Interview - Deutschlandfunk Kultur

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

Deutschlandfunk Kultur News 99 rész Die Beiträge zur Sendung
Corona-Pandemie - Immer lautere Rufe nach strengem Lockdown
3 perc 99. rész König, Jürgen
Autor: König, Jürgen
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
150 Jahre Heinrich Mann: Sind wir "gute" Untertanen?
7 perc 99. rész Münkler, Marina
Autor: Münkler, Marina
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Zeit zu handeln" Warum Dietrich Grönemeyer einen Appell an die Welt richtet
8 perc 98. rész Grönemeyer, Dietrich
Autor: Grönemeyer, Dietrich
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
IS in Nordsyrien - „Die Scharia wird dort wieder angewendet“
8 perc 97. rész Backhaus, Sebastian
Syrien / al-Hawl Camp /// Frauen im al-Hawl Camp betteln am Zaun nach Brennmitteln, die sie zum Kochen benutzten. Das al-Hawl Camp, hier die Abteilung für Frauen und Kinder aus überwiegend europäischen und russischen Gebieten, liegt zwischen al-Hasska und der irakischen Grenze. Hier sind etwa 72.000 Menschen untergebracht, die vormals in den syrischen Gebieten des sogenannten "Islamischen Staates" lebten. (Sebastian Backhaus)Im nordsyrischen Flüchtlingscamp Al-Hawl ist die Lage außer Kontrolle geraten, warnt der Kriegsfotograf Sebastian Backhaus. Dort herrsche der IS und nicht einmal mehr die kurdischen Sicherheitskräfte trauten sich ins Camp.

Sebastian Backhaus im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Per aspera ad astra? Wie kommen wir durch die nächsten Wochen der Pandemie?
8 perc 96. rész Ulrichs, Timo
Autor: Ulrichs, Timo
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Jerusalemer Erklärung - Antisemitismus neu definiert
6 perc 99. rész Brumlik, Micha
Eine Teilnehmerin einer Kundgebung hält eine Schild mit dem Text "Antisemitismus Anklagen vor Gericht und überall" vor dem Strafjustizgebäude in Hamburg  (picture alliance/dpa | Christian Charisius)Mit der Jerusalemer Erklärung haben 200 Wissenschaftler eine neue Antisemitismus-Definition vorgelegt. Anders als der Deutsche Bundestag kommen sie darin zu dem Schluss: Die BDS-Initiative sei nicht per se antisemitisch.

Micha Brumlik im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pilotprojekte mit Zuschauern: Ist die Kultur eine Zwei-Klassen-Gesellschaft?
5 perc 99. rész Twarovski, Julian
Autor: Twarovski, Julian
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Neues zu Impfstoffen: Wann sind die Kinder dran? Und was sind Fluchtmutationen?
5 perc 98. rész Mair, Martin
Autor: Mair, Martin
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Jeder Mensch ist ein Künstler? Was sagt uns Beuys heute
8 perc 97. rész Blume, Eugen
Autor: Blume, Eugen
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Humanitäre Katastrophe" - Ein weichgespülter Begriff für Krieg
7 perc 96. rész von Pilar, Ulrike
Eine Frau zwischen improvisierten Zelten in einem Flüchtlingscamp im Jemen (imago/Xinhua/Mohammed Mohammed )Oft ist von einer "humanitären Katastrophe" die Rede, wenn es doch um Krieg, Gewalt und Vertreibung geht. So werde die Verantwortung von Politik verschleiert, sagt Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland.

Ulrike von Pilar im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Vergessene Nachrichten - Was die Bevölkerung alles hätte erfahren sollen
5 perc 99. rész Haarkötter, Hektor
Eine Panzerhaubitze M 109 A7 Paladine wird im Februar 2020 für die Übung Defender Europe 20 im Bahnhof Bergen verladen. (imago/Sven Eckelkamp)2020 sollte in Deutschland eine der größten Militäroperationen der NATO seit 25 Jahren stattfinden. Das Manöver blieb unbeachtet, sein Abbruch ebenso: Die Nachricht wurde wie viele andere auch durch Corona in der Berichterstattung verdrängt.

Hektor Haarkötter im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Angespannter Wohnungsmarkt - Warum ist Neubauen so teuer?
6 perc 98. rész Westhof, Ramona
Baustelle in Berlin. (imaog/photothek/Florian Gaertner)Die Mieten steigen - und immer wieder wird argumentiert, vor allem der Bau von neuen Wohnungen könne wirksam und langfristig dagegen helfen. Doch auch der Neubau von Wohnraum wird immer teurer.

Ramona Westhof im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Opposition in Belarus - "Wir erwarten, dass wir nicht vergessen werden"
6 perc 99. rész Alekseenok, Vitali
Ein Protestierender mit weiß-rot-weißer Fahne überquert eine Straße in Minsk. (picture alliance/dpa/Sputnik/Viktor Tolochko)Nach mehreren Monaten Pause soll es wieder mehr Proteste gegen das Regime in Belarus geben - trotz Angst vor weiteren Repressionen. Vitali Alekseenok, Dirigent in München, fordert die Unterstützung des Westens. Jeder könne etwas tun.

Vitali Alekseenok im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Mein Fehler" - Helfen Eingeständnisse im Corona-Management?
7 perc 98. rész Hagen, Jan
Autor: Hagen, Jan
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Video-EU-Gipfel als Superlativ der politischen Verdichtung
6 perc 97. rész Walter, Kay
Autor: Walter, Kay
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mietpreise und Wohnungspolitik - Der Markt hat es noch nie gerichtet
8 perc 96. rész Heeg, Susanne
Büro von "Deutsche Wohnen" in der Hufeisensiedlung in Berlin-Britz (picture alliance / Bildagentur-online/Schoening | Bildagentur-online/Schoening)Wohnungskonzerne wie die "Deutsche Wohnen" und Immobilienfonds treiben Mieten nach oben. Dabei hätte die Politik genug Instrumente zum Gegensteuern, sagt die Geografin Susanne Heeg. Das Problem: Mietervereine haben keine starke Lobby.

Susanne Heeg im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Nena dankt "Kassel" - Ein Promi mehr auf Abwegen
6 perc 99. rész Lamberty, Pia
Die Popsängerin Nena tanzt bei einem Live-Auftritt im Steigerwaldstadion in Erfurt. (picture alliance / dpa / Geisler-Fotopress | Michael Kremer)Folgt Nena Xavier Naidoo ins Verschwörungsland? Ihr Kassel-Post wird in der Querdenker-Szene jedenfalls dankbar aufgenommen, berichtet die Sozialpsychologin Pia Lamberty. Die Sängerin sei nun auf der "Seite des Lichts", werde dort verkündet.

Pia Lamberty im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wie "Nobelhart und Schmutzig" endlich eine neue Esskultur etablieren will
5 perc 99. rész Wagner, Billy
Autor: Wagner, Billy
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Scholz bringt Nachtragshaushalt ein: Was wird aus dem gigantischen Schuldenberg?
6 perc 97. rész Grimm, Veronika
Autor: Grimm, Veronika
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Wut auf das Corona-Management wächst - was hat das für Folgen?
7 perc 96. rész Hilmer, Richard
Autor: Hilmer, Richard
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Was bringen die neuen Corona-Beschlüsse?
7 perc 99. rész Grill, Eva
Autor: Grill, Eva
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lego-Klage vor dem EU-Gericht - Krieg der Steine
8 perc 88. rész Krasemann, Henry
Tausende blaue, rote und gelbe Legosteine liegen durcheinander auf einer Fläche. (picture alliance/KEYSTONE | ADRIEN PERRITAZ)Kann Lego das Design seiner Bausteine schützen lassen? Darüber entscheidet heute das Gericht der Europäischen Union. Das Unternehmen muss allerdings aufpassen, dass es nicht sein Image verspielt, sagt der Blogger, Lego-Fan und Jurist Henry Krasemann.

Henry Krasemann im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pilotprojekte in der Kultur - Mit guten Konzepten vor die Welle kommen
7 perc 98. rész Brosda, Carsten
Das Publikum wartet auf den beginn der Aufführung. Das Berliner Ensemble öffnet mit der Vorstellung «Panikherz» im Rahmen des Berliner Pilotprojekts während der Corona-Pandemie wieder seine Türen. Nach monatelanger Pause sollen in Berlin die ersten Bühnen für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum musste vorab zum Coronatest. (picture alliance / Reuters / Annegret Hilse)Auf den Wiedereinstieg ins kulturelle Leben vorbereitet sein und nicht vor Beschränkungen in der Wirtschaft "zurückzucken": Das fordert Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Pilotprojekte mit personalisierten Tickets und Tests seien ein wichtiges Signal.

Carsten Brosda im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zwischen Corona und Korruption: wieder Wahlen in Israel
8 perc 97. rész von Freytag-Loringhoven, Julius
Autor: von Freytag-Loringhoven, Julius
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Querdenken"-Demo in Kassel: Zeigen wacklige Twitter-Videos die "Wahrheit"?
6 perc 99. rész Hornuff, Daniel
Autor: Hornuff, Daniel
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lebenselixier Wasser - fließt es endlos?
7 perc 98. rész Mauser, Wolfram
Autor: Mauser, Wolfram
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kudamm 63 - es geht weiter
7 perc 99. rész Leweke, Anke
Autor: Leweke, Anke
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pressefreiheit - Mit Street Art gegen Zensur
5 perc 98. rész Dorsch, Ira
Ein schwarzes Graffiti an einer Wand. Ein Zeigefinger legt sich auf geschlossene Lippen. (Symbolbild) (imago images / Shotshop)Nicht überall ist Pressefreiheit selbstverständlich: Darauf macht das Künstlerteam "Lura" mit "The Daily Censorship" aufmerksam. Am Anfang habe ein Aufenthalt in Bangladesch gestanden, erklärt Ira Dorsch. Und betont, Kunst könne Aufklärungsarbeit leisten.

Ira Dorsch im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mafia in Deutschland - Gegen eine falsche Romantisierung
7 perc 99. rész Mattioli, Sandro
Einige der Angeklagten sitzen vor Prozessbeginn auf einer besonders gesicherten Anklagebank. (picture alliance/dpa | Roland Weihrauch)Die Mafia wird in Deutschland unterschätzt. Das meint Sandro Mattioli, Vorsitzender des Vereins "mafia? nein danke". Unsere Vorstellungen seien von Filmklassikern und Rap-Videos geprägt. Dabei gerieten die Verbrechen ins Hintertreffen.

Sandro Mattioli im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Öffnungen mit Restrisiko: Wie wir beurteilen, welche Risiken wir eingehen wollen
10 perc 99. rész Giese, Helge
Autor: Giese, Helge
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Bond-Girl als Projektionsfläche - zum 85. von Ursula Andress
8 perc 99. rész Schwanebeck, Wieland
Autor: Schwanebeck, Wieland
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Globaler Klimastreik von Fridays for Future - und niemand merkt's?
8 perc 98. rész Neubauer, Luisa
Autor: Neubauer, Luisa
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ehre wem Ehre gebührt! Bundesverdienstkreuz für Biontech-Gründer*innen
8 perc 97. rész Bergmann, Knut
Autor: Bergmann, Knut
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vor dem Impfgipfel - "Es geht viel um Vertrauen"
7 perc 96. rész Beier, Markus
Eine Dosis Impfstoff wird vorbereitet, um Senioren in einem Pflegheim gegen Corona zu impfen. (picture alliance / dpa / Keystone | Urs Flüeler)Wie kann die Impfkampagne in Deutschland beschleunigt werden? Der Städte- und Gemeindebund fordert, Arztpraxen schneller einzubinden. Der bayerische Hausarzt Markus Beier hält das für einen guten Plan.

Markus Beier im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln - "Mir fehlt das echte Schuldeingeständnis"
12 perc 99. rész Bauer, Patrick; Müllender, Friederike
Die Plastik des Künstlers Jacques Tilly mit dem Slogan "11 Jahre schonungslose Aufarbeitung der Missbrauchsfälle!" steht vor dem Kölner Dom (Picture Alliance / dpa / Oliver Berg)Auch nach der Vorstellung des lang erwarteten Gutachtens zu den Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln reißt die Kritik an der Aufklärung nicht ab. Patrick Bauer, selbst Betroffener, vermutet, immer noch stehe der Ruf der Kirche über dem Wohl eines Kindes.

Patrick Bauer im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neues Gutachten zu Missbrauchsfällen: Das Erzbistum Köln und die Verantwortung
8 perc 99. rész Putzke, Holm
Autor: Putzke, Holm
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Verdammt und vernichtet": Kulturzerstörungen vom alten Orient bis zur Gegenwart
8 perc 99. rész Parzinger, Hermann
Autor: Parzinger, Hermann
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Fünf Jahre Flüchtlingspakt EU-Türkei - die türkische Sicht
7 perc 97. rész Erdoğan, Murat
Autor: Erdoğan, Murat
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Demenz - Gibt es ein glückliches Leben mit der Krankheit?
10 perc 99. rész Klie, Thomas
Graphische Darstellung von Demenz. Eine Hand hält einen Stift mit einem Radiergummi. Damit radiert sie einen Teil des Gehirns weg. (imago images/Gary Waters)Viele haben Angst vor Demenz, auch weil damit der Verlust an Würde assoziiert wird. Autor und Rechtswissenschaftler Thomas Klie plädiert für einen völlig anderen Umgang mit Demenz, denn dann würde die Krankheit auch ihren Schrecken verlieren.

Thomas Klie im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Philosoph über Gerechtigkeitsdebatte - "Man kann Menschen nicht ihre Grundrechte verweigern"
8 perc 98. rész Booms, Martin; Dittmer, Nicole
Passagiere checken im Flughafen Hamburg am 14.3.21 zum Flug Eurowings EW 7588 nach Palma de Mallorca ein.  (picture alliance/dpa/Markus Scholz)Immer mehr Menschen werden geimpft und die Frage stellt sich, was sollen sie dürfen, was Ungeimpfte noch nicht dürfen. Für Philosoph Martin Booms stellte sich diese Gerechtigkeitsfrage nicht, denn es handle sich dabei um Freiheitsrechte.

Martin Booms im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Niederlande - Parlamentswahl unter Corona-Bedingungen
8 perc 98. rész Mak, Geert
Autor: Mak, Geert
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nena, Scorpions, Sportfreunde Stiller - Warum manche Popsongs ikonisch werden
9 perc 97. rész Hecken, Thomas
Die Rockband Scorpions auf der Bühne bei der Interpretation ihres Songs "Wind of Change" 2004. (picture-alliance / dpa | Rainer Jensen)"99 Luftballons" oder "Wind of Change": Songs, die jeder kennt, die uns an eine bestimmte Zeit erinnern. Warum sind gerade diese Titel so berühmt geworden? Der Kulturwissenschaftler Thomas Hecken weiß, worauf es dabei ankommt.

Thomas Hecken im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Corona und die Stimme: Wie Künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen kann
10 perc 98. rész Schuller, Dagmar
Autor: Schuller, Dagmar
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schul- und Restaurantöffnungen: Was Luftfilter leisten können - und was nicht
10 perc 97. rész Kähler, Christian
Autor: Kähler, Christian
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Klimabilanz mit Lockdown-Effekten - Wo sind die größten Defizite?
7 perc 99. rész Graichen, Patrick
Autor: Graichen, Patrick
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pritzker-Preis für Architektenduo - "Die beiden bauen sehr sozial"
5 perc 98. rész Schmal, Peter Cachola
Die Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal  (Foto: Laurent Chalet)Das französische Architektenduo Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhält den Prizker-Preis 2021. Ihre Arbeitsweise, pragmatische und damit auch günstige Lösungen zu finden, passt in die heutige Zeit, sagt Architekturmuseumsleiter Peter Schmal.

Peter Schmal im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Spiegel"-Journalist zur Corona-Politik - Mangelnde Konsequenz führt zu Autoritätsverlust
12 perc 97. rész Kuzmany, Stefan; Jeske, Ann-Kathrin
Zwei Hände in Handschuhen ziehen eine Spritze mit dem Astrazeneca-Impfstoff auf (picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Frank Augstein)Mangelnde Konsequenz in der Corona-Kommunikation der Politik - das habe laut "Spiegel"-Journalist Stefan Kuzmany zu einer maximalen Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Es müsse vielmehr darum gehen, nur zu versprechen, was sich auch einhalten lasse.

Stefan Kuzmany im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Netflix-Kochshow von Michelle Obama - "Kochen lernt man nur, wenn man in die Küche geht"
8 perc 99. rész Wiener, Sarah
Michelle Obama mit einer Puppe in der Netflix-Show "Waffles + Mochis". (Adam Rose / Netflix)Michelle Obama greift das Thema Ernährung in einer Netflix-Show auf. Das Format könne Neugierde wecken, sagt die ehemalige TV-Köchin Sarah Wiener. Doch eine echte Antwort auf all die "hyperverarbeiteten" Lebensmittel sei das nicht.

Sarah Wiener im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Macht der Mehrsprachigkeit
10 perc 98. rész Grjasnowa, Olga
Autor: Grjasnowa, Olga
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Image-Debakel: Impfungen mit AstraZeneca vorerst ausgesetzt - und dann?
6 perc 98. rész Etgeton, Stefan
Autor: Etgeton, Stefan
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pro und Contra Schulöffnung - "100-prozentige Sicherheit wird es nicht geben können"
7 perc 99. rész Meidinger, Heinz-Peter; Reißig, Sabine
Schüler und Schülerinnen der Städtischen Integrierten Gesamtschule Paffrath gehen durch den Eingang der Schule, an dessen Scheiben Hinweiszettel kleben, die auf die Maskenpflicht und die Abstandsregeln hinweisen.  (picture alliance/dpa | Federico Gambarini)Schulen öffnen - ja oder nein? Diese Frage begleitet die Coronakrise von Anfang an. Sabine Reißig von #BildungaberSicher und der Präsident des deutschen Lehrerverbandes diskutieren über die schwierige Balance zwischen Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag.

Moderation: Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Immunologe zu AstraZeneca - Impfstopp zunächst als Vorsichtsmaßnahme
6 perc 98. rész Watzl, Carsten
Eine Krankenschwester hält ein Fläschchen mit dem Impfstoff Astrazneca in der Hand (picture alliance/dpa/TASS | David Mdzinarishvili)AstraZeneca kommt aus den schlechten Nachrichten nicht heraus. Nun hat auch Deutschland die Impfungen mit dem Vakzin vorsorglich ausgesetzt. Der Immunologe Carsten Walz hält diese Entscheidung für richtig. Die bereits Geimpften kann er beruhigen.

Carsten Watzl im Gespräch mit Axel Rahmlow
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jahrzehnt grausamer Verluste. Zehn Jahre Bürgerkrieg in Syrien
9 perc 99. rész Maurer, Peter
Autor: Maurer, Peter
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wahlergebnisse im Südwesten: Ampel-Signale für den Bund?
7 perc 99. rész Jun, Uwe
Autor: Jun, Uwe
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
CDU stürzt ab - weil konservatives Profil und moralischer Kompass fehlen?
9 perc 98. rész Frei, Thorsten
Autor: Frei, Thorsten
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Parteienforscher zu den Landtagswahlen - Die Ergebnisse machen die Bundestagswahl spannend
3 perc 99. rész Faas,Thorsten
Ein Porträt des Politikwissenschaftlers Thorsten Faas (dpa / Privat / Thorsten Faas)Winfried Kretschmann und Malu Dreyer haben die Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für sich entschieden. Amtsinhaber seien ein Pfund für die Parteien, sagt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Die CDU gehe hochnervös aus dem Wahltag.


www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Verzweiflung, Radikalisierung, Solidarität - Die Proteste in Myanmar
11 perc 99. rész Sendker, Jan-Phillip
Autor: Sendker, Jan-Phillip
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
'Tatworte' - Ein Buch über die Sprache der AfD
6 perc 98. rész Kraske, Michael
Autor: Kraske, Michael
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Korruptionsaffäre und Aserbaidschan - Auf den Spuren der Baku-Connection
5 perc 99. rész Grigoriadis, Theocharis
Panorama der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku im Sonnenuntergang, zu sehen sind unter anderem der Fernsehturm und die charakteristischen Wolkenkratzer "Flame Towers". (picture alliance/dpa/Sputnik | Alexey Kudenko)Wegen Verbindungen nach Aserbaidschan hat CDU-Politiker Mark Hauptmann sein Mandat niedergelegt. Noch mehr Politiker fallen mit einer Nähe zu dem Ölstaat auf. Dieser sei eine der schlimmsten Diktaturen in der Region, so Volkswirt Theocharis Grigoriadis.

Theocharis Grigoriadis im Gespräch mit Nicole Dittmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Luca-App - Besser als die Corona-Warn-App bei der Superspreadersuche
9 perc 98. rész Schieb, Jörg; Thiam, Boussa
Bei einem Presstermin in einem Modegeschäft scannt Manuela Schwesig mit einem Smartphone einen QR-Code auf einem Aufsteller ein - sie demonstriert so, wie die Luca-App funktioniert. (picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck)Mecklenburg-Vorpommern setzt zur Kontaktnachverfolgung als erstes Bundesland auf die App Luca. Sie könne sinnvoll zum Stoppen von Superspreadern sein, sagt der Journalist Jörg Schieb. Aber es müsse noch in einem Punkt nachgebessert werden.

Jörg Schieb im Gespräch mit Nicole Dittmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Alles auf Abstand: Was macht Corona mit dem Superwahlkampfjahr?
9 perc 99. rész Hillje, Johannes
Autor: Hillje, Johannes
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Paradoxien der Toleranz: wie duldsam sind wir wirklich?
7 perc 98. rész Ceming, Katharina
Autor: Ceming, Katharina
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Thüringen Nummer eins beim bundesweiten Lobby-Transparenz-Ranking
10 perc 99. rész Ramelow, Bodo
Autor: Ramelow, Bodo
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Thüringen - Nummer eins im Lobby-Transparenz-Ranking
7 perc 98. rész Ramelow, Bodo
Autor: Ramelow, Bodo
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Impfen in der Diskussion: Medikamente, Nebenwirkungen und Priorisierung
5 perc 97. rész Staudt, Beatrice
Autor: Staudt, Beatrice
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kein Etat mehr für Künstlernachlass-Projekt in Sachsen
5 perc 99. rész Baumhauer, Till Ansgar
Autor: Baumhauer, Till Ansgar
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Psychologie - Wie viel Gier steckt in uns allen?
9 perc 98. rész Mussel, Patrick
Autor: Mussel, Patrick
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Unbürokratisch geregelt? Corona-Impfungen durch Hausärzte
6 perc 99. rész Popert, Uwe
Autor: Popert, Uwe
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
10 Jahre nach Fukushima - Revival der Atomkraft?
7 perc 98. rész Smital, Heinz
Autor: Smital, Heinz
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schauspiel Stuttgart startet Lyriktelefon - Gedichte hören statt zocken
5 perc 99. rész Schlögl, Christina
Auch die Schauspielerin Katharina Hauter trägt beim Lyriktelefon des Schauspiel Stuttgarts Gedichte vor. (Björn Klein / Schauspiel Stuttgart)Wer sein Kind in Lockdown-Zeiten mal vom Bildschirm weglocken will, dem hilft vielleicht das Lyriktelefon des Schauspiels Stuttgart: Schauspieler rufen dann zu Hause an und tragen live Gedichte vor, etwa von James Krüss, Erich Kästner und Paul Maar.

Christina Schlögl im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Tropenmediziner zu Human-Challenge-Studien - "Tausendmal besser als Tierversuche"
6 perc 98. rész Kremsner, Peter
Porträtaufnahme von Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen. (imago images / ULMER Pressebildagentur)Ethisch fragwürdig, medizinisch sinnlos: An der britischen Praxis, junge Freiwillige zu Forschungszwecken mit Covid-19 zu infizieren, entzündet sich hierzulande viel Kritik. Der Tropenmediziner Peter Kremsner hält sie dagegen für sinnvoll.

Peter Kremsner im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Maskenaffäre: Wie transparent sollen Abgeordnete sein?
7 perc 99. rész Patzelt, Martin
Autor: Patzelt, Martin
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Tagebuch in Zeiten der Pandemie" - Erfahrungen mit einem Jahr Corona
9 perc 98. rész Emcke, Carolin
Autor: Emcke, Carolin
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Integrationsgipfel - "Eingewanderte werden zum Problem gemacht"
7 perc 99. rész Hess, Sabine
Nach ihrer Ankunft steht eine Frau mit ihrem Kind auf der Arm im Ankunftsbereich vom Flughafen Hannover. Aus der Türkei sind knapp 250 Flüchtlinge am Flughafen Hannover ankommen. (picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte)Der 13. Integrationsgipfel hat einen Nationalen Aktionsplan für Integration verabschiedet. In den Augen der Kulturanthropologin Sabine Hess ist schon der Ansatz falsch. Statt um Integration müsse es eigentlich um Partizipation gehen.

Sabine Hess im Gespräch mit Nicole Dittmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gender und Sprache - Kaum Überlebenschancen für das generische Maskulinum
6 perc 99. rész Kämper, Heidrun
Auf einem Bildschirm ist das Wort «Schüler*innen» zu sehen.  (picture alliance/dpa | Gregor Bauernfeind)Von Binnen-I bis Doppelpunkt: Verschiedene Formen der geschlechtergerechten Sprache kämpfen um die Vorherrschaft. Der Ausgang sei unklar, meint die Linguistin Heidrun Kämper. Das generische Maskulinum hat ihr zufolge wenig Chancen, zu überdauern.

Heidrun Kämper im Gespräch mit Stephan Karkowksy
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Tatort Familie
8 perc 98. rész Bergmann, Christine
Ein Junge blickt alleine in Richtung Meer, bekleidet mit einem bunten Strickpulli. (Symbolbild) (Unsplash / Michał Parzuchowski)Etwa die Hälfte aller Missbrauchsfälle findet in der Familie statt - das ergab die Auswertung von Opferbriefen im Rahmen der Kampagne "Sprechen hilft!". Die frühere Missbrauchsbeauftragte Christine Bergmann mahnt Schulen und Sportvereine: Nicht wegsehen!

Christine Bergmann im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geschlechterverhältnis in den Medien - Mehr Frauen in die Adresskarteien!
8 perc 99. rész Fendel, Heike-Melba; Thiam, Boussa
Ihre Leidenschaft sind Filme, jetzt hat sie ein Buch geschrieben: Autorin Heike-Melba Fendel (Jennifer Fey )Wie kommen Frauen in den Medien rüber? Und warum gibt es dort noch immer weniger Expertinnen als Experten? Die Journalistin Heike-Melba Fendel über Adresskarteien, Protestwellen und steile Lernkurven.

Heike-Melba Fendel im Gespräch mit Nicole Dittmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schweiz stimmt für Verschleierungsverbot - Nein zum Nikab auch in Deutschland?
7 perc 99. rész Akpinar, Birgül
Zu sehen ist eine Muslima, deren Kopf bis auf die Augen mit einem schwarzen Tuch verhüllt ist.  (picture alliance/Robin Utrecht)Die Volksabstimmung in der Schweiz hat eine knappe Mehrheit für ein Verschleierungsverbot ergeben. Die CDU-Politikerin Birgül Akpinar wünscht sich das auch für Deutschland und ist sicher, "dass es hier definitiv nicht um Rassismus geht".

Birgül Akpinar im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Beschwerden über Polizeigewalt - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist nicht vorhanden
6 perc 98. rész Töpfer, Eric
Polizisten mit Warnweste, Schutzhelm und Sicherheitsausrüstung (picture alliance / Fotostand / Gelhot)In Deutschland gibt es viele Anzeigen wegen Körperverletzung durch die Polizei. Die meisten werden nicht verfolgt, sagt der Menschenrechtler Eric Töpfer: Staatanwaltschaft und Polizei seien einander zu nah, unabhängige Kontrollstellen gebe es nicht.

Eric Töpfer im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Politik und Moral: was lief falsch im Fall Löbel?
6 perc 97. rész Lange, Timo
Autor: Lange, Timo
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ärger über Corona-Politik - Berechtigte Kritik oder ritualisierte Meckerei?
6 perc 99. rész Kropp, Sabine
Autor: Kropp, Sabine
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Fallstricke der Impfdiplomatie -verliert die EU Sympathien in der Nachbarschaft?
7 perc 98. rész Lambsdorff, Alexander Graf
Autor: Lambsdorff, Alexander Graf
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Christoph Biemann zu 50 Jahre Maus - "Knallhart den Kindern die Welt gezeigt"
7 perc 97. rész Biemann, Christoph
Christoph Biemann, Regisseur, Autor und Moderator der "Sendung mit der Maus".  (picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd)Klingt komisch, ist aber so: Die Sendung mit der Maus feiert ihren 50. Geburtstag. Noch immer begeistert sie Kleine und Große gleichermaßen. Die Sendung habe sich allerdings verändert, sagt Moderator Christoph Biemann: "Früher waren wir mutiger."

Christoph Biemann im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sterne-Küche in Corona-Zeiten
6 perc 81. rész Flinkenflügel, Ralf
Autor: Flinkenflügel, Ralf
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Corona-Chaos und fehlender Impfstoff - "Föderalismus wird als billige Entschuldigung genommen"
9 perc 99. rész Jann, Werner;Westhof, Ramona
Wie geht es mit den Corona-Schnelltests voran? Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sollen dazu eine Taskforce leiten. (picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Kira Hofmann)Möglichst viele und möglichst genaue Vorschriften verlangsamen Prozesse, sagt der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Werner Jann. Rechtssicherheit und Schnelligkeit müssten in der Pandemie abgewogen werden.

Werner Jann im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Impfgeschwindigkeit - Dringend gesucht: der Krisenmodus
7 perc 99. rész Ewald, Marcus
Ein Polizeibeamter wartet in einem Impfzentrum auf seine Corona-Impfung. (picture alliance / dpa / Marijan Murat)Das Impfen gegen Covid-19 geht in Deutschland zu langsam voran. Der Krisenmanager Marcus Ewald fordert deswegen nun eine "nationale Kraftanstrengung". Nicht Impfgerechtigkeit, sondern allein die Schnelligkeit sei jetzt wichtig.

Marcus Ewald im Gespräch mit Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Debatte um Identitätspolitik - "Ins Totalitäre gekippt"
7 perc 99. rész Ackermann, Ulrike
Wolfgang Thierse (picture alliance/dpa /Christoph Soeder)Der Umgang mit Urgestein Wolfgang Thierse in der SPD steht exemplarisch für die Probleme der identitätspolitischen Debatte. Die Politologin Ulrike Ackermann beleuchtet einen Diskurs, in dem die Moral das Argument schlägt.

Ulrike Ackermann im Gespräch mit Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Montecrypto" - wer hat in Zukunft Geld und Macht?
9 perc 98. rész Hillenbrand, Tom
Autor: Hillenbrand, Tom
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wege aus dem Lockdown: Welche Eigenverantwortung erfordern Selbsttests?
7 perc 99. rész Stürmer, Martin
Autor: Stürmer, Martin
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Handeln für den Handel" - von der Politik im Stich gelassen?
5 perc 99. rész Buckenmaier, Mona
Autor: Buckenmaier, Mona
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Suche nach Balance - Bedürfnisse nach Öffnung gegen Vernunft des Lockdowns
7 perc 98. rész Betsch, Cornelia;Echterhoff, Gerald;Gollwitzer, Mario;King, Vera
Autor: Betsch, Cornelia;Echterhoff, Gerald;Gollwitzer, Mario;King, Vera
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Musikgymnasien in der Pandemie - "Aus den Ohren, aus dem Sinn"
6 perc 97. rész Siede, Solveig
Ein Metronom steht in einem Gymnasium in Frankfurt am Main während des Musikunterrichtes auf dem Flügel. (picture alliance/ dpa / Frank Rumpenhorst)Die Musikgymnasien sind durch die Pandemie schwer getroffen. Am Landesgymnasium für Musik in Wernigerode sei es still geworden, berichtet die Lehrerin Solveig Siede. Sie fürchtet angesichts sinkender Schülerzahlen um die Ausgewogenheit der Chöre.

Solveig Siede im Gespräch mit Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ralf Königs Hommage an Lucky Luke - Der Cowboy mit der Knollennase
9 perc 96. rész König, Ralf
Cover des von Ralf König gestalteten "Lucky Luke"-Sonderbands (© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König)Gleich zwei Jubiläen kann Lucky Luke in diesem Jahr feiern: die 100. Ausgabe und den 75. Geburtstag. Der Zeichner Ralf König wird dafür ein Sonderheft gestalten. Für ihn ist dies eine Ehre, denn bereits als Kind hat ihn der Cowboy begeistert.

Ralf König im Gespräch mit Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Psychologe zu Lockdown-Debatte - "Anders über die Verletzlichkeit der menschlichen Situation nachdenken"
9 perc 99. rész Kruse , Andreas
Ein Grab, von der Seite aufgenommen, zentral im Bild ist ein Gebinde mit der Aufschrift "Ein liebes Gedenken". (picture alliance/ dpa / Armin Weigel)Geschäftliche Existenz oder Schutz des Lebens – was ist stärker zu gewichten? Keine leichte Frage, sagt Andreas Kruse, Mitglied des Ethikrates. Eine schwere Covid-19-Erkrankung sei aber eine Grenzerfahrung, die nicht hoch genug bewertet werden könne.

Andreas Kruse im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


CETA-Urteil in Karlsruhe - wie viel Welthandel wollen wir?
5 perc 99. rész Grotefendt, Nelly
Autor: Grotefendt, Nelly
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lieferdrohnen und Flugtaxis. Wieviel kulturtechnische Revolution wollen wir?
7 perc 98. rész Kellermann, Robin
Autor: Kellermann, Robin
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ein Mann verändert die Welt - Gorbatschow zum 90.
7 perc 97. rész Lozo, Ignaz
Autor: Lozo, Ignaz
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rekonstruktion von zerstörten Bauten - Selektiver Trost fürs Kollektiv
7 perc 99. rész Groebner, Valentin
Eine goldene Waage hängt an einem Haus in der Frankfurter Altstadt (picture alliance / dpa / Boris Roessler)Wenn ein bedeutendes Bauwerk zerstört wird, ertönt oft der Ruf nach Wiederaufbau. Rekonstruktion sei immer eine Auswahl, sagt der Historiker Valentin Groebner: "Was will man wiederhaben und wo ist man froh, dass es für immer verschwunden ist?"

Valentin Groebner im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Warum wir uns mit weiblichen Genealogien beschäftigen sollten
8 perc 99. rész Braun, Christina von
Autor: Braun, Christina von
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store