Corinne Desarzens
27 perc
15. rész
Un recueil intime d'expériences, sensations, voyages, illustrations, avec un seul dénominateur commun, l'apprentissage d'une langue. L’écriture poétique de Corinne Desarzens, l'une des lauréates romandes des Prix suisses de littérature 2021, couvre une multitude de langues. Née à Sète, diplômée en russe, journaliste mais surtout écrivain infatigable, la protagoniste de ce podcast nous parle de son dernier roman, « La lune bouge lentement mais elle traverse la ville ». Un livre dans lequel elle raconte avec élan sa relation avec les peuples et les cultures rencontrées au fil des ans. Des histoires originales et malicieuses y trouvent leur place au milieu de citations érudites et d'analyses linguistiques.
Une œuvre mystérieuse, presque nocturne comme la couverture qui l'enferme, une collection d'images qui ressemblent souvent aux rêves de cette remarquable conteuse d’histoires.
– REF: Corinne Desarzens, La Lune bouge lentement mais traverse la ville, Éditions la Baconnière, Genève, 2020
Levin Westermann – Lyrik als politischer Akt
28 perc
15. rész
Seit seiner Jugend will Levin Westermann nur Eines: Gedichte schreiben. Seit dem Literaturstudium in Biel weiss er, dass er deswegen nicht verrückt ist. Für seinen Gedichtband «bezüglich der schatten» wird er nun mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Darin erzählt er von den Schattenseiten des Lebens, von Krieg, Klimawandel und persönlichem Verlust. Bei einem Spaziergang durch Biel mit Christina Caprez ereifert er sich über die patriarchale Tradition westlicher Literatur seit der Antike und erklärt, warum es für ihn ein politischer Akt ist, Lyrik zu schreiben.
– REF: Levin Westermann, bezüglich der schatten. Gedichte. Berlin, Matthes & Seitz 2020.
Dragica Rajčić Holzner – sich das Glück erschreiben
29 perc
14. rész
Mit elf Jahren gab sie sich das Pseudonym «Karla Jakob», weil das nobelpreistauglicher schien. Für das Langgedicht «Glück» wird Dragica Rajčić Holzner nun mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. «Glück» ist die Geschichte einer Frau zwischen Kroatien und den USA, die sich nach Zugehörigkeit und Liebe sehnt, jedoch nur Gewalt findet, und deren Befreiung das Schreiben ist. Dragica Rajčić Holzner erzählt in einer eigenwilligen Sprache, die selbst auch Grenzen überschreitet und in der Enge der beschriebenen Lebensläufe unerwartete Freiheitsräume eröffnet.
Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt die Autorin, warum sie sich bis heute gegen das Etikett der schreibenden Gastarbeiterin wehren muss und inwiefern Ingeborg Bachmanns Malina sie inspiriert.
– REF: Dragica Rajčić Holzner, «Glück», edition spoken script, Der gesunde Menschenversand, 2019.
Alexandre Lecoultre
28 perc
13. rész
« Peter und so weiter », le premier roman de Alexandre Lecoultre, est une petite perle qui raconte, avec un style inattendu, la quête existentielle de Peter. L’histoire se déroule dans un Dorf, Z., ou son protagoniste flâne à l’écoute de ses habitants et de l’espace. Le roman est un conte polyphonique, écrit dans un langage qui flotte entre français, suisse allemand et néologismes sensoriels. L’auteur, né en 1987, nous délivre un livre très poétique, avec son propre rythme. Cette musicalité a amené Alexandre Lecoultre, avec l’accordéoniste Julien Paillard, à former le duo « Und so weiter » et jouer sur scène le roman entre musique et récit.
Dans le podcast on pourra écouter des extraits de leur œuvre, disponible intégralement sur bandcamp.com.
– REF: Alexandre Lecoultre, «Peter und so weiter», L’Âge d’Homme, Lausanne, 2020
Silvia Ricci Lempen
29 perc
12. rész
Uno splendido affresco del secolo scorso visto dalla prospettiva femminile. Con ‘I sogni di Anna’ andiamo alla scoperta di cinque personagge legate tra loro da una sorellanza intergenerazionale. Il tutto andando a ritroso nel tempo, saltando da un decennio all’altro per scoprire frammenti di vite alla continua ricerca della felicità sullo sfondo di un secolo che cambia. Un romanzo scritto in italiano e contemporaneamente in francese dall’autrice Silvia Ricci Lempen, che da Roma è approdata a Losanna nel 1975. Girnalista, da sempre interessata alle questioni di genere e al femminismo, la scrittrice ci porta con delicatezza e estrema precisione storica tra la Svizzera, la Francia e l’Italia. ‘I sogni di Anna’ è un romanzo notevole, e noi lo commentiamo e leggiamo qui insieme all’autrice, che tra una pagina e l’altra impariamo a conoscere.
– REF: Silvia Ricci Lempen, «I sogni di Anna», Vita Activa, Trieste, 2019 / «Les rêves d’Anna», En Bas, Lausanne, 2019
Intro 2021
10 perc
11. rész
Christina Caprez und Valentina Grignoli sprechen über die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Literaturpreise 2021. 8 Bücher in 10 Minuten, viele Geschichten und eine gemeinsame Verbindung.
— Christina Caprez et Valentina Grignoli se sont rencontrées pour parler des œuvres des lauréat.e.s des Prix Suisses de Littérature 2021. 8 livres en 10 minutes, beaucoup d’histoires et un lien toujours en commun.
— Christina Caprez e Valentina Grignoli si sono incontrate per parlare delle opere dei vincitori dei Premi svizzeri di letteratura 2021. 8 libri in 15 minuti, tante storie unite da un filo comune.
Sibylle Berg – Nerd mit Wut im Bauch
34 perc
10. rész
Kurze Sätze, ein schneller Rhythmus wie ein Rap, ein ironischer bis sarkastischer Ton: In ihrem Erfolgsroman «GRM. Brainfuck» über vier Jugendliche in einer englischen Vorstadt spitzt Sibylle Berg ihren ureigenen Stil zu. Das Buch sei «640 Seiten Anklage gegen die Zeit, in der wir leben», sagt die Autorin. Schonungslos ist die Gewalt, die die vier Protagonist*innen erleben – doch anders als die Erwachsenen sind sie noch nicht abgestumpft. Die Wut wird zur Triebfeder für die Rebellion gegen den Kapitalismus und die Digitalisierung. Inwiefern die Wut auch Sibylle Bergs Antrieb ist und warum sie Nerds liebt, erzählt sie im Gespräch mit Christina Caprez.
— REF: Sibylle Berg, «GRM. Brainfuck », Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019.
Marion Graf, la source des mots
31 perc
9. rész
La traduction comme déclaration d’amour à la littérature et à ces auteurs. Voyage à la source des mots, accompagné par la musique et le rythme de l’œuvre originale.
L’amour qui lie Marion Graf, Prix Spécial de traduction 2020, à la littérature est si grand qu’elle ne se contente pas de la lire ou de l'analyser. Elle la vit de l'intérieur, à partir de son origine.
Une passionnante rencontre avec la traductrice de Robert Walser, Anna Akhmatova, Christoph Simon - entre autres, qui nous dévoile intimement son travail et nous fait part d’un monde habité par les mots, les langues (allemand et russe) et les styles (essai, jeunesse, poésie et roman). Un dialogue que permet à Marion Graf de nous raconter ce que signifie être traductrice aujourd’hui en Suisse.
Demian Lienhard – ein Archäologe unterwegs in den 1980er Jahren
26 perc
8. rész
Legal, illegal, scheissegal – das Leben der Alba Doppler zwischen Schülersuiziden und Liebesverlangen, Abhängigkeiten und Verlusterfahrungen. Demian Lienhard entwirft ein Zeit- und Sittenbild der Zürcher Drogenszene in den Achtzigern. Er lässt Alba ihre Geschichte selber erzählen: lakonisch und mitreissend. Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt der promovierte Archäologe, wie Alba zu ihrer Stimme gefunden hat und warum er die Literatur der wissenschaftlichen Karriere vorzieht.
— REF: Demian Lienhard, «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat», Frankfurter Verlangsanstalt, Frankfurt am Main, 2019
Pascal Janovjak
29 perc
7. rész
Lire « Le Zoo de Rome » nous permet de se promener avec son auteur par les allées de ce jardin zoologique dont l’histoire se mêle à son époque. Parler des animaux est l’occasion, pour Pascal Janovjak, de réfléchir sur la nature humaine, l’exploitation, le rapport entre les hommes et la nature aussi. Mais le roman ne s’arrête là, il y a aussi un lien très délicat entre passé et présent, entre grande Histoire et petite histoire, qui dansent en une alternance très réussie. Le tout immergé dans une ville caractérisée par les fastes du passé, par cinecittà et ses personnages, le tourisme et la recherche continuelle de grandeur.
Une rencontre pour mieux connaître cet auteur et son œuvre.
— REF: Pascal Janovjak, «Le zoo de Rome», Actes Sud, Arles, 2019
Noëmi Lerch – Dichterin und Alphirtin
29 perc
6. rész
Drei Männer auf einer Alp in den Schweizer Bergen. In skizzenhaften Sätzen beschreibt Noëmi Lerch die schweigsamen Sennen und ihren harten Alltag inmitten einer rauen Natur. Die Aargauerin schöpft aus eigener Erfahrung: Nach dem Literaturstudium hat sie das Leben als Älplerin für sich entdeckt und lebt seit drei Jahren im Bleniotal. Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt sie von ihrem Alltag als schreibende Bergbäuerin und Mutter eines Säuglings, vom Privileg, die einzige Schriftstellerin im Tal zu sein, und von ihrer Begabung für Prosagedichte.
— REF: Noëmi Lerch, «Wilkommen im Tal der Tränen», Verlag die Brotsuppe, Biel, 2019
Doris Femminis
29 perc
5. rész
Uscire per sempre. È quello che tentano di fare i personaggi di questo romanzo, continuamente. C’è chi ci riuscirà e chi meno: di certo molti di loro resteranno nel cuore dei lettori perché intrisi di un’umanità rara, fragile e forte al tempo stesso, indimenticabili. Abbiamo incontrato l’autrice di ‘Fuori per sempre’, Doris Femminis, a Cavergno. Qui prende il via la storia di Giulia, la protagonista, e qui abbiamo conosciuto una scrittrice, Femminis, che è anche lettrice, mamma, infermiera psichiatrica, e capraia. Il contesto è rurale, tra le case di questo paesino incastonato nella natura incontaminata della Val Bavona l’autrice ci ha portato a spasso per il suo mondo ricco di emozioni e storie da raccontare.
— REF: Doris Femminis, «Fuori per sempre», Marcos y Marcos, Milano, 2019
Christoph Geiser – Chronist und scharfer Beobachter des Zeitgeschehens
29 perc
3. rész
In seinem preisgekrönten Erzählband führt Christoph Geiser das Publikum an ganz unterschiedliche skurrile Orte – darunter ein Park in Berlin, wo eine zertrümmerte Lenin-Statue vergraben ist, der Friedhof San Michele in Venedig, aber auch das aargauische Dorf Rupperswil, Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens. In dem «Wir»-Erzähler steckt viel vom 71-jährigen Autor, der in den 1980er Jahren in Berlin lebte und an den Kommunismus glaubte. Geiser empfängt Christina Caprez im Vorgarten seiner Wohnung im Berner Marzili-Quartier. Zwischen Rosensträuchern und einem Feigenbäumchen erzählt er, was ihn am Mehrfachmord im Aargau interessiert hat und warum das Leben für ihn oft erst am Schreibtisch stattfindet.
— REF: Christoph Geiser, «Verfehlte Orte. Erzählungen», Secession Verlag für Literatur, Zürich, 2019
François Debluë
28 perc
2. rész
Une rêverie, une histoire du passé qui nous parle à présent, mais surtout la rencontre avec François Debluë, auteur de « La Seconde mort de Lazare ». Dans son livre, Debluë (Prix Schiller 1999 et 2004, Prix Edouard-Rod 2013) nous emmène dans un monde poétique suspendu dans le temps à la rencontre de Lazare. Sa vie, sa seconde vie, avait-elle vraiment valu la peine d’être vécue? C’est dans une petite maison du Lavaux (à Rivaz) que nous allons le découvrir. — REF : Flurina Badel, « tinnitus tropic. Poesias », Editionmevinapuorger, Turitg, 2019
— REF: François Debluë, « La Seconde mort de Lazare », Editions l’Âge d’Homme, Lausanne, 2019
Christina Caprez und Valentina Grignoli sprechen über die Werke der 7 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Literaturpreise 2020. 7 Bücher in 15 Minuten, viele Geschichten und eine gemeinsame Verbindung.
— Christina Caprez et Valentina Grignoli se sont rencontrées pour parler des œuvres des 7 lauréat.e.s des Prix Suisses de Littérature 2020. 7 livres en 15 minutes, beaucoup d’histoires et un lien toujours en commun.
— Christina Caprez e Valentina Grignoli si sono incontrate per parlare delle opere dei 7 vincitori dei Premi svizzeri di letteratura 2020. 7 libri in 15 minuti, tante storie unite da un filo comune.
Flurina Badel - Sprachartistin zwischen Guarda und der weiten Welt
27 perc
1. rész
Flurina Badel ist ein Multitalent : Viersprachig aufgewachsen im « Schellenursli-Dorf » Guarda in Graubünden, hat sie später die ganze Welt bereist und zeitweise in Marokko, Indien, New York, Buenos Aires, Montreal und Wien gelebt. 2018 ist sie nach Guarda zurückgekehrt, wo sie mit ihrem Partner Jérémie Sarbach in einem alten Engadinerhaus lebt und arbeitet. Das Künstlerduo Badel/Sarbach feiert Erfolge mit Installationen und Performances. Seit ihrer Jugend schreibt Flurina Badel : Mit 15 erhielt sie ihren ersten Lyrik-Preis, doch erst vor kurzem hat sie mit « tinnitus tropic » ihren ersten Gedichtband veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Christina Caprez über ihre Rückkehr nach Guarda, wo sie Teil eines Aufbruchs der jungen Generation ist, die gerade das Dorf neu erfindet. Sie verrät, wie Virginia Woolf sie inspiriert und warum das Schreiben auf Rätoromanisch ihr eine besondere Freiheit bedeutet.
— REF : Flurina Badel, « tinnitus tropic. Poesias », Editionmevinapuorger, Turitg, 2019