fall forward - wie du erfolgreich scheiterst
Bist du auch schon einmal gescheitert? Und wusstest nicht, wie es weitergehen soll? Dann bietet dir dieser Podcast spannende Anregungen und hilfreiche Gedanken! Auf fall forward kommen wöchentlich spannende Menschen mit ihren Erfolgsgeschichten vom Scheitern zu Wort. Sie erzählen hier, wie sie mit Fehlern, Rückschlägen und Misserfolgen umgehen und was sie daraus lernen. So kannst du Ressourcen erwerben, Niederlagen in Siege zu verwandeln. Gastgeber ist der Unternehmer, Verleger und Mutmacher Marco Böhme. Er persönlich findet Geschichten von linearen Erfolgen zunehmend unspannend. So leben Bestseller wie Harry Potter oder erfolgreiche Hollywoodfilme von den Irrungen und Wirrungen des Helden auf seinem Weg zum Erfolg. Böhmes Erkenntnis aus unzähligen Gesprächen mit Unternehmern, Managern, Sportlern und anderen erfolgreichen Menschen aus fast 20 Jahren journalistischer Berufserfahrung ist: Lernen durch Erfahrung - vor allem durch Schmerz - bringt uns deutlich schneller voran als Bücher und Berater. fall forward möchte damit helfen, eine bessere Welt zu erschaffen, in dem wir nicht mehr den Schein wahren müssen, sondern uns als Menschen wahrhaftig begegnen können. Weniger Druck bedeutet mehr Entlastung! Lasst uns voneinander lernen! Die Zeit ist reif! Wenn du Unternehmer, Gründer oder einfach ein eigenverantwortlicher Mensch bist, der zwischendurch mal vergessen hat, dass da immer ein Licht am Ende des Tunnels ist, dann ist dieser Podcast der richtige für dich! Scheiterst du noch, oder fällst du schon nach vorn? fall forward!
#050 Über 20 Jahre hat Bert Overlack sein eigenes Unternehmen geführt, mit mehr als 270 Mitarbeitern an fünf Standorten in Europa.
Wenn Du noch kurzfristig teilnehmen möchtest, sichere Dir gleich Dein Ticket. Mit dem Gutscheincode marco97 sparst Du 50 Euro und zahlst nur 97 Euro brutto statt 147 Euro. Schüler, Azubis und Studierende zahlen 47 Euro.
Am 9. März 2019 veranstaltet sie den MutmacherTag.
#038 Zum Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018 in Göttingen soll das Buch „fall forward - wie du erfolgreich scheiterst“ erscheinen. Dort gibt es die interessantesten Interviews aus dem Podcast - angefragt sind u.a. Dirk Kreuter, Gerald Hüther und Ali Mahlodji.
#037 Ich finde, wir betrachten zu oft die Erfolgsgeschichten von „hinten“ und schauen nicht auf den Anfang. So könnte ich die Geschichte von Sylvester Stallone als Erfolgsgeschichte eines reichen und erfolgreichen Hollywood-Schauspielers aus der heutigen Sicht erzählen. Oder wir werfen mal den Blick zurück auf den jungen Stallone und auf die Entbehrungen, die er erlebt hat.
Sylvester Stallone hauste in einem heruntergekommenen Apartment in seiner Heimatstadt New York City. Er fuhr mit dem Bus, weil er die Reparatur für sein Auto nicht bezahlen konnte. Und: Er musste sogar seinen geliebten Hund Butkus verkaufen.
Schweren Herzens brachte er Butkus zu einem Laden in der Nähe, hängte ihm ein Schild um, auf dem „!00 Dollar“ stand. Nach einer Weile kam ein Typ namens Little Jimmy um die Ecke und gab Stallone 50 Dollar für den Hund.
In der Zwischenzeit schrieb Stallone in wenigen Tagen das Drehbuch zu Rocky und verhandelte mit den Agenten der großen Hollywood-Studios. Im Laufe der Verhandlungen stieg das Angebot für das Drehbuch auf 360.000 Dollar - Mitte der siebziger Jahre war das eine Menge Geld. Sylvester Stallone schlug es aus. Warum? Er selbst wollte den Hauptdarsteller Rocky spielen. Am Ende verkaufte er für 35.000 Dollar, also für weniger als 10 Prozent des Höchstgebotes, das Drehbuch und sollte die Hauptrolle spielen. Außerdem verhandelte er eine Gewinnbeteiligung aus.
Stallone ging anschließend zu Little Jimmy und wollte Butkus zurückkaufen. Es kam zu einer harten Verhandlung - am Ende zahlte Stallone für seinen Hund 3.000 Dollar und gab Little Jimmy eine Rolle in Rocky.
Und Butkus spielte in Rocky ebenfalls mit…
Was kann uns diese Geschichte vom Scheitern erzählen? Hätte Sylvester Stallone das Höchstgebot für das Filmdrehbuch genommen, wäre sein Leben vielleicht ganz anders verlaufen. So wurde er ein erfolgreicher Schauspieler und mit dem Oscar geehrt. Und weil er an sich glaubte, konnte er Butkus zurückkaufen.
Übrigens spielte Rocky I allein in den USA über 100 Millionen Dollar ein und machte seinen Schöpfer zu einem reichen Mann.
#034 Zum Fallschirmspringen kommt Susanne Böhme 1996 im Alter von 16 Jahren.
Im Interview mit fall forward berichtet er von seinem wiederholten Scheitern als Bürger, als Wissenschaftler, als Ehemann und als Vater.
Er ist einmal geschieden und hat aus der 1. Ehe einen Sonne, „was nicht alles so schön“ sei.
#031 Peter Imhof startet bereits im Alter von zwölf Jahren mit Comedy und lernt die Kleinkunstbühnen des Landes kennen. 2008 heiratet der Moderator, Schauspieler und Entertainer seine Frau Eva - vier Jahre später kommen ihre Zwillinge Lilly und Luisa zur Welt. 2014 geht ihr gemeinsamer YouTube-Kanal ,Die Imhofs’ online. 2017 erscheint ihr Buch: ,Bei uns läuft's kacka: Scheitern als Eltern - aber richtig!’
Peter Imhof ist als Elternteil - gerade in der Anfangszeit - gescheitert, weil der Druck groß gewesen sei, es richtig zu machen. Außerdem habe der Schlafentzug gepaart damit, unfähig als Eltern zu sein, an ihm und seiner Frau Eva genagt.
Auch als Moderator ist er mit einem Mode-Event gescheitert. Dabei wurde er angeschrien, weil er angeblich was falsch gemacht hat. Peter Imhof geht offen damit um, dass es für Menschen in seinem Beruf hart ist, wenn man nicht die Rollen bekommt, für die man sich beworben hat, und wenn die Wertschätzung fehlt von Kollegen und Zuschauern.
Shownotes
Buch „Bei uns läuft's kacka: Scheitern als Eltern - aber richtig!“
# 030 Zu Beginn des Interviews sagt er, dass er gar keinen Bock hatte, über Scheitern zu sprechen. Er tat sich mit der Frage schwer. Und antwortet dann doch sehr ausführlich:
#027 Social Media führt dazu, dass wir nur noch die besten Seiten unserer Mitmenschen sehen, also die Erfolge. Keiner zeigt auf Facebook & Co., was schief gelaufen ist. Diese Entwicklung halte ich für fatal, weil sie suggeriert, dass wir alle permanent erfolgreich, hübsch und fit sind. Ich scheitere z.B. permanent bei handwerklichen Tätigkeiten. Das frustriert mich unglaublich, aber bisher habe ich das auch nicht auf Social Media gepostet. Lasst uns das ändern und unsere Imperfektion zeigen!
Shownotes
Zu meinem Facebook-Profil
#024 Dr. Akuma Saningong wurde in Kamerun, Afrika geboren. Schon im Kindesalter bemerkte er sein Interesse an der Wissenschaft. Nach der Schule kam er zum Studium nach Deutschland.
Er studierte in Darmstadt und München Biotechnologie und promovierte im Bereich Proteinbiochemie. Anschließend arbeitete er in der Industrie an der Schnittstelle zwischen akademischer Welt und Industrie.
Obwohl ihn diese Tätigkeit sehr erfüllte, wollte er die Wissenschaft langfristig in sein tägliches Leben integrieren. Seitdem verbindet er Wissenschaft mit den Themen Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung.
Als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor nutzt er die Erkenntnisse aus der Wissenschaft, um unser Potenzial freizusetzen.
Neben seiner Haupttätigkeit als Motivationstrainer ist er darüber hinaus Gründer und Vorsitzender der Non-Profit-Organisation "Kamerun4AfrikaClub".
Shownotes
Event: Persönlichkeitsentwicklung mit Dr. Akuma Saningong
10% Promo Code: Marco
Buch: Mach was draus
#022 Peter Kowalsky ist Braumeister und Unternehmer. Nach seinem Studium stieg er in der elterlichen Privatbrauerei ein. In der familieneigenen Diskothek in Ostheim an der Rhön bekam Peter ein Gespür dafür, was Kundenorientierung heißt.
#20 Aus einer Kindheitsidee heraus gründete Ali Mahlodji WHATCHADO.COM, auf dem Menschen aus der ganzen Welt anhand von Videointerviews erzählen, wer sie sind, was sie tun und wie sie zu dem wurden, wer sie heute sind: vom Präsidenten bis zum Nachbarn von nebenan.
Es ist das Zuhause von 6.500 Lebensgeschichten aus über 100 Nationen und erreicht monatlich ca. 1 Million Menschen.
Mit seinen Keynotes inspiriert Ali Menschen weltweit, in dem er ihnen zeigt, worauf es im Leben, im Business und im schnellen Wandel der Welt ankommt. Ali Mahlodji ist Buchator und Speaker und wird auch gern eingeladen, seine eigene Lebensgeschichte – vom Flüchtling und Schulabbrecher zum international mehrfach ausgezeichneten Gründer und EU-Jugendbotschafter – zu erzählen.
Ali Mahlodji ist Speaker beim 1. Mutmacher-Gipfel am 13. Oktober 2018 in Göttingen, der von fall forward initiiert wurde.
Shownotes
3 Buchtipps
John Strelecky: The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben
Stephen R. Covey: Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg
Viktor Frankl: ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Zu WHATCHADO
Alis Buch:
Und was machst Du so?: Vom Flüchtling und Schulabbrecher zum internationalen Unternehmer
Im Jahr 1999 gründete Ma gemeinsam mit 16 Partnern, seiner Ehefrau und 60.000 USD Startkapital das Unternehmen Alibaba.
Heute gehört Jack Ma mit einem Vermögen über 40 Milliarden US-Dollar zu den reichsten Menschen.
Shownotes
Als Gründer kann er allerdings einige Erfolge vorzuweisen.
In ihrer Rede „Benefits of failure“ erzählt sie von den Vorteilen des Scheiterns.
J.K. erzählt, dass ihre Ehe schnell gescheitert sei und sie ihre Tochter allein großziehen musste. Dazu war sie arbeitslos. Sie sagt, sie sei so arm gewesen, wie man im modernen Großbritannien arm sein kann, ohne obdachlos zu sein. Sie sah sich selbst als das „größte Scheitern“, das sie sich vorstellen konnte. Trotzdem hatte sie Hoffnung, das Scheitern habe sie sogar stark gemacht.
Podcast-Gastgeber Marco Böhme wird mit seinen Mitstreitern Max von Düring und Rainer Holler ein Veranstaltungsformat schaffen, Menschen zu ermutigen und zu inspirieren.
Seine Mission ist es, 1 Million Menschen fitter zu machen. Das gelingt ihm mithilfe seiner nachhaltigen und gesunden Fitnessernährung, die ihm schon selbst geholfen hat.
#013 Katja Porsch, Jahrgang 1975, ist erfolgreiche Buchautorin, Speakerin und Sales-Expertin.
Vor einigen Jahren stand sie vor den Trümmern ihrer Firma, aber sie hat sich nicht unterkriegen lassen. Sie hat über 900 Seminare und Vorträge vor über 30.000 Menschen gehalten, sie hat über 7.000 Verkaufsgespräche und über 50.000 Akquisetelefonate durchgeführt.
Shownotes
#012 Felix Maria Arnet, Jahrgang 1968, ist ein gefragter Coach, Trainer und Vortragsredner mit besonderem Schwerpunkt im Veränderungs-Management. Und er kennt sich mit Scheitern aus. 2011 ging seine Werbeagentur nach 18 Jahren in die Insolvenz. Von Felix Maria Arnet ist der Ratgeber ,Gescheit scheitern' in der Reihe „30 Minuten“ aus dem GABAL-Verlag erschienen, von dem wir drei Exemplare verlosen.
"Ich habe keine Angst mehr vorm Scheitern!"
"Die Menschen drumherum sind das Wichtigste!"
Shownotes:
Zur Website von Felix Maria Arnet
Zur Website von ,Gescheit scheitern'
Zur Leseprobe von ,Gescheit scheitern'
Insolvenzvermeidung & Attila von Unruh
#011 Amira Jehia hat im September 2016 die große Scheitern-Konferenz von Get Engaged in Berlin veranstaltet.
Mit großer Offenheit erzählt sie im Interview vom Scheitern seit der 11. Klasse. Geholfen hat ihr ein Satz, den ihr Vater ihr mit auf den Weg gegeben hat: "Du bist kein Verlierer, solange du wieder aufstehst."
Amira Jehia war bis September 2017 zweieinhalb Jahre Geschäftsführerin vom Verein Mein Grundeinkommen und hat mit ihrem Team auch das Projekt Sanktionsfrei gestartet. Ziel der Kampagnen ist das Aufzeigen von Alternativen für eine sozial gerechtere Gesellschaft.
Parallel dazu hat sie im Mai 2015 das Netzwerkformat Get Engaged mit ihrem Geschäftspartner Shai Hoffmann gegründet. Get Engaged ist das neue Eventformat für alle, die nicht mehr nur Reden sondern endlich Machen wollen.
Außerdem produziert und vertreibt sie gemeinsam mit Shai Hoffmann die Karma Classics, eine faire Alternative zum beliebten Modell der Converse Chucks. Mit den Karma Classics möchte sie für mehr Bewusstsein beim Konsum eintreten.
Shownotes:
#010 Gerhard Scheucher leitet ein internationales Consultingunternehmen und ist seit Beginn der 90er Jahre als Berater tätig. Er ist Buchautor, Redner und gefragter Politikberater in Österreich.
Als Kind wollte Gerhard Scheucher ein zweiter Daniel Düsentrieb werden.
Stattdessen fand er heraus, warum leidenschaftlicher Erfindergeist ein Synonym für Erfolg ist.
Dahinter steckt der Mut, nicht aufzugeben, wenn eine Idee nicht auf Anhieb funktioniert: die Kraft des Scheiterns. Darüber hat Gerhard Scheuchet wiederholt geschrieben, hier kennt er sich gut aus - und hat keine Angst mehr davor.
Shownotes:
#009 Podcaster Gordon Schönwälder pflegt einen entspannten Umgang mit Scheitern - er weiß, dass alles für etwas gut ist im Leben. Er widmet sogar eine ganze Podcast-Episode von Solopreneur's Moshpit diesem Thema: "Ich bin gescheitert, aber ich bin kein Versager - im Gegenteil."
Dabei steht uns manchmal unsere Ungeduld im Weg. „Wir bleiben manchmal im Drama hängen und warten gar nicht auf das Happy-end.“
Shownotes:
Zu gordonschoenwaelder.com und Solopreneur's Moshpit
Zum Hörbuch: „Schneller am Markt, schneller erfolgreich“
#008: "Das Vorzeigegesicht des Scheiterns" hat die Diskussion gestartet. In einem Beitrag für das Wissenschaftsmagazin "Nature" sprach sie sich im November 2010 in einer Kolumne dafür aus, in der Wissenschaft einen "Lebenslauf des Scheiterns (CV of Failures) zu haben, um mit Rückschlägen besser umgehen zu können.
In der Kolumne schildert sie, wie sie die Absage für ein Stipendienprogramm erhielt und am gleichen Tag las, dass Brasiliens Fußballstar Ronaldinho nicht mehr für die Nationalmannschaft aufgestellt wurde. "Cool", sagte sich Melanie Stefan. "ich bin wie Ronaldhino." Der Wissenschaftlerin wurde bewusst, wie normal Scheitern ist, wenn man sich bewirbt – und wie ermutigend es sein kann, zu erfahren, dass auch andere Menschen scheitern.
Die gebürtige Deutsche ist heute Dozentin an der Edinburgh Medical School.
Shownotes:
Der "How I fail"-Blog der niederländischen Computerwissenschaftlerin Veronika Cheplygina
Der Beitrag von Melanie Stefan in Nature zum "CV of Failures"
Zur Website von Melanie Stefan
#007 Andreas Nau ist einer der drei Geschäftsführer und Mitbegründer der easySoft GmbH. Die Firma hat sich auf Software für Bildungsmanagement und Personalentwicklung spezialisiert und zählt heute über 1.200 Unternehmen zu ihren Kunden.
2008 steht Andreas Nau vor dem Abgrund: Nicht nur die Insolvenz schwebt über seiner Softwareschmiede Easysoft, auch als Mensch droht er in vielen Lebensbereichen an sich selbst zu scheitern. Am 30. März beschließt Andreas eigentlich, als Unternehmer auszusteigen, doch in sechs wunderbaren Wochen lernt er, dass er noch einmal ganz neu anfangen kann – mit bewusstgemachten Werten und Stärken, mit einer neuen Haltung, mit gelebter Vision.
Heute nimmt easySoft in den Bereichen Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation eine führende Stellung ein, u.a. 1. Platz bei Top-Job.
Andreas Nau versteht sich als christlicher Unternehmer, ist verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern, Hobbyläufer, Musiker und lebt in Süddeutschland.
Shownotes:
Buch Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
YouTube-Kanal Storytelling Nancy Duarte
#006
Prof. Dr. Andreas Kuckertz leitet das Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Marketing & Management.
Er ist Mitglied des Präsidiums des Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF), der größten wissenschaftlichen Vereinigung im DACH-Raum zu den Themen Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand.
Hat die Studie "Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern?" durchgeführt.
Professor Andreas Kuckertz sagt: "Ich scheitere täglich - das ist ein Teil des Spiels!"
"Je mehr Sie ausprobieren, desto erfolgreicher werden Sie!"
"Ich rühme mich damit, einer der schlechtesten Schüler in NRW gewesen zu sein."
Shownotes:
#005 Der Lattoflex-Inhaber Boris Thomas hätte das Familienunternehmen fast vor die Wand gefahren und möchte diese Erfahrung heute nicht missen. Im Gegenteil: Boris Thomas mag Scheitern. Der Erfolg gibt ihm Recht. Mit großem Erfolg trieb er eine radikale Produktumstellung voran, die Lattoflex zum Weltmarktführer machte: Weg vom Holzlattenrost, hin zu hochmodernen Produkten aus Carbon und Glasfaser für noch mehr Lebens- und Schlafqualität.
Boris Thomas berichtet auch sehr offen vom Scheitern im Marketing. Man habe sich berauscht an schönen Texten und Bildern und hätte es nicht verstanden, den Spirit des Unternehmens zu transportieren. Das sei erst mit dem Thema Storytelling gelungen.
Shownotes:
TED-Talk-Video - Simon Sinek über unser "Why", also unser "wofür"
Zu Mastin Kipp, seinem Leben und seinen Büchern
Tim Ferriss und sein Buch "Tools of Titans"
#004: Neele Eckhardt stellt nach Verpassen der Olympischen Spiele in Rio alles auf den Kopf und ist erfolgreicher denn je
Dreispringerin Neele Eckhardt (LG Göttingen) sprang im Juni 2017 in ihrer Heimat 14,35 Meter und qualifizierte sich damit für die WM in London, sie wurde anschließend Norddeutsche Meisterin und Zweite bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt. Höhepunkt für sie war dann bei der Leichtathletik-WM in London die Qualifikation für das Finale vor 60.000 Zuschauern; im Finale landete sie dann auf dem 12. Platz. Nur wenige Tage später gelang ihr der Sieg bei der Universiade in Taiwan.
Ein Jahr zuvor verletzte sie sich schwer und konnte ihren Traum von den Olympischen Spielen in Rio nicht umsetzen. Als sie dann ihren Fokus verändert und lockerer wird, kommt mit dem Comeback der ganz große Erfolg.
#003: Peter Brandl (47) ist Berufspilot, Fluglehrer, Keynote Speaker, Managementberater, Unternehmer und Autor u.a. ‚Hudson River – Die Kunst schwere Entscheidungen zu treffen‘.
In seinen Vorträgen und Seminaren überträgt der Kommunikationsprofi das Verhalten in der Luftfahrt auf den Alltag im Unternehmen.
Peter Brandl spricht im Interview, wie wir uns erfolgreich nach oben scheitern und dass uns Fehler dem Ziel näherbringen.
#002: Wo der Podcast-Titel "fall forward" herkommt. Auf die Idee für den Namen dieser Plattform sind wir über eine Rede des US-Schauspielers Denzel Washington (Philadelphia, Malcolm X ) gekommen, die er 2011 vor Absolventen der Penn State gehalten hat. Uns gefiel sofort Washingtons positives Bild des ,fall forward': nach vorn/vorwärts fallen.
Denzel Washington erzählt den Absolventen, dass er noch nie verstanden hat, wenn ihm jemand geraten hat, etwas zu haben, auf was man zurückgreifen kann ("to fall back on"). Falls er fällt, möchte er vorwärts fallen: "to fall forward". So könnte er wenigstens sehen, wo er auftreffen wird. Dann berichtet er von Beispielen, u.a. habe Thomas Edison 1.000 Experimente erfolglos durchgeführt. Der 1.001. Versuch war die Erfindung der Glühbirne. "fall forward!, rät der Schauspieler wiederholt in dieser motivierenden und zugleich sehr humorvollen Rede..
Denzel Washington nennt drei Gründe weiterzumachen:
1) "Wir alle scheitern im Leben. Akzeptier das! Wir alle werden mal scheitern! Wir werden uns lächerlich machen." Da er es als unausweichlich sieht, sollen wir diesen Umstand annehmen. Er selbst verfüge über gute Erfahrungen. Als Schauspieler versage er die ganze Zeit.
2) "Falls Du noch nie gescheitert bist, hast Du noch nie was versucht." Seine Frau habe ihm mal einen großartigen Ausdruck genannt: ,To get something you never had, you have to do something you never did.' Der Oscar-Preisträger ermuntert uns, im Leben Dinge auszuprobieren und zu versuchen, unser Bestes zu geben. Um die Frage zu beantworten: Für was wollen wir am Ende unseres Lebens gestanden haben?
3) Im Leben geht es darum, herauszufinden, wohin wir gehen wollen. Dabei werde es nie einen geraden Weg geben. Washington erzählt vom Scheitern aus seinem eigenen Leben. Als 20-Jähriger fühlte er sich mit seinen Studienfächern unwohl und wechselte, ohne zu wissen, wohin es ihn führen sollte. Dann sagte eines Tages eine ältere Dame im Schönheitssalon seiner Mutter zu ihm: "Ich prophezeie Dir, dass Du um die Welt reisen wirst und zu Millionen Menschen sprechen wirst." Denzel Washington hat diese Prophezeiung wahrgemacht und wurde ein weltberühmter Schauspieler, Regisseur und Produzent. Er ist zweifacher Oscar-Preisträger und war erst der zweite afroamerikanische Schauspieler nach Sidney Poitier, der für eine Hauptrolle mit diesem Filmpreis ausgezeichnet wurde.
Scheiterst Du noch, oder fällt Du schon nach vorn? fall forward!
#001: Oliver Bornemann spricht offen über sein Scheitern als Unternehmer und macht so Mut für ein Leben nach der Insolvenz.
Bornemann berät heute als Differenzierungs-Coach Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und noch erfolgreicher zu werden.
Dabei hilft ihm seine eigene Erfahrung, die er gern teilt. Im Interview verrät er, wie er mit Krisensituationen umgeht und sich erfolgreich Unterstützung und Hilfe sucht.
Weitere Informationen zu Oliver Bornemann: www.oliverbornemann.com
#000: Eine kurze Vorstellung - fall forward möchte Menschen in unserer Leistungsgesellschaft entlasten, permanent erfolgreich sein zu müssen. Gastgeber Marco Böhme findet Geschichten von linearen Erfolgen zunehmend unspannend.
So leben Bestseller wie Harry Potter oder erfolgreiche Hollywoodfilme von den Irrungen und Wirrungen des Protagonisten auf seinem Weg zum Erfolg.
Marco Böhmes Erkenntnis aus unzähligen Gesprächen mit Unternehmern, Managern, Sportlern und anderen erfolgreichen Menschen aus fast 20 Jahren journalistischer Berufserfahrung ist: Lernen durch Erfahrung - vor allem durch Schmerz - bringt uns deutlich schneller voran als Bücher und Berater.
So kommen auf dieser Plattform spannende Menschen mit ihren Erfolgsgeschichten zu Wort. Sie erzählen hier, wie sie mit Misserfolgen umgehen und was sie daraus lernen. Damit möchte fall forward Dir Mut machen, erfolgreich durchzustarten.
Marco Böhme möchte mit fall forward helfen, eine bessere Welt zu erschaffen, in der wir nicht mehr den Schein wahren müssen, sondern uns als Menschen wahrhaftig begegnen können. Weniger Druck bedeutet mehr Entlastung! Lasst uns voneinander lernen! Die Zeit ist reif!
Daher meine Frage an Dich: Scheiterst Du noch, oder fällst Du schon nach vorn? fall forward!