Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Deutschlandfunk Kultur Society & Culture 99 rész Die Beiträge zur Sendung
Klimakrise in Science-Fiction-Literatur - Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben?
29 perc 99. rész Blees, Christian
Naturgewalten bedrohen New York: Szene aus dem Science-Fiction Film "The Day After Tomorrow" von Roland Emmerich. (Imago / United Archives)Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen Gattungsbegriff: Climate Fiction.

Von Christian Blees
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Techfirmen auf dem Prüfstand - Die Entzauberung des Silicon Valley
29 perc 99. rész Linß, Vera
Abendstimmung: im Vordergrund goldene Hügel mit Bäumen, im Hintergrund Häuser und das Meer. (Imago / Dreamframer)IT-Unternehmen wie Facebook oder Google versprachen eine schöne neue Welt: hierarchiefreies Arbeiten, einen besseren Kapitalismus, mehr demokratische Teilhabe. Mittlerweile ist der Traum ausgeträumt – hat sich bisweilen sogar ins Gegenteil gekehrt.

Von Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Unabhängigkeitskrieg - Griechenland feiert 200. Jahrestag der Revolution
27 perc 99. rész Gunnar Lammert-Türk
Gemälde von Theodoros Vryzakis: “Bischof Germanos von Patras weiht die Fahne des griechischen Freiheitskampfes”. (picture alliance / akg-images)1821 erhoben sich die Griechen gegen die osmanische Fremdherrschaft, mit Erfolg. Doch damit begannen die Schwierigkeiten, einen eigenen Staat aufzubauen. Ein Ringen um innere Stabilität und außenpolitisches Überleben, das das Land bis heute prägt.

Von Gunnar Lammert-Türk
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Trennungen - Warum manche Paare Freunde bleiben, andere Feinde werden
30 perc 99. rész Schröder, Catalina
Illustration: Ein Paar - deren Schatten hält sich an den Händen, sie selbst gehen getrennt (imago / fStop Images / Malte Mueller )Eine Trennung ist meist schmerzhaft, löst Wut und Trauer aus. Nicht selten stehen die ehemals liebenden Partner sich unversöhnlich gegenüber. Wie kann es gelingen, Freunde zu bleiben?

Von Catalina Schröder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gering Literalisierte - Die Scham, nicht schreiben zu können (Feature)
29 perc 99. rész Franzmeyer, Susanne
Autor: Franzmeyer, Susanne
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kolumbianische Literatur - Blick in das Getriebe einer dysfunktionalen Gesellschaft
29 perc 99. rész Noga, Tom
Fotos an Häuserfassaden in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá erinnern an die Opfer des bewaffneten Konflikts (Foto: Olaf Nussbaum)Kolumbien - Hochburg der Schmuggler, der Drogenbarone und der Kokainkriege. Kolumbianische Autorinnen und Autoren haben die Gewaltexzesse geschildert, eine neue Generation aber schürft nun tiefer und blickt in das Getriebe einer dysfunktionalen Gesellschaft.

Von Tom Noga
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Drehtürpatienten - Teufelskreis Psychiatrie
27 perc 99. rész Eva Förster
Illustration: Bunte Formen wirbeln um den Kopf einer Frau mit leicht gesenktem Kopf herum. (imago / James Boast)Trotz Therapie und Medikamenten landen viele psychisch Kranke immer wieder in stationären Einrichtungen. Auf Phasen zu Hause folgen Klinikaufenthalte - ein Teufelskreis. Neue Ansätze in der Begleitung psychisch Kranker könnten ihnen besser helfen.

Von Eva Förster
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sängerin Vera Little - Die "schwarze Carmen" von Berlin
31 perc 99. rész Vera Block
Schwarz-Weiß-Aufnahme der afroamerikanischen Opernsängerin Vera Little in weißer Kleidung vor einem RIAS-Mikrofon. (Deutschlandradio / Ingo Barth)Um der Rassentrennung in den USA zu entgehen, kommt die Opernsängerin Vera Little 1958 nach Berlin. An der Oper wird sie zum Star und hat doch als Afroamerikanerin immer wieder mit Diskriminierung zu kämpfen. Die Kränkungen lächelt sie weg.

Von Vera Block
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neue Netze für nachhaltige Fischerei - Der gelenkte Fisch
30 perc 99. rész Lutz, Reidt
Ein Heringsschwarm unter Wasser. (picture alliance / blickwinkel / F. Hecker )Überfischte Meere und dann noch Millionen Tonnen Beifang, der bei der herkömmlichen Fischerei anfällt. Smarte Netze sollen dafür sorgen, dass künftig nur noch der Fisch ins Netz geht, der gefangen werden soll. Doch es gibt Widerstand.

Von Lutz Reidt
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Lobbyismus und Parteitagssponsoring - "Dieser Parteitag wird Ihnen präsentiert von..."
27 perc 99. rész Drescher, Frank
Kugelschreiber des Konzerns Huawei liegen in einer Reihe. (imago images / argum / Thomas Einberger)Huawei, die Deutsche Bahn oder auch mal ein Nussknacker-Hersteller: Auf deutschen Parteitagen geht es bisweilen zu wie auf der Grünen Woche. Für ihre Stände zahlen die Firmen. Diese Einnahmen müssen die Parteien nicht veröffentlichen.

Von Frank Drescher
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erschöpfung in der Literatur - Was Thermodynamik mit den "Buddenbrooks" zu tun hat
52 perc 99. rész Westphal, Dorothea
Illustration: Kopf eines Mannes auf ausgebranntem Streichholz. (IMAGO / Ikon Images / Gary Waters)Schon die Literatur des 19. Jahrhunderts hat sich mit dem Thema "Erschöpfung" befasst, beispielsweise Thomas Mann in seinem Roman "Buddenbrooks". Diesen könne man nach den Gesetzen der Thermodynamik interpretieren, sagt Autor Kevin Vennemann.

Moderation: Dorothea Westphal
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neue Medikamente - Klinische Studien mit Risiken und Nebenwirkungen
30 perc 99. rész Roth, Duska
Eine Illustration zeigt eine Montage verschiedener Medikationen. (imago images / Ikon Images / Stuart Kinlough)Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt hierzulande in der Hand der Pharmaindustrie. Welche Risiken bergen die Studien für Patienten? Kritiker werfen der Branche zudem vor, sie produziere kaum neue Medizin mit echtem Zusatznutzen.

Von Duška Roth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Deflation - Ursachen und Wirkungen - Wenn Haushalte nichts mehr ausgeben
24 perc 99. rész Winfried Roth
Eine Illustration zeigt eine Wachstumskurve, die abrupt nach unten umschlägt. (imago images / YAY Images)Steigender Geldwert, sinkende Konsumentenpreise: Weil Menschen und Unternehmen dann mit noch günstigeren Preisen rechnen, ist kluges Handeln von Wirtschaft, Zentralbanken und Politik gefragt – um eine Abwärtsspirale zu verhindern.

Von Winfried Roth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mädchenschulen - Besser lernen ohne Jungs?
30 perc 99. rész Brummerloh, Dorothea
Eingangsportal einer alten Mädchenschule in Spalt in Franken. (imago images / Ralph Lüger)Sie sind selten, aber doch gefragt: Mädchenschulen. Eltern setzen oft auf deren guten Ruf. Aber wie sinnvoll ist die Trennung der Geschlechter? Jugendliche, Pädagogen, Forscherinnen und Absolventinnen berichten.

Von Dorothea Brummerloh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Vielleser und Bücherwürmer - "Dann schlafe ich halt nicht"
29 perc 99. rész Mayerle, Astrid
Das Gemälde zeigt einen Bücherstapel, hinter dem ein obsessiver Leser hinter den Büchern fast schon verschwunden ist (picture alliance / akg-images)Die Nebenwirkungen dieser Droge bleiben zum Glück gering − bis auf den Schlafmangel. Wie gehen "Bookaholics" mit ihrer Bücher- und Lesesucht um? Eine Sendung über Rituale, den komatösen Leserausch und die Tricks für ungebrochenen Lesefluss.

Von Astrid Mayerle
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rhythmen im Gehirn - Die Erforschung der Hirnwellen
30 perc 99. rész Pauli, Marko
Darstellung von mehreren übereinanderliegenden Gehirnwellen im Elektroenzephalogramm (EEG), vor einem bunten Hintergrund. (imago images / agefotostock)Das Gehirn erzeugt Schwingungen. Je nach Rhythmus werden sie mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert. Doch ihre Erforschung ist schwierig. Wie kann die Beeinflussung von Hirnwellen bei der Behandlung von Krankheiten helfen?

Von Marko Pauli
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Eine Geschichte der körperlichen Züchtigung - Erziehung mit dem Rohrstock
29 perc 99. rész Ulrich Land
Historische Zeichnung einer Schülerin, die als Strafe vom Lehrer einen Schlag mit dem Stock über die Handfläche bekommt. (picture alliance / Mary Evans Picture Library)"Wer nicht hören will, muss fühlen" – dieser Spruch gehörte früher zum Erziehungsalltag. Schläge mit der Hand oder dem Stock waren für Eltern ein alltägliches Erziehungsmittel. Wenn der Teppichklopfer zum Einsatz kam, mutierte er zum "Liebmacher".

Von Ulrich Land
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Labels für ein gutes Leben - Wie wirksam Konsumenten Politik machen können
29 perc 99. rész Heiner Kiesel
Eine Illustration zeigt einen Detektiv, der im Supermarkt mit einer Lupe Produkte untersucht. (imago images / Ikon Images / Luciano Lozano)Der Konsum wird zur Sphäre der politischen Handlung: Hunderte von Labels auf den Produkten sollen den kritischen Verbrauchern dabei helfen, das Richtige zu tun. Aber wird der Kampf um eine bessere Welt wirklich an der Ladenkasse entschieden?

Von Heiner Kiesel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Auf Kosten der Menschenrechte - Wie Europa autoritären Regimen das Überwachen erleichtert
30 perc 99. rész Kruchem, Thomas
Ein Gesichtserkennungssystem in China. Es wird verwendet, um Fußgänger daran zu hindern, bei einer roten Ampel die Straße zu betreten.  (imago images / ZUMA Press / Zhang Wenkui)EU-Unternehmen exportieren Überwachungstechnologie in autoritär regierte Länder. EU-Behörden bilden Sicherheitskräfte solcher Länder beim Ausspähen ihrer Bevölkerung aus. Eine neue Verordnung soll das ändern. Doch das Verhalten der EU bleibt widersprüchlich.

Von Thomas Kruchem
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neue Bücher über Väter - Annäherung statt Abrechnung
29 perc 99. rész Gerstenberg, Ralph
Vater und Sohn sitzen auf einem umgefallenen Baum an einem Fluss und unterhalten sich. (imago / Westend61 / Kniel Synnatzschke)Autoren wie Christoph Meckel haben sich mit den Verstrickungen ihrer Väter im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Jetzt sucht eine andere Generation nach väterlichen Leitbildern und Denkweisen, die für sie prägend waren.

Von Ralph Gerstenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pandemien und kultureller Wandel - Seuchen bewirken Tod – und Fortschritt
29 perc 99. rész Tobias Barth, Lorenz Hoffmann
Historische Illustration einer Gruppe hustender Menschen, 1918. (imago images / United Archives International)Im Mittelalter wütet in Europa die Pest, im 19. Jahrhundert sterben Hunderttausende Menschen an Cholera und in den 80er-Jahren versetzt Aids die Menschen in Panik. Epidemien sind Teil der Menschheitsgeschichte – im Negativen wie im Positiven.

Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Verhaltensforschung in der Ökonomie - Die Grenzen der Vernunft
27 perc 99. rész Streitbörger, Wolfgang
Nahaufnahme von pinken Zahnrädern, vor einer orangenen Fläche. (picture alliance / Bildagentur-online / Tetra)Über Jahrzehnte haben Forscher wie die Nobelpreisträger Daniel Kahneman und Reinhard Selten über rationales und irrationales Verhalten in der Wirtschaft geforscht. Neue Ansätze könnten gerade in der heutigen Zeit hilfreich sein.

Von Wolfgang Streitbörger
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Genitalverstümmelung bei Mädchen - Tiefe Schnitte in Körper und Seele (Feature)
29 perc 99. rész Kowalewski, Stefanie
Autor: Kowalewski, Stefanie
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
US-Schriftstellerin Lucia Berlin - "Meine Geschichten suchen mich aus"
29 perc 99. rész Kleinert, Lore und Müser, Mechthild
Schwarz-Weiß-Aufnahme einer jungen Frau in gestreifter Bluse. (Arche Verlag (Coverbild 'Was ich sonst noch verpasst habe'))Zu Lebzeiten war Lucia Berlin wenig Ruhm beschieden. Erst zehn Jahre nach ihrem Tod eroberte eine Neuausgabe ihrer Stories die Bestsellerliste der "New York Times". Auch in Deutschland wurde ihr Werk zum Erfolg.

Von Lore Kleinert und Mechthild Müser
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Raumfahrt - Der alte Menschheitstraum vom Mars
31 perc 99. rész Lorenzen,Dirk
Ein Marsrover in einer hügeligen, rötlichen Landschaft. (imago / Science Photo Library / Mark Garlick)Früher stellte man sich den Mars als eine Art Zwilling der Erde vor, bevölkert von kleinen grünen Männchen. Doch obwohl wir heute wissen, dass er eine tödliche eisige Wüste ist: Der Traum vom Leben auf dem Mars geht weiter.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


DDR-Kulturhäuser nach 1990 - Auferstanden aus Ruinen?
29 perc 99. rész Ulrike Sebert
Die Fassade des Kulturhauses in Bitterfeld mit der Aufschrift in Großbuchstaben "Kulturpalast Wilhelm Pieck". (imago / Dieter Matthes)Kulturhäuser gab es in der DDR selbst in kleinen Dörfern. Nach 1990 waren sie als Orte kulturpolitischer Machterhaltung der SED verpönt und wurden abgerissen oder dem Verfall überlassen. Einige aber sind wiederentdeckt und neu belebt worden.

Von Ulrike Sebert
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pandemie, Klima, Umwelt - Die Grenzen der persönlichen Freiheit
26 perc 99. rész Mirko Heinmann
Eine Hand hält ein ausgerissenes Bild von Eisgletschern und Bergen vor die Silhouette der echten Berge. (unsplash/Raymond Pang)Mehrere Fernreisen pro Jahr, ein SUV in der Garage und jeden Tag Fleisch auf dem Teller: Die Konsumfreiheiten sind mit dem Wohlstand enorm gewachsen. Doch Klimawandel und andere Krisen verlangen rasches Handeln. Zur Not auf Kosten der Freiheit?

Von Mirko Heinemann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Chinas Softpowerstrategie - Mit Videospielen zur kulturellen Weltmacht?
29 perc 99. rész Tassilo Hummel, Jan Karon
Ein Bild aus dem Fantasy-Spiel: "Genshin-Impact". (Genshin-Impact)Unpolitisch, bunt, unverfänglich: So inszenieren sich die neuen chinesischen Kulturexporte, etwa Videospiele wie Genshin Impact, und begeistern damit junge Leute. Doch eigentlich geht es dabei vor allem um Imagepflege Chinas - und um Einfluss.

Von Tassilo Hummel und Jan Karon
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Migräne - Der Feind in meinem Kopf
28 perc 99. rész Schroeder, Carina
Das optisch verfremdete, symbolhafte Foto zeigt den Kopf einer Frau mit geschlossenen Augen.  (picture alliance / dpa / Jürgen Wiedl)Migräneattacken können einen völlig außer Gefecht setzen. Lange Zeit gab es für Betroffene wenig Hoffnung auf Linderung der Schmerzen. Forscher wissen mittlerweile einiges über die Volkskrankheit und haben erfolgversprechende Therapien entwickelt.

Von Carina Schroeder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


100 Jahre KP in China - Kaisertum und Kommunismus
36 perc 99. rész Andre Zantow
Ein Polizist salutiert vor der roten Flagge der Kommunistischen Partei Chinas. (picture alliance / dpa / Fu Haoliang)In diesem Jahr feiert die Kommunistische Partei Chinas ihr 100-jähriges Bestehen. Sie spricht von einer Erfolgsgeschichte. Bald könnte das Land zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. China – der Mittelpunkt der Welt. Wie einst das Kaiserreich.

Von Andre Zantow
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Bauen im Meer - Wie der Mensch die Ozeane einnimmt
31 perc 99. rész Pauli, Marko
Tische im Restaurant Under stehen direkt neben der Glasscheibe, die einen Blick in den Ozean ermöglicht. (AFP / NTB Scanpix / Tor Erik Schrøder)Häfen, Fischzuchtanlagen, Ölplattformen und Windparks zerstören das Ökosystem Meer. Bisher wird unter Wasser oft ohne Absprachen der Länder, ohne Raumplanung Neues konstruiert. Auch in Nord- und Ostsee bedrohen Großbauprojekte die Unterwasserwelt.

Von Marko Pauli
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gekaufte Staatsbürgerschaften - Einmal einen EU-Pass, bitte!
30 perc 99. rész Röder, Isabel
Während einer Demonstration werden falsche Kopien zyprischer Pässe verteilt. (Picture Alliance / Associated Press / Petros Karadjias)Länder wie Zypern oder Malta verkaufen ihre Staatsbürgerschaft an fast jeden, der ausreichend zahlt. Ein lukratives Geschäft, an dem auch so mancher Politiker mitzuverdienen scheint. Die EU-Kommission geht nun gegen die beiden Staaten vor.

Von Isabell Röder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Stürme in der Literatur - Wasserhosen, Windsbräute und Wirbelstürme
29 perc 99. rész Urban-Halle, Peter
Die Wellen der Nordsee brechen sich vor dem Strand von Helgoland. (Christof Martin / picture alliance / dpa)Sie können grausam sein wie bei Victor Hugo, kommen aus heiterem Himmel wie bei Herman Melville und können sogar Ehen vereiteln wie bei Alexander Puschkin. In der Literatur spielen Stürme oft eine schicksalhafte Rolle.

Von Peter Urban-Halle
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Weiblicher Orgasmus - Das Ende der Mystifizierung
29 perc 99. rész Schaefer, Anke
Foto-Infrarotstrahlung inmitten des 700 Lichtjahre entfernten Spiralnebels. (imago / UPI)Beim heterosexuellen, partnerschaftlichen Sex kommt laut US-Forschern ein Drittel der Frauen nicht zum Orgasmus. Sexspielzeug verspricht schnelle Befriedigung. Therapeutinnen raten, das Lustempfinden nicht allein auf den Höhepunkt hin auszurichten.

Von Anke Schaefer
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geschichten vom RIAS - Inspiriert vom amerikanischen Freiheitsversprechen
29 perc 99. rész Ralf Bei der Kellen
Der RIAS-Schriftzug auf dem Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin vor strahlend blauem Himmel (picture alliance / imageBROKER / Schoening Berlin)Am 7. Februar 1946 startete in Berlin der RIAS sein Programm, zunächst als Drahtfunk, ab September als Rundfunk. Er war nicht nur "freie Stimme der freien Welt", sondern auch Experimentierfeld für Radioformate.

Von Ralf Bei der Kellen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Eine Bilanz des Werkvertrags - Die Landbockwurst als "Werk"
29 perc 99. rész Kessen, Peter
Weißer Glasgang mit Mitarbeiterinnen in Schutzkleidung (Imago / Teutopress)Ein Auftrag, ein Werk, eine Zahlung: Nicht immer wird nach Stunden bezahlt. Werkverträge haben inzwischen in vielen Betrieben reguläre Anstellung ersetzt - sehr zum Nachteil der Beschäftigten, sagen Kritiker. In den Fleischfabriken gilt nun ein Verbot.

Von Peter Kessen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jugendliche in der Coronakrise - Eine ausgebremste Generation
28 perc 99. rész Sickert, Teresa
Die Rückansicht eines jungen Teenagermädchens, sie steht auf einer Bank und schaut über Felder in eine herbstliche Landschaft. (Symbolbild) (imago images/Mint Images)Direkte soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren! Darunter leiden gerade Jugendliche, denn die Jugend ist eine Phase der Ablösung vom Elternhaus, der Selbstfindung und wichtiger Entscheidungen. Übersieht die Politik ihre Bedürfnisse?

Von Teresa Sickert
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schriftsteller und Verleger Gerhard Wolf - Ein begnadeter Anstifter
29 perc 99. rész Lehmkuhl, Tobias
Porträt von Gerhard Wolf. (Tobias Lehmkuhl)Bücher, Ausstellungen, Freundschaften: Dinge und Menschen auf den Weg zu bringen, ist eines der großen Talente des 92-jährigen Gerhard Wolf. 60 Jahre lang lebte er mit Christa Wolf, deren Schriftstellerkarriere ohne ihn sicher anders verlaufen wäre.

Von Tobias Lehmkuhl
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Vorurteile - Ich doch nicht!
29 perc 96. rész Masurczak, Pia/Kirchner,Andreas
Illustration: Ein ausgestreckter Zeigefinger, aus dem vorne eine Flamme heraus kommt, vor blauem Hintergrund. (imgo/fStop Images/Malte Müller)Wir haben alle Vorurteile. Für queere Menschen und People of Color sind sie aber oft auch mit Diskriminierung und Gewalterfahrungen verbunden. Die gute Nachricht: Jeder und jede kann etwas dagegen tun.

Von Pia Masurczak und Andreas Kirchner
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die NS-Elite beim Nürnberger Prozess - Lügen, leugnen, Selbstmitleid
31 perc 99. rész Winfried Sträter
Anklagebank im Nürnbergers Prozess am 20.11.1945: 1. Reihe v.l., Göring, Hess, Ribbentrop, Keitel; 2. Reihe, v.l., Dönitz, Raeder, von Schirach, Sauckel und Jodl. (picture-alliance / akg-images)Von November 1945 bis Oktober 1946 wurde der Führungselite der Nationalsozialisten für ihre Verbrechen an Millionen von Menschen in Nürnberg der Prozess gemacht. Die Angeklagten vollführten ein erbärmliches Schauspiel.

Von Winfried Sträter
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Dammbruch in Brasilien - Unser Wohlstand, euer Schlamm
30 perc 99. rész Lemmerich, Philipp
Anwohner schauen sich die Zerstörungen an nach dem Dammbruch in der Eisenerzmine in Brumadinho im Januar 2019. (imago images/Xinhua/AGENCIA ESTADO)2019 brach der Rückhaltedamm einer Mine in Brasilien, 272 Menschen starben. Deutschland bezieht die Hälfte seines Erzes von dort, eine Tochter des TÜV Süd hatte den Damm zuvor für stabil erklärt. Wer in der Lieferkette ist also wofür verantwortlich?

Von Philipp Lemmerich
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Datensicherheit oder Abwehr von Cyberkriminalität - Politik und Gesellschaft müssen sich mal entscheiden
30 perc 99. rész Loll, Anna
Abstrakte Fotografie einer Person, die nur als Schatten vor Kabeln und Neben zu sehen ist. (Unsplash / Su San Lee)Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Verkehr – ohne Digitalsysteme funktioniert all das nicht und ist permanent von Hackerangriffen bedroht. Behörden sollten diese kritische Infrastruktur deshalb maximal schützen. Das tun sie aber nicht.

Von Anna Loll
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


US-Waffenrecht - Das zähe Ringen um eine Reform
30 perc 99. rész Jürgen Kalwa
Nummernschild aus dem Staat North Carolina mit der Aufschrift „Gun Girl“ (Imago / Jerker Ivarsson)Trotz zahlreicher Schusswaffenmassaker in den USA verteidigen viele Amerikaner ihr Recht, eine Waffe zu tragen. Sie berufen sich dabei gern auf den Zweiten Verfassungszusatz. Doch die Pro-Waffen-Mehrheit in der Bevölkerung scheint zu bröckeln.

Von Jürgen Kalwa
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
30 perc 99. rész Drescher, Frank
Zwei Auflieger mit Wasserstofftanks stehen im Energiepark Mainz an der Wasserstofftankstelle. (Picture Alliance / dpa / Andreas Arnold)Lange Zeit gehypt als Mittel zur Lösung aller Energieprobleme, ist es um Wasserstoff stiller geworden. Abschreiben sollte man den einstigen Hoffnungsträger jedoch noch nicht: Denn es wird weiter geforscht, getestet und zur Anwendung gebracht.

Von Frank Drescher
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Anders Leben - Freiheit durch weniger Konsum
29 perc 99. rész Strietholt, Maike
Illustration: Viele Leute tragen Einkaufstaschen.  (imago-images / Jens Magnusson)Weniger kaufen ist in Zeiten des Klimawandels ein großes Thema, wird oft aber als Einschränkung und Verzicht angesehen. Menschen, die bereits "anders" leben, empfinden es jedoch vielmehr als Befreiung – und sehen darin ein Zukunftsmodell.

Von Maike Strietholt
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Literatur in Zeiten der Krise - Pest Reset
31 perc 99. rész Hörmann, Andi
Seuchenmasken aus Papier sind an einer Wand befestigt. Eine Sonderausstellung in Herne zeigte die Geschichte der Pest und ihre globalen Auswirkungen Ende 2019.  (dpa/Fabian Strauch)Der Klassiker "Die Pest" von Albert Camus erfährt mit der Coronapandemie eine Renaissance. Denn es steckt offenbar vieles drin von dem, was wir zur Zeit erleben. Auch Dystopien wie "1984" von George Orwell erzählen von Ohnmacht und Katastrophen.

Von Andi Hörmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jugendliche Straftäter - Das Ende der Unschuld
30 perc 99. rész Georg Gruber
Vermummter Jugendlicher mit Schirmmütze und Sonnenbrille hält ein Butterflymesser in die Höhe. (imago / Steffen Schellhorn )Aufsehenerregende Fälle von Körperverletzung und Totschlag, gewaltverherrlichende Videos - wird die Jugend immer krimineller? Und was passiert mit jungen Tätern? Experten und Statistiken verraten, wie es um die Jugendkriminalität steht.

Von Georg Gruber 
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der deutsche Nationalstaat von 1871 - War die Gründung des Kaiserreichs alternativlos?
30 perc 99. rész von Trotha, Hans
Wilhelm I. König von Preußen bei der Proklamation zum ersten Kaiser von Deutschland, 1871 im Spiegelsaal von Versailles. Otto von Bismarck, deutscher Kanzler, steht im weißen Anzug in der Mitte.  (picture-alliance / Mary Evans Picture Library)Die Gründung des deutschen Nationalstaats jährt sich im Januar 1871 zum 150. Mal. Ihr gingen Kriege voraus und ein erstarkter Patriotismus. Doch wie passte ein Kaiserreich eigentlich in eine Zeit rasanter Modernisierung?

Von Hans von Trotha
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schnelle Bytes, langsame Bytes - Der ermüdende Kampf ums Glasfaserkabel
30 perc 99. rész Zuber, Johannes
3D Illustration einer Daten Autobahn. (Getty Images/iStockphoto/Alexander Limbach)Was ein schneller privater Internetanschluss wert ist, zeigt sich gerade beim Arbeiten, Lernen und Leben im Pandemiemodus. Doch noch immer gibt es in Deutschland unterversorgte Regionen. Warum geht der Netzausbau dort so langsam voran?

Von Johannes Zuber
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Social Entrepreneurs - Soziale Wirkung als Geschäftsmodell
30 perc 99. rész Treusch, Wolf-Sören
Illustration: Ein Startup-Team wässert gemeinsam eine Pflanze, aus der eine Idee in Form einer Glühbirne wächst. (Getty Images/Stockphoto/Flat Vector)Das wirtschaftliche Ziel dem sozialen Zweck unterordnen, ohne dabei das unternehmerische Denken zu vernachlässigen - darum geht es beim sozialen Unternehmertum. Die Branche hat großes Potenzial und profitiert auch vom Wertewandel bei den Investoren.

Von Wolf-Sören Treusch
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sizilianischer Autor Leonardo Sciascia - Geschichte als Inszenierung der Macht
29 perc 99. rész Albath, Maike
Eine Straßenstzene mit zwei älteren Passanten in Corleone, die an einem Wandbild mit dem Motiv einer ländlichen Landschat vorbeigehen. (Getty Images / Corbis / Stefano Montesi)Die Mafia machte er in seinen Krimis zum Thema – erstmals in der italienischen Literatur. Und er ging der Ermordung des Politikers Aldo Moro nach. Doch Leonardo Sciascia schrieb auch wunderbare Romane über seine sizilianische Heimat.

Von Maike Albath
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Umgang mit dem toten Körper - Der letzte Weg
33 perc 99. rész Keller, Martina
Bochum Hauptfriedhof mit Krematorium. Hier werden Leichen verbrannt und eingeaeschert. Auf einem Gang steht ein Sarg. (imago/biky)Wenn ein Angehöriger stirbt, übernimmt oft ein Bestattungsunternehmen. Es gibt keine Totenwacht mehr, die Leichenwaschung übernehmen Fremde. Das liegt auch daran, dass viel Wissen über den Tod verloren gegangen ist.

Von Martina Keller
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


30 Jahre jüdische Zuwanderung - Ausgerechnet Deutschland!
30 perc 99. rész Julia Smilga
Eine Melone ist am Montag (09.07.2012) in der Ausstellung «Von ganz weit weg» im Jüdischen Museum in München (Oberbayern) zu sehen. Das Jüdische Museum widmet sich mit dem zweiten Teil der Ausstellungsreihe "Juden 45/90" von diesem Dienstag an Juden, die nach der Wiedervereinigung in die Bundesrepublik kamen. (picture alliance / dpa / Nicolas Armer)Es galt schon gegen Ende der DDR, das wiedervereinigte Deutschland blieb vor 30 Jahren dabei: Juden aus der Sowjetunion dürfen als Kontingentflüchtlinge einreisen. Die Autorin Julia Smilga hat diese besondere Einwanderungsgeschichte persönlich erlebt.

Von Julia Smilga
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Nachhaltiges aus dem Labor - Was wir in Zukunft essen werden
29 perc 99. rész Nokel, Caroline
Der "Impossible Burger", aufgenommen beim 25. Jubiläum von "Wired" im Oktober 2018 in San Francisco (Getty Images/Phillip Faraone)Schon heute verbraucht die Massentierhaltung einen riesigen Teil der weltweiten Landfläche und ein Viertel des Frischwassers. Doch der globale Fleischverzehr wird sich bis zum Jahr 2050 noch verdoppeln. Höchste Zeit, sich um Alternativen zu kümmern.

Von Caroline Nokel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Nicht fertig - Eine unvollendete Sendung
26 perc 99. rész Stucke, Julius
Die Sagrada Familia in Barcelona mit Baukränen und Baugerüsten. (Unsplash / Angela Compagnone)Der Monumentalbau: nie fertiggestellt. Der große Roman: nicht über die ersten Seiten hinausgekommen. Das Unistudium: nie beendet. Wir streben zwar nach Perfektion und Abschluss. Doch auch das Unfertige hat einen Reiz. Ein Feature über das Unvollen...

Von Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


KulturSchock - Satire an Silvester - Ist Lachen besser als Impfen? (Feature)
33 perc 99. rész Idil Baydar, Tan Caglar, Julius Stucke, Dr. Schwesig, Zantofff
Autor: Idil Baydar, Tan Caglar, Julius Stucke, Dr. Schwesig, Zantofff
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 09.07.2021 14:05
Heiterkeit hierzulande (2/2) - Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
30 perc 99. rész Bernd, Christian; Bei der Kellen, Ralf
Der Musiker und Komiker Helge Schneider als Dr. Angelika Hasenbein (1996). (imago images / United Archives)Im Nachkriegsdeutschland gab es wenig zu lachen. Gerade deswegen war Humor so wichtig. Im Kalten Krieg wurde dann nach Ost und West ordentlich ausgeteilt. Und heute wird – bisweilen ziemlich humorlos – darüber diskutiert, wie weit Satire gehen darf.

Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die große Toilettenpapierkrise - Hamsterkäufe und Lieferketten im Kapitalismus
31 perc 99. rész Weyh, Florian Felix
Corona-Hamsterkäufe: Klopapier-Graffiti in Hamburg (picture alliance / Bildagentur-online / Ohde)Warum ist ausgerechnet Toilettenpapier zu Beginn der Coronakrise knapp geworden? Aus den vielfach belächelten Hamsterkäufen lässt sich in ökonomischer Hinsicht einiges lernen. Schließlich gab es schon vor 2020 Klopapierkrisen im Kapitalismus.

Von Florian Felix Weyh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Elternhaft - Mama und Papa sind im Gefängnis
25 perc 99. rész Stukenberg, Timo
Spielgeräte für Kinder vor dem Hafthaus für weibliche Gefangene auf dem Gelände der JVA Billwerder. (Picture Alliance / dpa / Christian Charisius)Viele Strafgefangene in Deutschland sind Eltern. Mit der Inhaftierung beginnt für sie ein Kampf um ihre eigenen Kinder, um jede Minute miteinander, um die eigene Rolle als Vater oder Mutter und das Versprechen auf ein normales Familienleben.

Von Timo Stukenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Heiterkeit hierzulande (1/2) - Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
30 perc 99. rész Christian Berndt/ Ralf bei der Kellen
Die Figur des Till Eulenspiegel von Bert Gerresheim in Düsseldorf (picture alliance / chromorange / Ruth Roeder)Mark Twain soll gesagt haben, deutscher Humor sei nichts, worüber man lachen könne. Wir gelten als Spaßbremsen. Aber es gibt ihn: deutschen Witz. Anders als in Frankreich, wo am Hof geistreich gescherzt wurde, entstammt er volkstümlichen Traditionen.

Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Mehrwertsteuer - Das heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen
29 perc 99. rész Musolff, Christian; Krämer, Elmar
Eine rotweiss gestreifte Geldbörse liegt auf einem mintfarbenen Untergrund. Daraus schauen einige Euronoten. (Gettyimages / Moment RF / the_burtons)Egal, was wir konsumieren, ob Dienstleistungen oder Waren, die Mehrwertsteuer kommt noch zusätzlich oben drauf. Sie ist die wichtigste Ressource zur Finanzierung unseres Gemeinwesens. Aber wie ist sie begründet und wie funktioniert sie?

Von Christian Musolff und Elmar Krämer
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Alleinerziehende Väter - "Sieh zu, wie du klarkommst!"
29 perc 99. rész Tini von Poser
Ein Vater mit Kind in der Innenstadt von Görlitz. (imago images / photothek)Laut statistischem Bundesamt sind zehn Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland Väter. Sie sind genauso kompetent wie Mütter. Und manchmal sind sie auch ebenso überfordert. Doch sie werden in der Gesellschaft kritischer betrachtet.

Von Tini von Poser
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Kunst des Endens - Letzte Sätze in der Literatur
31 perc 99. rész Bädorf, Marc; Schönfelder, Konstantin
Scheherazade, Dinarzade und der Sultan aus 1001 Nacht auf einem historischen Stich. (picture-alliance / Mary Evans Picture Library | -)Den letzten Sätzen wird viel weniger Aufmerksamkeit zuteil als Romananfängen. Dabei hat auch der letzte Satz eine Sonderstellung. Autor*innen feilen oft lange daran. Zum Weiterlesen muss er nicht verführen, dafür das Erzählte abschließen.

Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfeldern
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Bekannt aus "Elternschule" - Fragwürdige Therapien in Gelsenkirchen
32 perc 99. rész Himmelrath, Armin; Grampes, Timo
Durch eine Scheibe ist eine Klinikmitarbeiterin zu sehen, die mit einem kleinen Jungen am Tisch sitzt. (picture alliance//Zorro Film /dpa)Im Herbst 2020 wurde die Psychosomatik-Abteilung der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen geschlossen. Bekannt wurde sie durch umstrittene Behandlungskonzepte und unrealistische Versprechen. Wir haben mit betroffenen Familien gesprochen.

Von Armin Himmelrath und Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schallplatten-Cover - Die Liebe zum gestalteten Objekt
29 perc 99. rész Tobias Barth, Lorenz Hoffmann
Die Beatles (von links nach rechts) George Harrison (1943 - 2001), Ringo Starr, John Lennon (1940 - 1980) und Paul McCartney halten die Hülle ihrer neuen LP "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" am 19. Mai 1967. (Getty Images / John Downing)Musik ist allgegenwärtig geworden. Die Sinnlichkeit bleibt bei den Thumbnails auf unseren Smartphones aber oftmals auf der Strecke. Vinylfreude hören auch mit ihren Augen und Händen – ein großes Schallplatten-Cover ist für ihren Genuss unverzichtbar.

Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mietpreise für Gewerbeimmobilien - Der Ausverkauf der Einkaufsmeile
29 perc 99. rész Blees, Christian
Mit Holzplatten verrammeltes Geschäft auf dem Kurfürstendamm in Berlin, während eine Passantin mit Corona-Schutzmaske vorbeiläuft. (imago images / IPON)Gewerbetreibende genießen kaum Mieterschutz. Läuft ein Vertrag aus, drohen saftige Erhöhungen – dem Vermieter sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Die Folge sind schließende Geschäfte und verödende Innenstädte. Jetzt will die Politik reagieren.

Von Christian Blees
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Überlebende von Terroranschlägen - Der schwierige Weg aus dem Trauma
24 perc 99. rész Hans Rubinich
Cetin Gültekin spricht auf einer Freiluftbühne im Sonnenschein in ein Mikrofon. Auf seinen T-Shirt steht der Name seines ermordeten Bruders Gökhan Gültekin sowie eine Zeichnung dessen Gesichts. (imago/rheinmainfoto)Früher waren Terror-Überlebende oft auf sich alleine gestellt. Heute stehen die Opfer mehr im Fokus und erhalten psychische und finanzielle Unterstützung. Doch bis dahin dauert es oft lang: Die Hürden der Beamtenbürokratie schrecken viele ab.

Von Hans Rubinich
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Schriftstellerin Edna O'Brien - Dem Unrecht trotzen
29 perc 99. rész David, Thomas
Ein Porträt der Autorin Edna O'Brien, 2009. (Getty Images / David Levenson)Ihr Debütroman wurde 1960 in Irland öffentlich verbrannt. Zu skandalös wirkte damals ihre literarische Erkundung weiblicher Sexualität. Edna O'Brien, inzwischen eine der wichtigsten irischen Autorinnen, wird am 15. Dezember 90 Jahre alt.

Von Thomas David
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rätselhaftes Nachtleben - Traumwissen und Traumkulturen
28 perc 99. rész Andrea und Justin Westhoff
Das Bild "Queen Mab" von Johann Heinrich Füssli (1814) zeigt eine Schlafende umschwebt von Tänzerinnen. (picture alliance / dpa / akg / André Held)Menschen können fliegen, durch Mauern gehen, mit Tieren sprechen: Wenn wir träumen, tauchen wir in eine Welt mit eigenen Gesetzen ein. Neben Psychologen und Neurobiologen beschäftigen sich zunehmend auch Kulturwissenschaftler mit unseren Traumwelten.

Von Andrea und Justin Westhoff
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zeitschrift "Mut" im Wandel - Die Abkehr vom Rechtsextremismus
29 perc 99. rész Thilo Schmidt
Blick in die Frankenhalle in Würzburg während der Gründungsversammlung. Unter heftigen Gegenprotesten gründeten am 31. Oktober 1970 etwa 3000 Angehörige von rechtsgerichteten Gruppen und Verbänden die vorwiegend von der NPD getragene Sammlungsbewegung Aktion Widerstand mit dem Ziel, die Ratifizierung des Moskauer Vertrages mit allen Mitteln zu verhindern und mit einem Volksbegehren Neuwahlen des Bundestages zu erzwingen. Die Teilnehmer der Versammlung formierten sich später – trotz Verbots – zu einem Demonstrationszug. (AKG / Schnörrer)Die 1965 gegründete Zeitschrift „Mut“ war ein nationalrevolutionäres Sprachrohr in Zeiten politischen Wandels. Doch in den 80ern begann eine bemerkenswerte Wandlung. Herausgeber Wintzek setzte sich nun für Liberalität, Toleranz und geistige Pluralität ein.

Von Thilo Schmidt
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Streit um heimischen Rohstoff - Kies wird knapp
29 perc 99. rész Elfering, Marius
Blick auf den Kiestagebau Wörbzig mit Förderanlage (Deutschlandradio / Marius Elfering)Rund 155 Millionen Tonnen Kies werden im Jahr in Deutschland abgebaut – für Straßen, Brücken und Häuser. Und der Bedarf steigt. Doch viele Vorkommen sind überbaut, liegen unter Ackerflächen oder in Schutzgebieten. Der Widerstand gegen den Abbau wächst.

Von Marius Elfering
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Frauen am Krisenherd - Machen Frauen bessere Politik?
31 perc 99. rész Weydt, Elisabeth; Roth, Jenni;Roth, Jenni
Marie Juchacz steht auf einem Balkon, unter ihr die Menschenmassen zu denen sie spricht (ullstein bild / Robert Sennecke)Neuseeland gilt als Musterbeispiel des Krisenmanagements in der Corona-Pandemie. So wie Taiwan, Island, Norwegen oder Dänemark. Alle sind weiblich geführt. Wodurch zeichnet sich Politik von Frauen aus? Und wie weit sind wir bei der Geschlechtergerechtigkeit?

Von Elisabeth Weydt mit Jenni Roth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


175 Jahre "Struwwelpeter" - "Sieh' einmal, hier steht er"
30 perc 99. rész Maurer, Renate
Coverillustration des Buches "Der Struwwelpeter" von  Heinrich Hoffmann (Picture Alliance / dpa / imageBROKER | bilwissedition)Als der Struwwelpeter vor 175 Jahren erschien, waren die Geschichten, die Heinrich Hoffmann für seinen Sohn zu Weihnachten geschrieben hatte, auf dem Kinderbuchmarkt etwas völlig Neues. Es war der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte.

Von Renate Maurer
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Audio-Deepfakes - Was, wenn wir unseren Ohren nicht mehr trauen können?
31 perc 99. rész Stucke, Julius
Computerillustration eines weiblichen Kopfs im Profil. (imago  / Panthermedia / kentoh)Die eigene Stimme klonen - das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Maschinen können Dinge sagen, die echt klingen, aber nicht echt sind. Das hat gravierende Auswirkungen auf unser Vertrauen in wahrhaftige Kommunikation - und auf die Demokratie.

Von Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Bratkartoffelbarbarei und Mehlschwitze - Der Bundesbürger weiter Weg zur Haute Cuisine
28 perc 99. rész Zinner, Carola
Mann und Frau sitzen gemeinsam beim Essen an einem kleinen Tisch, der Mann liest und die Frau sieht ihn leicht verärgert an. (laif / SZ Photo /Joachim Krack)Kohl, Klopse und Dosenravioli: Kulinarisch galt die Bundesrepublik lange Zeit als unterentwickelt. Bis in den 1970er-Jahren die Gourmetküche Einzug hielt, ausgehend vom Münchner Edelrestaurant "Tantris", das die deutsche Haute Cuisine geprägt hat.

Von Carola Zinner
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pflegenotstand im Krankenhaus - Wie Beschäftigte für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen
28 perc 99. rész Tirnthal, Johanna;Morgenroth, Nicolas
Streikende Pflegerinnen und Pfleger protestieren vor der Charité vor Corona.  (dpa / Maurizio Gambarini)"Profite pflegen keine Menschen": Den Pflegekräften, die im Herbst 2020 auf die Straße gehen, geht es nicht nur um eine bessere Bezahlung. Sie fordern eine bessere Personaldecke in Krankenhäusern und eine Abkehr vom Profitdenken im Gesundheitswesen.

Von Johanna Tirnthal und Nico Morgenroth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Feminismus - Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen
30 perc 99. rész Küfner, Christina
Frauen und Maenner demonstrieren für Frauenrechte, Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung am "Women's March" in der Stadt Zürich.  (KEYSTONE / Ennio Leanza)Feminismus ist längst nicht mehr nur Frauensache. Auch Männer treten für die Gleichstellung von Frauen ein. Was können sie bewirken? Und was sagen Feministinnen dazu, wenn Männer sich stark machen für die Rechte von Frauen?

Von Christina Küfner
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Literatur und Wissenschaft - Vom Leben der Häuser
29 perc 99. rész Westphal, Dorothea
Die Villa Riehl in der Spitzweggasse in Potsdam-Babelsberg wurde 1907 von dem Architekten Ludwig Mies erbaut, der sich später Mies van der Rohe nannte. (picture alliance / dpa / Soeren Stache)Können Häuser ein Eigenleben entwickeln, womöglich dem Leben seiner Bewohner schaden? In dem neuen Roman "Das Gartenzimmer“ von Andreas Schäfer geht es um eine 1909 gebaute Villa, um den Architekten, die Bewohner und um ein dunkles Geheimnis.

Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Auf den Spuren der Ahnen - Die genetische Erforschung der Sklaverei
29 perc 99. rész Stang, Michael
Sklaven auf einem Schiff um 1881. (Getty Images / Grafissimo)Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert wurden rund 12,5 Millionen Menschen aus Afrika gewaltsam versklavt. Genetische Daten können neue historische Erkenntnisse dazu liefern. In den USA ist die Ahnenforschung bereits ein Geschäftsmodell.

Von Michael Stang
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Fluchthilfe für NS-Verbrecher - Die "Rattenlinie" nach Argentinien
29 perc 99. rész Eglau, Victoria
Eichmann auf einem Schiff Richtung Argentinien. (imago images / United Archives International)Als sicherer Hafen für Nazis hat Argentinien traurige Berühmtheit erlangt. Dahin zu gelangen war gar nicht so schwer. Ermöglicht durch schwache Kontrollen und Unterstützer in verschiedenen Ländern. Darunter auch der argentinische Staatspräsident Perón.

Von Victoria Eglau
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


CO2-Kompensation - Schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse
30 perc 99. rész Robert Fishman
Ein Arbeiter verschraubt Sonnenkollektoren im Solarpark in Leutkirch (Kreis Ravensburg).  (dpa/ Raimund Haser)Erst die Umwelt belasten, dann den Schaden ausgleichen lassen? Kann das funktionieren? Die inzwischen sehr zahlreichen Anbieter von CO2-Kompensationen versprechen dies. Doch was bringt das wirklich fürs Klima? Und wer profitiert vom guten Gewissen?

Von Robert B. Fishman
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gewalt in der Geburtshilfe - "Wenn sie jetzt schon so schreien, wird das hier nichts"
28 perc 99. rész Jährling, Ulrike
Ein Arzt im Kreißsaal hält einen neugeborenen Säugling hoch. (picture alliance / dpa / Goll)Die personelle Ausstattung in der Geburtshilfe ist schlecht, die Rate der medizinischen Interventionen hoch. Jede dritte Frau berichtet von Momenten, die sie während der Geburt als übergriffig, respektlos oder gar gewalttägig erlebt hat. Ein neues #MeToo?

Von Ulrike Jährling
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der Brexit, das Virus und die Literatur - "I want my country back"
29 perc 99. rész von Trotha, Hans
Ein englischer 'Pro-Brexit' Demonstrant mit einem 'Happy Brexit Day' Button am Anzug in Nationalfarben vor dem Parliament Square in London, 31. Januar, 2020. (imago images/Empics/Matt Crossick)Nach der Entscheidung, Europa zu verlassen, bot sich britischen Autorinnen und Autoren viel Romanstoff. Dann kam die nächste Realität gewordene Dystopie: das Virus. Was bedeutet die Kombination aus Brexit und Covid-19 für die britische Literatur?

Von Hans von Trotha
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wenn Kinder psychisch krank sind - Mama, es geht mir so schlecht
29 perc 99. rész Carina Schroeder
Ein jugendliches Kind sitzt in einem roten Kapuzenpullover mit dem Rücken zum Betrachter auf einer Wiese. Im Hintergrund ist ein Plattenbau zu sehen.  (imago images / Thomas Eisenhuth)Schule, Freunde oder ihre Hobbys: All das wurde für Savanna nebensächlich. Die heute 15-Jährige griff zu Alkohol, verletzte sich selbst. Sie brauchte dringend Hilfe – und ging freiwillig in eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Von Carina Schroeder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der Nürnberger Prozess 1945/46 - Recht statt Rache
30 perc 99. rész Winfried Sträter
Historische Farbaufnahme der Angeklagten während des Prozesses gegen die Kriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärtribunal IMT, bei dem 22 Anführer von Nazi-Deutschland vor Gericht standen. (imago images / Reinhard Schultz)"Die wahre Klägerin ist die Zivilisation", sagte der US-Chefankläger 1945 in Nürnberg. Das Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher sollte eine welthistorische Zäsur sein. Doch nach spektakulärem Auftakt zeigte sich: Die Rechtsfindung war schwierig.

Von Winfried Sträter
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Endlich getrennt! - Meine 40 Jahre mit dem Automobil
29 perc 99. rész Günther Wessel
Günther Wessel mit seinem Renault 1977. Ein Pärchen schaut aus dem Dachfenster eines gelben Renaults. (Günther Wessel)Im Sommer 1979 kaufte sich der 19-jährige Günther Wessel sein erstes Auto. Im Sommer 2018 verschenkte er sein letztes. Dazwischen liegen 40 Jahre, in denen Autos erst Freiheit bedeuteten und heute für viele nur noch ein Ärgernis sind.

Von Günther Wessel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Auch Justitia kann irren - Wenn Strafverfahren wieder aufgerollt werden
28 perc 99. rész Fiebig, Peggy
Ein hölzerner Richterhammer vor hellem Hintergrund (Symbolfoto) (Unsplash / Tingey Injury Law Firm )Fehler in der Justiz kommen vor: Die Hürden für die Wiederaufnahme strafrechtlicher Verfahren sind allerdings sehr hoch. Wie geht es einem Menschen, der jahrelang auf die Korrektur eines Urteils hofft – und wo finden Betroffene Unterstützung?

Von Peggy Fiebig
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rijeka literarisch - Europäische Kulturhauptstadt 2020 (Feature)
31 perc 99. rész Schwanitz, Mirko
Autor: Schwanitz, Mirko
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zukunftswerkstoff Graphen - Der flache Alleskönner
29 perc 99. rész Rieger, Jenny; Kaspar, Frank
Eine Wissenschaftlerin zeigt einen Graphen, mit hexagonalen Molekülen (Symbolbild). (Getty/iStockphoto)Biegsame Bildschirme, superschnelle Chips: Die Erwartungen an Graphen schießen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entdeckung des sehr leitfähigen und stabilen Werkstoffs bekannt gegeben wird. Ist der Hype berechtigt?

Von Jennifer Rieger und Frank Kaspar
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Landnahme vor 400 Jahren - Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika
30 perc 99. rész Jürgen Kalwa
Menschen schwenken US-Flaggen und Flaggen Großbritanniens bei der Einfahrt eines der Mayflower nachempfundenen Segelschiffes (picture alliance / AP Photo / David Goldman)Die Geschichten von der Mayflower und dem ersten Thanksgiving gehören zu den identitätsstiftenden historischen Mythen in den USA. Doch diese Legendenbildung ignorierte jahrhundertelang die Mitverantwortung der Siedler für den Tod vieler Ureinwohner.

Von Jürgen Kalwa
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Multiresistente Keime in der Landwirtschaft - Die nächste Pandemie könnte aus dem Hühnerstall kommen
30 perc 99. rész Berger, Alois
Masthähnchen dicht gedrängt in einem Stall (dpa / Jens Büttner)Antibiotika in der Tiermast begünstigen die Entstehung gefährlicher Superkeime. Harmlose Krankheiten könnten so wieder zur tödlichen Gefahr werden. Vor dem Rückfall ins medizinische Mittelalter warnen Ärzte. Die Politik aber zögert, Maßnahmen zu ergreifen.

Von Alois Berger
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


30 Jahre deutsche Einheit - Westdeutsch als Norm, ostdeutsch als Sonderfall
29 perc 99. rész Nichelmann, Johannes
Das Wort "wir" steht als Teil der Freiluftausstellung EinheitsEXPO in schwarz-rot-gold gefärbten Buchstaben auf dem Stadtplatz Neuer Lustgarten in Potsdam. (picture alliance / dpa / Christoph Soeder)Auch 30 Jahre nach der Wende sehen viele Ostdeutsche in ihrer Herkunft noch immer einen entscheidenden Teil ihrer Identität. Westdeutsche definieren sich hingegen kaum als solche. Aber was oder wer macht einen zum Ossi?

Von Johannes Nichelmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


World of Bookcraft - Die Symbiose von Büchern und Computerspielen
29 perc 99. rész Blees, Christian
Cosplayfan im "Minecraft"-Kostüm während Sci-Fi Parade in Stratford (2013) (picture alliance / Zuma press / London News Pictures / Tolga Akmen)Verlage beauftragen Autorinnen und Autoren damit, Romane zu Computerspielen zu verfassen, und erschließen sich so neue Märkte. Auf der anderen Seite greifen Computerspiele-Entwickler gern auf eine erfolgreiche literarische Vorlage zurück.

Von Christian Blees
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Stimme und Identität - Unser akustischer Fingerabdruck
29 perc 97. rész Weber, Martina
Ein Kind schreit in ein Mikrofon hinein. (Unsplash / Jason Rosewell)Die Stimme wird als Ausdruck der Persönlichkeit wahrgenommen. Von ihr schließen wir auf Alter, Geschlecht und sogar Attraktivität einer Person. Entsprechend bemühen sich viele, die eigene Stimme zu formen, damit sie so klingt, wie wir uns selbst sehen.

Von Martina Weber
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rapper Dan Wolf - Neue Wege in der Erinnerungskultur
30 perc 98. rész Cossais, Clarisse; Find, Christian W.
Dan Wolf performt vor jugendlichen Zuschauern. (Agnieszka Wanat)Wie die Erinnerung an den Holocaust wachhalten, auch wenn es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird? Der Rapper Dan Wolf setzt dabei auf die Kunst: Er gibt Workshops für Jugendliche an Erinnerungsorten. Zum Beispiel in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück.

Von Clarisse Cossais und Christian W. Find
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Green New Deal - Vom New Deal der 1930er-Jahre lernen
30 perc 89. rész Groß, Martina
Gruppenfoto von Franklin Roosevelt, weiteren Regierungsbeamten und Mitgliedern des Civilian Conservation Corps. (Getty Images)Regulieren und reformieren: Die Verfechter eines "Green New Deal" fordern eine radikale sozial-ökologische Wende. Ihr Vorbild ist der "New Deal", mit dem Präsident Franklin D. Roosevelt die USA aus der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre führte.

Von Martina Groß
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wien und der Tod - Metropole des Morbiden
32 perc 99. rész Stefan May
Ein metallener Totenkopf mit Krone und fehlenden Zähnen. (Imago / Peter Schickert)Den Wienern wird ein besonderes, fast freundschaftliches Verhältnis zum Tod nachgesagt. Davon zeugen nicht nur die vielen Lieder, die vom Sterben handeln, sondern auch die spektakulären Friedhöfe der Stadt. Und die Melancholie, die viele Gebäude ausstrahlen.

Von Stefan May
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


US-Amerikaner Ben Lerner zu seinem neuen Roman - "Ich hoffe, dass Amerika seine Talsohle erreicht hat"
29 perc 99. rész David, Thomas
Porträt von Ben Lerner (Getty Images / Ulf Andersen)Mit einem Gedicht lasse sich Trump zwar nicht aus dem Amt werfen, meint Ben Lerner. Doch könne Literatur zumindest dem Niedergang der Sprache entgegenwirken. In seinem Roman "Die Topeka Schule" geht er den Ursachen für die Krise der USA nach.

Von Thomas David
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Abtreibung in Deutschland - Ungewollt Schwangere werden immer schlechter versorgt
29 perc 99. rész Lydia Heller
Eine Frau kauert auf einem roten Platz in einer Ecke. (Unsplash / Verne Ho)Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, geraten unter immer größeren Druck. Paragraf 219a des Strafgesetzbuches verbietet ihnen weitgehend, über ihre Methode zu informieren. Immer weniger Mediziner wollen Abtreibungen vornehmen.

Von Lydia Heller
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store