Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.

Deutschlandfunk Science 40 rész Die Beiträge zur Sendung
Mit Selbstorganisation aus der Krise?
15 perc 40. rész Hubert, Martin
Autor: Hubert, Martin
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der neue Streit um die Gleichstellung - Interview Alexandra Scheele
7 perc 39. rész Hennies, Matthias
Autor: Hennies, Matthias
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Was bedeutet eine "Erziehung zum Mann"?
10 perc 38. rész Storost, Ursula
Autor: Storost, Ursula
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Forschung zu "Vigilanzkulturen" - Wachsamkeit, freiwillige Selbstkontrolle oder Denunziation?
10 perc 37. rész Götz, Eva-Maria
Szene aus "Das Fenster zum Hof": Ein Mann mit Teleobjektiv, im Rollstuhl sitzend und eine Frau schauen aus einem Fenster. (picture alliance / akg-images)Warum sind wir aufmerksam, was bringt uns dazu, auf andere zu achten? Wie kann Wachsamkeit politisch gesteuert werden? Ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Ludwig-Maximilians-Universität in München untersucht die historischen und kulturellen Grundlagen von "Vigilanz" in ihrer ganzen Ambivalenz.

Von Eva-Maria Götz
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
15 perc 40. rész Schmitz, Alfried
Autor: Schmitz, Alfried
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Interaktive Datensammlung "MAPEX" - Digitale Landkarte erfasst Projekte gegen Extremismus
7 perc 39. rész Götz, Eva-Maria
Die Broschüre "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur" wird am 03.08.2015 auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt. (dpa/picture alliance/Maja Hitij)Präventions-Projekte gegen Extremismus gibt es viele - nur der Überblick fällt schwer. Welche Ansätze sind besonders erfolgreich, wo kann man voneinander lernen und Erfahrungen austauschen? "MAPEX" schafft Transparenz und liefert Best-Practice-Beispiele.

Von Eva-Maria Götz
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rasender Stillstand - Alltag in der Corona-Zeit
7 perc 38. rész Fannrich, Isabel
Autor: Fannrich, Isabel
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Digitale Arbeitskulturen
7 perc 37. rész Hinrichs, Dörte
Autor: Hinrichs, Dörte
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
49 perc 36. rész Köster, Bettina
Autor: Köster, Bettina
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
DIGIPEG unterstützt Langzeit-Arbeitssuchende
8 perc 35. rész Köster, Bettina
Autor: Köster, Bettina
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Studie zum Polizeialltag: Umgang mit sprachlichen und kulturellen Differenzen
8 perc 40. rész Stang, Michael
Autor: Stang, Michael
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Indigene Perspektiven auf die Corona-Pandemie: Interview Andrea Scholz
9 perc 39. rész Pyritz, Lennart
Autor: Pyritz, Lennart
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Neue Vizechefin des US-Wissenschaftsgremiums - Wissen über die soziale Macht der Algorithmen
7 perc 38. rész Reintjes, Thomas
16. Januar 2021, Wilmington, Delaware, USA: Dr. Alondra Nelson am Rednerpult nach ihrer Nominierung durch Joe Biden (Screenshot der TV-Übertragung) (www.imago-images.de/Tv Via Cnp)Alondra Nelson hat als Soziologin die Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion maßgeblich bereichert. Als neue Vize-Chefin des US-Amtes für Wissenschafts- und Technik-Politik rückt sie die Macht der Algorithmen in den Blickpunkt - und ihre verinnerlichte Sozialstruktur, die viele Gruppen vernachlässigt.

Von Thomas Reintjes
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sprache in Politik und Gesellschaft: Tagung des Leibniz-Instituts für Dt. Sprach
10 perc 37. rész Smiljanic, Mirko
Autor: Smiljanic, Mirko
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zehn Jahre später: Die gesellschaftlichen Folgen der Katastrophe von Fukushima
10 perc 36. rész Röhrlich, Dagmar
Autor: Röhrlich, Dagmar
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Über die Verbreitung des Virus wissen wir wenig. Interview Prof. Rainer Schnell
9 perc 40. rész Weber, Barbara
Autor: Weber, Barbara
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wissenschaftsvideos auf YouTube
9 perc 39. rész Schneider, Annika
Autor: Schneider, Annika
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
30 Jahre Außlandseinsätze der Bundeswehr
10 perc 38. rész Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Autor: Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturwissenschaftler auf der Suche nach Europäischer Identität
16 perc 37. rész Breuer, Ingeborg
Autor: Breuer, Ingeborg
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
War Kant ein Rassist?
13 perc 40. rész Beckmann, Andreas
Autor: Beckmann, Andreas
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hitlers Wähler und Hitlers Parteigenossen
7 perc 39. rész Longerich, Melanie
Autor: Longerich, Melanie
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wie Mediziner des Mittelalters die Pest kurieren wollten
9 perc 38. rész Weber, Barbara
Autor: Weber, Barbara
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie
9 perc 37. rész Seitz, Norbert
Autor: Seitz, Norbert
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Erster Frankfurter Zukunftskongress
6 perc 36. rész Smiljanic, Mirko
Autor: Smiljanic, Mirko
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ein Jahr danach: Der Anschlag von Hanau und seine Folgen
15 perc 40. rész Rubinich, Hans
Autor: Rubinich, Hans
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Propagandainstrument und Mutmacher - Märchen im Nationalsozialismus
7 perc 39. rész Schomäcker, Simon
Autor: Schomäcker, Simon
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Together": Hamburger Ausstellung über Wohnformen der Zukunft
8 perc 38. rész Storost, Ursula
Autor: Storost, Ursula
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Elend der Verschickungskinder - Interview Anja Röhl
8 perc 37. rész Hinrichs, Dörte
Autor: Hinrichs, Dörte
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Rock your Life" Mentoring-Programm für benachteiligte Jugendliche
7 perc 36. rész Fannrich, Isabel
Autor: Fannrich, Isabel
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 18.02.2021
49 perc 35. rész Hinrichs, Dörte
Autor: Hinrichs, Dörte
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Seminar-Sitzungsprotokolle von Theodor W. Adorno - "Das Ganze der Welt im Blick zu behalten"
15 perc 40. rész Seitz, Norbert
Adorno steht in seinem Büro am Schreibtisch - ein Foto aus dem Jahr 1958 (picture alliance / IMAGNO / Franz Hubmann)Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten Intellektuellen der frühen Bundesrepublik. In seinen Hochschul-Seminaren das Sitzungsprotokoll zu verfassen, war seinerzeit eine Mutprobe für die Studierenden. Jetzt erscheinen die Aufzeichnungen in Buchform.

Von Norbert Seitz
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wie interkulturelle Konflikte im deutschen Alltag lösen?
7 perc 39. rész Breuer, Ingeborg
Autor: Breuer, Ingeborg
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bewahrt das Internet unser Kulturelles Gedächtnis? Interview Assmann
7 perc 38. rész Hennies, Matthias
Autor: Hennies, Matthias
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Darstellung von NS-Verbrechen in Schulbüchern - Geschichtsdidaktik hinkt der Forschung hinterher
7 perc 37. rész Uli Hufen
Schulbücher der Westermann Druck- und Verlagsgruppe für das Fach Wirtschaft liegen auf einem Tisch. (picture alliance/Hauke-Christian Dittrich)Zu wenig Perspektiven der Opfer, kaum Hintergründe zu Tätern, Illustrationen ohne Kontext: Geschichtswissenschaftler wie Lehrer beklagen eine unzureichende und lückenhafte Darstellung von NS-Verbrechen in Schulbüchern. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Von Uli Hufen
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Expertenumfrage zu gesellschaftlichen Folgen von Corona
7 perc 36. rész Hinrichs, Dörte
Autor: Hinrichs, Dörte
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zukunft der Paulskirche - Historiker befürchten "Weihestätten-Charakter"
10 perc 40. rész Götz, Eva-Maria
Außenansicht der Paulskirche in Frankfurt am Main. In den kommenden Jahren stehen an dem historischen Gebäude umfangreiche Sanierungsarbeiten an. (picture alliance / dpa / Boris Roessler)Die Paulskirche gilt als Wiege der deutschen Demokratie. 1848/49 tagte hier die erste deutsche Nationalversammlung. Der ideale Ort also für eine Gedenkstätte, ein "Haus der Demokratie"? Einige Historiker sehen das kritisch: Demokratiegeschichte in Deutschland brauche mehr als einen Ort des Gedenkens.

Von Eva-Maria Götz
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kant- ein Rassist?
8 perc 39. rész Beckmann, Andreas
Autor: Beckmann, Andreas
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Humor in Krisenzeiten
10 perc 38. rész Bora, Tereza
Autor: Bora, Tereza
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die französische Nationalheldin Jeanne d'Arc
10 perc 37. rész Schmitz, Alfried
Autor: Schmitz, Alfried
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aus Kultur und Sozialwissenschaften
52 perc 36. rész Köster, Bettina
Autor: Köster, Bettina
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store