Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.

Deutschlandfunk Society & Culture 99 rész Die Beiträge zur Sendung
Kulturmeldungen 27.03.2021
2 perc 99. rész Allroggen, Antje
Autor: Allroggen, Antje
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Krise als Chance? Bilanz des 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongresses
5 perc 98. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Tankstelle" - Begegnungen mit dem Ensemble des Theaters Göttingen
5 perc 97. rész Laages, Michael
Autor: Laages, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
K(l)eine Oper - Christoph Loy inszeniert Tschaikowski-Lieder auf der Opernbühne
5 perc 96. rész Fuchs, Jörn Florian
Autor: Fuchs, Jörn Florian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Raumkurator - Eine Beuys-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
5 perc 95. rész Gampert, Christian
Autor: Gampert, Christian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zum Humboldt Forum und den Benin-Büsten. Nanette Snoep im Gespräch
5 perc 94. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 26.03.2021
2 perc 99. rész Reinhartd
Autor: Reinhartd
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gegen Pauschalurteile - 200 Holocaustforscher definieren "Antisemitismus" neu
5 perc 98. rész Habermalz, Christiane
Autor: Habermalz, Christiane
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Draußen vor der Tür" - Wolfgang Borcherts Drama als Film-Stream in Weimar
4 perc 97. rész Sauer, Thilo
Autor: Sauer, Thilo
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nachlass-Projekt zu Heinrich Mann - Militanter Humanist und literarischer Moralist
5 perc 96. rész Wüllenkemper, Cornelius
Der Schriftsteller Heinrich Mann, Porträtaufnahme aus dem Jahr 1931, digital koloriert| (picture alliance / akg-images)Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann widmet die Akademie der Künstler dem Autor und internationales Nachlass-Projekt. Die digitale Erschließung soll neue Erkenntnisse über die Widersprüche und Entwicklung des Autors und Menschen ermöglichen.

Von Cornelius Wüllenkemper
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Streit um Franz Marcs „Füchse“ - Restitution mit Makel?
5 perc 95. rész Koldehoff, Stefan
Wenn es um Rückgabe von NS-Raubkunst geht, dann spielt bei nicht eindeutig geklärter Herkunft eines Bildes auch die moralische Verantwortung eine entscheidende Rolle. In Düsseldorf steht nun die Frage im Raum, ob bei Franz Marcs "Füchsen" Moral und Fakten gegeneinander ausgespielt werden.

Von Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 25.03.2021
3 perc 99. rész Weller, Katrin
Autor: Weller, Katrin
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Come First"- eine Retrospektive auf die Malerin und Aktivistin Alice Neel in New York
5 perc 98. rész Verna, Sacha
Autor: Verna, Sacha
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hinter den Kulissen von Bollywood - Der animierte Spielfilm "Bombay Rose"
3 perc 97. rész Nicodemus, Katja
Autor: Nicodemus, Katja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sexuelle Belästigung in der Filmbranche - Aktuelle Umfrage von ProQuote Film
4 perc 96. rész Habermalz, Christiane
Autor: Habermalz, Christiane
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rückgabe ist eine Frage der Zeit - Barbara Plankensteiner im Gespräch
6 perc 95. rész Biesler, Jörg
Autor: Biesler, Jörg
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 24.03.2021
2 perc 99. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Endlich mal erklärt - Was darf ein Dokumentarfilm?
5 perc 98. rész Suchsland, Rüdiger
Eine Filmklappe, wie sie bei Dreharbeiten verwendet wird. (picture alliance / dpa / Bernd Wüstneck)Ein Dokumentarfilm ist keine Reportage, sondern ein künstlerisches Produkt. Es nutzt Original-Dokumente und fügt nachgestellte oder bearbeitete Szenen hinzu. Die Vermischung der Formen kann irritieren. Wo liegen die Grenzen, was sind die Unterschiede?

Von Rüdiger Suchsland
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Das Literaturarchiv der Zukunft - Eine Tagung in Marbach
5 perc 97. rész Gampert, Christian
Autor: Gampert, Christian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wie das berühmte Theater-Festival von Avignon mit Corona geplant wird
4 perc 96. rész Spreng, Eberhard
Autor: Spreng, Eberhard
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Subjektive Sachlichkeit - Fotografien von Andreas Gursky in Leipzig
5 perc 95. rész Probst, Carsten
Autor: Probst, Carsten
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 23.03.2021
2 perc 99. rész Hübert, Henning
Autor: Hübert, Henning
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Deutsch-deutsches Design - Eine Ausstellung im Vitra-Museum in Weil am Rhein
5 perc 98. rész Gampert, Christian
Autor: Gampert, Christian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Preußen nach der Reichsgründung - Eine Ausstellung in Berlin
5 perc 97. rész Probst, Carsten
Autor: Probst, Carsten
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pilotprojekt der Berliner Philharmoniker - "1.000 Testungen, alle negativ"
5 perc 96. rész Koldehoff, Stefan
Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker (Berliner Philharmoniker / Stephan Rabold)Die Berliner Philharmoniker haben nach einem Jahr ein Konzert vor 1.000 Menschen gespielt. Intendantin Andrea Zietzschmann lobte im Dlf die Bereitschaft des Publikums, für die Corona-Maßnahmen mehr Zeit einzuplanen. Sie plädiert für eine Fortsetzung des Pilotprojektes.

Andrea Zietzschmann im Gespräch mit Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Konkrete Verhandlungen? Werden die Benin-Bronzen aus Berlin restituiert?
5 perc 95. rész Habermalz, Christiane
Autor: Habermalz, Christiane
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 22.03.2021
2 perc 99. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Palmos - Andonis Foniadakis Uraufführung für das Royal Ballet of Flanders
5 perc 98. rész Hüster, Wiebke
Autor: Hüster, Wiebke
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Zeit, ein sonderbar Ding - Strauss' "Rosenkavalier" an der Bayerischen Staatsoper
4 perc 97. rész Stürz, Franziska
Autor: Stürz, Franziska
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wichtige Stimme Polens - Zum Tod des Schriftstellers Adam Zagajewski
6 perc 96. rész Kellermann, Florian
Autor: Kellermann, Florian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aktionswoche zur Meinungsfreiheit - "Wir müssen Verantwortung übernehmen für eine freie Gesellschaft"
5 perc 95. rész Ellmenreich, Maja
Alexander Skipis bei der Mahnwache FreeHongKong auf der 71. Frankfurter Buchmesse 2019 auf der Messe Frankfurt. Frankfurt am Main, 17.10.2019. Im Hintergrund steht auf einem schwarzen Banner: #FreeTheWords (R. Murmann/Future Image/Imago)Gemeinsam mit anderen Einrichtungen hat der Börsenverein des deutschen Buchhandels eine "Charta der Meinungsfreiheit" angeregt und dazu Leitsätze verfasst. Der demokratische Diskurs gerate unter Druck, es müsse Raum für Dialog geschaffen werden, sagte Hauptgeschäftsführer Alexander Skipis im Dlf.

Alexander Skipis im Gespräch mit Maja Ellmenreich
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 21.03.2021
3 perc 99. rész Lückert, Katja
Autor: Lückert, Katja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturkampf in Slowenien - Kritik an Entlassung von Museumsdirektor*innen
5 perc 98. rész Baumert, Mirjam
Autor: Baumert, Mirjam
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Historiker und Autor Philipp Blom zur Post-Corona-Gesellschaft
6 perc 97. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Festival: "Time of the writer" in Südafrika
5 perc 96. rész March, Leonie
Autor: March, Leonie
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Eine Form des Seins" - Roma und Romnja im Kunstverein Stuttgart
4 perc 95. rész Gampert, Christian
Autor: Gampert, Christian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pilotprojekt - Berliner Philharmoniker treten vor großem Publikum auf
4 perc 94. rész Ossowski, Maria
Autor: Ossowski, Maria
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 20.03.2021
3 perc 99. rész Lückert, Katja
Autor: Lückert, Katja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Manifest zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters, Stefan Fischer-Fels im Gesp
6 perc 98. rész Reinhardt, Anja
Autor: Reinhardt, Anja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Vorhang geht auf - Pilotprojekt an Berliner Theatern
4 perc 97. rész van Laak, Claudia
Autor: van Laak, Claudia
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bewegung des zivilen Ungehorsams - Martin Wälde über Protest in Myanmar
9 perc 96. rész Reinhardt, Anja
Autor: Reinhardt, Anja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hamburgs SPD-Kultursenator Carsten Brosda - "Bestmögliche Bedingungen für Kunst und Kulturproduktion"
5 perc 95. rész Reinhardt, Anja
Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien in Hamburg, trägt einen Mundschutz mit der Aufschrift "Kultur" nach seiner Vereidigung wärend einer Sitzung der Bürgerschaft im Großen Festsaal im Rathaus. 108 Tage nach der Bürgerschaftswahl haben die Abgeordneten einen neuen Bürgermeister gewält und einen neuen Senat, dem elf Senatorinnen und Senatoren angehören - vier Frauen und acht Männer. (dpa/Pool/ picture alliance)Vor der Bundestagswahl will die SPD Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern, um Etatkürzungen in der Pandemie zu erschweren, so Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda im Dlf. Es sei ein Argument für die, die sagten: "Gefährdet nicht die Infrastruktur, nur weil wir in eine staatliche Finanzierungs-Schwierigkeit kommen."

Carsten Brosda im Gespräch mit Anja Reinhardt
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 19.03.2021
3 perc 99. rész Kohn, Anna
Autor: Kohn, Anna
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Insta-gerecht und sozialkritisch: die Wüstenausstellung "Desert X"
4 perc 98. rész Wilhelm, Katharina
Autor: Wilhelm, Katharina
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"The Big Crying" - Uraufführung von Marco Goecke am NDT 2 in Den Haag
5 perc 97. rész Hüster, Wiebke
Autor: Hüster, Wiebke
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vorspulen - Das Amsterdamer Festival "Opera Forward" findet digital statt
5 perc 96. rész Fuchs, Jörn Florian
Autor: Fuchs, Jörn Florian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Wir brauchen ein Konzept" - Museumsdirektorin Tulga Beyerle im Gespräch
5 perc 95. rész Koldehoff, Stefan
Autor: Koldehoff, Stefan
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 18.03.2021
3 perc 99. rész Drost, Mascha
Autor: Drost, Mascha
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
New Yorker Frick Collection eröffnet im früheren Met Breuer-Museum
4 perc 98. rész Passenheim, Antje
Autor: Passenheim, Antje
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Sun Rise - Sun Set" - Schau zum Klimawandel im Schinkel-Pavillon
5 perc 97. rész Probst, Carsten
Autor: Probst, Carsten
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kurzfilmnacht der ARD und die Geschichte der Kurzfilme
4 perc 96. rész Suchsland, Rüdiger
Autor: Suchsland, Rüdiger
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Maskenskandal, Impfkrise etc - Herfried Münkler über Vertrauen und Versagen
7 perc 95. rész Fischer, Karin
Autor: Fischer, Karin
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 17.03.2021
2 perc 99. rész Biesler, Jörg
Autor: Biesler, Jörg
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gegen das Vergessen - Syrische Kulturschaffende in Deutschland
5 perc 98. rész Ellmenreich, Maja
Autor: Ellmenreich, Maja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Endlich mal erklärt - Warum sprechen viele auf der Bühne mit Mikrofon?
5 perc 97. rész Behrendt, Barbara
ROSTOV-ON-DON, RUSSIA - FEBRUARY 18, 2021: Oksana Shishenina as Conchita L and Semyon Antakov as Nikolai Rezanov perform during a rehearsal of the Rostov-on-Don State Musical Theatres production of Alexei Rybnikov s rock opera Juno and Avos , directed by Konstantin Balakin. Erik Romanenko/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS0F7331 (imago / TASS / Erik Romanenko)Im Musical und bei Fernsehshows kennt man das schon lange: Da tragen die Sängerinnen und Sänger kleine Mikrofone im Gesicht, sogenannte Mikroports, kaum sichtbar an ihre Wange geklebt. Aber auch im Theater sieht und hört man es immer häufiger.

Von Barbara Behrendt
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Todsünde - eine Ausstellung über Gier im Stuttgarter Haus der Geschichte
4 perc 96. rész Schmitz, Rudolf
Autor: Schmitz, Rudolf
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Meister der Oper - Zum Tod des Dirigenten James Levine
6 perc 95. rész Friedrich, Uwe
Autor: Friedrich, Uwe
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 16.03.2021
2 perc 99. rész Weller, Katrin
Autor: Weller, Katrin
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Frankreichs Künstler wollen trotz Corona Kinos und Theater öffnen
5 perc 98. rész Markert, Stefanie
Autor: Markert, Stefanie
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Längst überholt? Gedanken zu Machtstrukturen im Theater
4 perc 97. rész Behrendt, Barbara
Autor: Behrendt, Barbara
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anything Goes - Berliner Architektur der achtziger Jahre
5 perc 96. rész Probst, Carsten
Autor: Probst, Carsten
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pritzker-Preis für Architektur - Geringes Budget, maximale Wohnqualität
6 perc 95. rész Biesler, Jörg
53 Units, Low-Rise Apartments, Social Housing von den Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal (Foto: Philippe Ruault)Der weltweit bedeutsame Pritzker-Preis für Architektur geht in diesem Jahr an das französische Architektur-Duo Anne Lacaton und Jean-Philipp Vassal. Die beiden haben zu einer Re-Politisierung der Architektur beigetragen, sagte Philip Ursprung, Professor für Architekturgeschichte, im Dlf.

Philip Ursprung im Gespräch mit Jörg Biesler
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 15.03.2021
2 perc 99. rész Schäfer-Noske, Doris
Autor: Schäfer-Noske, Doris
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Her mit dem Geld - Weimar kürzt Zuschüsse des Deutschen Nationaltheaters
6 perc 98. rész Bernhard, Henry
Autor: Bernhard, Henry
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zandonais "Francesca da Rimini" an der Deutschen Oper Berlin
5 perc 97. rész Friedrich, Uwe
Autor: Friedrich, Uwe
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Leihgabe für Nationalgalerie - Gerhard Richter: "Birkenau"-Bilder gehören nach Deutschland
9 perc 96. rész Koldehoff, Stefan
 Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter steht am 04.02.2016 vor seinem vierteiligen Zyklus "Birkenau" aus dem Jahr 2014 im Frieder Burda Museum in Baden-Baden (picture alliance / dpa | Uli Deck)Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie Berlin mehr als 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum zur Verfügung. Zentrales Werk der Kooperation ist der vierteilige Zyklus "Birkenau" von 2014. Diese Bilder müssten in Deutschland bleiben, sagte der Künstler im Dlf.

Von Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 14.03.2021
2 perc 99. rész Lückert, Katja
Autor: Lückert, Katja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Einheit von Leben und Kunst - Gilbert & George in der Frankfurter Schirn
5 perc 98. rész Reinhardt, Anja
Autor: Reinhardt, Anja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dramatiker Ewald Palmetshofer über das Fehlen der "Ander-Orte"
5 perc 97. rész Köhler, Michael
Autor: Köhler, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Tanzperformance in Wien - Die Choreografin Ulduz Ahmadzadeh in Wien
5 perc 96. rész Lohberger, Peter
Autor: Lohberger, Peter
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Shockheaded Peter"- Das Grusical als Livestream am Thalia Theater
5 perc 95. rész Laages, Michael
Autor: Laages, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturpolitik im hessichen Kommunalwahlkampf
5 perc 99. rész Fittkau, Ludger
Autor: Fittkau, Ludger
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vor der Revolution - François Boucher in der Kunsthalle Karlsruhe
5 perc 98. rész Gampert, Christian
Autor: Gampert, Christian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nichts zu feiern im Kinoland Frankreich? Die Césars wurden verliehen
5 perc 97. rész Kaess, Christiane
Autor: Kaess, Christiane
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Macbeth" nach Shakespeare als Kurznachrichtentheater am Schauspiel Nürnberg
5 perc 96. rész Behrendt, Barbara
Autor: Behrendt, Barbara
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vorwürfe gegen Intendant Klaus Dörr - #MeToo an der Berliner Volksbühne
6 perc 95. rész Allroggen, Antje
Klaus Dörr, Intendant der Volksbühne Berlin, stehtam 27.02.2019 vor dem Gebäude des Theaters am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.  (picture alliance / dpa-Zentralbild / Jens Kalaene)In Berlin haben mehrere Frauen Beschwerde gegen den Volksbühne-Intendanten Klaus Dörr eingereicht. Es gehe um Machtmissbrauch und sexualisierte Übergriffe, sagte die taz-Journalistin Viktoria Morasch, die zu den Hintergründen recherchiert hat, im Dlf.

Viktoria Morasch im Gespräch mit Antje Allroggen
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 12.03.2021
2 perc 99. rész Allroggen, Antje
Autor: Allroggen, Antje
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Gelb" - Luk Percevals "The Sorrwos of Belgium II" behandelt die NS-Zeit
5 perc 98. rész Spreng, Eberhard
Autor: Spreng, Eberhard
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Bilder deiner großen Liebe" - W. Herrndorfs Roman als Livestream in Hannover
5 perc 97. rész Laages, Michael
Autor: Laages, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bundesinstitut für Fotografie - Empfehlung für den Standort Essen
11 perc 96. rész Koldehoff, Stefan
Bäume wachsen auf dem Gelände der Zeche Zollverein, im Hintergrund ist der Förderturm zu sehen. (picture alliance/ dpa/ Oliver Berg)Die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für ein Deutsches Fotoinstitut spricht sich für den Standort Essen und nicht für Düsseldorf aus. Das 82-seitige Papier, das dem Deutschlandfunk vorliegt, führt für diese Entscheidung eine Reihe von Gründen an.

Monika Grütters im Gespräch mit Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 18.09.2021 18:31
Direkter Link zur Audiodatei


Kulturmeldungen 11.03.2021
2 perc 99. rész Koldehoff, Stefan
Autor: Koldehoff, Stefan
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pilotprojekt in Berlin: Theater und Konzerthäuser öffnen fürs Publikum
4 perc 98. rész van Laak, Claudia
Autor: van Laak, Claudia
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
documenta-Mitgründer Werner Haftmann - "Er muss die SA-Montur angezogen haben"
6 perc 97. rész Seidel, Änne
Der Kunsthistoriker Werner Haftmann steht während der Eröffnung der documenta 2 im Jahr 1959 am Rednerpult, im Publikum unter anderem sein Kollege Arnold Bode. (picture-alliance/ dpa | Eberth)Der Kunsthistoriker Werner Haftmann, der ab 1955 die „documenta“ mitverantwortete, war SA-Mitglied. Das Selbstverständnis der Welt-Kunstausstellung gerate damit nicht ins Wanken, sagte der Soziologe Heinz Bude im Dlf. Für den Direktor des documenta-Instituts stellen sich aber andere Fragen.

Heinz Bude im Gespräch mit Änne Seidel
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Virtuelle Vorbesichtigung: Das Academy Museum of Motion Pictures in L.A.
4 perc 96. rész Kranz, Oliver
Autor: Kranz, Oliver
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Filmkritik: "Uppercase Print" von Berlinale-Gewinner Radu Jude
5 perc 95. rész Nicodemus, Katja
Autor: Nicodemus, Katja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 10.03.2021
2 perc 99. rész Seidel, Änne
Autor: Seidel, Änne
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Protestierende besetzen drei französische Nationaltheater
4 perc 98. rész Spreng, Eberhard
Autor: Spreng, Eberhard
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kinnwindel und Zaunbier - Annette Klosa-Kückelhaus zum Corona-Wortschatz
7 perc 97. rész Ellmenreich, Maja
Autor: Ellmenreich, Maja
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf feiert Heinz Mack
5 perc 96. rész Vielhaber, Christiane
Autor: Vielhaber, Christiane
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Andy Warhol Now! Eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig
3 perc 95. rész Backof, Peter
Autor: Backof, Peter
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 09.03.2021
1 perc 98. rész Biesler, Jörg
Autor: Biesler, Jörg
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Debatte über ein Bundeskulturministerium - Kultursenator Brosda: "Es gibt wichtigere Themen"
8 perc 97. rész Hondl, Kathrin
Carsten Brosda (SPD), Hamburgs Kultursenator, erscheint bei der Premiere der Show «Paradiso» auf dem Roten Teppich. Mit der Show «Paradiso» öffnet mit dem Schmidts Tivoli auf der Reeperbahn das erste Hamburger Theater nach knapp viermonatiger Corona-Pause. (picture alliance / dpa | Axel Heimken)Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordert ein Bundeskulturministerium. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda widerspricht: Statt neuer Strukturen brauche es eine Verständigung darüber, wie die Zusammenarbeit von den Kommunen über die Länder bis zum Bund bei der Förderung der Kultur besser werden könne.

Carsten Brosda im Gespräch mit Kathrin Hondl
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"THE JUSTICE PROJECT" - Auf Kampnagel wird die Anklage eines Ghanaers umgedreht
5 perc 96. rész Laages, Michael
Autor: Laages, Michael
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sammeln um zu retten? Nanette Snoep im Gespräch
8 perc 95. rész Hondl, Kathrin
Autor: Hondl, Kathrin
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kulturmeldungen 08.03.2021
3 perc 99. rész Schäfer-Noske, Doris
Autor: Schäfer-Noske, Doris
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ein Stern - Zum Tod des Tänzers Patrick Dupond
4 perc 98. rész Hüster, Wiebke
Autor: Hüster, Wiebke
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schafft Neues! Die dritte Ausgabe der Basel Composition Competition
5 perc 97. rész Fuchs, Jörn Florian
Autor: Fuchs, Jörn Florian
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Verkehrte Frauen-Welt - "AshramMummies" erzählt Leihmutterschaft ganz anders
4 perc 96. rész Marcus, Dorothea
Autor: Marcus, Dorothea
Sendung: Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rassismus in Kinderbüchern - Wie umgehen mit dem N-Wort in "Jim Knopf"?
5 perc 95. rész Ellmenreich, Maja
Lesen macht Spaß: Der zwölfjährige Tobias hat sich am 3.8.2000 in seinem Zimmer in Stuttgart in Michael Endes Welterfolg "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" vertieft. Das Kinderbuch feierte am 9. August 2000 seinen 40. Geburtstag. Bis heute wurde der Bestseller in 25 Sprachen, darunter litauisch und koreanisch, übersetzt und drei Millionen Mal verkauft. (picture-alliance / dpa | Norbert Försterling)Kinderbücher wie "Jim Knopf" aus dem Lesekanon zu streichen, weil darin das N-Wort vorkommt, "wäre schon eine extreme Zensur", sagte Heike Gfrereis vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach im Dlf. Pädagogische Fachkräfte könnten aber in einem Workshop lernen, mit den Textstellen umzugehen.

Heike Gfrereis im Gespräch mit Maja Ellmenreich
www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store