Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.

Deutschlandfunk Kultur Society & Culture 99 rész Die Beiträge zur Sendung
Nach zwölf Jahren aus dem Gefängnis - "Alles Gute und auf Nimmerwiedersehen!"
37 perc 99. rész Dräger, Utz
Blick auf ein Gefängnistor welches am oberen Ende mit Stacheldraht verstärkt ist. (Imago / Eibner)René rächte seinen kleinen Bruder und wurde zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Nun steht seine Entlassung an. Doch die Welt draußen ist ihm fremd geworden.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Schwanger in der Pandemie - Bitte nicht allein in den Kreißsaal
35 perc 98. rész Dräger, Utz
Eine hochschwangere Frau steht vor einem Spiegel. (Illustration) (Imago / fstop Images / Malte Mueller)Die Hebamme kommt mit Maske, das Schwangerschaftsyoga findet digital statt – und bei den Ultraschalluntersuchungen muss der Kindsvater draußen warten. Ihre erste Schwangerschaft hatte sich Catharina Weule vollkommen anders vorgestellt.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Enissa Amani über Statussymbole - Wieviel Geld macht glücklich?
6 perc 99. rész Schreiner, Helene Nikita
Autor: Schreiner, Helene Nikita
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zweifel einer Transfrau - "Man wird schnell transphob genannt"
31 perc 99. rész Koppitz, Sonja
Aleksa Lundberg, eine Frau mit mittelblonden, langen Haaren, sitzt vor grauem Hintegrund auf einem Stuhl und blickt herausfordernd in die Kamera. (Elisabeth Ohlson)Aleksa Lundberg ist eine Transfrau. Mit Anfang 20 hat die mittlerweile 39-jährige Schauspielerin eine geschlechtsangleichende Operation unternommen und galt in Schweden lange Zeit als eine Art Botschafterin der Trans-Community. Bis ihr Zweifel kommen.

Moderation: Sonja Koppitz, Autorin: Christiane Westerhaus
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Queere Katholikin - "Meine Existenz wird als Sünde gesehen"
35 perc 98. rész Koppitz, Sonja
Schwarz-Weiß Aufnahme von Chiara Battaglia, lange dunkle Haare, heller Mantel, vor einer Wand mit Plakaten.  (Mario Widmann)Chiara Battaglia ist überzeugte Katholikin: katholische Familie, Schule und ein Studium der Theologie. Doch seit ihrer Jugend weiß sie, ihre Sexualität passt nicht zu ihrem Glauben. Sie entscheidet sich für den Kampf von innen heraus.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erste Hilfe Freundeskreis - Absturzsicherung für den Balkon
7 perc 99. rész Metz, Moritz
Autor: Metz, Moritz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Leben mit Einschränkung - "Meine Hand ist ein Sympathie-Detektor"
33 perc 99. rész Caro Korneli
Illustration: Eine rechte Hand verbindet eine linke Hand mit einem Verband. (imago images / fStop Images / Malte Müller)Anton Humpe ist der Ex-Freund unserer Moderatorin. Seine rechte Hand zittert, ohne dass er es beeinflussen kann. "Behindert" fühlt er sich deswegen nicht. Stattdessen helfe ihm die Hand dabei, anderen Menschen ins Herz zu schauen.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Scheitern und das schöne Leben - Wie André Simonov einmal fast Karriere machte
25 perc 98. rész Caro Korneli, Luise Makarov
André Simonov liegt in seinem Bett. Szene aus „Scheitern und das schöne Leben”. (Luise Makarov)Der Berliner Fotograf André liegt in einer dunklen Hinterhofwohnung im Bett und träumt von einem anderen Leben. Kurz darauf bekommt er einen Ruf aus Bozen: André ist eingeladen, eine Kunsthalle aufzubauen. Eine Geschichte über Visionen, Träume und den harten Aufprall.


www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Auf der Suche nach dem Glück - Wieviel Geld macht glücklich?
6 perc 99. rész Schreiner, Helene Nikita
Ein Gehirn, das aus Dollar-Geldscheinen gebildet wird. (Unsplash / Morgan Housel)Das Verhältnis zum Geld ist sehr unterschiedlich. Doch ganz gleich, wie viel Geld jemand verdient, es spielt im Leben immer eine Rolle. Wie viel Geld glücklich macht, hängt von der individuellen Einstellung zum Geld ab.

Von Helene Nikita Schreiner
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Intelligent, arrogant und geläutert - "Ich musste damit umgehen lernen"
36 perc 98. rész Dräger, Utz
Illustration eines Mannes im Anzug, der in einem Eiswürfel eingefroren ist. (imago images / Ikon Images)Schon in der Schule konnte Daniel jede Frage beantworten. Nichts fiel ihm schwer. Er wusste alles. Mitschüler fanden ihn arrogant. Dank seiner Mutter lernte Daniel Mügge mit seiner Intelligenz umzugehen. Heute ist er ein anerkannter Wissenschaftler.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Unschuldig unter Mordverdacht - “Was soll ich denn gestehen?”
33 perc 99. rész Dräger, Utz
Die Silhouette eines Mannes vor einem vergitterten Fenster.  (picture alliance / dpa-Zentralbild / Patrick Pleul)Detlef lernt Hans auf einem Parkplatz kennen, wo sich Männer zum Sex verabreden. Sie werden zu Freunden. Dann wird Hans ermordet. Und die Polizei hält Detlef für den Täter. Ein Verdacht, der sein Vertrauen in den Rechtsstaat ins Wanken bringt.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erste Hilfe Freundeskreis - Betrug mit Bitcoins
7 perc 99. rész Metz, Moritz
Autor: Metz, Moritz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Entzauberung einer Ost-Kindheit - Glühende Zigaretten auf dem Handrücken
35 perc 98. rész Korneli, Caro
Schwarzweiß Aufnahme eines Neubaugebietes — auf dem Weg vor den Häusern stehen ein Puppenwagen und ein kleiner Laster. Im Sand spielt ein Kind. (picture alliance / dpa / Peer Grimm )Ruth Herzberg schaut zurück auf Berlin-Marzahn in den Neunzigern – mit brutalen Spielkameraden, militärischer Strenge in der Schule, flackernden Hakenkreuzen und Urinpfützen auf den Balkonen. Heute schreibt sie Bücher über toxische Beziehungen.

Moderation: Caro Corneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Neonazi-Aussteiger TM Garret Schmid - "Und dann dieser Hass"
35 perc 99. rész Caro Korneli
TM Garrett Schmid sitzt in seinem Auto, Ray Johnson lehnt von außen. Beide schauen in die Kamera. (Deutschlandradio / Sabine Adler)TM Garret Schmid lebt heute in den USA und hält Vorträge über die Abgründe der rechtsradikalen Szene in Deutschland. Er ging einst selbst in ihr auf trat sogar dem Ku-Klux-Klan bei. Heute versucht er sich in Wiedergutmachung.

Von Sabine Adler
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Unter Quarantäne - Kerstin und Boris revisited
5 perc 99. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Tragödie zweier Kosaken-Kinder - "Du wirst immer ein Knecht bleiben"
35 perc 99. rész Koppitz, Sonja
Hinter dem Eingangstor des Friedhofes sind Kreuze zu erkennen. Im Hintergrund bewaldete Berghänge. (Deutschlandradio / Henry Bernhard)Michael Rainer und Sonja Waldner sind Kinder von Kosaken. Ende des 2. Weltkriegs landeten sie im österreichischen Lienz. Den dort gestrandeten Kosaken drohte die Auslieferung an die Russen. Die beiden Kinder hatten Glück und haben doch viel verloren.

Von Henry Bernhard
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Madeleine Alizadehs Weg zum Erfolg - Frauen sind die besseren Chefs
34 perc 98. rész Koppitz, Sonja
Porträt von Madeleine Darya Alizadeh. (Marina Noisternig )Die Wiener Unternehmerin und Influencerin Madeleine Alizadeh ist vom Erfolg verwöhnt. Indem sie mit ihrer Depression offen umgeht, holt sie das Thema aus der Tabu-Zone. Und Netzjournalist Marcus Richter weiß Rat bei Hatespeech in sozialen Netzwerken.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erste Hilfe Freundeskreis - Die neue Duschkabine
6 perc 99. rész Metz, Moritz
Autor: Metz, Moritz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Unter Quarantäne - Franzi und Sonu revisited
5 perc 99. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
1. Hilfe Freundeskreis - Ein Samowar geht auf die Reise
6 perc 98. rész Metz, Moritz
Autor: Metz, Moritz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Erste Hilfe Freundeskreis - Geniales Netzwerk für geballtes Wissen und nützliche Fähigkeiten
9 perc 99. rész Metz, Moritz
(imago-images/ Addictive Stock/ Carlos Rodelas)Netzwerktheoretiker sagen, jeder Mensch kenne über sechs Ecken jeden anderen Menschen auf der Welt. Der Journalist und Hobby-Bastler Moritz Metz meint, das geballte Wissen dieses gigantischen Netzwerks müsste sich doch zum Wohle aller teilen lassen.

Von Moritz Metz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Stanley und das Ebola-Virus - “Das Leben wird auf seine Essenz reduziert”
31 perc 99. rész Dräger, Utz
Szene aus dem Dokumentarfilm „Ebola - Das Virus überleben”. (SWR/Docdays/Gierstorfer)Stanley holt seinen an Ebola erkrankten Sohn zurück nach Liberia ins Heimatdorf und verursacht den Tod von 14 Menschen. Der Filmemacher Carl Gierstorfer hat Stanley begleitet und schaut in Corona-Zeiten zurück auf seine Erfahrungen in Westafrika.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Als Pflegerin auf der Corona-Intensivstation - "Man muss mit dem Tod umgehen wollen"
35 perc 98. rész Dräger, Utz
Zwei Mitarbeitende des Universitätsklinikums Essen auf der Intensivstation im Corona-Jahr 2020. (IMAGO / Ralph Lueger)Die Arbeit auf einer Intensivstation ist extrem. Was Pflegerin Jeanette aber besonders belastet: Seit die Pandemie ihre Arbeit bestimmt, sieht sie die Patienten hinter den lebenserhaltenden Maschinen kaum noch. Eine Reanimation brachte die 28-Jährige an ihre Grenzen.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Freundschaftspflege über Kontinente - "Die anderen Leben frieren nicht ein"
30 perc 99. rész Koppitz, Sonja
Ein weisser Briefumschlag steckt in einer Tür: "Return to sender" steht darauf. (imago images / Fstop images / Tobias Titz)Katja ist mit ihrem Mann vor sieben Jahren nach Australien ausgewandert. Mittlerweile haben sie dort zwei Kinder geboren, doch jetzt soll es endgültig zurück nach Deutschland gehen. Warum und wieso jetzt, das erzählt sie ihrer besten Freundin, Plus Eins-Moderatorin Sonja Koppitz.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Suche nach einem Samenspender - "Am Anfang denkt man: Das klappt nie!"
28 perc 98. rész Koppitz, Sonja
Ein Mann als Superheld verkleidet, mit violetter Augenbinde und Handschuhen, liegt auf einer Treppe auf dem Bauch, seine Arme nach vorn ausgestreckt. (imago images / Fstop Images / Ralf Hiemisch)Nadine ist lesbisch und hätte gern ein Kind. Mit ihrem Wunsch beginnt für sie und ihre Partnerin eine lange Suche. Nach einem Samenspender – aber vor allem nach ihren ganz persönlichen Antworten auf die Frage: Was braucht ein Kind, um glücklich aufzuwachsen?

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Erfahrungen einer Corona-Infizierten - Wenn jeder Schnupfen Angst auslöst
29 perc 99. rész Caro Korneli
Illustration: Zwei Frauen im Freien mit Erkältungen an windigen Tagen. Ein hält einen zur Seite wehenden Regenschirm. (IMAGO / Ikon Images / Camelia Dobrin)Als eine der Ersten in Deutschland hat sich Cornelia im März 2020 mit dem Coronavirus infiziert. Sie ist schnell auf dem Weg der Besserung. Doch ein paar Wochen später bekommt Cornelia hohes Fieber. Seitdem hat sich ihr Leben komplett verändert.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geheimnisse eines Werbetexters - „Ich habe alle Wörter gleich lieb“
35 perc 98. rész Caro Korneli
Eine Rolltreppe und leere Werbetafeln. (IMAGO / Science Photo Library / SERGII IAREMENKO)Lieblingsgast Florian Jung macht Werbung: Er hat eine Leidenschaft für Wörter und weiß, was dran ist an den Mythen und Klischees der Agenturszene. Und er hat eine Idee, wie ein Werbeslogan für Corona klingen könnte.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Meine perfekte Beerdigung (8) - Mark Benecke lebt jetzt in diesem Moment
7 perc 99. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Boxer und Rotlicht-Größe Charly Graf - "Brutalität wird selbstverständlich"
35 perc 99. rész Utz Dräger
Autor: Utz Dräger
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Herausforderung Heimwerken - "Das Wichtigste ist Anfangen"
31 perc 98. rész Dräger, Utz
Autor: Dräger, Utz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Meine perfekte Beerdigung (7) - Dominik Günther über die Inszenierung des Todes
7 perc 99. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Andreas Tölke hilft Flüchtlingen und Obdachlosen - "Es macht mich glücklich"
33 perc 99. rész Korneli, Caro
Autor: Korneli, Caro
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Locked-In-Syndrom - Karl-Heinz Pantkes Weg zurück ins Leben
32 perc 99. rész Korneli, Caro
Autor: Korneli, Caro
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Extra: Meine perfekte Beerdigung (6) - Die Liebe ist der Gegenspieler des Todes
7 perc 99. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Tragik und Komik in der Notfallaufnahme - Ein anderes Verhältnis zum Tod
69 perc 99. rész Koppitz, Sonja
Ärzte bei einer Operation, im Vordergrund ein Tropf (imago images / Panthermedia)Ein Notfallmediziner berichtet, wie er mit seinem belastenden Alltag zurechtkommt. Eine Frau verliert ihr Gedächtnis und muss alles neu lernen. Außerdem: Wie man von Social Media loskommt. Unsere Themen in Plus Eins.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Meine perfekte Beerdigung (5) - Ein Lied für den verstorbenen Bruder
7 perc 99. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wenn die große Liebe auf den Alltag trifft - Zwei Menschen, zwei Inseln
70 perc 99. rész Dräger, Utz
Illustration von zwei Menschen die im Bett Rücken an Rücken liegen. (Gettyimages / fStop / Malte Mueller)Auf Samos findet Gisela die Liebe ihres Lebens. Doch es ist nicht leicht, einen Traum zu leben. Lieblingsgästin Lisa Bassenge weiß, dass Erwachsenenwerden ganz schön schnell gehen kann. Und Tilman Bemm schreibt einen Brief für einen Regentag.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Ein Jahr Corona (5) - Die Angst vor der Enge im Gefängnis
6 perc 99. rész Stukenberg, Timo
Autor: Stukenberg, Timo
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das nächste Jahr muss besser werden - Warum nicht einfach mal machen?
62 perc 99. rész Koppitz, Sonja
Illustration einer Frau mit einer langen Liste vor blauem Hintergrund. (imago images / Ikon Images / Alice Mollon)Coach und Liedermacher Jonny Götze erlaubt sich den Luxus, Dinge aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Und die Politikerin Katalin Gennburg brennt für Gerechtigkeit, würde aber gern mehr für ihr Seelenheil tun

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Ein Jahr Corona (4) - Max Hartungs überraschende Ankündigung
6 perc 99. rész Neal, Lisa
Autor: Neal, Lisa
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Maren Kroymann im Weihnachtsspezial - Ein Busenleuchter und Geheimrezepte gegen Kurzsichtigkeit
66 perc 99. rész Korneli, Caro
Die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann 2019 bei den Dreharbeiten zu dem Film "Enkel für Anfänger". (picture alliance / dpa / Henning Kaiser)Maren Kroymann lacht gern - auch über sich selbst. Die Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin erklärt in der Weihnachts-Sonderausgabe von Plus Eins, warum Witze über ältere Frauen in Ordnung sind - und wie links sein sexy sein kann.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Ein Jahr Corona (3) - Der Pfarrer und die leere Kirche
5 perc 99. rész Hildebrandt, Paul
Autor: Hildebrandt, Paul
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Joa - Süßes, Freunde, Radfahren
1 perc 98. rész Conradi, Bettina
Autor: Conradi, Bettina
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der lange Schatten der Familie - Eine Mutter als unnahbare Heldin
64 perc 99. rész Dräger, Utz
Ein schwarz-weiß Porträtfoto der Widerstandskämpferin Erika von Brockdorff. Erika hat ihr blondes Haar hochgesteckt und trägt eine dunkle Jacke. Bei der Aufnahme handelt es sich um ein Polizeifoto. (ullstein bild / Getty Images)Saskia von Brockdorff hat ihre Mutter kaum gekannt: Diese war im Widerstand gegen Hitler, in ihrem Leben war für die Tochter kein Platz. Erst mit 67 Jahren macht Saskia eine unerwartete Entdeckung und kann sich mit der Mutter versöhnen.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Ein Jahr Corona (2) - "Sumas Neustart als Frau"
5 perc 99. rész Verschwele, Lina und Verlaat, Maike
Autor: Verschwele, Lina und Verlaat, Maike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Russenkind - Wer ist meine Mutter?
66 perc 99. rész Korneli, Caro
Zwei erwachsene Frauen, Mutter und Tochter stehen Arm in Arm am Meer. (Getty Images / Digital Vision / Thomas Tolstrup)Im Krieg wurde Dagmar von ihrer Mutter getrennt. Seitdem fragt sie sich, wer ihre Eltern sind. Tänzerin Johanna macht ihre Mutterrolle zum Tanz ihres Lebens. Und Sonja Eismann findet, Kinder sollten eine gendergerechte Sprache kennenlernen.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Serie "Ein Jahr Corona" - Geschichten aus der neuen Normalität
7 perc 99. rész Verschwele, Lina
Ein junger Mann sitzt zu Hause vor einem Bildschirm mit Teilnehmern eines digitalen Treffens. (Getty Images / Digital Vision / Alistair Berg)Das Coronavirus ist ein Stresstest für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und psychologisch auch für jeden Einzelnen. Ein Reporterteam begleitet unterschiedliche Menschen durch die Zeit der Pandemie und beobachtet, wie sich Lebenswege verändern.


www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ehemann, Familienvater, Transfrau - "Ich werde immer Papa sein"
65 perc 99. rész Dräger, Utz
Autor: Dräger, Utz
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Extra: Meine perfekte Beerdigung (4) - "Ich möchte, dass die Leute Spaß haben"
7 perc 99. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Frauenfußball in der DDR - Das Spiel ihres Lebens
68 perc 99. rész Korneli, Caro
Die Frauenfußball-Nationalmannschaft der DDR 1990. (Rainer Hennies)Kurz vor der Wende stellt die DDR eine Frauenfußball-Nationalmannschaft auf. Während um sie herum alles zerfällt, haben die Spielerinnen um Verteidigerin Heike Baars nur einen Wunsch: den Sieg beim ersten und einzigen Länderspiel ihres Teams.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra Meine perfekte Beerdigung (3) - Bestatter Eric Wrede
7 perc 98. rész Louise Brown
Autor: Louise Brown
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Markus Diegmanns Kampf gegen sein Trauma - Die Dämonen der Kindheit
70 perc 97. rész Koppitz, Sonja
Symbolbild für Dämonen: eine Gestalt mit gruselige Maske unter einer Kapuze mit Feuer in der Hand. (unsplash / Samuele Giglio)Markus Diegmann ist ein getriebener, und er erfährt auf traumatische Weise den Grund seiner inneren Unruhe. Elke Schmitter analysiert, warum neue Freundschaften im Alter selten sind. Und Christopher Ludwig entpuppt sich als Familienmanager.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: "Meine perfekte Beerdigung" (2) - Annemones Erinnerungswerkstatt
5 perc 96. rész Brown, Louise
Autor: Brown, Louise
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Felix stirbt - "Wenn mein Körper weg ist, wird meine Liebe trotzdem da sein"
67 perc 95. rész Gesa Ufer
Nahaufnahme von einem Mann und einem Baby, die einander gegenüberliegen. (privat)Felix ist unheilbar an Krebs erkrankt. Auf seinem Weg in den Tod wird nicht nur für ihn sichtbar, was im Leben wirklich wichtig ist. Gästin Julia spricht über Inklusion und die positive Energie von Therapiehündin Molly. Sonja Eismann stellt pinken Prinzessinnen-Feminismus vor.

Moderation Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Serie "Meine perfekte Beerdigung" - Dem Tod ins Auge blicken
6 perc 94. rész Brown, Louise
Ein Strauß verwelkter Rosen steht in einer Vase. (Unsplash / Annie Spratt)Über den eigenen Tod denkt niemand gern nach. Unsere Autorin, die Trauerrednerin Louise Brown hat für diese Serie Menschen getroffen, die beruflich mit dem Tod zu tun haben. Sind sie abgebrühter oder entspannter als andere, wenn es um den Tod geht?

Von Louise Brown
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Ein Wehrmachtssoldat rettete 1944 Bordeaux - "Ich war ein Verräter und konnte nicht anders"
63 perc 93. rész Koppitz, Sonja
Porträt von Heinz Stahlschmidt 1994 am Hafen von Bordeaux. (AFP / Files / Olivier Morin)Der Sprengmeister Heinz Stahlschmidt sollte Bordeaux in die Luft jagen. Aber der Soldat folgt seinem Gewissen. Und Michaela Dudley ist vegane Transfrau mit afroamerikanischen Wurzeln und kämpft mit Humor gegen Vorurteile.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zwei schwule Pfarrer verändern die Kirche - "Wir sind Familie"
63 perc 92. rész Dräger, Utz
Illustration von zwei Männern die, sich gegenüberstehend, auf zwei Eheringe in der Bildmitte schauen. (Getty Images / Imagezoo)Jörg Zabka und Alexander Brodt kämpfen für eine kirchliche Trauung, ein Leben unter einem Dach und für ihre Liebe. Oliver Urbanskis Großvater erfindet sein Leben neu. Und Marcus Richter macht Herbstputz auf dem Smartphone.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Von Scham und Verständnis einer Tochter - Mama liebt kenianische Männer
67 perc 91. rész Ufer, Gesa
Zwei Hände, die ineinandergreifen. (Gettyimages / Moment RF / Roc Canals)Mit 60 Jahren reist die Mutter von Petra Vennebusch nach Kenia und verliebt sich dort nicht nur in das Land. Ist sie eine Sextouristin? Elke Schmitter sucht nach einem Heim fürs Alter - und was tun, wenn Freunde den Vorgesetzten-Ton in die Beziehung mitbringen.

Moderation: Gesa Ufer
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra - "Älterwerden" (7) - Der Ruhestandsverweigerer
5 perc 90. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Stefans langer Weg zum eigenen Kind - Schwul, Single – und Kinderwunsch?
60 perc 89. rész Caro Korneli
Ein Mann steht mit seinem Kind auf einem Felsen an der Tazi Schlucht in Antalya und schaut in die Ferne (Gettyimages / Photodisc / Ozgur Donmaz)Stefan möchte Vater werden, doch als schwuler Single ist das kompliziert. Comedy-Autorin Lena Liebkind diskutiert mit Caro über Feminismus. Und Tilmann Bemm weiß, warum man sich nicht einfach die Zitronen aus dem Einkaufswagen nehmen lassen sollte.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra - "Älterwerden" (6) - Einsamkeit plant man nicht
5 perc 88. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zeugungsunfähig - Wann ist der Mann ein Mann?
64 perc 87. rész Dräger, Utz
Ein Baby wird gebadet und schaut geradewegs in die Kamera. Um den Kopf ist eine schützende Hand gelegt. (Symbolfoto) (Getty Images / Moment RF / Martins Rudzitis)Benedikt Schwan wünscht sich Kinder. Doch er ist zeugungsunfähig und macht sich auf die Suche nach Ursachen und Folgen. Jakob Preuss drehte einen Dokumentarfilm über einen Geflüchteten. Dabei merkt er, dieser Mensch braucht seine Hilfe. Ein Konflikt.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wie ein Gewaltverbrechen eine Familie zerstört - „Die Trauer der anderen ist unerträglich“
62 perc 67. rész Dräger, Utz
Eine Hand vor einem Fenster, dahinter Regen. (Unsplash / Kristina Tripkovic)Nach dem Mord an ihrer Schwester wird Katrins Familie aufgerieben zwischen Trauer und Schuldgefühlen. Außerdem: Warum es okay sein kann, mit dem Finger auf andere zu zeigen - und warum es nicht immer die ganz große Liebe sein muss.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: "Älterwerden" (5) - Abschied vom Partyleben
5 perc 85. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wenn Träume Systeme sprengen - Der Weg des Zauberers
61 perc 84. rész Koppitz, Sonja
Illustration eines Zauberers, der bunte Tücher aus einem Hut zieht. (Getty Images / Vetta /  CSA Images)Vom ehrgeizigen Studenten zum Zauberkünstler: Christian Perleth macht einen radikalen Schnitt. Lieblingsgast Katja Nothnagel tauscht ihr Leben als Weltenbummlerin gegen ein Familienleben. Und Soziologin Julia Hahmann verrät, wie man Trauernden hilft.


www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: "Älterwerden" (4) - Mein tolles Leben - oder die Zweifel der Midlife Crisis
6 perc 83. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Juliane Diller überlebt einen Flugzeugabsturz - Als ich vom Himmel fiel
66 perc 82. rész Korneli, Caro
Allein im Wald. (Unsplash / David Kovalenko)Juliane Diller überlebt mit 17 als einzige einen Flugzeugabsturz und elf Tage allein im Regenwald. Außerdem: Wenn der Herbst hart wird, sollten wir einen virtuellen Koffer voll guter Gefühle packen. Und Christin Nicols entscheidet sich, eine glückliche Musikerin zu sein.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Älterwerden (3) - Ich will keinen alten Mann
5 perc 81. rész Möller, Henrike
Autor: Möller, Henrike
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Eine Familie nimmt einen Weltstar in Pflege - „Wir holen Helmut Berger zu uns!“
74 perc 80. rész Utz Dräger
Helmut Berger in einer Szene aus HELMUT BERGER, MEINE MUTTER UND ICH, einem Film von Valesca Peters (Edition Salzgeber / Valesca Peters)Bettina Vorndamme will Gerechtigkeit für Helmut Berger. Sie will einen Film über den einstigen Kino-Star drehen, ihre Tochter unterstützt sie dabei. Die Regisseurin Valesca Peters erzählt in „Plus Eins“ die Geschichte über ihren Dokumentarfilm.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Vater mit 61: Das hält jung
6 perc 79. rész Henrike Möller
Autor: Henrike Möller
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Eine Familienrecherche im Iran - „Ich bin mein ganzes Leben lang belogen wurden“
65 perc 78. rész Caro Korneli
Eine iranische Mutter im schwarzen Tschador hält ihr Baby im Arm, Teheran. (imago / Rouzbeh Fouladi)Mehdi wurde als Baby nach Deutschland verschleppt. 33 Jahre später sucht er im Iran nach seiner Mutter. Freundschaftsforscherin Julia Hahmann plädiert für viel Ehrlichkeit unter Freunden und Lieblingsgast Gordon entdeckt in einem Van die Freiheit.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Extra: Älterwerden (1) - Jenny lässt ihre Eizellen einfrieren
5 perc 77. rész Henrike Möller
Autor: Henrike Möller
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Flucht, Ausbruch, Einzelhaft in Bautzen II - Zehn Jahre lebenslänglich
65 perc 76. rész Koppitz, Sonja
Gang im Seitenflügel der ehemaligen Haftanstalt - Bautzen II. ( imago / STAR-MEDIA)André Baganz wolle eigentlich nur raus aus der DDR, landete aber in jahrelanger Einzelhaft. Eine Geschichte von Flucht, jugendlicher Naivität und Durchhaltevermögen. Außerdem sprechen wir mit "Stromberg"-Erfinder Ralf Husmann über Kollegen im Büro.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Das Nesthäkchen der Kleingartenfamilie
6 perc 75. rész Bienert, Magdalena
Autor: Bienert, Magdalena
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Brotbacken als Leidenschaft - Ein Sauerteig namens Wotan
61 perc 74. rész Caro Korneli
Hausgemachtes Sauerteigbrot. (imago images / Panthermedia)Filmemacher Dietrich Brüggemann hat das Brotbacken für sich entdeckt. Marcus Richter macht sich über Kinder und das Verlieren Gedanken. Plus die Wiederholung einer der schönsten Plus-Eins-Geschichten: Wie ein Automechaniker König in Ghana wurde.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Inside Schrebergarten (4) - Nur Männer bekamen einen Garten
6 perc 73. rész Bienert, Magdalena
Autor: Bienert, Magdalena
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Per Anhalter um die Welt - "Wie weit gehst Du für Dein Ziel?"
65 perc 72. rész Utz Dräger
Ein Mann läuft im Gebirge allein an einer Straße entlang. (Picture Alliance / empics / The Canadian Press / Salmaan Farooqi)Stefan geht auf eine wagemutige Tramp-Tour um die Welt. Caro kann dem Sommer unter Corona-Bedingungen eine inspirierende Seite abgewinnen. Und der Mediator Tilman Bemm weiß: Wer einen Streit anzetteln will, wählt mit WhatsApp das richtige Medium.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Eine Kindheit im Bordell - Karls Weg raus
48 perc 71. rész Korneli, Caro
Der Rücken einer Person ist in Bewegungsunschärfe auf einem rot beleuchteten Flur eines Bordells zu sehen. An den Wänden ist die Silhouette einer Fau zu erkennen. (laif / Achim Multhaupt)Karl ist anders aufgewachsen als die meisten Menschen. Was die Kindheit im Bordell mit ihm gemacht hat, darüber spricht er mit Caro Corneli. Und Ralf Husmann, der Autor von Stromberg, erklärt sein Kleiderkonzept fürs Büro.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Inside Schrebergarten (3) - Die gute Seele der Kleingartenkolonie
5 perc 70. rész Bienert, Magdalena
Von Oben ein Blick in das Leben in einer Berliner Kleingartenkolonie mit einer Parzellenpächterin in ihrem Pool.  (laif / Hans Christian Plambeck)Viele unterschiedliche Menschen treffen in einer Kleingartenkolonie zusammen. Zum Beispiel Vesna: eine fröhliche Frau mit kroatischem Akzent. Sie gilt als gute Seele der Kolonie. Erst im Gespräch deutet sich an: Vesna hat viel erlebt.

Von Magdalena Bienert
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Diebstahl einer Identität - Ich will meinen Namen zurück!
58 perc 69. rész Koppitz, Sonja
Portrait von Heinrich Traue in seiner Wohnung in Minden. Er schaut über einen Wandspiegel in einen weiteren Spiegel hinter ihm. (Patrick Pollmeier)Es begann mit einem Paket Turnschuhe und endete im Verlust einer Identität. Wir erzählen die Geschichte von Opfer und Täter eines großen Namensbetrugs. Außerdem hat die Freundin von Sonja Koppitz ihren Glauben neu in der katholischen Kirche gefunden.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Inside Schrebergarten - Kein Streit übern Zaun
7 perc 68. rész Bienert, Magdalena
Ein Gartenzwerg durch einen Zaun beobachtet. (Imago / Blickwinkel)Es gibt ein paar goldene Regeln im Kleingarten. Dazu gehört: Kein Streit mit dem Nachbarn. Doch manchmal kann man selber gar nichts dafür, wenn zum Beispiel zwei Lauben in Brand geraten sind. „Inside Schrebergarten“, Teil 2.

Von Magdalena Bienert
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Geschichte einer Wochenbett-Depression - Es ist nicht mein Kind, es ist ein Kind
52 perc 67. rész Korneli, Caro
Autor: Korneli, Caro
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schrebergarten - Wie die Laubenpieper ticken
7 perc 66. rész Bienert, Magdalena
Ein Kleingartenverein in Erfurt mit hohen Plattenbauten im Hintergrund. (Imago / Steve Bauerschmidt)Idyllische Insel im Meer der Großstadt? Oder Hort der Spießigkeit pedantischer Kleinbürger? In einer Berliner Gartenkolonie lässt sich das Wesen des Kleingärtners ergründen. "Inside Schrebergarten", Teil 1.

Von Magdalena Bienert
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Zwangsadoption in der DDR - „Warum haben sie mir mein Kind genommen?“
61 perc 65. rész Koppitz, Sonja
Historische Farbfotografie von Kindergartenkindern und einer Erzieherin, die sich alle an den Händen halten (imago images / Frank Sorge)Eine junge Mutter wird Opfer einer Zwangsadoption - und sucht die Schuld bei sich selbst. Die Yogalehrerin Elisabeth Landolt-Tietje findet, dass "Erleuchtung" überschätzt wird. Und Marcus Richter weiß, wann man einen digitalen Trend auch mal auslassen darf.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (7) - Leinen los und volle Fahrt in Richtung Urlaub!
6 perc 64. rész Dreier, Jochen
Ein hart am Wind fahrendes Segelboot. (Imago / Panthermedia / Dagmara)Der Urlaub in diesem Jahr ist anders. Viele Länder sind unerreichbar und die heimischen Küsten voller Menschen. Einige flüchten auf das Wasser, segeln die Ostseeküste entlang von Rostock nach Bornholm. Auf dem Wasser ist die Freiheit spürbar.

Von Jochen Dreier
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Rassismus in der DDR - Weiße Eltern, schwarzes Kind
62 perc 63. rész Koppitz, Sonja
Autor: Koppitz, Sonja
Sendung: Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14

Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (6) - Die Freiheit auf dem Wasser
6 perc 62. rész Möller, Henrike
Vier Kanusportler in ihrem Kanu freuen sich über die gewonnene Weltmeisterschaft. (imago images / Lars Moeller)Wochenlang fühlte sich Conrad Scheibner eingesperrt. Er ist Leistungssportler und träumt von den Olympischen Spielen. Jetzt kann er endlich wieder mit dem Kanu aufs Wasser. Eine Befreiung.

Von Henrike Möller
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Trennung und Neuanfang - Schaut nur nach vorn
57 perc 61. rész Koppitz, Sonja
Eine Wandergesellin auf der Walz läuft einen Feldweg entlang. (laif /  Kathrin Harms)Als Partner gemeinsam Leben und Arbeiten kann ziemlich nach hinten losgehen, sagt Drehbuchautor Ralf Husmann. Lieblingsgast Max Spalleck lebt in einer großen Patchworkfamilie und Kim Neubauer erzählt von Flo, der sein Lebensglück auf der Walz findet.

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (5) - Eine große Freude für die Familie
5 perc 60. rész Budde, Vanja
Eine Grafik mit Kegeln, die Menschen darstellen. Ein rundes Virus rollt auf die Kegel zu und bringt sie zum Umstürzen. (imago images / Ikon Images / Gillian Blease)Franziska und Volker wollten die Geburt ihres zweiten Sohnes gemeinsam erleben. Doch die Krankenhäuser machten zum Schutz vor Covid-19 dicht und nur Franziska durfte rein. Volker und der kleine Henry warteten zu Hause auf Mama und den Neuankömmling.

Von Vanja Budde
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Leben jenseits der Norm - Schuld ist ein mieser Ratgeber
59 perc 59. rész Korneli, Caro
Mehrere Beine in unterschiedlichen Hauttönen sind ineinander vor schwarzem Hintergrund verschränkt. (Getty Images / Stone RF / Jonathan Knowles)Herr P. wünscht sich, er hätte keine Beine - und lernt, sich nicht dafür zu schämen. Bratschist Avri Levitan möchte ein Vater ohne ein schlechtes Gewissen sein. Und unsere Genderexpertin Sonja Eismann findet getrennte Schlafzimmer sehr in Ordnung.

Moderation: Caro Korneli
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (4) - Immerhin wieder ein bisschen Theaterleben
5 perc 58. rész Budde, Vanja
Das Theaterschiff Potsdam am Ufer des Tiefen Sees in der Schiffbauergasse, im Hintergrund der Flatowturm im Park Babelsberg, Potsdam. (imago / Martin Müller)Kein Publikum, keine Einnahmen: Betreiber und Schauspieler an freien Theatern haben Existenzängste. Auf dem Theaterschiff in Potsdam wird wieder geprobt. Die Lockerungen erlauben es, jeden dritten Sitzplatz zu besetzen. Es ist ein schwacher Trost.

Von Vanja Budde
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Flucht aus der Leibeigenschaft der Stasi - Jeder Mensch braucht ein Geheimnis
66 perc 57. rész Dräger, Utz
Mikrofilme des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) von nicht weitergeleiteten Briefen eines DDR-Bürgers (picture alliance / Rainer Jensen)Gerd Reinicke war bei der Stasi und wurde am Ende ihr Opfer. Schauspieler Elias Arens brach mitten in Berlin zusammen und entkam nur knapp dem Tod. Seitdem lebt er ein anderes Leben. Und Soziologin Julia Hahmann weiß: Freundschaften halten auch Pausen aus.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (3) - Ich darf wieder zur Schule!
6 perc 56. rész Budde,Vanja
Zwei Schüler sitzen über einem Buch und schreiben und zeigen auf unterschiedliche Abschnitte. (Unsplash/ Andrew Ebrahim)Regulären Unterricht gibt es noch nicht wieder. Aber nach zwölf Wochen zu Hause, freuen sich Schüler sogar wieder auf die Schule - von den Eltern ganz zu schweigen. Das Lernen zu Hause war für alle eine Bewährungsprobe, und bleibt es auch weiterhin.

Von Vanja Budde
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Wenn die eigene Tochter zur Terroristin wird - Angst, Hoffnung - und wieder Angst
63 perc 55. rész Dräger, Utz
Junge Frauen mit Gesichtsverschleierung. (Picture Alliance / ANP / Remko de Waal)Ein Bäcker kämpft um seine Tochter, die als Teenagerin nach Syrien gegangen ist und sich dem Islamischen Staat angeschlossen hat. Magdalena Bienert sucht einen Mann für ihre Mutter – und Marcus Richter weiß, warum Eltern von TikTok überfordert sind.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (2) - Reif für die Insel
6 perc 54. rész Budde, Vanja
Strandkörbe stehen auf dem Strand von Wenningstedt. (Getty Images / DEA / V. Giannella)In strikter Isolation haben Babsi und Sanja über Monate in ihrem Brandenburger Dorf gelebt. Babsi war schwer krank und besonders gefährdet. Zu Himmelfahrt kommt die Erlösung: Die Therapie ist beendet und nach Sylt dürfen wieder Touristen.

Von Vanja Budde
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Suche nach der eigenen Identität - Woher wir kommen, wohin wir gehen
56 perc 53. rész Koppitz, Sonja
Ein junger Mensch spiegelt sein Gesicht und seine Hand über Kopf. (Unsplash/ Katja Stuckrath)Carlos weiß, dass er als Baby aus Guatemala adoptiert wurde. Wurde er seiner Mutter weggenommen oder wollte sie ihn nicht? Lieblingsgast Felicia Mutterer glaubt, dass Freunde ein Familienersatz sein können. Aber werden sie sich auch im Alter um sie kümmern?

Moderation: Sonja Koppitz
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Lockerungsübungen (1) - Ein Ausflug ist was ganz Besonderes
4 perc 52. rész Budde, Vanja
Im Hintergrund ist das Dach einer chinesischen Pagode zu sehen. Im Vordergrund die Blüte eines Rhododendrons. (Vanja Budde)Endlich raus an die frische Luft! In Berlin durfte man eine Zeit lang nicht mal auf einer Parkbank sitzen. Da kommen die Lockerungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gerade recht. Die Menschen der Großstadt zieht es raus ins Grüne.

Von Vanja Budde
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Krisen überwinden - Macht euch keine Sorgen!
62 perc 51. rész Dräger, Utz
Eine Hand vor der untergehenden Sonne am Meereshorizont (Unsplash / Santosh Verma  )Drei Geschichten und ein Gast: Tom trifft Daniel und schlittert dadurch in die größte Krise seines Lebens. Catharina Weule weiß, wie man nach Katastrophen weitermacht. Und Sonja Eismann erklärt, warum sich Frauen oft mehr Sorgen machen als Männer - aber nicht immer.

Moderation: Utz Dräger
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Plus Eins Extra: Unter Quarantäne (5) - Ungewollte Trennung - Franzi will zurück zu Sono
6 perc 50. rész Möller, Henrike
Zwei Hände an Computermäusen, die in herzform verknotet miteinander verbunden sind. (imago/fStop Images/Malte Müller)Was Corona mit Familie, Freundschaft und der Liebe macht: Franzi und ihren Mann Sono trennen 7500 Kilometer - sie in der Pfalz, er in Indien. Franzi sucht gemeinsame Momente. Sie will ihre gemeinsame Liebe bewahren, bis sie sich wiedersehen.

Von Henrike Möller
www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store