Kompressor - Magazin für Popkultur - Deutschlandfunk Kultur

Kompressor - Magazin für Popkultur - Deutschlandfunk Kultur

Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.

Deutschlandfunk Kultur Society & Culture 99 rész Die Beiträge zur Sendung
Jan Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" - Im Netz noch besser als im Fernsehen
7 perc 99. rész Dobusch, Leonhard
Jan Böhmermann blickt kritisch-spöttisch in die Kamera, eine Augenbraue hochgezogen. Er trägt Anzug und Krawatte und steht im Dunklen. Ein Spalt rotes Licht leuchtet auf seine Augenpartie und setzt diese so in den Fokus des Fotos. (ZDF / Jens Koch)Jan Böhmermann hat es mit den "ZDF Magazin Royale" ins Hauptprogramm des Senders geschafft. Dort erklärt er nun Kolonialismus mit einem "Candy Crush" spielenden Kolumbus. Die Show bringe digitale Kultur ins TV, findet Leonhard Dobusch.

Leonhard Dobusch im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jessica Walter ist tot - Meisterin der passiv-aggressiven Rolle
5 perc 98. rész Wizorek, Anne
Szene aus der Serie "Arrested Development": Jessica Walters Figur Lucille Bluth sitzt mit einem Cocktail in der Hand auf einem Sessel, neben ihr auf dem Sofa liegt George Bluth, gespielt von Jeffrey Tambor. (picture alliance / Captital Pictures | Supplied by Capital Pictures)Bissige Matriarchin mit hohem Anspruchsdenken: Jessica Walter wurde für ihre Figur der Lucille Bluth in "Arrested Development" gefeiert. Die Publizistin Anne Wizorek erinnert an die verstorbene Schauspielerin und ihre bekannteste Rolle.

Anne Wizorek im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Letztes Werk von Bruno Sukrow - Ein "Filmebastler", der sich völlig frei fühlt
9 perc 99. rész Sukrow, Robert
Bruno Sukrow steht neben einem menschgroßen Spielzeug-Dinosaurier.  (privat)Der 93-jährige Bruno Sukrow war von Beruf Maschinenschlosser, heute ist er Filmkünstler und Kultfigur. Eine eingeschworene Fangemeinde feiert seine animierten Werke. Was deren "Zauber" ausmacht, erklärt sein Sohn Robert.

Robert Sukrow im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kilobyte-Kunstwerke sind Kulturerbe: Demoszene geadelt (Podcast)
6 perc 98. rész Kopka, Tobias
Autor: Kopka, Tobias
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Entschuldigung für "Unsere Mütter, unsere Väter"? Urteil in Polen (Podcast)
6 perc 99. rész Pallokat, Jan
Autor: Pallokat, Jan
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Wie ein Stern"- Frank Schöbels Hit wird 50 Jahre (Podcast)
13 perc 98. rész Schöbel, Frank
Autor: Schöbel, Frank
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dokumentarfilm "Lovemobil" gefälscht? Eine sehr deutsche Debatte (Podcast)
7 perc 99. rész Wellinski, Patrick
Autor: Wellinski, Patrick
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Judith Vanistendael: "Penelopes zwei Leben" - Odyssee einer Ärztin ohne Grenzen
6 perc 98. rész Vanistendael, Judith
Bild aus dem Comic "Penelopes zwei Leben": Eine Person, vermutlich eine Ärztin, in grünem Op-Kittel und mit OP-Haube, an den Schutzhandschuhen klebt Blut. Sie schaut sorgenvoll.  (Reprodukt / Judith Vanistendael)In ihrem neuen Comic erzählt die Zeichnerin Judith Vanistendael von einer belgischen Ärztin, die in einem syrischen Lazarett Menschen rettet. Der Krieg und das Leben in Brüssel: Diese beiden Welten lassen sich für Penelope immer schwerer verbinden.

Judith Vanistendael im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


360 Nächte ohne Clubs: Aushilfsjobs und Spenden sammeln statt Party (Podcast)
5 perc 99. rész Glass, Meike
Autor: Glass, Meike
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Obdachlosigkeit im Kölner "Tatort" - Resignation statt Perspektiven
7 perc 98. rész Brüns, Elke
Szene aus dem Kölner "Tatort" mit dem Titel "Wie alle anderen auch" vom 21.03.2021: Ella Jung (Ricarda Seifried, r.) sitzt neben einer Frau (Rike Eckermann, l.), die am Dom Obdachlosenzeitungen verkauft. (WDR / Martin Valentin Menke)Unter dem Titel "Wie alle anderen auch" ging es im Kölner "Tatort" um Obdachlosigkeit. Der Film zeige, dass es jeden treffen könne, sagt die Literaturwissenschaftlerin Elke Brüns. Den Grundtenor des Films findet sie dennoch zu resignativ.

Elke Brüns im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"The Falcon and the Winter Soldier": Marvels Heldenserie auf Disney+ (Podcast)
7 perc 99. rész Dichmann, Markus
Autor: Dichmann, Markus
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Japanologin zu 25 Jahre Pokémon - Die Mythenwelt hinter den Monsterchen
10 perc 98. rész Zank, Dinah
Fünf menschengroße Pikachus (ein gelbes. hasenähnliches Wesen mit langen Ohren, die an der Spitze schwarz sind) mit LED-Lichtern tanzen auf einer Bühne. (imago / AFLO / Yoshio Tsunoda)Pokémon, die kleinen Taschenmonster aus Japan, feiern ihren 25. Geburtstag. Und der Hype um das Videospiel hält an. Die Wesen sind tief verankert im japanischen Volksglauben. Statt individuellem Ehrgeiz geht es um Rücksichtnahme und Naturverbundenheit.

Von Dinah Zank
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Immersiver Basar Kampnagel: Wie weiblich ist die syrische Revolution? (Podcast)
6 perc 99. rész Joselewitsch, Natalja
Autor: Joselewitsch, Natalja
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anschlag in Atlanta - Asiatische Frauen werden hypersexualisiert
9 perc 98. rész Le, Nhi
Leicht verschwommenes Bild einer Asiatin, welches hauptsächlich ihr Auge im Profil zeigt. (Unsplash / Larm Rmah)Sechs der acht Opfer des Anschlags auf Massagesalons in Atlanta kommen aus der asiatisch-amerikanischem Community. Der Verdächtige selbst spricht von "Sexsucht" als Motiv. Die Journalistin Nhi Le sieht hier enge Verbindungen zwischen Sexismus und Rassismus.

Nhi Le im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Werbung und Politik im Netz - "Influencer:innen sind nicht per se feministisch"
8 perc 99. rész Miesenberger, Caren
Illustration von Personen, die einer Influencerin auf dem Smartphone zusehen. (imago images / fStop Images / Malte Müller)Influencer und Influencerinnen wird oft vorgeworfen, ihre zum Teil große Followerschaft werde vor allem für den finanziellen Vorteil genutzt. Social-Media-Expertin Caren Miesenberger sagt, so einfach könne man es sich nicht machen.

Caren Miesenberger im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Dystopische Utopien: Was uns vergessene DDR-Sci-Fi heute sagt (Podcast)
9 perc 99. rész Amberger, Alexander
Autor: Amberger, Alexander
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
#reclaimthesestreets - wie frei sind Frauen im öffentlichen Raum? (Podcast)
7 perc 98. rész Sauer, Lea
Autor: Sauer, Lea
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Serie "Druck" in Das Lesen der Anderen: Missy Magazin (Podcast)
5 perc 99. rész Garance Feil, Rayén
Autor: Garance Feil, Rayén
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Tim und Struppi" und die Kunstfreiheit -Hergé-Erben klagen wieder (Podcast)
7 perc 98. rész Braun, Alexander
Autor: Braun, Alexander
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Fashion the Gaze" - Podcast über Inszenierung und Politik (Podcast)
9 perc 99. rész Klocke, Vera
Autor: Klocke, Vera
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Hausboot"-Doku mit Fynn Kliemann und Olli Schulz - Wie Vatertag im RE
9 perc 99. rész Haffke, Maren
Fynn Kliemann und Olli Schulz stehen an einer zur Hälfte gestrichenen Wand eines Bootes und sind dabei sehr vergnügt. (Brian Jakubowski/Netflix)In einer Netflix-Dokureihe renovieren Fynn Kliemann und Olli Schulz das schrottige Hausboot des verstorbenen Musikers Gunter Gabriel. Für die Medienwissenschaftlerin Maren Haffke eine voyeuristische Vorher-Nachher-Show in einer reinen Männerwelt.

Maren Haffke im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


#TeamStrobl - Wie rechter Hass und Frauenfeindlichkeit zusammekommen (Podcast)
7 perc 98. rész Kaiser, Susanne
Autor: Kaiser, Susanne
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Queere Räume trotz Pandemie? - Safe Space im Internet und im Buchladen (Podcast)
7 perc 99. rész Weskott, Benedict
Autor: Weskott, Benedict
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anna Haifisch: "Residenz Fahrenbühl" - Die lächerlichen Seiten des Künstlerdaseins
7 perc 98. rész Hoffmann, Jule
Ausschnitt aus Anna Haifischs Comic "Residenz Fahrenbühl": Zwei Mäuse bauen einen Schneemann, sind mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden. (Anna Haifisch / Spector Books)Zwei Mäuse machen Kunst und kämpfen gegen Schaffenskrisen und Selbstzweifel: In dem Comic "Residenz Fahrenbühl" nimmt Anna Haifisch den Kunstbetrieb aufs Korn. Die Geschichte erinnert an Janosch, die Ästhetik eher an Punk-Zines.

Von Jule Hoffmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jogi Löw - Die Ära der taillierten Hemden
5 perc 99. rész Zylka, Jenni
Profilfoto von Bundestrainer Joachim "Jogi" Löw (Deutschland) vor blauem Hintergrund. Löw trägt einen dunklen Rollkragenpullover. (picture alliance/dpa/GES-Sportfoto/Markus Gilliar Via Revierfoto)Noch die EM im Sommer, dann legt Joachim Löw sein Amt als Trainer der Nationalmannschaft nieder. Damit endet auch eine Style-Ära: Mit Kleidung und gepflegten Haaren habe Löw gezeigt, dass es beim Fußball nicht nur um Sport gehe, sagt Jenni Zylka.

Jenni Zylka im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


GIF für 600.000 Dollar: Warum boomen die Kryptokunstwerke "NFTs"? (Podcast)
7 perc 98. rész Probst, Carsten
Autor: Probst, Carsten
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Der Prinz aus Zamunda 2": Prä-wakandische Erzählung über Blackness (Podcast)
9 perc 99. rész Dell, Matthias
Autor: Dell, Matthias
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Frauenstreik" in Polen - "Wir kämpfen weiter"
8 perc 98. rész Krenz, Anna
Demonstranten in Danzig wenden sich anlässlich des Weltfrauentags gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen. (picture alliance / dpa / NurPhoto | Michal Fludra)Die polnischen Frauenproteste setzen sich fort, doch die Demonstrationen werden kleiner. Die deutsch-polnische Künstlerin Anna Krenz gibt sich dennoch kämpferisch - und unterstützt die Frauen in Polen mit einer Performance in Berlin.

Anna Krenz im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Die Berlinale-Gewinner - Konsequente Preise
8 perc 99. rész Wellinski, Patrick
Szene aus dem Gewinnerfilm "Bad Luck Banging or Loony Porn": Eine Frau mit Maske vor dem Gesicht hebt ihre Arme in einer fragenden Pose. (Silviu Ghetie / microFilm)Ein Film der Autoritäten hinterfragt und der Empörungsdemokratie den Spiegel vorhält: Mit „Bad Luck Banging or Loony Porn“ gewinnt Regisseur Radu Jude in einem starken Wettbewerb. Deutsche Filme wurden auch ausgezeichnet, doch Favoriten gingen leer aus.

Von Patrick Wellinski
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Intermission" - Das Corona-Musik-Paket des Unsound-Festivals (Podcast)
6 perc 98. rész Vens, Hartwig
Autor: Vens, Hartwig
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Adam Curtis' neuester Wurf zu fast allem:"Can’t Get You Out of My Head"(Podcast)
9 perc 99. rész Wackerbarth, Nicolas
Autor: Wackerbarth, Nicolas
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Joachim Lottmann: "Sterben war gestern" - Bloß kein Identitätsmist
8 perc 98. rész Walter, Annette
Joachim Lottmann sitzt auf einem Stuhl, er trägt Hemd und Pullunder. Im Hintergrund Schattenspiele. (Thomas Draschan)In dem brillanten Roman "Sterben war gestern" verfolgt ein erfolgloser Schriftsteller den Plan, ein Buch über die "Generation Y" zu schreiben. Joachim Lottmann hat Spaß an Leerstellen, Irreführung der Lesenden und leichtfüßiger Schmähkritik.

Von Annette Walter
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Aktiviere dein inneres Proletariat": Web-Serie zu R. Luxemburgs 150. (Podcast)
11 perc 99. rész Meier, Luise
Autor: Meier, Luise
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dr. Seuss - Sind seine Bücher rassistisch?
9 perc 98. rész Platthaus, Andreas
Ein Kinderbuch steht neben anderen Büchern von Dr. Seuss in einer New Yorker Buchhandlung. (picture alliance / UPI photo / John Angelillo)Sechs Bücher von Dr. Seuss sollen nicht mehr gedruckt werden. Sein Nachlassverwalter spricht von "verletzenden Darstellungen". Den Rassismus-Vorwurf hält Comic-Experte Andreas Platthaus für unzutreffend – er befürchtet "eine unheimliche Entwicklung".

Andreas Platthaus im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Willi-Eisner-Restrospektive - Godfather of Comic in Dortmund (Podcast)
9 perc 99. rész Braun, Alexander
Autor: Braun, Alexander
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wenn Weiße Schwarze übersetzen - Der Fall Amanda Gorman (Podcast)
6 perc 99. rész Kraft, Marion
Autor: Kraft, Marion
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
No Angels - Comeback in der Schlager-Show (Podcast)
6 perc 99. rész Feddersen, Jan
Autor: Feddersen, Jan
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"School of Resistance" in Berlin - Wie Kunst etwas verändern kann
6 perc 99. rész Marcus, Dorothea
Milo Rau steht mit Megafon auf der Wiese vor dem Reichstag. (imago / ipon)Kann Kunst die Welt verbessern? Seit über 15 Jahren beschäftigt sich der Theatermacher Milo Rau mit dieser Frage. Seine Film- und Diskussionsreihe „School of Resistance“ in der Berliner Akademie der Künste will die Strategien des Widerstands lehren.

Von Dorothea Marcus
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Hashtag #Bayern3Racist - Das steckt hinter dem Aufschrei der K-Pop-Fans
6 perc 98. rész Westhof, Ramona
Vier Männer der Band BTS singen vor Publikum. (imago / ZUMA Wire / Daniel DeSlover)Ein Moderator des Radiosenders Bayern 3 hat die koreanische Boyband BTS mit dem Coronavirus verglichen und ist so in den Fokus einer international vernetzten Fanbase geraten. Mittlerweile hat sich der Sender für die Äußerungen entschuldigt.

Von Ramona Westhof
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Vorgespielt: Valheim (Podcast)
6 perc 99. rész Richter, Marcus
Autor: Richter, Marcus
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Escape Rooms: funktioniert das auch im Netz? (Podcast)
5 perc 99. rész Joselewitsch, Natalja
Autor: Joselewitsch, Natalja
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Spotify-Podcast mit Obama und Springsteen - Next Level Promigelaber
6 perc 98. rész Frank, Arno
Bruce Springsteen und Barack Obama lachen sich an. (Rob DeMartin / Spotify)Wie ein Plausch zwischen zwei alten Freunden soll der neue Podcast von Barack Obama und Bruce Springsteen wirken. Für den Journalisten Arno Frank ist er Teil eines Heilungsprogramms für die USA und könnte den Podcast-Boom weiter anheizen.

Arno Frank im Gespräch mit Johannes Nichelmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Habibitus", Mode und Politik: Hengameh Yaghoobifarah als Style-Ikone (Podcast)
6 perc 99. rész Herrmann, Freya
Autor: Herrmann, Freya
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Ende von Daft Punk: Die Inszenierung der Roboter DJs (Podcast)
6 perc 98. rész Müller, Tobi
Autor: Müller, Tobi
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dokuserie "Allen v. Farrow" - Neu erzählte Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen
7 perc 98. rész Zilm, Kerstin
Die Familie Allen in Leningrad. (imago / ZUMA Wire / Jane Read Martin)Die vierteilige Dokuserie "Allen v. Farrow" arbeitet die Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen neu auf - anhand von ausführlichen Interviews und neuem Material. Sie könnte den Blick auf das Werk Woody Allens verändern.

Kerstin Zilm im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kubas Netzhit "Patria y Vida" - Ironiegeladene Rap-Variante von Fidels Revolutionsschrei
7 perc 99. rész Birke, Burkhard
Dem Musiker Yotuel Romero fließt eine Träne aus dem Auge. (Screenshot Youtube / Yotuel)"Patria y Vida" trifft den Nerv der Zeit: Der Song von sechs kubanischen Musikern hat politische Sprengkraft und geht derzeit im Netz viral. Er ist damit Teil eines lange schwelenden Konflikts zwischen Kulturszene und Regierung in Kuba.

Burkhard Birke im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jüdische Rapper - Songs zwischen Thora und Knarre
6 perc 99. rész Werthschulte, Christian
Der Rapper Spongebozz alias Sun Diego (bürgerlicher Name: Dimitri Aleksandrovic Chpakov) streckt die ersten drei Finger beider Hände nach oben. (picture alliance / dpa / Oliver Berger)Wenn es um Juden und Hip-Hop geht, denken viele zuerst an Kollegah, Farid Bang und antisemitische Songtexte. Was aber oft nicht bekannt ist: Ohne Juden wäre Hip-Hop nie zu dem Phänomen geworden, das er heute ist.

Von Christian Werthschulte
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Serie "Tribes of Europa": Misslungene Dystopie (Podcast)
7 perc 99. rész Zylka, Jenni
Autor: Zylka, Jenni
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Barus neuer Comic: Spurensuche in Italien (Podcast)
6 perc 99. rész Buchholz, Barbara
Autor: Buchholz, Barbara
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" - Eine überfrachtete Marke
10 perc 98. rész Böckem, Jörg
Das Foto zeigt Darstellerinnen und Darsteller aus der Neuauflage von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo": Benno (Michelangelo Fortuzzi), Stella (Lena Urzendowsky), Michi (Bruno Alexander), Christiane (Jana McKinnon), Babsi (Lea Drinda). Die Serie wird bei Amazon Prime gezeigt. (Constantin Television / Mike Kraus)Das Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" schlug 1978 ein wie eine Bombe, ebenso die spätere Verfilmung. Jetzt läuft eine Neuauflage als Amazon Prime-Serie. Den Journalisten und Ex-Junkie Jörg Böckem lässt das Ergebnis etwas ratlos zurück.

Jörg Böckem im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Wonder Woman 1984" bei Sky - Superheldin auf Abwegen
8 perc 99. rész Dichmann, Markus
Die Schauspielerin Gal Gadot als "Wonder Woman" schleudert ein leuchtendes Lasso auf die Kamera zu. (Sky / Warner Bros. / DC)Im Kino hat „Wonder Woman“ weltweit ein großes Publikum begeistert. Das zweite Abenteuer der Heldin mit Superkräften ist in Deutschland erst mal nur als Streaming-Angebot zu sehen. Für Kritiker Markus Dichmann war das nicht die einzige Enttäuschung.

Markus Dichmann im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Nach Verhaftung des Rappers Pablo Hasél - Streit um Meinungsfreiheit in Spanien
7 perc 98. rész Macher, Julia
Demonstrierende in den Straßen von Barcelona fordern die Freilassung des spanischen Rappers Pablo Hasél, im Vordergrund hält eine Frau eine rote Rauchfackel und ein Plakat mit Porträt des Musikers und der Aufschrift "Llibertat Pablo" in die Höhe. (ZUMA Wire / Matthias Oesterle)Brennende Container, geplünderte Geschäfte: Nach der Festnahme des Rappers Pablo Hasél gab es in Spanien heftige Proteste. An der Haftstrafe für den Musiker wegen kontroverser Texte entzündet sich eine Debatte über Meinungsfreiheit.

Julia Macher im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der Fall Bruno Lüdke: Mario Adorf über Verantwortung als Schauspieler (Podcast)
8 perc 99. rész Adorf, Mario
Autor: Adorf, Mario
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vorwürfe gegen „Buffy“-Erfinder Joss Whedon - Machtmissbrauch am Filmset
7 perc 98. rész Köver, Chris
Die Schauspielerin Sarah Michelle Gellar, blond in einem schwarzen Top (links im Bild), steht kampfbereit einem Monster gegenüber, dargestellt von einem Mann in einem Ganzkörperanzug mit gefleckter Amphibienhaut. (imago / 20th Century Fox / Courtesy: Everett Collection)Mit der Serie "Buffy - Im Bann der Dämonen" schuf Joss Whedon ein Stück feministischer Popkultur. Jetzt werfen ehemalige Darstellerinnen ihm Machtmissbrauch vor. Für viele Fans ist dieser Fall besonders schmerzlich.

Chris Köver im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Cyberia - Der spektakuläre Kunst-Musik-Space des CTM hat eröffnet (Podcast)
9 perc 99. rész Vens, Hartwig
Autor: Vens, Hartwig
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
ARD-Doku über Bhagwan - Was vom Kult um den Guru übrig bleibt
7 perc 98. rész Dell, Matthias
Menschen in roter und pinker Freizeitkleidung posieren auf dem Deck eines Ausflugsschiffs. (WDR / Nina Ruho Lösel)In rötlichen Gewändern tanzten sie durch Köln oder Berlin. Vor gut 40 Jahren zog der indische Guru Bhagwan auch in Deutschland viele junge Menschen an. In einer Doku im Ersten erzählen sie von der Faszination und von den Abgründen der Sekte.

Matthias Dell im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Protestkultur in Myanmar - Hat die Gen Z eine Chance gegen das Militär?
6 perc 99. rész Hansen, Sven
Ein Demonstrant zeigt den Dreifingergruß und trägt ein Bild von Aung San Suu Kyi beim Protest gegen den Militärputsch in Yangon, Myanmar am 12. Februar 2021 (picture alliance / SOPA Images via ZUMA Wire / Aung Kyaw Htet)Der Dreifingergruß der Demonstrierenden in Myanmar ist nur eine popkulturelle Anleihe unter vielen, sagt Sven Hansen, Asienreporter bei der "taz". Die junge "Generation Z" sei international orientiert, gut vernetzt und ohne Furcht vor dem Militär.

Sven Hansen im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


True-Crime-Serie "Verschwunden: Tatort Cecil Hotel" auf Netflix (Podcast)
6 perc 99. rész Hartl, Sonja
Autor: Hartl, Sonja
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zum Tod der ambivalenten Verlegerfigur Larry Flynt (Podcast)
6 perc 98. rész Frank, Arno
Autor: Frank, Arno
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Michel Friedmann über WDR-Talksendung - "Bevölkerungsrealität in den Medien müsste eigentlich selbstverständlich sein"
7 perc 97. rész Friedman, Michel
Frankfurter Buchmesse, Book Fair, Messe Frankfurt, Frankfurt am Main, 11. - 15. Oktober 2017, 13.10.2017 Bild: Michel Friedmann - Moderation bei der Podiumsdiskussion Zuwanderungsgesellschaft, Flucht und Migration beim Weltempfang (Halle 3.1 L25) *** Frankfurt Book Fair Book Fair trade Fair Frankfurt Frankfurt at Main 11 15 October 2017 13 10 2017 Picture Michel Friedmann Moderation at the Panel discussion Escape and Migration the Hall 3 1 L25 Copyright: Fotograf:xVolkerxDanzerx/xAgentur:xHMBxMediax-xHeikoxBecker (imago / Volker Danzer / HMB Mediax)"Die letzte Instanz" war kein Spiegelbild unserer Gesellschaft, sondern ein Spiegelbild des Zustands der ARD. Das sagt Michel Friedmann über die WDR-Sendung, in der Ende Januar vier weiße Männer und eine weiße Frau ihre Rassismusweisheiten präsentierten.

Michel Friedmann im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


"Herren" in der ARD - Afrodeutsche Story, zu kurz gesprungen (Podcast)
5 perc 98. rész Dell, Matthias
Autor: Dell, Matthias
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kunstaktion zu "Climate Grief" - Mit Gedichten Klima-Trauer tragen (Podcast)
9 perc 99. rész Balzer, Anne-Sophie
Autor: Balzer, Anne-Sophie
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
WDR-Programmleiter über #ActOut - "Das Bewusstsein aller Beteiligten schärfen"
8 perc 97. rész Bickel, Alexander
Alexander Bickel in dunklem Anzug und hellblauem Hemd. (WDR / Annika Fußwinkel)Dass die queeren Menschen bei Actout ihre Initiative gestartet haben, hat auch beim WDR Diskussionen ausgelöst. Programmleiter Alexander Bickel sagt: "Wir haben die Aufgabe, das Bewusstsein aller Beteiligten zu schärfen."

Alexander Bickel im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Drehbuchautor zu #ActOut - "In den Fernsehanstalten wird zu wenig gewagt"
8 perc 99. rész Andrae, Sebastian
"Süddeutsche Zeitung Magazin" vom 5.Februar 2021: Die Gesichter von vielen Schauspielende, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, queer, nicht binär und trans outen, sind auf einer Seite des Magazins abgebildet. Die Überschrift lautet: "Ich komme aus einer Welt, die mir nicht von mir erzählt hat." (IMAGO / Rüdiger Wölk)Der #ActOut-Aufruf queerer Menschen vor den Kameras hat dazu geführt, dass andere Gewerke aus der TV-Branche sich hinterfragen. Sebastian Andrae vom Verband Deutscher Drehbuchautoren sagt, der Einfluss seiner Branche werde überschätzt.

Sebastian Andrae im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der letzte freie Sender? - Ungarns Klubradio droht das Aus (Podcast)
5 perc 98. rész Taszman, Jörg
Autor: Taszman, Jörg
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Casting-Direktorin Anja Dihrberg zur Initiative #ActOut - "Wir sind schon auf dieser Welle unterwegs."
8 perc 99. rész Dihrberg, Anja
Die Titelseite des Süddeutsche Zeitung Magazin zeigt die Porträts zahlreicher Schauspieler mit dem Titel "Wir sind schon da". (Imago / Rüdiger Wölk)185 queere Menschen haben sich im "SZ-Magazin" geoutet und fordern mehr Sichtbarkeit in Film und Fernsehen. Casting-Direktorin Anja Dihrberg wirft der Branche vor, Menschen seien in der Realität viel vielfältiger als auf dem Bildschirm.

Anja Dihrberg im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Filmkritiker über "Inspector Columbo" - "Der Reiz der Serie liegt auch in der Formelhaftigkeit"
9 perc 98. rész Lohmeier, Patrick
Schauspieler Peter Falk trägt als Inspector Columbo einen der für die Rolle typischen Trenchcoats. Er steht draußen im Dunkeln.   (picture alliance / United Archives/IFTN )Patrick Lohmeier schreibt in seinem Buch "Columbo, Columbo" über jede der 69 Folgen von Inspector Columbo. Ihn mache die Serie mit Peter Falk in der Titelrolle immer noch glücklich. "Man kehrt immer wieder an einen fiktiven Ort zurück, an dem man sich wohlfühlt."

Patrick Lohmeier im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aktion #Actout: Tucké Royale über queere Ängste und Wünsche (Podcast)
7 perc 99. rész Tucké, Royale
Autor: Tucké, Royale
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Science-Fiction-Film "Space Sweepers": Klassenkampf im vermüllten All (Podcast)
6 perc 98. rész Groh, Thomas
Autor: Groh, Thomas
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Künstlerin Henrike Naumann - Gedankenspiele um "Tag X"
10 perc 99. rész Naumann, Henrike
Henrike Naumann sitzt in ihrer Installation. (picture alliance/dpa/ Claudia Drescher)Die Künstlerin Henrike Naumann beschäftigt sich mit rechtsextremen Preppern, die sich auf den "Tag X" vorbereiten. So heißt auch ihre Installation, die das Friedrichshafener Zeppelin Museum ausstellt.

Henrike Naumann im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ende der Indie-Labels? - Frank Spilker über Urheberrechtsreform (podcast)
7 perc 98. rész Spilker, Frank
Autor: Spilker, Frank
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Persepolis"- wie ein Comic zum Welterfolg wurde (Podcast)
9 perc 99. rész Gasser, Christian
Autor: Gasser, Christian
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Cover von Designlegende De Lucchi - Architektur statt Harry Potter-Gesicht
6 perc 98. rész Kries, Mateo
Verschiedene Harry Potter Buchcover. Alle zeigen architektonische Gebilde aus den Harry Potter Geschichten. (Verlag Salani / Michele de Lucchi)Auf den neuen Buchcovern der italienischen Harry Potter-Bücher ist nicht mehr der Zauberschüler abgebildet, sondern Gebäude. Gestaltet hat sie Architekt und Designer Michele De Lucchi. Eine passende Wahl sagt Kunsthistoriker Mateo Kries.


www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sundance - Covid19, Black Stories und der Untergang der Welt (Podcast)
9 perc 99. rész Wilhelm, Katharina
Autor: Wilhelm, Katharina
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Missbrauchsvorwürfe gegen Marilyn Manson - Aussage gegen Aussage
6 perc 98. rész Zylka, Jenni
Der Sänger Marilyn Manson (picture alliance / dpa / Romain Boulange)Mehrere Frauen werfen Marilyn Manson vor, sie sexuell und psychisch missbraucht zu haben. Der Sänger weist die Anschuldigungen zurück. Einige Geschäftspartner trennen sich schon von ihm. Das sei fragwürdig, sagt Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Jenni Zylka im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Semra Ertan: "Mein Name ist Ausländer" - Politische Poesie und Selbstverbrennung
10 perc 98. rész Aydemir, Fatma
Buchcover von Semra Ertan "Mein Name ist Ausländer. Benim Adim Yabanci. Gedichte". Edition Assemblage, 2021. (Edition Assemblage / Deutschlandradio)Im Mai 1982 verbrannte sich die Lyrikerin Semra Ertan selbst. Zu Lebzeiten hatte sie politische Gedichte geschrieben, gegen Rassismus und Kapitalismus. Erst jetzt ist ihre Poesie erschienen. Sie sei noch immer aktuell, sagt die Autorin Fatma Aydemir.

Fatma Aydemir im Gespräch mit Timo Grampes
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Künstlerin Maria Lassnig - Filmwerk mit sarkastischem Witz
5 perc 99. rész Reber, Simone
Zwei Besucherinnen vor einem Gemälde der Künstlerin Maria Lassnig im Lenbachhaus in München. (picture alliance/dpa/Lukas Barth)Jahrzehntelang schlummerten sie in einer Kiste - doch die posthum restaurierten Filme der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig wirken auch heute scharfsichtig. Die meist experimentellen Werke sind als DVD erschienen, zusammen mit einem Begleitbuch.

Von Simone Reber
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zum Tod von Cicely Tyson - Eine Schauspielerin, die sich Klischees widersetzte
5 perc 99. rész Zylka, Jenni
Die Schwarze Schauspielerin Cicely Tyson seht da und lächelt. (Picture Alliance / dpa / abaca / Olivier Douliery)Erst im hohen Alter wurde sie - nach zahlreichen Nominierungen - mit dem Ehren-Oscar ausgezeichnet. Nun ist die Schwarze US-Schauspielerin Cicely Tyson mit 96 Jahren gestorben. An ihr widerständiges Schaffen erinnert die Journalistin Jenni Zylka.

Jenni Zylka im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Kunstform Comic - Gezeichnete Biografien als Erfolgsrezept
9 perc 98. rész Hoffmann, Jule
Blick auf den Comic Treff in Wien. In den Schaufenstern sind viele Bücher zu erkennen.  (Imago Images / Maria Gänßler)Noch immer kämpfen Comics darum, neben Literatur und Film als gleichwertige Kunstform anerkannt zu werden. Welche Rolle dabei gezeichnete Biografien von Beethoven bis Bowie spielen, erklärt die Journalistin Jule Hoffmann.

Moderation: Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Musikerin Christiane Rösinger - Hoffnung auf den großen Lebenshunger nach der Pandemie
9 perc 99. rész Rösinger, Christiane
Die Sängerin Christiane Rösinger steht auf einer Bühne. In der rechten Hand hält sie ein Mikrofon.  (Imago Images / Votos-Roland Owsnitzki)Touren abgesagt, Stücke auf Eis gelegt: Viel zu tun hat die Musikerin Christiane Rösinger im Corona-Lockdown nicht. Pessimistisch stimmen sie zudem die Folgen der Pandemie für die Indie-Szene. Doch ein Fünkchen Hoffnung hat sie trotzdem.

Moderation: Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erfolgreichste Netflix-Serie: Was macht "Bridgerton" richtig? (Podcast)
5 perc 98. rész Wollner, Anna
Autor: Wollner, Anna
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Offener Brief an "Tagesspiegel" - Antirassismus ist keine Gefühligkeit
6 perc 99. rész Malonda
Eine Schwarze Frau steht auf einer Bühne und singt. Vor ihr ist ein Mikrofon, das sie mit der rechten Hand greift. (Picture Alliance / dpa / Photopress Mueller / Ralf Mueller )Eine Autorin des "Tagesspiegel" wirft Schwarzen Menschen vor, aus ihrem Kampf gegen Rassismus ein Geschäftsmodell zu machen. Seitdem geht es im Netz hin und her. Die Initiative "Black Womxn Matter" sieht in der Debatte einen Bildungsbedarf.

Achan Malonda im Gespräch mit Massimo Maio
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


K.I. als Elternersatz: Science-Fiction-Comic "Sentient" (Podcast)
6 perc 98. rész Doerksen, Katrin
Autor: Doerksen, Katrin
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
TikTok vs. Putin: Russlands neue Protestkultur (Podcast)
6 perc 99. rész Dornblüth, Gesine
Autor: Dornblüth, Gesine
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Doku "Wie der Holocaust ins Fernsehen kam" - Dokumentation würdigt Karl Fruchtmanns Film "Zeugen"
9 perc 99. rész Vens, Hartwig
Der Regisseur des Filmes, Karl Fruchtmann (links) und Kameramann Jerzy Lipman am Filmset. (picture alliance / United Archives / TelePress)Der Regisseur Karl Fruchtmann, selbst Jude und Häftling im KZ Dachau, drehte 1981 einen Film über den Holocaust, in dem zum ersten Mal ausschließlich Überlebende zu Wort kamen. Das Erste zeigt nun eine Dokumentation über dieses Projekt.

Matthias Dell im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zum Tod des Universalkünstlers Arik Brauer - Galionsfigur der psychedelischen Moderne
9 perc 98. rész Rotifer, Robert
Der Künstler Arik Brauer lacht in die Kamera. (picture alliance / APA / Robert Jaeger)Der Universalkünstler Arik Brauer ist tot. Als Maler zählte er zur Wiener Schule des Phantastischen Realismus, als Musiker geißelte er die Konsumgesellschaft. Noch über 90-jährig sorgte Brauer für Kontroversen, sagt der Journalist Robert Rotifer.

Robert Rotifer im Gespräch mit Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rassistische Synchronisation - "Kevin - Allein in New York" wird überarbeitet
7 perc 99. rész Buabeng, Thelma
Szene aus dem Film "Kevin - Allein in New York" von 1992 mit den Schauspielern Macaulay Culkin (l.), Joe Pesci und Daniel Stern. (imago images/United Archives/TBM)In der deutschen Fassung des Weihnachtsklassikers „Kevin – Allein in New York“ wird das N-Wort verwendet, im englischsprachigen Original ist davon nichts zu hören. Die Schauspielerin Thelma Buabeng hat gegen die Synchronfassung bei Netflix protestiert.

Thelma Buabeng im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neuer Internet-Star: Der Handballer Gauthier Mvumbi (Podcast)
6 perc 99. rész Eggers, Erik
Autor: Eggers, Erik
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ed Smith - afroamerikanischer Pionier der Games-Branche (Podcast)
9 perc 99. rész Piasecki, Stefan
Autor: Piasecki, Stefan
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Ein Text, der unter die Haut geht
7 perc 98. rész Pesmen, Azade
Die 22-jährige afroamerikanische Dichterin Amanda Gorman trägt anlässlich der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden ihr Gedicht "The Hill We Climb" vor. (imago images / ZUMA Wire / Chris Kleponis)Amanda Gormans zur Amtseinführung von Joe Biden vorgetragenes Gedicht beschwört eine neue Solidarität in der US-Gesellschaft. Für die Journalistin Azadê Peçmen ist die junge Afroamerikanerin auch die Verkörperung dessen, was heute in den USA möglich ist.

Azadê Peçmen im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Der Mensch hinter den Megamuskeln: I am the Tigress (Podcast)
9 perc 99. rész Fussenegger, Philipp
Autor: Fussenegger, Philipp
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Putin-Video: Jan Nawalny\ Alexej Böhmermann? (Podcast)
7 perc 98. rész Dell, Matthias
Autor: Dell, Matthias
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mieser Sound - Bilanz der Trump-Ära im Pop (Podcast)
10 perc 99. rész Müller, Tobi
Autor: Müller, Tobi
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zum Tod des Schauspielers Jean-Pierre Bacri - Der Lieblingsnörgler der Franzosen
8 perc 98. rész Licard, Nathalie
Der französische Schauspieler Jean-Pierre Bacri (1951 - 2021) in einer Szene aus "Un air de famille". (imago images / Prod.DB / Collection Christohel Telema / Le Studio Canal )Unnachahmlich war seine Art, dem Gegenüber "Vollidiot" entgegenzuschleudern. Jetzt ist Jean-Pierre Bacri gestorben. Die Moderatorin Nathalie Licard trauert nicht nur um den französischen Schauspieler, sondern auch um einen kreativen Drehbuchautor.

Nathalie Licard im Gespräch mit Max Oppel
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jim Carrey, Dana Vachon: "Memoiren und Falschinformation" - Ein Generation-X-Buch über Sein und Schein
7 perc 99. rész Mesch, Stefan
Porträt von Jim Carrey, der sich Popcorn in den Mund wirft. (AFP / Getty Images via AFP / Matt Winkelmeyer)Hollywood-Star Jim Carrey ist nicht nur Hauptfigur, sondern auch Mitautor von "Memoiren und Falschinformationen". Sprachlich schrullig werden hier Ruhm, Kult und Marktlogik hinterfragt. Das hätte auch Originalität und Witz gehabt, wäre es vor 25 Jahren erschienen.

Von Stefan Mesch
www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sind Jubel-Nachrufe auf Phil Spector frauenverachtend? (Podcast)
7 perc 99. rész Glanz, Berit
Autor: Glanz, Berit
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
WandaVision: Sitcom mit den Marvel-Helden (Podcast)
7 perc 99. rész Dichmann, Markus; Grampes, Timo
Autor: Dichmann, Markus; Grampes, Timo
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lloyd Kaufman über Trump: Im B-Movie namens Politik (Podcast)
10 perc 98. rész Kaufman, Lloyd; Grampes, Timo
Autor: Kaufman, Lloyd; Grampes, Timo
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vorgespielt: Suzerain (Podcast)
5 perc 99. rész Ufer, Gesa
Autor: Ufer, Gesa
Sendung: Kompressor
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store