Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Deutsch lernen mit Realitätsbezug: aktuelle Berichte der Deutschen Welle – leicht verständlich und mit Vokabelglossar.

DW Learn German Education 30 rész Deutsch lernen mit Realitätsbezug: aktuelle Berichte der Deutschen Welle – leicht verständlich und mit Vokabelglossar.
Der Weg der Frauen zu Olympia
2 perc 30. rész DW Learn German
Vor 100 Jahren gab es noch fast keine Frauen im Weltsport. Alice Milliat wollte das ändern und organisierte die ersten Olympischen Frauenspiele. Doch bis zur Gleichberechtigung war es ein weiter Weg.
Ein Orden für den Impfstoff
2 perc 30. rész DW Learn German
Den Forschern Ugur Sahin und Özlem Türeci wurde für die Entwicklung ihres Impfstoffs das Bundesverdienstkreuz verliehen. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss man nicht berühmt sein.
Ewige Chemikalien: das versteckte Gift
2 perc 30. rész DW Learn German
Ob im Pizzakarton oder in der Bratpfanne: Ewige Chemikalien sind überall. Sie reichern sich in der Natur und im Körper an und sind nicht biologisch abbaubar. Vor allem aber schaden sie der Gesundheit.
Wie das berühmte Einstein-Foto entstand
2 perc 30. rész DW Learn German
Albert Einstein mit zerzausten Haaren, die Zunge herausgestreckt: Es ist eines der berühmtesten Fotos der Welt. Entstanden ist es am 72. Geburtstag des Wissenschaftlers.
Fukushima: zehn Jahre nach der Katastrophe
2 perc 30. rész DW Learn German
Am 11. März 2011 zerstörte ein Tsunami das Atomkraftwerk im japanischen Fukushima. Dieser Tag hat dort alles verändert, die Gegend wurde unbewohnbar. Doch die Politik setzt weiter auf Atomkraft.
„Die Sendung mit der Maus“ ist 50 Jahre alt
2 perc 30. rész DW Learn German
Seit einem halben Jahrhundert erklärt eine orange Maus dem deutschen Fernsehpublikum die Welt. Die Kindersendung wird auch von vielen Erwachsenen angeschaut – und ist längst Kult.
Das Fleisch-Paradox: Warum essen wir Tiere?
2 perc 30. rész DW Learn German
Umweltschäden, gesundheitliche Folgen, das Leid der Tiere: Es gibt viele Gründe, auf Fleisch zu verzichten. Trotzdem ist Fleischkonsum für viele Menschen Normalität. Doch warum eigentlich?
Weltweit erstes Urteil zu Folter in Syrien
3 perc 30. rész DW Learn German
Es ist das erste Urteil zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien: viereinhalb Jahre Haft für den Geheimdienstmitarbeiter Eyad A. Die Entscheidung des Koblenzer Gerichts ist auch für künftige Prozesse wichtig.
Mexiko gegen Bayer: Streit um Glyphosat
2 perc 30. rész DW Learn German
Die mexikanische Landwirtschaft soll ökologischer werden. Deshalb will Mexiko bis 2024 das Pflanzengift Glyphosat verbieten. Der deutsche Chemiekonzern Bayer will das verhindern – und beeinflusst US- Funktionäre.
Jubiläum: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
3 perc 30. rész DW Learn German
Jüdisches Leben gibt es in Deutschland seit 1700 Jahren. Zum Jubiläum sind im ganzen Land Veranstaltungen geplant. Mit Theater, Musik und gemeinsamen Essen will man Vorurteilen entgegenwirken.
Ein Hotelzimmer für Obdachlose
2 perc 30. rész DW Learn German
Wegen Corona ist für viele Obdachlose kein Platz mehr in den Notunterkünften. Hotels dürfen im Moment keine Touristen beherbergen. In Berlin macht man nun aus der Not eine Tugend– und bringt Obdachlose in Hotels unter.
Helena Zengel: mit zwölf schon ein Hollywood-Star
2 perc 30. rész DW Learn German
Sie ist noch ein Kind, doch die Schauspielerin Helena Zengel hat bereits einen Film in Hollywood gedreht. Seit Februar kann man sie auf Netflix in „Neues aus der Welt“ sehen – neben Tom Hanks.
Karneval 2021: Und sie feiern doch!
2 perc 30. rész DW Learn German
Der Karneval 2021 fällt aus – jedenfalls die Züge, das Singen und Tanzen auf den Straßen und in den Kneipen. Einige Karnevalsvereine lassen trotzdem die Puppen tanzen, zum Beispiel in Köln.
Kinder im Lockdown: psychische Krankheiten nehmen zu
2 perc 30. rész DW Learn German
Wegen der Coronakrise leiden immer mehr Kinder an krankhaften Ängsten, Verhaltensstörungen und anderen psychischen Krankheiten. Ihre Behandlung wird eine „Riesenaufgabe“, meint Kinderarzt Axel Gerschlauer.
Die Deutschen und die Impfskepsis
2 perc 30. rész DW Learn German
Mit großen Erwartungen hat die Impfkampagne gegen Covid-19 begonnen. In Deutschland war der Impfstart allerdings holprig: zu wenig Impfstoff, zu viel Chaos. Aber möchten die Deutschen überhaupt geimpft werden?
Nacktszenen ja – aber anders
2 perc 30. rész DW Learn German
Die Bewegung #MeToo hat die Filmbranche verändert. Schauspielerinnen möchten sich und ihren Körper schützen – auch vor männlichen Blicken. Dabei sollen ihnen spezielle Beraterinnen helfen.
Corona und der Wunsch nach einem Haustier
2 perc 30. rész DW Learn German
Die Pandemie ist für viele eine einsame Zeit. Die Nachfrage nach Haustieren, besonders nach Hunden, wächst. Doch die Entscheidung, sich ein Tier zuzulegen, sollte gut überlegt sein – auch wenn die Verlockung groß ist.
Atomwaffenverbot: Deutschland ist nicht dabei
2 perc 30. rész DW Learn German
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist in Kraft getreten. Doch unterschrieben haben nur Staaten, die keine Atomwaffen besitzen. Welche Bedeutung hat der Vertrag also? Und welche Rolle spielt Deutschland?
Fußballprofis: perfekte Frisur trotz Lockdown
2 perc 30. rész DW Learn German
Deutschland ist im Lockdown, Friseure dürfen nicht arbeiten. Trotzdem stehen Profi-Fußballer mit perfekt geschnittenen Haaren auf dem Platz. Der Zentralverband des Friseurhandwerks verlangt eine Erklärung dafür.
Wegen Corona: kein Wintersport im Schneeparadies
2 perc 30. rész DW Learn German
Endlich wieder einmal ein „richtiger“ Winter mit viel Schnee: Die Saison 2020/21 könnte ein Traum für Wintersportler sein – und für die Tourismusindustrie. Aber auch hier sorgt Corona für mehr Frust als Freude.
Pflegekräfte: In der Pandemie wird alles schlimmer
2 perc 30. rész DW Learn German
Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.
Winter an der EU-Außengrenze
3 perc 30. rész DW Learn German
Der Winter ist besonders hart für Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina. Viele leben unter Plastikplanen im Wald. Doch statt Lösungen zu finden, weisen sich Bosnien-Herzegowina und die EU gegenseitig die Verantwortung zu.
Tief Ahmet und Hoch Bozena: Die Wetterkarte wird international
2 perc 30. rész DW Learn German
Hoch- und Tiefdruckgebiete bekommen meist deutsche Vornamen, obwohl inzwischen sehr viele Menschen in Deutschland aus Einwandererfamilien kommen. Doch in Zukunft sollen auch ihre Namen im Wetterbericht genannt werden.
Sternsinger helfen Kindern in Not
2 perc 30. rész DW Learn German
Verkleidet als Heilige Drei Könige ziehen Kinder in Deutschland um den 6. Januar singend von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Zum 175. Geburtstag der Sternsinger ist allerdings manches anders – wegen Corona.
Klimaschutz-Index: Kein Land ist „sehr gut“
3 perc 30. rész DW Learn German
Die Pariser Klimaziele sind noch weit entfernt. Das zeigt der Klimaschutz-Index von Germanwatch und dem New-Climate-Institut. Die Experten untersuchten 58 Staaten mit besonders hohem CO2-Ausstoß.
Als Mutter im Profifußball
2 perc 30. rész DW Learn German
Almuth Schult spielt in der Fußball-Bundesliga – und ist Mutter von Zwillingen. Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Profifußball müssen Frauen noch besser unterstützt werden, meint sie.
Vor 100 Jahren: Deutschlands erste Radiosendung
3 perc 30. rész DW Learn German
Am 22. Dezember 1920 wurde in Deutschland die erste Radiosendung ausgestrahlt. Das Interesse an dem neuen Medium war groß. Bald gab es Live-Berichte, Musikprogramme, Werbung – und schließlich politische Propaganda.
Weihnachtsgottesdienst mal anders
2 perc 30. rész DW Learn German
An Weihnachten sind die Kirchen immer voll. Denn für viele Menschen gehört der Gottesdienst einfach zum Fest dazu. Dieses Jahr müssen die Kirchen neue Wege finden, um alte Weihnachtstraditionen weiter zu pflegen.
Was Corona-Leugner mit der AfD gemeinsam haben
2 perc 30. rész DW Learn German
In Sachsen sind die Infektionszahlen dramatisch hoch. Gleichzeitig ist die rechtspopulistische Partei AfD hier stark vertreten. Sie lehnt die Corona-Maßnahmen ab. Gibt es einen Zusammenhang?
Mehr Journalisten wegen Corona im Gefängnis
2 perc 30. rész DW.COM | Deutsche Welle
„Reporter ohne Grenzen“ warnt vor Gefahren für die Pressefreiheit: Aktuell sitzen 387 Journalistinnen und Journalisten im Gefängnis. Während der Corona-Pandemie hat sich die Situation verschlechtert.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store