Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
                                                                Society & Culture                                                                99 rész                                Die Beiträge zur Sendung                                                                
                            
                        Wie geht es den Geflüchteten in der ZASt Halberstadt? (Länderreport)
        9 perc
                99. rész
                    Der Limes - ein römischer Grenzwall gegen die Germanen (Länderreport)
        8 perc
                99. rész
                    Spenden sammeln für die "Arche" - Ein virtuelles Fußballturnier für Kinder in Not
        7 perc
                99. rész
                     Die Fußballer Sami Allagui und Maik Franz, ehemals für Hertha BSC aktiv, zeigen ein Herz für Kinder. Ihre Idee: ein digitales Fußballturnier. Der Erlös kommt der Arche-Stiftung zugute, die sich um sozial benachteiligte Kids kümmert.
Die Fußballer Sami Allagui und Maik Franz, ehemals für Hertha BSC aktiv, zeigen ein Herz für Kinder. Ihre Idee: ein digitales Fußballturnier. Der Erlös kommt der Arche-Stiftung zugute, die sich um sozial benachteiligte Kids kümmert. Von Wolf-Sören Treusch
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen - Wo die Bahn hält, wird gebaut
        10 perc
                99. rész
                     In Nordrhein-Westfalen entwickeln Land, Kommunen und die Bahn gemeinsam Wohnungsbauprojekte. Das Ziel: Wohnen in Bahnhofsnähe. Der Anschluss an die Schiene soll das Pendeln erleichtern - und so Innenstädte und Umwelt entlasten.
In Nordrhein-Westfalen entwickeln Land, Kommunen und die Bahn gemeinsam Wohnungsbauprojekte. Das Ziel: Wohnen in Bahnhofsnähe. Der Anschluss an die Schiene soll das Pendeln erleichtern - und so Innenstädte und Umwelt entlasten. Von Vivien Leue
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Erfahrungen nach einer Woche "Öffnen mit Sicherheit" in Tübingen (Länderreport)
        7 perc
                98. rész
                    Waldsolms in Hessen - Eine Gemeinde will ihr Millionenerbe ausgeben
        8 perc
                99. rész
                     Von einer Familie im Ort erbte die hessische Gemeinde Waldsolms einen Millionenbetrag. Wünsche, wie das Geld ausgegeben werden soll, gibt es viele. Doch der Bürgermeister setzt auf Bedacht - und warnt vor Luftschlössern mit hohen Folgekosten.
Von einer Familie im Ort erbte die hessische Gemeinde Waldsolms einen Millionenbetrag. Wünsche, wie das Geld ausgegeben werden soll, gibt es viele. Doch der Bürgermeister setzt auf Bedacht - und warnt vor Luftschlössern mit hohen Folgekosten. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Flüssiggas spaltet Schleswig-Holstein - Brunsbüttel wird zum Spielball der Weltpolitik
        15 perc
                99. rész
                     Die USA drängen auf ein Flüssiggas-Terminal an der deutschen Küste. Um Washington wegen Nordstream 2 zu besänftigen, spielt die deutsche Politik mit. Die schleswig-holsteinische Kleinstadt Brunsbüttel gerät zum Spielball geostrategischer Interessen.
Die USA drängen auf ein Flüssiggas-Terminal an der deutschen Küste. Um Washington wegen Nordstream 2 zu besänftigen, spielt die deutsche Politik mit. Die schleswig-holsteinische Kleinstadt Brunsbüttel gerät zum Spielball geostrategischer Interessen. Von Johannes Kulms
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Fraport will weiter wachsen - Zweifel am weiteren Ausbau des Frankfurter Flughafens
        9 perc
                99. rész
                     Fast 700 Millionen Euro Verlust machte der Frankfurter Flughafen im vergangenen Jahr. Die Passagierzahlen sind eingebrochen, es ist ungewiss, ob sie jemals das alte Niveau wieder erreichen. Dennoch hält die Flughafengesellschaft am Ausbau fest.
Fast 700 Millionen Euro Verlust machte der Frankfurter Flughafen im vergangenen Jahr. Die Passagierzahlen sind eingebrochen, es ist ungewiss, ob sie jemals das alte Niveau wieder erreichen. Dennoch hält die Flughafengesellschaft am Ausbau fest. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Einzelhändler in Berlin - Viele Geschäfte stehen vor dem Aus
        7 perc
                99. rész
                     Einzelhändler haben ihre Geschäfte voller Ware. Doch nun können sie die Artikel nicht verkaufen, bei Saisonware ist das ruinös. In Berlin stehen viele Einzelhändler vor dem Aus. Doch der Lockdown ist dafür nicht der einzige Grund.
Einzelhändler haben ihre Geschäfte voller Ware. Doch nun können sie die Artikel nicht verkaufen, bei Saisonware ist das ruinös. In Berlin stehen viele Einzelhändler vor dem Aus. Doch der Lockdown ist dafür nicht der einzige Grund. Von Sebastian Engelbrecht
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Honeckers Asyl in Lobetal - "Ich würde es wieder tun"
        7 perc
                99. rész
                     Es ist eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet die Kirche Erich Honecker in den letzten Tagen der DDR Asyl gewährte. Mit seiner Frau floh er aus Berlin ins beschauliche Lobetal. Dort hatte man Sorge vor Lynchjustiz, erinnern sich Zeitzeugen.
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet die Kirche Erich Honecker in den letzten Tagen der DDR Asyl gewährte. Mit seiner Frau floh er aus Berlin ins beschauliche Lobetal. Dort hatte man Sorge vor Lynchjustiz, erinnern sich Zeitzeugen. Von Christoph D. Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Verlorenes Schuljahr? Wie NRW die Bildungslücken stopfen will (Länderreport)
        6 perc
                98. rész
                    Spargelbauern - Bangen um Erntehelfer und Folienabdeckung
        10 perc
                99. rész
                     2020 war für den deutschen Spargel ein schlechtes Jahr – fast ein Fünftel weniger Ernte. Auch in diesem Jahr herrscht große Unsicherheit: Kommen die Erntehelfer trotz Corona? Zudem gehen Umweltaktivisten gegen die Folien-Abdeckungen vor.
2020 war für den deutschen Spargel ein schlechtes Jahr – fast ein Fünftel weniger Ernte. Auch in diesem Jahr herrscht große Unsicherheit: Kommen die Erntehelfer trotz Corona? Zudem gehen Umweltaktivisten gegen die Folien-Abdeckungen vor.  Von Michael Frantzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Noch zwanzig Monate AKW Neckarwestheim in Ba-Wü (Länderreport)
        4 perc
                99. rész
                    Zehn Jahre nach Erdbeben, Tsunami und AKW-Explosion (Länderreport)
        6 perc
                98. rész
                    Islamische Bestattungen in Berlin (Länderreport)
        7 perc
                99. rész
                    Islamische Beerdigungen - Wann fällt die Sargpflicht auf bayerischen Friedhöfen? 
        9 perc
                98. rész
                     Im Islam werden Verstorbene ohne Sarg bestattet, damit der Körper schnell zur Erde zurückkehrt. Das soll auch in Bayern möglich sein. Der Landtag hat es schon 2019 beschlossen. Doch die reformierte Bestattungsverordnung lässt auf sich warten.
Im Islam werden Verstorbene ohne Sarg bestattet, damit der Körper schnell zur Erde zurückkehrt. Das soll auch in Bayern möglich sein. Der Landtag hat es schon 2019 beschlossen. Doch die reformierte Bestattungsverordnung lässt auf sich warten. Von Burkhard Schäfers
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Rader Hochbrücke in Schleswig-Holstein - Sanierung bei rollendem Verkehr
        8 perc
                99. rész
                     Auf dem Weg von Hamburg nach Dänemark trägt die Rader Hochbrücke die A7 über den Nord-Ostsee-Kanal. Noch stützen die riesigen Brückenpfeiler das anderthalb Kilometer lange Bauwerk. Doch bald wird es brüchig sein. Ein Ersatzbauwerk muss her.
Auf dem Weg von Hamburg nach Dänemark trägt die Rader Hochbrücke die A7 über den Nord-Ostsee-Kanal. Noch stützen die riesigen Brückenpfeiler das anderthalb Kilometer lange Bauwerk. Doch bald wird es brüchig sein. Ein Ersatzbauwerk muss her. Von Johannes Kulms
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Clowns im Berliner Kinderhospiz  - Trost trotz Abstand
        7 perc
                99. rész
                     Bereits seit Jahren schenken die Rote Nasen Clowns in Kinderhospizen wie dem „Sonnenhof“ in Berlin-Pankow todkranken Kindern unbeschwerte Minuten. Studien belegen, wie wertvoll das ist. Zu Corona-Zeiten gilt das noch einmal mehr.
Bereits seit Jahren schenken die Rote Nasen Clowns in Kinderhospizen wie dem „Sonnenhof“ in Berlin-Pankow todkranken Kindern unbeschwerte Minuten. Studien belegen, wie wertvoll das ist. Zu Corona-Zeiten gilt das noch einmal mehr. Von Peter Kaiser
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Pipeline Nordstream 2 - Eine Umweltstiftung in Mecklenburg-Vorpommern spaltet
        10 perc
                99. rész
                     Der Weiterbau der Gaspipeline Nordstream 2 ist umkämpft. Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV mit Ex-Ministerpräsident Sellering an der Spitze soll helfen, ihre Akzeptanz zu erhöhen. Doch auch sie ist umstritten, manche nennen sie klimafeindlich.
Der Weiterbau der Gaspipeline Nordstream 2 ist umkämpft. Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV mit Ex-Ministerpräsident Sellering an der Spitze soll helfen, ihre Akzeptanz zu erhöhen. Doch auch sie ist umstritten, manche nennen sie klimafeindlich. Von Silke Hasselmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Dannenröder Forst - Protest gegen A 49 bleibt zuversichtlich
        6 perc
                99. rész
                     Der Winter hat den Protest in Hessen gegen den Bau der A 49 zwar abgekühlt. Doch mit den Temperaturen steigen auch wieder die Aktivitäten. Den Bau werden die Aktivisten wohl nicht mehr verhindern. Ihnen geht es aber eh ums große Ganze.
Der Winter hat den Protest in Hessen gegen den Bau der A 49 zwar abgekühlt. Doch mit den Temperaturen steigen auch wieder die Aktivitäten. Den Bau werden die Aktivisten wohl nicht mehr verhindern. Ihnen geht es aber eh ums große Ganze. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Katarina Witt fordert Öffnungsperspektiven - "Wir wollen unsere Türen wieder aufsperren!"
        7 perc
                99. rész
                     Die frühere Eiskunstläuferin Katarina Witt betreibt in Potsdam ein Fitnessstudio. Sie kritisiert die undifferenzierten Corona-Maßnahmen. Mit entsprechenden Konzepten sei ein Fitnesstraining durchaus möglich.
Die frühere Eiskunstläuferin Katarina Witt betreibt in Potsdam ein Fitnessstudio. Sie kritisiert die undifferenzierten Corona-Maßnahmen. Mit entsprechenden Konzepten sei ein Fitnesstraining durchaus möglich. Von Christoph Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Annaberg-Buchholz in Finanznot - Mit Investitionen gegen die Corona-Misere
        10 perc
                99. rész
                     Schon vor der Corona-Krise klagten Kommunen über ihre schlechte Finanzausstattung. Noch ist nicht abzusehen, wie gravierend sich die monatelange Schließung von Handel und Gewerbe auswirkt. Annaberg-Buchholz im Erzgebirge setzt auf seine Reserven.
Schon vor der Corona-Krise klagten Kommunen über ihre schlechte Finanzausstattung. Noch ist nicht abzusehen, wie gravierend sich die monatelange Schließung von Handel und Gewerbe auswirkt. Annaberg-Buchholz im Erzgebirge setzt auf seine Reserven. Von Alexandra Gerlach
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
AFD gegen Thüringen - LVerfG verkündet Urteil in Corona-Klage (Länderreport)
        5 perc
                99. rész
                    Corona Absurdistan - Überlingen verfolgt Skifahrer und Narren (Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    Wohnraumknappheit in Berlin - Kampf um die Kleingärten
        8 perc
                98. rész
                     Mitten in der Großstadt einen eigenen Garten haben – für viele tausend Berliner eine schöne Realität. Doch in Zeiten von Wohnraumknappheit werden immer mehr Schrebergartenkolonien aufgelöst. SPD und Linke wollen das verhindern.
Mitten in der Großstadt einen eigenen Garten haben – für viele tausend Berliner eine schöne Realität. Doch in Zeiten von Wohnraumknappheit werden immer mehr Schrebergartenkolonien aufgelöst. SPD und Linke wollen das verhindern. Von Manfred Götzke
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Keine Novemberhilfe - Brauereigasthöfe in Not (Länderreport)
        4 perc
                99. rész
                    Traditionsbetriebe - Braugasthöfe vor dem Aus
        6 perc
                98. rész
                     Das Bierbrauen gehört seit Jahrhunderten zur deutschen Kultur. Doch durch Corona stehen nun ausgerechnet traditionsreiche Häuser vor dem Aus. In Fürstenwalde fehlt der Absatz - und in Nürnberg gibt es keine Corona-Hilfen.
Das Bierbrauen gehört seit Jahrhunderten zur deutschen Kultur. Doch durch Corona stehen nun ausgerechnet traditionsreiche Häuser vor dem Aus. In Fürstenwalde fehlt der Absatz - und in Nürnberg gibt es keine Corona-Hilfen. Von Peter Kaiser und Tobias Krone
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Brennerbasistunnel - Deutsche Bedenken bremsen Bauprojekt
        11 perc
                99. rész
                     Italien und Österreich bauen fleißig am Brenner-Basistunnel. Der soll ab 2030 Hochgeschwindigkeitszüge unter den Alpen hindurch passieren lassen und mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen. Auf der deutschen Seite gibt es Proteste und Verzögerungen.
Italien und Österreich bauen fleißig am Brenner-Basistunnel. Der soll ab 2030 Hochgeschwindigkeitszüge unter den Alpen hindurch passieren lassen und mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen. Auf der deutschen Seite gibt es Proteste und Verzögerungen. Von Tobias Krone
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Schulpolitik in Baden-Württemberg vor der Wahl - Streit um Digitalisierung, Reformpädagogik und Personal
        7 perc
                99. rész
                     Im März wird in Baden-Württemberg gewählt. Die CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann war Schulbürgermeisterin in Stuttgart und ist seit fünf Jahren Kultusministerin. Ihre Politik ruft reichlich Kritik hervor - aber nicht nur.
Im März wird in Baden-Württemberg gewählt. Die CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann war Schulbürgermeisterin in Stuttgart und ist seit fünf Jahren Kultusministerin. Ihre Politik ruft reichlich Kritik hervor - aber nicht nur. Von Thomas Wagner
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Grünes Baden-Württemberg - Bilanz im Wahlkampf (Länderreport)
        16 perc
                99. rész
                    Ein Jahr nach der Amokfahrt in Volkmarsen - Eine traumatisierte Kleinstadt
        14 perc
                99. rész
                     Vor einem Jahr steuerte ein junger Mann sein Auto absichtlich in die Zuschauermenge eines Karnevalsumzugs im nordhessischen Volkmarsen. Der Ort versucht immer noch, mit der Tat umzugehen. Währenddessen schweigt der Täter.
Vor einem Jahr steuerte ein junger Mann sein Auto absichtlich in die Zuschauermenge eines Karnevalsumzugs im nordhessischen Volkmarsen. Der Ort versucht immer noch, mit der Tat umzugehen. Währenddessen schweigt der Täter. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Diskussion um Abschuss in Niedersachsen - Welcher Wolf muss weg? Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    Waldbesetzung in Flensburg - Corona-Mutante schützt Baumhäuser vor Räumung
        9 perc
                99. rész
                     Der Bahnhofswald in Flensburg soll einem Parkhaus weichen. Der Besitzer hat zur Rodung nur noch Zeit bis Mitte März. Doch der Wald ist besetzt und müsste mitten in einer Pandemie und in einer Stadt mit hohen Inzidenzwerten geräumt werden.
Der Bahnhofswald in Flensburg soll einem Parkhaus weichen. Der Besitzer hat zur Rodung nur noch Zeit bis Mitte März. Doch der Wald ist besetzt und müsste mitten in einer Pandemie und in einer Stadt mit hohen Inzidenzwerten geräumt werden. Von Johannes Kulms
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Vorwürfe gegen das Erzbistum Köln - "Ganz klar ein erneuter Missbrauch von Betroffenen"
        9 perc
                99. rész
                     Der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche wird immer noch aufgearbeitet. Doch das Erzbistum Köln scheint daran uninteressiert. So werden Gutachten nicht veröffentlicht und es wird geschwiegen. Nicht nur Betroffene sind empört.
Der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche wird immer noch aufgearbeitet. Doch das Erzbistum Köln scheint daran uninteressiert. So werden Gutachten nicht veröffentlicht und es wird geschwiegen. Nicht nur Betroffene sind empört. Von Vivien Leue
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Privatfinanzierte Coronahilfen in Stuttgart - Die Kühlschrankfüller
        12 perc
                99. rész
                     Künstler und Kulturschaffende sind in großer Not. Staatliche Hilfen kommen schleppend – wenn überhaupt. Daher unterstützt ein Stuttgarter Verein die Bedürftigen mit tatsächlichen Sofortzahlungen.
Künstler und Kulturschaffende sind in großer Not. Staatliche Hilfen kommen schleppend – wenn überhaupt. Daher unterstützt ein Stuttgarter Verein die Bedürftigen mit tatsächlichen Sofortzahlungen. Von Sebastian Krämer
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Verkehrskonzept für Wiesbaden - Mit dem E-Bike geschwind in die Innenstadt radeln
        8 perc
                99. rész
                     Ohne Auto von Wiesbaden nach Mainz zu gelangen, ist kaum möglich. Zudem haben die Bürger den Bau einer neuen Straßenbahn abgelehnt. Jetzt soll eine alte Bahntrasse aktiviert werden und ein Radschnellweg gebaut werden.
Ohne Auto von Wiesbaden nach Mainz zu gelangen, ist kaum möglich. Zudem haben die Bürger den Bau einer neuen Straßenbahn abgelehnt. Jetzt soll eine alte Bahntrasse aktiviert werden und ein Radschnellweg gebaut werden. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
De Zoch kütt‘ nich‘ - Rosenmontag ohne Kamelle (Länderreport)
        7 perc
                98. rész
                    Zirkus überwintert auf dem Spargelhof - "Wir wussten nicht wohin"
        12 perc
                99. rész
                     Staatliche Hilfen bleiben aus, dafür sind die Nachbarn nett. Nach einem abgesagten Gastspiel in Beelitz bleibt die Zirkusfamilie Renz in Brandenburg auf einem Spargelhof hängen. Dank vieler Spenden werden auch die Zirkustiere satt.
Staatliche Hilfen bleiben aus, dafür sind die Nachbarn nett. Nach einem abgesagten Gastspiel in Beelitz bleibt die Zirkusfamilie Renz in Brandenburg auf einem Spargelhof hängen. Dank vieler Spenden werden auch die Zirkustiere satt. Von Michael Frantzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Kein Schunkeln, kein Kölle Alaaf - Digitale Karnevashows als Trost(Länderreport)
        9 perc
                99. rész
                    Kulturtipps - Donnerstag, 11.02.2021 - 13.30 Uhr - Länderreport
        3 perc
                98. rész
                    Prestigeprojekt Ruhr-Konferenz - Wider die Kleinstaaterei im Ruhrgebiet
        14 perc
                99. rész
                     Im Ruhrgebiet liegt eine Stadt an der anderen. Und doch, so scheint es, reicht der Horizont oft nur bis zum Gartenzaun. NRW-Ministerpräsident will mit der Ruhr-Konferenz dagegen halten. Doch von Standort-Politik aus einem Guss kann bisher nicht die Rede sein.
Im Ruhrgebiet liegt eine Stadt an der anderen. Und doch, so scheint es, reicht der Horizont oft nur bis zum Gartenzaun. NRW-Ministerpräsident will mit der Ruhr-Konferenz dagegen halten. Doch von Standort-Politik aus einem Guss kann bisher nicht die Rede sein. Von Moritz Küpper
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Künstliche Intelligenz aus Bremen - Mit Robotern schon Weltspitze (Länderreport)
        8 perc
                99. rész
                    Programmierschule 42 - Die IT-Revolution kommt nach Heidelberg (Länderreport)
        15 perc
                98. rész
                    Reallabor Bremen - Die Innenstadt in Corona-Zeiten neu denken (Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    100 Tage Hauptstadt-Airport BER  - Ein Flughafen ganz ohne Hektik
        6 perc
                99. rész
                     Berlin hat ihn, den neuen Airport! Und dort läuft inzwischen alles tipptopp, heißt es. Allerdings ist auch kaum was los. In der Pandemie ist der Flughafen nicht mal zu zehn Prozent ausgelastet.
Berlin hat ihn, den neuen Airport! Und dort läuft inzwischen alles tipptopp, heißt es. Allerdings ist auch kaum was los. In der Pandemie ist der Flughafen nicht mal zu zehn Prozent ausgelastet. Von Christoph Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
5 Jahre Willkommensinitiative Jugenheim in Rheinland-Pfalz (Länderreport)
        15 perc
                99. rész
                    Hausboote in der Berliner Rummelsburger Bucht - Freiheit – aber nicht grenzenlos
        11 perc
                99. rész
                     Sie sind Fotografen und Yoga-Lehrerinnen und verbringen ihr Alltags- und Berufsleben auf einem Hausboot. In der Rummelsburger Bucht in Berlin verwirklichen sie ihren Traum von einem alternativen Lifestyle. Aber geht das überhaupt noch?
Sie sind Fotografen und Yoga-Lehrerinnen und verbringen ihr Alltags- und Berufsleben auf einem Hausboot. In der Rummelsburger Bucht in Berlin verwirklichen sie ihren Traum von einem alternativen Lifestyle. Aber geht das überhaupt noch?  Von Michael Frantzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Butterformen stechen - Die letzten Handwerker ihrer Art
        6 perc
                99. rész
                     Das Erzgebirge ist für sein Handwerk berühmt: Nussknacker und Adventspyramiden kennt fast jeder. In der Region ist auch Deutschlands letzter Betrieb für Holzbutterformen beheimatet. Doch der muss bald schließen, mangels Nachwuchs und Nachfrage.
Das Erzgebirge ist für sein Handwerk berühmt: Nussknacker und Adventspyramiden kennt fast jeder. In der Region ist auch Deutschlands letzter Betrieb für Holzbutterformen beheimatet. Doch der muss bald schließen, mangels Nachwuchs und Nachfrage. Von Iris Milde
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Macht Corona das Schulschwänzen leichter (Länderreport)
        8 perc
                98. rész
                    Zündende Idee? Friesennetz soll regionalen Online-Handel beleben (Länderreport)
        7 perc
                97. rész
                    Onlineshopping in Schleswig-Holstein - Mit dem Friesennetz für den regionalen Einzelhandel
        7 perc
                99. rész
                     Das Land ist platt, die Wege sind weit im dünn besiedelten Nordfriesland. Ebenso bescheiden sind die Einkaufsmöglichkeiten. Um ihre Kunden nicht an Onlineversand-Riesen zu verlieren, haben sich lokale Händler zur Onlineplattform Friesennetz zusammengetan.
Das Land ist platt, die Wege sind weit im dünn besiedelten Nordfriesland. Ebenso bescheiden sind die Einkaufsmöglichkeiten. Um ihre Kunden nicht an Onlineversand-Riesen zu verlieren, haben sich lokale Händler zur Onlineplattform Friesennetz zusammengetan. Von Johannes Kulms
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Weniger Geld für Integrationskurse in Berlin (Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    Teure Idylle - Das Geschäft für Luxusmakler in Bayern boomt
        9 perc
                99. rész
                     Architekten-Villa am Tegernsee oder Landhaus mit Blick auf den Starnberger See: Die Preise für Immobilien im Alpenraum steigen seit Jahren. Die Coronakrise scheint das noch zu befeuern. Viele Einheimische haben keine Chance.
Architekten-Villa am Tegernsee oder Landhaus mit Blick auf den Starnberger See: Die Preise für Immobilien im Alpenraum steigen seit Jahren. Die Coronakrise scheint das noch zu befeuern. Viele Einheimische haben keine Chance.   Von Burkhard Schäfers
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Berlin vor 50 Jahren  - Zehn Telefonleitungen nach "jenseits der Mauer"
        6 perc
                99. rész
                     Fast 20 Jahre lang konnten Ost- und Westberlin nicht miteinander telefonieren: Die DDR hatte die Leitungen gekappt. Ende Januar 1971 gab es dann ganze zehn Leitungen. Gespräche wurden handvermittelt - den Redebedarf deckte das nicht.
Fast 20 Jahre lang konnten Ost- und Westberlin nicht miteinander telefonieren: Die DDR hatte die Leitungen gekappt. Ende Januar 1971 gab es dann ganze zehn Leitungen. Gespräche wurden handvermittelt - den Redebedarf deckte das nicht. Von Thomas Klug
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Musizieren gegen Corona-Frust (Länderreport)
        9 perc
                99. rész
                    Holocaust-Überlebende nach 1945 in Bayern - Ausbildung für den Kampf um Israel
        16 perc
                99. rész
                     Nach Kriegsende flüchten viele Jüdinnen und Juden aus Osteuropa vor neuen Pogromen nach Bayern. Viele junge Holocaust-Überlebende absolvieren dort heimlich eine militärische Ausbildung. Sie wollen sich für den künftigen Staat Israel engagieren.
Nach Kriegsende flüchten viele Jüdinnen und Juden aus Osteuropa vor neuen Pogromen nach Bayern. Viele junge Holocaust-Überlebende absolvieren dort heimlich eine militärische Ausbildung. Sie wollen sich für den künftigen Staat Israel engagieren. Von Thies Marsen und Jim Tobias
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Super Winter ohne Tourismus in den bayerischen Skiorten (Länderreport)
        5 perc
                99. rész
                    Schnellkurse für Schnelltester: Coronaprävention in Sachsen (Länderreport)
        6 perc
                98. rész
                    Genossenschaft "Wider das Vergessen" - Ex-Tatort-Kommissar Peter Sodann rettet DDR-Bücher
        9 perc
                99. rész
                     Unzählige DDR-Bücher landeten nach der Wende auf dem Müll. Ein Unding, findet der Schauspieler und Theatermacher Peter Sodann. Hunderttausende der ausrangierten Werke hat er gesammelt und eine genossenschaftliche Bibliothek eingerichtet.
Unzählige DDR-Bücher landeten nach der Wende auf dem Müll. Ein Unding, findet der Schauspieler und Theatermacher Peter Sodann. Hunderttausende der ausrangierten Werke hat er gesammelt und eine genossenschaftliche Bibliothek eingerichtet. Von Alexandra Gerlach
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Seddiner See - Das verschwindende Wasser beschäftigt die Menschen (Länderreport)
        11 perc
                99. rész
                    Verschlüsselung von Nachrichten im Zweiten Weltkrieg - Sechs Enigmas aus der Ostsee geholt
        8 perc
                99. rész
                     Der Berufstaucher Christian Hüttner hat sechs Verschlüsselungsmaschinen der Nazis aus der Ostsee geborgen. Dass deren Code geknackt wurde, war von großer Bedeutung im Zweiten Weltkrieg. Heute sind die Enigmas gut erforscht.
Der Berufstaucher Christian Hüttner hat sechs Verschlüsselungsmaschinen der Nazis aus der Ostsee geborgen. Dass deren Code geknackt wurde, war von großer Bedeutung im Zweiten Weltkrieg. Heute sind die Enigmas gut erforscht. Von Tomma Schröder
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Initiative gegen Rüstungsexporte über den Hamburger Hafen(Länderreport)
        7 perc
                99. rész
                    Die US-Bomben von Büchel/Eifel und der Atmomwaffenverbotsvertrag(Länderreport)
        10 perc
                98. rész
                    Rohstoffsuche im Harz - Wechselstrom in der Erde, Messsonde in der Luft
        8 perc
                99. rész
                     Wissenschaftler erkunden im Harz den Boden bis zu tausend Meter Tiefe - und das aus der Luft. Mit den Daten einer Messsonde, die an einem Hubschrauber hängt, suchen Forscher nach Hinweisen auf mögliche Rohstoffvorkommen.
Wissenschaftler erkunden im Harz den Boden bis zu tausend Meter Tiefe - und das aus der Luft. Mit den Daten einer Messsonde, die an einem Hubschrauber hängt, suchen Forscher nach Hinweisen auf mögliche Rohstoffvorkommen. Von Dietrich Mohaupt
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Schule ja oder nein? - Herausforderung für die Familienlogistik (Länderreport)
        7 perc
                99. rész
                    Streit um ein Kunstwerk: Die Stoa von Polling (Länderreport)
        9 perc
                99. rész
                    Psychische Belastungen bei der Feuerwehr - "Da liefen nur noch die Tränen"
        6 perc
                98. rész
                     Die Einsätze sind sehr belastend, doch psychologische Betreuung gibt es bei den freiwilligen Feuerwehren meist nicht. Zwei Feuerwehrmänner haben deshalb einen Instagram-Kanal eröffnet, um dort über das Erlebte zu reden. Die Resonanz ist gewaltig.
Die Einsätze sind sehr belastend, doch psychologische Betreuung gibt es bei den freiwilligen Feuerwehren meist nicht. Zwei Feuerwehrmänner haben deshalb einen Instagram-Kanal eröffnet, um dort über das Erlebte zu reden. Die Resonanz ist gewaltig. Von Linda Ebener
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mordfall Walter Lübcke - Die hessische Naziszene rückt ins Visier
        14 perc
                99. rész
                     War Stephan E. tatsächlich ein Einzeltäter? Nach dem Urteilsspruch am 26. Januar zum Mord am hessischen CDU-Politiker Walter Lübcke geht die Aufarbeitung weiter. Ein Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag will offene Fragen klären.
War Stephan E. tatsächlich ein Einzeltäter? Nach dem Urteilsspruch am 26. Januar zum Mord am hessischen CDU-Politiker Walter Lübcke geht die Aufarbeitung weiter. Ein Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag will offene Fragen klären. Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mobile Ladesäulen für E-Autos - Aus Plastikmüll wird Kraftstoff
        9 perc
                99. rész
                     Das Brandenburger Start-up ME Energy hält Patente für den Bau einer neuen Ladetechnik für Elektroautos und hofft auf eine Revolution im Automobilsektor: Die Ladesäulen funktionieren unabhängig vom Stromnetz. Ihren Strom erzeugen sie selbst.
Das Brandenburger Start-up ME Energy hält Patente für den Bau einer neuen Ladetechnik für Elektroautos und hofft auf eine Revolution im Automobilsektor: Die Ladesäulen funktionieren unabhängig vom Stromnetz. Ihren Strom erzeugen sie selbst. Von Christoph Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mit dem Bürgerbus zum Impftermin - "Das Strahlen in den Augen ist so ein schöner Lohn"
        6 perc
                99. rész
                     Deutschland impft gegen Corona - und zwar die Alten zuerst. Doch diese können oft nicht mehr selbst mit dem Auto zum Termin fahren. In ländlichen Regionen schaffen Bürgerbusse Abhilfe. Die Fahrer sind Ehrenamtler und ziemlich stolz auf ihre Arbeit.
Deutschland impft gegen Corona - und zwar die Alten zuerst. Doch diese können oft nicht mehr selbst mit dem Auto zum Termin fahren. In ländlichen Regionen schaffen Bürgerbusse Abhilfe. Die Fahrer sind Ehrenamtler und ziemlich stolz auf ihre Arbeit. Von Anke Petermann
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
75 Jahre Nordrhein-Westfalen - Überraschende Entdeckung zur Landesgeschichte
        7 perc
                98. rész
                     Bislang gingen alle davon aus, es sei eine Idee der Briten gewesen, das nördliche Rheinland und Westfalen nach dem Krieg zusammenzulegen. Doch 75 Jahre nach der Landesgründung fanden sich jetzt Papiere, die zeigen: Die Idee ist viel älter.
Bislang gingen alle davon aus, es sei eine Idee der Briten gewesen, das nördliche Rheinland und Westfalen nach dem Krieg zusammenzulegen. Doch 75 Jahre nach der Landesgründung fanden sich jetzt Papiere, die zeigen: Die Idee ist viel älter. Von Moritz Küpper
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Norddeutsche Wirtschaft - Durch Corona hat der Brexit seinen Schrecken verloren
        10 perc
                99. rész
                     Hamburg pflegt traditionell enge wirtschaftliche Verbindungen mit England. Die Furcht vor dem Brexit war daher groß. Doch selbst durch Corona hat die Wirtschaft weniger gelitten als gedacht. Da kann der Brexit auch nicht so schlimm werden.
Hamburg pflegt traditionell enge wirtschaftliche Verbindungen mit England. Die Furcht vor dem Brexit war daher groß. Doch selbst durch Corona hat die Wirtschaft weniger gelitten als gedacht. Da kann der Brexit auch nicht so schlimm werden. Von Axel Schröder
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Thüringen kommt mit dem Impfen nicht voran - Warum? (Länderreport)
        6 perc
                98. rész
                    Wirtschaftliche Schäden durch Corona - Pleitewelle am Berliner Großmarkt
        9 perc
                99. rész
                     Viele Händler auf dem Berliner Großmarkt haben kaum noch Abnehmer für Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse. Das trifft auch die Erzeuger, Zwischenhändler und Spediteure schwer. Ein ganzes Handelssystem steht vor dem Kollaps.
Viele Händler auf dem Berliner Großmarkt haben kaum noch Abnehmer für Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse. Das trifft auch die Erzeuger, Zwischenhändler und Spediteure schwer. Ein ganzes Handelssystem steht vor dem Kollaps. Von Anja Nehls
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Australischer Röhrenwurm in der Ostsee - Mit Schiffen übers Meer eingeschleppt
        7 perc
                99. rész
                     Der Australische Röhrenwurm breitet sich rasant in der Ostsee aus. Er befällt Segel- und Sportboote, Hafenanlagen und Buhnen. Bootseigentümer befürchten Schäden und hohe Kosten. Biologen rechnen mit einem Verdrängungswettbewerb mit heimischen Arten.
Der Australische Röhrenwurm breitet sich rasant in der Ostsee aus. Er befällt Segel- und Sportboote, Hafenanlagen und Buhnen. Bootseigentümer befürchten Schäden und hohe Kosten. Biologen rechnen mit einem Verdrängungswettbewerb mit heimischen Arten. Von Silke Hasselmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Angekommen in Berlin - Die Geschichte von Ridvan und Suran (Länderreport)
        8 perc
                99. rész
                    Medizinische Versorgungszentren - Bye-bye, Hausarztpraxis
        15 perc
                99. rész
                     Medizinische Versorgungszentren sind auf dem Vormarsch: Immer weniger Medizinstudierende planen, eine eigene Praxis zu gründen. Investoren hoffen auf hohe Renditen der Gesundheitsambulanzen. Doch für Patienten können sie zu Nachteilen führen.
Medizinische Versorgungszentren sind auf dem Vormarsch: Immer weniger Medizinstudierende planen, eine eigene Praxis zu gründen. Investoren hoffen auf hohe Renditen der Gesundheitsambulanzen. Doch für Patienten können sie zu Nachteilen führen. Von Susanne Lettenbauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Bad Neuenahr - Renditeobjekte statt Denkmalpflege
        16 perc
                99. rész
                     Deutschland hat im Jahr 2020 etwas verloren: ein seltenes Stück Bäderarchitektur im Bauhaus-Stil. Die Stadt Bad Neuenahr hat den bundesweit umstrittenen Beschluss realisiert, Kurgebäude der Klassischen Moderne flachzulegen.
Deutschland hat im Jahr 2020 etwas verloren: ein seltenes Stück Bäderarchitektur im Bauhaus-Stil. Die Stadt Bad Neuenahr hat den bundesweit umstrittenen Beschluss realisiert, Kurgebäude der Klassischen Moderne flachzulegen. Von Anke Petermann
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Döberitzer Heide - Panzerfahren für den Naturschutz
        16 perc
                99. rész
                     Ein 300 Jahre alter Truppenübungsplatz, der seltene Arten beherbergt, und Ruinen, die schon Hollywood als Kulisse dienten. In der Nähe ein Olympisches Dorf: Die Döberitzer Heide vor den Toren Berlins ist ein "lost place", ein vergessener Ort.
Ein 300 Jahre alter Truppenübungsplatz, der seltene Arten beherbergt, und Ruinen, die schon Hollywood als Kulisse dienten. In der Nähe ein Olympisches Dorf: Die Döberitzer Heide vor den Toren Berlins ist ein "lost place", ein vergessener Ort. Von Nana Brink
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Neuköllner Steinlabyrinth - Keine Kunst in der Hasenheide
        6 perc
                99. rész
                     Das Steinlabyrinth in der Hasenheide ist zum beliebten Sammelpunkt in dem Neuköllner Park geworden. Doch das Bezirksamt will es trotzdem loswerden. Die Künstlerin Ellen Esser kämpft dagegen.
Das Steinlabyrinth in der Hasenheide ist zum beliebten Sammelpunkt in dem Neuköllner Park geworden. Doch das Bezirksamt will es trotzdem loswerden. Die Künstlerin Ellen Esser kämpft dagegen. Von Michael Frantzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Dresdner Frauenkirche in der Coronakrise - Predigt vor dem leeren Kirchenschiff
        8 perc
                99. rész
                     Auch die Kirchen sind von der Coronakrise stark betroffen. Gleichzeitig suchen viele Menschen Halt im Glauben. Ein vorweihnachtlicher Besuch in der Dresdner Frauenkirche.
Auch die Kirchen sind von der Coronakrise stark betroffen. Gleichzeitig suchen viele Menschen Halt im Glauben. Ein vorweihnachtlicher Besuch in der Dresdner Frauenkirche. Von Alexandra Gerlach
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Tempelhofer Feld - Doch Wohnbebauung auf ehem. Flughafengelände? (Länderreport)
        9 perc
                99. rész
                    Seiffen im Erzgebirge - Im Weihnachtsland ist diesmal alles anders
        10 perc
                99. rész
                     Das Erzgebirge ist im Corona-Advent hart von der Pandemie getroffen. Märkte und Bergmannsaufzüge sind abgesagt, Musiker können nicht gemeinsam proben, die Touristen bleiben weg. Die Gemeinschaft im Weihnachtsland leidet.
Das Erzgebirge ist im Corona-Advent hart von der Pandemie getroffen. Märkte und Bergmannsaufzüge sind abgesagt, Musiker können nicht gemeinsam proben, die Touristen bleiben weg. Die Gemeinschaft im Weihnachtsland leidet. Von Alexandra Gerlach
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Berliner Gastronominnen überwintern wollen (Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    Frischer Fisch in Hamburg - ein Fischer trotzt den Handelsketten (Länderreport)
        8 perc
                99. rész
                    Entlastung im Verkehr - Stuttgart plant neue Seilbahn
        10 perc
                99. rész
                     In Stuttgart wird diskutiert, ob man mit einer Seilbahn für Entlastung im Verkehr und bessere Luft sorgen kann. Eine Machbarkeitsstudie liegt vor, doch es gibt auch Vorbehalte gegen das Projekt. Dabei sind Seilbahnen in Stuttgart nichts Neues.
In Stuttgart wird diskutiert, ob man mit einer Seilbahn für Entlastung im Verkehr und bessere Luft sorgen kann. Eine Machbarkeitsstudie liegt vor, doch es gibt auch Vorbehalte gegen das Projekt. Dabei sind Seilbahnen in Stuttgart nichts Neues. Von Sebastian Krämer
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Berlin will "Vorreiter für Innovation" sein (Länderreport)
        11 perc
                99. rész
                    Kulturtipps - Freitag, 11.12.2020 - 13.30 Uhr Länderreport
        2 perc
                98. rész
                    Parks als Fitnessstudio - Push-ups am Klettergerüst
        5 perc
                99. rész
                     Weil Fitnessstudios, Turn- und Schwimmhallen weiterhin geschlossen sind, treibt es viele Sportler nach draußen, auch in Berlin. So kann man in den Parks derzeit Trainierende aus allen Bereichen beobachten, von Kickboxern bis zu Fußballern.
Weil Fitnessstudios, Turn- und Schwimmhallen weiterhin geschlossen sind, treibt es viele Sportler nach draußen, auch in Berlin. So kann man in den Parks derzeit Trainierende aus allen Bereichen beobachten, von Kickboxern bis zu Fußballern. Von Daniela Siebert
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie Flüchtlinge daran gehindert werden, Krankenpfleger zu werden (Länderreport)
        6 perc
                99. rész
                    Inklusion an der Grundschule  - Die ganze Klasse lernt Gebärdensprache
        10 perc
                99. rész
                     Was wollen Kinder? Miteinander spielen und sich gut verstehen. Um dabei niemanden auszuschließen, lernen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Hebborn Gebärden und entdecken eine für sie neue "Geheimsprache".
Was wollen Kinder? Miteinander spielen und sich gut verstehen. Um dabei niemanden auszuschließen, lernen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Hebborn Gebärden und entdecken eine für sie neue "Geheimsprache". Von Vivien Leue
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Einsatzfelder von Drohnen in Bayern - Fliegendes Auge und Transporter der Zukunft
        9 perc
                84. rész
                     Medizinische Versorgung, Land- und Forstwirtschaft, Filmproduktion: Drohnen sind in vielen Lebenslagen hilfreich. Doch die Fluggeräte können auch gefährlich werden, Bayern testet daher Abwehrmaßnahmen. Und 2021 kommt ein neues Gesetz der EU.
Medizinische Versorgung, Land- und Forstwirtschaft, Filmproduktion: Drohnen sind in vielen Lebenslagen hilfreich. Doch die Fluggeräte können auch gefährlich werden, Bayern testet daher Abwehrmaßnahmen. Und 2021 kommt ein neues Gesetz der EU. Von Michael Watzke
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Gesetzentwurf gegen Landgrabbing - Ackerland geschützt vor Investorenhand
        9 perc
                99. rész
                     Große Investoren, die sich über verschlungene Wege ausgedehnte Flächen Ackerland kaufen - dieses als Landgrabbing bezeichnete Phänomen ist vor allem in Ostdeutschland zu beobachten. Sachsen-Anhalt legt nun als erstes Bundesland einen Gesetzentwurf vor.
Große Investoren, die sich über verschlungene Wege ausgedehnte Flächen Ackerland kaufen - dieses als Landgrabbing bezeichnete Phänomen ist vor allem in Ostdeutschland zu beobachten. Sachsen-Anhalt legt nun als erstes Bundesland einen Gesetzentwurf vor. Von Niklas Ottersbach
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Moschee-Razzia in Berlin wegen Corona-Soforthilfebetrug (Länderreport)
        7 perc
                99. rész
                    Nürnberg ohne Christkindlesmarkt - Wirtschaftliche Katastrophe und kreative Alternativen
        7 perc
                99. rész
                     Der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt ist das touristische Highlight der Stadt. Wegen des Coronavirus fällt er in diesem Jahr aus. Das trifft viele hart – aber es gibt auch Hoffnungszeichen.
Der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt ist das touristische Highlight der Stadt. Wegen des Coronavirus fällt er in diesem Jahr aus. Das trifft viele hart – aber es gibt auch Hoffnungszeichen. Von Tobias Krone
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Völkische Siedler in Brandenburg - Wie eine Sekte ein Dorf übernimmt
        10 perc
                98. rész
                     Der erste Anschein: Hier sind Nostalgiker am Werke, die ein bisschen am "Früher" hängen. Doch hinter der Anastasia-Bewegung, die sich nordwestlich von Berlin ihre eigene kleine Welt geschaffen hat, steckt mehr. Ein Besuch im Umfeld einer Sekte.
Der erste Anschein: Hier sind Nostalgiker am Werke, die ein bisschen am "Früher" hängen. Doch hinter der Anastasia-Bewegung, die sich nordwestlich von Berlin ihre eigene kleine Welt geschaffen hat, steckt mehr. Ein Besuch im Umfeld einer Sekte. Von Christoph Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Digitalisierung im Schulunterricht - Dieses Gymnasium ist für den Lockdown gewappnet
        9 perc
                99. rész
                     Unterricht, der nahtlos weitergeführt wird, nur eben übers Internet – das war im Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf möglich. Die Schule hat einen großen Vorteil: Lange vor dem Lockdown trieb ihr Leiter die Digitalisierung voran.
Unterricht, der nahtlos weitergeführt wird, nur eben übers Internet – das war im Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf möglich. Die Schule hat einen großen Vorteil: Lange vor dem Lockdown trieb ihr Leiter die Digitalisierung voran. Von Annika Jensen
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Berlin-Kreuzberg im Wandel - "Das Politische ist gar nicht mehr hier"
        9 perc
                99. rész
                     Hausbesetzungen, Randale, grün-alternative Szene: Dafür stand Berlin-Kreuzberg jahrzehntelang. Davon ist nur noch wenig übrig. Stattdessen: Gentrifizierung, Touristen und steigende Immobilienpreise. Viele Kreuzberger hängen dennoch an ihrem Kiez.
Hausbesetzungen, Randale, grün-alternative Szene: Dafür stand Berlin-Kreuzberg jahrzehntelang. Davon ist nur noch wenig übrig. Stattdessen: Gentrifizierung, Touristen und steigende Immobilienpreise. Viele Kreuzberger hängen dennoch an ihrem Kiez. Von Wolf-Sören Treusch
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Buslinie 100 - Mit dem großen Gelben durch Berlin
        9 perc
                99. rész
                     Der Bus 100 war vor 30 Jahren das erste Verkehrsmittel, das Ost- und Westberlin direkt miteinander verband. Millionen von Touristen haben ihn seitdem für Sightseeingtouren durch die Innenstadt genutzt. Besonders begehrt: der freie Blick vom Oberdeck.
Der Bus 100 war vor 30 Jahren das erste Verkehrsmittel, das Ost- und Westberlin direkt miteinander verband. Millionen von Touristen haben ihn seitdem für Sightseeingtouren durch die Innenstadt genutzt. Besonders begehrt: der freie Blick vom Oberdeck. Von Anja Nehls
www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 


