TEDTalks Gesellschaft und Kultur
Nachdenklich machende Videos über das Leben und die Menschlichkeit und Ideen von Unternehmensführern, Psychologen und Forschern, die auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten sprechen. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen mit einem interaktiven englischen Transkript und mit Untertiteln in bis zu 80 Sprachen. TED ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Ideen mit Verbreitungswert einsetzt.
Society & Culture 57 rész
Wie rassistische Vorurteile funktionieren -- und wie sie unterbrochen werden können | Jennifer L. Eberhardt
14 perc
1. rész
Unsere Gehirne erstellen Kategorien, um der Welt einen Sinn zu geben, Muster zu erkennen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Doch diese Fähigkeit zur Kategorisierung fordert auch einen hohen Preis in Form von unbewussten Vorurteilen. In diesem starken Vortrag untersucht Psychologin Jennifer L. Eberhardt, wie unsere Vorurteile ungerechterweise Schwarze Menschen zum Ziel haben, in allen Schichten der Gesellschaft -- von Schulen über soziale Netzwerke bis zum Polizeiwesen und dem Strafrechtssystem -- und bespricht, wie die Schaffung von Reibungspunkten uns dabei helfen kann, diesem beunruhigenden Problem aktiv Einhalt zu gebieten und es anzugehen.
Wie Sie Ihre Unzufriedenheit in Handeln umwandeln | Yvonne Aki-Sawyerr
12 perc
1. rész
Nach der verheerenden Rebelleninvasion in Freetown 1999 und der Ebola-Epidemie 2014, weigerte sich Yvonne Aki-Sawyerr, Bürgermeisterin der Stadt, sich von ihrer Frustration mit dem Ist-Zustand lähmen zu lassen. Stattdessen nutze sie ihre Wut als einen Katalysator zum Handeln. In diesem inspirierenden Vortrag erzählt sie, wie sie ihre Stadt veränderte, indem sie das nötige Risiko einging, drastische Veränderungen zu erzielen - und zeigt, wie man Kraft in seiner Unzufriedenheit finden kann.
Der Unterschied zwischen "nicht rassistisch" und "antirassistisch" | Ibram X. Kendi
51 perc
2. rész
"Nicht rassistisch" zu sein, gibt es nicht, sagt Autor und Historiker Ibram X. Kendi. In diesem grundlegenden Gespräch erläutert er das umgestaltende Konzept des Antirassismus, damit wir die Vorurteile in der Politik, am Arbeitsplatz und in persönlichen Überzeugungen klarer erkennen, für sie Verantwortung übernehmen und sie verwerfen. Erfahren Sie, wie man diese Erkenntnis aktiv nutzen kann, um Ungerechtigkeit und Ungleichheit in der Welt zu beseitigen und sie durch Liebe zu ersetzen. (Dieses virtuelle Interview, moderiert von der TED-Kuratorin für Zeitgeschehen, Whitney Pennington Rodgers, und der Kuratorin für Sprechertraining, Cloe Shasha, wurde am 9. Juni 2020 aufgezeichnet.)
Die universellen Sprachen der Menschheit | Poet Ali
14 perc
1. rész
Sie sprechen viel mehr Sprachen als sie realisieren, sagt Poet Ali. In einem tiefgründigen Vortrag zeigt er, dass Sprache weitaus mehr ist als nur ein Lexikon an Wörtern. Er kommuniziert universelle Erfahrungen wie Liebe, Lachen und Einsamkeit und öffnet mit diesen Sprachen Tore zu Kulturen, Gefühlen und Gedanken, die uns alle vereinen.
Der Klimawandel wird Millionen vertreiben. So bereiten wir uns vor | Colette Pichon Battle
12 perc
1. rész
Wissenschaftler sagen voraus, dass der Klimawandel bis 2100 mehr als 180 Millionen Menschen vertreiben wird - eine Krise der Klima-Vertreibung auf die die Welt nicht vorbereitet ist, sagt Anwältin für Notfallwiederherstellung und gebürtige Louisianerin Colette Pichon Battle. In diesem leidenschaftlichen, gefühlvollen Vortrag, fordert sie uns auf, unser Wirtschafts- und Sozialsysteme, welche die Klima-Vertreibung vorantreiben - und überhaupt erst verursacht haben - radikal umzustrukturieren. Sie zeigt uns, wir wir gemeinschaftliche Widerstandsfähigkeit ausbauen können, uns besser auf vorbereiten können, bevor eine Katastrophe geschieht und wie wir Menschenrechte für alle fördern können.
Warum ich für Klimagerechtigkeit protestiere | Jane Fonda
14 perc
2. rész
Im Alter von 81 Jahren setzt sich die Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda für den Planeten ein - buchstsänlich. In einem Video-Interview mit der TEDWomen-Kuratorin Pat Mitchell spricht Fonda über die mehrfachen Verhaftungen während der Fire Drill Fridays, den wöchentlichen Klimademonstrationen, die sie in Washington, DC leitet - und diskutiert, warum ziviler Ungehorsam im Zeitalter des Klimawandels zu einer neuen Normalität wird.
7 Gewohnheiten, die Frauen zum Schweigen bringen - und wie man sie ablegt | Deepa Narayan
12 perc
2. rész
In Indien (und vielen anderen Ländern) werden Mädchen und Frauen immer noch durch traditionelle Verhaltensregeln und Einschränkungen zum Schweigen gebracht, sagt die Sozialwissenschaftlerin Deepa Narayan. In diesem freimütigen Vortrag benennt sie sieben tief verwurzelte Normen, die Ungleichheit verstärken, und fordert Männer auf, dabei zu helfen, das zu ändern.
Wie Indiens lokale Recycler gegen Plastikmüll vorgehen könnten | Mani Vajipey
9 perc
3. rész
Indien hat eine der höchsten Plastik-Recycling-Raten der Welt - dank eines ausgedehnten Netzwerks an privaten Recyclern, auch bekannt als "Kabadiwalas". Der Unternehmer Mani Vajipey spricht über seine Arbeit, um diese massiven Bemühungen zu einem Sammelsystem zu bündeln. Das könnte Indien auf den richtigen Weg bringen, um dem Plastikmüll Einhalt zu gebieten - und dabei dem Rest der Welt zeigen, wie es funktioniert.
Nach Milliarden von Jahren der Monotonie erwacht das Universum | David Deutsch
15 perc
4. rész
Der theoretische Physiker David Deutsch liefert eine überwältigende Meditation über die "große Monotonie" -- die Idee, dass seit Milliarden von Jahren nichts Neues im Universum vorgekommen ist -- und zeigt, wie die Fähigkeit der Menschheit, erklärendes Wissen zu schaffen, entgegen diesem Trend wirken könnte. "Menschen sind keine Spielzeuge kosmischer Kräfte", sagt er. "Wir sind Anwender kosmischer Kräfte."
Ein radikaler Plan, Plastikmüll abzuschaffen | Andrew Forrest
14 perc
10. rész
Plastik ist ein unglaubliches Material für die Wirtschaft -- und das denkbar schlimmste Material für die Umwelt, sagt der Unternehmer Andrew Forrest. In einem Gespräch, das eine Debatte entfachen soll, besprechen Forrest und der TED-Vorstand Chris Anderson einen ambitionierten Plan, um die größten Unternehmen der Welt dazu zu bringen, eine Umwelt-Revolution zu finanzieren -- und die Industrie so zu verändern, dass all ihr Plastik aus recycelten Materialen gewonnen wird und nicht aus fossilen Brennstoffen.
Dieses alte Gestein verändert unsere Theorie über den Ursprung des Lebens | Tara Djokic
9 perc
10. rész
Wann genau begann das Leben auf der Erde? Lange dachten Wissenschaftler, dass es vor drei Milliarden Jahren im Ozean entstand -- bis Astrobiologin Tara Djokic und ihr Team eine unerwartete Entdeckung in der Wüste Westaustraliens machten. Erfahre hier, wie uraltes Gestein in der Nähe eines vulkanischen Tümpels unser Verständnis des großen Rätsels, wie das Leben entstanden ist, verändert.
Die Sprache ist die beste Erfindung des Menschen | David Peterson
14 perc
8. rész
Die Zivilisation baut auf der Existenz von Sprache auf, meint Sprachenschaffer David Peterson. Er zeigt in einem leidenschaftlichen und zugleich urkomischen Vortrag, wie neue Sprachen zu lernen, zu erhalten und zu erfinden uns hilft, unser kollektives Menschsein zu verstehen. Zudem gibt er einen kleinen Einblick in Hochvalyrisch, eine der zwei Sprachen, die er (zusammen mit Dothraki) für "Game of Thrones" erfand. "Sprache ist nicht nur ein Werkzeug", erklärt er. "Sie ist unser Erbe, sie hilft uns, zu zeigen, was Menschsein bedeutet."
Wie Paare eine lebenslang starke sexuelle Bindung erhalten | Emily Nagoski
9 perc
13. rész
Sexualerzieherin Emily Nagoski wird oft gefragt: "Wie erhalten Paare eine starke und langfristige sexuelle Bindung?" In diesen unterhaltsamen, aufschlussreichen Talk teilt sie uns die Antwort mit -- sie stützt sich auf (etwas ungewöhnlicher) Forschung, um uns zu verraten, warum einige Paare aufhören, Sex zu haben während andere ihre Verbindung aufrechterhalten.
Eine freie Welt braucht Satire | Patrick Chappatte
14 perc
5. rész
Wir brauchen Humor so wie die Luft die wir atmen, sagt der politische Karikaturist Patrick Chappatte. In seinem Talk, gespickt mit Highlights seiner Karriere, in der er von Diktatoren und Ideologen bis hin zu Selfies und Social Media Mobs alles auf die Schippe genommen hat, liefert Chappatte schlagkräftige und oftmals urkomische Argumente für die Notwendigkeit von Satire. "Politische Karikaturen wurden mit der Demokratie geboren und sind gefährdet wenn es die Freiheit auch ist", sagt er.
Ping Pong und das Rätsel des Sieges | Pico Iyer
12 perc
10. rész
Als er in England aufwuchs, brachte man Pico Iyer bei, dass es bei einem Spiel darum geht zu gewinnen. Jetzt, 50 Jahre später, hat er erkannt, dass Wettbewerb „mehr wie ein Akt der Liebe“ ist. In diesem charmanten und subtil tiefsinnigen Talk untersucht er, was normale Ping-Pong-Spiele in seiner Nachbarschaft in Japan über das Rätsel des Gewinnens offenbaren können – und zeigt, dass nicht zu wissen, wer gewonnen hat, sich wie der ultimative Sieg anfühlen kann.
Warum wir wütend werden – und warum es gesund ist | Ryan Martin
13 perc
9. rész
Warum werden wir wütend? Mit dieser Frage beschäftigt sich Wutforscher Ryan Martin beruflich. Ausgehend von seiner Forschung erklärt er einige der kognitiven Prozesse, die der Wut zugrunde liegen, und zeigt, warum eine gesunde Portion Wut sogar nützlich für uns sein kann. "Wut existiert (...), weil sie unseren menschlichen und nicht-menschlichen Vorfahren einen evolutionären Vorteil brachte", sagt Ryan. "[Sie ist] eine mächtige und gesunde Kraft in unserem Leben."
Drei Ratschläge, wie aus gewöhnlichen Treffen lebensverändernde Begegnungen werden | Priya Parker
10 perc
7. rész
Warum sind manche Treffen mitreißend, andere dagegen nicht? Die Autorin Priya Parker gibt drei einfache Ratschläge, wie Partys, Abendessen, Meetings und Urlaube bedeutungsvoll und bereichernd werden.
Die Lügen unserer Kultur über das, was zählt - und eine bessere Art zu leben. | David Brooks
14 perc
7. rész
Laut David Brooks, unabhängiger Kolumnist und Autor, befindet sich unsere Gesellschaft in einer sozialen Krise, gefangen in einem Tal der Isolation und Zerrissenheit. Wie finden wir einen Ausweg? Ausgehend von seinen Reisen durch die Vereinigten Staaten und seinen Treffen mit unterschiedlichen Menschen, die er "Weber" nennt, stellt Brooks seine Vision einer kulturellen Revolution vor, die es uns allen ermöglicht, unserem Leben mehr Bedeutung, Sinn und Freude zu geben.
Meine Identität ist eine Supermacht -- kein Hindernis | America Ferrera
14 perc
10. rész
Hollywood muss aufhören, sich dagegen zu wehren, wie die Welt tatsächlich aussieht, sagt die Schauspielerin, Regisseurin und Aktivistin America Ferrera. Während sie auf ihre Karriere zurückblickt, fordert sie eine authentischere Darstellung verschiedener Kulturen in den Medien -- und eine Veränderung in der Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen. "Präsenz schafft Möglichkeiten", sagt sie. "Wer in der Welt sichtlich Erfolg hat, lehrt uns, wie wir uns selbst sehen, wie wir über unseren eigenen Wert nachdenken und wie wir von unserer Zukunft träumen können."
Der Unterschied zwischen gesunder und ungesunder Liebe | Katie Hood
12 perc
18. rész
In der Rede über das Verständnis und die Ausübung der Kunst, gesunde Beziehungen zu führen, verrät Katie Hood die fünf Anzeichen für eine ungesunde Beziehung -- sei es mit einem Partner, Freund oder Familienmitglied -- und sie zeigt Ihnen, was Sie jeden Tag tun können, um mit Respekt, Güte und Freude zu lieben. "Während Liebe ein Instinkt und Gefühl ist, ist das Vermögen zu lieben eine Fähigkeit, die wir alle mit der Zeit aufbauen und verbessern können.", sagt sie.
Wie uns Science-Fiction inspirierte, zum Mond zu reisen | Alexander MacDonald
13 perc
13. rész
Lange bevor es Raketenwissenschaftler gab, verbreitete sich die Idee der Raumfahrt über Generationen. Unter der Verwendung von großartigem Anschauungsmaterial zeigt uns TED Fellow und NASA-Ökonom Alexander MacDonald, wie 300 Jahre Science-Fiction-Geschichten -- von Edgar Allan Poe über Jules Verne bis H. G. Wells und darüber hinaus -- eine Kultur der Weltraumforschung schufen. Ein spannender Einblick, wie Geschichten Wirklichkeit werden, unter Mitwirkung einer zum Mond gesandten Gänsemaschine.
Wie wir über das biologische Geschlecht denken ist falsch | Emily Quinn
14 perc
8. rész
Wussten Sie, dass fast 150 Millionen Menschen weltweit intersexuell geboren werden -- mit biologischen Merkmalen, die nicht der standardisierten Definition von männlich oder weiblich entsprechen? (Das entspricht der gesamten Bevölkerung von Russland). Im Alter von 10 Jahren fand Emily Quinn heraus, dass sie intersexuell ist und in dieser weisen, lustigen Rede bietet sie einen eindrucksvollen Einblick in Lektionen, denen sie sich stellen musste, während sie sich in einer Gesellschaft mit rücksichtslosen Erwartungen zurechtfinden musste, sich Ärzten gegenüber sah, die ihr zu unnötigen Operationen rieten -- und einstand für sich selbst und all die wunderbaren Variationen in denen Menschen vorkommen. (Enthält nicht jugendfreie Sprache)
Die Macht weiblicher Wut | Soraya Chemaly
11 perc
23. rész
Wut ist eine mächtige Emotion -- sie warnt uns vor Gefahren, Beleidigungen, Demütigungen und Leid. Auf der ganzen Welt wird Frauen und Mädchen aber beigebracht, ihre Wut besser zu unterdrücken, sagt Autorin Soraya Chemaly. Warum ist das so und was verlieren wir mit diesem Schweigen? In einem provokanten, nachdenklichen Vortrag geht Chemaly der gefährlichen Lüge nach, dass Wut nicht feminin sein soll und zeigt wie die Wut der Frauen gerechtfertigt, gesund und ein potentieller Katalysator für Veränderung ist.
Wie die Stärkung von Frauen und Mädchen dabei helfen kann, die globale Erderwärmung zu stoppen | Katharine Wilkinson
13 perc
9. rész
Wenn man den Klimawandel wirklich in Angriff nehmen möchte, dann müssen wir Gender-Gerechtigkeit verwirklichen, sagt die Autorin und Umweltaktivistin Katharine Wilkinson. Als Teil von Project Drawdown hat Wilkinson das Wissen der Menschheit durchforstet, um Lösungen zu finden zur Absenkung des Treibhauseffekts und der klimaverändernden Emissionen: offensichtliche Dinge wie erneuerbare Energie und nachhaltige Ernährung und nicht so offensichtliche wie die Bildung und Stärkung von Frauen. In diesem informativen, mutigen Vortrag zeigt sie drei Hauptwege auf, mit denen die Gleichstellung von Frauen und Mädchen dazu beitragen kann, den Klimawandel aufzuhalten. "Die Absenkung von Emissionen hängt vom Aufstieg der Frauen ab", sagt Wilkinson.
Me Too ist eine Bewegung, kein Moment | Tarana Burke
16 perc
10. rész
2006 war Tarana Burke davon besessen, in ihrer Gemeinde etwas gegen sexuelle Gewalt zu unternehmen. Sie holte ein Blatt Papier heraus und schrieb oben in die Mitte des Blattes: "Me Too" und ersann einen Aktionsplan, um unter den Opfern eine Solidaritätswelle zu erschaffen. Über 10 Jahre später reflektiert sie darüber, was seitdem zu dieser weltweiten Bewegung geworden ist und fordert, die Machtstrukturen und die Privilegien, die die Bausteine der sexuellen Gewalt sind, zu zerschlagen. "Wir schulden zukünftigen Generationen nichts Geringeres als eine sexuell gewaltfreie Welt," sagt sie: "Ich glaube daran, dass wir so eine Welt aufbauen können."
Wie "Rache-Porno" die Welt auf den Kopf stellt | Darieth Chisolm
10 perc
11. rész
Was kannst man tun, wenn man Opfer von "Rache-Porno" oder Internet-Mobbing wird? Erschreckenderweiße wenig, sagt die Journalistin und Aktivistin Darieth Chisolm, die sich selbst in einem Apltraum-Szenario befand, in dem eindeutige Bilder von ihr, ohne ihr Wissen oder ihre Einwilligung, online hochgeladen wurden. Sie beschreibt, wie sie sich bemühte, den Opfern zu helfen und verdeutlicht die aktuelle Rechtslage zur Bestrafung der Täter.
3 Lektionen über Entscheidungsfindung von einer Pokerspielerin | Liv Boeree
6 perc
12. rész
Ist es besser Glück zu haben oder gut zu sein? Sollten wir unserem Bauchgefühl folgen oder auf Wahrscheinlichkeiten und sorgfältige Analyse vertrauen, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen? In diesem kurzen Vortrag erklärt die professionelle Pokerspielerin Liv Boeree drei Strategien, die sie vom Spiel gelernt hat, und wie wir sie im richtigen Leben anwenden können.
Wie ich vom Flüchtlingskind zum internationalen Model wurde | Halima Aden
7 perc
14. rész
Halima Aden schrieb Geschichte, als sie das erste Hijab-tragende Model auf dem Cover des Vogue-Magazins wurde. Jetzt kehrt sie in Kenyas Kakuma Flüchtlingslager zurück -- wo sie geboren wurde und bis zum Alter von sieben Jahren lebte -- und teilt eine inspirierende Nachricht darüber, was sie auf ihrem Weg vom Flüchtlingskind zum internationalen Model gelernt hat.
Warum die "falsche Seite der Gleise" in der Regel auf der Ostseite von Städten liegt | Stephen DeBerry
6 perc
13. rész
Was haben soziale, wirtschaftliche und ökologische Randgemeinschaften gemeinsam? Zunächst einmal liegen sie tendenziell auf der Ostseite von Städten. In dieser kurzen Rede über eine überraschende Erkenntnis erklärt Anthropologe und Risikokapitalanleger Stephen DeBerry, wie sowohl ökologische als auch vom Menschen bedingte Faktoren zur beabsichtigten Ungleichheit in Städten geführt haben; von East Palo Alto in Kalifornien bis nach Ost Jerusalem und darüber hinaus -- und er schlägt einige elegante Lösungsansätze vor.
Wie KI die Menschlichkeit retten kann | Kai-Fu Lee
14 perc
15. rész
Künstliche Intelligenz verändert gerade unsere Welt im großen Stil, eines beherrscht sie aber nicht: Liebe. In einem visionären Vortrag erklärt der Computer-Wissenschaftler Kai-Fu Lee, wie die "Deep Learning"-Revolution von den USA und von China angetrieben wird. Er beschreibt einen Plan, wie Menschen im Zeitalter von KI gedeihen und aufblühen können, indem sie Mitgefühl und Kreativität einsetzen. "KI ist immer für positive Überraschungen gut", sagt Lee, "KI wird uns von den Routine-Aufgaben befreien und uns daran erinnern, was uns als Menschen ausmacht."
Was mich die Gartenarbeit über das Leben lehrte | tobacco brown
6 perc
18. rész
Gärten sind die Spiegel unseres Lebens, sagt die Umweltkünstlerin tobacco brown, und wir müssen sie sorgfältig pflegen, um ihre volle Schönheit ernten zu können. Basierend auf ihrer Erfahrung, Naturkunst im öffentlichen Raum in Städte auf der ganzen Welt zu bringen, erzählt brown, wie Gartnarbeit uns lehrt ein Leben, das von Mitgefühl, zwischenmenschlichen Beziehungen und Harmonie geprägt ist, zu schaffen.
Die Realität und ich | Emily Levine
15 perc
17. rész
Mit ihrem charakteristischen Witz und ihrer Weisheit stellt sich Emily Levine ihrer ultimativen Herausforderung als Komikerin/Philosophin: Sie macht das Sterben lustig. In diesem sehr persönlichen Talk nimmt sie uns mit auf ihre Reise, Freundschaft mit der Realität zu schließen -- und Frieden mit dem Tod. Das Leben ist ein großes Geschenk, sagt Levine: "Du bereicherst es so gut du kannst, und dann gibst du es zurück."
Die Wahrheit über ungewollte sexuelle Erregung | Emily Nagoski
15 perc
16. rész
Die Sexualpädagogin Emily Nagoski entlarvt einen der gefährlichsten Mythen über Sex und gibt uns Einblicke in die Wissenschaft von Diskonkordanz bei sexueller Erregung: Wenn es keinen Zusammenhang zwischen physischer Reaktion und dem Erleben von Genuss und Lust gibt. Über so intime, private Momente zu sprechen kann peinlich und schwierig sein, trotzdem drängt uns Nagoski in ihrem offenen Vortrag dazu, diese wichtigen Informationen mit anderen zu teilen -- Richtern, Anwälten, Partnern, Kindern. "Mit jedem mutigen Gespräch, dass wir führen, machen wir die Welt ein bisschen besser," sagt Nagoski. (Dieser Vortrag enthält Erwachseneninhalte)
Wie Sprache unser Denken formt | Lera Boroditsky
14 perc
19. rész
Weltweit werden etwa 7.000 Sprachen gesprochen, und alle besitzen individuelle Laute, Wörter und Strukturen. Doch bestimmen sie, wie wir denken? Kognitionswissenschaftlerin Lera Boroditsky zeigt Beispiele – von den australischen Aborigines, die Himmelsrichtungen anstelle von links und rechts verwenden, bis zu den zahlreichen Wörtern für "blau" im Russischen –, die verdeutlichen, dass die Antwort ein klares "Ja" ist. "Das Wunderbare an unser sprachlichen Vielfalt ist, dass sie zeigt, wie genial und flexibel der menschliche Geist ist", sagt Boroditsky. "Die Menschheit hat nicht nur ein kognitives Universum entwickelt, sondern 7.000."
Weshalb ich Humanismus dem Glauben vorziehe | Leo Igwe
10 perc
20. rész
Als Humanist glaubt Leo Igwe nicht an göttliche Einflussnahme -- dafür aber an die Fähigkeit des Menschen, das Leiden zu mildern, die Krankheiten zu heilen, den Planeten zu schützen und ärmliche Umstände in Wohlstand umzuwandeln. In seinem unerschrockenen Talk teilt Igwe seine Ansicht mit, wie der Humanismus den Aberglauben in Afrika ersetzen und eine Kraft zur Veränderung auf dem ganzen Kontinent freisetzen kann.
Der beste Weg zu helfen, ist oft, einfach zuzuhören. | Sophie Andrews
14 perc
21. rész
Eine 24-Stunden-Hotline des Vereinigten Königreichs, bekannt als 'Samaritans', half Sophie Andrews, Überlebende, anstatt Opfer von Missbrauch zu werden. Als Gründerin von 'The Silver Line', einer Hilfshotline, die einsame und isolierte ältere Menschen unterstützt, möchte sie heute etwas zurückgeben. In einem kraftvollen und persönlichen Vortrag erzählt sie, warum der einfache Akt des Zuhörens (anstelle von Ratschlägen) oftmals der beste Weg ist, jemandem in Not zu helfen.
Der Betrug der Jungfräulichkeit | Nina Dølvik Brochmann, Ellen Støkken Dahl
11 perc
25. rész
Das Jungfernhäutchen ist immer noch der missverstandenste Körperteil des weiblichen Körpers. Nina Dølvik Brochmann und Ellen Støkken Dahl teilen ihre Botschaft, um junge Menschen durch bessere Sexualkunde zu ermächtigen und die bekannten (und schädlichen) Mythen, die uns über die weibliche Jungfräulichkeit erzählt werden, zu entlarven.
Wie man ein gebrochenes Herz repariert | Guy Winch
12 perc
22. rész
An irgendeinem Punkt in unserem Leben wird fast jedem von uns einmal das Herz gebrochen. Stellen Sie sich vor, was sich ändern würde, wenn wir diesem einzigartigen emotionalen Schmerz mehr Aufmerksamkeit schenken würden. Der Psychologe Guy Winch offenbart, wie die Heilung eines gebrochenen Herzens mit einem entschlossenen Kampf gegen unsere Instinkte beginnt, zu idealisieren und nach Antworten zu suchen, wo es keine gibt -- und er bietet das nötige Werkzeug, um möglichst rasch darüber hinweg zu kommen. Unsere Herzen werden zwar manchmal gebrochen, doch wir müssen nicht mit ihnen brechen.
Schwarzes Leben zwischen Geburt und Tod | Mwende "FreeQuency" Katwiwa
7 perc
23. rész
"Es ist die Aufgabe des Künstlers Geschichten freizulegen, die Menschen
versuchen mit Schaufeln aus Apathie und Zeit zu vergraben", sagt Dichterin und Freiheitskämpferin Mwende "FreeQuency" Katwiwa. Mit dem Vortrag ihres Gedichts "Die Freuden der Mutterschaft" erkundet Katwiwa die Erfahrungen schwarzer Mütter in Amerika und diskutiert die Auswirkungen der Movement for Black Lives -- denn die beiden zu trennen, sagt sie, ist unmöglich.
Mein vergeblicher Versuch, Gott zu finden – und was ich stattdessen fand | Anjali Kumar
16 perc
26. rész
Anjali Kumar wollte Gott finden, entdeckte aber etwas ganz anderes. Ermutigend und unterhaltsam erzählt sie davon, was uns Menschen verbindet. Sie nimmt uns mit auf ihre spirituelle Reise zu Hexen in New York, einem Schamanen in Peru, einem berühmten Heiler in Brasilien und anderen. Ihr Fazit: Was uns verbindet ist viel stärker als das, was uns unterscheidet, und die bestehenden Unterschiede sind überwindbar.
Die Gabe und Kraft gefühlsbestimmten Mutes | Susan David
16 perc
24. rész
Die Psychologin Susan David beschreibt, wie unser Umgang mit unseren Gefühlen alles Bedeutende beeinflusst: unsere Handlungen, Werdegang, Beziehungen,unsere Gesundheit und Zufriedenheit. In diesem äußerst bewegenden, humorvollen und möglicherweise lebensverändernden Vortrag stellt sie eine Gesellschaft infrage, die Optimismus emotionaler Aufrichtigkeit vorzieht. Außerdem bespricht sie effektive Strategien emotionaler Agilität. Ein Vortrag, den man weitergeben sollte.
Die Geschichte menschlicher Emotionen | Tiffany Watt Smith
14 perc
27. rész
Die Wörter, die wir benutzen, um unsere Gefühle zu beschreiben, beeinflussen wie wir uns fühlen, sagt Historikerin Tiffany Watt Smith. Und sie haben sich häufig (manchmal äußerst dramatisch) verändert, als Reaktion auf neue kulturelle Erwartungen oder Vorstellungen. Nehmen wir etwa Nostalgie: Erstmals 1688 als Krankheit definiert und als tödlich angesehen, gilt sie heute als weit weniger ernstes Leiden. In diesem faszinierenden Talk über die Geschichte unserer Emotionen erfährt man mehr darüber, wie sich die Sprache, die wir nutzen, um zu beschreiben, wie wir uns fühlen, weiterentwickelt -- und man lernt einige neue Wörter kennen, die in verschiedenen Kulturen verwendet werden, um diese flüchtigen Gefühle in Worte zu fassen.
Wie die urbane Landwirtschaft Detroit verwandelt | Devita Davison
12 perc
28. rész
Da wächst etwas Wunderbares in Detroit: Gesunde, erreichbare, leckere, frische Lebensmittel. Die urbane Farmerin Devita Davison erklärt in einem temperamentvollen und mutigen Vortrag, wie das verfallende Detroit ideale Voraussetzungen für urbane Landwirtschaft bietet. Begleiten Sie die Vortragende auf einem Spaziergang durch sich verwandelnde Nachbarschaften, während sie die dort entstandenen Geschichten von neuen Chancen und Hoffnung erzählt. "Das sind nicht nur Landstücke, auf denen wir einfach Tomaten und Karotten pflanzen, wir bauen gesellschaftlichen Zusammenhalt auf und versorgen alle mit gesunden und frischen Nahrungsmitteln.", so Davison.
Warum ich nicht mehr "Mann genug" sein will | Justin Baldoni
18 perc
31. rész
Justin Baldoni möchte anfangen, Maskulinität neu zu definieren - er möchte Wege finden, nicht nur ein guter Mann, sondern ein guter Mensch zu sein. In einem herzlichen, persönlichen Vortrag teilt er seinen Versuch, wer er ist mit dem zu vereinen, was die Welt von ihm als Mann erwartet. Und er hat eine Aufgabe für die Männer: "Versucht die Eigenschaften an euch, die euch als Männer fühlen lassen, zu nutzen, um tiefer zu gehen", sagt er. "Eure Stärke, euren Mut, eure Härte: Seid ihr mutig genug, um verletzlich zu sein? Seid ihr stark genug, um sensibel zu sein? Seid ihr selbstbewusst genug, um den Frauen in eurem Leben zuzuhören?"
Wie können Gruppen gute Entscheidungen treffen? | Mariano Sigman und Dan Ariely
8 perc
29. rész
Wir alle wissen: Wenn Gruppen Entscheidungen treffen müssen, sind diese Entscheidungen nicht immer richtig – und manchmal sind sie sogar sehr falsch. Wie können Gruppen zu guten Entscheidungen kommen? Zusammen mit seinem Kollegen Dan Ariely hat der Neurowissenschaftler Mariano Sigman untersucht, wie wir interagieren, um Entscheidungen zu treffen, indem er Experimente mit Menschenmengen auf der ganzen Welt durchführte. In diesem unterhaltsamen und mit Fakten gespickten Exposé berichtet er über einige faszinierende Ergebnisse sowie über einige mögliche Auswirkungen für unser politisches System. In einer Zeit, in der die Menschen polarisierter zu sein scheinen als je zuvor, sagt Sigman, könnte ein besseres Verständnis, wie Gruppen interagieren und Schlussfolgerungen ziehen, interessante neue Wege für den Aufbau einer stärkeren Demokratie eröffnen.
Wie man mit transgender Menschen spricht (und ihnen zuhört) | Jackson Bird
6 perc
30. rész
Das Geschlecht sollte das am wenigsten Bemerkenswerte an einer Person sein, aber transgender Menschen werden immer noch zu oft missverstanden. Um denen zu helfen, die Angst haben, Fragen zu stellen oder etwas Falsches zu sagen, gibt Jackson Bird einige Denkansätze zu Transgender-Themen. Außerdem klärt er in diesem lustigen, offenen Vortrag ein paar falsche Vorstellungen über Pronomen, Geschlechtsangleichungen, Toiletten und mehr auf.
Warum Frauen nach einem sexuellen Übergriff schweigen | Inés Hercovich
16 perc
31. rész
Warum erzählen Frauen, die einen sexuellen Übergrif erlitten, so selten von ihren Erfahrungen? "Weil sie fürchten, dass man ihnen nicht glaubt.", sagt Inés Hercovich. "Wenn eine Frau vom Geschehenen erzählt, sind das Dinge, die nicht unserer Vorstellung entsprechen, die uns verstören, die wir nicht zu hören erwarten und die uns erschrecken." In diesem bewegenden Vortrag berichtet Inés von einem sexuellen Übergriff, um ein klares Bild von einer solchen Situation zu vermitteln - und welche schwierigen Entscheidungen die Frauen treffen, um zu überleben.
Die revolutionäre Macht von Meinungsvielfalt | Elif Shafak
21 perc
32. rész
"Von populistischen Hassrednern werden wir über die Unverzichtbarkeit von Demokratie lernen, von Isolationisten über die Notwendigkeit von globaler Solidarität und von Tribalisten über die Schönheit von Weltbürgertum." Als geborene Türkin erlebte die Schriftstellerin Elif Shafak aus erster Hand, welche Verwüstung der Verlust von Diversität anrichten kann – und sie kennt die revolutionäre Macht von Vielfalt als Antwort auf Autoritarismus. In diesem leidenschaftlichen und intimen Vortrag erinnert uns Shafak daran, dass Politik, Emotionen und unsere Identitäten vielschichtig sind und dass "wir niemals aus Angst vor dieser Vielschichtigkeit verstummen sollten".
Erkenntnisse aus der längsten Studie zur menschlichen Entwicklung | Helen Pearson
12 perc
33. rész
70 Jahre lang haben britische Wissenschaftler tausende Kinder in ihrem Leben begleitet, um herauszufinden warum manche gücklich und gesund sind und andere es so schwer haben. Diese am längsten laufende Studie der menschlichen Entwicklung, während der sich unsere Art zu Leben, Lernen und Erziehen veränderte, hat einige der am besten untersuchten Menschen der Welt hervorgebracht.
Die Wissenschaftsjournalistin Helen Pearson nutzt diese bemerkenswerte Studie, um uns die wichtigsten Ergebnisse und grundlegende Wahrheiten über das Leben und gute Erziehung mitzuteilen.
Leben ist mehr als glücklich sein | Emily Esfahani Smith
12 perc
34. rész
Unsere Kultur ist vom Glück besessen, aber was ist, wenn es einen erfüllteren Weg gibt? Glück kommt und geht, sagt die Schriftstellerin Emily Esfahani Smith, aber wenn man einen Sinn im Leben hat -- etwas Größerem als sich selbst zu dienen und dafür das Beste in sich zu entwickeln -- dann hat man etwas, woran man sich festhalten kann. Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Glück und Sinn, wozu Smith vier Säulen eines sinnvollen Lebens benennt.
Ein Smog-Staubsauger und andere magische Dinge in der Stadt | Daan Roosegaarde
12 perc
36. rész
Daan Roosegaarde nutzt Technik und kreatives Denken, um phantasievolle umweltfreundliche Dinge zu entwerfen. Hier zeigt er seine neuesten Projekte - von einem Radweg in Eindhoven, wo er die "Sternennacht" dazu nutzt, Menschen über grüne Energie nachdenken zu lassen, über Peking, wo er einen Smog-Staubsauger entwickelt, um die Luft in Grünanlage zu reinigen, zu einem Tanzboden, der den Strom für den DJ erzeugt. Erlebe Roosegaardes Zukunftsvision, in der unsere Kreativität unser größtes Kapital ist.
Wie Langeweile zu den hervorragendsten Ideen führen kann | Manoush Zomorodi
16 perc
35. rész
Haben Sie manchmal die kreativsten Ideen, während Sie die Wäsche falten, Geschirr abspülen oder überhaupt nichts tun? Das liegt daran, dass Ihr Gehirn damit beschäftigt ist, neue Nervenverbindungen zu schaffen, die Ideen verbinden und Probleme lösen, während sich Ihr Körper im Autopilot befindet. Lernen Sie, gerne gelangweilt zu sein, während Manoush Zomorodi Ihnen die Verbindung zwischen Langeweile und Kreativität erklärt.
Wie wir der Zukunft gemeinsam furchtlos begegnen | Rabbi Lord Jonathan Sacks
12 perc
36. rész
Es ist ein verhängnisvoller Moment in der Geschichte. Wir haben spaltende Wahlen, gespaltene Gesellschaften und die Zunahme von Extremismus erlebt – alles angetrieben von Sorge und Unsicherheit. "Gibt es etwas, das jeder von uns tun kann, um der Zukunft furchtlos zu begegnen?", fragt Rabbi Lord Jonathan Sacks. In diesem elektrisierenden Vortrag gibt uns der geistige Anführer drei Methoden an die Hand, wie wir von einer "Ich"-Politik zu einer gemeinsamen "Wir"-Politik übergehen können.
Warum Sie Ihre Ängste anstatt Ihrer Ziele definieren sollten | Tim Ferriss
13 perc
37. rész
Die schwierigen Entscheidungen -- was wir am meisten fürchten, zu tun, zu fragen, zu sagen -- sind oft genau die, die wir am nötigsten treffen müssen. Wie können wir Selbstlähmung überwinden und aktiv werden? Tim Ferriss ermutigt uns dazu, unsere Ängste in einer einfachen, aber wirkungsvollen Übung, die er "Angstsetzung" (engl. "fear-setting") nennt, vollständig zu ergründen und aufzuschreiben. Erfahren Sie mehr darüber, wie diese Übung Ihnen dabei helfen kann, in Umgebungen mit hohem Stress erfolgreich zu sein und zu unterscheiden, was Sie kontrollieren können und was nicht.
Wie man jenseits der eigenen Ansichten die Wahrheit findet | Michael Patrick Lynch
14 perc
38. rész
Je mehr wir online lesen und sehen, desto schwieriger wird es zu unterscheiden, was echt und was gefälscht ist. Offensichtlich wissen wir mehr und verstehen weniger, sagt Philosoph Michael Patrick Lynch. In diesem Vortrag fordert er uns heraus, bewußt unsere Filter-Blasen zu zerstören und an der gemeinsamen Wirklichkeit mitzumachen, die allem zugrunde liegt.
Armut ist kein Charaktermangel, sondern Geldmangel | Rutger Bregman
14 perc
39. rész
"Ideen können die Welt verändern und tun das auch", sagt der Historiker Rutger Bregman und teilt mit uns die provozierende Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Erfahren Sie mehr über dessen 500 Jahre alte Geschichte und ein in Vergessen geratenes modernes Experiment, wo es tatsächlich klappte – und stellen Sie sich vor, wie viel Energie und Talent freigesetzt würde, wenn wir uns von der Armut für immer und ewig befreien könnten.
Gedanken über Menschlichkeit, Ruhm und Liebe | Shah Rukh Khan
17 perc
40. rész
"Ich verkaufe Träume und Liebe an Millionen von Menschen", sagt Shah Rukh Khan, der größte Star Bollywoods. In diesem charmanten und lustigen Vortrag spricht Khan von Lebensereignissen, führt einige seiner berühmten Tanzschritte vor und teilt mühsam verdiente Weisheiten aus einem Leben im Rampenlicht.