Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Der Journalist und Buchautor Gabor Steingart informiert und bewertet das politische und wirtschaftliche Weltgeschehen – mit Scharfsinn und Sprachwitz. Dazu: Interviews und Korrespondentenberichte aus aller Welt.

Gabor Steingart News 100 rész Das Morning Briefing von Gabor Steingart im Podcast
„Natürlich sind Fehler passiert“
6 perc 871. rész Gabor Steingart
Im Interview zwischen ThePioneer Chefredakteur Michael Bröcker und Jens Spahn stellt sich der Bundesgesundheitsminister nicht nur Fragen zum politischen Agieren der Regierung in den vergangenen 12 Monaten in der Pandemie, sondern auch zu den so genannten "Maskendeals" und der Kommunikation rund um seinen persönlichen Immobilienerwerb. Das vollständige Gespräch hören Sie auf thepioneer.de
„Paralleljustiz in Berlin“
5 perc 870. rész Gabor Steingart
Der Berliner Oberstaatsanwalt Ralph Knispel arbeitet im größten Strafgericht Europas - dem Kriminalgericht Berlin Moabit und kennt sie alle: die Clans, die Serientäter und deren Maschen, den Rechtsstaat zu umgehen. Er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: “Rechtsstaat am Ende - Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm”. Im Gespräch mit Gabor Steingart erzählt er von maroder Polizeiausstattung, Parallelgesellschaften und schaut kritisch auf die Verantwortung der Politik. . Das komplette Gespräch gibt es auf thepioneer.de
#171 - Jule Jankowski: Was uns Corona über die Zukunft der Arbeit lehrt - Express
6 perc 869. rész Gabor Steingart
Jule Jankowski ist systemische Organisationsberaterin. Sie begleitet Teams und Führungskräfte durch Veränderungsprozesse und hilft, Innovationen voranzutreiben. Insbesondere jetzt in den Zeiten des Wandels ohne Warm-up sind ihre Erfahrungen von Nutzen. Seit Beginn der Pandemie teilt sie ihre Erfahrungen als Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Good Work“. Hier geht sie den Trends und Perspektiven der Arbeit der Zukunft auf den Grund. Mit Frauen und Männern aus verschiedensten Fachgebieten spricht sie über Arbeitspsychologie und Unternehmensethik, über Motivation und Zufriedenheitsgefühl, und darüber, wie wir mit den beruflichen Herausforderungen umgehen können. Mit den inzwischen über 100 Folgen hat Jule Jankowski ein Zeitdokument über den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geschaffen.
Nico Rosberg | Elon Musk | Robert Habeck
27 perc 868. rész Gabor Steingart
Im Interview: Nico Rosberg, der ehemalige Formel 1 Weltmeister, über eine grüne Verkehrswende, E-Mobilität und Elon Musk. Nach Merkels Entschuldigung: Alles wie immer! Das Saarland wird nach Ostern zur Corona-Modellregion “Manchmal steht Erfahrung der Lösung im Weg!” Das thepioneer Hauptstadt-Team spricht mit Robert Habeck über die aktuelle Machtoption der Grünen Klärwerke warnen Brauereien ihr abgelaufenes Bier über den normalen Abfluss zu entsorgen
#170 - Judith Rakers: Weshalb uns die Nähe zu Natur und Tieren gesünder und glücklicher macht
7 perc 867. rész Alev Dogan
Sehnsucht nach mehr Natur: Nachdem sie 20 Jahre lang in der Hamburger Innenstadt in einer Altbauwohnung in der vierten Stadt gelebt hat, mit Bäcker, Kultur und Theater fußläufig um die Ecke hat sich Judith Rakers entschieden, dieser Sehnsucht zu folgen. Sie hat sich ein Haus auf dem Land gesucht - nicht als Ferien oder Wochenendhaus, sondern als neuer dauerhafter Lebensort. Und den hat sie gefunden: ein kleines Fachwerkhaus im nördlichen Umland von Hamburg mit einem sehr großen Garten. Von ihrem Lebenswandel als Selbstversorgerin seit ihrem Umzug erzählt die Tagesschausprecherin im Achten Tag: Sie hat den Garten sukzessive in einen Nutzgarten umgewandelt, in dem sie Gemüse, Obst und Beeren anbaut und erntet, sich die Frühstückseier morgens von ihren „extrem glücklichen, wahnsinnig verwöhnten“ Hühnern holt. Sie hat einen eigenen Brunnen mit eigener Trinkwasserversorgung, ihren eigenen organischen Dünger, den ihr Pferd und die Hühner produzieren, ihr Warmwasser kommt über Sonnenenergie. Was das mit Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung und einer hochtechnologisierten Welt zu tun hat und weshalb sie seit dem ein gesünderer und auch glücklicherer Mensch geworden ist, erzählt sie im Gespräch mit Alev Doğan - und sie gibt Tipps, wie alle Menschen ohne grünen Daumen mehr Homefarming wagen können.
„Wir brauchen Mitmacher“
30 perc 863. rész Gabor Steingart
Im Interview: Claus Ruhe Madsen, Oberbürgermeister von Rostock, über seinen Weg in der Corona-Pandemie, seine Verwunderung über die Entschuldigung der Bundeskanzlerin und einen Denkfehler, den die Politik aktuell begeht Die Entschuldigung der Kanzlerin und die Reaktion der CDU im Bundestag Tagesschau-Moderatorin Judith Rakers über ihr neues Leben Börsenreporterin Sophie Schimansky aus New York berichtet darüber, warum bei General Motors die Bänder still stehen Norwegen kauft deutsche U-Boote für über 4 Milliarden Euro Bahnchef Rüdiger Lutz wird eine saftige Gehaltserhöhung verweigert
#169 - Alexander Yendell: Was unsere Gesellschaft spaltet - und was sie wieder heilen kann
6 perc 866. rész Gabor Steingart
Er weiß, wenn es in den gesellschaftlichen Untiefen Deutschlands rumort: Alexander Yendell ist Soziologe und arbeitet am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Universität Leipzig. Als quantitativer Sozialforscher konzipiert er theoriegeleitete Bevölkerungsumfragen, wertet sie aus und blickt so in das Innerste der politischen und seelischen Tumulte Deutschlands. Er ist auch einer der Autoren der Leipziger Autoritarismus-Studie, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, und erläutert im Achten Tag, was sich bereits vor der Coronapandemie abzeichnete, durch die Krise aber weiter verschärft und beschleunigt werde: eine Polarisierung und Radikalisierung der Gesellschaft. Polarisiert deswegen, weil sich deutlich mehr Menschen mit der Demokratie solidarisierten und sie als Staatsform unterstützten als noch vor 15 Jahren. Radikalisiert deswegen, weil jene, die sich gegen die Demokratie aussprechen, gewaltbereiter geworden seien. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Yendell die Ursachen dieser Entwicklung und skizziert Wege, die die Gesellschaft wieder zu mehr Zusammenhalt und Solidarität führen könnten.
„Rechtsstaat am Ende“
37 perc 865. rész Gabor Steingart
Im Interview: Ralph Knispel, der Berliner Oberstaatsanwalt, über Clan-Kriminalität, das Kaputtsparen der Justiz und verbotene Handys im Berliner Knast. Merkel im Wiederholungsmodus Börsenreporterin Sophie Schimansky hat Neuigkeiten von der GameStop Aktie Top-Manager in Firmen erkranken seltener an Burnout als die mittlere Führungsebene Trotz Bitte der Regierung: Die Kirchen wollen zu Ostern öffnen
#168 - Julia Friedrichs: Das Leben der neuen deutschen Working Class
6 perc 864. rész Gabor Steingart
Die Generation nach den Babyboomern ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg, die ihre Eltern wirtschaftlich nicht übertreffen wird. Obwohl die Wirtschaft lange wuchs, besitzt die Mehrheit in Deutschland kaum Kapital, kein Vermögen. Sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten, ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an und wie wirkt die Coronapandemie auf diese Dynamik? Diese und weitere Fragen beantwortet Grimme-Preis-Trägerin und Bestseller-Autorin Julia Friedrichs im Gespräch mit Alev Doğan. Es geht um die Kassiererin, den Krankenpfleger, die Reinigungskraft, den Musiker: Noch vor Kurzem habe die Gesellschaft ihnen applaudiert, jetzt seien sie wieder vergessen. Was diese Menschen bewegt, welche politischen Strukturen ihnen das Leben erschweren und weshalb Friedrichs von einer Working Class statt einer Arbeiterklasse spricht, erläutert sie im Achten Tag.
„Auch in der Krise gilt das Grundgesetz“
28 perc 862. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Matthias Herdegen, der Direktor des Instituts für Völkerrecht der Universität Bonn, über den EU-Wiederaufbaufonds und eine mögliche Verfassungsklage Die neue alte Freiheit des Guido Westerwelle Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet aus New York über den Börsengang von Deliveroo Der ehemalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso erreicht das Rentenalter Die Mutter von Britney Spears vermisst die Auftritte ihrer Tochter und sendet emotionale Zeilen via Instagram
#167 - Dr. Michael Bohne: Wir brauchen AHA-Regeln für unsere Psyche
6 perc 861. rész Gabor Steingart
Der Mensch hat drei Bedürfnisse, die darüber mitentscheiden, wie wohl oder unwohl er sich in einer Situation fühlt: das Bedürfnis nach Autonomie, nach Überblick und nach sozialer Beziehung. Da alle drei Bedürfnisse während der Coronapandemie in besonderem Maße verletzt seien, müsse sich die Gesellschaft deutlich ernsthafter mit den psychischen Folgen der Krise beschäftigen und nicht nur mit den körperlichen Folgen einer Virusinfektion, fordert der Psychiater Dr. Michael Bohne. Zu verstehen, warum uns der Umgang mit den Einschränkungen durch die Pandemie nach mittlerweile einem Jahr so schwer fällt, sei wichtig, um die eigenen Reaktionen und Gefühle richtig einordnen zu können. “Eigentlich müsste man sogar sagen, dass es eine extrem gesunde Reaktion ist, wenn einem die Hutschnur platzt, man Angst bekommt, sich zurückzieht oder wenn man überangepasst agiert”, so Bohne. Im Achten Tag erklärt er, wie Menschen durch diese schwere Zeit kommen können anhand der AHA-Regeln für die Psyche.
„Glückliche Leute“
31 perc 860. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer über seine eigene Öffnungsstrategie in der Stadt - mit einer Mischung aus Tests und Zertifikaten. In Berlin, Bonn und Rostock finden Kultur- und Sportveranstaltungen wieder vor Publikum statt Fabian Scholz, der Neffe von Finanzminister Olaf Scholz, positioniert sich im thepioneer Tech-Briefing zur Modernisierung von Mitarbeiterbeteiligung Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über Krisenstimmung beim größten Konzern der Welt Die zwei Beatles-Lieblingslieder von Ringo Starr Fast 500.000 Bürgerinnen und Bürger wählen den Vogel des Jahres 2021
"Die Alternative"
6 perc 859. rész Gabor Steingart
Der Physiker Prof. Matthias F. Schneider, die Wirtschaftsjuristin Denise Feldner und der Allgemeinmediziner Dr. Markus Beier sprechen mit Gabor Steingart über ihre No-Covid-Strategie zur Bekämpfung der Pandemie.
„Wider die narzisstische Unberührbarkeit“
4 perc 857. rész Gabor Steingart
In diesem Gespräch befragt Gabor Steingart den Soziologen Heinz Bude, der als einer der rennomiertesten seines Fachs im deutschsprachigen Raum gilt. Bude lehrt Makrosoziologie an der Universität Kassel und ist Autor unter anderem eines Buches mit dem Titel: “Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee”. Und genau diese große Idee, die Solidarität, ist das Thema dieser Podcast-Folge. Ist doch dieser Begriff ein Schlüsselbegriff in den Pandemie-Zeiten.
#166 - Rachel King: Mit Großbritannien die grüne industrielle Revolution vorantreiben - Express
7 perc 858. rész Gabor Steingart
Dr. Rachel King ist Botschaftsrätin und Leiterin der EU- und Wirtschaftsabteilung an der Britischen Botschaft in Berlin. Sie ist seit 2008 im britischen öffentlichen Dienst tätig, vor allem im Bereich Wirtschaftspolitik. Zu ihren bisherigen Aufgaben gehörten Funktionen im Büro des Premierministers und im britischen Finanzministerium. Unmittelbar vor ihrem Amtsantritt in Berlin war Rachel King drei Jahre lang Leiterin der Wirtschaftsabteilung an der Britischen Botschaft in Tokio. In diesem Podcast spricht sie über ihre Hoffnungen, Erwartungen und Strategien zur Glasgower Klimakonferenz, die für November 2021 geplant ist. Und Rachel King erklärt auch, wie Sie selbst einen wichtigen Beitrag leisten können.
“Kurz | Spahn | AstraZeneca”
27 perc 856. rész Dagmar Rosenfeld
Sebastian Kurz, Bundeskanzler der Republik Österreich, erklärt im Gespräch mit Dagmar Rosenfeld seinen Blick auf die Impfkampagne in der EU und welche Maßnahmen für unzuverlässige Impfstoff Hersteller helfen könnten. EMA und Jens Spahn geben wieder grünes Licht für AstraZeneca. Kevin Kühnert, Galionsfigur der SPD-Linken, sinniert über die FDP - in “Hauptstadt - der Podcast”. Plastik Strohhalme einer Fast-Food-Kette werden plötzlich teuer bei Ebay angeboten. Die Hochschule für bildende Künste in Hamburg hat Stipendien fürs Nichtstun vergeben.
#165 -Frank Behrendt: Wie wir Gelassenheit lernen können
7 perc 855. rész Alev Dogan
Gelassenheit ist nicht nur der Schlüssel zum persönlichen Glück, sondern auch die Grundlage, um vernünftig an Problemlösungen heranzugehen, glaubt Frank Behrendt. Der Kommunikationsberater, Buchautor und Gelassenheitsguru appelliert an die Menschen, sich weniger über Nichtigkeiten wie Flugannulierungen, Stau oder Bahnverspätungen aufzuregen - das sei Zeit- und Energieverschwendung. Was nicht in der eigenen Macht liege, müsse man nehmen, wie es ist und stattdessen Energie investieren, um Probleme zu lösen und Dinge voranzutreiben, die einen wirklichen Wert hätten. Darüber, was das mit Harry Potter zu tun hat und mit welchen Methoden jeder Mensch Gelassenheit üben kann, spricht Alev Doğan mit Frank Behrendt im Achten Tag.
„Macht und Geld“
29 perc 854. rész Gabor Steingart
Im Interview: Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, über den Masken-Skandal der CSU und die Beschuldigungen gegen den Ex-Landes-Justizminister Alfred Sauter. Die Journalistin Jagoda Marinić und The-Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker haben für den Podcast DIE ÜBERSTUNDE die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano getroffen. Wall-Street-Reporterin Sophie Schimansky analysiert die Hauptversammlung des Coffeeshop-Giganten Starbucks. In der neuen HBO-Doku TINA zieht Popstar Tina Turner bittere Bilanz. Das Polarexpeditionsschiff POLARSTERN hat ein neues Biotop unter dem Eis entdeckt.
#164 - Nunu Kaller: Warum wir nicht nicht konsumieren können
7 perc 853. rész Gabor Steingart
Warum können wir nicht nichts kaufen? Wann kann Konsum „gut“ sein – für uns, für die Umwelt, für die Menschen? Nunu Kaller geht dem Konsum im Alltag auf den Grund - und erläutert ihre Erkenntnisse im Achten Tag. Sie erklärt, weshalb bei der Schnäppchenjagd ein Dopamin-High einsetzt und mit welchen Greenwashing-Tricks die Modeindustrie arbeitet, um die Sehnsucht der Menschen nach ethischen Konsum vermeintlich zu stillen. Sie kritisiert, dass Kundinnen und Kunden zu oft die Alleinverantwortung für nachhaltigen Konsum zugeschoben werde und plädiert für ein neues Selbstbewusstsein der Menschen: Bürgerinnen und Bürger sollten sich nicht nur als passive Konsumenten sehen, sondern zu aktiven Gestalterinnen der Gesellschaft werden.
„Wider den Jo-Jo-Lockdown“
33 perc 852. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Matthias F. Schneider (TU Dortmund), Denise Feldner (Wirtschaftsjuristin und Wissenschaftsmanagerin) und Dr. Markus Beier (Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes) sprechen über ihr Konzept “No Covid”. Ein Jahr Corona war auch ein Jahr voller Irrtümer. Das thepioneer Hauptstadt Team berichtet über die heiklen Herausforderungen der nächsten MPK. Börsenreporterin Sophie Schimansky analysiert die neuesten Konsum-Daten aus den USA. Musiker Drake ist neuer Chart-Rekordhalter.
#163 - Meike Stoverock: Wenn allein Frauen den Zugang zu Sex kontrollieren
6 perc 851. rész Gabor Steingart
“Wie Männer sich die Macht über Frauen nahmen und warum das jetzt aufhört”: Es ist eine provokante weil alle Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens berührende These, die die Autorin und Diplom-Biologin Meike Stoverock evolutionsbiologisch herleitet. Es geht um das biologische Konzept der Female Choice - eine Fortpflanzungsstrategie, bei der die Weibchen den Zugang zu Sex kontrollieren. Das Konzept gelte nicht nur in der Natur, sondern habe bis zur Sesshaftwerdung auch die Fortpflanzung der Menschen reguliert. Doch dann schufen die Männer eine Zivilisation unter Ausschluss der Frauen. Weshalb jetzt, durch Emanzipation und Feminismus, Frauen langsam wieder zu ihrer natürlichen Stärke zurückfinden, uralte Geschlechterverhältnisse in Bewegung kommen und das Prinzip der Female Choice wieder Einzug zu erhalten scheint, erläutert Meike Stoverock im Gespräch mit Alev Doğan. Dabei geht es auch um die langfristigen Auswirkungen auf die Psyche und Gewaltbereitschaft von Männern - Stichwort: Incel.
„Ganz klar ein Rückschlag“
26 perc 850. rész Gabor Steingart
Im Interview: Dr. Christoph Krupp, der Impf-Beauftragte der Bundesregierung, spricht über die Koordination der Impfstoff Produktion und den vorläufigen Stopp von AstraZeneca. Mit Markus Söder und Armin Laschet im Sprachlabor von CDU/CSU Das thepioneer Hauptstadt Team berichtet über Interna aus der CDU-Präsidiumssitzung nach den Landtagswahlen Börsenreporterin Sophie Schimansky beurteilt unter wirtschaftlichen Aspekten die Aussetzung des Impfstoffs von AstraZeneca Einbrecher suchen mittlerweile gezielt Opfer, die keine Möglichkeit haben im Homeoffice zu arbeiten, Profifußballer zum Beispiel Elon Musk erfindet neue Bezeichnungen für die TOP-Positionen bei Tesla
#163 - Bernd Slaghuis: Weshalb die Coronakrise eine Chance für Arbeitnehmer ist
7 perc 849. rész Gabor Steingart
Seit Ostern vergangenen Jahres werde er überschüttet mit Coaching-Anfragen zum Thema „Berufliche Neuorientierung“, erzählt der Kölner Karriere-Coach Bernd Slaghuis. Viele Arbeitnehmer hätten während des Corona-bedingten Homeoffice Distanz zu ihrer Arbeit gewonnen, seien ein wenig zur Ruhe und aus dem Hamsterrad heraus gekommen. So begannen viele, sich Gedanken zu machen darüber, ob der Beruf, den sie teilweise schon seit Jahren machen, für sie und ihre Zukunft noch das Richtige ist. Somit sei die Coronakrise eine Chance für Arbeitnehmer, glaubt Bernd Slaghuis. Was in Phasen der Neuorientierung zu beachten ist, welche Werte in Zukunft über die Attraktivität von Unternehmen mitentscheiden und wie man einen neuen Job in Zeiten von Corona trotz Homeoffice und Zoom-Meetings gestalten kann, erläutert er im Achten Tag.
„Solidarität und Großzügigkeit“
37 perc 848. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Heinz Bude, der Soziologe und Publizist, über Solidarität und welche drei Punkte dieselbige auszeichnen. Eine Analyse der Landtagswahlergebnisse von Baden Württemberg und Rheinland Pfalz Börsenreporterin Sophie Schimansky mit einem Ausblick auf die kommende Woche an der Wall-Street Spontanes Konzert von Broadway Künstlerinnen und Künstlern am Times-Square Samen - und Eizellen Tresor auf dem Mond als Lebensversicherung für die Menschheit geplant
Die ausgestreckte Hand des Joe Biden
8 perc 847. rész Gabor Steingart
Zwischen den USA und Deutschland ist der partnerschaftliche Ton zurückgekehrt. Aber es gilt auch, auf die Zwischentöne zu achten. Denn ein Zurück in die Ära vor Donald Trump wird es unter US-Präsident Joe Biden nicht geben. Sigmar Gabriel spricht über den Wandel in Amerika und über die Rolle, die Deutschland künftig spielen muss. Der ehemalige Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik ordnet die komplizierten Sachverhalte der Geopolitik verständlich ein und regt zum Nachdenken an. Als Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Mitglied des European Council on Foreign Relations und Kuratoriumsmitglied der International Crisis Group ist er ein wichtiger Debatten-Teilnehmer im großen Diskurs über die internationalen Beziehungen. Er teilt mit Ihnen seine Erfahrungen. Präsentiert wird World Briefing von Chelsea Speaker. Die in Berlin lebende gebürtige US-Amerikanerin hat Auswärtige Beziehungen in Washington D.C. studiert und ist von Beginn an Teil der Media-Pioneer-Familie. Einmal im Monat spricht sie mit Sigmar Gabriel über die Welt im Wandel.
„Wir wollen überholen”
7 perc 845. rész Gabor Steingart
In einem tiefgehenden Dialog erörtert Gabor Steingart zusammen mit Herbert Diess, dem Vorstandschef von VW, die zukünftige Ausrichtung und Strategie von Europas größtem Autobauer. Von Formel 1 über Flug-Taxis bis zu den Erwartungen an das laufende Geschäftsjahr hin zum autonomen Fahren. Das komplette Gespräch hören Sie auf thepioneer.de
"Disappointment"
11 perc 844. rész Gabor Steingart
Anne Applebaum ist Historikerin, Journalistin, Pulitzer-Preisträgerin und Bestsellerautorin. Das komplette Gespräch hören Sie auf thepioneer.de
#161 - Philipp von der Wippel: Helfen Sie mit beim Update für Deutschland
6 perc 846. rész Gabor Steingart
Philipp von der Wippel ist Mitgründer und Geschäftsführer von ProjectTogether. Das gemeinnützige Unternehmen ist eine Social Acceleration Plattform für junge Visionärinnen und Visionäre. Die Idee dazu ist im Alter von 16 Jahren gekommen und inzwischen hat er innerhalb von nicht einmal 10 Jahren tausende junge, soziale Gründerinnen und Gründer bei der Realisierung ihrer Projekte begleitet. Er ist Initiator des Hackathons der Bundesregierung #WirvsVirus und des Zukunftslabors Update Deutschland. Darüber und wie Sie dieses Update für Deutschland mitgestalten können, spricht er in dieser Ausgabe.
Mark Page | Sigmar Gabriel | Annette Schavan
24 perc 843. rész Gabor Steingart
Im Interview: Mark Page, der Politikberater und ehemalige Chef der Unternehmensberatung AT Kearney, über den britischen Impf-Turbo In Kurzinterview: Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, über den deutschen Impfstau und die möglichen Wege daraus Unser Hauptstadt Team befragt kurz vor den Landtagswahlen in Baden Württemberg und Rheinland Pfalz die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan Dieter Bohlen geht in Jury-Rente bei DSDS Deutsche Influencer sorgen für das Hochglanz-Image von Dubai und schließen dafür fragwürdige Verträge ab
#160 -Annette von Alemann: Weshalb Gleichberechtigung nur durch aktive Vaterschaft möglich ist
6 perc 842. rész Alev Dogan
Bei Fragen der Gleichberechtigung von Frauen muss die Gesellschaft ebenso stark auf die Rolle, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Männer schauen, meint Annette von Alemann. Die Professorin für soziale Ungleichheit und Geschlechterforschung an der Universität Duisburg-Essen mit den Spezialgebieten Geschlechterforschung, Organisationssoziologie und soziale Ungleichheit befasst sich mit dem Thema Väter in allen drei Bereichen. Die Gleichberechtigung der Frauen und die Gleichberechtigung der Männer bedingten sich gegenseitig, sagt sie. Nur wenn die Männer die Möglichkeit haben, sich stärker in der Familie zu engagieren und ihre Vorstellungen hinsichtlich aktiver Vaterschaft zu verwirklichen, könnten auch Frauen Zeit und Freiräume haben, um ihre Ziele und Karrieren zu verfolgen. Doch noch sei Deutschland weit entfernt von einer Normalität, in der sich sowohl Frauen als auch Männer um Familie und Beruf kümmern. Was sich politisch und in den Unternehmen ändern muss, erörtert die Soziologin im Achten Tag.
„Aufgestautes Mobilitätsbedürfnis“
32 perc 841. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der VW-CEO Herbert Diess über die Elektromobilitäts-Offensive seines Konzerns, den Konkurrenzkampf mit Tesla und das autonome Fahren der Zukunft Unglückstag 11. März: Eine Augenzeugin berichtet vom großen Seebeben vor Japan vor genau 10 Jahren Das Hauptstadt Team von thepioneer berichtet über Nebentätigkeiten von Unions Abgeordneten im Bundestag Die großen Musikfestivals fallen in Deutschland wegen Corona auch im Sommer 2021 aus Wissenschaftliche Erkenntnis: Die meisten Dialoge sind zu lang
#159 - Johanna Dahm: Mangelnde Entscheidungsfähigkeit ist ein Wettbewerbsnachteil
7 perc 840. rész Gabor Steingart
Ja, nein, vielleicht? Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer ganz einfach. Die Angst vor der falschen Entscheidung indes wirkt in jedem Fall hemmend. Die Ent­scheidungs-Expertin und Kommunikationswissenschaftlerin Johanna Dahm warnt deswegen vor einer sehr speziellen Corona-Folge: Dass eine aus der Pandemie resultierende Entscheidungsschwäche Unternehmen lähmen und ihre Zukunft bedrohen könne. Denn die Corona-Pandemie sorge bei vielen für Zukunftsängste. Eine Studie unter jungen Akademikern aus dem Dezember 2020 zeigt: 90 Prozent tun sich aktuell mit Entscheidungen in Bezug auf ihre berufliche Laufbahn oder ihre persönliche Entwicklung schwer. Doch was sind die Folgen mangelnder Entscheidungsfähigkeit? Was sind die Ursachen abseits der aktuellen Coronakrise? Und wie kann man lernen, besser und schneller Entscheidungen zu treffen? Darüber spricht Johanna Dahm mit Alev Doğan im Achten Tag.
„Einsamkeit, bei der ich mich selbst vermisste“
33 perc 839. rész Gabor Steingart
Im Interview: Diana Kinnert über ihr Buch: “Die neue Einsamkeit: Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können” Der angekündigte Rücktritt von Jogi Löw: Kurzinterview mit Philip Köster vom Fußballmagazin “11 Freunde” Börsenreporterin Sophie Schimansky analysiert den Konkurrenzkampf zwischen VW und Tesla George Bush und Bill Clinton zurück im Weißen Haus Miley Cyrus sendet klare Botschaft an Impfgegner
#158 - Max Czollek: Weshalb wir in einer Gesellschaft der radikalen Vielfalt leben
6 perc 838. rész Gabor Steingart
Der Autor, Kurator und politische Essayist Max Czollek findet, dass wir längst in einer Gesellschaft leben, in der die Vielfalt im Zentrum steht. Die Frage sei nicht, ob sich die Vielfalt an Deutschland anpassen müsse, sondern wie sich Deutschland seiner Vielfalt anpasse. Eine Gesellschaft der politischen Vielfalt sei eine gute Überlebensstrategie. Alte Deutungsmuster seien überkommen. Als Beispiel führt er den Umgang mit der deutschen Geschichte im Dritten Reich auf. Die bürgerliche Mitte setze die linken und rechten Ränder gleich und verpasse so eine tatsächliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus. “Gedenktage ersetzen nicht die individuelle Aufarbeitung”. In vielen Familien führten Erinnerungsprozesse dazu, dass von Generation zu Generation immer weniger über eine mögliche Beteiligung an den Verbrechen der NS-Zeit gesprochen werde.
„Möglichkeiten ausschöpfen“
25 perc 837. rész Gabor Steingart
Im Interview: Maximilian Viessmann, Co-Vorstandsvorsitzender der Viessmann-Gruppe, über Klimaschutz, die CO2-Einsparmöglichkeiten im Wärmesektor und das Potential von Wasserstoff Ausblick und Analyse der Landtagswahl in Baden-Württemberg mit dem Hauptstadt Team von thepioneer Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet aus New York von frischem Geld für US-Airlines Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen Christina Aguilera nach drei Jahren endlich wieder im Studio
#157 - Florian Weh: Wie Sie besser verhandeln können.
7 perc 836. rész Gabor Steingart
Der Rechtsanwalt und ausgebildete Mediator Florian Weh glaubt, dass wir besser verhandeln können müssen, denn: “Konflikt ist ein Wachstumsmarkt”. Je vernetzter, globalisierter und komplexer die Welt wird, je mehr Menschen Teilhaberechte erstreiten, ihre Meinung artikulieren und für ihre Interessen einstehen - umso öfter kommt es zu Konflikten. Deswegen werde es mehr denn je darauf ankommen, Konflikte ohne schlichtende dritte Institutionen lösen zu können. Während das in den USA und China bereits gelehrt werde, komme das Thema in Europa zu kurz. Daraus könne sich ein Wettbewerbsnachteil für die EU entwickeln. Darüber hinaus gibt Florian Weh Tipps, welche Fehler man bei Verhandlungen vermeiden sollte, wie man sich am besten auf sie vorbereitet und weshalb Kompromisse nicht immer eine gute Lösung sind.
„Die Verlockung des Autoritären“
39 perc 835. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die Historikerin, Journalistin und Pulitzer Preisträgerin Anne Applebaum über ihr Buch “Twilight of Democracy” Die Diagnose: Die fünf Schmerzpunkte der Union Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über Inflationsängste in den USA Tech-Briefing mit Christoph Keese und Christian Miele Eine europäische Kino-Legende geht in Rente “Mercedes-Skandal” auf Kuba
„Trost“
11 perc 833. rész Gabor Steingart
Thea Dorn ist Schriftstellerin, PEN-Mitglied und einem breiten TV-Publikum bekannt durch "Das Literarische Quartett" im ZDF Im Gespräch mit Gabor Steingart diskutiert sie über ihren Briefroman "Trost", in dem die Hauptfigur mit den Folgen der Corona-Pandemie hadert, mit ihrer Ohnmacht und mit der Frage, wie man mit der eigenen Wut konstruktiv umgeht
#156 - Claas Helmke: Es geht nicht um Verbote, sondern um Verantwortung
7 perc 834. rész Gabor Steingart
Claas Helmke hat sieben Jahre lang Forschungsprojekte im Bereich Solartechnik am Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Italien gemanagt. Seit dem Jahr 2000 ist er für Unternehmen wie ThyssenKrupp und Masdar aus Abu Dhabi tätig. Seit 2017 ist er Partner bei Wermuth Asset Management, einem Bafin-gelisteten Investment-Berater. 2019 gründeten Claas Helmke und Heinrich Strößenreuther GermanZero mit dem Ziel, ein Gesetzespaket zu erarbeiten und als Vorschlag im Bundestag einzubringen, das sicherstellen kann, dass Deutschland seine völkerrechtlich bindenden Zusagen von Paris einhalten kann.
Dorothee Bär | Franziska Giffey | Raumpatrouille Orion
27 perc 832. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die CSU-Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung, Dorothee Bär, über Feminismus und Frauenquote Corona Krise: Die Politik macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist Gast im Podcast des Hauptstadt Teams von thepioneer Schlumpfiges Grinsen zieht in die Bundespolitik ein KULT-TV Serie der 60er Jahre aus Deutschland kommt zurück
#155 - Nena Schink: Frauen sollten Schönheit nicht mehr als Schlüssel zum Glück sehen
6 perc 831. rész Alev Dogan
Die wenigsten Frauen sind mit ihrem Äußeren zufrieden. Der Grund: Von klein auf wird ihnen suggeriert, dass Schönheit glücklich macht. Doch die Annahme Schönheit = Glück gehe nicht auf und lähme in privater wie beruflicher Hinsicht die eigene Entwicklung, sagt die Wirtschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Nena Schink. In ihrem Buch "Pretty Happy. Lieber glücklich als perfekt" möchte sie Frauen ermutigen, aus dieser Denkfalle auszubrechen. Mit Alev Doğan spricht sie darüber, dass Frauen immer noch unter Rollenklischees leiden, die ihnen von der Gesellschaft und der Unterhaltungsbranche aufgezwungen würden - und sie bricht eine Lanze für Barbie. Weshalb die Mattel-Puppe kleine Mädchen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern könne und warum hingegen Baby Born aus ihrer Sicht abgeschaffen gehört, weil sie Kleinkinder sexualisiere, erläutert sie im Achten Tag.
„Dem Zorn einen Raum geben“
38 perc 830. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die Schriftstellerin Thea Dorn über ihr neues Buch “Trost” und Emotionen von Hoffnung bis Wut in der Pandemie Die deutschen Autobauer trotzen der Krise: Kurzinterview mit Opel-CEO Michael Lohscheller Das thepioneer Hauptstadt Team kennt die geplante Schnelltest-Strategie der Bundesregierung. Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky berichtet von einem neuen Börsenhype ähnlich dem der GameStop Aktie Britische Fußballmannschaft spielt in Recycle-Trikots aus Kaffeesatz und Espresso-Kapseln Chris Rea wird 70 Jahre alt
#154 -Linus Reichlin: Was mir das Home-Office im Wald gelehrt hat
7 perc 829. rész Gabor Steingart
Während der Coronapandemie haben viele Menschen eine neue, gesteigerte Neugier auf die Natur entdeckt. Lockdown und Homeoffice haben viele Menschen zu Tierbeobachtern und Waldspaziergängern gemacht. So erging es auch Linus Reichlin, der sich während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr in eine einsam gelegene Hütte im Ruppiner Wald- und Seengebiet zurückgezogen hat. Als klassischer Stadtmensch, man könnte gar sagen Naturbanause, ohne geringste Grundkenntnissen in Sachen Tierwelt hat er in dieser Zeit zahlreiche Abenteuer erlebt. Und natürlich stellte sich seine idealisierte Vorstellung, im Wald ginge es vor allem ruhig und beschaulich zu, sehr schnell als Irrtum heraus. Von seinen Erlebnissen mit Vögeln, Rehen, Füchsen und Waschbären erzählt er im Achten Tag.
„Länger infektiös“
32 perc 828. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Gernot Marx, der Präsident der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), über die aktuelle Auslastung der Intensivbetten und die Diskussion um Zwangsimpfungen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn unter Druck Marina Kormbaki, die politische Reporterin von thepioneer, berichtet von der Flüchtlingssituation auf Lesbos Börsenreporterin Sophie Schimansky zu Kurs-Impulsen für die “Merck” und “Target” Aktien Brad Pitt und Angelina Jolie versteigern Bild von Winston Churchill für Millionenbetrag Die Washington Post staunt über Deutschland und den größten Corona-Wortschatz der Welt
#153 - Marie-Christine Ostermann: 80 visionäre Zukunftsideen für Deutschland
6 perc 826. rész Gabor Steingart
Wie soll Deutschland in zehn Jahren aussehen? Für das Buch »Zukunftsrepublik« hat Marie-Christine Ostermann gemeinsam mit ihren Mitherausgebern 80 Vordenkerinnen und Vordenker zusammengetrommelt, die die Leser in ihren Beiträgen in ein mögliches Jahr 2030 blicken lassen. In ihren Zukunftsvisionen denken sie die Bereiche Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Gesellschaft weiter und formulieren Forderungen, wie das Land seine Innovationskraft entfalten kann. Ihr Ziel: Zukunft mit neuen Ideen prägen. Im Achten Tag gibt die Unternehmerin und Herausgeberin Ostermann Einblicke in ihre Ideen einer besseren Zukunft und in das Buch mit Beiträgen von Frank Thelen, Düzen Tekkal, Eckart von Hirschhausen, Patrick Adenauer, Diana zur Löwen, Florian Langenscheidt, Christian Miele, Miriam Wohlfarth, Céline Flores Willers und Andreas Rickert.
#151 - Aimie-Sarah Carstensen: Auch im Lockdown geht es ohne virtuelle Fesseln
7 perc 827. rész Alev Dogan
Aimie-Sarah Carstensen ist Unternehmerin und Gründerin von ArtNight, einem „Edutaining“-Erlebniskonzept mit dem Ziel, Menschen offline zusammenzubringen. Bis Februar 2020 hat sie über 500.000 Menschen in 84 Städten in ganz Europa miteinander verbunden - durch Gemeinschaftskurse zu Malen, Kochen, Gärtnern, alles offline. Carstensen warnt vor der Digitalisierung des Sozialen: Soziale Netzwerke sind virtuelle Fesseln und kein digitales Eldorado. Die Digitalisierung ist der größte Treiber von Einsamkeit.
96 Stunden: Das Finale zum Atomausstieg
30 perc 825. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die Publizistin Inge Kloepfer über ihre ARD Dokumentation “Das Finale - Fukushima und der deutsche Atomausstieg”. Sie beschreibt die entscheidenden 96 Stunden, die Deutschland eine komplette politische Kehrtwende in der Kernenergie brachten Michail Gorbatschow wird 90 Unser thepioneer Hauptstadt Team hat alle wichtigen Informationen rund um das morgige Treffen zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky berichtet über die Pläne von Walmart, ein Fintech Startup zu gründen Miami plant rigoroses Umforstungsprogramm: Eichen statt Palmen Der ehemalige Französische Präsident Sarkozy wurde wegen Bestechung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt
#152 - Inés Hoelter: Weshalb politisch korrekte Sprache kein Allheilmittel ist
7 perc 824. rész Gabor Steingart
Auf der einen Seite Hassparolen, auf der anderen Seite eine überkorrekte Sprachpolizei: Die Kommunikationstrainerin Inés Hoelter blickt aus ihrer Perspektive auf die Debattenkultur unserer Gesellschaft und tritt für eine offene, aufrichtige Debattenkultur, für ein Sprechen in der Sache und weniger in Personen ein. Im Achten Tag plädiert sie für mehr Mut, einen etwaigen Dissens auszuhalten - essentiell für den Fortbestand einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie fordert mehr Eigenverantwortung, Höflichkeit und Wohlwollend dafür weniger Empörung. Sie erläutert weshalb der Vorwurf des Sexismus manchmal zu leichtfertig herangezogen werde und weshalb politisch korrekte Sprache nicht unbedingt bedeute, dass Diskriminierung und Rassismus aus den Köpfen verschwindet.
„Die Rache der Natur“
40 perc 823. rész Gabor Steingart
Im Interview: Veronica Ferres und Carsten Maschmeyer über die Situation im Unternehmertum und in der Filmwirtschaft in Zeiten von Corona - und was gerade gehörig schief läuft in Deutschland Donald Trumps Rede bei der CPAC in Orlando Die neue “Überstunde” auf thepioneer mit Robert Habeck über das Thema: “Wandel” Das thepioneer Hauptstadt Team kennt die Aufsteiger und den Absteiger des Wochenendes im politischen Berlin Sophie Schimansky berichtet über die Aktienrückkäufe von Warren Buffett 100 Jahre “Braver Soldat Schwejk” von Jaroslav Hasek Neuer “Beatles” Studiengang an der University of Liverpool
Reiner Haseloff | Fabio De Masi | Georg Nüßlein
25 perc 822. rész Gabor Steingart
Im Interview: Reiner Haseloff, der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, über das kommende Treffen mit der Kanzlerin und die neue “multifaktorielle Bewertung” der Corona-Situation Linken Politiker Fabio De Masi verlässt den Bundestag und befeuert die Debatte um linke Debattenkultur Das thepioneer Hauptstadt-Team berichtet über die Ermittlungen gegen den CSU-Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein In Baden-Württemberg entsteht der Roboter-Supermarkt der Zukunft Die weltberühmte Düsseldorfer Altstadt bekommt eine neue Hymne
#150 -Ruth Terink: Wie Frauen und Männern unterschiedlich im Job agieren
7 perc 821. rész Alev Dogan
“Frauen sind so – Männer sind so“ – im 21. Jahrhundert sterben starre Geschlechterbilder langsam aus. Dennoch zeigen Studien, dass sich Frauen und Männer im Beruf unterschiedlich verhalten. Ruth Terink spricht über genau diese Verschiedenheit von Männern und Frauen im Achten Tag – nicht um Stereotype auszubauen, sondern um beide Geschlechter in der Reflexion ihrer Verhaltensweisen zu unterstützen. Sie glaubt, dass Frauen und Männer ihre Einstellungen und Verhaltensmuster besser verstehen sollten und bietet im Gespräch mit Alev Doğan auch Ratschläge, wie die unterschiedlichen Charakteristika von Männern und Frauen im Arbeitsalltag genutzt werden können, um ein kreatives und produktives Miteinander auf Augenhöhe zu fördern - auch mit dem Ziel, dass sich Frauen nicht mehr verändern müssen, um zu reüssieren in der Berufswelt und insbesondere in Führungsfunktionen.
„Champions der Besitzstandswahrung“
34 perc 820. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der Medienmanager Georg Kofler über die Marktmacht der US-Streamingdienste und die verkrusteten Strukturen bei ARD und ZDF Der “Boris Johnson Moment”! England wieder zurück auf dem Weg in die Normalität Sophie Schimansky berichtet über Schnäppchenjagd auf TESLA Aktien Rückblick: Haarige Affäre für Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt vor 50 Jahren Virtueller Auftakt zu den Feierlichkeiten “150 Jahre Royal Albert Hall”
#149 - Oliver Gralla: Warum wir mehr über Männergesundheit sprechen sollten
7 perc 819. rész Gabor Steingart
Er ist Urologe, Androloge und eigentlich könnte man ihn auch als Männerarzt bezeichnen: Dr. Oliver Gralla appelliert im Achten Tag an Männer, offener und achtsamer mit ihrer Gesundheit und ihrem eigenen Körper umzugehen. Immer noch würden zu viele den Besuch beim Arzt scheuen. Ob Krebsvorsorge, unerfüllter Kinderwunsch oder Vasektomie - er sei immer wieder verwundert, wie wenig Männer über ihren eigenen Körper wüssten und wie spät sie bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen würden. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet von neuen Verfahren der Prostata-Untersuchung, erklärt, ob Cranberry-Saft tatsächlich gegen Blasenentzündungen hilft und was er unter “Emanzipation 2.0” versteht.
„In eine Traumwelt abdüsen“
30 perc 818. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die zwölfjährige Berliner Schauspielerin Helena Zengel über ihren Film “Neues aus der Welt” an der Seite von Tom Hanks und ihre Chancen auf den Golden Globe Parteipolitische Schlammschlacht rund um den Rat der Wirtschaftsweisen Unser Hauptstadt Team berichtet über wachsende Kritik an Arbeitsminister Hubertus Heil Börsenreporterin Sophie Schimansky analysiert den Auftritt von FED-Chef Jerome Powell vor dem US-Kongress Eines der Hauptwerke von Charles Darwin “Die Abstammung des Menschen” erscheint vor genau 150 Jahren Neues Podcast-Team: Bruce Springsteen und Barack Obama
#148 - Goran Barić : Weshalb die Wirtschaft mehr Quereinsteiger braucht
7 perc 817. rész Gabor Steingart
Goran Barić ist Geschäftsführer der Personalberatung PageGroup in Deutschland und Mitglied der europäischen Geschäftsleitung. dessen Eltern aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland eingewandert sind, ist das Thema Diversity persönlich sehr wichtig. Mit seinem Unternehmen hat er sich der Charta der Vielfalt und Diversity in der Arbeitswelt verschrieben und plädiert im Achten Tag für einen ganz speziellen Aspekt der Vielfalt: für mehr Mut zu Quereinsteigern. Er selbst kam er nach seiner Karriere als Produzent und Manager in der Film- und Musikindustrie zur Personalberatung. Im Gespräch mit Alev Doğan fordert er mehr Mut für Menschen, die in keine Schubladen passen, für Persönlichkeiten mit „Ecken und Kanten“ und eine Abkehr von der immer gleichen Suche nach linearen Lebensläufen.
„Sehnsucht nach Normalität“
32 perc 815. rész Gabor Steingart
Im Interview: Andrea Zietzschmann, die Intendantin der Berliner Philharmoniker, über Öffnungskonzepte für Kulturbetriebe und die Sehnsucht nach dem Austausch mit dem Publikum Der Höhenflug des Bitcoin: Eine Analyse Börsenreporterin Sophie Schimansky zu neuen Plänen von Spotify und der Boeing Aktie nach der Triebwerk-Panne Das Hauptstadt-Team berichtet von den inhaltlichen Vorbereitungen des nächsten Treffens zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten Bei IKEA in Israel werden mittlerweile Impfungen “To-Go” angeboten Die Baby-Vornamen, die es 2020 nicht in die offizielle Namensliste geschafft haben
#147 - Joy Ponader: Was bedingungsloses Grundeinkommen bedeuten kann
7 perc 816. rész Gabor Steingart
Die Expedition Grundeinkommen ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) aus der Bevölkerung heraus organisieren will. Dafür will der Verein mit Mitteln der direkten Demokratie einen groß angelegten, staatlich beauftragten und wissenschaftlich begleiteten Modellversuch zum BGE zu initiieren. 2020 hat sie dazu unter anderem in Hamburg und Berlin Volksbegehren gestartet, jetzt im Februar will der Verein alle Städte und Gemeinden sowie alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, an einem bundesweiten Modellversuch teilzunehmen. Joy Ponader hat den Verein mitgegründet und spricht im Achten Tag über die Ziele und Beweggründe dahinter: Über die Idee, mehr über das bedingungslose Grundeinkommens erfahren zu wollen, statt theoretisch darüber zu diskutieren.
„Bewegungen im Inneren des Menschen“
37 perc 814. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der Literaturwissenschaftler Prof. Jürgen Wertheimer über die Weitsicht von totalitären Regimen, sein Bundeswehr-Projekt “Cassandra” und Krisenfrüherkennung durch Literaturauswertung Unser Hauptstadt Team berichtet darüber, welches Ministerium nach der Bundestagswahl “GRÜN” werden soll Börsenreporterin Sophie Schimansky blickt auf die vor uns liegende Woche an der Wall-Street Celine Dion verschiebt erneut ihre Deutschlandkonzerte auf den Sommer 2022 Amerikanischer Gefangener kommt nach fast 70 Jahren aus dem Gefängnis und erlebt eine komplett veränderte Welt
#146 - Susanne Kaiser: Warum Männlichkeit nicht mehr die Norm ist
6 perc 813. rész Gabor Steingart
Susanne Kaiser ist Publizistin und Autorin des Buches „Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“. Darin erarbeitet sie, wie misogyne Netzwerke im Internet und in allen Teilen der Welt in verbale und reale Gewalt umschlagen können. Und sie warnt: Wir dürfen den autoritären Backlash in Unsicherheit gefallener Männer nicht unterschätzen. Anstelle männlicher Vorherrschaft brauchen wir neue inklusive Kultur, die Platz und Raum für alle hat.
Thomas de Maizière | Sigrid Nikutta | Heiko Maas
31 perc 812. rész Gabor Steingart
Im Interview: Thomas de Maizière, der ehemalige Innenminister, spricht über Führung, Eitelkeiten im Amt und die Führungsqualitäten von Angela Merkel Im Kurzinterview: Sigrid Nikutta, die Vorstandsvorsitzende von DB Cargo, über die defizitäre Sparte der Deutschen Bahn Die Münchener Sicherheitskonferenz heute digital und mit Biden, Merkel, Macron, von der Leyen hochkarätig besetzt Berliner Bürgerinitiative fordert: Nur noch 12 private Autofahrten pro Jahr! Texas friert weiter und ist ohne Strom und Wasser
#145 - Jean Ochel: Eine Meditations-App für Kinder
6 perc 811. rész Alev Dogan
Von erhöhtem kognitiven Stress und mentalen Belastungen sind längst nicht nur Erwachsene betroffen. Aktuell leiden immer mehr Kinder unter der Coronakrise. Zuletzt hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf ergeben, dass fast jedes dritte Kind Hinweise auf eine psychische Belastung zeigt. Vor der Pandemie seien es lediglich 20 Prozent gewesen. Tendenzen wie diese beobachtet der klinische Psychologe Jean Ochel bereits seit längerem und hat nun eine App auf den Markt gebracht, die Abhilfe schaffen soll - zumindest präventiv: Aumio ist die erste Meditationsapp für Kinder in Deutschland, deren Mission es ist mit Spiel, Spaß und Achtsamkeit die mentale Gesundheit von Kindern zu stärken. Im Achten Tag erläutert der Gründer Jean Ochel welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter der App stecken, für welche Kinder (und Erwachsene) sie geeignet ist und weshalb ausgerechnet eine App gegen Stress helfen soll.
„Aus dem Ruder gelaufen“
34 perc 809. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut, über die verschiedenen Impfstoffe in Deutschland, die Debatte um Astra Zeneca und warum er weiter empfiehlt, Lehrkräfte in der Impfreihenfolge nicht nach vorne zu holen. Rückblick auf einen traurigen “Politischen-Aschermittwoch 2021” Börsenreporterin Sophie Schimansky aus New York sieht gute Zeiten für Öl-Aktien Unser Pioneer-Hauptstadt Team berichtet von wachsender Kritik an Wirtschaftsminister Altmaier Die gemeine Kleidermotte wird wegen des Lockdowns zur Plage in britischen Museen Heute vor 15 Jahren: Das größte Konzert aller Zeiten mit 1,2 Millionen Zuschauern
#144 - Wolfgang Gründinger: Mehr Zukunftslobbyismus für Deutschland
8 perc 810. rész Gabor Steingart
Wie geeignet sind demokratische Regierungssysteme, Nachhaltigkeit in ihrer Politik zu priorisieren? Nachhaltigkeit nicht nur als schickes Label zu sehen, mit dem Konzepte nur verbal geschmückt werden, sondern als Wert, unter den man politisches Handeln subsumiert. Von einem Spannungsfeld spricht der Demokratieforscher und Publizist Wolfgang Gründinger. Der Zukunftslobbyist mit den Schwerpunkten Energiepolitik und Nachhaltigkeit spricht im Achten Tag über die Herausforderungen, die Demokratien mit sich bringen, wenn auf Zeit gewählte Volksvertreter vor allem aktuelle Interessen gegenwärtiger Wählerinnen und Wähler im Sinne haben. Im Gespräch mit Alev Doğan stellt Gründinger drei Maßnahmen vor, mit denen auch Demokratien zukunftsfähigere Politik gestalten können.
„...im Frühjahr das Gröbste geschafft“
33 perc 808. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin an der TU-München, über die Wirksamkeit des AstraZeneca Impfstoffs und die vermeintliche Gefahr durch die britische Virus Mutation B.1.1.7 Im Kurzinterview: Nach dem Gipfel der Wirtschaftsverbände mit Bundesminister Altmaier Fragen an DIE FAMILIENUNTERNEHMER und deren Präsidenten Reinhold von Eben-Worlée Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über die Abhängigkeit von Softwareunternehmen vom Bitcoin-Kurs Das Hauptstadt-Team informiert über die neue Haltung von Armin Laschet inpuncto Lockdown-Lockerungen Das ZDF kündigt für 2022 massive Programmeinschnitte ein Paris Hilton wird 40
#143 -Ninve Ermagan: Unbequeme Diskurse dürfen wir nicht den Rechten überlassen
7 perc 807. rész Gabor Steingart
Aus Angst vor dem Verlust der eigenen Kultur zwingen einige erzkonservative Familien mit Zuwanderungsgeschichte ihren Kindern einen mittelalterlichen Ehrbegriff auf. Der Ursprung von Phänomenen wie überhöhter Machismo, männliche Gewaltbereitschaft und der Unterdrückung der Frau liege in der Verteufelung der weiblichen Sexualität. Die Studentin und freie Journalistin Ninve Ermagan fordert, dass diese Probleme und die daraus resultierenden Diskussionen aus der Mitte der Gesellschaft heraus und auch aus links-liberalen Kreisen geführt werden müsse. Die Wortführerschaft in diesen Debatten dürfe nicht den Rechtspopulisten überlassen werden. Im Achten Tag plädiert Ninve Ermagan deshalb für eine Perspektivwechsel im Diskurs, der Rechtspopulisten die Deutungshoheit nimmt.
„Wider die Inzidenz-Ideologie“
35 perc 806. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin über die deutsche “Inzidenz-Ideologie” und Demokratieverständnis Wirtschaftsverbände beraten heute mit Bundeswirtschaftsminister Altmaier über Corona-Krise Amazon unterstützt Pläne den Mindestlohn in den USA anzuheben. Eine Einschätzung von Börsenreporterin Sophie Schimansky Das Pioneer Hauptstadt-Team berichtet Japan hat Ministerium gegen Einsamkeit Schlammschlacht um 50 Jahre DISCO mit Ilja Richter
#142 - Heinz-Peter Meidinger: Die Todsünden der Schulpolitik wiedergutmachen
8 perc 805. rész Gabor Steingart
Es sind nicht nur einzelne Handlungen und Fehltritte, die der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, an der deutschen Bildungspolitik kritisiert. Ihr desolater Zustand beruhe auf Haltungen, die von Habgier bis Faulheit zu schlechten Gewohnheiten geworden seien - die aus der Bibel entlehnte Kategorie „Todsünde“ wählt der bekennende Katholik aus Niederbayern also mit Bedacht. Doch im Unterschied zu den Lehren der Bibel würden im Politikfeld Bildung und Schule nicht die Täter bestraft. Vielmehr müssten Lehrer, Schüler, Eltern und letztlich die gesamte Gesellschaft büßen. Im Gespräch mit Alev Doğan skizziert Meidinger Anzeichen der Hoffnung und erläutert, welche politischen Schritte nun gegangen werden müssten.
„Ansteckung im Außenbereich nahezu ausgeschlossen“
33 perc 804. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der Aerosol Experte Dr. Gerhard Scheuch über die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 Rückblick auf die gestrige Sendung “Anne Will” in der ARD Unser Hauptstadt-Team berichtet über eine neue Schnelltest-Strategie in der Politik Börsenreporterin Sophie Schimansky zu FORDs Plänen rund um die E-Mobilität mit konkreten Auswirkungen für Deutschland Am heutigen Rosenmontag gehen die Närrinnen und Narren ins Netz statt auf die Straße ABBA Abend auf PRO7 erlebt Quoten Debakel
#141 -Gerald Swarat: Zukunft wird in den Dörfern gemacht
7 perc 803. rész Gabor Steingart
Gerald Swarat gehört zu den führenden Digitalisierungsexperten für den ländlichen Raum. Er strebt eine Revitalisierung der Dörfer an, denn er glaubt, dass Veränderung und Fortschritt vor allen Dingen in den Kommunen entstehen. Daher versteht sich Swarat auch als Dörfer-Lobbyist, einer, der hinsieht, wo Fortschritt ausprobiert, erprobt und vorbereitet werden - in den Städten, Gemeinden und eben Dörfern. Im Achten Tag berichtet er davon, was die “Berliner Blase” nicht leisten kann: Diskussionen finden vor Ort statt, in den Kommunen. Dort müssten die Luftschlösser aus dem Silicon Valley im Boden verschraubt werden und den kritischen Fragen in Bürgerversammlung standhalten. Das Potenzial der kommunalen Ebene liege also auch darin, das ewige Mantra des Menschen im Mittelpunkt mit Leben zu füllen.
Hendrik Streeck | Hubert Kleinert | EU-Bürokratie
25 perc 802. rész Dagmar Rosenfeld
Im Interview: Der Virologe Prof. Hendrik Streeck erklärt, warum der neue Inzidenz-Wert 35 ein politischer und kein wissenschaftlicher Wert ist und warum die Bundesregierung beim Thema Corona Auftragsforschung initiieren sollte Die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin in der Nachbetrachtung Das Hauptstadt Team spricht mit Grünen-Gründer Prof. Hubert Kleinert über eine potentielle Regierungsbeteiligung der Partei EU-Bürokratie jetzt auch auf Wein - und Champagnerflaschen Trostloser Karnevalsauftakt im Rheinland
#140 - Roland Bösel: Zum Valentinstag die fünf Sprachen der Liebe
7 perc 801. rész Alev Dogan
Der Valentinstag naht - und als sei dieser Tag nicht ohnehin schon mit genug Erwartungen, Enttäuschungen, echter Romantik und klebrigem Kitsch besehen, ist davon auszugehen, dass er in Zeiten von Corona besondere Herausforderungen birgt. Doch wie überstehen Paare die steigenden Belastungen im Lockdown parallel zu Home-Office und Kinderbetreuung im gemeinsamen Haushalt? Wie schwer hat die Coronakrise Liebesbeziehungen getroffen? Darüber spricht der Wiener Paartherapeut Roland Bösel im Achten Tag. Im Gespräch mit Alev Doğan gibt er Anregungen für gelingende Beziehungen und Impulse, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen und aus Konflikten nachhaltig zu lernen. Bösel erläutert die Dynamiken unterschiedlicher Konflikte auch anhand seiner eigenen - mehr als 40 Jahre andauernden - Beziehung und gibt Tipps, wie Paare auch während des Lockdowns einen schönen Valentinstag haben können.
„Flirt mit dem Ausnahmezustand“
27 perc 800. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die ehemalige FDP Generalsekretärin Linda Teuteberg spricht über “Corona-Fundamentalismus” und die Rolle des Parlaments in der Corona-Krise Erklärungsversuche aus Brüssel: Ursula von der Leyen spricht zum Impf-Chaos im EU-Parlament Beim Treffen zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten lagen die Nerven blank. Das thepioneer Hauptstadt-Team kennt die Hintergründe Postenwechsel mit “Geschmäckle” im Bundeskanzleramt Auf dem Highway ist heute Morgen Dank eines ausgekochten Schlitzohrs nochmal die Hölle los
#139 - Jochen Werner: Unser Gesundheitssystem braucht dringende Updates
6 perc 799. rész Gabor Steingart
Der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Prof. Jochen Werner will das Gesundheitssystem komplett neu aufstellen - weil das der einzige Weg sei, damit Deutschland auch in Zukunft auf ein fähiges Gesundheitssystem bereits stellen könne. Dafür müsste zum einen die Digitalisierung in die Praxen, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen einziehen, zum anderen müssten alle an der Gesundheit des Einzelnen Beteiligten sich miteinander vernetzen und ihr Wissen, ihre Diagnosen und Therapieansätze untereinander teilen. Nur wenn Krankenhäuser, Hausärzte, Physiotherapeuten, Apotheker und Fachärzte miteinander arbeiteten, könne der Patient tatsächlich im Vordergrund stehen. Und um diese digitalisierte, integrative neue Gesundheitsversorgung gewährleisten zu können, brauche es einen Systemwechsel.
„...das Eis ist dabei zu verschwinden“
33 perc 798. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Markus Rex, der Klimaforscher und Bestsellerautor berichtet von seiner Expedition durch die Arktis und warnt vor Kipp-Punkten im Klimasystem Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky berichtet über den geplanten Börsengang von Elon Musks Firma STARLINK Unser Hauptstadt-Team informiert über einen Koalitionsstreit wegen der Besetzung eines Top-Jobs Poesie ist der neue Trend unter Jugendlichen Britische Fischer geben Fischen neue Namen, um sie für die Kundschaft im eigenen Land schmackhafter zu machen
#138 - Rüdiger May: Wie Boxen uns das Leben erklärt
7 perc 797. rész Gabor Steingart
Der ehemalige Profi-Boxer Rüdiger May plädiert dafür, dass jeder Mensch und insbesondere jedes Kind einmal mit Kampfsport in Berührung gekommen sein muss, um zu erfahren, was körperliche Auseinandersetzung eigentlich ist, was sie mit ihrem Körper anstellen - aber auch anrichten können. Er kritisiert, dass Sport in Schulen und Kindertagesstätten zu unterrepräsentiert sei, fordert einen höheren Stellenwert für Sportunterricht in allen Bildungsinstitutionen und erklärt, weshalb Boxkampf mehr als nur reine Aggression und Gewalt ist.
Kinder zuerst
26 perc 796. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident Dr. Joachim Stamp (FDP), über die Auswirkungen des Lockdowns auf Familien und Kleinkinder und seine persönliche Öffnungsstrategie Der 17 jährige Jeron Mähler aus Köln erklärt das Schwarmverhalten und den Hype um die GameStop Aktie Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet um den weiteren Hype der Tesla Aktie trotz Negativmeldungen Eine Autofirma produziert einen Werbespot, der auch perfekt als Wahlwerbung für die US-Demokraten funktioniert hätte Schriftsteller Thomas Bernhard wäre heute 90 Jahre alt geworden
#137 - Bettina Weiguny: Weshalb die Zukunft jungen Rebellinnen gehört
5 perc 795. rész Gabor Steingart
Sie pochen auf Maßnahmen gegen den Klimawandel wie die Schwedin Greta Thunberg, setzen sich für sauberes Trinkwasser ein wie die Inderin Sahithi Pingali, nehmen es mit der Waffenlobby auf wie die Amerikanerin Emma Gonzàles, kämpfen gegen Einwegplastik oder machen gegen Kinderehe mobil - Bettina Weiguny hat sich die Vorkämpferinnen dieser rebellischen Generation angeschaut und spricht im Achten Tag über die jungen Aktivistinnen, die die Welt verändern und vor allem verbessern wollen. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert die Autorin, was diese Generation vorhat, was in ihr gärt und wie sie vorgeht - und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen.
„1000 Sonnenstunden pro Jahr“
24 perc 794. rész Gabor Steingart
Im Interview: Frank Mastiaux, CEO von EnBW, über Deutschlands größten Solarpark, die Energiewende und das Ende der Kernkraft. Im Kurzinterview: Filmproduzent Jaka Bizilj über die Rolle von Alexei Nawalny für die russische Opposition und die Macht der Bilder Unser Hauptstadt-Team berichtet über die Zukunftsmissionen der SPD und von der Neuausrichtung der Partei im Wahljahr Nach dem Sieg von Tampa Bay im Super-Bowl schaut Börsenreporterin Sophie Schimansky auf die wirtschaftliche Bedeutung des weltweiten TV-Events Die Niederänder erlassen Corona-Schnee-Regeln für Schneeballschlachten Joe Biden kontaktiert arbeitslose Mutter in Kalifornien schnell und einfach per Telefon
#136 - Phenix Kühnert: Warum wir alle das dritte Geschlecht sind
5 perc 793. rész Alev Dogan
Phenix Kühnert ist Transaktivistin und des Model. Im Achten Tag teilt sie ihre Geschichte als transsexuelle Frau und wirbt für eine achtsame und diverse Sprache, die Menschen wie ihr Räume bietet. Sie berichtet von den Bedrohungen und Angriffen, die ihr widerfahren, und erzählt, weshalb Corona-Masken ihr momentan das Leben im Alltag erleichtern. Immer freitags kuratiert die Publizistin und Unternehmerin Diana Kinnert den Achten Tag.
Gerhard Schröder | Gregor Schöllgen | Olympische Spiele
24 perc 792. rész Gabor Steingart
Im Interview: Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D. und Historiker Prof. Gregor Schöllgen sprechen über ihr neues Buch “Letzte Chance: Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen” Der Lockdown und die Probleme der Familien in Deutschland Die Teflon-Pfanne wird 80 Jahre alt Der Deutsche Olympische Sportbund lehnt einen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking ab
#135 - Kerstin Wiskemann: Warum wir Mehrsprachigkeit fördern müssen
7 perc 791. rész Alev Dogan
Wie steht es eigentlich um Deutschlands Demokratiefähigkeit? Demokratiefähigkeit in dem Sinne, dass wir es schaffen, die vorhandenen Ressourcen der Gesellschaft so zu integrieren, dass ein bestmögliches Ergebnis entsteht. Und mit Ressourcen meint die Autorin und Kolumnistin Jagoda Marinić Menschen - alle Menschen. Sie spricht im Achten Tag darüber, wie Deutschland wirklich innovativ sein kann, indem es sich jeder Bürgerin und jedem Bürger dieser Gesellschaft annimmt und sie ernst nimmt. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert die Heidelberger Schriftstellerin, weshalb die Erfolgsmarke “Made in Germany” das beste Beispiel für die Errungenschaften der deutschen Einwanderung ist, warum polarisierende Mediendiskurse einengen und weshalb die Gesellschaft in der Lage sein sollte, Stärke aus ihrer Vielfalt zu gewinnen, statt sich ständig mit den gleichen negativen Erzählungen zu beschäftigen.
„Tränen der Verzweiflung“
33 perc 790. rész Gabor Steingart
Im Interview: Thomas Fischer, der ehemalige Vorsitzende des Bundesgerichtshofs, zur juristischen Aufarbeitung des CumEx Steuerbetrugs Mario Draghi wird in Italien aus dem Ruhestand geholt, um die Regierung zu retten Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet aus New York von den Quartalszahlen von Ebay und PayPal Künstlich hergestellte Diamanten sorgen für Preisverfall auf dem Schmuckmarkt Die amerikanische Truppenbetreuung “USO” feiert heute 80. Geburtstag
#134 - Jagoda Marinić: Wie wir bessere Demokraten sein können
6 perc 789. rész Gabor Steingart
Wie steht es eigentlich um Deutschlands Demokratiefähigkeit? Demokratiefähigkeit in dem Sinne, dass wir es schaffen, die vorhandenen Ressourcen der Gesellschaft so zu integrieren, dass ein bestmögliches Ergebnis entsteht. Und mit Ressourcen meint die Autorin und Kolumnistin Jagoda Marinić Menschen - alle Menschen. Sie spricht im Achten Tag darüber, wie Deutschland wirklich innovativ sein kann, indem es sich jeder Bürgerin und jedem Bürger dieser Gesellschaft annimmt und sie ernst nimmt. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert die Heidelberger Schriftstellerin, weshalb die Erfolgsmarke “Made in Germany” das beste Beispiel für die Errungenschaften der deutschen Einwanderung ist, warum polarisierende Mediendiskurse einengen und weshalb die Gesellschaft in der Lage sein sollte, Stärke aus ihrer Vielfalt zu gewinnen, statt sich ständig mit den gleichen negativen Erzählungen zu beschäftigen.
„Pakt gegen die freie Presse“
42 perc 788. rész Gabor Steingart
Im Interview: Philipp Welte, Vorstand der Burda Media Holding, über die Klage seines Konzerns gegen Google und die Bundesregierung Ein Pionierprojekt im Energiebereich: Kernfusion zur kommerziellen Nutzung! Wir sprechen mit Moritz von der Linden, dem Geschäftsführer der Marvel Fusion GmbH Bettina Martin, die Bildungsministerin Mecklenburg Vorpommerns, fordert im Morning Briefing Podcast einen Schutzschirm für Schulen Jeff Bezos tritt zurück und Andy Jassy wird neuer Chef von AMAZON. Börsenreporterin Sophie Schimansky zu den Hintergründen Die FDP fordert Youtube-Stars als Lehrkräfte für das Homeschooling Auch Antonio Vivaldis VIER JAHRESZEITEN leiden unter dem Klimawandel
#133 - Martin Schoeller: Die Zukunft Europas hängt von der Zukunft Afrikas ab
6 perc 787. rész Gabor Steingart
Stabile Verhältnisse in Afrika, die Umweltzerstörung stoppen und die Flüchtlingswelle nach Europa ausbremsen: Das sind die Ziele, die laut Martin Schoeller an vorderster Stelle stehen müssten, wenn es um eine afrikanisch-europäische Zusammenarbeit auf Augenhöhe geht. Der Unternehmer und Honorarkonsul von Togo skizziert im Achten Tag intelligente Entwicklungspolitik, bei der Subventionen nicht versickern und Wachstums-Impulse bei jedem in der Gesellschaft auch ankommen. Dafür brauche es Handelsregeln, verknüpft mit sozialen und ökologischen Standards, als Instrument gegen Elend und Umweltzerstörung. Das Zauberwort: soziale Marktwirtschaft.
„Impfstoffe zu den Menschen bekommen“
25 perc 786. rész Gabor Steingart
Im Interview: Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, über die gemeinsame Impfstoffproduktion mit CureVac und Innovationstreiber in der Pharmaindustrie Bertelsmann Studie: 29% aller AfD Wähler sind rechtsextrem eingestellt Das thepioneer Hauptstadt Team berichtet über den gestrigen Impf-Gipfel Börsenreporterin Sophie Schimansky analysiert die Silber-Rallye an der Wall-Street Politischer Vorstoß für den “Freizeitpark Deutschland” Große Altkleidersammlung bei Promis bringt Hunderttausende Dollar für notleidende Musiker
#132 - Lars Jaeger: Fortschritte in der Impfforschung verdienen mehr Begeisterung
5 perc 785. rész Gabor Steingart
Leicht verständlich erklärt der Physiker und Philosoph Lars Jaeger die Fortschritte genetischer Impfstoffe, deren größere Wirksamkeit, höhere Sicherheit und kürzere Herstellungszeiten im Vergleich zu bisherigen Impfmethoden. Ein besonderes Augenmerk: die sogenannten „mRNA-Impfstoffe“, deren Verfahren auch bei dem Impfstoff gegen das Coronavirus zur Anwendung kam. Im Achten Tag hält der Wissenschaftsjournalist ein leidenschaftliches Plädoyer für den medizinischen Fortschritt und Aufklärung und fordert mehr Aufmerksamkeit auf die wissenschaftliche Spitzenleistung in der Gentechnik, die in den neuen Impfstoffen gegen das Coronavirus stecke.
„Krisen sind Chancen“
31 perc 784. rész Gabor Steingart
Im Interview: Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble über den Streit um eine verfehlte Impfstoff-Politik und über den aktuellen Zustand seiner CDU Unser Hauptstadt Team informiert über die Lage vor dem heutigen Impf-Gipfel Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über die zweifelhafte Rolle der Hedge-Fonds beim Anstieg der Gamestop Aktie Schottischer Postbote schießt an die Spitze der britischen Charts ohne eine einzige Platte verkauft zu haben Donald Trumps Pläne für seine “Post-Präsidentschaft”
#103 - Helmut Fuchs: Wie wir unsere Stimmung beeinflussen können
6 perc 783. rész Gabor Steingart
Die Corona-Pandemie kann einem aufs Gemüt schlagen – und hat das auch getan, wie eine Studie der Abteilung für Differentielle und Biologische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen zeigt. Doch es gibt Möglichkeiten, unsere psychische Widerstandskraft in der Krise zu stärken. Welche das sind und wie einfach sie sich in den Alltag integrieren lassen, erläutert der Stimmungsforscher Helmut Fuchs im 8. Tag. Er glaubt, dass die Menschen der Psychohygiene mehr Aufmerksamkeit schenken sollten: der Möglichkeit, sich gezielt auch vor “Gefühlsterroristen” und Miesepetern zu schützen.
#131 - Jan Kawelke: Warum Politiker die Hip-Hop-Kultur nicht ignorieren dürfen
6 perc 782. rész Gabor Steingart
Jan Kawelke ist Musikjournalist, Gründer und Host von Deutschlands einzigem Kulturformat, in dem Spitzenpolitiker auf Rapper treffen und über Politik und Hip-Hop-Kultur diskutieren: der Machiavelli-Podcast. Kawelke meint, dass zeitgemäße Politiker Hip-Hop-Kultur als demokratischen Seismographen nicht weiter ignorieren dürften. Themen wie Polizeigewalt, Seenotrettung, Rassismus und Gesundheitsversorgung würden seit Jahrzehnten in aktueller Rapmusik thematisiert. Hip-Hop-Kultur artikuliere sich über ihre Kunst statt über Parteieintritte. Immer freitags kuratiert die Publizistin und Unternehmerin Diana Kinnert den Achten Tag.
Udo Di Fabio | Deutsche Gründlichkeit | Friseur Proteste
24 perc 781. rész Gabor Steingart
Im Interview: Der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio über die Rolle des Staates in der Corona-Pandemie und wo die Grenzen der Politik liegen  Unser Hauptstadt Team berichtet von ersten geplanten Lockerungsmaßnahmen nach dem hartem Lockdown Friseure starten Dauerwelle des Protests  Berlin TXL kommt unter den Auktionshammer
#130 - Van Bo Le-Mentzel: Warum jedes einzelne Zimmer während Corona zählt
4 perc 780. rész Gabor Steingart
Der Architekt, Kunstlehrer und Gründer der Tiny House-Bewegung in Deutschland, Van Bo Le-Mentzel, plädiert im Gespräch mit Alev Doğan für eine ineinander greifende Balance zwischen Orten des Rückzugs und Orten der Begegnung. Jeder Mensch brauche ein Zimmer nur für sich allein und gleichzeitig müssten moderne Städte und Dörfer öffentliche Orte der Begegnung schaffen, in denen nicht der Konsum, sondern der zufällige zwischenmenschliche Austausch im Vordergrund steht. Im Achten Tag erzählt Le-Mentzel, warum mehr kleine Räume statt weniger großer Zimmer von Vorteil sind, warum Treppenhäuser unterschätzt werden und wie man es als vierköpfige Familie in einer Zweizimmerwohnung durch die Pandemie schafft - so wie in seinem Fall.
„Grundunsicherheit entsteht“
34 perc 779. rész Gabor Steingart
Im Interview: Prof. Matthias Rose, Experte für Psychosomatik über die seelischen Folgen von Pandemie und Lockdown und was er an seiner Klinik in der Berliner Charité erlebt Das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump steht mehr denn je auf wackeligen Füßen Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet von den Quartalszahlen der Tech-Giganten Unser Hauptstadt-Team berichtet vom Streit über Stufenpläne und Öffnungsstrategien nach dem Lockdown Germanys Next Topmodel wird zur Lachnummer Der Rosenkrieg zwischen Phil Collins und seiner Frau nimmt demütigende Züge an
#129 - Inge Auerbacher: Ich will, dass wir in Frieden und Shalom leben
5 perc 778. rész Gabor Steingart
Anlässlich des 76. Gedenktages der Auschwitz-Befreiung sprechen wir im Achten Tag mit der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher. Im August 1942 wurde Inge Auerbacher im Alter von sieben Jahren zusammen mit ihren Eltern von Stuttgart in das Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien deportiert. Nur mit viel Glück hat die Familie nahezu drei Jahre lang dunkelste Zeiten des Schreckens überlebt. Am 8. Mai 1945 wurde sie von der Roten Armee befreit, ein Jahr später emigrierte die Familie von Deutschland nach New York. Trotz einer schweren Tuberkulose-Erkrankung absolvierte sie die High School und schloss eine College-Ausbildung 1953 mit dem „Bachelor of Science“ in Chemie ab. Die folgenden Jahre arbeitete sie als Chemikerin in der medizinischen Forschung. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt sie von ihrer Kindheit im Konzentrationslager, ihrem „zweiten Leben“ in den USA und von ihren Wünschen und Erwartungen an nachfolgende Generationen.
„Demokratie braucht Wohlstand“
29 perc 777. rész Gabor Steingart
Im Interview: Die Professorin Hedwig Richter über den aktuelle Zustand und die tragfähigen Säulen der Demokratie in unserem Land Im Kurzinterview: Carsten Linnemann, der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU, zur Aufweichung der Schuldenbremse Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet von einem Joint Venture zwischen Pepsi und Beyond Meat Die neue US-Regierung plant eine revolutionäre 20$ Dollar-Note Heute vor 30 Jahren: Einer der größten Triumphe von Boris Becker
128 - Selen Kara: Wie wir Theater in Zeiten von Corona neu denken müssen
5 perc 776. rész Gabor Steingart
Theater in Zeiten der Pandemie, in Zeiten der Distanz und in Zeiten der Leere - insbesondere der leeren Zuschauerränge: Die Theaterregisseurin Selen Kara erzählt im Achten Tag, wie sich die Coronakrise auf die Arbeit in den Schauspielhäusern ausgewirkt hat. Sie glaubt, dass sich die Branche unabhängig machen muss von geschlossenen Theaterhäusern und sich neue Räume erschließen muss - reale und virtuelle Räume. Dann sieht Selen Kara in der Krise auch eine Chance, das Theater zu öffnen und zugänglicher für alle Menschen zu machen. Über Proben mit Abstand und die Herausforderung Shakespeares Romeo und Julia auf Distanz und ohne Kussszene zu inszenieren, erzählt sie im Gespräch mit Alev Doğan.
„Für uns kritisch, für andere tödlich“
27 perc 775. rész Gabor Steingart
Im Interview: Patrick Zahn, CEO der KiK Textilien GmbH, zur aktuellen Situation des Einzelhandels in Deutschland Der Grenzkonflikt zwischen China und Taiwan entwickelt sich zum ersten Lackmustest für die Präsidentschaft von Joe Biden Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über den Ausstieg von Merck aus dem Impfstoffgeschäft Österreichisches Startup sorgt für bemerkenswertes Wachstum der Bienen Population Die Bahn brüstet sich mit erfolgreicher Pünktlichkeitsoffensive
#127 - Andreas Haug: Warum eine Vermögenssteuer der Wirtschaft einen Innovationsschub geben kann
6 perc 774. rész Gabor Steingart
Impulse für eine Innovations- und Transformationsoffensive, gut gelaunte Kräfte bündeln und Rahmenbedingungen schaffen, damit die vielen Talente aus Deutschland florieren können: Andreas Haug ist Mehrfachgründer und Startup-Investor. Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt er, warum Deustchland und Europa, wenn sie nicht fremdbestimmt sein wollen, die neuen, digitalen Gesetzmäßigkeiten begrüßen und ein gründerfreundliches Klima schaffen müssen, das Chancendenken und Tatendrang auf allen Ebenen fördert. Dafür müsse das Land seinen eigenen, dritten Weg einschlagen, fernab von amerikanischem Turbokapitalismus oder asiatischer Überwachungszentralisierung. Warum dafür Problemlösung und Sinn vor Preis und Profit kommen müssten, erläutert er im Achten Tag.
Staatsverschuldung | Schnelltests | Schottisches Referendum
24 perc 773. rész Gabor Steingart
Im Interview: Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, über die steigende Staatsverschuldung und über sinnvolle und sinnlose Corona-Hilfen Harte Zeiten für Boris Johnson: Schottland plant neues Unabhängigkeitsreferendum Unser Hauptstadt-Team berichtet: Corona-Schnelltests für Privatpersonen bald auch in der Apotheke Luxemburger Friseure profitieren vom deutschen “Lockendown” Bernie Sanders reagiert auf den weltweiten Hype um seine Handschuhe
#126 - Laura Simonow: Weshalb wir Cannabis in der Medizin neu denken müssen
7 perc 772. rész Gabor Steingart
Die zivilisatorische Geschichte der Heilpflanze Cannabis reicht über 3000 Jahre zurück. Schon im alten Ägypten und im alten chinesischen Kaiserreich wurde mit Cannabis gearbeitet. Das moderne Verhältnis zu dieser Pflanze aber lässt sich auf eine sehr junge staatspolitische Entscheidung zurückführen: Vor erst 50 Jahren ist Cannabis als Droge eingestuft worden. Das ist tragisch, sagt die Medizinerin Laura Simonow. Denn wer einen Stoff kriminalisiert, provoziere Forschungsstau. Forschung, Innovation und medizinische Lerneffekte im Bereich der Schmerztherapie, der Neurologie und der Psychiatrie seien zunehmend vom Privatsektor abhängig. Im Achten Tag plädiert sie für einen differenzierten Umgang mit Cannabis. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert den Achten Tag.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store