Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Deutschlandfunk Nova Education 100 rész Die Beiträge zur Sendung
Europas Großmächte - Der siebenjährige Krieg 1756 – 1763
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Der Siebenjährige Krieg ist nur einer von viele Kriege in diesem Kampf um die Vorherrschaft. Europas Großmächte streiten um Gebiete wie Preußen und Österreich um Schlesien oder Frankreich und Großbritannien um Kolonialgebiete in Amerika oder auf dem indischen Subkontinent.

Pakistan - Der Krieg um Bangladesch
43 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Als am 16. Dezember 1971 der unabhängige Staat Bangladesch gegründet wird, ist auch der Krieg des geteilten Pakistan beendet. Nach der Spaltung Indiens 1947 bestand das Land aus Ost- und Westpakistan. Im Krieg um einen eigenständigen Staat auf dem Territorium Ostpakistans sind bis zu sechs Millionen Menschen umgekommen.

19. Jahrhundert - Die Gründung des Königreichs Italien
43 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Im 19. Jahrhundert bröckelt in Europa der Rückhalt für das System der absolutistischen Monarchie. Immer mehr Menschen schließen sich Freiheitsbewegungen an und fordern andere Formen der Königsherrschaft – ohne Unterdrückung und Tyrannei.

Atomkraft - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima
38 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 11. März 2011 löst ein Seebeben vor Japan eine riesige Flutwelle aus, die mit brachialer Wucht auf die Ostküste des Inselstaates trifft. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Nummer 1 wird getroffen. Die Folge: eine Nuklearkatastrophe, die weltweit das Denken über Atomkraft verändern sollte.

Urbanisierung - Die Preußische Schlachthof-Verordnung
40 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Berlin ist Ende des 19. Jahrhunderts Boomtown. Mehr Menschen brauchen auch mehr zu essen – in Wohnungen oder Hinterhöfen werden daher zahlreiche Schlachtereien betrieben. Um diese Zustände abzuschaffen und eine tiermedizinische Fleischkontrolle zu gewährleisten, wird am 1. März 1881 die Preußische Schlachthofverordnung erlassen.

Kaukasus - Der Krieg um Bergkarabach
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Wem gehört die Region Bergkarabach? Der Konflikt der Nachbarländer dauert schon lange: Seit Jahrzehnten kommt es immer wieder zu Kriegen zwischen Armenien und Aserbaidschan, denn beide sehen sich im Recht. Über die Zeit haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren oder kamen ums Leben.

Rechtsextremismus - Polizei unter Verdacht
45 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Beamte von Polizei, Bundeswehr und Verfassungsschutz teilen offenbar rechtes Gedankengut. Nicht alle, aber es gibt sie. Rechtsextremismus in der Polizei ist aber kein neues Phänomen. Schon in der Weimarer Republik hingen zahlreiche Polizisten rechtsextremem Gedankengut an.

Säkularisation - Der Frieden von Lunéville 1801
44 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Der Frieden von Lunéville besiegelt 1801 das Ende des ersten Koalitionskrieges. Besitztümer der Kirchen gehen als Ausgleich für Verluste an deutsche Fürsten. Bis heute werden die beiden christlichen Kirchen dafür vom deutschen Staat entschädigt.

DDR-Geschichte - Die Bodenreform und die LPG
41 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Es ist die größte und tiefgreifendste Umwälzung, die in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stattfindet: die Bodenreform in der damaligen Ostzone und die bald darauf einsetzende Welle von Gründungen Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG).

Unabhängigkeit 1991 - Weißrussland wird Belarus
45 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Glasnost und Perestroika - Transparenz und Modernisierung - fordert sowjetische Poltiker Michael Gorbatschow in einer Rede im Jahr 1986. Damit gibt er auch einen ersten Impuls für den Wunsch nach Unabhängigkeit in Weißrussland.

Nachkriegszeit - Himmeroder Denkschrift für die Wehrmacht und Waffen-SS
47 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre von ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Angehörigen der Waffen-SS wiederherzustellen.

Proklamation in Versailles - Das Zweite Deutsche Kaiserreich
41 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Vor 150 Jahren, am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt.

Die Germanen
50 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Egal ob Renaissancedichtung oder Netflix and Chill - wir klären, warum die Varusschlacht im Teutoburger Wald seit über 2000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat.

Kaiserkrönung Karls des Großen
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Er gilt als der Vater Europas: Karl der Große ist Eroberer, Bildungsreformer und Herrscher über ein weit ausgedehntes Reich. Seine Regentschaft hat Europa maßgeblich geprägt.

Weihnachten - Jesus von Nazareth
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 24.12.2020 feiern wir Weinachten und damit auch den Geburtstag von Jesus Christus, genauer: Jesus von Nazareth. Wer aber war die historische Figur hinter dem Erlöser? Dieser Frage gehen wir in Eine Stunde History nach.

Fußball - Das Bosman-Urteil 1995
47 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine.

Mobilität und Technik - 1835 - Die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth
37 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung.

Friedensnobelpreis - Bertha von Suttner
34 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!"

Angela Merkel - 15 Jahre Kanzlerschaft
47 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.

Spanien - Der Tod des Diktators Franco
43 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Als General Franco am 20. November 1975 stirbt, hinterlässt er ein gespaltenes Land. Die einen trauern, die anderen feiern seinen Tod.

Krieg im mittleren Osten - Der Beginn der Arabellion
45 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Korruption, politische Repression, hohe Jugendarbeitslosigkeit – in vielen arabischen Ländern herrschen ähnliche Probleme. Das führte vor zehn Jahren dazu, dass sich die Menschen dagegen auflehnen.

US-Präsidentschaftswahl 2020
46 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 3. November wird in den USA gewählt. Herausforderer Joe Biden liegt in den Umfragen vorne, aber das Mehrheitswahlsystem ist für Überraschungen gut. Der Wahlausgang ist entscheidend – für die USA und auch für Europa.

125 Jahre Kino
53 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Mit ihrem Erfindergeist brachten die Gebrüder Skladanowsky die Bilder zum Laufen. Vor 125 Jahren nahm das Kino seinen Anfang im Varietétheater Wintergarten in Berlin.

Eurovision Song Contest
38 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Gut zehn Jahre nach Kriegsende entsteht Mitte der 1950er Jahre ein europäischer Musikwettbewerb, der neben Unterhaltung auch den Gedanken eines geeinten Europas zum Ausdruck bringen soll. Aus dem "Grand Prix Eurovision de la Chanson" ist inzwischen der "Eurovision Song Contest" geworden – und auch sonst gab es einige Veränderungen.

Hongkong - Die Konvention von Peking 1860
37 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Die britische Kolonialmacht betreibt eine aggressive Außenhandelspolitik und scheut nicht davor zurück, Drogen einzusetzen, um das chinesische Kaiserreich in die Knie zu zwingen. Nach zwei Opiumkriegen muss sich China geschlagen geben und 1860 wird Hongkong britische Kronkolonie.

1520 - Das erste Sklavenschiff von Afrika nach Haiti
31 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

1520 segelt ein Schiff von der afrikanischen Küste in die Karibik. Es landet in Haiti. Unter anderem sind 50 gefesselte Männer an Bord, die keine Ahnung haben, was sie erwartet. Es ist der Beginn der Sklaverei auf dem amerikanischen Kontinent.

Deutsche Einheit - 30 Jahre Wiedervereinigung
45 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Der 3. Oktober 1990 ist ein wahrhaft welthistorischer Tag: Nur 329 Tage nach der Öffnung der innerdeutschen Grenzübergänge feiern die beiden deutschen Staaten ihre Wiedervereinigung.

Rechtsterrorismus - Der Anschlag auf das Oktoberfest 1980
41 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

13 Menschen sterben sofort, 200 Wiesn-Besucher werden verletzt - 68 von ihnen schwer: Mit den Folgen des rechtsextrem motivierten Bombenanschlags auf das Oktoberfest im September 1980 haben manche der Überlebenden bis heute zu kämpfen.

Weltwirtschaft - Die Gründung der OPEC
37 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

14. September 1960: Vertreter Irans, Kuwaits, Saudi-Arabiens und Venezuelas treffen in Bagdad mit irakischen Ölmanagern zusammen. Sie rufen eine Organisation ins Leben, die sie aus einer mittlerweile untragbaren Situation befreien soll.

Katholische Kirche - Die Gründung der Regensburger Domspatzen
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

975 gründet der Regensburger Bischof Wolfgang eine Domschule mit angeschlossenem Knabenchor. In diesem Chor sollen nur Knaben vor dem Stimmbruch singen, weil sie einen unvergleichlichen Klang hervorbringen können, der ihnen nach der Veränderung der Stimme nicht mehr gelingen könne.

Mittlerer Osten - US-Truppenabzug aus dem Irak
41 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 19. März 2003 marschieren die USA und ihre "Koalition der Willigen" in den Irak ein. Saddam Hussein und sein Regime sollen im Besitz von biologischen und chemischen Massenvernichtungswaffen sein. Der Diktator wird gestürzt, die Waffen werden nie gefunden. Der Irak versinkt in Chaos, Gewalt und Bombenanschlägen.

Alpinismus - Die Erstbesteigung der Zugspitze
37 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Der Auftrag kam vom König: Am 26. August 1820 machten sich fünf Männer auf den Weg, um herauszufinden, ob der höchste Punkt der Zugspitze nun in Bayern oder etwa in Österreich liegt. Ihr Weg ist mühsam und gefährlich – am Ende müssen sie schneller umkehren als ihnen lieb ist.

Die Beatles - Der erste Auftritt der Pilzköpfe auf St. Pauli
40 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Die Beatles sind schon lange Teil des Pop-Olymps. Als sie vor 60 Jahren ihren ersten Gig in Hamburg spielten, pfiff sie das Publikum allerdings aus. Die Zeit in Hamburg hat die Musiker aus Liverpool geprägt: Hier konnten sie als Band zu sich finden.

Zweiter Weltkrieg - Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 6. August 1945 um 2:45 Uhr startet der US-amerikanische Pilot Robert Lewis auf der Pazifikinsel Tinian seinen B-29-Bomber "Enola Gay". Ziel: die japanische Hafenstadt Hiroshima. An Bord seines Flugzeugs befindet sich eine Atombombe mit dem harmlos klingenden Namen "Little Boy".

Kalter Krieg - Die Schlussakte von Helsinki
38 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Bei herrlichem Sommerwetter treffen sich 35 Staats- und Regierungschefs am 1. August 1975 in der finnischen Hauptstadt Helsinki, um ein hundertseitiges Dokument zu unterschreiben - die Schlussakte von Helsinki. Vorausgegangen waren mehr als zwei Jahre zähes Ringen in Verhandlungen.

Nationalsozialismus - Der Boxer von Auschwitz
35 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Woche für Woche geht es um Leben und Tod: Der polnische Jude und KZ-Insasse Harry Haft kämpft in einem provisorisch abgesteckten Boxring gegen ausgemergelte Mithäftlinge. Johlende SS-Männer sehen ihm dabei zu und töten den unterlegenen Gegner im Anschluss.

Adam Smith und freie Marktwirtschaft - Was von seinen Gedanken heute noch übrig ist
42 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Vor 230 Jahren starb Adam Smith, der als Vordenker und Begründer der freien Marktwirtschaft gilt. Viel ist von seinen Ideen heute jedoch nicht mehr übrig, sagt Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld.

Römische Republik - Gaius Julius Caesar
37 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Der römische Feldherr Gaius Julius Caesar geht ein großes Risiko ein – und verändert damit die Geschichte des Römischen Reiches für immer.

Deutsch-Französischer Krieg - Die Emser Depesche 1870
39 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Am 13. Juli 1870 verschickt Otto von Bismarck die sogenannte "Emser Depesche" im Auftrag des preußischen König Wilhelm I. Die wird in Paris als Affront verstanden – die nationale Entrüstung ist gewaltig. Frankreich reagiert mit einer Kriegserklärung.

Polen - Die Gründung der freien Gewerkschaft Solidarnosc 1980
35 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Neun Jahre nach dem Danziger Abkommen und der Gründung von Solidarność ist es soweit: Nach friedlichen Revolutionen 1989 in der DDR und in anderen Staaten des Warschauer Paktes bricht das System der sozialistischen Staatengemeinschaft zusammen.

Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs - 1865
41 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Es geht um Sklaverei und um handfeste politische Interessen. Wir erklären, warum aus einem Konflikt zwischen den Nord- und Südstaaten in den Vereinigten Staaten ein blutiger Krieg wurde, der bis heute nachwirkt.

Die Treuhandanstalt - Von der DDR-Volkswirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft
42 perc 100. rész Deutschlandfunk Nova

Die Privatisierung der DDR-Volkswirtschaft scheint vielversprechend: 600 Milliarden D-Mark Gewinn soll der Verkauf von DDR-Betrieben einbringen. Tatsächlich kommt es anders: Für westliche Investoren lohnt sich das Geschäft kaum. Sie lösen die DDR-Betriebe auf und entlassen die Mitarbeiter.

Glorious Revolution - Die Schlacht am Boyne
41 perc 99. rész Deutschlandfunk Nova

Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft des englischen Königreichs, als sich in der Schlacht von Boyne am 1. Juli 1690 die Heere des englischen Königs Wilhelm III. von Oranien und des ehemaligen englischen Königs Jakob II. gegenüberstehen.

Jugendunruhen - Als in den 80ern Zürich brennt
31 perc 98. rész Deutschlandfunk Nova

Demos für Frieden, Umweltschutz, der Wunsche nach einem selbstbestimmten Leben – junge Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen gehen für ihre Überzeugung auf die Straße. Doch in Zürich eskaliert die Stimmung am 30. Mai 1980.

Arbeiterbewegung - Die Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei 1875
41 perc 97. rész Deutschlandfunk Nova

Die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) wurde 1875 als Zusammenschluss aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) gegründet. 15 Jahre später entsteht daraus die SPD.

Deutsche Einheit - Die Währungsunion und ihre Folgen
42 perc 96. rész Deutschlandfunk Nova

Die deutsche Wiedervereinigung steht vor allem auch für das Angleichen von zwei extrem unterschiedlichen Sozial- und Wirtschaftssystemen. Im Zuge der Währungsunion löst die D-Mark die Mark der DDR ab - mit einem Wechselkurs von eins zu sieben.

Fakenews - 300 Jahre Münchhausen
36 perc 95. rész Deutschlandfunk Nova

Ein deutscher Adliger, der im 18. Jahrhundert aufseiten der Russen gegen das Osmanische Reich kämpft. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland findet er seine wahre Bestimmung: Geschichten zu erzählen, die es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nehmen.

8. Mai 1945 - Das Ende des Zweiten Weltkriegs
49 perc 94. rész Deutschlandfunk Nova

Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Für viele bedeutete das die Befreiung aus Verstecken und Konzentrationslagern. Für andere begann eine lange Kriegsgefangenschaft.

Pandemien - von der "attischen Seuche" bis Corona
38 perc 93. rész Deutschlandfunk Nova

Pandemien gab es immer wieder in der Geschichte Europas. Sie waren teilweise sehr tödlich und dauerten sehr lange. Eine von ihnen könnte sogar für den Rückgang der oströmischen Herrschaft verantwortlich gewesen sein.

Boxer-Aufstand in China
38 perc 92. rész Deutschlandfunk Nova

Um 1900 haben Kolonialmächte viele Gebiete in Asien besetzt. In Teilen Chinas entsteht der "Verband für Gerechtigkeit und Harmonie", der sich gegen die Besatzer auflehnt. Als Boxeraufstand geht er in die Geschichte ein.

Gewalt und Politik - Das Attentat auf Oskar Lafontaine
39 perc 91. rész Deutschlandfunk Nova

Am 25. April 1990 wird Oskar Lafontaine bei einer Wahlkampfveranstaltung durch einen Angriff verletzt. Wenige Monate später auch Wolfgang Schäuble. 25 Jahre danach ergeht es Henriette Reker ähnlich. Sie alle überleben die Attentate und arbeiten anschließend weiter in der Politik.

Dekolonisation - Das afrikanische Jahr 1960
48 perc 90. rész Deutschlandfunk Nova

Bis heute wirkt die Kolonialherrschaft europäischer Länder in Afrika nach – sowohl durch willkürliche Grenzen, als auch politisch und wirtschaftlich.

Genforschung im Jahr 2000: Craig Venter und die Entschlüsselung des menschlichen
33 perc 89. rész Deutschlandfunk Nova

Es war der wissenschaftliche Dauerbrenner des Jahrs 2000: Craig Venters Wettstreit mit dem Human Genome Project um die Sequenzierung der menschlichen DNA. Der Genetiker und Unternehmer entschied das Rennen für sich, wenngleich seine Ergebnisse lückenhaft waren – ein zeithistorischer Blick auf die Ereignisse.

Buddhismus - Siddharthas Tod
35 perc 88. rész Deutschlandfunk Nova

Mit dem Tod von Siddhartha Gautama beginnt die buddhistische Zeitrechnung. Zuvor war er aus einem sorgenfreien Leben ausgebrochen, hatte sich jahrelang in strenger Askese geübt und schließlich Erleuchtung unter einer Pappel-Feige gefunden. Als "Buddha", der "Erwachte", gilt er als Begründer einer der großen Weltreligionen.

Holocaust - Eichmanns Flucht
32 perc 87. rész Deutschlandfunk Nova

1961 wird Adolf Eichmann in Israel der Prozess gemacht - 16 Jahre nach Kriegsende. Zuvor hatte der Organisator und Vollstrecker des Holocaust zehn Jahre lang unbehelligt als "Ricardo Klement" in Argentinien gelebt. Eine Stunde History über die Flucht eines Massenmörders.

Apartheid - Das Massaker von Sharpeville
38 perc 86. rész Deutschlandfunk Nova

Vor 60 Jahren demonstrieren in Südafrika schwarze Menschen gegen diskriminierende Gesetze. Die Reaktion der Polizei: Sie erschießen 69 Demonstrierende.

Kaukasus - Der erste Tschetschenienkrieg 1995
32 perc 85. rész Deutschlandfunk Nova

Im Winter 1994 marschierten russische Truppen in Tschetschenien ein – der Beginn eines fast zweijährigen Krieges und Auftakt zu einer ganzen Reihe brutaler Konflikte.

Erster Weltkrieg - Der Völkermord an den Armeniern
41 perc 84. rész Deutschlandfunk Nova

Der Mord von Millionen Armeniern gilt als einer der ersten Genozide des 20. Jahrhunderts. Dem Völkermord, der vor allem 1915 und 1916 stattfand, fielen zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer.

Weimarer Republik - Gründung der NSDAP (live aus dem Gloria Theater Köln)
54 perc 83. rész Deutschlandfunk Nova

Schon kurz nach Entstehung der Weimarer Republik, bilden sich in Deutschland politische Gruppierungen, die Rache wollen. Rache für die Ergebnisse des Ersten Weltkriegs. "Eine Stunde History" über die Gründung der NSDAP am 20. Februar 1920 und die Strukturen innerhalb der Partei.

Schwarze Bürgerrechtsbewegung - Die Ermordung von Malcolm X
36 perc 82. rész Deutschlandfunk Nova

Neben Martin Luther King ist Malcolm X der bekannteste amerikanische Bürgerrechtler. Während Martin Luther King auf die gleichberechtigte Integration der Schwarzen in die weiße Gesellschaft setzt, prangert Malcolm X die Weißen an. Am 21. Februar 1965 wurde er erschossen.

Zweiter Weltkrieg - Die Bombardierung Dresdens 1945
54 perc 81. rész Deutschlandfunk Nova

Es sind die drei schlimmsten Tage, die Dresden in seiner bisherigen Geschichte erlebt: Vom 13. bis 15. Februar 1945 fliegen alliierte Luftstreitkräfte innerhalb von 72 Stunden mehrere große Angriffswellen auf die Stadt.

Bob Marley - Ikone des Reggae
34 perc 80. rész Deutschlandfunk Nova

Seine Songs sind weltberühmt, Reggae und Rastafari inzwischen auch. Bob Marleys Karriere begann als Außenseiter auf Jamaika.

Römisches Reich - Christentum wird Staatsreligion
31 perc 79. rész Deutschlandfunk Nova

Zwei christliche Gruppierungen, die Nizäner und die Arianer, liefern sich Straßenkämpfe in Konstantinopel. Um die Lage zu beruhigen - nimmt die moderne Geschichtsforschung an - erlässt Kaiser Theodosius I. mit zwei weiteren Kaisern ein Edikt im Jahr 380 und fördert damit die Nizäner, die in der Minderheit sind, wohl auch, weil er treue Gefolgsleute braucht.

1920 - Prohibition in den USA
34 perc 78. rész Deutschlandfunk Nova

Die USA verbieten vor 100 Jahren landesweit Alkohol: Herstellung, Transport und Verkauf von Spirituosen sind von da an offiziell nicht mehr erlaubt. Folge ist der illegale Verkauf von Alkohol, der immer weiter zunimmt - kontrolliert von der Organisierten Kriminalität.

Gründung der Grünen - Die Antiparteien-Partei
33 perc 77. rész Deutschlandfunk Nova

Ökologisch Ambitionierte, Pazifisten und Pazifistinnen und ehemalige Mitglieder der etablierten Parteien – Viele, die in CDU, SPD und FDP keine Heimat finden, kommen am 1980 in Karlsruhe zusammen, um eine neue Partei zu gründen: Die Grünen. Sie soll ein Gegenentwurf zu den bestehenden Parteien sein.

Ernst Gennat - Erfinder der kriminaltechnischen Untersuchung
33 perc 76. rész Deutschlandfunk Nova

Er war ein lebenslustiger Mann und ein akribischer Ermittler: Ohne Ernst Gennat würden heute wahrscheinlich nicht Millionen vor dem TV-Tatort sitzen. Der Berliner leitete in der Weimarer Republik die erste Mordkommission - und revolutionierte vor allem die Spurensicherung.

Umstrittener Dichter - Ernst Moritz Arndt
32 perc 75. rész Deutschlandfunk Nova

Ernst Moritz Arndt gehört zu den umstrittensten Dichtern des 19. Jahrhunderts. 2018 wurde deswegen die Universität Greifswald umbenannt, deren Namensgeber er gewesen war.

Kleopatra - Die letzte Pharaonin
35 perc 74. rész Deutschlandfunk Nova

Seit Jahrhunderten ist sie Gegenstand von Legenden und Mythen. Jeder kennt sie, dabei wissen wir nur sehr wenig über sie. Zeitgenossen schrieben wenig schmeichelhaft über sie und doch gehört sie zu den großen Gestalten der antiken Geschichte: Kleopatra, die letzte Pharaonin Ägyptens.

Drogenpolitik - Erstes Opiumgesetz 1929
33 perc 73. rész Deutschlandfunk Nova

Opiate werden aus medizinischen Gründen und als Rauschmittel schon seit Jahrtausenden genutzt. Der zunehmende Opiummissbrauch im 19. Jahrhundert führt zu ersten Verbotsdiskussionen. Deutschland bekommt schließlich 1929 das erste Opiumgesetz.

Simón Bolívar - der Nationalheld Südamerikas
31 perc 72. rész Deutschlandfunk Nova

Viele Mythen ranken sich um die Person Simón Bolívar, der in vielen südamerikanischen Ländern als Nationalheld verehrt wird. Er inspiriert viele Bürger südamerikanischer Länder dazu, sich am Befreiungskampf gegen die spanischen Kolonialherrschaft zu beteiligen.

Sozialstaat - Die Gründung der Arbeiterwohlfahrt 1919
30 perc 71. rész Deutschlandfunk Nova

Der 13. Dezember 1919: die Geburtsstunde der Arbeiterwohlfahrt - einem der ältesten Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Marie Juchacz, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin, gibt den Anstoß zur Gründung der Organisation.

1939 - Die Geburt der Superhelden-Comics
36 perc 70. rész Deutschlandfunk Nova

Ende der 1930er werden Marvel-Comics zum Verkaufsschlager in den USA. Comichelden kämpfen gegen die Nazis, werden später von einer Zensurbehörde überwacht und verändern im Laufe der Jahrzehnte auch die Kinolandschaft für immer.

Naher Osten - Der Bau des Sueskanals
30 perc 69. rész Deutschlandfunk Nova

Als der Sueskanal am 17. November 1869 eröffnet wurde, durchquerte ihn Kaiserin Eugénie von Frankreich höchstpersönlich als erste, gefolgt von der halben Adelsprominenz Europas. Es war ein weltgeschichtliches Ereignis. Denn noch nie zuvor war es gelungen, zwei Ozeane miteinander zu verbinden.

Die Gründung des Kaiserreichs China
35 perc 68. rész Deutschlandfunk Nova

Das Kaiserreich China wurde 221 vor Christus von Kaiser Qin Shihuangdi gegründet – nach jahrelangen Kämpfen mit rivalisierenden Reichen. Mit dem Sieg von Qin Shihuangdi war der Weg für die Herrschaft der Qin-Dynastie und zur Gründung eines geeinten Großreichs endlich frei.

Der Fall der Berliner Mauer
42 perc 67. rész Deutschlandfunk Nova

Der Sprecher der DDR-Führung, Günter Schabowski, verkündet im DDR-Fernsehen die Reisefreiheit, die "sofort, unverzüglich" gelte. Für die Mensch ist das unglaublich, viele strömen zur Berliner Mauer und den Grenzübergängen. Gegen Mitternacht des 9. Novembers 1989 geben die DDR-Grenzpolizisten dem Druck der Massen nach. Die Grenze zwischen Ost und West wird geöffnet.

Abendländisches Schisma: Das Konzil von Konstanz
33 perc 66. rész Deutschlandfunk Nova

Drei konkurrierende Päpste, die den Anspruch darauf erheben, Oberhaupt der katholischen Kirche zu sein – so manifestiert sich die Spaltung der katholischen Kirche. Um den Konflikt zu beenden, wird 1414 das Konzil in Konstanz einberufen. Vier Jahre brauchen die Kirchenvertreter, um eine Lösung zu finden.

Weltwirtschaftskrise 1929 - Der schwarze Donnerstag
32 perc 65. rész Deutschlandfunk Nova

Am 24. Oktober 1929 sind die negativen Kursausschläge an der New Yorker Börse dramatisch: Innerhalb kurzer Zeit bricht unter den Anlegern Panik aus. Viele stehen vor dem Nichts, weil ihre Aktien kaum noch etwas Wert sind und sie die Aktienkäufe obendrein mit Krediten finanziert haben.

Alexander der Große - Das griechische Weltreich
32 perc 64. rész Deutschlandfunk Nova

Im Jahr 336 v. Chr. wird Alexander König von Makedonien. Den Dauerkonflikt zwischen Griechenland und der damals größten antiken Macht Persien geht er offensiv an. Vom Peloponnes bis zum Hindukusch wird sich das Reich "des Großen" später erstrecken.

Tetanus - Erste Massenimpfungen
31 perc 63. rész Deutschlandfunk Nova

Muskelkrämpfe im ganzen Körper, die unbehandelt zum Tod führen können: Der antike griechische Arzt Hippokrates von Kos kannte die furchtbaren Folgen einer Infektion mit dem Tetanuserreger "Clostridium tetani". Die Ursache für die Infektion war lange unbekannt. Erste Ende des 19. Jahrhunderts wurde klar: Das Bakterium befindet sich in mit Kot verunreinigter Erde.

Mahatma Gandhi
32 perc 62. rész Deutschlandfunk Nova

Er war ein kleiner, schmächtiger Mann, der einen großen Fußabdruck in der Geschichte des indischen Kontinents hinterlassen und weltweite Anerkennung erfahren hat: Mahatma Gandhi. Am 2. Oktober 1869 wurde er geboren.

Hexenverfolgung - Angeklagt wegen praktizierter Zauberei
32 perc 61. rész Deutschlandfunk Nova

Schätzungsweise drei Millionen Hexenprozesse fanden in Europa statt. Ungefähr 60.000 Verfahren endeten mit einem Todesurteil. Die Menschen machten die Angeklagten etwa für unerklärliche Naturereignisse wie Dürreperioden, Eiszeiten oder Missernten verantwortlich.

Brandenburg - Das Toleranzedikt von 1664
32 perc 60. rész Deutschlandfunk Nova

1664 erlässt der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm das Toleranzedikt. Damit will er vor allem den Frieden zwischen Lutheranern und den zugewanderten hugenottischen Calvinisten herstellen. Der Kurfürst will damit ein Zeichen gegen die Intoleranz zwischen den Konfessionen setzen.

Der letzte Kaiser Afrikas - Äthiopiens Haile Selassie
32 perc 59. rész Deutschlandfunk Nova

Als Haile Selassie am 12. September 1974 abdanken muss, geht die Geschichte einer Dynastie zu Ende, die sich als direkte Nachfolge von König Salomon und der Königin von Saba verstand.

Der Vertrag von Tordesillas - Die Aufteilung der Welt
34 perc 58. rész Deutschlandfunk Nova

Mit dem Vertrag von Tordesillas teilten Spanien und Portugal die Welt unter sich auf – mit weitreichenden Folgen. So wurde das Gebiet des heutigen Brasiliens portugiesisch.

Ausbruch des Vesuvs - Pompeji wird unter Lava begraben
32 perc 57. rész Deutschlandfunk Nova

Warnungen hatte es genug gegeben, trotzdem hat niemand mit den verheerenden Folgen gerechnet, als im Jahre 79 der Vesuv ausbricht und die Stadt Pompeji unter Lava begräbt. Für die Bewohner eine Katastrophe, für Historiker ein Glücksfall. Denn für alle Zeiten wird an diesem Tag das Leben einer römischen Stadt des ersten Jahrhunderts konserviert.

Warenhäuser - Die Gründung der Leonhard Tietz AG
37 perc 56. rész Deutschlandfunk Nova

Festpreise, Barzahlung, Warenumtausch: Vor 140 Jahren war das eine neue, außergewöhnliche Geschäftsidee. Der 30-jährige Leonhard Tietz legt 1879 mit seinem Textilladen in Stralsund den Grundstein für das Warenhausunternehmen Kaufhof.

Zweiter Weltkrieg - Der Hitler-Stalin-Pakt
36 perc 55. rész Deutschlandfunk Nova

Den Hitler-Stalin-Pakt nur als deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt zu werten, wäre zu kurz gegriffen. Historiker sehen in diesem Pakt den Auftakt zum Zweiten Weltkrieg.

Russland - 20 Jahre Putin
39 perc 54. rész Deutschlandfunk Nova

Wladimir Putin war zunächst einer von vielen russischen Ministerpräsidenten, heute ist er der russische Präsident. So funktionierte sein Aufstieg und so konnte er zwanzig Jahre in Russland an der Macht bleiben.

Berlin - Die Eröffnung des Zoologischen Gartens
37 perc 53. rész Deutschlandfunk Nova

Am 1. August 1844 eröffnet der Zoologische Garten Berlin. 175 Jahre später steht das Konzept Zoo zunehmend in der Kritik.

Vatikan - Pornokratie im 10. Jahrhundert
34 perc 52. rész Deutschlandfunk Nova

Im 10. Jahrhundert geht es im Vatikan wenig christlich zu: Es ist die Zeit der Pornokratie. Es geht um Macht und Einfluss. Außerdem spielen zwei Mätressen eine entscheidende Rolle.

Die Hanse - Der Hamburger Hafen
33 perc 51. rész Deutschlandfunk Nova

Darum, wie er entstanden ist, ranken sich Mythen. Klar ist: Der Hamburger Hafen trug entscheidend zum Aufstieg der Hansestadt im Mittelalter bei. Und auch heute bleibt er wichtigster Umschlagplatz und Wirtschaftsmotor der norddeutschen Metropole.

Kreuzzüge - Die Eroberung Jerusalems
37 perc 50. rész Deutschlandfunk Nova

Mehr als 900 Jahre liegt die Belagerung Jerusalems zurück, doch die Kreuzzüge und das brutale Vorgehen der Kreuzritter lebt in der Erinnerung und der Sprache bis heute fort. Das Wort Kreuzzug steht sinnbildlich für ein gnadenloses Vorgehen gegen Andersdenkende und Andersgläubige.

Weimarer Republik - Der Versailler Vertrag
36 perc 49. rész Deutschlandfunk Nova

Es geht um Entschädigung und es geht um Rache – warum nach der Unterzeichnung des Versailler Vertrages nichts mehr war, wie zuvor.

CSD - Der Stonewall Aufstand 1969
36 perc 48. rész Deutschlandfunk Nova

In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 begannen in und vor der Bar "Stonewall Inn" in New York Proteste von Homosexuellen gegen willkürliche und diskriminierende Behandlung durch die Polizei.

Serbien - Die Schlacht auf dem Amselfeld 1389
35 perc 47. rész Deutschlandfunk Nova

Für viele Serben ist die Schlacht auf dem Amselfeld vom Juni 1389 ein wichtiger Mythos. Serbische Nationalisten leiten daraus Ansprüche Serbiens auf die Kosovo-Region ab. In einer Rede im Jahr 1989 bezieht sich Slobodan Milošević, damaliger Präsident der Sozialistischen Republik Serbien, auf diese Schlacht und facht damit die Nationalitätenkonflikte auf dem Balkan an. Das mündet in vier Jugoslawienkriege, die zwischen 1991 und 1999 auf dem Balkan stattfinden.

China: Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens
38 perc 46. rész Deutschlandfunk Nova

Tausende Menschen, vor allem Studierende, protestieren im Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking. Das Militär reagiert mit Gewalt. Die Welt ist geschockt – und in Staaten des ehemaligen Ostblocks kommt Angst auf, die "chinesische Lösung" könnte als Vorbild dienen.

Abtreibung - Prozess gegen Dr. Horst Theissen
34 perc 45. rész Deutschlandfunk Nova

Ein Prozess bewegt die Bundesrepublik. Vor dem Landgericht Memmingen muss sich zwischen 1988 und 1989 der Frauenarzt Horst Teissen verantworten. Der Vorwurf: illegaler Schwangerschaftsabbruch in mehreren Fällen. Die Umstände des Prozesses sind skandalös – und beschäftigen schließlich auch den Bundesgerichtshof.

Großbritannien - Margaret Thatcher wird Premierministerin
33 perc 44. rész Deutschlandfunk Nova

Die Konservative Partei gewinnt 1979 die Wahlen. Deren Parteivorsitzende, Margaret Thatcher, wird als erste Frau britische Premierministerin. Ihr harter Politikstil bringt ihr den Titel "Eiserne Lady" ein.

Grundgesetz - das längste Provisorium der Welt
30 perc 43. rész Deutschlandfunk Nova

Als am 23. Mai 1949 der Präsident des Parlamentarischen Rats, Konrad Adenauer, das Grundgesetz unterzeichnet, soll es nur für eine Übergangszeit gelten. Ein Notbehelf bis zur Wiedervereinigung - so haben es die Mütter und Väter in die Präambel des Grundgesetzes geschrieben.

Renaissance - Leonardo Da Vinci
31 perc 42. rész Deutschlandfunk Nova

Er schuf das wohl berühmteste Gemälde aller Zeiten - und noch sehr viel mehr. Vor 500 Jahren ist Leonardo da Vinci gestorben.

Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store