Die Kultur

Die Kultur

Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die Kultur" sichert allen Kulturinteressierten einen erheblichen Informationsvorsprung - schon am Sonntagnachmittag sind die Hörer der "Kultur" über wichtige Wochenendereignisse kompetent unterrichtet.

Bayerischer Rundfunk Arts 50 rész
Corona zwischen Protesten und Entschuldigungen: Wie gehen wir mit Autorität um?
21 perc 50. rész Barbara Knopf, Markus Mayer, Lisa Catena, Wolfram Hanke; Moderation: Barbara Knopf
Corona zwischen Protesten und Entschuldigungen: Wie gehen wir in der Krise mit Autorität um? Ein Gespräch mit der Philosophin Catherine Newmark / Es war einmal ein Mythos: Deutschlands Impftempo erstaunt die Welt. Eine Glosse. / Das neue Album des Jazzmusikers Jon Batiste: "We are" / 10 Jahre Fukujima: Die Foto-Ausstellung "Tree and Soil" im Kulturspeicher Würzburg
Wolfgang Petersen wird 80 - 50 Jahre Filmgeschichte
22 perc 51. rész Katja Engelhardt, Knut Cordsen, Tobias Nowak, Marcus Schuler; Moderation: Cordsen, Knut
Wolfgang Petersen zählt in Hollywood zu den ganz Großen. Der Regisseur und Drehbuchautor feiert seinen 80. Geburtstag und lässt im Gespräch mit Knut Cordsen Filmgeschichte wieder auferstehen. Zu den herausragenden Filmen in seinem umfangreichen Werk zählen "Das Boot", der Tatort "Reifezeugnis", "Die unendliche Geschichte" oder das Historiendrama "Troja". Wenn Vergangenheit plötzlich wieder lebendig wird, muss man Wikinger in die Gegenwart integrieren - davon erzählt die Serie "Beforeigners" in der ARD Mediathek. Zum Hype um die Wikinger trägt auch das Spiel "Valheim" bei, in dem sich GamerInnen vor dem Wikinger-Gott Odin beweisen müssen.
Liebe Berlinale: Hat das funktioniert?
23 perc 51. rész Moritz Holfelder, Beate Meierfrankenfeld, Maximilian Sippenauer, Moderation: Christoph Leibold
Die Fachbesucher-Berlinale ist zu Ende - nun muss sie bewerten, ob ihr Online-Konzept funktioniert hat. / In München beginnt die "Creative Business Week" - und befasst sich mit (Digital) Design in Zeiten von Corona. Christoph Leibold im Gespräch mit Design-Professor Ben Santo / Für viele Kulturorte begann das Streaming-Zeitalter sehr unverhofft - was haben sie aus dem vergangenen Jahr gelernt? / Mahret Ifeoma Kupka denkt über Sichtbarkeit und Feminismus nach - in unserer Serie zum Welttag der Frauen.
Christian Kracht: Eurotrash
22 perc 51. rész Heitkamp, Judith
26 Jahre nach seinem Pop-Literatur-Erfolg "Faserland" knüpft Christian Kracht an den Roman an. "Eurotrash" ist wieder ein Road-Trip - diesmal als Reise in die Familiengeschichte. Unterwegs ist der Ich-Erzähler mit seiner über 80jährigen Mutter. Außerdem: Denis Scheck traf Barack Obama zum Literaturgespräch / Die Münchner Balkantage stellen sich mit Kultur gegen Missverständnisse und Animositäten - ein Gespräch mit der Leiterin Sadija Klepo / "Sand", das neue Album der Genter Indie-Pop-Band Balthazar.
Tilman Spengler und sein Roman "Made in China"
21 perc 51. rész Cordsen, Knut
In seinem neuen Roman erzählt der Schriftsteller und Sinologe von den dramatischen Jahren der Kulturrevolution in China. Ein sowjetischer Kulturexperte, strafversetzt ins aufstrebende kommunistische Reich, macht in der alten Kaiserstadt Xi'an eine denkwürdige Entdeckung. Mehr im Gespräch mit Tilman Spengler. Außerdem in der Kultur am Sonntag: Wie Filme von Deutschen und Juden erzählen - "Schalom Sisters!" - das jüdische Museum Augsburg und die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland aus Sicht der Frauen - eine Ausstellung von Gilbert & George in der Frankfurter Schirn. Autoren: Niels Beintker, Bettina Dunkel, Tilman Spengler, Rudolf Schmitz
Warum sich Philosophen mit der Liebe so schwer tun
23 perc 51. rész Oliver Kranz, Judith Heitkamp, Judith Hoffmann, Julian Ignatowitsch, Moderation: Joana Ortmann
Auf der prominent besetzten Solidaritätskonferenz "Rekonstruktion der Welt" geht es u.a. um das Dilemma von Hilfsfonds. Die vor 45 Jahren verstorbene Dänin Tove Dietlevsen ist gerade die literarische Wiederentdeckung. Außerdem: Wie die Wiener Staatsoper sich gerade für Rundgänge öffnet und ein Buch darüber, warum sich Philosophen mit der Liebe so schwer tun. Manfred Geier "Die Liebe der Philosophen", Rowohlt
Mit Rainald Grebe nach Kamtschatka
21 perc 51. rész Roland Biswurm, Christoph Leibold, Moderation: Knut Cordsen
Ist Rainald Grebe noch so gut wie früher? So bissig und böse? Unser Kritiker hört Grebes neues Album Popmusik. Außerdem: Wahrscheinlich ist das Ganze ein Placebo - warum Verleger Lothar Schirmer das Kultur-Hilfsprogramm der Bundesregierung kritisiert. Und: Steinway-Flügel - eine Klangreise zum 150. Todestag von Heinrich Engelhard Steinweg.
Die Stadt nach der Pandemie
23 perc 51. rész Antje Passenheim, Moritz Holfelder, Christoph Leibold, Bernhard Neuhoff; Mod: Leibold, Christoph
Wie beeinflusst die Pandemie urbane Entwicklungen? Nachdem wir zuhause alles ausgemistet haben, geht es jetzt darum, den Stadtraum neu zu gestalten. Außerdem: Wie kann Monika Grütters den Kulturschaffenden helfen? Wofür hat das Münchner "Werk12" den renommierten DAM-Architekturpreis bekommen? Und: George Steinmetz - er fotografiert New York aus der Vogelperspektive.
China als kulturelle Leitnation?
22 perc 51. rész Barbara Knopf, Stephanie Metzger, Marcel Anders, Stefan Mekiska
Nach der amerikanischen Selbstzerstörung: Welche Rolle spielt China für die Zukunft der Kultur in Deutschland und weltweit? Außerdem: Prominente deutsche Museumsleiter wollen ihre Museen wieder öffnen. Juliane Köhler ganz allein in "Niemand wartet auf dich" am virtuellen Residenztheater. Neil Diamond wird 80, ein Portrait.
Max-Ophüls-Filmfestival: Das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film muss online stattfinden
21 perc 51. rész Heitkamp, Judith
Das Max-Ophüls-Filmfestival findet 2021 online statt. Es ist nicht das erste Filmfestival, dem das widerfährt, aber die Beteiligten sind hier traditionell jünger als bei anderen Festivals. Wie geht die jüngere Generation mit der Online-Ausgabe um? Superhelden als Ehepaar: Die neue Serie "WandaVision" auf Disney+ zeigt die Nachfolger der Avengers auch mal auf der Couch. Wie man dem Pathos ein Bein stellt: Das neue "Mini-Album" von Lydia Daher. Und: Tanz auf dem Bildschirm:"Flat rooms - flat dances" zeigt Tanztheater aus dem Schwere Reiter in München - natürlich online. Autoren: Bettina Dunkel, Tobias Ruhland, Sylvia Schreiber
Passenger und das neue Album "A Song for the Drunk and Broken"
22 perc 51. rész Autoren : Knut Cordsen, Hendrik Heinze, Marcel Anders Moderation : Christoph Leibold
Freiheit in der Überwachung:Reemtsma-Sohn Johann Scheerer und sein neues Buch "Unheimlich nah" / Schöner Schimpfen mit Nicolas Cage: Die Netflix-Reihe "History of Swear Words"/ Interview mit Mike Rosenberg ("Passenger") und das neue Album "A Song for the Drunk and Broken" / NS-Spionin und Mode-Ikone: Zum 50. Todestag von Coco Chanel
Jahresrückblick 2020
47 perc 51. rész Moderation: Stefan Mekiska
Die Kultur-Redaktion blickt zurück auf das Jahr 2020.
Die Triage-Debatte
22 perc 52. rész Cordsen, Knut
Die Corona-Krise spitzt sich zu, auch in Deutschland müssen Kliniken Triage-Entscheidungen treffen: Welcher Patient, welche Patientin soll zuerst behandelt werden? Eine ethisch und juristisch schwierige Frage, der die Gesellschaft jedoch nicht ausweichen kann. Unsere weiteren Themen: Post American Jazz / Das umstrittene neue Buch von J.K. Rowling auf Deutsch / Multimedia-Ausstellung des Goethe-Instituts zur Klimakrise Autoren: Knut Cordsen, Markus Mayer, Imke Köhler, Oliver Kranz
Europäischer Filmpreis
23 perc 52. rész Katja Engelhardt, Markus Aicher, Joana Ortmann, Jan Pallokat
Am Sonntagabend wird der Europäische Filmpreis verliehen. Nicht wie ursprünglich geplant in Reykjavik - sondern online aus Berlin. Die BR/ARTE-Koproduktion "Martin Eden", die bei den Filmfestspielen in Venedig seine Premiere hatte, ist dabei viermal nominiert. Unsere weiteren Themen: Taylor Swifts neues Album "evermore” / Der Erzähler und Zeichner Reiner Zimnik wird 90 - ein Gespräch / Polnische Medien unter patriotischem Druck
Corona: Bevormunden wir die Alten?
23 perc 52. rész Marcel Anders, Eleonore Birkenstock, Joana Ortmann, Steffen Wurzel
Sollen die Alten zuhause bleiben? Schulden sie uns Dankbarkeit für unsere Solidarität und Fürsorge? Oder: Unsere Bevormundung? Und: Was sagen die Alten selbst? Fragen, die uns der Altersforscher Andreas Kruse beantwortet. Außerdem:" Seasonal shift" - Das Weihnachtsalbum von Calexico / Deutscher Menschenrechts-Filmpreis an syrische Regisseurin Waad al-Kateab / Ein Porträt des von China verfolgten Verlegers Gui Minhai Moderation: Joana Ortmann
"Tatort" Schreibtisch - Drehbuchautor Bernd Lange zum Jubiläum der ARD-Krimireihe
22 perc 52. rész Roderich Fabian, Bernd Lange, Knut Cordsen Moderator: Christoph Leibold
Der erste Tatort" wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die ARD zelebriert das 50-Jahre-Jubiläum mit einer Doppelfolge, in der zwei Teams zweier Städte gemeinsam ermitteln, in Dortmund und München. Die Drehbücher für die Doppelfolge stammen von Bernd Lange. In der kulturWelt erzählt er von Morden, Originalität und "Tatort"-Klischees.
Revolutionärer Humor: Zum Geburtstag von Terry Gilliam
22 perc 52. rész Thomas Spickhofen, Markus Mayer, Bettina Dunkel; Moderation: Knut Cordsen
1969 gründete Terry Gilliam gemeinsam mit Kollegen aus der Szene die Comedy Gruppe Monty Python und etablierte eine neue Art des Humors. In jüngster Zeit hat er sich immer wieder zu Wort gemeldet. Die Political Correctness, erklärte er, erschwere die Arbeit mit Humor. Heute feiert er seinen Geburtstag. Außerdem: Gutenberg-Preisträger 2020 Moderationsgespräch mit dem Verleger Gerhard Steidl zu seinem 70. Geburtstag / "Listen To This" Das neue Musikbuch des brillanten US-amerikanischen Musikkritikers Alex Ross / und: "Der wunderbare Mr. Rogers" Filmkritik
Gegen das Vergessen: Zum Tag des inhaftierten Schriftstellers
23 perc 52. rész Moderation : Barbara Knopf, AutorInnen: Peter Jungblut Benedikt Mahler, Roderich Fabian
Kuscheln mit der Queen: Heute startet auf Netflix die vierte Staffel von "The Crown" / Gegen das Vergessen: Zum Tag des inhaftierten Schriftstellers Barbara Knopf im Gespräch Ralph Nestmeyer / 50 Filme im Stream: Läuft die Online-Ausgabe des Filmschoolfest Munich vielleicht sogar besser? / Traurige Studie: Studierende werden offenbar immer intoleranter gegenüber anderen Meinungen
Kein Kino - nirgends
22 perc 52. rész Mikosch Horn, Knut Cordsen, Sylvia Schreiber, Niels Beintker, Moderation: Knut Cordsen
In 100 Kinos hätte diese Woche der mit dem Goldenen Bär preisgekrönte, iranische Episodenfilm "Doch das Böse gibt es nicht" anlaufen sollen. Was der Ausfall wegen der neuerlichen Schließungen für Verleiher und Filmemacher bedeutet.
Verschwunden hinter Gittern
22 perc 52. rész Christine Hamel, Barbara Knopf, Peter Jungblut; Moderation: nopf, Barbara
Der Minsker Dichter Dmitiri Strozew ist auf seinem Arbeitsweg verschwunden. Strozew, der in Russland zahlreiche Literaturpreise erhalten hat, wurde von der Polizei entführt und inhaftiert. Er ist eng mit der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch befreundet, die die russischen Intellektuellen dazu aufrief, endlich Stellung zu den Ereignissen in Minsk zu beziehen. Unsere weiteren Themen: Was sagt die arabische Welt zum islamistischen Terror? / Frank Castorf inszeniert "Die Vögel” von Walter Braunfels an der Bayerischen Staatsoper
Mit der E-Street-Band im Studio
22 perc 52. rész Autoren: Matthias Scherer, Barbara Bogen, Markus Aicher, Peter Jungblut; Moderation: Heidkamp, Judith
Bruce Springsteen hat ein neues Studio-Album eingespielt / Im Museum Lothar Fischer in Neumarkt werden Radierungen von Francisco de Goya gezeigt / Bilanz der Hofer Filmtage 2020, die unter Pandemie-Auflagen stattfanden / In Regensburg inszeniert Brigitte Fassbaender die romantisch-komische Oper "Dame Kobold" von Joachim Raff
Tänzer jenseits der Norm - Der Tänzer und Choreograph Raimund Hoghe erhält den Deutschen Tanzpreis 2020 für sein Lebenswerk
22 perc 52. rész Elisabeth Nehring, Bettina Dunkel, Sophia Ruhstorfer; Moderation: Barbara Knopf
Vom Journalisten zum Tänzer: In Essen hat der Choreograph Raimund Hoghe den Deutschen Tanzpreis für sein Lebenswerk erhalten / Der bekannte Glaskünstler Florian Lechner zeigt eine Werkschau in München / Regisseur Aaron Sorkin ("The Social Network") hat für Netflix einen Thriller gedreht / Das älteste freie Deutsche Kindertheater Mummpitz feiert seinen Vierzigsten
Inklusion, Stadtraum, Feminismus
23 perc 52. rész Sven Ricklefs, Peter Jungblut, Sabine Wachs, Wolfram Nagel
Das erste Spielzeit-Wochenende der neuen Intendanz von Barbara Mundel an den Münchner Kammerspielen Moderation: Judith Heitkamp
Erste feministische Heldin der Kunstgeschichte
21 perc 52. rész Max Ulrich, Max Czollek, Barbara Bogen, Moderation: Knut Cordsen
Artemisia Gentileschi gilt als die Beyoncé des Barock - eine Ausstellung in der Londoner National Gallery würdigt die Malerin / Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur - Gespräch mit dem Initiator Max Czollek / Es brennt: Werke des Videokünstlers Marcel Odenbach in der Kunsthalle Nürnberg
Dilek Mayatürks Gedichtband "Brache"
23 perc 52. rész Schoeß, Marie; Holfelder, Moritz; Breit, Dorothea; Moderator: Knopf, Barbara
Dilek Mayatürks Gedichtband "Brache" / Isabelle Dzierson über "Im Gefängnis"- Deutsches Hygienemuseum / Filmkritik "Enfant terrible" / Ausstellung Hito Steyerl "I will survive"
Mitreißender Sound: "Die Blume von Hawaii” feiert Premiere in Salzburg
22 perc 52. rész Simone Reber, Thibaud Schremser, Tobias Ruhland, Peter Jungblut, Moderation: Joana Ortmann
"Germanen”: Eine Schau auf der Berliner Museumsinsel wagt erstmals eine große archäologische Bestandsaufnahme / "Erste Staffel”: Eine Webserie der Kulturbühne des BR feiert Premiere am Theater Nürnberg / "An Offering”: Debüt des queeren Elektro-Indie-Folk-Duos Tender Creature / Mitreißender Sound: Die Operette "Die Blume von Hawaii” feiert Premiere in Salzburg
Goldene Löwen beim Filmfestival in Venedig
22 perc 52. rész Moritz Holfelder, Christoph Leibold, Christian Gampert, Peter Jungblut; Moderation: Judith Heitkamp
Kino, das Corona trotzt: Mit Kate Blanchett als Vorsitzender der Jury wurden in Venedig die Preise verliehen - eine Bilanz. Außerdem: Wie Peter Fischli das Kunsthaus Bregenz um-baut. Saisonauftakt am Wiener Burgtheater u.a. mit Calderons "Das Leben ist ein Traum”. Und aus dem Margräflichen Opernhaus - so war "Bayreuth Baroque”.
Schöner Wohnen im Wirtschaftswunder
23 perc 52. rész Barbara Bogen, Moritz Holfelder, Peter Jungblut, Joana Ortmann; Moderation: Joana Ortmann
Gerade haben ihn wieder viele: Den Traum von den eigenen vier Wänden. Zu Zeiten des Wirtschaftswunders war das schon einmal so, da schrieb sich das Eigenheim fest ein in Landschaft und Geschichte der jungen Republik. Der Architekturhistoriker Jan Engelke hat diese Zeit erforscht - und besonders die Rolle, die damals die Zeitschrift "Schöner Wohnen" gespielt hat.
Bayreuth Baroque
23 perc 52. rész Sabine Oelze, Moritz Holfelder, Peter Jungblut, Joana Ortmann
Barocke Pracht in Bayreuth: Im Markgräflichen Opernhaus aus dem 18. Jahrhundert startet am 3. September ein neues Festival. Unter der künstlerischen Leitung des österreichischen Counter-Tenors Max Emanuel Cen?i? wird die Wagner-Stadt endlich ihr sommerliches Repertoire ausbauen. Außerdem: Bilanz des Erlanger Poetenfest / In Köln untersucht ein Festival nachhaltiges Design / und: Wuhan im aktuellen Film - Nicht nur Ai Weiwei setzt die Metropole in Szene
Wolfgang Büscher und seine Zeit in der Waldhütte
22 perc 52. rész Moritz Holfelder, Roland Biswurm, Annegret Faber, Moderation: Knut Cordsen
Tenet: Nun endlich startet Christopher Nolans Agenten-Action, die der Kino-Branche das Jahr noch irgendwie retten soll / Heimkehr: Der preisgekrönte Reiseschriftsteller Wolfgang Büscher schreibt über sein Jahr in einer Waldhütte im Nirgendwo / Weekender: Das Jazzfestival Saalfelden begegnet der Pandemie mit geballtem Programm / Restart 19: Beim Corona-Konzert von Tim Bendzko haben Mediziner erforscht, wie sich die Besucher genau bewegen.
Charles Bukowski zum 100.
23 perc 52. rész Ingo Petz, Markus Mayer, Oliver Kranz, Thomas Spickhofen. Moderation: Barbara Knopf
Der amerikanische Kultautor Charles Bukowski wäre heute 100 Jahre alt geworden. Der Sohn eines US-Besatzungssoldaten und einer Deutschen veröffentlichte von 1960 an bis zu seinem Tod 1994 mehr als vierzig Romane, Gedichte und Prosa. Eine Hommage von Markus Mayer Außerdem: Geht das? Die klimaneutrale Ausstellung "Down to Earth" im Berliner Martin Gropius Bau / Protestkultur: Die Situation von Künstlern und Intellektuellen in Belarus
RosaMag - Ein neues Lifestyle-Magazin für Schwarze Frauen
22 perc 52. rész Stephanie Metzger, Corinna Mielke, Jannik Wiechers, Moderation: Christoph Leibold
Von Kafka und Jim Knopf, einem Style-Magazin für Schwarze und der Seele der Franken.
"Elektra" bei den Salzburger Festspielen
22 perc 52. rész Sven Ricklefs , Knut Cordsen , Bettina Dunkel
Ersehnte Rache - Premiere von Richard Strauss‘ Oper "Elektra" bei den Salzburger Festspielen / Moralischer Fortschritt - Der Philosoph Markus Gabriel über sein neues Buch "Moralischer Fortschritt in Dunklen Zeiten" / Tödlicher Erreger - Der südkoreanische Thriller "Pandemie” kommt in die Kinos
Was wird aus dem Münchner Stadtmuseum?
22 perc 52. rész Sven Ricklefs, Christine Hamel. Andrea Mühlberger, Moderation: Barbara Knopf
Was wird aus der Sanierung des Münchner Stadtmuseums, wenn die rot-grünen Sparpläne greifen? / 100 Jahre Salzburger Festspiele dokumentiert in der Ausstellung "Großes Welttheater" / Nachruf auf Asimshan Askarow / Ein Florenz-Besuch in Corona-Zeiten
Und schon gibt es die erste Erzählung über Corona
22 perc 52. rész Sylvia Schreiber, Peter Jungblut, Andreas Krieger, Martin Meyer; Moderation: Christoph Leibold
Selten reagiert die Literatur schnell auf die Gegenwart. Doch nun hat der Autor Martin Meyer ein Buch vorgelegt mit dem Titel: "Corona" / Wie die Bayreuther Festspiele den Sommer gestalten / Wie die Clubszene mit der Pandemie umgeht / Die Performances "She Legend" und "Mmmooz" in München
Räume ohne Angst - Wandel in der Architektur durch Corona
22 perc 52. rész Judith Heitkamp, Till Gröner, Tobias Stosiek, Roland Biswurm, Anja Bischof; Moderation: Heitkamp, Judith
"Physical Distancing", "Abstandsregeln", "Kontaktverbot": Corona hat immense Auswirkungen auf die Art, wie wir Räume und Architektur in Zukunft gestalten. Junge Architekten arbeiten längst an kreativen Lösungen.
Die Kinos sind offen aber leer
23 perc 52. rész Karin Senz, Peter Jungblut, Peter Mücke, Moderation: Judith Heitkamp
Gute Nachricht: Die Kinos sind wieder auf. Schlechte Nachricht: Bisher fehlen die Filme und damit auch das Publikum. "Offen aber leer" - Die Situation der deutschen Kinos in Zeiten von Corona: Filmkritiker Markus Aicher im Gespräch mit Moderatorin Judith Heitkamp / "Wohin mit "Vom Winde verweht" - Die Debatte um den Filmklassiker in Zeiten von "Black live matters" / "Der Broadway bleibt dunkel" - In New York öffnen die Theater frühestens im Januar 2021 / "Was wird aus der Hagia Sophia in Istanbul" - In maximal 2 Wochen wird entschieden ob die ehemalige Moschee ein Museum bleibt
Die Autorin Marlene Streeruwitz und der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag werden 70
22 perc 52. rész Christoph Leibold, Knut Cordsen, Moritz Holfelder, Markus Mayer; Moderation: Leibold, Christoph
Marlene Streeruwitz ist eine Schriftstellerin mit Standpunkt. Ästhetik und Position gehen bei ihr Hand in Hand. Heute wird die Österreicherin 70 Jahre - ein Gespräch über das richtige Leben im Falschen. Die Themen außerdem: Arcas Experimentalalbum "Kick I", der Martial-Arts-Film "IP Man 4 - das Finale" und 70 Jahre Traditionsverlag Suhrkamp.
Bachmann-Preis 2020
22 perc 52. rész Marie Schoess, Moritz Holfelder, Tobias Wenzel, Knut Cordsen
Auch das Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis musste in diesem Jahr Corona-bedingt online stattfinden. Am Mittag hat sich entschieden, wer den Preis erhielt. Marie Schoeß berichtet. Unsere weiteren Themen: Endlich wieder ins Kino... wie funktioniert der Betrieb? Die Bilanz nach einer Woche / Star-Tenor Rolando Villazón und sein Buch "Amadeus auf dem Fahrrad" / Gespräch mit Fernsehmoderatorin Anja Reschke, die eine "Lange Nacht der Kultur" im Ersten mit Highlights aus dem Lockdown angestoßen hat
Begehbare Kunst im Hamburger Bahnhof
22 perc 52. rész Roderich Fabian, Simone Reber, Günter Kaindlsdorfer, Moderation: Christoph Leibold
Die in Freiburg geborene Malerin Katharina Grosse liebt das große Format. In ihrer Malerei geht sie gerne über die Grenzen der Leinwand hinaus, besprüht riesige Stoffplanen oder auch ganze Häuser oder sogar Landschaften mit Farbe. "It Wasn't Us" - "wir sind es nicht gewesen" heißt ihre neue Schau in Berlin. Dort hat sie im Hamburger Bahnhof, dem Museum für die Kunst der Gegenwart, die historische Bahnhofshalle raumfüllend gestaltet.
So fühlt sich ab jetzt ein Theaterbesuch an
22 perc 51. rész Knut Cordsen, Peter Jungblut, Taufig Khalil, Tobias Ruhland; Moderation: Joana Ortmann
Gute Nachricht: Die Theater sperren bald wieder auf. Schlechte Nachricht: Es wird keinen Spaß machen. Es sei denn, die Macher überlegen sich was! Das Münchner Resi schaut jetzt, ob Rundgänge die Lösung sein können: Dezentral und minimal, eine Szene in der Garderobe und ein Monolog im Besenschrank.
Glückwunsch und Sorge
22 perc 50. rész Marie Schoeß, Andi Stummer, Katharina Wilhelm, Moderation: Knut Cordsen
Clint Eastwood wird 90, Hollywood meistert die schlimmste Krise seiner Geschichte und die ergreifenden Tagebücher der Schriftstellerin Fang Fang über den Lockdown in Wuhan erscheinen auf Deutsch.
Erste Bilanzen und neue Ideen: Das Coronavirus hat die Kultur weiter fest im Griff
22 perc 52. rész Marie Schoeß, Knut Cordsen, Antje Passenheim, Peter Jungblut; Moderation: Knut Cordsen
Die erste Online-Ausgabe des Münchner DOK.fest geht zu Ende; Architekten denken darüber nach, wie Stadtplanung nach Corona aussehen kann; New Yorker fühlen sich wie im Horror-Roman und in Burghausen gibt es Corona-taugliches Straßentheater.
200 Jahre Friedrich Engels
23 perc 51. rész Günter Kaindlstorfer, Terry Albrecht, Bettina Dunkel, Moderation: Joana Ortmann
Er war Mitautor eines der wirkungsvollsten Texte der Geschichte: Des "Kommunistischen Manifests" von 1848. Und er half seinem Freund und Wegbegleiter Karl Marx als wohlhabender Fabrikantensohn regelmäßig aus den Schulden. Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren geboren. Eine Ausstellung in seinem Geburtsort Wuppertal erinnert an den Gesellschaftstheoretiker. Unsere weiteren Themen: Zum 80. Geburtstag der Künstlerin Valie Export / Wie gewaltverherrlichend ist Craig Zobels Satire-Thriller "The Hunt"? / Moderatorengespräch mit der Politologin Paula Diehl über die neue Querfront
Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
23 perc 50. rész Simone Reber, Knut Cordsen, Bettina Dunkel, Markus Acher
Hannah Arendt prägte maßgeblich zwei für die Beschreibung dieses Jahrhunderts zentrale Begriffe: "Totale Herrschaft" und "Banalität des Bösen". Dabei blieben ihre Urteile selten unwidersprochen. Das DHM ermöglicht dem Besucher der Ausstellung einen Blick auf das Leben und Werk der deutsch-jüdischen Philosophin und Publizistin. Außerdem in der Kultur: Hilfe für die Kinolandschaft in Bayern. Gespräch mit der bayerischen Digital-Ministerin Judith Gerlach / Ein perfektes Leben: Das dänische Erotikdrama "Königin" mit Trine Dyrholm / Die Stille in der Krise: Das Corona-Tagebuch von Musiker Markus Acher
Ende der Reise? Corona, der Tourismus und die Natur
23 perc 49. rész Roland Biswurm, Moritz Holfelder, Maximilian Sippenauer, Moderation: Barbara Knopf
Wir atmen unter der Maske, die Natur atmet auf. Wenn Corona doch sein Gutes hat, dann ja vielleicht, dass sich Wälder, Meere und Riffe etwas erholen. Ist das Zeitalter der Reisen vorbei? Sind die neuen Paradiese dahoam? Unser Gast heute: Markus Mauthe, Naturfotograf und Umweltaktivist.
Song-Schreiber Giorgio Moroder wird 80 Jahre alt
22 perc 48. rész Roderich Fabian, Helga Montag, Julie Metzdorf , Knut Cordsen, Moderation: Christoph Leibold
"I Feel Love...What a Feeling” - Dem Song-Schreiber Giorgio Moroder zum 80. Geburtstag/ Die unsichtbare Gefahr: Corona und Tschernobyl - Ein Essay zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe/ Museen zu, Stadtraum geöffnet - Im öffentlichen Raum gibt es auch in Zeiten von Corona viel zu sehen/ Das Pathos der Nüchternheit - Zum Tod des schwedischen Schriftstellers Per Ole Enqist
Begriffsarbeit im Gespräch
21 perc 47. rész Beate Meierfrankenfeld, Moritz Holfelder, Niels Beintker, Katharina Wilhelm, Moderation: Barbara Knopf
Begriffsarbeit im Gespräch - Beate Meierfrankfeld über zwei Begriff, die in der Krise Konjunktur haben: Schutzzonen und Gefahrenräume / Filmkritik: Heimat ist ein Raum aus Zeit - Dokumentation von Thomas Heise / Comictipp: Loslassen - Der letzte Auftritt des Comic-Anti-Helden Ralph Azham / Streaming-Festival: Alle zusammen - alle zu Hause beim Konzert: One World - Together at Home
Wiederauferstehung nach Corona? Wann endet die gesellschaftliche Fastenzeit
23 perc 46. rész Moderation : Joana Ortmann, Autoren:Barbara Knopf, Sabine Oelze, Eleonore Birkenstock, Roland Biswurm,
Noch viele Fragen offen : Ein Jahr nach dem Brand der weltberühmten Kathedrale Notre Dame / Chorsingen per Streaming - Eine Nürnberger Stimmtrainerin macht's möglich / König des Jazz : Zum 80. Geburtstag des US-Jazz-Pianisten Herbie Hancock
"Ganz nebenbei" - Woody Allens heikle Biographie
22 perc 45. rész Roland Biswurm, Benedikt Feiten, Christoph Leibold, Annika Täuschel, Moderation: Knut Cordsen
Mehr Streit über ein Buch gab es selten: Woody Allens Autobiographie. Dem Regisseur wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Kulturschaffende und Familienmitglieder haben gefordert, dass das Buch nicht erscheinen darf. Andere argumentieren: Die Vorwürfe sind nicht bewiesen, über Allens Schuld mögen Gerichte entscheiden und nicht das Volksempfinden. Allens US-Verlag hat das Buch aus dem Programm genommen. Anders der Rowohlt-Verlag: Er hat die Übersetzung jetzt veröffentlicht. Wir klären, was drinsteht im umstrittenen Buch. Unsere weiteren Themen: "Corona Borealis" - Der Komponist Wilfried Hiller und sein musikalischer Beitrag zur Krise / Schriftsteller führen Corona-Tagebuch - heute: Benedikt Feiten / Ein Experimentierer - zum Tod des Komponisten Krzysztof Penderecki
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store