#153: Warum Vögel singen
        8 perc
                156. rész
        Kai Spanke – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Musik liegt in der Luft: Wenn es Frühling wird, zeigen Amsel, Drossel, Fink und Star wieder, was stimmlich in ihnen steckt. Das ist jedoch kein Freizeitvergnügen, sondern mühsam erlernte Schwerstarbeit.
 
    
    
        #152: Was wir tun, damit der Frühlingsbeginn nicht an Weihnachten ist
        5 perc
                155. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Am 21. März ist Frühlingsbeginn? Das war zuletzt vor ein paar Jahren so, und ein nächstes Mal wird es erst in knapp achtzig Jahren so sein. Weil wir Menschen mit unserem Kalender auf eine bestimmte Weise tricksen.
 
    
    
        #151: Was eine Inflation ist
        5 perc
                154. rész
        Maja Brankovic – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Alles wird immer teurer. Das ist nicht nur eine oft gehörte Klage, sondern es stimmt auch. Und wird sogar gewollt. Wie das kommt und wer dafür sorgt, dass es nicht zu viel wird.
 
    
    
        #150: Wie sich Blüten öffnen
        3 perc
                153. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Im Frühling, wenn es langsam wärmer wird und die Tage wieder länger werden, öffnen viele Pflanzen ihre Blüten - viel schneller, als sie wachsen können. Wie machen sie das nur, ganz ohne Muskeln?
 
    
    
        Wie sinnvoll Kassenarbeiten in Corona-Zeiten sind
        3 perc
                152. rész
        Jürgen Kaube – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Bei der heftigen Diskussion über den Sinn schulischer Prüfungen wird eines leicht übersehen: dass man nicht nur für sie lernen sollte, sondern auch aus ihnen lernen kann.
 
    
    
        #148: Wieso selbst Politiker in derselben Partei nicht immer einer Meinung sind
        7 perc
                151. rész
        Oliver Georgi – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Dass Politiker aus verschiedenen Parteien unterschiedlicher Meinung sind, ist eine gute Sache für die Demokratie. Und innerhalb einer einzigen Partei? Sollte die nicht lieber zusammenhalten?
 
    
    
        #147: Warum wir zittern, um nicht zu erfrieren
        5 perc
                150. rész
        Lucia Schmidt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Bei kaltem Wetter und Schnee macht es großen Spaß, draußen zu sein. Nur wenn wir zu frieren beginnen, hört der Spaß langsam auf. Bevor es sogar gefährlich werden kann, kennt der Körper ein paar Tricks zu seinem Schutz.
 
    
    
        #146: Warum es im Winter so schöne Sonnenuntergänge gibt
        4 perc
                149. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Als wollte uns der Winter für die wenigen Sonnenstunden entschädigen, beschert uns diese Jahreszeit die schönsten Sonnenuntergänge. Deren Farbenpracht hat einen einfachen Grund mit einem komplizierten Namen.
 
    
    
        #145: Warum im Februar gleich drei Marssonden den Planeten erreichen
        7 perc
                148. rész
        Ulf von Rauchhaupt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Sie heißen „Al Amal“, „Tianwen-1“ und „Perseverance“: Drei Sonden sind im vergangenen Sommer fast gleichzeitig auf der Erde gestartet und erreichen bald fast gleichzeitig den Mars. Hätte eine nicht gereicht?
 
    
    
        #144: Warum fast alle Tiere symmetrisch aufgebaut sind
        5 perc
                147. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die meisten Wirbeltiere sehen auf ihrer rechten und ihrer linken Seite annähernd gleich aus. Das scheint sich in der Evolution bewährt zu haben. Warum ist das so? Und was ist mit den Ausnahmen?
 
    
    
        #143: Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
        4 perc
                146. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer sich im Schnee austobt, merkt oft gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.
 
    
    
        #142: Warum Corona-Zahlen so praktisch (und auch gefährlich) sind
        6 perc
                145. rész
        Sibylle Anderl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ob Infektions-, Todes- oder Ansteckungszahlen: Solche Kennwerte sind in der Corona-Pandemie wichtig, weil sie es uns erlauben, die Entwicklung schnell und einfach einzuschätzen. Sie haben allerdings auch ihre Tücken.
 
    
    
        #141: Woher die besonderen Tage im Kalender kommen
        3 perc
                144. rész
        Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ostern, Tag der Arbeit, Hobbit-Tag – das ganze Jahr über gibt es im Kalender besondere Tage. Manche kennt jeder, manche sind ziemlich unbekannt. Wer legt die eigentlich fest?
 
    
    
        #140: Wann eigentlich Weihnachten ist
        7 perc
                143. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die einen feiern am 24. Dezember Weihnachten, die anderen am Tag danach, und wieder andere sogar erst zwei Wochen später: Ausgerechnet bei einem unserer größten Feste gibt es ein großes – und interessantes – Durcheinander.
 
    
    
        #139: Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt
        3 perc
                142. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Kerzen sind aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn man nicht nur verträumt in die Flamme schaut, sondern einmal genauer hinsieht, gibt es einiges zu entdecken. Und zu erklären.
 
    
    
        #138: Ob man Nächstenliebe lernen kann
        3 perc
                141. rész
        Anke Schipp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer die Gefahr durch das Coronavirus nicht ernstnimmt, benimmt sich, als würde er die Gefährdung und die Ängste anderer nicht anerkennen. Oder nicht einmal erkennen? Mit Empathie und Nächstenliebe ist es so eine Sache.
 
    
    
        #137: Wie Insekten über den Winter kommen
        6 perc
                140. rész
        Kai Spanke – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die einen geben Vollgas, die anderen verkriechen sich unter die Erde: Wenn es kalt wird, bereiten sich Insekten auf einen harten Überlebenskampf vor. Auch Frostschutzmittel kommt dabei zum Einsatz.
 
    
    
        #136: Was mit der politischen Mitte passiert
        5 perc
                139. rész
        Dietmar Dath – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ob beim Umgang mit der Corona-Pandemie oder beim Thema Einwanderung: Überall werden die Positionen unversöhnlicher und die Extreme stärker. Die Mitte wird schwächer. Woher kommt das?
 
    
    
        #135: Was Emissionshandel ist
        4 perc
                138. rész
        Philipp Krohn – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Unternehmen müssen für das Recht bezahlen, CO2 und andere Treibhausgase freizusetzen: So funktioniert der Emissionshandel. Aber warum funktioniert er nicht so, dass wir die Klimaziele sicher erreichen?
 
    
    
        #134: Neunzigprozentiger Impfschutz gegen das Coronavirus
        6 perc
                137. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    So sehr man auch wünschte, ein Impfstoff könnte alle Menschen vor der Ansteckung schützen: Nicht nur der Blick auf andere Krankheiten zeigt, dass auch ein neunzigprozentiger Impfschutz gegen das Coronavirus schon ein Riesenerfolg ist.
 
    
    
        #133: Was einen schlechten Verlierer ausmacht
        5 perc
                136. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Schlechte Verlierer gibt es überall: auf dem Fußballplatz wie in der Politik. Niemand verliert gern. Und doch ist es bei schlechten Verlierern gut, genauer hinzuschauen. Vielleicht steckt nämlich mindestens ein Trick dahinter.
 
    
    
        #132: Warum Schwarz die Farbe der Trauer ist
        4 perc
                135. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Hat eigentlich mal jemand entschieden, dass Schwarz bei uns die Farbe der Trauer ist? Und warum tragen auch Richter und Dirigenten Schwarz? Was Gefühle und Bräuche mit der Bedeutung von Farben zu tun haben.
 
    
    
        #131: Warum niemand ein Wahlergebnis vorhersagen kann
        5 perc
                134. rész
        Oliver Georgi und Lorenz Hemicker – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Nicht nur gerade in Amerika: Schon vor Wahlen werden immer Leute befragt, wie sie sich denn entscheiden werden. Trotzdem geht es am Ende oft überraschend anders aus. Wie kann das sein?
 
    
    
        #130: Warum Regentropfen unterschiedlich groß sein können
        4 perc
                133. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Durchs Fenster betrachtet wirken Regentage ziemlich eintönig. Dabei haben nicht einmal die Regentropfen immer dieselbe Größe. Wie groß sie sind, wenn sie bei uns ankommen, hängt auch von der Höhe der Wolken ab.
 
    
    
        #129:  Warum Vögel im Schwarm nicht zusammenstoßen
        6 perc
                132. rész
        Kai Spanke – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Jetzt fliegen die Zugvögel wieder los in ihre Winterquartiere. Wenn sie als Schwärme ihre Proberunden drehen, kommen wir Menschen aus dem Staunen nicht heraus. Zum Glück können Forscher das Spektakel erklären.
 
    
    
        #128: Warum sich manche Leute mehr Sorgen machen als andere
        4 perc
                131. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Mit Sorgen ist das so eine Sache: Sie können ganz schön an uns nagen, gerade, wenn wir sie am liebsten gar nicht haben würden. Warum Menschen unterschiedlich mit Sorgen umgehen und was man mit ihnen machen kann.
 
    
    
        #127: Warum Hochäuser nicht 3000 Meter hoch sind
        4 perc
                130. rész
        Matthias Alexander – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    In Saudi-Arabien entsteht ein Wolkenkratzer mit einer Höhe von 1007 Metern. Experten halten noch weit höhere Türme für möglich. In Deutschland werden sie aber nicht stehen.
 
    
    
        #126: Warum Katzen schnurren – und wie
        5 perc
                129. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wenn Katzen gekrault werden, schnurren sie. Aber sie tun es auch, wenn sie Hunger haben. Oder Schmerzen. Aktivieren Katzen damit sogar Selbstheilungskräfte? In der Schnurrforschung sind noch einige Fragen offen.
 
    
    
        #125: Warum die Katastrophe von Moria passieren konnte
        7 perc
                128. rész
        Oliver Georgi – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria fragen sich viele: Wie konnten Griechenland und die EU solche Zustände zulassen? Die Antwort ist einfach. Aber sie tut weh.
 
    
    
        #124: Was ein Kunstwerk wertvoll macht
        4 perc
                127. rész
        Rose-Maria Gropp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Kunstwerke kann man kaufen, klar. Was ein Gemälde oder eine Skulptur aber kosten soll, darüber kommt es oft zu richtigen Wettstreiten. Und der Preis eines Kunstwerks ist noch einmal etwas anderes als sein Wert.
 
    
    
        #123: Ob Videospiele auch Sport sein können
        7 perc
                126. rész
        Sebastian Reuter – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die Leute, die mit Videospielen viel Geld verdienen und Tausende Zuschauer haben, heißen „E-Sportler“. Trotzdem heißt es zuhause oft, man soll lieber mal Sport machen, statt immer nur zu zocken. Wie denn nun?
 
    
    
        #122: Wie und warum bei Wahlen betrogen wird
        8 perc
                125. rész
        Oliver Georgi – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Bei einer Wahl Politiker abwählen zu können, gehört zu den grundlegenden Prinzipien einer Demokratie. Aber was, wenn die Politiker ihre drohende Abwahl nicht akzeptieren wollen?
 
    
    
        #121: Warum wir unseren Schlaf brauchen
        5 perc
                124. rész
        Johanna Kuroczik – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    In vielen Familien entbrennt nach dem Abendbrot ein regelrechter Kampf, weil die Kinder nicht ins Bett wollen. Schlaf ist wichtig, sagen die Eltern. Warum eigentlich?
 
    
    
        #120: Warum wir im Urlaub manchmal mehr streiten als zu Hause
        3 perc
                123. rész
        Anke Schipp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Auch in harmonischen Familien prallen im Urlaub oft ganz verschiedene Bedürfnisse aufeinander – da kann es heftig krachen. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?
 
    
    
        #119:  Was das Tolle an Wespen ist
        4 perc
                122. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Was nicht so toll an Wespen ist, weiß jeder, der schon mal im Sommer mit einem Kuchenstück im Garten saß. Dabei sind die Tiere eigentlich sogar ziemlich interessant. Man muss sie nur verstehen.
 
    
    
        #118: Wie Sonnencreme unsere Haut schützt
        6 perc
                121. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Jeder Tag am Strand beginnt damit, die Luftmatratze aufzupusten und sich einzucremen. Denn Sonnencreme schützt uns davor, einen Sonnenbrand zu bekommen. Das weiß doch jedes Kind! Aber wie macht sie das?
 
    
    
        #117: Warum man bei Durst keine Limo trinken soll
        3 perc
                120. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Nach dem Spielen etwas Erfrischendes zu trinken ist besonders an heißen Tagen eine Wohltat, und kaum etwas schmeckt im Sommer so gut wie Eistee oder Limonade. Manche Erwachsene sagen, süße Getränke würden gar nicht gegen Durst helfen. Stimmt das?
 
    
    
        #116: Warum manche Menschen Rot und Grün nicht unterscheiden können
        4 perc
                119. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ein Feuerwehrauto, der Himmel, eine Wiese – schon im Kindergarten lernen wir, was welche Farbe hat. Doch es gibt Menschen, denen fällt es schwer, bestimmte Farben auseinanderzuhalten. Warum ist das so?
 
    
    
        #115: Warum wir immer noch vorsichtig sein müssen
        6 perc
                118. rész
        Lucia Schmidt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es gibt mehr und mehr Lockerungen bei den Corona-Regeln, und immer mehr Menschen befolgen sie nicht gut: Kein Zeichen, dass wir das Virus im Griff haben.
 
    
    
        #114: Warum Fleisch nicht billig sein kann
        3 perc
                117. rész
        Jakob Strobel y Serra – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Gerade reden alle über die schlimmen Zustände in unseren Schlachthöfen. Was dabei nicht so gern gesagt wird, ist eine unangenehme Wahrheit: dass diese Zustände zwei ganz klare Ursachen haben.
 
    
    
        #113: Warum es Streit über Rassismus gibt
        4 perc
                116. rész
        Justus Bender – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Dass es falsch ist, Menschen zu verurteilen oder zu benachteiligen, weil sie anders aussehen als andere, weiß eigentlich jeder. Dass trotzdem gerade viel über Rassismus gestritten wird, hat einen Grund.
 
    
    
        #112: Worauf wir uns in den Sommerferien freuen können
        4 perc
                115. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Am Montag wird eine ganze Reihe von Reisewarnungen aufgehoben, am Freitag beginnen dann die Sommerferien. So groß der Urlaubshunger ist: Vor lauter Regeln ist fast nicht auszumachen, worauf man sich freuen soll. Fast.
 
    
    
        #111: Warum Spielen schlau macht
        3 perc
                114. rész
        Anke Schipp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wenn man manche Eltern so hört, könnte man meinen, Spielen sei das komplette Gegenteil von Lernen. Stimmt nicht, sagen Forscher: Beim Spielen machen wir grundlegende Erfahrungen. Von der Geburt an.
 
    
    
        #110: Was den berühmtesten Ritter aller Zeiten noch immer so beliebt macht
        2 perc
                113. rész
        Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Mehr als achthundert Jahre alt sind die Geschichten um König Artus. Dass sie bis heute so beliebt sind, hat seinen Gründe – in der Herrschaft und in den Vorlieben des berühmtesten aller Ritter.
 
    
    
        #109: Was eine Sucht ist
        5 perc
                112. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es gibt sogar Kinder, die aus eigener Erfahrung wissen, wie es ist, süchtig zu sein. So unterschiedlich auch ist, was uns abhängig machen kann: Es gibt Gemeinsamkeiten – beim Weg hinein und wieder heraus.
 
    
    
        #108: Warum die Deutschen ihre Autos so lieben
        5 perc
                111. rész
        Julia Bähr – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Während viele Kinder und Jugendliche überhaupt nicht mehr verstehen, warum Erwachsene immer von Autos reden, diskutieren die, ob der Staat ihnen beim Kauf sogar Geld zuzahlen sollte. Was ist da los?
 
    
    
        #107: Wie Verschwörungstheorien funktionieren
        5 perc
                110. rész
        Stefanie Sippel – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wenn hinter dem, was alle betrifft, der finstere Plan noch finsterer Mächte steht: Verschwörungstheorien hatten schon immer ihre Anhänger. Dass sie gerade jetzt so beliebt sind, hat seine Gründe.
 
    
    
        #106: Warum Durchhalten so schwer ist
        4 perc
                109. rész
        Julia Bähr – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Kein Sportverein, keine Geburtstagsfeiern, kein Urlaub: Am Anfang ging es ja noch mit den Corona-Regeln, aber irgendwann wird es echt schwer zu ertragen. Woran liegt das – und was kann man dagegen tun?
 
    
    
        #105: Warum Forscher streiten
        4 perc
                108. rész
        Ulf von Rauchhaupt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    In den Naturwissenschaften ist ganz klar, wann eine Theorie für richtig gehalten wird. Dafür, dass Forscher trotzdem mitunter streiten, wer von ihnen Recht hat, gibt es Gründe – außerhalb der Wissenschaft, aber auch in ihr.
 
    
    
        #104: Warum Freunde Freunde bleiben
        4 perc
                107. rész
        Stefanie Sippel – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Freundschaften halten ganz schön was aus. Wenn man sich mal eine Zeitlang nicht treffen kann, im Sommerurlaub oder wegen der Corona-Pandemie, ist es danach trotzdem oft so, als hätte man sich erst gestern gesehen. Forscher können das erklären.
 
    
    
        #103: Was es für Christen Karfreitag zu feiern gibt
        5 perc
                106. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Da stirbt einer einen entsetzlichen Tod, und für seine Anhänger wird dieser Tag zu einem der wichtigsten Feste überhaupt? Für Christen ist die Kreuzigung Jesu an Karfreitag eine Geschichte der Liebe und Erlösung.
 
    
    
        #102: Was bei einer Rezession passiert
        4 perc
                105. rész
        Niklas Záboji – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Seit ein paar Tagen kann man überall lesen, dass es der Wirtschaft in Deutschland nicht gutgeht und eine Rezession droht. Was das eigentlich ist und warum das so schlecht ist.
 
    
    
        #101: Warum wir nicht wissen, wann die Schule wieder anfängt
        3 perc
                104. rész
        Patrick Bernau – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Das Coronavirus ist gefährlich. Aber es ist auch gefährlich, das Leben monatelang anzuhalten. Bei der Entscheidung, wann und wie es wieder weitergeht, auch mit der Schule, muss man ein paar Dinge berücksichtigen.
 
    
    
        #100: Warum es so schwierig ist, ohne Lehrer zu lernen
        5 perc
                103. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es ist für Schulkinder gar nicht so einfach, zu Hause zu arbeiten, weil die Schulen geschlossen sind, selbst bei besten Bedingungen. Über den Zusammenhang von Lernen, Anerkennung und Anregung.
 
    
    
        #99: Warum Oma und Opa plötzlich zu einer Risikogruppe zählen
        5 perc
                102. rész
        Lucia Schmidt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ältere Menschen sind besonders gefährdet, vom neuartigen Coronavirus richtig schwer krank zu werden. Der Grund dafür ist medizinisch gut zu erklären. Und auch Enkelkinder können etwas tun, damit Großeltern fit bleiben.
 
    
    
        #98: Ob jetzt Corona-Ferien kommen
        5 perc
                101. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es gibt Länder, in denen sind schon alle Schulen geschlossen. Und es gibt sogar bei uns schon Schulen, die wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus geschlossen worden sind. Kein Grund zu Freude, aber für Fragen.
 
    
    
        #97: Warum manche Erwachsene keine Kinder mögen
        3 perc
                100. rész
        Julia Bähr – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Manche Erwachsene wirken, als würden sie Kinder nicht mögen. Und es gibt Erwachsene, die tatsächlich keine Kinder mögen. Beides kann seine Gründe haben. Die besten Gründe gibt es dafür, sich daraus nichts zu machen.
 
    
    
        #96: Wieso es mit dem Coronavirus-Impfstoff nicht schneller geht
        4 perc
                99. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Gegen die Grippe wird fast jedes Jahr ein neuer Impfstoff entwickelt. Warum dauert das beim neuen Coronavirus so lange? Schließlich gibt es neue Verfahren, und die ganze Welt wartet darauf.
 
    
    
        #95: Wie eine Impfung funktioniert
        4 perc
                98. rész
        Lucia Schmidt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Eine Krankheit, vor der sich alle fürchten, ein Piks, und schon kann sie uns nichts mehr anhaben? Impfungen klingen wie Zauberei. Tatsächlich bereiten sie unsere körpereigene Abwehr auf einen möglichen Angriff vor.
 
    
    
        #94: Ob der Frühling auch zu früh kommen kann
        6 perc
                97. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Bald sollen die Temperaturen wieder auf über zehn Grad steigen. Kann der Frühling eigentlich auch zu früh kommen? Die Natur hat mit dem milden Wetter zu dieser Zeit ganz schön zu schaffen.
 
    
    
        #93:  Wie sich Musikgeschmack entwickelt
        6 perc
                96. rész
        Philipp Krohn – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Klar, unser Musikgeschmack hängt mit dem Alter und der Zeit zusammen, mit familiärer Prägung und dem, was uns so begegnet. Aber wie kommt es, dass selbst Zwillinge unterschiedliche Vorlieben und Abneigungen haben?
 
    
    
        #92: Warum so viele Erreger aus China kommen
        6 perc
                95. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ein neues Coronavirus breitet sich in China aus. Die ersten Menschen sind daran gestorben. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Virus aus diesem Land die Welt in Atem hält. Und das hat seine Gründe.
 
    
    
        #91: Wie gesundes Essen und Geschmack zusammenhängen
        3 perc
                94. rész
        Jakob Strobel y Serra – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Essen, das gesund ist, kann nicht gut schmecken? Wer das glaubt, sollte mal ein kleines Experiment im Super- und auf dem Wochenmarkt machen. Wenn nur eine Tausende Jahre alte Vorliebe nicht wäre!
 
    
    
        #90: Wie Kunstschnee entsteht
        6 perc
                92. rész
        Anna-Lena Niemann             
    
    Selbst im Winter sehen die Berge immer häufiger braun aus statt weiß. Die Skier müssen deshalb trotzdem nicht eingemottet bleiben. Denn wenn es schon nicht vom Himmel schneit, dann wenigstens aus der Schneekanone. Aber wie funktioniert das eigentlich?
 
    
    
        #89: Warum Eltern etwas gegen Schimpfwörter haben
        3 perc
                91. rész
        Anke Schipp – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Für Kinder ist es manchmal ein Spaß, wenn sie Schimpfwörter benutzen, für Eltern oft ein Ärgernis. Was ist das Problem? Und was haben Forscher über den Nutzen von Kraftausdrücken herausgefunden?
 
    
    
        #88: Wie man einen Regierungschef auswechseln kann
        3 perc
                90. rész
        Oliver Kühn – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Auch in demokratischen Staaten ist es normal, dass man mit der Regierung unzufrieden ist. Wie diese ausgewechselt werden kann, dafür gibt es meist festgelegte Verfahren. Sie können sich ganz schön unterscheiden.
 
    
    
        #87: Wie man Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich verpacken kann
        5 perc
                89. rész
        Jannik Waidner – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer seine Weihnachtsgeschenke auf herkömmliche Weise verpackt, tut der Umwelt keinen Gefallen. Dabei gibt es eine ganze Reihe guter Ideen, Glitzerpapier und Plastikschleifen zu ersetzen – aus der Natur und aus fernen Ländern.
 
    
    
        #86: Was beim Klimagipfel passieren müsste
        4 perc
                88. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Viele hatten große Hoffnung in die Klimakonferenz gesetzt. Kurz vor Schluss sieht es aber eher nach einer Enttäuschung aus. Was in Madrid passieren müsste, damit die Katastrophe nicht passiert.
 
    
    
        #85: Warum es Streit über Weihnachtswünsche geben kann
        4 perc
                87. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Sich etwas zu wünschen, ist für die meisten Kinder eine ganz einfache Sache. Und Weihnachten ist dafür eine ausgezeichnete Gelegenheit. Warum es trotzdem mitunter kompliziert ist mit den Geschenken und wie man da rauskommt.
 
    
    
        #84: Warum sich Geschwister so oft streiten
        4 perc
                86. rész
        Jannik Waidner – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Jedes Einzelkind hat schon mal von einer Schwester oder einem Bruder geträumt – und jedes Kind mit Geschwistern davon, allein zu sein. Ein Grund: Wenn mehrere Kinder in einer Familie leben, gibt es oft Streit. Aber warum?
 
    
    
        #83:  Wie Popcorn entsteht
        6 perc
                85. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es knistert und knuspert, und wenn man nicht schnell genug einen Deckel drüber legt, springt es durch die ganze Küche: Wie man Popcorn macht, wissen die meisten. Schon die Azteken wussten das. Aber warum Mais sich so verwandeln kann?
 
    
    
        #82: Warum wir Seitenstechen bekommen
        3 perc
                84. rész
        Anna Vollmer – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer kennt es nicht: Da wollen wir einmal besonders schnell sein, schneller als alle anderen, sind motiviert und plötzlich – Seitenstechen! Regelmäßig atmen, ein bisschen gehen, heißt es im Sportunterricht dann, bloß nicht stehenbleiben! Doch hilft das wirklich? Und wo kommt Seitenstechen überhaupt her?
 
    
    
        #81: Warum immer noch so viel über die DDR geredet wird
        12 perc
                83. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Vor dreißig Jahren demonstrierten immer mehr DDR-Bürger gegen die Regierung, bis die ihnen ermöglichte, das Land verlassen, wenn sie es wollten. Aber warum war das so besonders? Und warum wollen manche Erwachsene heute in die DDR zurück?
 
    
    
        #80: Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten
        6 perc
                82. rész
        Lili Hering – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die einen verziehen sich, die anderen verkriechen sich: Wenn es kälter wird, bereiten sich die Wildtiere auf den Winter vor. Dabei sind die Temperaturen gar nicht das Problem.
 
    
    
        #79: Warum wir weinen
        5 perc
                81. rész
        Jannik Waidner – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Warum sind wir eigentlich die einzigen Lebewesen, die weinen? Und warum weinen wir überhaupt? Seltsam, was wir über eine der frühesten menschlichen Gefühlsäußerungen alles nicht wissen! Aber ein bisschen wissen wir doch.
 
    
    
        #78: Ob man mit Büchern reich werden kann
        7 perc
                80. rész
        Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ – Kai Spanke             
    
    Klar, man kann mit Büchern reich werden, J.K. Rowling hat es gezeigt, und man kann arm bleiben wie der Dichter auf einem berühmten Bild. Zum Glück verdienen Autoren nicht nur mit dem Bücherschreiben Geld.
 
    
    
        #77: Warum uns Wolken nicht auf den Kopf fallen
        2 perc
                79. rész
        Johanna Michaels             
    
    Wolken stapeln sich manchmal zu riesigen Bergen auf. Warum fallen sie aber trotzdem nicht herunter sondern schweben so leicht wie Wattebäuschchen am Himmel?
 
    
    
        #76: Warum es Streit über wilde Tiere gibt
        3 perc
                78. rész
        Sonja Kastilan             
    
    Wölfe, Wisente, Biber: Die einen finden es wichtig, dass selten gewordene Wildtiere wiederkommen, die anderen fanden es ganz gut, dass sie weg waren. Warum sich manche von bedrohten Tierarten bedroht fühlen und was man da machen kann.
 
    
    
        #75: Warum es Nationalfeiertage gibt
        7 perc
                77. rész
        Sarah Obertreis – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Am 3. Oktober feiern wir wieder den Tag der Einheit. Aber wieso haben wir überhaupt einen staatlichen Feiertag? Und wie machen das die anderen Länder?
 
    
    
        #74: Wie ein Ohrwurm ins Ohr kommt
        5 perc
                76. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Morgens beim Frühstück läuft „Despacito“ im Radio – und für den Rest des Tages in Dauerschleife im Kopf. Ein Ohrwurm kommt unerwartet und in den merkwürdigsten Formen. Warum bleiben eigentlich manche Lieder im Kopf kleben?
 
    
    
        #73:  Ob Fleischverzicht das Klima retten hilft
        4 perc
                75. rész
        Anna Vollmer – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer etwas für den Klimaschutz tun will, sollte doch am besten aufhören, Fleisch zu essen. Das hört man immer wieder. Doch unter Umständen sind Kühe zum Beispiel sogar gut fürs Klima.
 
    
    
        #72: Warum Mädchen Jungen doof finden und umgekehrt
        8 perc
                74. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Irgendwann sind nicht allein Puppen angeblich „für Mädchen“ und Autos „für Jungen“, sondern auch Mädchen selbst nur noch „für Mädchen“ und Jungen „für Jungen“: über Geschlechterrollen, Abgrenzung und Ausgrenzung.
 
    
    
        #71: Warum wir den Regenwald brauchen
        4 perc
                73. rész
        Philip Gerhardt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Der Amazonas-Regenwald brennt. Das ist nicht nur schlecht für unsere Luft in Europa. Auch die Menschen vor Ort schaden sich nur selbst, wenn sie ihren Wald anzünden.
 
    
    
        #70:  Wie man Videospiel-Entwickler wird
        9 perc
                72. rész
        Axel Weidemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Schauspieler und Regisseure sind über ihre Branche hinaus berühmt. Die Köpfe hinter Videospielen sind oft nur wenigen bekannt. Das ändert sich gerade. Aber wie fängt man eigentlich in der Games-Branche an? Wir haben uns umgehört.
 
    
    
        #69: Warum Tierarten heute schneller aussterben als die Dinosaurier
        5 perc
                71. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Vermutlich war es ein Asteroideneinschlag, der vor vielen Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat. Das klingt schnell, aber es ist nichts im Vergleich zum heutigen Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten.
 
    
    
        #68: Warum Leute eine Pilgerfahrt machen
        4 perc
                70. rész
        Christian Meier             
    
    Die einen pilgern nach Mekka, die anderen nach Lourdes – aber was heißt das überhaupt? Und warum machen sich dieser Tage zwei Millionen Muslime auf den Weg?
 
    
    
        #67: Warum Quallen wichtig sind
        7 perc
                68. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Egal ob man im Sommer an die Ostsee oder ans Mittelmeer fährt: Man trifft auf Quallen. Die einen finden sie schrecklich glibberig, die anderen spielen mit ihnen herum. Dabei sind sie wenig erforscht und echt interessant.
 
    
    
        #66: Warum Mückenstiche jucken
        4 perc
                67. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Auch der schönste Sommerabend kann zum Albtraum werden, wenn um einen herum plötzlich mehr Mücken als Freunde sitzen. Wenn sie stechen, beginnt es zu jucken – auch wenn von den Mücken selbst eher ein Betäubungs- als ein Juckmittel kommt.
 
    
    
        #65: Was passiert, wenn Obst reif wird
        5 perc
                66. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Gerade noch waren die Früchte grün und schmeckten sauer. Doch wie über Nacht fangen sie an zu strahlen, zu duften – und zu schmecken. Was passiert eigentlich in einer Kirsche oder einer Erdbeere, wenn sie reif wird?
 
    
    
        #64: Was Spenden von Schenken und Sponsern unterscheidet
        3 perc
                65. rész
        Marcus Jung und Niklas Záboji – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Mehr als eine Million Euro floss in den letzten Tagen an „Sea Watch“ und seine Kapitänin Carola Rackete. Was die Organisationen mit dem Geld machen darf und was sie von anderen unterscheidet.
 
    
    
        #63: Warum es beim Eisessen im Kopf sticht
        3 perc
                64. rész
        Madeleine Brühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Was gibt es bei Hitze besseres als Eis? Aber gerade, wenn man einen riesigen Löffel Schokoladeneis im Mund hat, passiert es: Hirnfrost! Warum das so ist, darüber sind sich Forscher uneins: Selbstverteidigung oder Fehlalarm.
 
    
    
        #62: Ob es unter Schriftstellern einen Sieger geben kann
        2 perc
                63. rész
        Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Ob bei Filmen, Gemälden oder Büchern: Immer wieder werden Künstler zu Preisträgern gekürt, als könnte man ihre Werke wirklich miteinander vergleichen. Gerade in Klagenfurt kann man wenigstens zusehen, wie uneins sich die Kunstrichter sind.
 
    
    
        #61: Warum Eltern die Sommerferien verplanen
        5 perc
                62. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Im eigenen Urlaub wollen sie ausspannen, den Rest der Sommerferien ihrer Kinder verplanen sie. Geht’s noch? Über eine Hilflosigkeit von Eltern, die man sich am besten mal genauer anschaut.
 
    
    
        #60: Warum sich manche Erwachsene im Urlaub so schlecht benehmen
        4 perc
                61. rész
        Andrea Diener – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Im Urlaub gibt’s ein Wiedersehen: mit schlechtgelaunten Erwachsenen, die sich aufregen, wo man sich eigentlich entspannen sollte – im Hotel, im Restaurant, am Strand. Das kann man erklären. Nur ihnen nicht.
 
    
    
        #59: Warum sich manche Leute besonders auffällig anziehen
        5 perc
                60. rész
        Sarah Obertreis – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Eigentlich kann man doch heutzutage alles anziehen, oder? Warum sich Leute manchmal besonders kostümieren, was sie verbindet und warum sie sich treffen – zum Beispiel am Wochenende in Leipzig.
 
    
    
        #58: Ob man Feste anderer Religionen mitfeiern sollte
        3 perc
                59. rész
        Julia Bähr             
    
    Zuckerfest, Weihnachten, Holi: Manche religiösen Feste sind so cool, dass man sofort mitmachen möchte. Aber darf man das überhaupt, wenn man nicht dazugehört?
 
    
    
        #57:  Warum Alt und Jung einander manchmal nicht verstehen
        5 perc
                58. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Unverständnis, wechselseitige Vorwürfe: Wenn Ältere und Jüngere unterschiedlicher Meinung sind, geht es schnell hoch her, in der Familie wie in der Gesellschaft. Warum das so ist und nicht so sein sollte.
 
    
    
        #56: Was das Wichtige an der Europawahl ist
        6 perc
                57. rész
        Timo Steppat – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Europa ist wichtig, das sagen gerade alle. Müssen deshalb gleich alle, die dürfen, zur Europawahl gehen? Und was ist das Problem, wenn alle, die für Europa sind, immer nur sagen, wie gut alles ist?
 
    
    
        #55: Warum Spargel-Urin seltsam riecht und was Enzyme sind
        4 perc
                56. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Dass es seltsam riecht, wenn man nach dem Spargelessen aufs Klo muss, wissen alle Feinschmecker. Auch die einfachste Erklärung ist vielen bekannt. Sie hinterlässt allerdings ein Fragezeichen.
 
    
    
        #54: Warum wir jetzt plötzlich wieder frieren müssen
        5 perc
                55. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Es soll wieder kalt werden bei uns, richtig kalt. Verfrühte Eisheilige oder eine Folge des Klimawandels? Woher das Phänomen kommt, können selbst Experten noch nicht sagen. Aber wie es funktioniert.
 
    
    
        #53: Warum alte Geschichten gerade so beliebt sind
        4 perc
                54. rész
        Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Percy Jackson, „Das Magische Baumhaus“ und Co.: In vielen beliebten Kinder- und Jugendbüchern kommen jahrhundertealte Figuren vor. Ein Grund dafür liegt bei den Autoren, einer bei den Lesern und einer bei den Käufern.
 
    
    
        #52: Woher eigentlich die Schokolade kommt
        3 perc
                53. rész
        Jakob Strobel y Serra – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Schokolade essen wir wie die Weltmeister, in diesen Wochen am liebsten in Form von Ostereiern oder -hasen. Dabei hat die Sache eigentlich mal ganz anders angefangen. Nämlich ziemlich bitter.
 
    
    
        #51: Fridays for Future
        5 perc
                52. rész
        Tobias Rüther             
    
    Noch streiken jeden Freitag Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt für den Klimaschutz. Aber was, wenn irgendwann niemand mehr kommt – hat Greta Thunbergs Bewegung dann verloren?
 
    
    
        #50: Warum Gähnen ansteckend ist
        4 perc
                51. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer.
 
    
    
        #49: Was mit dem Umweltschutz im Weltraum ist
        5 perc
                50. rész
        Manfred Lindinger – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Die ersten menschlichen Spuren auf dem Mond sind in Gefahr, Satelliten und sogar Astronauten: Rohstoffabbau, Tourismus und wachsende Müllberge drohen auch im Weltraum zum ernsten Problem zu werden.
 
    
    
        #48: Warum Leute einander mit Farbe bewerfen
        4 perc
                49. rész
        Theresa Weiß             
    
    Wenn Pulverwolken in lila, grün, rot, gelb und orange über der Stadt liegen, dann wird Holi gefeiert. Das ist ein altes indisches Fest – aber worum geht es da? Und wie kam es hierher?
 
    
    
        #47: Ob Schulstreiks für das Klima in Ordnung sind
        6 perc
                48. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Schüler streiken für den Klimaschutz – am kommenden Freitag auf der ganzen Welt: Was kann man schon dagegen haben? Höchstens die Schulpflicht. Sie betrifft nämlich nicht nur Schüler. Ein paar Erklärungen und Ideen.
 
    
    
        #46: Was Pflanzen im Winter machen
        8 perc
                47. rész
        Andrea Diener – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Pflanzen haben eine Menge Tricks, wenn es darum geht, den Winter zu überstehen. Manche ziehen sich zurück, manche blühen erst recht und manche sterben einfach. Wie machen sie das, und warum?
 
    
    
        #45: Warum es so schwer ist, einen ESC-Kandidaten zu finden
        6 perc
                46. rész
        Julia Bähr             
    
    Heute Abend wird bestimmt, wer Deutschland beim nächsten Eurovision Song Contest vertreten soll. Aber warum ist das immer so kompliziert – und warum führt es am Ende meist doch nicht zum Erfolg?
 
    
    
        #44: Die Sache mit dem Trampolinspringen
        5 perc
                45. rész
        Tobias Schrörs – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Trampolinspringen macht Spaß und ist eigentlich ganz einfach. Aber wie funktioniert es genau? Warum klappt’s manchmal doch auf einmal nicht? Und wie wird ein Sport daraus?
 
    
    
        #43: Die Sache mit dem Mitgefühl
        4 perc
                44. rész
        Melanie Mühl – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Mitgefühl ist eine wunderbare Fähigkeit, die nicht nur wir Menschen von Geburt an haben. Was sie bedeutet, wann es kompliziert mit ihr ist und was wir für sie tun können.
 
    
    
        #42: Warum Schulnoten ungerecht sein können
        5 perc
                43. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Alle Schüler wissen das, nicht nur am Zeugnistag, das weiß sogar die Schulforschung: Zensuren können ungerecht sein. Aus vielen verschiedenen Gründen. Einige von ihnen sind sogar gut.
 
    
    
        #41: Was passiert, wenn keiner nachgeben will
        4 perc
                42. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Manchmal finden Leute keine Einigung, auch wenn jede Lösung besser wäre als keine. Das gibt es auf dem Schulhof wie in der Politik. Dort haben die Leute allerdings nicht nur einen Dickkopf, sondern auch Angst.
 
    
    
        #40: Wie sich wieder gutmachen lässt, was Trump schlechter gemacht hat
        5 perc
                41. rész
        Andreas Ross – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wenn Donald Trump in zwei Jahren vielleicht das Weiße Haus verlassen muss, wird er viel verändert haben in seinem Land und in der Welt. Zum Schlechteren, sagen einige. Was, wenn man es wieder verbessern will?
 
    
    
        #39: Was an Äpfeln so gesund ist
        4 perc
                40. rész
        Lucia Schmidt             
    
    Dauernd sollen wir Äpfel essen wegen irgendwelcher Vitamine. Aber wobei helfen die eigentlich genau? Und welche Apfelsorten sind dabei die besten?
 
    
    
        #38: Warum wir Schluckauf kriegen
        5 perc
                39. rész
        Julia Bähr – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Jeder bekommt mal Schluckauf – bei manchen bleibt er sogar jahrelang. Aber warum macht der Körper überhaupt so einen Quatsch? Und was hilft dagegen?
 
    
    
        #37: Was wir über die Zukunft wissen können
        6 perc
                38. rész
        Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.
 
    
    
        #36: Wie Muslime Weihnachten feiern
        3 perc
                37. rész
        Aylin Güler – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    In der heiligen Schrift der Muslime wurde Jesus nicht im Stall geboren, sondern unter einer Palme, er ist nicht Gottes Sohn, sondern ein Gesandter. Was heißt das für ihre Art, Weihnachten zu feiern?
 
    
    
        #35: Ob Weihnachten Umweltverschmutzung ist
        4 perc
                36. rész
        Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.
 
    
    
        #34: Woran man Sexismus erkennt
        5 perc
                35. rész
        Julia Bähr - Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Erst hat ein Moderator die beste Fußballerin der Welt vor allen Leuten gefragt, ob sie sexy tanzen kann. Dann haben sich viele gefragt, ob das jetzt sexistisch war. Dabei ist die Antwort kinderleicht.
 
    
    
        #33: Was am Mars so interessant ist
        6 perc
                34. rész
        Ulf von Rauchhaupt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Über fünfzig Sonden haben wir Menschen schon in Richtung des roten Planeten geschickt, Anfang der Woche ist wieder eine gelandet. Dass uns ausgerechnet der Mars so beschäftigt, hat drei Gründe.
 
    
    
        #32: Wieso Erwachsene manchmal so lange arbeiten
        3 perc
                33. rész
        Anke Schipp - Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Dass die Leute nur acht Stunden am Tag arbeiten müssen, ist schon lange Vorschrift: seit genau hundert Jahren. Wie kommt es dann, dass sich so wenige daran halten?
 
    
    
        #31: Was das Problem beim Mikroplastik ist
        7 perc
                32. rész
        Jessica von Blazekovic - Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Wie Mikroplastik uns Menschen schaden kann, muss noch erforscht werden. Dass es Tieren schadet, steht allerdings fest. Aber Tiere könnten auch zur Lösung dieses Problems beitragen.
 
    
    
        #30: Warum Gewalt ansteckend sein kann
        4 perc
                31. rész
        Julia Schaaf – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    In Gruppen kann es manchmal passieren, dass selbst friedliche Menschen brutal werden. Das ist vor achtzig Jahren passiert, und kann auch heute passieren. Warum schreitet keiner ein?
 
    
    
        #29: Was ein Kanzler eigentlich können muss
        3 perc
                30. rész
        Mona Jaeger             
    
    Angela Merkel hat gesagt, dass sie nicht noch einmal Bundeskanzlerin werden will. Sofort wird diskutiert, wer ihren Platz einnehmen könnte. Viele wollen das. Nur: Welche Fähigkeiten müssen sie mitbringen?
 
    
    
        #28:  Ob das Urheberrecht das Internet kaputtmacht
        6 perc
                29. rész
        Fridtjof Küchemann             
    
    Gerade warnen viele Leute davor, dass EU-Politiker das Internet, wie wir es kennen, kaputtmachen könnten. Viele Youtuber schlagen Alarm, allen voran die Youtube-Chefin. Was ist da dran?
 
    
    
        #27: Warum wir anderen die Schuld geben
        4 perc
                28. rész
        Fridtjof Küchemann             
    
    Bayern, Hessen, Fußballplatz: Wenn es nicht gut läuft, wird schnell ein Schuldiger gesucht. Dabei lohnt sich immer der Blick in beide Richtungen: Darauf, wer schuld sein soll und wer das behauptet.
 
    
    
        #26: Wann die Menschen zu lesen begannen
        6 perc
                26. rész
        Ulf von Rauchhaupt             
    
    Das Fährtenlesen ist für Lesehistoriker unbedeutend, ganz anders der Verwaltungskram der alten Ägypter. Was wäre, wenn es sich auch bei rätselhaften Funden auf der Osterinsel um Schrift handelte?
 
    
    
        #25: Der lange Weg der Kartoffel
        6 perc
                23. rész
        Goerg Rüschemeyer             
    
    Bratkartoffeln, Kartoffelbrei, Pommes – ein Leben ohne Kartoffeln wäre möglich, aber wäre es auch schön? Dabei war die Knollenfrucht bei uns zunächst ziemlich unbeliebt und als Giftgewächs verschrien.
 
    
    
        #24: Warum wir eine Gänsehaut bekommen
        5 perc
                27. rész
        Fridtjof Küchemann             
    
    Wir bekommen sie, wenn wir uns fürchten. Aber auch, wenn uns behaglich ist. Und selbst, wenn wir etwas Ergreifendes lesen – über Gänsehaut kann man staunen. Und man kann sie sogar erforschen.
 
    
    
        #23: Wofür man bei der Arbeit rausfliegt
        4 perc
                21. rész
        Nadine Bös             
    
    Für unterschlagene Pfandbons verliert man seinen Job, aber der umstrittene Chef des Verfassungsschutzes wird befördert – wie soll man das erklären? Fangen wir bei den Grundlagen an.
 
    
    
        #22: Wie die Juden Jom Kippur feiern
        3 perc
                25. rész
        Alexander Davydov             
    
    Am Dienstag ist Jom Kippur. Beim wichtigsten Feiertag der Juden geht es um Versöhnung, um Reue und Vergebung. Über die Vorbereitung, die Rituale und die Bedeutung des Fests.
 
    
    
        #21:  Warum wir Lachkrämpfe kriegen
        5 perc
                24. rész
        Tobias Rüther             
    
    Manchmal fängt einer an, und dann kriegt man sich überhaupt nicht mehr ein. Aber warum lachen wir Menschen überhaupt? Und warum ist das so ansteckend?
 
    
    
        #20:  Ob man sich um den Rechtsstaat sorgen muss
        4 perc
                22. rész
        Anna-Lena Ripperger             
    
    Ob bei dem, was gerade in Chemnitz passiert ist, oder im Frühjahr in Ellwangen: In letzter Zeit hört man öfter mal, der Rechtsstaat sei in Gefahr. Was ist damit gemeint?
 
    
    
        #19:  Wie Muslime das Opferfest feiern
        6 perc
                20. rész
        Aylin Güler             
    
    Gerade feiern Muslime in aller Welt den religiösen Höhepunkt und Abschluss der Pilgerfahrt nach Mekka. Über die uralte Geschichte, den Grund und die Glückwünsche des Opferfests.
 
    
    
        #18: Was ein Wirtschaftskrieg ist
        4 perc
                19. rész
        Alexander Armbruster             
    
    Bei einem Wirtschaftskrieg sterben zum Glück keine Menschen. Die Länder, die ihn führen, können einander trotzdem ganz schön schaden. Mit einer Reihe von Tricks, dem anderen das Leben schwer zu machen.
 
    
    
        #17: Warum Erwachsene einander so eklig küssen
        3 perc
                18. rész
        Julia Bähr             
    
    Es sieht komisch aus, es macht Geräusche, die beim Essen verboten sind, und es ist eigentlich ein einziges Gesabber – was finden Erwachsene denn nur am Knutschen?
 
    
    
        #16: Warum ein Sprung in kaltes Wasser gefährlich ist
        7 perc
                17. rész
        Anna-Lena Niemann             
    
    Was soll schon groß passieren, wenn man im Hochsommer mit einem Satz in den See springt? Über einen eigentlich sinnvollen Reflex, zwei körperliche Reaktionen und eine Gefahr, die man nicht unterschätzen sollte.
 
    
    
        #15: Wieso in dieser Nacht ein „Blutmond“ zu sehen sein wird
        5 perc
                16. rész
        Katharina Koser             
    
    So eine Mondfinsternis, denkt man, ist doch leicht erklärt. Aber warum wird die in dieser Nacht die längste des Jahrhunderts? Was genau ist der Unterschied zum Neumond? Und was hat es mit dem „Blutmond“ auf sich?
 
    
    
        #14: Was die Hitze mit uns macht
        6 perc
                15. rész
        Joachim Müller-Jung             
    
    Wenn es sehr heiß ist und lange bleibt, stellt das unseren Körper auf eine harte Probe. Für Hitzewellen sind wir nicht gebaut. Wir können sogar dicker werden davon.
 
    
    
        #13: Warum manchen beim Autofahren schlecht wird
        4 perc
                13. rész
        Lucia Schmidt             
    
    Man spricht zwar auch von der Reisekrankheit, aber krank sind Leute, denen im Auto leicht schlecht wird, eigentlich nicht. Ihr Gehirn hat nur gerade mit ein paar Widersprüchen zu tun. Wie das kommt und was da hilft.
 
    
    
        #12: Was es bedeutet, zusammen eingesperrt zu sein
        2 perc
                12. rész
        Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ             
    
    Seit zwei Wochen sitzen Jugendliche in Thailand in einer Höhle fest. Wie hält man eine solche Enge aus?
 
    
    
        #11: Was das Weltkulturerbe der Menschheit ist
        3 perc
                11. rész
        Fridtjof Küchemann             
    
    Weltkulturerbe, das klingt toll. Wer sich um diesen Titel bewirbt, gibt ein Versprechen - und verspricht sich etwas davon. Warum so viele Stätten dazugehören wollen und eine Stadt nicht mehr dazugehört.
 
    
    
        #10: Kinder in Käfigen
        4 perc
                10. rész
        Fridtjof Küchemann             
    
    In Amerika wurden Tausende Kinder aus Mexiko an der Grenze von ihren Eltern getrennt und eingesperrt. Warum Präsident Trump mit Grausamkeit und Gnade Politik macht.
 
    
    
        #9: Wie man aus Quatsch eine Waffe macht
        3 perc
                9. rész
        Dietmar Dath             
    
    Manche Politiker sagen Sachen, da glaubt man den eigenen Ohren nicht. Und wenn sich dann andere darüber aufregen, sagen sie, sie hätten es nicht so gemeint. Was aussieht wie ein Ausrutscher, ist in Wirklichkeit ein Trick.
 
    
    
        #8: Wenn Freunde beim Fußball Gegner sind
        3 perc
                8. rész
        Tobias Rabe             
    
    Bei der Fußball-WM müssen die Spieler um den Ball kämpfen bis zum Umfallen. Und wenn ihr Gegner auf dem Platz im richtigen Leben ein Freund ist? Über eine kniffelige Situation, die auch ihr Gutes hat.
 
    
    
        #7: Warum wir schwitzen und das manchmal so unangenehm riecht
        5 perc
                7. rész
        Lucia Schmidt             
    
    Alle tun es, doch niemand tut es gern – außer in der Sauna. Dabei ist das Schwitzen sogar lebenswichtig. Über eine wichtige Funktion als Erbe unserer Ur-Vorfahren und die eigentlichen Verursacher des Schweißgeruchs.
 
    
    
        #6: Warum es in Deutschland noch Wildpferde gibt
        5 perc
                6. rész
        Katharina Belihart             
    
    Am Samstag ist es wieder so weit: Im Münsterland werden unter viel Zuschauerinteresse junge Wildpferde eingefangen und verkauft. Aber sind die nicht eigentlich längst ausgestorben?
 
    
    
        #5:  Wenn man neu angeheiratete Verwandte nicht mag
        4 perc
                5. rész
        Katrin Hummel             
    
    Die Königin von England und der Brautvater ihres Enkelsohns sind kein Einzelfall: Immer wieder kommt es vor, dass Familienangehörige einander nicht mögen, obwohl deren Kinder heiraten. Und dann?
 
    
    
        #4: Was es mit den Eisheiligen auf sich hat
        5 perc
                4. rész
        Katharina Belihart             
    
    „Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein“ oder „Pflanze nie vor der kalten Sophie“: Glaubt man diesen Sprichwörtern, ist der Mai eine riskante Zeit für Hobbygärtner. Warum eigentlich?
 
    
    
        #3: Warum wir Muttertag feiern
        5 perc
                3. rész
        Sandra Kegel             
    
    Die Griechen feierten die Mütter ihrer Götter, und auch Napoleon hatte einen Muttertag im Sinn. Die Frau allerdings, die unser heutiges Fest vor über hundert Jahren erfunden hatte, hätte ihn am liebsten wieder abgeschafft.
 
    
    
        #2: Warum so viele Youtuber Bücher schreiben
        5 perc
                2. rész
        Katharina Belihart             
    
    Wer Paluten ist, braucht man Kindern und Jugendlichen nicht zu erklären. Wie aber kommt das Buch des YouTubers an die Spitze der Beststellerliste? Über eine schwierige Zielgruppe, Leute, die sie besonders gut kennen, und eine gute Idee.
 
    
    
        #1: Warum sich manche vor Freitag dem 13. fürchten
        5 perc
                1. rész
        Axel Weidemann             
    
    Nicht nur, wenn er auf den 13. eines Monats fällt: Im Mittelalter verhieß dieser Wochentag generell nichts Gutes. Im alten Rom hingegen war es umgekehrt. Vom Freitag – und vom Aberglauben.