MDR KULTUR Features und Essays

MDR KULTUR Features und Essays

Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!

Mitteldeutscher Rundfunk Society & Culture 69 rész Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema.
Verfemter Meister der Burg Giebichenstein: Erwin Hahs
28 perc 69. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Maler und Grafiker Erwin Hahs (1887-1970) gehörte zu den prägenden Lehrern der Burg Giebichenstein. Zweimal bekam er die Härte deutscher Diktaturen zu spüren, sein Werk geriet zu Unrecht in Vergessenheit.
Das Horrorheim | Über profitorientierte Pflege auf Kosten der Betroffenen
52 perc 69. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Hilflose Senioren sollen in einem Pflegeheim in Bayern verhungert und verdurstet sein. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Dokumente belegen, dass in der Einrichtung über Jahre hinweg desolate Zustände herrschten.
Verheiratet mit dem Vieh
29 perc 70. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Vater der Autorin ist 74 Jahre alt und bewirtschaftet immer noch seinen Hof. Seine Frau wartet vergeblich, dass er sich zur Ruhe setzt. Aber was wird aus dem unrentablen Betrieb ohne Nachfolger? Von Julia Schäfer
"Bitte beiseite treten, ich springe!" - Egon Friedell, Wien, Universaldilettant
59 perc 70. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Egon Friedell war Schriftsteller und Kulturhistoriker, Schauspieler und Kabarettist, ein Jude, der Christ wurde. Als 1938 zwei SA-Männer vor seiner Wohnung erschienen, sprang der 60-Jährige in den Tod. Von Alexa Hennigs
Sprungbrett: Ruhestand
29 perc 69. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Was tun nach dem Ende des Arbeitslebens? Ehrenamtliche Tätigkeiten, wie sie der Senior Expert Service vermittelt, bieten eine Alternative für Ruheständler, die gern aktiv bleiben wollen. Feature von Wolfgang Bauernfeind
Faules Lob im Netz | Das Geschäft mit Online-Bewertungen
53 perc 68. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Unternehmen mit positiven Bewertungen im Netz haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen. Windige Agenturen, die gefälschte Bewertungen anbieten, machen kräftig Kasse. Von Eleni Klostikas
Auf weißem Grund | Feature über Willi Sitte
53 perc 65. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Marina Farschid besuchte Willi Sitte in seinem Hallenser Atelier. Sie entwirft das Bild eines Mannes, der in Künstlerkreisen als mächtig galt und dessen Werke Staunen, Unverständnis und Diskussionen hervorriefen.
Gerechtigkeit für das 'Äh' | Amüsante Betrachtung zur mündlichen Rede
29 perc 65. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Das Äh ist ein Saboteur der Verständigung. Jahrelang hat Radioredakteur Jörg Sobiella nicht nur alle Versprecher, sondern auch alle Ähs aus den O-Tönen für seine Beiträge getilgt. Doch nun will er Abbitte leisten.
Griechen-Müllers Lieder | Erinnerungen an einen vergessenen Dichter
53 perc 64. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die vor etwa 200 Jahren von Wilhelm Müller geschriebenen Volkslieder werden noch heute gesungen. Aber wer kennt seine "Lieder der Griechen", mit denen er führender Kopf der deutschen Philhellenen wurde? Von Peter Strauß
Grauzone - Der Wert unserer Erinnerung
28 perc 63. rész Mitteldeutscher Rundfunk
In Erinnerungen schwelgen, wie es früher mal war, das ist schön! Aber halt! Vielleicht sind viele Details dabei "nur" ausgedacht? Denn Fakt ist, beim Erinnern arbeitet unser Gehirn sehr kreativ. Feature von Judith Burger
Digitale Demagogie | Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz
53 perc 62. rész Mitteldeutscher Rundfunk
In den letzten Jahren ist im Netz ist ein dichtes Geflecht aus rechten Bloggern und Influencern entstanden. Sebastian Meissner beleuchtet, wie sie in die Mitte der Gesellschaft vordringen und gezielt Ängste schüren.
Nach Corona begann für mich ein neues Leben | Protokoll einer Krankheit
29 perc 61. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im Frühjahr 2020 erkrankte der Dresdner Fotokünstler Matthias Creutziger schwer an Covid-19. Wochenlang kämpfte er um sein Leben. Im Feature von Michael Ernst berichtet er über seine Erfahrung.
Jüdisches Leben in der Thüringer Rhön und im Grabfeld
59 perc 60. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Nirgendwo in Mitteldeutschland gab es einmal es so viele jüdische Landgemeinden wie in Südthüringen. Orte, in denen im 19. Jahrhundert mitunter die Hälfte der Bevölkerung jüdisch war. Eine Spurensuche von Wolfram Nagel.
Vater, Mutter, Kind - geschieden
29 perc 60. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Eine Trennung ist schmerzhaft für alle Beteiligten. Häufig verliert ein Elternteil in der Folge ganz oder teilweise den Kontakt zu seinem Kind. Im Feature von Karoline Knappe erzählen Betroffene ihre Geschichte.
Eigentlich bin ich an der Lexington Avenue aufgewachsen | Ein Besuch bei Deutschlands ältester Buchhändlerin
0 perc 60. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Bis zuletzt stand Helga Weyhe in ihrem Laden in Salzwedel. Anfang Januar ist Deutschlands älteste Buchhändlerin mit 98 Jahren gestorben. Das Feature von Nils Kahlefendt aus dem Jahr 2011 erzählt ihre Lebensgeschichte.
1-2-Tip - Disko in der DDR
29 perc 59. rész Mitteldeutscher Rundfunk
"Disko", das war die Lieblingsbeschäftigung fast aller jugendlichen Ostdeutschen in den 70er- und 80er-Jahren. Ein Trip durch ein Stück Kulturgeschichte. Von Titus Richter und Marcus Fitsch.
Dachbodengeschichten
28 perc 53. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Wie herrlich war das, in Großmutters Truhen zu wühlen, verstaubte Geheimnisse zu lüften. Bei seinen Recherchen im Gebälk ist Autor Tobias Barth auf überraschende, kuriose und berührende Geschichten gestoßen.
Im Detail das Leben finden. Die Biografin Sigrid Damm
56 perc 58. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Mit einer Recherche zu Jakob Michael Reinhold Lenz begann ihre literarische Arbeit. Heute ist Sigrid Damm bekannt für ihre fesselnd erzählten Biografien, wie den Bestseller "Christiane und Goethe". Von Steffen Lüddemann
Schwere Freiheit | Doku über ein Leben nach dem Knast
28 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Neun Jahre saß René im Gefängnis für das Verüben von Selbstjustiz. Mit zwei Kartons, einer Schachtel Zigaretten und ca. Tausend Euro in bar macht er sich nach seiner Entlassung auf in ein neues Leben. Von Heike Bittner
Vertreibung. Odsun - Das Sudetenland
53 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen. Lange Zeit war das Thema ein Tabu. Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück. Von Matthias Schmidt und Vít Polácek
Klang der Kohle
28 perc 56. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Wie klingt das Ende einer Epoche? 2038 wird Schluss sein mit der Kohle, auch in Leipzig. Die Tagebau-Kumpels murren, Fridays For Future stampfen ungeduldig mit den Füßen. Es knirscht in der Region. Von Lorenz Hoffmann
Alle Jahre wieder: Die Wahrheit über die sächsische Stollenbäckerei
29 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Das Stollenrezept bleibt ein gut gehütetes Geheimnis vieler Hausfrauen und Bäckerfamilien. Das Feature von Kathrin Aehnlich und Steffi Mannschatz Geschichten rings um den Weihnachtsstollen - oder heißt es die "Stolle"?
Der Chirurg aus dem Rheinland und seine Lausitzer Kinder
56 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Vater geht nach dem Krieg aus Köln in die DDR: auf der Suche nach dem besseren Deutschland. Der Sohn macht sich nach dem Fall der Mauer in Gegenrichtung auf: aus ähnlichem Grund. Feature von Günter Kotte
Senf im Kaffee: Senfmüller in Thüringen und Sachsen
29 perc 56. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Hierzulande gehört der Senf in nahezu jede Küche. Günter Kotte hat Senfmüller in Sachsen und Thüringen besucht und erzählt von einem sehr speziellen Genussmittel.
In Lypowez - Ein ukrainisches Städtchen
58 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im Mai 1942 erschossen die Deutschen fast alle jüdischen Bewohner von Lypowez. Die Gräber lagen Jahrzehnte ungeschützt. Was weiß das Städtchen heute von seiner jüdischen Vergangenheit? Von Lars Meyer und Lorenz Hoffmann
Mir zur Freude und denen zum Trotz - Das Schicksal des Radrennfahrers Wolfgang Lötzsch
26 perc 56. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Wolfgang Lötzsch gehörte zu den besten Radrennfahrern der DDR. Aus politischen Gründen wurde er vom Leistungssport ausgeschlossen. Doch auch als Amateursportler besiegte er Weltmeister und Olympiasieger. Von Karl Lotz
Von alten und neuen Herrlichkeiten: Günter de Bruyn
53 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Günter de Bruyn ist immer einer der Stillen im Lande gewesen. Und doch lag in der leisen Beharrlichkeit eine ganz eigentümliche Stärke. Am 4. Oktober ist der Schriftsteller gestorben. Ein Porträt von Helmut Böttiger.
Halle, 9.Oktober - das Jahr danach
57 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Vor einem Jahr erschütterte ein rechtsextremer Anschlag in Halle an der Saale Menschen weltweit. Wie geht es den Betroffenen heute? Wie gehen Stadt und Zivilgesellschaft mit der Gewalttat um? Ein Feature von Duška Roth
Wende im Eis | Die Geschichte der letzten DDR-Antarktisforscher
29 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
10. November 1989: Auf der DDR-Antarktisstation "Georg Forster" geht die unfassbare Nachricht vom Fall der Mauer ein. Die rasanten Veränderungen in der Heimat erleben die Polarforscher nur aus der Ferne. Von Anna Schmidt
Feature | Klangfarben der Unstrut
54 perc 58. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Von Kefferhausen im Eichsfeld bis nach Naumburg, seit Jahrhunderten durchfließt die Unstrut eine Landschaft deutscher Geschichte. Autor Hartmut Schade hat den Fluss mit dem Kanu, per Rad und zu Fuß bereist.
Einmal Waldorf, immer Waldorf
29 perc 58. rész Mitteldeutscher Rundfunk
2015 hat Lisa Albrecht ihr Abitur an der Waldorfschule in Dresden absolviert. Fünf Jahre später trifft sie ihre Mitschüler von einst und erinnert sich an die eigene Schulzeit. Was ist von der Waldorf-Erfahrung geblieben?
Ping Pong: Hongkong
28 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Ein Land, zwei Systeme – das Prinzip, nachdem Hongkong seit 1997 regiert wird, sehen viele Kritiker derzeit in Gefahr. Feature-Autor Friedrich Schütze-Quest hat die Stadt zehn Jahre nach der Rückgabe an China besucht.
Einmal Sankt Petersburg über Leningrad und zurück
58 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Newski Prospekt ist bis heute die schönste Straße von Petersburg. Jens Sparschuh, in den 70er-Jahren Student in Leningrad, flaniert über den Boulevard und erzählt ein ganzes Jahrhundert Stadtgeschichte.
Feature: Das Lautsprecherwunder aus Geithain
28 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Joachim Kiesler, Jahrgang 1941, ist Tüftler und Geschäftsmann der Hightech-Manufaktur "Musikelectronic Geithain GmbH". Sein Metier: die präzise Schallwiedergabe. Feature von Andreas Meinetsberger und Peter Kainz
Aufstieg und Fall des Kunsthändlers Helge Achenbach
50 perc 56. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Helge Achenbach war einer der ganz Großen im Kunstgeschäft. Dann kam der tiefe Fall. Wegen Millionenbetrugs an reichen Kunden saß er vier Jahre im Gefängnis. Wie kam es dazu und wie lebt er heute? Von Rosvita Krausz
Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
58 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Ein Asylbewerber aus Sierra Leone verbrennt 2005 im Polizeigewahrsam. 15 Jahre lang scheitert die Justiz trotz mehrfacher Anläufe daran, den Fall aufzuklären - und macht ihn damit zum Politikum. Von Margot Overath
Geheimcode der Heilpflanzen | Chinesische Wissenschaftler entschlüsseln die Heilkräfte der Natur
33 perc 59. rész Mitteldeutscher Rundfunk
2011 machten Forscher um Prof. Chen Yu Zhang an der Nanjing-Universität eine sensationelle Entdeckung: Sie fanden Erbgutteile chinesischer Heilkräuter im Blut, die die menschlichen Gene beeinflussen. Von Heidi Mühlenberg
Die Frau in Schwarz - Die Chansonnière Barbara
54 perc 58. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Sie sang von Liebe, Trennung und Einsamkeit und dabei immer auch von sich selbst. Das machte die Sängerin Barbara zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie bis heute verehrt. Von Jean-Claude Kuner
Die Dörnthaler Leinölmüllerin
29 perc 57. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im erzgebirgischen Dörnthal steht eine der ältesten Ölmühlen Deutschlands. Christl Braun hat sie 1982 von ihrem Vater übernommen. In vierter Generation wird hier kaltgepresstes Leinöl hergestellt. Von Matthias Körner
Die Graswurzener - zwei Jahre später | Doku über Aktivisten der Foodsharing-Bewegung
28 perc 56. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Seit 2017 leben Aktivisten der Foodsharing-Bewegung in einem Hausprojekt in Wurzen. Autor Jörg Wunderlich hat die Gruppe 2018 porträtiert. Zwei Jahre später schaut er, wie sich das Projekt entwickelt hat.
Wie ich lernte den Karpfen zu angeln
30 perc 55. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Jan Schilling hasst Fische. Was der Großvater angelte, kam sonntags auf den Tisch: muffiger Karpfen aus muffigem Gewässer. Ein Kindheitstrauma. Nach Jahren nun stellt der Autor sich diesem Gefühl.
Endstation Sahel? Wie die EU Afrikas Migranten aufhalten will
55 perc 53. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die Sahelzone gehört zu den ärmsten Regionen der Welt. Die EU versucht, das Krisengebiet zu stabilisieren und Menschen vor Ort eine Perspektive zu geben. Doch die Jungen kennen nur einen Ausweg: Europa. Von Martin Durm
Helmut und Viktor - Zwei Kriegsveteranen heute
27 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Helmut Petereins und Viktor Maximow waren siebzehn, als sie einberufen wurden. Der eine zur Wehrmacht, der andere zur Roten Armee. Als sie sich Jahrzehnte später kennenlernten, wurden sie Freunde. Von Alexa Hennings
Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer
25 perc 51. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die Nazis verschleppten während des 2. Weltkriegs zehntausende Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Das Feature von Elisabeth Lehmann und Monika Sieradzka erzählt das Schicksal einiger polnischer Kinder.
Die Mumie vom Roten Platz
59 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Seit 1991 existiert die Sowjetunion nicht mehr. Lenin liegt weiterhin im Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau. Autor Günter Kotte erzählt vom Umgang mit dem weltberühmten Genossen im heutigen Russland. (MDR/SWR 2017)
Feature: Milchkuh an der Grenze - Zwei Landwirte und die Deutsche Einheit
28 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Nur 500 Meter voneinander entfernt und doch durch die Grenze getrennt: Nach 1990 gründeten zwei Landwirte aus Ost und West einen landwirtschaftlichen Betrieb - heute einer der leistungsstärksten der Region. Von Egon Koch
Das weiße Gold aus Meißen
54 perc 48. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Mit der Gründung der Meißner Porzellanmanufaktur begann eine beispiellose Wirtschaftsgeschichte. Erst wollte Johann Friedrich Böttger Gold aus Metall herstellen. Aber wer hat das Porzellan erfunden? Von Matthias Körner.
Start Up - Phasen einer Unternehmensgründung
29 perc 47. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Vier junge Programmierer wollen ein Start-up für eine neue Musik-Software gründen. Von Geschäftswelt haben sie wenig Ahnung und stoßen bald auf unerwartete Hürden. Jean-Claude Kuner hat sie fünf Jahre lang begleitet.
Faszination Turmuhren | Doku über Meisterwerke der Zeitmessung und ihre Bewahrer
28 perc 46. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Obwohl Turmuhren weithin sichtbar die Zeit künden, bleibt ihr Antrieb meist verborgen. Autor Jörg Wunderlich begibt sich hinauf in die Turmspitzen, hinein in die Räderwerke und hinab in die Geschichte der Zeitmessung.
Wenn das Krankenhaus krank macht | Ursachen und Folgen von Antibiotika-Resistenzen
23 perc 34. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Antibiotika ohne Wirkung? In Europa breiten sich resistente Keime immer weiter aus, Krankenhausinfektionen nehmen zu. Was sind die Ursachen und welche Auswege gibt es? Diesen Fragen ist Günter Kotte nachgegangen.
Mit der Planierraupe westwärts - Chronik eines Grenzdurchbruchs
54 perc 30. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Nach dem Bau der Mauer versuchten DDR-Bürger unter großen Gefahren, ihr Land zu verlassen. Am 29. April 1982 durchbrachen im Kreis Haldensleben drei Personen mit einer Planierraupe die Grenze zur BRD. Von Jürgen Heise
Alles für die Katz
29 perc 17. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Früher hielt die Katze Häuser mäusefrei, heute sitzt sie hübsch auf dem Sofa, ist mäklig und erinnert daran, dass sie sehr viel früher eine Göttin war. Autorin Judith Burger liebt Katzen und ist ihren Spuren gefolgt.
Feature | Fluchtweg übers Bruderland – die bulgarisch-türkische Grenze
29 perc 14. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Zu DDR-Zeiten hielt sich die Mär, die bulgarisch-türkische Grenze sei leicht zu überwinden. Im Herbst 1988 wagte Hendrik Voigtländer aus Ostberlin mit einem Schulfreund einen Fluchtversuch. Feature von Rayna Breuer.
Vom Flüstern, Ächzen und Knacken der Bäume – Feature von Susann Krieger
27 perc 10. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Pflanzen überleben seit Jahrtausenden diverse Klimaveränderungen. Sie scheinen widerstands- und anpassungsfähig zu sein, obwohl sie nicht fliehen können. Sie haben ihre eigene Sprache entwickelt.
Boulevard der Barbiere
29 perc 7. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Auf der Leipziger Straße in Halle liegt ein Barbierladen neben dem anderen. Viele der Besitzer sind als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Auf den kleinen Shops liegen große Hoffnungen. Feature von Judith Burger
Die geheimen Isolierungslager der DDR
65 perc 6. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im Fall "einer inneren Krise … oder im Verteidigungszustand" sollten Oppositionelle in Internierungslager gebracht werden. Ehemalige DDR-Bürgerrechtler haben diese Pläne erforscht.
Polizeieinsatz im Grenzgebiet
29 perc 5. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die hohe Kriminalitätsrate an der deutsch-polnischen Grenze ist eine Herausforderung für Bevölkerung und Polizei. Was die Beamten dort täglich leisten, hat Matthias Körner hautnah erlebt.
Kinderhospiz Bärenherz
54 perc 4. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im Kinderhospiz Bärenherz ist der Tod kein Tabu. Kinder mit der Diagnose "lebensverkürzt erkrankt" und ihre Familien können sich hier erholen. Ein Ort zum Lachen, Reden und Weinen. Feature von Laura-Nadin Naue.
Foto: Billhardt - Geschichte und Gesichter
29 perc 3. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Kuba, Nicaragua, Ostberlin - die Fotos von Thomas Billhardt haben die Menschen in der DDR viele Jahre begleitet, seine Bilder vom Vietnamkrieg gingen um die Welt. Ein Porträt des Fotografen von Steffen Lüddemann.
Feature: Die Teufelsknolle
29 perc 1. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Gekocht, gebraten, gerieben gehört sie zu unserem täglichen Leben: die Kartoffel. Doch was uns heute selbstverständlich erscheint, hat eine lange Geschichte. Ein Feature von Gerhard Pötzsch.
Wie ein Altenburger Fußballspiel zu Honeckers Chefsache wurde
29 perc 1. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im März 1981 trafen sich in Altenburg zwei Hobbymannschaften aus Ost und West zu einem ungewöhnlichen Freundschaftsspiel. Feature von Naomi Conrad und Michael Hartlep über die verbindende Kraft des Fußballs.
Feature: Hilfe, die Neophyten kommen
29 perc 8. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Das Einschleppen fremder Arten gilt - nach der Landwirtschaft - als zweitwichtigste Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt. Jan Schilling will herausfinden, was an der gefürchteten "Invasion der Invasiven" dran ist.
Feature: "Das Flüchtlingsheim bei mir um die Ecke" von Judith Burger
58 perc 7. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Im Herbst 2015 kommen Ströme von Geflüchteten nach Europa. Einige von ihnen kommen nach Leipzig, wo Feature-Autorin Judith Burger lebt. Wie viele andere will auch sie helfen. Aber wie hilft man richtig?
Feature: Zwei Waisenkinder und ihr erstes Kind
28 perc 6. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Kann man lieben, wenn man selbst nicht geliebt wurde? Vier Monate lang haben die Feature-Autoren Stefan Kolbe und Chris Wright die Halbwaisen Sarah und Daniel begleitet, um diese Frage zu beantworten.
Glashütte - das tickende Tal
29 perc 5. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Uhren aus Glashütte sind mehr als bloße Zeitmesser, es sind Wunderwerke der Feinmechanik. Tom Schimmeck hat die Uhrmacherstadt besucht und gibt Einblicke in das traditionsreiche sächsische Handwerk.
Einmal St. Petersburg über Leningrad und wieder zurück
58 perc 4. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Newski Prospekt ist bis heute die schönste Straße von Petersburg. Jens Sparschuh, in den 1970er-Jahren Student in Leningrad, flaniert über den Boulevard und erzählt ein ganzes Jahrhundert Stadtgeschichte.
Wie geht's, Kuba?
56 perc 3. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Seit der Machtübernahme vor zehn Jahren hat Raúl Castro in Kuba Reformen eingeleitet. Wie hat sich das Land seitdem verändert? Was bedeutet Fidel Castros Tod für Kuba? Feature von Anselm Weidner und Nils Aguilar.
Das Bulgarien, das ich verließ
29 perc 2. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Vor zehn Jahren wurde Bulgarien Mitglied der EU. Wie hat sich das Land seitdem verändert? Rayna Breuer erzählt von verlorenen Illusionen und neuer Hoffnung auf der Reise durch ihre Heimat.
Gedoptes Gold - Wie aus Heidi Andreas wurde
28 perc 1. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Als Spitzensportlerin sammelte Heidi Krieger Erfolge für die DDR und wurde Opfer staatlichen Zwangsdopings. Autorin Susann Krieger begibt sich auf Spurensuche mit ihrem Bruder, der einst ihre Schwester war.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store