Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
                                                                Society & Culture                                                                40 rész                                Die Beiträge zur Sendung                                                                
                            
                        Korrespondenten berichten über - Coronamüdigkeit
        3 perc
                40. rész
                     In Indien gibt es eher eine Corona-Ignoranz. Die Chinesen haben sich an Corona-Apps auf dem Handy gewöhnt, ohne die man nicht in Restaurants kommt. Südafrikaner verstehen Proteste gegen die Pandemie-Maßnahmen auf der Nordhalbkugel nicht.
In Indien gibt es eher eine Corona-Ignoranz. Die Chinesen haben sich an Corona-Apps auf dem Handy gewöhnt, ohne die man nicht in Restaurants kommt. Südafrikaner verstehen Proteste gegen die Pandemie-Maßnahmen auf der Nordhalbkugel nicht. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Kinderspiele
        3 perc
                40. rész
                     Für schwedische Schüler ist E-Sports sogar Schulfach. Kinder in Kenia müssen sich ihr Spielzeug oft selbst bauen und in kalifornischen Vorgärten können sogar Kletterdome stehen.
Für schwedische Schüler ist E-Sports sogar Schulfach. Kinder in Kenia müssen sich ihr Spielzeug oft selbst bauen und in kalifornischen Vorgärten können sogar Kletterdome stehen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Corona-Impfung
        3 perc
                40. rész
                     In Indien gibt es gerade mehr Impfdosen als verimpft werden können. In China kommen zuerst Menschen zwischen 18 und 59 dran. Die Argentinier ärgern sich über „Impfvordrängler“ aus der Regierung.
In Indien gibt es gerade mehr Impfdosen als verimpft werden können. In China kommen zuerst Menschen zwischen 18 und 59 dran. Die Argentinier ärgern sich über „Impfvordrängler“ aus der Regierung. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Aufklärung
        3 perc
                40. rész
                     An argentinischen Schulen gibt es ein Recht auf Aufklärung. Israel ist kein prüdes Land, aber einzelne Bevölkerungsgruppen behandeln das Thema sehr konservativ. In Frankreich ist Sexualaufklärung bis heute heiß umkämpft.
An argentinischen Schulen gibt es ein Recht auf Aufklärung. Israel ist kein prüdes Land, aber einzelne Bevölkerungsgruppen behandeln das Thema sehr konservativ. In Frankreich ist Sexualaufklärung bis heute heiß umkämpft. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Chaiselongue
        3 perc
                40. rész
                     In der arabischen Welt gibt es den Diwan. Die Kenianer haben manchmal Wohnzimmer, die nur aus Sofa bestehen. In die USA hat eine schwedische Möbelkette eine minimalistische Art des Einrichtens mitgebracht.
In der arabischen Welt gibt es den Diwan. Die Kenianer haben manchmal Wohnzimmer, die nur aus Sofa bestehen. In die USA hat eine schwedische Möbelkette eine minimalistische Art des Einrichtens mitgebracht. Von Mattthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Fridays for Future
        3 perc
                40. rész
                     Israelis demonstrieren viel, aber nicht fürs Klima. In Singapur riskieren Eltern Stockhiebe, wenn die Kinder den Unterricht schwänzen. Französische Lehrer sind unentschieden - verbieten oder unterstützen?
Israelis demonstrieren viel, aber nicht fürs Klima. In Singapur riskieren Eltern Stockhiebe, wenn die Kinder den Unterricht schwänzen. Französische Lehrer sind unentschieden - verbieten oder unterstützen? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Schwarzfahren
        3 perc
                40. rész
                     Die Schweden können einer Gemeinschaft der Schwarzfahrer beitreten und sich die Strafe erstatten lassen. In Kenia springen viele auf schon fahrende Züge auf und in Russland ist das Fahren ohne Ticket durchaus beliebt.
Die Schweden können einer Gemeinschaft der Schwarzfahrer beitreten und sich die Strafe erstatten lassen. In Kenia springen viele auf schon fahrende Züge auf und in Russland ist das Fahren ohne Ticket durchaus beliebt. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Heilpraktiker
        3 perc
                40. rész
                     In Argentinien geht man nicht zum Arzt, sondern zum Schamanen. Singapurer schwören auf die traditionelle chinesische Medizin. Arabische Israelis setzen auf Kräuter. Die Franzosen lieben die Homöopathie. Und in Marokko gibt es Öle für jedes Problem.
In Argentinien geht man nicht zum Arzt, sondern zum Schamanen. Singapurer schwören auf die traditionelle chinesische Medizin. Arabische Israelis setzen auf Kräuter. Die Franzosen lieben die Homöopathie. Und in Marokko gibt es Öle für jedes Problem. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Funklöcher
        3 perc
                40. rész
                     In Südafrika sind Funklöcher alltäglich. In China hat man bei Tempo 350 im High-Speed-Zug Vollausschlag beim Telefon. Bahnen sich in Indien Proteste an, dann drosselt die Regierung schon mal das Mobilfunknetz.
In Südafrika sind Funklöcher alltäglich. In China hat man bei Tempo 350 im High-Speed-Zug Vollausschlag beim Telefon. Bahnen sich in Indien Proteste an, dann drosselt die Regierung schon mal das Mobilfunknetz. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Inklusion
        3 perc
                40. rész
                     In Privatschulen in Ägypten werden Kinder mit Handicap ganz normal integriert. In Russland fehlen für eine systematische Inklusion Geld und Personal. Schüler, die in den USA Unterstützung brauchen, haben immer einen extra Lehrkörper.
In Privatschulen in Ägypten werden Kinder mit Handicap ganz normal integriert. In Russland fehlen für eine systematische Inklusion Geld und Personal. Schüler, die in den USA Unterstützung brauchen, haben immer einen extra Lehrkörper. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Vogelhäuschen
        3 perc
                40. rész
                     Die klassischen Vogelhäuschen kennen die Israelis nicht. In Singapur gibt es die Tradition, sich Singvögel zu halten. Die Franzosen fragen eher, was man mit den Tieren machen kann - zum Beispiel sie verspeisen.
Die klassischen Vogelhäuschen kennen die Israelis nicht. In Singapur gibt es die Tradition, sich Singvögel zu halten. Die Franzosen fragen eher, was man mit den Tieren machen kann - zum Beispiel sie verspeisen.
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Alltag anders: Nagelstudio
        3 perc
                40. rész
                    Korrespondenten berichten über - Weihnachtsbraten
        3 perc
                40. rész
                     Bei den Christen in Kamerun gibt es zu Weihnachten Reis mit Hähnchen. Die Argentinier bevorzugen Rindfleisch vom Grill. Und in Singapur kann man in einem Aquarium Meeresfrüchte speisen.
Bei den Christen in Kamerun gibt es zu Weihnachten Reis mit Hähnchen. Die Argentinier bevorzugen Rindfleisch vom Grill. Und in Singapur kann man in einem Aquarium Meeresfrüchte speisen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Weihnachtslichter
        3 perc
                40. rész
                     In Argentinien macht Weihnachtsbeleuchtung keinen Sinn. Auf der berühmtesten Shoppingstraße Singapurs gibt es insgesamt 50 Kilometer LED-Lichterketten. Auf den Champs-Élysées in Paris wird die Festbeleuchtung von bekannten Schauspielern eingeweiht.
In Argentinien macht Weihnachtsbeleuchtung keinen Sinn. Auf der berühmtesten Shoppingstraße Singapurs gibt es insgesamt 50 Kilometer LED-Lichterketten. Auf den Champs-Élysées in Paris wird die Festbeleuchtung von bekannten Schauspielern eingeweiht. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Schokolade
        3 perc
                40. rész
                     In Ägypten gibt es einen Schokoladenkeks, der heißt Corona. Die Schweden mögen vor allem Lakritze. Für Russen ist es absolut wichtig, immer Süßigkeiten im Haus zu haben.
In Ägypten gibt es einen Schokoladenkeks, der heißt Corona. Die Schweden mögen vor allem Lakritze. Für Russen ist es absolut wichtig, immer Süßigkeiten im Haus zu haben. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Alltag anders: Grapschen
        3 perc
                39. rész
                    Korrespondenten berichten über - Deutsche Filme
        3 perc
                40. rész
                     In Indien sind deutsche Filme unbekannt. In China ist „Derrick“ der Klassiker. Mexikaner schätzen „Das Leben der Anderen“ und „Goodbye Lenin“. Die Türken mögen es erotisch. Und in Südafrika sind deutsche Filme auf Festivals ausverkauft.
In Indien sind deutsche Filme unbekannt. In China ist „Derrick“ der Klassiker. Mexikaner schätzen „Das Leben der Anderen“ und „Goodbye Lenin“. Die Türken mögen es erotisch. Und in Südafrika sind deutsche Filme auf Festivals ausverkauft. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Bitte und danke
        3 perc
                40. rész
                     Die Kenianer sind ganz besonders höflich, in Schweden liegt man mit „tack“ immer richtig. Wer in Russland viel „bitte“ und „danke“ sagt, ist meist aus dem Ausland.
Die Kenianer sind ganz besonders höflich, in Schweden liegt man mit „tack“ immer richtig. Wer in Russland viel „bitte“ und „danke“ sagt, ist meist aus dem Ausland. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Horoskop
        3 perc
                40. rész
                     Horoskope spielen in Indien bei Hochzeiten eine große Rolle. In der Türkei ist die Kaffeesatzleserei beliebt. Südafrikaner vertrauen eher Wunder- und Naturheilern.
Horoskope spielen in Indien bei Hochzeiten eine große Rolle. In der Türkei ist die Kaffeesatzleserei beliebt. Südafrikaner vertrauen eher Wunder- und Naturheilern.
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Baumärkte
        3 perc
                40. rész
                     Baumärkte in Kairo haben Stadtteilgröße. Für den Schweden sind sie das Zentrum des Lebens. Auch die Amerikaner lieben sie. In Kenia sind sie unbekannt.
Baumärkte in Kairo haben Stadtteilgröße. Für den Schweden sind sie das Zentrum des Lebens. Auch die Amerikaner lieben sie. In Kenia sind sie unbekannt. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Musikunterricht
        3 perc
                40. rész
                     In Spanien müssen Schüler ein Instrument lernen. Die Geige ist in Singapur das Instrument der Wahl. Chinesische Kinder singen jeden Morgen die Nationalhymne. Die Türken lieben musikalische Melancholie. Und in Argentinien dudelt immer ein Radio.
In Spanien müssen Schüler ein Instrument lernen. Die Geige ist in Singapur das Instrument der Wahl. Chinesische Kinder singen jeden Morgen die Nationalhymne. Die Türken lieben musikalische Melancholie. Und in Argentinien dudelt immer ein Radio. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - E-Bikes
        3 perc
                40. rész
                     In Ägypten gibt es keine E-Bikes. Die Schweden nehmen die Akkus mit, bevor sie geklaut werden. In Kenia haben sie Black Mambas, Fahrräder, zusammengeschweißt aus allem Möglichen.
In Ägypten gibt es keine E-Bikes. Die Schweden nehmen die Akkus mit, bevor sie geklaut werden. In Kenia haben sie Black Mambas, Fahrräder, zusammengeschweißt aus allem Möglichen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Wald
        3 perc
                40. rész
                     In Indien sind Wälder für Tiger und Leoparden reserviert. Im Wald um Hongkong kann man sich verlaufen. Johannesburg gilt als der größte von Menschen gemachte Wald der Welt.
In Indien sind Wälder für Tiger und Leoparden reserviert. Im Wald um Hongkong kann man sich verlaufen. Johannesburg gilt als der größte von Menschen gemachte Wald der Welt. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Nationalfeiertag
        3 perc
                40. rész
                     In Ägypten ist er völlig überflüssig. In Kenia haben sie gleich zwei. Für die Amerikaner ist der Independence Day das Größte, eine Mischung aus Grillfest und Silvester.
In Ägypten ist er völlig überflüssig. In Kenia haben sie gleich zwei. Für die Amerikaner ist der Independence Day das Größte, eine Mischung aus Grillfest und Silvester. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über  - Wartezimmer
        3 perc
                40. rész
                     In der Türkei ergibt sich schnell ein Gespräch, in China würde man noch nicht mal Hallo sagen. Alle gucken auf ihr Handy. In Singapur sind Wartezeiten selten. So geht es in Wartezimmern weltweit zu.
In der Türkei ergibt sich schnell ein Gespräch, in China würde man noch nicht mal Hallo sagen. Alle gucken auf ihr Handy. In Singapur sind Wartezeiten selten. So geht es in Wartezimmern weltweit zu. Von Matthias Baxmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Alltag anders: Schulpflicht
        3 perc
                40. rész
                    Korrespondenten berichten über - Glücksbringer
        3 perc
                40. rész
                     In Südafrika haben manche einen getrockneten Hühnerfuß in der Tasche. In Mexiko gibt es die Quitapesares, Stoffpüppchen, die den menschlichen Schmerz aufnehmen. In China werden Glücksbringer in Tempeln verkauft.
In Südafrika haben manche einen getrockneten Hühnerfuß in der Tasche. In Mexiko gibt es die Quitapesares, Stoffpüppchen, die den menschlichen Schmerz aufnehmen. In China werden Glücksbringer in Tempeln verkauft.
 Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Babysitter
        3 perc
                40. rész
                     Wenn die Argentinier abends essen gehen, nehmen sie ihre Kinder einfach mit. In der Türkei springt die Familie ein, in China ist die Babysitterin oft auch Haushälterin und Putzfrau. Und in Spanien sind Oma und Opa als Betreuungspersonal gefragt.
Wenn die Argentinier abends essen gehen, nehmen sie ihre Kinder einfach mit. In der Türkei springt die Familie ein, in China ist die Babysitterin oft auch Haushälterin und Putzfrau. Und in Spanien sind Oma und Opa als Betreuungspersonal gefragt. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Bäcker
        3 perc
                40. rész
                     Eine tolle Stulle ist in Indien kaum zu kriegen, in China gibt es dafür sogar Sauerteigbrote und in Mexiko sind die Bäckereien voll mit bunten cremigen Torten.
Eine tolle Stulle ist in Indien kaum zu kriegen, in China gibt es dafür sogar Sauerteigbrote und in Mexiko sind die Bäckereien voll mit bunten cremigen Torten. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Rente
        3 perc
                40. rész
                     In Singapur gibt es viele alte Taxifahrer, weil die Rente nicht reicht. Türken, die in Deutschland gearbeitet haben, führen als Rentner ein gutes Leben in Istanbul. Das spanische Rentensystem steht vor dem Kollaps. Und in Argentinien müssen Rentner auf nichts verzichten.
In Singapur gibt es viele alte Taxifahrer, weil die Rente nicht reicht. Türken, die in Deutschland gearbeitet haben, führen als Rentner ein gutes Leben in Istanbul. Das spanische Rentensystem steht vor dem Kollaps. Und in Argentinien müssen Rentner auf nichts verzichten. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Alltag anders: Polizeikontrolle
        3 perc
                40. rész
                    Korrespondenten berichten über - Zugluft
        3 perc
                40. rész
                     In der traditionellen chinesischen Medizin sagt man, dass Erkältungen durch Zugluft ausgelöst werden. In Singapur ersetzt die Klimaanlage das Lüften. Auch in Buenos Aires sind offene Fenster selten.
In der traditionellen chinesischen Medizin sagt man, dass Erkältungen durch Zugluft ausgelöst werden. In Singapur ersetzt die Klimaanlage das Lüften. Auch in Buenos Aires sind offene Fenster selten. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Supermarktkasse
        3 perc
                40. rész
                     Viele Chinesen kaufen nur noch online ein. In der Türkei ist der Smalltalk beim Bezahlen beliebt. In Mexiko kann man an der Supermarktkasse auch seine Stromrechnung begleichen.
Viele Chinesen kaufen nur noch online ein. In der Türkei ist der Smalltalk beim Bezahlen beliebt. In Mexiko kann man an der Supermarktkasse auch seine Stromrechnung begleichen. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Transgender
        3 perc
                40. rész
                     In Bangkok gelten die Ladyboys als drittes Geschlecht. In China wird über Transgender öffentlich kaum gesprochen. Madrid ist sehr offen für die queere Szene.
In Bangkok gelten die Ladyboys als drittes Geschlecht. In China wird über Transgender öffentlich kaum gesprochen. Madrid ist sehr offen für die queere Szene. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über  - Solidarität
        3 perc
                40. rész
                     Inder helfen oft, weil sie möchten, dass ihnen auch selbst etwas Gutes widerfährt. In China ist es außerhalb der Familie schnell vorbei mit der Solidarität. In Südafrika geben in Coronazeiten Farmer einen Teil ihrer Ernte ab.
Inder helfen oft, weil sie möchten, dass ihnen auch selbst etwas Gutes widerfährt. In China ist es außerhalb der Familie schnell vorbei mit der Solidarität. In Südafrika geben in Coronazeiten Farmer einen Teil ihrer Ernte ab.  Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Parkplatz
        3 perc
                40. rész
                     In Peking kann ein Parkplatz fast so viel wie eine Wohnung kosten. In Madrid ist ein König, wer einen Tiefgaragenplatz besitzt. Selbsternannte Parkplatzwächter bieten in Buenos Aires ihre Dienste an - und in Istanbul ist das Parken eine Kunst.
In Peking kann ein Parkplatz fast so viel wie eine Wohnung kosten. In Madrid ist ein König, wer einen Tiefgaragenplatz besitzt. Selbsternannte Parkplatzwächter bieten in Buenos Aires ihre Dienste an - und in Istanbul ist das Parken eine Kunst. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Atemmaske
        3 perc
                40. rész
                     In Indien gibt es silberfarbene Masken für Hochzeitspaare. In China war es ein Riesenproblem 1,4 Milliarden Menschen mit Bedeckungen zu versorgen. In Südafrika tragen viele „offizielle Leute“ die Maske nur noch locker am Kinn.
In Indien gibt es silberfarbene Masken für Hochzeitspaare. In China war es ein Riesenproblem 1,4 Milliarden Menschen mit Bedeckungen zu versorgen. In Südafrika tragen viele „offizielle Leute“ die Maske nur noch locker am Kinn. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Ausflugsziele
        3 perc
                40. rész
                     In Indien will niemand an den See. In Shanghai fährt man gern in die Berge. In Mexiko-Stadt ist der Strandort Acapulco beliebt und in Istanbul das Ufer des Bosporus. In Südafrika ist der Grill stets dabei - wenn nicht Corona den Ausflug verhindert.
In Indien will niemand an den See. In Shanghai fährt man gern in die Berge. In Mexiko-Stadt ist der Strandort Acapulco beliebt und in Istanbul das Ufer des Bosporus. In Südafrika ist der Grill stets dabei - wenn nicht Corona den Ausflug verhindert. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Nichtschwimmer
        3 perc
                39. rész
                     Schwimmen lernen ist in China teuer. In Spanien kommt es in Urlaubsgebieten oft zu Badeunfällen, weil Nichtschwimmer von den Strömungen mitgerissen werden. In Argentinien wird nicht viel geschwommen, es gibt keine Bäder.
Schwimmen lernen ist in China teuer. In Spanien kommt es in Urlaubsgebieten oft zu Badeunfällen, weil Nichtschwimmer von den Strömungen mitgerissen werden. In Argentinien wird nicht viel geschwommen, es gibt keine Bäder. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Korrespondenten berichten über - Verschwörungstheorien
        3 perc
                40. rész
                     In China werden sie von der Führung knallhart zensiert. In Südafrika kreisen Verschwörungstheorien meist um die Regierung, und in der Türkei ist man sich einig, dass das Böse immer aus dem Ausland kommt: Verschwörungstheorien in aller Welt.
In China werden sie von der Führung knallhart zensiert. In Südafrika kreisen Verschwörungstheorien meist um die Regierung, und in der Türkei ist man sich einig, dass das Böse immer aus dem Ausland kommt: Verschwörungstheorien in aller Welt. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 


