Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
                                                                Technology                                                                99 rész                                Die Beiträge zur Sendung                                                                
                            
                        Journalismus in der Pandemie - Breitband Sendungsüberblick
        40 perc
                99. rész
                     Impfungen könnten die Pandemie beenden. Doch ist es deshalb die Aufgabe des Medien, für die Spritze zu werben? Und sollte der Staat Journalisten bessere Daten zur Verfügung stellen? Außerdem: digitale Hilfsmittel für glaubwürdige Ausreden.
Impfungen könnten die Pandemie beenden. Doch ist es deshalb die Aufgabe des Medien, für die Spritze zu werben? Und sollte der Staat Journalisten bessere Daten zur Verfügung stellen? Außerdem: digitale Hilfsmittel für glaubwürdige Ausreden. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Vorstellungsgespräch mit einer Maschine - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Künstliche Intelligenz soll Bewerbungsverfahren fairer machen. Doch auch Algorithmen haben Vorurteile – und wir wissen nicht mal welche. Außerdem: Kolonialismus in Technologien und der neue Glücksspiel-Staatsvertrag.
Künstliche Intelligenz soll Bewerbungsverfahren fairer machen. Doch auch Algorithmen haben Vorurteile – und wir wissen nicht mal welche. Außerdem: Kolonialismus in Technologien und der neue Glücksspiel-Staatsvertrag.  Moderation: Vera Linß und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Nach dem Hype um junge Onlinemedien - Breitband Sendungsüberblick
        35 perc
                99. rész
                     Seiten wie "Vice" und "bento" wirkten lange Zeit wie die Trendsetter im Journalismus. Doch inzwischen ist es still um sie geworden. Was ist geblieben? Außerdem: NFTs – digitale Einzelstücke – und der "Negative Space" in dem Videospiel Valheim.
Seiten wie "Vice" und "bento" wirkten lange Zeit wie die Trendsetter im Journalismus. Doch inzwischen ist es still um sie geworden. Was ist geblieben? Außerdem: NFTs – digitale Einzelstücke – und der "Negative Space" in dem Videospiel Valheim. Moderation: Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Kontaktverfolgung neu gedacht - Breitband Sendungsüberblick
        29 perc
                99. rész
                     Die Gesundheitsämter sind überfordert, die Corona-Warn-App hat die Hoffnungen nicht erfüllt: Ist die Kontaktverfolgung in Deutschland gescheitert? Noch nicht – denn es gibt neue Ansätze.
Die Gesundheitsämter sind überfordert, die Corona-Warn-App hat die Hoffnungen nicht erfüllt: Ist die Kontaktverfolgung in Deutschland gescheitert? Noch nicht – denn es gibt neue Ansätze. www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Gesichtserkennung und digitales Lernen - Breitband Sendungsüberblick
        35 perc
                99. rész
                     Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist in Deutschland ein Tabu. Eine Initiative setzt sich dafür ein, dass das so bleibt. Außerdem: Nordrhein-Westfalen zahlt rund 2,5 Millionen Euro für eine digitale Brockhaus-Lizenz. Warum?
Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist in Deutschland ein Tabu. Eine Initiative setzt sich dafür ein, dass das so bleibt. Außerdem: Nordrhein-Westfalen zahlt rund 2,5 Millionen Euro für eine digitale Brockhaus-Lizenz. Warum? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Netzkampagnen, China-Berichterstattung und Social-Audio fürs Radio (Sendung)
        31 perc
                99. rész
                    Autor: Genzmer, Jenny; Kogel, Dennis 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
Die Initiative "Familie in der Krise"
Wie eine kleine Gruppe viel Gehör bekommt
Von Matthias Finger
Netzkampagnen und Medienpräsenz
Wie schafft man Öffentlichkeit im Wahljahr
Gespräch mit Christoph Bieber
China verbietet BBC World News
Welchen Stand haben westliche Medien in China
Gespräch mit Dr. Mareike Ohlberg, Sinologin, Senior Fellow des German Marshall Fund
Was wir von Clubhouse für das gute alte Talkradio lernen können
Von Marcus Richter 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
Die Initiative "Familie in der Krise"
Wie eine kleine Gruppe viel Gehör bekommt
Von Matthias Finger
Netzkampagnen und Medienpräsenz
Wie schafft man Öffentlichkeit im Wahljahr
Gespräch mit Christoph Bieber
China verbietet BBC World News
Welchen Stand haben westliche Medien in China
Gespräch mit Dr. Mareike Ohlberg, Sinologin, Senior Fellow des German Marshall Fund
Was wir von Clubhouse für das gute alte Talkradio lernen können
Von Marcus Richter
Die Urheberrechtsreform ist da … und nun? - Breitband Sendungsüberblick
        48 perc
                99. rész
                     Das Kabinett hat eine neue Urheberrechtsreform auf den Weg gebracht – inklusive der viel kritisierten Uploadfilter. Was bedeutet das für das Internet? Außerdem: Facebooks Oversight Board und fragwürdige TV-Experten.
Das Kabinett hat eine neue Urheberrechtsreform auf den Weg gebracht – inklusive der viel kritisierten Uploadfilter. Was bedeutet das für das Internet? Außerdem: Facebooks Oversight Board und fragwürdige TV-Experten. Moderation: Teresa Sickert und Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Reddit, Gamestop und ein Mythos - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     „David gegen Goliath“ hieß es, als am Freitag vergangener Woche die Gamestop-Aktie nach oben schoss. Inzwischen wissen wir: Ganz so einfach ist es nicht. Was aber sichtbar wurde: Es scheint eine neue Macht am Aktienmarkt zu geben.
„David gegen Goliath“ hieß es, als am Freitag vergangener Woche die Gamestop-Aktie nach oben schoss. Inzwischen wissen wir: Ganz so einfach ist es nicht. Was aber sichtbar wurde: Es scheint eine neue Macht am Aktienmarkt zu geben.  Moderation: Vera Linß und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Visionen eines Internetriesen - Breitband Sendungsüberblick
        35 perc
                99. rész
                     Das soziale Netzwerk Twitter hat in jüngster Zeit mehrere Projekte angeschoben: Es will auf neuem Wege gegen Fake News kämpfen, sich der Wissenschaft öffnen und vielleicht auch etwas Macht abgeben. Viele Visionen – doch was steckt dahinter?
Das soziale Netzwerk Twitter hat in jüngster Zeit mehrere Projekte angeschoben: Es will auf neuem Wege gegen Fake News kämpfen, sich der Wissenschaft öffnen und vielleicht auch etwas Macht abgeben. Viele Visionen – doch was steckt dahinter? Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Journalismuswerkzeug mit Nebenwirkungen - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     OSINT, also das Zusammenfügen öffentlicher Inhalte ist ein mächtiges Recherchewerkzeug für Medien. Doch wenn es schiefgeht, dann richtig. Außerdem: Clubhouse – bietet die neue Plattform auch neue Diskursräume? Und Spielen in der Pandemie: Digitale Tabletops.
OSINT, also das Zusammenfügen öffentlicher Inhalte ist ein mächtiges Recherchewerkzeug für Medien. Doch wenn es schiefgeht, dann richtig. Außerdem: Clubhouse – bietet die neue Plattform auch neue Diskursräume? Und Spielen in der Pandemie: Digitale Tabletops. Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Bildsprache und Wortgewalt - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Der Kapitol-Sturm in den USA hat zahlreiche Memes hervorgebracht. Sie amüsieren, können aber auch als Verharmlosung verstanden werden. Eindeutiger ist es dagegen im Fall "Caliphate": In den Podcast hat sich ein Betrüger eingeschlichen.
Der Kapitol-Sturm in den USA hat zahlreiche Memes hervorgebracht. Sie amüsieren, können aber auch als Verharmlosung verstanden werden. Eindeutiger ist es dagegen im Fall "Caliphate": In den Podcast hat sich ein Betrüger eingeschlichen.  Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die letzten Waffen des scheidenden Präsidenten - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington wird darüber diskutiert, wer und was für den Angriff Verantwortung trägt. Wir werfen einen Blick auf die sozialen Netzwerke, die Medien und rechte Verschwörungsideologien.
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington wird darüber diskutiert, wer und was für den Angriff Verantwortung trägt. Wir werfen einen Blick auf die sozialen Netzwerke, die Medien und rechte Verschwörungsideologien. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Plattformen regulieren – aber wie? - Breitband Sendungsüberblick
        36 perc
                99. rész
                     Mit neuen Gesetzen sollen die sozialen Netzwerke reguliert werden. Über die genaue Umsetzung wird aber noch diskutiert. Außerdem: Der größte Hackerangriff der letzten Jahre und die Digitalversion vom Chaos Communication Congress.
Mit neuen Gesetzen sollen die sozialen Netzwerke reguliert werden. Über die genaue Umsetzung wird aber noch diskutiert. Außerdem: Der größte Hackerangriff der letzten Jahre und die Digitalversion vom Chaos Communication Congress. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Was bringt Künstliche Intelligenz dem Journalismus? - Breitband Sendungsüberblick
        32 perc
                99. rész
                     Kollege Roboter: Arbeitsplatzkiller oder nützlicher Gehilfe? Künstliche Intelligenz hat auch in der Medienbranche einen ambivalenten Ruf. Die Technologie könnte dem Journalismus tatsächlich nützen – erfordert aber auch ein Umdenken.
Kollege Roboter: Arbeitsplatzkiller oder nützlicher Gehilfe? Künstliche Intelligenz hat auch in der Medienbranche einen ambivalenten Ruf. Die Technologie könnte dem Journalismus tatsächlich nützen – erfordert aber auch ein Umdenken. Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Digital Services Act: Was die neuen EU-Gesetze bedeuten - Breitband Sendungsüberblick
        33 perc
                99. rész
                     Seit Jahren gibt es Debatten, wie die großen Tech-Unternehmen reguliert werden können. Nun hat die EU ein Gesetzespaket vorgestellt, das sich nicht nur auf die Konzerne beschränkt. Es birgt auch die Chance, das Internet nachhaltig zu verändern.
Seit Jahren gibt es Debatten, wie die großen Tech-Unternehmen reguliert werden können. Nun hat die EU ein Gesetzespaket vorgestellt, das sich nicht nur auf die Konzerne beschränkt. Es birgt auch die Chance, das Internet nachhaltig zu verändern. Moderation: Katja Bigalke und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
"Web Scraping" als halblegale Praxis  - Breitband Sendungsüberblick
        32 perc
                99. rész
                     Im Journalismus werden immer mehr Daten von Webseiten ausgewertet. Ein Prozess in den USA stellt dieses Vorgehen jetzt infrage. Was bedeutet das für freie Berichterstattung? Außerdem: Die "Hackerbehörde" ZITiS und digitale Weihnachtsfeiern.
Im Journalismus werden immer mehr Daten von Webseiten ausgewertet. Ein Prozess in den USA stellt dieses Vorgehen jetzt infrage. Was bedeutet das für freie Berichterstattung? Außerdem: Die "Hackerbehörde" ZITiS und digitale Weihnachtsfeiern.  Moderation: Theresa Sickert und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Plattformkapitalismus erobert den wilden Podcast-Westen - Spotify, Audible und Co.
        54 perc
                99. rész
                     Mit 70 Prozent Zuwachs im Jahr 2019 ist Spotify zu einem der wichtigsten Player in der Podcastwelt geworden. Auch Amazon baut die Hörbuchplattform Audible aus. Das Rennen um eine Monopolstellung im Audiobereich ist in vollem Gange.
Mit 70 Prozent Zuwachs im Jahr 2019 ist Spotify zu einem der wichtigsten Player in der Podcastwelt geworden. Auch Amazon baut die Hörbuchplattform Audible aus. Das Rennen um eine Monopolstellung im Audiobereich ist in vollem Gange. Dirk von Gehlen und Sandro Schroeder im Gespräch mit Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Digitale Barrierefreiheit - Breitband Sendungsüberblick
        35 perc
                99. rész
                     Untertitel für Filme oder Alt-Texte für Bilder: für Gehörlose oder Blinde eine Möglichkeit, Inhalte im Internet zu konsumieren. Doch barrierefrei ist das Internet noch lange nicht. In der Gamingbranche aber hat Inklusion schon einen höheren Stellenwert.
Untertitel für Filme oder Alt-Texte für Bilder: für Gehörlose oder Blinde eine Möglichkeit, Inhalte im Internet zu konsumieren. Doch barrierefrei ist das Internet noch lange nicht. In der Gamingbranche aber hat Inklusion schon einen höheren Stellenwert. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die Individualisierung des Internets - Breitband Sendungsüberblick
        31 perc
                99. rész
                     In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, ohne die Ressourcen und die Unterstützung von Unternehmen zum Online-Star zu werden. Doch durch Plattformen wie OnlyFans und Substack werden diese Stars jetzt zu Einzelunternehmern. Welche Folgen hat das?
In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, ohne die Ressourcen und die Unterstützung von Unternehmen zum Online-Star zu werden. Doch durch Plattformen wie OnlyFans und Substack werden diese Stars jetzt zu Einzelunternehmern. Welche Folgen hat das? Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Zu viel Aufmerksamkeit für die „Querdenken“-Proteste? - Breitband Sendungsüberblick
        31 perc
                99. rész
                     Über die „Querdenken“-Bewegung wird viel berichtet. Das hat gute Gründe, denn sie wirft viele Fragen auf. Andererseits versteht es die Bewegung, sich in Szene zu setzen – und die Medien sind Teil der Inszenierung.
Über die „Querdenken“-Bewegung wird viel berichtet. Das hat gute Gründe, denn sie wirft viele Fragen auf. Andererseits versteht es die Bewegung, sich in Szene zu setzen – und die Medien sind Teil der Inszenierung.  Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Gesellschaftliche Teilhabe in Technik und Sprache - Breitband Sendungsüberblick 
        33 perc
                99. rész
                     Immer mehr machen es, vorgeschrieben ist es fast nie: Gendern im Radio. Außerdem hat die Enquete-Kommission für KI mit ihrem Abschlussbericht einen kontroversen Handlungsleitfaden für die Politik vorgelegt. Beides ist Thema in unserer Breitband-Sendung.
Immer mehr machen es, vorgeschrieben ist es fast nie: Gendern im Radio. Außerdem hat die Enquete-Kommission für KI mit ihrem Abschlussbericht einen kontroversen Handlungsleitfaden für die Politik vorgelegt. Beides ist Thema in unserer Breitband-Sendung. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Monopole in der Tech-Branche - regulieren oder zerschlagen? - Breitband Sendungsüberblick
        33 perc
                99. rész
                     Google, Apple, Facebook, Amazon – den vier großen Tech-Firmen wird vorgeworfen, dass sie ihre Monopolstellungen ausnutzen. Jetzt soll eingegriffen werden. Außerdem: die Protestbewegung in Nigeria und sich selbst regulierende Communities.
Google, Apple, Facebook, Amazon – den vier großen Tech-Firmen wird vorgeworfen, dass sie ihre Monopolstellungen ausnutzen. Jetzt soll eingegriffen werden. Außerdem: die Protestbewegung in Nigeria und sich selbst regulierende Communities. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Corona-Warn-App: Sinnvoller Schutz oder technische Spielerei? - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Die Anzahl der Corona-Infizierten steigt, die Kritik gegenüber der Warn-App wird lauter. Können zusätzliche Funktionen daran etwas ändern? Außerdem kehrt der Staatstrojaner zurück und ein neues Meme geistert durch das Netz.
Die Anzahl der Corona-Infizierten steigt, die Kritik gegenüber der Warn-App wird lauter. Können zusätzliche Funktionen daran etwas ändern? Außerdem kehrt der Staatstrojaner zurück und ein neues Meme geistert durch das Netz.  Moderation: Marcus Richter und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Fake News überall  - Breitband Sendungsüberblick
        30 perc
                99. rész
                     Während des US-Wahlkampfs zirkulieren in den sozialen Medien lauter Falschmeldungen und Halbwahrheiten. Haben die Plattformen aus 2016 gelernt? Außerdem: mangelnde Kontrolle bei Software-Exporten und der Umgang der Medien mit Trumps Covid-Erkrankung.
Während des US-Wahlkampfs zirkulieren in den sozialen Medien lauter Falschmeldungen und Halbwahrheiten. Haben die Plattformen aus 2016 gelernt? Außerdem: mangelnde Kontrolle bei Software-Exporten und der Umgang der Medien mit Trumps Covid-Erkrankung. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Diskriminierende Algorithmen: Der weiße Mann im Vorschaubild - Breitband Sendungsüberblick
        31 perc
                99. rész
                     Ein Algorithmus auf Twitter bevorzugt weiße Gesichter gegenüber schwarzen – es zeigt sich wieder: Algorithmen sind nicht neutral, ihre Entscheidungsgrundlagen nicht transparent. Ein Projekt will das ändern. Außerdem: die Netflix-Doku "The Social Dilemma".
Ein Algorithmus auf Twitter bevorzugt weiße Gesichter gegenüber schwarzen – es zeigt sich wieder: Algorithmen sind nicht neutral, ihre Entscheidungsgrundlagen nicht transparent. Ein Projekt will das ändern. Außerdem: die Netflix-Doku "The Social Dilemma". Moderation: Katja Bigalke und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Künstliche Intelligenz – der Turbo-Button für den Kapitalismus - Breitband Sendungsüberblick
        36 perc
                99. rész
                     KI, Kapitalismus und Überwachung gehen mittlerweile oft Hand in Hand. Davon profitieren nur wenige. Wir erklären, wie es dazu kommen konnte und welche Ideen zur Veränderung es gibt. Außerdem: Eine deutsche Stiftung hilft im Assange-Prozess.
KI, Kapitalismus und Überwachung gehen mittlerweile oft Hand in Hand. Davon profitieren nur wenige. Wir erklären, wie es dazu kommen konnte und welche Ideen zur Veränderung es gibt. Außerdem: Eine deutsche Stiftung hilft im Assange-Prozess. Mit Teresa Sickert und Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Moria in den Medien - Breitband Sendungsüberblick
        32 perc
                99. rész
                     Katastrophe mit Ansage: Immer wieder haben die Medien über die unmenschlichen Zustände im Flüchtlingslager Moria berichtet. Doch die Ursachen für die Konflikte vor Ort wurden wenig erörtert. Außerdem: Gibt es ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Messengerdienste?
Katastrophe mit Ansage: Immer wieder haben die Medien über die unmenschlichen Zustände im Flüchtlingslager Moria berichtet. Doch die Ursachen für die Konflikte vor Ort wurden wenig erörtert. Außerdem: Gibt es ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Messengerdienste? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Zukunft der BBC, Elon Musk, Verschwörungstheorien, Podcastkritik (Sendung)
        34 perc
                99. rész
                    Autor: Genzmer, Jenny; Wiese, Tim 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer
Elon Musk als Nachfolger von Gates und Jobs?
Von Tobi Müller
Infiziert mit einem Verschwörungsmythos?
Gespräch mit Prof. Michael Butter, Universität Tübingen
Podcastbesprechung “In Machines we trust” von MIT Technology Review
Von Carina Fron 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Moderation: Jenny Genzmer
Elon Musk als Nachfolger von Gates und Jobs?
Von Tobi Müller
Infiziert mit einem Verschwörungsmythos?
Gespräch mit Prof. Michael Butter, Universität Tübingen
Podcastbesprechung “In Machines we trust” von MIT Technology Review
Von Carina Fron
Droht eine Spaltung der Gesellschaft? - Deutungshoheit in Debatten 
        53 perc
                99. rész
                     Corona-Demos, Satire, Gendern: Derzeit wird in unserer Gesellschaft auf eine Art und Weise gestritten, die die Fronten verhärtet. "Wir haben diese emotionale Debatte, weil sich die Gesellschaft gerade wandelt", sagt die Psychologin Marina Weisband.
Corona-Demos, Satire, Gendern: Derzeit wird in unserer Gesellschaft auf eine Art und Weise gestritten, die die Fronten verhärtet. "Wir haben diese emotionale Debatte, weil sich die Gesellschaft gerade wandelt", sagt die Psychologin Marina Weisband. Moderation: Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Rechtsextremismus und Behörden: Gibt es genügend Medienberichte? - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Immer wieder fallen Teile der Polizei und der Bundeswehr mit Verstrickungen in rechte Milieus auf – berichtet wird darüber aber nur punktuell. Warum ist das so? Außerdem: Epic Games gegen Apple und wie Kalender-Apps über unseren Alltag bestimmen
Immer wieder fallen Teile der Polizei und der Bundeswehr mit Verstrickungen in rechte Milieus auf – berichtet wird darüber aber nur punktuell. Warum ist das so? Außerdem: Epic Games gegen Apple und wie Kalender-Apps über unseren Alltag bestimmen Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Warum die Berichterstattung über Belarus so schwierig ist - Breitband Sendungsüberblick
        30 perc
                99. rész
                     Wir wissen von der Wahlberichterstattung und Staatsgewalt in Belarus. Doch viele Details sind immer noch unklar – wieso ist das so? Außerdem: Mehr Geld durch weniger Nutzer-Tracking und die kreative Art, wie Musiker Twitch für sich entdecken
Wir wissen von der Wahlberichterstattung und Staatsgewalt in Belarus. Doch viele Details sind immer noch unklar – wieso ist das so? Außerdem: Mehr Geld durch weniger Nutzer-Tracking und die kreative Art, wie Musiker Twitch für sich entdecken Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
US-Medien: Ist die Meinungsvielfalt in Gefahr? - Breitband Sendungsüberblick
        31 perc
                99. rész
                     In den USA verlassen Journalisten ihre Jobs. Der Vorwurf: Es geht nur noch um Klicks statt um Fakten. Was ist da dran? Außerdem: Internet-Shutdowns und Kommunikation mit Cyber-Erpressern.
In den USA verlassen Journalisten ihre Jobs. Der Vorwurf: Es geht nur noch um Klicks statt um Fakten. Was ist da dran? Außerdem: Internet-Shutdowns und Kommunikation mit Cyber-Erpressern. Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
TikTok als Spielball der Außenpolitik - Breitband Sendungsüberblick
        36 perc
                99. rész
                     Mit TikTok wird Politik gemacht: In Indien ist die chinesische App bereits verboten, in den USA kündigte Trump ein Verbot an. Ist das berechtigt? Außerdem: der Podcast von Michelle Obama, das Spiel Randonautica und Kritik an der Corona-App.
Mit TikTok wird Politik gemacht: In Indien ist die chinesische App bereits verboten, in den USA kündigte Trump ein Verbot an. Ist das berechtigt? Außerdem: der Podcast von Michelle Obama, das Spiel Randonautica und Kritik an der Corona-App. Moderation: Vera Linß und Teresa Sickert
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Der digitale Spiegel der Gesellschaft - Breitband Sendungsüberblick
        34 perc
                99. rész
                     Pflegeroboter und Gesundheits-Apps: zwei Technologien, die in Coronazeiten große Bedeutung bekommen haben und die Frage nach dem Vorrang zwischen Gemeinwohl und Einzelinteressen stellen. Außerdem: Sind Streamingdienste Vorreiter in Sachen Diversity?
Pflegeroboter und Gesundheits-Apps: zwei Technologien, die in Coronazeiten große Bedeutung bekommen haben und die Frage nach dem Vorrang zwischen Gemeinwohl und Einzelinteressen stellen. Außerdem: Sind Streamingdienste Vorreiter in Sachen Diversity? Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das wackelige Fundament der Tech-Branche - Breitband Sendungsüberblick
        38 perc
                99. rész
                     An der Spitze des Open Technology Fund, der für sichere Kommunikationsprogramme wie Signal und Tor verantwortlich ist, wurde ein Trump-Vertrauter installiert. Und die Games-Industrie wird von einem MeToo-Skandal erschüttert.
An der Spitze des Open Technology Fund, der für sichere Kommunikationsprogramme wie Signal und Tor verantwortlich ist, wurde ein Trump-Vertrauter installiert. Und die Games-Industrie wird von einem MeToo-Skandal erschüttert. Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Themen, die niemals enden, und wie man mit ihnen umgeht - Breitband Sendungsüberblick
        35 perc
                99. rész
                     Rund um Covid-19 ändern sich Fakten gefühlt fast täglich. Wie sollten Medien damit umgehen? Außerdem: Egal ob Router oder Smart-TVs: Unser Alltag ist geprägt von Produkten, deren Nutzung oft gegen unser Eigeninteresse verstößt.
Rund um Covid-19 ändern sich Fakten gefühlt fast täglich. Wie sollten Medien damit umgehen? Außerdem: Egal ob Router oder Smart-TVs: Unser Alltag ist geprägt von Produkten, deren Nutzung oft gegen unser Eigeninteresse verstößt. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Soziale Netzwerke gegen Hassrede – Einsicht oder Opportunismus? - Breitband Sendungsüberblick
        27 perc
                99. rész
                     Die großen Tech-Konzerne haben Schritte eingeleitet, um stärker gegen Hass im Netz vorzugehen. Doch sind sie wirklich davon überzeugt? Außerdem: Die ausbleibende Debatte über das neue BKA-Gesetz und die Frage, ob aktuelle Videospiele nicht zu lang sind.
Die großen Tech-Konzerne haben Schritte eingeleitet, um stärker gegen Hass im Netz vorzugehen. Doch sind sie wirklich davon überzeugt? Außerdem: Die ausbleibende Debatte über das neue BKA-Gesetz und die Frage, ob aktuelle Videospiele nicht zu lang sind. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Politikunverdrossene Jugend - Breitband Sendungsüberblick
        31 perc
                99. rész
                     K-Pop ist eigentlich unpolitische Popmusik aus Korea. Und trotzdem fallen seine jungen Fans immer wieder durch Aktivismus auf. Wie ist das passiert? Außerdem: Medienreaktionen auf die "taz"-Kolumne und der Podcast von Linda Zervakis.
K-Pop ist eigentlich unpolitische Popmusik aus Korea. Und trotzdem fallen seine jungen Fans immer wieder durch Aktivismus auf. Wie ist das passiert? Außerdem: Medienreaktionen auf die "taz"-Kolumne und der Podcast von Linda Zervakis. Moderation: Vera Linß und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Corona spaltet und führt zusammen - Breitband Sendungsüberblick
        33 perc
                99. rész
                     Durch die Pandemie befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Das kann zu erhitzten Debatten am Essenstisch und Krach in Familien führen. Gleichzeitig beweist die Corona-App, dass vorher Unmögliches plötzlich funktioniert.
Durch die Pandemie befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Das kann zu erhitzten Debatten am Essenstisch und Krach in Familien führen. Gleichzeitig beweist die Corona-App, dass vorher Unmögliches plötzlich funktioniert. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Technologie Rassismus verstärkt - Breitband Sendungsüberblick
        33 perc
                99. rész
                     Auf weiße Gesichter trainierte Gesichtserkennung, Predictive Policing mit diskriminierenden Datensätzen: Wie viel Rassismus steckt in Algorithmen oder den ihnen zugrunde liegenden Daten? Außerdem: Politik auf TikTok und Black Lives Matter in Games.
Auf weiße Gesichter trainierte Gesichtserkennung, Predictive Policing mit diskriminierenden Datensätzen: Wie viel Rassismus steckt in Algorithmen oder den ihnen zugrunde liegenden Daten? Außerdem: Politik auf TikTok und Black Lives Matter in Games. Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Polizeigewalt und Pressefreiheit - Breitband Sendungsüberblick
        38 perc
                98. rész
                     Die USA befinden sich in Aufruhr. Erneut wurde ein schwarzer Bürger Opfer eines tödlichen Polizeieinsatzes. Um von solchen Taten zu erfahren, ist auch die Pressefreiheit wichtig. Doch wie die Medien aktuell berichten, sorgt auch für Kritik.
Die USA befinden sich in Aufruhr. Erneut wurde ein schwarzer Bürger Opfer eines tödlichen Polizeieinsatzes. Um von solchen Taten zu erfahren, ist auch die Pressefreiheit wichtig. Doch wie die Medien aktuell berichten, sorgt auch für Kritik.  Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Was Zahlen zu Covid-19 aussagen - und was nicht - Coronakrise
        52 perc
                99. rész
                     Reproduktionsfaktor und Infektionsrate: Derzeit werden Entscheidungen oft auf Basis dieser Zahlen getroffen. Auch wenn sie auf wackligen Füßen stehen. Politik und Medien sollten das besser kommunizieren, sagen Katharina Schüller und Hinnerk Feldwisch.
Reproduktionsfaktor und Infektionsrate: Derzeit werden Entscheidungen oft auf Basis dieser Zahlen getroffen. Auch wenn sie auf wackligen Füßen stehen. Politik und Medien sollten das besser kommunizieren, sagen Katharina Schüller und Hinnerk Feldwisch. Katharina Schüller und Hinnerk Feldwisch im Gespräch mit Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das Soziale Netzwerk der Verstoßenen - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                98. rész
                     Der Messenger Telegram wird von Verschwörungsmythikern und Rechtsradikalen verwendet - aber auch von Freiheitskämpfern. Sicher ist die Plattform jedoch nicht. Außerdem: "Animal Crossing" und ein Rückblick auf die Netzmusik.
Der Messenger Telegram wird von Verschwörungsmythikern und Rechtsradikalen verwendet - aber auch von Freiheitskämpfern. Sicher ist die Plattform jedoch nicht. Außerdem: "Animal Crossing" und ein Rückblick auf die Netzmusik. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Aus Pegida nichts gelernt? - Breitband Sendungsüberblick
        57 perc
                97. rész
                     Sie marschieren vor dem Bundestag, Twitternutzer zitieren ihre Telegram-Gruppen, und auch in den Medien bekommen sie viel Aufmerksamkeit: Verschwörungstheoretiker. Muss das sein? Außerdem: Frankreichs Regierungsjournalismus & ein neuer Podcast-Kanal.
Sie marschieren vor dem Bundestag, Twitternutzer zitieren ihre Telegram-Gruppen, und auch in den Medien bekommen sie viel Aufmerksamkeit: Verschwörungstheoretiker. Muss das sein? Außerdem: Frankreichs Regierungsjournalismus & ein neuer Podcast-Kanal. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Europas größte Digitalkonferenz wird digital - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                96. rész
                     Eigentlich sollte Breitband dieses Wochenende von der Republica senden. Da diese aber nur online stattfindet, haben wir uns vor den Rechner gesetzt. Denn Wichtiges wurde trotzdem besprochen.
Eigentlich sollte Breitband dieses Wochenende von der Republica senden. Da diese aber nur online stattfindet, haben wir uns vor den Rechner gesetzt. Denn Wichtiges wurde trotzdem besprochen. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Tracing-Apps: Pflaster statt Lösung - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                95. rész
                     Der Publizist Evgeny Morozov warnt, dass die Coronakrise den Weg zum technologiegläubigen "Solutionist State" beschleunigt. Außerdem: Digital Homeschooling – Innovationsrausch oder katastrophale Überforderung?
Der Publizist Evgeny Morozov warnt, dass die Coronakrise den Weg zum technologiegläubigen "Solutionist State" beschleunigt. Außerdem: Digital Homeschooling – Innovationsrausch oder katastrophale Überforderung? Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mit Technik aus dem Lockdown - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                94. rész
                     Für die einen ist sie das Ticket zurück ins öffentliche Leben, für die anderen ein Eingriff in die Grundrechte: eine App, die ihre Nutzer benachrichtigt, ob sie mit Infizierten in Kontakt waren. Doch wie hilfreich ist eine App überhaupt?
Für die einen ist sie das Ticket zurück ins öffentliche Leben, für die anderen ein Eingriff in die Grundrechte: eine App, die ihre Nutzer benachrichtigt, ob sie mit Infizierten in Kontakt waren. Doch wie hilfreich ist eine App überhaupt? Mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Rechte die Coronapandemie ausnutzen - Breitband Sendungsüberblick
        57 perc
                93. rész
                     Das Virus als Superwaffe, Lügen von vermeintlichen Intensivstationen – Rechtsextreme verbreiten noch mehr Falschnachrichten als sonst. Außerdem: Die prekäre Lage der Gig-Worker.
Das Virus als Superwaffe, Lügen von vermeintlichen Intensivstationen – Rechtsextreme verbreiten noch mehr Falschnachrichten als sonst. Außerdem: Die prekäre Lage der Gig-Worker. Mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie das Internet die Einsamkeit lindert - Breitband Sendungsüberblick
        55 perc
                92. rész
                     Social Distancing heißt das Gebot der Stunde. Doch was passiert mit Freundschaften, wenn man sich isoliert? Und wie kann das Internet helfen, diese Distanz zu überbrücken?
Social Distancing heißt das Gebot der Stunde. Doch was passiert mit Freundschaften, wenn man sich isoliert? Und wie kann das Internet helfen, diese Distanz zu überbrücken? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Freiheit oder Privatsphäre - Breitband Sendungsüberblick
        45 perc
                91. rész
                     Die Corona-Krise hat viele Facetten. Diese Woche sprechen wir über das Potenzial von Überwachung, fehlgeleiteten Technikglauben im Silicon Valley und über ein Spiel, das Hoffnung in tristen Zeiten verbreitet.
Die Corona-Krise hat viele Facetten. Diese Woche sprechen wir über das Potenzial von Überwachung, fehlgeleiteten Technikglauben im Silicon Valley und über ein Spiel, das Hoffnung in tristen Zeiten verbreitet. Mit Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Handydaten gegen die Coronakrise - Breitband Sendungsüberblick
        55 perc
                90. rész
                     Weltweit spielen Regierungen Möglichkeiten durch, wie Handydaten im Kampf gegen das Virus genutzt werden können. Aktuell scheint eine Entscheidung fällig: Bürgerrechte bewahren oder Überwachung legitimieren – oder gibt es eine Lösung zwischen diesen Polen?
Weltweit spielen Regierungen Möglichkeiten durch, wie Handydaten im Kampf gegen das Virus genutzt werden können. Aktuell scheint eine Entscheidung fällig: Bürgerrechte bewahren oder Überwachung legitimieren – oder gibt es eine Lösung zwischen diesen Polen? Moderation: Marcus Richter und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Corona und die Medien - Breitband Sendungsüberblick
        51 perc
                89. rész
                     In Zeiten der Coronakrise wird die Diskussion von Wissenschaftlern, statt Politikern dominiert. Außerdem: Eine unzensierbare Bibliothek und wie Medienhäuser mit COVID-19 umgehen.
In Zeiten der Coronakrise wird die Diskussion von Wissenschaftlern, statt Politikern dominiert. Außerdem: Eine unzensierbare Bibliothek und wie Medienhäuser mit COVID-19 umgehen. Mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das Virale und die Angst  - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                88. rész
                     Corona hat auch die digitale Welt infiziert: Das Virus geht viral. Was haben biologische und digitale Infektionen gemeinsam? Außerdem: Angriffe auf Journalisten, der Podcast "The Other Latif" und die Frage, was wir gegen irrationale Angst tun sollten.
Corona hat auch die digitale Welt infiziert: Das Virus geht viral. Was haben biologische und digitale Infektionen gemeinsam? Außerdem: Angriffe auf Journalisten, der Podcast "The Other Latif" und die Frage, was wir gegen irrationale Angst tun sollten. Mit Katja Bigalke und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Zeig mir dein Bild und ich sage dir, wie du bist - Clearview
        53 perc
                87. rész
                     Gesichtserkennung trifft Big Data: Durch die App Clearview wird Überwachung in ganz neuer Dimension möglich. In Echtzeit gleicht sie ein Bild mit drei Milliarden Fotos und Videos im Netz ab. Lässt sich mithilfe von Clearview auch menschliches Verhalten vorhersagen?
Gesichtserkennung trifft Big Data: Durch die App Clearview wird Überwachung in ganz neuer Dimension möglich. In Echtzeit gleicht sie ein Bild mit drei Milliarden Fotos und Videos im Netz ab. Lässt sich mithilfe von Clearview auch menschliches Verhalten vorhersagen? Philip Banse im Gespräch mit Constanze Kurz und Tobias Matzner
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Rechte radikalisieren - Breitband Sendungsüberblick
        59 perc
                86. rész
                     Festnahmen mutmaßlicher Rechtsterroristen in der einen Woche, ein Terroranschlag mit vielen Toten kurz darauf: Welche Rolle spielt das Netz im Zusammenhang mit rechtem Terror. Außerdem: Die Silicon-Valley-Lobby in Brüssel und Podcasts von der Polizei.
Festnahmen mutmaßlicher Rechtsterroristen in der einen Woche, ein Terroranschlag mit vielen Toten kurz darauf: Welche Rolle spielt das Netz im Zusammenhang mit rechtem Terror. Außerdem: Die Silicon-Valley-Lobby in Brüssel und Podcasts von der Polizei. Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die "Mitte" scheint ausgeleiert - Breitband Sendungsüberblick
        51 perc
                85. rész
                     Von der "bürgerlichen Mitte" über den "Wählerwillen" bis zum "gesunden Menschenverstand" – alles übliche Sprachbilder in der politischen Kommunikation. Doch für was stehen sie? Außerdem: Der CO₂-Fußabdruck im Internet.
Von der "bürgerlichen Mitte" über den "Wählerwillen" bis zum "gesunden Menschenverstand" – alles übliche Sprachbilder in der politischen Kommunikation. Doch für was stehen sie? Außerdem: Der CO₂-Fußabdruck im Internet. Mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Der Fall Assange und die Pressefreiheit - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                84. rész
                     Seit mehr als zehn Jahren wird Julian Assange verfolgt und festgesetzt. Der UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer interpretiert den Fall als Angriff auf die Pressefreiheit. Außerdem: Angst vor dem Coronavirus schürt Rassismus und der Podcast "Chasing Cosby".
Seit mehr als zehn Jahren wird Julian Assange verfolgt und festgesetzt. Der UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer interpretiert den Fall als Angriff auf die Pressefreiheit. Außerdem: Angst vor dem Coronavirus schürt Rassismus und der Podcast "Chasing Cosby". Mit Vera Linß und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Überleben im digitalen Winter - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                83. rész
                     Was tun, wenn wir unsere Smartphones oder Social Media Plattformen nicht mehr benutzen können? Weil die Software der Umspannwerke gehackt ist oder Datenkabel gekappt sind. Außerdem Thema: Das Spiel, das den Zweiten Weltkrieg gewonnen hat.
Was tun, wenn wir unsere Smartphones oder Social Media Plattformen nicht mehr benutzen können? Weil die Software der Umspannwerke gehackt ist oder Datenkabel gekappt sind. Außerdem Thema: Das Spiel, das den Zweiten Weltkrieg gewonnen hat. Mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mythos Filterblase - Breitband Sendungsüberblick
        56 perc
                82. rész
                     Alle reden von ihr, keiner kann sie beweisen: die Filterblasen-Theorie. Außerdem in der Sendung: Was der Verkauf der .org-Domainrechte mit dem freien Netz zu tun hat.
Alle reden von ihr, keiner kann sie beweisen: die Filterblasen-Theorie. Außerdem in der Sendung: Was der Verkauf der .org-Domainrechte mit dem freien Netz zu tun hat. Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Kriegsangst im Internet verhandelt wird - Breitband Sendungsüberblick
        52 perc
                81. rész
                     Als es aussah, als ob die USA einen Krieg mit dem Iran anfangen würden, reagierte das Internet mit Memes: Warum? Außerdem: Was mit Regierungs-SMS passiert und die japanische Podcastszene.
Als es aussah, als ob die USA einen Krieg mit dem Iran anfangen würden, reagierte das Internet mit Memes: Warum? Außerdem: Was mit Regierungs-SMS passiert und die japanische Podcastszene. Mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Der Streaming-Wettkampf - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                80. rész
                     Wer Filme und Serien streamen wollte, kam lange Zeit nicht um Netflix herum – bis jetzt. Doch was heißt das für die Nutzer und die Inhalte? Außerdem: die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und Netzgraffiti.
Wer Filme und Serien streamen wollte, kam lange Zeit nicht um Netflix herum – bis jetzt. Doch was heißt das für die Nutzer und die Inhalte? Außerdem: die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und Netzgraffiti. Mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mit Solidarität gegen rechte Shitstorms - Breitband Sendungsüberblick
        57 perc
                79. rész
                     Ein von rechts organisierter Prosteststurm hat eine Medienanstalt zu einer Entschuldigung genötigt – teils mit Drohungen. Mal wieder. Wie sollte man darauf reagieren? Außerdem: Die Makerin Helen Leigh.
Ein von rechts organisierter Prosteststurm hat eine Medienanstalt zu einer Entschuldigung genötigt – teils mit Drohungen. Mal wieder. Wie sollte man darauf reagieren? Außerdem: Die Makerin Helen Leigh. Mit Vera Linß und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Willkommen bei Eliza, Borg und Co. - Breitband vom "Chaos Communication Congress"
        54 perc
                78. rész
                     Sicherheit von Messengerdiensten, nachhaltige Software, Zyklus-Apps und Bullshit-Jobs: Die Themen auf dem 36. Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig sind bunt und vielfältig. Auch Themen wie Klimawandel und "Digitalscham" stehen auf der Agenda.
Sicherheit von Messengerdiensten, nachhaltige Software, Zyklus-Apps und Bullshit-Jobs: Die Themen auf dem 36. Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig sind bunt und vielfältig. Auch Themen wie Klimawandel und "Digitalscham" stehen auf der Agenda. Moderation: Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das unregulierbare System der Plattformen - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                77. rész
                     Kann Systemtheorie helfen, um die Gefahren sozialer Netzwerke zu minimieren? Außerdem: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll verschärft werden und Tessercube will Messenger sicherer machen.
Kann Systemtheorie helfen, um die Gefahren sozialer Netzwerke zu minimieren? Außerdem: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll verschärft werden und Tessercube will Messenger sicherer machen. Mit Teresa Sickert und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Der Reflex im Kopf - Rassismus in den Medien
        53 perc
                76. rész
                     Kein Mensch darf, laut Grundgesetz, wegen seiner Abstammung oder politischen Anschauungen benachteiligt werden. Dennoch passiert es tagtäglich – auch in den Medien und das hat Folgen. Wir sprechen mit den Journalisten Ferda Ataman und Malcolm Ohanwe darüber.
Kein Mensch darf, laut Grundgesetz, wegen seiner Abstammung oder politischen Anschauungen benachteiligt werden. Dennoch passiert es tagtäglich – auch in den Medien und das hat Folgen. Wir sprechen mit den Journalisten Ferda Ataman und Malcolm Ohanwe darüber. Ferda Ataman und Malcolm Ohanwe im Gespräch mit Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Aktivismus wird kommerziell - Breitband Sendungsüberblick
        55 perc
                75. rész
                     Ein Unternehmen ruft dazu auf, auf einem Event Petitionen im Berliner Olympiastadion zu unterschreiben – gegen Eintritt. Was macht das mit der Demokratie? Außerdem: Der SciFi-Thriller "The Feed" und Taiwans Digitalministerin Audrey Tang
Ein Unternehmen ruft dazu auf, auf einem Event Petitionen im Berliner Olympiastadion zu unterschreiben – gegen Eintritt. Was macht das mit der Demokratie? Außerdem: Der SciFi-Thriller "The Feed" und Taiwans Digitalministerin Audrey Tang Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Rettet Tim Berners-Lee das Internet? - Breitband Sendungsüberblick
        57 perc
                74. rész
                     Mit dem World Wide Web hat Tim Berners-Lee die Welt revolutioniert. Jetzt will er die negativen Auswirkungen in den Griff bekommen. Außerdem: TikTok – zwischen Kunst und Zensur.
Mit dem World Wide Web hat Tim Berners-Lee die Welt revolutioniert. Jetzt will er die negativen Auswirkungen in den Griff bekommen. Außerdem: TikTok – zwischen Kunst und Zensur. Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die "Berliner Zeitung" wird von ihrer Geschichte eingeholt - Breitband Sendungsüberblick
        52 perc
                73. rész
                     Der neue Besitzer des Berliner Verlags war früher für die Stasi tätig – wie kann angemessen über das mediale Erbe der DDR diskutiert werden? Außerdem: Authentizität in Zeiten der Digitalisierung.
Der neue Besitzer des Berliner Verlags war früher für die Stasi tätig – wie kann angemessen über das mediale Erbe der DDR diskutiert werden? Außerdem: Authentizität in Zeiten der Digitalisierung. Mit Dennis Kogel und Mike Herbsreuth
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Sie wissen, was du letzten Sommer getan hast - Breitband Sendungsüberblick
        53 perc
                72. rész
                     Fitnesstracker, Health-Apps – wir überwachen unsere eigene Gesundheit so gut wie nie zuvor. Doch was geschieht mit unseren Daten? Außerdem: Was ist eigentlich ein Foto
Fitnesstracker, Health-Apps – wir überwachen unsere eigene Gesundheit so gut wie nie zuvor. Doch was geschieht mit unseren Daten? Außerdem: Was ist eigentlich ein Foto Mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Russland streicht das Inter aus dem Net - Breitband Sendungsüberblick
        56 perc
                71. rész
                     Das Internet kennt keine Grenzen, alle Computer der Welt sind miteinander verbunden – doch Russland will sich abkapseln. Außerdem: Die Blockchain sollte den Journalismus revolutionieren. Was ist daraus geworden?
Das Internet kennt keine Grenzen, alle Computer der Welt sind miteinander verbunden – doch Russland will sich abkapseln. Außerdem: Die Blockchain sollte den Journalismus revolutionieren. Was ist daraus geworden? Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Regulierungswut oder notwendige Kontrolle? - Breitband Sendungsüberblick
        48 perc
                70. rész
                     Die Reaktionen auf das Abschlussgutachten der Datenethikkommission sind gemischt. Wie stark sollte die Politik Algorithmen kontrollieren? Außerdem: die europäische „Staats-Cloud“ Gaia X und der Podcast „Dolly Parton's America“.
Die Reaktionen auf das Abschlussgutachten der Datenethikkommission sind gemischt. Wie stark sollte die Politik Algorithmen kontrollieren? Außerdem: die europäische „Staats-Cloud“ Gaia X und der Podcast „Dolly Parton's America“. Mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die Medien und "der Osten" - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                69. rész
                     Auch 30 Jahre nach der Wende werden dieselben Klischees und Vorurteile über Ostdeutschland gepflegt – und die Medien machen fleißig mit. Warum ist das so? Außerdem: Wie reale Architektur Videospiele prägt und das Brexit-Meme.
Auch 30 Jahre nach der Wende werden dieselben Klischees und Vorurteile über Ostdeutschland gepflegt – und die Medien machen fleißig mit. Warum ist das so? Außerdem: Wie reale Architektur Videospiele prägt und das Brexit-Meme. Mit Katja Bigalke und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Rechter Terror im Livestream - Breitband Sendungsüberblick
        57 perc
                68. rész
                     Der Attentäter von Halle war auf rechten Online-Foren unterwegs, übertrug seine Tat live ins Netz und veröffentlichte ein "Manifest". Welche Rolle spielen rechtsextreme Foren im Kontext des Anschlags? Wäre die Tat ohne das Internet nicht passiert?
Der Attentäter von Halle war auf rechten Online-Foren unterwegs, übertrug seine Tat live ins Netz und veröffentlichte ein "Manifest". Welche Rolle spielen rechtsextreme Foren im Kontext des Anschlags? Wäre die Tat ohne das Internet nicht passiert? Moderation: Dennis Kogel und Mike Herbstreuth
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Ein Quantencomputersprung - Breitband Sendungsüberblick
        53 perc
                67. rész
                     Google hat angeblich einen Quantencomputer gebaut, der alles bisher Dagewesene schlägt – sollte das stimmen, könnte das große Folgen für die Gesellschaft haben. Außerdem: WikiCon 2019, welche Zukunft hat die Wikipedia?
Google hat angeblich einen Quantencomputer gebaut, der alles bisher Dagewesene schlägt – sollte das stimmen, könnte das große Folgen für die Gesellschaft haben. Außerdem: WikiCon 2019, welche Zukunft hat die Wikipedia? Mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die Klimakrise ist real und alle sind sich einig. - Leider? - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                66. rész
                     Der Klimawandel ist Realität, zu eindeutig sind hier die wissenschaftlichen Belege. Und: Die Berichterstattung dazu gleicht sich - wie 99 Prozent aller Studien. Ist das ein Problem? Außerdem: Die Internationale-Investigativ-Konferenz in Hamburg.
Der Klimawandel ist Realität, zu eindeutig sind hier die wissenschaftlichen Belege. Und: Die Berichterstattung dazu gleicht sich - wie 99 Prozent aller Studien. Ist das ein Problem? Außerdem: Die Internationale-Investigativ-Konferenz in Hamburg.  Mit Katja Bigalke und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Über die Ethik des Geldannehmens - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                65. rész
                     Spendenaffäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein: Die US-amerikanische Wissenschafts- und Techwelt steht in der Kritik. Welche Kontrollmechanismen für Spenden gibt es eigentlich in Deutschland? Außerdem: Was bleibt von den Snowden-Enthüllungen?
Spendenaffäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein: Die US-amerikanische Wissenschafts- und Techwelt steht in der Kritik. Welche Kontrollmechanismen für Spenden gibt es eigentlich in Deutschland? Außerdem: Was bleibt von den Snowden-Enthüllungen? Mit Vera Linß und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Ohne Empörung geht es nicht mehr - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                64. rész
                     Es wird viel debattiert heutzutage. Im Internet wurden ganze Bewegungen losgetreten. Doch manch einer fühlt sich über den Mund gefahren. Über die Streitkultur im Netz und die Frage, wie sie sich entwickeln sollte.
Es wird viel debattiert heutzutage. Im Internet wurden ganze Bewegungen losgetreten. Doch manch einer fühlt sich über den Mund gefahren. Über die Streitkultur im Netz und die Frage, wie sie sich entwickeln sollte. Philip Banse im Gespräch mit Christiane Frohmann, Carolin Wiedemann und Harald Welzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Zollfreiheit für Daten in der Kritik - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                63. rész
                     Für die meisten ist es so selbstverständlich, dass sie nicht darüber nachdenken: Daten werden kostenlos in alle Welt verschickt – Grenzen gibt es keine. Doch bleibt die Zukunft zollfrei? Außerdem: Wie "Technostress" sich selbst befeuert.
Für die meisten ist es so selbstverständlich, dass sie nicht darüber nachdenken: Daten werden kostenlos in alle Welt verschickt – Grenzen gibt es keine. Doch bleibt die Zukunft zollfrei? Außerdem: Wie "Technostress" sich selbst befeuert. Mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Alles beim Alten in den neuen Medien? - Breitband Sendungsüberblick
        51 perc
                62. rész
                     "Früher war alles besser" scheint der aktuelle Trend im Netz zu sein. Social-Media-Konsum verfestigt alte Geschlechterrollen, alle freuen sich auf ein Spiel aus 2004 und das Internet der Neunziger beeinflusst Kunst bis heute.
"Früher war alles besser" scheint der aktuelle Trend im Netz zu sein. Social-Media-Konsum verfestigt alte Geschlechterrollen, alle freuen sich auf ein Spiel aus 2004 und das Internet der Neunziger beeinflusst Kunst bis heute.
 Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Theorie der digitalen Gesellschaft - Breitband Sendungsüberblick
        53 perc
                61. rész
                     Weshalb konnte die Digitalisierung so schnell ihren Siegeszug in der Gesellschaft antreten? Dieser Frage geht der Soziologe Armin Nassehi in seinem neuen Buch auf den Grund. Außerdem: Gamescom 2019 – was ist auf der größten Videospielmesse Europas passiert?
Weshalb konnte die Digitalisierung so schnell ihren Siegeszug in der Gesellschaft antreten? Dieser Frage geht der Soziologe Armin Nassehi in seinem neuen Buch auf den Grund. Außerdem: Gamescom 2019 – was ist auf der größten Videospielmesse Europas passiert? Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das ist der Bringer! - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                60. rész
                     Nach dem Aus von Deliveroo in Deutschland wollen die Liefernden ihren eigenen Dienst gründen. Kann das klappen? Außerdem: Wie beeinflusst Technologie die Proteste in Hongkong?
Nach dem Aus von Deliveroo in Deutschland wollen die Liefernden ihren eigenen Dienst gründen. Kann das klappen? Außerdem: Wie beeinflusst Technologie die Proteste in Hongkong? Mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wenn der Hass das Netz verlässt - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                59. rész
                     Nach dem Attentat von El Paso in den USA kam heraus: Der Täter war in radikalen Internetforen unterwegs, bevor er zum Mörder wurde. Welche Verantwortung tragen also die Plattformen? Außerdem: Youtuber wollen eine Gewerkschaft gründen.
Nach dem Attentat von El Paso in den USA kam heraus: Der Täter war in radikalen Internetforen unterwegs, bevor er zum Mörder wurde. Welche Verantwortung tragen also die Plattformen? Außerdem: Youtuber wollen eine Gewerkschaft gründen. Mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Von Tätern, Opfern und Helden - Breitband Sendungsüberblick
        38 perc
                58. rész
                     Wie der Drang nach Storytelling zu einem Problem für den Journalismus geworden ist. Außerdem: Facebook greift in die Verschlüsselung von WhatsApp ein – was bedeutet das für die User?
Wie der Drang nach Storytelling zu einem Problem für den Journalismus geworden ist. Außerdem: Facebook greift in die Verschlüsselung von WhatsApp ein – was bedeutet das für die User?
 Mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Kritik am Storytelling-Journalismus, WhatsApp-Hintertür und Speedruns (Sendung)
        54 perc
                57. rész
                    Autor: Breitband 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
 
 
Medien und digitale Kultur
Tod von Sophie Hingst
Über die Aufmerksamkeitsmaschinerie und ihre Grenzen
Gespräch mit Christian Schicha, Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Facebook hebelt Verschlüsselung von WhatsApp aus
Gespräch mit Dirk Engling, Chaos Computer Club e.V
Speedruns
Endgegner Zeit
Von Friedemann Brenneis 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Tod von Sophie Hingst
Über die Aufmerksamkeitsmaschinerie und ihre Grenzen
Gespräch mit Christian Schicha, Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Facebook hebelt Verschlüsselung von WhatsApp aus
Gespräch mit Dirk Engling, Chaos Computer Club e.V
Speedruns
Endgegner Zeit
Von Friedemann Brenneis
Das Gesicht als Lügendetektor - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                56. rész
                     Immer häufiger können Kameras auch Gesichter identifizieren und Emotionen erkennen. Was heißt das für unseren Alltag? Außerdem: Alan Turing – wie der britische Computerpionier bis heute unsere Welt beeinflusst.
Immer häufiger können Kameras auch Gesichter identifizieren und Emotionen erkennen. Was heißt das für unseren Alltag? Außerdem: Alan Turing – wie der britische Computerpionier bis heute unsere Welt beeinflusst. Mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die "Googlisierung" der Schulen  - Breitband Sendungsüberblick
        52 perc
                55. rész
                     Mehr als vierzig Millionen Schüler und Lehrer nutzen Googles Bildungsangebot "G Suite". Die Daten landen beim Konzern. Entsteht damit eine Totalüberwachung von Kindern? Außerdem: Europas gestörtes Navigationssystem Galileo.
Mehr als vierzig Millionen Schüler und Lehrer nutzen Googles Bildungsangebot "G Suite". Die Daten landen beim Konzern. Entsteht damit eine Totalüberwachung von Kindern? Außerdem: Europas gestörtes Navigationssystem Galileo. www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
„Operation Nachtwache“: Museumsbesuche im Internet - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                54. rész
                     Rembrandts bekanntestes Gemälde wird restauriert und alle können zuschauen – wie Museen das Internet für sich nutzen. Außerdem: Ist Hässlich das neue Schön für Influencer?
Rembrandts bekanntestes Gemälde wird restauriert und alle können zuschauen – wie Museen das Internet für sich nutzen. Außerdem: Ist Hässlich das neue Schön für Influencer? www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Füllt Klicktivismus politische Leerstellen?  - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                53. rész
                     Mehr als eine Million Euro für Sea Watch: Viele Prominente riefen zu Spenden auf und übten Druck auf die Politik aus - alles über das Internet. Springt Klicktivismus ein, wo Politik versagt? Außerdem: Wie umgehen mit rechten Politikern in Talkshows?
Mehr als eine Million Euro für Sea Watch: Viele Prominente riefen zu Spenden auf und übten Druck auf die Politik aus - alles über das Internet. Springt Klicktivismus ein, wo Politik versagt? Außerdem: Wie umgehen mit rechten Politikern in Talkshows? Moderation: Jenny Genzmer und Mike Herbstreuth
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wird Libra eine neue Währung für die Welt? - Breitband Sendungsüberblick
        55 perc
                52. rész
                     Facebook hat seine Pläne für eine Blockchain-basierte digitale Währung vorgestellt. In den Augen des Konzerns ist dies ein logischer und disruptiver Schritt. Außerdem: Glauben wir zu stark ans "Digitale"?
Facebook hat seine Pläne für eine Blockchain-basierte digitale Währung vorgestellt. In den Augen des Konzerns ist dies ein logischer und disruptiver Schritt. Außerdem: Glauben wir zu stark ans "Digitale"? Moderation: Vera Linß und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Welche Moral brauchen Maschinen? - Kultursymposium Weimar
        50 perc
                51. rész
                     Künstliche Intelligenz wird ständig zur einflussreichsten Technologie erklärt. Doch noch immer weiß kaum jemand, welche Intelligenz damit gemeint ist und welche Moral diese haben wird. Eine Breitband-Sondersendung vom Kultursymposium Weimar.
Künstliche Intelligenz wird ständig zur einflussreichsten Technologie erklärt. Doch noch immer weiß kaum jemand, welche Intelligenz damit gemeint ist und welche Moral diese haben wird. Eine Breitband-Sondersendung vom Kultursymposium Weimar. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Überwachung der digitalen Kommunikation - Breitband Sendungsüberblick
        52 perc
                50. rész
                     Messengerdienste sollen so programmiert werden, dass staatliche Stellen sie leichter abhören können. Das ist für uns Anlass,  mit dem Juristen Ulf Buermeyer zu sprechen. Außerdem: Erleben wir gerade das Ende der politischen Karikatur? Und: Eine App gegen Stalker.
Messengerdienste sollen so programmiert werden, dass staatliche Stellen sie leichter abhören können. Das ist für uns Anlass,  mit dem Juristen Ulf Buermeyer zu sprechen. Außerdem: Erleben wir gerade das Ende der politischen Karikatur? Und: Eine App gegen Stalker. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die Psychologie des Digitalen - Breitband Sendungsüberblick
        55 perc
                49. rész
                     Die Kommunikation in digitalen Räumen verändert viel - unter anderem das Verhältnis zwischen Opfern und Tätern. Doch auch andere Probleme rücken in den Blick. So hat die WHO nun Spielesucht offiziell als Krankheit definiert.
Die Kommunikation in digitalen Räumen verändert viel - unter anderem das Verhältnis zwischen Opfern und Tätern. Doch auch andere Probleme rücken in den Blick. So hat die WHO nun Spielesucht offiziell als Krankheit definiert. Moderation: Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Offen legen, was nicht sichtbar ist  - Investigativjournalismus 
        54 perc
                48. rész
                     Investigativer Journalismus ist im Trend – und hat gleichzeitig immer mehr Probleme: Regierungen machen Druck, auch wird es schwerer, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Für "taz"-Journalist Martin Kaul haben Bürger aber ein Recht auf Transparenz.
Investigativer Journalismus ist im Trend – und hat gleichzeitig immer mehr Probleme: Regierungen machen Druck, auch wird es schwerer, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Für "taz"-Journalist Martin Kaul haben Bürger aber ein Recht auf Transparenz.    Martin Kaul im Gespräch mit Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Parteien am Pranger der Youtuber - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                47. rész
                     Zwei Videos von Youtubern sorgen für Aufregung in Medien und Politik. Sie rufen zum Boykott der Parteien CDU, SPD und AfD in der Europawahl auf und fordern einen bewussten, aktiven Umgang mit der Klimakrise. Wie sind die Aktionen einzuordnen?
Zwei Videos von Youtubern sorgen für Aufregung in Medien und Politik. Sie rufen zum Boykott der Parteien CDU, SPD und AfD in der Europawahl auf und fordern einen bewussten, aktiven Umgang mit der Klimakrise. Wie sind die Aktionen einzuordnen? www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
#twittersperrt: Satirezensur oder Rettung der Demokratie? - Breitband Sendungsüberblick 
        54 perc
                46. rész
                     Viele Twitter-Accounts werden derzeit gesperrt, angeblich wegen Verstoßes gegen Unternehmens-Richtlinien und im Zusammenhang mit der EU-Parlamentswahl. Aber viele der Sperrungen ergeben keinen Sinn. Und haben auch mit der Wahl nichts zu tun.
Viele Twitter-Accounts werden derzeit gesperrt, angeblich wegen Verstoßes gegen Unternehmens-Richtlinien und im Zusammenhang mit der EU-Parlamentswahl. Aber viele der Sperrungen ergeben keinen Sinn. Und haben auch mit der Wahl nichts zu tun. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Was hat die republica 2019 gebracht? - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                45. rész
                     Was wir von der republica 2019 mitnehmen: Etwa dass auch die Nerds den Klimawandel als Thema entdeckt haben. Dass Algorithmen in der Medizin nicht nur Gutes bewirken. Und dass Podcasts auf der republica immer noch recht stiefmütterlich behandelt werden.
Was wir von der republica 2019 mitnehmen: Etwa dass auch die Nerds den Klimawandel als Thema entdeckt haben. Dass Algorithmen in der Medizin nicht nur Gutes bewirken. Und dass Podcasts auf der republica immer noch recht stiefmütterlich behandelt werden. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Medien in Demokratien - die Rolle der "vierten Gewalt" - Breitband Sendungsüberblick 
        54 perc
                44. rész
                     Medien in Europa stehen zunehmend unter dem Druck von Rechtspopulisten und konservativen Regierungen. Doch gerade jetzt, kurz vor der Europawahl, ist unabhängiger Journalismus besonders gefragt. Was kann die so genannte "vierte Gewalt" leisten?
Medien in Europa stehen zunehmend unter dem Druck von Rechtspopulisten und konservativen Regierungen. Doch gerade jetzt, kurz vor der Europawahl, ist unabhängiger Journalismus besonders gefragt. Was kann die so genannte "vierte Gewalt" leisten?  Moderation: Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Soziale Netzwerke: Aus der Traum? - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                43. rész
                     Toleranz, Demokratie und herrschaftsfreie Kommunikation: Das wollten die sozialen Netzwerke in die Welt bringen - doch oft genug scheinen sie das Gegenteil zu bewirken. Kein Wunder also, wenn selbst Netzaktivisten die Social-Media-Blockade in Sri Lanka gutheißen.
Toleranz, Demokratie und herrschaftsfreie Kommunikation: Das wollten die sozialen Netzwerke in die Welt bringen - doch oft genug scheinen sie das Gegenteil zu bewirken. Kein Wunder also, wenn selbst Netzaktivisten die Social-Media-Blockade in Sri Lanka gutheißen. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Ist Europa machtlos gegen rechte Desinformationskampagnen? - Breitband Sendungsüberblick
        54 perc
                42. rész
                     Vor der Europawahl werden Nationalisten und Einwanderungsgegner versuchen, über das Internet die politische Stimmung zu polarisieren, heißt es in einer Recherche von Investigate Europe. Die EU sei darauf nicht ausreichend vorbereitet.
Vor der Europawahl werden Nationalisten und Einwanderungsgegner versuchen, über das Internet die politische Stimmung zu polarisieren, heißt es in einer Recherche von Investigate Europe. Die EU sei darauf nicht ausreichend vorbereitet. Moderation: Vera Linß und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 


