Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info Science 30 rész Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder
(28) Im Namen der Natur
47 perc 30. rész
Was genau ist eigentlich die Natur? Gibt es überhaupt Natur, die nicht vom Menschen berührt ist oder ist der Mensch ein Teil der Natur? Ecuador hat auf diese Fragen ganz einzigartige Antworten gefunden: Der Andenstaat hat als bisher einziges Land der Welt die Natur als eigenständige Rechtsperson in seine Verfassung aufgenommen. Journalistin Elisabeth Weydt hat vor Ort recherchiert und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was das genau bedeutet, wo Unterschiede zu deutschen Naturschutzgesetzen liegen, wie das Recht in Ecuador praktisch umgesetzt wird und was ein Frosch damit zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Die Bedeutung des Guten Lebens in der ecuadorianischen Verfassung | Alberto Acosta: Das "Buen Vivir" - Die Schaffung einer Utopie, erschienen in Juridikum 2009 https://www.gkp.steiermark.at/cms/dokumente/12609834_3630170/bbbdb491/Alberto%20Acosta%20-%20Schaffung%20einer%20Utopie%20%28deutsch%29.pdf • Die Rechte der Natur | Für eine zivilisatorische Wende, in: Barloewen, Constantin von/Rivera, Manuel/Töpfer, Klaus (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in einer pluralen Moderne - Lateinamerikanische Perspektiven, erschienen bei Matthes & Seitz 2013 https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2013/nachhaltige-entwicklung-einer-pluralen-moderne-lateinamerikanische • Die Bedeutung von Pachamama in der ecuadorianischen Verfassung | Andreas Gutmann: Pachamama als Rechtssubjekt, erschienen in Zeitschrift für Umweltrecht 2019 https://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/doc/Aufsatz_ZUR_19_11.pdf • Soziale Bewegungen fordern Rechte der Natur ein | Laura Affolter: The Responsibility to Prevent Future Harm - Anti-Mining Struggles, the State, and Constitutional Lawsuits in Ecuador, erschienen im Journal of Legal Anthropology 4 (2020), https://www.berghahnjournals.com/view/journals/jla/4/2/jla040205.xml • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann: Hybride Rechtssubjektivität - Die Rechte der "Natur oder Pacha Mama" in der ecuadorianischen Verfassung von 2008. Universität Bremen, noch nicht veröffentlicht • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann/Alex Valle: Extraktivismus und das Gute Leben, erschienen in der Zeitschrift für Kritische Justiz 2019 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0023-4834-2019-1-58/extraktivismus-und-das-gute-leben-buen-vivir-vivir-bien-und-der-umgang-des-rechts-mit-nichterneuerbaren-ressourcen-in-ecuador-und-bolivien-jahrgang-52-2019-heft-1 • Natur als Rechtssubjekt in Ecuador als mögliches Beispiel für Deutschland | Jens Kersten: Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020 https://www.bpb.de/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt • Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Ecuador zur Natur als Rechtsperson | Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano. LL.M. (EUI Florenz), Universität Bremen mit Dr. Alex Valle Franco vom IAEN in Quito, Ecuador, gefördert von der DFG. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421427080?context=projekt&task=showDetail&id=421427080& • Vollzugsdefizit für Umweltstraftaten in Deutschland | Christiane Gerstetter, Linda Mederake, Stephan Sina, Christoph Stefes, Heidi Stockhaus, Jenny Tröltzsch, Michael Faure: Status Quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen. Ecologic Institut, Berlin + University of Rotterdam, 2019 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_texte_135-2019_umweltstrafrecht_0.pdf • Volksbegehren in Bayern | "Gib der Natur Recht": https://gibdernaturrecht.muc-mib.de/ • Landwirtschaft und Alltag nach indigenen Anbaumethoden in den Anden | Elisabeth Weydt: Ackerbunt www.ackerbunt.de
(27) Kinderseelen in der Pandemie
76 perc 29. rész
Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Und jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Die Hintergrundinformationen • COPSY-Studie zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie | Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Michael Erhart, Janine Devine, Robert Schlack & Christiane Otto: Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany https://link.springer.com/article/10.1007/s00787-021-01726-5 • Universität Hildesheim | JuCo-Studie https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1166/file/Heyer_JuCo_2.pdf • Robert Koch-Institut | Sozioökonomischen Daten und Studien zur Ungleichverteilung des Infektions- und Erkrankungsrisikos in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.pdf?__blob=publicationFile • Corona-Hospitalisierung und Arbeitslosigkeit | Nico Dragano, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider, Morten Wahrendorf - Higher risk of COVID-19 hospitalization for unemployed: an analysis of 1,298,416 health insured individuals in Germany https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.17.20133918v1 • Verhalten im Lauf der Corona-Pandemie | Daniel Lüdecke, Olaf von dem Knesebeck: Protective Behavior in Course of the COVID-19 Outbreak - Survey Results From Germany https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.572561/full?report=reader • Preprint zu Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche mit besonderer Schulsituation | David Scheer, Désirée Laubenstein: The Impact of COVID-19 on Mental Health and Psycho-social Conditions of Students with and withound Special Educational Needs in Emotional and Behavioral Disorders in German https://edarxiv.org/qfsv2/ • Studie zum Zusammenhang der Corona-Krise und häuslicher Gewalt | Shawna J. Lee, Kaitlin P. Ward, Joyce Y. Lee, Christina M. Rodriguez: Parental Social Isolation and Child Maltreatment Risk during the COVID-19 Pandemic https://www.springermedizin.de/covid-19/parental-social-isolation-and-child-maltreatment-risk-during-the/18768082 • Lockdown-Folgen-Review | Gabriele Prati, Anthony D. Mancini: The psychological impact of COVID-19 pandemic lockdowns: a review and meta-analysis of longitudinal studies and natural experiments https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/psychological-impact-of-covid19-pandemic-lockdowns-a-review-and-metaanalysis-of-longitudinal-studies-and-natural-experiments/04BBA90C535107A90B851DFCE8D4693C • Menno Baumann zu den Folgen von Quarantäne für Kinder und Familien https://publikum.net/welche-padagogisch-psychologischen-auswirkungen-hat-quarantane-auf-kinder-und-familien/ • Reviews zu den psychologischen Folgen von Quarantäne | Kelsey M. Graber, Elizabeth M. Byrne, Emily J. Goodacre, Natalie Kirby, Krishna Kulkarni Christine O'Farrelly Paul G. Ramchandani: A rapid review of the impact of quarantine and restricted environments on children's play and the role of play in children's health https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cch.12832  • Quarantäne, Isolation und die Effekte auf die Gesundheit | Jonathan Henssler, Friederike Stock, Joris van Bohemen, Henrik Walter, Andreas Heinz, Lasse Brandt: Mental health effects of infection containment strategies: quarantine and isolation - a systematic review and meta-analysis https://www.springermedizin.de/mental-health-effects-of-infection-containment-strategies-quaran/18453730 • Menno Baumann: Familiäre Gewalt in der Coronazeit. Entwurf eines empirisch fundierten Modells dynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren In: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 2020/H. 3 • Menno Baumann et al. | Strategiepapier für ein kindgerechtes Pandemiemanagement https://www.socialnet.de/materialien/attach/654.pdf • "Toolbox" der No-Covid-Initiative zur Pandemiekontrolle in Schulen und Kitas https://nocovid-europe.eu/assets/doc/nocovid_bildung.pdf
(26) Motivation für Coronamüde
48 perc 28. rész
Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schutzverhalten - Cosmo-Studie https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/34/ • No-Covid-Strategie | ZEIT Wissen: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf • #ZeroCovid | Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur #ZeroCovid-Strategie https://zero-covid.org/ • Studie zu neuem Ansatz in der Pandemie-Vorhersage | Lehmann et al.: Fixed-time descriptive statistics underestimate extremes of epidemic curve ensembles, erschienen auf Nature Dezember 2020 https://www.nature.com/articles/s41567-020-01121-y und Statement Lehmann und Juul: New approach can improve COVID-19 predictions worldwide https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-12/tuod-nac121520.php • Science Media Center | Transkript Pressekonferenz: Welche Langzeitstrategie ist im Umgang mit SARS-CoV-2 die zielführende? https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Press_Briefing_Zubehoer/Transkript_Welche_Langzeitstrategie-ist-im-Umgang-mit-SARS-CoV-2-die-zielfuehrende_SMC-Press-Briefing-2021-02-01.pdf • Analyse Pandemie-Entwicklung | Lowy-Institute: What impact have geography, political systems, population size, and economic development had on COVID-19 outcomes around the world? https://interactives.lowyinstitute.org/features/covid-performance/ • Studie über Beeinflussung des Sozialen Umfelds | Deroy et al.: Social influence matters - We follow pandemic guidelines most when our close circle does https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12491 • Christian Drosten über Lockdown | Das Coronavirus Update von NDR Info: (68) Harter Lockdown jetzt?, erschienen am 8.12.20 https://www.ndr.de/nachrichten/info/68-Harter-Lockdown-jetzt,audio793452.html • Studie über Hoffnung zwischen Virusmutationen und Impfung | Lehmann et al.: Communicate Hope to Motivate Action Against Highly Infectious SARS-CoV-2 Variants, erschienen Februar 2021 auf PsyArXiv https://psyarxiv.com/gxcyn
(25) Dekolonisiert euch!
63 perc 27. rész
Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Charis Palmer: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
(24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!
48 perc 26. rész
Im Internet lauern Gefahren, wird oft gewarnt. Dabei denken viele wohl an das undurchsichtige Darknet als ominöse Plattform für illegale Geschäfte. Doch auch auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Medien können wir als Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Fallen tappen. Algorithmische Personalisierungen versuchen unser Klick- und Kauf-Verhalten zu lenken und in sogenannten Echokammern werden Verschwörungstheorien verbreitet. Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie wir in Echokammern und Filterblasen geraten können, ob wir aus ihnen auch wieder entkommen können, wie Verschwörungserzähler solche Phänomene für sich nutzen und was ein Gorilla mit all dem zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Jonas Kaiser | Algorithmische Homophilie in den YouTube-Kanalempfehlungen in den USA und in Deutschland, 2020 in SAGE Journals https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2056305120969914 • Birgit Stark | Maßlos Überschätzt - Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/337316528_Masslos_uberschatzt_Ein_Uberblick_uber_theoretische_Annahmen_und_empirische_Befunde_zu_Filterblasen_und_Echokammern • Jan Philipp Rau und Sebastian Stier | Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/335486206_Die_Echokammer-Hypothese_Fragmentierung_der_Offentlichkeit_und_politische_Polarisierung_durch_digitale_Medien • VICE | Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch: YouTubes Algorithmen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben https://www.vice.com/de/article/59d98n/youtubes-algorithmen-sorgen-dafur-dass-afd-fans-unter-sich-bleiben • Hans-Bredow-Institut | Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter Mitarbeit von Julia Behre: Reuters Institute Digital News Report 2020 - Ergebnisse für Deutschland, Juni 2020 https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/66q2yde_AP50_RIDNR20_Deutschland.pdf • Philipp Schaumann | Die Entwicklung des Internets https://philipps-welt.info/internet.htm • Shoshana Zuboff | Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2019 Campus Verlag • Marc Elsberg | Zero - Sie wissen, was Du tust, 2014 Blanvalet Verlag
(23) Macht doch mal das Licht aus!
43 perc 25. rész
Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht. Die Hintergrundinformationen • SCIENCE | Lichtverschmutzungsatlas 2016 https://advances.sciencemag.org/content/2/6/e1600377 • Lichtverschmutzungskarte mit fortlaufender Aktualisierung https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.00&lat=45.8720&lon=14.5470&layers=B0FFFFFTFFFFFFFFFF • Büro für Technikfolgenabschätzung im Bundestag | Ursachen, Auswirkungen und Ausmaß der Lichtverschutzung https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20200722.html • Vereinigung der Sternenfreunde e.V. | Fachgruppe Dark Sky http://www.lichtverschmutzung.de • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Yile Tao, Justyna Wolinska, Franz Hölker and Ramsy Agha: "Light intensity and spectral distribution affect chytrid infection of cyanobacteria via modulation of host fitness", erschienen in "Parasitology." bei Cambridge University Press - 147(2020)11, S. 1206-1215 https://www.cambridge.org/core/journals/parasitology/article/light-intensity-and-spectral-distribution-affect-chytrid-infection-of-cyanobacteria-via-modulation-of-host-fitness/D491C209ABF241D5A5D28DBDBDFE0FA9 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow und Franz Hölker: "Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany", erschienen in "Remote Sensing." bei MDPI - 12(2020)12, 3412 https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Antje Kerkow, Ralf Wieland, Linus Früh, Franz Hölker, Jonathan M. Jeschke, Doreen Werner, Helge Kampen: "Night matters - why the interdisciplinary field of 'night studies' is needed", erschienen in "Multidisciplinary Scientific Journal" bei MDPI - 3(2020)1, S. 1-6 https://www.mdpi.com/2571-8800/3/1/1 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow, Christopher C. M. Kyba und Franz Hölker: "Mapping the brightness and color of urban to rural skyglow with all-sky photometry", erschienen in "Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer"bei ScienceDirect - 250(2020), 106988 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022407319309392?via%3Dihub
(22) Der ewige Antisemitismus
61 perc 24. rész
Die Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Forschern über ihre Arbeit und den Jahrhunderte alten Antisemitismus gesprochen. Im Gespräch mit Lucie Kluth geht es außerdem um Antisemitismus im Feuilleton und auf der Comedy-Bühne und um die Codes der Coronaleugner. Die Hintergrundinformationen • Uffa Jensen | "Zornpolitik", erschienen 2017 bei edition suhrkamp, ISBN: 978-3-518-12720-9 • Micha Brumlik | "Antisemitismus", erschienen 2020 bei Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, ISBN: 978-3-15-020533-4 • Wolfgang Benz (Herausgeber) | "Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen", erschienen 2020 bei Metropol-Verlag, ISBN: 978-3-86331-532-0 • David Ranan | "Muslimischer Antisemitismus - Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?", erschienen 2018 im Verlag J.H.W. Dietz, ISBN 978-3-8012-0524-9 • Geschichte und Gesellschaft | Uffa Jensen, Sabine Schüler-Springorum: "Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus", erschienen in 2013, Heft 4 • Bundeszentrale für politische Bildung | Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus und Antisemitismusforschung - ein Überblick, aus Politik und Zeitgeschichte Jahrgang 2020, 19.6.2020 http://www.bpb.de/apuz/311625/antisemitismus-und-antisemitismusforschung-ein-ueberblick • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | Antisemitismus im Netz 2.0 https://www.blz.bayern.de/meldung/antisemitismus-im-netz-20.html • Deutschlandfunk Nova | Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus - drastische Zunahme im Netz https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm%3Aaudio_id=784288
(21) Lüften, lüften, lüften!
52 perc 23. rész
Es ist der blinde Fleck in der Pandemie: Weil Infizierte, die (noch) ohne Symptome sind, extrem ansteckend sein können, verbreitet sich das Coronavirus oft unbemerkt. Und auch wer den Abstand einhält, kann in Innenräumen das Virus übertragen - über die Atemluft. Für Schulen gilt darum: Alle 20 Minuten Fenster aufreißen. Was bringt das tatsächlich? Und was für Möglichkeiten gibt es noch, Aerosole zu reduzieren? Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich ein Lüftungsexperiment mit hustenden Puppen angeguckt - mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erzählt sie außerdem, was Luftfilter ausrichten können, warum sich nicht alle Forscher einig sind und was Masken mit all dem zu tun haben. Hintergrundinformationen • Science | Airborne transmission of SARS-CoV-2 https://science.sciencemag.org/content/370/6514/303.2 • Science | The engines of SARS-CoV-2 spread https://science.sciencemag.org/content/370/6515/406.full • ZEIT ONLINE | Luftreiniger: Viel Wind ums Lüften https://www.zeit.de/2020/47/luftreiniger-coronavirus-schulen-klassenzimmer-forscher-nutzen • Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) | Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie - Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar? https://ggberlin.de/public/GGN_12-2020-kommentar.pdf • Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Universität der Bundeswehr München - Analyse: Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr https://idw-online.de/de/news752273 • Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Technische Universität Berlin - Coronavirus: Neue Messtechnik erlaubt Risikoabwägung https://idw-online.de/de/news755789 • Umweltbundesamt | Richtig lüften in Schulen https://www.umweltbundesamt.de/richtig-lueften-in-schulen#konnen-mobile-luftreiniger-in-klassenraumen-helfen • NDR | Göttinger Forscher rechnen Infektionsrisiken aus https://www.ndr.de/aerosole100.html • Nature | Detection of air and surface contamination by SARS-CoV-2 in hospital rooms of infected patients https://www.nature.com/articles/s41467-020-16670-2 • Technische Universität Berlin | Ansteckungsgefahr liegt in der Luft: Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus? https://www.tu.berlin/forschen/themenportal-forschen/2020/mai/ansteckungsgefahr-liegt-in-der-luft/ • medRxiv Preprint Server | Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2 https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633 • Japan Times | Japan researchers show masks block coronavirus, but not perfectly https://www.japantimes.co.jp/news/2020/10/22/national/science-health/japan-masks-block-coronavirus/ • American Society for Microbiology - mSphere Journal | Effectiveness of Face Masks in Preventing Airborne Transmission of SARS-CoV-2 https://msphere.asm.org/content/5/5/e00637-20 • The Lancet | COVID-19 human challenge studies in the UK https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(20)30518-X/fulltext • Max Planck Institut für Chemie - MPIC | COVID 19 Aerosol Transmission Risk Calculator: Aerosol Übertragung von COVID-19 und Ansteckungsgefahr in Innenbereichen https://www.mpic.de/4747361/risk-calculator
(20) Corona-Impfstoffe - ein Triumph der Forschung
54 perc 22. rész
"Dear world, we have a vaccine!" twitterte Florian Krammer aus New York, als Hersteller die ersten Erfolge aus Phase 3 der Corona-Impfstoffentwicklung vermeldeten. Der Mikrobiologe hat einen Lehrstuhl für Impfstoffforschung an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. In unserer Corona-Sonderfolge erzählt er, dass er selbst als Proband an einer Corona-Impfstudie teilgenommen hat. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig antwortet Florian Krammer auf Fragen nach der Auswahl der Versuchspersonen. Er erklärt, warum er Sorgen wegen gentechnischer Verfahren für unbegründet hält und weshalb Hoffnung besteht, dass die Impfung nicht nur gegen Symptome von Covid-19, sondern auch gegen die Ausbreitung des Virus helfen könnte. Hintergrundinformationen • Nature | Review von Florian Krammer zu Coronavirus-Impfstoffen https://www.nature.com/articles/s41586-020-2798-3 • GWUP - Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. | Video zur Funktionsweise von RNA-Impfungen: https://blog.gwup.net/2020/11/28/so-funktioniert-die-rna-impfung-video-mit-martin-moder/ • NDR | Die Jagd nach dem Impfstoff • RKI - Robert Koch Institut | COVID-19 und Impfen: Häufig gestellte Fragen (FAQ) https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html • vfa. - Die forschenden Pharma-Unternehmen | Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19 https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov
(19) Flaschenpost von der Erde
32 perc 21. rész
Es klingt wie Spinnerei - doch die Planungen sind real, obwohl ihr Ziel in weiter Ferne liegt: ein Leben auf einem anderen Planeten, in einer anderen Galaxie. Nicht nur private Initiativen, auch die NASA entwickeln Konzepte, wie Menschen in andere Sternensysteme gelangen könnten. Das größte Problem dabei ist die Flugzeit. Deshalb müssten dafür wohl mehrere Generationen im Raumschiff leben, sich fortpflanzen und auch dort sterben: ein ganzes Leben für die Reise durchs All. Guido Meyer, unser Fachmann für Weltraumthemen, erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wer genau diese Pläne entwickelt, was Hollywoodfilme damit zu tun haben, welche mathematische Formel dahinter steckt - und warum eine "Flaschenpost" nur bedingt eine Alternative wäre. Hintergrundinformationen • Uni Frankfurt | Claudius Gros: "Life on distant worlds - the Genesis Project" https://itp.uni-frankfurt.de/~gros/TALKS/Schader16/ • Uni Frankfurt | Projekt "2. Genesis": Arbeitsgruppe Gros https://www.uni-frankfurt.de/65464986/AG-Gros? • ICARUS INTERSTELLAR | "Beyond the Generation Ship: An interview with ICARUS INTERSTELLAR director Damien Turchi" http://www.icarusinterstellar.org/beyond-the-generation-ship-an-interview-with-icarus-interstellar-director-damien-turchi • ICARUS INTERSTELLAR | Video: ICARUS INTERSTELLAR featured on mic.com http://www.icarusinterstellar.org/icarus-interstellar-featured-on-mic-com • The Chronolith Project Space Threshold Initiative | Das Chronolith Experiment http://chronolith.net/ • Research Gate | Die mathematische Formel, mit der sich Startzeitpunkt und Dauer einer interstellaren Reise berechnen lassen: "Interstellar Travel - The Wait Calculation and the Incentive Trap of Progress" https://www.researchgate.net/publication/260275150_Interstellar_Travel_-_The_Wait_Calculation_and_the_Incentive_Trap_of_Progress • 100 year starship | Die 100 Year Starship Studie http://www.100yss.org/ • Sigma - the science fiction think tank | Sigma forum http://www.sigmaforum.org
(18) Der Kitt in der Krise
51 perc 20. rész
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen können. Hintergrundinformationen • Barbara Prainsack, Alena Buyx: Das Solidaritätsprinzip, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2016 • Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017 • Heinz Bude: Solidarität, Hanser Verlag, München 2019 • Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken Edition Körber Stiftung, Hamburg 2017 • Susanne Boshammer: Solidarität. In: St. Gosepath, B. Rössler, W. Hinsch: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2008, Seite: 1197-1201
(17) Die Hoffnung aus dem Stickstofftank
56 perc 19. rész
Die Blutproben der Probanden für die beiden Impfstoffe lagern nur wenige Zentimeter nebeneinander: Das Ebola-Vakzin dient Hamburger Forschern als Blaupause für eine Impfung gegen das Coronavirus. Dabei wurde Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die Seuche in Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in Westafrika 2014 nahm die Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der Impfstoff allerdings zu spät - und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2016 im Ostkongo konnte er genutzt werden. Mitte Juni 2020 erklärte die WHO den Ausbruch für beendet. Was hat die Wissenschaft gelernt? Und warum ging es nicht schneller? Die Auslandsreporterin Fiona Weber-Steinhaus war dem Ebola-Impfstoff auf der Spur, von den ersten Spritzen an Testpersonen im Ost-Kongo bis zur Produktion im niedersächsischen Burgwedel. Sie hat mit deutschen Infektiologinnen gesprochen, mit Überlebenden der Epidemie in der Provinz Nord-Kivu und mit Rebellen, die Werbung für die Impfung machten. Im Podcast mit Host Maja Bahtijarević erzählt sie, wie das Forscherteam arbeitet, wie die ersten Dosen verimpft wurden und warum wilde Gerüchte in der Bevölkerung im Kongo oft gar nicht so viel anders waren als heute in der Corona-Krise in Deutschland. Hintergrundinformationen • Stern | Fiona Weber-Steinhaus - "Die Rettung" https://www.fionaws.com/2020/10/13/die-verminderte-katastrophe/ • Literatur über die Geschichte der DR Kongo | Georges Nzongola-Ntalaja: The Congo from Leopold to Kabila - A People's History and Patrice Lumumba, 2002 • Paper zur Behandlung des ersten Ebola-Patienten in Hamburg | Marylyn Addo et al. - "A Case of Severe Ebola Virus Infection Complicated by Gram-Negative Septicemia" https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411677?query=featured_home • The Lancet | Wirksamkeit der Phase-2-Studie Ebola-Impfstoff - Ana Maria Henao-Restrepo et al.: "Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)32621-6/fulltext • PubMed | Präklinische Phase Ebola-Impfstoff: Heinz Feldmann et al. - "Live attenuated recombinant vaccine protects nonhuman primates against Ebola and Marburg viruses" https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15937495/ • BMJ Glob Health | Mögliche Effekte der SARS-CoV-2-Infektion in Afrika, etwa: Joseph Waogodo Cabore et al.: "The potential effects of widespread community transmission of SARS-CoV-2 infection in the World Health Organization African Region: a predictive model https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7252960/ • National Center for Biotechnology Information | Ethische Diskussion über die Impfung - Annette Rid, Franklin G. Miller: "Ethical Rationale for the Ebola "Ring Vaccination" Trial Design" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4816142/# • U.S. Food & Drug Association | Zulassung des Ebola-Impfstoffs rVSV-Zebov: FDA Approval Dezember 2019 https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/first-fda-approved-vaccine-prevention-ebola-virus-disease-marking-critical-milestone-public-health • Ärzte ohne Grenzen | Kritik bezüglich der Ringimpfung im Ostkongo: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/forschungsplattform-cepi • WHO | Interview über Ebola-Entdeckung 1976: "Jean-Jacques Muyembe Tamfum: a life's work on Ebola" In: Bull World Health Organ 2018; 96:804–805 https://www.who.int/bulletin/volumes/96/12/18-031218/en/ • Robert Koch Institut | Ebolafieber: Zahlen und Fakten über den Ostkongo https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html • WHO | Vorläufige Resultate der Ringimpfung in DR Kongo (Stand Mai 2019): "Preliminary results on the efficacy of rVSV-ZEBOV-GP Ebola vaccine using the ring vaccination strategy in the control of an Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo: an example of integration of research into epidemic response" https://www.who.int/csr/resources/publications/ebola/ebola-ring-vaccination-results-12-april-2019.pdf?ua=1 • STAT | Helen Branswell: Against all odds: The inside story of how scientists across three continents produced an Ebola vaccine in Statnews https://www.statnews.com/2020/01/07/inside-story-scientists-produced-world-first-ebola-vaccine/ • The New Humanitarian | Missbrauchsvorwürfe gegen NGO-Mitarbeiter im Ostkongo: "More than 50 women accuse aid workers of sex abuse in Congo Ebola crisis" https://www.thenewhumanitarian.org/2020/09/29/exclusive-more-50-women-accuse-aid-workers-sex-abuse-congo-ebola-crisis#:~:text=More%20than%2050%20women%20have,the%20Thomson%20Reuters%20Foundation%20revealed
(16) Die Rettung der Korallen
39 perc 18. rész
Weil die Temperatur der Ozeane durch die Klimakrise steigt, sind auch die Korallen am Taucherparadies Great Barrier Reef bedroht: Sie verlieren ihre leuchtenden Farben und gehen ein. Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Methoden, um diesen Prozess aufzuhalten. Doch ist das ethisch vertretbar? Wie weit dürfen kurzfristige Reparaturmechanismen gehen? Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalist Guido Meyer - selbst passionierter Taucher - welcher biochemische Prozess hinter der Korallenbleiche steckt, warum "Assisted Evolution" kein Ersatz für den Klimaschutz sein kann und welche überraschende Rolle Schneekanonen bei der Rettung des Riffs spielen. Er nimmt uns mit an den gluckernden Arbeitsplatz der Forscher und zu einem "Knallkonzert" von Krebsen, das auch ein Indikator für steigende Ozeantemperaturen sein kann. Hintergrundinformationen • Center for Conservation and Bioacoustics der Cornell University in Ithaca (NY): Forschung zu Knallkrebsen https://www.birds.cornell.edu/ccb/ • Woods Hole Oceanographic Institution: Forschung zu Knallkrebsen https://www.whoi.edu/ • Coral Reef Laboratory der University of Southhampton: Phänomen der "Neonkorallen" https://www.southampton.ac.uk/oes/research/facilities/corals.page • Australien Institue of Marine Science: Experimente mit Korallenhybriden https://www.aims.gov.au/ • National Marine Science Center der Southern Cross University: "Schneekanonen" für die Riffe https://www.scu.edu.au/national-marine-science-centre/
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?
47 perc 17. rész
Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević. Die Hintergrundinformationen • Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf • Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/ • WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/ • Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/ • Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf • Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf
(14) Zu warm und zu sauer
64 perc 16. rész
Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9
Sorry: Heute keine neue Folge!
1 perc 15. rész
Wegen Krankheit muss die für heute geplante Folge leider ausfallen! Aber wir verraten schon mal, worum es am 11. September bei uns geht.
(13) Die Rassen in unseren Köpfen
61 perc 14. rész
Menschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch? Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt. Die Hintergrundinformationen • "Die Jenaer Erklärung" (2019): Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung https://www.uni-jena.de/unijenamedia/universit%C3%A4t/abteilung+hochschulkommunikation/presse/jenaer+erkl%C3%A4rung/jenaer_erklaerung.pdf • Oliver Trey: "Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai Die Ungleichheit der Menschenrassen" (2014, disserta Verlag) • Anne Dreesbach: "Gezähmte Wilde - Die Zurschaustellung exotischer Menschen 1870-1940" (2005, Campus Verlag) • Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschullehrern (2020) https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/Allensbach-Praesentation.pdf • Gen-ethisches Netzwerk: Kritische Aufarbeitung der Bio-, Gen- und Reproduktionstechnologien https://www.gen-ethisches-netzwerk.de • Veronika Lipphardt: Grundlagen des Rassismus - In Sarrazins Irrgarten https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/grundlagen-des-rassismus • Veronika Lipphardt: Was bedeutet wissenschaftliche Verantwortung? Am Beispiel der Erweiterten DNA-Analysen https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/250/was-bedeutet-wissenschaft-liche-verantwortung • Harvard: Online-Assoziationtests zu Voreingenommenheiten https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html • Martina Tißberger: "Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender" (2017, Springer Verlag)
(12) Wo sind die Vögel?
35 perc 13. rész
Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit der Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert - aktuell zu sehen in seiner NDR/ARTE Doku "Vermisst - Wo sind die Vögel". Die Hintergrundinformationen Michael-Otto-Institut im NABU: Kiebitz https://bergenhusen.nabu.de/forschung/kiebitz/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Braunkehlchen https://bergenhusen.nabu.de/forschung/braunkehlchen/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Brachvogel https://bergenhusen.nabu.de/forschung/brachvogel/index.html Georg-August-Universität Göttingen: Rebhuhn https://www.uni-goettingen.de/de/117389.html Studie u.a. Unversity of Exeter: Rückgang von Vogelpopulationen in Europa https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ele.12387 Le Suivi temporel des oiseaux communs (STOC) - Zählung von Vögeln in Frankreich http://www.vigienature.fr/fr/suivi-temporel-des-oiseaux-communs-stoc Gibraltar Ornithological and Natural History Society (GONHS) http://www.gonhs.org/ KUNO e.V. - Kulturlandschaft nachhaltig organisieren https://kuno.jimdofree.com/ West midlands ringing group http://www.westmidlandsringinggroup.co.uk/ Institut national de la recherche agronomique http://www.inra.fr/en/ Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg: Young Birders Club https://www.naju-hh.de/jugend/jugendgruppen/young-birders-club/ Naturschutzbund (NABU) Hamburg: Forschungsstation Die Reit https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/forschungsstation-die-reit/index.html Veranstaltung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten: Birdrace https://www.dda-web.de/birdrace/ EU-Parlament: AGRI - Agrarausschuss https://www.europarl.europa.eu/committees/de/agri/home/highlights Rowohlt Verlag: Jonathan Franzen https://www.rowohlt.de/autor/jonathan-franzen.html Mya-Rose Craig - Bloggerin "Birdgirl" http://www.birdgirluk.com Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. http://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx Nature Friendly Farming Network (NFFN) https://www.nffn.org.uk/
(11) Und wenn du es weißt?
50 perc 12. rész
Der sogenannte Präna-Test soll die risikoreiche Fruchtwasseruntersuchung ablösen und Schwangeren Risiken als Begleiterscheinung der Diagnostik ersparen. Doch Gegner einer Kassenübernahme der Kosten befürchten, dass er zur Selektion von menschlichem Leben führt - die Debatte verläuft quer zu allen politischen Lagern. Was bedeutet eine solche Entscheidung mit Blick auf andere Möglichkeiten? Bekommen wir die Tür, die wir da aufstoßen, gesellschaftlich gesehen nicht mehr zu? Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Medizinern und Eltern gesprochen und eine Klinik in Dänemark besucht. Gemeinsam mit Host Lucie Kluth lotet sie die ethische Dimension des medizinischen Fortschritts aus. Die Hintergrundinformationen DEGUM, ÖGUM, SGUM und FMF Deutschland: Empfehlung zur Anwendung des Nicht-Invasiven Pränataltests (NIPT) von den beteiligten medizinischen Fachgesellschaften https://www.degum.de/sektionen/gynaekologie-geburtshilfe/informationen-zum-fach.html Netzwerk Pränataldiagnostik: Eine organisierte Verantwortungslosigkeit http://www.netzwerk-praenataldiagnostik.de/fileadmin/praenatal-diagnostik/pdf/Netzwerkdoku_2017_final.pdf Studie des Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW): "Partizipation in technisch-gesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung am Beispiel der nicht- invasiven Pränataldiagnostik" https://www.imew.de/fileadmin/Dokumente/Volltexte/Tagungen_2018/IMEW-Projekt-NIPD-Kurzfassung__2018.pdf Ethikrat: Stellungnahme mit allen relevanten Aspekten des Thema https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2013/deutscher-ethikrat-legt-stellungnahme-zur-zukunft-der-genetischen-diagnostik-vor/
(10) Moosdecken, Windschneisen und Biobeton
40 perc 11. rész
Gerade in großen Städten wird die Bebauung immer weiter verdichtet - auf Kosten der klimatischen Verhältnisse. Meteorologen sagen: Grünflächen sind nicht viel mehr als Kosmetik für die CO2-Bilanz. Trotzdem: Ohne Belüftungskonzepte und Bepflanzungspläne geht es nicht. Und die Materialforschung hat längst Alternativen zum klimaschädlichen Beton entwickelt. Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich auf Spurensuche begeben und berichtet Host Lucie Kluth von ihrer Recherche: im Windkanal, am Betonrüttler für pflanzliche Baustoffe und in einem klimaneutralen Haus in Braunschweig. Die Hintergrundinformationen Researchgate: Integrated urban hydrometeorological, climate and environmental services - Concept, methodology and key messages https://www.researchgate.net/publication/340381434_Integrated_urban_hydrometeorological_climate_and_environmental_services_Concept_methodology_and_key_messages Researchgate: Modellierung von städtischen Einflüssen auf verschiedene meteorologische Parameter https://www.researchgate.net/publication/331874040_Modellierung_von_stadtischen_Einflussen_auf_verschiedene_meteorologische_Parameter Uni Hamburg: Schauplatz Windkanal - Simulation von Gas-​Ausbreitung in Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/Oktober-2010-Nr-19/Schauplatz-Windkanal-Simulation-von-Gas-Ausbreitung-in-Hamburg.html Researchgate: Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities https://www.researchgate.net/publication/331404250_Three-Dimensional_Observation_of_Atmospheric_Processes_in_Cities Researchgate: Zur Simulation windgetriebener Gefahrstoffausbreitung in komplex bebauter Umgebung - Möglichkeiten und Grenzen der Ausbreitungssimulation https://www.researchgate.net/publication/314442917_Zur_Simulation_windgetriebener_Gefahrstoffausbreitung_in_komplex_bebauter_Umgebung_-_Moglichkeiten_und_Grenzen_der_Ausbreitungssimulation Spektrum: Meteorologie - Hamburg im Windkanal https://www.spektrum.de/news/hamburg-im-windkanal/1130425 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Grüner Beton aus Afrika https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Infrastruktur/artikel-gruener-beton-aus-afrika.html Researchgate: Enhancing the eco-efficiency of concrete using engineered recycled mineral admixtures and recycled aggregates https://www.researchgate.net/publication/339190041_Enhancing_the_eco-efficiency_of_concrete_using_engineered_recycled_mineral_admixtures_and_recycled_aggregates Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: "Wir kooperieren mit den Beton-Experten Afrikas" https://www.bam.de/Content/DE/Interviews/analytical-sciences-interview-wolfram-schmidt-beton-experten-afrikas.html Researchgate: Bio-Based Rheology Modifiers for High Performance Concrete - Possible Modes of Actions and Case Study for Cassava Starch in West Africa https://www.researchgate.net/publication/337409001_Bio-Based_Rheology_Modifiers_for_High_Performance_Concrete_-_Possible_Modes_of_Actions_and_Case_Study_for_Cassava_Starch_in_West_Africa ScienceDirect: The Cement Industry and Global Climate Change - Current and Potential Future Cement Industry CO2 Emissions https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780080442761501574 Zero Carbon Australia: Zero Carbon Industry Plan Rethinking Cement https://bze.org.au/wp-content/uploads/rethinking-cement-bze-report-2017.pdf WWF: Klimaschutz in der Beton- und Zementindustrie - Hintergrund und Handlungsoptionen https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Braunschweiger Zeitung: Braunschweiger baut sein Haus im Einklang mit der Natur https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article226832149/Braunschweiger-baut-sein-Haus-im-Einklang-mit-der-Natur.html
(9) Der Rausch gegen die Depression
48 perc 10. rész
Wenn Schuldgefühle und Ängste die Erinnerung verschütten, können Patienten in der Psychotherapie traumatische Erlebnisse oft nicht mehr aufarbeiten. Forscher und Therapeuten in der Schweiz erproben deshalb die Wirkung bestimmter Drogen. Sie werden oft nur wenige Male unter ärztlicher Aufsicht gegeben. Auch Cannabis wird medizinisch eingesetzt. Doch noch ist ein Großteil der Forschung mit Drogen nicht erlaubt. Unser Autor Michael Kurth hat mit einer Betroffenen gesprochen und verfolgt im Gespräch mit Host Lucie Kluth die Anfänge der gesellschaftlichen Debatte um LSD zurück - bis hin zur zufälligen Entdeckung in einem Labor des Pharmakonzerns Sandoz. Die Hintergrundinformationen: ZDF Wissen: Wissen scobel - Drogen als Medizin https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---drogen-als-medizin-100.html?fbclid=IwAR0z9VBKhXLGP4cN45HcTc6_Q-SeNB1qMYqGDNAPswAXq0RriBAew-S9aVY Universität Zürich: "Wie LSD das Gehirn beeinflusst" https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Wahrnehmung_LSD.html Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Peter Gasser: https://petergasser.ch/medien/ MIND European Foundation for Psychedelic Science: Drug Science Program - Reshaping practice, research, and policy https://mind-foundation.org/project/drug-science-program/
(8) Von Mäusen und Menschen
35 perc 9. rész
So schnell war die Entwicklung von Vakzinen noch nie: Nur wenige Monate nachdem das neuartige Coronavirus aufgetaucht ist, können die ersten Impfstoffe in klinische Prüfung. Dennoch gehen Experten davon aus, dass wir erst Ende 2021 - im besten Fall - mit einer Impfung rechnen können. Und erst, wenn ein sicherer und wirksamer Impfstoff gefunden ist, können wir das Virus stoppen. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie wir gerade jetzt von Lego profitieren und warum Labormäuse ein Teil der Lösung, aber auch ein Teil des Problems sind. Die Hintergrundinformationen: CureVac: "CureVac Receives Regulatory Approval from German and Belgian Authorities to Initiate Phase 1 Clinical Trial of its SARS-CoV-2 Vaccine Candidate" https://www.curevac.com/news/curevac-receives-regulatory-approval-from-german-and-belgian-authorities-to-initiate-phase-1-clinical-trial-of-its-sars-cov-2-vaccine-candidate Preprint - M-RNA Impfstoffstudie der Firma Moderna: "SARS-CoV-2 mRNA Vaccine Development Enabled by Prototype Pathogen Preparedness" https://doi.org/10.1101/2020.06.11.145920 Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Klinische Tests für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 können noch im September beginnen https://www.dzif.de/de/klinische-tests-fuer-impfstoff-gegen-sars-cov-2-koennen-noch-im-september-beginnen Preprint - Antikörper-Studie der Uni Lübeck: "Antibody profiling of COVID-19 patients in an urban low-incidence region in Northern Germany" https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.30.20111393v1.full.pdf Nature: Impfstoffentwicklung in China https://www.nature.com/articles/s41591-020-0965-6
(7) Lasst den Wald in Ruhe!
47 perc 8. rész
Eine Milliarde Hektar Bäume anpflanzen im Kampf gegen den Klimawandel? Die industrialisierte Welt braucht den Wald als Kohlenstoffsenke. Weil Käferbefall und Trockenheit ihm zusetzen, werden Nothilfeprogramme aufgesetzt, befallene Bäume gefällt, Douglasien angepflanzt, Totholz schnell rausgeholt. Doch wie sinnvoll ist diese organisierte Waldrettung tatsächlich? Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Wald sich selbst heilen kann, wenn man ihn alt werden lässt. Unser Autor Patric Seibel hat einen naturnahen Wald in Lübeck besucht und geht im Gespräch mit Lucie Kluth der Frage nach, welche Rolle Bäume, Boden und verarbeitetes Holz als Klimaretter spielen können. Die Hintergrundinformationen: Waldwissen: LWF-Merkblatt Nr. 27 - Kohlenstoffspeicherung von Bäumen https://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/lwf_merkblatt_27/index_DE Waldwissen: Rindenbrüter an Buche: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/fva_rindenbrueter_buche/index_DE Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt https://idw-online.de/de/news731622 Science: Massive effort to document the genetics of European forests bears fruit https://www.sciencemag.org/news/2020/01/massive-effort-document-genetics-european-forests-bears-fruit?utm_campaign=news_daily_2020-01-27&et_rid=488777316&et_cid=3181164 Science: The global tree restoration potential https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76 Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS): Role of forest regrowth in global carbon sink dynamics https://www.pnas.org/content/116/10/4382 Science: Preventing European forest diebacks https://science.sciencemag.org/content/365/6460/1388.2/tab-article-info Uni Würzburg: Neuen Waldschäden richtig vorbeugen https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/neuen-waldschaeden-richtig-vorbeugen/ Naturwald Akademie: Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/alte-waelder-gehen-gestaerkt-in-wetterextreme/ Naturwald Akademie: Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/kronendach-schuetzt-lebewesen-im-wald-vor-klimaerwaermung/ Naturwald Akademie: Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/dicke-baeume-sind-fuer-den-klimaschutz-besonders-wichtig The Royal Society: Positive biodiversity-productivity relationships in forests: climate matters http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2017.0747 Wiley Online Library: Drivers of productivity and its temporal stability in a tropical tree diversity experiment https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gcb.14792 Nature: Global buffering of temperatures under forest canopies doi.org/10.1038/s41559-019-0842-1 Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI): Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus sylvatica L.) https://www.mdpi.com/1999-4907/9/11/704 Naturwald Akademie: Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/grosse-und-stabile-buchen/ Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel https://idw-online.de/de/news748235 Informationsdienst Wissenschaft: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung https://idw-online.de/de/news747300 Informationsdienst Wissenschaft: Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen https://idw-online.de/de/news747451 Informationsdienst Wissenschaft: Waldbrände: Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise https://idw-online.de/de/news745183 Informationsdienst Wissenschaft: Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung https://idw-online.de/de/news732071 Informationsdienst Wissenschaft: Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis https://idw-online.de/de/news731102 Informationsdienst Wissenschaft: Tiefer Blick ins Totholz https://idw-online.de/de/news730894 Informationsdienst Wissenschaft: Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm https://idw-online.de/de/news718431 Informationsdienst Wissenschaft: Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte https://idw-online.de/de/news691344
(6) Auf einem Auge blind
39 perc 7. rész
Lange war das Bewusstsein in der Medizin männlich geprägt - und das hat sich auch auf die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen ausgewirkt. Doch heute wissen Forscher: Der kleine sichtbare Unterschied zwischen den Geschlechern ist medizinisch gesehen ein sehr bedeutender. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus gibt Host Lucie Kluth Einblicke, welche Risiken drohen, wenn die Medizin zwischen Frau und Mann nicht unterscheidet. Die Quellen: Studie "Sex differences in the aging human heart: decreased sirtuins, pro-inflammatory shift and reduced anti-oxidative defense": https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30964749/ Studie "2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy": https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Cardiovascular-Diseases-during-Pregnancy-Management-of Studie "Unsettled Issues and Future Directions for Research on Cardiovascular Diseases in Women": https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6110705/ Studie "Biological sex affects vaccine efficacy and protection against influenza in mice": https://www.pnas.org/content/115/49/12477 Studie "The impact of sex differences on genomic research": https://www.researchgate.net/publication/341666365_The_impact_of_sex_differences_on_genomic_research Editorial "Sex and Gender Aspects in Diabetes": https://www.researchgate.net/publication/337542971_Editorial_Sex_and_Gender_Aspects_in_Diabetes
(5) Die Rückkehr zum Mond
44 perc 6. rész
Die Pläne der Weltraumforschung sind riesig: Der Mond ist wieder in. Alle wollen hinfliegen - auch, um dort zu bleiben. Doch warum wird der Erdtrabant gerade jetzt wieder so spannend? Und was müssen wir noch erfahren, bevor eine Existenz auf dem Mond überhaupt realsitisch denkbar wird? Wissenschaftsjournalist Guido Meyer nimmt Host Lucie Kluth mit auf eine kleine Reise - und verrät unter anderem, ob man aus Mondstaub Ziegelsteine machen kann. Hintergrundinformationen: Moon - NASA Science: https://moon.nasa.gov | Artemis - Mission Rückkehr zum Mond: https://www.nasa.gov/specials/artemis/ | Luna Exploration - ESA's mission: https://www.esa.int/Education/Teach_with_the_Moon/Lunar_Exploration_ESA_s_missions
(4) Umwelthormone - die unsichtbare Gefahr
39 perc 5. rész
Sie sind in Plastik und Beschichtungen: Endokrine Disruptoren - störende Stoffe, die in das hormonelle System eindringen. Diese Stoffe sind auch unter dem Namen Umwelthormone bekannt und stehen im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen und die Fortpflanzung zu beeinträchtigen. Im Podcast erklärt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was die Wissenschaftler über Umwelthormone wissen - und wie einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet um ein Haar gar nicht in der Wissenschaft gelandet wäre. Die Quellen: Strategie für endokrine Disruptoren und Europäische Bürgerinitiative: https://ec.europa.eu/commission/news/endocrine-disruptors-strategy-and-european-citizens-initiative-2018-nov-07_de Entschießungsantrag zu einem umfassenden Rahmen der Europäischen Union für endokrine Disruptoren (2019/2683(RSP)): https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-8-2019-0241_DE.html Effects of estrogens and antiestrogens on gonadal sex differentiation and embryonic development in the domestic fowl (Gallus gallus domesticus): https://peerj.com/articles/5094/ The domestic fowl (Gallus gallus domesticus) embryo as an alternative for mammalian experiments - Validation of a test method for the detection of endocrine disrupting chemicals: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653517321094?via%3Dihub Morphological and transcriptomic effects of endocrine modulators on the gonadal differentiation of chicken embryos: The case of tributyltin (TBT): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427417314789?via%3Dihub App zum Scannen von Produkten und deren Belastung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/
(3) Woher stammt das Coronavirus?
47 perc 4. rész
Host Maja Bahtijarević geht im Gespräch mit NDR Wissenschaftsjournalist Wieland Gabcke der Frage nach, wo der Ursprung des neuartigen Coronavirus sein könnte - ist es wirklich von Fledermäusen auf den Menschen übergesprungen oder wurde es doch aus einem Virologielabor in die Welt rausgetragen? Die Quellen: Menachery, Vineet (u.a.), "A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence", Nature Medicine, 9.11.2015: https://www.nature.com/articles/nm.3985 Das S4-Labor im Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Diagnostik_Speziallabore/Hochsicherheitslabor/Hochsicherheitslabor.html Das S3-Labor in Helmholtzzentrum für Infektionsforschung: https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/technologieplattformen/uebersicht/s3-labor/unser-labor/ Silver, Andrew (u.a.), "China will Virenforscher stärker kontrollieren", Spektrum der Wissenschaft, 21.4.2020: https://www.spektrum.de/news/china-will-virusforscher-staerker-kontrollieren/1725534 Deuber, Leo, "Chronik der verlorenen Zeit", in: Süddeutsche Zeitung, 4.4.2020: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/coronavirus-in-wuhan-chronik-der-vertuschung-e418140/?reduced=true Botao, Xiao (u.a.), "The possible origin of the 2019-nCoV coronavirus", ResearchGate, Februar 2020: https://web.archive.org/web/20200214144447/https://www.researchgate.net/publication/339070128_The_possible_origins_of_2019-nCoV_coronavirus und https://img-prod.tgcom24.mediaset.it/images/2020/02/16/114720192-5eb8307f-017c-4075-a697-348628da0204.pdf "Immer lautere Forderungen an China", Tagesschau.de, 19.4.2020: https://www.tagesschau.de/inland/china-corona-117.html Zhengli, Shi (u.a.), "Origin and evolution of pathogenic coronaviruses", Nature Reviews Microbiology, 10.12.2018: https://www.nature.com/articles/s41579-018-0118-9 Qui, Jane, "How China’s ‚bat woman‘ hunted down viruses from SARS the the New Coronavirus", Scientific American, 11.3.2020, aktualisiert für Juni 2020: https://www.scientificamerican.com/article/how-chinas-bat-woman-hunted-down-viruses-from-sars-to-the-new-coronavirus1/ Bengston, Dean, "All journal articles evaluating the origin or epidemiology of SARS- CoV-2 that utilize the RaTG13 bat strain genomics are potentially flawed and should be retracted", OSFpreprints, 21.4.2020: https://osf.io/wy89d/ Peter Dasnak über RaTG13-Diskussion auf Twitter: https://twitter.com/PeterDaszak/status/1259111768217063424 Segreto, Rossana, "Is considering a genetic-manipulation origin for SARS-CoV-2 a conspiracy theory that must be censored?", ResearchGate, April 2020: https://www.researchgate.net/publication/340924249_Is_considering_a_genetic-manipulation_origin_for_SARS-CoV-2_a_conspiracy_theory_that_must_be_censored Anonymer Autor, "The undeniable evidence that the Wuhan-Coronavirus is man- made", NerdHasPower-Blog, März 2020: https://nerdhaspower.weebly.com/ratg13-is-fake.html Pradhan, Prashant, "Uncanny similarity of unique inserts in the 2019-nCoV spike protein to HIV-1 gp120 and Gag", bioRix, 31.1.2020 (zurückgezogen): https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.01.30.927871v1.full.pdf Irving, Aarton T, "No, 'HIV insertions' were not identified in the 2019 coronavirus, contrary to claums based on questionable bioinformatics study", HealthFeedback, 4.2.2010: https://healthfeedback.org/claimreview/no-hiv-insertions-were-not-identified-in-the-2019-coronavirus-contrary-to-claims-based-on-questionable-bioinformatics-study/ Zhengli, Shi (u.a.), "A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin", Nature, 3.2.2020: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7 Andersen, Kristian (u.a.), "The proximal origins of SARS-CoV-2", Nature Medicine, April 2020: https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9 und https://www.scripps.edu/news-and-events/press-room/2020/20200317-andersen-covid-19-coronavirus.html Kristian Andersens Twitterpost zu einem Reddit-Link, der seine Forschung anschaulich erklärt: https://twitter.com/K_G_Andersen/status/1240536591761719296 Vortrag auf Youtube zu der Forschung des Scripps Instituts: https://www.youtube.com/watch?v=l1OEgl5Bgls&feature=youtu.be Anonyme Autoren, "Evidence SARS-CoV-2 Emerged From a Biological Laboratory in Wuhan, China", GitHub, 16.4.2020: https://project-evidence.github.io/
(2) Modellierungen - Nerdwissen im Fokus
47 perc 3. rész
Modellierer liefern der Politik Entscheidungshilfen in der Corona-Krise. Doch wie kommen ihre Berechnungen und Simulationen zustande? Was sagen sie tatsächlich aus? Untersuchung des Imperial College London zur Entwicklung der SARS-CoV-2-Fallzahlen in den USA und Großbritannien ohne Eindämmungsmaßnahmen: https://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/covid-19/report-9-impact-of-npis-on-covid-19/ Simulation zur Ausbreitung von Covid-19: https://inno.uni-hohenheim.de/corona-modell Adaptive Strategien zur Eindämmung der COVID-19-Epidemie - eine Stellungnahme von Experten: https://www.mpg.de/14760567/28-04-2020_Stellungnahme_Teil_02.pdf
(1) Der Immunität auf der Spur
45 perc 2. rész
Nicht nur die Forschung setzt in der Coronakrise große Hoffnungen in Antikörpertests. Doch was kann man mit ihnen wirklich herausfinden? Und was noch nicht? Die Quellen: Studie über die Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/$FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Studie aus Großbritannien über medizinsches Personal, das asymptomatisch und dennoch infiziert war: https://elifesciences.org/articles/58728 Preprint-Studie über Antikörperbildung bei nur schwachen Symptomen: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.28.20083139v1 Preprint-Studie darüber, wann Antikörper gebildet werden und wie lange sie bleiben: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.30.20085613v1
Coming soon: Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
1 perc 1. rész
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. "Synapsen" begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store