fall forward - wie du erfolgreich scheiterst

fall forward - wie du erfolgreich scheiterst

Bist du auch schon einmal gescheitert? Und wusstest nicht, wie es weitergehen soll? Dann bietet dir dieser Podcast spannende Anregungen und hilfreiche Gedanken! Auf fall forward kommen wöchentlich spannende Menschen mit ihren Erfolgsgeschichten vom Scheitern zu Wort. Sie erzählen hier, wie sie mit Fehlern, Rückschlägen und Misserfolgen umgehen und was sie daraus lernen. So kannst du Ressourcen erwerben, Niederlagen in Siege zu verwandeln. Gastgeber ist der Unternehmer, Verleger und Mutmacher Marco Böhme. Er persönlich findet Geschichten von linearen Erfolgen zunehmend unspannend. So leben Bestseller wie Harry Potter oder erfolgreiche Hollywoodfilme von den Irrungen und Wirrungen des Helden auf seinem Weg zum Erfolg. Böhmes Erkenntnis aus unzähligen Gesprächen mit Unternehmern, Managern, Sportlern und anderen erfolgreichen Menschen aus fast 20 Jahren journalistischer Berufserfahrung ist: Lernen durch Erfahrung - vor allem durch Schmerz - bringt uns deutlich schneller voran als Bücher und Berater. fall forward möchte damit helfen, eine bessere Welt zu erschaffen, in dem wir nicht mehr den Schein wahren müssen, sondern uns als Menschen wahrhaftig begegnen können. Weniger Druck bedeutet mehr Entlastung! Lasst uns voneinander lernen! Die Zeit ist reif! Wenn du Unternehmer, Gründer oder einfach ein eigenverantwortlicher Mensch bist, der zwischendurch mal vergessen hat, dass da immer ein Licht am Ende des Tunnels ist, dann ist dieser Podcast der richtige für dich! Scheiterst du noch, oder fällst du schon nach vorn? fall forward!

Marco Böhme - inspiriert von Christian Bischoff & Dirk Kreuter - Interview Business 57 rész DER Podcast zum erfolgreichen Scheitern
Golflegende Tiger Woods beendet mit Major-Sieg Durststrecke nach elf Jahren
5 perc 57. rész
#056 Am 14. April 2019 gewann Tiger Woods das Masters zum fünften Mal, es war sein 15. Major-Sieg und der erste Triumph seit 2008 bei einem der vier großen Turniere. Dabei gelang es ihm zum ersten Mal in seiner Karriere mit einem Rückstand vor der Schlussrunde ein Major-Turnier zu gewinnen. 
2008 hatte Tiger Woods bei den US Open triumphiert, danach folgten zahlreiche Verletzungen. Er hatte große Probleme mit seinem Rücken, private Probleme warfen ihn schließlich weit zurück.
Tiger Woods war so eine Art Wunderkind, mit zahlreichen TV-Auftritten. 

 

Als er 13 war, hatten mit NBC, CBS, ESPN und ABC alle großen Fernsehsender der USA über ihn berichtet. Im Alter von acht Jahren gewann er sein erstes bedeutendes Amateurturnier.
Im August 1996 begann Woods seine Karriere als Profi-Golfer und unterzeichnete die bis dato höchstdotierten Werbeverträge der Golfgeschichte, unter anderem einen Vertrag über 40 Mio. US-Dollar mit dem Sportartikelhersteller Nike.
 
Nach Bekanntwerden zahlreicher außerehelicher Affären 2009 begab sich Woods vorübergehend in stationäre Therapie - angeblich wegen Sexsucht. Später fiel er negativ auf im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholmissbrauch. Der Held war tief gefallen.
Am 19. Februar 2010 gab Woods eine vielbeachtete Pressekonferenz, bei der er sich ausführlich für sein Verhalten entschuldigte. Gleichzeitig erklärte er, definitiv wieder zum Golfsport zurückzukehren. Nur wenige Wochen darauf, am 16. März 2010, kündigte er sein Comeback beim The Masters im April an.
Elin Nordegren, die sich als Reaktion auf die Bekanntgabe der Affären ihres Mannes von Tiger Woods getrennt hatte, reichte im Sommer 2010 die Scheidung ein, die im August vollzogen wurde.
 
Tiger Woods wurde dann wieder als Golfer erfolgreich, aber kam nicht mehr auf das Niveau der Vorjahre. Bis jetzt. Er zeigt, wie lange eine Durststrecke sein kann und macht uns allen Mut.
 
 
Shownotes
 
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, gib mir doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Damit bekommen wir mehr Aufmerksamkeit für das Thema und mehr Hörer. Danke!
 
Jetzt bewerten!
 
 
Wenn Du Themenvorschläge hast oder einen Interviewpartner vorschlagen möchtest, sende mir bitte eine e-Mail an: kontakt@fallforward.de
Ernährungsberaterin Nuria Pape ist an Diäten gescheitert und trotzdem glücklich
21 perc 56. rész
#055 Nuria Pape hat mich bei Gordon Schönwälder entdeckt, der mich fit fürs Podcasten gemacht hat
So durfte ich bereits Gast sein in ihrem Podcast „Achtsam Schlank“, um übers Scheitern zu sprechen.
 
Nuria Pape hilft diätmüden Frauen und Männern aus dem Teufelskreislauf von Diäten und Jojo-Effekt auszubrechen. Über 99% aller Diäten führen NICHT zum Ziel. Wer Diät hält, der nimmt nicht nur an Gewicht zu, sondern verliert die Freude am Essen. 
 
Im Interview erzählt die 36-Jährige, wie sie mit den Diäten gescheitert ist. So habe ihre Psyche gelitten, weil sie sich die Frage gestellt hat: Warum schaffe ich es nicht, mein Wohlfühlgewicht zu erreichen? So habe sie mit den Diäten die „schöne Balance zerstört“. Heute is(s)t sie achtsamer und hat so ihren Frieden mit ihrem Körper gemacht.
 
 
Shownotes
 
Zur Website von Nuria Pape:
 
Zum Podcast-Interview von Marco Böhme bei „Achtsam Schlank“:
Für Christoph Heribert von Meyer war der Studienabbruch ein Geschenk
24 perc 55. rész
#054 Christoph Heribert von Meyer, 26 Jahre jung, hat vor knapp einem Jahr seinen Podcast gestartet, um jungen Menschen eine Perspektive zu geben, die außerhalb der Norm liegt. Mit seinem Podcast zeigt er auf, dass es mehr gibt als Nine To Five und Arbeitszeitausgleich. Soll heißen: Geh raus, sei mutig, mach dein Ding!
 
Mit 22 Jahren hat er sich dazu entschieden, dass er den von der Gesellschaft als gradlinig angesehenen Weg nicht mehr weiter gehen kann. Mitten in seinem Studium an einer teuren Privatuni hat er sich entschieden, es vorzeitig zu beenden und seine eigene Reise durchs Leben anzutreten. Heute bezeichnet er diesen Abbruch als großes Geschenk.
 
 
Shownotes
 
Zur Website von Christoph Heribert von Meyer
 
Hier der Link zu seinem kostenlosen 30-Minuten-Kennenlerncoaching
 
Und hier noch der Link zu seinem Profil auf Instagram
Ludger Quante größter Fehler war, nicht auf sein Gefühl zu hören
35 perc 54. rész
#053 Ludger Quante ist Financial Advisor mit 20 Jahren Erfahrung und berät in Frankfurt die “Oberen Zehntausend” in allen Belangen, die mit dem Thema Geld zu tun haben. Er hilft seinen Klienten dabei, strategisch ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Außerdem hält er Vorträge und Seminare, um sein Wissen weiterzugeben.
 
Im Podcast-Interview macht er gleich eins zu Beginn klar: Das ganze Leben ist ein Scheitern. Und Ludger Quante kann darin nichts Negatives sehen: „Hinfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.“ Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist für ihn Verantwortung. Wenn wir Verantwortung für unser Leben übernehmen, kann es gelingen. Unsere Gesellschaft leide unter einer Vollkasko-Mentalität, wo Verantwortung eher abgelehnt werde. Dann spricht der Finanzexperte über sein größtes Scheitern, das mit Frozen Yoghurt zu tun hat. insgesamt hat er 308.000 Euro für ein Ladengeschäft in den Sand gesetzt und viel dabei gelernt. „Mein größter Fehler war, dass ich nicht auf mein Gefühl gehört habe.“ Diesen Tipp spitzt er noch zu. „Hört auf Signale, die von außen kommen.“ So habe seine Partnerin beim Frozen Yoghurt kein unternehmerisches Potenzial mitgebracht. Das habe  erzbar früh erkannt, aber eben nicht gehandelt und es schmerzhaft erlernen müssen.
 
Außerdem verrät Ludger Quante im Gespräch noch, was die häufigsten Fehler bei der Geldanlage sind und warum wir die Finger von Kryptowährungen lassen sollten.
 
Shownotes:
 
Zur Website
 
E-Mail an Ludger Quante
 
Als Hörer von fall forward erhältst Du bis zum 31. Januar 2019 50 Prozent Rabatt auf den Seminarpreis von 2.997 Euro.
Für Jürgen Klopp ist der 2. Platz ein Erfolg
3 perc 53. rész
#052 Erfolgstrainer Jürgen Klopp vom FC Liverpool in der englischen Premier League hat deutlich auf eine Provokation von Kollege Jose Mourinho (Manchester United) reagiert, wonach nur gewonnene Titel wichtig seien. Klopps FC Liverpool hatte in der Saison 2017/18 das Finale der Champions League gegen Real Madrid verloren. Der ehemalige Trainer von Borussia Dortmund sagte im Liverpool Echo: „War es ein erfolgreiches Ende? Nein, aber die Reise war brillant. Das Finale zu erreichen, war fantastisch, aber wenn im Leben nur das Beste zählt und die Bemühungen nicht zählen, dann ist das Leben scheiße.“
 
Jürgen Klopp hat ja Recht. Er ist mit seiner Mannschaft Zweiter in Europa geworden und hat Mannschaften wie Manchester City geschlagen und Bayern München und FC Barcelona hinter sich gelassen. Wir können nicht immer nur den Sieg als Erfolg betrachten, sondern sollten auch den Weg schätzen und ehren. Und das gilt im übrigen Leben ja auch. Wenn ich ein Ziel nicht erreicht habe, bin ich ja nicht gescheitert. Vielleicht habe ich ja trotzdem Erfolg gehabt und z.B. viel dabei gelernt.
 
Auch der Zweite hat Erfolg und ist nicht gescheitert!
Fail Night in Göttingen am 29.11.2018
3 perc 52. rész
#051 Voller Stolz bin ich Gast als Redner bei der Fail Night in meiner Stadt Göttingen. Toll, dass Gründer um das Startup Göttingen dieses wichtige Thema aufnehmen und so eine Veranstaltung auf die Beine stellen. Ich darf neben Jonas Brunnert und Stephan Ferneding übers Scheitern sprechen und wie wir wieder auf die Beine kommen.
Jonas Brunnert betreibt das Co-working StartRaum Göttingen betreibt und beschäftigt sich mit seiner Firma Innoki mit Innovationsentwicklung. Mit einem Produkt, das zunächst gut anlief, machte er allerdings eine schlechte Erfahrung und blieb darauf sitzen. Stephan Ferneding, heute Geschäftsführer der Accurion GmbH, berichtet über die Insolvenz seines damaligen Unternehmens und was er heute anders macht.
Präsentiert wird die Fail Night vom AStA der Universität Göttingen, der Abteilung Wirtschaftskontakte der Universität Göttingen, GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen & Startup Göttingen. Die Fail Night startet am Donnerstag ab 18 Uhr im amavi WILD. 
 
Shownotes
 
Zur Fail Night
Scheitern ermöglicht für Autor Bert Overlack die Erfolge von morgen
22 perc 51. rész

#050 Über 20 Jahre hat Bert Overlack sein eigenes Unternehmen geführt, mit mehr als 270 Mitarbeitern an fünf Standorten in Europa.

Dann kam die Insolvenz, die er zermürbend fand.
Heute berät und begleitet Bert Overlack, Jahrgang 1968, zum einen Unternehmer, die momentan ähnliches erleben wie er damals, und die, die noch erfolgreicher werden wollen.
Für Overlack ist klar: „Scheitern gehört dazu.“ Bis 2010/11 war das allerdings kein Thema für ihn, für ihn gab es nur Erfolg. Aus dem Scheitern sei er gestärkt hervorgegangen, erzählt er im Interview. Und kann heute als „beratender Unternehmer“ auf Augenhöhe mit seinen Kunden agieren.
Bert Overlack ist überzeugt davon, dass viele Firmen gerettet werden könnten, wenn sie nur ihre Probleme früher angehen und offener kommunizieren würden. „Fehler gehören zum Menschsein dazu.“ Dafür benötigen wir eine Vertrauenskultur, in der Mitarbeiter sich trauen, frühzeitig auf Fehler hinzuweisen. Dann wäre die Angst geringer. Reden über die Emotionen beim Scheitern, so Overlack, hilft zudem den Betroffenen.
 
Shownotes
 
Zum Buch: FuckUp: Das Scheitern von heute sind die Erfolge von morgen 
Wiley Verlag
 
Zur Buch-Facebook-Seite
 
Zur Website von Bert Overlack
Für Musiker Helge Rosenbaum ist Scheitern etwas Großartiges
24 perc 50. rész
#49 Helge Rosenbaum war mit seiner Firma Team Drumming Partner beim Mutmacher-Gipfel 2018 und brachte die 550 Teilnehmer über Musik in die Bewegung.
 
Er ist Drummer, Profi-Musiker, diplomierter Instrumentalpädagoge, Fachbuch-Autor und seit vielen Jahren auch als Speaker, Trainer und Edutainer in zahllosen Events und Workshops für nationale und internationale Organisationen und Unternehmen unterwegs.
 
Im Interview berichtet Helge Rosenbaum, wie er als Zwölfjähriger „spontan gescheitert“ ist, als er ein Mädchen, das er seit Wochen anhimmelte, ansprach und ausgelacht wurde. Das habe allerdings keine tieferen Wunden bei ihm hinterlassen.
Als sein größtes Scheitern beschreibt er dann seine Karriere als Profimusiker. Hier sei nach seinem eigenen Empfinden gescheitert. Er habe nicht das erreicht, was er erreichen wollte. Das hat sich über Jahrzehnte hingezogen und bedeutete einen langsamen, fließenden Übergang in einen neuen Teil des Lebens. Bereits im Alter von zwölf Jahren hat Helge Rosenbaum mit der Musik begonnen. Möglicherweise habe er das Musizieren später zu ernst genommen, analysiert er heute. „Ich habe das Spielerische verloren.“ Gelernt hat er daraus: „Scheitern ist etwas ganz Großartiges, weil Du die Gelegenheit hast, etwas zu überdenken, zu reflektieren und daraus eine Konsequenz zu ziehen, die in unterschiedlichen neuen Wegen münden kann.“ Ohne Scheitern würde man diesen neuen Dingen nicht begegnen.
 
Shownotes
 
Zum TEDx-Vortrag „Intuition in einer komplexen Welt: Was wir von Musik lernen können“
 
Zur Website von teamdrumming
Marian Zefferers erster richtiger Job ging voll in die Hose
21 perc 49. rész
#048 Marian Zefferer ist Rhetorik-, Kommunikations- & Selbstbeeinflussungs-Trainer und wohnt in Klagenfurt am Wörthersee
Im Podcast-Interview erzählt er, welchen Gegenwind er bekam bei seinem ersten richtigen Job als NLP-Trainer, der seinen Lebenstraum in Frage stellte.
Und er berichtet darüber, wie er NLP nutzt, um sich die richtigen Fragen zu stellen und damit bessere Antworten zu bekommen. 
 
Shownotes
 
Zur Website von Marian Zefferer
 
Zum Podcast „Die Kunst der Selbstbeeinflussung“
 
Zum Podcast „Persönlichkeitsentwicklung durch Lebensgeschichten“
 
Zum neuen Gesundheitspodcast auf youtube
Ich bin vor 500 Menschen gescheitert - und habe es genossen
4 perc 48. rész
#047 Am 13. Oktober fand der Mutmacher-Gipfel 2018 statt. Als Initiator durfte ich auch zum Thema „erfolgreich Scheitern“ sprechen. War ich vor meinem Vortrag schon sehr nervös, hatte ich am meisten Angst vor der Aufgabe, die mir Helge Rosenbaum stellte. Der Musiker und Chef von Team Drums brachte zwischendurch die rund 550 Teilnehmer immer wieder mit Musik in Bewegung. Nachdem ich fertig war mit Sprechen kam er auf die Beine, und ich durfte unter seiner Anleitung nach Takt mit den Füßen stampfen, klatschen und schnipsen. Wie befürchtet kam ich ziemlich schnell aus dem Rhythmus. Ich spürte aber den Respekt der Zuschauer, sich vor allen zum Trottel zu machen. Und als dann das Publikum einbezogen wurde und der Fokus von mir verschwand, merkte ich, dass ich nicht der einzige unmusikalische Mensch in der Stadthalle Göttingen war;) Meine Botschaft: Lasst uns häufiger aus der Komfortzone treten und etwas Verrücktes tun - und scheitern. Sei mutig!
 
Shownotes
 
Zu meinem Podcast
 
Zur Bildergalerie Mutmacher-Gipfel 2018
Erfolgreich Scheitern beim Mutmacher-Gipfel 2018
3 perc 47. rész
#046 Am 13. Oktober findet der Mutmacher-Gipfel 2018 in der Stadthalle Göttingen statt. Dort werde ich neben Gerald Hüther, Samuel Koch und Ali Mahlodji sprechen. Mein Thema ist mein Podcast: Hier werde ich vor über 500 Menschen u.a. von meinem größten beruflichen Scheitern erzählen und warum ich den 3. Geburtstag meines Sohnes Anton nicht richtig feiern und genießen konnte.

Wenn Du noch kurzfristig teilnehmen möchtest, sichere Dir gleich Dein Ticket. Mit dem Gutscheincode marco97 sparst Du 50 Euro und zahlst nur 97 Euro brutto statt 147 Euro. Schüler, Azubis und Studierende zahlen 47 Euro.
 
Shownotes
 
 
Unternehmerin Bettina Schöbitz kommt aus der Gosse und macht heute Anderen Mut
39 perc 46. rész
#045 Bettina Schöbitz, Jahrgang 1965, ist seit 2002 mit Leib und Seele Unternehmerin. Erst mit kreativer Unternehmensberatung - und seit 2013 auch als Business-Zeichnerin.
Am 9. März 2019 veranstaltet sie den MutmacherTag.
 
Bettina Schöbitz spricht im Interview sehr offen über ihre Depression und von ihrem desillusionierenden Besuch bei der Arbeitsagentur, der sie „in die Gosse gespielt“ habe. Ganz offen erzählt sie von ihren Selbstmordgedanken, weil sie finanziell und mental an an ihre Grenzen gekommen war. Heute ist sie davon überzeugt, dass wir Scheitern billigend in Kauf nehmen sollten, um die eigene Komfortzone zu erweitern.
 
 
Shownotes
 
 
 
 
 
 
Für Wirtschaftsanwalt Markus Mingers gehören Fehler und Scheitern zum Erfolg
18 perc 45. rész
#044 Rechtsanwalt Markus Mingers, Jahrgang 1973, sieht sich als Unternehmer. Seit 2004 ist er selbstständiger Rechtsanwalt & Inhaber der Kanzlei Mingers & Kreuzer. 
Markus Mingers
 
Bekannt ist Markus Mingers vor allem durch seine Auftritte bei n-tv oder RTL sowie als Experte von FOCUS Online, hier ist sein Rat im Verbraucherrecht zu aktuellen Themen gefragt.
 
„Ich scheitere jeden Tag“, sagt der Unternehmer. Scheitern sei ein einkalkulierter Schritt zum Erfolg. „Scheitern und Fehler sind für mich die intelligenteste Möglichkeit mich weiter zu entwickeln.“
 
Für Extremsportler Stefan Schlegel sind Schmerzen nur ein Gefühl
22 perc 44. rész
#043 Stefan Schlegel, 42 Jahre alt, ist ein erfolgreicher Extremsportler: 6-facher Ironmanfinisher und 3-facher Teilnehmer beim härtesten Ausdauerrennen der Welt: dem Radrennen Race Across America.
 
Alleine aus seinen Erfahrungen als Extremsportler hat er mehrfach erlebt, wie schwer es ist seine Grenzen zu verschieben, Gewohnheiten zu verändern und den inneren Schweinehund zu überwinden. Das Aufstehen nach Rückschlägen und Tiefs kennt er nur zu gut. 
Im Interview spricht er über schwere Stürze und warum es unmöglich ist, ins Ziel zu kommen, wenn es nicht wichtig genug ist.
Beruflich hat er in den letzten knapp 20 Jahren ein sehr erfolgreiches Unternehmen für Personal Training in der Rhein-Neckar-Region aufgebaut. Mit seinem Team betreut er seit Jahren erfolgreich die Vorstände und Führungskräfte mehrerer DAX-Unternehmen wie SAP und BASF. 
 
Zusätzlich hält er seit Jahren erfolgreich Multi-Media-Vorträge zum Thema Grenzen verschieben, mentaler Mindset und Gesundheit im Alltag.
Er ist selbst Gastgeber eines Podcasts mit dem Titel effizient.gesund.nachhhaltig.
 
Shownotes
 
Sein spektakulärer Sturz beim Race Across America
 
Zur Website von Stefan Schlegel
 
Zum Podcast effizient.gesund.nachhaltig.
„Der Milliardenverkäufer“ Marco Wiebelt war am Boden, hat aber nie aufgegeben
23 perc 43. rész
#042 Marco Wiebelt ist Speaker, Vertriebsexperte, Gründer und Investor. 
Der heute 38-Jährige startete selbst ohne finanzielle Grundlage, Netzwerke, politische Kontakte oder Förderer durch. Er hat für namhafte Firmen Milliardenumsätze ermöglicht - über 2 Milliarden.
Er wird von Dirk Kreuter plakativ „Der Milliardenverkäufer“ genannt. Die Interviews der beiden haben auf Youtube und im Podcast für hohe Klick- und Downloadraten gesorgt.
Dort ist mir Marco Wiebelt aufgefallen, zusammengebracht hat uns Jim Menter, der in Episode 40 erzählt, warum er keine Mitarbeiter einstellt, die jünger als 25 Jahre alt sind.
 
Im Interview macht er klar, dass es für ihn kein Scheitern gibt, weil er immer wieder aufgestanden sei. Er erzählt von einer Pressekonferenz, von der er dachte, dass er danach auswandern müsste. Stattdessen meldeten sich große Firmen bei ihm, um sich von ihm beraten zu lassen.
 
Shownotes
 
 
 
 
Tesla-Chef Elon Musk erzählt offen von seinen Problemen
3 perc 42. rész
#041 Tesla-Chef Elon Musk hat in einem Interview mit der New York Times am 16. August 2018 überraschend über schwere Zeiten gesprochen. Die Journalisten der Zeitung berichten davon, dass Musk im Gespräch immer wieder zwischen Lachen und Tränen gewechselt habe. „Das vergangene Jahr ist das schwierigste und schmerzhafteste Jahr seiner Karriere gewesen“, sagt der Unternehmer. Es sei quälend gewesen.
Der 47-Jährige erzählt, dass er kürzlich bis zu 120 Stunden pro Woche gearbeitet hat. Seit 2001 habe nie länger als eine Woche Urlaub genommen. „Es gab Zeiten, da da habe ich die Fabrik drei oder vier Tage lang nicht verlassen - Tage, an denen ich überhaupt nicht draußen war.“
 
Seinen Geburtstag im Juni habe er komplett allein verbracht, ohne Familie und Freunde. Tage später hätte er wegen der Überarbeitung fast die Hochzeit seines Bruders verpasst.
Um abschalten zu können, habe er sich ein Schlafmittel verschreiben lassen. Freunde seien vorbei gekommen, die sich Sorgen um ihm gemacht haben.
 
Elon Musk, geboren am 28. Juni 1971 im südafrikanischen Pretoria, ist ein Unternehmer und Investor. Musk ist durch seine Beteiligung an der Gründung des Online-Bezahlsystems PayPal bekannt und reich geworden. Derzeit widmet er sich vorrangig dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX und dem Elektroautohersteller Tesla.
 
Shownotes
 
Zum Interview in der New York Times
Network-Marketer Jim Menter wurde von 42 Freunden abgelehnt
24 perc 41. rész
#040 Als Jim Menter mit 18 Jahren sein Geschäft starten wollte, konnte er nur einen von 43 Freunden und Bekannten überzeugen, bei ihm mitzumachen. Die große Mehrheit traute seinem Geschäftsmodell nicht - eine herbe Enttäuschung für den heutigen Shootingstar. Im Interview verrät er, wie er trotzdem auf die Gewinnerstraße geraten ist und warum er keinem Mitarbeiter unter 25 Jahren vertraut.
Heute ist Jim Menter 22 Jahre alt und ein sehr erfolgreicher Network-Marketer, Buchautor und Gewinner des Bestseller Awards 2017 von Vertriebsexperte Dirk Kreuter. 
 
Eine schwere Neurodermitis-Erkrankung als Kleinkind führte bei Jim zu einer endlosen Reise von Arztbesuchen und zahlreichen Produkttests. Nach all den erfolglosen Maßnahmen kam endlich die Lösung. Das 28. Unternehmen mit Pflegeprodukten, gab Jim seine Hautgesundheit und damit sein Wohlbefinden zurück. Mit 18 Jahren gründete Jim dann sein eigenes Unternehmen in der Sport- und Gesundheitsbranche.
Jim Menter ist angetreten, um zu zeigen, dass Networkmarketing seine Berechtigung hat und ernst zu nehmen ist.
 
Shownotes
 
Zur Network-Marketing-Website von Jim
 
Jim Menter und Aloe Vera
 
Jim bei Facebook
Businesscoach Stéphane Etrillard sieht in Niederlagen große Chancen
21 perc 40. rész
#039 Scheitern ist für den gebürtigen Franzosen nur etwas Vorläufiges. „Wenn bestimmte Dinge nicht funktioniert haben, habe ich überlegt, wie es funktioniert.“ Stéphane Etrillard sieht dann sehr schnell das Positive. „Diese Einstellung hat mir sehr geholfen, um kleinere Niederlage zu überwinden.“ Daher könne er auch mit dem Begriff Scheitern nur schlecht etwas anfangen.
Mit dieser Philosophie ist der Coach und Autor sehr erfolgreich:
Stéphane Etrillard zählt laut Perfect Speakers als Keynote Speaker zu den Top 100 sowie als einer der Top-Wirtschaftstrainer und Executive Coaches. 
 
Im fall-forward-Interview erzählt der erfolgsverwöhnte Coach, was er aus Niederlagen lernt:  
„In meinem Leben gab es viele Sachen, die nicht geklappt haben. Die Tatsache, dass etwas nicht geklappt hat, hat mir den Weg gewiesen zu etwas Anderem.“ Diese Aussagen sind keine Plattitüden - sie klingen glaubhaft, und seine Erfolge bestätigen diese Haltung. „Ich begreife Dinge nicht als endgültige Niederlage, sondern als Chancen für etwas Zukünftiges.“
 
Stéphane Etrillard gilt als führender europäischer Experte zum Thema „persönliche Souveränität und Unternehmer-Souveränität “. Bei Entscheidern und Führungskräften ist er als Ratgeber und Impulsgeber gesucht und bekannt.
 
Als Coach und Autor genießt er einen hervorragenden Ruf. Mit seinen offenen Seminaren im Bereich Rhetorik, Dialektik, Körpersprache, Überzeugungspsychologie sowie Selbstvermarktung verhalf er bereits über 25.000 Teilnehmern zu mehr Souveränität in allen Lebenslagen.
 
Shownotes
 
Zur Website von Stéphane Etrillard
 
Stéphane Etrillard auf Facebook folgen
 
Bücher von Stéphane Etrillard
Im Oktober wird es das Buch zum Podcast geben!
3 perc 39. rész

#038 Zum Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018 in Göttingen soll das Buch „fall forward - wie du erfolgreich scheiterst“ erscheinen. Dort gibt es die interessantesten Interviews aus dem Podcast - angefragt sind u.a. Dirk Kreuter, Gerald Hüther und Ali Mahlodji.

 

Shownotes:
 
 
 
Sylvester Stallone verkaufte seinen Hund aus purer Not
7 perc 38. rész

#037 Ich finde, wir betrachten zu oft die Erfolgsgeschichten von „hinten“ und schauen nicht auf den Anfang. So könnte ich die Geschichte von Sylvester Stallone als Erfolgsgeschichte eines reichen und erfolgreichen Hollywood-Schauspielers aus der heutigen Sicht erzählen. Oder wir werfen mal den Blick zurück auf den jungen Stallone und auf die Entbehrungen, die er erlebt hat.

Sylvester Stallone hauste in einem heruntergekommenen Apartment in seiner Heimatstadt New York City. Er fuhr mit dem Bus, weil er die Reparatur für sein Auto nicht bezahlen konnte. Und: Er musste sogar seinen geliebten Hund Butkus verkaufen.

Schweren Herzens brachte er Butkus zu einem Laden in der Nähe, hängte ihm ein Schild um, auf dem „!00 Dollar“ stand. Nach einer Weile kam ein Typ namens Little Jimmy um die Ecke und gab Stallone 50 Dollar für den Hund.

In der Zwischenzeit schrieb Stallone in wenigen Tagen das Drehbuch zu Rocky und verhandelte mit den Agenten der großen Hollywood-Studios. Im Laufe der Verhandlungen stieg das Angebot für das Drehbuch auf 360.000 Dollar - Mitte der siebziger Jahre war das eine Menge Geld. Sylvester Stallone schlug es aus. Warum? Er selbst wollte den Hauptdarsteller Rocky spielen. Am Ende verkaufte er für 35.000 Dollar, also für weniger als 10 Prozent des Höchstgebotes, das Drehbuch und sollte die Hauptrolle spielen. Außerdem verhandelte er eine Gewinnbeteiligung aus.

Stallone ging anschließend zu Little Jimmy und wollte Butkus zurückkaufen. Es kam zu einer harten Verhandlung - am Ende zahlte Stallone für seinen Hund 3.000 Dollar und gab Little Jimmy eine Rolle in Rocky.

Und Butkus spielte in Rocky ebenfalls mit…

Was kann uns diese Geschichte vom Scheitern erzählen? Hätte Sylvester Stallone das Höchstgebot für das Filmdrehbuch genommen, wäre sein Leben vielleicht ganz anders verlaufen. So wurde er ein erfolgreicher Schauspieler und mit dem Oscar geehrt. Und weil er an sich glaubte, konnte er Butkus zurückkaufen.

Übrigens spielte Rocky I allein in den USA über 100 Millionen Dollar ein und machte seinen Schöpfer zu einem reichen Mann.

Scheitern bei der Fußball-WM als Erfolg
3 perc 37. rész
#036 Nach der Auftaktniederlage gegen Mexiko bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland stand die deutsche Mannschaft schon mit dem Rücken zur Wand und kam mit dem späten Tor von Toni Kroos in der Nachspielzeit zurück ins Turnier. Niederlagen sind häufig die Vorboten großer Erfolge. Vielleicht ist da hier auch der Fall - die Mannschaft wurde heftig kritisiert und hat eine Reaktion gezeigt. Vielleicht hat der Weckruf gereicht und das Team kommt in diesem Turnier noch ganz weit… Falls die Mannschaft in diesem Turnier früh ausscheidet, werden die Verantwortlichen beim DFB Korrekturen vornehmen, die in vier oder erst in acht Jahren bei der WM positive Auswirkungen haben. Niederlagen gehören zum Sport - und können der Auftakt zu großen Erfolgen sein!
Unternehmer Rayk Hahne hätte fast den Uni-Abschluss verspielt
27 perc 36. rész
#035 Rayk Hahne ist Unternehmer, Profisportler und Unternehmensberater. Seine Eltern waren Leistungssportler, und so kam Rayk schon früh zur Leichtathletik. Mit zwölf Jahren stieg er auf Breakdance um und erreichte große Erfolge bei Shows und Wettkämpfen in Europa. Mit 16 wechselte er dann zum BMX fahren, wurde drei Jahre später Profi und erzielte unzählige Podiumsplatzierung bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.
Als Sportler geht Rayk Hahne mit Scheitern anders um: Manchmal verliert man, sagt er, auch wenn man bestens vorbereitet ist. Und dann überlegt man, was man verbessern kann.
Zum Ende seines Studiums war Rayk bereits selbständig tätig und investierte viel Zeit in seinen Sport. Dann fiel er im 1. Versuch einer extrem wichtigen Abschlussprüfung durch.
Er fragte sich, was da los war. Bis dahin sei er ziemlich leicht durchs Leben gekommen.
 
Dann fiel er beim 2. Versuch erneut durch.
Hätte er die Prüfung nicht bestanden, wäre sein Uni-Abschluss weg gewesen, der ihm viel bedeutete. Inklusive der Studiengebühren und der Zeit, die er da reingesteckt hat. Mit Mitte 20, erzählt er, drohte zum ersten Mal in seinem Leben alles zusammenzufallen, und er fühlte sich extrem unter Druck.
Er hat sich dann aufgeschrieben, was er verlieren kann, privat wie beruflich. Rayk Hahne musste wissen, was auf dem Spiel stand.
Dann kam Tag x, der Tag der Prüfung. Er hatte Angst. Aber dann war er extrem fokussiert und hat eine innere Ruhe gefühlt. Er war „in the zone“, wie er es vom Sport kennt, weil es so gut gelaufen ist. Dann kam eine E-Mail vom betreuenden Professor, der schrieb: Rayk habe sich selbst übertroffen und die fünftbeste Klausur aller Teilnehmer geschrieben. Dem Unternehmer und Unternehmensberater hat auf dem Weg geholfen, sich zu fokussieren und sich zu committen.
 
 
Shownotes
 
 
 
Susanne Böhme springt weiter trotz Querschnittslähmung
38 perc 35. rész

#034 Zum Fallschirmspringen kommt Susanne Böhme 1996 im Alter von 16 Jahren.

400 Sprünge später wechselt sie zu Wingsuits. Sportlicher Höhepunkt ihrer Karriere sind Wingsuit-Formationen mit über 40 Springern, der Gewinn der inoffiziellen deutschen Meisterschaft und die zweimalige Teilnahme am Artistic Wingsuit Competition jeweils als bestes deutsches Team.
Auch sonst ist ihr Leben vom Fallschirmspringen geprägt, im Sommer arbeitet sie als Sprunglehrer, Fallschirmtechniker und Wingsuit-Instructor. Ihre Begeisterung fürs Fliegen will sie gern an möglichst viele Springer weitergeben.
 
Ende 2012 kollidierte sie bei einem Base-Sprung kurz nach dem Absprung mit der Felswand, ein Ereignis, das in den allermeisten Fällen tödlich endet. Sie überlebte – mit einer schweren Rückenverletzung. Seitdem ist sie ab der Hüfte inkomplett querschnittgelähmt. 
 
Heute arbeitet sie als Fallschirmtechnikern und springt wieder…
In der Saison 2013 machte sie 15 Sprünge, als eine von weltweit nur ca. zehn querschnittgelähmten Solo-Springern.
 
Im Interview erzählt sie, wie sie weitermacht und welche Pläne sie noch hat.
 
2016 ist ihr Buch „Steh auf und flieg!“ über ihren Traum vom Fliegen erschienen.
 
Shownotes
 
 
 
Hirnforscher Gerald Hüther, Teil 2: „Hierarchische Systeme sind gescheitert"
33 perc 34. rész
#33 Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Im ersten Teil erzählt er, wie er als Wissenschaftler, als Ehemann und als Vater gescheitert. Im 2. Teil verrät er uns, wie wir uns entwickeln dürfen und warum Scheitern damit keine Option mehr ist.
 
Uns wurde eingeredet, so Gerald Hüther, dass es ums Überleben ginge. Wie will ein Mensch überleben, wenn er auf der Stelle tritt, in einer Welt, die sich ständig ändert. „Wir überleben nur, wenn wir uns weiter entwickeln.“ Es gibt Menschen, die sich freuen über jede Herausforderung 
über jeden Tiefschlag, der ihnen zeigt, wie es nicht geht. Und dann gibt es Menschen, die so bleiben wollen, wie wie sind. „Das ist sehr anstrengend.“
 
Der Mensch muss sich weiter entwickeln, wenn er überleben will. „Wir kommen auf die Welt, um uns zu entwickeln!“
 
Es geht beim Scheitern um die Gefühle, die man hat. Gefühle sind Mitteilungen an uns selbst. 
Der eine interpretiert diese Mitteilung, „Ich bin eine Pfeife“, der andere: „Ich habe mich geirrt“
Das sind zwei völlig verschiedene Welt- und Selbstbilder.
 
Solange wir in hierarchischen Systemen in der Menschheit unterwegs sind, ist das wie eine angezogene Handbremse für jede Weiterentwicklung.
 
Das Zeitalter der hierarchischen Kontrollsysteme ist vorbei, weil das Leben zu komplex geworden ist. Da gibt es kein Weg zurück. Deshalb brauchen wir jetzt Menschen, die in der Lage, sind, ohne eine Hierarchie trotzdem Freude am Leben zu haben und das Zusammenleben mit anderen zu genießen und auch fruchtbar zu machen. Das kann nur jemand, der bei sich angekommen ist und in sich ruht. 
 
Der Mutmacher-Gipfel stärke, so Hüther, die Menschen, herauszufinden, worauf es im Leben angeht. „Das kann man in Gemeinschaft besser als allein. Das bringt Bewegung ins Gehirn und ermutigt uns.“
 
Shownotes
 
Hirnforscher Gerald Hüther: „Ich bin ja eigentlich nur gescheitert“
23 perc 33. rész
#32 Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Praktisch befasst er sich im Rahmen verschiedener Initiativen und Projekte mit neurobiologischer Präventionsforschung.
Er schreibt Sachbücher, hält Vorträge, organisiert Kongresse, arbeitet als Berater für Politiker und Unternehmer und ist häufiger Gesprächsgast in Rundfunk und Fernsehen. So ist er Wissensvermittler und -umsetzer in einer Person.

Im Interview mit fall forward berichtet er von seinem wiederholten Scheitern als Bürger, als Wissenschaftler, als Ehemann und als Vater. 
Als DDR-Bürger: „Ich bin gescheitert in der DDR, wo ich groß geworden bin, Fuß zu fassen.“
Seine Forschung am Max-Planck-Institut sei gescheitert: „Ich wollte verstehen, wie das Gehirn funktioniert und es nicht in Scheiben schneiden.“

Er ist einmal geschieden und hat aus der 1. Ehe einen Sonne, „was nicht alles so schön“ sei.
Als Vater ist er frustriert, dass seine Kinder, die auf dem Lande aufwuchsen, im Gymnasium ausgeschlossen und gemobbt worden sind, weil sie kein Fernsehen guckten und sich nicht auskannten.
 
Zur Akademie für Potentialentfaltung, die Gerald Hüther initiierte
 
Gerald Hüther spricht auf dem Mutmacher-Gipfel 2018 am 13. Oktober - jetzt anmelden!
Peter Imhof scheitert öffentlich als Vater und Moderator
30 perc 32. rész

#031 Peter Imhof startet bereits im Alter von zwölf Jahren mit Comedy und lernt die Kleinkunstbühnen des Landes kennen. 2008 heiratet der Moderator, Schauspieler und Entertainer seine Frau Eva - vier Jahre später kommen ihre Zwillinge Lilly und Luisa zur Welt. 2014 geht ihr gemeinsamer YouTube-Kanal ,Die Imhofs’ online. 2017 erscheint ihr Buch: ,Bei uns läuft's kacka: Scheitern als Eltern - aber richtig!’

Peter Imhof ist als Elternteil - gerade in der Anfangszeit - gescheitert, weil der Druck groß gewesen sei, es richtig zu machen. Außerdem habe der Schlafentzug gepaart damit, unfähig als Eltern zu sein, an ihm und seiner Frau Eva genagt.

Auch als Moderator ist er mit einem Mode-Event gescheitert. Dabei wurde er angeschrien, weil er angeblich was falsch gemacht hat. Peter Imhof geht offen damit um, dass es für Menschen in seinem Beruf hart ist, wenn man nicht die Rollen bekommt, für die man sich beworben hat, und wenn die Wertschätzung fehlt von Kollegen und Zuschauern.

 

Shownotes

 

Die Imhofs auf youtube

Buch „Bei uns läuft's kacka: Scheitern als Eltern - aber richtig!“

 

Verkaufstrainer Dirk Kreuter erzählt von seiner größten Niederlage
35 perc 31. rész

# 030 Zu Beginn des Interviews sagt er, dass er gar keinen Bock hatte, über Scheitern zu sprechen. Er tat sich mit der Frage schwer. Und antwortet dann doch sehr ausführlich:

Mit 16 Jahren hat er sich abbringen lassen von seinem großen Traum: Surflehrer zu werden. Heute ärgert er sich darüber, dass er sich hat abbringen lassen von Eltern und Gesellschaft und stattdessen in einer Fabrik gearbeitet hat.
Für Dirk Kreuter ist Scheitern nur eine Frage der Bewertung. Er hat die Chance, Misserfolge anders zu bewerten. 
Dann erzählt er, wie sehr es ihn getroffen hat, als ihn nahezu alle Verkaufstrainer, die er ausgebildet hat, verlassen haben und ihm sogar in den Rücken gefallen sind. Sie lachten ihm ins Gesicht, dass sie seine Daten und sogar seine Kunden mitgenommen hätten. „Das war eine große Niederlage“, erzählt Dirk Kreuter heute.
 
Im Vertrieb gehört für ihn der Misserfolg zum Erfolg hinzu. Dirk Kreuters Tipp: Erhöhe die Frequenz. Seine Vertriebsmitarbeiter brauchen 5,4 Gespräche für einen Abschluss. „Du wirst nicht aus jedem Anruf einen Abschluss machen - das ist Unsinn.“ Ablehnung und Misserfolg gehören dazu. Er berichtet von Eichhörnchen, die im Sommer Nüsse sammeln, weil sie bei 95 Prozent vergessen, wo sie die vergraben haben. Nur 5 Prozent der Nüsse fänden sie wieder. Es gelte in der Natur das Gesetz der Zahl. Das Eichhörnchen sage nicht, dass das Misserfolg sei. Das sage sich: „Du musst viel vergraben, damit Du im Winter nicht verhungerst.“
 
Auf die Frage, welches Projekt ihm so wichtig ist, dass er lieber daran scheitern wird, als es nicht zu versuchen, sagt er; „Ich möchte mein unternehmerisches Potenzial ausloten.“ Er möchte eine Veranstaltung in einem Fußballstadion mit 30.000 oder 50.000 Menschen machen. Natürlich könnte er dabei scheitern: „Aber ich trete nicht mit dem Gedanken des Scheiterns an!“
 
Meine Haupt-Learnings:
Zieh Dein Ding durch!
Misserfolg gehört zum Erfolg dazu!
 
Shownotes
 
 
 
 
Digitale Nomadin Anika Bors ist am Heiratsantrag gescheitert
19 perc 30. rész
#029 Anika Bors, Ernährungscoach und Gründerin bei Podcastwonder, betrachtet Scheitern als Learning und „Wachrütteln“.
 
Als ihr größtes Scheitern sieht sie den Heiratsantrag ihres Freundes, mit dem sie elf Jahre zusammen war. Dabei wurde ihr klar, dass sie das nicht wollte. Monate später beendete sie die Beziehung und kündigte ihren Job als Buchhalterin. Heute ist sie als digitale Nomadin unterwegs und führt ein ganz anderes Leben als vor ihrer größten Lebenskrise.
 
Anikas Leidenschaft sind Podcasts, deshalb hat sie Podcastwonder ins Leben gerufen. Sie selbst hat natürlich auch einen Podcast zum Thema Ernährung: das Avocado Radio.
 
Shownotes
 
 
 
 
 
 
Junkie Mathias Wald hat die Hölle überlebt
40 perc 29. rész
#028 Vom „Drogenopfer“ zum erfolgreichen Unternehmer und Visionär. Mathias Wald hat „in die Hölle“ geschaut“. Er war zwölf Jahre drogenabhängig, wurde als Drogendealer verhaftet, bekam eine Psychose und wollte sich umbringen.
 
Mathias Wald ist heute Speaker, Unternehmer, Filmemacher und Fotograf. Er arbeitet als Referent für Suchtprävention in Schulen und Unternehmen und bietet Präventionsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene. Mathias Walds Motto: „Du bist der Pilot in Deinem eigenen Leben.“ Er erzählt als Redner über Liebe, Glück und Mut und wie er Sinn in sein Leben bekommen hat.
 
 
Shownotes
 
 
 
Lasst uns mehr Scheiter-Erlebnisse zeigen!
3 perc 28. rész

#027 Social Media führt dazu, dass wir nur noch die besten Seiten unserer Mitmenschen sehen, also die Erfolge. Keiner zeigt auf Facebook & Co., was schief gelaufen ist. Diese Entwicklung halte ich für fatal, weil sie suggeriert, dass wir alle permanent erfolgreich, hübsch und fit sind. Ich scheitere z.B. permanent bei handwerklichen Tätigkeiten. Das frustriert mich unglaublich, aber bisher habe ich das auch nicht auf Social Media gepostet. Lasst uns das ändern und unsere Imperfektion zeigen!

Shownotes

Zu meinem Facebook-Profil

Worin möchtest du gescheitert sein?
4 perc 27. rész
#026 fall forward stellt den Interviewpartern immer wieder die Frage: Worin möchtest Du gescheitert sein? Oder alternativ: Was möchtest du am Ende deines Lebens nicht bereuen müssen?
Die Idee dahinter: Wenn wir vom Ende unseres Lebens auf uns schauen, werden wir mutiger und häufig konsequenter. Studien zeigen, dass Sterbende in der Regel nicht das bereuen, was sie getan haben, sondern, was sie nicht versucht haben. Lass uns davon lernen und unser Leben forwärts leben!
 
Shownotes
 
 
Vom Saulus zum Paulus: Upstalsboom-Chef Bodo Janssen ist ins kalte Wasser gesprungen
14 perc 26. rész
#025 Upstalsboom-Geschäftsführer Bodo Janssen wurde als Student entführt und mit dem Tod bedroht. Kurz nachdem er ins Familienunternehmen eingestiegen ist, verlor er seinen Vater durch einen Hubschrauberabsturz. Bodo Janssen entwickelte Upstalsboom erfolgreich, aber bei einer Mitarbeiterbefragung hagelte es schlechte Noten: 4 bis 5 (6 ist ungenügend). Tiefpunkt: Die Forderung der Mitarbeiter: Bodo Janssen muss als Geschäftsführer weg. Der Chef sieht sich als gescheitert. Sein Ego, dass den kompletten Raum ausgefüllt habe, was sehr angekratzt.
Er ging dann in den nächsten anderthalb Jahren immer wieder ins Kloster und startete den Paradigmenwechsel. Dort sei ihm klar geworden, dass er andere nur führen könne, wenn er für sich selbst weiß, wo es langgeht. „Der Fisch stinkt immer vom Kopf.“
 
Heute hat das Unternehmen eine authentische Kultur entwickeln, in der jeder Mitarbeiter das leben kann, was ihm als Menschen wichtig ist. Der daraus entstandene Erfolg ist der sogenannte Upstalsboom Weg.
Diesem Weg widmet sich der Film „Die Stille Revolution“, der zu Tränen rührt und zeigt, was in uns allen steckt. Und er zeigt die Erfolgsgeschichte: Die Zufriedenheit ist seit der Mitarbeiterbefragung um mehr als 80 Prozent gestiegen, die Mitarbeiter sind deutlich seltener krank, Upstalsboom bekommt fünfmal so viele Bewerbungen und hat den Umsatz mehr als verdoppelt.
 
 
 
Shownotes
 
 
 
 
 
 
Motivationstrainer Dr. Akuma Saningong geriet während der Promotion in die große Sinnkrise
22 perc 25. rész

#024 Dr. Akuma Saningong wurde in Kamerun, Afrika geboren. Schon im Kindesalter bemerkte er sein Interesse an der Wissenschaft. Nach der Schule kam er zum Studium nach Deutschland. 

Er studierte in Darmstadt und München Biotechnologie und promovierte im Bereich Proteinbiochemie. Anschließend arbeitete er in der Industrie an der Schnittstelle zwischen akademischer Welt und Industrie. 

Obwohl ihn diese Tätigkeit sehr erfüllte, wollte er die Wissenschaft langfristig in sein tägliches Leben integrieren. Seitdem verbindet er Wissenschaft mit den Themen Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung. 

Als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor nutzt er die Erkenntnisse aus der Wissenschaft, um unser Potenzial freizusetzen. 

Neben seiner Haupttätigkeit als Motivationstrainer ist er darüber hinaus Gründer und Vorsitzender der Non-Profit-Organisation "Kamerun4AfrikaClub".

 

Shownotes

Event: Persönlichkeitsentwicklung mit Dr. Akuma Saningong

10% Promo Code: Marco

 

Buch: Mach was draus

Newsletter für Inspirationen

 

 

Julian Heck hat aus der Not eine Tugend gemacht
21 perc 24. rész
#23 Julian Heck ist Journalist und Coach für Positionierung und Selbstmarketing, also für Personal Branding. Er beschäftigt sich intensiv mit digitalen Themen, vorzugsweise mit Digitalwirtschaft, Entrepreneurship und Technik-Trends. 
 
Vor Jahren hat er eine lokale Online-Zeitung gegründet und wieder einstellen müssen. Dabei hat er viel gelernt und wurde so zum Experten für Crowdfunding.
 
Auf seinem Arm hat er ein kleines Tattoo - sein Lebensmotto: „Carpe Diem“ – Nutze den Tag.
 
Shownotes
 
 
Bionade-Erfinder Peter Kowalsky war mit dem Erfolg unzufrieden
23 perc 23. rész

#022 Peter Kowalsky ist Braumeister und Unternehmer. Nach seinem Studium stieg er in der elterlichen Privatbrauerei ein. In der familieneigenen Diskothek in Ostheim an der Rhön bekam Peter ein Gespür dafür, was Kundenorientierung heißt. 

In der eigenen Brauerei entwickelte seine Familie dann das Erfrischungsgetränk Bionade. Mitte 2000 traf der Braumeister aus der Rhön noch den Zeitgeist, seine Bionade avancierte zum „offiziellen Getränk einer besseren Welt“. Dann ging Vertriebspartner Rhönsprudel das Geld aus - Bionade verkaufte zu der Zeit 200 Millionen Flaschen. Der Anteil des Getränkeherstellers wanderte 2009 an den Nahrungsmittelmulti Oetker. Drei Jahre später zog Peter Kowalsky entnervt den Schlussstrich. 
Seit 2014 steht er hinter INJU, das er gemeinsam mit seinem Team in Berlin von Hand produziert.

Von der Umweltorganisation WWF Deutschland und von der Zeitschrift Capital wurde Kowalsky im Jahr 2007 zum „Ökomanager des Jahres“ gewählt. Der Medienkonzern Axel Springer AG ehrte ihn als „Mittelständler des Jahres“.
 
Shownotes
 
 
Eiskunstläuferin Aljona Savchenko gewinnt im fünften Anlauf Gold bei Olympia
5 perc 22. rész
#21 Aljona Savchenko hat sich ihren Olympiatraum erfüllt – im fünften Anlauf, erstmals an der Seite von Bruno Massot, gewinnt sie bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea die Goldmedaille im Eiskunstlauf.
 
Vier Jahre zuvor, noch mit einem anderen Partner, gewann sie - so ihre eigene Sicht - nur Bronze und stellte dann für den Erfolg ihr Leben auf den Kopf:
Sie schuf sich ein neues Umfeld in Obersdorf, fand mit dem gebürtigen Franzosen 
Bruno Massot einen neuen Partner und entdeckte eine Choreographie von Eistanzlegende Christopher Dean, mit dem sie eine Woche lang intensiv geübt haben.
 
Nach dem Kurzprogramm drohte ihr mit Bruno Massot allerdings die nächste Enttäuschung. Die beiden Deutschen belegt nur Rang 4.
Dann legten Savchenko und Massot einen mitreißenden Auftritt hin und erzielten mit 159,31 Punkten einen neuen Weltrekord. Belohnt mit der Goldmedaille bei Olympia!
 
 
 
 
Speaker und Autor Ali Mahlodji verändert sein Leben radikal nach dem Tod seines Vaters
36 perc 21. rész

#20 Aus einer Kindheitsidee heraus gründete Ali Mahlodji WHATCHADO.COM, auf dem Menschen aus der ganzen Welt anhand von Videointerviews erzählen, wer sie sind, was sie tun und wie sie zu dem wurden, wer sie heute sind: vom Präsidenten bis zum Nachbarn von nebenan.

 

Es ist das Zuhause von 6.500 Lebensgeschichten aus über 100 Nationen und erreicht monatlich ca. 1 Million Menschen.

 

Mit seinen Keynotes inspiriert Ali Menschen weltweit, in dem er ihnen zeigt, worauf es im Leben, im Business und im schnellen Wandel der Welt ankommt. Ali Mahlodji ist Buchator und Speaker und wird auch gern eingeladen, seine eigene Lebensgeschichte – vom Flüchtling und Schulabbrecher zum international mehrfach ausgezeichneten Gründer und EU-Jugendbotschafter – zu erzählen.

 

Ali Mahlodji ist Speaker beim 1. Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018 in Göttingen, der von fall forward initiiert wurde.

 

 

Shownotes

 

3 Buchtipps

John Strelecky: The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben

Stephen R. Covey: Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg

Viktor Frankl: ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

 

Zu WHATCHADO

Alis Website

 

Alis Buch:

Und was machst Du so?: Vom Flüchtling und Schulabbrecher zum internationalen Unternehmer

 

Zum 1. Mutmacher-Gipfel

 

Alibaba-Gründer Jack Ma wurde immer wieder zurückgewiesen
4 perc 20. rész
#019 Jack Ma wurde in China geboren. Nach der Schule, wo er wiederholt abgelehnt wurde, studierte Ma, obwohl er die Aufnahmeprüfung dreimal nicht bestand. Laut eigener Aussage bewarb sich Ma im Anschluss um 30 unterschiedliche Jobs und wurde für alle abgelehnt.


Im Jahr 1999 gründete Ma gemeinsam mit 16 Partnern, seiner Ehefrau und 60.000 USD Startkapital das Unternehmen Alibaba.

Heute gehört Jack Ma mit einem Vermögen über 40 Milliarden US-Dollar zu den reichsten Menschen.

 

Shownotes

 
 
Für Startup-Unternehmer Alexander Schneider gehört Scheitern zum Erfolg
37 perc 19. rész
#018 Seine Biografie ist nicht glatt und weichgespült. Alexander Schneider ist einen anderen Weg gegangen: Er verfügt weder über eine Berufsausbildung noch akademische Grade.
Als Gründer kann er allerdings einige Erfolge vorzuweisen. 
 
Nach Berufsstationen bei Virgin und der Deutschen BP/ARAL gründete er 2006 mit Partnern sein erstes eigenes Unternehmen. 2009 war er an der Gründung der Speach Media GmbH beteiligt, wo er zwei Jahre später ausstieg. Und im Jahr 2012 war Alexander Schneider Gründungsmitglied beim Online-Handel „Geile Weine“ in Mainz, wo er im Juni 2017 ausgeschieden ist.
 
Sein Motto: „You either win or you learn.“
J. K. Rowling hat vom Scheitern gelernt, worin sie gut ist
7 perc 18. rész
#017 Harry-Potter-Autorin J. K. Rowling hat nie nicht nur nicht aufgegeben, sondern sie hat sogar das Positive am Scheitern gesehen. Und sie erzählt davon.

In ihrer Rede „Benefits of failure“ erzählt sie von den Vorteilen des Scheiterns.

J.K. erzählt, dass ihre Ehe schnell gescheitert sei und sie ihre Tochter allein großziehen musste. Dazu war sie arbeitslos. Sie sagt, sie sei so arm gewesen, wie man im modernen Großbritannien arm sein kann, ohne obdachlos zu sein. Sie sah sich selbst als das „größte Scheitern“, das sie sich vorstellen konnte. Trotzdem hatte sie Hoffnung, das Scheitern habe sie sogar stark gemacht.
Ihre größten Ängste wurden Wirklichkeit, aber sie war immer noch am Leben, hatte ihre Tochter, die sie liebte, eine alte Schreibmaschine und eine große Idee: nämlich vom Bücherschreiben leben zu können.
J.K. Rowling sagt sogar: „Es ist unmöglich, im Leben nicht an irgendetwas zu scheitern, oder Du lebst so vorsichtig, dass Dein Leben nicht lebenswert ist.“ Scheitern habe ihr Dinge beigebracht, die sie nicht anders hätte lernen können.
Weltweit wurden mehr als 450 Millionen „Harry Potter“-Bücher verkauft. Sie wurden in rund 80 Sprachen übersetzt. Die Filme brachten mehr als sieben Milliarden Dollar ein. Joanne K. Rowling wird ein dreistelliges Vermögen zugeschrieben, was sie zu den erfolgreichsten Autoren aller Zeiten gehören lässt.
 
 
Shownotes
 
Zur Website von Joanne K. Rowling
Der Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018
6 perc 17. rész
#016 Aus dem Podcast „fall forward“ wird der Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018 in Göttingen.

Podcast-Gastgeber Marco Böhme wird mit seinen Mitstreitern Max von Düring und Rainer Holler ein Veranstaltungsformat schaffen, Menschen zu ermutigen und zu inspirieren.
 
Als Speaker haben bereits zugesagt: der Hirnforscher Gerald Hüther, Schauspieler Samuel Koch, der seit seinem fatalen Sturz bei Wetten, dass… fast komplett gelähmt und trotzdem voller Energie ist, und Ali Malodij, Macher von Watchdo, der besonders junge Menschen begeistert.
 
Shownotes
 
Weitere Infos zum Event und zum Ticketkauf findest Du hier im Podcast, auf der Website www.fallforward.de und bei "fall forward" auf Facebook
Christian Wenzel ist an einer Geschäftsbeziehung gescheitert
29 perc 16. rész
#015 Fitte Menschen auf einem gesunden Planeten! Das ist die Vision von Christian Wenzel, amazon-Bestsellerautor, Podcaster, Onlinemarketing-Experte im Gesundheitssegment und geschäftsführender Online Redakteur der bekannten Marke Vegan Athletes sowie der Onlinemarketing-Agentur dbranding

Seine Mission ist es, 1 Million Menschen fitter zu machen. Das gelingt ihm mithilfe seiner nachhaltigen und gesunden Fitnessernährung, die ihm schon selbst geholfen hat. 
 
Shownotes
 
mit dem Gutscheincode: VEGAN25 bekommst Du exklusiv 25% Rabatt auf jeden Kurs und jedes Abo! 
Ali Azimi hat aus dem Scheitern mehr gelernt als je zuvor
47 perc 15. rész
#014 Ali Azimi ist 32 Jahre alt und hat Politik- und Islamwissenschaft sowie Sozialökonomie studiert.
Im Alter von 23 Jahren hörte Ali das erste Mal etwas über das Unternehmertum. Und das war der Start seiner „Unbelievable Journey“.
 
Aber auch Ali ist gescheitert. Sowohl in seiner Schulzeit als auch 
vielfach als Gründer und Entrepreneur ist er gescheitert. Sein erstes Projekt, ein dreiwöchiges Festival, ist vor vielen Jahren gescheitert. 
 
Ali hat eine "Screw it up-Class" ins Leben gerufen. Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden die Ursachen des Scheiterns verständlich zu machen und zu beleuchten. Dort werden sie Projekte, Gründer und Unternehmen kennenlernen, die mehrfach gescheitert sind und trotzdem erfolgreich wurden.
 
Shownotes
 
 
Buchtipps:
 
Steven Pressfield: The War of Art
Seth Godin: Purple Cow
Simon Synek: Start with Why
Adam Grant: Give and Take
Kevin Kelly: 1000 true Fans
Speakerin Katja Porsch hat sich von zwei Pleiten nicht unterkriegen lassen
21 perc 14. rész

#013 Katja Porsch, Jahrgang 1975, ist erfolgreiche Buchautorin, Speakerin und Sales-Expertin. 

Vor einigen Jahren stand sie vor den Trümmern ihrer Firma, aber sie hat sich nicht unterkriegen lassen. Sie hat über 900 Seminare und Vorträge vor über 30.000 Menschen gehalten, sie hat über 7.000 Verkaufsgespräche und über 50.000 Akquisetelefonate durchgeführt.

Shownotes

Zur Website von Katja Porsch

 

Speaker und Buchautor Felix Maria Arnet hat keine Angst vorm Scheitern mehr
35 perc 13. rész

#012 Felix Maria Arnet, Jahrgang 1968, ist ein gefragter Coach, Trainer und Vortragsredner mit besonderem Schwerpunkt im Veränderungs-Management. Und er kennt sich mit Scheitern aus. 2011 ging seine Werbeagentur nach 18 Jahren in die Insolvenz. Von Felix Maria Arnet ist der Ratgeber ,Gescheit scheitern' in der Reihe „30 Minuten“ aus dem GABAL-Verlag erschienen, von dem wir drei Exemplare verlosen. 

"Ich habe keine Angst mehr vorm Scheitern!"

"Die Menschen drumherum sind das Wichtigste!"

 

Shownotes:

Zur Website von Felix Maria Arnet

Zur Website von ,Gescheit scheitern'

Zur Leseprobe von ,Gescheit scheitern'

Insolvenzvermeidung & Attila von Unruh

 

 

 

 

Amira Jehia scheiterte an der Scheitern-Konferenz
45 perc 12. rész

#011 Amira Jehia hat im September 2016 die große Scheitern-Konferenz von Get Engaged in Berlin veranstaltet. 

Mit großer Offenheit erzählt sie im Interview vom Scheitern seit der 11. Klasse. Geholfen hat ihr ein Satz, den ihr Vater ihr mit auf den Weg gegeben hat: "Du bist kein Verlierer, solange du wieder aufstehst."

Amira Jehia war bis September 2017 zweieinhalb Jahre Geschäftsführerin vom Verein Mein Grundeinkommen und hat mit ihrem Team auch das Projekt Sanktionsfrei gestartet. Ziel der Kampagnen ist das Aufzeigen von Alternativen für eine sozial gerechtere Gesellschaft. 

Parallel dazu hat sie im Mai 2015 das Netzwerkformat Get Engaged mit ihrem Geschäftspartner Shai Hoffmann gegründet. Get Engaged ist das neue Eventformat für alle, die nicht mehr nur Reden sondern endlich Machen wollen. 

Außerdem produziert und vertreibt sie gemeinsam mit Shai Hoffmann die Karma Classics, eine faire Alternative zum beliebten Modell der Converse Chucks. Mit den Karma Classics möchte sie für mehr Bewusstsein beim Konsum eintreten. 

Shownotes:

Zu Get Engaged

Zu Karma Classics

Zu Mein Grundeinkommen

Experte Gerhard Scheucher hat keine Angst mehr vorm Scheitern
29 perc 11. rész

#010 Gerhard Scheucher leitet ein internationales Consultingunternehmen und ist seit Beginn der 90er Jahre als Berater tätig. Er ist Buchautor, Redner und gefragter Politikberater in Österreich.

Als Kind wollte Gerhard Scheucher ein zweiter Daniel Düsentrieb werden. 

Stattdessen fand er heraus, warum leidenschaftlicher Erfindergeist ein Synonym für Erfolg ist. 

Dahinter steckt der Mut, nicht aufzugeben, wenn eine Idee nicht auf Anhieb funktioniert: die Kraft des Scheiterns. Darüber hat Gerhard Scheuchet wiederholt geschrieben, hier kennt er sich gut aus - und hat keine Angst mehr davor.

 

Shownotes:

Scheitern-Selbsttest von Gerhard Scheucher

Website von Gerhard Scheucher

Bücher von Gerhard Scheucher im Überblick

Podcaster Gordon Schönwälder übers Scheitern als Lernerfahrung zum Erfolg
38 perc 10. rész

#009 Podcaster Gordon Schönwälder pflegt einen entspannten Umgang mit Scheitern - er weiß, dass alles für etwas gut ist im Leben. Er widmet sogar eine ganze Podcast-Episode von Solopreneur's Moshpit diesem Thema: "Ich bin gescheitert, aber ich bin kein Versager - im Gegenteil."

Dabei steht uns manchmal unsere Ungeduld im Weg. „Wir bleiben manchmal im Drama hängen und warten gar nicht auf das Happy-end.“

Shownotes:

Zu Podcast-Helden

Zu gordonschoenwaelder.com und Solopreneur's Moshpit

Zum Hörbuch: „Schneller am Markt, schneller erfolgreich“

 

 

Melanie Stefan über den CV of Failures - Scheitern in der Wissenschaft
21 perc 9. rész

#008: "Das Vorzeigegesicht des Scheiterns" hat die Diskussion gestartet. In einem Beitrag für das Wissenschaftsmagazin "Nature" sprach sie sich im November 2010 in einer Kolumne dafür aus, in der Wissenschaft einen "Lebenslauf des Scheiterns (CV of Failures) zu haben, um mit Rückschlägen besser umgehen zu können.

In der Kolumne schildert sie, wie sie die Absage für ein Stipendienprogramm erhielt und am gleichen Tag las, dass Brasiliens Fußballstar Ronaldinho nicht mehr für die Nationalmannschaft aufgestellt wurde. "Cool", sagte sich Melanie Stefan. "ich bin wie Ronaldhino." Der Wissenschaftlerin wurde bewusst, wie normal Scheitern ist, wenn man sich bewirbt – und wie ermutigend es sein kann, zu erfahren, dass auch andere Menschen scheitern.

Die gebürtige Deutsche ist heute Dozentin an der Edinburgh Medical School.

 

Shownotes:

Der "How I fail"-Blog der niederländischen Computerwissenschaftlerin Veronika Cheplygina

Der Beitrag von Melanie Stefan in Nature zum "CV of Failures"

Zur Website von Melanie Stefan

 

 

Weg vom Scheitern - Andreas Nau von der Fast-Pleite zum Traumleben
40 perc 8. rész

#007 Andreas Nau ist einer der drei Geschäftsführer und Mitbegründer der easySoft GmbH. Die Firma hat sich auf Software für Bildungsmanagement und Personalentwicklung spezialisiert und zählt heute über 1.200 Unternehmen zu ihren Kunden.

2008 steht Andreas Nau vor dem Abgrund: Nicht nur die Insolvenz schwebt über seiner Softwareschmiede Easysoft, auch als Mensch droht er in vielen Lebensbereichen an sich selbst zu scheitern. Am 30. März beschließt Andreas eigentlich, als Unternehmer auszusteigen, doch in sechs wunderbaren Wochen lernt er, dass er noch einmal ganz neu anfangen kann – mit bewusstgemachten Werten und Stärken, mit einer neuen Haltung, mit gelebter Vision.

Heute nimmt easySoft in den Bereichen Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation eine führende Stellung ein, u.a. 1. Platz bei Top-Job.

Andreas Nau versteht sich als christlicher Unternehmer, ist verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern, Hobbyläufer, Musiker und lebt in Süddeutschland.

Shownotes:

Buch Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer

Video Simon Sinek: Warum

YouTube-Kanal Storytelling Nancy Duarte

YouTube-Kanal TEDx Talks

Blog Andreas Nau 

 

Prof. Dr. Andreas Kuckertz über Scheitern von Unternehmen
48 perc 6. rész

#006

Prof. Dr. Andreas Kuckertz leitet das Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Marketing & Management. 

Er ist Mitglied des Präsidiums des Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF), der größten wissenschaftlichen Vereinigung im DACH-Raum zu den Themen Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand.

Hat die Studie "Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern?" durchgeführt.

Professor Andreas Kuckertz sagt: "Ich scheitere täglich - das ist ein Teil des Spiels!"

"Je mehr Sie ausprobieren, desto erfolgreicher werden Sie!"

"Ich rühme mich damit, einer der schlechtesten Schüler in NRW gewesen zu sein."

 

Shownotes:

Die Wutrede von FDP-Parteichef Christian Lindner vor dem Landtag in Düsseldorf 2015 zum Thema Gründung von Unternehmen 

Boris Thomas über die Notwendigkeit von Scheitern
38 perc 5. rész

#005 Der Lattoflex-Inhaber Boris Thomas hätte das Familienunternehmen fast vor die Wand gefahren und möchte diese Erfahrung heute nicht missen. Im Gegenteil: Boris Thomas mag Scheitern. Der Erfolg gibt ihm Recht. Mit großem Erfolg trieb er eine radikale Produktumstellung voran, die Lattoflex zum Weltmarktführer machte: Weg vom Holzlattenrost, hin zu hochmodernen Produkten aus Carbon und Glasfaser für noch mehr Lebens- und Schlafqualität.

Boris Thomas berichtet auch sehr offen vom Scheitern im Marketing. Man habe sich berauscht an schönen Texten und Bildern und hätte es nicht verstanden, den Spirit des Unternehmens zu transportieren. Das sei erst mit dem Thema Storytelling gelungen.

Shownotes:

TED-Talk-Video - Simon Sinek über unser "Why", also unser "wofür"

Zu Mastin Kipp, seinem Leben und seinen Büchern

Tim Ferriss und sein Buch "Tools of Titans"

Blog von Boris Thomas

 

 

 

 

Studenten-Weltmeisterin Neele Eckhardt startet nach geplatztem Traum durch
45 perc 5. rész Marco Böhme - inspiriert durch Christian Bischoff und Denzel Washington - wöchentliche Interviews u.a. mit Peter Brandl

#004: Neele Eckhardt stellt nach Verpassen der Olympischen Spiele in Rio alles auf den Kopf und ist erfolgreicher denn je

Dreispringerin Neele Eckhardt (LG Göttingen) sprang im Juni 2017 in ihrer Heimat 14,35 Meter und qualifizierte sich damit für die WM in London, sie wurde anschließend Norddeutsche Meisterin und Zweite bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt. Höhepunkt für sie war dann bei der Leichtathletik-WM in London die Qualifikation für das Finale vor 60.000 Zuschauern; im Finale landete sie dann auf dem 12. Platz. Nur wenige Tage später gelang ihr der Sieg bei der Universiade in Taiwan. 

Ein Jahr zuvor verletzte sie sich schwer und konnte ihren Traum von den Olympischen Spielen in Rio nicht umsetzen. Als sie dann ihren Fokus verändert und lockerer wird, kommt mit dem Comeback der ganz große Erfolg.

Speaker und Berufspilot Peter Brandl macht uns Mut zu scheitern
40 perc 4. rész Marco Böhme - inspiriert durch Christian Bischoff und Denzel Washington - wöchentliche Interviews u.a. mit Peter Brandl

#003: Peter Brandl (47) ist Berufspilot, Fluglehrer, Keynote Speaker, Managementberater, Unternehmer und Autor u.a. ‚Hudson River – Die Kunst schwere Entscheidungen zu treffen‘.

In seinen Vorträgen und Seminaren überträgt der Kommunikationsprofi das Verhalten in der Luftfahrt auf den Alltag im Unternehmen.

Peter Brandl spricht im Interview, wie wir uns erfolgreich nach oben scheitern und dass uns Fehler dem Ziel näherbringen. 

Schauspieler Denzel Washington gab den Impuls für "fall forward"
8 perc 3. rész Marco Böhme - inspiriert durch Christian Bischoff und Denzel Washington - wöchentliche Interviews u.a. mit Peter Brandl

#002: Wo der Podcast-Titel "fall forward" herkommt. Auf die Idee für den Namen dieser Plattform sind wir über eine Rede des US-Schauspielers Denzel Washington (Philadelphia, Malcolm X ) gekommen, die er 2011 vor Absolventen der Penn State gehalten hat. Uns gefiel sofort Washingtons positives Bild des ,fall forward': nach vorn/vorwärts fallen. 

Denzel Washington erzählt den Absolventen, dass er noch nie verstanden hat, wenn ihm jemand geraten hat, etwas zu haben, auf was man zurückgreifen kann ("to fall back on"). Falls er fällt, möchte er vorwärts fallen: "to fall forward". So könnte er wenigstens sehen, wo er auftreffen wird. Dann berichtet er von Beispielen, u.a. habe Thomas Edison 1.000 Experimente erfolglos durchgeführt. Der 1.001. Versuch war die Erfindung der Glühbirne. "fall forward!, rät der Schauspieler wiederholt in dieser motivierenden und zugleich sehr humorvollen Rede..

Denzel Washington nennt drei Gründe weiterzumachen:

1) "Wir alle scheitern im Leben. Akzeptier das! Wir alle werden mal scheitern! Wir werden uns lächerlich machen." Da er es als unausweichlich sieht, sollen wir diesen Umstand annehmen. Er selbst verfüge über gute Erfahrungen. Als Schauspieler versage er die ganze Zeit.

2) "Falls Du noch nie gescheitert bist, hast Du noch nie was versucht." Seine Frau habe ihm mal einen großartigen Ausdruck genannt: ,To get something you never had, you have to do something you never did.' Der Oscar-Preisträger ermuntert uns, im Leben Dinge auszuprobieren und zu versuchen, unser Bestes zu geben. Um die Frage zu beantworten: Für was wollen wir am Ende unseres Lebens gestanden haben?

3) Im Leben geht es darum, herauszufinden, wohin wir gehen wollen. Dabei werde es nie einen geraden Weg geben. Washington erzählt vom Scheitern aus seinem eigenen Leben. Als 20-Jähriger fühlte er sich mit seinen Studienfächern unwohl und wechselte, ohne zu wissen, wohin es ihn führen sollte. Dann sagte eines Tages eine ältere Dame im Schönheitssalon seiner Mutter zu ihm: "Ich prophezeie Dir, dass Du um die Welt reisen wirst und zu Millionen Menschen sprechen wirst." Denzel Washington hat diese Prophezeiung wahrgemacht und wurde ein weltberühmter Schauspieler, Regisseur und Produzent. Er ist zweifacher Oscar-Preisträger und war erst der zweite afroamerikanische Schauspieler nach Sidney Poitier, der für eine Hauptrolle mit diesem Filmpreis ausgezeichnet wurde. 

Scheiterst Du noch, oder fällt Du schon nach vorn? fall forward!

Als Unternehmer gescheitert - die Insolvenz als Ende und Neustart für Oliver Bornemann
69 perc 2. rész Marco Böhme - inspiriert durch Christian Bischoff und Denzel Washington - wöchentliche Interviews u.a. mit Peter Brandl

#001: Oliver Bornemann spricht offen über sein Scheitern als Unternehmer und macht so Mut für ein Leben nach der Insolvenz.

Bornemann berät heute als Differenzierungs-Coach Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und noch erfolgreicher zu werden.

Dabei hilft ihm seine eigene Erfahrung, die er gern teilt. Im Interview verrät er, wie er mit Krisensituationen umgeht und sich erfolgreich Unterstützung und Hilfe sucht.

 

Weitere Informationen zu Oliver Bornemann: www.oliverbornemann.com

fall forward - wie du erfolgreich scheiterst
23 perc 1. rész Marco Böhme - inspiriert durch Christian Bischoff und Denzel Washington - wöchentliche Interviews u.a. mit Peter Brandl

#000: Eine kurze Vorstellung - fall forward möchte Menschen in unserer Leistungsgesellschaft entlasten, permanent erfolgreich sein zu müssen. Gastgeber Marco Böhme findet Geschichten von linearen Erfolgen zunehmend unspannend.

So leben Bestseller wie Harry Potter oder erfolgreiche Hollywoodfilme von den Irrungen und Wirrungen des Protagonisten auf seinem Weg zum Erfolg.

Marco Böhmes Erkenntnis aus unzähligen Gesprächen mit Unternehmern, Managern, Sportlern und anderen erfolgreichen Menschen aus fast 20 Jahren journalistischer Berufserfahrung ist: Lernen durch Erfahrung - vor allem durch Schmerz - bringt uns deutlich schneller voran als Bücher und Berater.

So kommen auf dieser Plattform spannende Menschen mit ihren Erfolgsgeschichten zu Wort. Sie erzählen hier, wie sie mit Misserfolgen umgehen und was sie daraus lernen. Damit möchte fall forward Dir Mut machen, erfolgreich durchzustarten.

Marco Böhme möchte mit fall forward helfen, eine bessere Welt zu erschaffen, in der wir nicht mehr den Schein wahren müssen, sondern uns als Menschen wahrhaftig begegnen können. Weniger Druck bedeutet mehr Entlastung! Lasst uns voneinander lernen! Die Zeit ist reif!

Daher meine Frage an Dich: Scheiterst Du noch, oder fällst Du schon nach vorn? fall forward!

Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store