Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
                                                                Technology                                                                99 rész                                Die Beiträge zur Sendung                                                                
                            
                        Zoom Escaper: Übers Schummeln und Lügen in digitalen Zeiten
        8 perc
                99. rész
                    Kritik am Robert Koch-Institut - Journalisten fordern besseren Zugriff auf Coronadaten
        9 perc
                98. rész
                     Der Datenjournalist Björn Schwentker beklagt die schlechte Datenlage zu Impfungen und zum Infektionsgeschehen: Das Robert Koch-Instiut liefere zu wenige und schlecht aufbereitete Daten. Dies gefährde die Demokratie, fördere Unglaube und Zweifel.
Der Datenjournalist Björn Schwentker beklagt die schlechte Datenlage zu Impfungen und zum Infektionsgeschehen: Das Robert Koch-Instiut liefere zu wenige und schlecht aufbereitete Daten. Dies gefährde die Demokratie, fördere Unglaube und Zweifel. Björn Schwentker im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Mai Thi Nguyen-Kim - "Impfstoffsicherheit eignet sich nicht zum Live-Tickern"
        20 perc
                97. rész
                     Das Vertrauen in den Impfstoff von AstraZeneca ist gesunken. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim hält die Medien dafür mitverantwortlich. Sie glaubt: Eine bessere Berichterstattung würde die Impfbereitschaft erhöhen.
Das Vertrauen in den Impfstoff von AstraZeneca ist gesunken. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim hält die Medien dafür mitverantwortlich. Sie glaubt: Eine bessere Berichterstattung würde die Impfbereitschaft erhöhen. Moderation: Marcus Richter und Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Online-Glücksspiele ab Juli erlaubt - "Kaum Raum für Spielerschutz und Suchtprävention"
        10 perc
                99. rész
                     24 Stunden am Tag zocken - in der Anonymität der Internets, ohne soziale Kontrolle: „Mit Online-Glücksspielen gehen besondere Suchtgefahren einher“, warnt Tobias Hayer. Die Schutzmaßnahmen des Glücksspielstaatsvertrags beurteilt er kritisch.
24 Stunden am Tag zocken - in der Anonymität der Internets, ohne soziale Kontrolle: „Mit Online-Glücksspielen gehen besondere Suchtgefahren einher“, warnt Tobias Hayer. Die Schutzmaßnahmen des Glücksspielstaatsvertrags beurteilt er kritisch.  Tobias Hayer im Gespräch mit Vera Linß und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Westliche Technologien in Afrika - Die neuen Kolonialmächte
        8 perc
                98. rész
                     Bezahlen per SMS, mit wenigen Klicks zum Kredit: Der afrikanische Kontinent ist für westliche Digital-Startups ein großer Markt. Doch die Produkte setzen oft alte Denkmuster vom "weißen Retter" fort – anstatt auf die Potentiale vor Ort einzugehen.
Bezahlen per SMS, mit wenigen Klicks zum Kredit: Der afrikanische Kontinent ist für westliche Digital-Startups ein großer Markt. Doch die Produkte setzen oft alte Denkmuster vom "weißen Retter" fort – anstatt auf die Potentiale vor Ort einzugehen.  Von Pia Behme
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Vorstellungsgespräch mit einer Maschine
        14 perc
                97. rész
                    Autor: Schnuck, Oliver, Finger, Matthias, Linß, Vera, Wiese, Tim 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Valheim und das Geheimnis von Negativraum in Videospielen
        7 perc
                99. rész
                    "Vice", "bento" und Co. - Der Nachlass der jungen Wilden
        17 perc
                98. rész
                     Sie traten an, um den Journalismus umzukrempeln – doch der Hype um junge Medienangebote wie "bento" und "zett" ist vorbei, sie werden verkleinert oder eingestampft. Was bleibt von ihnen in der Branche? Und wo setzt die Jugend in Zukunft ihre Themen?
Sie traten an, um den Journalismus umzukrempeln – doch der Hype um junge Medienangebote wie "bento" und "zett" ist vorbei, sie werden verkleinert oder eingestampft. Was bleibt von ihnen in der Branche? Und wo setzt die Jugend in Zukunft ihre Themen? Von Dennis Kogel und Hagen Terschüren
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Non-fungible Tokens - Der Hype um Kunst in der Blockchain
        8 perc
                97. rész
                     Die NFT-Technologie sorgt gerade für Aufregung. Digitale Kunstwerke erzielen mit ihrer Hilfe Rekordpreise. Was hinter diesem Boom und den einzigartigen kryptografischen Tokens steckt, erklärt die Autorin und Expertin für Kryptowährungen Anita Posch.
Die NFT-Technologie sorgt gerade für Aufregung. Digitale Kunstwerke erzielen mit ihrer Hilfe Rekordpreise. Was hinter diesem Boom und den einzigartigen kryptografischen Tokens steckt, erklärt die Autorin und Expertin für Kryptowährungen Anita Posch. Anita Posch im Gespräch mit Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Neue Chancen im Journalismus - Online ist nicht gleich Online
        6 perc
                99. rész
                     Printjournalismus verliert seit Jahren an Auflage. Traditionelle gedruckten Medien investieren viel Geld in ihre Onlineangebote. Doch die meisten Netzausgaben waren lange Zeit mehr oder weniger wie ihr Printgegenstück. Das ändert sich jetzt langsam.
Printjournalismus verliert seit Jahren an Auflage. Traditionelle gedruckten Medien investieren viel Geld in ihre Onlineangebote. Doch die meisten Netzausgaben waren lange Zeit mehr oder weniger wie ihr Printgegenstück. Das ändert sich jetzt langsam. Von Hagen Terschüren
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Medien und Meinungen: Identifikationspflicht und Tracking-Stopp
        7 perc
                98. rész
                    Rückwärtsdenken, um vorwärts zu kommen - Wie Kontaktverfolgung effektiver wird
        14 perc
                97. rész
                    Autor: Bigalke, Katja; Böttcher, Martin; Anderl, Sibylle 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Digitale Lehrmittel in NRW - Viel Geld für Bildung ohne Nachhaltigkeit?
        17 perc
                99. rész
                     Das Land Nordrhein-Westfalen will 2,6 Millionen Euro für digitale Lernmittel bereitstellen. Was nach einer Menge Geld klingt, hat ein paar Haken. Kritiker fordern mehr Förderung freier Inhalte, die man auch bundesweit nutzen kann.
Das Land Nordrhein-Westfalen will 2,6 Millionen Euro für digitale Lernmittel bereitstellen. Was nach einer Menge Geld klingt, hat ein paar Haken. Kritiker fordern mehr Förderung freier Inhalte, die man auch bundesweit nutzen kann. Von Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
EU-Kampagne "Reclaim Your Face" - Gesichtserkennung stoppen, bevor sie Fahrt aufnimmt
        17 perc
                98. rész
                     Sicherheitsbehörden fordern regelmäßig mehr Überwachung. An einem Berliner Bahnhof wurde die automatisierte Gesichtserkennung vor einer Weile bereits getestet. Eine Initiative möchte diese Technologie jetzt stoppen, bevor sie sich etablieren könnte.
Sicherheitsbehörden fordern regelmäßig mehr Überwachung. An einem Berliner Bahnhof wurde die automatisierte Gesichtserkennung vor einer Weile bereits getestet. Eine Initiative möchte diese Technologie jetzt stoppen, bevor sie sich etablieren könnte. Von Marcus Richter und Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Social-Audio-Apps: Was kann Radio von Clubhouse lernen?
        6 perc
                99. rész
                    Verbot von BBC World News: Welchen Stand haben westliche Medien in China?
        7 perc
                98. rész
                    Autor: Ohlberg, Mareike; Genzmer, Jenny; Kogel, Dennis 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Fall "Familien in der Krise" - Über die Grenze zwischen Lobbyarbeit und Manipulation
        13 perc
                97. rész
                     Die Initiative "Familien in der Krise" macht sich für Eltern stark – und wird damit in kurzer Zeit medial sehr präsent. Zu präsent, meinen einige. Zwei Newsportale untersuchen deshalb die Gruppe. Doch die Ergebnisse werfen andere Fragen auf.
Die Initiative "Familien in der Krise" macht sich für Eltern stark – und wird damit in kurzer Zeit medial sehr präsent. Zu präsent, meinen einige. Zwei Newsportale untersuchen deshalb die Gruppe. Doch die Ergebnisse werfen andere Fragen auf. Christoph Bieber im Gespräch mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Das Problem mit Expertinnen und Experten in Talkshows
        7 perc
                99. rész
                    Facebooks "Oversight Board" - Internationales Gremium entscheidet über strittige Inhalte
        15 perc
                99. rész
                     Das "Oversight Board" soll final über umstrittene Inhalte bei Facebook urteilen. Das unabhängige Gremium wurde von Facebook initiiert – und fällt bindende Entscheidungen: Auch Trumps Facebook-Account steht zur Debatte.
Das "Oversight Board" soll final über umstrittene Inhalte bei Facebook urteilen. Das unabhängige Gremium wurde von Facebook initiiert – und fällt bindende Entscheidungen: Auch Trumps Facebook-Account steht zur Debatte. Simon Hurtz im Gespräch mit Teresa Sickert
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Uploadfilter - Das neue Urheberrecht
        23 perc
                98. rész
                     Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter.
Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter. Susanne Dehmel und Matthias Hornschuh im Gespräch mit Teresa Sickert und Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Podcast-Kritik: "Where the Internet Lives" - Ein einziger langer Google-Werbeclip
        6 perc
                99. rész
                     Dank Smartphones nutzen wir es täglich fast ständig und überall. Aber woher kommt dieses Internet? Antworten darauf könnte ein neuer Podcast liefern, den ausgerechnet Google gemacht hat.
Dank Smartphones nutzen wir es täglich fast ständig und überall. Aber woher kommt dieses Internet? Antworten darauf könnte ein neuer Podcast liefern, den ausgerechnet Google gemacht hat. Von Carina Schroeder
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
"Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz"
        6 perc
                98. rész
                    Gamestop - Aktienflashmobs – die neue Macht am Finanzmarkt?
        12 perc
                97. rész
                     Tausende Kleinanleger haben sich im Netz organisiert und Aktien gekauft. Sie wollten den Kurs in die Höhe treiben – und hatten Erfolg. Schnell war von einer Demokratisierung der Märkte die Rede. Doch diese Erzählung ist zu simpel.
Tausende Kleinanleger haben sich im Netz organisiert und Aktien gekauft. Sie wollten den Kurs in die Höhe treiben – und hatten Erfolg. Schnell war von einer Demokratisierung der Märkte die Rede. Doch diese Erzählung ist zu simpel. Leonhard Dobusch im Interview mit Vera Linß und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
David gegen Goliath? Der Fall Gamestop
        3 perc
                96. rész
                    Doomscrolling
        7 perc
                99. rész
                    Forschung und Social Media - Tweets für die Wissenschaft
        13 perc
                98. rész
                     Twitter öffnet der Forschung sein komplettes Archiv. Damit sind neue Projekte und Fragestellungen möglich - doch die Daten haben nur beschränkte Aussagekraft.
Twitter öffnet der Forschung sein komplettes Archiv. Damit sind neue Projekte und Fragestellungen möglich - doch die Daten haben nur beschränkte Aussagekraft. Luca Hammer im Interview mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Birdwatch - Twitter setzt auf Crowd-Factchecking  
        13 perc
                97. rész
                     Twitter will mit 1000 freiwilligen Nutzern und Nutzerinnen Falschmeldungen auf die Spur kommen. Kommunikationsforscherin Edda Humprecht begrüßt diesen Schritt und erhofft sich davon auch neue Forschungserkenntnisse. Dennoch sieht sie auch Probleme.
Twitter will mit 1000 freiwilligen Nutzern und Nutzerinnen Falschmeldungen auf die Spur kommen. Kommunikationsforscherin Edda Humprecht begrüßt diesen Schritt und erhofft sich davon auch neue Forschungserkenntnisse. Dennoch sieht sie auch Probleme.  Edda Humprecht im Gespräch mit Teresa Sickert und Time Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Digitale Tabletop-Spiele: Gute Alternative oder halbherzige Umsetzungen?
        7 perc
                99. rész
                    OSINT-Recherchen - Was können Social-Media-Daten für die Aufklärung leisten?
        11 perc
                98. rész
                     Immer häufiger werden Videos oder Fotos aus öffentlich zugänglichen Quellen wie den sozialen Medien zur Recherche genutzt. Im Fall des Sturms auf das Kapitol auch zur Identifizierung von Tatbeteiligten. Das birgt auch Gefahren.
Immer häufiger werden Videos oder Fotos aus öffentlich zugänglichen Quellen wie den sozialen Medien zur Recherche genutzt. Im Fall des Sturms auf das Kapitol auch zur Identifizierung von Tatbeteiligten. Das birgt auch Gefahren.    Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Clubhouse - Exklusiv, elitär, aber auch eine Chance
        13 perc
                97. rész
                     Irgendwo zwischen Podiumsdiskussion und Telefonkonferenz erlebt die App Clubhouse gerade einen Boom. Dabei müssen Menschen mit Android-Gerät draußen bleiben und der Datenschutz ist miserabel. Trotzdem sieht der Journalist Malcolm Ohanwe in der App einen neuen Diskursraum.
Irgendwo zwischen Podiumsdiskussion und Telefonkonferenz erlebt die App Clubhouse gerade einen Boom. Dabei müssen Menschen mit Android-Gerät draußen bleiben und der Datenschutz ist miserabel. Trotzdem sieht der Journalist Malcolm Ohanwe in der App einen neuen Diskursraum.
 Malcolm Ohanwe im Gespräch mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
RSS-Reader - Es könnte so einfach sein
        6 perc
                99. rész
                    Podcast “Caliphate” der New York Times - Hätte es diesen Podcast nie geben dürfen?
        11 perc
                98. rész
                     Schon vor der Veröffentlichung von “Caliphate” gab es Bedenken wegen der Arbeitsweise von Rukmini Callimachi. Dann fällt die Journalistin noch auf einen Betrüger rein. Alleine Schuld ist sie dennoch nicht, meint Erik Wemple.
Schon vor der Veröffentlichung von “Caliphate” gab es Bedenken wegen der Arbeitsweise von Rukmini Callimachi. Dann fällt die Journalistin noch auf einen Betrüger rein. Alleine Schuld ist sie dennoch nicht, meint Erik Wemple.   Erik Wemple im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
DALL·E - Aus Text mach Bild
        7 perc
                97. rész
                    Autor: Bigalke, Katja; Böttcher, Martin, Burchardt, Aljoscha 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Memes zur Kapitol-Erstürmung - Wenn Denkmuster plötzlich Mainstream werden
        8 perc
                96. rész
                     Der Schamane mit Büffelkopf bleibt im Gedächtnis. Es ist eines der Bilder, die als Memes von der Kapitol-Erstürmung massiv geteilt werden. Nicht alle seien harmlos, meint Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz. Sie wünscht sich mehr Medienkompetenz.
Der Schamane mit Büffelkopf bleibt im Gedächtnis. Es ist eines der Bilder, die als Memes von der Kapitol-Erstürmung massiv geteilt werden. Nicht alle seien harmlos, meint Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz. Sie wünscht sich mehr Medienkompetenz. Berit Glanz im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie sich das digitale Bildungschaos auf Schüler auswirkt
        7 perc
                99. rész
                    Kommentar zu digitaler Bildung - Ein gigantischer Modernisierungsstau
        5 perc
                98. rész
                     Danke Föderalismus, danke Schulpolitik! Dass digitale Bildung in Deutschland verschlafen wurde, wird in der Pandemie auf schmerzliche Weise deutlich, kommentiert Marcus Richter. Er kennt die Misere auch aus der Perspektive als Familienvater.
Danke Föderalismus, danke Schulpolitik! Dass digitale Bildung in Deutschland verschlafen wurde, wird in der Pandemie auf schmerzliche Weise deutlich, kommentiert Marcus Richter. Er kennt die Misere auch aus der Perspektive als Familienvater. Von Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Verschwörungsideologien in den USA: Katharina Nocun im Gespräch
        11 perc
                97. rész
                    Sturm auf US-Kapitol: Social-Media-Plattformen reagieren
        8 perc
                96. rész
                    Verschwörungsideologien in den USA - Sturm der Online-Trolle
        19 perc
                95. rész
                     Die Ereignisse in Washington werfen Fragen auf: nach dem richtigen Umgang mit Trump, aber auch in Bezug auf Verschwörungsanhänger und gewaltbereite Gruppen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sozialen Medien.
Die Ereignisse in Washington werfen Fragen auf: nach dem richtigen Umgang mit Trump, aber auch in Bezug auf Verschwörungsanhänger und gewaltbereite Gruppen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sozialen Medien.  Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
rC3 - So war das Online-Event vom Chaos Computer Club
        7 perc
                99. rész
                    Facebook, Twitter, Instagram & Co. - Wie soziale Medien reguliert werden können
        19 perc
                98. rész
                     In diesem Punkt sind sich die meisten einig: Soziale Medien gehören reguliert. Die Gesetzgebung gleicht jedoch einem Flickenteppich. Wir stellen Ansätze vor, die eine Regulierung ganzheitlich angehen und Grundlagen für ein besseres Recht schaffen könnten.
In diesem Punkt sind sich die meisten einig: Soziale Medien gehören reguliert. Die Gesetzgebung gleicht jedoch einem Flickenteppich. Wir stellen Ansätze vor, die eine Regulierung ganzheitlich angehen und Grundlagen für ein besseres Recht schaffen könnten. Von Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Hackerangriff auf US-Behörden - Noch keine Beweise für russische Täterschaft
        8 perc
                97. rész
                     Russland soll hinter den jüngsten Cyberattacken auf US-Behörden stecken, behaupten US-Politiker. Doch auch wenn offenbar einiges für eine staatlich unterstützte Spionageaktion spricht, fehle es an "IT-forensischen" Belegen, sagt Journalist Patrick Beuth.
Russland soll hinter den jüngsten Cyberattacken auf US-Behörden stecken, behaupten US-Politiker. Doch auch wenn offenbar einiges für eine staatlich unterstützte Spionageaktion spricht, fehle es an "IT-forensischen" Belegen, sagt Journalist Patrick Beuth. Patrick Beuth im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wir Netzmenschen: Wie wir 2020 als "Personen" begannen und als "User" beendeten
        6 perc
                99. rész
                    Im Home Office oder am Werktor: Überwachung von Mitarbeitern in Corona-Zeiten
        9 perc
                98. rész
                    Künstliche Intelligenz und Medien - Journalisten von banalen Aufgaben entlasten
        14 perc
                97. rész
                     Künstliche Intelligenz kann Medienmacher bei ihrer Arbeit unterstützen. Doch dies erfordert ein Bewusstsein, das in erster Linie nichts mit Technik zu tun hat.
Künstliche Intelligenz kann Medienmacher bei ihrer Arbeit unterstützen. Doch dies erfordert ein Bewusstsein, das in erster Linie nichts mit Technik zu tun hat. Von Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Journalistenmorde in Mexiko  - Permanente Angst, dass es die letzte Recherche sein könnte
        14 perc
                99. rész
                     Drogenkartelle, Gewalt und Korruption: Mexiko gilt als das weltweit gefährlichste Land für Journalisten. Die Zahl der Morde ist seit Jahren gleichbleibend hoch. Trotzdem gibt es weiter Reporter, die unter Einsatz ihres Lebens recherchieren.
Drogenkartelle, Gewalt und Korruption: Mexiko gilt als das weltweit gefährlichste Land für Journalisten. Die Zahl der Morde ist seit Jahren gleichbleibend hoch. Trotzdem gibt es weiter Reporter, die unter Einsatz ihres Lebens recherchieren. Anne Demmer im Gespräch mit Katja Bigalke und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Meldungen der Woche: BND-Gesetz und Telekommunikationsmodernierungsgesetz
        5 perc
                99. rész
                    Digital Services Act und Digital Markets Act - Wie die EU die Tech-Konzerne regulieren will
        13 perc
                98. rész
                     Mit neuen Gesetzen möchte die EU die großen Internetkonzerne besser regulieren. Dabei geht es um Fragen fairen Wirtschaftens, aber auch um besseren Verbraucherschutz. Die Regeln sehen hohe Strafen bei Verstößen vor.
Mit neuen Gesetzen möchte die EU die großen Internetkonzerne besser regulieren. Dabei geht es um Fragen fairen Wirtschaftens, aber auch um besseren Verbraucherschutz. Die Regeln sehen hohe Strafen bei Verstößen vor. Moderation: Katja Bigalke und Denis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Videokonferenzen - Wink zum Abschied leise Servus
        5 perc
                99. rész
                     Eines ist mit Corona ganz sicher mehr geworden: die Zahl der Videokonferenzen. Wer es übertreibt, muss mit Kopfweh und Reizbarkeit rechnen. Doch schön ist, wir öffnen uns online mehr. Und mit ein wenig Vorbereitung klappt auch die digitale Weihnachtsfeier.
Eines ist mit Corona ganz sicher mehr geworden: die Zahl der Videokonferenzen. Wer es übertreibt, muss mit Kopfweh und Reizbarkeit rechnen. Doch schön ist, wir öffnen uns online mehr. Und mit ein wenig Vorbereitung klappt auch die digitale Weihnachtsfeier. Von Matthias Finger
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Kritik an ZITiS - Die umstrittene "Hackerbehörde" wächst weiter
        6 perc
                98. rész
                     Die "Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich" (ZITiS) hackt für Polizei und Geheimdienste. Oppositionsparteien im Bundestag sehen das äußerst kritisch. Weder die Rechtsgrundlage noch Kontrolle durch den Bundestag seien gegeben.
Die "Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich" (ZITiS) hackt für Polizei und Geheimdienste. Oppositionsparteien im Bundestag sehen das äußerst kritisch. Weder die Rechtsgrundlage noch Kontrolle durch den Bundestag seien gegeben. Von Anna Loll
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Halblegale Praktiken - Datenjournalismus auf wackeligem Boden
        13 perc
                97. rész
                     Ein Gerichtsverfahren in den USA bedroht die Rechtsgrundlage des Datenjournalismus. Aber auch in der EU ist die juristische Lage kompliziert, was einen wichtigen Zweig medialer Berichterstattung erschwert.
Ein Gerichtsverfahren in den USA bedroht die Rechtsgrundlage des Datenjournalismus. Aber auch in der EU ist die juristische Lage kompliziert, was einen wichtigen Zweig medialer Berichterstattung erschwert. Susanne Fuchsloch im Gespräch mit Teresa Sickert und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Vorschlag der EU-Kommission - Wie das Digitale-Dienste-Gesetz das Internet verändern könnte
        8 perc
                99. rész
                     Mit dem "Gesetz für digitale Dienste" will die EU neue Grundlagen schaffen, um die großen Internetplattformen zu regulieren. Netzexperte Alexander Fanta hofft auf einheitliche Regeln für die Moderation von Inhalten und echte Veränderungen.
Mit dem "Gesetz für digitale Dienste" will die EU neue Grundlagen schaffen, um die großen Internetplattformen zu regulieren. Netzexperte Alexander Fanta hofft auf einheitliche Regeln für die Moderation von Inhalten und echte Veränderungen. Alexander Fanta im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Medien und Meinungen: Google investiert in deutsche Medienhäuser
        8 perc
                98. rész
                    Gaming als Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit?
        6 perc
                97. rész
                    Der Zustand des barrierefreien Webs
        8 perc
                96. rész
                    Autor: de Oliveira, Domingos; Linß, Vera; Richter, Marcus 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Individualisierung des Netzes: Der Aufstieg der Ein-Personen-Netz-Unternehmen
        5 perc
                99. rész
                    Autor: Genzmer, Jenny; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Abo-Plattform Substack - Retten Bezahl-Newsletter den Journalismus?
        12 perc
                98. rész
                     Mit einem Abo-Modell richtig Geld machen: Die Plattform Substack versucht das mit Newslettern und ist in den USA schon sehr erfolgreich. Unter den beliebtesten Anbietern finden sich auffällig viele von Journalistinnen und Journalisten.
Mit einem Abo-Modell richtig Geld machen: Die Plattform Substack versucht das mit Newslettern und ist in den USA schon sehr erfolgreich. Unter den beliebtesten Anbietern finden sich auffällig viele von Journalistinnen und Journalisten. Von Jenny Genzmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Onlineplattform OnlyFans - Wird Pornografie im Internet endlich fair?
        12 perc
                97. rész
                     Das Web ist voll mit sexuell explizitem Material. Doch Darstellerinnen und Darsteller sind unterbezahlt und in der Szene gibt es viel Ausbeutung. Eine neue Plattform setzt jetzt auf Selbstbestimmtheit für Models – nicht nur bei Pornografie.
Das Web ist voll mit sexuell explizitem Material. Doch Darstellerinnen und Darsteller sind unterbezahlt und in der Szene gibt es viel Ausbeutung. Eine neue Plattform setzt jetzt auf Selbstbestimmtheit für Models – nicht nur bei Pornografie. Von Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Ende der sicheren Verschlüsselung?
        7 perc
                99. rész
                    „Querdenken“-Bewegung - "Die Abkehr von den Medien ist ein zentraler Punkt von Radikalisierung"
        10 perc
                98. rész
                     Die „Querdenken“-Bewegung ist eine Minderheit, allerdings eine laute, die es versteht, sich in Szene zu setzen. Die Medien hätten zu selten transportiert, wie Rechtsextreme Teil der Proteste geworden sind, sagt Sascha Lobo.
Die „Querdenken“-Bewegung ist eine Minderheit, allerdings eine laute, die es versteht, sich in Szene zu setzen. Die Medien hätten zu selten transportiert, wie Rechtsextreme Teil der Proteste geworden sind, sagt Sascha Lobo. Sascha Lobo im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie vernetzen sich die Querdenker?
        9 perc
                97. rész
                    Autor: Sickert, Teresa; Wiese, Tim; Stegemann, Patrick 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Diskriminierungsfreie Sprache - Argumente gegen das Gendern - und was man ihnen entgegenhalten kann
        17 perc
                99. rész
                     Gendersternchen, Unterstriche, große "I's" - geschlechtergerechte Sprache ist zum heftig diskutierten Thema geworden. Kritiker argumentieren beispielsweise, dadurch würden Menschen auf ihr Geschlecht reduziert. Ist da etwas dran?
Gendersternchen, Unterstriche, große "I's" - geschlechtergerechte Sprache ist zum heftig diskutierten Thema geworden. Kritiker argumentieren beispielsweise, dadurch würden Menschen auf ihr Geschlecht reduziert. Ist da etwas dran? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
"Keine Verantwortungsträger, sondern Maschinen" - Zum Abschluss der KI-Enquete
        15 perc
                98. rész
                    Autor: Marcus Richter, Florian Butollo, Katharina Zweig, Alexander Filipovic, Vera Linß 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Admins von Social Media-Gruppen: Kontrolleur oder Moderator?
        6 perc
                99. rész
                    #EndSARS-Proteste in Nigeria  - Kritische Berichterstattung ist möglich, aber schwer
        15 perc
                98. rész
                     Die Proteste in Nigeria haben es in den vergangenen Wochen auch in die europäischen Medien geschafft. Doch im Land selbst wird unabhängige Berichterstattung unterdrückt. Hoffnung gibt es trotzdem, meint die Korrespondentin Fanny Facsar.
Die Proteste in Nigeria haben es in den vergangenen Wochen auch in die europäischen Medien geschafft. Doch im Land selbst wird unabhängige Berichterstattung unterdrückt. Hoffnung gibt es trotzdem, meint die Korrespondentin Fanny Facsar. Fanny Facsar im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Google, Facebook, Amazon, Apple - Gegenwind für die Tech-Giganten
        13 perc
                97. rész
                     Bis zur Androhung der Zerschlagung reichen die Maßnahmen, die derzeit gegen die großen Tech-Konzerne Google, Facebook, Amazon und Apple im Gespräch sind. Rechtlich wäre das möglich, meint der Jurist Daniel Zimmer. Aber wäre es auch sinnvoll?
Bis zur Androhung der Zerschlagung reichen die Maßnahmen, die derzeit gegen die großen Tech-Konzerne Google, Facebook, Amazon und Apple im Gespräch sind. Rechtlich wäre das möglich, meint der Jurist Daniel Zimmer. Aber wäre es auch sinnvoll?  Daniel Zimmer im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Die Intertextualität von Memes, Int. mit Berit Glanz, Literaturwissenschaftlerin
        5 perc
                99. rész
                    Wie gut funktioniert die Corona-Warn-App?
        14 perc
                98. rész
                    Autor: Finger, Matthias; Berndt, Christina; Kogel, Dennis; Richter, Marcus 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anne Roth über Staatstrojaner - "Ein weiterer Schritt zum Abbau der Grundrechte"
        9 perc
                97. rész
                     Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, wonach Geheimdienste in Zukunft Staatstrojaner einsetzen können und damit alle Messengerdienste mitlesen könnten. Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Anne Roth kritisiert das Vorhaben scharf.
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, wonach Geheimdienste in Zukunft Staatstrojaner einsetzen können und damit alle Messengerdienste mitlesen könnten. Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Anne Roth kritisiert das Vorhaben scharf. Anne Roth im Gespräch mit Dennis Kogel und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Exportkontrolle bei Überwachungstechnologie - Europäische Firmen liefern Software trotz Menschenrechtsverletzungen
        6 perc
                99. rész
                     Überwachungssoftware kann zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Im Zuge des Arabischen Frühlings wurde bekannt: Europäische Firmen beliefern autoritäre Regime damit. Die EU ringt nun um eine Exportkontroll-Reform. Bisher ist wenig herausgekommen.
Überwachungssoftware kann zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Im Zuge des Arabischen Frühlings wurde bekannt: Europäische Firmen beliefern autoritäre Regime damit. Die EU ringt nun um eine Exportkontroll-Reform. Bisher ist wenig herausgekommen. Von Anna Loll
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Trumps Corona-Erkrankung: Verwirrspiel aus Washington
        8 perc
                98. rész
                    Soziale Medien und die US-Wahl - Aus 2016 wenig gelernt
        15 perc
                97. rész
                     Die Rolle, die Facebook, Twitter und Co. im letzten US-Wahlkampf gespielt haben, war keine rühmliche. Seitdem gab es viele Entschuldigungen und noch mehr Versprechungen. Doch wirklich gerüstet sind die Plattformen für die Wahl im November nicht.
Die Rolle, die Facebook, Twitter und Co. im letzten US-Wahlkampf gespielt haben, war keine rühmliche. Seitdem gab es viele Entschuldigungen und noch mehr Versprechungen. Doch wirklich gerüstet sind die Plattformen für die Wahl im November nicht. Thomas Ammann im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft - "Langsam heißt nicht Stillstand"
        18 perc
                99. rész
                     Große Ankündigungen, Riesengeschichte, große Reichweite: Die Veröffentlichungen rund um CumEx und FinCen waren genau das. Doch bewirkt haben sie bisher nur wenig. Woran liegt das? Sind Menschen der Skandale müde?
Große Ankündigungen, Riesengeschichte, große Reichweite: Die Veröffentlichungen rund um CumEx und FinCen waren genau das. Doch bewirkt haben sie bisher nur wenig. Woran liegt das? Sind Menschen der Skandale müde? Dirk Baecker im Gespräch mit Katja Bigalke und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Netflix-Doku "The Social Dilemma" - Hitparade der Angst, kaum neue Erkenntnisse
        6 perc
                98. rész
                     "The Social Dilemma" trendet in den Streaming-Charts. Kritik an den Folgen sozialer Medien für die Gesellschaft ist Thema der Netflix-Doku, viele Insider der Tech-Branche kommen zu Wort. Aber unsere Kritikerin ist nach dem Gucken nicht schlauer.
"The Social Dilemma" trendet in den Streaming-Charts. Kritik an den Folgen sozialer Medien für die Gesellschaft ist Thema der Netflix-Doku, viele Insider der Tech-Branche kommen zu Wort. Aber unsere Kritikerin ist nach dem Gucken nicht schlauer. Von Carina Schroeder
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wie DataSkop Algorithmen mit Datenspenden transparent machen will
        8 perc
                97. rész
                    Autor: Jan-Hendrik Passoth, Katja Bigalke, Dennis Kogel 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Twitter-Algorithmus - Der weiße Mann im Vorschaubild
        6 perc
                96. rész
                     Nicht alle Fotos haben das 16:9-Format der Vorschau in der Twitter-Timeline. In so einem Fall entscheidet ein Algorithmus, welcher Bildausschnitt dort gezeigt wird – mit auffälligen Ergebnissen, die eine Debatte ausgelöst haben.
Nicht alle Fotos haben das 16:9-Format der Vorschau in der Twitter-Timeline. In so einem Fall entscheidet ein Algorithmus, welcher Bildausschnitt dort gezeigt wird – mit auffälligen Ergebnissen, die eine Debatte ausgelöst haben. Von Hagen Terschüren
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Wau-Holland-Stiftung - Hacker im Ehrenamt
        8 perc
                99. rész
                     Wau Holland war Hacker und Mitbegründer des Chaos-Computer-Clubs. Eine nach ihm benannte Stiftung unterstützt neben Projekten zur Informationsfreiheit die Verteidigung von Whistleblowern wie WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Anna Loll weiß, warum.
Wau Holland war Hacker und Mitbegründer des Chaos-Computer-Clubs. Eine nach ihm benannte Stiftung unterstützt neben Projekten zur Informationsfreiheit die Verteidigung von Whistleblowern wie WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Anna Loll weiß, warum. Von Anna Loll
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Überwachungskapitalismus - Warum die Monopole zerschlagen werden müssen
        10 perc
                98. rész
                     Tech-Unternehmen sammeln immer mehr Datenmengen über uns und viele befürchten, sie könnten Menschen dadurch manipulieren. Um die Macht der Konzerne zu reduzieren, müssen sie reguliert oder ganz zerschlagen werden, sagt der Autor Cory Doctorow.
Tech-Unternehmen sammeln immer mehr Datenmengen über uns und viele befürchten, sie könnten Menschen dadurch manipulieren. Um die Macht der Konzerne zu reduzieren, müssen sie reguliert oder ganz zerschlagen werden, sagt der Autor Cory Doctorow. Cory Doctorow im Gespräch mit Vera Linß
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Unsichtbare Jobs - Der Mythos vom Verschwinden der Arbeit
        11 perc
                97. rész
                     Krankenschwestern und Pflegern wurde am Anfang der Corona-Pandemie applaudiert. Den vielen Fahrern von Paket- und Lieferdiensten nicht. Sie sind unsichtbar geworden, weil wir nur noch mit Bestell-Apps interagieren.
Krankenschwestern und Pflegern wurde am Anfang der Corona-Pandemie applaudiert. Den vielen Fahrern von Paket- und Lieferdiensten nicht. Sie sind unsichtbar geworden, weil wir nur noch mit Bestell-Apps interagieren.   Magdalena Taube im Gespräch mit Vera Linß und Teresa Sickert
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Geschäftsmodelle für Messenger: Eine Frage der Nachhaltigkeit?
        20 perc
                99. rész
                    Autor: Jochim Selzer, Christian Hoffmeister, Skander Garroum, Marcus Richter, Vera Lin 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Flüchtlingslager Moria: Was in den Medien ungesagt bleibt
        11 perc
                98. rész
                    Podcastkritik: "In machines we trust"
        5 perc
                99. rész
                    Verschwörungstheorien und ihre Anhänger - Warum Fakten an den Kopf werfen nicht hilft
        14 perc
                98. rész
                     Die Pandemie als Blütezeit der Verschwörungsmythen: Ein Blick in die Geschichte zeige, warum das so ist, erklärt der Amerikanist Michael Butter. Was Motive und Struktur angeht, werde zurzeit vieles kopiert, was vorher schon da war.
Die Pandemie als Blütezeit der Verschwörungsmythen: Ein Blick in die Geschichte zeige, warum das so ist, erklärt der Amerikanist Michael Butter. Was Motive und Struktur angeht, werde zurzeit vieles kopiert, was vorher schon da war. Michael Butter im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Verschwörungstheorien und ihre Anhänger - Warum Fakten an den Kopf werfen nicht hilft
        7 perc
                99. rész
                     Die Pandemie als Blütezeit der Verschwörungsmythen: Ein Blick in die Geschichte zeige, warum das so ist, erklärt der Amerikanist Michael Butter. Was Motive und Struktur angeht, werde zurzeit vieles kopiert, was vorher schon da war.
Die Pandemie als Blütezeit der Verschwörungsmythen: Ein Blick in die Geschichte zeige, warum das so ist, erklärt der Amerikanist Michael Butter. Was Motive und Struktur angeht, werde zurzeit vieles kopiert, was vorher schon da war. Michael Butter im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Umbruch bei der BBC? - Interview mit ARD-Korrespondentin Annette Dittert
        7 perc
                98. rész
                    Kalender-Apps - Die Sache mit der Zeit
        8 perc
                99. rész
                     Ach, die Zeit: Manchmal müssen wir sie totschlagen. Langatmige Tätigkeiten bezeichnen wir gern als Zeitfresser. Unsere Alltagssprache sagt viel darüber aus, wie wir zur Zeit stehen – und die Digitalisierung hat das Problem noch verschärft.
Ach, die Zeit: Manchmal müssen wir sie totschlagen. Langatmige Tätigkeiten bezeichnen wir gern als Zeitfresser. Unsere Alltagssprache sagt viel darüber aus, wie wir zur Zeit stehen – und die Digitalisierung hat das Problem noch verschärft.
 Matthias Finger
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Epic Games vs. Apple: Welche Regeln braucht das Netz?
        11 perc
                98. rész
                    Analyse der Berichterstattung - Rechtsextreme Netzwerke und die Behörden
        12 perc
                97. rész
                     NSU-Terror, Hannibal, Neukölln-Komplex – das sind nur drei Beispiele von rechter Gewalt, in denen von Behördenversagen oder sogar von Verquickung mit Rechten gesprochen werden kann. Recherchieren und informieren die Medien genug darüber?
NSU-Terror, Hannibal, Neukölln-Komplex – das sind nur drei Beispiele von rechter Gewalt, in denen von Behördenversagen oder sogar von Verquickung mit Rechten gesprochen werden kann. Recherchieren und informieren die Medien genug darüber? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Twitch in der Coronakrise - Die Zuhause-Plattform für Musiker
        6 perc
                99. rész
                     Liveshows sind für Musiker eine zentrale Einkommensquelle. Was tun, wenn diese coronabedingt wegbricht? Vor allem die Online-Plattform Twitch hat sich hier zu einem anarchischen Refugium gemausert. Musiker gehen hier mit ihren Fans auf Tuchfühlung.
Liveshows sind für Musiker eine zentrale Einkommensquelle. Was tun, wenn diese coronabedingt wegbricht? Vor allem die Online-Plattform Twitch hat sich hier zu einem anarchischen Refugium gemausert. Musiker gehen hier mit ihren Fans auf Tuchfühlung. Von Hagen Terschüren
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Online-Werbung - Dicke Kassen – auch ohne Cookies?
        10 perc
                98. rész
                     Für Aufsehen in der Branche sorgte ein niederländisches Medienunternehmen damit, seine Nutzer online nicht mehr zu tracken. Die Werbe-Einnahmen stiegen dennoch. Eine Zeitenwende sieht der Medienforscher Berthold Hass darin jedoch nicht.
Für Aufsehen in der Branche sorgte ein niederländisches Medienunternehmen damit, seine Nutzer online nicht mehr zu tracken. Die Werbe-Einnahmen stiegen dennoch. Eine Zeitenwende sieht der Medienforscher Berthold Hass darin jedoch nicht. Berthold Hass im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
"Von Medienlandschaft würde ich jetzt nicht sprechen" - Medien in Belarus
        8 perc
                97. rész
                    Autor: Jan-Henrik Wiebe, Katja Bigalke, Martin Böttcher 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Hier herrscht Kriegsrecht" - Journalisten in Belarus
        5 perc
                96. rész
                    Autor: Matthias Finger, Katja Bigalke, Martin Böttcher 
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sendung: Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Podcast "Kill Switch" - Wie Internetsperren Existenzen zerstören
        7 perc
                99. rész
                     Vor allem Länder mit autoritären Regierungen benutzten das Netz als Mittel zum Machterhalt: Es wird gedrosselt, geblockt, heruntergefahren – und vielen Menschen damit die Lebensgrundlage entzogen. Über die Folgen berichtet der neue Podcast "Kill Switch".
Vor allem Länder mit autoritären Regierungen benutzten das Netz als Mittel zum Machterhalt: Es wird gedrosselt, geblockt, heruntergefahren – und vielen Menschen damit die Lebensgrundlage entzogen. Über die Folgen berichtet der neue Podcast "Kill Switch".
 Von Hagen Terschüren
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Chat mit Cyber-Erpressern veröffentlicht: Was tun gegen Ransomware?
        9 perc
                98. rész
                    Journalisten verlassen US-Medien: Meinungsvielfalt in Gefahr?
        15 perc
                97. rész
                    Jeff Jarvis über MSNBC-Jounalistin "Das Rücktrittsschreiben ist naiv" (Englisch)
        13 perc
                96. rész
                    Podcast-Kritik: Der neue Obama-Podcast
        6 perc
                99. rész
                    Die App Randonautica - Auf der Suche nach Mysterien in der eigenen Umgebung
        6 perc
                98. rész
                     Sich an zufällig ausgewählten Orten im eigenen Umfeld so richtig schön gruseln – das verspricht die App Randonautica: Random heißt ja Zufall und Nautik ist die Kunst ein Schiff zu führen. Hält sie, was sie verspricht? Ein Selbstversuch.
Sich an zufällig ausgewählten Orten im eigenen Umfeld so richtig schön gruseln – das verspricht die App Randonautica: Random heißt ja Zufall und Nautik ist die Kunst ein Schiff zu führen. Hält sie, was sie verspricht? Ein Selbstversuch. Von Matthias Finger
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
 
Medien und Meinungen vom 01.08.20
        7 perc
                97. rész
                    

