Wieder was gelernt

Wieder was gelernt

Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.

ntv Nachrichten / Audio Alliance News & Politics 99 rész
Bitcoin-Abzocke? Ja, mit dem virtuellen Enkeltrick
7 perc 100. rész
Nur der Besitzer hat Kontrolle, das ist die Kernphilosophie von Bitcoin. Das nutzen Betrüger aus: Mit verblüffend simplen Methoden zocken sie naive Krypto-Fans ab. Dann kann man den Geldstrom zwar nachverfolgen, kann den Übeltäter aber nicht zwingen, das virtuelle Geld zurückzugeben. Mit @LeonBerghoff von @Sixtantio und @FrankfurtSchool Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrman auf Twitter: @chausberlin
Lateinamerika hat ein Astrazeneca-Problem
9 perc 100. rész
Südamerika leidet besonders stark unter der Corona-Pandemie. Die Wirtschaftsleistung ist im vergangenen Jahr stark eingebrochen, die Aussichten sind düster, Armut greift noch mehr um sich. Und mit den Impfkampagnen geht es in den meisten Ländern noch langsamer voran als in Deutschland. Mit Roland Peters, dem ntv.de-Korrespondenten für Lateinamerika. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Wirtschaftet Putin wie die Sowjetunion?
7 perc 100. rész
Die russische Wirtschaft wächst, seit einigen Jahren aber nur sehr langsam. Trotz günstiger Steuerpolitik investieren vor allem die reichsten Russen ihr Geld lieber im Ausland. Das weiß auch Präsident Putin. Der hat für Milliardäre und Oligarchen deshalb neue Pläne, die laut russischer Journalisten an Sowjetzeiten erinnern. Mit Ökonom Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So stoppen wir Asteroiden auf Erdkurs
11 perc 99. rész
Vor 66 Millionen Jahren hat vermutlich ein Asteroid ausgereicht, um die Dinosaurier auszulöschen. Dieses Schicksal droht uns aktuell nicht, aber für die Zukunft ist das nicht ausgeschlossen. Weltraumforscher überlegen deshalb, wie wir solche Objekte ablenken können - ganz falsch lag Hollywood mit "Armageddon" nicht. Abonniert "Wieder was gelernt" gerne bei Audio Now, Apple Podcasts, Spotify oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Cathie Wood, Königin der Reddit-Anleger
10 perc 100. rész
2014 gründet Cathie Wood ihre eigene Investmentgesellschaft. Sieben Jahre später verwaltet die 65-Jährige mit Ark Invest knapp 60 Milliarden Dollar. Vor allem junge Anleger liegen ihr zu Füßen. Weil sie auf Innovation setzt - und ihr Wissen kostenlos mit allen teilt. Mit Sandra Navidi, CEO von Beyond Global, Expertin auf @ntvde für Börsen, Märkte und Amerika. Sandra auf Twitter: @sandranavidi Abonniert "Wieder was gelernt" gerne bei Audio Now, Apple Podcasts, Spotify oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Dänemark baut eine riesige Energieinsel
8 perc 100. rész
Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Der Schlüssel sind erneuerbare Energien. Eine immer wichtigere Rolle spielen Offshore-Windkraftanlagen. In Nord- und Ostsee entstehen deshalb in den nächsten Jahren weitere große Windparks . Dänemark baut sogar eine riesige, künstliche Insel nur für Windräder. Mit Marco Nix, Finanzgeschäftsführer von 50Hertz. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Erst Frauenhasser, dann Terrorist?
7 perc 100. rész
Die Attentäter von Halle, Hanau, Toronto, Christchurch und der norwegischen Insel Utoya haben Hunderte Menschen ermordet. Und sie haben eine Gemeinsamkeit: sie hassen Frauen. In anderen Ländern werden frauenfeindliche Straftaten längst dokumentiert und verfolgt, in Deutschland nicht. Warum? Mit Dorothee Bär (Digitalstaatsministerin), Judith Götz (Politologin und Rechtsextremismusforscherin) und Florian Hartleb (Autor und Terrorismusexperte) Sie haben Fragen und Themenvorschläge? Schreiben Sie Vivian Micks auf Twitter: @vivian_charleen
Musk und Bezos streiten ums Weltall
10 perc 100. rész
Jahrzehntelang haben die USA und Russland um die Vorherrschaft im All gekämpft. Mit dem Höhepunkt der Mondlandung 1969. Fünf Jahrzehnte später erlebt die Raumfahrt einen neuen Boom. Doch dafür sind keine staatlichen Weltraumbehörden verantwortlich, sondern die reichsten Menschen der Welt: Elon Musk und Jeff Bezos. Mit Stefanos Fasoulas, Leiter des Instituts für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Unterbevölkerungsbombe? Ist China noch zu retten?
8 perc 100. rész
In China sind die Geburtenzahlen vergangenes Jahr auf ein historisches Tief gefallen. Von einer neue "Bevölkerungsbombe" ist die Rede. Begriffe, mit denen der österreichische Demograf Wolfgang Lutz nichts anfangen kann. Er sagt, Prognosen können falsch sein und Geburtenraten schwanken. Darum geht's in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Mit Wolfgang Lutz, Gründungsdirektor des Wittgenstein Zentrums für Demografie und globales Humankapital an der Universität Wien Abonniert "Wieder was gelernt" gerne bei Audio Now, Apple Podcasts, Spotify oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Account-Sharing? Stört Netflix kein bisschen
11 perc 100. rész
Netflix hat knapp 204 Millionen zahlende Kunden. Tatsächliche sind es sehr viel mehr Nutzer, weil viele kostenlos über die Accounts ihrer Familien und Freunde mitgucken. Technisch, wäre es simpel, das zu verbieten. Darauf verzichtet der Streaming-Gigant allerdings. Warum? Mit Thomas Rappold, Co-Founder und CEO bei Divizend Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Ist Holz der Baustoff der Zukunft?
8 perc 100. rész
Holz gilt als Baustoff der Zukunft. Weil er nachhaltiger ist als Beton. In Berlin und Hamburg werden in den nächsten Jahren sogar Hochhäuser aus Holz gebaut. Doch die Bauweise ist schwieriger planbar und deutlich teurer. Mit Thomas Bestgen von UTB Projektmanagement und Fabian von Köppen von Garbe Immobilien. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Peter Daszak, der befangene WHO-Ermittler
11 perc 100. rész
Mehrere WHO-Ermittler sollen den Ursprung der Corona-Pandemie ausfindig machen. Dabei scheinen sie sehr unterschiedliche Ansichten zu haben, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich bestimmte Theorien sind. Besonders ein Zoologe macht einen alles andere als neutralen Eindruck. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
100 Kilometer durch die Ostsee
9 perc 100. rész
2009 bringt Peter Vesterbacka das Videospiel "Angry Birds" auf den Markt, ein paar Jahre später widmet sich der Finne einer viel größeren Aufgabe: Er will zwischen Helsinki und Tallinn den längsten Eisenbahntunnel der Welt bauen: 100 Kilometer lang, unter der Ostsee, um Skandinavien und das Baltikum miteinander zu verbinden und die Region zum europäischen Silicon Valley zu machen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Türkei, Südkorea und Japan - kommende Atommächte?
9 perc 100. rész
Der Iran arbeitet intensiv an einer Atombombe. Ist er erfolgreich, könnten andere Staaten in der Region nachziehen. Aber nicht nur im Nahen, sondern auch im Fernen Osten gewinnen solche Diskussionen an Fahrt. Ein Gespräch über Voraussetzungen und Hintergründe. Mit Moritz Kütt von der Universität Hamburg. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Anbieter wittern Geschäft mit Impfreisen
7 perc 100. rész
In Deutschland kommt die Impfkampagne gegen das Coronavirus nur langsam voran. In Israel und in den Vereinigten Arabischen Emiraten läuft es deutlich besser. So viel besser, dass Reiseanbieter neuerdings Urlaub plus Impfung anbieten. Eine sinnvolle Idee oder nur billige PR? Mit Touristik-Professor Torsten Kirstges von der Jade-Hochschule Wílhelmshaven. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Grönland verliert sein Eis immer schneller
7 perc 100. rész
Die Gletscher schmelzen, die Eisdecken werden dünner. Das an sich ist nichts Neues. Wie schnell das passiert, aber schon. Britische Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass die Erde jedes Jahr 1,2 Billionen Tonnen Eis verliert. Vor allem Grönlands Gletscher bauen ab. Mit Ingo Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Fox News schiebt die Schuld auf Trump
11 perc 100. rész
Auf Fox News erhalten die Anwälte von Ex-Präsident Trump im Herbst viel Sendezeit, um mit unbelegten Betrugsvorwürfen um sich zu werfen. Verleumdung und Verschwörung, sagt der betroffene Wahlmaschinenhersteller Smartmatic. Journalismus, sagt der Sender - und zeigt mit dem Finger auf andere. Mit Philipp Adorf von der Universität Bonn Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
TSMC, das wichtigste Unternehmen der Welt
11 perc 100. rész
Wenn Unternehmen wie Apple ultraschnelle Mikrochips brauchen, wenden sie sich an TSMC. Der zuverlässige Chip-Gigant aus Taiwan ist der Krösus der allgegenwärtigen Halbleiterindustrie. Aber technologischer Vorsprung und die geografische Nähe zu China sind brandgefährlich. Mit Jan-Peter Kleinhans (@JPKleinhans) von der Stiftung NV (@snv_berlin) Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Sind geimpfte Menschen noch infektiös?
7 perc 100. rész
Die ersten Corona-Impfstoffe wirken gut. Aber senken sie auch das Ansteckungsrisiko? Bisher weiß man das nicht. Es sei ein "gigantischer Aufwand", das herauszufinden, hat uns Klaus Stöhr erklärt. Der Virologe, Epidemiologe und frühere Chef des globalen Influenza-Programms der WHO sagt: Wichtig ist das für die Bekämpfung der Pandemie ohnehin nicht. Klaus Stöhr bei Twitter: @stohr_klaus Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Zockt sich Robinhood in Finanzprobleme?
9 perc 99. rész
Die wahnsinnige Gamestop-Wette lässt die Kassen von Robinhood klingeln. Im Anschluss sammelt das Startup innerhalb von zwei Tagen bei seinen Investoren 3,4 Milliarden Dollar ein. Möglicherweise ist das aber kein gutes Zeichen, sondern ein Beleg für ein äußerst riskantes Geschäftsmodell. Mit David Rüffer von @bitkom_finance Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Marjorie Taylor Greene - die Irren kapern die Republikaner
12 perc 99. rész
Marjorie Taylor Greene glaubt an QAnon und will führende Demokraten exekutieren lassen - und sitzt neuerdings für die Republikaner im US-Repräsentantenhaus. Sie sticht heraus, sagt Philipp Adorf von der Universität Bonn. Ein Einzelfall ist sie keineswegs mehr. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Kann sich Saudi-Arabien alles erlauben?
9 perc 99. rész
Der Mord an Jamal Khashoggi, der Krieg im Jemen, Folter, Hinrichtungen, unverhältnismäßig harte Strafen. Saudi-Arabien ist nicht für seine Zimperlichkeit bekannt. Trotzdem macht die halbe Welt Geschäfte mit dem streng islamischen Königreich. Nur der mächtige Kronprinz ist nicht mehr gern gesehen. Mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
China erklärt Biontech-Impfung zur Giftspritze
9 perc 98. rész
Die USA und die EU horten Impfstoffe, nur China teilt: Dieses Bild zeichnet Peking im Kampf gegen das Coronavirus. Aber die eigenen Fehler häufen sich, deshalb greift die chinesische Propaganda nun aggressiv die Konkurrenz an. Mit Nis Grünberg vom Mercator Institut für Chinastudien (Merics). Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Das alte Finanzsystem triumphiert über Bitcoin
10 perc 98. rész
Bitcoin bieten vollständige Autonomie. Nur der Besitzer kann auf sein Konto namens Wallet zugreifen, niemand sonst. Aber es kann auch niemand helfen, wenn etwas schiefgeht. Vor allem vergessliche Krypto-Millionäre sehnen sich nun nach mehr, nicht weniger Finanzaufsicht. Mit Philipp Sandner (@philippsandner) vom Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Fehlender Sauerstoff führt zu Corona-Horror
7 perc 98. rész
Wer schwer an Covid-19 erkrankt, muss in der Regel künstlich beatmet werden. Dafür wird medizinischer Sauerstoff benötigt. Doch der wird in vielen Krankenhäusern knapp. London und Los Angeles sind betroffen, auch in Ägypten und Brasilien kommt es zu Engpässen mit teils dramatischen Folgen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Bekommt die Deutsche Bank ihr Geld von Trump zurück?
10 perc 98. rész
Gut 300 Millionen Dollar schuldet Donald Trump der Deutschen Bank. Offiziell sind die Kredite 2023 und 2024 fällig, aber es erscheint unwahrscheinlich, dass der Ex-US-Präsident pünktlich zahlt. Ein Insolvenzrechtler skizziert in dieser Folge von "Wieder was gelernt" drei Möglichkeiten, wie er das Finanzhaus in den Wahnsinn treiben kann. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Goldene Pässe, Staatsbürgerschaften für Reiche
9 perc 98. rész
Wer Geld hat, kann sich fast alles kaufen, auch eine fremde Staatsbürgerschaft. Mehrere Länder bieten “goldene Pässe” an, ein Milliardengeschäft machen Zypern und Malta. Damit ist zwielichtigen Gestalten Tür und Tor geöffnet, sagen Kritiker wie der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold. Eine wichtige Einnahmequelle für kleine Länder, argumentieren Regierungen und Passhändler. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Die Tür für Wasserwetten ist göffnet
10 perc 98. rész
Wasser ist die wertvollste Ressource der Welt. Aber vielerorts wird es knapp, die Preise steigen. In Kalifornien können sich Landwirtschaftsbetriebe dagegen neuerdings an der Börse absichern. Ihr Gegenpart bei den Finanzwetten sind professionelle Spekulanten. Eine Katastrophe mit Ansage? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Twitter konnte es nur falsch machen
8 perc 98. rész
@realDonaldTrump ist seit fast zwei Wochen Geschichte. Zuletzt hatte der scheidende US-Präsident fast 90 Millionen Follower auf Twitter. Dann wurde sein Account abgeschaltet. Auch Facebook, Snapchat und Instagram verbannten ihn dauerhaft. Doch ist diese Art der Plattformregulierung der richtige Weg? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Trump droht eine Prozesslawine
10 perc 98. rész
Nur noch ein paar Tage, dann endet die Präsidentschaft von Donald Trump. Am 20. Januar wird Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt. Dem abgewählten Trump drohen nachträgliche Amtsenthebung und Strafverfolgung. Viele Demokraten hoffen darauf, trotz aller Nachteile. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Geimpfte verdienen ihr Leben zurück
12 perc 98. rész
In den kommenden Wochen erhalten viele Deutsche ihre Corona-Impfung. Aber einige sind deutlich früher dran als andere. Dürfen die dann schon wieder ins Kino oder Restaurant? Die Bundesregierung ist gegen Sonderrechte für Geimpfte. Rechtsphilosoph Reinhard Merkel erinnert daran, dass es nicht um Privilegien, sondern Grundrechte geht - und die Existenz vieler Menschen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Wird in Afrika erst 2024 geimpft?
8 perc 98. rész
Deutschland und viele andere europäische Länder hangeln sich von Lockdown zu Lockdown. An das normale Leben ist wegen der Corona-Pandemie noch lange nicht zu denken. Die reichen Länder fangen aber langsam an, zu impfen. Bis die Impfstoffe ärmere Länder erreichen, dauert es noch viel länger. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So kann Trump vorzeitig abgesetzt werden
7 perc 98. rész
Es ist eine Art letztes Gefecht des US-Präsidenten, als am Mittwoch etliche Trump-Fans gewaltsam das Capitol in Washington stürmen. Was bleibt sind mindestens fünf Tote, viele erschütternde Bilder und eine schwer beschädigte amerikanische Demokratie. Am Ergebnis der Präsidentschaftswahl hat das nichts geändert: Joe Biden wird am 20. Januar zum Präsidenten vereidigt. Und Trump könnte theoretisch noch vorher aus dem Amt geworfen werden. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Wie Tiktok den US-Demokraten hilft
7 perc 98. rész
Am 20. Januar wird Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt. Wieviel Macht der Trump-Nachfolger dann im Amt ausüben kann, steht aber noch nicht fest. Die Entscheidung fällt bei zwei Senats-Stichwahlen im Bundesstaat Georgia. Die Demokraten hoffen unter anderem auf den Mobilisierungseffekt der Social-Media-App Tiktok. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Mini-Insel Niue springt einen Tag nach vorne
6 perc 98. rész
Die winzige Insel Niue im Südpazifik hat Probleme mit dem Zeitmanagement. Weil der Mini-Staat unmittelbar östlich der sogenannten Datumsgrenze liegt, kann man auf Niue zwar immer die Nachrichten von morgen lesen. Aber das war’s dann auch schon mit den Vorteilen. Grund genug, um mit der Zeit zu reisen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Afrika bricht langsam auseinander
6 perc 98. rész
Jahr für Jahr verschieben sich die Erdplatten. Das passiert in allen Teilen der Welt, Geologen schauen momentan aber vor allem gespannt nach Afrika. Dort könnte ein neuer Ozean entstehen, der den Kontinent in zwei Teile spaltet. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Deutschlands liebster Weihnachtsbaum bekommt Konkurrenz
9 perc 98. rész
Schön aussehen, nicht nadeln und gut riechen soll die perfekte Tanne fürs Weihnachtsfest. Besonders die Nordmanntanne ist und bleibt beliebt. Alternativen zum Naturbaum sorgen für Druck auf dem Tannenmarkt. Darum geht's in dieser Folge von "Wieder was gelernt" mit Laura Maria Weber.
Böllerbranche steht vor dem Aus
6 perc 98. rész
Der zweite Lockdown bereitet vielen Branchen Kopfzerbrechen - ganz besonders bedroht ist die Feuerwerksindustrie. Kommen nach dem Verkaufsverbot für Feuerwerksartikel keine Millionenhilfen, stehen Unternehmen mit hunderten Mitarbeitern vor dem Ruin. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So klappt Heiligabend auch mit Weihnachtsmann
8 perc 98. rész
Auch für die Weihnachtsfeiertage gelten in diesem Jahr Kontaktbeschränkungen. Weihnachtsmann und Christkind können trotzdem vorbeikommen, wenn sich alle Beteiligten an die Hygieneregeln halten. Oder gleich auf die digitale Bescherung umsteigen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Piloten, die ihren Job selbst bezahlen
8 perc 97. rész
Viele träumen schon als Kind davon, einmal ein Flugzeug zu steuern. Doch der Kampf um einen Platz im Cockpit wird immer härter. Hunderte Piloten sind arbeitslos, einige Airlines arbeiten mit dubiosen Beschäftigungsmodellen - die Corona-Krise tut ihr Übriges. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Profitiert der MDax von der Dax-Aufstockung?
8 perc 98. rész
International gilt der Dax als "Provinzindex". Die größte Reform seit seiner Gründung soll sein Image aufpolieren: Zehn Unternehmen aus dem MDax steigen in die erste Börsen-Liga auf. Trotzdem könnte der kleinere Index für Nebenwerte der große Sieger der Reform sein. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Impfstoff kommt für viele vermutlich zu spät
8 perc 98. rész
Die ersten Impfstoffe stehen auch in Deutschland kurz vor der Zulassung. Doch selbst wenn es jetzt schnell geht, rettet uns das nicht vor einem harten Corona-Winter. Für viele kommt der Impfstoff vermutlich zu spät. Vor allem in Senioren- und Pflegeheimen ist die Lage prekär. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Verpasst Deutschland den Cannabis-Boom?
10 perc 98. rész
Die Berliner Sanity Group gehört schon zwei Jahre nach ihrer Gründung zu den größten Cannabis-Unternehmen Europas. Auch Fußballprofi Mario Götze investiert in das Startup, das mit medizinischen und Wohlfühl-Produkten sein Geld verdient. Die großen Summen fließen aber anderswo. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Turbulente Gerüchte um Putins Gesundheit
9 perc 98. rész
Die russische Gerüchteküche kocht: Angeblich leidet Präsident Putin an Krebs oder Parkinson und plant seinen Rücktritt. Aber handfeste Beweise sind Fehlanzeige. Stattdessen sind viele weitere Jahre mit Wladimir Putin wahrscheinlich. Abgesichert durch seine Verfassungsreform. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Ant kann China aus den Angeln heben
11 perc 98. rész
Der Börsengang von Ant sollte der größte der Welt werden, aber 36 Stunden vor Vollzug zieht die chinesische Finanzaufsicht die Notbremse. Gründer Jack Ma hatte sie mit einer Rede gegen sich aufgebracht. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die kleine Ameise scheint selbst der Volksrepublik zu groß. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Vorsicht, Amazon - hier kommt Shopify
9 perc 98. rész
An Black Friday und Cyber Monday lädt Amazon zum Shopping-Wahnsinn ein. Aber klamm und heimlich prescht mit Shopify ein neues E-Commerce-Unternehmen auf den Weltmarkt. Gegründet von einem Deutschen, schon vor der Corona-Krise ein Gewinner. Wackelt die Vormachtstellung des Giganten? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Die Fifa hat recht behalten - in der Theorie
10 perc 98. rész
Nur noch zwei Jahre, dann beginnt in Katar das umstrittenste Fußball-Turnier aller Zeiten. In dem kleinen Emirat wird in der Adventszeit die Weltmeisterschaft 2022 ausgetragen. Wie ist der Stand der Vorbereitungen? Und wie wirkt sich die Corona-Krise darauf aus? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Sind die Kontrolleure von EY unfähig?
9 perc 98. rész
Viele Jahre segnet EY die Abschlussberichte von Wirecard ab, bis in diesem Frühjahr der Betrug des deutschen Finanz-Darlings auffliegt. Aber der Zahlungsdienstleister ist nicht das einzige Skandalunternehmen, bei dem EY mittendrin, statt nur dabei ist. Aggressives Wachstum und Dumpingpreise werden zum Problem.
DHL schwört auf Trockeneis und "Ulf"
8 perc 98. rész
Biontech, Pfizer, Moderna - die ersten Impfstoffe im Kampf gegen das Coronavirus sind nah. Aber nach ihrer Zulassung und Produktion müssen viele bis zur Injektion auch noch bei minus 70 Grad gekühlt werden. DHL baut deshalb seinen "Ulf"-Vorrat aus. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So soll der Rhein "umgebaut" werden
9 perc 98. rész
Im Sommer 2018 trocknet die deutsche Wirtschaftsader aus: Der Rhein führt so wenig Wasser, dass viele Frachtschiffe in den Häfen bleiben müssen. Damit das nicht noch einmal passiert, hat die Bundesanstalt für Wasserbau ein Teilstück nachgebaut. Mithilfe dieses 410 Quadratmeter großen Modells plant sie den "Umbau". Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Nokia bringt LTE auf den Mond
8 perc 98. rész
Die Raumfahrt träumt vom Mars, doch das kommende Jahrzehnt dürfte erstmal dem Mond gehören. Zunächst soll der Mobilfunkstandard LTE auf dem Erdtrabanten installiert werden. Wie funktioniert das?  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Darauf kommt es beim Gründen an
11 perc 98. rész
Für viele junge Menschen ist das eigene Startup der Traum schlechthin. Mit der eigenen Idee Geld verdienen, sein eigener Chef sein und sich selbst verwirklichen. Aber der Weg dahin ist alles andere leicht. Drei Gründer erklären, worauf es wirklich ankommt. Worauf achten Sie beim Geld anlegen? Schreiben Sie Jakob Schreiber auf Twitter: https://twitter.com/JakobSchreiber1
"Bären-Doktor" macht Senatsrennen spannend
11 perc 97. rész
Joe Biden gewinnt das Weiße Haus, die Demokraten hoffen aber auch noch auf die Mehrheit im Senat. Letzte Entscheidungen fallen in North Carolina, Georgia und Alaska, wo ein fischender "Bären-Doktor" seine Außenseiter-Chance nutzen will.  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Kann Trump sich zum Sieg klagen?
7 perc 97. rész
Am Wochenende findet eine schier endlos lange Wahl einen Sieger: Joe Biden wird 46. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump ist nach einer Amtszeit abgewählt. Doch bis zur Machtübergabe dauert es noch etwas mehr als zwei Monate. Und der amtierende Präsident will sich nicht geschlagen geben, kämpft mit allen Mitteln gegen seine Niederlage. Neuauszählungen in den umkämpften Bundesstaaten sollen die Wende bringen. Haben Sie Themenvorschläge?  Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Darum dauert die Auszählung so lange
7 perc 98. rész
Eine Wahlnacht wird zur Wahlwoche. In etlichen Bundesstaaten ist das Rennen zwischen Donald Trump und seinem demokratischen Gegner Joe Biden so knapp, das am Ende wenige Tausend Stimmen entscheiden. Der Präsident sieht seine Felle davon schwimmen und spricht wiederholt von Wahlbetrug. Die USA drei Tage nach der Wahl. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So lief die historische Wahlnacht
7 perc 98. rész
Die Vereinigten Staaten von Amerika erleben eine historische Wahlnacht ohne Sieger, aber mit einem Präsidenten, der sich vorzeitig zum Sieger erklärt. Der Wahnsinn hat einen Namen: Donald Trump. Wie ist das Wahlduell zwischen Trump und Biden bislang verlaufen und warum hat Trump erneut besser abgeschnitten als erwartet? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Im Land der unbegrenzten Wahlkampfspenden
9 perc 98. rész
Am 3. November geht nicht nur ein ziemlich schmutziger, sondern auch der teuerste Wahlkampf der amerikanischen Geschichte zu Ende. US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden haben eine Rekordsumme an Wahlkampfspenden eingesammelt. Und konnten deshalb mit vollen Taschen um Stimmen werben.  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Branche erwartet gruseliges Halloween
6 perc 98. rész
"Süßes oder Saures" - am 31. Oktober ziehen Kinder von Tür zu Tür und stellen diese Frage. Halloween boomt seit Jahren auch in Deutschland. Weil der inoffizielle Feiertag aber nur bedingt Corona-kompatibel ist, erwartet die Branche starke Einbußen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
So profitabel sind grüne Anlagen
8 perc 98. rész
Grün liegt im Trend. Das macht sich auch an der Börse bemerkbar. Jeden zehnten Euro stecken die Deutschen in nachhaltige Finanzprodukte. Erspartes lässt sich aber auch anderswo anlegen. Doch welche Strategie lohnt sich wirklich?
Biden könnte Präsident, Pence Vize werden
8 perc 98. rész
Gewinnt Trump oder Biden? Falls keiner der beiden Kandidaten die Mehrheit hat, würde die US-Präsidentschaftswahl nach dem 3. November zur Hängepartie. Eine Entscheidung kann Tage, Wochen oder sogar erst Monate später feststehen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Transfrauen im Sport - darf sie das oder ist das unfair?
9 perc 97. rész
Sie hat 30 Jahre lang Rugby gespielt, zuletzt bei den Frauen - aber vorher bereits 20 Jahre bei den Männern. Caroline Layt ist eine Transfrau. Dass eine Frau wie sie auch in Zukunft im Frauenrugby antreten darf, will der Rugby-Weltverband jetzt verbieten. +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
Hollywood lässt die Kinos im Stich
11 perc 98. rész
Seit Mitte Mai öffnen die Kinos wieder die Vorhänge. Mit leeren Sälen, denn wegen der Abstandsregeln dürfen sie nur ein Viertel ihrer Tickets verkaufen. Mit der Verschiebung des neuen Bond-Films verlieren sie erneut viel Geld. Dabei könnten sie gerade im Winter gegen den Corona-Blues helfen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
Ischgl bietet Corona-Tests statt Après-Ski
10 perc 97. rész
Im Frühjahr verliert Ischgl seinen weltbekannten Ruf als Wintersport- und Après-Ski-Mekka und wird zur Corona-Schleuder. Am "Ballermann der Alpen" infizieren sich Tausende Menschen mit dem Virus und tragen es von dort aus quer durch Europa. Wie will der Ort jetzt sein Image aufpolieren und wie läuft die Vorbereitung auf die Wintersaison? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
Zwei Berliner entsalzen Wasser für die Welt
10 perc 98. rész
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Das kleine Berliner Unternehmen Boreal Light will das ändern: Es hat eine solarbetriebene Wasseraufbereitungsanlage für die wasserarmen Regionen der Welt entwickelt - für die Wartung reichen Zange und Schraubenzieher. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist - von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
Die EU weiß nicht, wie man Daten schützt
8 perc 98. rész
Jahrelang konnten Facebook und andere Unternehmen unkompliziert Daten in die USA transferieren. Aufgeschreckt durch die Enthüllungen von Edward Snowden, schauen europäische Datenschützer aber seit einiger Zeit genauer hin. Ohne Aussicht auf Erfolg. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
Nur noch China hat so richtig Lust auf Luxus
10 perc 98. rész
Auch Luxusmarken wie Chanel, Gucci und Prada sind nicht immun gegen eine Pandemie. Deshalb orientieren sich immer mehr von ihnen nach China, wo das Exquisite boomt. Schon in fünf Jahren sollen chinesische Verbraucher für die Hälfte des weltweiten Luxus-Konsums verantwortlich sein. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. +++ Werbung +++
City-Maut wäre für München ein Segen
9 perc 98. rész
Bundesumweltministerin Schulze ist für eine City-Maut, auch das Ifo-Institut meint, dass eine solche Gebühr zum Beispiel in München sinnvoll wäre. Müssen Autofahrer künftig zahlen, wenn sie in die Innenstadt fahren wollen? ++ Werbung ++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. ++ Werbung ++
Busse lösen fast alle Verkehrsprobleme
10 perc 98. rész
Busse haben nicht das beste Image. Oft heißt es, sie seien dreckig, unpünktlich und langsam. Sie können aber auch anders, wir müssen ihnen nur die Möglichkeit dazu geben. Denn vielleicht sind sie die Zukunft der modernen Stadt und der nächste deutsche Exportschlager. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3.  +++ Werbung +++
Kostenloser ÖPNV allein bringt nichts
8 perc 98. rész
In Luxemburg ist die Verkehrswende deutlich sichtbar. Seit März können alle Menschen im Großherzogtum kostenlos Bus, Bahn und Tram fahren. Wie kommt das Projekt an? Warum ist es für den Verkehrsminister nur die 'Kirsche auf dem Kuchen'? Und taugt Luxemburg als Vorbild für Deutschland? ++ Werbung ++ Hier eine Information des Werbepartners Volkswagen: Mit dem neuen ID.3 hat sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, als erster Hersteller ein vollelektrisches Auto in Großserie auszuliefern, das bilanziell CO2-neutral ist – von der Produktion bis zu eurer Nutzung. Alle Informationen auf: volkswagen.de/id3. ++ Werbung ++
Das war der letzte Tag vor der Einheit
8 perc 98. rész
Heute vor 30 Jahren wird die DDR beerdigt. Einen Tag später ist ein ganzes Land Geschichte, die Bundesrepublik Deutschland ist wieder vereint. Was ist passiert am 2. Oktober 1990 und wie wurde die Wiedervereinigung gefeiert? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
Deutschlands langer Weg zum Endlager
9 perc 98. rész
2022 geht das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz. Noch fehlt aber ein Endlager für den radioaktiven Abfall. Bei der Suche danach hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung nun ihren ersten "Zwischenbericht" vorgestellt. Das Ergebnis: 54 Prozent Deutschlands sind noch im Rennen. Darunter der Berliner Stadtrand, der Salzstock Gorleben aber nicht mehr. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev
1000 Dollar pro Spritze - überzeugt Geld Impfskeptiker?
9 perc 98. rész
Ausschweifenden Partys, volle Fußballstadien und dicht gedrängte Clubnächte: Erst mit einem wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus bekommen wir unser altes Leben zurück. Aber viele Menschen sind skeptisch. Ein US-Ökonom hat einen Vorschlag: 1000 Dollar für jede Impfung. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Deutschland träumt vom Weltraumbahnhof
10 perc 98. rész
Schon in anderthalb Jahren könnten Raketen von Deutschland aus ins All starten. Der Bundesverband der Deutschen Industrie bringt einen Startplatz in der Nordsee ins Spiel. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schlägt zusätzlich den Flughafen Rostock-Laage vor. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev ++ Werbung ++ Macht Ihren Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den neuen MINI Countryman mit großzügigem Raumangebot sowie serienmäßigen Features wie dem Sport-Lederlenkrad oder den LED-Scheinwerfern. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/countryman ++ Werbung ++
Diese Staaten entscheiden die US-Wahl
11 perc 98. rész
Bleibt Donald Trump vier weitere Jahre im Weißen Haus oder steigt Joe Biden zum Präsidenten auf? Die Präsidentschaftswahl in den USA wird nur in einem Bruchteil der 50 Bundesstaaten entschieden. Dramatisch könnte es mal wieder in Florida werden. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev +++ Werbung +++ Macht Ihren Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den neuen MINI Countryman Plug-In Hybrid mit bis zu 61 Kilometern vollelektrischer sowie maximal 500 Kilometern Gesamtreichweite. Freuen Sie sich auch auf serienmäßige Features wie den ALL4 Allradantrieb, die LED-Scheinwerfer und das Sport-Lederlenkrad. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/phev +++ Werbung +++
Johnson zockt mit dem Leben anderer
10 perc 98. rész
Boris Johnson hat nur ein politisches Ziel: Er will den Brexit vollziehen und das Vereinigte Königreich von allen EU-Verträgen befreien. Dafür geht er auf Konfrontation mit Brüssel und spielt volles Risiko. Falls er scheitert, leiden Millionen seiner Wähler. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Macht Ihren Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den neuen MINI Countryman mit großzügigem Raumangebot sowie serienmäßigen Features wie dem Sport-Lederlenkrad oder den LED-Scheinwerfern. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/countryman +++ Werbung +++
Belarus ist nicht die letzte Diktatur
9 perc 97. rész
Wenn man an Diktatoren denkt, fallen uns immer die gleichen Namen ein: Kim Jong Un in Nordkorea, Baschar al-Assad in Syrien, Alexander Lukaschenko in Belarus - Doch die Liste der autoritär regierten Staaten ist länger. Auf der Welt und sogar in Europa. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Nawalny - alle Finger zeigen auf Putin
10 perc 96. rész
Waldimir Putin hat Alexej Nawalny nicht persönlich vergiftet, der russische Präsident war jedoch über den Anschlag informiert. In diesem Punkt sind sich die allermeisten Experten für Russland und Chemiewaffen einig. Aber der Kreml und einzelne deutsche Politiker widersprechen. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
Hausschwein-Infektion wäre fatal
8 perc 95. rész
Die Afrikanische Schweinepest hat Deutschland erreicht. In Brandenburg wurde vorige Woche ein infiziertes Wildschwein gefunden. Wie wird die Tierseuche jetzt bekämpft? Und was passiert, wenn sich auch Hausschweine infizieren? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
So sieht Nordkoreas Youtube-Kanal aus
10 perc 94. rész
Nur ganz wenige Nordkoreaner haben einen Internetzugang. Eine von ihnen ist eine junge Frau, die seit einigen Monaten auf Youtube seltene Einblicke in den nordkoreanischen Alltag gewährt - PR und Eigenwerbung für das Regime inklusive. Nordkorea-Experte Rüdiger Frank ist trotzdem dagegen, die Inhalte zu sperren. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Die Bahn hat viel Geld, aber wenig Plan
8 perc 93. rész
Die Deutsche Bahn will und muss in den nächsten Jahren viel Geld investieren, um das Schienennetz auf Vordermann zu bringen. Aber es gibt ein paar Probleme: Dem Staatskonzern gehen angeblich die Mitarbeiter aus. Und dazu lähmt die Bürokratie. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
China vernichtet Uiguren und die Welt schaut zu
9 perc 92. rész
Seit Jahren sperrt China die islamische Minderheit der Uiguren in sogenannte Umerziehungslager. Doch dort werden längst nicht mehr nur Tradition, Sprache und Religion ausgelöscht, sondern langsam und unblutig auch die Menschen selbst. Und die Welt schaut schweigend zu. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Die Vier-Tage-Woche ist noch Zukunftsmusik
7 perc 91. rész
Die Corona-Krise bringt viele Unternehmen zum Nachdenken: Was tun, wenn die Nachfrage sinkt und weniger zu tun ist? Die Gewerkschaft IG Metall kann sich eine Vier-Tage-Arbeitswoche vorstellen, um so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern. Nicht notwendig, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Harte Linie oder ausgestreckte Hand?
10 perc 90. rész
Gerade einmal drei Polizisten halten eine aufgeputschte Menge am Samstag davon ab, in den Bundestag zu stürmen. Rafael Behr von der Polizeiakademie glaubt trotzdem, dass die Berliner Polizei mehr richtig als falsch gemacht hat. Denn sie setzt auf Deeskalation statt auf Wasserwerfer. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Am Steuer rasen wir fast alle
8 perc 89. rész
Allein im August sterben zwei unbeteiligte kleine Kinder bei illegalen Autorennen. Es sind keine Einzelfälle, die Zahl der Rennfahrer auf deutschen Straßen nimmt zu. Dabei ist Rasen seit drei Jahren eine Straftat und moderne Fahrassistenzsysteme könnten eingreifen, tun sie aber nicht. Warum? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Die US-Regierung geht auf Ufo-Jagd
9 perc 88. rész
Die Geschichte klingt zu irre, um wahr zu sein. Das US-Verteidigungsministerium hat ganz offiziell eine Ufo-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Das Pentagon soll "nicht identifizierte Luftobjekte" erforschen. Was wirklich dahinter steckt, erklärt Ufo-Forscher Hansjürgen Köhler. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev +++ Werbung +++ Macht Ihren Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den neuen MINI Countryman mit großzügigem Raumangebot sowie serienmäßigen Features wie dem Sport-Lederlenkrad oder den LED-Scheinwerfern. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/countryman +++ Werbung +++ Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Jeden Monat 1200 Euro - drei Jahre lang
11 perc 87. rész
Der Verein "Mein Grundeinkommen" macht ein Angebot, das niemand ablehnen kann: Drei Jahre lang sollen 120 Menschen jeden Monat 1200 Euro bekommen. Einfach so, ohne Gegenleistung. Nach einer Woche gibt es bereits über 1,5 Millionen Bewerber. Wie läuft das Pilotprojekt ab? Was spricht für und was gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen? Und wie könnte es in der Realität aussehen? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev +++ Werbung +++ Macht den Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den MINI Clubman mit großzügigem Raumangebot sowie serienmäßigen Features wie LEDScheinwerfern und multifunktionalem Instrumentendisplay. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/clubman +++ Werbung +++ Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Deutschland verliert bald 20 Millionen Einwohner
9 perc 86. rész
Bald leben 85 Millionen Menschen in Deutschland, aber dann ist der Wendepunkt erreicht und wir beginnen zu schrumpfen: Bis zur Jahrhundertwende verlieren wir fast 20 Millionen Einwohner. Das ist schlecht für die Rentenkasse, entspannt aber den Wohnungsmarkt. Zumindest teilweise. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann +++ Werbung +++ Macht Ihren Alltag unalltäglich: Entdecken Sie den neuen MINI Countryman mit großzügigem Raumangebot sowie serienmäßigen Features wie dem Sport-Lederlenkrad oder den LED-Scheinwerfern. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem MINI Partner oder unter mini.de/countryman +++ Werbung +++ Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Clans sind der Justiz (noch) überlegen
9 perc 85. rész
Seit vielen Jahren drangsalieren kriminelle Großfamilien Deutschland. Der Prozess gegen Clanchef Arafat Abou-Chaker, bei dem Rapper Bushido als Nebenkläger auftritt, zerrt ihre schmutzigen Geschäfte nun so sehr wie noch nie ins Scheinwerferlicht. Es ist aber nur einer kleiner Schritt: Der Kampf gegen die Clans ist ein Marathon, sagt der Berliner Oberstaatsanwalt Ralph Knispel. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Spioniert Tiktok für China die USA aus?
11 perc 84. rész
US-Präsident Trump macht Jagd auf Tiktok. Die chinesische Kurzvideo-App mit 800 Millionen monatlich aktiven Nutzern soll ein Spionagewerkzeug der chinesischen Staatsführung sein. Stimmen die Vorwürfe oder ist das Problem ein anderes? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Frauen sind die besseren Anleger
11 perc 83. rész
Die meisten Frauen fühlen sich finanziell abgesichert. Das liegt oft daran, dass sie sich auf ihre Partner verlassen. Das eigene Geld an der Börse in die Altersvorsorge investieren, trauen sich nur wenige. Schade, denn statistisch gesehen sind Frauen die besseren Anleger, sagt Finanzbloggerin Natascha Wegelin, besser bekannt als "Madame Moneypenny". Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Wird Aids bald heilbar?
8 perc 82. rész
Seit 1981 kämpft die Medizin gegen Aids. Die Krankheit ist seit ihrer Entdeckung unheilbar. Doch es gibt große Fortschritte, sagt Julian Schulze zur Wiesch vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Auch wenn es die Corona-Krise der HIV-Bekämpfung aktuell schwer macht. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Hat EY Schuld am Wirecard-Betrug?
9 perc 81. rész
Seit 2009 prüft Ernst & Young die Bücher von Wirecard. Aber trotz zahlreicher Hinweise auf Ungereimtheiten in der Presse und von Anlegern winken die Prüfer von EY die Bilanzen Jahr für Jahr durch. Erst dieses Jahr wird es ihnen zu viel: Haben sie zuvor jahrelang geschlampt? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Ammoniumnitrat ist gefährlich, aber wichtig
9 perc 80. rész
Zwei gewaltige Detonationen legen halb Beirut in Schutt und Asche. 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat gehen in die Luft. Eine vielseitige, aber gefährliche Chemikalie, die der Welt schon seit hundert Jahren Probleme macht, aber unseren Hunger stillt. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Ocean's Seven: Extremschwimmen mit Haien und Quallen
11 perc 79. rész
Ocean’s Seven, das ist eine der anstrengendsten und extremsten sportlichen Herausforderungen der Welt. Es geht darum, sieben Meerengen zu durchschwimmen. Als einziger Deutscher und 16. Mensch überhaupt hat André Wiersig das geschafft. Der Paderborner erzählt er von seinen Abenteuern, von Begegnungen mit Quallen und Haien und berichtet von seiner nächsten große Challenge. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Mit High-Tech gegen die Tigermücke
12 perc 78. rész
Sie ist klein, schnell, und eine einzige Begegnung mit ihr kann tödlich sein: Die Stechmücke gilt als das gefährlichste Tier der Welt, denn sie überträgt Krankheiten, an denen jedes Jahr viele Hunderttausend Menschen sterben. Aber die Stechmücke kann Erreger nicht nur übertragen, sondern deren Ausbreitung auch verhindern. Wie bekämpfen Forscher Mücken mit Mücken? Und welche Methoden werden im Kampf gegen die Blutsauger noch eingesetzt? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Johannes Wallat auf Twitter: twitter.com/jowallat  Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Was passiert, wenn Trump nicht gehen will?
11 perc 77. rész
In einem Tweet regt US-Präsident Donald Trump das Undenkbare an: Er sagt die "ungenaueste" und "betrügerischste" Wahl der Geschichte voraus und stellt die Frage in den Raum, ob es nicht besser wäre, die US-Präsidentschaftswahlen 2020 zu verschieben. Echte Sorge oder nur ein Versuch, die drohende Niederlage zu verhindern? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Kommt das unknackbare Fahrradschloss?
8 perc 76. rész
Gute Nachrichten für Fahrradbesitzer: Ingenieure haben ein Material entwickelt, das Schlösser unknackbar machen soll. Ihre Inspiration für das Material mit dem Namen 'Proteus' haben sie in der Natur gefunden, bei der Grapefruit und bei Seeschnecken. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Gangsta-Rap - mehr als Sex, Drugs & Crime
10 perc 75. rész
Gangsta-Rap ist beliebt wie nie, das Genre bricht Streaming-Rekorde, Slangbegriffe wandern in die Alltagssprache, und auch im Feuílleton beschäftigt man sich mit der Musik von der Straße. Was ist daran so faszinierend und warum lohnt es sich, den Gangsta-Rappern zuzuhören?  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Johannes Wallat auf Twitter: twitter.com/jowallat  Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Der Preis, den Pilger für den Hadsch zahlen
10 perc 74. rész
Der Hadsch ist der Lebenstraum vieler Muslime. Etwa zwei Millionen pilgern jedes Jahr nach Mekka, noch viel mehr bewerben sich erfolglos. Saudi-Arabien will die Kapazitäten deshalb um das 15-fache erhöhen. Geht es dabei noch um eine spirituelle Reise oder nur ums Geld? Dieses Jahr sind die Verluste auf jeden Fall riesig. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store