Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
                                                                Arts                                                                40 rész                                Die Beiträge zur Sendung                                                                
                            
                        Helge-Ulrike Hyams: "Denk ich an Moria" - Die alltägliche Überforderung
        7 perc
                40. rész
                     Was treibt freiwillige Helfer an, Flüchtlingen in der Not zu helfen? Wie gehen sie mit dem Druck und den Belastungen auf Körper und Seele um? Das beschreibt die 79-jährige Helferin Helge-Ulrike Hyams in ihrem Erfahrungsbericht "Denk ich an Moria".
Was treibt freiwillige Helfer an, Flüchtlingen in der Not zu helfen? Wie gehen sie mit dem Druck und den Belastungen auf Körper und Seele um? Das beschreibt die 79-jährige Helferin Helge-Ulrike Hyams in ihrem Erfahrungsbericht "Denk ich an Moria". Von Martin Gerner
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Elisa Diallo: "Französisch verlernen"  - Ein starker Appell für Demokratie
        6 perc
                39. rész
                     Trotz rassistischer Erlebnisse als Austauschschülerin in Schweinfurt hat Elisa Diallo beschlossen, Deutsche zu werden. In ihrem sehr persönlichen Essay „Französisch verlernen“ erklärt sie ihre Beweggründe und wirbt für eine weltoffene Demokratie.
Trotz rassistischer Erlebnisse als Austauschschülerin in Schweinfurt hat Elisa Diallo beschlossen, Deutsche zu werden. In ihrem sehr persönlichen Essay „Französisch verlernen“ erklärt sie ihre Beweggründe und wirbt für eine weltoffene Demokratie. Von Clarisse Cossais
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Dulce Maria Cardoso: "Die Rückkehr" - Neuanfang im Mutterland
        6 perc
                38. rész
                     Ein Junge erlebt die beschwerliche Rückkehr seiner Familie aus der Kolonie Angola nach Lissabon. Die portugiesische Schriftstellerin Dulce Maria Cardoso schöpft für diese sensibel und eindringlich erzählte Geschichte aus ihrer eigenen Biografie.
Ein Junge erlebt die beschwerliche Rückkehr seiner Familie aus der Kolonie Angola nach Lissabon. Die portugiesische Schriftstellerin Dulce Maria Cardoso schöpft für diese sensibel und eindringlich erzählte Geschichte aus ihrer eigenen Biografie. Von Dirk Fuhrig
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Anna Baar: "Nil" - Poetische Selbstbefragung
        6 perc
                40. rész
                     Was geschieht der Schreibenden, wenn sie sich dem Schreiben anheimgibt? Wirkt Fiktion auf die Wirklichkeit ein? Anna Baars Roman "Nil" ist eine poetische Selbstbefragung voller origineller, anrührender, grotesker und grausamer Bilder.
Was geschieht der Schreibenden, wenn sie sich dem Schreiben anheimgibt? Wirkt Fiktion auf die Wirklichkeit ein? Anna Baars Roman "Nil" ist eine poetische Selbstbefragung voller origineller, anrührender, grotesker und grausamer Bilder. Von Carsten Hueck
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik - "Die Vermessung des Lebens" von Peter Spork
        4 perc
                39. rész
                    Henry Keazor: "Raffaels Schule von Athen" - Ein Bild in tausend Wandlungen
        6 perc
                40. rész
                     Die ikonische „Schule von Athen“ von Raffael wurde im Laufe der Jahrhunderte tausendfach adaptiert, imitiert und immer wieder neu interpretiert. Der Kunsthistoriker Henry Keazor schildert das Phänomen nun ausführlich in einer Studie.
Die ikonische „Schule von Athen“ von Raffael wurde im Laufe der Jahrhunderte tausendfach adaptiert, imitiert und immer wieder neu interpretiert. Der Kunsthistoriker Henry Keazor schildert das Phänomen nun ausführlich in einer Studie. Von Michael Opitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Boris Lurie: "Haus von Anita" - Sadomasochistische Abhängigkeit als Metapher
        6 perc
                40. rész
                     Der Holocaust-Überlebende Boris Lurie war der große Provokateur der US-Kunstszene in den 1960er-Jahren. In seinem Roman "Haus von Anita" läuft er mit extremer Leidensästhetik Sturm gegen die westliche Konsumgesellschaft.
Der Holocaust-Überlebende Boris Lurie war der große Provokateur der US-Kunstszene in den 1960er-Jahren. In seinem Roman "Haus von Anita" läuft er mit extremer Leidensästhetik Sturm gegen die westliche Konsumgesellschaft. Von Ingo Arend
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik - "Ein Riss im Stoff des Lebens" von Verena Stefan
        5 perc
                39. rész
                    Buchkritik - "Das große Kunst-Sammelsurium" von Helena Hunt und James Brown
        6 perc
                40. rész
                    Christoph Ransmayr: "Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten" - Familientragödie in dystopischem Setting
        6 perc
                39. rész
                     Ein Sohn hadert mit seinem Vater, der ein mehrfacher Mörder sein soll. In seinem neuen Roman verbindet Christoph Ransmayr eine intime und tragische Familiengeschichte mit einer globalen Dystopie. Doch am Ende steht Vergebung.
Ein Sohn hadert mit seinem Vater, der ein mehrfacher Mörder sein soll. In seinem neuen Roman verbindet Christoph Ransmayr eine intime und tragische Familiengeschichte mit einer globalen Dystopie. Doch am Ende steht Vergebung. Von Wolfgang Schneider
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Hörbuchkritik: "Hyde-Away" von Christian Gailus
        4 perc
                40. rész
                    Buchkritik - "Camel Travel" von Volha Hapeyeva
        5 perc
                39. rész
                    Armin Schäfer, Michael Zürn: "Die demokratische Regression" - Deprimierende Aussichten 
        6 perc
                38. rész
                     Was den aktuellen Populismus beflügelt, sind weder Ängste vor dem wirtschaftlichen Abstieg noch die Furcht vor dem Fremden. Es gebe vielmehr ein Gefühl des Verlustes politischer Teilhabe, so die Diagnose im Buch von Armin Schäfer und Michael Zürn.
Was den aktuellen Populismus beflügelt, sind weder Ängste vor dem wirtschaftlichen Abstieg noch die Furcht vor dem Fremden. Es gebe vielmehr ein Gefühl des Verlustes politischer Teilhabe, so die Diagnose im Buch von Armin Schäfer und Michael Zürn.  Von Jens Balzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Daniel Kehlmann: "Mein Algorithmus und ich" - Die menschengemachte Literatur ist nicht am Ende
        7 perc
                40. rész
                     2019 folgte der Schriftsteller Daniel Kehlmann einer Einladung ins Silicon Valley, um einen Algorithmus zur Textgenerierung auszuprobieren. Seine Erkenntnisse daraus sind erwartbar.
2019 folgte der Schriftsteller Daniel Kehlmann einer Einladung ins Silicon Valley, um einen Algorithmus zur Textgenerierung auszuprobieren. Seine Erkenntnisse daraus sind erwartbar. Von Wiebke Porombka
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Joseph Vogl: „Kapital und Ressentiment" - Sezierung kapitalistischer Strukturen 
        6 perc
                39. rész
                     Der Medienwissenschaftler Joseph Vogl analysiert messerscharf, wie Tech-Konzerne im digitalen Zeitalter ihre Marktmacht nutzen und Schritt für Schritt einen undemokratischen „Online-Staat“ schaffen.
Der Medienwissenschaftler Joseph Vogl analysiert messerscharf, wie Tech-Konzerne im digitalen Zeitalter ihre Marktmacht nutzen und Schritt für Schritt einen undemokratischen „Online-Staat“ schaffen. Von Bettina Baltschev
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Juli Zeh: "Über Menschen" - Der erste echte Corona-Roman
        6 perc
                40. rész
                     "Über Menschen" - schon der Titel verrät: Juli Zeh will mit ihrem neuen Roman an ihr Erfolgsbuch "Unterleuten" anknüpfen. Gekonnt erzählt sie über den Clash zwischen Stadt und Provinz und über moralische Selbststilisierung.
"Über Menschen" - schon der Titel verrät: Juli Zeh will mit ihrem neuen Roman an ihr Erfolgsbuch "Unterleuten" anknüpfen. Gekonnt erzählt sie über den Clash zwischen Stadt und Provinz und über moralische Selbststilisierung.  Von Jörg Magenau
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Norbert Gstrein: "Der zweite Jakob" - Ein Unfall als Sinnbild des Lebens
        6 perc
                40. rész
                     Norbert Gstreins "Der zweite Jakob" ist ein funkelndes literarisches Vexierspiel über das Verhältnis von Kunst und Leben an sich. In diesem Roman sollte man niemandem trauen, schon gar nicht der Hauptfigur, dem Schauspieler Jakob.
Norbert Gstreins "Der zweite Jakob" ist ein funkelndes literarisches Vexierspiel über das Verhältnis von Kunst und Leben an sich. In diesem Roman sollte man niemandem trauen, schon gar nicht der Hauptfigur, dem Schauspieler Jakob. Von Helmut Böttiger
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Gavin Francis: “Inseln” - Sehnsucht nach Meer und Möwen
        5 perc
                40. rész
                     Ein Buch zum Reisen im Kopf: Der schottische Arzt und Autor Gavin Francis lädt zum Insel-Hopping ein. Von Feuerland geht es bis auf die Lofoten, mit erhellenden Ausflügen in die Literaturgeschichte.
Ein Buch zum Reisen im Kopf: Der schottische Arzt und Autor Gavin Francis lädt zum Insel-Hopping ein. Von Feuerland geht es bis auf die Lofoten, mit erhellenden Ausflügen in die Literaturgeschichte. Von Anne Kohlick
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Melita Šunjić: „Die von Europa träumen“ - Wenn aus Träumen Albträume werden
        5 perc
                40. rész
                     Die Journalistin Melita Šunjić hat zahlreiche Gespräche mit Flüchtlingen in Europa, Afrika und Asien geführt. In ihrem Buch wendet sie sich gegen die eurozentrischen Migrationsdebatten und fordert, nicht mehr über, sondern mit Migranten zu reden.
Die Journalistin Melita Šunjić hat zahlreiche Gespräche mit Flüchtlingen in Europa, Afrika und Asien geführt. In ihrem Buch wendet sie sich gegen die eurozentrischen Migrationsdebatten und fordert, nicht mehr über, sondern mit Migranten zu reden.  Von Sieglinde Geisel
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik - "Vom Aufstehen" von Helga Schubert
        5 perc
                40. rész
                    Blai Bonet: "Das Meer" - Trauma-Gespräche im Sanatorium
        5 perc
                40. rész
                     Mehrere Jugendliche befinden sich in einem Sanatorium für todkranke TBC-Patienten. Als Kinder hatten sie den spanischen Bürgerkrieg erlebt. Seltsam ungerührt räsonieren sie über die Schrecken des Krieges und die bloße Existenz.
Mehrere Jugendliche befinden sich in einem Sanatorium für todkranke TBC-Patienten. Als Kinder hatten sie den spanischen Bürgerkrieg erlebt. Seltsam ungerührt räsonieren sie über die Schrecken des Krieges und die bloße Existenz. Von Peter Urban-Halle
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik: "Yona" von Nastasja Penzar
        7 perc
                40. rész
                    NSU-Hörspiel "Saal 101" - Zeitdokument eines Staatsversagens
        4 perc
                40. rész
                     ARD-Reporter verfolgten mehr als 400 Tage lang die Verhandlung gegen Mitglieder des NSU. Auf ihren Notizen beruht das Dokumentarhörspiel "Saal 101". Die imposante Stimmencollage zeigt, wie viele Fragen nach dem Prozess bis heute offen blieben.
ARD-Reporter verfolgten mehr als 400 Tage lang die Verhandlung gegen Mitglieder des NSU. Auf ihren Notizen beruht das Dokumentarhörspiel "Saal 101". Die imposante Stimmencollage zeigt, wie viele Fragen nach dem Prozess bis heute offen blieben. Von Georg Gruber
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Luiz Ruffato: "Sonntage ohne Gott" - Stadtluft macht nicht frei
        6 perc
                39. rész
                     Brasilien jenseits von Strand und Samba: "Sonntage ohne Gott" ist von Luiz Ruffatos ist eine packende literarische Chronik eines gespaltenen Landes. Dabei entgeht dem Autor kein Detail der nur scheinbar unspektakulären Lebenstragödien.
Brasilien jenseits von Strand und Samba: "Sonntage ohne Gott" ist von Luiz Ruffatos ist eine packende literarische Chronik eines gespaltenen Landes. Dabei entgeht dem Autor kein Detail der nur scheinbar unspektakulären Lebenstragödien. Von Marko Martin
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne" - Dienerin ohne politisches Bewusstsein
        6 perc
                40. rész
                     Josie ist viel allein, deswegen bekommt sie eine Künstliche Freundin namens Klara. Das neue Erzählexperiment von Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro ist betörend, aber dem Werk fehlt es an technikphilosophischer Reflexion.
Josie ist viel allein, deswegen bekommt sie eine Künstliche Freundin namens Klara. Das neue Erzählexperiment von Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro ist betörend, aber dem Werk fehlt es an technikphilosophischer Reflexion. Von Katharina Borchardt
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik - "Alle satt?" von Urs Niggli
        4 perc
                40. rész
                    Lina Gustafsson "Die Schlachthaus-Tagebücher" - Erschreckender Bericht vom Leid der Schweine
        5 perc
                39. rész
                     Grausamkeiten in Schlachthöfen dringen höchstens durch heimliche Videos von Tierschützern nach außen. Anders ist es mit Lina Gustafssons Schlachthaus-Tagebüchern. Nüchtern gibt sie Einblicke in ihre Arbeit als Veterinärin – bis sie nicht mehr kann.
Grausamkeiten in Schlachthöfen dringen höchstens durch heimliche Videos von Tierschützern nach außen. Anders ist es mit Lina Gustafssons Schlachthaus-Tagebüchern. Nüchtern gibt sie Einblicke in ihre Arbeit als Veterinärin – bis sie nicht mehr kann.  Von Carolin Born
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Charlie Kaufman: "Ameisig" - Ein Meisterwerk des Selbsthasses 
        5 perc
                38. rész
                     Charlie Kaufmans Drehbücher für "Being John Malkovich" oder "Adaption" wurden von der Kritik bejubelt. Nun stellt er in seinem Debütroman ausgerechnet einen Filmkritiker bloß und stichelt heftig gegen Political Correctness und Identitätspolitik.
Charlie Kaufmans Drehbücher für "Being John Malkovich" oder "Adaption" wurden von der Kritik bejubelt. Nun stellt er in seinem Debütroman ausgerechnet einen Filmkritiker bloß und stichelt heftig gegen Political Correctness und Identitätspolitik. Von Fabian Wolff
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Rebekka Kricheldorf: "Lustprinzip" - Zwischen Tag und Nacht, Jugend und Erwachsensein
        5 perc
                40. rész
                     Vom Wunsch nach dem wilden Leben und der Sorge, dass das ewige Feiern doch  sinnlos sein könnte: Rebekka Kricheldorf, bislang als Dramatikerin bekannt, erzählt in ihrem rasanten Romandebüt "Lustprinzip" vom Berlin der 1990er-Jahre.
Vom Wunsch nach dem wilden Leben und der Sorge, dass das ewige Feiern doch  sinnlos sein könnte: Rebekka Kricheldorf, bislang als Dramatikerin bekannt, erzählt in ihrem rasanten Romandebüt "Lustprinzip" vom Berlin der 1990er-Jahre. Von Meike Feßmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Ursula Schwitalla (Hg.): "Frauen in der Architektur" - In Beton gegossene Diskriminierung
        5 perc
                39. rész
                     Starkult, Vorurteile und Sexismus: Frauen waren lange nicht sichtbar in der Welt der Architektur. Zeit, dass sich das ändert! Ein prächtiger Bildband feiert nun die Arbeit von zeitgenössischen Architektinnen und wegweisenden Pionierinnen.
Starkult, Vorurteile und Sexismus: Frauen waren lange nicht sichtbar in der Welt der Architektur. Zeit, dass sich das ändert! Ein prächtiger Bildband feiert nun die Arbeit von zeitgenössischen Architektinnen und wegweisenden Pionierinnen. Von Eva Hepper
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Martin Scherer: „Hingabe. Versuch über die Verschwendung“ - Schwach werden als Stärke
        6 perc
                40. rész
                     Hingabe klingt vielleicht altmodisch. Aber die Idee einer bedingungslosen Selbstverausgabung ist gerade in unserer kapitalistischen, durchrationalisierten Welt interessant, zeigt Martin Scherer in seinem eleganten Essay.
Hingabe klingt vielleicht altmodisch. Aber die Idee einer bedingungslosen Selbstverausgabung ist gerade in unserer kapitalistischen, durchrationalisierten Welt interessant, zeigt Martin Scherer in seinem eleganten Essay. Von Catherine Newmark
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Valeria Parrella: "Versprechen kann ich nichts" - Ein etwas anderer Gefängnisalltag 
        5 perc
                39. rész
                     Eine Insel mit Ausblick auf Capri und den Golf von Neapel: Kein Luxusressort steht hier, sondern ein Jugendgefängnis. Valeria Parrella macht es in ihrem Roman zum Ort einer ambivalenten Frauenfreundschaft.
Eine Insel mit Ausblick auf Capri und den Golf von Neapel: Kein Luxusressort steht hier, sondern ein Jugendgefängnis. Valeria Parrella macht es in ihrem Roman zum Ort einer ambivalenten Frauenfreundschaft. Von Manuela Reichart
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Nils Trede: "Richtung Süden" - Sprachliches Ausrücken
        5 perc
                40. rész
                     Ein arbeitsloser Vater von zwei Kindern streift durch eine deutsche Kleinstadt. Er erkennt Verzweiflung in den Augen der Menschen und sagt dennoch kein Wort. Macht man sich schuldig, wenn man einfach stumm weitergeht?
Ein arbeitsloser Vater von zwei Kindern streift durch eine deutsche Kleinstadt. Er erkennt Verzweiflung in den Augen der Menschen und sagt dennoch kein Wort. Macht man sich schuldig, wenn man einfach stumm weitergeht? Von Sigrid Brinkmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Neil Shubin: "Die Geschichte des Lebens"  - Die Evolution spielt mit gezinkten Würfeln
        6 perc
                40. rész
                     Der Evolutionsforscher Neil Shubin, der schon mit "Der Fisch in uns" einen Bestseller schrieb, beleuchtet erneut die Entwicklung des Lebens. Große und grundsätzliche Fragen beantwortet er mit dem Blick auf feinste Details.
Der Evolutionsforscher Neil Shubin, der schon mit "Der Fisch in uns" einen Bestseller schrieb, beleuchtet erneut die Entwicklung des Lebens. Große und grundsätzliche Fragen beantwortet er mit dem Blick auf feinste Details. Von Susanne Billig
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Raphaela Edelbauer: "Dave" - Von der Nerd-Diktatur zur künstlichen Intelligenz
        6 perc
                39. rész
                     Mit ihrem Debütroman landete Raphaela Edelbauer 2019 auf Anhieb auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Jetzt legt die Österreicherin nach - mit "Dave", einer ambitionierten Dystopie über künstliche Intelligenz.
Mit ihrem Debütroman landete Raphaela Edelbauer 2019 auf Anhieb auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Jetzt legt die Österreicherin nach - mit "Dave", einer ambitionierten Dystopie über künstliche Intelligenz. Von Anne Kohlick
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buchkritik - "Erinnere dich ewig" von Aleksandar Tišma
        6 perc
                40. rész
                    Anne Applebaum: „Die Verlockung des Autoritären“ - "Starke Männer" an der Macht  
        5 perc
                39. rész
                     Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum beschreibt in ihrem Buch „Die Verlockung des Autoritären“ beeindruckend die Denk- und Verhaltensmuster einer Neuen Rechten, die sich auch des Arsenals altlinker Ressentiments bedient.
Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum beschreibt in ihrem Buch „Die Verlockung des Autoritären“ beeindruckend die Denk- und Verhaltensmuster einer Neuen Rechten, die sich auch des Arsenals altlinker Ressentiments bedient. Von Marko Martin
www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Christina von Braun: "Geschlecht"  - Porträt einer Generation
        6 perc
                40. rész
                     Filmemacherin Christina von Braun erzählt anhand ihrer berühmt-berüchtigten Familie und ihres ungewöhnlichen eigenen Lebens von der weiblichen Selbstermächtigung einer ganzen Generation. Eine aufschlussreiche Autobiografie, sagt unsere Rezensentin.
Filmemacherin Christina von Braun erzählt anhand ihrer berühmt-berüchtigten Familie und ihres ungewöhnlichen eigenen Lebens von der weiblichen Selbstermächtigung einer ganzen Generation. Eine aufschlussreiche Autobiografie, sagt unsere Rezensentin. Von Maike Albath
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Backes und Bettoni: "Alle drei Tage" - "Dann hat er versucht, mich umzubringen"
        5 perc
                39. rész
                     Jeden Tag versucht statistisch in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu ermorden. Jeden dritten Tag gelingt ein solcher Mord. Laura Backes und Margherita Bettoni haben ein erschütterndes Buch über diese Femizide geschrieben.
Jeden Tag versucht statistisch in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu ermorden. Jeden dritten Tag gelingt ein solcher Mord. Laura Backes und Margherita Bettoni haben ein erschütterndes Buch über diese Femizide geschrieben. Von Ramona Westhof
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Tim Bouverie: „Mit Hitler reden“ - Die übersehenen Alarmsignale 
        6 perc
                40. rész
                     Der junge Historiker Tim Bouverie erzählt die Geschichte der britischen „Appeasement“-Politik gegenüber Hitler und den Nationalsozialisten so packend und lebhaft wie eine Streaming-Serie.
Der junge Historiker Tim Bouverie erzählt die Geschichte der britischen „Appeasement“-Politik gegenüber Hitler und den Nationalsozialisten so packend und lebhaft wie eine Streaming-Serie. Von Hans von Trotha
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 


