Verbrechen

Verbrechen

Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.

ZEIT ONLINE Society & Culture 77 rész
Das Gesetz des Baggers
40 perc 80. rész ZEIT ONLINE
Die Mannheimer Innenstadt soll schick und teuer werden. Bloß ein störrischer Mieter will der neuen Shoppingmall nicht weichen. Und er hat das Recht auf seiner Seite. Doch dann geschieht etwas, womit niemand gerechnet hat. In Folge 77 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Investigativredakteur Fritz Zimmermann über einen Mann, der förmlich plattgemacht wird. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der zur Folge gehörige Text auf der "Verbrechen"-Seite der ZEIT stammt von Fritz Zimmermann: "Das Gesetz des Baggers" vom Dezember 2016: https://www.zeit.de/2016/51/mietrecht-entmietung-raeumung-sanierung-abriss-sachbeschaedigung-wohnung/komplettansicht
Der Fluch des letzten Willens
48 perc 79. rész ZEIT ONLINE
Sie möchte Sterbehilfe in Anspruch nehmen, wenn sie je an Demenz erkranken sollte. Das verfügt eine alte Frau. Dann erkrankt sie tatsächlich. Und sie wird getötet – obwohl sie ihre Meinung inzwischen geändert hat. Was ist der Wille einer Dementen wert? In Folge 76 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Autorin Martina Keller über eine Frau, deren begleiteter Suizid womöglich nicht freiwillig war. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Das zur Folge gehörige Stück auf der "Verbrechen"-Seite der ZEIT stammt von Martina Keller: "Tod wider Willen" vom Juni 2020.
Die Bluthochzeit
59 perc 78. rész ZEIT ONLINE
Die Bluttat an der 21-jährigen Studentin Shilan hat eine sehr lange Vorgeschichte. Sie handelt von zwei älteren Brüdern, die es dem Jüngsten übel nehmen, dass er erfolgreicher und vortrefflicher ist als sie selbst. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. In Folge 75 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Kriminalreporter Daniel Müller über eine Studentin, die das Opfer verfeindeter Brüder wird. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: http://zeit.de/zv-newsletter
Milliarden-Mike und wie er die Welt sieht
53 perc 77. rész ZEIT ONLINE
Mike Wappler kann weder lesen noch schreiben. Doch er hat andere Gaben: Intelligenz, Mut, Witz und einen bezaubernden Charme. Damit gelang es ihm, die gebildetsten Leute und erfolgreichsten Geschäftsmänner um ihr Geld zu bringen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 74 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Chefreporter Stefan Willeke über einen Mann, der die Welt und sich selbst mit Straftaten in Atem hält. Das zur Folge 74 gehörige Dossier stammt von Stefan Willeke und Stephan Lebert: "Deutschland ist voller Schwarzgeld. Das war immer mein Glück" vom April 2020. Sie finden den Text hier: https://www.zeit.de/2020/19/mike-wappler-betrug-analphabet-haftstrafe-schwarzgeld Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Die toten Frauen des Herrn S.
51 perc 76. rész ZEIT ONLINE
Eine 35-Jährige wird vermisst. Ihr Liebhaber wird wegen Mordes verurteilt. Und vieles spricht dafür, dass man es mit einem Serientäter zu tun hat, der immer wieder zuschlagen konnte, weil Polizei und Justiz versagten. In Folge 73 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Kriminalreporterin Tanja Stelzer über Menschen, die wegen der Trägheit der Behörden sterben müssen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007 Den Text von Tanja Stelzer über das Behördenversagen im Fall Anna S. finden Sie hier: https://www.zeit.de/2020/49/vermisstenfall-anna-s-gelsenkirchen-ex-freund-serientaeter
Unter Wölfen
61 perc 75. rész ZEIT ONLINE
Ein Krimineller wird von der Polizei als V-Mann angeworben. Er soll in Verbrecherkreise eindringen und Informationen beschaffen. Das ist lebensgefährlich. Als Mario seine Enttarnung fürchtet, lassen die Beamten ihn im Stich. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 71 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Kriminalreporter Daniel Müller über V-Leute und die Solidarität der Polizei. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007 Das zur Folge 71 gehörige Magazin-Stück ist von Daniel Müller: "Forster fühlt sich verraten" vom Juni 2004. Nachlesen können Sie den Artikel hier: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/27/bandidos-rocker-gefaengnis
Die Schreckensfahrt der Marida Marguerite
53 perc 74. rész ZEIT ONLINE
Ein somalischer Flüchtling gerät in den Verdacht, ein Pirat zu sein und auf See schreckliche Taten begangen zu haben. Alles hängt von der Altersdiagnostik ab. In Bayern werden die Fingerabdrücke eines Somaliers genommen. Sie führen zu einem grausamen Verbrechen, begangen 6000 Kilometer von Deutschland entfernt. Ist der Asylbewerber Ahmed ein Folterknecht? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins _ZEIT Verbrechen_ liegt am Kiosk und ist [hier online bestellbar](https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). In Folge 71 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter mit der Kriminalreporterin Anne Kunze über ein Schiff, das acht Monate in der Gewalt von Seeräubern war. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen _ZEIT-Verbrechen_-Newsletter. Sie können sich [hier anmelden](https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007). Den Text, auf dem diese Podcastfolge über den möglichen Piraten beruht, [finden Sie hier](https://www.zeit.de/2016/04/piraterie-asylbewerber-somalia-verdacht).
Der Himmelssturz
51 perc 73. rész ZEIT ONLINE
Ein betrunkener Pilot schläft am Steuer ein und gerät in den Gegenverkehr. Beim Verkehrsunfall stirbt ein Mann. Darf der Pilot jetzt noch fliegen? Ist er charakterlich wirklich geeignet? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 70 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Richter und ZEIT-Autor Thomas Melzer über die Bestrafung von schweren Fahrlässigkeitsdelikten. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007 Den Text, auf dem diese Podcastfolge über den fahrlässigen Piloten beruht, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2020/34/gerichtsurteil-pilot-autounfall-todesopfer-alkohol
Der verbrecherische Richter
55 perc 71. rész ZEIT ONLINE
Ein hoher Justizbeamter verkauft Juraklausuren gegen Geld und Sex an Prüflinge. Über Jahre kann er ungestört die Not der Examenskandidaten ausnutzen. Dann muss er plötzlich fliehen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). In Folge 69 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter mit dem Reporter Rudolf Novotny über einen Richter, dessen Machenschaften ein fragwürdiges System enthüllen. Den Text, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2015/08/staatsexamen-prozess-richter-noetigung-klausuren Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter
Die Spur des Täters
81 perc 70. rész ZEIT ONLINE
Jeder Tatort erzählt vom Täter. Nicht immer kann die Polizei die Handschrift des Verbrechers entschlüsseln. Deshalb braucht sie Profiler. Doch wie seriös arbeiten die? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). In Folge 68 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über die Frage, wann das Tatort-Profiling etwas taugt — und wann nicht. Den Text, auf dem diese Podcastfolge über Tatortanalysen basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2004/16/Tatort
Der Albtraum des Geigers
33 perc 69. rész ZEIT ONLINE
Stefan Arzberger ist auf Konzertreise in New York. Eines Abends geht er in der City spazieren. Am nächsten Morgen wird er verhaftet. Er soll versucht haben, eine Frau zu töten. Doch ihm fehlt jede Erinnerung an die Nacht. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 67 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Musikkritikerin Christine Lemke-Matwey über einen Violinisten, dem ein Mordversuch vorgeworfen wird — und der nicht weiß, warum. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007 Das zur Folge 67 gehörige Stück von Christine Lemke-Matwey "Comeback eines Gezeichneten" vom Dezember 2016 finde sie hier: https://www.zeit.de/2016/53/stefan-arzberger-geiger-us-haft-comeback
Er ist zu liquidieren...
42 perc 68. rész ZEIT ONLINE
Der Diktator von Nordkorea Kim Jong-Un hat einen älteren Bruder. Er ist der eigentliche Thronfolger – doch er stirbt eines schrecklichen Todes. Nervengift – mitten auf einem belebten Flughafen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 66 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter mit dem Reporter Erich Follath über die grausame Beseitigung eines Thronfolgers. Den Text über den Anschlag, auf dem dieser Podcast basiert, können Sie hier nachlesen: https://www.zeit.de/2017/33/nordkorea-kim-jong-un-mord-bruder Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Im braunen Sumpf
56 perc 67. rész ZEIT ONLINE
Mario Melzer und Thomas Matczak kennen einander nicht. Doch beiden Polizeibeamten fällt auf, dass bei den Ermittlungen gegen Rechtsradikale eine Menge schiefläuft. Alles nur Schlendrian? Oder steckt eine Strategie dahinter? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 65 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Jana Simon über die ersten Anfänge des terroristischen NSU. Den Text über den Polizisten Mario Melzer, auf dem dieser Podcast basiert, können Sie hier nachlesen: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/08/nsu-rechtsextremismus-mario-melzer-landeskriminalamt-thueringen Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Der Tag, an dem Maike verschwand
56 perc 66. rész ZEIT ONLINE
Maike ist verschwunden. Die Polizei ermittelt: Es gibt keine Leiche, keine Waffe, keinen Tatort – nicht einmal ein richtiges Motiv. Trotzdem werden Maikes Freund und dessen Mutter wegen Mordes verurteilt. Wie kam es dazu? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 64 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter Simon Kerbusk über die hauchdünne Grenze zwischen Zweifel und Gewissheit, Urteil und Fehlurteil. Den Text über das Verschwinden eines Mädchens, auf dem dieser Podcast basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2018/44/ungeklaerte-kriminalfaelle-mord-maike-t-urteil-gericht-ermittlungen Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Die Kriminalakte Adolf Loos
40 perc 65. rész ZEIT ONLINE
„Ornament und Verbrechen“ heißt der berühmteste Aufsatz des Stararchitekten Adolf Loos. Doch er selbst wurde wegen ganz anderer Verbrechen verurteilt: Loos missbrauchte kleine Mädchen und fertigte Kinderpornografie an. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). In Folge 63 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Architekturkritiker der ZEIT Hanno Rauterberg über Kunst und Verbrechen. Den Text, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2015/31/adolf-loos-architekt-paedophilie Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: www.zeit.de/zv-newsletter
Drei Minuten Hass
52 perc 64. rész ZEIT ONLINE
Der Rentner hat keinen gültigen Fahrschein, der Kontrolleur nimmt ihn mit auf den Bahnsteig. Dort geschieht etwas, das bloß eine Bagatelle sein könnte – aber auch der Versuch einer Tötung. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ In Folge 62 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter über tödlichen Hass im Alltag. Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Ein Fall von Selbstjustiz
54 perc 63. rész ZEIT ONLINE
Die jungen Männer sind eine verschworene Gemeinschaft. Doch plötzlich wird ihr Anführer seltsam, er bedroht sie und versetzt ihre Familien in Angst – da beschließen sie, sich von ihm zu befreien. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://premium.zeit.de/zeit-verbrechen-ausgabenseite. In Folge 61 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über eine Gruppe junger Männer, die das Recht in die eigene Hand nimmt.
Der Wunderheiler
53 perc 62. rész ZEIT ONLINE
Ein Krebspatient, der unbedingt gesund werden will. Ein Arzt, der eigenartige Therapien entwickelt. Die zwei beginnen ein fatales Experiment. Es endet tödlich – für beide.
Iwans Geheimnis
82 perc 61. rész ZEIT ONLINE
Ein uralter Mann steht vor Gericht. Er soll in einem Vernichtungslager der Nazis Tausende ermordet haben. Doch stimmt das?
Die Rache der Affen
64 perc 60. rész ZEIT ONLINE
Ein junger Tierschützer schleicht sich in das Institut eines berühmten Hirnforschers ein und macht Aufnahmen von dessen Tierversuchen. Dann kommt die Polizei ... Ein Tübinger Hirnforscher will das menschliche Gehirn kartografieren. Er will Parkinson und andere schwere Krankheiten heilen. Dazu macht er Tierversuche – bis ein Tierschützer undercover in seinem Institut recherchiert. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://premium.zeit.de/zeit-verbrechen-ausgabenseite In Folge 58 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter Moritz Aisslinger über einen Fall, der einfach erscheint, aber ein unlösbares Problem birgt. Den Text über die Tierversuche eines Tübinger Hirnforschers, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2018/23/hirnforschung-parkinson-demenz-nikos-logothetis-tierversuche
In aller Stille
43 perc 59. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Mutter aus bürgerlichen Verhältnissen tötet nacheinander ihre beiden kleinen Töchter aufs Grausamste. Erst der Prozess enthüllt die Tragödie der Täterin. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar (https://premium.zeit.de/zeit-verbrechen-ausgabenseite). In Folge 57 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über eine Angeklagte, die von allen gehasst wird – und die ihre Verurteilung selbst herbeiführt. Den Text über den Mord einer Mutter an ihren Kindern, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier (https://www.zeit.de/2005/19/Kindsm_9arderin_19).
Das Böse hinter dem schönen Schein
47 perc 58. rész ZEIT ONLINE
Im Moskauer Bolschoi-Ballett herrschen backstage erbittere Kämpfe um Einfluss, Rollen, Geld und Posten. Weil eine junge Tänzerin die Paraderolle der Schwanenkönigin im „Schwanensee“ nicht bekommt, eskaliert die Aggression. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 56 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Diana Laarz über Hass und Neid hinter dem roten Samtvorhang.
Der Geruch des Todes
52 perc 57. rész ZEIT ONLINE
Seit 10 Jahren hat niemand mehr den älteren Herren aus dem Erdgeschoss links gesehen. Abends brennt Licht in seiner Wohnung und der Briefkasten wird geleert. Niemand ahnt ein Verbrechen. Nur der “Verrückte” im dritten Stock. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 55 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Ursula März über einen Mörder, der sein Unwesen im Schatten der Einsamkeit treibt.
Eine Stadt sucht einen Mörder
52 perc 56. rész ZEIT ONLINE
Uwe K. führt einen jahrzehntelangen Krieg gegen seine pädophile Neigung. Als er wieder rückfällig wird, tötet er den kleinen Mitja. Warum tut er das? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 54 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter über einen Sexualtäter, der eines Tages zum Mörder wird.
Wie ein Kunstfälscher die ganze Welt zum Narren hielt
56 perc 55. rész ZEIT ONLINE
Er hat an alles gedacht: Die Leinwand muss alt sein, die Farbe auch. Sogar die Alterungsprozesse seiner gefälschten Werke erzeugt er künstlich. Eine Winzigkeit wird ihm zum Verhängnis. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://premium.zeit.de/zeit-verbrechen-ausgabenseite In Folge 53 des Podcasts reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Kunstreporter Tobias Timm über einen genialen Bilderfälscher, dessen Werke heute noch in Museen hängen. Das Interview "Wir haben den Luxus genossen", auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2014/04/kunstfaelscher-interview-beltracchi
Der Missionar
53 perc 54. rész ZEIT ONLINE
“Ich will nicht sterben”, schreibt John Chau in sein Tagebuch, als er aufbricht, eines der letzten unkontaktierten Völker zu bekehren. Er weiß, das ist verboten. Und er ahnt, was ihm bevorsteht. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 52 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Amrai Coen über einen Mord, der letztlich Notwehr ist.
Der Krankenhausmörder
53 perc 53. rész ZEIT ONLINE
Über viele Jahre treibt der Pfleger Niels Högel auf niedersächsischen Intensivstationen sein Unwesen. Er vergiftet schwerkranke Patienten, um sie dann vor aller Augen zu “retten”. Doch das gelingt oft nicht. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 51 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Kriminalreporter Daniel Müller über den längsten Serienmord der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der Text über den Krankenhausmörder, auf dem diese Folge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2015/08/krankenpfleger-oldenburg-mordprozess
Ein sogenannter Ehrenmord
46 perc 52. rész ZEIT ONLINE
Die junge Türkin Hatun wird von ihrem jüngeren Bruder ermordet. Sie hatte sich von ihrem Mann getrennt und von ihrer traditionellen türkisch-kurdischen Familie distanziert. Warum musste sie sterben? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 50 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Annabel Wahba über einen Fall, der ganz Deutschland lange Zeit umtrieb. Den Text, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2009/31/DOS-Ayhan
Sie ist 13, er 52
64 perc 51. rész ZEIT ONLINE
Im Internet macht sich ein älterer Mann an die minderjährige Maria heran. Er behauptet sie zu lieben und dann sind die beiden verschwunden. Ihre Flucht vor der Polizei führt sie durch ganz Europa. Bis Maria sich selbst befreit. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 49 des Podcasts reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter Miguel Helm über das Sexualverbrechen an einem Mädchen und die Frage, wie man Mauern im Kopf errichtet. Den Text, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: http://bit.ly/verbrechen-49
Massenmörder und Held
48 perc 50. rész ZEIT ONLINE
Radovan Karadžić ist verständnisvoller Psychiater und Therapeut. Dann wird er ein Kriegsherr und lässt Tausende blutig niedermetzeln. Wie geht das zusammen? Vor dem Bosnienkrieg Anfang der 1990er war der Serbe Radovan Karadžić ein einfühlsamer Therapeut, der auch viele Ehepaare beriet. Dann griff er nach der Macht und befahl, alle Muslime in seiner Region zu ermorden. Ist eine solche Verwandlung zu begreifen? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. In Folge 48 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Chefreporter Stefan Willeke über einen Menschenschlächter, der in Teilen seiner Heimat wie ein Heiliger verehrt wird.
Der Raucher
36 perc 49. rész ZEIT ONLINE
Herr H. hat seine Frau vergewaltigt und bedroht. Aufgrund einer Fehldiagnose weist ihn das Gericht in eine Maßregelvollzugsklinik ein. Mit dieser liefert er sich über Jahre einen erbitterten Krieg. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 47 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter über das Schicksal eines Menschen, der psychisch gesund ist - und trotzdem aus dem Maßregelvollzug nicht herauskommt.
In der Lebensversickerungsanstalt
54 perc 48. rész ZEIT ONLINE
Herr L. ist Exhibitionist und zündet Müllcontainer an. Deshalb bringt man ihn in einer forensisch-psychiatrischen Klinik unter. Dort führt für ihn kein Weg mehr hinaus. Wie geht es zu in einer Maßregelvollzugsklinik, wo hunderte Straftäter eng aufeinander leben müssen? Wie gerät man dort hinein? Und warum kommt so schwer wieder heraus, wer einmal drinnen sitzt? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 46 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter über den verzweifelten Kampf von Menschen, aus dem Maßregelvollzug entlassen zu werden.
Schreckliches Silvester
54 perc 47. rész ZEIT ONLINE
Ein Iraner wird verhaftet. Er soll in Hamburg Frauen in der Silvesternacht 2015 bedrängt haben. Doch er weiß von nichts. Behzad S., der mit seiner Familie aus dem Iran floh, gerät in einen schrecklichen Verdacht. Er soll an Silvester 2015 Frauen sexuell bedrängt haben. So wie ihm ergeht es auch anderen unschuldigen Flüchtlingen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 45 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter mit ihrem Gast Sebastian Kempkens über den Druck auf die Hamburger Polizei, nach dem verheerenden Silvester 2015 unbedingt "Täter" präsentieren zu müssen.
Tod auf dem Weihnachtsmarkt
71 perc 46. rész ZEIT ONLINE
Am 19. Dezember 2016 kracht der islamistische Fanatiker Anis Amri mit einem Sattelschlepper in den Weihnachtsmarkt um die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Er tötet zwölf Menschen und verletzt viele schwer. Wieso wurde der Anschlag nicht verhindert? Polizei und Geheimdienste waren Amri doch auf der Spur. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 44 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit Holger Stark, dem Chef des Investigativ-Teams von ZEIT und ZEIT ONLINE, über den Terroranschlag vom Breitscheidplatz.
Im Bann des Monsieur Tilly
52 perc 45. rész ZEIT ONLINE
Eine uralte Adelsdynastie gerät in die Hände eines sadistischen Betrügers und Hochstaplers. Er gewinnt eine fast hypnotische Macht über die ganze Familie. Wie konnte das geschehen? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 43 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit ihrem Gast Gero von Randow über einen Psychopathen mit beinahe magischen Kräften.
Brüderchen und Schwesterchen
74 perc 44. rész ZEIT ONLINE
Bei einem Bombenanschlag auf ein Privathaus wird eine Zwölfjährige schwer verletzt. Der Attentäter ist ihr Onkel. Woher rührt sein Hass? Der Berliner „Briefkastenbomber“ Peter J. will seine Schwester durch einen Sprengsatz töten und verletzt seine Nichte schwer. Die Lunte für seinen Hass brannte schon seit vielen Jahren. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In der Live-Aufzeichnung aus der Berliner Urania vom 12. November reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 42 über eine trügerische Familienidylle.
Was geschah bei Kilometer 158?
52 perc 43. rész ZEIT ONLINE
Holger ist ein Weltenbummler. Auf dem Fahrrad will er den Globus umrunden. In Mexiko bricht der Kontakt zu seinem Bruder ab. Ein Nervenkrieg beginnt. Ein Mann Ende dreißig steigt aus. Auf dem Rad fährt er um die Welt. Bis nach Mexiko - dort verschwindet er. Für die Angehörigen beginnt ein Kampf mit den Ermittlungsbehörden, der in einer entsetzlichen Gewissheit endet. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Karin Ceballos Betancur über die Erlebnisse Hinterbliebener, die jemanden im Ausland verlieren.
Das Kind im Kühlschrank
51 perc 42. rész ZEIT ONLINE
Die Polizei Bremen findet in einem Kühlschrank die Leiche des kleinen Kevin. Er wurde keine drei Jahre alt. Wie kam er um? Dass das Kleinkind Kevin zuhause schwer misshandelt wird, weiß das Jugendamt, wissen Ärzte und Behörden. Doch niemand rafft sich auf, ihm beizustehen. Alle haben Verständnis für seinen Vater. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über Nachsicht, die tödlich sein kann.
Gottes Mühlen
44 perc 41. rész ZEIT ONLINE
In der Eifel verschwindet eine junge Frau. Die Polizei stellt bald die Suche ein. Doch der Fall lässt einem Kriminalkommissar keine Ruhe. Und dann findet er ein Skelett. Nach 30 Jahren wird das Skelett einer verschwundenen jungen Frau ausgegraben. Der Kommissar hat jemanden im Verdacht, der Mörder zu sein. Und er greift zu einer ungewöhnlichen Maßnahme. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Nadine Ahr in Folge 39 über einen Fall von später Gerechtigkeit – zu später Gerechtigkeit.
Der Sündenbock
37 perc 40. rész ZEIT ONLINE
In Saarbrücken verschwindet ein Fünfjähriger. Die Stammkunden einer verrufenen Kneipe werden verhaftet. Doch alle werden freigesprochen — bis auf einen. Der kleine Pascal ist weg - angeblich ermordet. Ohne Beweise klagt die Staatsanwaltschaft 13 Menschen an. Alle werden freigesprochen. Nur Peter S. nicht. Er muss für alle büßen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Reporter Daniel Müller in Folge 38 über den Fall Pascal, der zum Justizskandal geriet.
Gefährliche Kollegen
55 perc 39. rész ZEIT ONLINE
Ein junger Mann mit Behinderung steht im Kollegenkreis ganz am Ende der Hackordnung. Er wird erst gepiesackt und schließlich gefoltert. Doch dann schlägt er zurück. Weil er als Kind unter ein Auto geriet, hat der Gärtner Bernd D. einen schweren Hirnschaden. Für seine Kollegen im Bauhof ist er das ideale Opfer. An ihm leben sie ihre sadistischen Fantasien aus. Bis Bernd sich wehrt. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 37 über die Ursachen von Mobbing, das sich bis zur Folter steigert.
Das Mädchen mit dem Stein im Bauch
36 perc 38. rész ZEIT ONLINE
Eine 10-jährige Inderin ist schwanger. Trotz Vergewaltigung darf sie nicht abtreiben. Um sie zu schützen, erfinden die Eltern eine gigantische Lügengeschichte. Die kleine Tochter indischer Dienstboten wird von zwei Männern vergewaltigt. Als sie ein Kind erwartet, untersagen die Gerichte Indiens eine Abtreibung. Also erzählt man dem Kind, ein großer Stein wachse in seinem Bauch. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Indien-Korrespondenten Jan Ross in Folge 36 über die Vergewaltigungskultur in Indien.
Düsteres Erbe
56 perc 37. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Frau leidet unter Angstzuständen. Deshalb beschäftigt sie sich mit ihrer Familiengeschichte – und stößt auf ein Blutbad. Und auf ein Dickicht aus Schuld. Objektiv geht es der Journalistin gut. Bloß wird sie von Panikattacken heimgesucht. Warum? Erst als sie tief in ihre Familiengeschichte hinabsteigt, erkennt sie, dass ihre ganze Existenz auf einem Massaker beruht. Und auf dem Verzeihen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Zeit-Autorin Lilli Heinemann in Folge 35 über die Gewalt, die über ihre Familie kam – und die Kraft der Vergebung.
Vorsicht: Polizei!
71 perc 36. rész ZEIT ONLINE
Immer wieder werden Menschen Opfer gewalttätiger Polizisten. Wenn Beamte überreagieren oder ihre Autorität mit Zwang retten wollen, kommt es mitunter zu Katastrophen. Ein Student im psychischen Ausnahmezustand wird von Polizisten erschossen. Eine bayerische Familie wird von Ordnungshütern krankenhausreif geschlagen. Und ein Mann schießt auf Kriminalbeamte, weil er sie für Verbrecher hält. Warum kommt es bei Polizeieinsätzen manchmal zu Gewaltexzessen? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 34 über Polizeibeamte, die jedes Maß verlieren und großes Unheil anrichten.
Der Familienauslöscher
42 perc 35. rész ZEIT ONLINE
Ein junger Mann, glücklich verheiratet, zwei Kinder, bringt scheinbar aus dem Nichts seine ganze Familie um – und sich selbst. Doch vorher schreibt er noch einen Brief. Ein junger Programmierer tötet aus vermeintlich heiterem Himmel Frau und Kinder, und legt dann ein Feuer, in dem er selbst umkommt. Warum tut er das? Weder Freunden noch Schwiegereltern fiel das Geringste auf. Aufschluss gibt nur ein Brief, in dem er seinen Todesplan detailliert beschreibt. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Amrai Coen in Folge 33 über ein mörderisches Phänomen: Die Familienauslöschung.
Die Frau, die sich in Luft auflöste
54 perc 34. rész ZEIT ONLINE
1989 verschwindet eine Frau. Ihr Bruder, Chef des Landeskriminalamts Hamburg, sucht fast drei Jahrzehnte nach ihr. Dann findet er sie – und enttarnt einen Serienmörder. Ein Paar liegt ermordet im Wald bei Lüneburg. Während die Polizei ermittelt, wird ein zweites Paar getötet. Dann ist plötzliche eine Frau weg. Ihr Bruder ist es, der schließlich dem Täter auf die Spur kommt. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 32 über den berühmten Göhrde-Mörder, dessen sadistische Taten erst durch die Hartnäckigkeit eines Bruders ans Licht kamen. Den im Podcast besprochenen Artikel finden Sie in Ausgabe 1 von ZEIT Verbrechen.
Die Frau mit den zwei Gesichtern
47 perc 33. rész ZEIT ONLINE
Vor 60 Jahren geschah ein Doppelmord am Starnberger See. Eine elegante Münchnerin hatte ein Motiv und sie verstrickte sich in Lügen. Doch war sie wirklich eine Mörderin? Ein Paar liegt erschossen in einer Villa in Bayern. Die Chauffeurin des Mannes, Vera Brühne, wird der Tat beschuldigt. Der Prozess gerät zum gigantischen Spektakel. Sie wird zu lebenslangem Gefängnis verurteilt. Doch auch Jahrzehnte nach dem Urteil treibt das Schicksal der Brühne die Menschen um. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 31 über einen historischen Doppelmord, der bis heute nicht zur Ruhe kommt.
Nach der Bombe
45 perc 32. rész ZEIT ONLINE
In Brüssel explodieren drei Bomben. 35 Menschen werden getötet, 340 schwer verletzt. Wie machen die Überlebenden weiter? Ein Jude verliert beim Terroranschlag auf den Brüsseler Flughafen ein Bein, ein Muslim rettet ihn. Ein junger Inder will in seine Heimat zurückkehren und kommt niemals an. Ein muslimische Sportlehrerin kämpft für die Frauen und wird Opfer ihrer eigenen Glaubensbrüder. Geschichten von Überlebenden und Hinterbliebenen einer Bombe. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 30 mit der Reporterin Tanja Stelzer über die Überlebenden eines Terroranschlags.
Tödliche Begegnung
69 perc 31. rész ZEIT ONLINE
Der 19-jährige Mel wartet im U-Bahnhof. Da kommt der 16-jährige Ismael vorbei und ersticht Mel, obwohl er ihn nicht kennt. Die Tat dauert nur eine Sekunde. Doch Ismaels ganzes Leben war auf diese Sekunde zugelaufen. Und niemand hatte ihn gestoppt. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In der Live-Aufzeichnung aus dem Hamburger Schauspielhaus vom 4. Mai reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 29 über einen Totschlag, der scheinbar aus dem Nichts kam.
Du! Gehörst! Mir!
40 perc 30. rész ZEIT ONLINE
Ein Ökonomiedozent lernt eine bezaubernde junge Frau kennen. Als er sich mit ihr einlässt, beginnt sie sich zu verwandeln – und er beginnt sich zu fürchten. Der junge Dozent Christian verliebt sich in die attraktive Nadine. Er zieht mit ihr zusammen. Von da an wird sein Leben zur Katastrophe, denn Nadine zeigt plötzlich ihr wahres Gesicht und wird zur Bedrohung. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 28 mit der Reporterin Kerstin Bund über einen monströsen Fall von Stalking.
Die Vergeltung der Toten (Teil 2)
45 perc 29. rész ZEIT ONLINE
Die Richter glauben einer Frau nicht, dass Peter W. sie töten wollte. Sie begeht Suizid – und bringt den Täter dennoch zur Strecke. Der Mörder Peter W. begeht nun einen Vergewaltigungsversuch, der um ein Haar tödlich endet. Vor Gericht redet er sich heraus. Die Frau bringt sich um. Und doch wird sie die Ursache seines Untergangs. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 27 über die immer genauer werdende Kriminaltechnik und wie sie Mördern den Schlaf raubt.
Die Einkreisung (Teil 1)
46 perc 28. rész ZEIT ONLINE
Eine Kirchenmusikerin wird ermordet. Kurz darauf liegt eine alte Dame erwürgt in ihrer Wohnung. Die Polizei tappt Jahre im Dunkeln – bis der Mörder einen Fehler macht. Der Mörder Peter W. hat mehrere Menschen auf dem Gewissen. Jahrelang glaubte er, der Justiz entkommen zu sein. Er hatte nicht mit den Fortschritten in der Kriminaltechnik gerechnet. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 26 über die immer genauer werdende DNA- und Fingerabdrucksanalyse und wie sie Mördern den Schlaf raubt.
Die Tote im Eistal
48 perc 27. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Frau wird halb verbrannt aufgefunden. Aus ihren Kleidern sind alle Markenembleme entfernt. Die Tote gibt den Ermittlern über Jahrzehnte Rätsel auf. Im Jahr 1970 wird in Norwegen eine Frauenleiche gefunden: Verbrannt, entstellt, mit rätselhaftem Gepäck. Wer war sie? Eine Verrückte? Eine Spionin? Die Polizei ermittelt bis heute. Die Spuren führen nach Deutschland. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 25 mit der Reporterin Tanja Stelzer über einen höchst mysteriösen Fall.
Der Tod im Rückspiegel
50 perc 26. rész ZEIT ONLINE
Eine Autofahrerin wird auf der A5 von einem Mercedes derart bedrängt, dass sie die Kontrolle verliert. Sie und ihre Tochter sterben. Die Suche nach dem Täter beginnt. Eine junge Frau ist mit ihrem Kleinwagen auf der Autobahn unterwegs, im Kindersitz ihr 2-Jähriges. Ein dunkler Mercedes nähert sich mit solcher Geschwindigkeit, dass sie nach rechts ausweicht und gegen einen Baum prallt. Der Mercedes-Fahrer gibt Gas und ist weg. Doch man findet ihn. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 24 über fahrlässige Tötung und die problematische Liebe der Deutschen zu ihren Motoren.
Die Justiz kratzt und beißt (Teil 4)
59 perc 25. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Frau brachte Vater und Onkel durch falsche Beschuldigung ins Gefängnis. Dennoch tun Richter und Staatsanwälte alles, um deren Rehabilitierung zu verhindern. Amelie hat ihren Vater und ihren Onkel durch Lügen ins Gefängnis gebracht. Der vierte Teil unserer Serie um den Justizirrtum am Landgericht Osnabrück erzählt von der Reaktion der Strafjustiz auf die Recherchen der ZEIT: Mit allen Mitteln versucht sie, die selbst verschuldete Katastrophe unter dem Teppich zu halten. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 23 über die Entstehung zweier Fehlurteile und deren Aufklärung durch Recherchen der ZEIT.
Lug und Trug vor Gericht (Teil 3)
65 perc 24. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Frau bringt Vater und Onkel durch falsche Beschuldigung ins Gefängnis. Sie hat Helfer, die vor Gericht sogar für sie lügen – und sie damit ins Unglück stürzen. Amelie bringt ihren rasenden Vater, aber auch den freundlichen Onkel ins Gefängnis. Der dritte Teil unserer Serie um den Justizirrtum am Landgericht Osnabrück erzählt von der Rolle ihrer Unterstützer. Die glaubten Amelie blindlings. Und stürzten sie so ins Verderben. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 22 über die Entstehung zweier Fehlurteile, das Geheimnis der Falschbeschuldigerin und die Aufklärung durch die Recherchen der ZEIT.
Ein Ahnungsloser wird mitgerissen (Teil 2)
51 perc 23. rész ZEIT ONLINE
Eine junge Frau hat ihren gewalttätigen Vater ins Gefängnis gebracht, die Familie ist erleichtert. Plötzlich erhebt sie neue Vorwürfe - gegen den freundlichen Onkel. Amelies gewalttätiger Vater muss für sieben Jahre hinter Gitter. Der zweite Teil unserer Serie um den doppelten Justizirrtum am Landgericht Osnabrück erzählt die Geschichte ihres Onkels Bernhard, der im Strudel der Falschbeschuldigungen mit untergeht. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 21 über die Entstehung zweier Fehlurteile, das Motiv der Falschbeschuldigerin und die Aufklärung durch die Recherchen der ZEIT.
Unschuldig im Gefängnis
56 perc 22. rész ZEIT ONLINE
Zwei Männer werden wegen Vergewaltigung verurteilt. Jahre später stellt sich ihre Unschuld heraus. Wie entstehen Fehlurteile wie diese? Eine 18-Jährige beschuldigt zwei Männer, sie mehrfach brutal vergewaltigt zu haben. Beide werden verurteilt. Erst viele Jahre später können sie ihre Unschuld beweisen und werden freigesprochen. Was bewog die Schülerin zu ihrer Falschaussage? Und warum glaubte ihr die Justiz? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 20 über die Entstehung zweier Fehlurteile, das Motiv der Falschbeschuldigerin und die Aufklärung durch die Recherchen der ZEIT.
Das Kind im dunklen Zimmer
36 perc 21. rész ZEIT ONLINE
Die Polizei findet die Leiche einer Siebenjährigen. Sie verhungerte in ihrem Zimmer während die Eltern nebenan Fernsehen guckten. Über Jahre hatte das kleine Mädchen in ihrem verfinsterten Zimmer vegetiert. Vom Vater ignoriert. Von der Mutter gehasst. Von der Gesellschaft vergessen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 19 über den schrecklichen Tod eines Kindes, der Hamburg verändert hat.
Warum Frau K. einen Bundeskanzler ohrfeigte
31 perc 20. rész ZEIT ONLINE
Vor 50 Jahren pirschte sich eine 27jährige an den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger heran und schlug ihm in aller Öffentlichkeit ins Gesicht. Warum nur? Auf dem CDU-Parteitag 1968 greift Beate Klarsfeld den amtierenden Bundeskanzler körperlich an. Das machte sie bundesweit verhasst und berühmt zugleich.Was bewog die 27-Jährige zu einer solchen Tat? Und wie erging es ihr danach? Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 18 über die berühmteste Ohrfeige Deutschlands.
Der lange Schatten der Reemtsma-Entführung
50 perc 19. rész ZEIT ONLINE
1996 wurde der Millionär Jan Philipp Reemtsma in Hamburg entführt und seine Familie erpresst. Sein Sohn Johann hat bis heute damit zu kämpfen. Ein Multimillionär wird entführt und 33 Tage lang gefangen gehalten. In einem Keller fürchtet er um sein Leben. Sein kleiner Sohn erlebt die Anrufe der Erpresser, das Versagen der Polizei – und später einen bizarren Prozess. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar, dort finden Sie alle Texte zum besprochenen Fall. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 17 über den berühmtesten Entführungsfall Deutschlands.
Wie Frau B. ihren Vergewaltiger besiegte
44 perc 18. rész ZEIT ONLINE
Eine Frau gewinnt den Nervenkrieg gegen einen Sexualmörder. Eine andere verliert ihren Mann durch Mord – und zerbricht. Zwei Frauen, denen Schreckliches angetan wurde. Frau B. ist Gefängnisdirektorin, die sich freiwillig für eine Geisel opfert. Frau S. ist die Frau eines Polizisten, der von Terroristen erschossen wird. Frau B. sitzt bald wieder am Schreibtisch. Frau S. erholt sich nie. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 16 über die Frage, warum manche Menschen das Trauma eines Verbrechens überwinden – und andere nicht.
Rassismus vor Gericht
39 perc 17. rész ZEIT ONLINE
Ein Afrikaner wird niedergeschlagen und schwer verletzt. Eine Muslimin treffen tödliche Messerstiche. Wie kam es dazu? Ein Äthiopier wird auf offener Straße von einem Faustschlag getroffen. Er überlebt nur mit Mühe – doch sitzen wirklich die Täter auf der Anklagebank? Eine Ägypterin wird im Landgericht getötet, dabei wollte die Strafjustiz doch gerade bei ihr alles richtig machen... Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 15 über Rassismus-Prozesse, die eine sehr überraschende Wendung nahmen.
Wenn selbst der Rechtsmediziner nichts ahnt
56 perc 16. rész ZEIT ONLINE
Manche Mörder kaschieren ihre Taten so gut, dass sogar Rechtsmediziner nichts bemerken: Otto P. hatte vier Frauen nacheinander, die alle überraschend starben. Werner H. erdrosselt seine Frau Erika, als sie ihn verlassen will. Und der Gerichtsmediziner glaubt an Selbstmord. Erst 20 Jahre später melden sich Zeugen der Tat. Bei Janja P.s Leiche hingegen glaubt ein junger Rechtsmediziner an den Stromtod. Und wie merkwürdig – ihr Mann ist ein Elektriker. Manche Fälle illustrieren, wie schwer sich selbst die Gerichtsmedizin tut, einen Mord zu erkennen. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 14 über Gerichtsmediziner, die auf tückische Mörder hereinfallen. Und andere, die es im letzten Moment merken.
Wenn das Schweigen tödlich wird
47 perc 15. rész ZEIT ONLINE
Ein Dirigent verschweigt sein Doppelleben. Eine Frau verheimlicht neun Schwangerschaften. Irgendwann erscheint ihnen Mord der einzige Ausweg zu sein. Der Kirchenmusiker Hans-Martin R. führt jahrzehntelang ein Doppelleben. Als eines Tages alles aufzufliegen droht - greift er zum Messer. Die Hausfrau Sabine H. ist zum vierten Mal schwanger. Doch ihr Mann will absolut keine Kinder mehr. Und so wird sie zur Verbrecherin. Zwei Fälle, die zeigen, dass es in die Katastrophe führt, wenn Menschen vor Problemen die Augen verschließen. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 13 über ein Schweigen, das nicht Gold ist, sondern in eine mörderische Konfrontation führt.
Wie ein Hochstapler die feinen Hamburger narrte
40 perc 14. rész ZEIT ONLINE
Jürgen Harksen hat die geizigsten Unternehmer um Millionen gebracht, dabei kann er kaum lesen und schreiben. Seine Dreistigkeit erinnert an Til Eulenspiegel. Jürgen Harksen gehört zu den berühmtesten Hochstaplern Deutschlands. Mit schlauen Einfälle zog er Millionären und Milliardären Unsummen aus der Tasche. Sein Fall zeigt, dass es vom Gewinnstreben des Kaufmanns zur Manipulation des Hochstaplers oft nur ein kleiner Schritt ist.
Warum Polizisten so oft Morde übersehen
44 perc 13. rész ZEIT ONLINE
Es ist leichter, einen Mord aufzuklären als einen zu erkennen. Oft ist den Getöteten nämlich gar nichts anzusehen. Und viel zu selten schöpfen Kriminalbeamte Verdacht. Wenn auf den Gräbern aller Ermordeten ein Licht stünde, wären die Friedhöfe hell erleuchtet, heißt es bei Todesermittlern. Denn viele Morde bleiben unentdeckt. Etwa die von Horst D. aus Bayern: Seine Opfer lagen unverdächtig da – als hätte sie der Schlag getroffen, als seien sie von der Leiter gestürzt oder einfach sanft entschlafen. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge elf über die Frage, was Kriminalbeamte daran hindert, Tötungsdelikte zu erkennen.
Wie eine Polizistin den Hamburger Säurefassmörder fasste
34 perc 12. rész ZEIT ONLINE
Annegret ist verschwunden. Ihre Mutter ist sicher, dass der 31-Jährigen etwas Schreckliches zugestoßen ist, doch niemand glaubt ihr. Außer einer hartnäckigen Polizistin. Im Hamburg der Achtzigerjahre verschwinden Frauen. Verwandte und Freunde erhalten über Wochen noch Briefe der Verschwundenen, man möge nicht nach ihnen suchen. Eine beharrliche Polizistin macht sich schließlich doch auf die Suche – und bringt Entsetzliches ans Licht. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge zehn über eine Kriminalbeamtin, die sich von einem schlauen Serienmörder nicht täuschen ließ.
110 – Bei Anruf Tod
43 perc 11. rész ZEIT ONLINE
Ein VW Golf fährt einen 18-Jährigen tot, der in der Winternacht auf einer einsamen Landstraße sitzt. Wie kam er dorthin? Die Polizei hatte ihn doch in Gewahrsam genommen. Robert feiert mit seinen Freunden in der Disco. Tief in der Nacht klingelt er plötzlich betrunken bei fremden Leuten, die neben der Disco wohnen und will unbedingt ins Haus. Die Polizei wird gerufen. Sie kommt und nimmt Robert mit. Danach sieht ihn keiner mehr lebend. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge neun über zwei Polizeibeamte, die einen Abiturienten auf dem Gewissen haben.
Tödliche Mutterliebe
42 perc 10. rész ZEIT ONLINE
Weil sie an einer Wochenbettpsychose leidet, tötet eine junge Frau ihr Baby. Trotz ihrer Umnachtung wird sie wegen Mordes verfolgt. Die Geschichte eines Martyriums. Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Behörden. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürgerinnen und Bürger. (Der dritte Teil zum Thema Justizkatastrophen) Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge acht darüber, was geschieht, wenn Ermittler, Gutachter oder Richter skandalöse Fehler machen.
Wie das Jugendamt den ahnungslosen Müllers ihr Kind entriss
42 perc 9. rész ZEIT ONLINE
Eines Tages kommt die 8jährige Lena von der Schule nicht mehr heim. Das Jugendamt hat sie in eine Pflegefamilie gesteckt. Für die Eltern beginnt ein aussichtsloser Krieg. Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Behörden. Wenn Kriminalbeamte, Sachbearbeiter oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürger. (Teil 2) Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge sieben darüber, was geschieht, wenn Amtspersonen unprofessionell und verblendet handeln und niemand sie kontrolliert.
Wie Stefan H. unschuldig in die Fänge der Strafjustiz geriet
37 perc 8. rész ZEIT ONLINE
Ein junger Vater aus Bayern wird des Mordes verdächtigt und in Untersuchungshaft gesperrt. Er soll sein Kind umgebracht haben. Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen. Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Strafverfolger. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürger. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge sechs über skandalöse Fehlleistungen bei einer Mordermittlung – und deren Konsequenzen.
Warum Mediziner so oft Morde übersehen
53 perc 7. rész ZEIT ONLINE
Der Krankenpfleger Niels Högel, der Hunderte Menschen umgebracht haben soll, ist kein Einzelfall. Hausärzte und Klinikpersonal übersehen Tötungsdelikte oft. Warum? Eine nette Pflegerin kümmert sich rührend um alte Damen. Leider leben die Kundinnen nicht mehr lange, sobald Frau N. den Schlüssel zu ihrer Wohnung hat. Und bei Maria V. stirbt ein Lebensgefährte nach dem anderen – und immer stellt der Doktor den „Herztod" fest. Rechtsmediziner und Kriminalbeamte schätzen, dass in Deutschland jedes zweite Tötungsdelikt unentdeckt bleibt. Das hat mehrere Gründe – zum Beispiel die schlampige Leichenschau. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge fünf über Morde, die in aller Stille und gänzlich unbemerkt begangen werden.
Gib es endlich zu!
39 perc 6. rész ZEIT ONLINE
Manchmal kommt die Polizei einfach nicht weiter. Sie hat einen Verdächtigen, aber keine Beweise. Sie braucht also unbedingt ein Geständnis. Zu welchen Mitteln greift sie jetzt? Ein Holzklotz wird von einer Autobahnbrücke geschleudert, durchschlägt die Windschutzscheibe eines PKW und tötet eine junge Mutter. Wochenlang fahndet die Polizei mit Hochdruck nach dem Täter. Vergeblich – bis die Beamten zu einer List greifen. Was unternimmt die Polizei, um an Geständnisse zu kommen? Und was passiert, wenn Menschen aus Angst ein Verbrechen gestehen, das sie nicht begangen haben? Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge vier über Kriminalfälle, die nur durch ein Geständnis aufzuklären sind.
Mein Freund, der Serienmörder
39 perc 5. rész ZEIT ONLINE
Will der Ermittler ein Geständnis, muss er sich ganz auf den Täter einlassen: Zu seinem Beichtvater werden, zu seinem Bruder. Das tat ein junger Kommissar – mit Folgen. Ein toter Junge liegt in einem stillgelegten Bahnhof. Er ist entsetzlich verstümmelt. Die Kriminalbeamten von Mönchengladbach schwören sich, den Täter zu fassen. Vergeblich. Jahre später gelingt es einem jungen Kommissar, den Sexualmörder zu überführen, der ihm noch fünf weitere Morde gesteht. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk – zeitgleich starteten wir unseren neuen Podcast Verbrechen. In der dritten Folge reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über den Kriminalfall „Todfreunde", der in ZEIT Verbrechen weiter erzählt wird.
Warum lügen sie?
45 perc 4. rész ZEIT ONLINE
Immer wieder kommt es vor, dass Zeugen der Polizei und den Strafrichtern Dinge erzählen, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Sie lügen. Aber warum? Wollen sie jemandem schaden? Wollen sie sich interessant machen? Oder glauben sie wirklich, was sie sagen? In unserem “Verbrechen”-Podcast gehen wir diesmal dem Phänomen der lügenden Zeugen nach. Rebecca behauptet von Neonazis überfallen worden zu sein. Aber das stimmt nicht. Yasmin ist felsenfest davon überzeugt, einen Mord beobachtet zu haben. Aber das ist falsch. Und was widerfuhr dem kleinen Josef wirklich? Seine Mutter behauptete, er sei im Freibad vor aller Augen ertränkt worden. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk – zeitgleich starteten wir unseren neuen Podcast Verbrechen. In der zweiten Folge reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über Kriminalfälle, die in die Abgründe der menschlichen Seele führen.
Wie Frau L. ihren Mann umbringen ließ
41 perc 3. rész ZEIT ONLINE
Manchmal schlägt Liebe in Hass um und Zärtlichkeit in Gewalt. In der Premiere unseres neuen "Verbrechen"-Podcasts schauen wir in die Abgründe deutscher Ehen. Frau L. ließ einen Mann umbringen, der sie demütigte, prügelte und missbrauchte – ihren eigenen Mann. Frau C. hingegen verschwand spurlos, kein Blut, keine Leiche, keine Spur. Die letzte Szene ihrer Ehe war tödliches Schweigen hinter heiler Fassade. In der ersten Folge des neuen Podcasts Verbrechen reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über zwei Kriminalfälle, die für die Abgründe in deutschen Ehen stehen.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store