Daheim

Daheim

Die Redaktionen des Wormser Wochenblatts und des Alzeyer Wochenblatts widmen unter dem Titel „Daheim“ einmal im Monat eine Sonderausgabe einem einzigen, ganz bestimmten Thema. Losgelöst vom aktuellen Tagesgeschehen beleuchtet die Redaktion des Wochenblatts dabei ein Thema, das die Stadt Worms, den Wonnegau, die Stadt Alzey mit ihrem Umland und die dort lebenden Menschen bewegt, aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Besonders freut uns dabei, dass wir aus dem südlichen Rheinhessen aktive Leser-Rückmeldungen bekommen, die zeigen, dass wir mit unseren Themen, die Nachrichten und Geschichten präsentieren, welche unsere Leserschaft bewegen und inspirieren. Und zwar ganz egal, ob sie nun in der Nibelungenstadt Worms oder in der Volkerstadt Alzey leben. Sie, liebe Leser, können nicht nur in den gedruckten Ausgaben des Wochenblatts oder online auf der Wochenblatt-Homepage oder dem Facebook-Auftritt des Wochenblatts lesen, was die Region bewegt. Ergänzend zu unseren Sonderausgaben produziert die Wochenblatt-Redaktion für Liebhaber von Worms, Alzey und dem Wonnegau einen Podcast. Freuen Sie sich also auf spannende Themen, Geschichten und Kurioses aus dem südlichen Rheinhessen, die Sie einmal im Monat auf die Ohren bekommen.

Rhein Main Wochenblatt News 24 rész Im Herzen unserer Region
Folge 24 – Nah, natürlich, nachhaltig
14 perc 24. rész Rhein Main Wochenblatt
Der Wald ist nicht nur ein schöner Ausflugsort, sondern auch eminent wichtig für unser Überleben. Er liefert uns Rohstoffe wie Holz und Nahrung, hat aber auch einen kühlenden Einfluss auf unser Wetter. Diplom-Meteorologe Dominik Jung erklärt, welche wichtige Rolle der Wald auch für unser Klima spielt.
Folge 23 – Runde Sache
11 perc 23. rész Rhein Main Wochenblatt
Herzlichen Glückwunsch, Rheinland-Pfalz! Zum 75. Geburtstag schenkt das Wormser Wochenblatt dem Podcast „hiwwe wie driwwe“ nicht nur einen neuen Namen, sondern auch einen Einblick in das Leben einer Weinkönigin - ausgerechnet im Pandemie-Jahr. Wie Julia Emrich mit der Situation klarkommt und weshalb sich der Fokus des Podcast weg vom Rhein und stärker zum Alzeyer Umland bewegt.
Folge 22 – Momentan gemeinsam oder einsam?
20 perc 22. rész Rhein Main Wochenblatt
Die Krise isoliert – auf wirtschaftlicher, bildungstechnischer, aber auch sozialer und sportlicher Ebene. Das spüren besonders Vereine und Organisationen, die sonst durch den direkt Austausch belebt werden – wie die HSG Worms. Was macht ein solcher Sportverein, wenn er plötzlich kein Spielfeld mehr betreten darf? Und kann das Digitale den räumlichen Abstand aufheben?
Folge 21 – Weihnachtszeit ist Vielfalts-Zeit
15 perc 21. rész Rhein Main Wochenblatt
Über das Jahr gibt es trotz unseres breiten Themenspektrums immer wieder Geschichten und Texte, die es nicht ins Heft schaffen. Das kann verschiedene Gründe haben, auf die wir oft keinen Einfluss nehmen können – aber: das wollen wir natürlich auch nicht auf uns sitzen lassen! Zeit, zurückzublicken und mit einer spannenden Person zu sprechen, die es jetzt in diese thematische Sonderausgabe geschafft hat: Boris Motzki, Dramaturg am Mainzer Staatstheater, Autor und Dozent. Mit ihm sprechen wir über die Faszination Theater und was eigentlich Schauspieler machen, wenn das Publikum nicht kommen darf.
Folge 20 – Ein Blick in den Maschinenraum
14 perc 20. rész Rhein Main Wochenblatt
Schon seit 2016 beschäftigt sich das Wochenblatt mit den Themen in und um die Region rund um Worms. Kurz vor dem fünften Geburtstag wird es Zeit, hinter die Kulissen der Produktion zu gucken. Wie funktioniert eine Redaktion? Was macht die Arbeit am Wochenblatt aus? Und wie passt der Podcast ins Gesamtkonzept?
Folge 19 – Wie wir uns ernähren
20 perc 19. rész Rhein Main Wochenblatt
Jeder kennt es: Im Supermarktregal unterbieten sich die Hersteller mit ihren Preisen, ganzjährlich gibt es inzwischen jede noch so exotische Obstsorte und Fleischprodukte sind teilweise günstiger als so manch industriell hergestellte Ware. Wie kann das sein? Ist das die Art und Weise, wie wir uns ernähren wollen? Auf den Rücken der Tiere, die in der Massentierhaltung leiden müssen? Hiwwe wie driwwe wirft einen Blick darauf, wie wir eigentlich essen und einkaufen – und spricht dafür unter anderem mit Jürgen David, dessen Metzgereibetrieb in Hochheim trotz der Billigfleisch-Kultur in Deutschland gut läuft. Was ist sein Geheimnis?
Folge 17 – Neuanfang statt Neustart
29 perc 17. rész Rhein Main Wochenblatt
Der Job, das soziale Umfeld, die eigene Psyche und Gesundheit, aber auch äußere Einflüsse gestalten unser Leben ganz aktiv mit. Und manchmal haben wir gar keinen Einfluss darauf, was passiert – wir können nur lernen, damit umzugehen. Genau das macht Steven Neuhaus, seit eine Krankheit seine Karriere als Profiboxer vorzeitig beendet hat. Als "Elijah" ist der gebürtige Wormser inzwischen als Musiker erfolgreich und in ganz Deutschland unterwegs. Bei "hiwwe wie driwwe" erzählt er, weshalb er trotz Asperger-Syndrom, Sehschwäche und Legasthenie immer weiter gemacht hat, wie sein Musikstil entstanden ist und was er in den letzten Monaten geleistet und produziert hat.
Folge 18 – Und wo ist Deine Heimat?
20 perc 18. rész Rhein Main Wochenblatt
Heimat, Zuhause, Hygge und "dahoam": Es gibt viele Begriffe, die alle dasselbe und doch unterschiedliches beschreiben. Das Gefühl, angekommen zu sein, einen Hafen zu haben und den Ruhepol zu finden ist inzwischen auch ein politisches. Denn was bedeutet diese Heimat in einer globalisierten und problemgebeutelten Gesellschaft? Darüber spricht Annkathrin Weis mit Jan Metzler von der CDU, der für Worms im Bundestag sitzt – und schon von Berufswegen nicht immer in seiner Heimat ist.
Folge 16 – Die Nibelungen-Festspiele leben weiter
27 perc 16. rész Rhein Main Wochenblatt
Während die erste Welle der Pandemie abzuklingen scheint, sind weite Teile der Kulturbranche auf unabsehbare Zeit hin noch weiter lahmgelegt. Auch in Worms werden die beliebten Nibelungenfestspiele 2020 nicht stattfinden können. Doch für alle Liebhaber der Inszenierungen gibt es dennoch gute Neuigkeiten: Der künstlerische Leiter, Thomas Laue, erzählt Moderatorin Annkathrin Weis in der 16. Folge des Podcast "Hiwwe wie driwwe", wie hinter den Kulissen bereits an den Festspielen für 2021 gearbeitet wird, wieso der Mythos für ihn nie auserzählt ist, weshalb Zuschauer in Zukunft auch mehr über Brünhild erfahren könnten und was Corona mit der Behandlung der Nibelungensage zu tun hat.
Folge 15 – Eine nicht ganz neue Kunstform
25 perc 15. rész Rhein Main Wochenblatt
Immer mehr Menschen ziehen sich – nicht nur in Zeiten der Isolation aufgrund von Corona – zum Entspannen in digitale Räume zurück. Besonders beliebt: Computer- und Videospiele. Vorbei ist die Zeit, in der nur Jugendliche in zugemüllten Zimmer mit Kapuze auf dem Kopf ihre Nächte durchgespielt haben. Inzwischen gibt es eigentlich keine Altersgruppe und keine Thematik mehr, für die sich nicht auch das passende Spiel auf dem Endgerät der Wahl findet. In der 15. Folge von Hiwwe wie driwwe sprechen wir mit dem etablierten Spielejournalist Benedikt Plass-Fleßenkämper, der uns die Branche und ihre Veränderung erklärt. Als kleiner Extra-Bonus für alle Rheinhessen: Er kommt aus Alzey! Den Gamesinsider-Podcast findet ihr hier: www.spielejournalist.de
Folge 14 – Hiwwe wie driwwe wächst was
17 perc 14. rész Rhein Main Wochenblatt
Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen seit Anbeginn der Zeit wie die Frage, wie sie sich ernähren können. Die Landwirtschaft wächst, entwickelt sich weiter und ist wie kein anderer wirtschaftlicher Bereich Teil unserer Existenz - auch in Rheinhessen, Worms und der Umgebung. In der 14. Folge des Podcast "hiwwe wie driwwe" machen wir uns auf die Spuren von Corona in der regionalen Landwirtschaft, beobachten, wie der Klimawandel unseren Wein verändert und sprechem mit Diplommeteorologe Dominik Jung über seine Arbeit und weshalb Wetter, Klima und alles dazischen so wichtig für den Anbau ist.
Folge 13 – Schaffe, schaffe, Häusle bauen
18 perc 13. rész Rhein Main Wochenblatt
Ärger mit Vermietern, nervige Wohnungssuchen, unerfüllte Einrichtungswünsche, Geldanlage: Es gibt viele Gründe, in ein Eigenheim zu investieren. Doch der Traum vom Haus – am besten natürlich in der Wunschregion – ist nicht frei von Problemen. Egal ob im öffentlichen Raum oder bei der privaten Investition: Seit der Mensch baut, putzt und einrichtet, stellen sich auch größere Fragen wie Finanzierung oder Sicherheit. Gerade in wirtschaftlichen Krisen kann das perfekte Haus aber auch eine Form der Sicherheit und Ruhe sein – auch, wenn der Weg dorthin nicht für jeden leicht ist. Janni und Kai haben es jedoch geschafft und erzählen bei "hiwwe wie driwwe", wie es ist, Hausbesitzer in der Wunschregion zu sein.
Folge 12 – Wers glaubt, wird seelig
12 perc 12. rész Rhein Main Wochenblatt
In den modernen Zeiten nehmen wir vieles als gegeben, als selbstverständlich an. Dann steht plötzlich eine Pandemie vor der Tür und man fragt sich: Was bleibt von unseren technischen und digitalen Errungenschaften, wenn wir das Vertrauen und den Glauben in einfache Dinge verlieren? Wir haben die Region hiwwe wie driwwe des Rheins abgesucht nach Menschen, die gläubig leben und arbeiten.
Folge 11 – Man lernt nie aus
15 perc 11. rész Rhein Main Wochenblatt
Nichts ist so konstant, wie die Angewohnheit der Menschen, fortwährend zu lernen. Egal ob die Bedienung eines neues Geräts, die Umschulung im Job oder die Arbeitsgruppe nach der Schule. In Worms und der Umgebung gibt es nicht nur zahlreiche Initiativen, die Lernende unterstützen, sondern auch eine Hochschule, die internationale Studierende anzieht. Was treibt Menschen an, zu lernen? Und wie sieht das Leben am Campus in Worms aus? Ein Blick in das Bildungssystem des Rhein-Main-Gebiets.
Folge 10 – Tierische Angelegenheit
11 perc 10. rész Rhein Main Wochenblatt
Orte wie der Tiergarten Worms sind sowohl "hiwwe" wie auch "driwwe" ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen in der Region. Zum Ausspannen, Spielen, Freizeit verbringen kommen sie auch von weit weg. Wir haben mit drei Tierpflegerinnen geredet, die uns ihre Geschichten von der anderen Seite des Zauns erzählen. Weshalb sie den Beruf ergriffen haben, was ihre täglichen Aufgaben sind und welche Tiere ihnen besonders am Herzen liegen, erfahren die Hörerinnen und Hörer in der 10. Folge des Podcast "hiwwe wie driwwe".
Folge 9 – Woher kommt die Vielfalt?
10 perc 9. rész Rhein Main Wochenblatt
Seit April greift der Podcast „hiwwe wie driwwe“ einmal im Monat Themen auf, die Menschen in Worms, dem Wonnegau und dem südhessischen Ried interessieren. Doch wie entsteht eigentlich ein solcher Podcast? Die Redakteure Ralph Kuhn, Uwe Radon und Gunter Weigand gewähren einen Blick hinter die Kulissen und erzählen, wie es überhaupt zur Idee von „hiwwe wie driwwe“ kam, welche Philosophie dahintersteckt und wie es im kommenden Jahr weitergehen soll.
Folge 8 – Was wandelt sich denn da?
15 perc 8. rész Rhein Main Wochenblatt
Was macht eine Stadt, eine Gemeine, eine Region aus? Welchen Einfluss haben Politik und Geschichte auf unser heutiges Stadtbild? Diesen Fragen stellt sich der Podcast "hiwwe wie driwwe" in seiner achten Folge. Denn klar, der Fortschritt lebt vom Wandel – aber bleibt nicht manches auch besser irgendwie gleich? In der dieswöchigen Folge spricht der Redakteur Ralph Kuhn über seine Erfahrung als Stadtführer und weshalb nicht jeder Versuch, das Leben in der Rhein-Main-Region zu verbessern, auch wirklich gelungen ist.
Folge 7 – Was wettert denn da?
12 perc 7. rész Rhein Main Wochenblatt
Es regnet, schneit, ist zu warm oder frostet zu schnell: Nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel beschäftigt uns das Thema Wetter. Vor allem im Rhein Main Gebiet und dem Ried wird es immer wieder wichtig, wenn es um Wasserstände, Wein oder Unwetter geht. Um dem Phänomen Wetter und dem, was es beeinflusst, auf den Grund zu gehen, hat das Rhein-Main-Wochenblatt mit dem Diplom-Meteorologen Dominik Jung von der Wetteragentur Q-Met gesprochen. Er erklärt bei "hiwwe wie driwwe", wie Wetter entsteht, weshalb Framersheim besonders von Unwettern betroffen ist und weshalb Wetter nicht gleich Klima ist.
Folge 6 – Was bewegt sich denn da?
19 perc 6. rész Rhein Main Wochenblatt
Sport ist bereits seit dem Mittelalter fester Bestandteil unseres Lebens - ob wir wollen oder nicht. Doch gerade auf lokaler und regionaler bedarf es der aktiven Mitarbeit von Ehrenamtlichen, um den Sportbetrieb am Leben zu erhalten. Einer von ihnen ist Florian Stenner, der als Pressewart gleich zwei Vereine unterstützt. Mit ihm haben wir über die neuen Hürden im digitalen Raum, Sportfreundschaften und hohe Geldstrafen geredet.
Folge 5 – Wer ruft denn da Ahoi?
9 perc 5. rész Rhein Main Wochenblatt
Digitalisierung hin oder her: Die Menschen lieben ihre Traditionen – und ihre Feste Bereits seit 86 Jahren pilgert Worms, das Rhein Main Gebiet und Menschen von überall her zum größten Fest am Rhein, dem Wormser Backfischfest. Doch woher kommt der Erfolg des Volks- und Weinfestes? Was macht es vielleicht besser als andere? Und wie sehen die Tradition in Worms konkret aus? Wir sind auf die Suche nach den Antworten gegangen.
Folge 4 – Wer mordet denn da?
14 perc 4. rész Rhein Main Wochenblatt
Wenn im Schatten des Wormser Kaiserdoms wieder nach allen Regeln der Kunst geliebt, intrigiert und gemordet wird, dann regieren in Worms die Nibelungen. Die Macher der (Nibelungen-)Festspiele wissen jedes Jahr mit einer neuen Adaption des bekannten Sagenstoffs zu begeistern. Doch wie entsteht überhaupt ein Stück für so ein Theaterevent? Mitglieder des Kreativteams gewähren in der vierten Folge des „Hiwwe wie driwwe“-Podcasts exklusive Einblicke.
Folge 3 – Was grünt denn da?
16 perc 3. rész Rhein Main Wochenblatt
In Worms und dem hessischen Ried wird Naturschutz groß geschrieben. In dieser Folge unseres Podcasts „hiwwe wie driwwe“ Ausgabe zeigen wir, wie sich Menschen in der Region für Umwelt- und Naturschutz einsetzen und das aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Wir haben mit Leuten gesprochen, die sich ehrenamtlich engagieren, aber auch mit Wissenschaftlern und solchen, die beruflich eng mit der Natur verbunden sind.
Folge 2 – Wer feiert denn da?
12 perc 2. rész Rhein Main Wochenblatt
In Worms, dem Wonnegau oder dem Ried gibt es zahlreiche Feste, die regelmäßig tausende Besucher anlocken und jedes Jahr aufs neue die Menschen zusammenbringen. Aber wie sind das traditionsreiche Bibliser Gurkenfest, das Wormser Spectaculum, das Lampertheimer Spargelfest oder das Traubenblütenfest in Westhofen eigentlich entstanden? Wo liegen die Ursprünge von Jahrmärkten, Volksfesten und Co? Und warum engagieren sich alljährlich junge Frauen beispielsweise als Weinmajestäten? In der zweiten Folge des Wochenblatt-Podcasts “hiwwe wie driwwe” dreht sich alles um den Ursprung der Feste, die Worms und das Ried gerne feiern.
Folge 1 – Was fährt denn da?
12 perc 1. rész Rhein Main Wochenblatt
Der Frühling klopft nicht nur an - er ist schon mitten unter uns. Zeit, das Fahrrad aufzuhübschen und raus auf die Straße zu starten. Doch wie steht es eigentlich um die Radfahrer in der Region? Das wissen nicht nur die, die täglich mit dem Rad zur Arbeit oder zur Schule fahren, sondern auch der ADFC. Was Tarek Al-Wazir und die Tiere auf den Feldern mit der Nutzung eines Fahrrads zu tun haben - das erfahren die Zuhörer und Zuhörerinnen in der ersten “hiwwe wie driwwe”-Folge.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store