Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.

Deutschlandfunk Kultur Religion & Spirituality 60 rész Die Beiträge zur Sendung
Cristina Zerr: "Brot und Gesetze brechen" - Links, radikal und christlich
6 perc 60. rész Ricke, Christopher
Porträt von Dorothy Day. (Picture Alliance / AP Photo)Nächstenliebe und Barmherzigkeit haben auch eine radikale Seite. Cristina Zerr, Herausgeberin des Buchs "Brot und Gesetze brechen", erzählt von militanten Katholiken und einer Kommunistin kurz vor der Seligsprechung: „Anarcho-Äbtissin“ Dorothy Day.

Cristina Zerr im Gespräch mit Christopher Ricke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Demonstrationen damals und heute: wie funktioniert Protest? Int. Prof. Rucht
7 perc 59. rész Ricke, Christopher
Autor: Ricke, Christopher
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Protest gegen atomare Aufrüstung - Erinnerungen eines Friedensbewegten
12 perc 58. rész Sträter, Winfried
Demonstranten tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen". (imago / Sven Simon)Vor 40 Jahren trieb die Angst vor dem Atomkrieg Hunderttausende auf die Straße: Die Friedensbewegung hatte in Westdeutschland ihren Höhepunkt. Unser Autor Winfried Sträter war dabei – und sieht Parallelen zur heutigen Klimabewegung.

Von Winfried Sträter
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Katholische Kirche - Einmal Bischof, immer Bischof
9 perc 57. rész Hollenbach, Michael
Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz stehen mit gefalteten Händen in der Bank. (Picture Alliance / dpa / Arne Dedert)Nach dem Missbrauchsskandal haben einige katholische Bischöfe ihren Rücktritt angeboten – gültig wird er erst durch Zustimmung des Papstes. Warum eigentlich? Und was passiert nach einem Amtsverzicht?

Von Michael Hollenbach
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (28.03.2021): Religion und Widerstand
35 perc 56. rész Ricke, Christopher
Autor: Ricke, Christopher
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Liberale islamische Theologie in der Türkei - Professor Öztürk gibt auf
7 perc 60. rész Güsten, Susanne
Eine historische Seite aus dem Koran aus dem 15. Jahrhundert. Museum Topkapi, Istanbul. (imago images / Leemage)Nicht alle Muslime glauben, dass der Koran wortwörtlich von Gott stammt. Besonders in der Türkei ist eine andere Auslegung entstanden. Doch sie wird von Islamisten bekämpft – ein prominenter Theologe hat deshalb seine Professur zurückgegeben.

Von Susanne Güsten
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ein Kanon wie die Kolonialmacht. Gespräch über Neo-Hinduismus mit Hans Harder
11 perc 59. rész Weber, Anne Francoise
Autor: Weber, Anne Francoise
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Progressives Judentum - Die Religion dem Leben anpassen
10 perc 58. rész Eglau, Victoria
Bild aus der unabhängigen liberal-progressiven jüdischen Synagogengemeinde Bet Haskala in Berlin. (imago images / Uwe Steinert)Liberale jüdische Gemeinden berufen sich auf eine Reformbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie sind dafür, die Religion an veränderte Realitäten anzupassen. Vorschriften könnten neu gedeutet werden. Kritikern ist das zu einfach.

Von Victoria Eglau
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Reformen in der katholischen Kirche - Kein Agieren auf Augenhöhe
9 perc 57. rész Stalinski, Sandra
Skulptur von Adam und Eva vor dem Sündenfall. (imago images / imagebroker)„Reform“ ist für katholische Traditionalisten ein schwieriger Begriff. Ein Blick in die Geschichte zeigt allerdings, dass sich die katholische Kirche immer wieder reformiert hat. Und zwar auch in Fragen, die zentrale Glaubenswahrheiten betreffen.

Von Sandra Stalinski
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (21.3.2021): Reform in Katholizismus, Judentum, Hinduismus und Islam
40 perc 56. rész Weber, Anne Francoise
Autor: Weber, Anne Francoise
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Muslimischer Pop - Superstars, die keiner kennt
10 perc 60. rész Ley, Julia
Autor: Ley, Julia
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vom Sakropop zum Oratorium im Stadion - Interview mit Eugen Eckert
12 perc 59. rész Dietrich, Kirsten
Autor: Dietrich, Kirsten
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Father Ray Kelly - Ein Priester als Popstar
6 perc 58. rész Reinecke, Milena
Promofoto von Father Ray Kelly im Rahmen seines Albums "Where I Belong". Es zeigt ihn Priesterkleidung auf einen schmiedeeisernen Zaun gestützt. Im Hintergrund ist eine liebliche Hügellandschaft mit leicht bewölkten blauem Himmel zu sehen.  (Universal Music)Der irische Priester Ray Kelly singt Popsongs in der Kirche und sammelt Fans auf Youtube. In Großbritannien hatte er sogar bei einer Talentshow Erfolg. Bei einer deutschen Sendung machte er allerdings schlechte Erfahrungen.

Von Milena Reinecke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wenn ich singe, bin ich Gott - Die Brüder Rajan und Sajan Mishra
6 perc 57. rész Blümel, Horst
Autor: Blümel, Horst
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Religionen (14.03.2021): Popmusik und Religionen
38 perc 56. rész Dietrich, Kirsten
Autor: Dietrich, Kirsten
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die ethische Dimension der Gendiagnostik
8 perc 60. rész Hollenbach, Michael
Autor: Hollenbach, Michael
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Aschura-Rituale im Iran - Der Tag der Selbstgeißelung
7 perc 59. rész Pick, Ulrich
Mit Schlamm überzogene Männer schreien mit geschlossenen Augen gen Himmel. (picture alliance / Photoshot)Es gibt sie noch: Gläubige, die sich selber blutig geißeln. Die Aschura-Rituale im Iran sollen an die Schlacht von Kerbela und das Leiden der Schiiten erinnern. Sie sind aber auch ein Symbol des Widerstands gegen staatliche Unterdrückung.

Von Ulrich Pick
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Leidensdarstellung in der Kunst - Zwischen Schmerz und Auferstehung
10 perc 58. rész Ricke, Christopher
In Caravaggios Bild "Der ungläubige Thomas" um 1595/1600 wird neugierig die erlangte Wunde von den Beteiligten betrachtet. (picture-alliance / akg-images )Künstler aller Epochen beschäftigen sich mit Leid. Vom Leiden Christi bis zum Schlachtengemälde. Mit plastischen bis grausigen Details. Ein Gespräch mit dem Chef der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz.

Bernhard Maaz im Gespräch mit Christopher Ricke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Verletzlichkeit und Religion - Gott im Leiden finden
8 perc 57. rész Dietrich, Kirsten
Der Fuß eines Jesus Christus mit dem Detail der Wunde am Fuß ist neben einer frischen Blumenblüte zu sehen. (IMAGO / Danita Delimont)Wunden sollten so schnell wie möglich versorgt und geheilt werden. Das ist die medizinische Seite. Es gibt aber auch eine spirituelle. Was nach finsterem Mittelalter klingt, hat noch heute Bedeutung.

Von Kirsten Dietrich
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (07.03.2021): Wunden und ihre spirituelle Bedeutung
35 perc 56. rész Ricke, Christopher
Autor: Ricke, Christopher
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Von de Gaulle bis Macron - Frankreichs Präsidenten und ihr Glaube
9 perc 60. rész Margit Hillmann
Autor: Margit Hillmann
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Helmut Schmidt und die Religion - Ein Urprotestant mit schwindendem Gottvertrauen
6 perc 59. rész Christian Berndt,
Altbundeskanzler Helmut Schmidt mit zum Gebet gefalteten Händen beim mecklenburgischen Kirchentag in Rostock vom 16.- 19.06.1988. (IMAGO / epd / Bernd Bohm)Kaum ein Politiker, der sich noch im Ruhestand so sehr mit politischen, gesellschaftlichen und philosophischen Fragen beschäftige wie Helmut Schmidt. Sein norddeutscher Protestantismus hat den früheren Bundeskanzler lebenslang geprägt.

Von Christian Berndt
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ayatollah Khomeini - Der Revolutionär des Islam
13 perc 58. rész Katajun Amirpur
Eine historische sw-Aufnahme zeigt Ayatollah Khomeini inmitten seiner Anhänger beim Gebet in Teheran 1975. (IMAGO / ZUMA / Keystone)Ayatollah Khomeini hat den Iran als Revolutionsführer nicht nur vom Schah befreit, er prägt das Land bis heute – vor allem mit Blick auf das schiitische Regierungssystem. Dies zeigt die Biografie der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Katajun Amirpur im Gespräch mit Thorsten Jabs
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Joe Biden - Der zweite Katholik im US-Präsidentenamt
8 perc 57. rész Kerstin Zilm
Der demokratische Präsidentschaftskandidat und ehemalige Vizepräsident Joe Biden kommt zu einer Gemeindeveranstaltung in der Grace Lutheran Church in Kenosha Wisconsin.  (picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Carolyn Kaster)Joe Biden ist der 46. Präsident der vereinigten Staaten von Amerika – und nach John F. Kennedy erst der zweite Katholik in diesem Amt. Der Glaube sei fest in ihm verwurzelt, sagt er, doch in der Abtreibungsfrage stellt er sich gegen den Vatikan.

Von Kerstin Zilm
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (28.02.2021): Politiker und Religion
40 perc 56. rész Jabs, Thorsten
Autor: Jabs, Thorsten
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Muslimische Gefängnisseelsorge: Geistlicher Beistand hinter Gittern
9 perc 60. rész Niehaus, Ita
Autor: Niehaus, Ita
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Männer als Opfer häuslicher Gewalt: Wenn er nicht zurückschlagen will
7 perc 59. rész Boueke, Andreas
Autor: Boueke, Andreas
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ein Jahr nach den Unruhen in Delhi - Spuren der Gewalt
7 perc 58. rész Stiebitz, Antje
Ein Mann steht auf einer verwüsteten Staßen, neben einem ausgebrannten Auto und blickt auf ein bebschädigtes Wohngebäude außerhalb des Bildes.  (AFP / Saajjad Hussain)Im Februar 2020 kam es in der indischen Hauptstadt Neu Delhi zu blutigen Unruhen zwischen Hindus und Muslimen. Auslöser waren zwei neue antimuslimische und antisäkulare Gesetze. Die Gewalt hat Spuren hinterlassen.

Von Antje Stiebitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (21.02.2021): Sex in der Bibel, Gewalt in Delhi, Männer als Opfer
40 perc 57. rész Weber, Anne Francoise
Autor: Weber, Anne Francoise
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Liebe, Lust und Leiden in der Bibel - Gottes erstes Gebot handelt von Sex
14 perc 56. rész Weber, Anne Francoise
Gemälde "Der Garten Eden mit dem Sündenfall" um 1615, vom flämischen Maler Jan the Elder Brueghel.  (picture alliance / Heritage-Images / © Fine Art Images)Sexualität spielt in der Bibel eine wichtige Rolle, besonders im Alten Testament. Weder gleichgeschlechtliche Anziehung noch Gewaltausübung beim Sex werden verschwiegen, wie der Theologe Simone Paganini in seinem Buch "Unzensiert" dokumentiert.

Simone Paganini im Gespräch mit Anne Françoise Weber
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geschichte und Bedeutung von Vornamen - "Wir können uns in unseren Namen neu verlieben"
6 perc 60. rész Ricke, Christopher
Schüler auf dem Schulhof mit Namen ehemaliger Abiturienten. (picture alliance / blickwinkel/ H. Blossey)Vornamen können auf das Leben wirken. Manche wecken große Erwartungen, anderen wird in der Schule oder auf dem Arbeitsmarkt mit Vorurteilen begegnet. Doch in jedem Namen stecke eine ermutigende Botschaft, sagt der Coach Joachim Schaffer-Suchomel.

Joachim Schaffer-Suchomel im Gespräch mit Christopher Ricke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Spirituelle Kraft der Namen - Heilig, ansprechbar und doch so fern
9 perc 58. rész Dietrich, Kirsten
Zwei Hände sind zum Gebet geformt und werden von einem Lichtschein getroffen. (Unsplash/ Michael Heuss)Namen haben in Religionen eine große Bedeutung. Sie machen das Göttliche, das eigentlich nicht fassbar ist, zu einem Gegenüber. Doch nicht jeder heilige Name darf auch ausgesprochen werden.

Von Kirsten Dietrich
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Bedeutung der Namen: Warum nicht jeder evangelische Christ ein Lutheraner ist
4 perc 56. rész Bei der Kellen, Ralf
Autor: Bei der Kellen, Ralf
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Muslim" oder "Moslem"? - Respekt drückt sich auch in der Benennung aus
6 perc 53. rész Abdel Aziz, Nabila
Eine junge Frau lächelt auf der Straße während sie eine Stoffstreifen ihres Kopftuchs in das Laternenlicht hält. (imago-images/ Sergio Victor Vega)Es sind nur zwei Vokale, aber sie machen einen feinen Unterschied: Viele Menschen, die sich zum Islam bekennen, bestehen auf dem U und I in "Muslim". Das Wort "Moslem" lehnen sie ab, vor allem wegen seiner unangenehmen Vorgeschichte.

Von Nabila Abdel Aziz
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (14.02.2021): Die Bedeutung der Namen
34 perc 52. rész Ricke, Christopher
Autor: Ricke, Christopher
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Konversion zum Islam - Der Gott bleibt der gleiche
6 perc 60. rész De Gregorio, Lea
Die Dächer von Kirchen und Moscheen heben sich als Silhouetten vor einem Sonnenuntergang ab. (AFP / Joseph Eid)Konversion, der Wechsel zu einem anderen Glauben, ist meist ein riesiger Umbruch im Leben. Der Wechsel zum Islam besonders, zumindest von außen betrachtet. Aber Iman Andrea Reimann sagt: Mein Gott ist immer noch derselbe und eine.

Von Lea De Gregorio
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Migration des muslimischen Gebetsrufs Adhan - Vom Ruf des befreiten Sklaven bis in den Blues
20 perc 59. rész Tieke, Julia
Ein Muezzin ruft über ein Mikrofon zum Gebet auf. (Imago / Eric Lafforgue / Hans Lucas)Der Ruf des Muezzins – das ist der Sound des Islam. Fünfmal am Tag ertönt in muslimisch geprägten Ländern das "Gott ist groß" von den Moscheen. Auch in einem Kriegsgefangenenlager in Brandenburg war er zu hören sowie im Blues.

Von Julia Tieke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Reformdebatte in der katholischen Kirche - Frauen wollen Priesterinnen werden
10 perc 58. rész Dietrich, Kirsten
Demonstrantinnen der Bewegung Maria 2.0 stehen mit einem Transparent mit der Aufschrift "Kirchenamt in Frauenhand - Maria 2.0" vor dem Kölner Dom. (Picture Alliance / dpa / Roberto Pfeil)Frauen in der katholischen Kirche können keine Priesterin werden. Weiheämter sind Männern vorbehalten. Doch das Schweigen darüber hat ein Ende. Die Kirchenkrise macht die Frauen mutiger, sagt die Theologin und Benediktinerin Philippa Rath.

Philippa Rath im Gespräch mit Kirsten Dietrich
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (07.02.2021): Priesteramt auch für Frauen + Ruf des Muezzins
40 perc 57. rész Dietrich, Kirsten
Autor: Dietrich, Kirsten
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Boom der "Ersatzreligionen" - "Kulturelle Phänomene übernehmen religiöse Funktionen"
10 perc 60. rész Ricke, Christopher
Porträt des Philosophen Hendrik Meyer-Magister. (Meyer-Magister)Menschen machen spirituelle Erfahrungen beim Angeln, feiern in Fußballstadien quasi-religiös und missionieren für vegane Ernährung. Und doch fehlt da etwas im Vergleich zur Religion, meint der evangelische Theologe Hendrik Meyer-Magister.

Hendrik Meyer-Magister im Gespräch mit Christopher Ricke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Veganismus als Mission - Orthodoxie am Küchentisch
8 perc 58. rész Oswalt, Stefanie
Illustration: Gegensätzliche Köpfe aus Fleisch und Gemüse die sich anschauen. (imago images / Ikon Images / Gillian Blease)Ihre Passion ist es, Leiden zu verhindern: Veganer schwören allem ab, was aus Tieren zubereitet wird - selbst den Gummibärchen. Bei manchen nimmt der Veganismus geradezu religiöse Züge an, und sie spüren einen Missionsauftrag.

Von Stefanie Oswalt
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Fast schon eine Religion: Angeln
7 perc 56. rész Hollenbach, Michael
Autor: Hollenbach, Michael
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Fußball – fast schon eine Religion - Gott hat seinen Fuß im Spiel
9 perc 54. rész Wheeler, Thomas
Jubel im Maracana Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien (imago images/Leslie Parrott)Fußballstadien sind Kathedralen des Sports. Glaube, Hoffnung und Liebe verbinden sich mit dem Verein. Die Begeisterung mancher Fans reicht weit ins Spirituelle hinein. Philosophie, Sportsoziologie und Theologie entdecken dabei Erstaunliches.

Von Thomas Wheeler
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (31.01.2021): Ersatzreligionen
35 perc 52. rész Ricke, Christopher
Autor: Ricke, Christopher
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
St. Galler Corona-Bibel - Gemeinschaftswerk im Lockdown
8 perc 60. rész Schenck, Susanne von
Ein kunstvoll verzierter Psalmanfang für die St. Galler Corona-Bibel. (St Galler Corona-Bibel Initiative)In Zeiten verstärkter Digitalisierung haben rund 1000 Menschen die Bibel noch einmal abgeschrieben – von Hand. Die Idee entstand im ersten Corona-Lockdown, nun ist das Werk fast fertig. Den Initiatoren ging es dabei nicht nur um Zeitvertreib.

Von Susanne von Schenck
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jüdische Gemeinden in Deutschland - Ein Zuhause in der Synagoge
9 perc 59. rész Oswalt, Stefanie
Rabbiner Yehuda Teichtal (Mitte) hält die neuen Thora in der Hand. Kinder mit Kippas tanzen um ihn herum. Viele Rabbiner aus anderen Gemeinden kamen nach Potsdam, um mit den Gemeindemitgliedern die Einweihung der neuen Thora für die Synagoge in der Kietzstraße zu feiern. (picture alliance / dpa / Annette Riedl)Lokale Gemeinden sind in vielen Religionen der Ort, wo Glaube praktiziert wird. Jüdinnen und Juden in Deutschland ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde oft noch aus anderen Gründen wichtig – dazu zählt auch der erstarkende Antisemitismus.

Von Stefanie Oswalt
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen und Gemeinschaftsgefühl - Wir gewinnt
13 perc 58. rész Weber, Anne Francoise
Joe Biden wird mit Hand auf der Bibel als 46. Präsident der USA vereidigt. Im Hintergrund ist das Capitol zu sehen. (imago images / Andrew Harnik)Deutschland habe keine zivilreligiöse Tradition wie die USA, so der Historiker Thomas Großbölting. Der Staat könne jedoch Religionen und andere zivilgesellschaftliche Impulse aktivieren. Aber zugleich bestehe die Gefahr von Parallelwelten.

Thomas Großbölting im Gespräch mit Anne Françoise Weber
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


House of One - Ein wachsendes interreligiöses Wir
8 perc 57. rész Engelbrecht, Sebastian
Autor: Engelbrecht, Sebastian
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Religionen (24.1.2021): Auf der Suche nach dem (interreligiösen) Wir
40 perc 56. rész Weber, Anne Francoise
Autor: Weber, Anne Francoise
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Misshandlung von Verschickungskindern - Diakonie arbeitet Gewalt in Erholungsheimen auf
6 perc 60. rész Hollenbach, Michael
Eine Hand hält eine Postkarte mit der Ansicht der Kinderheilanstalt Waldhaus in Bad Salzdetfurth. (Picture Alliance / dpa / Hauke-Christian Dittrich)Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Kinder in Kurheime. Doch wo sie gesunden sollten, wurde ihnen oft Gewalt angetan. Die Diakonie Niedersachsen stellt sich nun als erste Einrichtung diesem dunklen Kapitel ihrer Geschichte.

Von Michael Hollenbach
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Sicherheit neu denken - Evangelische Christen für das Aus der Bundeswehr
10 perc 59. rész Bertsch, Matthias
Autor: Bertsch, Matthias
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Staat und Kirche - Kooperation als Vorzeigemodell
12 perc 58. rész von Notz, Konstantin
Ein Kreuz hängt bei einer Pressekonferenz vor Mikrofonen an einer Wand. (Picture Alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand)Trotz Mitgliederverlusten prägen die christlichen Kirchen unsere Gesellschaft mit. Auch andere Religionsgemeinschaften suchen den Austausch mit der Politik. Eine Kooperation, die Früchte trägt, sagt der grüne Parlamentarier Konstantin von Notz.

Konstantin von Notz im Gespräch mit Thorsten Jabs
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Gründung des Deutschen Reichs 1871 - Protestantischer Jubel und katholische Skepsis
8 perc 57. rész Berndt, Christian
Holzschnitt der Proklamation Wilhelms I. zum ersten deutschen Kaiser. (Imago / imagebroker)Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Katholiken und Protestanten blickten sehr unterschiedlich auf dieses Ereignis: Die Katholiken waren im neuen Reich in der Minderheit, für viele Protestanten erfüllte sich ein nationaler Traum.

Von Christian Berndt
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Religionen (17.01.2021): Kirchen und Politik, Kinderverschickungsheime
39 perc 56. rész Jabs, Thorsten
Autor: Jabs, Thorsten
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Josef Joffe über jüdischen Humor - Selbstironie mit einer Prise Lebensweisheit
9 perc 60. rész Christopher Ricke
Groucho Marx und Esther Muir sitzen umschlungen auf einer Couch. (Gettyimages / Corbis Historical / John Springer Collection)Vieles ist den Juden vorgeworfen worden - Humorlosigkeit noch nicht. Jüdischer Humor gilt als fein und scharfsinnig, hat den Geist von Hollywood geprägt und besticht durch die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können, meint Josef Joffe.

Moderation: Christopher Ricke
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Endlich in den Spiegel blicken
5 perc 59. rész Gerald Beyrodt
Auf zwei nebeneinander stehenden Türmen steht ein Kreuz bzw. ein Davidstern (Gettyimages / Kara Grubis)Schon die Wortfindung ist heikel. Die Veranstalter rufen ein Festjahr aus, kein Jubiläum. Denn zum Jubeln seien die 1700 Jahre jüdischer Geschichte in dem Gebiet, das heute Deutschland heißt, eher nicht. Ein Kommentar von Gerald Beyrodt.

Von Gerald Beyrodt
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jüdisch-christlicher Dialog - Auf der Suche nach Augenhöhe
9 perc 58. rész Kirsten Dietrich
Illustration: Zwei Köpfe, einer rot, einer blau, im roten sieht man ein Kreuz, im blauen einen Davidstern (Gettyimages / MaryLB)Nie wieder! Unter diesem Motto standen jüdisch-christliche Gespräche, die von den christlichen Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurden: Nie wieder mörderischer Hass. Doch dieser Dialog ist in die Jahre gekommen.

Von Kirsten Dietrich
www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jerusalem am Rhein - 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln
10 perc 57. rész Kirsten Serup-Bilfeldt
Autor: Kirsten Serup-Bilfeldt
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Religionen (10.01.2021): 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
35 perc 56. rész Christopher Ricke
Autor: Christopher Ricke
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das French Hospital in Jerusalem - Heilung und Sterben über religiöse Grenzen
7 perc 60. rész Jünger, Brigitte
Autor: Jünger, Brigitte
Sendung: Religionen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store