NDR Kultur - Neue Bücher

NDR Kultur - Neue Bücher

Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.

NDR Kultur Arts 40 rész Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
Bernhard Heckler: "Das Liebesleben der Pinguine"
4 perc 40. rész
Der Münchner Journalist Bernhard Heckler schreibt in seinem Roman über drei Menschen, die nicht voneinander loskommen.
Rebekka Kricheldorf: "Lustprinzip"
4 perc 39. rész
Die Dramatikerin Rebekka Kricheldorf beschwört in ihrem Romandebüt "Lustprinzip" das wilde Berlin der 90er-Jahre herauf.
Martin Walser: "Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist"
3 perc 37. rész
"Sprachlaub" ist eine Sammlung von Augenblickstexten und Gedichten von Martin Walser - verbunden mit Aquarellen seiner Tochter Alissa.
Heinrich Mann: "Der Untertan"
5 perc 38. rész
Anlässlich des 150. Geburtstags von Heinrich Mann erscheint eine Neuausgabe seines bekannten Romans "Der Untertan".
Juli Zeh: "Über Menschen"
4 perc 36. rész
In Juli Zehs neuem Roman flieht die Protagonistin Dora aufs Land ins Brandenburgische - vor Corona und ihren Problemen.
Bildband "Terra Incognita Tuva" von Uli Balß
4 perc 35. rész
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebt die russische Republik Tuva im Zentrum Asiens eine kulturelle Renaissance.
Simone Buchholz: "River Clyde"
4 perc 40. rész
Im neuen Buch von Simone Buchholz reist Staatsanwältin Chastity Riley für eine Familienangelegenheit nach Schottland.
Helga Schubert: "Vom Aufstehen"
4 perc 39. rész
In "Vom Aufstehen" erzählt Helga Schubert kurze Episoden über sich, ihre Mutter und ein Jahrhundert deutscher Geschichte.
William Boyd: "Trio"
4 perc 40. rész
Was William Boyds Roman "Trio" auszeichnet, ist sein trockener Humor. Er liest er sich wie eine temporeiche Miniserie.
Gabriele von Arnim: "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand"
4 perc 39. rész
Gabriele von Arnim beschreibt in ihrem neuen Buch die letzten Jahre vor dem Tod ihres Mannes, der durch zwei Schlaganfälle gelähmt war.
Joachim Lottmann: "Sterben war gestern"
4 perc 38. rész
Joachim Lottmann mixt reale mit fiktiven Figuren und streift auf unterhaltsame Weise die aktuellen Themen der Gegenwart.
Tomasz Jedrowski: "Im Wasser sind wir schwerelos"
4 perc 37. rész
Der Roman besticht durch die Eleganz, mit der diese Geschichte über die Beziehung zwischen zwei Männern erzählt ist.
Thomas Kunst: "Zandschower Klinken"
4 perc 40. rész
Der Geist der Rebellion durchweht Thomas Kunsts Texte. Das liegt daran, dass er aus dem literarischen Underground kommt.
Maria Haas: "Matriarchinnen"
4 perc 39. rész
Der Bildband "Matriarchinnen" ermöglicht eine beeindruckende Reise im Kopf, garniert mit wenig, aber informativem Text.
Christian Krachts Mutter-Sohn-Geschichte: "Eurotrash"
4 perc 38. rész
Das neue Buch des "Faserland"-Autors ist eine Komödie in Romanform, die auf unheimlich komische Weise vom Abgründigen erzählt.
Takis Würger: "Noah"
4 perc 39. rész
In dem neuen Roman von Takis Würger geht es um eine wahre Geschichte. Erzählt wird sie von dem Juden Noah Klieger.
Mithu Sanyal: "Identitti"
4 perc 38. rész
Der Roman der Wissenschaftlerin und Journalistin fährt mitten hinein in die Debatte über kulturelle Identität und Rassismus.
Isabel Allende: "Was wir Frauen wollen"
4 perc 40. rész
"Was wir Frauen wollen" ist ein feministisches Plädoyer, das die Autorin in kurze anekdotische Kapitel eingebettet hat.
Florian Knöppler: "Kronsnest"
3 perc 39. rész
"Kronsnest" ist ein Sittengemälde des bäuerlichen Lebens in Schleswig-Holstein zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg.
Roberto Andò: "Ciros Versteck"
4 perc 40. rész
Roberto Andòs neuer Roman wird unter seiner Regie verfilmt: "Ciros Versteck" oder im Original "Il Bambino nascosto".
Callan Wink: "Big Sky Country"
4 perc 39. rész
"Big Sky Country" erzählt vom verunsicherten, einsamen Jungen August und wie er unter der Trennung der Eltern leidet.
"Pioniere der Skifotografie"
4 perc 38. rész
Der nostalgische Bildband von den Anfängen des Skisports zeigt Fotografien atemberaubender Abfahrten und romantischer Panoramen.
Hilary Leichter: "Die Hauptsache"
4 perc 38. rész
Hilary Leichters Roman "Die Hauptsache" ist eine kluge Parabel auf die moderne Arbeitswelt: originell und bildstark.
Jakob Nolte: "Kurzes Buch über Tobias"
4 perc 35. rész
Wegen seiner surrealen Erzählweise wird Jakob Noltes Werk häufig eine Nähe zu den Filmen von David Lynch nachgesagt.
Nina Weijers: "Ich. Sie. Die Frau"
5 perc 37. rész
Um das Sezieren des weiblichen Ichs und die Verwobenheit von Arbeit und Leben einer Künstlerin geht es in Weijers Roman.
Kristina Hauff: "Unter Wasser Nacht"
4 perc 40. rész
"Unter Wasser Nacht" ist ein Kriminalroman, bei dem die klassische Wer-war-der-Täter-Suche nicht im Mittelpunkt steht.
Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam"
5 perc 39. rész
Simon Urban erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sich schon als Kind für Recht und Gesetz interessiert.
Lars Eidinger: "Autistic Disco"
5 perc 36. rész
Der bekannte Schauspieler fotografiert täglich seine Umwelt. Auch Museen sind auf den Künstler aufmerksam geworden.
Cees Nooteboom: "Abschied"
4 perc 39. rész
Der Gedichtband "Abschied - Gedicht aus der Zeit des Virus" von Cees Nooteboom ist recht melancholisch geraten.
Barney Norris: "Die Jahre ohne uns"
4 perc 38. rész
Barney Norris erinnert in seinem Roman "Die Jahre ohne uns" an den schmalen Grat zwischen dem gesunden und dem verlorenen Verstand.
Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc."
5 perc 37. rész
Bernardine Evaristos Lektionen in Gender-Forschung funktionieren ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Witz und Ironie.
Danielle McLaughlin: "Dinosaurier auf anderen Planeten"
4 perc 40. rész
Danielle McLaughlin schreibt sehr intensive Geschichten über Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.
Simon Annands Theater-Fotos: "Time to Act"
4 perc 36. rész
Der Bildband des Theaterfotografen Simon Annand zeigt Bilder von großen Mimen hinter den Kulissen des Theaterbetriebes.
Hans Pleschinski: "Am Götterbaum"
4 perc 40. rész
Hans Pleschinskis neuer Roman "Am Götterbaum" ist dem wenig bekannten Literaturnobelpreisträger Paul Heyse gewidmet.
Mirko Bonné: "Seeland Schneeland"
4 perc 39. rész
Mirko Bonné erzählt in seinem neuen Roman "Seeland Schneeland" von einer schwierigen Liebe auf einem Auswandererschiff.
Juan Gabriel Vásquez: "Lieder für die Feuersbrunst"
4 perc 38. rész
Eine CD von Juan Gabriel Vásquez - vorgestellt auf NDR Kultur.
Dmitrij Kapitelman: "Eine Formalie in Kiew"
4 perc 37. rész
Der Ich-Erzähler möchte nach 25 Jahren in Deutschland die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen und kämpft mit den Behörden.
Franzobel: "Die Eroberung Amerikas"
4 perc 36. rész
In "Die Eroberung Amerikas" geht es um eine jahrelange Expedition durch das heutige Florida, angeführt von Hernando de Soto.
Haruki Murakami: "Erste Person Singular"
4 perc 35. rész
Um die Frage "Wer ist Ich?" kreisen die Geschichten in Huraki Murakamis neuem Buch, der ein brillanter Erzähler ist.
Isaac Rosa: "Glückliches Ende"
4 perc 39. rész
Isaac Rosa erzählt vom Auseinanderbrechen einer Ehe. Ein "Glückliches Ende", wie es der Titel suggeriert, gibt es aber nicht.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store