NDR Kultur - Glaubenssachen

NDR Kultur - Glaubenssachen

In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.

NDR Kultur Religion & Spirituality 29 rész In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Guter Mond, du gehst so stille....
22 perc 29. rész
Seit es Religionen gibt, spielt der Mond für sie eine wichtige Rolle. Das gilt auch für das Christentum.
Versagen und Vergebung
19 perc 29. rész
Beim Thema sexueller Missbrauch klingen viele Reuebekundungen und Vergebungsbitten von Kirchenoberen unangemessen.
"Das Leben ist der Güter höchstes nicht?"
21 perc 29. rész
Verändert die Pandemie unser Nachdenken über Leben, Wissenschaft und Religion? Eine Sendung von Mathias Greffrath.
Corona-Pandemie: Fürchtet euch nicht?
21 perc 29. rész
Welche theologischen und sozialen Fragen haben sich mti der Corona-Pandemie ganz neu gestellt? Und welche Erkenntnisse bleiben?
Die neue Einsamkeit
19 perc 30. rész
Viele Menschen leiden unter Einsamkeit. In vielen Religionen gilt der Rückzug als Kraftquelle, um sich neu zu erfinden.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
19 perc 30. rész
Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland heute aus? Welche Perspektiven haben Jüdinnen und Juden für die Zukunft?
Ästhetische Anbetung
19 perc 30. rész
Museen sind keine Ersatzkirchen. Und doch werden dort Dinge auf quasireligiöse Weise inszeniert.
Konkurrenz als religiöse Herausforderung
19 perc 30. rész
Robert Schurz geht der Frage nach, wie die Härten des Lebens mit religiösen Visionen in Einklang gebracht werden können.
Klar! Aber...
18 perc 30. rész
Vernunft und Einsicht allein reichen nicht aus, um anderes zu tun als bisher. Zu viele Ausreden schleichen sich ein.
Im zwischenmenschlichen Grenzbereich
19 perc 29. rész
Die Lüge kann zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig zerstören. Doch Notlügen könnten Menschenleben retten.
"Hilf meinem Unglauben"
19 perc 29. rész
Die Autorin Regula Venske ist vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Wie hat das ihren Glauben verändert?
Das Hohelied der Liebe
19 perc 29. rész
Poetischer Zauber, religiöses Gleichnis oder geheimnisvolle Botschaft? Was hat uns das Hohelied der Liebe zu sagen?
Ketzer und Antichrist
19 perc 29. rész
Vor 500 Jahren machte Rom die Kirchenspaltung perfekt. Luthers Exkommunikation zeigte aber nicht die gewünschte Wirkung.
Besinnliches Schweigen
23 perc 26. rész
Stille hat nicht nur vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Psyche, sondern auch eine religiöse Bedeutung.
Die allzu stille Nacht
19 perc 27. rész
Weihnachten unter den Bedingungen einer Pandemie muss anders gefeiert werden, als wir es gewohnt sind.
Zwischen Ursprung und Utopie
19 perc 28. rész
Weihnachten ist ein verlässliches Fest - trotz aktueller Besonderheiten. Die Sehnsucht nach einem Durchatmen ist groß.
Sehnsuchtsvolle Ungeduld
19 perc 27. rész
Viele Menschen spüren eine Sehnsucht inmitten des Weihnachtstrubels - sie hegen die Hoffnung, dass mit der Heiligen Nacht etwas anderes in den Alltag einbrechen möge.
Ludwig van Beethoven: Komponist und Katholik
19 perc 27. rész
Wie sehr prägte die Religiosität Beethovens künstlerisches Schaffen? Im Beethoven-Jahr wird nach Antworten gesucht.
In der Warteschleife
19 perc 27. rész
Die uralte Tugend der Geduld spielt in vielen Religionen eine zentrale Rolle und fordert uns im Alltag ständig heraus.
Süßer die Glocken nie klingen
19 perc 28. rész
Welche Bedeutung hatten und haben die Kirchenglocken in unserer Gesellschaft? Und was können sie uns heute sagen?
Auf Leben und Tod - die Kirchen und die Sterbehilfe
19 perc 28. rész
Kann der assistierte Suizid ein Akt der Barmherzigkeit sein oder sollte die Kirche die Beschützerin des Lebens sein?
Die schwache Kraft zur Umkehr
19 perc 29. rész
Wir leben in einer Dauerkrise: Finanzen, Klima, Migration, Pandemien. Wenn es so nicht weitergeht, muss man umkehren.
Die zerspringende Diesseitsrinde
19 perc 29. rész
Die Geschichte des Göttlichen ist im säkularen Zeitalter nicht zu Ende. Sie hat nur viele Gesichter bekommen.
Wohin gehen wir?
19 perc 28. rész
Friedhöfe sind Oasen der Ruhe. Gräber bezeugen die Geschichten der Menschen, die eine Wegstrecke in dieser Welt gegangen sind.
Schluss mit der Heuchelei!
19 perc 29. rész
Wie kann es gelingen, den christlichen Glauben und die Kirchen in Deutschland zukunftsfähig zu machen?
Ein Sündenfall, der keiner war
19 perc 29. rész
Ob die Geschichte der Menschheit wirklich mit einem einzigen Pärchen begonnen hat, ist heute keine besonders aufregende Frage mehr.
Höher, schneller, glücklicher?
19 perc 28. rész
Immer mehr, immer weiter - unsere Gesellschaft ist auf Wachstum ausgerichtet. Dabei lehrt schon die Bibel, dass dem Wachstum auf Erden Grenzen gesetzt sind.
Hauptverhandlung im Himmel
19 perc 29. rész
In vielen Religionen, auch im Kino und in Serien, spielt das Gericht Gottes eine wichtige Rolle. Dennoch kommt es heute in der kirchlichen Verkündigung praktisch nicht vor.
Der Anschlag von Halle und die Folgen
20 perc 30. rész
Am 9. Oktober 2019 versuchte ein schwerbewaffneter Rechtsextremist, die Synagoge in Halle an der Saale zu stürmen. Wie hat der Anschlag das jüdische Leben in Deutschland verändert?
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store