Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt

Deutschlandfunk Kultur Religion & Spirituality 40 rész Die Beiträge zur Sendung
Haggada von Arik Brauer - "Man kann sich nicht sattsehen an den Bildern"
5 perc 40. rész Tenenberg, Miron
Ein Porträt des Künstlers Arik Brauer. (picture alliance / dpa / Robert Jäger / APA / picturedesk.com)Derzeit ist anlässlich Pessachs in Wien die Haggada von Arik Brauer zu sehen. Der österreichische Künstler starb im Januar, kurz nach seinem 92. Geburtstag. Er prägte die "Wiener Schule des Phantastischen Realismus".

Danielle Spera im Gespräch mit Miron Tenenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Feiern in der Corona-Pandemie - Pessach auf Rädern statt Synagoge
7 perc 39. rész Hinrichsen, Elin
Auf einem Tisch liegen Matze und eine Kippa, daneben stehen vier Gläser Wein. (Imago / Cavan Images)Auch in diesem Jahr wird Pessach nur eingeschränkt stattfinden können. Gemeinsame Feiern in Synagogen müssen ausfallen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf will sich damit nicht abfinden. Sie hat sich ein Alternativprogramm ausgedacht.

Von Elin Hinrichsen
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (26.03.21)
13 perc 38. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Jeckes-Museum in Nahariya - Einer deutsch-jüdischen Institution droht das Aus
8 perc 40. rész Avidan, Igal
Mehrere Poster und Glasvitrinen zeigen Dinge aus der Zeit der 1930er bis in die 1950er. (dpa / Stefanie Järkel)Das Jeckes-Museum dokumentiert das Leben der rund 80.000 deutschsprachigen Jüdinnen und Juden Israels, der Jeckes. Es besitzt einzigartige Exponate. Nun steht dieses "Museum deutsches Judentum" im Norden Israels vor dem Aus. Es fehlt das Geld.

Von Igal Avidan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (19.03.21)
16 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vereinfachter Übertritt für "Vaterjuden"
7 perc 40. rész Rosbach, Jens
Autor: Rosbach, Jens
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Youtube-Format "Zwei Moslems und ein Jude" - Über Österreich, Flucht-Traumata und Nahost-Konflikt
7 perc 39. rész Musik, Alexander
Bildmontage mit zwei Muslimen und einem Juden. (imago images / fStop Images / Malte Müller)Wer die Worte "Moslems" und "Juden" in einem Satz hört, denkt meist an Konflikte. Doch genau darum geht es nicht in dem Gesprächsformat "Zwei Moslems und ein Jude". Die drei unterhalten sich mal flapsig, mal voller Ernst.

Von Alexander Musik
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Muslime+Juden, Koversion light für 'Vaterjuden'
14 perc 38. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Berlinale 2021 aus jüdischer Sicht - Tiefe Skepsis gegenüber Religion
17 perc 40. rész Hamdorf, Wolfgang Martin
Eine Frau schaut auf ein Handy, auf dem ein Foto einer Frau zu sehen ist. (Meidan Arama)Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Berlinale in zwei Stufen statt: Für das Fachpublikum und die Presse sind die Filme in dieser Woche online gelaufen. Im Sommer, vom 9. bis zum 20. Juni, soll das große Publikum die Filme im Kino erleben können.

Wolfgang Martin Hamdorf im Gespräch mit Miron Tenenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Kinship Stories" von Alex Stolze - Die Welt, ein bisschen besser machen
8 perc 39. rész Lauer, Luigi
Ein Mann steht auf dunklen Bühne und singt in ein Mikrofon. (imago mages/POP-EYE/Gabsch)Die Musik von Alex Stolze ist eine eigenwillige Mischung aus Klassik, Liedermacher und Elektro – und seinem Faible für jüdisch Philosophisches. So auch auf seinem zweiten Solo-Album „Kinship Stories“, das verbinden und nicht trennen möchte.

Von Luigi Lauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schwarz und jüdisch - Das äthiopische Judentum und das Heilige Land
12 perc 40. rész Avidan, Igal
Die Schwarzweißfotografie zeigt eine schwarze Familie. Zu sehen sind Mutter, Vater (mit weißer Kopfbedeckung) und drei Söhne. (privat)Für die "Beta Israel", jüdische Menschen aus Äthiopien, ist die Einwanderung nach Israel nicht selbstverständlich. Teils wurden sie in geheimen Missionen nach Israel ausgeflogen. Dort werden sie bis heute nur selten wahr- und ernst genommen. Manche wandern wieder aus.

Von Igal Avidan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (26.02.21)
12 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Jüdisches Leben in Südindien - Religiöse Vielfalt rund um die älteste Synagoge Indiens
7 perc 40. rész Wenger, Karin
Passanten gehen in Kochi in Südindien vor der Paradesi-Synagoge eine Straße entlang. (picture alliance / dpa-Zentralbild / Sebastian Kahnert)In Kochi im Süden Indiens lebten vor Jahrzehnten noch 2000 Juden. Inzwischen hat sich die Zahl stark reduziert. Doch es ist noch einiges zu erleben im jüdischen Viertel der Stadt mit der alten Synagoge. Etwa die Toleranz zwischen Juden und Muslimen.

Von Karin Wenger
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt 19.02.21)
15 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Wir sind Juden": Igbo in Nigeria
9 perc 40. rész Gänsler, Katrin
Autor: Gänsler, Katrin
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rabbiner in US-Krankenhäusern - Ein Gespräch über Klingonen als Gebetsersatz
7 perc 39. rész Braun, Heike
Außenansicht des Sinai Krankehauses in Chicago. (picture alliance / Newscom | Melissa Tamez)Wer in den USA ins Krankenhaus kommt, kann sich dort von einem Rabbiner betreuen lassen. Das Angebot gilt auch für Nicht-Juden. In Corona-Zeiten müssen Seelsorge und Gottesdienste nun oft am Smartphone stattfinden.

Von Heike Braun
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Krankenhaus-Rabbis, Igbo in Nigeria)
17 perc 38. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Black Lives Matter - Antijüdische Töne machen vielen Angst
8 perc 37. rész Klatt, Thomas
Ein Demonstrant hält ein Schild mit der Aufschrift: "#BLM #PLM All Lives Matter". (Picture Alliance / NurPhoto / Romy Arroyo Fernandez)Beim Protest gegen Gewalt an Black and People of Color sind auch wiederholt antisemitische Töne zu hören gewesen. Althergebrachte Verschwörungsmythen gegen Juden lassen sich auch hier finden. Das verängstigt viele.

Von Thomas Klatt
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schwarz, russisch und jüdisch - Wie es ist, mit drei Identitäten zu leben
9 perc 36. rész Dippel, Carsten
Ein Mann trägt eine Box auf dem Kopf, auf dem drei Fragezeichen aufgemalt sind. (imago images/Imaginechina/Tuchong)Wie es ist, in Deutschland, für drei Minderheiten zu stehen, davon kann Philip Egbune viel erzählen. Er ist viel rumgekommen, seine ersten Jahre in Nigeria, wuchs dann in Russland auf und lebt nun als Jude in München.

Von Carsten Dippel
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt vom 05.02.21
18 perc 35. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Spanischsprachige Juden in der Türkei - Sefardische Lieder von Alberto Hemsi
9 perc 40. rész Kinet, Ruth
Autor: Kinet, Ruth
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Neujahrsfest der Bäume - Wie Tu bi-Schwat in Deutschland gefeiert wird
9 perc 39. rész Schomburg, Teresa
Illustration einer Hand, die einen Baum mit Menschen drumherum hält. (IMAGO / Ikon Images / Katie Edwards)An Tu bi-Schwat feiern Juden das Neujahr der Bäume. Während in Israel zu dieser Zeit die Pflanzperiode beginnt, fällt das Fest in Deutschland mitten in den Winter - und es war hier auch in jüdischen Gemeinden lange kaum bekannt.

Von Teresa Schomburg
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Neujahrsfest der Bäume, Sefardische Lieder)
18 perc 38. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kollegengespräch mit Rocco Thiede über "Reginas Erbinnen"
10 perc 40. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aus der jüdischen Welt (15.01.21)
14 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Pianist Guy Mintus - "Gershwin ist Teil meiner DNA"
9 perc 40. rész Wilke, Katrin
Ein Porträt des Pianisten Guy Mintus. (imago images / Müller-Stauffenberg)Guy Mintus ist eine große Hommage an George Gershwin gelungen. Die Tiefe seiner Verbundenheit mit dem Komponisten beweist der jüdische Pianist auf einem neuen Album.

Von Katrin Wilke
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (08.01.21)
15 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Website „Mapping the Lives“ - Jüdisches Leben im Gedächtnis verorten
7 perc 40. rész Schomburg, Teresa
Roderick Miller in Yad Vashem (Roderick Miller)Der Grafiker Roderick Miller wollte wissen, welche Jüdinnen und Juden in seinem Berliner Wohnhaus vor der Shoah lebten. Er gründete den Verein „Tracing the Past“ und verfolgt seitdem Lebensgeschichten und Todesumstände von Juden in der NS-Zeit.

Von Teresa Schomburg
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


1700 Jahre jüdische Geschichte in Köln. Interview Christiane Twiehaus, MiQua
9 perc 39. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Reaktionen auf Urteil im Halle-Prozess - "Er wird hinter Gitter gehen und ich werde mein Leben feiern"
6 perc 40. rész Mantei, Sebastian
Halle-Attentäter: der Angeklagte Stephan Balliet mit seinen Anwälten Hans Dieter Weber und Thomas Rutkowski im Landgericht Magdeburg  (imago images/Christian Schroedter)Das Urteil im Prozess gegen den Attentäter von Halle ist Anfang der Woche gesprochen worden. Trotz Höchststrafe fallen die jüdischen Reaktionen dazu unterschiedlich aus. Sie reichen von Anerkennung über Lob bis Wut.

Von Sebastian Mantei
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Online 25.12.20 - ganzer Beitrag)
14 perc 38. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aus der jüdischen Welt (25.12.20)
6 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Antisemitismus in Westdeutschland - Im Windschatten des Kalten Krieges
10 perc 40. rész Rosbach, Jens
Wütender Protest: In Tel Aviv kritisieren Demonstrierende Adenauer für seine Wahl Hans Globkes. (picture alliance / Michael Maor | Michael Maor)Antisemitismus in Deutschland endete nicht mit dem Zweiten Weltkrieg. NS-Funktionäre arbeiteten in der Regierung mit, Täter wurden freigepresst. Derweil verhärtete sich der Ost-West-Konflikt. Das hatte auch Folgen für das Verhältnis zu Israel.

Von Jens Rosbach
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Atheistische Synagoge in New York - Glauben ohne Gott
7 perc 39. rész Braun, Heike
Auf einem Londoner Bus steht in bunten Buchstaben: "There´s probably no god", auf Deutsch "Es gibt vielleicht gar keinen Gott." Darunter steht auf Englisch: "Jetzt hör auf, Dir Gedanken zu machen und genieße das Leben." (picture-alliance/ dpa | epa Andy Rain)Friede, Achtung, Respekt und Hoffnung: Das geht auch ohne Gott, findet Rabbi Tzemah Yoreh. Er leitet eine „säkular-humanistische Synagoge“ in New York. "Wir akzeptieren alle Juden", sagt er. Derzeit finden Zusammenkünfte hauptsächlich im Netz statt.

Von Heike Braun
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Atheistische Synagoge, Antisemitismus Westdeutschland)
18 perc 38. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vorlesebücher für Kinder - Wenn der Bär und die Biene per Post kommen
7 perc 40. rész Schwyzer, Andrea
Ein Mädchen wartet mit einem Chanukka-Leuchter in ihren Händen auf den Beginn des jüdischen Lichterfest "Chanukka".  (picture-alliance/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul )Welches Buch wählt man zum Vorlesen für kleine Kinder an einem jüdischen Feiertag aus? Es gibt nämlich, neben den Tausenden Vorlesebücher, nur wenige mit jüdischen Inhalten, die gleichzeitig auf Deutsch sind. Eine Initiative will das ändern.

Von Andrea Schwyzer
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (11.12.20)
15 perc 39. rész Tenenberg, Miron
Autor: Tenenberg, Miron
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Jüdische Einwanderer in Colorado - Im Glauben vereint beim Kampf gegen die Seuche
8 perc 40. rész Braun, Heike
Vor einer Synagoge sind Schilder aufgestellt in auf Englisch dazu aufrufen, zusammen zu stehen. (Picture Alliance / dpa / The Gazette / AP Photo / Christian Murdock)Die ersten jüdischen Einwanderer in Colorado stammten aus Deutschland. Im 19. Jahrhundert mussten sie mit einer großen Seuche kämpfen: der Tuberkulose. Heute sind die Juden dort mit einer anderen schweren Plage konfrontiert.

Von Heike Braun
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aus der jüdischen Welt (Antisemit. Worte, Jüdische Pioniere in Colorado)
16 perc 39. rész Beyrodt, Gerald
Autor: Beyrodt, Gerald
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bitte nicht Mischpoke sagen - Antisemitismus in der Sprache
8 perc 38. rész Klein, Mechthild
Autor: Klein, Mechthild
Sendung: Aus der jüdischen Welt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store