Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.

Deutschlandfunk Kultur Arts 60 rész Die Beiträge zur Sendung
Helge-Ulrike Hyams: "Denk ich an Moria" - Die alltägliche Überforderung
7 perc 60. rész Gerner, Martin
Buchcover: "Denk ich an Moria" von Helge-Ulrike Hyams (Deutschlandradio / Berenberg)Was treibt freiwillige Helfer an, Flüchtlingen in der Not zu helfen? Wie gehen sie mit dem Druck und den Belastungen auf Körper und Seele um? Das beschreibt die 79-jährige Helferin Helge-Ulrike Hyams in ihrem Erfahrungsbericht "Denk ich an Moria".

Von Martin Gerner
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Elisa Diallo: "Französisch verlernen" - Ein starker Appell für Demokratie
6 perc 59. rész Cossais, Clarisse
Buchcover: "Französisch verlernen" von Elisa Diallo (Deutschlandradio / Berenberg Verlag)Trotz rassistischer Erlebnisse als Austauschschülerin in Schweinfurt hat Elisa Diallo beschlossen, Deutsche zu werden. In ihrem sehr persönlichen Essay „Französisch verlernen“ erklärt sie ihre Beweggründe und wirbt für eine weltoffene Demokratie.

Von Clarisse Cossais
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sprachforscher Harald Haarmann über "Die seltsamsten Sprachen der Welt"
7 perc 58. rész Rabhansl, Christian
Autor: Rabhansl, Christian
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Parag Khanna: "Move: Das Zeitalter der Migration" - Müssen die Menschen wieder zu Nomaden werden?
14 perc 57. rész Khanna, Parag
Parag Khanna hält eine Rede. (Picture Alliance / TASS / dpa / Donat Sorokin)Der Klimawandel verursacht eine verstärkte Migration. In Europa könnte das eine Politik der Abschottung wie im Mittelalter zur Folge haben, schreibt der Politologe Parag Khanna in "Move: Das Zeitalter der Migration".

Moderation: Christian Rabhansl
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Buchhändlergespräch: "Buchhandlung Tatzelwurm" in Frankfurt/Main
7 perc 60. rész Pauly, Thomas
Autor: Pauly, Thomas
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Straßenkritik: "Normale Menschen" von Sally Rooney
1 perc 59. rész Knappe, Karoline
Autor: Knappe, Karoline
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anna Baar: "Nil" - Poetische Selbstbefragung
6 perc 58. rész Hueck, Carsten
Cover des Romans "Nil" von Anna Baar. (Deutschlandradio / Wallstein Verlag)Was geschieht der Schreibenden, wenn sie sich dem Schreiben anheimgibt? Wirkt Fiktion auf die Wirklichkeit ein? Anna Baars Roman "Nil" ist eine poetische Selbstbefragung voller origineller, anrührender, grotesker und grausamer Bilder.

Von Carsten Hueck
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neue Krimis: "Was bisher geschah und was niemals geschehen..." von Orkun Ertener
3 perc 57. rész Noller, Ulrich
Autor: Noller, Ulrich
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Bei den großen Vögeln " - So lange erzählt wird, ist Leben
10 perc 56. rész Haab, Annina
Autor: Haab, Annina
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
...liest Musik: "Ich will so sein wie Nina Hagen" von Isolation Berlin
5 perc 60. rész Werner, Florian
Autor: Werner, Florian
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Küssen und Lesen - zur Eröffnung des Dante-Jahres
4 perc 59. rész Albath, Maike
Autor: Albath, Maike
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Henry Keazor: "Raffaels Schule von Athen" - Ein Bild in tausend Wandlungen
6 perc 58. rész Opitz, Michael
Cover des Buches "Raffaels Schule von Athen. Von der Philosophenschule zur Hall of Fame" von Henry Keazor. (Deutschlandradio / Wagenbach)Die ikonische „Schule von Athen“ von Raffael wurde im Laufe der Jahrhunderte tausendfach adaptiert, imitiert und immer wieder neu interpretiert. Der Kunsthistoriker Henry Keazor schildert das Phänomen nun ausführlich in einer Studie.

Von Michael Opitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sasha Filipenko: ein belarussischer Autor schreibt gegen Lukaschenko an
4 perc 57. rész Balzer, Vladimir
Autor: Balzer, Vladimir
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Arzt-Patient-Narrative in literarischen Texten
11 perc 56. rész Wübben, Yvonne
Autor: Wübben, Yvonne
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Kraft des Tanzes
9 perc 60. rész Amin, Nora
Autor: Amin, Nora
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Boris Lurie: "Haus von Anita" - Sadomasochistische Abhängigkeit als Metapher
6 perc 59. rész Arend, Ingo
Cover des Romans "Haus von Anita" von Boris Lurie. (Deutschlandradio / Wallstein)Der Holocaust-Überlebende Boris Lurie war der große Provokateur der US-Kunstszene in den 1960er-Jahren. In seinem Roman "Haus von Anita" läuft er mit extremer Leidensästhetik Sturm gegen die westliche Konsumgesellschaft.

Von Ingo Arend
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Straßenkritik: "Solitud" von Victor Catalá
1 perc 58. rész Knappe, Karoline
Autor: Knappe, Karoline
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Porträt des syrischen Dichters Sam Zamrik
5 perc 57. rész Roon, Anastasija
Autor: Roon, Anastasija
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Väter und Töchter - Bilder einer starken Verbindung
12 perc 56. rész Flitner, Bettina
Autor: Flitner, Bettina
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Alles muß man selber machen" - Verteidigung der Faulheit
8 perc 60. rész Strigl, Daniela
Autor: Strigl, Daniela
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Literaturtipps
3 perc 59. rész Lanfermann, Mechthild
Autor: Lanfermann, Mechthild
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Buchkritik - "Das große Kunst-Sammelsurium" von Helena Hunt und James Brown
6 perc 58. rész Hepper, Eva
Autor: Hepper, Eva
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Auge in Auge mit dem Leoparden. Der französische Schriftsteller Sylvain Tesson
5 perc 57. rész Fuhrig, Dirk
Autor: Fuhrig, Dirk
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Punktlandung" - Grundrechte und Terrorabwehr
10 perc 56. rész Krupp, Ute-Christine
Autor: Krupp, Ute-Christine
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hörbuchkritik: "Hyde-Away" von Christian Gailus
4 perc 60. rész Krämer, Elmar
Autor: Krämer, Elmar
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Straßenkritik: "Verwobenes Leben" von Merlin Sheldrake
1 perc 59. rész Knappe, Karoline
Autor: Knappe, Karoline
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Stimmenfestival: Zum Welttag der Poesie
1 perc 58. rész Schlinsog, Elke
Autor: Schlinsog, Elke
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Buchkritik - "Camel Travel" von Volha Hapeyeva
5 perc 57. rész Sielmann, Lara
Autor: Sielmann, Lara
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dichter des Sichtbaren - Zum Tod von Adam Zagajewski
7 perc 56. rész Hueck, Carsten
Autor: Hueck, Carsten
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" - Liebe als Balanceakt
12 perc 55. rész Arnim, Gabriele von
Autor: Arnim, Gabriele von
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Daniel Kehlmann: "Mein Algorithmus und ich" - Die menschengemachte Literatur ist nicht am Ende
7 perc 60. rész Porombka, Wiebke
Buchcover: "Mein Algorithmus und ich. Stuttgarter Zukunftsrede" von Daniel Kehlmann (Klett Cotta / Deutschlandradio)2019 folgte der Schriftsteller Daniel Kehlmann einer Einladung ins Silicon Valley, um einen Algorithmus zur Textgenerierung auszuprobieren. Seine Erkenntnisse daraus sind erwartbar.

Von Wiebke Porombka
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


David Höner: "Köche, hört die Signale. Ein kulinarisches Manifest"
19 perc 59. rész Kupferberg, Shelly
Autor: Kupferberg, Shelly
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Joseph Vogl: „Kapital und Ressentiment" - Sezierung kapitalistischer Strukturen
6 perc 58. rész Baltschev, Bettina
Buchcover: "Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart"von Joseph Vogl (C.H. Beck Verlag / Deutschlandradio)Der Medienwissenschaftler Joseph Vogl analysiert messerscharf, wie Tech-Konzerne im digitalen Zeitalter ihre Marktmacht nutzen und Schritt für Schritt einen undemokratischen „Online-Staat“ schaffen.

Von Bettina Baltschev
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Klimaveränderung und Nachhaltigkeit - So kann es nicht weitergehen
20 perc 57. rész Kupferberg, Shelly
Grafik: Viele Menschen laufen einander vorbei. (imago images/Science Photo Library/Fanatic Studio/Gary Waters)Um auf die Klimaveränderung zu reagieren, sei es notwendig, auch unser Bildungssystem radikal zu ändern, sagt Bildungsforscher Kersten Reich. Ein Blick nach Finnland könnte helfen. Dort wird im "Phänomenunterricht" Klima und Geldwirtschaft behandelt.

Kersten Reich im Gespräch mit Shelly Kupferberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Papyrus Buchhandlung in Stuttgart-Sillenbuch empfiehlt...
6 perc 60. rész Zuckschwerdt, Susanne
Autor: Zuckschwerdt, Susanne
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Straßenkritik: "Nisa erzählt" von Majorie Shostak
1 perc 59. rész Siebert, David
Autor: Siebert, David
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Norbert Gstrein: "Der zweite Jakob" - Ein Unfall als Sinnbild des Lebens
6 perc 58. rész Böttiger, Helmut
Cover von Norbert Gstreins Buch "Der zweite Jakob" auf organem Aquarellhintergund. (Deutschlandradio / Hanser Literaturverlag)Norbert Gstreins "Der zweite Jakob" ist ein funkelndes literarisches Vexierspiel über das Verhältnis von Kunst und Leben an sich. In diesem Roman sollte man niemandem trauen, schon gar nicht der Hauptfigur, dem Schauspieler Jakob.

Von Helmut Böttiger
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kolonialtrauma und gebrochene Elternliebe im Roman von I. Figueiredo
12 perc 60. rész Figueiredo, Isabel
Autor: Figueiredo, Isabel
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gegen die Zensur. Starker Auftritt der Dichter*innen in Myanmar
5 perc 60. rész Sendker, Jan-Philipp
Autor: Sendker, Jan-Philipp
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Literaturtipps
3 perc 59. rész von Schenck, Susanne
Autor: von Schenck, Susanne
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Melita Šunjić: „Die von Europa träumen“ - Wenn aus Träumen Albträume werden
5 perc 58. rész Geisel, Sieglinde
Cover von Melita Sunjic auf orangem Aquarellhintergrund. (Picus Verlag / Deutschlandradio)Die Journalistin Melita Šunjić hat zahlreiche Gespräche mit Flüchtlingen in Europa, Afrika und Asien geführt. In ihrem Buch wendet sie sich gegen die eurozentrischen Migrationsdebatten und fordert, nicht mehr über, sondern mit Migranten zu reden.

Von Sieglinde Geisel
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Merle Kröger am BND - "Die Expertinnen"
5 perc 57. rész Hartl, Sonja
Autor: Hartl, Sonja
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage
10 perc 56. rész Savoy, Bénédicte
Autor: Savoy, Bénédicte
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bier lockert die Zunge. Die Graphic Novel "Nachtgestalten"
6 perc 60. rész Rudis, Jaroslav
Autor: Rudis, Jaroslav
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Straßenkritik: "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger
1 perc 59. rész Siebert, David
Autor: Siebert, David
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Blai Bonet: "Das Meer" - Trauma-Gespräche im Sanatorium
5 perc 58. rész Urban-Halle, Peter
Das Cover von Blai Bonets "Das Meer" vor dem Hintergrund verschwimmender Farben (Cover: Kupido Literaturverlag / Deutschlandradio)Mehrere Jugendliche befinden sich in einem Sanatorium für todkranke TBC-Patienten. Als Kinder hatten sie den spanischen Bürgerkrieg erlebt. Seltsam ungerührt räsonieren sie über die Schrecken des Krieges und die bloße Existenz.

Von Peter Urban-Halle
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zwischen Trauer und Hoffnung: Literatur jüdischer displaced persons
6 perc 57. rész Brendel, Gerd
Autor: Brendel, Gerd
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Im Rausch - Drogen und Medikamente in der Gegenwartsliteratur
12 perc 56. rész Albath, Maike
Autor: Albath, Maike
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Eine geschlossene Bar schmerzt sehr" / Teil 4
4 perc 60. rész Buchholz, Simone
Autor: Buchholz, Simone
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Buchholz über ihre Online-Lesung / Teil 3
1 perc 59. rész Buchholz, Simone
Autor: Buchholz, Simone
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Literaturtipps
3 perc 58. rész von Schenck, Susanne
Autor: von Schenck, Susanne
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Marlies van der Wel: "Seesucht" - Jonas und das Meer
6 perc 57. rész Schwab, Sylvia; Buchholz, Simone
Das Cover des Buchs "Seesucht" von Marlies van der Wel auf pastell farbenen Hintergrund. (Cover: mixtvision Mediengesellschaft/Deutschlandradio)2016 präsentierte Marlies van der Wel auf der Berlinale ihren Animationsfilm "Jonas and the Sea". Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist das dazu passende Bilderbuch "Seesucht" auf Deutsch erschienen – und auch das ist preisverdächtig.

Von Sylvia Schwab
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Reaktion auf die NSU-Doku "Saal 101" / Teil 2
1 perc 56. rész Buchholz, Simone
Autor: Buchholz, Simone
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
NSU-Hörspiel "Saal 101" - Zeitdokument eines Staatsversagens
4 perc 55. rész Gruber, Georg
Ein Schild markiert die Sitzplätze im Gerichtssaal für Journalisten. Im Hintergrund ist verschwommen der Raum zu sehen. (picture alliance / dpa | Andreas Gebert)ARD-Reporter verfolgten mehr als 400 Tage lang die Verhandlung gegen Mitglieder des NSU. Auf ihren Notizen beruht das Dokumentarhörspiel "Saal 101". Die imposante Stimmencollage zeigt, wie viele Fragen nach dem Prozess bis heute offen blieben.

Von Georg Gruber
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Abschied und Anfang. Letzter Teil ihrer Chastity-Riley-Reihe erscheint / Teil 1
13 perc 54. rész Buchholz, Simone
Autor: Buchholz, Simone
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Straßenkritik: "The Hate U Give" von Angie Thomas
1 perc 60. rész Siebert, David
Autor: Siebert, David
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hildegard E. Keller: "Was wir scheinen" - Denken tut weh
6 perc 59. rész Braun, Michael
Cover der Neuerscheinung "Was wir scheinen" von Hildegard E. Keller vor pastellfarbenen Hintergrund. (Deutschlandradio / Eichborn Verlag)Hannah Arendt ist als Denkerin des 20. Jahrhunderts vielfach gewürdigt worden. Kann ein literarisches Porträt der Philosophin dem noch etwas hinzufügen? Hildegard E. Keller gelingt es mit ihrem Romandebüt "Was wir scheinen" allenfalls sporadisch.

Von Michael Braun
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Leopold Tyrmand (1920-1985): Wiederentdeckung eines polnischen Intellektuellen
5 perc 58. rész Sander, Martin
Autor: Sander, Martin
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Andreas Maier: "Die Städte" - Reiseerzählungen als Fellpflege
14 perc 57. rész Meier, Andreas
Andreas Maier steht in der Wetterau auf einer Brücke, auf der man die B3 überqueren kann (Foto vom 10.07.2012). Mit der B3 kann man sich auch literarisch auseinandersetzen - das tut der aus der Wetterau stammende Schriftsteller Andreas Maier. Für ihn ist die Straße ein Symbol für die Zerstörung seiner Heimat geworden.  (picture alliance / dpa / Thomas Maier)Auf Reisen machen Menschen Fotos, um später anderen zu zeigen, was sie gesehen haben. Andreas Maier fotografiert nicht. Er fährt auch nirgendwo hin, um sich etwas anzugucken. Trotzdem hat er jetzt ein Buch über das Reisen geschrieben.

Andreas Maier im Gespräch mit Andrea Gerk
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Frauen im Laufgitter": Ausstellung in Zürich über Autorin Iris von Roten
5 perc 56. rész Mäurer, Dietrich Karl
Autor: Mäurer, Dietrich Karl
Sendung: Lesart
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store