Humboldt Hören
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin
Education 21 rész Humboldt Hören
„Das Glas läuft schnell über“
22 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 20: Ein Gespräch mit Jugendpsychotherapeutin Julia Asbrand über die Auslastungen von Familien und den Druck auf Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie. Radiojournalistin Cora Knoblauch spricht mit Julia Asbrand, Professorin für klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie an der Humboldt-Universität, über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wobei die […]
„Unsere Mobilität beruht auf der Immobilität der Anderen“
24 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 19: Ein Gespräch mit dem Makrosoziologen und Leibniz-Preisträger Steffen Mau über die neuen Grenzen im 21. Jahrhundert. Mit Beginn der Globalisierung in den 1980er Jahren nahm die Mobilität vieler Menschen weltweit zu. Doch das ist nur die halbe Geschichte, sagt der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau. Viele Menschen seien heute […]
„Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
23 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 18: HU-Professor Christoph Schneider über schrumpfende Gletscher, steigende Meeresspiegel und was Schiller, Goethe und Alexander von Humboldt darüber gedacht hätten. Der Klimageograph Prof. Christoph Schneider geht mit seiner Forschungsgruppe dem Abschmelzen der Gletscher Patagoniens genauso nach wie der Ultrafeinstaubbelastung in Berlin. Die Kernfrage ist stets die gleiche: Wie beeinflussen […]
Von der Persönlichkeit unserer Nervenzellen
19 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 17: Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin und Theoretikerin Prof. Susanne Schreiber über die Eigenschaften des menschlichen Nervensystems. „Was mich schon immer interessiert hat, ist die Frage, warum unsere Nervensysteme genau so aussehen wie sie aussehen“, sagt Prof. Susanne Schreiber von der Humboldt-Universität. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht die Neurowissenschaftlerin […]
„Mose wurde viel kritisiert“
18 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 16: Ein Gespräch mit HU-Professorin Katharina Pyschny über Führungskonzepte im Alten Testament und ihre heutige Relevanz Das Alte Testament kennt eine unglaubliche Bandbreite an Führungspersönlichkeiten und Führungskonzepten, sagt die Juniorprofessorin Katharina Pyschny vom Zentralinstitut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Institut feiert dieses Wintersemester seinen ersten […]
Aufbruch und Abschied – 30 Jahre Deutsche Einheit an der HU
31 perc
10. rész
Vor 30 Jahren hat Katrin Neuhaus nicht nur an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, sie hat auch die Studierendenzeitung UnAufgefordert der HU mitgegründet. In dieser Sonderfolge des Podcasts der Humboldt-Universität erzählt sie wie die Zeitung zu ihrem Namen kam, die erste UnAuf im November 1989 ihren Weg aus Westberlin nach Ostberlin fand und wie der […]
Kann sich Geschichte wiederholen?
25 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 15: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wildt über verfassungskonforme Beamt*innen, die NS-Zeit an der Berliner Universität und ob sich Geschichte wiederholen kann. Diese Woche wurde bekannt, dass Polizeibeamt*innen in Nordrhein-Westfalen offenbar an rechtsextremen Chatgruppen beteiligt waren. Michael Wildt, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt in der […]
Bücherspeicher, Repräsentationsobjekt und Uni-Gebäude: Die „Kommode“ erzählt die Geschichte Berlins
19 perc
10. rész
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 14: Ein Gespräch mit Gabriele Metzler und Christoph Rauhut über die vielen Gesichter der Alten Bibliothek Die ehemalige königliche Hofbibliothek am Bebelplatz in Berlin-Mitte gilt als eines der architektonisch spannendsten Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute weithin bekannt als „Kommode“, war der preußische Prachtbau nicht nur Bibliothek, sondern zeitweilig […]
Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach
18 perc
10. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 13: Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach – Dr. Ina Säumel, Leiterin der Nachwuchsgruppe Multifunktionale Landschaften am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Städte wie Rotterdam und […]
„Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“
23 perc
10. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 12: „Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“ – Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Über drei Millionen Menschen gehen in Deutschland angeln. Für unsere Binnengewässer spielen die Freizeitangler eine wichtige Rolle: Sie beobachten […]
„Ein gutes Leben muss man fühlen“
33 perc
11. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 11: „Ein gutes Leben muss man fühlen“ – Der Soziologe und HU-Professor Andreas Reckwitz im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Andreas Reckwitz, Soziologe und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, gilt als einer der führenden Soziologen in Deutschland. In seinen Büchern beschreibt er […]
„Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“
15 perc
10. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 10: „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“ – Der Chemiker Michael Bojdys im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Die Humboldt-Universität befindet sich derzeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie – wie alle anderen Wissenschaftsbetriebe der Stadt – im Präsenznotbetrieb. Die Gebäude der Universität sind verschlossen – so […]
Zwischen Angst und Phobie
18 perc
9. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 9: Zwischen Angst und Phobie. Die HU-Wissenschaftlerin Prof. Ulrike Lüken im Gespräch mit der Radiojournalisten Cora Knoblauch. Atemnot in der überfüllten S-Bahn, Schwitzen und Herzrasen im Meeting – wer das erste Mal eine Panikattacke erlebt, glaubt manchmal, einen Herzinfarkt zu erleiden. Panikattacken treten plötzlich […]
„Twitter ist nur noch was für Ältere“
27 perc
8. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 8: „Twitter ist nur noch was für Ältere“ mit HU-Professorin Elke Greifeneder und der Radiojournalistin Cora Knoblauch. „Information Behavior“ heißt der Lehrstuhl von Prof. Dr. Elke Greifeneder am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Erforscht wird dort wie Menschen mit […]
Die Renaissance des Notizbuchs
29 perc
7. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 7: „Die Renaissance des Notizbuchs“ mit Anke te Heesen, Wissenschaftshistorikerin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Das Revival des Notizbuchs bedeutet nicht Rückkehr, sondern Weltläufigkeit. Zu dieser Erkenntnis kommen Prof. Dr. Anke te Heesen, Alrun Schmidtke und Dr. Mathias Grote […]
Was ist oder war der Islam?
23 perc
6. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 6: „Was ist oder war der Islam?“ mit dem Islamtheologen Dr. Mohammad Gharaibeh, Berliner Institut für Islamische Theologie und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Das neu gegründete Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) hat im Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit aufgenommen. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten […]
Warum wir denken wie wir denken und tun, was wir tun
17 perc
5. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 5: „Warum wir denken wie wir denken und tun, was wir tun“ … mit der Ethnologin Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Institut für Europäische Ethnologie und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Silvy Chakkalakal ist nicht nur Europäische Ethnologin, sondern auch eine „Alltagsforscherin“, wie sie selbst sagt. Jene […]
Von Licht, Atomen und Geheimdiensten
24 perc
4. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 4: „Von Licht, Atomen und Geheimdiensten“ … mit Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel, Institut für Physik und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Am Institut für Physik in Adlershof forscht Prof. Dr. Rauschenbeutel mit seinem Team zu experimenteller Quantenoptik. Im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch erzählt der […]
„Multikulti ist keine 80er Jahre Romantik. Multikulturalität ist tief verankert in der nationalen Identität Deutschlands.“
31 perc
3. rész
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Migrationsforscherin und Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) sowie Leiterin des Deutschen Instituts für Migration und Integrationsforschung (DeZIM), über die Postmigrantische Gesellschaft, das Erstarken rechter, politischer Kräfte und die Emanzipation von Migratinnen und Migranten. Foroutan spricht über die gefühlte und empirisch messbare Benachteiligung von Ostdeutschen und Migranten. „Wir befinden uns in […]
„Wir steuern auf die drei Grad zu“ … mit Klimaforscher Dr. Carl Schleussner
28 perc
2. rész
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 2: „Wir steuern auf die drei Grad zu“ … mit Klimaforscher Dr. Carl Schleussner und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Dr. Carl Schleussner forscht am IRI THESys (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems) der Humboldt- Universität zu Berlin zu Klimawandel und Klimaanpassung Wie ist […]
Die mit Robotern spricht… mit Prof. Dr. Linda Onnasch, Ingenieurpsychologin
21 perc
1. rész
Die mit Robotern redet... mit Prof. Dr. Linda Onnasch, Ingenieurpsychologin