Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur

Die Sendung stellte auf ihrer Entdeckungsreise durch Deutschland Städte und Landschaften vor - abwechselnd als Studioproduktion und aus Sicht eines Prominenten, mit dem wir durch seine Stadt spazieren. Die Deutschlandrundfahrt hat nicht nur das vielfältige Bild dieser Orte und Regionen vermittelt, sondern auch die persönlichen Verflechtungen, Erfahrungen und Erlebnisse, die bekannte Persönlichkeiten mit ihnen verbunden haben. Dabei waren die Geschichten so unterschiedlich wie Deutschland bunt ist. Die Deutschlandrundfahrt endet am 01. September 2019.

Deutschlandfunk Kultur Society & Culture 31 rész Die Beiträge zur Sendung
Spaziergänge mit Prominenten - Mit unserem Intendanten Stefan Raue durch Wuppertal
41 perc 31. rész Steinhauer, Gisela
Gisela Steinhauer und Stefan Raue beim Spaziergang in Wuppertal. (Deutschlandradio / Nicolas Hansen)In der letzten Ausgabe der Reihe "Deutschlandrundfahrt" zeigt Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue sein Wuppertal. Hier jobbte der spätere Fernsehredakteur einst als Taxifahrer und mangels Schauspieltalent durfte er nur Kulissen bauen.

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wetzlarer Wahrzeichen - Ein gebrochenes Herz und eine Kamera
44 perc 30. rész Wilhelm, Klaus
Christiane Spory steht vor einem Graffiti, das den jungen Goethe und Charltote Buff zeigt. (Klaus Wilhelm / Deutschlandradio)Goethe ließ in Wetzlar seinen Werther schmachten, Oskar Barnack erfand dort die erste Kleinbildkamera. Der Briefroman und die Leica wirkten weit über das mittelhessische Provinzstädtchen hinaus – und prägen das Stadtbild bis heute.

Von Klaus Wilhelm
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit dem Schriftsteller Klaus-Peter Wolf in Ostfriesland - Bummel durch eine Krimilandschaft
43 perc 29. rész Steinhauer, Gisela
Gisela Steinhauer und Wolf gucken im Ostfriesischen Teemuseum alte Teeservice an. (Deutschlandradio)Der Schriftsteller Klaus-Peter Wolf ist in Ostfriesland bekannt wie ein bunter Hund. Dazu beigetragen haben vor allem seine Krimis, die in Norden angesiedelt sind. Deswegen suchen nun auch Touristen den Weg dorthin.

Moderation: Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Leben in Gelsenkirchen - Kontraste mit Charme
42 perc 28. rész Wember, Heiner
Der Chemikant Bernd Stahl vor der Raffinierie, in der er in Gelsenkirchen arbeitet. (Heiner Wember )Nirgendwo lebt es sich in Deutschland so schlecht wie in Gelsenkirchen, behauptet die "Große Deutschland-Studie des ZDF". Von allen Landkreisen und Städten in Deutschland kam die frühere Zechenstadt auf den letzten von 401 Plätzen.

Von Heiner Wember
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Spaziergänge mit Prominenten - Mit dem Kinderbuchautor Paul Maar in Bamberg
54 perc 27. rész Kosert, Olaf
Am Ende des Spaziergangs machen Paul Maar und Olaf Kosert Pause im Biergarten an der Regnitz und Paul Maar erzählt von seinem nächsten Buch: über seine erwachsenen Kinder und seine Verbundenheit zu Bamberg. (Deutschlandradio / Nicolas Hansen)Als Schöpfer der Geschichten vom Sams ist der Schriftsteller Paul Maar weltbekannt geworden. Der 80-jährige Autor lebt selbst seit vielen Jahren in Bamberg und stellt uns die mittelalterlich geprägte Stadt vor.

Moderation: Olaf Kosert
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der Fürst-Pückler-Park an der deutsch-polnischen Grenze - Wiedergeburt eines Parks
45 perc 26. rész Wohlan, Margarete
Neues Schloss im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. (imago/Rainer Weisflog)"Ich bin der Gärtner von Muskau", sagte Fürst Pückler: In der Lausitz schuf er einen Park so groß wie 830 Fußballfelder. Zu Ostzeiten geriet sein beeindruckendes Landschaftskunstwerk in Vergessenheit. Doch der verwilderte Park erlebte ein Comeback.

Von Margarete Wohlan
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Schauspieler Hannes Jaenicke durch Berlin - Passionierter Raucher und Umweltschützer
40 perc 25. rész Kosert, Olaf
Hannes Jaenicke erzählt gestenreich. Hinter ihm eine Baustelle und ein vorbei fahrendes Auto.Wenn es um den Schutz der Natur geht, erhebt der Schauspieler Hannes Jaenicke seine Stimme. Für ihn ist das eine Selbstverständlichkeit. Kritik an seinem Engagement ist für ihn unverständlich, wie er beim Spaziergang durch Berlin-Charlottenburg erzählt.

Moderation: Olaf Kosert
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ich bau mir ein kunterbuntes Land - Ein echt virtueller Ort in Niedersachsen
52 perc 24. rész Klein, Maximilian
Autor: Klein, Maximilian
Sendung: Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kliemannsland in Niedersachsen - Ich bau' mir mein kunterbuntes Land
41 perc 23. rész Klein, Maximilian
Abendbrot mit den Kliemannsländern: Menschen sitzen an einem Tisch und essen.Fynn Kliemann gründete zusammen mit Gleichgesinnten ein eigenes Reich: Kliemannsland zwischen Hamburg und Hannover – anarchistisch und kreativ wie Pippi Langstrumpf. Es ist ein realer und virtueller Ort zugleich.

Von Maximilian Klein
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Joe Bausch durch Bochum - Arzt, Schauspieler, Provokateur
38 perc 22. rész Steinhauer, Gisela
Der Gefängnisarzt und Schauspieler Joe Bausch, steht vor einer Mauer seiner Arbeitsstätte, der JVA Werl.  (dpa / picture-alliance / Bernd Thissen)Tagsüber studierte er Medizin, abends stand er in provozierenden Theaterstücken nackt auf der Bühne. Nicht alle kamen damit zurecht. Karriere machte Joe Bausch trotzdem. Zu seiner Heimatstadt Bochum hat er ein zwiespältiges Verhältnis.

Joe Bausch im Gespräch mit Gisela Steinhauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kirchen und der musikalische Widerstand in der DDR - Und Gott bekam den Blues
53 perc 21. rész Gericke, Henryk;Mießner, Robert
Auf der schwarzweiss Aufnahme ist das Benefizkonzert in der Berliner Erlöserkirche 1988 zu sehen. Eine Sängerin steht vor einer tanzenden Masse aus  jungen Menschen. (imago/epd)Vor 40 Jahren fand in der Ost-Berliner Samariterkirche die erste Blues-Messe statt – und setzte in der DDR ein lautes Signal. Orte der Andacht wurden zu Räumen der musikalischen Renitenz und des Widerstands.

Von Henryk Gericke und Robert Mießner
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Spaziergänge mit Prominenten - Mit Autorin Thea Dorn unterwegs in Berlin
41 perc 20. rész Frenzel, Korbinian
Die Autorin Thea Dorn (picture alliance / dpa / Erwin Elsner)In Berlin hat die Autorin Thea Dorn die meiste Zeit ihres Lebens verbracht. Im Philosophie-Institut an der Freien Universität, wo sie auch studierte, spielte ihr erster Roman. Nun nimmt sie Korbinian Frenzel mit auf eine Reise durch "ihr" Berlin.

Moderation: Korbinian Frenzel
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Fischer, Forscher und Fontane - Der Stechlin, ein See für alle
39 perc 19. rész von Billerbeck, Liane
Ein Blick auf den Großen Stechlinsee und dessen Ufer. (Deutschlandradio / Liane von Billerbeck )Von Fontane beschrieben und bei Touristen beliebt: Bevor die Sommergäste den Stechlin beschwimmen, berudern, beschnorcheln, war die Deutschlandrundfahrt zwischen Spätherbst und Frühjahr am schönsten deutschen See unterwegs.

Von Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Ilja Richter unterwegs - Kindheitsspuren im alten Westberlin
56 perc 18. rész Kosert, Olaf
Ilja Richter schaut in die Kamera, während er mit Olaf Kosert spricht. Im Hintergrund ein eingerüstetes Haus mit beschädigter Fassade. (Deutschlandradio/ Frank Ulbricht)Eine Plattenaufnahme bei einem Alt-Nazi markiert den Beginn seiner sehr frühen Karriere. Für den Sohn einer jüdischen Mütter, die im nationalsozialistischen Berlin überlebte, ein einschneidendes Erlebnis. Ilja Richter erzählt davon beim Spaziergang durch die Hauptstadt.

Moderation: Olaf Kosert
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Ilja Richter durch Berlin
56 perc 17. rész Kosert, Olaf
Autor: Kosert, Olaf
Sendung: Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Spaziergänge mit Prominenten - Mit Joachim Król durch Köln
39 perc 16. rész Billerbeck, Liane von
Der Schauspieler Joachim Król posiert in Köln beim Treffen der Fernsehbranche. Er trägt einen Anzug und ein weißes Hemd. (Imago / Horst Galuschka)In Herne entdeckte Bergerarbeitersohn Joachim Król seine Leidenschaft für das Theater, in München besuchte er die Schauspielschule. Seit 30 Jahren lebt Król in Köln - und hadert damit. Auch weil die Stadt nur einen zweitklassigen Fußballverein hat.

Von Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Weißenhofsiedlung in Stuttgart - Zurück in die Zukunft - Leben in einem Bauhaus-Denkmal
42 perc 15. rész Stänner, Paul
Innenansicht des Doppelhauses der Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. (imago stock&people)Sie wollten das Leben in den Städten revolutionieren und entwarfen auf ihren Skizzenblöcken die Zukunft des Wohnens. 1927 schufen 17 Architekten in Stuttgart ein Paradebeispiel der Bauhaus-Architektur. Wie modern ist die Weißenhofsiedlung heute?

Von Paul Stänner
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit dem Regisseuer Andreas Dresen durch Potsdam-Babelsberg
54 perc 14. rész von Billerbeck, Liane
Autor: von Billerbeck, Liane
Sendung: Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Mit Andreas Dresen durch Potsdam-Babelsberg - "Ich bin wahrscheinlich so ein Provinzonkel"
43 perc 13. rész von Billerbeck, Liane
Der Filmregisseur Andreas Dresen steht in den Filmstudios in Babelsberg mit ineer braunen Lederjacke und einem Headset. (Frank Ulbricht)Die Mutter ist Schauspielerin, der Vater Regisseur – und auch der Sohn landet bei der Kunst: Andreas Dresen ist einer der erfolgreichsten deutschen Filmemacher. Wir begleiten ihn durch Potsdam, wo er den Grundstein seiner Karriere legte.

Von Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Lausitzer Landschaften - Idylle zwischen Spreekähnen und Kohlebaggern
43 perc 12. rész Schmidt,Thilo
Die Kahnfährfrau Anja Geier steht in sorbisch-wendischer Festtagstracht am 06.04.2016 auf einem Kahn im Spreewalddorf Lehde (Brandenburg). (picture alliance/dpa - Patrick Pleul)Die Lausitz steht vor dem größten wirtschaftlichen Umbruch ihrer Geschichte. Denn der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist besiegelt. Und doch lassen sich viele Bewohner der Region von der ungewissen Zukunft nicht abschrecken.

Von Thilo Schmidt
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Spaziergänge mit Prominenten - Mit Susanne Fröhlich in Frankfurt am Main
39 perc 11. rész Kosert, Olaf
Die Moderatorin und Autorin Susanne Fröhlich im Gespräch mit Moderator Olaf Kosert (Deutschalndradio / )Susanne Fröhlich ist Moderatorin. Sie weiß zu genießen und schrieb über den Umgang mit ihren Pfunden. Dann schrieb sie über Yoga und Romane. Auf dem Rundgang durch ihre Heimatstadt Frankfurt spricht sie über all ihre Vorlieben.

Moderation: Olaf Kosert
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jesiden im niedersächsischen Celle - Zuhause zwischen Fachwerkhäusern
42 perc 10. rész Arlt, Susanne;Heydo, Ekrem
Das Foto zeigt die jesidische Familie Kizilyel in ihrem Wohnzimmer: Im Bildvordergrund sitzt Vater  Behcet Kizilyel, dahinter rechts im Bild sein Sohn Salhattin sowie sein Enkelkind und zwei weibliche Familienmitglieder. Kizilyel lebt seit 50 Jahren in Celle.  (Deutschlandradio/Ekrem Heydo)Hübsch, ein bisschen verschlafen, konservativ - niemand würde vermuten, dass ausgerechnet im niedersächsischen Celle die weltweit zweitgrößte Jesiden-Gemeinschaft zu Hause ist. Doch das Fachwerkstädtchen war schon immer ein Hort für Flüchtlinge.

Von Susanne Arlt und Ekrem Heydo
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Angekommen in der Fremde? Jesiden im niedersächsischen Celle
42 perc 9. rész Arlt, Susanne;Heydo, Ekrem
Autor: Arlt, Susanne;Heydo, Ekrem
Sendung: Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Spaziergänge mit Prominenten - Mit der Bestsellerautorin Dora Heldt unterwegs auf Sylt
42 perc 8. rész Kosert, Olaf
Das Meer strahlt Ruhe und Beständigkeit aus, erzählt Dora Heldt. Schreiben kann sie am besten auf der Insel. (Deutschlandradio / Nicolas Hansen)Dora Heldt ist nicht ihr richtiger Name, eigentlich heißt sie Bärbel Schmidt und ist auf Sylt geboren. Aufgewachsen ist sie zwar in Bonn, doch ihre Ferien verbrachte und verbringt sie bis heute auf der Nordseeinsel.

Moderation: Olaf Kosert
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Fürther Straße in Nürnberg - Unprätentiös, aber extrem geschichtsträchtig
36 perc 7. rész Frantzen, Michael
Fürther Straße, Ecke Adolf-Braun-Straße in Nürnberg (Michael Frantzen)Wer Nürnberg erleben will, muss in die Fürther Straße. Wie kaum eine andere erzählt sie vom industriellen Aufstieg und Fall und Wiederaufstieg der fränkischen Stadt. In der Hausnummer 110 wurde zudem Weltgeschichte geschrieben.

Von Michael Frantzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Spaziergänge mit Prominenten - Mit Horst Evers in Berlin
44 perc 6. rész Frenzel, Korbinian
Autor: Frenzel, Korbinian
Sendung: Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kabarettist Horst Evers - Ein Streifzug durch Berlin-Kreuzberg
56 perc 5. rész Frenzel, Korbinian
Horst Evers (links) und Moderator Korbinian Frenzel beim Zwischenstopp in Kreuzberg (Frank Ulbricht/Deutschlandradio)Der Kabarettist Horst Evers gehört zu Berlin wie die Currywurst. Auf einem Spaziergang durch seinen Lieblingsbezirk Kreuzberg verrät er uns, warum er Hinter-, Fried- und U-Bahnhöfe so liebt.

Moderation: Korbinian Frenzel
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zerrissen zwischen Ost und West - Der Westen beginnt am Ostufer der Elbe
41 perc 4. rész Krämer, Elmar
Eine Fähre auf der Elbe (Philipp Schulze/dpa)Ein halbes Jahrhundert war Amt Neuhaus am Ostufer der Elbe eine ostdeutsche Kommune. Doch dann wollten die Menschen zum Westen, zum Landkreis Lüneburg gehören. Das klappte. Doch bis heute trennt beide die Elbe. Noch immer fehlt eine Brücke.

Von Elmar Krämer
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schriftsteller Ingo Schulze - Meine prägenden Jahre in Altenburg
45 perc 3. rész von Billerbeck, Liane
Ingo Schulze (r.) und Liane von Billerbeck in Altenburg (Deutschlandradio / Frank Ulbricht)Der Schriftsteller Ingo Schulze lebt zu Beginn der 1990er-Jahre im thüringischen Altenburg, arbeitet als Dramaturg am Landestheater und ist einer der Gründer des "Altenburger Wochenblattes". Mit uns reist er zurück in die Zeit nach dem Ende der DDR.

Moderation: Liane von Billerbeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Heimatsuche - Der Hunsrück zwischen Herkunft und Zukunft
41 perc 2. rész von Schenck, Susanne
Der romantische Ort Herrstein im Hunsrück (dpa / picture alliance / Martina Raedlein)Früher hielt es kaum einen im armen Hunsrück, auch "Preußisch-Sibirien" genannt. Heute kommen Menschen von weither ins "Gelobte Land", so der Slogan einer Werbeagentur. Sogar tausend Chinesen leben hier in einer eigenen Kolonie.

Von Susanne von Schenck
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Mit Doris Dörrie durch München - Die romantische Optimistin
41 perc 1. rész Steinhauer, Gisela
Doris Dörrie vor der Eröffnung des 39. Filmfestival Max Ophüls Preis, im Cinestar Kino in Saarbrücken (picture alliance / Oliver Dietze/dpa)Zumindest Sympathie empfindet Regisseurin Doris Dörrie für München, wo sie heute lebt. Beim Spaziergang durch die bayerische Landeshauptstadt spricht sie unter anderem über die Liebe und ihr Lebensgrundlage: den Optimismus.

Moderation: Doris Dörrie
www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store