MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.

Mitteldeutscher Rundfunk Arts 50 rész Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben exklusive Einblicke - b
Claudia Koch, Sprecherin der Landeselternvertretung Thüringen
39 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Für ihre Arbeit beim Vermitteln zwischen Elternschaft und Bildungsministerium, für ihr Insistieren und Kommunizieren wird Claudia Koch von Eltern, Lernenden und z.B. Thüringens Bildungsministerium geschätzt.
Ansgar Haag, Intendant und Regisseur Meininger Staatstheater
39 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Auf 140 Inszenierungen kann Ansgar Haag verweisen. Mit Ende dieser Spielzeit verabschiedet er sich nach 16 Jahren vom Meininger Staatstheater in den Ruhestand. Er ist im Gespräch mit Thomas Bille.
Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse
39 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Oliver Zille spricht über die schwere Entscheidung, die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr zum zweiten Mal abzusagen. Ein neues Konzept ist aber bereits in Planung: Wie soll die Buchmesse 2022 stattfinden?
Silke Satjukow, Historikerin und Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
43 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Weltfrauentag am 8. März ist für die Historikerin Silke Satjukow bis heute ein Kampftag für Gleichberechtigung der Frau, die gesellschaftliche Rolle der Männer und deren Wahrung der Gleichberechtigung mit im Blick.
Susann Seifert, soziokulturelle Aktivistin aus Altenburg
36 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Susann Seifert ist Gründerin und Leiterin der "Farbküche", der "Stadtmensch Initiative" und des Gründerlabors "Ahoi" in Altenburg. Nach 19 Jahren gab sie dafür ihre Arbeit in der Stadtverwaltung auf.
Im Gespräch: Sara Linke, Modedesignerin und Unternehmerin
40 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Sara Linke ist Modedesignerin und rettete im Januar 2020 ein Textilunternehmen in Wüstenbrand in Hohenstein-Ernstthal vor der Insolvenz. Die gebürtige Zwickauerin gab dafür einen Job auf und kehrte nach Sachsen zurück.
Benjamin Unger, Spitzenkoch und Geschäftsführer des Flair Hotels "Blauer Engel" in Aue
42 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Küchenchef des Restaurants "St. Andreas" in Aue, fühlt sich im Erzgebirge zuhause, mag die schiefen Wände und die erhabene Fassade seines Hotels "Blauer Engel". Carsten Tesch war mit ihm im Gespräch.
MDR KULTUR trifft ... Hans-Geog Feldmeier, Unternehmer von Dermapharm Grünwald/Sandersdorf-Brehna
44 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Hans-Georg Feldmeier leitet das Unternehmen Dermapharm. Am Hauptproduktionsstandort in Sandersdorf-Brehna wird u. a. auch der Impfstoff der Mainzer Firma BioNTech hergestellt. Dazu ist er im Gespräch mit Ellen Schweda.
MDR KULTUR trifft ... Ronald Mernitz, Puppenspieler, Schauspieler, Autor und Regisseur aus Erfurt
35 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Ronald Mernitz ist eigentlich mit seinem "Erfreulichen Theater Erfurt" weltweit unterwegs. Doch seit Corona hat dies kein Publikum. Der Lockdown und ausbleibende staatliche Unterstützungen kosten viel Kraft.
MDR KULTUR trifft ... Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
42 perc 48. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Neun Jahrhunderte Jüdischen Lebens in Thüringen werden in den nächsten Monaten gefeiert. Mirjam Wenzel beteiligt sich als Gastprofessorin an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist im Gespräch mit Vladimir Balzer.
MDR KULTUR trifft I Jeanette Naudsch, Friseurmeisterin und Geschäftsinhaberin von Cosmo Head Leipzig
95 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Rund 80.000 Salons des deutschen Friseurhandwerks bleiben im Zuge der Pandemiebekämpfung vorerst geschlossen. Ob sie im Februar wieder öffnen können? Friseurmeisterin Jeanette Naudsch im Gespräch mit Carsten Tesch.
MDR KULTUR trifft ... Cornelia Sorger, Lehrerin für Biologie und evangelische Religion in Magdeburg
42 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Als Lehrerin ist Cornelia Sorger mit den Auswirkungen der Pandemie-Einschränkungen auf den Unterricht und das Leben der Schulkinder vertraut. Dazu ist sie im Gespräch mit Ellen Schweda.
Dennis Russell Davies, Chef-Dirigent des MDR Sinfonieorchesters
47 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Dennis Russell Davies ist seit September 2020 der neue Chef-Dirigent des MDR Sinfonieorchesters, glaubt an Mozart und fühlt sich bei Spaziergängen mit seiner Frau am lebendigsten. Thomas Bille hat ihn virtuell getroffen.
MDR Kultur trifft ... Gabriela Hesse, Äbtissin der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern
43 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Mutter Gabriela trägt die Verantwortung für das 1248 gegründete Kloster St. Marienstern in der Oberlausitz, eines der wenigen, das seit seiner Gründung ohne Unterbrechung besteht.
Engagement für die Oberlausitz: Sabine Schubert vom Ernst-Rietschel-Kulturring
50 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Sabine Schubert erhält in diesem Jahr die Maecenas-Ehrung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute für die Förderung des Kulturlebens in der Oberlausitz – für ihr herausragendes kulturelles Engagement.
Susanne Blank vom Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. im Gespräch
38 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Susanne Blank hat dieser Tage einen Patenpaket-Transport nach Siebenbürgen auf den Weg gebracht. Mit dem Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. hilft sie gemeinsam mit vielen anderen Kindern vor Ort, vornehmlich Roma-Kindern.
Theatermacherin Nina Gühlstorff: Proben in der Pandemie
47 perc 51. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die in Weimar lebende Regisseurin, Kuratorin und Festivalleiterin Nina Gühlstorff inszenierte am Deutschen Nationaltheater zuletzt "Die Heimkehr des Odysseus". Carsten Tesch spricht mit ihr über die verhinderte Premiere.
Chemnitzer Unternehmer Lars Faßmann über seine Visionen für die Kulturhauptstadt
43 perc 51. rész Mitteldeutscher Rundfunk
"Chemnitz ist das, was die Bürger daraus machen", so charakterisierte Unternehmer Lars Faßmann die Stadt, als er sich zur Oberbürgermeisterwahl stellte. Er verlor, hat aber weiter Visionen für die Kulturhauptstadt 2025.
Esther Jonas-Märtin,
36 perc 51. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die Rabbinerin Esther Jonas-Märtin gründete in Leipzig das Beth Etz Chaim – Haus Lebensbaum. Es soll ein Lehrhaus sein, da sie in Deutschland Bildungslücken zum Judentum wahrnimmt.
DOK-Leipzig-Intendant Christoph Terhechte: "Kino bleibt der Maßstab"
42 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Festivalleiter Christoph Terhechte ist im Gespräch über DOK Leipzig. Er erzählt von diesem besonderen Festivaljahr 2020 und vom Kraftakt, ein Programm unter Corona-Auflagen im Kino und parallel im Netz zu stemmen.
MDR KULTUR trifft … Klaus Feick, Gründer des Bioland-Betriebs Biotopia in Greifenhagen
44 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Klaus Feik gehört zu den Pionieren des ökologischen Landbaus in Sachsen-Anhalt. Eher zufällig kam er mit der Grenzöffnung 1989 nach Greifenhagen. Zusammen mit zwei Mitstreitern gründete er den Betrieb Biotopia.
MDR KULTUR trifft … Bernd Sikora, Architektur-Historiker und Autor
43 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Bernd Sikora hat seinen Debüt-Roman vorgelegt. "Siebenhöfen" heißt er und erzählt von der Industriekultur und Kunstszene im Erzgebirge um 1800. Zu dem Buch und seinen Zugang zur Geschichte ist er im Gespräch.
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
47 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Seit 20 Jahren ist Thomas Krüger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Bei MDR KULTUR blickt er auf die Wende zurück, was problematisch war und was schon gut ist.
MDR KULTUR trifft ... Marek Janowski
46 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
150 Jahre Dresdner Philharmonie werden in diesem Jahr gefeiert. Deren Chefdirigent, Marek Janowski, ist im Gespräch zu diesem besonderen Jubiläum und den Herausforderungen der aktuellen Corona-Situation.
Autorin Ronya Othmann schreibt über Schicksale der Jesiden
42 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
"Die Sommer" heißt der Debütroman von Ronya Othmann. Die in Leipzig lebende Autorin erzählt von Leyla, Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden, die nach Deutschland flüchtete.
Markus Meckel: "Zu wandeln die Zeiten"
45 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Er war der letzter Außenminister der DDR und verhandelte nach der Wende den Vertrag zur deutschen Einheit mit. Nun hat er seine Erinnerungne aufgeschrieben: "Zu wandeln die Zeiten"
Martin Kranz, Intendant der Achava-Festspiele Thüringen
45 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Kreativität und Kompromissbereitschaft sind im Corona-Jahr wichtig, sagt Martin Kranz, Gründer der Achava-Festspiele. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald Weimar vor 75 Jahren.
"Hartz IV ist teuflisch" | Künstler Jan Kummer aus Chemnitz
40 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Auch Jan Kummer und seine Chemnitzer Künstler-Familie spüren die Folgen der Corona-Pandemie. Der Bildende Künstler und Betreiber des Clubs Atomino spricht im Interview über Perspektiven für Soloselbstständige.
MDR KULTUR trifft ... Ralf-Michael Seele, Leiter der "Städtischen galerie ada"
45 perc 53. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Ralf-Michael Seele wurde 1962 in Meiningen geboren und leitet dort die "Städtische galerie ada". Diese feiert 2020 ihr 30jähriges Bestehen unter seiner Leitung. Die Jubiläumsschau hat den Titel "Kunst-Salon-Meiningen I".
MDR KULTUR trifft ... Jürgen Wolff
44 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Am 11. Juli 2020 wurde der 49-jährige Jürgen Wolff als sogenannter "Spätberufener" zum katholischen Priester geweiht. Für ihn ist es der Beginn eines zweiten Lebens. Dazu ist er im Gespräch mit Thomas Bille.
MDR KULTUR trifft ... Alan Bern, Chef des Musikfestivals Yiddish Summer Weimar
49 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Alan Bern ist US-amerikanischer Komponist, Pianist, Akkordeonist. Und er ist Gründer und Leiter des Festivals Yiddish Summer Weimar, das vom 30. Juli bis 23. August stattfindet – bereits zum 20. Mal!
MDR KULTUR trifft ... Matthias Thalheim, ehemaliger Leiter Künstlerisches Wort bei MDR KULTUR
42 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Matthias Thalheim leitete das Künstlerische Wort bei MDR KULTUR von 1992 bis 2020. 40 Jahre Radio-Geschichte hat er erlebt und mitgeschrieben in Hörspiel, Feature und den Lesezeiten. Mit Ellen Schweda zieht er Resümee.
Maria Matschie, ehemalige Geschäftsführerin des Domowina-Verlags bei MDR KULTUR trifft ...
36 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Maria Matschie arbeitete über 40 Jahre im sorbischen Domowina-Verlag, u.a. als Lektorin der Reihe "Die Sorbische Bibliothek" und später Geschäftsführerin. Moderation: Vladimir Balzer.
MDR KULTUR trifft ... Matthias Puhle
43 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die letzten Arbeitstage vor dem Ruhestand von Matthias Puhle waren von der Corona-Pandemie gezeichnet. Engagiert setzte er sich für die Unterstützung von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Existenznot ein.
MDR KULTUR trifft ... Karlheinz Brandenburg
43 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Weltweit wurde Karlheinz Brandenburg vor 25 Jahren als "Vater des mp3" bekannt. Nach fast 20 Jahren am Ilmenauer Fraunhofer Institut verabschiedet er sich in den Ruhestand. Und wird weiter zum perfekten Klang forschen.
MDR KULTUR trifft: Annekatrin Michler, Künstlerin und Mediatorin
40 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Annekatrin Michler ist unter anderem professionelle Expertin für Veränderungsprozesse. Menschen und Prozesse zu bewegen ist ihre Intention. Jetzt macht sie Angebote im Umgang mit der Corona-Pandemie.
MDR KULTUR trifft ... Natja Gröschner vom Magdeburger Kulturzentrum Feuerwache
36 perc 53. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Nadja Gröschner, Geschäftsführerin des Magdeburger Kulturzentrums Feuerwache, lädt wieder zu Konzerten und Lesungen ein. Wie geht man um mit Kulturveranstaltungen unter Hygiene-Auflagen oder abgesagten Jubiläumsfeiern?
MDR KULTUR trifft ... Robin Pietsch, Spitzenkoch
38 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Sachsen-Anhalts Spitzenkoch, Robin Pietsch, erhielt im März 2020 vom Restaurantführer "Guide Michelin" den zweiten Stern. Wie gelingt ihm seine besondere Küche trotz Corona-Abstandsregeln?
MDR KULTUR trifft ... Otto W. Guse, Präsident der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche Sachsen
36 perc 54. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Otto Guse, Präsident der Landessynode der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsen, scheidet nach zwölf Jahren aus dem Amt. Über sein Leben und seine Arbeit hat er mit MDR KULTUR-Moderatorin Ellen Schweda gesprochen.
MDR Kultur trifft ... Friedrich Herrmann, Poetry Slammer und Autor
41 perc 53. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Friedrich Herrmann aus Jena wurde 2019 zum deutschsprachigen Meister im Poetry Slam gekürt. Im vergangenen Jahr erschien zudem sein erstes Buch "Notizen eines Linkshänders". Er ist im Gespräch mit Julia Hemmerling.
MDR KULTUR trifft Gabriele Köster
41 perc 52. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Seit 2013 leitet Gabriele Köster das Kulturhistorische Museum in Magdeburg. Nachdem die Ausstellungen wegen der Corona-Pandemie für mehrere Wochen schließen mussten, haben sie nun unter Auflagen wieder geöffnet.
MDR KULTUR trifft ... Daniel Herrmann, Direktor der Werkleitz Gesellschaft e. V.
44 perc 51. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Der Werkleitz Gesellschaft e. V. gründete sich 1993. Das diesjährige Festival "Unter uns - Bildproduktionen im Mansfelder Land" musste wegen Corona verschoben werden. Daniel Herrmann dazu im Gespräch mit Thomas Bille.
MDR KULTUR trifft ... Herbert Naumann, Fotograf
39 perc 50. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Herbert Naumann hat den 500 Kilometer langen Todesmarsch von 2.400 Häftlingen der Außenstelle Leipzig des KZ Buchenwald fotografisch nachvollzogen. Dazu ist er im Gespräch.
Ilka Drewke, Schulleiterin
36 perc 49. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Ilka Drewke leitet die Jenaplan Schule Weimar. Zehn Jahre hat sie die Staatliche Gemeinschaftsschule an zwei Standorten aufgebaut. Nun erzählt sie von den Herausforderungen durch Corona nicht nur für Abiprüfungen.
MDR KULTUR trifft die Dirigentin Anna Skryleva
43 perc 48. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Die in Berlin lebende und in Moskau geborene Dirigentin Anna Skryleva ist Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg. Sie hält, wie viele Künstler derzeit, online Kontakt zu ihrem Orchester und Publikum.
MDR Kultur trifft Tobias Bilz, Evangelischer Landesbischof in Sachsen
41 perc 47. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Auf Instagram fragte Tobias Bilz: Wie kann das Leiden, Sterben und Auferstehen von Jesus Christus in einer Corona-Pandemie begangen werden? Auch für seine Amtseinführung musste eine andere Form gewählt werden.
MDR KULTUR trifft die Regisseurin Bettina Renner
41 perc 46. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Bettina Renner ist Film-Regisseurin und Autorin aus Bautzen. Ihr neuestes Projekt "Ein Teppich aus Persien" liefert Erlebnisberichte aus der Zeit großer Veränderungen Ende der 80er- und Anfang der 90er-Jahre in Bautzen.
MDR KULTUR trifft ... Dietrich Enk, Gastronom und Unternehmer
38 perc 45. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Dietrich Enk ist Gastronom und Präsident des Unternehmerverbandes in Sachsen. Die Corona-Krise und die Einschränkung des öffentlichen Lebens wirken sich dramatisch auf die Gastrobranche aus. Darüber ist er im Gespräch.
MDR KULTUR trifft: Holger Kunde, Stiftungsdirektor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg
38 perc 2. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Bei MDR KULTUR erzählt Holger Kunde vom Tag der Welterbe-Entscheidung in Bahrain, von seinen Plänen für den Naumburger Dom und was ihn mit der Region verbindet.
Kultur trifft ... Filmregisseur und -produzent Jan Peter
40 perc 1. rész Mitteldeutscher Rundfunk
Vier Jahre arbeiteten Jan Peter und sein internationales Team an dem achtteiligen Dokudrama "18 - Krieg der Träume". Im Gespräch mit Vladimir Balzer erzählt der Regisseur und Produzent über das Entstehen von Demokratie.
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store