Radio Orchid – der Fury in the Slaughterhouse Podcast bei RADIO BOB!
Hier werden Erinnerungen geweckt – vom Lachen und Weinen, vom Feiern und Abstürzen: In „Radio Orchid – der Fury in the Slaughterhouse Podcast bei RADIO BOB!“ nimmt Euch die Band mit auf eine Zeitreise. Eine Zeitreise durch eine lange Bandgeschichte, die gefüllt ist mit vielen Alben und Songhymnen. In jeder Folge widmen sie sich - geführt und befragt durch BOB-Moderator André Dostal - einem Album ausgiebig. Ab Staffel 2 laden sie sich immer einen Gast ein - sie plaudern über Lieblingsalben und Musikergeheimnisse.
Music 21 rész
#21 - Nord (von Hämatom)
42 perc
21. rész
In dieser Folge geht es unter anderem um ein Sackgesicht, um die Reise zum Metalpunkt der Erde und wir erfahren, wie einen eine schlechte Kritik im Metal Hammer auf die Bühne zu Rammstein bringt.
#20 - Musikfotograf Olaf Heine
47 perc
20. rész
Olaf Heine hat ganz früher die Furys fotografiert. Heute fotografiert er alle: unter anderem U2, Coldplay, The Killers, Die Ärzte und vor allem Rammstein. Welche Tipps hat er für Nachwuchsbands, die auch tolle Fotos haben wollen? Warum hat Iggy Pop sein Foto nicht genommen? Und warum spricht Bono mit der Lederjacke von Joey Ramone? Diese und viele andere Fragen der Furys beantwortet Olaf Heine in dieser Folge.
#19 - Thorsten Mewes von Die Happy
66 perc
19. rész
Wie ist das für eine Band, wenn die Sängerin in einem ganz anderen Land lebt? Warum werden deutsche Bands hierzulande nicht angemessen gewürdigt und ist Crowdfunding die Zukunft der Musikindustrie? Kai und Christof von Fury sprechen darüber (und über vieles mehr) mit dem Kopf der Ulmer Band Die Happy.
#18 - Ingo von den Donots
76 perc
18. rész
Die Furys waren eine der ersten Bands, die Ingo nachhaltig beeidruckt haben. Er erzählt, wie die Donots es geschafft haben, aus Ibbenbühren in die Charts zu kommen und sogar auf die Konzertbühnen in Japan. Sein wichtigstes Rockalbum wird verraten und man entdeckt viele Gemeinsamkeiten untereinander.
#17 - Klaus Büchner
46 perc
17. rész
Fury Gitarrist Christof steht ab und zu mit Torfrock Sänger Klaus Büchner als Duo Hahnebüchner auf der Bühne. In dieser Folge sprechen sie über gemeinsame Auftritte, über Bierduschen bei Torfrockkonzerten, darüber, wie Klaus die Stimme vom Comicfigur Werner wurde und warum Torfrockfans schon mal einen Erdbebenalarm ausgelöst haben.
#16 - Sebastian Madsen
54 perc
16. rész
Herzlich Willkommen in Staffel 2. Ab jetzt laden sich die Furys immer einen Gast in ihren Podcast ein. Egal ob selbst Musiker, ein Weggefährte oder ein guter Freund der Furys – jeder kommt bei Kai und Christof in Plauderlaune, so dass Ihr Euch auf knallharte Wahrheiten, spannende Geschichten und das ein oder andere Rocker-Geheimnis freuen könnt. Den Auftakt macht Sebastian Madsen - Sänger der Band Madsen - der über sein Lieblingsalbum (Spoilers: Es sind die Foo Fighters) und das Aufwachsen in seiner Heimat im Wendland erzählt.
#15 - Now
49 perc
15. rész
Die Band nimmt ein neues Album auf. Das erste seit 14 Jahren. Dann kommt Corona und alles wird anders. Wir erfahren, warum man auf englisch andere Melodien schreibt, als auf deutsch und wie oft man einen Song für den dazugehörigen Videoclip spielen muss.
#14 - Little Big World
34 perc
14. rész
Die Band ist Back. Aber ein neues komplettes Studioalbum will man (noch) nicht aufnehmen. Stattdessen gibt es eine Live-Akustik-Platte. Wir lernen Burgunder Klaus kennen und einen seltsamen Akkordeonspieler. Wir erfahren, wie es ist von einer Hornisse gestochen zu werden und ob die Fury-Tribute-Bands im Land etwas können.
#13 - Das Comeback mit 30
42 perc
13. rész
Zum 30. Geburtstag der Band will man EIN Konzert spielen. Die Tickets sind nach kürzester Zeit ausverkauft. Am Ende wird eine kleine und umjubelte Tour daraus. Fury sind wiecder da. Man fühlt sich gut, man spielt besser als je zuvor. Aber Kai muss vorher noch unter's Messer.
#12 - das elfte Album: Every Heart Is A Revolutionary Cell
35 perc
12. rész
Düstere Zeiten brechen an, denn die Stimmung in der Band kippt und man veröffentlicht eine Platte "ohne eine Platte zu haben" (Zitat Kai) - und dann steht es fest: Die Band wird aufgelöst. Alle fühlen sich beschissen.
#11 - das zehnte Album: Nimby
47 perc
11. rész
Man ist zurück bei der kleinen Plattenfirma SPV, mit der 1986 auch alles angefangen hat. Das Album entsteht im Alleingang zu Hause bei Kai. Wir lesen zusammen Fury Artikel aus der BRAVO und steigen in unterirdische Gewölbe.
#10 - das neunte Album: The Color Fury
37 perc
10. rész
Das zweite Album für die EMI. Und das letzte. Die Stimmung in der Band ist besser und man erschafft ein Gesamtkunstwerk zusammen mit einem durchgeknallten Künstler. Die BRAVO will eine Homestory und was ist mit dem Fury Musical?
#9 - das achte Album: Home Inside
38 perc
9. rész
Das erste Album für eine große Plattenfirma - der Druck ist groß. Drei Produzenten bleiben während der Produktion auf der Strecke und am Ende muss die bis dahin teuerste Fury Produktion aller Zeiten unter widrigen Umständen gerettet werden. Aber man spielt auch auf Jamaica mit Bob Marleys Band und ist am Ende um einige Erfahrungen reicher.
#8 - das siebte Album: Nowhere ... Fast!
47 perc
8. rész
Die Band muss dieses Album aufnehmen, um einen Vertrag zu erfüllen und die einzelnen Mitglieder entfernen sich immer mehr voneinander. Man verliert die Bodenhaftung, kleidet sich neu ein und wir erfahren, was der Unterschied zwischen mixen und mastern ist.
#7 - das sechste Album: Brilliant Thieves
50 perc
7. rész
Neuer Bassist, neuer Produzent, neues Management. Und neue Platte. Man dreht ein Video in der Wüste und hat Pech mit dem Wetter. Ein Schamane verrät ein Geheimnis und der Gitarrist von Judas Priest läßt sich nicht ärgern.
#6 - das fünfte Album: The Hearing and the Sense of Balance
36 perc
6. rész
Die Band steht bei den Aufnahmen zu diesem Album vor ihrer ersten Zerreißprobe. Man gewinnt den VIVA Cometen, ist bei Ray Cokes von MTV zu Gast, gibt irrsinnig viel Geld für einen Videodreh in New York aus und eine Flasche Fernet Branca fordert ein prominentes Opfer.
#5 - Mono in Amerika
46 perc
5. rész
Ein amerikanischer Musikscout entdeckt Fury in the Slaughterhouse, sie unterschreiben in New York einen Plattenvertrag und veröffentlichen Mono in den USA. Es folgt die erste US Tour und Sex, Drugs und Rock'n'Roll. Es geht um Leben und Tod. Um Backgroundsängerinnen in Handschellen, tote Mäuse beim Italiener und wir erfahren, warum die Band früher wieder nach Hause fliegt, als geplant.
#4 - das vierte Album "Mono"
42 perc
4. rész
In dieser Folge wird es esoterisch, es werden verkatert Fotos geschossen, eine kleine Lampe geht auf große Reise und wir erfahren, warum Eddie Vedder von Pearl Jam noch Schulden bei Fury hat.
#3 - das dritte Album: Hooka Hey
31 perc
3. rész
In dieser Folge gehen die Furys mit Bap auf Tour und spielen ihre ersten Konzerte in England. Ein Videodreh in den USA verläuft anders als erwartet und bei Rock am Ring gibt es Ärger.
#2 - das zweite Album: Jau!
24 perc
2. rész
Welches Bandmitglied hat den grünen Daumen und warum? Wer ist der schwarze Blitz und wie hat die Band den Fall der Mauer erlebt? Auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es Antworten. In der zweiten Folge von Radio Orchid - Der Fury in the Slaughterhouse Podcast.
#1 - das erste Album: Fury in the Slaughterhouse
37 perc
1. rész
In der ersten Folge erzählen Sänger Kai Wingenfelder und Gitarrist Christof Stein-Schneider, warum sie überhaupt diese Band gegründet haben, was Pornoqueen Theresa Orlowski mit ihrem größten Hit zu tun hat und warum man mit Bananen bessere Plattenverkäufe erzielen kann.