Im Gespräch

Im Gespräch

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Deutschlandfunk Kultur Society & Culture 80 rész Die Beiträge zur Sendung
Frühjahrsputz für Körper und Seele - Richtig fasten, aber wie?
79 perc 80. rész Michalsen, Andreas
In der St. Moriz Kirche in Rottenburg hängen Zettel mit Vorsätzen für die Fastenzeit. (picture alliance / dpa / Pressebildagentur Ulmer | ulm)Die einen wollen abnehmen, andere wollen ihren Körper und Geist reinigen. Fasten liegt im Trend, nicht nur in der Zeit vor Ostern. Welche Arten des Fastens gibt es? Was ist dabei zu beachten? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen.

Andreas Michalsen im Gespräch mit Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Nobelpreisträger und Astrophysiker Reinhard Genzel
34 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Comedian Mark Filatov, alias Slavik Junge
34 perc 80. rész Schreyl, Marco
Autor: Schreyl, Marco
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Andreas Müller Tourmanager und Sozialarbeiter
38 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kapitänin Nicole Langosch
35 perc 80. rész Schreyl, Marco
Autor: Schreyl, Marco
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Adam Zagajewski - Wie der Verlust der Heimat sein Schreiben beeinflusst hat
37 perc 80. rész Heise, Katrin
Der polnische Autor Adam Zagajewski (Peter-Andreas Hassiepen)Gerade hat er den renommierten Heinrich-Mann-Preis erhalten, er wird als Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt und gilt manchem Kritiker als bedeutendster Lyriker Polens. Dabei schrieb Adam Zagajewski zwei Jahrzehnte außerhalb seines Heimatlandes.

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Autorin Ina Milert
32 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Corona-Impfung - Warum dauert es so lange?
91 perc 80. rész Ludwig, Wolf-Dieter; Mascolo, Georg
Illustration einer Spritze, Bleistift und Zirkel auf einer Zielscheibe. (imago images / Ikon Images / Gillian Blease)Die Corona-Impfung nährt die Hoffnung auf Normalität. Doch Deutschland hinkt bei der Impfquote hinterher: Chaos bei der Terminvergabe, zu wenig Impfstoff, Unsicherheit über die Vakzine. Und nun das Hin und Her um AstraZeneca. Was läuft da schief?

Moderation: Vladimir Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Selbstverteidigungslehrer Michael Stahl
33 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bildhauerin Danit
25 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Busfahrerin Susanne Schmidt - "Das Gefühl, einen Doppeldecker zu fahren, ist weich und ganz wonnig"
31 perc 80. rész Tim Wiese
Susanne Schmidt an einer Berliner Bushaltestelle. (Alexandre Sladkevich)Mit Mitte 50 wollte Susanne Schmidt ein Teil der Großstadt werden – und sie begann, Linienbusse durch Berlin zu steuern. Ihr Liebling: der Doppeldecker. Sie war Busfahrerin mit Herz und Begeisterung, doch dann forderte der Stress seinen Tribut.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide - "Ich will junge Menschen befähigen, nicht bevormunden"
33 perc 80. rész Riedel, Annette
Mouhanad Khorchide steht in Anzug vor  grünen Büschen. (Peter Grewer)Gott ist barmherzig – das ist das Credo des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide. Der Münsteraner Professor und Religionspädagoge wirbt für einen aufgeklärten, zeitgemäßen Islam. Das bringt ihm viel Anerkennung ein, aber auch Feindschaft.

Moderation: Annette Riedel
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Journalistin Natalie Amiri
32 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sehnsuchtsort Wald - Geliebt und bedroht
83 perc 80. rész Laber, Achim; Wellbrock. Nicole
Eine Wanderin sitzt auf einem Baumstamm im Wald. (Imago / Action Pictures)Der Wald liefert nicht nur Holz, er ist Lebensraum, Sauerstoffspender, Klimaregulator – und Erholungsort. Ein Waldspaziergang entspannt, egal zu welcher Jahreszeit. Doch unsere Wälder sind bedroht. Klimawandel und Schädlinge setzen ihnen zu.

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Unternehmer Dirk Roßmann
34 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Staatenlose Aktivistin Christiana Bukalo
30 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autorin Carolin Emcke
36 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dokumentarfilmer Dirk Steffens - "Die Naturzerstörung zu ignorieren, wäre ein Verbrechen"
33 perc 80. rész Timm, Ulrike
Dirk Steffens, Naturfilmer, UN-Botschafter für Biodiversität, TV-Moderator (Oliver Roetz & Dirk Steffens)Seine Sendung "Faszination Erde" ist die erfolgreichste Dokumentationsreihe im deutschen Fernsehen. Als Reisejournalist ist Dirk Steffens Augenzeuge einer immer weiter fortschreitenden Zerstörung der Erde − das hat auch ihn verändert.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz - "Der Computer hat kein Bewusstsein"
34 perc 80. rész Heise, Katrin
Kenza Ait Si Abbou blickt selbstbewußt mit Brille und rotem Pullover auf einem Holztisch aufgestützt  und vor einem blauen Hintergrund den Betrachter an. (Hendrik Gergen)Schon als kleines Mädchen hat sie sich für Mathematik interessiert. Jetzt ist Kenza Ait Si Abbou Expertin für Künstliche Intelligenz und hat ein Buch veröffentlicht, in dem sie auch der ahnungslosen Mehrheit zeigt, dass man keine Angst davor haben muss.

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Berlinale 2021 - Wie sehr vermissen Sie das Kino?
97 perc 80. rész Peitz, Christiane;Terhechte, Christoph
Barrieren mit dem Aufdruck der Berlinale-Bären stehen auf einem leeren, roten Teppich. (picture alliance / dpa / Lukas Schulze)Eine Berlinale ohne Kinos, ohne Fans am roten Teppich: Corona hat auch das weltgrößte Publikumsfestival ins Digitale gedrängt. Die Festivalkinos sind dicht, wie alle Säle im Land. Gerade jetzt feiern wir das Kino – und freuen uns auf Ihre Filmtipps!

Moderation: Vladimir Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf - "Ich versuche, ein großes Gesellschaftspanorama zu erzählen"
33 perc 80. rész Wiese, Tim
Ein älterer Mann mit Bart und Brille lächelt in die Kamera. (Axel Martens / Agentur Focus)Seine "Ostfriesenkrimis" haben einen Stammplatz in den Bestsellerlisten. Dabei kommt Klaus-Peter Wolf aus dem Ruhrpott. Doch wenn er durch die Straßen seiner Wahlheimat Norden geht, verwandelt er sich auch mal in einen Serienkiller - innerlich.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Richter Andreas Müller - „Gericht hat auch ein bisschen was mit gutem Schauspiel zu tun“
33 perc 80. rész Heise, Katrin
Der Jugendrichter und Autor Andreas Müller vor dem Amtsgericht in Bernau.  (imago images / Olaf Wagner)„Härtester Jugendrichter Deutschlands“ und „Querulant im Namen der Gerechtigkeit“: Das sind zwei Titel, die Andreas Müller anhaften. Seit Jahrzehnten setzt er sich für ein besseres Jugendstrafrecht ein – und will Cannabis entkriminalisieren.

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Modedesignerin Ute Lindner - Exklusiv statt Exquisit
33 perc 80. rész Britta Bürger
Porträtaufnahme der Modedesignerin Ute Lindner (Jana Lyons)Ihre Karriere schien vorgezeichnet: Ute Lindner sollte bei Exquisit, dem Edel-Label der DDR, Kleider entwerfen. Dann kamen die Wende und die Härten der Selbständigkeit. Heute macht Ute Lindner Mode für einen exklusiven Kundenkreis.

Moderation: Britta Bürger
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Publizist Peter Merseburger - "Das Antiautoritäre hat mich gereizt"
33 perc 80. rész Riedel, Annette
Der Journalist und Schriftsteller Peter Merseburger sitzt auf dem Blauen Sofa bei der Frankfurter Buchmesse 2007  (picture alliance / dpa / Arno Burgi)Korrespondent für den "Spiegel", Chefredakteur des NDR, Moderator von "Panorama", Autor zahlreicher Biografien: Peter Merseburgers Karriere hatte viele Stationen. Jetzt erscheinen seine "Erinnerungen eines politischen Zeitgenossen".

Moderation: Annette Riedel
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pädagogin Misbah Arshad - Der lange Weg zur Selbstverständlichkeit
30 perc 80. rész Timm, Ulrike
Eine junge Frau mit Brille und violettem Kopftuch lächelt in die Kamera (privat)Deutsch sein und Muslima sein – dass das kein Widerspruch ist, war für Misbah Arshad als Kind nicht selbstverständlich. Heute leitet sie Bildungsprojekte für muslimische Jugendliche. Auch als Gefängnisseelsorgerin hat sie gearbeitet.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


(Un)antastbar? - Was ist Würde?
80 perc 80. rész Mihr, Anja;Möllers, Christoph
Luftaufnahme auf das Rettungsschiff „Eleonore“ welches ein Schlauchboot hinter sich her zieht. Auf dem Boot sind Menschen in Rettungswesten zu sehen. (picture alliance / dpa /  Johannes Filous)"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es im ersten Artikel des Grundgesetzes. Dieser oberste Verfassungswert wird durch vieles auf die Probe gestellt. Durch Kriege, Flucht, Armut – auch durch Corona. Was verbinden wir mit Menschenwürde?

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Infektiologin Marylyn Addo
34 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kreativer Unternehmer Amir Kassaei
34 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zukunftsforscher Horst Opaschowski
33 perc 80. rész Katrin Heise
Autor: Katrin Heise
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Notärztin Lisa Federle - Dem Virus immer einen Schritt voraus
32 perc 80. rész Timm, Ulrike
Notärztin Lisa Federle steht vor dem Testmobil für Corona-Antigentests in Tübingen. (picture alliance / dpa /  Sebastian Gollnow)Während andere noch die Lage analysieren, handelt Lisa Federle schon. In der Coronakrise wurde die Tübinger Notärztin durch ihren Weitblick und ihr Organisationstalent weit über die deutschen Grenzen hinaus zum Vorbild.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Intensivpfleger und Metal-Sänger Marcus Bischoff
32 perc 80. rész Wiese, Tim
Autor: Wiese, Tim
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Unendlicher Lockdown - Was tun gegen den Corona-Frust?
88 perc 80. rész Ebbecke-Nohlen, Andrea;Kalbitzer, Jan
Eine Frau hält einen kleinen Jungen von hinten an den Schultern – beiden schauen zum Fenster hinaus, an das mit dünnen Strichen ein bunter regenbogen gemalt ist. (imago images / Westend 61)Seit einem Jahr leben wir mit dem Coronavirus und seit November im Lockdown. Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und Homeschooling, Lagerkoller und Vereinsamung. Der Ausgang ungewiss. Das zermürbt. Das zieht runter. Was gibt uns Kraft, durchzuhalten?

Moderation: Vladimir Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kunstgießer Hermann Noack
35 perc 80. rész Schreyl, Marco
Autor: Schreyl, Marco
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Fotojournalistin Julia Leeb
35 perc 80. rész Katrin Heise
Autor: Katrin Heise
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dirigent Patrick Hahn
33 perc 80. rész Marco Schreyl
Autor: Marco Schreyl
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schauspielerin Mala Emde
34 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Musiker Andrej Hermlin
35 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Stromfresser Internet - Wie viel Energie verbrauchen Google, Netflix & Co.?
75 perc 80. rész Heise, Katrin
Die Logos der Streaming Dienste Amazon Prime Video, Netflix, amazon music und youtube sind auf einem Fernseher zu sehen. (imago / photothek.de / Thomas  Trutschel)Corona hat einen Teil unseres Lebens ins Netz verlagert: Statt Meetings gibt es Videokonferenzen, Unterricht läuft über Videochat, Streaming ersetzt Kino. Und jede Aktion im Internet verbraucht Energie. Wie passt das zum Klimaschutz?

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ex Bildungsministerin und -Botschafterin Annette Schavan
33 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pigmenthersteller David Kremer
31 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz
34 perc 80. rész Riedel, Annette
Autor: Riedel, Annette
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schriftsteller Feridun Zaimoglu
29 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lehrerin Sabeth Schmidthals
34 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gendern oder nicht? - Helfen * bei der Gleichstellung?
84 perc 80. rész Pickert, Nils; Pollatschek, Nele
Ein pinkes Sternchen ist auf gelbem Hintergrund zu sehen. (Deutschlandfunk Kultur)Bürger*innen, Bürger_innen oder BürgerInnen? Das Gendern ist ein heißes Thema. Die einen sehen es als Ausdruck der Gleichstellung, andere empfinden es als Sprachverhunzung und Bevormundung. Wie kann eine geschlechtergerechte Sprache aussehen?

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Tänzerin und Choreographin Joana Tischkau
34 perc 80. rész Wiese, Tim
Autor: Wiese, Tim
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Psychiaterin und Autorin Melitta Breznik - Die heilende Kraft des Schreibens
35 perc 80. rész Britta Bürger
Ein Porträt der Psychiaterin und Autorin Melitta Breznik. (picture alliance / dpa | Uwe Zucchi)Tagsüber Patienten behandeln, abends schreiben – so lebt Melitta Breznik. Die österreichische Psychiaterin arbeitet in der Schweiz. Sechs Romane hat sie bisher veröffentlicht, zuletzt ein Buch über das Sterben ihrer Mutter.

Moderation: Britta Bürger
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Architektin und Autorin Zora del Buono - "Raus ins Leben. Gucken, was ist. Immer weiter!"
33 perc 80. rész Susanne Führer
Die Architektin und Schriftstellerin Zora del Buono im Porträt. (Foto: Stefan Bohrer)Sie hat die Zeitschrift „mare“ mitgegründet: Zora del Buono. Inzwischen hat sich die Architektin auch als Schriftstellerin einen Namen gemacht. In ihrem letzten Roman „Die Marschallin“ geht sie ihrer Familiengeschichte auf den Grund.

Moderation: Susanne Führer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aktivist und Autor Amed Sherwan - „Meine Mutter glaubte, ich sei von einem Dschinn besessen“
33 perc 80. rész Wiese, Tim
Amed Sherwan (Florian Chefai)Als 15-Jähriger wandte sich der Iraker Amed Sherwan öffentlich vom Islam ab. Gefängnis und Folter waren die Folge, Sherwan musste aus seiner Heimat fliehen. Heute lebt der bekennende Atheist in Deutschland, er kämpft für Toleranz und Vielfalt.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Clown Pic - Vom Geheimnis perfekter Seifenblasen
34 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Büro, Homeoffice, Produktion - Arbeitsschutz in Corona-Zeiten
84 perc 80. rész Steinhauer, Gisela
Homeoffice historisch: Eine junge Frau sitzt am Wohnzimmertisch mit Schreibmaschine und aufgeschlagenen Büchern, Deutschland 1960er Jahre.  (picture alliance/United Archives/Pilz)Homeoffice: Seit dieser Woche sind Arbeitgeber verpflichtet, dies zu ermöglichen, zunächst befristet bis zum 15. März. Wie aber werden diejenigen geschützt, die in der Corona-Pandemie nicht von zu Hause aus arbeiten können?

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Philosoph und Koch Malte Härtig - "Ich wollte das Kochen erforschen"
32 perc 80. rész Wiese, Tim
Malte Härtig posiert für ein Pressefoto. (Jule Frommelt)Riechen, kneten, schmecken: Essen besteht für Malte Härtig aus Sinnlichkeit und Haltung. In seinen preisgekrönten Kochbüchern wirbt der Koch und Philosoph dafür, Lebensmittel wertzuschätzen. In Japan entdeckt er: Kochen kann eine Philosophie sein.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich - "Die konnten mich einfach nicht plattmachen"
34 perc 80. rész Führer, Susanne
Porträt von Regina Halmich (Burkhard Goertz)Boxende Frauen wurden bestenfalls belächelt, bis Regina Halmich kam: Die Badenerin war zwölf Jahre lang Profi-Boxweltmeisterin, ihre Kämpfe erreichten Top-Quoten im Fernsehen. Und auch nach dem Ende der Sportkarriere ist sie eine gefragte Person.

Moderation: Susanne Führer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Managerin Petra von Strombeck - "Ohne Quoten passiert zu wenig"
32 perc 80. rész Katrin Heise
Managerin Petra von Strombeck (NEW WORK SE)Vor einem Jahr rückte Petra von Strombeck in den Vorstand eines Unternehmens vor, das zuvor eine Frauenquote von Null als Ziel ausgerufen hatte. Frauen fordert sie auf: "Traut euch, macht euch bemerkbar".

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Umweltaktivistin Nora Griefahn - Eine müllfreie Welt ist keine Utopie
33 perc 80. rész Bürger, Britta
Nora Griefahn posiert für ein Foto  (Sonja Müller)Autos ohne Emissionen, Gebäude ohne Sondermüll - dafür streitet Nora Griefahn. Wenn wir in natürlichen Kreisläufen denken, müssen wir nicht einmal auf viel verzichten, sagt die Gründerin der NGO "Cradle to Cradle".

Moderation: Britta Bürger
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Buchgestalter Friedrich Forssman - Die Schrift soll dem Inhalt dienen
34 perc 80. rész Bürger, Britta
Porträtfoto von Friedrich Forssman, aufgenommen im Berliner Haus des Rundfunks (Gregor Baron)Friedrich Forssman wusste schon mit 16 Jahren, dass er sein Leben den Büchern widmen wollte. Für ihn ist ein Buchgestalter mehr als ein Designer: Der Schriftsetzer ist Verbündeter der Lesenden, der sie an die Hand nimmt und durch den Text führt.

Moderation: Britta Bürger
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Corona und die Spätfolgen - Genesen, aber nicht gesund
81 perc 80. rész Frommhold, Jördis;Birner, Birgit
Eine erschöpfte Frau auf einem Laufband (Illustration) (imago images / fStop Images / Malte Mueller )Statistisch gelten sie als genesen. Doch viele Corona-Patientinnen und -Patienten klagen noch Monate nach der akuten Phase über Erschöpfung, Atem- und Bewegungsprobleme. Was können Betroffene tun? Was wissen wir mittlerweile über die Krankheit?

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Modedesignerin Eva Mücke
33 perc 80. rész Timm, Ulrike
Autor: Timm, Ulrike
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pfarrerin Jasmin El-Manhy - Kirche für Kirchenferne
32 perc 80. rész Timm, Ulrike
Die Pastorin Jasmin El-Manhy steht in einer Kirche und schaut in die Kamera. Im Hintergrund sind die Kirchenfenster zu sehen. (Urban Ruths)Jasmin El-Manhy hat die letzten Jahre in der Gethsemane-Kirche gepredigt, jetzt baut die Pfarrerin ein Kirchen-Startup in Berlin-Neukölln auf. Dabei konnte die Tochter eines Muslims und einer Katholikin mit Jesus lange nichts anfangen.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht - Vielschreiber, Frühaufsteher und Sportfan
33 perc 80. rész Britta Bürger
Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht bei einem Vortrag im Audimax der Universität Bayreuth. (imago images / Peter Kolb)Eigentlich sollte Hans Ulrich Gumbrecht Chirurg werden, doch er war "drastisch ungeschickt". Und interessierte sich ohnehin mehr für Geschichte, Philosophie und Sport. Der Romanist lebt in den USA - und freut sich über den neuen Präsidenten.

Moderation: Britta Bürger
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Pressesprecher Thilo Cablitz
33 perc 80. rész Wiese, Tim
Autor: Wiese, Tim
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sekretärin und Autorin Heide Sommer
34 perc 80. rész Riedel, Anette
Autor: Riedel, Anette
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bringt Corona Frauen an den Herd? - Wo bleibt die Geschlechtergerechtigkeit?
91 perc 80. rész Allmendinger, Jutta; Altgeld, Thomas
Eine Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter in einer modernen Küche am Herd. Im Vordergrund ist in der Unschäre ein kleiner Junge an einem Laptop zu sehen. (imago images / photothek / Ute Grabowsky)Kinder, Küche, Homeoffice – Corona reaktiviert überholt geglaubte Rollenbilder. Unbezahlte Haus- und Familienarbeit bleiben überwiegend an den Frauen hängen – ein Karrierekiller. Wie schaffen wir Geschlechtergerechtigkeit? Diskutieren Sie mit!

Moderation: Vladimir Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geigerin Lisa Batiashvili - "Meine Geige ist wie ein zusätzliches Kind"
38 perc 80. rész Schreyl, Marco
Eine schwarz-weiß Aufnahme von Lisa Batiashvili mit Geige und ihrer Spiegelung.  (Chris Singer)Mit vier Jahren erhielt Lisa Batiashvili von ihrem Vater den ersten Geigenunterricht. Heute gilt die Wahl-Münchnerin als eine der besten Violinistinnen der Welt. Auf ihrem jüngsten Album kann man die gebürtige Georgierin zum ersten Mal jenseits der Klassik hören.

Moderation: Marco Schreyl
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Autorin Jasmin Schreiber - "Hoffentlich wird es kein Bestseller"
33 perc 80. rész Wiese, Tim
Porträt von Jasmin Schreiber. (Jasmin Schreiber)Jasmin Schreibers erster Roman „Marianengraben“ landete gleich in den Bestsellerlisten. Die Biologin und Autorin beschäftigt sich - mehr aus Zufall - nun schon seit Jahren mit Sterben und Tod.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Psychiaterin und Psychotherapeutin Meryam Schouler-Ocak
35 perc 80. rész Marco Schreyl
Autor: Marco Schreyl
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Musiker und Städtebautheoretiker Christopher Dell - Improvisieren auf dem Vibrafon und in der Wissenschaft
34 perc 80. rész Heise, Katrin
Porträt von Musiker (Jazz-Vibrafonist) und Städtebautheoretiker Christopher Dell. (Johanna Lippmann)Christopher Dell arbeitet viel aus dem Stegreif - als Musiker, der zu den führenden Vibrafonisten zählt. Und als Vordenker der Stadtentwicklung, der an Universitäten lehrt. Improvisieren ist für ihn eine Kulturtechnik, nicht nur in Coronazeiten.

Moderation: Katrin Heise
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning
32 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mehr Gemeinsinn, mehr Gemeinschaft - Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
83 perc 80. rész Aras, Muhterem;Boehnke, Klaus
Illustration einer Menschenmenge, die sich zum linken Bildrand hin verdichtet. (Getty Images / DigitalVision Vectors / smartboy10)Die soziale Spaltung, wachsender Populismus, Rechtsruck, eine immer pluraler werdende Gesellschaft – und dann noch Corona. Die Herausforderungen für unser Zusammenleben sind enorm. Was können wir für mehr Gemeinschaft tun?

Moderation: Vladimir Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Restauratorin Christina Verbeek - "Das Hauptgefühl ist Ehrfurcht"
31 perc 80. rész Wiese, Tim
Christina Verbeek restauriert eine steinerne Statue. (Frank Villwock)Ob 3000 Jahre alte ägyptische Grabkammern oder deutsche Gotteshäuser: Christina Verbeek lässt Zeugnisse längst vergangener Zeiten neu erstrahlen. Dafür hat die Restauratorin eigens einen Laser mitentwickelt.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Restauratorin Christina Verbeek - "Das Hauptgefühl ist Ehrfurcht"
31 perc 78. rész Wiese, Tim
Christina Verbeek restauriert eine steinerne Statue. (Frank Villwock)Ob 3000 Jahre alte ägyptische Grabkammern oder deutsche Gotteshäuser: Christina Verbeek lässt Zeugnisse längst vergangener Zeiten neu erstrahlen. Dafür hat die Restauratorin eigens einen Laser mitentwickelt.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Musiker und Moderator Götz Alsmann
39 perc 80. rész Heise, Katrin
Autor: Heise, Katrin
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autorin und Coach Syd Atlas
35 perc 80. rész Bürger, Britta
Autor: Bürger, Britta
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht - "Schnecken sind die Renner der Evolution"
33 perc 80. rész Timm, Ulrike
Matthias Glaubrecht (Sebastian Engels)Der Leiter des "Centrums für Naturkunde" in Hamburg, Matthias Glaubrecht, kämpft für den Artenschutz. Denn so schnell wie die Arten verschwinden, kommt die Forschung nicht mehr hinterher. Daher heißt sein jüngstes Buch auch: "Das Ende der Evolution".

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Transsexuelle Soldatin Anastasia Biefang - "Ich war sehr gut im Verdrängen"
32 perc 80. rész Wiese, Tim
Anastasia Biefang ist die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr. (picture alliance / dpa / Sven Simon)40 Jahre lebt Anastasia Biefang als Mann, sie arbeitet bei der Bundeswehr. Was sie schon lange fühlt, macht Anastasia Biefang 2015 öffentlich: Sie ist eine Frau. Heute ist sie die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Naturschutz - Was können wir für die Artenvielfalt tun?
83 perc 75. rész Emde, Hannah;Kreiser, Konstantin
Von Topfpflanzen abgerissene vertrocknete Blüten liegen auf einem Haufen. (dpa / Karl-Josef Hildenbrand)Die Natur ist unsere Lebensquelle, Nahrungslieferant, Klimaregulator. Doch das Gleichgewicht ist bedroht. Über 130 Tier- und Pflanzenarten sterben jeden Tag aus. In Deutschland gelten 7000 Arten als gefährdet, weltweit bis zu eine Million. Was tun?

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Lö Jonathan Meese - "Das Falsche raus und das Geile rein!"
73 perc 78. rész Führe, Susanne
Autor: Führe, Susanne
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kunstfahnder Willi Korte - Der Indiana Jones der Kunstwelt
36 perc 77. rész Führer, Susanne
Der Kunstfahnder Willi Korte (dpa / picture alliance / Matthias Balk)Die Zeit der Undercover-Aktionen mit Mikro am Brusthaar ist für Kunstfahnder Willi Korte vorbei. Heute spürt er NS-Raubkunstwerke für die Nachkommen jüdischer Privatsammler auf. Dafür braucht es vor allem Aktenstudium – und manchmal das FBI.

Moderation: Susanne Führer
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Tamika Campbell
32 perc 80. rész Riedel, Annette
Autor: Riedel, Annette
Sendung: Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Architekt Wolfram Putz - "In der Welt ist der rechte Winkel eine Seltenheit"
35 perc 80. rész Ulrike Timm
Von links nach rechts: Thomas Willemeit, Wolfram Putz und Lars Krückeberg. (Laif / Amin Akhtar)Das Architekturbüro GRAFT ist bekannt für moderne, oft organisch wirkende Gebäude. Der Architekt Wolfram Putz hat die Firma mit seinen Studienkollegen Lars Krückeberg und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet. Ihr erster Kunde war Brad Pitt.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Hörspielproduzentin Heikedine Körting - Die Mutter aller Kinderhörspiele
33 perc 80. rész Wiese, Tim
Heikedine Körting in ihrem Tonstudio. (Jan Steinhaus)Seit Generationen fiebern Kinder bei ihren Hörspielen mit: In Heikedine Körtings Studio entstehen Klassiker wie "Die drei ???", "TKKG" oder "Hanni und Nanni". Publikumserfolge, die der Regisseurin einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde sicherten.

Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store