Das Coronavirus-Update von NDR Info
Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig spricht dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.
Health & Fitness 86 rész Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forsch
(81) AstraZeneca, Kurz-Lockdown und PIMS-Syndrom
81 perc
86. rész
Sandra Ciesek zu den Beschlüssen und dazu, was über Hirnthrombosen wissen muss. Außerdem: Entzündungssyndrom bei infizierten Kindern.
Zu Gast: Christian Dohna-Schwake, Leiter der Kinder-Intensivstation der Uniklink Essen
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:22 Kurz-Lockdown über Ostern, Australien-Vergleich, Testen am Arbeitsplatz
00:06:56 Neue Daten von AstraZeneca
00:09:58 Was sind Sinusvenenthrombosen aus medizinischer Sicht?
19:34:00 Analogie: Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
00:30:50 Was ist das Antigen am Impfstoff, auf das die Antikörper reagieren?
00:38:10 Einschätzungen zur Sicherheit des AstraZeneca-Impfstoffs in Bezug auf Hirnvenenthrombosen
00:47:30 Podcast-Gast Prof. Dr. Christian Dohna-Schwake über den Verlauf von Covid-19 bei Kindern
00:51:50 PIMS: Wie gefährlich ist das Entzündungssyndrom für Kinder?
01:08:40 Kinder-Impfung
01:12:00 Warum wird die Bretonische Variante nicht im PCR-Test erkannt?
Sonderfolge: Ein Jahr Pandemie - eure Geschichten
24 perc
84. rész
Wie habt ihr dieses besondere Jahr erlebt, was hat euch Mut gemacht? Eine ganz persönliche Folge mit euren Antworten.
(80) Dritte Welle ohne Impfung nicht beherrschbar
100 perc
84. rész
Astra Zeneca-Impfung gestoppt: Was muss man jetzt bedenken? Und: Die B 1.1.7-Variante ist offenbar gefährlicher.
00:00:03 Probleme mit AstraZeneca / Erläuterungen
00:00:05 Was wird jetzt von den Behörden überprüft?
00:10:00 Vergleich mit England: Warum gibt es da weniger Thrombosefälle im Zusammenhang mit der Impfung?
00:14:00 Thrombosen und COVID
00:16:45 Einordnung in die Pandemie-Situation
00:20:00 Könnten auch andere Impfstoffe betroffen sein?
00:23:00 Wir gehen in die 3. Welle
00:27:00 Entwicklung der Pandemie
00:31:00 Kann man mit Schnelltests gegensteuern?
00:36:28 Auswirkungen von Selbsttests auf Pandemie-Statistik
00:40:57 Warum sind Mallorca-Reisen problematisch?
00:42:29 Todesfälle und Prognose zur Entwicklung auf den Intensivstationen
00:48:21 Sterblichkeit und Pathogenität von B 1.1.7.
01:06:43 Evolution und Abschwächung von Viren
1:12:25 Antikörper-Neutralisation nach Biontech-Impfung
1:16:16 Zelluläre Immunreaktion nach Impfung und Infektion
1:24:49 Anpassungsmechanismen bei der Antikörperproduktion
1:31:38 Perspektive für die Corona-Impfungen
Podcasttipp: Sonderfolge „Synapsen“: (27) Kinderseelen in der Pandemie
https://www.ardaudiothek.de/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/27-kinderseelen-in-der-pandemie/87201374
(79) Angriffspunkte für das Virus
83 perc
83. rész
Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren für Infektionen und: Könnte das Auge ein Einfallstor für das Virus sein?
00:01:44 Zusammenhang von Blutgruppe und Infektionsrisiko
00:13:51 Zusammenhang von Attributen wie Alter und Geschlecht mit Infektionsrisiko
00:19:28 Unterschiede von Männern und Frauen in der Immunantwort
00:35:06 Zusammenhang von Beruf und Infektionsrisiko
00:39:36 Neue Studie zum Medikament Ivermectin
00:50:28 Grippe und RSV nach der Lockerung von Maßnahmen
00:54:14 Influenza und RSV in Australien
01:09:40 Das Auge als Eintrittsfenster für das Virus
(78) Die Uhr tickt
95 perc
82. rész
Warum jetzt Haus- und Betriebsärzte impfen sollten. Und: Wann mit einem anderen Impfplan Lockerungen möglich wären.
Die Themen mit Zeitangaben:
00:01:37 Lockerungen und Verbreitung der Mutanten in Deutschland
00:07:55 DIVI-Prognosemodell zur Lage auf den Intensivstationen
00:09:56 Verlängerung des Abstands zwischen zwei Impfdosen?
00:12:59 Kaum saisonaler Effekt erwartbar
00:17:33 Wissenschaft, Politikberatung und Schulen
00:21:43 Die Probleme der Impflogistik
00:25:57 Studiendaten zur Impf-Wirksamkeit aus Schottland, England und Israel
00:36:55 Priorisierung bei der Impfstrategie
00:42:50 Haus- und Betriebsärzte beim Impfen einbinden
00:50:24 Liefermengen und Impfpläne im 2. Quartal
00:53:51 Effekte der Priorisierung auf Bevölkerungsimmunität
00:58:48 Preprint aus London zur Übertragbarkeit von B.1.1.7
01:01:48 Bedeutung der Furin-Spaltstelle bei SARS-2
01:07:56 Höhere Viruslast bei B.1.1.7
01:10:27 Kein Immune Escape bei B 1.1.7. aber bei B.1.351
01:19:47 Varianten aus New York und Kalifornien
01:21:18 Können Vektor-Impfstoffe das menschliche Erbgut verändern?
1:29:10 Wirkung der Impfung auch als Long-Covid-Therapie?
Alle Infos zum Podcast:
https://www.ndr.de/coronaupdate
Die Manuskripte aller Folgen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Behind the Scenes - Ein Jahr Coronavirus-Update
40 perc
81. rész
Wir blicken mit Sandra Ciesek, Korinna Hennig und Christian Drosten auf ein besonderes Podcast-Jahr zurück.
(77) Mutante, Schnelltests, Medikamente
84 perc
80. rész
Neues zur Infektionsdauer bei der englischen Variante. Und: Was Schnelltests und neue Medikamente leisten können.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:01:27 Schlagzeilen aus Israel zur Wirkung der Impfung gegen Weitergabe des Virus
00:08:00 Impfreaktionen nach AstraZeneca-Impfung
00:14:15 Aktuelle Zahlen und Einfluss der Variante B. 1.1.7
00:21:57 Testkapazitäten nicht ausgelastet
00:25:45 Studie zu längerer Infektionsdauer bei englischer Variante
00:35:09 Human Challenge Trials in England: Wie viel Virus verursacht eine Infektion?
00:40:14 Schnelltests als Surveillance-Maßnahme in Schulen
00:53:05 Wo sind Pooltests sinnvoll?
00:56:15 Wann kommen Antigentests für Laien?
00:59:20 Neue Studie zu Medikament Tocilizumab bei schweren Verläufen
01:06:26 Lipopeptide als Nasenspray gegen Virusübertragung
01:14:05 Aufregung um Hamburger Veröffentlichung zu Ursprung des Virus
(76) Astra-Impfstoff viel besser als sein Ruf
100 perc
80. rész
Warum Schlagzeilen über die Vakzine-Wirksamkeit kritisch gelesen werden müssen. Und: Mut machende Daten aus Israel.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:03:56 Daten zur Wirkung von Impfungen in Israel
00:13:03 Hospitalisierungsraten unter Jüngeren in Israel
00:161:45 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: Biontech/Pfizer
00:23:34 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: AstraZeneca
00:26:00 Hemmen die Impfung die Übertragung des Virus auch bei der englischen Mutante?
00:31:47 Studien und Kommunikation beim Astra Zeneca-Impfstoff
00:36:30 Wirkt der Astra Zeneca-Impfstoff zu wenig gegen die südafrikanische Variante?
00:46:57 Nachweisraten der englischen Mutante in Deutschland
00:49:35 Positive Daten zur zellulären Immunität beim Astra Zeneca-Impfstoff
00:58:13 Immune Escape-Mutation bei der englischen Variante?
01:00:48 Update mit unterschiedlichen Impfstoffen?
01:05:25 Johnson & Johnson-Vakzine schützt gegen schweren Verlauf
01:08:45 Daten zur Letalität der englischen Variante
01:23:44 Welche Erkenntnisse gibt es zur Infektiosität der englischen Variante?
01:33:30 Herausforderungen bei der Impfstrategie
Die Manuskripte aller Folgen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
(75) Impfen, impfen, impfen
84 perc
79. rész
Sandra Ciesek erläutert die Wirksamkeitsdaten neuer Vakzine. Außerdem: Corona-Impfungen und Schwangerschaft.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:02:02 Die aktuellen Zahlen in Deutschland
00:04:00 Pläne für langfristige Lockerungen der Corona-Maßnahmen
00:11:35 Die britische Variante in Deutschland und Dänemark
00:19:42 Welche Impfstoffe gibt es?
00:33:25 Wirksamkeit des Impfstoffs von AstraZeneca
00:41:04 Südafrika impft vorerst nicht mit Impfstoff von AstraZeneca
00:43:06 Ist Sputnik ein aussichtsreicher Kandidat?
00:48:43 Phase-III-Studie von Johnson & Johnson
00:52:51 Wie sollen immunisierte Menschen geimpft werden?
00:59:20 Bewohner von Seniorenheim nach Impfung mit Covid-19 infiziert
01:02:44 Novavax-Impfstoff auch wirksam gegen britische Variante?
01:04:59 Macht die Impfung Frauen unfruchtbar?
01:13:19 Übertragung von Antikörpern von Mutter auf Neugeborene
01:15:53 Colchicin als Medikament gegen Covid-19?
Behind the Scenes - News vom Podcast-Team
4 perc
78. rész
(74) Durststrecke mindestens bis Ostern
90 perc
77. rész
Warum verfügbare Impfdosen optimistisch, aber nicht leichtsinnig machen sollten. Und: Die Mär vom Treiber der Pandemie.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:01:20 Draußen-Effekt auch im Winter?
00:03:54 Verbreitung der englischen Virusvariante
00:10:17 Impfungen und Immune Escape
00:14:24 Kinder in der Pandemie: Studie aus Österreich
00:23:16 „Treiber der Pandemie“ als epidemiologischer Begriff
00:29:00 Was ist anders bei pandemischer Influenza?
00:40:10 Szenarien bei Lockerung nach Ostern
00:43:23 Impfungen für Kinder
00:52:44 Wirkung der Impfungen gegen Ansteckung
00:58:06 Perspektiven nach dem Impfgipfel
01:09:49 Unterschiedliche Wirksamkeitsquoten der Impfstoffe
01:12:10 Herdenimmunität, Mutanten und Impfungen
01:17:09 Zweite Welle in Manaus
01:22:16 Ausblick nach Ostern
(73) Dem Virus zuvorkommen
91 perc
76. rész
Impfstoffe müssen möglicherweise an die Varianten angepasst werden. Und: Für wen eignen sich monoklonale Antikörper?
Wir freuen uns über eure Meinung! Der Link zur Umfrage:
https://umfrage-ndr.limequery.com/689878?lang=de
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:02:20 Lieferschwierigkeiten bei Impfstoff
00:03:34 Schlagzeilen um AstraZeneca
00:05:00 Höhere Sterblichkeit bei der englischen Variante?
00:08:28 Wie werden Mutanten nachgewiesen?
00:19:10 Wie verbreitet ist die brasilianische Variante?
00:21:26 Dunkelziffer in Afrika
00:26:08 Escape Mutation bei Varianten in/aus Südafrika und Brasilien
00:38:04 Was bedeuten die Mutationen für die Impfung?
00:43:50 Reinfektionen
00:47:30 Besondere Rolle von Immunsupprimierten
00:52:15 Daten zu Reinfektionen in Großbritannien
00:56:34 Impferfolge in Israel
01:50:00 Monoklonale Antikörper (Wirkungsweise, für wen, zu welchem Zeitpunkt)
01:14:45 Neueste Daten zu Rekonvaleszentenplasma
01:17:48 Verlaufsprognose mit Speichelproben
01:24:22 Paneuropäische Strategie gegen das Virus
(72) Menschen, Maßnahmen, Mutationen
79 perc
75. rész
Neue Daten zur englischen Variante und warum unsere Chancen dagegen noch gut stehen. Und: Welche Ziele sind sinnvoll?
(71) Mehr Licht am Ende des Tunnels
99 perc
74. rész
00:02:20 Moderna- und Biotech-Impfstoffe im Vergleich
Sandra Ciesek erklärt die Sicherheit der bisher zugelassenen Impfstoffe, Wirksamkeit bei Mutationen und Impfstrategie.
00:14:52 Impfskepsis: Sicherheit von mRNA-Impfstoffen und Nebenwirkungen
00:24:52 Warum hatte man den Impfstoff so schnell?
00:33:25 Kann es Langzeitschäden geben?
00:44:03 Allergische Reaktionen
00:55:20 Impfung bei Ausbruch
00:58:58 Studie zu Dauer der Immunität
01:04:28 Diskussion um Verschiebung der zweiten Impfdosis
01:14:01 Wirksamkeit des Biotech-Impfstoffes bei Mutation
01:17:23 Wie kommt es zu Mutationen?
01:23:44 Neue Variante in Japan aufgetaucht
01:29:32 Funktionieren Tests bei Mutationen?
01:31:53 Blick auf die aktuellen Zahlen
(70) Die Mutanten im Blick behalten
115 perc
73. rész
Christian Drosten erklärt, was das englische Virus ansteckender machen könnte. Und: Einschätzungen zur Impfstrategie.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
00:04:00 Einordnung Virusmutation aus England
00:13:46 Sequenzierung in Dänemark
00:22:54 Mutationen / mögliche Ursache
00:34:25 weitere Mutation in Südafrika
00:41:29 Studien aus England zu stärkerer Übertragbarkeit
00:56:12 Rolle der Kinder
01:15:50 Reiseverkehr Südafrika
01:18:51 welche nicht-pharmazeutischen Maßnahmen sind noch denkbar
01:28:26 Mutationen und Impfungen
01:35:07 Neue Impfstrategie?
01:46:29 Ausblick, Zahlen, Maßnahmen
(69) Das Virus macht keine Geschenke
86 perc
72. rész
Was man Weihnachten beachten muss. Außerdem: Alternative Diagnose-Methoden - und: Neues aus der Medikamentenforschung.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
(01:41) Aktuelle Lage, Maßnahmen und Krankenhäuser
(15:18) Antigentests: Aussagekraft, Alternative Abstrichmethoden, Validierung
(25:55) Studie zur Antigen-Selbsttestung bei Lehrern
(41:30) Riechtest als Alternative Diagnostik-Methode?
(49:23) Allergiker und Corona-Impfung
(55:21) Forschungsergebnisse zu antiviralen Medikamenten
(01:14:20) Inzidenzzahlen und Infektionskontrolle
(68) Harter Lockdown jetzt?
117 perc
71. rész
Der Leopoldina-Appell für ein zweistufiges Eingreifen. Außerdem: Neue Schulmodelle und Empfehlungen für Weihnachten.
Die Themen mit Timecodes:
(1:34) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen Lockdown über Weihnachten
(13:18) Erhebliches Infektionsgeschehen in den Schulen: Welche Gruppenmodelle könnten Infektionen eindämmen?
(43:15) Welche Maßnahmen waren in anderen Ländern erfolgreich?
(47:27 Reduktion von Kontakten
(55:23) "Strategiewechsel?" Das Thesenpapier 6.0 von Schrappe et al.
(1:18:04) Die Empfehlungen der STIKO zur Impfstoffverteilung
(1:27:02) Neue Erkenntnisse zur Immunantwort von asymptomatisch Infizierten
(1:39:43) Vorquarantäne und Antigentests vor Weihnachten
Anmerkung der Redaktion: In diese Podcastfolge hatten sich in einer ersten Version durch Versprecher zweimal sachliche Fehler eingeschlichen. Wir haben diese Versprecher nachträglich repariert bzw. herausgeschnitten.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen
(67) Der lange Schatten des Virus
71 perc
70. rész
Sandra Ciesek und der Pneumologe Gernot Rohde erklären, was Long Covid ist. Und: Debatte um kürzere Quarantäne.
Die Themen mit Timecodes:
1'50 Langzeitfolgen von Covid-19: Pneumologe Gernot Rohde und Virologin Sandra Ciesek über klinische Beobachtungen aus der Post-Covid-Ambulanz
33:50 Forschungserkenntnisse zu Long Covid: Wer ist betroffen, wie oft, welche Symptome?
42:30 Wodurch entsteht Long Covid? Erklärungsansatz Autoantikörper
48:00 Neurologische Folgen im Vergleich mit anderen Viren
57:00 Long Covid und Infektionsschutz
58:48 Debatte um Quarantäneregelungen
1:01:00 Wie lange scheiden Infizierte Virus aus?
1:06:14 Quarantäneregelung in Schulen
1:07:20 Ausblick auf Weihnachten
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep
(66) Die Stunde der Antigentests
89 perc
69. rész
Warum Schnelltests gebraucht werden, aber für ein Massenscreening nicht taugen. Und: Was die Impfstoffnews aussagen.
Die Themen mit Timecodes (circa-Zeiten):
4'00 Fragen zur und Erkenntnisse aus der Astra-Seneca-Impfstudie
15'00 Aktuelle Inzidenz in Deutschland und Maßnahmen
18'00 Stanford-Modellierung zu Mobilität und Ansteckungsrisiko und mögliche Rückschlüsse auf die Situation in Deutschland
25'00 Überlegungen zu weiteren / anderen Maßnahmen
42'00 Neue Daten zu Kindern - wie sinnvoll sind die Studien?
ab 53'00 Antigentests
(65) Die Löcher im Käse
88 perc
68. rész
Maßnahmen wirken am besten, wenn sie einander ergänzen. Das Modell heißt Schweizer Käse. Und: Datenlage XXL zu Kindern.
Die Themen mit Timecodes:
ab ca 4‘00“ Mobiliät im Teil-Lockdown noch zu hoch
ab ca 6’30“ Situation in Belgien und Irland
ab ca 15‘00“ Die Swiss Cheese Strategy
ab ca 21‘00“ Mehr die Corona-App und QR-Codes nutzen, mehr Testen
ab ca 26’30" Kinder und Schulen
ab ca 29’00" Studie zu Kindern und ihr Infektionsverhalten
ab ca 33’00" Altersverteilung bei Infektionen
ab ca 43’00" Studie an Kitas in Hessen
ab ca 59’00" kleinere Kinder infizieren sich seltener
ab ca 1 Std Vorschläge für die Schule
ab ca 1 Std 05" Antikörper
ab ca 1 Std 15 Die neuen Impfstoffe
Alle Links zu den Studien ab 18.11.20 hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Alle-Folgen,podcastcoronavirus134.html
Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep
(64) Keine Angst vor Mutationen
82 perc
66. rész
Erste Impfstoffdaten hält Christian Drosten für ermutigend. Und: Das Virus verändert seine Eigenschaften bisher kaum.
(63) Risikogruppen kann man nicht wegsperren
89 perc
65. rész
Ist ein "Lockdown" zu umgehen, wenn nur die Risikogruppen besser geschützt werden? Sandra Ciesek rechnet vor, dass ein Viertel der Deutschen eine Vorerkrankung hat. Außerdem: aktuelle Lage und ein Blick ins Ausland.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
(62) Der Überlastschalter
85 perc
65. rész
Christian Drosten erläutert, was ein temporärer Lockdown bewirken kann. Außerdem: Ermutigende Erkenntnisse zu Impfstoffen als Nasenspray.
(61) Winter is coming
59 perc
64. rész
Sandra Ciesek und der Intensivmediziner Stefan Kluge erläutern die aktuelle Lage in den Kliniken. Außerdem: Berechnungen, ab wann die Situation außer Kontrolle gerät.
(60) Das Dilemma der Politik
63 perc
63. rész
Christian Drosten spricht über gestiegene Fallzahlen, das Führen eines Kontakttagebuchs und neue Erkenntnisse zur Immunität.
(59) Der amerikanische Patient
75 perc
62. rész
Sandra Ciesek erklärt anhand der Medikamentenliste für den US-Präsidenten, welche Therapie-Strategien es gegen Covid-19 gibt. Zu Trumps Zustand wirft das Fragen auf.
(58) Das Gedächtnis der Zellen
73 perc
61. rész
Christian Drosten erläutert, warum die Hoffnung auf eine Hintergrundimmunität schwindet. Außerdem: Neues zur Infektionssterblichkeit, auch im Grippe-Vergleich.
(57) Goldstandard bleibt der PCR-Test
77 perc
60. rész
Sandra Ciesek erklärt, warum Antigentests in "Fieberambulanzen" nicht sinnvoll sind. Außerdem: Kontrollmechanismen im Labor. Und: Multiplex-Tests auf Grippe und SARS-2.
(56) Das Afrika-Rätsel
72 perc
59. rész
Ist die Pandemie in Afrika weniger schlimm als befürchtet? Christian Drosten ordnet die spärlichen Forschungsdaten ein. Außerdem: Seine Antwort auf kritische Stimmen.
(55) Der weiße Fleck in der Pandemie
50 perc
58. rész
Sandra Ciesek erklärt, warum "asymptomatisch" schwer zu definieren ist. Welche Rolle spielen unerkannte Infektionen? Und was für untypische Symptome gibt es bei SARS-CoV?
(54) Eine Empfehlung für den Herbst
104 perc
57. rész
Christian Drosten ist zurück mit einer XXL-Folge. Es geht um Masken und Aerosole, Immunität, Virusstämme und eine neue Teststrategie.
(53) Sonderausgabe: Wie kommen wir ohne Lockdown durch den Herbst?
58 perc
55. rész
Schon jetzt Ende August steigen die Corona-Fallzahlen an. Wie kommen wir durch die kalte Jahreszeit, wenn wir uns mehr in Räumen aufhalten und wie schützen wir uns?
(52) Sonderausgabe: Der Wettlauf um den Impfstoff
59 perc
54. rész
Der Podcast mit Christian Drosten ist in der Sommerpause. In einer Sonderausgabe sprechen wir mit vier Wissenschaftler*innen über einen Impfstoff. Prof. Dr Marylyn Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE; Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Medizinethik und Präsidentin des Deutschen Ethikrates; Prof. Dr. Hans-Georg Eichler, Professor für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien und leitender Mediziner der Europäischen Arzneimittel-Agentur; Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld. Die Sendung moderiert Anja Martini, Redakteurin bei NDR Info.
(51) Sonderausgabe: Wie wir mit Ungewissheiten weiterleben
57 perc
53. rész
Christian Drosten ist in der Sommerpause. In einer Sonderausgabe sprechen wir mit vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wo stehen wir nach einem halben Jahr Corona-Pandemie?
(50) Das Virus kommt wieder
47 perc
52. rész
Der Corona-Ausbruch in dem Fleischbetrieb in Gütersloh könnte eine Vorschau auf den Herbst sein. Außerdem: Regeln für den Sommer und warum die Schuldiskussion noch nicht zu Ende ist.
(49) Es liegt in unserer Hand
61 perc
51. rész
Die Corona-Warn-App und ein Schulkonzept können laut Virologe Drosten helfen, eine zweite Welle zu verhindern. Außerdem: neue Erkenntnisse zur Altersverteilung und zum Viruseintritt in die Zelle.
(48) There is glory in prevention
56 perc
50. rész
Virologe Drosten erklärt, was die Corona-Maßnahmen gebracht haben, insbesondere die frühe Maskenpflicht in Jena. Außerdem: Neue Erkenntnisse zu Antikörpern und zur Bedeutung von Blutgruppen.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
(47) Mutationen können auch Hoffnung bieten
54 perc
49. rész
Welche Auswirkungen die Evolution langfristig auf das Infektionsgeschehen haben kann. Außerdem: Warum die Nase bei der Übertragung des Virus mehr Beachtung verdient.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
(46) Update bestätigt Viruslast-Studie
56 perc
48. rész
Warum verbesserte Statistikmethoden die Grundaussage zur Infektiosität von Kindern nicht verändern. Außerdem: Modellierungen zur Wirkung von Schulschließungen.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
(45) Abstandsgebot auch draußen ernst nehmen
41 perc
47. rész
Vorsicht vor dem Präventions-Paradox! Außerdem: Wie die verbesserten RKI-Zahlen zu lesen sind. Und was über die Forschung an Remdesivir und die BCG-Impfung gegen Tuberkulose bekannt ist.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
(44) Die rote Murmel kontrollieren
56 perc
46. rész
Das neue Coronavirus führt in Deutschland und der ganzen Welt zu teilweise drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Je mehr es sich ausbreitet, desto mehr wollen die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis reagiert NDR Info mit einem Coronavirus-Podcast, der immer wieder ein Update zur Situation liefert. Zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) beantwortet Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) in Interviews Fragen zur aktuellen Situation, erklärt Zusammenhänge und schildert, wie er persönlich diese Tage und Wochen erlebt.
Sie interessieren sich für mehr spannende Wissenschaft bei NDR Info?
Dann hören Sie beim neuen Wissenschafts-Podcast "Synapsen" rein:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
(43) Das Leben nach draußen verlagern
52 perc
45. rész
Das neue Coronavirus führt in Deutschland und der ganzen Welt zu teilweise drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Je mehr es sich ausbreitet, desto mehr wollen die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis reagiert NDR Info mit einem Coronavirus-Podcast, der immer wieder ein Update zur Situation liefert. Zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) beantwortet Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) in Interviews Fragen zur aktuellen Situation, erklärt Zusammenhänge und schildert, wie er persönlich diese Tage und Wochen erlebt.
Sie interessieren sich für mehr spannende Wissenschaft bei NDR Info?
Dann hören Sie beim neuen Wissenschafts-Podcast "Synapsen" rein:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
Behind the Scenes II - Talk mit dem Podcast-Team
28 perc
43. rész
An Himmelfahrt hat auch Virologe Christian Drosten frei. Aber weil es immer noch viele Fragen zu unserer Produktion gibt, hat sich das Podcast-Team noch mal zum Backstage-Talk getroffen.
(42) Bei der Schweinegrippe kam alles anders
51 perc
44. rész
Das neue Coronavirus führt in Deutschland und der ganzen Welt zu teilweise drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Je mehr es sich ausbreitet, desto mehr wollen die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis reagiert NDR Info mit einem Coronavirus-Podcast, der immer wieder ein Update zur Situation liefert. Zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) beantwortet Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) in Interviews Fragen zur aktuellen Situation, erklärt Zusammenhänge und schildert, wie er persönlich diese Tage und Wochen erlebt.
Sie interessieren sich für mehr spannende Wissenschaft bei NDR Info?
Dann hören Sie beim neuen Wissenschafts-Podcast "Synapsen" rein:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
Themen der Ausgaben heute am 22. Mai sind unter anderem: Coronavirus, Antikörpertests und Modellierungen.
(41) Der Tanz mit dem Tiger
48 perc
42. rész
Es gibt einen goldenen Mittelweg zwischen den Interessen der Wirtschaft und der Medizin. Außerdem: Es gibt immer mehr Erkenntnisse zu Komplikationen bei schweren Verläufen.
(40) Jetzt ist Alltagsverstand gefragt
56 perc
41. rész
Was Aerosol-Übertragung für die Gastronomie bedeutet, wie man Lügen im Netz besser erkennen kann - und was die Erbgut-Analyse über den Ursprung des Coronavirus aussagt.
(39) Welche Chancen neue Tests bieten
53 perc
40. rész
Schnelltests können das Pflegepersonal schützen. Auch im Speichel kann die Infektion unter Umständen diagnostiziert werden. Und: Antikörper-Tests werden immer zuverlässiger.
(38) Geöffnete Schulen bleiben ein Risiko
45 perc
39. rész
Auch in den Schulpausen müssten Kontaktbeschränkungen gelten, meint Virologe Drosten. Welche Daten eine Studie aus Frankreich dazu liefert und warum viele Zahlen noch vorläufig sind.
(37) Noch mal Thema Kinder: Zwei neue Studien
35 perc
38. rész
Infizierte Kinder geben womöglich so viel Viren ab wie Erwachsene, sagt der Virologe Christian Drosten. Aber ihr Infektionsrisiko pro Kontakt ist offenbar geringer. Und: Was Schulschließungen in Zahlen bringen.
(36) Die Rolle von Kindern ist nicht geklärt
48 perc
37. rész
An der Charité wird die Viruskonzentration im Hals von Kindern untersucht. Trotz WHO-Warnung: Genesene sind wohl immun. Und: Die Bedeutung der zelleigenen Müllabfuhr.
(35) Vielversprechende Impfstudie aus China
45 perc
36. rész
Ein einfach herzustellender Impfstoff wird im Tierversuch getestet. Außerdem: Diskussion um Reproduktionszahl und Lockdown. Und: Die Rolle von T-Zellen bei der Immunität.
(34) Verspielen wir unseren Vorsprung?
48 perc
35. rész
Es ist viel erreicht, doch internationale Sterblichkeitszahlen signalisieren: Vorsicht vor falschem Sicherheitsgefühl! Und: Nicht jede Virusmutation ist gefährlich.
(33) Herdenimmunität noch lange nicht in Sicht
42 perc
34. rész
Das Coronavirus verbreitet sich trotz Maßnahmen weiter, Studien zufolge haben erst zwei bis drei Prozent der Bevölkerung Antikörper. Und: Neue Zahlen zur Rolle der Infizierten ohne Symptome.
(32) Jetzt mit Hochdruck Forschungsfragen klären
43 perc
33. rész
Noch weiß man zu wenig über die Rolle von Kindern bei der Infektion. Und: Ist eine Hintergrundimmunität denkbar? Außerdem: Auch gelockerte Maßnahmen können wirken.
(31) Eine Wiederinfektion bleibt unwahrscheinlich
44 perc
32. rész
Erneute Virusnachweise bei genesenen Patienten sind wohl eher Zufallsfunde von Erregerresten. Außerdem: Offene Fragen zu Antikörpertests, auch in der Gangelt-Studie.
(30) Forscher hoffen auf Datenspenden
38 perc
31. rész
Virologe Christian Drosten erklärt zusammen mit dem Experten Dirk Brockmann, wie Handy-Daten zur Eindämmung des Virus genutzt werden könnten - und was Fitnesstracker dazu beitragen.
(29) Tests müssen gezielter eingesetzt werden
33 perc
30. rész
Die Ausweitung von PCR-Tests hat laut Virologe Drosten ihre Grenzen. Antikörpertests können falsch-positive Ergebnisse anzeigen - und Kläranlagen helfen, dem Virus auf der Spur zu bleiben.
(28) Auch die Atemluft spielt eine Rolle
32 perc
29. rész
Studien aus Asien liefern neue Argumente für Masken. Flächendesinfektion im Haushalt ist eher nicht nötig. Und: Beeinträchtigter Geschmackssinn kann ein Symptom sein.
(27) Handy-Apps können eine Perspektive bieten
30 perc
28. rész
Wenn viele Menschen teilnehmen und sie richtig eingesetzt werden, können Apps einen Lockdown verhindern und Gesundheitsämter entlasten. Und: Ein Rückblick auf die Woche.
(26) Coronavirus-Update: Genbasierte Impfstoffe haben Potenzial
40 perc
27. rész
Virologe Drosten spricht über verschiedene Ansätze der Impfstoff-Forschung und ihre Fallstricke. Außerdem Thema: Wer in zwölf Monaten zuerst geimpft werden könnte - und wer das alles bezahlt.
Behind the Scenes - Talk mit dem Podcast-Team
25 perc
26. rész
Christian Drosten ist erkältet. Nichts Ernstes, aber er hatte nicht genug Stimme, um mit uns zu sprechen. Stattdessen gibt es heute einen Blick hinter die Kulissen.
(25) Persönliche Sicherheit durch Mobilfunk-Daten
37 perc
25. rész
Wissenschaftlich gesehen ist Handy-Ortung im Kampf gegen Corona-Ausweitung erfolgversprechend. Weitere Themen: Virus-Einschleppung zwischen den Ländern und Tests bei Herzinfarkt-Patienten.
(24) Wir müssen weiter geduldig sein
30 perc
24. rész
Warum Wissenschaftler nicht über Maßnahmen entscheiden. Weshalb bald mehr Alte unter den Infizierten hierzulande sein könnten. Und: Erkenntnisse aus den Münchner Fällen.
(23) Die Forschung braucht jetzt ein Netzwerk
31 perc
23. rész
Der Datenaustausch der Unikliniken soll besser werden. Außerdem: Die jüngsten Erkenntnisse zu Symptomen - und warum eine Coronavirus-Infektion auch mit Schnupfen einhergehen kann.
(22) Noch kein Durchbruch bei Medikamenten
40 perc
22. rész
Weltweit werden verschiedene Wirkstoffe getestet. Einige scheinen vielversprechend, andere eher nicht. Außerdem: Vorsicht bei Angeboten von Antikörpertests!
(21) Antikörpertests kommen bald
40 perc
21. rész
Automatisierte Immun-Schnelltests für Klinikpersonal sind nur noch eine Frage von Wochen. Testkits für den Privatgebrauch sind mit Vorsicht zu genießen - noch.
(20) Deutschland kann nur bedingt von anderen lernen
31 perc
20. rész
Taiwan und Südkorea sind erfolgreich im Kampf gegen das Coronavirus, meint Virologe Drosten. Für Deutschland seien sie kein Vorbild. Von gezielter Infektion junger Menschen rät er ab.
(19) Masken können andere schützen
33 perc
19. rész
Warum öffentliches Maskentragen eine Überlegung wert ist, obwohl es für den Eigenschutz keinen Nachweis gibt. Außerdem: Kinder könnten zur Herdenimmunität beitragen.
(18) Die Wirksamkeit von Ausgangssperren ist unklar
29 perc
18. rész
Es gibt keine Forschungsdaten zu weitreichenden Ausgangssperren. Vorsicht ist auch angesagt im Umgang mit Zahlen. Und: Der Sommer kann zumindest einen kleinen Effekt auf das Virus haben.
(17) Malaria-Medikament vorerst kein Hoffnungsträger
38 perc
17. rész
Virologe Drosten hält das Studiendesign bei der Wirkstofftestung für sehr wichtig. Außerdem: Nur ältere und grunderkrankte Personen sollten noch getestet werden. Und: Für wen sind Masken sinnvoll?
(16) "Wir brauchen Abkürzungen bei der Impfstoffzulassung"
39 perc
16. rész
Neue Berechnungen aus London entwerfen ein drastisches Szenario. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was das für Deutschland bedeutet - und er reagiert auf kritische Stimmen im Internet.
(15) Infizierte werden offenbar immun
40 perc
15. rész
Studien zufolge bilden Erkrankte vermutlich ausreichend Antikörper. Was das für Therapie und Impfstoffe bedeutet - und was von improvisierten Atemmasken zu halten ist, erklärt Virologe Drosten.
(14) Vorsicht vor Vereinfachungen
27 perc
14. rész
Studien zum Überleben des Virus auf Oberflächen lassen sich nicht immer 1:1 in den Alltag übertragen. Und: Was ist von verwirrenden Meldungen zu Ibuprofen zu halten?
(13) Natürlich kann man noch einkaufen gehen
27 perc
13. rész
Was sollte man dieser Tage beachten, wer ist besonders gefährdet und was ist von den Zahlen zu halten? Außerdem: der schwierige Spagat zwischen Politik und Wissenschaft.
(12) Schulen schließen und Gemeinden unterstützen
31 perc
12. rész
Eine Studie lässt Christian Drosten umdenken: Auch Schulschließungen könnten die Epidemie verlangsamen. Außerdem: mehr Unterstützung für kleine Kliniken, neue Labortests
(11) Wir müssen jetzt gezielt handeln
29 perc
11. rész
Eine Naturkatastrophe, die in Zeitlupe abläuft. Virologe Drosten betont: Jetzt handeln, um eine Situation wie in Italien zu vermeiden! Also Veranstaltungen absagen, Risikogruppen schützen.
(10) Großveranstaltungen absagen
28 perc
10. rész
Noch haben wir - u.a. durch ein gut aufgestelltes Gesundheitssystem - einen Vorsprung, den man aber nicht verspielen darf. Außerdem: Was bringt die Pneumokokken-Impfung?
(9) Wir müssen die älteren Menschen schützen
30 perc
9. rész
Das Virus verbreitet sich in Deutschland schneller als gedacht. Nun gilt es, die Risikogruppen zu schützen - auch wenn das Umdenken und Verzicht bedeutet.
(8) Viren mutieren immer
33 perc
8. rész
Welche Folgen hat es, wenn das Virus seine Erbinformation verändert? Der Virologe sagt: Impfstoffe sind wohl nicht beeinträchtigt, aber ansteckender könnte es werden.
(7) Es ist nicht die Zeit für Egoismus
35 perc
7. rész
Der Virologe erklärt, wie man großflächig Antikörpertests machen könnte, weshalb deutsche Labore im Vorteil sind und warum Fußballstadien leer bleiben sollten.
(6) Ärzte und Pfleger regelmäßig testen
31 perc
6. rész
Labortests weisen das Virus nach, bevor der Arzt selbst ansteckend ist. Außerdem; Vereinfachte Tests für zuhause, Schutz von Risikogruppen und Tiere als Überträger.
(5) "Wir brauchen pragmatische Lösungen"
31 perc
5. rész
Auch viele Hausärzte blicken besorgt auf die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was sie tun können.
(4) "Infektionen werden weiter steigen"
28 perc
4. rész
Das Coronavirus breitet sich weiter aus und viele Zahlen sind im Umlauf. Der Virologe Christian Drosten rechnet vor, wann die Verbreitung zum Stillstand kommen könnte.
(3) "Es ist nicht schwarz-weiß"
34 perc
3. rész
Verschiedene Zahlen zur Sterblichkeit, Zusammenhang von Symptomen und Ansteckung - und: Ist das Virus gekommen, um zu bleiben?
(2) Panik ist unangebracht
29 perc
2. rész
Müssen wir alle zu Hause bleiben? Nein, sagt der Virologe. Außerdem: Tests, Ansteckungsraten - und warum Christian Drosten weiter nach Italien fahren würde.
(1) "Wir können die Ausbreitung verlangsamen"
36 perc
1. rész
Neue Fälle in Deutschland, die Verunsicherung steigt. Weshalb Virologen jetzt von einer Pandemie sprechen, wer besonders gefährdet und warum Hysterie unangebracht ist.