Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Wissens-Podcasts der wbg. Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“, „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und existenzielle Dimensionen, verbindet. Mitglieder der wbg und alle Freunde der größten deutschsprachigen Gemeinschaft für Wissen und Bildung sind eingeladen, mitzudiskutieren – „Was sagen Sie dazu?“ ist nämlich nicht nur der Podcast-Titel, sondern unsere grundlegende Haltung. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns! FB: https://www.facebook.com/wbgwissenverbindet/ wbg Community: https://wbg-community.de/
„Was zählt die Freiheit?“ ist die zentrale Frage der ersten Folge des wbg-Podcasts mit Dr. Rebekka Reinhard. Zu Gast ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin und Autorin des Buches „Angst essen Freiheit auf: Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen“. Aus wissenschaftlicher Perspektive diskutieren die beiden unter anderem über Grundrechte, innere Freiheit, gelebte Demokratie und den kategorischen Imperativ. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer Facebook-Seite: https://de-de.facebook.com/wbgwissenverbindet/.
In der aktuellen Podcast Folge "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" plädieren die Pädagogin Christine Mann und der Psychologe und Schriftsteller Frido Mann für ein neues Weltbild auf quantentheoretischer Grundlage, für ein neues demokratisches Miteinander und eine grundlegende Reform der Schulbildung.
Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden: www.wbg-community.de
In der aktuellen Podcast Folge spricht der Historiker Bernd Schneidmüller über die Glanzzeit deutscher Kaiser im Mittelalter, den Raum des Rheins als Machtzentrum Europas und die Frage, welche Herrschaftsform für die Bekämpfung einer Pandemie wie der heutigen aus historischer Sicht die geeignetste ist. ????
Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden: www.wbg-community.de
Die Welt verändert sich und mit ihr die Gesellschaft. Welche Bedeutung haben Geisteswissenschaften heute noch – außerhalb der akademischen Welt? Darüber diskutieren Sven Felix Kellerhoff, Historiker, Autor und leitender Redakteur für Zeit & Kulturgeschichte der WELT, und Philosophin Dr. Rebekka Reinhard in der Sonderfolge „Wissenschaften im Dialog“. Die beiden sprechen über Vernetzung und wie verschiedene wissenschaftliche Bereichte in Austausch treten können. Wie sich Theorie mit Praxis vereinen lässt und Tradition mit Zukunft. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Sie lebten in Wäldern, kleideten sich in Felle, waren trinkfreudig und vor allem eins: unzivilisiert. Was ist dran an den Klischees über die keulenschwingenden Germanen? Matthias Wemhoff, Archäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, gibt Antworten. Im aktuellen wbg-Podcast erklärt er im Gespräch mit Philosophin Dr. Rebekka Reinhard warum wir oft ein falsches Bild von den Germanen haben und wieso dieses beispielsweise in der rechten Szene große Beliebtheit erfährt.Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Der WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg wurde am 23.01.2021 an Mischa Meier für "Geschichte der Völkerwanderung" live im Deutschlandfunk Kultur vergeben!
Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises fand in der Sendung »Lesart« (11:05 bis 12:00 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfiel aufgrund der Corona-Pandemie.
Moderiert von Christian Rabhansl wurde der mit insgesamt 44.000 € dotierte Sachbuchpreis im Gespräch mit den Autor*innen und Juror*innen im Radio vergeben.
Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, doch woran liegt das? Demokratie trotz Globalisierung – funktioniert das noch? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Folge von “Was sagen Sie dazu?“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard schildert Autorin des Buches „Politik trotz Globalisierung“ warum das Vertrauen in unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist und was Politiker jetzt ändern müssten. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um die älteste Darstellung des Kosmos: die Himmelsscheibe von Nebra. Ihr Fund war eine archäologische Sensation. Doch welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Und wer hat sie vor 3.600 Jahren erschaffen? Zu diesen Fragen könnte wohl kaum einer mehr erzählen als Prof. Dr. Harald Meller, Archäologe, Prähistoriker und Autor des Buches „Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard teilt er Eindrücke aus seinem Werk, das die ZEIT als „reichlich fantastisches Buch“ beschreibt. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Kübra Gümüşay ist zu Gast im wbg-Podcast! Gemeinsam mit Rebekka Reinhard analysiert sie die Macht der Sprache. Die Autorin des Bestsellers „Sprache und Sein“ beschreibt unter anderem, wie Individuen unsichtbar werden, wenn sie stets einer Gruppe zugeordnet werden. Und: sie teilt Ideen für ein Sprechen, dass Menschen nicht auf Kategorien reduziert, sondern in ihrem Facettenreichtum existieren lässt.
In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Rebekka Reinhard und der Autor diskutieren über ostdeutsche Opfernarrative, traumatische Tapetenerinnerungen, das „Othering“ der selbst kaum benannten Westdeutschen und darüber, wie zufrieden Ilko-Sascha Kowalczuk eigentlich mit dem Titel seines Buches ist. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast auch als Video finden!
Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in der neuen Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der Mitte“ – und sie bringt spannende Analysen zur aktuellen Diskussionskultur und dem Auftritt und der Verantwortung öffentlicher Intellektueller mit. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Was bedeutet „Völkerwanderung“? Warum ist Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, eben nicht als solche zu bezeichnen? Und was ist unter „fluiden ethnischen Identitäten“ zu verstehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Mischa Meier und Gastgeberin Dr. Rebekka Reinhard in der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“. Mischa Meier stellt außerdem sein Buch „Geschichte der Völkerwanderung“ vor. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, ist zu Gast bei der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard. Ausgehend von seinem Buch „Was war Hegels Welt?“ und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des Freiheitsphilosophen noch und gerade heute ist. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Warum ist der Papst unfehlbar? Welche Bedeutungen hat seine Stellung in der katholischen Kirche für Gläubige weltweit? Und woher kommt diese kirchliche „Wahrheit“? Dr. Rebekka Reinhard spricht mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein Buch „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden
Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Den Podcast der beiden finden Sie auch auf Facebook sowie auf der Community-Website – dort können Sie direkt in die Diskussion einsteigen: Was sagen Sie dazu?
Was bedeuten Rituale? Und was lernen wir 2020, zwischen theatralischen Populisten und knienden Demonstrant*innen, von höfischen Zeremonien und habsburgischen Monarchinnen? Das und mehr diskutieren Historikerin und Autorin Barbara Stollberg-Rilinger und Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard heute. Sprechen Sie mit – wir freuen uns über Ihre Nachrichten auf Facebook und unserer Community-Plattform.
„Was ist human?“ – das ist das Thema des heutigen wbg-Podcasts mit Ranga Yogeshwar und Dr. Rebekka Reinhard. Von Zukunftsbildern einer „Post-Text-Gesellschaft“ über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung – wissenschaftlich und philosphisch, theoretisch und praktisch, nehmen die beiden unsere Gesellschaft unter die Lupe. Den Podcast der beiden finden Sie auch auf Facebook sowie auf der Community-Website – dort können Sie direkt in die Diskussion einsteigen: Was sagen Sie dazu?
„Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“
„Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?“ – darüber sprechen Politikwissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard per Video-Call in der vierten Folge des neuen wbg-Podcasts. Es unter anderem um Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-Krise und der aktuellen Rassismus-Debatte zu tun haben. Und jetzt: Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer Facebook-Seite: https://de-de.facebook.com/wbgwissenverbindet/
„Was lernen wir aus der Geschichte?“ – diese Fragen diskutiert Althistoriker Hans-Joachim Gehrke mit unserer Moderatorin, Dr. Rebekka Reinhard, in einem Zoom-Videocall. Dabei geht es um grundlegende Überlegungen zur historischen Bewertung von Krisen, um Prometheus und Epimetheus, um Trump und die Fragen nach der zukünftigen Bewertung der Zeit, in der wir uns gerade befinden. Außerdem kommen verschiedene wbg-Community-Mitglieder zu Wort, deren Fragen Dr. Rebekka Reinhard live im Podcast an Hans-Joachim Gehrke richtet. Und sobald Sie das Interview gehört haben: Was sagen Sie dazu? Diskutieren Sie mit – zum Beispiel auf unserer Facebook-Seite!
„Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?“ – diese Frage diskutieren Prof. Harald Lesch (Astrophysiker, Philosoph & Wissenschaftsjournalist) und unsere Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin „Hohe Luft“) in der zweiten Folge des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. In einem Zeitgespräch zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis sprechen die beiden per Video-Call über den Wert von Bildung und Ausbildung in Zeiten der Krise aber auch über das Wissen, Glauben und Hoffen an sich. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer Facebook-Seite: https://de-de.facebook.com/wbgwissenverbindet/.