Die Korrespondenten in Washington
Neustart in den Vereinigten Staaten: Wie prägt Joe Biden das Land als Präsident? Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
Society & Culture 50 rész Neustart in den Vereinigten Staaten: Wie prägt Joe Biden das Land als Präsident? Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie
Flaggen auf halbmast
25 perc
50. rész
In den USA wird der Ruf nach schärferen Waffengesetzen wieder laut. Präsident Biden verspricht strengere Kontrollen. Jule spricht mit Nicole und Sebastian über Waffen im Handschuhfach.
Der Präsident und die Imagepflege
23 perc
50. rész
Zwei Monate im Amt und noch keine Pressekonferenz! Die kritischen Fragen an den Präsidenten werden lauter. Jule spricht mit Katrin und Julia über die Medienstrategie.
Impfwunder USA?
25 perc
50. rész
In den Vereinigten Staaten wird so viel und so schnell es geht geimpft - mit Erfolg. Jule spricht mit Arthur und Sebastian über Licht- und Schattenseiten der Impfkampagne
Tanz um den goldenen Trump
24 perc
50. rész
Rund sechs Wochen nach dem Machtwechsel hatte Ex-Präsident Trump seinen ersten großen Auftritt. Jule war vor Ort in Orlando und spricht mit Torsten und Sebastian darüber.
Die Zukunft auf dem Mars
0 perc
50. rész
Zwanzig Jahre nach dem 11. September ist das Lager Guantanamo in der Debatte. Jule spricht darüber mit Julia und Arthiur und natürlich über die gelungene Mars-Landung.
Kaltfront trifft das Land und einen Republikaner
22 perc
50. rész
Millionen Menschen sind im Winterchaos ohne Strom und Wasser. Eisige Kälte herrscht auch zwischen Trump und dem zweit-mächtigsten Republikaner.
Der Prozess gegen Trump
25 perc
50. rész
Das Amtsenthebungsverfahren zeigt noch einmal drastisch die Gewalt beim Sturm aufs Kapitol. Jule spricht mit Claudia und Sebastian über erdrückende Beweise gegen Trump.
Die Auserwählten
23 perc
50. rész
Millionen evangelikale Christen suchen nach dem Machtwechsel eine neue politischen Heimat. Wie konnte Gott Biden zulassen? Jule und Sebastian sprechen über Begegnungen.
Neuer Präsident, alte Gräben
24 perc
50. rész
In seinen ersten Tagen im Oval Office hat Präsident Biden schnelle und kontroverse Entscheidungen getroffen. Jule spricht mit Julia und Torsten über Bidens Start ins Amt.
Amerikas Neustart
24 perc
50. rész
Auch ohne Menschenmassen war die Amtseinführung von Joe Biden ein Ereignis mit starken Bildern und einer 22-jährigen Poetin. Jule, Julia und Arthur sprechen darüber.
Trump Administration Memory
24 perc
50. rész
Wie soll man sich an die Trump-Präsidentschaft erinnern? Was ist in vier Jahren alles passiert? Torsten fordert Katrin zu einer Spielrunde Memory heraus.
Aus Enttäuschung oder Hass
25 perc
50. rész
Der Sturm aufs US-Kapitol in Washington, die Gewalt und ein entrückter Präsident: Claudia, Arthur und Torsten versuchen, die Ereignisse zu ordnen.
Hollywoods schlimmstes Jahr
23 perc
50. rész
Monatelang stand in Hollywood alles still. Erst im September durften in L.A. die Dreharbeiten wieder beginnen. Jule und Katharina sprechen über die Kino-Krise.
Geschichten die unter die Haut gehen
24 perc
50. rész
Stefan kehrt nach acht Jahren im Studio Washington nach Deutschland zurück. Mit Jule spricht er über seine Erlebnisse und besonderen Begegnungen.
Schon wieder Wahlkampf
24 perc
50. rész
Georgia kann es Joe Biden schwer machen. Denn dort entscheidet sich, welche Partei künftig im Senat die Mehrheit haben wird. Jule und Claudia beschreiben die Lage.
Amerikaner fragen - Korrespondenten antworten
34 perc
50. rész
Feiertagsprogramm im Studio: Torsten sagt, nicht nur er habe Fragen, manchmal würden auch die Gesprächspartner etwas wissen wollen. Katrin, Arthur und Torsten antworten.
Corona und eine Eule
26 perc
50. rész
Keine großen Feste, nur kleine Vögel zu Thanksgiving. Alles wegen Corona. Nicole, Peter und Torsten diskutieren, ob sich die Amerikaner daran halten können? Und dann wird es tierisch in New York.
Große Erwartungen
22 perc
50. rész
Unterschiedlicher könnten die Erlebnisse nicht sein: Verena erzählt mit Torsten über die Enttäuschung der Trump-Anhänger in Michigan. Und Jule hat die Freude der Demokraten in der Hauptstadt Washington D.C. erlebt. Wie soll der gewählte US-Präsident Biden dem gerecht werden?
Amerikas Entscheidung
33 perc
50. rész
Katrin, Arthur und Torsten überlegen, wann die politische Anspannung für die Amerikaner wohl mal nachlässt? Dabei sind die drei Korrespondenten selbst noch ganz gefangen von den Ereignissen dieser Präsidentschaftswahl.
Das Liveblog zur Wahl der Tagesschau
https://www.tagesschau.de/newsticker/uswahl2020-liveblog-samstag-101.html
Der Wahltag in Amerika
38 perc
49. rész
Noch einmal sammeln kurz vor dem Tag der Entscheidung: Torsten spricht mit den US-Korrespondenten, die aus ganz unterschiedlichen Teilen des Landes berichten. Und zwar über das, was sie am Wahltag erwarten und was sie bisher erlebt haben auf ihren Reportagen. Von der Westküste aus dem Studio L.A. Katharina Wilhelm und Nicole Markwald, aus dem Silicon Valley Marcus Schuler, aus New York Antje Passenheim und aus Washington Katrin Brand, Verena Bünten und Torsten Teichmann. Spoiler: es wird spannend!
Weitere Podcasts zur US-Wahl, die wir empfehlen:
Der Weltspiegel mit Wahlwissen to Go
https://www.swr.de/weltspiegel-thema/weltspiegel-podcast-102.html
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon - Amerika, wir mpssen reden!
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
American Pulse
34 perc
50. rész
Gar nicht leicht, Trump-Wähler zu finden, die dieses Mal ihr Kreuz bei Biden machen. Aber es gibt sie Claudia, Julia und Torsten über die Stimmung kurz vor der Wahl.
Portland - Hauptstadt des Protests
22 perc
50. rész
Seit Sommer werden Proteste gegen Rassismus in den USA von Gewalt begleitet. Katharina und Torsten sprechen über eine betroffene Stadt und die Menschen, die dort leben.
US-Wahl hat längst begonnen
22 perc
50. rész
Fernsehduell, schön. Aber Millionen Amerikaner haben längst ihre Stimme abgegeben. Sebastian und Torsten sprechen mit Jule Käppel, der neuen Juniorkorrespondentin im Studio was sie vor Wahllokalen in Virginia erlebt hat.
Lobster-Fischer für Trump
16 perc
49. rész
Hummer sind im US-Bundesstaat Maine kein Luxus sondern harte Arbeit. Doch was passiert, wenn der Markt weg bricht? Torsten spricht mit Antje über ihre Reise nach Maine.
Der Blick von außen
38 perc
50. rész
Was wurde eigentlich aus "Rocketman"? Torsten spricht mit Kathrin in Tokio und Steffen in Shanghai über den Blick von außen auf die USA. Und mit Katrin und Arthur geht es um die Anhörung von Richterin Amy Coney Barrett.
Der amerikanische Patient
26 perc
50. rész
Nach dem Duell Harris-Pence spricht Julia mit Torsten darüber, warum das Format womöglich einfach überholt ist. Und wie sollen die Korrespondenten eigentlich die vielen Fragen nach Trumps Gesundheit beantworten?
Alle unter Dampf nach dem TV-Duell
31 perc
50. rész
Zum ersten Mal sind US-Präsident Trump und Herausforderer Biden im Fernsehduell aufeinander getroffen. Katrin, Torsten und Sebastian über eine chaotische Debatte.
#RGB - Der Tod einer Richterin
23 perc
50. rész
Claudia war vor dem Obersten Gerichtshof. Dort nehmen Amerikaner gerade Abschied von Ruth Bader Ginsburg. Torsten und Verena diskutieren mit ihr, was der Tod von RBG für den US-Wahlkampf bedeutet.
Howdy, Texas!
26 perc
50. rész
Nicoles Nachbar in Austin hat einen Countdown zum Wahltag im Vorgarten aufgestellt. Katrin und Torsten wollen wissen, ob Texas jetzt ernsthaft als Swing State gilt.
Mensch und Natur
28 perc
50. rész
Julia ist in Pennsylvania auf Recherche. Sie diskutiert mit Katharina und Torsten, warum der sogenannte "Rust Belt" entscheidend ist für die Präsidentschaftswahl im November.
Mal den Puls fühlen
25 perc
50. rész
Claudia sucht nach den Wurzeln der Sklaverei, Katrin hat sich ganz viele Zahlen gemerkt und Sebastian findet, dass Biden einen Riesenfehler gemacht hat.
Freiheit statt Sozialimus?
29 perc
50. rész
Ist schon wieder 1976? Katrin, Verena und Torsten fragen, ob Trumps Warnung vor Sozialismus Erfolg haben kann. Der Parteitag der Republikaner Stück für Stück.
Abstand statt Konfetti
0 perc
50. rész
Claudia, Sebastian und Torsten überlegen, ob vier Abende Live-Stream schauen, die Basis der Demokraten mobilisieren wie ein regulärer Parteitag. Oder bleibt bei der Wahl im November alles wie gehabt?
Alle lieben Kamala?
29 perc
50. rész
Marcus und Torsten überlegen, wie viele Wählerschichten Kamala Harris eigentlich noch ansprechen soll? Claudia hat mit schwarzen Amerikanern in Virginia gesprochen, ob die Rechnung der Demokraten aufgeht.
Wer wird Veep?
20 perc
49. rész
Katrin verneigt sich vor einem sehr alten Bonsai, Arthur wahrt seine journalistische Neutralität und Claudia ändert ihre Meinung zur Vizepräsidentinnen-Frage ständig.
Noch drei Monate bis zu Wahl
28 perc
48. rész
Katrin freut sich über die Tausenden, die John Lewis die letzte Ehre erwiesen haben.
Nicole glaubt, dass sich sogar Texas von Trump abwenden könnte. Sebastian ist nicht so unvoreingenommen, wie er gerne wäre.
Home is where the heart is
25 perc
47. rész
Nicole hatte Heimweh nach Brandenburg, Katrin vermisst die deutsche Sachlichkeit, Julia findet es hier immer noch gut. Und der Name Trump fällt erst zum Schluss.
Antje ist zurück!
0 perc
46. rész
Viele Staaten haben Grenzen geschlossen wegen Corona. Europa hat es getan und die USA auch. Dementsprechend aufregend war Antjes Weg zurück nach New York City.
Lernen und Lesen in den USA
22 perc
45. rész
Katrin, Stefan und Torsten sprechen über die Gefahr, dass ausländische Studenten in den USA ihr Visum verlieren könnten. Und: Welche Bedeutung haben Klassiker wie "To Kill a Mockingbird" heute?
Der Himmel über Amerika
28 perc
44. rész
Torsten und Katrin erwischen Claudia gerade auf Recherche in Milwaukee in Wisconsin. Genau dort könnte bald die Entscheidung fallen, wer nächster Präsident der USA wird.
Nicht ohne mein Testergebnis
20 perc
43. rész
Millionen Amerikaner planen diesen Sommer einen Road Trip. Katharina, Claudia und Torsten erzählen vom Reisen bei steigenden Corona-Zahlen.
Enthüllte Erwartbarkeiten
25 perc
42. rész
Claudia, Sebastian und Torsten haben Auszüge aus dem Buch von Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton gelesen. Aber sie sind unsicher: Was will uns der Autor sagen?
Nachbesprechung Houston
26 perc
41. rész
Verena und Torsten sind beeindruckt von Familien, die mit Kindern zur Beerdigung von George Floyd gekommen sind. Und sie überlegen, warum sie immer häufig nach Trump gefragt werden.
Im Kern des Konflikts
29 perc
40. rész
Katharina, Peter und Torsten waren mehr als einmal sprachlos die Woche. Wie haben sie Demonstrationen, Plünderungen und Präsident Trump nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch die Polizei erlebt?
Müssen wir uns mehr aufregen?
30 perc
40. rész
Julia und Arthur überlegen zusammen mit Torsten, wie sie über die Polizeigewalt in Minneapolis berichten und außerdem: Arthur will ins All!
Ein Jahr USA - Was wir vom Junior noch wissen wollen
40 perc
39. rész
Für Torben geht die Zeit in Washington zu Ende. Die Kollegen im Studio haben aber noch so viele Fragen.
Klischees und Widersprüche
30 perc
38. rész
Bewaffnete Amerikaner, gespaltene Gesellschaft, verrückter Präsident: Torben diskutiert mit Katrin und Sebastian über gängige USA-Klischees und die Schwierigkeit, als Journalist damit umzugehen.
Corona-Wirrwarr in den USA
27 perc
37. rész
Claudia ist nach South Carolina gefahren, Torsten erklärt, wie das Land mit der Krise umgeht und Torben wundert sich über Trumps Besuch in einer Maskenfabrik.
Der Einäugige unter den Blinden
27 perc
36. rész
Peter hat zum Krisenmanagement von New Yorks Gouverneur Cuomo recherchiert. Katrin erzählt, welche Diskussionen in der US-Sportwelt geführt werden und Torben hat endlich mal wieder daran gedacht, sich vorzustellen.
Corona: Viel Streit und ein bisschen Hoffnung
28 perc
35. rész
Katharina erzählt von menschenleeren Stränden und Obdachlosen in Los Angeles, Torben von der Verzweiflung auf der Straße in Washington und Arthur verfolgt die IWF-Tagung - virtuell.