SWR2 Wissen

SWR2 Wissen

Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de

SWR 1829 rész SWR2 Wissen: Neues aus Gesundheit, Umwelt, Geschichte und Weltgeschehen. Recherchen, Zusammenhänge, Hintergründe: Täglich in unserem Podcast.
Sven Plögers Klimablick | Warum Moore gut und Beton schädlich für die Umwelt sind
28 perc 1828. rész
Moore sind wahre Klimaschützer, sie können doppelt soviel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder zusammen. Doch 95 Prozent der Moore wurden trockengelegt. Betonbauten wiederum schaden unserer Umwelt, doch es gibt Alternativen. Der Meteorologe und ARD-Wetterexperte mit Ideen, diese "Umweltsünden" zu korrigieren. Mehr zur Sendung: http://swr.li/klimablick-2
Warum wir Sex ausprobieren – Grenzen überschreiten (3/4)
27 perc 1827. rész
Sex hat eine irrationale, unvernünftige Seite. Was wir mögen, hängt oft tief vergraben mit unserer Kindheit zusammen. Manche überschreiten deshalb Grenzen, suchen Rausch, Schmerz, Dominanz. Von Lukas Meyer-Blankenburg und Sonja Striegl. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sex-3
Die Pariser Kommune von 1871 – Versuch einer friedlichen Revolution
27 perc 1827. rész
Im März 1871 entstand in Paris die sogenannte Kommune, der Versuch einer direkten Demokratie. Doch die Armee beendete das Experiment nach wenigen Wochen brutal. Von Michael Reitz
Sterbehilfe in Deutschland – Die schwierige Neuregelung
27 perc 1827. rész
Gut ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bleibt unklar: Wie wird die Hilfe zum Suizid geregelt, die selbstbestimmtes Sterben ermöglicht und Missbrauch verhindert? Von Anne Kleinknecht.
Häuser aus Lehm und Stroh – Ökologische Alternativen zu Stahl und Beton
27 perc 1826. rész
Häuser, die nach dem Abriss auf dem Komposthaufen landen können – das geht. Ein anderer Trend: statt klimaschädlichem Beton einfach den Lehm aus der eigenen Baugrube nutzen. Von Andreas Langen. Manuskript der Sendung: http://swr.li/bauen
Wie wir Sex haben wollen – Die eigene Lust bestimmen (2/4)
27 perc 1825. rész
Erwachsene können noch eine Menge über Sex lernen. Dass Frauen immer selbstbewusster ihren Körper und ihre Lust entdecken, darüber reden, sich dabei filmen, ist eine Chance, auch für Paare. Von Lukas Meyer-Blankenburg und Sonja Striegl
Wann wir Sex haben – Sich selbst erfahren (1/4)
27 perc 1824. rész
Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sex-1
Sven Plögers Klimablick | Der bekannte Meteorologe über Populisten und Klimakonferenzen
29 perc 1823. rész
Welche Rolle spielen Populisten bei der Diskussion über den Klimawandel, was bringen Klimakonferenzen und wie nimmt die Öffentlichkeit die Klimakrise wahr? Das sind die Themen in Sven Plögers dreiteiligem Vortrag. Mehr zur Sendung: http://swr.li/klimablick-1
Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?
27 perc 1822. rész
In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig? Von Katja Hanke.
Arbeiten auf der Intensivstation – Wenn Leben retten krank macht
27 perc 1821. rész
Es ist eine extreme Belastung – körperlich und psychisch. Und nun noch Corona! Wer diese Folge hört, versteht, warum viele Intensiv-Pflegekräfte sich einen neuen Job suchen. Von David Beck und Pascal Kiss
Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?
27 perc 1820. rész
Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Spannungen zeigen sich bis heute. Von Tassilo Hummel und Jan Karon.
Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion
27 perc 1819. rész
Seltsam schlapp, Schwindelgefühl und Konzentrationsschwäche. Einige Patienten genesen zwar von Covid-19, sind aber immer noch nicht gesund. Sie fragen sich, was sie haben. Ärzte sind oft ratlos. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Raumfahrt als Geschäft - Fabriken im Weltraum, Serverparks auf dem Mond
28 perc 1818. rész
Die Vision: Der Weltraum wird zum Industriegebiet der Erde. Alles, was Dreck und Abgase erzeugt: ab damit ins All! Die Erde ist zum Wohnen da! Ist das die Zukunft? Von Arthur Landwehr. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt-geschaefte
Unser Immunsystem – Kampf gegen Corona und andere Eindringlinge
27 perc 1821. rész
Gegen Erreger werden das angeborene und das erworbene Immunsystem aktiv. Wir können es unterstützen, indem wir nicht rauchen, uns gesund ernähren, Stress vermeiden und uns viel bewegen. Von Julia Smilga. anuskript zur Sendung: http://swr.li/immunsystem
Corona-Krise | Felix Heidenreich über Lektionen, die uns die Pandemie erteilt
27 perc 1820. rész
Wie ein Brennglas hat das Corona-Virus die sozialen, politischen und ökonomischen Probleme der Gesellschaft offenbart. Vor allem im Umgang mit Risiken müssen wir noch einiges lernen. Das ist eine Lektion, die uns die Corona-Krise lehrt. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/corona-lehren
Digitale Schule dank Corona? – Eine Zwischenbilanz
27 perc 1819. rész
Die coronabedingten Schulschließungen vor einem Jahr waren ein Schock. Besonders die Mängel bei der Digitalisierung traten offen zutage. Hat sich durch die Pandemie etwas geändert? Von Manuel Waltz.
Sündenböcke – Warum immer die anderen schuld sind
27 perc 1818. rész
„Der andere ist schuld, denn ich bin es nicht.“ Wenn Menschen sich zu Gruppen zusammenfinden, scheinen sie einen Sündenbock zu brauchen. Wie kommt das? Und wie sollte man damit umgehen? Von Rolf Cantzen
Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt
27 perc 1819. rész
Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert.
Illusion Kernfusion – Der Traum von der besseren Atomenergie
27 perc 1820. rész
Zehn Jahre nach Fukushima und dem beschlossenen Atomausstieg ruhen Hoffnungen auf Energie aus Kernfusion. Sie soll sicher und sauber sein. Doch die Forschung daran kommt nicht voran. Von Dirk Asendorpf
Atomkraft trotz Fukushima – Japan 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe
27 perc 1820. rész
Die Region Fukushima ist heute Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre Heimat zurückgekehrt, und Japan setzt weiter auf Kernenergie. Von Kathrin Erdmann.
Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben können
30 perc 1819. rész
Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag
Wie objektiv sind Wissenschaften? | Forschung und Lehre müssen unabhängig bleiben, sagt Jürgen Wertheimer.
31 perc 1818. rész
Während der Corona-Krise trifft die Bundesregierung weitreichende Entscheidungen, unter Einbeziehung der Expertise von Virolo*innen. Doch wie objektiv können die Einschätzungen der Wissenschaftler sein? Manuskript zur Sendung: http://swr.li/wissenschaften
Das Goethe-Institut auf Sinnsuche
30 perc 1817. rész
Finanzsorgen, große Konkurrenz durch Sprachkursanbieter und ein angestaubtes Image als Kulturexporteur. Das Goethe-Institut sucht nach einer neuen Bestimmung. Von Antje Diekhans, Lukas Meyer-Blankenburg und Edda Schlager.
Rosa Luxemburg und der humane Sozialismus
30 perc 1816. rész
Rosa Luxemburg, geboren am 5. März 1871, war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar. Im Januar 1919 wurde sie von Freikorps-Soldaten ermordet. Von Michael Reitz (SWR 2019)
Das Geschäft mit Tiefseekabeln – Wer kontrolliert den Datenverkehr?
27 perc 1814. rész
Die Datenmengen, die rund um den Globus jagen, werden über wenige dünne Kabel transportiert, die am Meeresgrund verlaufen. Wem die Kabel gehören, der hat Kontrolle und Macht. Von Jan Karon und Tassilo Hummel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel
Waschbären in Deutschland - Schützen oder Schießen
27 perc 1813. rész
Waschbären verbreiten sich hierzulande unaufhaltsam und sind zum Abschuss freigegeben – trotz ihrer vielen Fans. Lässt sich der Waschbär in die hiesigen Ökosysteme integrieren? Von Marisa Gierlinger. Manuskript zur Sendung: Manuskript zur Sendung: http://swr.li/waschbaeren
Genetische Ahnensuche - Herkunftstest mit Nebenwirkungen
27 perc 1812. rész
Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung. Ob Russin, Deutscher oder Italiener: genetisch sind alle Europäer. Von Jennifer Stange (SWR 2019). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ahnensuche
Bonobos | Der Affe in uns: Sind Bonobos die vorbildhaften Hippies?
29 perc 1811. rész
Bonobos gelten als "zärtliche Menschenaffen", sie machen "Sex für den Frieden" und leben konflikt- und gewaltfrei. Deshalb sind die Zwergschimpansen Symboltiere für moderne Gesellschaften, die männliche Machstrukturen überwinden wollen. Doch leider sind auch Bonobos keine Heiligen. Ein Vortrag des Primatologen Volker Sommer. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bonobos
Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier
27 perc 1810. rész
Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus? Von Silvia Plahl. (SWR 2019)
Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“
27 perc 1810. rész
Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er-Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
27 perc 1810. rész
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln
27 perc 1810. rész
Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome heute gut therapieren. Von Jochen Paulus (SWR 2019)
Schlangen, Nerze, Spinnen – Problematische Haustierhaltung
27 perc 1809. rész
Der Trend zu exotischen Haustieren hat Schattenseiten: Viele wissen nicht, was die Tiere brauchen. Im schlimmsten Fall werden Spinnen und Schlangen zur Gefahr für wild lebende Verwandte. Brauchen wir ein Heimtiergesetz? Von Peter Kolakowsi. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/exotische-haustiere
Immobilien als Ware – Wohnungsmärkte außer Kontrolle
27 perc 1809. rész
Wohnen ist mehr als ein Dach überm Kopf. Die Kommunen haben das jahrelang vernachlässigt. Jetzt versuchen sie, teuren Mieten und leerstehenden Immobilien entgegenzuwirken. Von Cordelia Marsch. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/Immobilien
Starke Frauen | Svenja Flaßpöhler fordert: Verlasst die Opferrolle!
29 perc 1808. rész
Die #Me-Too-Debatte, die Ende 2017 begann, ist zwar schon wieder abgeebbt, aber sie hat auf nachhaltige Weise gezeigt, wie Frauen immer wieder Opfer von männlicher Gewalt und männlichem Sexismus werden. Die Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler ist eine vehemente Kritikern der #MeToo-Debatte. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/starke-frauen
Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute
27 perc 1808. rész
Am Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Hanau mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja. Von Rainer Volk
Wut – Eine produktive Kraft
27 perc 1807. rész
Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu. Von Lydia Heller und Tim Wiese. (SWR 2020)
Öko-Fisch – Wie Aquakulturen Tierwohl und Umwelt fördern
27 perc 1807. rész
Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen. Von Stephanie Eichler
Kahlschlag im Wald – Frankreichs Forstpolitik am Pranger
27 perc 1806. rész
Frankreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Über die richtige „Wald-Politik“ im Klimawandel wird diskutiert – viel heftiger als in Deutschland. Von Bettina Kaps. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/forstpolitik
Illegale Pushbacks gegen Flüchtlinge – Wer kontrolliert Frontex?
27 perc 1805. rész
Aufgaben und Etat von Frontex wachsen seit Jahren. Gleichzeitig nehmen die Vorwürfe zu, die EU-Grenzagentur würde bei Einsätzen nicht kontrollieren, ob die Menschenrechte eingehalten werden. Von Vera Deleja-Hotko, Ann Esswein und Bartholomäus von Laffert
Zirkel und Lineal – Wie der Mensch die Welt mit Mathematik erobert
28 perc 1804. rész
Als der Mensch sesshaft wurde und in Gemeinschaften lebte, musste er ganz praktische Fragen lösen wie "Wie groß ist mein Grundstück, wie groß mein Acker, wie weit wohnt mein Nachbar entfernt?" Seine Hilfswerkzeuge waren: Zirkel und Lineal. Von Albrecht Beutelspacher. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik
Romantische Liebe von den 68ern bis zum Online-Dating | Geschichte der Liebe (3/3)
27 perc 1803. rész
Die 1968er stellen Kleinfamilie und Ehe gehörig in Frage. Heute gibt es die Ehe für alle, Polyamorie und Co-Parenting. Wieso hat sich die romantische Liebe so drastisch verändert? Von Johanna Juni.
Höfische Liebe im Mittelalter und die Erfindung der Romantik | Geschichte der Liebe (2/3)
27 perc 1802. rész
„Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? Von Johanna Juni.
Liebe bei den alten Griechen und Römern | Geschichte der Liebe (1/3)
27 perc 1800. rész
In der Antike wurden Ehen meist arrangiert. Sex und Leidenschaft fanden zumindest Männer jenseits der Familie. Gab es also schon Romantik, wie wir sie am Valentinstag inszenieren? Von Johanna Juni.
Personalisierte Medizin – Patienten individuell behandeln
27 perc 1799. rész
Besonders weit ist die personalisierte Medizin bei Krebstherapien. Fortschritte gibt es auch in der Augenheilkunde, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Autoimmunerkrankungen. Von Julia Beißwenger
Gegen Mobbing an Schulen: Das Olweus-Programm
27 perc 1799. rész
Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern. Von Franziska Hochwald. (SWR 2019)
Der Traum von Null Müll
27 perc 1803. rész
Die Deutschen trennen Müll – doch das System steckt voller Widersprüche. In den USA setzt die Abfallindustrie auf künstliche Intelligenz. Ist „Null Müll“ eine Utopie? Von Christoph Drösser und Max Rauner. (SWR 2019). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/null-muell
Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind
27 perc 1801. rész
Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten. Von Thomas Hillebrandt. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pasta
Leitfaden für ein gutes Ende | Claudia Bausewein beantwortet Fragen über den Sterbeprozess und den Tod
28 perc 1800. rész
Die eigene Endlichkeit zu akzeptieren und damit umzugehen, fällt vielen Menschen schwer. Denn es geht um Ängste, Tabus und Ohnmachtserfahrungen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/gutes-ende
Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft
27 perc 1799. rész
Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster.
Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?
27 perc 1800. rész
Beethovens 10. Sinfonie, ein neuer Beatles-Song, komponiert von einer künstlichen Intelligenz. Kreative Maschinen, gibt es das? Und wäre das eine Bedrohung oder eine Chance? Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun
27 perc 1799. rész
Natur und Technik, Politik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe verwebt die weltverändernden Prozesse seiner Zeit zu einem komplexen Schauspiel. Von Sabine Stahl.
Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?
27 perc 1798. rész
Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten bleiben Menschen mit Handicap unter sich. Doch viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt? Von Marc Bädorf
Social Distancing bei Affen und Ameisen – Wie Tiere mit ihren kranken Artgenossen umgehen
27 perc 1800. rész
Bienen meiden kranke Artgenossinnen. Wölfe und Elefanten betreuen kranke Gruppenmitglieder. Primaten sehen auch mal über Infektionen hinweg. Woher kommen diese Unterschiede? Von Merle Janssen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-social-distancing
Gutes Essen für Kranke und Alte – Ernährung in Kliniken und Heimen
27 perc 1799. rész
Kliniken geben immer weniger Geld fürs Essen der Patienten aus, zeigt eine Studie. Dabei könnte eine gesunde Ernährung die Genesung unterstützen. Pflegeheime sparen besonders stark. (SWR 2020). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krankenhausessen
Eine Kulturgeschichte des Anfangs | Sabine Appel über das biblische Paradies und wie Neuanfänge gelingen können
28 perc 1798. rész
Wie hat die Welt angefangen? Gab es eine goldene Zeit, ein Paradies? Und wie kann ein Neu-Anfang gelingen? Die europäische Moderne war entscheidend geprägt von diesen Fragen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/anfaenge-2
Realitätsferne Wirtschaftswissenschaft – Das VWL-Studium in der Kritik
27 perc 1797. rész
Seit der Finanzkrise von 2008 ist die klassische Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in der Kritik. Engagierte VWL-Studierende wollen ihr Fach grundlegend ändern. Von Stefan Fuchs.
Den Tod akzeptieren heißt leben lernen
27 perc 1796. rész
„Jeder Mensch muss sterben – vielleicht auch ich.“ Lässt sich ein gelassener Umgang mit der eigenen Sterblichkeit lernen? Wie verändert die Konfrontation mit dem eigenen Tod das Leben? Von Rolf Cantzen
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung
26 perc 1796. rész
Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen? Von Zita Zengerling.
Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern?
27 perc 1795. rész
Intelligente Menschen verfügen über eine höhere Bildung und ein höheres Einkommen, sind seltener arbeitslos, leben gesünder und sterben später. Deshalb wäre es gut, Intelligenz zu fördern. Von Jochen Paulus
Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?
28 perc 1797. rész
In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise
Zu Hause sterben – Palliativversorgung auf dem Land
27 perc 1796. rész
Die WHO hat 2014 die angemessene Palliativversorgung am Lebensende als Menschenrecht angemahnt. Trotzdem fehlt sie in Deutschland immer noch vor allem auf dem Land. Von Horst Gross. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/palliativversorgung
Überwachungstechnik aus Israel – Die Handy-Hacker
25 perc 1795. rész
Israels Cyber-Unternehmen knacken selbst verschlüsselte Handy-Kommunikation. Die Firmen gelten als führend in dieser Technik und verkaufen sie weltweit. Sie hilft, Terroranschläge zu vereiteln – aber auch, Oppositionelle zu überwachen. Von Benjamin Hammer
Eine Kulturgeschichte des Anfangs | Jeder Beginn bringt Neues in die Welt
29 perc 1794. rész
Kein Buch wäre geschrieben ohne einen Anfang, Jeder Entwicklung liegt ein Anfang, eine neue Idee zugrunde. Wie wichtig Anfänge sind, zeigt auch ein Blick in die Antike und ins frühe Mittelalter. Von Sabine Appel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/Anfang-1
Kolonialgeschichte im Schulunterricht – Zu weiße Perspektive?
27 perc 1793. rész
Was lernen Schüler*innen über Rassismus und Kolonialgeschichte? Während manche Klassen das Thema zeitgemäß diskutieren, sprechen andere gar nicht oder nur einseitig darüber. Von Andrea Lueg.
Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"
27 perc 1794. rész
Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014)
Der Hype um Zimmerpflanzen
27 perc 1793. rész
Sie werden aufwendig gezüchtet und gepflegt, ihre Herstellung aber ist oft umweltschädlich. Trotzdem schwören viele Besitzer auf die positive Wirkung ihrer Zimmerpflanzen – zurecht? Von Sofie Czilwik und Christina Spitzmüller.
Osteopathie – Heilkunst oder Wellness?
27 perc 1792. rész
Nur mit den Händen arbeiten Osteopathen bei Diagnose und Therapie. Viele Patienten fühlen sich gut behandelt. Wissenschaftliche Studien können keinen langfristigen Nutzen finden. Von Dorothea Brummerloh
Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMR
27 perc 1790. rész
Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Von Marie Brand. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/misophonie-asmr
Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs
27 perc 1790. rész
Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden. Von Marcus Schwandner. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/kinderpornografie
Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl | Tania Singer über Wege, das soziale Miteinander zu lernen
29 perc 1789. rész
Empathie und Mitgefühl ermöglichen ein soziales Miteinander - und lässt sich mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung trainieren.
Hebammen an die Hochschule – Ein Ausbildungsberuf wird zum Studium
27 perc 1788. rész
Wer Hebamme werden will, muss seit Januar 2020 studieren. Die Akademisierung der Ausbildung soll den Beruf aufwerten und auch dem Hebammenmangel entgegenwirken. Von Anna Sertl.
Die K-Frage – Wie wird man Kanzlerkandidat?
27 perc 1787. rész
Wie wird man eigentlich Kanzlerkandidat*in? Formale Regelungen gibt es nicht. Doch ein Blick auf bisherige Kandidaturen zeigt Strategien und Mechanismen hinter der K-Frage. Von Kilian Pfeffer
Toni Morrisons Roman „Menschenkind“ – Leidensweg einer Sklavin
27 perc 1787. rész
Der berühmte Roman der Literaturnobelpreisträgerin erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen. Von Eberhard Falcke.
Stressfaktor Stadt – Eng, laut, anonym
27 perc 1785. rész
Städte mit ihrem Lärm und dem hektischen Straßenverkehr stressen die Bewohner, auch wenn sie meinen, sich daran gewöhnt zu haben. Je größer die Stadt desto gestresster sind sie. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2019)
20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?
32 perc 1784. rész
Wikipedia hat die Welt verändert. Doch vielen ist nicht bewusst, wer und was dahintersteckt. Wikipedia hat viele Ideen für die Zukunft – kämpft aber auch mit manchen Problemen. Von Dirk Asendorpf und Gábor Páal.
Rechtliche Betreuung – Echte Hilfe oder Entmündigung?
27 perc 1783. rész
Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung können unter einen rechtlichen Betreuer gestellt werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht regeln können. Von Dorothea Brummerloh. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/betreuung
Lügen, Bullshit und Corona | Bernhard Pörksen über Wahrheit, die Leben rettet
26 perc 1782. rész
Noch nie hatten Fake News eine derartige Bedeutung wie im aktuellen Pandemie-Geschehen. Denn wenn Corona-Leugner ungeschützt Kontakt zu anderen Menschen haben, riskieren sie ihr eigenes und das Leben der anderen. Es ist also wichtiger als je zuvor, klar zwischen Wahrheit und Fake News zu unterscheiden. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahrheit
Schule in Japan – Abkehr vom Bildungsstress
27 perc 1781. rész
Viel Paukerei, strenge Regeln und Lehrer, die bis zum Umfallen arbeiten: All das prägt Japans Schulwesen bis heute. Jetzt setzt ein Umdenken ein. Von Kathrin Erdmann. (SWR 2020)
Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur
27 perc 1780. rész
Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen. Von Jochen Rack
„Body Shaming“ – Wie dicke Menschen diskriminiert werden
27 perc 1779. rész
Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl.
Tee – Die Erforschung eines Heißgetränks
51 perc 1778. rész
Ist grüner Tee wirklich so gesund wie immer behauptet wird? Und sollte man ihn wirklich nicht mit kochendem Wasser aufgießen? Wirkt langgezogener Tee wirklich beruhigend und was hat Einstein am Tee herausgefunden? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Häufige Fragen rund um Tee – auch zur Ökobilanz: http://swr.li/tee-forschung
Zyniker - Warum Menschen sich selbst und die Welt verachten
28 perc 1777. rész
Der Zyniker verachtet sich selbst, die anderen und die Welt, er vergöttert die Sinnlosigkeit. Damit reagiert er auf die Zumutungen der Moderne. Der Soziologe Tilman Allert hat sich mit dem Phänomen auseinandergesetzt und gibt spannende Einblicke.
Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame
27 perc 1776. rész
Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell. (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dürrenmatt
Ein Dorf auf dem Mond? Zukunftsprojekte der Raumfahrt
27 perc 1775. rész
Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Der große Traum ist es, eine Siedlung auf dem Mond zu bauen. Von Dirk Lorenzen. SWR 2019. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt
Framing | Wie Sprache manipulieren kann
29 perc 1774. rész
Die Aussage "Wer raucht, stirbt schneller" schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz "Wer aufhört zu rauchen, lebt länger" beim Empfänger positive Emotionen auslösen. Von Hans W. Giessen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/framing
Das Wissenschaftsprekariat – Junge Forscher ohne Perspektive
27 perc 1773. rész
Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. – Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern? Von Britta Mersch. (SWR 2019)
Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
54 perc 1772. rész
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer.
Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten
29 perc 1771. rész
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.
Pandemien und andere Plagen – Historische Radioaufnahmen
28 perc 1770. rész
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist. Von Gábor Paál.
Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (v. März 2020)
37 perc 1769. rész
Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál. Die historischen Aufnahmen gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio".
Wie der Mensch die Musik entdeckte
27 perc 1768. rész
Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik? Von Gabor Paal (SWR 2008/2020)
Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments
27 perc 1767. rész
Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln. Der Blick in die Geschichte erklärt, warum das britische Parlament so speziell ist. Von Aureliana Sorrento. (SWR 2019)
Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden | Frauen im Schatten großer Forscher (2/2)
27 perc 1766. rész
Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen, ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Von Rainer Volk. (SWR 2014/2020)
Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe | Frauen im Schatten großer Forscher (1/2)
27 perc 1765. rész
Ihre Beziehung startete modern: Mileva und Albert Einstein studierten, rechneten und diskutierten gemeinsam – und heirateten trotz enormer Widerstände. Eine Lovestory. Bis Albert berühmt wurde.
Wenn die Seele verrückt spielt | Der bekannte Psychiater Manfred Lütz fordert mehr Aufklärung
28 perc 1764. rész
Wir gehen zwar ständig mit psychologischen Kategorien um, sprechen von Narzissmus, Burnout, Depression, aber die wenigsten wissen, was sich hinter diesen Störungen genau verbirgt, wie man sie behandeln kann. Mehr Aufklärung ist notwendig. Mehr zur Sendung: http://swr.li/kranke-seele
Menschenwürde - Was bedeutet sie uns heute? (2/2)
27 perc 1763. rész
Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn auf einer voll belegten Intensivstation nur noch Menschen mit den größten Genesungschancen behandelt werden? Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl beschreibt den Zusammenhang von Lebensschutz und Würde.
Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“
55 perc 1762. rész
Wieviel Boris Johnson steckt in diesem englischen Klassiker? Anja Brockert diskutiert mit Ulrike Draesner und John von Düffel. (Aufzeichnung Literaturhaus Stuttgart, 07.10.2020)
Menschenwürde - Die Geschichte eines Begriffs (1/2)
26 perc 1761. rész
Die Menschenwürde ist unantastbar, heißt es im Deutschen Grundgesetz. Doch was die Menschenwürde genau ist, lässt sich gar nicht so einfach definieren, sagt der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl.
Wissenschaft 2020 – Der Weihnachtsrückblick
28 perc 1760. rész
Corona, mutmaßliches Leben auf der Venus, die Suche nach einem Atommüllendlager: Die Wissenschaft hatte 2020 viel zu tun – und hat sich verändert. Auch ihre öffentliche Wahrnehmung. | Mit Sonja Striegl, Ulrike Till, Uwe Gradwohl, Dirk Asendorpf und Gábor Paál
Geheimnisse – Lust und Last des Schweigens
27 perc 1759. rész
Geburtstagsgeschenke, sexuelle Gedankenspiele, Insiderwissen am Arbeitsplatz. Jeder Mensch kennt den Druck, wenn er etwas nicht verraten darf. Von Silvia Plahl (SWR 2019)
Vom Regenwald leben? Nomaden in Indonesien
27 perc 1758. rész
Weltweit werden Regenwälder abgeholzt, um Soja oder Ölpalmen anzubauen. Naturschützer sagen: Richtig genutzt, kann auch der Wald Menschen als Lebensgrundlage dienen. Stimmt das? Von Erhardt Schmid. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/regenwald
Musik machen trotz Corona – Worauf es ankommt
27 perc 1757. rész
Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt. Von Almut Ochsmann und Moritz Chelius. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzert-auf-abstand
Die AfD hat die Sprache in der Politik verändert | Hintergründe zur neuen Studie
28 perc 1756. rész
125 Plenarprotokolle der laufenden Legislaturperiode bis Juli 2020 hat die Sprachwissenschaftlerin Heidrun Kämper im Auftrag von SWR und Deutschlandfunk untersucht. Jetzt liegen ihre Ergebnisse vor. Die Hörbeispiele sprechen für sich. | Weitere Informationen: http://swr.li/parlamentsstudie
Mit leerem Bauch in den vollen Tag – Abschied vom Familienfrühstück
26 perc 1755. rész
Das Familienfrühstück ist out. Jugendliche essen oft nur kurz auf dem Schulweg oder gar nicht. Schwächt das ihre Leistung? Einige Schulen wollen gegensteuern. Von Hans-Volkmar Findeisen. (SWR 2018)
Triage in der Corona-Krise – Wie Ärzte über Leben und Tod entscheiden
27 perc 1754. rész
Nur ein Beatmungsgerät, aber zwei Schwerkranke. Ärzte und Pflegekräfte hoffen, dass diese Situation in Deutschland nicht eintrifft. Wie sollten sie in diesem Extremfall entscheiden? Aktuell wird über diese Fragen wieder viel diskutiert. Dazu diese Folge unseres Podcasts vom April 2020. Von Tassilo Hummel.
Geldwäsche-Paradies Deutschland – Warum versagt der Staat?
27 perc 1753. rész
Schwarzgeld aus Organisierter Kriminalität oder Steuerhinterziehung muss weißgewaschen werden. Das geht gut in Deutschland. Der Staat versucht seit Jahren, effizienter dagegen zu kämpfen. Von Beate Krol. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/geldwaesche
Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?
27 perc 1752. rész
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Von Lena Puttfarcken.
Polens schwerer Abschied von der Steinkohle
27 perc 1751. rész
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
V-Leute – Zwielichtige Helfer des Rechtsstaats
27 perc 1750. rész
V-Leute helfen dem Verfassungssschutz, islamistische, linksextreme oder Neonazi-Milieus zu beobachten. Doch immer wieder verfolgen sie eigene Ziele und treiben ein doppeltes Spiel. Von Joseph Röhmel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/v-leute
Nachrichten im DDR-Fernsehen – Die Geschichte der „Aktuellen Kamera“
27 perc 1749. rész
Am 14. Dezember 1990 lief die letzte „Aktuelle Kamera“. Die Sendung war das Sprachrohr der SED-Parteiführung, die vor allem Erfolge sehen wollte – und weniger die Lebensrealität. Von Joachim Meißner
Duzen und Siezen | Werner Schäfer erklärt, was in der Anrede alles mitschwingt
29 perc 1748. rész
Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich. Die Frage der richtigen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt der Anglist Dr. Werner Schäfer in seinem Aula-Vortrag und berichtet auch von einigen Kuiriositäten. Manuskript zur Sendung:http://swr.li/Duzen-und-siezen
Studentische Wohnungsnot – Zimmer dringend gesucht
26 perc 1747. rész
Klein, teuer, umkämpft: Ein WG-Zimmer ist oft schwieriger zu kriegen als einen Studienplatz. Immer mehr Studierende konkurrieren um den wenigen bezahlbaren Wohnraum in Uni-Städten. Von Felicitas Reichold.
Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt
27 perc 1746. rész
Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere. Ein Vorbild bis heute, kosmopolitisch und modern – und trotzdem fast vergessen. Von Claudia Heissenberg
Mut zur Mehrdeutigkeit – Kann man Ambiguitätstoleranz lernen?
27 perc 1745. rész
Viele Menschen verlangen auf schwierige Fragen einfache Antworten. Andere können Mehrdeutigkeit gut ertragen. Von Wolfgang Streitbörger. (SWR 2019)
Die Füße – Wie wir gesund durchs Leben gehen
27 perc 1744. rész
Wer mit dem Fuß nach innen knickt, bekommt irgendwann Schmerzen im Knie, in der Hüfte, im Rücken. Oder gar nichts. Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, sind sie wenig erforscht. Von Elmar Krämer
Finnlands Kampf gegen den Klimawandel – Mit Apps und Atomkraft
27 perc 1743. rész
Von Christoph Kersting
50 Jahre Kniefall von Warschau – Das Erbe der deutschen Ostpolitik
27 perc 1742. rész
Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos, läutete eine neue Ostpolitik der Annäherung ein. Was ist heute davon übrig? Von Andrea Rehmsmeier. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/50-jahre-kniefall
Deutschlands Protestkultur (2/2) | Armin Nassehi zeigt, was Menschen auf die Straße treibt
28 perc 1741. rész
Proteste gehören zu einer modernen Gesellschaft, die eine kritische Öffentlichkeit möglich macht. Aber was haben Protestbewegungen gemeinsam? Warum gehen die Menschen auf die Straße? Welche Beweggründe haben sie?
Die Politologin Judith Nisse Shklar – Wie Demokratien Krisen überstehen
27 perc 1740. rész
Im Denken der US-amerikanischen Politologin Judith Nisse Shklar (1928 - 1992) spielen Asyl, Vertreibung und die Furcht eine zentrale Rolle. Was macht ein freiheitliches politisches System aus? Von Michael Reitz.
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen
28 perc 1739. rész
Ab 1945 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs. Sie mussten sich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Christoph König im Gespräch mit Peter Steinbach. SWR 2016 | Hier geht es zu den Originalaufnahmen: http://swr.li/nuernberg-kriegsverbrecherprozess. Sie finden sich auch im Podcast SWR2 Archivradio.
Wiedereinstieg nach der Elternzeit – Der Weg zurück zur Arbeit
27 perc 1738. rész
Eltern haben ein Recht, nach der Babypause in Teilzeit zu arbeiten. Oft landen sie dann aber in unattraktiven Positionen. Wie kann ein familienfreundlicher Arbeitsplatz aussehen? Von Silvia Plahl
Sport im Gefängnis – Chance für jugendliche Straftäter
27 perc 1737. rész
Fast 4000 junge Menschen werden in Deutschland auf die Freiheit vorbereitet. Auch im Sport lernen die Jugendlichen viel: Vor allem, wenn sie am regulären Ligabetrieb teilnehmen. Von Alexander Dietz.
Doktor Placebo – Wie Erwartungen gesünder machen
27 perc 1736. rész
Placebos sind mehr als „nichts“. Sie können die Gehirnaktivität ändern, Schmerzen lindern, bei Depressionen helfen – sofern die Patienten dem Arzt vertrauen und an die Therapie glauben. Von Martin Hubert.
HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
28 perc 1735. rész
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Von David Beck. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hiv-und-aids
Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden
27 perc 1734. rész
Wir werden in Zukunft zweimal hinhören müssen um herauszufinden, ob die angenehm menschliche Stimme, die mit uns spricht, nicht in Wirklichkeit von einer Maschine stammt. Von Christoph Drösser. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/konversation-mit-ki
Hindus first – Religiöse Diskriminierung in Indien
27 perc 1733. rész
Hetzjagden auf Muslime, ausgebrannte Moscheen, zerstörte Geschäfte: Seit der Hindu-Nationalist Narendra Modi Indien regiert, wird die muslimische Minderheit zunehmend an den Rand gedrängt. Die Corona-Pandemie verschärft die Situation noch. Von Bernd Musch-Borowska, ARD-Korrespondent in Neu Delhi
Deutschlands Protestkultur (1/2) | Armin Nassehi über Corona-Demonstrationen und Fridays for future
27 perc 1732. rész
Tausende gehen regelmäßig auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen der Politik zu protestieren. Verschwörungsideologen marschieren zusammen mit Rechtsradikalen, Impfgegner mit Hippies und Linken. Ist das eher Popkultur als Politik? Was treibt diese Menschen an? Gespräch mit Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit
27 perc 1731. rész
„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht? Von Matthias Kußmann. (SWR 2018)
Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfand
27 perc 1730. rész
Ohne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820 - 1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen. Doch der Fabrikherr und Aktienspekulant war auch selbst ein pointiert schreibender Journalist und Buchautor. Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen geboren. Von Rolf Cantzen.
Digitaler Stress im Job
27 perc 1729. rész
Zu viele Emails, ständig neue PC-Programme: Selbst die Generation, die mit den digitalen Medien aufgewachsen ist, klagt über digitalen Stress im Job. Welche persönlichen Strategien helfen – und wo müssen Unternehmen umdenken? Von Beate Krol.
Gewalt in der Geburtshilfe
27 perc 1728. rész
Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Der Tag der „Roses Revolution“ erinnert jährlich am 25. November daran.Von Vera Kern
Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
27 perc 1727. rész
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900-1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Doch die Anerkennung dafür wurde ihr lange verweigert.Von Gabi Schlag und Benno Wenz. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne
KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten
27 perc 1726. rész
Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen? Von Tassilo Hummel und Jan Karon. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ki-im-journalismus
Werbung im Schulunterricht - Wie Unternehmen die Schule beeinflussen
28 perc 1725. rész
Immer mehr Unternehmen werben in der Schule für ihre Produkte und Konzepte. Darüber hat Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main, geforscht. In der SWR2 Aula berichtet er über seine Ergebnisse. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/werbung-im-schulunterricht
Mobbing und Machtmissbrauch in der Wissenschaft
27 perc 1724. rész
Es kann Doktoranden genauso treffen wie Spitzenforscherinnen: Ist die Wissenschaft besonders anfällig für Mobbing und Machtmissbrauch? Und wie können Konflikte gelöst werden? Von Britta Mersch.
Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"
27 perc 1723. rész
Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie „Wahrheit“, „Gleichheit“ oder „Mitleid“ radikal infrage. Kann man Werte auch ohne religiösen Überbau begründen? Von Matthias Kußmann
Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan
27 perc 1722. rész
Er beschrieb das Prinzip der „Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene. Von Michael Reitz.
Wie der Klimawandel krank macht
27 perc 1721. rész
Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Von Marcus Schwandner
Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?
27 perc 1720. rész
Wer fliegt, kann seinen CO2-Ausstoß freiwillig kompensieren. Das Geld fließt in Klimaschutzprojekte. Doch wie sinnvoll sind die? Von Stefanie Peyk und Antje Diekhans. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/klimakompensation
Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?
27 perc 1719. rész
Es wäre ein Segen für die Menschheit, gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe. Denn die nächste Pandemie wird kommen. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/superwirkstoff
"Wer fühlt, hat Recht" - Wie sich Moralapostel der Wirklichkeit verweigern
30 perc 1718. rész
Natürlich sind wir alle für das Tierwohl. Doch das teure Steak aus ökologischer Landwirtschaft bezahlen? Lieber nicht. Wir wollen den Klimawandel stoppen – sofern das nicht mit unseren Urlaubsplänen kollidiert. Wie kann man diese heuchlerische Gesellschaft überwinden? Antworten gibt der Physiker, Philosoph, Tänzer, Buchautor und Gründer des Philosphischen Labors Tübingen Marco Wehr. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/moralapostel
Wie Kinder sprechen lernen
27 perc 1717. rész
Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen. Eine erstaunliche Leistung. Wie gut sie gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab. Von Katja Hanke | Von Katja Hanke | Manuskript und weiterführende Infos: http://swr.li/kindersprechen
Carola Stern – Agentin, Menschenrechtlerin, Journalistin
28 perc 1716. rész
Carola Stern war eine Streiterin für die Menschenrechte. Als Kommentatorin setzt sie Maßstäbe, die sie bis heute zum Vorbild für einen kritischen, politischen Journalismus machen. Von Joachim Meißner
Unerfüllter Kinderwunsch – Was Paare tun können
27 perc 1715. rész
Etwa jedes zehnte Paar ist ungewollt kinderlos. Die Reproduktionsmedizin wird jedoch oft überschätzt. Und eine Kinderwunsch-Behandlung kann psychisch belasten. Wie damit umgehen? Eine Erkenntnis: "Nicht eine Studie konnte einen Zusammenhang nachweisen zwischen Psyche, Stress und unerfülltem Kinderwunsch. Wissenschaftlich ist die sogenannte 'psychogene Infertilität' klar widerlegt." Von Christine Werner.
Gendermedizin – Frauen sind anders krank
27 perc 1714. rész
Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer. Von Volkart Wildermuth
Orbáns Clique – Wie Ungarns Oligarchen die EU ausnehmen
28 perc 1713. rész
Viktor Orbán hat viele Gefolgsleute mit Ländereien versorgt. Den Preis zahlen die europäischen Steuerzahler. Die EU kann kaum etwas dagegen tun. Von Thomas Kruchem. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ungarns-oligarchen
Sportwetten – Milliardengeschäft mit Suchtpotenzial
28 perc 1712. rész
Über neun Milliarden Euro haben Spieler im Jahr 2019 auf Sportereignisse gewettet. Viele glauben, dank ihres Fachwissens Ergebnisse vorhersagen zu können. Und werden süchtig. Von Marcus Schwandner. (SWR 2019/2020). Manuskript zur Sendung: http://swr.li/sportwetten
Das Ruhrgebiet - Von Industrie-Moloch zur Kulturlandschaft
28 perc 1711. rész
Das Ruhrgebiet hat sich mit viel Fantasie und ungewöhnlichen Lösungen binnen weniger Jahrzehnte ein völlig neues, modernes und lebenswertes Gesicht gegeben. Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Gnam hat sich angeschaut, wie dieser Wandel gelungen ist. http://swr.li/ruhrgebiet
Moses Maimonides – Jüdischer Philosoph des Mittelalters
27 perc 1710. rész
Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: "Ich weiß nur, was Gott nicht ist." Von Rolf Cantzen. (SWR 2019)
Charles de Gaulle – General, Widerstandskämpfer, Präsident
28 perc 1709. rész
Er war General, Widerstandskämpfer und Staatspräsident – Charles de Gaulle (1890 - 1970) ist für viele Franzosen bis heute eine große Persönlichkeit. Am 9. November ist sein fünfzigster Todestag. Von Bettina Kaps
Der Psychologe Daniel Kahneman – Warum wir uns oft falsch entscheiden
27 perc 1708. rész
Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis. Von Wolfgang Streitbörger.
Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen
27 perc 1707. rész
Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“. Doch auch die Deutsche Bundesbahn interessiert sich für sie.
Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?
28 perc 1706. rész
250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon. Von Thomas Kruchem. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/digitale-identitaet
Wissenschaftler gegen Trump | US-Wahl (6)
27 perc 1705. rész
Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Diesmal schon: gegen Trump. Von Christoph Drösser. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaftgegentrump
Ende ohne Gott - Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft
27 perc 1704. rész
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen findet sich der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Und wie geht der moderne Mensch mit Tod und Sterben um? Antworten gibt Professor Franz Josef Wetz, Philosoph und Ethiker an der PH Schwäbisch Gmünd. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ende-ohne-gott
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
28 perc 1703. rész
Beleidigungen, Behinderungen medizinischer Maßnahmen, Anwendung von Gewalt haben viele Rettungskräfte schon erlebt. In Kursen trainieren sie, eine Eskalation zu verhindern. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Die Episode war aufgrund eines technischen Fehlers kurz nach ihrer Erstpublikation aus dem Podcast verschwunden. Deshalb hier noch einmal.
Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen
27 perc 1702. rész
Zeitzeugen, die von ihrer Geschichte erzählen könnten, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft nur öde Pflichtbesuche. Wie vermittelt man Jugendlichen den Holocaust? Von Claudia Fuchs. (SWR 2019)
Fritz Walter – Fußball-Legende und Vorbild
28 perc 1701. rész
Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Als Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1954 und als Spielmacher des 1. FC Kaiserslautern schrieb er Sportgeschichte. Von Stefan Keber
Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich – Eine friedfertige Frau?
27 perc 1700. rész
Margarete Mitscherlich verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen. Von Rolf Cantzen. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/mitscherlich Im Podcast "SWR2 Archivradio" gibt es außerdem ein ausführliches Interview mit Margarete Mitscherlich aus dem Jahr 1989.
Podcast-Tipp: Limonadenbaum – Der Kinderbuch-Podcast
4 perc 1699. rész
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die auch den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben.
Mallorcas Zukunft – Weniger Tourismus, mehr Nachhaltigkeit?
27 perc 1698. rész
Mallorca hängt vom Tourismus ab, doch er schadet der Insel. Können nachhaltige Konzepte die Umwelt schonen und ihre Bewohner ernähren? Billigtourismus ist jedenfalls nicht das Problem. Von Stephanie Eichler
CO2 versenken? – Klimaschutz im Untergrund
27 perc 1697. rész
Norwegen will Europas Treibhausgase im Meeresboden versenken. In Deutschland ist die Technik praktisch verboten. Doch Experten glauben: Ohne sie sind Europas Klimaziele nicht zu erreichen. Von Susanne Götze und Annicka Joeres. Die Recherchen wurden durch ein Stipendium von journalismfund.eu unterstützt. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/CO2-versenken
US-Wahl (5): „We are Trump“ – Die treuen Fans des Präsidenten
28 perc 1696. rész
US-Wahl (5) | Für viele ein Rätsel: Wie kann man nur Donald Trump wählen? Doch er hat seine Anhänger: Weiße der unteren Mittelschicht, die im Kernland der USA leben und sich von der urbanen Elite im Stich gelassen fühlen. Sie verzeihen ihm sein „unchristliches“ Fehlverhalten. Reportage aus dem Norden Floridas. Von Arthur Landwehr
Das totale Jetzt - Die große Gereiztheit unserer digitalen Gegenwart (2/2)
29 perc 1695. rész
Im digitalen Dorf erleben wir manchmal beglückende, oft stressige Sofort-Konfrontation mit immer anderen Ansichten. Und alle fordern gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit. Das totale Jetzt. Was das mit uns und unserer Kommunikation untereinander macht, berichtet der Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
Wie politisch darf Wissenschaft sein?
27 perc 1694. rész
Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftler sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster.
Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale
27 perc 1693. rész
Hedy Lamarr (1914 - 2000) galt einst als schönste Frau der Welt. Dank einer patentierten Erfindung wird sie auch als Wegbereiterin des digitalen Zeitalters verehrt – zu Recht? Von Sven Ahnert | Korrekturhinweis: In der Sendung heißt es fälschlicherweise, dass Lamarr 1974 einen Prozess gegen Corel Draw führt. Das Verfahren fand jedoch erst 1998 statt.
Macht uns Lesen gesünder? Studien auf dem Prüfstand
27 perc 1692. rész
Lesen soll den Blutdruck senken, das Gehirn fit halten und sogar unser Leben verlängern. Was ist dran an diesen Thesen? Eine kritische Erkundung auf den Spuren der aktuellen Leseforschung. Von Beate Krol.
Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille
27 perc 1691. rész
Für den Mann gibt es Kondom oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Von Julia Smilga
Solarenergie – Besser als Windkraft?
28 perc 1690. rész
Photovoltaik verträgt sich mit Naturschutz besser als Windräder. PV-Anlagen sind auch großstadttauglich. Sollte Solarenergie zur Hauptsäule der Energiewende werden? Von Ralf Hutter. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/solarenergie
Das Gedächtnis der Tiere
27 perc 1689. rész
Wo hab‘ ich die Nüsse vergraben? Fragt sich der Eichelhäher im Winter. Wo lag das Wasserloch, der Elefant. Tiere müssen sich viel merken. Lernen und erinnern können sie auch. Von Rainer B. Langen. (SWR 2018)
US-Wahl (4): Der Konflikt zwischen China und den USA
31 perc 1688. rész
US-Wahl (4) | Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr. Egal, wer Anfang November die US-Präsidentenwahl gewinnt: Der Konflikt wird bleiben. Eine Sendung von Torsten Teichmann in Washington und Steffen Wurzel in Shanghai. | Manuskript: http://swr.li/china-usa
Die Krise der Kommunikation - Die große Gereiztheit unserer digitalen Gegenwart (1/2)
29 perc 1687. rész
Die Informationsflut, der der Mensch ausgesetzt ist, führt zu einer neuen Gereiztheit, die symptomatisch ist für eine neue Kommunikationskultur. Das meint der Kommunikationswissenschaftler Professor Bernhard Pörksen in der SWR2 Aula. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/Gereitzheit_1
Kinder mit Legasthenie – Das Ringen mit den Buchstaben
27 perc 1686. rész
Eine Lese-Rechtschreibstörung ist nicht heilbar, aber mit einer Lerntherapie kann betroffenen Kindern geholfen werden. Oft fehlt es in der Schule allerdings an Unterstützung. Von Katja Hanke.
Umweltskandal des Kalten Krieges – Camp Century in Grönland
28 perc 1685. rész
Im Eis Grönlands überdauern die Reste von Camp Century – einer US-Atomraketen-Basis der 50er-Jahre. Durch den Klimawandel drohen jetzt u. a. radioaktive Abfälle frei zu tauen. Von Jacob Grosen und Thomas Vinther Larsen (SWR 2019)
Psychisch krank am Arbeitsplatz
27 perc 1684. rész
Ausgebrannt, depressiv, arbeitsunfähig: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Probleme nimmt stetig zu. Woran liegt das? Und wie gelingt trotzdem ein normales Berufsleben? Von Franziska Hochwald.
Wirtschaftskriminalität – Cum-Ex, Wirecard, VW-Skandal
27 perc 1683. rész
Wie ticken diese Manager und Banker, die ihre Kunden und den Staat um Milliarden betrügen? Gegen sie gibt es immer noch zu wenige Gesetze. Das untergräbt die Moral der Bürger. Von Jennifer Stange
Smartphone-Recycling - Wie werden Handys nachhaltig?
27 perc 1682. rész
Über eine Milliarde Smartphones haben Verbraucher weltweit im vergangen Jahr gekauft. Da macht es Sinn, ihre Rohstoffe wiederzuverwerten, Metalle wie Gold und Silber oder Kobalt und Coltan. Von Julian Burmeister. | Handy spenden für einen guten Zweck? Hier: http://swr3.link/handyspende
Strafvollzug in den Niederlanden - Leere Gefängnisse, wenige Täter
27 perc 1681. rész
Polizisten sortieren die Straftaten vor, Staatsanwälte verhängen Geld- oder Arbeitsstrafen, Richter versuchen Gefängnisstrafen zu vermeiden. Das drückt die Häftlingsquote. Von Marc Bädorf.
US-Wahl (3): Trump und die Stahlindustrie – Viel versprochen, wenig erreicht
29 perc 1680. rész
Trump verdankte seine Wahl auch den Stahlarbeitern im „Rust Belt“, denen er einen neuen Boom versprochen hat. Die Bilanz: für viele ernüchternd. Doch von Biden erwarten sie noch weniger. Von Julia Kastein.
Gefährliche Wege zur Immunität – Impfstoffe und ihre Erprobung
29 perc 1679. rész
Die Geschichte der Impfstoffsuche und -entwicklung ist eine Erfolgsgeschichte; sie zeigt aber auch, dass es oft um Politik, Skrupellosigkeit und Geld ging. Das ist bei der Corona nicht anders. Von Wolfgang U. Eckart. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/impfstoffentwicklung
Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?
27 perc 1678. rész
Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm. Doch wie könnte eine Reform aussehen? Von Andrea Lueg.
Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke Gefühle
27 perc 1677. rész
Wenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt. Aber ist Wut deshalb „schlecht“? Von Rolf Cantzen
Die "Neue Frau" der 1920er – Träume vom selbstbestimmten Leben
27 perc 1676. rész
Bubikopf, Fransenkleid und Zigarettenspitze: In Serien wie "Babylon Berlin" lebt die selbstbewusste, mondäne Frau der 1920er Jahre wieder auf. Doch der Alltag der meisten Frauen war in dieser Zeit eher grau als glamourös. Von Julia Haungs (SWR 2018)
Wie gut ist unser Gesundheitssystem? – Lehren aus der Corona-Krise
27 perc 1675. rész
Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist das deutsche Gesundheitssystem bestens auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet. Weil aus der ersten vieles gelernt wurde. Aber stimmt das? Von Martina Keller
Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
29 perc 1674. rész
Roger Penrose bekommt 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996)
US-Wahl (2): Afroamerikaner in den USA - Armut, Corona, Polizeigewalt
27 perc 1673. rész
Die Sorgen der afroamerikanischen Bürgerinnen und Bürger nehmen amerikanische Politiker selten ernst. Aber jetzt, im US-Wahlkampf, werben Demokraten wie Republikaner um ihre Stimmen. Von Claudia Sarre.
Christiane Nüsslein-Volhard - Erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin
27 perc 1672. rész
Vor 25 Jahren der Anruf aus Stockholm: Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis. Durch Forschung an Fruchtfliegen fand sie heraus, wie Gene die Entwicklung von Embryonen bestimmen. Von Peter Binder.
Klimawandel - Noch ist eine Wende möglich
29 perc 1671. rész
Weltweit steigt der Schadstoffausstoß an. Und das, obwohl wir bereits die Vorboten des Klimawandels erleben. Man denke an Wetterextreme oder die Geltscherschmelze. Wie eine Wende dennoch gelingen kann, erläutert der bekannte Klimaforscher Mojib Latif im Gespräch mit Ralf Caspary.
Das letzte Jahr der DDR – Der Weg zur Wiedervereinigung
59 perc 1670. rész
Die Mauer ist weg. Die DDR soll eine Demokratie werden. Doch gleichzeitig locken D-Mark und die Idee einer schnellen Wiedervereinigung. Stationen der Einheit in Originaltönen.
Kampf der Systeme - Warum die DDR unterging und die Bundesrepublik überlebte
29 perc 1669. rész
In seinem Vortrag widerlegt der Politikwissenschaftler das Klischee der "sozialen DDR" in vielen Punkten. Und er zeigt, warum die DDR nicht überleben konnte.
Antisemitismus in der DDR – Staatsfeind Israel
27 perc 1668. rész
Ihrem Selbstverständnis nach war die DDR antifaschistisch und frei von Judenhass. Doch gerade die Staatsspitze bekämpfte den Staat Israel gezielt – mit bis heute spürbaren Folgen. Von Michael Hänel
Berlin – Geschichte einer Metrople
28 perc 1667. rész
Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin per Gesetz zur Stadt in den heutigen Ausmaßen. Die Vereinigung war kompliziert. Sie prägt das Bild von der „Metropole ohne Zentrum“ bis heute. Von Aureliana Sorrento.
Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?
27 perc 1666. rész
1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis? Von Michael Hänel
Gegenwartsarchäologie - Wenn Müll zum Kulturerbe wird
27 perc 1665. rész
Was verraten kaputte Gartenzwerge über die Gesellschaft, oder Bauruinen über den Kalten Krieg? Für die Gegenwartsarchäologie ist mancher Müll so interessant wie Graffiti aus Pompeji. Von Max Rauner. | Manuskript und mehr zum Thema: http://swr.de.li/gegenwartsarchaeologie. | Studie über das erwähnte Protestcamp: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F0-387-28461-3_9
Stuttgart 21 Tunnelbau in gefährlichem Gestein
28 perc 1664. rész
55 Kilometer Tunnel wurden für Stuttgart 21 durch die Anhydrit-Hügel rund um die Stadt getrieben. Ein tückisches Gestein, denn es quillt bei Berührung mit Wasser. Wird alles gut gehen? Von Karl Urban. Manuskript zur Folge und mehr zu S21 - 10 Jahre nach dem "Schwarzen Donnerstag": http://swr.li/stuttgart21-anhydrit
US-Wahl (1): Obdachlos in den USA - Wenn das Auto zum Zuhause wird
27 perc 1663. rész
US-Wahl (1) | Eine hohe Arztrechnung, eine kostspielige Autoreparatur, einmal den Job verloren - schnell sitzt man in den USA auf der Straße. Viele Obdachlose in den USA schämen sich für ihr Schicksal. Von Martina Buttler
Wie riskant ist künstliche Intelligenz?
29 perc 1662. rész
Roboter, die irgendwann die Menschheit beherrschen, selbstfahrende Autos, die für uns Entscheidungen treffen - die KI bringt viele ethische Probleme mit sich. Gespräch mit der Philosophin Dr. Manuela Lenzen.
Hochbegabte Kinder erkennen und fördern
24 perc 1661. rész
Vor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt. Wie lässt sich das ändern? Und wie fördert man hochbegabte Kinder am besten? Von Christina Bergengruen.
Der Philosoph Walter Benjamin – Die Schatten des Fortschritts
27 perc 1660. rész
Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell. Von Philipp Lemmerich
Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen
27 perc 1659. rész
Egozentrik, Abhängigkeit vom Therapeuten oder Suizidgedanken können Nebenwirkungen einer Psychotherapie sein. Wissenschaftler fordern, dass das Thema stärker beachtet wird. Von Martin Hubert. (SWR 2019)
Altlastensanierung – Von der Brache zum Bauland
27 perc 1658. rész
Verseuchte Böden sind ein Spiegel der Industriegeschichte. Heute muss der Boden nicht immer abgetragen werden - manchmal können auch Bakterien helfen, die Schadstoffe abzubauen. Von Hellmuth Nordwig. Manuskript und mehr: http://swr.li/altlasten
Heim- und Pflegekinder ab 18 – Careleaver und ihre Probleme
28 perc 1657. rész
Wer kümmert sich um Heim- und Pflegekinder ab ihrem 18. Geburtstag? Jugendhilfe wird nur ausnahmsweise weiter gewährt. Eine Herausforderung für die jungen Menschen. Von Eva Lamby-Schmitt. Manuskript und mehr: http://swr.li/careleaver
Wohin mit dem Atommüll? Die Suche nach dem Endlager-Standort
27 perc 1656. rész
Es ist eine Wahl, die keiner gewinnen will. In wenigen Tagen werden die Kandidaten für ein Atommüll-Endlager veröffentlicht. Alle Bundesländer können betroffen sein. Und sogar Großstädte. Von Dirk Asendorpf. Manuskript und mehr zum Thema: http://swr.li/Atommuell
Was kann künstliche Intelligenz (1/2)
27 perc 1655. rész
Unter den Begriff "KI" werden viele unterschiedliche Systeme subsumiert: autonome Autos, die den Verkehr von morgen prägen, Roboter, die in der Fabrik Maschinen usammensetzen. Manuela Lenzen, Philosophin an der Universität Bielefeld, beschreibt, was diese Systeme auszeichnet und wie man sie einsetzen kann.
Denkende Computer und menschliche Dummheit
27 perc 1654. rész
Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren. Von Uwe Springfeld. (SWR 2019) Manuskript zur Sendung und weitere Infos zur Reihe "Die künstlich intelligente Gesellschaft": http://swr.li/denkendecomputer
Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus
27 perc 1653. rész
In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz? Von Michael Reitz (SWR 2016) Manuskript und mehr: http://swr.li/erasmus
Konzepte gegen häusliche Gewalt – Was tun, wenn er prügelt?
27 perc 1652. rész
Alle drei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt. Gerade im Lockdown der Corona-Pandemie, in beengten Wohnverhältnissen, nimmt die Gewalt noch mehr zu. Von Eckhard Rahlenbeck. Manuskript und mehr: http://swr.li/haeuslichegewalt
Rheuma bei jungen Menschen
27 perc 1651. rész
Rheuma ist Schmerz am Bewegungsapparat mit Tendenz zur Chronifizierung. Auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken. Ihre Behandlung ist oft besser als die von Erwachsenen. Von Marcus Schwandner. Manuskript und mehr zur Folge: http://swr.li/rheuma
Das Rätsel um die Isdal-Frau - Eine kriminalistische Spurensuche
27 perc 1650. rész
War sie eine Agentin? Oder eine Prostituierte? Seit Jahrzehnten gibt die Leiche der Isdal-Frau Rätsel auf. Jetzt führen neue Spuren in den Südwesten Deutschlands. (SWR 2018) Manuskript und mehr: http://x.swr.de/s/isdal
Lichtverschmutzung – Wie Tiere unter hellen Nächten leiden
27 perc 1649. rész
Nächtliche Beleuchtung irritiert Mäuse und Fledermäuse, Vögel fangen zu früh zu singen an. Insekten umschwirren Straßenlampen und fallen erschöpft hinein. Doch die Lichtverschmutzung nimmt zu. Von Julia Beißwenger. Manuskript und mehr: http://x.swr.de/s/tierelichtverschmutzung
Innere Stärke - Wie funktioniert Selbstregulierung?
29 perc 1648. rész
Manche Menschen haben sich gut im Griff, agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen? Antworten gibt die Psychologin Sabina Pauen. (SWR 2016 / 2020)
Kunst, die sich selbst erschafft
28 perc 1647. rész
Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert. Von Maximilian Schönherr. (SWR 2019)
Das Rhein-Main-Gebiet im Mittelalter – Zentrum Europas
27 perc 1646. rész
Auf einer Strecke von nur 100 Kilometern war die Rhein-Main-Region mit Mainz, Worms und Speyer über Jahrhunderte das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Europas. Von Eberhard Reuß
Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen – Belgiens umstrittenes Gesetz
28 perc 1645. rész
Wie sollen Psychiater entscheiden, ob Patient tatsächlich „austherapiert“ sind? Die Option zu aktiver Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen wirft in Belgien viele Fragen auf. Von Anne Kleinknecht. (BR 2020)
Der Streit um die Hubble-Konstante – Wie schnell explodiert das Universum?
27 perc 1644. rész
In schönen und weltweit akzeptierten Modellen haben Astrophysiker den Wert der Hubble-Konstante mit 67,4 berechnet. Doch der tatsächlich beobachtete Wert liegt bei 73,5. Ein Riesenproblem. Von Dirk Lorenzen
Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
26 perc 1643. rész
Fast der gesamte Kaffee wird aus nur drei Hochleistungssorten gewonnen. Das ist riskant. Jetzt gibt es eine Bewegung für mehr Vielfalt. Selbst die Stuttgarter Wilhelma ist dabei. Von Andreas Langen.
Blutvergiftung – Unterschätzte Lebensgefahr?
27 perc 1642. rész
Kommt oft wie eine Grippe daher, kann sich aber zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung entwickeln. Eine sogenannte Sepsis ist häufiger als ein Schlaganfall, Brust- oder Darmkrebs. Von Dorothea Brummerloh
Was gibt dem Leben Sinn? Erfahrungen nach Corona
29 perc 1641. rész
Der Corona-Lockdown machte bewusst, wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen ist. Auf sich selbst zurückgeworfen, stellte sich nicht selten die Frage nach dem Sinn des Lebens. Was darunter zu verstehen ist? Der Philosoph und Buchautor Wilhelm Schmid hat sich darüber Gedanken gemacht.
Lernen fürs Roboter-Zeitalter
27 perc 1640. rész
Das Leben mit künstlicher Intelligenz verlangt eigene Fähigkeiten – eine „KI-Kompetenz“. Doch was genau ist das? Von Silvia Plahl. (SWR 2019)
Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin
27 perc 1639. rész
Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber wieder sehr umstritten. Von Andrea Lueg
Arbeiten allein zu Haus – Was bringt das Homeoffice?
26 perc 1638. rész
Mit Corona begann das „Großexperiment Homeoffice“. Viele arbeiten seither am Schreibtisch daheim. Aber ist das „Recht auf Homeoffice“, das kommen soll, wirklich eine gute Idee? Von Martin Hubert.
Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?
27 perc 1637. rész
Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen. Von Sigrun Damas
Das ist SWR2 Wissen
1 perc 1636. rész
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Psychologie, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge und eindrucksvolle Reportagen. Kein Gelaber.
Ist der Amazonas-Urwald noch zu retten?
27 perc 1635. rész
Im Schatten von Corona nimmt in Brasilien die illegale Abholzung zu. Präsident Bolsonaro ermuntert die Agrarfirmen regelrecht dazu. Doch auch der Klimawandel bedroht den Regenwald. Von Gudrun Fischer.
Das Mikrofon – Vom Profigerät zum Alltagsgegenstand
27 perc 1634. rész
Kugel, Niere, Keule oder Acht? Mikrofone sind weit mehr als nur ein „Trichter“ für Geräusche und Musik. Profis erzählen, worauf sie beim Einsatz von Mikrofonen achten. Von Jan Holthaus. (SWR 2017)
Neuronale Fitness - Wie lernt das Gehirn?
29 perc 1633. rész
Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann. Doch was ist dran an diesen Mythen? Wie lernt das Gehirn nun wirklich? Antworten des Hirnforschers Martin Korte von der TU Braunschweig. (SWR Januar 2020)
Aufklärung mit Algorithmen
27 perc 1632. rész
In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden. Von Eva Wolfangel (SWR 2019)
Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt
28 perc 1631. rész
In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex. Von Katrin Albinus (SWR 2018)
Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?
27 perc 1630. rész
Wenn Nutztiere kognitiv und emotional angeregt werden, steigert das ihre Gesundheit und sie sind zufriedener. Doch ist das in der Massentierhaltung umsetzbar? Von Martin Hubert (SWR 2019).
Schultheater – Bühne fürs Leben
27 perc 1629. rész
Nach Jahren der Flaute erlebt das Theater an Schulen ein neues Hoch. Die Schulbühnen schaffen Raum, um sich auszuprobieren, selbst darzustellen und ein Werk zum Leben zu erwecken. Von Detlef Berentzen (SWR 2019)
Hegel und seine Gegner
27 perc 1628. rész
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) gilt als einer der meist gehassten und doch einer der einflussreisten Philosophen Deutschlands. Ist sein Denken heute noch zeitgemäß? Von Anat Kalman
Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können
27 perc 1627. rész
Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen. Von Jochen Paulus. (SWR 2018)
Der "Megxit" und die Krise des britischen Königshauses
30 perc 1626. rész
Dass Prinz Harry und seine Frau Meghan sich in den USA ein bürgerliches Leben, ganz ohne Adelstitel, aufbauen, ist ein ungewöhnlicher Schritt und wirft die Frage auf, ob die britische Monarchie in einer Krise steckt.Antworten gibt der Soziologe Tilman Allert.
Der automatisierte Krieg
27 perc 1625. rész
Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran. Doch gerade im Militär gibt es viele Vorbehalte. Von Jan Bösche. (SWR 2019)
Traumatisiert – Die Psyche im Ausnahmezustand
27 perc 1624. rész
Traumatische Erlebnisse können sich massiv auf Seele und Körper auswirken. Wissenschaftler erforschen unter anderem, wie sich traumatisierte Kinder entwickeln. Von Beate Krol (SWR 2019)
Nachhaltige Mode – Die Kleidung von morgen
27 perc 1623. rész
Umweltfreundliche faire Mode wird geschätzt, aber kaum gekauft. Woran liegt das? Ist sie zu teuer und vielleicht eine Mogelpackung? Von Stephanie Eichler. (SWR 2018)
Roboter im Altenheim
27 perc 1622. rész
Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo? Von Silvia Plahl (SWR 2019/2020)
Chatbots – Reden mit Maschinen
26 perc 1621. rész
Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig. Doch „menschlich“ sind sie noch lange nicht. Von Aeneas Rooch. (Produktion 2019)
Alkohol-Konzerne erobern Afrika
27 perc 1620. rész
Weil der Alkoholkonsum in Europa stagniert, erobern Brauereikonzerne wie „Heineken“ nun Afrika. Experten fordern, dass die Weltgesundheitsorganisation energisch eingreift. Von Thomas Kruchem. SWR 2018/2020
Entfremdung - Ein Phänomen der Moderne und seine Aktualität (2/2)
29 perc 1619. rész
Die entfremdete Arbeitswelt, der sich selbst entfremdete Mensch, Entfremdung in Familien und Paarbeziehungen - der Begriff ist allgegenwärtig. Welche Bedeutung hat er für die Befindlichkeitsanalysen der Gegenwart? Von Sabine Appel.
Der selbstgesteuerte Verkehr
27 perc 1618. rész
Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen? Von Dirk Asendorpf. (SWR 2019)
Was ist ein gerechter Lohn?
27 perc 1617. rész
Ein Lohn wird als gerecht empfunden, wenn Kollegen für gleiche Arbeit das gleiche verdienen. Bekommt einer mehr, ist das ungerecht. Von Sina Rosenkranz (SWR 2018/2020)
Operationen im hohen Alter – Sicherer als ihr Ruf?
27 perc 1616. rész
Moderne OP- und Narkosetechniken garantieren heute eine sichere und fast risikofreie OP – selbst im hohen Lebensalter. Von Horst Gross. (SWR 2018)
Süchtig im Netz – Kampf gegen die "Droge Facebook"
28 perc 1615. rész
Smartphone-abhängige Programmierer im Silicon Valley erfinden technische Tricks, um die eigene Internetsucht zu überlisten. Von Christoph Drösser (SWR 2019)
Warum Kühe Hörner brauchen
27 perc 1614. rész
Kühen werden die Hörner meist entfernt – aus Kostengründen. Tierschützer halten das für eine unnötige Qual. Nicht nur in der Schweiz wird das Enthornen der Rinder zunehmend in Frage gestellt. Von Peter Jaeggi. (SWR 2019)
Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung
29 perc 1613. rész
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält. Von Ulrich Neumann und Philipp Reichert | In Zusammenarbeit mit Report Mainz | Film in der ARD Mediathek: http://x.swr.de/s/verschickungskinderard
Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur
27 perc 1612. rész
Die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West nach dem Krieg perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur. Dabei gab es nie eine ganze "Generation Trümmerfrau". Von Andrea Lueg. (SWR 2015)
Entfremdung - Ein Phänomen der Moderne und seine Ursprünge (1/2)
27 perc 1611. rész
Entfremdete Arbeitswelt, der sich selbst entfremdete Mensch, entfremdete Gesellschaftsverhältnisse - der Begriff beschreibt negative Seiten der modernen Gesellschaft. Wo seine geisteswissenschaftlichen Ursprünge sind, beantwortet die Germanistin Sabine Appel.
Kollege Algorithmus
27 perc 1610. rész
Künstliche Intelligenz schafft mehr Jobs als sie vernichtet. Zumindest vorerst. Langfristig könnte sich der Trend umkehren. Von Wolfgang Streitbörger. (Produktion 2019)
Der Wiener Kongress 1814 - 1815
27 perc 1609. rész
Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen. Von Rainer Volk (SWR 2015)
Von Hiroshima nach Tihange – Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942
27 perc 1608. rész
1942 kauften die USA 4.200 Kilogramm Uran von Belgien und bauten daraus die erste Atombombe der Welt. Mit dem Erlös entwickelte Belgien später seine Atomindustrie. Von Ralph Sina (SWR 2017)
Tatort Krankenhaus – Mehr Sicherheit für Patienten
27 perc 1607. rész
Bei fünf bis zehn Prozent der Krankenhausbehandlungen kommt es zu unerwünschten Ereignissen. Die Ursachen: Überlastung der Mitarbeiter und Organisations- und Kommunikationsdefizite. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster. (Produktion 2018)
Hiroshima – Wie die Atombombe bis heute nachwirkt
27 perc 1606. rész
Wie kam es zum Atombombenabwurf 1945? Japan tut sich bis heute schwer, seine eigene Verantwortung an der Katastrophe einzugestehen. Und die jetzige Regierung rückt auch ab vom Pazifismus. Von Kathrin Erdmann
Die Arktis – Warten auf den Wirtschaftsboom
28 perc 1605. rész
Immer größere Gebiete der Arktis bleiben eisfrei. Das lockt die Fischerei, erleichtert Zugang zu Rohstoffen und öffnet neue Schifffahrtsrouten. Die Arktis wird Hotspot der Geopolitik. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)
Die Antarktis – Ein Kontinent für die Forschung
27 perc 1604. rész
Die Antarktis steht seit 1961 unter Schutz. Sie birgt Antworten zur Entstehung der Erde und ihr bis zu fünf Kilometer dicker Eispanzer spielt eine zentrale Rolle im Klimawandel. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)
Gefiederte Affen - Über die Intelligenz von Krähen
28 perc 1603. rész
Es ist erstaunlich, aber in vielen Experimenten wurde bewiesen:Raben, Krähen und Elstern sind intelligent ähnlich wie Affen. Die Neurobiologin Lena Veit, Juniorprofessorin an der Universität Tübingen, berichtet über ihre Forschungsergebnisse.
Europas KI-Offensive
27 perc 1602. rész
Europa will in der Künstlichen Intelligenz wieder aufholen. Die Vision: Eine KI mit europäischen Werten. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)
Zähneknirschen – Ursachen und Behandlung
27 perc 1601. rész
Mit Aufbiss-Schienen versuchen Zahnärzte, ihren zähneknirschenden Patienten zu helfen. Die Ursachen für das Verbeißen in Ängste und Sorgen müssen die Betroffenen allerdings anders in den Griff bekommen. Von Anne Kleinknecht (Produktion 2019)
Sportlich ins Alter – Leistungskraft jenseits der 60
27 perc 1600. rész
Immer mehr Menschen sind bis ins hohe Alter extrem sportlich. Warum und wie ältere Männer und Frauen so leistungsfähig bleiben, interessiert auch Wissenschaftler. Von Marcus Schwandner. (Produktion 2018)
Kosmische Strahlung – Teilchenhagel aus dem All
27 perc 1599. rész
Die Erdatmosphäre schützt uns vor kosmischer Strahlung – hochenergetischen Teilchen aus dem Weltraum. Doch woher kommen die überhaupt? Haben sie möglicherweise die Evolution vorangetrieben? Von Anke Wilde (Produktion 2019)
Bakteriophagen – Alternativen zu Antibiotika
27 perc 1598. rész
Ärzte haben über Jahrzehnte eine biologische Therapie gegen bakterielle Infektionen weiterentwickelt: Bakteriophagen, Viren, die gezielt Bakterien angreifen. Von Volkart Wildermuth. (Produktion 2018)
Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin
27 perc 1597. rész
Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie begründet die Sammlungen der heutigen Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Von Pia Fruth. (aktualisierte Produktion aus dem Jahr 2015)
Plädoyer für eine neue Debattenkultur – Jenseits der Hasstiraden
29 perc 1596. rész
Klimawandel, Massenmigration, Pandemien, Wirtschaftskrisen. Die Probleme unserer Zeit verlangen nach pragmatischen Lösungen. Doch die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion kühlen Kopf zu bewahren, scheint verloren zu gehen. Dr. Marco Wehr, Leiter des philosophischen Labors in Tübingen, zeigt, wie eine neue Debattenkultur aussehen könnte.
Digitale Beziehungskisten
27 perc 1595. rész
Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege. Von Eva Schindele. (Produktion 2019)
Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915
27 perc 1594. rész
Im Frühjahr 1915 organisierten internationale Frauenrechtlerinnen einen pazifistischen Kongress im niederländischen Haag. Auch nach einem Jahrhundert hat ihr Programm nichts von seiner Aktualität verloren. Von Imogen Rhia Herrad (Produktion 2015)
Bluthochdruck – Wie sich die Werte senken lassen
27 perc 1593. rész
Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, eine genetische Veranlagung sind häufig die Ursachen für Bluthochdruck. Medikamente können helfen, aber auch ein veränderter Lebensstil. Von Ulrike Till. (Produktion 2018)
„Politischer Islam“ in Deutschland – Gefahr oder Panikmache?
27 perc 1592. rész
Ihr Ziel ist die Scharia. Doch wollen sie erklärtermaßen gewaltfrei dahin kommen. Wie geht der „legalistische Islamismus“ vor, den die Sicherheitsbehörden mit Sorge betrachten? Von Eric Beres und Joseph Röhmel
Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche
27 perc 1591. rész
Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Marineminister verantwortete er im Ersten Weltkrieg ein militärisches Desaster. Später motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler. Von Michael Reitz (SWR 2015/2020)
Pfadfinder – Jugend leitet Jugend
27 perc 1590. rész
Weg vom Nerd-Klischee und hin zu einer politischen Bewegung für Jugend und Umwelt. Die Pfadfinder sind im Aufwind.Von Gabi Schlag. (Produktion 2019)
Ameisen - Welteroberer und Wunderwesen
29 perc 1589. rész
Es gibt ungefähr 10.000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9.500 Ameisenarten gehören. Die Ameise ist ein sehr soziales Wesen, es gibt unter ihnen aber auch "Sklavenhalter". Die Evolutionsbiologin Professor Susanne Foitzik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ameisen. In der SWR2 Aula beschreibt sie neueste Forschungsergebnisse.
Die Geschichte vom denkenden Computer
28 perc 1588. rész
Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken? Von Uwe Springfeld. (Produktion 2019)
Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa
27 perc 1587. rész
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 – 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa. Von Natalie Kreisz
Beginn einer Erbfeindschaft – Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
27 perc 1586. rész
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt. Er begründete eine lange Feindschaft zwischen den beiden Ländern. Von Michael Reitz.
Mini-Appartements und Tiny Houses – Konzepte gegen Wohnungsnot
27 perc 1585. rész
Bezahlbare Wohnungen sind in deutschen Großstädten rar. Sind winzige Appartements und Mini-Häuser die Lösung? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2019)
Elefanten in Myanmar – Ein heiliges Tier wird arbeitslos
27 perc 1584. rész
Nirgendwo gibt es so viele Arbeitselefanten wie in Myanmar. Doch ein Großteil der etwa 5.000 Tiere ist heute arbeitslos. Und ausgerechnet in dem Land, das Elefanten als "heilig" betrachtet, werden die Tiere gequält und getötet. Von Peter Jaeggi (Produktion 2018)
Wenn Minderjährige die Eltern pflegen – Zwischen Sorge und Überforderung
27 perc 1583. rész
Den Rollstuhl schieben, den Vater füttern, Verwandte über den Zustand der kranken Mutter informieren – wenn Kinder ihre Eltern pflegen, haben sie im Alltag Pflichten, die andere Kinder nicht kennen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (Produktion 2019)
Davi Kopenawas Kampf für die Indigenen im Amazonasgebiet
28 perc 1582. rész
Davi Kopenawa ist Schamane, geistiger Führer der Yanomami-Indigenen Brasiliens und Träger des Alternativen Nobelpreises. In der SWR2 Aula erzählt er von der Magie seiner Heimat, den brasilianischen Wäldern und von seinem Kampf für die Indigenen, der ihn um die ganze Welt führt.
Was uns die Corona Krise lehrt | Deutschland, deine Regeln (11/11)
28 perc 1581. rész
Die Pandemie hat viele geltenden Regeln in Frage gestellt, gar außer Kraft gesetzt. Manchen wurde mulmig dabei. Was – für viele überraschend – gut funktionierte: Der Föderalismus. Von Dirk Asendorpf. - Wie findet Ihr unsere Reihe "Deutschland, deine Regeln"? Schreibt uns hier: https://www.swr.de/swr2/wissen/deutschland-deine-regeln-100.html
Permakultur – Eine alternative Landwirtschaft
27 perc 1580. rész
Keine Motoren, keine Chemie, alles Handarbeit: In der Permakultur soll die Natur sich selbst schützen und so besser wachsen. Selbstversorger erzielen damit beeindruckende Erfolge. Von Stephanie Eichler (Produktion 2019)
Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral
27 perc 1579. rész
Gelähmte können dank Exoskelett „gehen“, Taube bekommen ein Cochlea- und Blinde ein Retina-Implantat. Schon dabei erleben Betroffene manche Überraschungen. Und es gibt noch viel weitergehende Ideen zur Technisierung des Körpers. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2018)
Massenpanik verhindern – Zehn Jahre nach der Loveparade Duisburg
27 perc 1578. rész
Menschliches Verhalten lässt sich nie absolut richtig vorhersagen. Aber es gibt viele Aspekte, die die Sicherheit der Teilnehmer bei großen Veranstaltungen weitgehend gewährleisten. Von Michael Stang
Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder
27 perc 1577. rész
1968 gingen bei der Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG die Lichter aus. Wer war schuld am Ende der bis heute legendären Einrichtung? Von Hans-Volkmar Findeisen. (Produktion 2018)
Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur
27 perc 1576. rész
Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin-Gropiusstadt. Von Julia Haungs. (Produktion 2019)
Corona – Wie wirken sich Pandemien auf die Ökonomie aus?
28 perc 1575. rész
Die ökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie sind schwer einzuschätzen, weil wir kaum Erfahrungen mit Seuchen in der modernen Weltwirtschaft haben. Umso interessanter sind die Erfahrungen mit der "Spanischen Grippe" 1918 bis 1920. Professor Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim beschreibt die Zusammenhänge.
Was man tut und was man besser lässt | Deutschland, deine Regeln (10/11)
30 perc 1574. rész
#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert. Brauchen wir neue soziale Regeln? Von Sonja Striegl. – Wie findet Ihr unsere Reihe "Deutschland, deine Regeln"? Schreibt uns hier: https://www.swr.de/swr2/wissen/deutschland-deine-regeln-100.html
Mal zu Mama, mal zu Papa – Wenn Kinder zwei Zuhause haben
27 perc 1573. rész
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Ex-Partner auf das sogenannte Wechselmodell geeinigt: Sie übernehmen die Betreuung des Kindes jeweils etwa zur Hälfte. Von Peggy Fiebig (Produktion 2019)
Artenschutz durch Gentechnik? Wissenschaftler manipulieren die Natur
27 perc 1572. rész
Unerwünschte Tierarten ausmerzen, bedrohte Arten retten, ausgestorbene auferstehen lassen – diese Hoffnung setzen manche Forscher in die Gentechnik. Doch die Risiken sind kaum absehbar. Von Michael Lange. (Produktion 2018)
Das Ende der Rheinlandbesetzung 1930 – Rundfunk live!
28 perc 1571. rész
Vor 90 Jahren zogen die Franzosen aus Trier ab. Die große „Befreiungsfeier“ wurde live im Radio übertragen. Sie macht hörbar, was das Ereignis damals für die Menschen bedeutete. Gábor Paál im Gespräch mit Historikerin Birgit Bernard
Strafvollzug in Russland – Zwischen Folter und Reform
27 perc 1570. rész
In Russland sitzen rund 500.000 Menschen im Gefängnis, unter fragwürdigen Haftbedingungen. Es gibt Vorwürfe wegen schlechter Ernährung, mangelnder medizinischer Versorgung, auch wegen Folter. Von Gesine Dornblüth.
Wasserstoff als Klimaretter? Hoffnungsträger der Energiewende
27 perc 1569. rész
Wasserstoff soll dabei helfen, dass Deutschland die Energiewende schafft. Mit der „nationalen Wasserstoff-Strategie“ fördert die Bundesregierung neue, grüne Technologien. Von Jan-Uwe Stahr.
Internetsucht und Hirnforschung – Nicht ohne mein Smartphone
30 perc 1568. rész
Die digitalen Medien haben uns fest im Griff, Mediziner und Psychologen sprechen von "Internetsucht". Was bei diesem Krankheitsbild im Gehirn passiert, erklärt Professor Christian Montag, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, im Gespräch mit Ralf Caspary. (Produktion 2018)
Wenn der Datenschutz nervt | Deutschland, deine Regeln (9/11)
27 perc 1567. rész
Persönliche Daten gehören geschützt – so sehen das die meisten. Doch mit der Datenschutzgrundverordnung kam die große Verunsicherung. Dabei sind viele Befürchtungen unbegründet. Von Dirk Asendorpf.
Italien und Libyen – Erbe der Kolonialzeit
27 perc 1566. rész
Seit 2011 herrscht Bürgerkrieg in Libyen. Italien versucht zu vermitteln. Rom und Tripolis haben enge Beziehungen, die weit zurück reichen. Von Aureliana Sorrento
Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten
27 perc 1565. rész
Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie „Nein aus Liebe“ oder „Das kompetente Kind“ haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht. Von Silvia Plahl.
Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen – Fortschritte bei der Behandlung
27 perc 1564. rész
Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden. Von Jochen Paulus
Mücken – Nützliche Plagegeister
27 perc 1563. rész
Trotz des Insektensterbens: Mücken bekämpfen wir. Sie sind lästig. Manche übertragen sogar Krankheitserreger. Ihr ökologischer Nutzen wird oft übersehen. Von Vera Pache.
KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg
27 perc 1562. rész
Fussballfans kennen die immer komplexeren Statistiken über Ballbesitz oder Passquoten schon längst. Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz, Erholungszeiten – alles wird erfasst und ausgewertet.Von Tassilo Hummel und Jan Karon.
Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?
29 perc 1561. rész
Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert. Was daraus für das Leben in Corona-Zeiten zu lernen ist, zeigt der Soziologe Professor Stefan Selke.
Die Ethik von Geburt und Tod | Deutschland, deine Regeln (8/11)
31 perc 1560. rész
Pränataldiagnostik, Eizellspende, Sterbehilfe – rund um Geburt und Tod stellen sich viele Grundsatzfragen. Diskutiert werden sie vor allem in Expertengremien. Reicht das? Von Eva Schindele.
Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik
27 perc 1559. rész
Wie lernen Schüler sinnvoll mit Tablets & Co? Schon in den 1930er-Jahren entwickelte der Reformpädagoge Adolf Reichwein Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird. Von Joachim Meißner
Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur
27 perc 1558. rész
Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren. Von Gisela Erbslöh.
Authentizität – Wie echt kann das Ich sein?
27 perc 1557. rész
Ein Mensch, der im Einklang mit sich ist, wirkt authentisch. Aber auch ein Gefühlsausbruch, der die Umgebung irritiert, kann authentisch sein, weil er im Moment so empfunden wird. Von Silvia Plahl
Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden?
27 perc 1556. rész
Die Politik sagt: Um die Energiewende umzusetzen, brauchen wir drei Starkstromtrassen, die den Ökostrom nach Süddeutschland bringen. Doch die wahren Motive sind andere. Von Ralf Hutter.
Die Violine – Das perfekte Instrument?
27 perc 1555. rész
Schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: die Geige fordert viel von ihren Spielern. Ihr seelenvoller Klang kann tief berühren. Sie gehört zu den beliebtesten Instrumenten. Von Almut Ochsmann.
Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben
28 perc 1554. rész
Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung. Und sie entscheiden darüber, wie bestimmte Nahrungsmittel auf Körper und Seele wirken. Das zeigen viele Forschungsergebnisse, wie Darmexperte Jörg Blech im Gespräch mit Ralf Caspary berichtet.
Das Diktat von Baurecht und Brandschutz | Deutschland, deine Regeln (7/11)
28 perc 1553. rész
Tausende Vorschriften normieren das Bauen – und verschärfen die Wohnungsnot. In den Niederlanden muss nicht jedes Haus alle Anforderungen erfüllen. Das erleichtert den Neubau. Von Marcus Schwandner.
Max Weber – Politik als Beruf
27 perc 1552. rész
Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sind für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. Welche Rolle spielt sein Denken heute? Von Matthias Kußmann
Die geheime Stasi-Akademie für "Operative Psychologie"
55 perc 1551. rész
Wie schüchtere ich Menschen wirkungsvoll ein? Wie befrage ich das Umfeld von Verdächtigen? Tonaufnahmen belegen, wie die Stasi ihre Mitarbeiter in „Operativer Psychologie“ schulte. Die vollständigen Aufnahmen unter: http://archivradio.de | Gábor Paál im Gespräch mit Maximilian Schönherr.
Der Philosoph Hans Blumenberg – Radikaler Kritiker der Moderne
30 perc 1550. rész
Hans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit. Immer wieder kritisierte er die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Wie aktuell sein Denken auch heute noch ist, skizziert Professor Franz Josef Wetz, Philosoph an der PH Schwäbisch Gmünd.
Bundesliga im Krisenmodus – Wie Corona den Fußball verändert
27 perc 1549. rész
Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig das globale Fußballgeschäft ist. Welche Lehren zieht die Bundesliga aus der Krise? Von Lukas Meyer-Blankenburg
Der Waldmacher – Wie Wiederaufforstung in Afrika funktioniert
27 perc 1548. rész
Tony Rinaudo hat einen Trick entdeckt, um im Sahel wieder Bäume wachsen zu lassen. So konnten Bauern die Wüste teilweise zurückdrängen - und Rinaudo bekam den „Alternativen Nobelpreis“. Von Thomas Kruchem. (Produktion 2018)
Whistleblower in der Wissenschaft
27 perc 1547. rész
Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrüger gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus.
Die neue Klassen-Gesellschaft
30 perc 1546. rész
In Deutschland werden wirtschaftlicher Erfolg und Innovationskraft von einer neuen progressiven Mittelschicht getragen. Sie gelten als "Gewinner". Die alte Mittelschicht dagegen fühlt sich ins Abseits gedrängt. Der Soziologe Andreas Reckwitz beschreibt die fragile Architektur der spätmodernen Gesellschaft.
Neue Karrieren und alte Lehrpläne | Deutschland, deine Regeln (6/11)
28 perc 1545. rész
Die Berufswelt ändert sich rasant. Doch die Fähigkeiten, die man braucht, sind oft nicht die, die gelehrt und geprüft werden. Sind die Ausbildungen zu unflexibel? Von Silvia Plahl.
Pendeln – Odyssee zwischen Frühstück und Abendessen
25 perc 1544. rész
Pendeln ist ein Stresstest für jede Beziehung. Es erhöht das Scheidungsrisiko und gefährdet die Gesundheit. Doch die Zahl der Pendler in Deutschland steigt weiter an. Welche Strategien könnten helfen? Von Joachim Meißner (Produktion 2018)
100 Jahre Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma
27 perc 1543. rész
Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma. Von Rainer Volk und Stephan Ozsváth.
Psychopharmaka – Ausschleichen statt absetzen
27 perc 1542. rész
Psychopharmaka haben oft schwere Nebenwirkungen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen setzt die Medikamente daher selber ab. Allerdings gibt es dabei Probleme ähnlich einem Entzug. Von Martin Hubert (Produktion 2018)
Internationale Schiedsgerichte – Gefahr für Menschenrechte und Umwelt?
28 perc 1541. rész
Es geht um Milliarden: Weltweit klagen Konzerne gegen Staaten, wenn deren Politik ihre Pläne durchkreuzt. Die Urteile sind oft willkürlich und blockieren Reformen im In- und Ausland. Die Corona-Lockdowns könnten nun zu einer neuen Klagewelle führen. Von Thomas Kruchem.
Die Vogelmenschen von Saint Kilda – Schottlands entlegenster Archipel
54 perc 1540. rész
Kaum jemand reist hierher: St. Kilda ist schwer erreichbar – aber ein doppeltes Unesco-Welterbe. Wegen der einzigartigen Geschichte der Inseln – und über einer Million Seevögel. Von Udo Zindel. (Produktion 2017)
Rechtspopulismus in Ostdeutschland – Die Mauer in den Köpfen
29 perc 1539. rész
Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersucht seit Jahren die politischen Einstellungen und den Wertewandel in Deutschland Ost und West. Im Gespräch mit Ralf Caspary erläutert er beunruhigende Ergebnisse. (Produktion 2019)
Corona-Krise – Lernen mit Hindernissen
30 perc 1538. rész
Hausaufgaben im Kinderzimmer, knackende Videokonferenzen, Eltern, die mit der Lehrerrolle überfordert sind: Die Pandemie verschärft die Probleme des Bildungssystems. Über die Folgen spricht Dr. Heike Schmoll, FAZ-Journalistin und Bildungsexpertin.
Arbeitsmarkt in Auflösung | Deutschland, deine Regeln (5/11)
29 perc 1537. rész
Der Arbeitsmarkt ist hoch reguliert, doch die Zahl traditionell Beschäftigter sinkt. Schon verdienen mehr Menschen auf Internetplattformen ihr Geld als in der Automobilindustrie. Von Uwe Springfeld.
Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik
27 perc 1536. rész
Er galt als „Literaturpapst“ und brachte die Buchkritik ins Fernsehen. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Wie hat sich die Literaturkritik seit seinem Tod 2013 verändert? Von Katharina Borchardt
"Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen
27 perc 1535. rész
Warum mögen viele Kinder lieber Pommes als Brokkoli? Damit sie auch mal zu gesundem Essen greifen, hilft es, wenn Eltern wissen, wie ihre Kinder überhaupt ticken am Tisch. Von Joachim Meißner.
Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth
27 perc 1534. rész
Auch Verhaltensweisen kennzeichnen eine Vogel-Art, nicht nur die Form des Schnabels und die Farbe der Federn. Vor Konrad Lorenz hatten das bereits Oskar und Magdalena Heinroth erkannt. Von Silke Merten
Wie Biohacker ihr eigenes Erbgut manipulieren – Der Traum vom neuen Menschen
28 perc 1533. rész
In den USA versuchen Biohacker, mit der Genschere Crispr ihr eigenes Erbgut zu verändern. Sie wollen die Evolution selbst in die Hand nehmen. Von Max Rauner. (Produktion 2019)
Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen
27 perc 1532. rész
Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so - und bei Covid-19. Sogenannte „Zoonosen“ nehmen zu. Von Gabi Schlag und Benno Wenz.
Das Desaster der Deutschen Bahn
29 perc 1531. rész
Verspätungen, Zugausfälle, stillgelegte Bahnhöfe - die Deutsche Bahn sollte eigentlich für eine neue Zukunft, für eine Verkehrswende stehen. Doch das Unternehmen bleibt immer wieder auf der Strecke. Journalist Arno Luik hat die Gründe recherchiert und berichtet über seine Ergebnisse. (Ausschnitt aus der Fernseh-Sendung Tele-Akademie vom 24.05.2020)
Hygiene auf Kosten der Umwelt? | Deutschland, deine Regeln (4/11)
30 perc 1530. rész
Lebensmittelreste verfüttern, Urin als Dünger – umweltgerecht wäre es, aber Hygienevorschriften stehen dagegen. Dabei gibt es neue Technologien, die Gesundheitsrisiken minimieren. Von Stephanie Eichler.
Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
27 perc 1529. rész
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer
Trotz Auschwitz – Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Original-Tondokumenten
57 perc 1528. rész
Judentum nach 1945 – was bedeutete das? Historische Aufnahmen u.a. mit Hannah Arendt, Fritz Bauer, Hans Rosenthal – kommentiert vom Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik.
Wie verändert Bildung die Persönlichkeit? Über eine rhetorische Figur
29 perc 1527. rész
Dass sich Gesellschaften durch Bildung verändern lassen, gehört zu den Überzeugungen moderner Bildungsideologien. Hält Bildung, was man sich von ihr erwartet? Antworten gibt Philosophie-Professor Konrad Liessmann von der Universität Wien. (Produktion 2019)
Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der Welt
27 perc 1526. rész
Tuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt. Und das, obwohl sie heilbar ist und verhinderbar. Neue Medikamente sollen die Therapie verkürzen. Von Volkart Wildermuth
Wälder für die schottischen Highlands
27 perc 1525. rész
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch fünf Prozent Schottlands bewaldet. Dank beispielloser Wiederaufforstung soll bis 2050 knapp ein Drittel Schottlands baumbestanden sein. Von Thomas Kruchem. (Produktion 2019)
Gesund und ökologisch essen – Bringen Verbraucher die Lebensmittelindustrie zum Umdenken?
27 perc 1524. rész
Der Druck der Konsumenten wächst - die Lebensmittelindustrie wird nachhaltig: Pflanzen werden restlos verwertet und dienen als Proteinquelle, biologische Zusätze ersetzen künstliche Aromen. Von Gabi Schlag und Benno Wenz.
Mein ist die Rache! Die Kulturgeschichte einer großen Emotion
29 perc 1523. rész
Rache ist unbestreitbar eine der großen Triebkräfte menschlichen Handelns. Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Tübingen, skizziert eine Kulturgeschichte der Rache.
Wie viel diktiert Brüssel? | Deutschland, deine Regeln (3/11)
27 perc 1522. rész
Ob Glühbirnenverbot oder Datenschutzregeln: Brüssel gilt vielen als Bürokratiemonster, das in alle Lebensbereiche hineinregiert. Was ist dran an dieser Polemik? Von Stephan Ueberbach.
Altern als Krankheit? – Medikamente für ein langes Leben
27 perc 1521. rész
Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, sich viel bewegt, erhöht seine Chance auf ein langes gesundes Leben. Bequemer wäre es, eine Pille zu schlucken. Daran arbeiten Forscher in den USA. Von Michael Lange
Warum Menschen Hochstapler sind oder sich dafür halten
27 perc 1520. rész
Über Hochstapler wird gerne berichtet. Kaum bekannt ist aber, dass viele erfolgreiche Menschen fälschlicherweise glauben, Hochstapler zu sein. Sie leiden am Impostor-Phänomen. Von Martin Hubert.
Der Wald des Peter Wohlleben – Wunsch oder Wirklichkeit?
27 perc 1519. rész
Viele Wissenschaftler werfen Peter Wohlleben vor, dass er Bäume vermenschliche. Warum wird dieser Streit so erbittert geführt? Welche Thesen von Wohlleben sind richtig, welche sind falsch? Von Brigitte Schulz
Gesunde Böden für Haiti
27 perc 1518. rész
Haiti war Frankreich profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert. Doch Kleinbauern legen artenreiche Waldgärten an und schöpfen neue Hoffnung. Von Thomas Kruchem. (Produktion 2019)
Florence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege
27 perc 1517. rész
Florence Nightingale (1820 - 1910) widmete ihr Leben dem Aufbau einer modernen Krankenpflege. Im Krimkrieg pflegte sie ab 1854 verwundete Soldaten – ungewöhnlich für eine Frau der britischen Oberschicht. Ihr Geburtstag am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege. Von Pia Fruth.
Die Krise der Demokratie
23 perc 1516. rész
In vielen demokratischen Staaten ist eine Krise, ja vielleicht sogar eine Erosion der Demokratie zu beobachten. Was sind die sozialen Gründe für diese Entwicklung, was kann man gegen die Krise tun? Antworten gibt der Politikwissenschaftler Dr. Felix Heidenreich.
Verbote für den Klimaschutz? | Deutschland, deine Regeln (2/11)
28 perc 1515. rész
Die meisten finden Klimaschutz wichtig, ändern ihr Konsumverhalten aber kaum. Muss der Staat mit Verboten und Steuern klimagerechtes Verhalten erzwingen? Von Dirk Asendorpf.
Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung
27 perc 1514. rész
"Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt als erste systematische Beschreibung des Holocaust. Das Buch ist ein Standardwerk, doch auf die Anerkennung musste der Autor lange warten. Von Rainer Volk
Psychisch krank im Studium
27 perc 1513. rész
Depressionen, Prüfungsängste, Traumata: Laut einer Studie hat jeder dritte Studierende psychische Probleme. Wie gehen Hochschulen damit um – und wie gelingt das Studium trotzdem? Von Franziska Hochwald.
Das Schwert – Waffe und Mythos
27 perc 1512. rész
Der Schwertkampf entschied nicht nur Kriege, sondern wurde im höfischen Spiel als Charakterschule praktiziert. Bis heute üben Menschen den Schwertkampf oder schmieden Schwerter. Von Almut Ochsmann
Wasser für Bolivien
27 perc 1511. rész
Bolivianische Großstädte beziehen Trinkwasser aus Gletschern, die rapide schwinden. Jetzt versucht der Andenstaat, Wasser zu sparen, Reservoirs zu bauen, Leitungen zu erneuern. Von Thomas Kruchem (Produktion 2019)
Zahnspangen – Luxus oder medizinisch sinnvoll?
27 perc 1510. rész
Experten bezweifeln, dass Spangen und Brackets immer einen langfristigen Nutzen für die Mundgesundheit haben. Oft geht es nur um ästhetische Korrekturen. Studien fehlen. Von Ingeborg Hain.
Corona – Wie durch die Pandemie neue Arbeitsformen entstehen (2/2)
28 perc 1509. rész
Die Pandemie scheint ein Katalysator zu sein für Veränderungen. Wegen Corona tragen Friseure jetzt Gesichtsmasken. Andere wiederum verlegen ihren Arbeitsplatz nach Hause und nutzen vermehrt digitale Medien. Sieht so die Zukunft der Arbeit aus? Antworten gibt der Zukunftsforscher Matthias Horx im Gespräch mit Ralf Caspary.
Immer mehr Bürokratie? | Deutschland, deine Regeln (1/11)
27 perc 1508. rész
Kindergärten, Unternehmen, Vereine: Alle klagen über zu viel Regulierung. Ist das der Preis für Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Oder blähen Bürokratien sich selber auf? Von Gábor Paál.
Radio im Zweiten Weltkrieg
53 perc 1507. rész
Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt? Christoph König im Gespräch mit dem Rundfunkhistoriker Konrad Dussel.
Corona – Wie die Pandemie das ökonomische und politische System verändert (1/2)
27 perc 1506. rész
Corona verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Was ist, wenn die Krise vorbei ist? Werden wir so weitermachen wie vor der Krise? Der Zukunftsforscher Matthias Horx sagt nein. Im Gespräch mit Ralf Caspary erläutert er die Gründe.
Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?
27 perc 1505. rész
Sie bewirtschaften Biohöfe und verehren germanische Götter: In ihren Landkommunen wirken völkische Siedler wie Aussteiger. Harmlos ist ihre rechtsextreme Gesinnung aber nicht. Von Rolf Cantzen.
Laien als Forscher – Frischer Wind für die Wissenschaft?
27 perc 1504. rész
Wenn Bürger*innen Forschungsprojekte unterstützen, sammeln sie meist Daten dazu. Seltener werten sie diese auch aus und nur vereinzelt stoßen sie neue wissenschaftliche Projekte an. Von Volkart Wildermuth
Solarstrom für Afrikas Dörfer
27 perc 1503. rész
Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral. Das verbessert das Leben und kurbelt die Wirtschaft an. Von Thomas Kruchem (Produktion 2019)
Polens Fachkräftemangel
27 perc 1502. rész
Der Wirtschaft Polens geht es blendend. Doch viele Polinnen und Polen arbeiten im europäischen Ausland, weil sie dort besser verdienen. Deshalb fehlen Polen zwei Millionen Fachkräfte. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster.
Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
27 perc 1501. rész
„Muslimisch, männlich, desintegriert“: Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These. Von Filiz Kükrekol.
Charles Fourier – Der Utopischste aller Utopisten
27 perc 1500. rész
Der Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Von Rolf Cantzen
Helm Stierlin – Wegbereiter der systemischen Familientherapie
27 perc 1499. rész
Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren. Von Martina Senghas.
30 Jahre Hubble-Weltraumteleskop – Bahnbrechende Blicke ins All
27 perc 1498. rész
Am 24. April 1990 brachte die Raumfähre Discovery das Hubble Weltraumteleskop ins All. Seine Bilder haben die Kosmologie geprägt und Laien weltweit ins Staunen versetzt. Von Dirk Lorenzen
Corona im Slum – Wie die Pandemie die Ärmsten trifft
27 perc 1497. rész
Bislang wirken die Ausgangssperren in Indien, Südafrika und den Philippinen: Die Infektionsraten sind niedrig. Doch die Bevölkerung leidet. Am schlimmsten sind die Ärmsten betroffen. Von Thomas Kruchem.
Rätsel plötzlicher Kindstod – Können Eltern vorbeugen?
27 perc 1496. rész
Die Angst vor dem plötzlichen Kindstod ist heute stärker verbreitet als der plötzliche Kindstod selbst. Die Aufklärung über die Ursachen hat gewirkt. Eltern sollten zum Beispiel nicht rauchen. Von Mareike Gries.
Die WHO am Bettelstab – Was gesund ist, bestimmt Bill Gates
27 perc 1495. rész
Reiche Privatspender manipulieren die Politik der WHO, vor allem seit die USA ihren Beitrag zusammenstreichen. Das schadet Entwicklungsländern – und vielen armen Kranken. Von Thomas Kruchem (Produktion 2017/19)
Moderne Schulleitung – Zwischen Management und Sozialarbeit
27 perc 1494. rész
Sie sollen modernen Unterricht gestalten, sind oft zurzeit aber vor allem Krisenmanager. Die Ansprüche an Schulleiterinnen und Schulleiter sind hoch, die Mittel eher rar. Von Silvia Plahl.
Lenin – Ein Mythos verblasst
27 perc 1493. rész
Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er zu seinem 150. Geburtstag jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth
Paul Celan und die "grauere Sprache"
27 perc 1492. rész
„Die Todesfuge“ ist Paul Celans (23. November 1920 - 20. April 1970) bekanntestes Gedicht. Später suchte er nach einer faktischeren Sprache. Neue Wörter für seine Lyrik fand er zum Beispiel in der Gletscherkunde. Von Helmut Böttiger.
Richard von Weizsäcker – Ein Leben für die Politik
27 perc 1491. rész
Wie kaum ein Staatsoberhaupt vor ihm verstand sich Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) als Bundespräsident aller Deutschen. Er galt als Gentleman im Politikbetrieb. Am 15. April 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Michael Reitz
Der Reichstag vor Hitler – Die Weimarer Parlamentsdebatten
27 perc 1490. rész
So klingt es, wenn eine Demokratie stirbt: Die Reichstagsdebatten von 1931 - 1933 zeigen den Weg zu Hitlers Machtergreifung. Die gesamten Aufnahmen gibt es im SWR2 Archivradio und seinem Podcast. Von Christoph König und Maximilian Schönherr.
"Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann
55 perc 1489. rész
E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen "Der goldne Topf" (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht.
ADHS – Karriere einer Diagnose
29 perc 1488. rész
Die Geschichte der Erforschung dieser psychischen Krankheit ist geprägt von Paradoxien und Brüchen. Von Prof. Dr. Nicole Vidal.
Dialog statt Hetze – Eine neue gesellschaftliche Kommunikation
29 perc 1487. rész
Wegen der Verrohung der öffentlichen Debatten benötigen wir eine neue Kultur des Miteinander-Redens. Ralf Caspary im Gespräch mit Bernhard Pörksen.
Umstrittene Rüstungsforschung – Deutsche Unis und das Militär
27 perc 1486. rész
An rund 50 deutschen Hochschulen arbeiten Forscherteams mit dem Geld militärischer Auftraggeber. Eine studentische Friedensbewegung, die dagegen protestiert, gibt es kaum. Von Dirk Asendorpf.
„Der Richter und sein Henker“ und „No und ich“
56 perc 1485. rész
Realschüler in Baden-Württemberg wählen für die Deutsch-Abschlussprüfung zwischen zwei Romanen: Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" und "No und ich" von Delphine de Vigan.
Die entzauberte Moderne – Wo bleibt das Heilige?
29 perc 1484. rész
Auch in der angeblich säkularen Moderne hat das „Heilige“ auf vielfältige Weise überlebt. Von Hans Joas.
Parkinson – Neue Therapien gegen das Zittern
27 perc 1483. rész
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Auch die tiefe Hirnstimulation hilft. Von Christine Westerhaus
Die Klima-Klempner – Brauchen wir Geo-Engineering?
27 perc 1482. rész
Manche Forscher wollen die Klimakrise technisch lösen: Indem sie CO2 aus der Luft filtern oder die Sonneneinstrahlung „dimmen“. Das ist riskant. Tabuisieren lassen sich solche Ideen nicht mehr. Von Gabi Schlag und Benno Wenz.
Cyberwar – Das Internet als Waffe
27 perc 1481. rész
Neben Land, Luft und Wasser ist ein weiteres Schlachtfeld eröffnet: das digitale. Wie soll sich Deutschland für den Cyberkrieg wappnen? Oder muss es Regeln für den Cyberpeace geben? Von Matthias Martin Becker.
Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
28 perc 1480. rész
Die Corona-Krise wird die Gesellschaft verändern, sie öffnet das Denken und Handel für das Erproben neuer Lebensmuster. Von Stefan Selke.
Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten
27 perc 1479. rész
Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden. Von Anja Schrum.
Totale Erschöpfung – Das Chronische Fatigue-Syndrom
27 perc 1478. rész
Keine eindeutige Diagnostik, keine klare Therapie. Und auch bei der Aufklärung über das „Chronische Fatigue-Syndrom“ (CFS) liegt einiges im Argen in Deutschland. Von Marcus Schwandner
Der Maler Raffael – Superstar der Renaissance
27 perc 1477. rész
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Il divino", den Göttlichen. Auch 500 Jahre nach seinem Tod bleibt der Maler Raffael umschwärmt: Warum faszinieren seine Madonnen uns heute noch so? Von Simone Reber.
Ibrahim Böhme – DDR-Politiker, Bürgerrechtler, Stasi-Spitzel
27 perc 1476. rész
Ibrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden. Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht. Von Gregor Papsch
Geniale Mathematiker: Benoît Mandelbrot und die Fraktale
27 perc 1475. rész
Geniale Mathematiker (6/6) | Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger. Von Aeneas Rooch
Geniale Mathematiker: David Hilbert und die Macht der Beweise
27 perc 1474. rész
Geniale Mathematiker (5/6) | David Hilbert war überzeugt: Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Hilbert war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen. Von Aeneas Rooch.
Geniale Mathematiker: Felix Hausdorff und das Wesen der Räume
27 perc 1473. rész
Geniale Mathematiker( 4/6) | Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keutschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: Die Topologie. Von Aeneas Rooch
Geniale Mathematiker: Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschinen
26 perc 1472. rész
Geniale Mathematiker (3/6) | Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade. Von Aeneas Rooch.
Geniale Mathematiker: Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis
27 perc 1471. rész
Geniale Mathematiker (2/6) | Der Logiker Kurt Gödel erschütterte die Mathematik in ihren Grundfesten: Er fand heraus, dass es Dinge gibt, die nicht bewiesen werden können. Die Kollegen waren nicht begeistert. Von Aeneas Rooch.
Geniale Mathematiker: Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten
27 perc 1470. rész
Geniale Mathematiker (1/6) | Georg Cantor gilt als Vater der modernen Mathematik. Er entdeckte ein ganzes Universum voller Unendlichkeiten. Dabei machte ihm seine Krankheit schwer zu schaffen. Von Aeneas Rooch.
Die Zukunft der NATO und die Folgen für Europa
27 perc 1469. rész
Defender 2020 ist zwar abgebrochen, aber die NATO bleibt bei ihrem Plan, große Militär-Manöver an der Grenze zu Russland abzuhalten. Kann Diplomatie die drohende Aufrüstung verhindern? Von Andrea Rehmsmeier
Meinungsfreiheit – Wo sind die Grenzen des Sagbaren?
29 perc 1468. rész
Wie ist es um die Debattenkultur in Deutschland bestellt? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Von Thilo Baum.
Kinder im Corona-Arrest – Lernen und spielen während der Pandemie
27 perc 1467. rész
Kindergärten und Schulen haben geschlossen. Jugendliche sollen trotzdem zuhause lernen. Wie klappt das Homeschooling? Bildungsexperten sehen eine Gefahr für die soziale Chancengleichheit. Von Vera Kern und Lukas Meyer-Blankenburg.
Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte
28 perc 1466. rész
Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds. Einst international berühmt erlebt sie jetzt, nach Jahren des Niedergangs, eine Renaissance. Von Martin Gramlich
Käthe Kollwitz – Grafikerin und Friedensaktivistin
27 perc 1465. rész
Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell. Von Marianne Thoms.
Computerspielsucht – Eine Krankheit?
27 perc 1464. rész
Wenn ein Mensch länger als ein Jahr lang alle anderen Aspekte des Lebens dem Spielen unterordnet, gilt er für die WHO als computerspielsüchtig und krank. Die Kasse muss eine Therapie bezahlen. Von Jochen Paulus
Macht stiftet Frieden (2/2) – Der Weg zur demokratischen Gesellschaft
28 perc 1463. rész
In modernen Gesellschaften gibt es viele sozialpsychologische Mechanismen, um Konflikte zu minimieren und ein kooperatives Miteinander zu ermöglichen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Michael Pauen
Religionsunterricht abschaffen?
27 perc 1462. rész
Muslime, Christen, Konfessionslose: Schulen sind heute bunt. Jugendliche fordern ein neutrales Werte-Fach – Kirche und Bildungsministerium verteidigen den Religionsunterricht.
Erich Fromm und die Kunst des Lebens
28 perc 1461. rész
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 – 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert
"Unser Kind nimmt Drogen" – Wer hilft den Eltern?
27 perc 1460. rész
Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Dabei sind die Eltern oft ausgeschlossen. Ein Defizit mit fatalen Folgen. Von Horst Gross. (Produktion 2018)
Anwalt überflüssig? – Online-Rechtshilfe für Bürger
27 perc 1459. rész
Flug verspätet? Zu hohe Miete? Verbraucher können sich an Online-Anbieter wenden, um ihre Rechte vertreten zu lassen. Weil sie nur bei Erfolg zahlen müssen, werden „Legal Techs“ immer beliebter. Von Peggy Fiebig
Suche nach Planet 9 – Am Rand unseres Sonnensystems
25 perc 1458. rész
So leer wie ursprünglich gedacht sind die fernen Randgebiete unseres Sonnensystems nicht. Astrophysiker und Hobbyastronomen vermuten dort ein rätselhaftes Objekt: einen neunten Planeten? Von Aeneas Rooch
Macht stiftet Frieden (1/2) – Ein neues sozialpsychologisches Konzept
29 perc 1457. rész
Fairness liegt in der Natur des Menschen. Deshalb lebt er bevorzugt in egalitären Gesellschaften, in denen Konflikte mittels sozialer Intelligenz vermieden werden. Gespräch mit Michael Pauen.
Home-Uni? Wie weit Hochschulen in der Digitalisierung sind
27 perc 1456. rész
Lernvideos, virtuelle Chatrooms und Online-Selbststudium? Es wird viel experimentiert bei der digitalen Hochschullehre. Klare Konzepte gibt es kaum. Manche Professoren stellen lediglich ihre Skripte ins Netz. Anderswo assistieren Roboter im Hörsaal. Von Silvia Plahl.
Stadtmarketing mit Hölderlin, Hesse und Co. – Wie Kommunen ihre Künstler nutzen
27 perc 1455. rész
Tübingen zehrt vom Hölderlin-Hype, Calw von Hermann Hesse. Auch Sulz hat einen berühmten Sohn: den Orientmaler Gustav Bauernfeind. Was braucht es für erfolgreiches Stadtmarketing? Von Bertram Schwarz
Inselgeschichten – Was uns an Rügen, Tahiti & Utopia fasziniert
27 perc 1454. rész
Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges. Woher kommt die Sehnsucht nach Inseln? Von Joachim Meißner.
Eine Podcast-Empfehlung von SWR2 Wissen: Sprechen wir über Mord?!
2 perc 1453. rész
Haben Serienmörder eine bestimmte Handschrift? Wie freundlich darf ein Richter zu einem Angeklagten sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? Sprechen wir über Mord?! SWR2 Wissen empfiehlt den neuen True Crime Podcast von SWR2 „Sprechen wir über Mord?!“ Ein Podcast auf den Spuren wahrer Verbrechen.
Schlampige Leichenschau – Unentdeckte Morde und Suizide
27 perc 1452. rész
Jeder dritte Leichenschauschein weist gravierende Fehler auf, mahnen Rechtsmediziner. Morde würden vermutlich selten übersehen, Suizide von älteren Menschen schon eher. Von Horst Gross
Die Szene der "Klimaleugner"
27 perc 1451. rész
Die Leugner der Klimakrise sind gut organisiert. Donald Trump hört auf sie, die AfD ebenfalls. Doch wer steckt wirklich dahinter? Von Lena Puttfarcken.
Schädliche Kontrastmittel? – MRT mit Nebenwirkungen
27 perc 1450. rész
Bislang gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Gadolinium-haltige Kontrastmittel die Gesundheit schädigen. Trotzdem klagen immer wieder Patienten über Nebenwirkungen. Von Peter Jaeggi.
Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien
29 perc 1449. rész
Was haben die Menschen aus den vergangenen großen Pandemien lernen können? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen neue Viren? Von Wolfgang U. Eckart
Johann Silvio Gesell – Vordenker einer gerechten Gesellschaft
27 perc 1448. rész
Armut, Ausbeutung, Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen. Der Sozialreformer Johann Silvio Gesell (17. März 1862 - 11. März 1930) liefert Ansätze zur Lösung dieser Probleme. Von Natalie Kreisz
Angst online behandeln – Psychotherapien im Netz
27 perc 1447. rész
Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln. Kann man damit Psychotherapeuten ersetzen? Von Martin Hubert (Produktion 2018)
Pillen ohne Rezept – Risiken der Selbstmedikation
27 perc 1446. rész
Immer mehr Menschen kaufen sich Medikamente ohne Rezept. Doch das Risiko von selbst verordneten Pillen wird oft unterschätzt. Von Sigrun Damas (Produktion 2019)
150 Jahre Deutsche Bank und Commerzbank – Aufstieg und Niedergang
27 perc 1445. rész
Gegründet wurden sie 1870, um dem Handel zu helfen. Seitdem haben sie zwei Weltkriege, zwei Finanzkrisen und etliche Skandale hinter sich. Heute sind sie ein Schatten ihrer selbst. Von Ursula Mayer
Der Traum vom grünen Fliegen
27 perc 1444. rész
Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen. Von Jan-Uwe Stahr.
Lernen mit Laptop und Smartphone – Digitale Medien in der Schule
29 perc 1443. rész
Das schulische Lernen und Lehren soll sich mit neuen digitalen Medien verändern. Doch es fehlen die Strategien. Ralf Caspary im Gespräch mit Julia Knopf
Die "Soros-Universität" im Exil – Von Budapest nach Wien
27 perc 1442. rész
George Soros gilt der ungarischen Regierung als Staatsfeind Nr. 1. Per Gesetz verwies sie die von ihm finanzierte Privatuniversität außer Landes - ein europäischer Präzedenzfall. Von Stephan Ozsváth.
Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung
27 perc 1441. rész
In „Das Prinzip Verantwortung“ kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und „Fridays for Future“ machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann
Beethoven in der DDR – Genosse Ludwig
28 perc 1440. rész
Beethoven, ein Sozialist? Die DDR machte ihn kurzerhand zur Ikone ihrer Kulturpolitik. Und über die Mauer hinweg stellte sich die Frage: Wem „gehört“ Beethoven nun eigentlich? Von Daniel Spiesecke.
Besser als jede Diät – Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt
27 perc 1439. rész
Intervallfasten und Heilfasten sind nicht nur in Mode. Sie wirken auch, am besten in Kombination mit Bewegung. Wer fastet, nimmt ab und tut etwas für seine Gesundheit. Von Peggy Fuhrmann
Der Brenner – Nahaufnahme einer Grenze
27 perc 1438. rész
Wer an den Gardasee reist oder nach Venedig, erlebt den Brennerpass vor allem als Durchgangsstation. Doch er ist keine gewöhnliche Grenze. Von Helmut Frei (Produktion 2018)
Karl Marx im Silicon Valley - Der neue Sozialismus in den USA
27 perc 1437. rész
Milliardäre und Obdachlose: Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Silicon Valley hat viele Einwohner sozial abgehängt. Deshalb finden gerade dort marxistische und sozialistische Gruppen immer mehr Anhänger. Von Marcus Schuler. (Produktion 2018)
Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?
27 perc 1436. rész
Immer wieder heißt es, die Vereinsamung nehme zu. Ist das quälende Alleinsein Ursache für Herzinfarkt, Depression und früheren Tod? Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Von Sonja Striegl. (Produktion 2018)
Entdeckung der Sinnlichkeit – Die Kraft der Berührung
30 perc 1435. rész
Der Tastsinn wird oft unterschätzt. Dabei hat er eine fundamentale Bedeutung. Er ermöglicht eine besondere Verbindung mit uns und anderen. Von Wilhelm Schmid
Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf
27 perc 1434. rész
Wie können Menschen mit Behinderung eine Arbeit finden außerhalb betreuter Werkstätten? Häufig behindern sie dabei nicht ihre Fähigkeiten, sondern die Vorbehalte der Arbeitgeber. Von Franziska Hochwald.
Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis
27 perc 1433. rész
Der Hohenasperg ist herausragendes Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen. Von Pia Fruth (Produktion 2018)
Baden-Württembergs Wirtschaft unter Druck - Ende des ewigen Booms?
27 perc 1431. rész
Die nachlassende Weltkonjunktur, der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Wandel in der Autoindustrie stellen Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Von Beate Krol
Die Wasserschützer – Bürger armer Länder gegen Großkonzerne
27 perc 1430. rész
Goldbergbau in Kolumbien, Kalk-Gewinnung in Indonesien durch HeidelbergCement: In armen Ländern wehren sich Menschen erfolgreich gegen Projekte, die ihr Wasser gefährden. Von Thomas Kruchem
Wie Stahl klimafreundlich werden kann
27 perc 1429. rész
Ohne Kohle und Koks ging es bisher nicht in der Stahlproduktion. Alle Stahlunternehmen forschen an Techniken, um die CO2-Emissionen nahe null zu senken. Hoffnungsträger ist Wasserstoff. Von Klaus-Martin Höfer.
Religionskritik damals und heute (2/2): Aufklärung und Moderne
29 perc 1428. rész
In der Epoche der Aufklärung nimmt die Religionskritik in Europa Fahrt auf. Auf dem Prüfstand stehen Dogmen, Glaubenssätze, Gottesbilder, Machstrukturen der Kirchen und religiöse Mythen.
Schullandheime – Lernen ohne Klassenzimmer
27 perc 1427. rész
Jedes Jahr besuchen mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler ein Schullandheim. Lernen die Schülerinnen und Schüler hier besser als in der Schule? Von Detlef Berentzen. (Produktion 2018)
Der Neumühler Banden-Prozess – Ein pfälzisches Gangster-Epos
28 perc 1426. rész
Eine Serie von Morden und Überfällen hält nach dem Krieg die Pfalz in Atem. Eine ganze Siedlung mit verfeindeten Familienbanden ist verstrickt. Die Tonaufnahmen vom Gerichtsprozess 1949 existieren heute noch. Von Gábor Paál
Faust 1 – #Goethe #Science #Sex
27 perc 1425. rész
"Wie hältst du es in dieser hochtechnisierten, sexualisierten Welt mit der Moral?" So könnte die Gretchenfrage im 21. Jahrhundert lauten. Denn Goethes Faust ist zeitlos aktuell. Von Sabine Stahl. (Produktion 2015)
Stalking – Wenn aus Liebe Wahn wird
27 perc 1424. rész
Angst und Isolation sind mögliche Folgen von Stalking. Jedes vierte Stalking-Opfer denkt an Suizid. Schärfere Gesetze sollen die meist männlichen Täter nun stärker abschrecken. Von Karin Lamsfuß (Produktion 2017)
Tintenfische - Wunder der Evolution
28 perc 1423. rész
Studien zeigen : Weltweit gibt es immer mehr Tintenfische. Diese Tiere sind nicht nur faszinierend. Experten sagen auch: Diese Ressource sollte man nutzen – auch zur Ernährung. Von Julia Beißwenger (Produktion 2018)
Tatwaffe Messer – Ursachen und Folgen eines Gewaltproblems
27 perc 1422. rész
Cool sein, sich wie ein Mann fühlen: Fast jeder dritte männliche Jugendliche trägt ein Messer bei sich. Das ist gefährlich. Wer ein Messer dabei hat, wird es einsetzen. Irgendwann. Von Michael Hänel.
Wie entsteht das Weltraumwetter?
27 perc 1421. rész
Wetter gibt es auch im Weltraum. Wenn zum Beispiel ein so genannter Sonnensturm bei uns ankommt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Hintergrund zum Start der Sonnensonde Solar Orbiter (Prod. 2017)
Religionskritik damals und heute (1/2): Die Anfänge
29 perc 1420. rész
Immer wieder werden verschiedene Erscheinungsformen der Religion in der Gesellschaft kritisiert, im Fokus steht dabei oftmals der Koran, dem Kritiker vorwerfen, mit der aufgeklärten Moderne nicht mehr vereinbar zu sein. Dabei berufen sich die Religionskritiker oftmals auf Argumentationsmuster, die eine lange Tradition haben. Dr. Sabine Appel beschreibt diese Ursprünge, die in der Antike und im Mittelalter zu finden sind.
Integration durch Latein?
27 perc 1419. rész
Die Fremdsprache Latein müssen an Brennpunktschulen alle neu lernen. Egal ob Deutsch oder Türkisch ihre Muttersprache ist. Viele Pädagogen halten Latein trotzdem für überflüssig. Von Manuel Waltz.
Alfred Adler und die Individualpsychologie
27 perc 1418. rész
„Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“. Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär. Von Rolf Cantzen
Richtig Atmen – Verbindung von Körper und Seele
27 perc 1417. rész
Atem-Kurse, Atem-Apps und Bücher zum „richtigen Atmen“ sind im Trend. Was genau aber passiert im Körper, wenn wir atmen? Und wie kann bewusstes Atmen helfen, entspannter zu leben? Von Ingrid Strobl.
Persönlichkeitstests – Schubladen für das Ich
27 perc 1415. rész
Was für ein Typ bist du? Persönlichkeitstests versprechen eine Antwort. Auch Personalabteilungen nutzen sie. Welche sind seriös? Von Marisa Gierlinger
27 perc 1414. rész
Digitalisierung verstehen (2/2)
26 perc 1413. rész
Der Soziologe Prof. Armin Nassehi fragt: Wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt? Gespräch mit Ralf Caspary.
Der Kunde ist Kind – Wie Werbung die Kleinsten lockt
27 perc 1412. rész
Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen. Wie kann man Kinder davor schützen? Von Anja Schrum. (Produktion 2019)
Alte jüdische Zentren am Rhein – Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz
28 perc 1411. rész
In den SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz am Rhein blühte im Mittelalter das jüdische Leben. Deshalb hat Rheinland-Pfalz nun beantragt, sie ins Unesco-Welterbe aufzunehmen. Von Martina Conrad (Produktion 2013).
Die Psychologie der Heuchelei
26 perc 1410. rész
Sie stellen andere an den Pranger – obwohl sie sich selbst ganz unmoralisch verhalten: Heuchler sind Meister der Doppelmoral. Warum? Das erforschen Psycholog*innen erst neuerdings. Von Wolfgang Streitbörger.
Kleinwüchsige und ihr Alltag – Körpergröße ist nicht alles
27 perc 1409. rész
Bis in die 1990er Jahre warb ein Freizeitpark im pfälzischen Haßloch mit einer „besonderen“ Attraktion: dem Liliputaner-Dorf. Heute leben kleinwüchsige Menschen weitgehend gleichberechtigt. Von Christine Werner
Windindustrie in der Krise
27 perc 1408. rész
Zu viele Proteste, fehlende Anreize: Es werden kaum noch neue Windräder installiert. Dabei wären die notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Wie lässt sich das ändern? Von Richard Fuchs.
Chronisch müde – Müssen Kinder schlafen lernen?
27 perc 1407. rész
Rund zwei Drittel aller Jugendlichen schlafen zu wenig und sind am Tag müde. Dabei müssen gerade Kinder besonders viel schlafen – längst nicht nur zur Erholung.
Digitalisierung verstehen (1/2)
29 perc 1406. rész
Der Soziologe Prof. Armin Nassehi verfolgt einen spannenden Ansatz bei der Analyse der Digitalisierung: Er fragt, wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt. Darüber spricht er mit Ralf Caspary.
Der Mauerfall im Geschichtsunterricht
26 perc 1405. rész
Den Mauerfall kennen Jugendliche nur noch aus dem Geschichtsunterricht. Was lernen polnische Schüler über die Wende, was deutsche – und wie kann dieses Bild europäischer werden? Von Merle Hilbk.
Magnus Hirschfeld – Pionier der Sexualforschung
27 perc 1404. rész
Magnus Hirschfeld gründete 1919 das erste Institut für Sexualwissenschaft. Der Der Berliner Arzt setzte sich gegen alle Widerstände und Zeitströmungen für sexuelle Minderheiten ein. Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Batman – Ein moderner Heldenmythos
28 perc 1403. rész
Batman, der Superheld mit der Fledermausmaske, ist seit über 80 Jahren supererfolgreich. Wer ist er: Der edle Ritter, der für Gerechtigkeit kämpft oder ein gewaltgieriger Freak? Von Max Bauer.
Psycholyse – Therapie oder Trip auf Krankenschein?
27 perc 1402. rész
Vorsicht bei Therapieangeboten mit illegalen Substanzen, in denen auch von „Transformation“ oder dem „inneren Krieger“ die Rede ist. Mit seriöser Psychotherapie hat das nichts zu tun. Von Dorothea Brummerloh
Frauen in Indien – Zwischen Aufbruch und Unterdrückung
27 perc 1401. rész
Immer mehr indische Frauen studieren und machen Karriere. Gleichzeitig gehören Mädchenmorde, Vergewaltigungen und Zwangsehen noch immer zur Realität auf dem Subkontinent. Von Rita Erben.
Multitalent Mikroalge – Gesund, grün, vielseitig
27 perc 1400. rész
Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin. Von Jochen Steiner. (Produktion 2018)
Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes langes Leben
28 perc 1399. rész
Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung. Und sie entscheiden darüber, wie bestimmte Nahrungsmittel auf Körper und Seele wirken. Wissenschaftsautor und Journalist Jörg Blech ist Experte auf diesem Gebiet und hat über seine Erkenntnisse mit Ralf Caspary gesprochen.
Deutschdefizite an Schulen – Ist Mehrsprachigkeit die Lösung?
27 perc 1398. rész
Viele Kinder sprechen, wenn sie eingeschult werden, kein oder kaum Deutsch. Die Sprachdefizite sind ein politisches Reizthema. Einige Schulen nutzen gerade die Mehrsprachigkeit der Kinder, um deren Deutsch zu verbessern. Von Katja Hanke.
Ausgeträumt (1931 - 1937)
27 perc 1397. rész
Krieg der Träume (4/4) | In Europa scheint Demokratie kein Gesellschaftsmodell der Zukunft mehr: In Italien herrscht der Faschist Mussolini, in Deutschland ergreifen Nationalsozialisten die Macht. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder (Produktion: SWR/WDR/BR 2018)
Feuer im Haus – Brandschutz vor neuen Herausforderungen
27 perc 1396. rész
Der technische Fortschritt birgt immer auch neue Brandgefahren. Wie sich etwa brennende Batterien von Elektro-Autos verhalten, untersuchen Brandschutz-Wissenschaftler gerade erst. Von Joachim Meißner.
Dilemma Organspende – Einwände gegen die Widerspruchslösung
27 perc 1395. rész
Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen. So will es ein Gesetzentwurf. Von Martina Keller
Gefahr in Plastik und Kosmetik – Wenn Chemikalien wie Hormone wirken
27 perc 1394. rész
Dick, dumm, krank, unfruchtbar – hormonähnliche Substanzen in Plastikflaschen oder Kinderspielzeug können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Politik und Industrie ignorieren das. Von Hellmuth Nordwig
Das Rodeo und der Mythos Cowboy
27 perc 1393. rész
Einmal Cowboy sein: Im US-amerikansichen Cody erfüllen sich viele diesen Traum. USA-Korrespondent Arthur Landwehr nimmt Sie mit zu einer Rodeo-Show. Erleben Sie die Show, lernen Sie Cowboys kennen und hören Sie, was sie denken, wie sie leben und fühlen.
Was aus stillgelegten Bergwerken wird
27 perc 1392. rész
Museum, Naherholungsgebiet, Gelände für Start-ups? Stillgelegte Bergwerke finden oft eine neue Bestimmung für die Bevölkerung. So soll der Kohleausstieg erträglich gemacht werden. Von Wolfgang Streitbörger.
Latein fördert logisches Denken? Mythen vom Fremdsprachenerwerb
27 perc 1391. rész
Das Schriftliche hat gegenüber dem Mündlichen einen höheren Stellenwert, sagt man. Oder: Latein fördert das logische Denken. Viele Mythen ranken sich um die Sprache. Der Anglist Dr. Werner Schäfer geht ihnen nach.
Wie Schulerfolg von den Lehrern abhängt
27 perc 1390. rész
Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Aber: was muss eine Lehrkraft haben, die alle motiviert und bei der das Lernen Spaß macht? Von Andrea Lueg.
Aufbrüche (1927 - 1931)
27 perc 1389. rész
Krieg der Träume (3/4) | Die Demokratie ist der Monarchie gefolgt – die Moderne der Krise. Rundfunk und Film verbreiten sich, neue Kunstrichtungen entstehen, soziale Reformen zeigen Wirkung. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder (Produktion 2018/2019)
Schildkröten-Geschichten – Literatur der Langsamkeit
27 perc 1388. rész
Schildkröten sind beliebte Haustiere. Auch in der Literatur sind sie weit verbreitet. Ihre Langsamkeit steht für einen anderen Zugang zur Zeit – und eine tiefe Beziehung zur Erde. Von Brigitte Kohn.
Zum 70. Geburtstag von Rio Reiser: Erinnerungen an Deutschlands Rock-Poeten
27 perc 1387. rész
Mit politischem Rock und rebellischen Texten mischen "Ton Steine Scherben" in den 1970ern die deutsche Musikszene auf. Frontsänger Rio Reiser war der charismatische Star der Band.
Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben
27 perc 1386. rész
Immer mehr Frühgeborene können gerettet werden, dank intensiver medizinischer Versorgung. Aber auch die Eltern müssen betreut werden. Sie wurden ja viel zu früh Mutter und Vater. Von Mareike Gries (Produktion 2017)
Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn – Eine Industrie lebt wieder auf
27 perc 1385. rész
Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn gehören zu den ältesten Industriebetrieben Deutschlands. Nach 600 Jahren stand das Werk vor dem Aus. Aber die Mitarbeiter haben gekämpft. Von Christine Werner
Gaza Blues – Vom Leben in Gefangenschaft
54 perc 1384. rész
Zwei Millionen Palästinenser leben in Gaza, die meisten von ihnen waren noch nie wo anders. Wie nehmen sie die Außenwelt wahr? Und wie sieht es in ihnen aus? Von Martin Durm.
Herz aus Spinnenseide – Medizinischer Fortschritt am Faden
28 perc 1383. rész
Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältige Weise einsetzen. Darüber berichtet "Spinnenseide-Experte" Thomas Scheibel im Gespräch mit Ralf Caspary. (Produktion 2018)
Neuronale Fitness – Wie lernt das Gehirn?
29 perc 1382. rész
Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann. Doch was ist dran an diesen Mythen, wie lernt das Gehirn nun wirklich?
Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?
28 perc 1381. rész
Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In den 1980er Jahren hat sich die Idee verbreitet. Was hat sie seitdem erreicht? Von Barbara Leitner. (Produktion 2016)
Goldene Zeiten (1922 - 1927)
28 perc 1380. rész
Krieg der Träume (2/4) | Die 1920er-Jahre stehen für Übermut und Modernismus und werden später zum „Labor des 20. Jahrhunderts“ verklärt. Doch die neue Freiheit ist eine Freiheit der Eliten. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder (Produktion 2018)
Hedwig Courths-Mahler – Die Königin des Kitschromans
27 perc 1379. rész
Schmucke Grafen, arme Waisenmädchen, giftige Komtessen - und immer siegt das Gute über das Böse. Ein einfaches Konzept, das die Autorin Hedwig Courths-Mahler zur Millionärin machte. Von Isabella Arcucci. (Produktion BR 2017)
Die Vermessung der Schönheit - Was gefällt uns und warum?
55 perc 1378. rész
Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Anhand zahlreicher Experimente wollen Wissenschaftler das herausfinden und so das Wesen der Schönheit verstehen. Von Gábor Paál.
Die lyrische Hausapotheke – Über die Wirkung von Gedichten
30 perc 1377. rész
Es gibt physisch nachweisbare Wirkungen von Gedichten, die sogar überlebenswichtige Funktion besitzen können. Der Autor und Sprachforscher Rolf-Bernhard Essig hat sich darüber Gedanken gemacht. (Produktion 2018)
Sternstunden der Wissenschaft
28 perc 1376. rész
Große Pionierleistungen in historischen Tönen mit: Heinrich Harrer, Arthur Koestler, Ernst Lubitsch, Lise Meitner – und Hermann Flohn spricht über die Entdeckung des Klimawandels. Von Gábor Paál
Wie China die Uiguren unterdrückt – Umerziehungslager in Xinjiang
27 perc 1375. rész
Chinesische Geheimdokumente belegen, wie Chinas Parteiführung die massenhafte Internierung von Uiguren im Nordwesten des Landes angeordnet und organisiert hat.
Vertrauen – Die Basis des sozialen Miteinanders
28 perc 1374. rész
Sich auf andere verlassen können: Vertrauen ist ein Grundpfeiler des sozialen Miteinanders. Der Philosoph Wilhelm Schmid über die Frage, was Vertrauen ist und weshalb es früher leichter war, Vertrauen aufzubauen. (Produktion Juni 2019)
Lesen im digitalen Zeitalter – Schluss mit Schmökern?
27 perc 1373. rész
Jugendliche haben heute eher ein Smartphone in der Hand als ein Buch. Lesen sie deshalb weniger? Wie unterscheiden sich digitales und analoges Lesen? Von Claudia Fuchs.
Alles muss sich ändern (1919 – 1922)
27 perc 1372. rész
Krieg der Träume (1/4) | Am Ende des Ersten Weltkriegs fordern Menschen in vielen Regionen Europas Gerechtigkeit, politische Teilhabe und Selbstbestimmung. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder (Produktion 2018/2019)
Der Glaube – Auf den Spuren eines Phänomens (2/2)
28 perc 1371. rész
Wissenschaft und Religion sind sehr wohl gut zu vereinbaren. Es gibt viele seriöse Experimente zum Phänomen des Glaubens, die religiöse Erfahrungen bekräftigen. Der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel erläutert diese Ergebnisse.
Verloren im Eis - Shackletons antarktische Odyssee
55 perc 1370. rész
Es hätte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden sollen: Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung. Von Udo Zindel. (Produktion 2016)
Der Glaube – Auf den Spuren eines Phänomens (1/2)
27 perc 1369. rész
Wissenschaft und Religion sind sehr wohl gut zu vereinbaren. Das bestätigen seriöse Forschungen. Der Journalist Ulrich Schnabel hat die Ergebnisse in seinem Buch "Die Vermessung des Glaubens" zusammengefasst. Darüber spricht er mit Ralf Caspary.
Wissenschaft 2019 – Ein Weihnachtsrückblick
28 perc 1368. rész
Medizin-Skandale, das Bild eines Schwarzen Lochs, neue Spuren zur Wiege der Menschheit in Europa und eine spannende Arktis-Expedition. 2019 hat die Wissenschaft in Atem gehalten. Mit Sonja Striegl u. a.
70 Jahre Wissenschaftsfreiheit in Deutschland
29 perc 1367. rész
Wissenschaftsfeindlichkeit, Political Correctness, Leugnung von Fakten - im 70. Jahr des Grundgesetztes ist die Freiheit der Wissenschaft gefährdeter denn je. Über Ursachen und Wirkung spricht Heike Schmoll, Bildungsexpertin der FAZ.
Bildung für alle! – Wie man arme Kinder fördern kann
27 perc 1366. rész
Kind sein in Deutschland bedeutet, bürgerlich behütet oder aber benachteiligt aufzuwachsen. Aber was kann man tun, damit alle Kinder dieselben Chancen haben? Von Silvia Plahl. (Produktion 2018)
Im Supermarkt – Die Zukunft der Einkaufsparadiese
27 perc 1365. rész
Sprechende Einkaufswagen empfehlen Produkte, Kameras scannen unsere Emotionen beim Griff ins Regal: Forscher arbeiten am smarten Supermarkt. Sind wir bald gläserne Kunden? Von Stefan Fuchs (Produktion 2018)
"Ivanhoe" - Sir Walter Scotts historischer Roman
26 perc 1364. rész
Ein Ritter kämpft für seinen König – und für zwei schöne Frauen. Scotts Mittelalter-Roman erzählt von Treue und Ehre, Ausgrenzung und religiösem Fanatismus. Scotts „Ivanhoe“ erschien vor 200 Jahren. Von Anna-Dorothea Schneider.
Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg?
27 perc 1363. rész
Wer mit einer Aufgabe weder überfordert noch unterfordert ist, gerät in den Flow. Ängste fallen ab, die Zeit vergeht im Nu. So macht Lernen Spaß, der Mensch wird immer besser. Von Silvia Plahl
Großbaustelle Paris – Frankreichs Hauptstadt erfindet sich neu
27 perc 1362. rész
Der Bau des „Grand Paris Express“ ist eine der größten Baustellen in Europa: 200 neue Bahnkilometer und eine fahrerlose Metro sollen neue Impulse für die „Banlieues“ bringen. Von Bettina Kaps
Europas ewige AKW-Baustelle in Finnland
27 perc 1361. rész
Auch 14 Jahre nach Baubeginn hat das finnische AKW Olkiluoto noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt. Dafür sind die Kosten explodiert.
Lug und Trug im Internet - Die Mechanik der Täuschung
29 perc 1360. rész
In den Zeiten der Digital-Pioniere galt das Internet einmal als Ermöglichung weltweiter Transparenz, einer Welt ohne Grenzen. Und heute: Das sind nur noch Utopien, das Internet zeigt sein anderes Gesicht: Fakes, Datenklau, Manipulation, Cybergrooming. Meint Dr. Marco Wehr, Physiker, Philosoph, Autor und Gründer des Philosophischen Labors in Tübingen. .
Das smarte Krankenhaus – Künstliche Intelligenz in der Medizin
27 perc 1358. rész
Im „Smart Hospital“ sind die Daten der Patienten überall verfügbar. Das soll Wartezeiten verkürzen, Behandlungen optimieren. Werden Algorithmen bald medizinische Entscheidungen treffen? Von Martin Hubert
Sicherheitsdienste – Das Geschäft mit der Angst
27 perc 1357. rész
Mehr als 260.000 Beschäftigte zählt die Sicherheitsbranche in Deutschland: Das Geschäft boomt. Aber Beschäftigte klagen über niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. Von Gerhard Klas
Hetze, Angst, Verschwörungsmythen – Der Kopp Verlag in Rottenburg
27 perc 1356. rész
Es ist nicht verboten, Untergangsfantasien zu publizieren wie es der Kopp Verlag tut. Doch sie liefern den Nährboden für rechtes Gedankengut, warnen Rechtsextremismus-Experten.
Finnland – Ein Bildungs-Musterland?
29 perc 1355. rész
Bei der neuen PISA-Studie landete Finnland wieder ganz vorne. Etwas schwächer zwar als die Jahre zuvor, aber immer noch immer auf sehr hohem Niveau. Warum ist das finnische Schulsystem so erfolgreich? Von Hans W. Giessen.
Bürgerinitiativen in der Ukraine – Jung, selbstbewusst und demokratisch
27 perc 1354. rész
Im Dezember 2013 probten überwiegend junge Ukrainer den Aufstand gegen ihre Regierung. In letzter Zeit schien die Bewegung still zu stehen. Doch die junge Generation arbeitet weiter an einem neuen Staat. Von Gisela Erbslöh.
Radikale Religionskritik – Das "Traktat über die drei Betrüger"
27 perc 1353. rész
Staufer-Kaiser Friedrich II. galt lange als Autor des „Traktats der drei Betrüger“. Es stellt Moses, Jesus und Mohammed als Lügner dar – wurde aber erst um 1680 verfasst, von einem Rechtsanwalt. Von Rolf Cantzen (Produktion 2018)
Tom Waits – Scheitern als Kunstform
27 perc 1352. rész
Zerknautschter Hut, knarzende Stimme und linkische Bewegungen – das sind die Markenzeichen von Tom Waits. Seine Songs erzählen von den Underdogs und Gescheiterten. Von Franziska Hochwald
Mikroben im Meer - Wichtig für die ganze Welt
27 perc 1351. rész
Mikroben reinigen die Meere von Erdöl, Methan und Plastik. Außerdem produzieren sie die Hälfte des Sauerstoffs, den wir zum Leben benötigen. Sie sind so wichtig wie Wälder. Von Marko Pauli
Strickroboter in Bangladesch – Die Automatisierung der Textilindustrie
27 perc 1350. rész
Ein Großteil unserer Mode wird in Asien hergestellt – zu Niedrigstlöhnen. Zunehmend kommen jetzt Roboter zum Einsatz. Das wird Folgen haben für die Arbeiterinnen in Bangladesch. Von Caspar Dohmen
Ursachen und Folgen des Insektensterbens - Über allen Wiesen ist Ruh
28 perc 1349. rész
Studien belegen ein weltweit dramatisches Insektensterben. Im Gespräch mit Ralf Caspary nennt Andreas Segerer Ursachen von der Zoologischen Staatssammlung München Ursachen, bietet aber auch Lösungsvorschläge an. (Produktion Mai 2019
Was der Mensch beim Spielen lernt
27 perc 1348. rész
Die Unterscheidung zwischen „sinnlosem Spiel“ und „ernsthaftem Lernen“ ist in der westlichen Kultur tief verwurzelt. Dabei zeigen Studien, dass der Mensch gerade beim Spielen sehr viel lernt. Von Christina Bergengruen.
Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph
27 perc 1347. rész
Paracelsus nannte seine Ärztekollegen „Pfuscher“ oder „Friedhofslieferanten“. Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute. Von Rolf Cantzen
Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen"
27 perc 1346. rész
Eine Stenotypistin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Status. Der Roman traf das Lebensgefühl junger Frauen im Berlin der 20er Jahre – und wurde ein internationaler Erfolg. Von Eberhard Falcke.
Georgiens Küstenstadt Batumi – Las Vegas am Schwarzen Meer
27 perc 1345. rész
Die georgische Küstenstadt Batumi hatte vor wenigen Jahren kaum Hotels, heute gibt es über 30.000 Hotelbetten. Motor des Booms ist das Glücksspiel. Doch der Aufschwung hat auch Schattenseiten. Von Christoph Kersting
Achtsamkeitstraining für Ärzte - Dem Zeitdruck entkommen
29 perc 1344. rész
Der Alltag im Krankenhaus ist geprägt von Stress und Hektik, Doch es gibt ein Gegenmittel, um sich Freiräume für Ruhe erobern zu können. Professor Stefan Schmidt von der Universität Freiburg hat Strategien entwickelt, mit Alltagsbelastungen besser umzugehen. (Produktion 2018/2019)
Slumschulen als Geschäftsidee – Die Privatisierung der Bildung in Afrika
27 perc 1343. rész
Die staatlichen Schulen in Kenia sind desolat. An ihre Stelle treten private Schulen. Sie bieten eine Perspektive selbst für Slumkinder, wenn die Eltern das Schulgeld zahlen können. Von Thomas Kruchem. (Produktion 2018)
Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer
27 perc 1342. rész
Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Von Pia Fruth (Produktion 2018)
Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918“
27 perc 1341. rész
Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein monumentales Epos über die dramatischen Ereignisse nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs. Ein historischer Roman, lakonisch und ironisch erzählt. Von Stefan Fuchs.
Die Wanderungen der Tiere - Zu Land, zu Wasser und in der Luft
27 perc 1339. rész
Wie orientieren sich Zugvögel? Wie finden Aale den Weg vom Rhein in die Sargassosee und wieder zurück? Bald werden Tierwanderungen sogar vom Weltraum aus beobachtet. Von Claudia Heissenberg
Häuser für die Wüste - Klimagerechtes Bauen im Sand
27 perc 1338. rész
Wolkenkratzer in Wüstenregionen? Nicht gerade ökologisch. Es gibt bessere, klimaangepasste Baukonzepte. Zum Beispiel Häuser zum Zusammenstecken mit Bausteinen aus Wüstensand. Von Hard Tasso (Produktion 2018)
Varat-Fahren – Rechtschreibung in der Grundschule
29 perc 1337. rész
Über kaum ein Thema wurde in den vergangenen Jahren so erbittert gestritten wie über den Schriftspracherwerb in der Primarstufe. Angeblich schreiben deutsche Grundschüler immer schlechter. Liegt das an der Schreib-wie-du-sprichst-Methodik nach dem Reformpädagogen Jürgen Reichen?
Lernen im Alter – Neue Angebote für Senioren
27 perc 1336. rész
Ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben sollte auch im Alter möglich sein. Doch wie wird man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Älteren gerecht? Die Geragogik will darauf Antworten geben. Von Sabine Stahl.
Der verfluchte Diamant – Wem gehört der Koh-i-Noor?
27 perc 1335. rész
Der Koh-i-Noor ist der wohl berühmteste Diamant der Welt. Heute ist er Teil der britischen Kronjuwelen. Seine Geschichte erzählt mehr über die Historie Südasiens als sämtliche Abhandlungen. Es geht um Raub, Verrat, Intrigen - und um einen Fluch. Von Jürgen Webermann (Produktion 2018)
Solidarität statt Genderklo - Braucht linke Politik eine neue Ausrichtung?
27 perc 1333. rész
Die SPD hat den Fokus verschoben auf Identitätspolitik: Stolz verbuchte sie die Einführung der „Ehe für alle“ als ihre Leistung. Den gesetzlichen Mindestlohn winkte sie nur durch. Von Ingeborg Breuer
Die Äußeren Hebriden – Inseln des schottischen Tweed
27 perc 1332. rész
Die Natur ist rau, gesprochen wird gälisch. Berühmt sind die Äußeren Hebriden vor allem für den Harris Tweed, den Weber hier aus Wolle produzieren. Ein Reisebericht. Von Jens-Peter Marquart
Kulturelle Bildung im Netz
27 perc 1331. rész
YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend? Von Kilian Pfeffer.
Zauberwelt Digitalisierung – Wie die neuen Medien die Bildungswelt erobern
28 perc 1330. rész
Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung. Welche konkreten Vorteile bringen sie?
Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig
27 perc 1329. rész
Mutter von vier unehelichen Kindern, Kurtisane – und eine der größten Komponistinnen Venedigs. Vor 400 Jahren wurde Barbara Strozzi geboren. Ihre Musik berührt und fasziniert bis heute. Von Doris Blaich
Das "Archiv der Jugendlyrik der DDR"
27 perc 1328. rész
Schickt mir eure Gedichte! Ein Deutschlehrer sammelte in der DDR Lyrik von jungen Menschen. Sie schrieben über politische Anlässe, Liebe und Sehnsucht. Das Projekt wurde von der Stasi beobachtet. Hunderttausend Texte liegen heute im Archiv in Jena. Von Joachim Meißner.
Psychiatrie hinter Gittern - Wirken Therapien für Straftäter?
27 perc 1327. rész
Lieber nicht zu früh entlassen. Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte. Von Julia Beißwenger
Alexandria - Suche nach der verlorenen Weltstadt
27 perc 1326. rész
Armut, Wohnungsnot, Müllberge und religiöse Spaltung. Die desolate politische und wirtschaftliche Lage Ägyptens trifft seine zweitgrößte Stadt massiv. Von Anna Osius (Produktion 2018)
Argentinien - Die Rückkehr des Peronismus
27 perc 1325. rész
Das peronistische Kandidatenduo Cristina Fernandez de Kirchner und Alberto Fernandez haben die Präsidentschaftswahlen in Argentinien gewonnen. Doch was ist der "Peronismus"?
Neue deutsche Brüche - Warum bleibt Ostdeutschland auf der Strecke?
29 perc 1324. rész
Soziologen sagen, die Menschen in Ostdeutschland fühlten sich gegenüber Westdeutschland diskriminiert. Gräben sind entstanden. Woher sie kommen, beschreibt der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder anhand neuen empirischen Materials.
Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt
26 perc 1323. rész
Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Doch die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten. Von Anja Schrum.
Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“
54 perc 1322. rész
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane: Ein Gespräch über seinen berühmten Roman „Effi Briest“. Die tragische Geschichte einer jungen Frau, die an den Konventionen ihrer Zeit zerbricht. Anja Brockert im Gespräch mit den Schriftstellern John von Düffel und Ulrike Draesner.
Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte
29 perc 1321. rész
„Rotz und Wasser" heulen, in "Schweiß gebadet" sein - eine Medizin- oder Kulturgeschichte der Körpersäfte ist bis heute nicht geschrieben. Der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart schließt die Lücke.
Manhattan Transfer – Der Metropolenroman von John Dos Passos
27 perc 1320. rész
New York zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Ein Panorama der Lebensstile, sozialen Schichten und medialen Beschleunigungen. Innovativ und überraschend erzählt Dos Passos 1925 vom Rhythmus der Metropole. Von Eberhard Falcke. (Produktion 2016)
Autostadt Stuttgart – Ringen um die Verkehrswende
27 perc 1318. rész
Der Abschied von der „autogerechten Stadt“ fällt Stuttgart schwer. In Verkehrsfragen hinkt die Kommunalpolitik anderen Städten hinterher. Dabei gab es schon immer kluge Alternativen. Von Hans-Volkmar Findeisen
Faultiere - Überleben durch Langsamkeit
26 perc 1317. rész
Faultiere haben von allen Tieren die niedrigste Stoffwechselrate. Durch ihre Langsamkeit bleiben sie oft unerkannt. Doch wenn der Urwald brennt, wird sie ihnen zum Verhängnis.
Täterprofile - Das Selbst in den digitalen Medien
29 perc 1316. rész
Eine merkwürdige Verwandtschaft: Viele Verfahren der Selbstpräsentation auf Social Media gleichen auf frappante Weise den Methoden der Kriminologie, sagt Professor Andreas Bernard von der Universität Lüneburg im Gespräch mit Ralf Caspary. (Produktion 2018)
Pädagogen aus dem Ausland – Hilfe für Kitas und Schulen?
27 perc 1315. rész
Der Erzieher- und Lehrermangel in deutschen Bildungseinrichtungen ist ein Problem. Ausländische Pädagogen sollen den Fachkräftemangel lindern. Doch der Weg in ihren Beruf ist in Deutschland nicht einfach. Von Katja Hanke.
Gott ist Natur – Spinoza und der Pantheismus
27 perc 1314. rész
Über den Philosophen Baruch de Spinoza (1632 -1677) wurde zu Lebzeiten der Bannfluch verhängt. Seine religionskritischen Schriften waren verboten. Heute wird er neu entdeckt. Von Rolf Cantzen
Wie steht es heute um Christoph Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso?
27 perc 1313. rész
Globales Kunstprojekt, konkrete Entwicklungshilfe und ein Ort, an dem afrikanische und deutsche Künstler sich inspirieren. Was ist aus Schlingensiefs Vision bald zehn Jahre nach Gründung des Operndorfs geworden? Von Patrick Batarilo.
Agrarwende von unten? - Bürger machen Landwirtschaft
27 perc 1312. rész
Hegen, pflegen, ernten, mit Genuss verspeisen! Immer mehr Menschen legen selbst Hand an und arbeiten bei Landwirten mit. Das lassen sie sich einiges kosten. Von Stephanie Eichler
Was kommt nach der Kohle? - Die Lausitz sucht ihre Zukunft
27 perc 1311. rész
Die Lausitz hängt vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen. Wie kann man die Schönheit der Region mit neuen Technologien verbinden, damit junge Leute bleiben? Von Charly Kowalczyk (Produktion 2018)
Beate Uhse – Sex-Pionierin und Geschäftsfrau
27 perc 1310. rész
Anfangs ging es Beate Uhse um mehr Lust und Selbstbestimmung der deutschen Frauen. Später dachte sie vor allem ans Geschäft und bediente mit ihren Pornofilmen Männerfantasien. Von Lukas Meyer-Blankenburg
Die Zornigen begehren auf! Warum die Gesellschaft aggressiver wird
29 perc 1309. rész
Hasstiraden, Beschimpfungen, rechte Parolen - was bringt Menschen dazu, ihrem Zorn öffentlich freien Lauf zu lassen? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht die Gründe in der Globalisierung, sagt sie im Gespräch mit Ralf Caspary.
Lernen im Matsch – Was bringt Naturpädagogik?
27 perc 1308. rész
Auf Bäume klettern, durchs Laub stapfen, im Schlamm matschen. Das macht Kindern Spaß, soll aber auch die Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbstwahrnehmung verbessern. Von Christine Werner. (Produktion 2017)
Kriegsverbrechen auf dem Balkan – Gelingt die Aufarbeitung?
27 perc 1307. rész
An den Folgen der Kriege beim Zerfall Jugoslawiens tragen die Nachfolgestaaten bis heute. Doch manche Politiker und Teile der Bevölkerung sind nicht bereit, sich damit auseinanderzusetzen. Von Dirk Auer
Der chinesische Beamte
27 perc 1306. rész
Im alten China waren kaiserliche Beamte hoch angesehen. Die Mandarine waren auch Dichter und Künstler. Heute ist man in China wieder stolz auf die Tradition des konfuzianischen Beamtensystems. Von Dagmar Lorenz.
Bäume in Not – Strategien für Städte und Wälder
27 perc 1305. rész
Die zunehmende Trockenheit setzt den Bäumen in Städten und Wäldern zu. Deshalb suchen Experten nach resistenteren Arten – doch die Herausforderungen sind groß. Von Brigitte Schulz
Gustav Jäger – Pionier der Wollkleidung
27 perc 1304. rész
Stuttgart, 1879: Naturforscher Gustav Jäger bringt Kleidung aus reiner Wolle auf den Markt. König Wilhelm II. trägt sie, Oscar Wilde ebenfalls. Jägers "Dufttheorie" weist auffallende Parallelen zum Roman "Das Parfum" auf. Von Pia Fruth
Schlecht- oder Rechtschreiben – Provokante Thesen zur Orthografie
29 perc 1302. rész
In der Schule spielt Orthografie eine wichtige Rolle. Kinder sollen fehlerfrei schreiben. Muss das wirklich sein? Der Anglist Werner Schäfer hat sich darüber Gedanken gemacht. (Produktion 2018)
Perestroika in Äthiopien
27 perc 1301. rész
Friedensnobelpreis für Abiy Ahmed: Seit einem Jahr regiert er in Äthiopien und weckte Hoffnungen auf mehr Demokratie. Doch es gibt Widerstände und Kritik. Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog. (SWR/BR)
Weg damit! Aufräumen als Lebensphilosophie
27 perc 1300. rész
Das große Reinemachen von Haus und Seele hat sich zu einem geschäftsträchtigen Modetrend entwickelt. Doch macht eine aufgeräumte Wohnung auch automatisch glücklicher? Von Sven Ahnert
Tiepolos Malerei - Dem Himmel so nah
27 perc 1299. rész
Federleichter Pinselstrich und brillante Farben: In seiner Malerei feierte der Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo venezianische Heiterkeit. Er gestaltete auch das berühmte Deckenfresko in der Würzburger Residenz. Von Simone Reber.
Etikettenschwindel – Gefälschtes Öl, gepanschter Wein
27 perc 1298. rész
Woher kommen die großen Mengen an „Bio-Ware“, die auf einmal auf dem Markt angeboten werden? Vermutlich sind viele Fälschungen darunter. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Che Guevara – Geschichte eines Mythos
27 perc 1297. rész
Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo. Am 9. Oktober 1967 wurde er erschossen. Von Karl-Ludolf Hübener (SWR 2017)
Überfischung durch Freizeitangler - Schutz für Hecht, Dorsch und Aal
26 perc 1296. rész
Forscher warnen, dass Freizeitangler die Fischbestände bedrohen. Sie fordern Schutzmaßnahmen. Etwa 3 Millionen Menschen suchen in Deutschland Erholung und Vergnügen in diesem Sport. Von Peggy Fuhrmann
Abtreibungskrieg in Alabama
27 perc 1295. rész
In Alabama gilt seit kurzem das schärfste Abtreibungsgesetz der USA. Auch bei Vergewaltigung und Inzest sind Schwangerschaftsabbrüche verboten. Andere Bundesstaaten ziehen nach. Von Martina Butler
Störfall Mensch - Das trojanische Pferd namens KI
29 perc 1294. rész
Wie oft waren in den letzten Monaten positive Beschwörungsformeln von KI-Experten zu hören: Die Robotertechnik ist nur ein Werkzeug, die Regeln bestimmen wir. Dass es auch ganz anders kommen kann, beschreibt der Tübinger Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in seinem satirischen Vortrag.
Kosovo - Land der arbeitslosen Akademiker
27 perc 1293. rész
Jeder elfte Bewohner im Kosovo ist Uni-Student, ein europäischer Spitzenwert. Doch was erfolgreich klingt, zeugt von einem eklatanten Versagen in der Bildungspolitik. Von Christoph Kersting.
Tschetschenen im europäischen Exil
27 perc 1292. rész
Tausende Tschetschenen sind seit dem Ende der Sowjetunion nach Europa geflohen. Hier lebt die tschetschenische Community extrem abgeschieden. Traditionen oder Clanverbindungen erschweren die Integration. Von Gesine Dornblüth
Der Fall der Mauer und das Ende der DDR
54 perc 1291. rész
Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und Westdeutschland zeigen, wie sich die Wende anbahnte. Christoph König im Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums in Berlin.
Brüche, Risse, Verwerfungen - 30 Jahre nach dem Mauerfall
29 perc 1290. rész
Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersuchtdie politischen Einstellungen und den Wertewandel in Deutschland Ost und West. Im Gespräch mit Ralf Caspary erläutert Heitmeyer seine beunruhigenden Ergebnisse.
Hausmittel - alte Rezepte neu entdeckt
27 perc 1289. rész
Für fast jedes Wehwehchen findet sich ein altes Rezept. Hausmittel stehen hoch im Kurs, sie gelten als sanfte Alternative zur Schulmedizin. Wissenschaftler erforschen sie nun. Von Kerstin Pasemann (Produktion 2018)
Die Treuhand - Albtraum der deutschen Einheit?
27 perc 1288. rész
Nach der Wende kümmerte sich die Treuhand um die Privatisierung oder Abwicklung von DDR-Unternehmen. Viele Menschen verloren damals ihren Arbeitsplatz. Welche Folgen hat dies bis heute? Von Hardy Tasso
Die Newsrooms der Politik – Verlautbarung statt Journalismus
27 perc 1287. rész
Um die Berichterstattung zu kontrollieren, versuchen die Parteien zunehmend, ihre Botschaften an den klassischen Medien vorbei zu verbreiten. Am weitesten ist dabei die AfD. Von Christian Kretschmer.
Entrückt und weltfremd? Innerlichkeit als Klischee und Konzept (2/2)
29 perc 1286. rész
Innerlichkeit gilt als typisch deutscher Wesenszug. Wie dieses Konzept entstanden ist, erklärt Dr. Sabine Appel in einem zweiteiligen Vortrag. In zweiten Teil geht es um das 20. Jahrhundert und einseitige Mythisierungen.
Bildung begreifen – Was Hand-Werk mit dem Kopf macht
27 perc 1285. rész
Auf etwas zeigen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Trotzdem gilt Bildung heutzutage eher als Kopfsache. Welche Rolle spielen die Hände in Zeiten des Digitalen? Von Hans-Volkmar Findeisen.
Glücksversprechen - Philosophische Lebenshilfen
27 perc 1284. rész
Der Markt für philosophische Ratgeber und Tipps zur perfekten Lebensgestaltung boomt. In unsicheren Zeiten ist der Trend zur Selbstoptimierung auch ein lukratives Geschäftsmodell. Von Sven Ahnert (Produktion 2018)
Psychisch kranke Kinder - Wie Therapie zuhause gelingen kann
27 perc 1283. rész
Magersucht, Ritzen, Depressionen – für Kinder und Jugendliche mit seelischen Störungen gibt es ein neues Programm. Therapeutische Teams betreuen die Patienten in ihrem gewohnten Umfeld. Sie erkennen Konflikte schneller und können gezielt reagieren. Von Martin Hubert.
Die Rechenkünste der Tiere
27 perc 1282. rész
„Viel“ oder „wenig“ – das können die meisten Säugetiere unterscheiden, schließlich ist mehr Futter besser als weniger. Hühnerküken, Pferde, Hunde und Krähen unterscheiden sogar die Anzahl in verschiedenen Mengen. Von Rainer B. Langen (Produktion 2017)
Das perfekte Team
27 perc 1281. rész
Polarforscher am Südpol, Raumfahrer auf dem Weg zum Mars, – nicht nur in Extremsituationen kommt es auf das perfekte Team an. Ist der Mythos des Einzelkämpfers überholt? Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Bedrohte Orang-Utans – Warum Auswildern so schwierig ist
27 perc 1280. rész
Wie lassen sich die Orang-Utans vor dem Aussterben retten? In Indonesien wächst zunehmend die Erkenntnis: Es braucht neue Konzepte. Mensch und Affe müssen miteinander leben lernen.
Entrückt und weltfremd? Innerlichkeit als Klischee und Konzept (1/2)
28 perc 1279. rész
Innerlichkeit klingt nach Weltferne, Abschottung gegen die Außenwelt, Versenkung in sich selbst und gilt als typisch deutscher Wesenszug. Was ist dran an dem Mythos? Antworten von Sabine Appel, Buchautorin im Genre Historische Biografien mit einem Schwerpunkt auf europäischer Ideengeschichte.
Wie gerecht sind Abi-Noten?
26 perc 1278. rész
Fast eine halbe Million Schüler haben 2018 ihr Abitur gemacht. Mit der Zahl der Absolventen steigt die Konkurrenz um Studien- und Ausbildungsplätze – und damit auch der Notendruck. Von Britta Mersch.
Die polnisch-deutsche Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Slubice
27 perc 1277. rész
In Frankfurt (Oder) und ihrer polnischen Schwesterstadt Slubice sind sich Polen und Deutsche näher als anderswo. Wird die Vision Europas in der Doppelstadt bereits gelebt? Von Charly Kowalczyk
Der Entdecker Babylons – Archäologie-Star Robert Koldewey
27 perc 1276. rész
Er war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: Siebzehn Jahre lang leitete Robert Koldewey die Ausgrabungen des antiken Babylon. Er gilt als Mitbegründer der modernen Archäologie. Von Lukas Meyer-Blankenburg.
Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
27 perc 1275. rész
Poppers Hauptwerk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit. Von Matthias Kußmann (Produktion 2016)
Die Wissenschaft und ihre Feinde - Kampf um Glaubwürdigkeit
27 perc 1274. rész
Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst?
Go for Landing! Charles M. Duke und das Abenteuer Apollo
29 perc 1273. rész
1972 landete Charlie Duke mit Apollo 16 auf dem Mond und verbrachte dort rund 20 Stunden. Im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Thomas Hillebrandt schildert Duke seine Erlebnisse als Raumfahrer und spricht über zukünftige Ziele der Eroberung des Weltraums.
Die Neuentdeckung der Natur - Zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts
26 perc 1272. rész
Alexander von Humboldt war ein Abenteurer. Er bestieg Vulkane, entdeckte neue Tier- und Pflanzenarten, er war Botaniker, Geologe, Chemiker und er konzipierte ein modernes Naturverständnis, das heute noch aktuell ist. Die britische Historikerin Andrea Wulf erzählt im Gespräch, was sie an Alexander von Humboldt fasziniert. (Produktion 2017)
26 perc 1271. rész
Die Küche der Zukunft
27 perc 1270. rész
Schnell soll das Essen fertig sein, lecker, nahrhaft und abwechslungsreich. Personalisierte Zutaten, smarte Küchengeräte und neue Lebensmittel machen es möglich. Von Sabine Schütze. (Produktion 2019)
Alexander von Humboldt – Naturforscher und Netzwerker
27 perc 1269. rész
Alexander von Humboldt (1769-1859) unternahm als Forscher umfangreiche Reisen. Schon zu seiner Zeit setzte er sich für einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit der Natur ein. Von Natalie Kreisz und Michael Reitz
Eichhörnchen - Kobolde des Waldes
27 perc 1268. rész
Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke. Von Brigitte Kohn. (Produktion 2016)
Das Vichy-Regime in Sigmaringen – Frankreichs Hauptstadt in Oberschwaben
27 perc 1267. rész
Im oberschwäbischen Sigmaringen beginnt im Herbst 1944 eine absurde Tragikomödie: Die Nationalsozialisten errichten für wenige Monate eine Art französische Gegen-Hauptstadt. Von Pia Fruth
Aufbruch zur zweiten Erde – Wann wird interstellares Reisen möglich?
27 perc 1266. rész
Vielleicht müssen wir Menschen eines Tages unsere Erde verlassen, um auf einem anderen Planeten zu siedeln. Was müsste das Raumschiff an Bord haben?
Musterschüler – Was Schulen und Hochschulen heute leisten müssen
30 perc 1265. rész
Welche Bildung wollen wir, was soll Bildung leisten, wie sieht der Bildungsprozess aus? Antworten auf diese Fragen gibt Jürgen Kegelmann Professor für Organisation, Personal und Management an der Hochschule Kehl.
Roboter bei der Feldarbeit
27 perc 1264. rész
Nach der Erfindung des Traktors vor 125 Jahren steht eine neue Revolution bevor: Die Einführung von Robotern. Ingenieure entwickeln autonome Geräte, die GPS-gesteuert säen. Von Elisabeth Brückner. (Produktion 2018)
Wie die Klimakrise Konflikte in Afrika schürt
27 perc 1263. rész
In Afrika wird Ackerland durch die Klimakrise knapp – und die Bevölkerung wächst rapide. Da Regierungen oft versagen und die Justiz korrupt ist, eskalieren Spannungen zu Gewalt. Von Bettina Rühl
Der Kampf gegen illegalen Holzhandel
27 perc 1262. rész
Illegaler Einschlag und Handel mit Holz schaden nicht nur den Wäldern, sondern auch der Wirtschaft der betroffenen Länder. Die EU will das bekämpfen. Von Eva Wolk
Erdgas im Mittelmeer - Neue Chancen für den Nahen Osten?
27 perc 1261. rész
Im östlichen Mittelmeer lagern riesige Erdgasfelder, für die sich auch Europa interessiert. Die Erschließung könnte alte Feinde im Nahen Osten zusammenbringen. Von Susanne El Khafif
Gärten und Philosophie - Orte der Lebenskunst
27 perc 1260. rész
In unserer technisierten Welt besinnen sich viele Menschen wieder auf den Garten. Er dient der Entspannung und ist, wie schon die Philosophengärten der Antike, ein Ort der Lebenskunst. Von Matthias Kußmann.
Forschen im ewigen Eis - Dem Klimawandel auf der Spur
28 perc 1259. rész
Die Kaiserslauterner Physikerin Helene Hoffmann arbeitete über ein Jahr lang auf der Neumayer-Station in der Antarktis. Zusammen mit ihren Kollegen sammelte sie wichtige Daten, die auch etwas über die Erderwärmung aussagen.
Wegwerfware Essen
25 perc 1258. rész
Ein Drittel aller Lebensmittel kommt nicht auf den Teller. In Entwicklungsländern verdirbt vieles bei Transport und Lagerung, bei uns landet Essen im Müll. Von Susanne Henn (Produktion 2018)
Woher stammen unsere Vorfahren? - Neue Fossilienfunde und was sie bedeuten
27 perc 1257. rész
Mehrere neue Fossilienfunde aus Nord- und Südafrika, aus Asien und Europa sorgen dafür, dass der "Stammbusch" des Menschen wächst. Unsere Herkunft ist noch lange nicht geklärt. Von Michael Stang (Produktion 2018)
Wilhelm von Humboldt und die humanistische Bildung
27 perc 1256. rész
Wilhelm von Humboldt setzte sich nach 1800 für eine Schulreform ein und gründete die Berliner Universität. Trotz dieser Verdienste ruft sein Name ambivalente Reaktionen hervor. Von Barbara Zillmann. (Produktion 2017)
Zehn Jahre Patientenverfügung - Bewährt oder überholungsbedürftig?
27 perc 1255. rész
So präzise wie möglich soll die Patientenverfügung formuliert werden. Experten raten deshalb dazu, sich beraten zu lassen. Von Horst Gross
Schwäbisch im Wandel - Das Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen
27 perc 1254. rész
Tübinger Forscher untersuchen Entwicklungen des schwäbischen Dialekts und vergleichen heutige Aufnahmen mit denen von Menschen, die am gleichen Ort rund 100 Jahre früher geboren wurden. Von Peter Binder (Produktion 2014/19)
Thor Heyerdahl – Held der Meere und der Medien
27 perc 1253. rész
Mit einem Floß unternahm der Norweger spektakuläre Forschungsfahrten auf See. Er wollte beweisen, dass alte Kulturen über die Ozeane hinweg in Verbindung standen. Von Udo Zindel (Produktion 2007)
Starke Märkte, schwacher Staat (2/2) - Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
29 perc 1252. rész
Aus der Spannung zwischen Kapitalismus und Demokratie, zwischen Kapitalinteressen und den Interessen der Bürger entstehen Konflikte und Krisen, die das demokratische System bedrohen. In seinem Vortrag erklärt der Soziologe Wolfgang Streeck Ursachen und Folgen.
Bauer sucht Zukunft
27 perc 1251. rész
Säen, ernten, melken, schlachten - damit ist es nicht mehr getan. Der Landwirt des 21. Jahrhunderts ist Produzent, Vermarkter, Energiewirt und Börsenhändler. Ein Beruf im Wandel. Von Alice Thiel-Sonnen. (Produktion 2018)
Bukarest und das Glück – Der rumänische Autor Filip Florian
27 perc 1250. rész
Filip Florian ist derzeit eine der wichtigsten literarischen Stimmen Rumäniens. Seine ironisch-phantastischen Romane spiegeln die Atmosphäre nach der Ceausescu-Diktatur. Von Gisela Erbslöh (Produktion 2018)
Die Erforschung des Blauhöhlensystems
27 perc 1249. rész
Nach fünf Jahrzehnten Erkundung sind knapp 15 Kilometer des Blauhöhlensystems vermessen. Dutzende weitere werden vermutet – im größten Höhlenlabyrinth der Schwäbischen Alb. Von Pia Fruth (Produktion 2008/2019)
Das langsame Sterben kleiner Alpendörfer
27 perc 1248. rész
Was können kleine Alpendörfer tun, um nicht auszusterben? Manche machen aus ihrer Not eine Tugend und werben mit "Entschleunigung" in ruhiger Natur. Von Helmut Frei (Produktion 2012)
Amazonas-Literatur – Geschichten aus dem Regenwald
27 perc 1247. rész
Viele träumen von einer Schiffsreise auf dem Amazonas. Die Region bietet Wildnis, Naturromantik – und eine bewegte Geschichte. Der Schriftsteller Milton Hatoum aus Manaus erzählt davon. Von Karl-Ludolf Hübener (Produktion 2017)
27 perc 1246. rész
Starke Märkte, schwacher Staat (1/2)– Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
29 perc 1245. rész
Geldgeschäfte stehen über Bürgerinteressen, arm und reich driften auseinander, der Klimawandel droht - das sind Hinweise auf einen zügellosen Kapitalismus, sagt der Soziologe Professor Wolfgang Streeck. In seinem Vortrag benennt er Ursachen, Folgen und Gefahren dieser Entwicklung.
Der globale Acker
27 perc 1244. rész
Die globale Arbeitsteilung in der Landwirtschaft hat Folgen und Nebenwirkungen. Genveränderte Soja-Monokulturen bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und den Regenwald. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2018)
Woodstock – ein Wirtschaftskrimi
27 perc 1243. rész
Für die Veranstalter war Woodstock vor allem ein wirtschaftliches Fiasko, das in die Pleite führte. Von Antje Passenheim
Webereien in Deutschland - Geschichte und Zukunft eines Handwerks
27 perc 1242. rész
Die deutsche Textilindustrie hat sich von der Krise der 1950er-Jahre nicht mehr erholt. Heute gibt es nur noch knapp hundert Webereien. Sie müssen innovativ sein, um sich im internationalen Konkurrenzkampf zu behaupten. Von Simon Schomäcker
Angelus Silesius – Dichter und Mystiker des Barock
26 perc 1241. rész
In bildhaften Vergleichen beschrieb Angelus Silesius ein Verschmelzen der Seele mit Gott: „Ich bin nicht außer Gott und Gott ist nicht außer mir“. In seiner bekanntesten Schrift „Cherubinischer Wandersmann“ rückt Silesius damit in die Nähe pantheistischen Denkens. Von Rolf Cantzen (Produktion 2015)
27 perc 1240. rész
Zum 50. Todestag Adornos – Philosophie-Titan?
29 perc 1239. rész
Eine ganze Studentengeneration hat sich von Theodor W. Adornos Schriften inspirieren lassen. Welche biografischen Hintergründe hat Adornos Denk- und Sprachstil?
Was ist gesundes Essen?
27 perc 1238. rész
Gutes Essen verspricht Schönheit, Glück und ein langes Leben. Doch jeder Mensch reagiert anders auf die Inhaltsstoffe. Was ist dran an Ernährungstrends? Von Eva Schindele. (Produktion 2018)
Sprachgenie Martin Luther – Poet und Provokateur
27 perc 1237. rész
Gift und Galle. Zittern und Zagen. Jemanden die Leviten lesen. Luthers geflügelte Worte bereichern unsere Sprache bis heute. Der geniale Bibelübersetzer nannte missliebige Menschen auch mal „Arschhummeln“ oder „Esel“. Was denken Schriftsteller heute über Luthers Sprache? Von Sabine Stahl (SWR 2017)
27 perc 1236. rész
Der Logiker George Spencer-Brown - "Ich rede Unsinn"
27 perc 1235. rész
George Spencer-Brown war eine intellektuelle Kultfigur. Sein Buch „Die Gesetze der Form“ hat zwar kaum jemand verstanden, aber es wurde viel zitiert. Von Gábor Paál. (Prod 2017)
Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes
27 perc 1234. rész
Danns "Wider die Tierquälerei" von 1821 ist ein engagiertes Grundlagenwerk zum Schutz der Tiere. Daraufhin gründet sein Freund Knapp den ersten Tierschutzverein in Europa. Von Pia Fruth.
Zum 50. Todestag - Adornos Radioessay von 1959 (2/2)
29 perc 1233. rész
Die verwaltete spätkapitalistische Welt braucht die Kultur als Kontrastprogramm. Doch zugleich wird alles, was zur Kultur gehört, dadurch vereinnahmtDieses Spannungsfeld beleuchtet Adorno in seinem 2-teiligen Radioessay aus dem Jahr 1959.
Wohin Europa seine Bauern lenkt
27 perc 1232. rész
Die europäische Agrarpolitik entstand als Reaktion auf den Hunger der Nachkriegszeit. Doch die Probleme heute sind ganz andere: Naturzerstörung und Massentierhaltung. Bis heute schafft es Europa nicht, die Agrarpolitik entsprechend zu reformieren. Von Werner Eckert (Produktion 2018)
Deutsche Architekten unter Stalin
27 perc 1231. rész
Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen. Von Antje Leetz (Produktion 2013)
Herman Melville und das Böse - Von "Moby Dick" bis "Billy Budd"
27 perc 1230. rész
Als junger Matrose erlebte Hermann Melville an Bord schärfsten Drill und drakonische Strafen. Die harten Erfahrungen auf See prägten seine Weltsicht – und flossen mit in seine Romane ein. [Heute vor 200 Jahren wurde der Schriftsteller geboren: am 01.08.1819] Von Anna-Dorothea Schneider.
Atomwaffen zählen - Wie sich Abrüstung kontrollieren lässt
27 perc 1229. rész
Die USA und Russland haben ihre Atomwaffenbestände seit den 80er-Jahren drastisch reduziert. Wie lässt sich sicherstellen, dass ein Staat tatsächlich Sprengköpfe verschrottet? Von Max Rauner (Produktion 2018)
Hongkong – Kampf um die Freiheit
27 perc 1228. rész
1997 übergab Großbritannien seine ehemalige Kronkolonie an China. Bedingung: Hongkong bleibt demokratisch und marktwirtschaftlich. Doch nun sorgen sich die Menschen um ihre Freiheit.
Adornos Vortrag über "Kultur und Verwaltung"
28 perc 1227. rész
Die verwaltete spätkapitalistische Welt braucht die Kultur als Kontrastprogramm. Dieses Spannungsfeld beleuchtet Adorno in seinem 2-teiligen Radioessay aus dem Jahr 1959.
Die Psychologie der Ernährung
27 perc 1226. rész
Gesünder, ökologischer, tiergerechter - alle Vorsätze für eine bessere Ernährung taugen nichts, wenn es nicht gelingt, eingefleischte Essgewohnheiten zu überwinden. Doch Moral und selbstauferlegte Verbote helfen hier nicht weiter. Von Silvia Plahl (Produktion 2018).
Kommunikation wirkt - Das Gespräch als Basis des Heilens
29 perc 1225. rész
Das Gespräch ist ein wichtiger Baustein der Diagnose und erst recht der Therapie. Warum das so ist, erläutert der Medizinethiker der Universität Freiburg, Professor Giovanni Maio.
Ludwig Beck – Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers
27 perc 1224. rész
Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst. Doch die Sudeten-Krise 1938 machte ihn zum Kritiker Hitlers. Von Rainer Volk (Produktion 2014)
Franken, Alamannen, Tiroler - Wie der Schwarzwald besiedelt wurde
27 perc 1223. rész
Schon die Kelten rodeten im Schwarzwald und bauten stattliche Verhüttungsanlagen für Erze. Die Aussicht auf Ackerland, Holz und Erze zog Siedler bis aus Tirol an. Von Imogen Nabel (Produktion 2013)
Deutschland schrumpft doch nicht - Prognosen und ihre Folgen
27 perc 1222. rész
Entgegen bisheriger Prognosen steigt in Deutschland die Bevölkerungszahl. Sind demografisch prognostizierte Probleme wie Pflegenotstand und Rentenkrise damit überwunden? Von Ingeborg Breuer. (Produktion 2018)
Zaatari - Jordaniens größtes Flüchtlingslager wird zur Stadt
27 perc 1221. rész
In Zaatari leben 80.000 geflüchtete Menschen aus Syrien. Doch da Zaatari als Provisorium angelegt war, ist die Infrastruktur unzureichend. Von Sebastian Felser (Produktion 2018)
Die Hightech-Öko-Landwirtschaft
27 perc 1220. rész
Noch ist der Bio-Landbau das Gegenmodell zur hochtechnisierten Agrarindustrie. Doch die Zukunft liegt in der Kombination aus Öko und Hightech (Produktion 2018). Von Dirk Asendorpf.
Bettgeschichte - Vom Strohsack zur IT-Matratze
27 perc 1219. rész
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Es ist Ort der Geburt und des Sterbens, Schauplatz politischer Proteste und Sinnbild technologischer Errungenschaften. (Produktion 2017)
Digitale Medien in der Schule - Lernen mit Laptop und Smartphone
29 perc 1218. rész
Hurra! Der umstrittene Digitalpakt wurde nach heftigen Diskussionen realisiert, der Bund darf die Länder endlich finanziell dabei unterstützen, Schulen mit digitalen Lernwerkzeugen auszustatten. Und nun? Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch in der Grundschule an der Universität des Saarlandes, erläutert die Vorteile.
Klarträume – Lernen im Schlaf
27 perc 1217. rész
Durch die Luft fliegen wie Peter Pan, Bewegungsabläufe trainieren bis zur Perfektion, der Spinne ins Auge sehen. Wenn Menschen einen "Klartraum" haben, können sie dies bewusst steuern. Von Jochen Paulus (Produktion 2017).
Sex und Philosophie
27 perc 1216. rész
2000 Jahre hat sich die Philosophie mit Sexualität kaum befasst. Doch jetzt ist das Thema in seiner ganzen Bandbreite auch hier angekommen und wird kontrovers diskutiert. Von Matthias Kußmann.
Aphra Behn – Britanniens schreibende Spionin
27 perc 1215. rész
Reisende, Spionin, Bestseller-Autorin - im 17. Jahrhundert führt Aphra Behn ein Leben wie im Hollywoodfilm. Und doch scheint die Wegbereiterin realistischen Erzählens heute fast vergessen. Von Imogen Rhia Herrad.
Selbstgesteuertes Lernen - Ein fragwürdiges Konzept?
27 perc 1214. rész
Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens verspricht zwar viel, stößt praktisch jedoch oft an eine Grenze, meint die Erziehungswissenschaftlerin Professor Nicole Vidal. Sie hat Ratgeber für Lehrkräfte und Beispiele aus der Schulpraxis analysiert. (Produktion 2018)
Elektrosmog - Machen Handys und WLAN krank?
27 perc 1213. rész
Unter der Strahlenbelastung leiden immer mehr Menschen, behaupten Umweltmediziner. Im Internet werden die Meinungskriege erbittert ausgetragen. Was sagen Grenzwerte aus? Von Christine Werner.
100 Jahre Transatlantik-Überquerung
27 perc 1212. rész
Vor 100 Jahren kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung. Historische Tonaufnahmen erinnern an die Anfänge der Luftfahrt. Gábor Paál im Gespräch mit Jürgen Bleibler vom Zeppelin-Museum.
Nie Lust auf Sex
25 perc 1211. rész
Michelle interessiert sich nicht für Sex – und ist damit komplett zufrieden. Nähe und Intimität erlebt sie trotzdem. Wissenschaftlich ist Asexualität noch kaum erforscht. Von Charlotte Grieser. (Produktion 2017).
150 Jahre DNA-Forschung - Die wahren Väter der Genetik
27 perc 1210. rész
Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Züchtungsexperimente mit Erbsen. Zeitgleich entdeckte Friedrich Miescher die DNA. Heute gelten beide als Väter der Genetik. Von Michael Lange.
Mata Hari – Tänzerin, Spionin, Justizopfer
27 perc 1209. rész
Die bildhübsche Tänzerin Mata Hari gilt als verruchteste Spionin der Geschichte. 1917 wurde sie wegen Doppelspionage in Frankreich hingerichtet – doch wie viel wusste sie wirklich? Von Michael Reitz. (SWR 2017)
Die Neumühle-Bande
55 perc 1208. rész
1945-47 hält eine Serie von Morden und Überfällen die Pfalz in Atem. 32 Angeklagte stehen schließlich vor Gericht. Der Prozess verrät viel über die Gesellschaft der Nachkriegszeit.
Das Ende des Bargelds?
27 perc 1207. rész
Manche Ökonomen wollen das Bargeld abschaffen: Es sei umständlich und begünstige Schwarzarbeit und Geldwäsche. Doch zunehmend regt sich Widerstand gegen das Ende von Münzen und Scheinen - nicht nur aus Nostalgie. Von Beate Krol. (Produktion 2018)
Johannes Kepler – Astronom auf Gottes Spuren
27 perc 1206. rész
Die "Sprache Gottes" im Kosmos zu entschlüsseln – darum bemühte sich der geniale württembergische Astronom sein Leben lang. Doch der Papst setzte seine Werke auf den Index. Von Marianne Thoms (SWR 2017)
Familientherapie – Systemische Methoden im Wandel
27 perc 1205. rész
Familienkonflikte können seelische Störungen verursachen. Systemische Familientherapeuten beziehen das Umfeld des Patienten in die Therapie mit ein. Wie verändern sich die Methoden angesichts neuer Familienformen und unserer modernen Leistungsgesellschaft? Von Michael Reitz (Produktion 2017).
Deutschland und der Kolonialismus - Vergangenheit, die nicht vergeht
29 perc 1204. rész
Die Frage nach kolonialen Raubgütern hat Diskussionen über die Bedeutung des deutschen Kolonialismus ausgelöst. Im Gespräch beschreibt der Afrikanist Professor Andreas Eckert diesen Perspektivwechsel.
Der Strand als Sehnsuchtsort
27 perc 1203. rész
Palmen, Sand und blaues Meer: Unser Traum vom Strandparadies ist gerade mal 150 Jahre alt. Der Aufenthalt am Meeresrand galt erst als gefährlich, dann als heilsam. Heute ist der Strand Sinnbild der Entspannung – und Erotik. Von Stefan Fuchs.
Zur Aktualität der Reformpädagogik - Schule anders denken
29 perc 1202. rész
Seit den PISA-Tests wird das etablierte Schulsystem permanent kritisiert. Welche Alternativen bietet die Reformpädagogik? Antworten gibt der emeritierte Pädagogikprofessor Ulrich Herrmann.
Frauenfußball – Eine Emanzipationsgeschichte
27 perc 1201. rész
Jahrzehntelang hatte der DFB Fußball-Frauen diskriminiert. Dann begann eine imponierenden Erfolgsgeschichte. Jetzt ist der Mädchen- und Frauenfußball etwas ins Stocken geraten. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza (Produktion 2011/2019).
Vertrauen - Die Basis des sozialen Miteinanders
27 perc 1200. rész
Sich auf andere verlassen können - Vertrauen ist ein Grundpfeiler des sozialen Miteinanders. Der Philosoph Wilhelm Schmid über die Frage, was Vertrauen ist und weshalb es früher leichter war, Vertrauen aufzubauen.
Der Hyperloop - Konkurrenz für die Bahn?
26 perc 1199. rész
Der Unternehmer Elon Musk will Menschen mit seinem "Hyperloop" mit über 1000 km/h per Magnetschwebebahn durch fast luftleere Röhren gleiten lassen. Wie realistisch ist das? Von Aeneas Rooch
Der globale Bauboom heizt das Klima auf - Zement oder Beton
27 perc 1198. rész
Bei der Herstellung von Zement und Beton entstehen ungeheure Mengen an Treibhausgasen. Der weltweite Bauboom trägt somit maßgeblich zum Klimawandel bei. Von Uwe Springfeld. (Produktion 2017)
"Bilderstürmer" - Kunstzerstörung im Namen Gottes?
27 perc 1197. rész
Die Zerstörung antiker Tempel und Kunstwerke durch den "IS" werden von der Welt mit Entsetzen wahrgenommen. Jedoch reihen sie sich ein in eine lange Geschichte der Bilderstürmerei. Von Hans-Volkmar Findeisen (Produktion 2016)
Einmal Eiszeit und zurück - Wenn das Klima Sprünge macht
27 perc 1196. rész
Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima kippte - als hätte jemand einen Schalter umgelegt. Zu diesen Schaltern gehört auch der Golfstrom. Forscher versuchen zu verstehen, was bei diesen "Kipppunkten" genau passiert. Von Max Rauner. (Produktion 2017)
Kein Essen in den Müll - Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
27 perc 1195. rész
Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der Kette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an. Von Stephanie Eichler (Produktion 2017)
Das Profil zählt - Die Gesellschaft der Einzigartigen (2/2)
29 perc 1194. rész
In Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten Gesellschaftsklassen herausgebildet, die es früher so nicht ab. Welche das sind, zeigt der Soziologe Professor Andreas Reckwitz im Gespräch.
Das Profil zählt - Die Gesellschaft der Einzigartigen (1/2)
28 perc 1193. rész
Der Soziologe Professor Andreas Reckwitz hat eine umfassende Theorie zur Struktur der spätmodernen Gesellschaft vorgelegt. Er zeigt, dass diese Gesellschaft auf dem Imperativ beruht: sei originell und einzigartig, dann hast Du große Chancen auf soziale Anerkennung. Im Gespräch erklärt er, wie er darauf kommt.
Emil, die Detektive und das doppelte Lottchen
54 perc 1192. rész
Die Abenteuer von Emil und den Detektiven, die Geschichten vom doppelten Lottchen und „Das fliegende Klassenzimmer“ sind Klassiker der Kinderliteratur. Erich Kästner war freilich nicht nur ein erfolgreicher Kinderbuchautor, sondern auch Lyriker, Romancier und Journalist. Ein Gespräch mit Ulrike Draesner und John von Düffel vom 21. September 2018 im Literaturhaus Stuttgart. Moderation: Anja Brockert.
Italiens Migrantendorf Riace – Ende einer Utopie?
27 perc 1191. rész
Das kalabrische Dorf Riace galt lange als Musterbeispiel der Integration von Flüchtlingen. Dann änderte sich das politische Klima in Italien. Von Aureliana Sorrento.
Invasion in der Normandie
27 perc 1190. rész
Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen in der Normandie. Diese größten Landeoperation der Geschichte war der Anfang vom Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft.
Macht die Intensivstation krank?
27 perc 1189. rész
Immer häufiger verlassen Schwerstkranke die Intensivstation als chronische Pflegefälle. Dabei lassen sich Folgeschäden durch Nachsorge verringern. Von Horst Gross
Ägypten unter al-Sisi - Herrscher mit eiserner Faust
27 perc 1188. rész
Al-Sisis diktatorischer Führungsstil hat viele Menschen ins Gefängnis gebracht. Doch weil er Stabilität im Land verspricht, kommt er in der westlichen Welt gut an. Von Martin Durm
Sonne statt Öl - Die Golfstaaten denken um
27 perc 1187. rész
Erdöl hat Beduinen am Arabischen Golf in wenigen Jahrzehnten zu Global Players gemacht. Jetzt suchen – und finden – die Golfstaaten Visionen für die Zeit nach dem Öl. Von Esther Saoub
Stillstand. Die Krise der deutschen Philosophie
27 perc 1186. rész
Der aktuellen deutschen Philosophie fehlt es am Wichtigsten: an Kreativität, Querdenkertum, Originalität, Mut zum gesellschaftlichen Einspruch. Das behauptet Wolfram Eilenberger. (Produktion 2017)
Meerwasseraquarien - Brutale Geschäfte mit bunten Fischen
25 perc 1185. rész
99 Prozent der marinen Zierfische werden wild gefangen. Bis zu 80 Prozent sterben bereits auf dem Weg vom Fang bis ins Aquarium. (Produktion 2017)
Zuhören - Eine vergessene Kunst
27 perc 1184. rész
Stress, Hektik und die digitalen Medien verhindern, dass wir einander wirklich zuhören. Auch in der Medizin fehlt dafür die Zeit. Doch aktives Zuhören kann heilsam sein – für beide Seiten. Von Frank Schüre. (Produktion 2017)
Innere Stärke - Wie funktioniert Selbstregulierung?
28 perc 1183. rész
Manche Menschen haben sich gut im Griff, sie agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen? Antworten gibt die Heidelberger Psychologin Sabina Pauen. (Produktion 2016)
Saint Kilda - Das schottische Ende der Welt
27 perc 1182. rész
Auf Saint Kilda, Schottlands wildestem, entlegenstem Archipel, leben eine Million Seevögel. Durch die Klimazerstörung droht sich die Inselgruppe bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Von Udo Zindel
Wie Klimawandel die Landwirtschaft verändert
27 perc 1181. rész
2018 bescherte der längste Sommer seit 140 Jahren Bauern große Ernteausfälle. Künftig werden sie mit Dürre und Hitze, Unwettern und winterlichem Starkregen klarkommen müssen. Von Jantje Hannover.
Wenn Minderjährige die Eltern pflegen – Zwischen Sorge und Überforderung
27 perc 1180. rész
Den Rollstuhl schieben, den Vater füttern, Verwandte über den Zustand der kranken Mutter informieren – wenn Kinder ihre Eltern pflegen, haben sie im Alltag Pflichten, die andere Kinder nicht kennen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Walt Whitman – Dichter, Naturfreund, Demokrat
27 perc 1179. rész
Er kämpfte für ein besseres Amerika: Walt Whitman pries in seinen Gedichten die Demokratie und kritisierte Rassismus. Er stritt für die Gleichberechtigung und dachte über Ökologie nach. Am 31. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Von Matthias Kußmann.
Das forschende Museum - Neue Aufgaben für Wissensarchive
27 perc 1178. rész
Sammeln, bewahren, ausstellen – sind die typischen Aufgaben von Museen. Dass viele auch forschen und damit einen Beitrag zu aktuellen Problemen beitragen, wissen nur wenige. Von Michael Stang.
Bevölkerungsexplosion in Afrika
27 perc 1177. rész
Viele Kinder zu haben, gilt als Segen in Ländern Afrikas. In den kommenden 30 Jahren wird sich die Zahl der Afrikaner voraussichtlich verdoppeln, auf dann zwei Milliarden. Von Linda Staude.
Europäische Souveränität - Ein Schlüsselbegriff für die Europa-Debatte
28 perc 1176. rész
Kann die von Präsident Macron beschworene "europäische Souveränität" Europas Probleme lösen? Eine Einschätzung des Politikwissenschaftlers Dr. Felix Heidenreich.
55 perc 1175. rész
Vor der Europawahl – Auf Tour mit den Spitzenkandidaten
27 perc 1174. rész
Die anstehende Europawahl wird von vielen als „Schicksalswahl“ bezeichnet. Wie wollen die Spitzenkandidaten der größten deutschen Parteien die Wähler mobilisieren und für sich gewinnen? Von Reportern des ARD-Gemeinschaftsradios
Meter und Sekunde - Neue Grundlagen für Maßeinheiten
27 perc 1173. rész
Die Grundlagen der Maßeinheiten haben sich immer wieder geändert. Ab 20. Mai 2019 werden sie von den sogenannten Naturkonstanten abgeleitet. Eine neue Revolution? Von Uwe Springfeld.
Honiggold und spitzer Stachel: Die Biene in der Kultur
27 perc 1172. rész
Bienen stehen für Fleiß, Ordnung und Gemeinschaftssinn. Kaum ein Tier hat die menschliche Fantasie so intensiv beflügelt wie die heute durch Umweltzerstörung bedrohte Biene. Sie summt auch durch die Kultur. Von Brigitte Kohn (Produktion 2016).
„Revolution der Bürger“ – Die Aufstände in Baden 1848/49
27 perc 1171. rész
Bei den Unruhen 1848/49 stellt das Großherzogtum Baden die Avantgarde der demokratischen Bewegung in Deutschland. Im Mai 1849 verbrüdern sich Soldaten und Bürger in Rastatt. Von Stefan Fuchs.
Ökologisch handeln - Wie aus Worten Taten werden
27 perc 1170. rész
Riesenautos, teure Fernreisen: Warum Öko-Bewusstsein und praktisches Handeln häufig auseinander klaffen. Und wie man das ändern könnte. Von Jochen Paulus (Produktion 2018)
Auf der Mauer, auf der Lauer - Die wundersame Welt der Wanzen
27 perc 1169. rész
900 Wanzen-Arten sind in Deutschland heimisch, weltweit soll es rund 60.000 geben. Sie leben im Gras, in Mooren, Wüsten, und - als einzige Insekten überhaupt - sogar auf hoher See. Von Claudia Heissenberg. (Produktion 2009)
Über allen Wiesen ist Ruh - Ursachen und Folgen des Insektensterbens
29 perc 1168. rész
Studien belegen ein weltweit dramatisches Insektensterben. Andreas Segerer, Insektenkundler an der Zoologischen Staatssammlung München, spricht von einem „Massenaussterben erdgeschichtlichen Ausmaßes“. Im Gespräch mit Ralf Caspary nennt Segerer Ursachen, bietet aber auch Lösungsvorschläge an.
Lizenz zum Fahren – Geschichte und Zukunft des Führerscheins
27 perc 1167. rész
Einmal unfallfrei um den Block, ein Reifenwechsel: Dafür gab es früher den Führerschein. Heute helfen Apps und Simulatoren beim Fahren lernen. Doch über ein Drittel der Kandidaten fällt durch die praktische Prüfung. Von Joachim Meißner.
Neues vom Zappelphilipp - Wirksamere Therapien bei ADHS
27 perc 1166. rész
Gut 30 Jahre ist die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung als Krankheit klassifiziert, seither wird über die Therapie dieser Verhaltensauffälligkeit gestritten. Von Ulrike Till
Vorbildlich? Das finnische Schulsystem
28 perc 1165. rész
Regelmäßig ging Finnland bei den PISA-Tests als Sieger hervor. Was ist das Besondere an finnischen Schulen? Und kann Deutschland von den nordischen Nachbarn lernen? Ralf Caspary hat die finnische Schulentwicklungsforscherin Marja Martikainen befragt.
Gerechte Schule – Wie können benachteiligte Schüler gefördert werden?
26 perc 1164. rész
Warum Kinder aus sozial schwachen Familien schlechtere Bildungschancen haben als Kinder privilegierter Schichten, hat die Sozialwissenschaftlerin Anne Christine Holtmann erforscht. Im Gespräch berichtet sie über ihre überraschenden Ergebnisse.
Gustav Landauer - Skepsis, Mystik und Anarchie
27 perc 1163. rész
Als Anarchist bekämpfte er den Kriegswahn und Militarismus, den Staat und den Parlamentarismus. Am 2. Mai 2019 jährt sich die Ermordung Gustav Landauers zum 100. Mal. Von Rolf Cantzen (Produktion 2015)
Ehrliche Reue? Mein Nazi-Großvater und seine Umkehr
54 perc 1162. rész
Kilian Pfeffers Großvater war überzeugter Nazi. Nach 1945 gehörte er zu den wenigen, die das nicht verschwiegen. Kilian Pfeffer wollte wissen: Was war mein Großvater für ein Typ? Von Kilian Pfeffer.
70 Jahre Grundgesetz – Wie Rheinland-Pfalz die Verfassung prägte
27 perc 1161. rész
Das junge Land Rheinland-Pfalz spielte 1948/49 eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Grundgesetz. U. a. Ministerpräsident Peter Altmeier und Verfassungsexperte Adolf Süsterhenn waren entscheidende Akteure. Von Rainer Volk
Die Erde im Blick – Umweltsatelliten verändern den Alltag
27 perc 1160. rész
Über 50 Umweltsatelliten haben unseren Planeten permanent unter Beobachtung und liefern im Sekundentakt Millionen von Datensätzen. Auf die Erd-Beobachtung folgt das Erd-Management. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2017)
Zeichnend die Welt verstehen – Leonardo da Vincis Naturphilosophie
27 perc 1159. rész
Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Am 2. Mai 2019 jährt sich der Todestag des berühmten Künstlers, Ingenieurs und Philosophen zum 500. Mal. Von Matthias Kußmann. (SWR 2017)
Wo ist das gute Europa? Eine Identitätssuche
29 perc 1158. rész
Wie könnte ein gutes "Europa" aussehen? Antworten gibt der Kultur- und Literaturwissenschaftler Rüdiger Görner, er nimmt den Philosophen Nietzsche zur Hilfe, um sich mit dessen Bild vom guten Europäer auf Identitätssuche zu begeben.
Neue Leidenschaft - Junge Menschen für Europa
27 perc 1157. rész
Vor allem junge Menschen versuchen, sich europaweit zu vernetzen und eine neue Politik für Europa zu entwerfen. Doch von der einenden Idee zur gemeinsamen Politik ist es weit. Von Sabine Hackländer.
Vielfalt lernen - Interkulturelle Kompetenz
27 perc 1156. rész
Wie lernen Lehrende mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Klassenzimmer umzugehen? Interkulturelle Kompetenz soll ihnen helfen. Von Katja Hanke.
Die Leidenschaften der Emma Herwegh – Liebe und Revolution
27 perc 1155. rész
An der Seite des mittellosen Dichter-Rebellen Georg Herwegh kämpft die mutige Bürgerstochter im Vormärz für Demokratie. Bis zu ihrem Tod 1904 bleibt sie kompromisslose Demokratin. Von Marianne Thoms
Hitlers „Ordensburgen“ – Kaderschmieden des Nationalsozialismus
27 perc 1154. rész
Anfang der 30er-Jahre errichten die Nationalsozialisten drei "Ordensburgen": elitäre Ausbildungsstätten für den Parteinachwuchs, im Allgäu, der Nord-Eifel und in Pommern. Von Pia Fruth (Produktion 2017)
Von Robinson bis Titanic - Schiffbruch in Kunst und Kultur
27 perc 1153. rész
Vor 300 Jahren erschien „Robinson Crusoe“, Daniel Defoes berühmter Roman über einen Schiffbrüchigen. Faszination und Schrecken des Schiffbruchs ziehen sich durch Malerei, Musik und Film. Von Claudia Kramatschek.
Tote Haustiere - Entsorgen oder beerdigen?
24 perc 1152. rész
Wenn das geliebte Haustier stirbt, müssen Herrchen oder Frauchen entscheiden, ob sie das Tier im eigenen Garten beerdigen, über den Tierarzt entsorgen oder es einäschern lassen. Von Jochen Steiner
Roboterethik - Haben Maschinen Moral?
30 perc 1151. rész
Maschinen, die mit künstlicher Intelligenz gesteuert werden, werden immer selbstständiger und autonomer. Doch können und dürfen Maschinen überhaupt moralisch handeln? Die Philosophin Professor Catrin Misselhorn beschäftigt sich mit diesen Fragen.
"Der Steppenwolf" von Hermann Hesse
54 perc 1150. rész
In den 1970er-Jahren wurde Hesses "Steppenwolf" zum Kultroman. Sogar eine Musikband benannte sich nach ihm. Welchen Nerv traf das Buch damals – und welchen trifft es heute?
Das Ende der Förderschule – Wie geht gute Inklusion?
27 perc 1149. rész
Seit 2015 können Eltern in Baden-Württemberg behinderte Kinder auch an allgemeine Schulen schicken. Doch in der Praxis fällt die Inklusion oft schwer. Was brauchen Schulen, damit sie gelingt? Von Franziska Hochwald.
Kampf dem Plastik - Sind die Meere noch zu retten?
27 perc 1148. rész
In den Weltmeeren treiben riesige Strudel von Plastikmüll. Bisher ist es nicht gelungen, die Ozeane wieder davon zu befreien. Hilft letztlich nur die Behebung der Müllkatastrophe an Land? Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Entfesselter Kapitalismus - Die Aktualität von Marx
29 perc 1147. rész
Karl Marx hat als einer der ersten Sozialphilosophen die moderne Ökonomie unter die Lupe genommen und kritisiert. Der Marx-Biograf Jürgen Neffe erläutert die Aktualität seiner Konzepte.
"Faust I" auf der Bühne
54 perc 1146. rész
Welche Verantwortung tragen wir bei unserer Suche nach dem Lebenssinn - für Menschen, Umwelt und Gesellschaft? In der Salzburger Inszenierung ist Faust ein Biogenetiker, der im Namen des Fortschritts über Leichen geht. Maldeghems moderne „Faust“-Regie wird seit zehn Jahren gefeiert.
Dunkel ist des Todes Kammer - Über den Tod und das Sterben
29 perc 1145. rész
Welchen Platz haben Sterben, der Tod, Siechtum und Verfall in unserer modernen, auf Vermehrung und Optimierung angelegten Welt? Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho.
Der Fahrradboom und seine Folgen - Radler verändern den Verkehr
27 perc 1144. rész
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt. Die Infrastruktur in den Städten ist damit jedoch überfordert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2018)
Studium abgebrochen – Warum Hochschüler aufgeben
27 perc 1143. rész
Überforderung, Leistungsdruck, anonyme Atmosphäre an der Uni: Über 30 Prozent der Studierenden brechen ohne Abschluss ab. Was können Schulen und Hochschulen dagegen tun? Von Pia Fruth.
Privatisierung in Deutschland
29 perc 1142. rész
Der deutsche Staat hat immer mehr öffentliche Aufgaben in private Hände gegeben. Welche Gefahren das birgt, verdeutlicht der Sozialwissenschaftler Tim Engartner.
Wer tötete Berta Cáceres?
27 perc 1141. rész
In Honduras wurden seit 2010 mehr als 120 Umweltaktivisten getötet - trauriger Weltrekord. Das prominenteste Opfer ist die Umweltaktivistin Berta Cáceres. Von Ole Schmidt.
Bauen wie im Mittelalter
27 perc 1140. rész
Bei Meßkirch in Oberschwaben bauen Handwerker und Ehrenamtliche aus ganz Europa mit frühmittelalterlichen Techniken eine karolingische Klostersiedlung: "Campus Galli".
Schöne digitale Schulwelt – Wann sind Apps und Tablets im Unterricht sinnvoll?
27 perc 1139. rész
Rechnen mit der Mathe-App, Vokabeln lernen am Sprachcomputer - digitale Innovationen versprechen einen modernen, individualisierten Unterricht. Doch was ist pädagogisch sinnvoll? Von Lukas Meyer-Blankenburg.
27 perc 1138. rész
Aula: Hinter 1000 Stäben - Tiere im Zoo
29 perc 1137. rész
Moderne Zoos beanspruchen für sich, der Bildung und dem Artenschutz zu dienen, Forschungsaufgaben wahrzunehmen und ein Refugium der Erholung für Menschen zu sein. Der Primatologe Volker Sommer widerlegt diese Thesen.
Richard Löwenherz und die Ambivalenz des Rittertums
27 perc 1136. rész
Sein Wagemut im Kampf brachte ihm den Beinamen „Löwenherz“ ein – doch das Leben des englischen Königs Richard I. war auch von Rückschlägen und langer Gefangenschaft in der Pfalz gezeichnet. Von Matthias Hennies (Produktion 2017)
Der verzerrte Blick auf die Kriminalität
27 perc 1135. rész
Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt, die Straftaten gehen seit Jahren zurück. Trotzdem fürchten sich Bürgerinnen und Bürger davor, Opfer von Verbrechen zu werden. Von Jana Lange und Kai Laufen.
Häuser aus Holz - Ein Baustoff schützt das Klima
27 perc 1134. rész
Wer mit Holz baut, schont Ressourcen und die Umwelt. Denn Holz wächst nach und bindet Kohlendioxid. Auf der BUGA in Heilbronn steht das derzeit höchste Holzhaus Deutschlands. Von Hellmuth Nordwig
Kurt Cobain – Mythos des Grunge Rock
27 perc 1133. rész
Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain das Leben. Der Sänger der Gruppe Nirvana prägte eine ganze Generation. Welchen Einfluss hat seine Musik heute noch? Von Matthias Kugler.
Verbitterung - Gekränkt vom Leben
27 perc 1132. rész
Wer einmal verbittert ist, kommt nur schwer aus dieser Stimmung raus. Psychotherapeuten behandeln mittlerweile die "posttraumatische Verbitterungsstörung". Was steckt dahinter? Von Rolf Cantzen
Gesunde Böden für Haiti - Klimahelden (3/4)
27 perc 1131. rész
Haiti war Frankreichs profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert. Doch Kleinbauern legen artenreiche Waldgärten an und schöpfen neue Hoffnung. Von Thomas Kruchem
Impfen - Warum sind Eltern dagegen?
27 perc 1130. rész
Impfen ist ein umkämpftes Thema. Viele Eltern sind unsicher. Psychologen haben diese Skepsis analysiert und fünf Gründe gefunden, warum sich Eltern gegen eine Impfung entscheiden. Von Volkart Wildermuth
Gleiche Leistung, schlechtere Noten - Rassismus in der Schule
27 perc 1129. rész
Fremdenfeindliche Bemerkungen von Lehrern und schlechtere Noten für Schüler mit Migrationshintergrund. Was tun Schulen gegen Rassismus im Klassenzimmer? Von Oda Tischewski und Nana Gerritzen.
Herz aus Spinnenseide
28 perc 1128. rész
Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältig einsetzen. Gespräch mit Thomas Scheibel.
Junge Menschen für Europa - Neue Leidenschaft
27 perc 1127. rész
Brexit, Finanzkrise, Rechtspopulismus – Europa hat viele Probleme. Vor der Wahl wollen neue, pro-europäische Bewegungen und Parteien junge Menschen wieder für Europa begeistern. Aber wie? Von Sabine Hackländer.
Mal zu Mama, mal zu Papa - Wenn Kinder zwei Zuhause haben
26 perc 1126. rész
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Ex-Partner auf das sogenannte Wechselmodell geeinigt: Sie übernehmen die Betreuung des Kindes jeweils etwa zur Hälfte. Von Peggy Fiebig
Carl Schmitt - Ein umstrittener Denker
27 perc 1125. rész
Carl Schmitt war einer der namhaftesten juristischen Komplizen des Dritten Reiches. Trotzdem gilt er bis heute als wichtiger politischer Philosoph. Von Michael Reitz
Was ist Neurorhetorik
29 perc 1124. rész
Wie schreibt man spannende, verständliche Texte? Die Hirnforschung fand jetzt heraus, welche Satzstrukturen und Worte Gehirne besonders ansprechend finden. Der Kommunikationstrainer Markus Reiter gibt Tipps aus der Neuro-Rhetorik für gelungenes Schreiben.
Wasser für Bolivien – Klimahelden (2/4)
27 perc 1123. rész
Bolivianische Großstädte beziehen Trinkwasser aus Gletschern, die rapide schwinden. Jetzt versucht der Andenstaat, Wasser zu sparen, Reservoirs zu bauen, Leitungen zu erneuern. Von Thomas Kruchem
Sexuelle Gewalt - Was können Schulen tun?
27 perc 1122. rész
In jeder Schulklasse sitzt laut Statistik ein Kind, das sexuelle Gewalt erfährt. Doch erschreckend wenige Schulen werden aktiv. Dabei ist es möglich, Kindern effektiver zu helfen. Von Silvia Plahl.
Risiko Alternativmedizin – Unerforschte Wirkstoffe, dubiose Heiler
27 perc 1121. rész
Ein Heilpraktiker aus Brüggen-Bracht behandelte schwerstkranke Krebspatienten mit dem Wirkstoff 3-Bromopyruvat, das nicht nach dem Arzneimittelrecht zugelassen ist. Drei Patienten starben, nachdem sie Infusionen mit dem Mittel erhalten hatten. Von Martina Keller.
Venedigs Bootskultur
27 perc 1120. rész
Venedigs Geschichte war Jahrhunderte lang untrennbar mit Ruder- und Segelbooten verbunden. Der Wellenschlag, den Motorboote heute produzieren, droht, die Stadt zu zerstören. Von Aureliana Sorrento
Siziliens tausend Mumien - Rettung eines Kulturerbes
27 perc 1119. rész
Nirgends sonst gibt es auf kleinem Raum so viele Mumien wie auf Sizilien. Doch das kulturhistorische Erbe ist bedroht. Von Michael Stang (Produktion 2018)
Solarstrom für Afrikas Dörfer - Klimahelden (1/4)
27 perc 1118. rész
Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral. Das verbessert das Leben und kurbelt die Wirtschaft an. Von Thomas Kruchem
Zurück zur beseelten Natur
29 perc 1117. rész
Plastikmüll, Luftverschmutzung - so geht es nicht weiter. Klimaschutz, davon ist der Philosoph Andreas Weber überzeugt, ist nur möglich durch ein radikal neues Verhältnis zur Natur und ihrer Seele. (Produktion 2018)
Halluzinationen - Ursachen und Therapien
27 perc 1116. rész
Stimmen im Kopf, vertraute Gerüche oder Verstorbene, die plötzlich erscheinen – viele Menschen haben Halluzinationen. Die Gründe dafür sind vielfältig, eine Erkenntnis jedoch ist relativ neu. Von Julia Beißwenger.
E.T.A.Hoffmann: "Der goldne Topf"
27 perc 1115. rész
Der Romantiker E.T.A. Hoffmann liebte Provokation und Parodie. In diesem Märchen verwebt er Fantasy, Mythologie und philosophische Ideen seiner Epoche – und entfaltet die magische Kraft der Poesie. Von Sabine Stahl.
Privatschulen - Gute Bildung nur für Reiche?
27 perc 1114. rész
Fast jeder Zehnte Schüler geht heute auf eine Privatschule. Die Häuser wollen weg vom Elite-Image, aber Kritiker werfen ihnen vor, die gesellschaftliche Spaltung zu verschärfen. Von Andrea Lueg.
Veränderung meistern
26 perc 1113. rész
Wer als Kind eine sichere Bindung hatte, kommt später mit Veränderungen leichter zurecht. Gelassenheit und Selbstmitgefühl helfen, auch ungewollte Lebensveränderungen zu meistern. Von Ingrid Strobl.
Brauchen wir neue Regeln des Umgangs?
28 perc 1112. rész
Türaufhalten, heraneilenden Krankenwagen Platz machen – Fehlanzeige. In unserer modernen, auf Autonomie bedachten Zeit scheint gutes Benehmen nicht gefragt. Doch Manieren haben einen wichtigen Sinn, sagt der Soziologe Tilman Allert.
Drogenschmuggler in Mali
27 perc 1111. rész
Eine UN-Militärmission soll gegen bewaffnete Milizen in Mali vorgehen. Weil das UN-Mandat keinen Kampf gegen Schmuggler und Terroristen erlaubt, kann dies nur scheitern. Von Bettina Rühl
Reinheit und Religion
27 perc 1110. rész
Die Idee der religiösen Säuberung der Welt hat derzeit wieder Konjunktur. Was ist die Funktion der Rede von der religiösen Reinheit? Welcher Logik folgt sie? Von Hans-Volkmar Findeisen
Telemedizin - Behandlung via Telefon, Laptop und Video
27 perc 1109. rész
In dem Projekt "DocDirect" können Patienten in einem Callcenter anrufen, in dem eine Mitarbeiterin die Symptome notiert und einen Gesprächstermin mit einem Telearzt ausmacht. Von Martina Keller
Fluchtpunkt Tschad - Warum sich Afrikas Migranten nicht aufhalten lassen
27 perc 1108. rész
400.000 sudanesische Flüchtlinge stecken seit Jahren in der Sahelzone fest. Die EU will ihnen eine „Bleibeperspektive“ geben, doch kaum einer will bleiben – in diesem Nirgendwo. Von Martin Durm (Produktion 2018)
Achtsamkeitstraining für Ärzte
29 perc 1107. rész
Der Alltag im Krankenhaus ist geprägt von Stress und Hektik, was ein Spiegel der beschleunigten Gesellschaft ist. Doch es gibt ein Gegenmittel, um sich Freiräume für Ruhe erobern zu können. Von Stefan Schmidt.
Chinas Autokonzerne holen auf
27 perc 1106. rész
China investiert Milliarden in die Zukunft des Autofahrens. Ein Vorteil der chinesischen Firmen: Sie müssen sich nicht mit dem Diesel herumschlagen. Von Steffen Wurzel.
Dessous – Eine kleine Geschichte der Unterwäsche
27 perc 1105. rész
Vom Lendenschurz über Liebestöter zum Leopardenmuster-Tanga: Dessous waren immer schon ein Spiegel gesellschaftlicher Widersprüche, sozialer Fortschritte und intimer Vorlieben. Von Joachim Meißner (SWR 2017)
Krank durch Ruß und Qualm - Gefährliche Feuerstellen in Entwicklungsländern
27 perc 1104. rész
Ruß und Qualm im Wohnbereich sind eins der größten Probleme weltweit – für Umwelt, Klima und Gesundheit. Drei Milliarden Menschen sind betroffen. Verbesserte Herde können helfen. Von Thomas Kruchem (Produktion 2018)
Zivilisten in Kriegsspielen
27 perc 1103. rész
In Computer-Kriegsspielen gibt es meist nur Gut und Böse. Neue kritische Spiele zeigen auch Zivilisten und ihr Leid. Von Katharina Röben (Produktion 2018)
Lob des Flanierens
27 perc 1102. rész
Wer langsam geht, nimmt seine Umwelt anders wahr. Zielloses, entschleunigtes Flanieren kann meditativ sein. Aber gibt es den klassischen Flaneur im 21. Jahrhundert überhaupt noch? Von Ulrich Rüdenauer.
100 Jahre Waldorfschule - Steiners Erben im Aufbruch
27 perc 1101. rész
Vor 100 Jahren wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart eröffnet. Heute gehören die Ideen ihres Begründers Rudolf Steiner zu den wichtigsten Exportartikeln deutscher Bildung. Von Gabi Schlag.
Kontrolliert Künstliche Intelligenz den Menschen?
29 perc 1100. rész
Visionen im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele, die meisten davon sind spekulativ. Sie gehen vom Glauben aus, das menschliche Gehirn lasse sich in Bits und Bytes übersetzen. Ein naiver Glaube, sagt der Physiker und Philosoph Dr. Marco Wehr.
Pilze - Rohstoff mit Zukunft
27 perc 1099. rész
Das Reich der Pilze birgt ein kaum erforschtes Potenzial. Als Nahrungsgrundlage für eine wachsende Weltbevölkerung, Alternative für Plastik und vieles mehr. Von Vera Pache.
Multiple Sklerose - Wenn das Immunsystem die Nerven angreift
27 perc 1098. rész
Multiple Sklerose ist bei jungen Erwachsenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. An der Entzündung des zentralen Nervensystems leiden Frauen häufiger als Männer. Heilbar ist die Krankheit nicht. Von Ulrike Till (Produktion 2016)
Der Amoklauf von Winnenden und seine Folgen
27 perc 1097. rész
Vor zehn Jahren tötete ein 17-Jähriger im schwäbischen Winnenden 15 Menschen. Die Tat hatte Folgen für seine Familie und das Waffenrecht in Deutschland. Von Christoph König und Knut Bauer
Aula: Der demokratische Staat und die digitale Gesellschaft
28 perc 1096. rész
Im Sekundentakt werden Nachrichten durchs Internet geschleust. Das bringt die Politik mit ihren langsamen Denk- und Entscheidungsprozessen in Zugzwang. Sie muss Lösungen finden, wie sie den "digitalen Menschen" überhaupt noch erreichen kann. Von Ulrich Sarcinelli.
Der Papagei - Geschichten eines klugen Vogels
27 perc 1095. rész
Papageien können menschliche Worte nicht nur imitieren, sondern auch situationsgerecht einsetzen. Das macht sie besonders interessant für die Verhaltensforschung. Von Birgitte Kohn.
Krisenland Rumänien - Korruption, Vetternwirtschaft, Amtsmissbrauch
27 perc 1094. rész
Im EU-Staat Rumänien haben Korruption und Vetternwirtschaft noch immer ein erschreckendes Ausmaß – das belegen viele Beispiele aus dem Land, das jetzt den EU-Ratsvorsitz innehat. Von Leila Knüppel und Manfred Götzke.
Sicher unterwegs - Training für den Straßenverkehr
27 perc 1093. rész
Mit den Eltern im Auto direkt vor die Schule: So verlieren Kinder wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr: ihr Bewegungsradius wird immer kleiner. Da hilft nur Mobilitätserziehung. (Produktion 2017) Von Anja Schrum.
Wilhelm II. von Württemberg – Deutschlands letzter Monarch
27 perc 1092. rész
König Wilhelm II. von Württemberg galt als Demokrat auf dem Thron, der sich u.a. für sozialistische Ideen begeisterte. 1918 zwangen ihn Revolutionäre zur Abdankung. Von Pia Fruth (Produktion 2009)
Das Geheimnis der Partnerwahl - Evolution und Konvention
27 perc 1091. rész
Gutaussehend, kinderlieb, humorvoll - Wunschlisten für Traumpartner sind lang. Doch die Entscheidung wird vom Erbe unserer steinzeitlichen Vorfahren mitgesteuert. Von Iska Schreglmann.
Veränderung durch Bildung?
29 perc 1090. rész
Dass sich Gesellschaften durch Bildung verändern lassen, gehört zu den zentralen Überzeugungen moderner Bildungsideologien. Aber hält Bildung, was man sich von ihr erwartet? Von Konrad Liessmann
Rauchen in Indonesien - Letztes Paradies der Tabakindustrie
27 perc 1089. rész
Die Raucher-Zahl im Westen sinkt. In Indonesien steigt sie: Im zweitgrößten Tabakmarkt der Welt rauchen die meisten Männer, viele Frauen und sogar Kinder, mit verheerenden Folgen. Von Thomas Kruchem
Armenien - Aufbruch im "Land der Steine"
27 perc 1087. rész
Armenien ist historisch geprägt vom Völkermord im Ersten Weltkrieg und dem verheerenden Erdbeben 1988, politisch von Korruption. Der neue Premierminister Pashinyan weckt Hoffnung auf Veränderung. Von Christoph Kersting
Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil
27 perc 1086. rész
1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen. Sie flieht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und später nach Jerusalem. Bettelarm verbringt eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ihre Jahre im Exil. Von Matthias Kußmann.
Millionenfacher Hungertod - Die Blockade Leningrads 1941-44
27 perc 1085. rész
872 Tage belagerte die Wehrmacht Leningrad, um angeblich „minderwertige Völker“ im Osten auszurotten. Eine Million Zivilisten starben durch Bombenangriffe, Hunger und Kälte. Von Gesine Dornblüth (Produktion 2011)
Der Vertrag von Versailles und die Folgen
29 perc 1084. rész
Der Erste Weltkrieg endete mit dem Versailler Friedensvertrag. Die erste deutsche Republik musste erhebliche Reparationszahlungen leisten und trug den Makel der Alleinschuld am Krieg. Mit weitreichenden politischen und sozialen Folgen. Von Ulrich Herrmann.
Stalins Weißmeer-Kanal – Denkmal des Größenwahns
27 perc 1083. rész
Stalins Weißmeer-Kanal sollte ein Jahrhundertwerk werden. 50.000 Zwangsarbeiter verloren beim Bau ihr Leben und der Kanal war schließlich nicht schiffbar – ein tragischer Irrwitz. Von Hans-Volkmar Findeisen (Produktion 2017)
Ibn Sina – Arzt, Philosoph und Lebemann
27 perc 1082. rész
Ibn Sina (980 bis 1037) war ein berühmter Arzt, Philosoph und Theologe und versuchte, den Offenbarungsglauben und die Philosophie der Antike, Glauben und Vernunft in Einklang zu bringen. Von Rolf Cantzen
Viel Geld für wenig Arbeit - Mit passivem Einkommen zur finanziellen Freiheit?
27 perc 1081. rész
Viel Geld für wenig Arbeit. Der Weg zur "finanziellen Freiheit", das Ende von "Nine-to-five" und Beginn der Vier-Stunden-Woche, er wird bereits vorgelebt von Lifestyle-Unternehmern und digitalen Nomaden. Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Diabetes vorbeugen - Hightech-Strategien für Kinder
27 perc 1080. rész
Atemnot, Erbrechen und unendliche Schwäche - die angeborene Form der Zuckerkrankheit bricht oft mit schweren Symptomen aus. Von Volkart Wildermuth
Aula: Provokante Thesen zur Orthografie
29 perc 1079. rész
In der Schule spielt Orthografie eine wichtige Rolle. Kinder sollen richtig schreiben. Muss das wirklich sein? Der Anglist Werner Schäfer hat sich darüber Gedanken gemacht.
Der Kunde ist Kind - Wie Werbung die Kleinsten lockt
27 perc 1078. rész
Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen. Wie funktionieren die Werbe-Strategien genau - und wie kann man Kinder davor schützen? Von Anja Schrum.
Neue Regeln für Google, Twitter und Facebook
27 perc 1077. rész
Facebook, Google und Twitter löschen und sperren immer mehr Beiträge – weil die Politik das so will. Doch die Kriterien sind intransparent. Und als Facebook-Moderator zu arbeiten ist kein Spaß. Von Matthias Becker.
Der informierte Patient - Was bringt Gesundheitskompetenz?
27 perc 1076. rész
Patienten lernen, wie sie im Internet brauchbare Informationen finden und mit Ärzten auf Augenhöhe sprechen. Doch hat die schöne Idee der "Gesundheitskompetenz" Grenzen. Von Marcus Schwandner
Hightech in Afrika - Geniale IT-Lösungen für Arme
27 perc 1075. rész
Mit dem Mobiltelefon bezahlen, Kredit erhalten, ein Motorrad-Taxi rufen, Fern-Diagnosen per App: Technologisch gehen afrikanische Länder eigene Wege, statt Europa nachzueifern. Von Bettina Rühl
Die negativen Seiten der Empathie
28 perc 1074. rész
Normalerweise wird Empathie durchweg positiv bewertet, doch sie hat auch Schattenseiten und kann zu Ich-Verlust oder gar Sadismus führen. Fritz Breithaupt beschreibt diese dunklen Seiten. (Produktion 2017)
Trumps Umweltpolitik weckt Widerstand
27 perc 1073. rész
Gegen die Rolle Rückwärts in der Umweltpolitik der USA wehren sich Umweltaktivisten wie auch ganze Bundesstaaten und große Teile der Industrie. Von Dirk Asendorpf
Psychogramm der Superreichen
26 perc 1072. rész
Über Menschen mit sehr hohem Vermögen wissen wir fast nichts: sehen sich die Superreichen überhaupt noch als Teil der Gesellschaft? Oder gelten für sie andere Regeln? Von Ulrike Köppchen. (Produktion DLF 2017)
Lawinen – Tödliche Schneemassen
27 perc 1071. rész
In der Schweiz sind 200 Wetter- und Schnee-Beobachter im Einsatz, um Menschen vor Lawinen zu schützen. Gleichzeitig suchen Forscher nach Wegen, Lawinen noch besser vorherzusagen.
Bibliothek ohne Bücher – Die Zukunft der Wissensorte
27 perc 1070. rész
Das gedruckte Buch verliert an Wert. Viele Bibliotheken schaffen daher neue Angebote. Wie bleiben die Einrichtungen künftig attraktiv? Von Andrea Lueg.
Gottfried Benn – Kleine Aster und andere Gedichte
27 perc 1069. rész
Aufgeschnittene Körper, zarte Blumen: Der Mediziner Benn schockierte mit expressionistischen Gedichten, in denen er seine Erfahrungen im Seziersaal verarbeitete. Von Helmut Böttiger.
Philosophieren mit Kindern
27 perc 1068. rész
Was ist Zeit? Kann ich gerecht sein? Ist sieben viel? - Kinder stellen Sinnfragen, denn sie wollen verstehen. Und wenn Kinder philosophieren, üben sie, sich einzufühlen und zu analysieren. Es schult sie im Argumentieren und Weiterdenken. (Produktion 2015). Von Silvia Plahl.
Handball - Geschichte und Faszination
27 perc 1066. rész
Handball ist ein extrem athletischer, schneller und mitreißender Sport. Was macht ihn so beliebt bei Profis wie auch im Breitensport und Jugendbereich? Von Matthias Kußmann
Leben und Werk von Jean-Jacques Rousseau
28 perc 1065. rész
Rousseau war der Erste seiner Zeit, der feststellte, dass jeder Fortschritt auch seinen Preis hat, Opfer fordert und in gewissem Sinne auch Rückschritt bedeutet. Von Sabine Appel.
Frauen an die Urne– 100 Jahre Frauenwahlrecht
27 perc 1063. rész
Am 19. Januar 1919 war es so weit: Auch Frauen durften wählen. Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, die 1919 in Weimar tagte, gingen sie erstmals an die Urne. Von Katharina Borchardt.
„Komm, süßer Tod ...“ - Vom Sinn der Vergänglichkeit
27 perc 1062. rész
"Der Tod ist der Kunstgriff der Natur, viel Leben zu haben", dachte Goethe und Evolutionsbiologen geben ihm recht. Das Ende der Existenz birgt auch Trost. Von Udo Zindel (Produktion 2012)
Pillen ohne Rezept - Risiken der Selbstmedikation
27 perc 1061. rész
Immer mehr Menschen kaufen sich Medikamente ohne Rezept. Doch das Risiko von selbst verordneten Pillen wird oft unterschätzt.
Vilém Flusser - Die Gefahren digitaler Kommunikation
27 perc 1060. rész
Der Medienphilosoph Vilém Flusser gilt als einer der Propheten digitaler Kommunikation. Er klärt, wie Kommunikation in der Neuzeit funktioniert.
Leben und Werk von Jean-Jacques Rousseau
28 perc 1059. rész
Rousseau war seiner Zeit weit voraus, er legte den Finger auf die Wunden, die die Moderne dem Menschen zugefügt hatte. Seine Zivilisationskritik hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Von Sabine Appel.
Archivradio: Sternstunden der Wissenschaft
28 perc 1058. rész
Alfred Wegeners tödliche Grönland-Expedition; frühe Mutmaßungen über den Yeti; der Luftfahrtpionier August Euler und viele weitere Aufnahmen über Menschen, die Neuland betreten haben. Von Gabor Paal
Aula: Was ist Denken (2/2) - Eine philosophische Spurensuche
28 perc 1057. rész
Was sagt der Neue Realismus zu so streitbaren Themen wie Künstliche Intelligenz und soziale Medien? Darüber spricht Professor Markus Gabriel, Professor für Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn
Aula: Leben ohne Schmerzen - Chancen der Palliativmedizin
29 perc 1056. rész
Zu viele Schmerzpatienten in Deutschland werden falsch behandelt und leiden unnötig, sagt der Palliativmediziner Sven Gottschling. Dabei gibt es Möglichkeiten, diesen Menschen zu helfen. (Produktion 2018)
Aula: Was ist Denken (1/2) - Eine philosophische Spurensuche
28 perc 1055. rész
Was ist Wahrheit und wie kann man sie fassen? Der Philosoph Markus Gabriel schlägt einen Neuen Realismus vor und erklärt, was er darunter versteht.
Gesunde Gewalt - Wie aggressiv dürfen Kinder sein?
26 perc 1054. rész
Wenn Kinder raufen, treten oder schreien, gehört das zu ihrer Entwicklung. Entscheidend ist, wie Eltern und Lehrer damit umgehen. Von Mirko Smiljanic (Produktion 2016).
Von BUND bis DUH - Wie Umweltorganisationen Politik machen
27 perc 1053. rész
Umweltorganisationen wie der BUND, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) oder Greenpeace haben Macht. Manchen Politikern ist das wohl zu viel Einfluss. Von Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2017)
J.D. Salinger und "Der Fänger im Roggen"
27 perc 1052. rész
Der "Fänger im Roggen" von 1951 hat den Status eines modernen Klassikers - und sein Autor einen Platz im Pantheon der Weltliteratur. Von Anna-Dorothea Schneider.
Wissenschaft 2018 – Ein Weihnachtsrückblick
27 perc 1051. rész
Spannende Raumfahrtprojekte, genmanipulierte Embryonen, die Plastifizierung der Welt und eine überforderte Forschungsministerin – das SWR Wissen-Team mit einem persönlichen Jahresrückblick
"Götterland" Japan – Zwischen Spiritualität und Weltlichkeit
27 perc 1050. rész
Fröhliche Schreinfeste und strenge Meditationen: Japan versteht sich als „Götterland“, in dem Shintoismus und Buddhismus friedlich koexistieren und der Kaiser als gottgleich gilt. Von Isabella Arcucci (Produktion 2017)
Zwischen Wehmut und Gelächter - Der Schriftsteller Thaddäus Troll
27 perc 1049. rész
Mit seinen kritisch-humorigen Texten in schwäbischer Mundart eroberte der Schriftsteller Thaddäus Troll ab den 1960er-Jahren ein breites Publikum. Von Pia Fruth (Produktion 2016)
Aula: Kann man weltlich glauben? Eine philosophische Reflexion
28 perc 1048. rész
Mit dem Prinzip der Energie lässt sich eine Religion erkunden, die keine Religionsgemeinschaften, Dogmen und Riten benötigt. Wilhelm Schmid beschreibt diesen Ansatz.
Tanzen - Fitness für Körper und Geist
27 perc 1047. rész
Tanzen ist für Menschen jeden Alters ein Gewinn. Es fordert auf entspannte Weise das Gehirn, hält den Körper beweglich, trainiert die Muskeln an Bein und Rücken. Es hält fit und macht glücklich. Wer tanzt ist in Kontakt mit anderen Menschen.  Von Reinhard Krol.
Wozu heute noch Religion
30 perc 1046. rész
Die These, dass moderne Gesellschaften nur noch mit einem Minimum an Religion auskämen, ist falsch. Warum, erläutert Karl-Josef Kuschel, ehemaliger Akademischer Direktor für Theologie der Kultur an der Uni Tübingen.
Knecht Ruprecht und Co.
27 perc 1045. rész
Noch zu Zeiten der heutigen Großelterngeneration waren sie ein unschlagbares Team: Sankt Nikolaus belohnte die guten Kinder, Knecht Ruprecht verdrosch nach Kräften die Bösen. Von Hans-Volkmar Findeisen (Produktion 2016).
Elisabeth von der Pfalz – Adlige, Äbtissin, Philosophin
27 perc 1044. rész
Elisabeth von der Pfalz war in ihrer Zeit die wohl berühmteste unter den philosophierenden Frauen. Ein Portrait anlässlich des 400. Geburtstages der adeligen Denkerin. Von Anat Kalman
Buchstabensuppe im Kopf – Funktionale Analphabeten
26 perc 1043. rész
Rund 7,5 Millionen erwerbsfähige Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Wissenschaftler suchen neue Möglichkeiten, dem Massenphänomen Analphabetismus beizukommen. Von Franziska Hochwald.
Aula: Der dreißigjährige Krieg - das europäische Trauma
30 perc 1042. rész
Wie in einem Spiegelbild können wir am 30-jährigen Krieg erkennen, wie heutige Konflikte entstanden sind, was sie am Laufen hält und wie sie beendet werden könnten. Gespräch mit dem Historiker Professor Herfried Münkler.
Kosmologie in der Krise - Abschied von der Weltformel
27 perc 1041. rész
Ein völliges Rätsel ist die Dunkle Energie. Hat sich die Physik bei der Suche nach der schönen Weltformel in einer Sackgasse verrannt? Von Dirk Lorenzen
Jiddu Krishnamurti - ein spiritueller Rebell
27 perc 1040. rész
Religionen, Dogmen, Rituale sind für den indischen Philosophen Krishnamurti "absurder Unsinn". All das spalte die Menschen, führe zu Kriegen, dem "ganzen Schrecken dieser Welt". Von Rolf Cantzen (Produktion 2017)
Schullandheime – Lernen ohne Klassenzimmer
27 perc 1039. rész
Jedes Jahr besuchen mehr als eine Millionen Schülerinnen und Schüler ein Schullandheim. Lernen die Schülerinnen und Schüler hier besser als in der Schule? Von Detlef Berentzen.
"Romeo und Julia auf dem Dorfe" – Gottfried Kellers ländliches Liebesdrama
27 perc 1038. rész
Verhindertes Liebesglück: Weil die Väter verfeindet sind, gehen Sali und Vrenchen gemeinsam in den Tod. Eine große Tragödie in einem Schweizer Dorf.
Jugendliche in Gaza – abgeschottet und isoliert
27 perc 1037. rész
Zwei Millionen Palästinenser leben in Gaza auf 365 qkm, abgeschottet und isoliert. Über die Hälfte ist unter 15 Jahre alt. Ihre Zukunftsperspektive endet direkt vor dem Grenzzaun. Von Martin Durm
Aula: Eurovisionen – der Kontinent der Kulturen
29 perc 1036. rész
Was ist eigentlich Europa? Ein Wirtschaftsraum, ein Hort abendländischer Kulturen, die Wiege globalen Handelns und Denkens? Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen, mit Antworten jenseits üblicher Klischees.
Sexualkunde – Wie geht gute Aufklärung?
27 perc 1035. rész
Seit der Einführung der Sexualkunde 1968 sind die Ansprüche an das Schulfach gestiegen: Aufklärung, Umgang mit Cyber-Sex und Missbrauch. Was muss gute Sexualkunde heute leisten? Von Lukas Meyer-Blankenburg.
Büffel, Bisons, Yaks - Exotische Nutztiere auf unseren Weiden
27 perc 1034. rész
Tierschützer bezweifeln, dass sich Rinder oder Laufvögel aus anderen Klima- und Vegetationszonen hier artgerecht halten lassen. Doch exotische Haustierrassen bringen auch Vorteile. Von Peggy Fuhrmann
Quälendes Alleinsein - Macht Einsamkeit krank?
27 perc 1033. rész
Immer wieder heißt es, die Vereinsamung nehme zu. Ist das quälende Alleinsein Ursache für Herzinfarkt, Depression und früheren Tod? Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Von Sonja Striegl
Alexander Solschenizyn und sein „Archipel Gulag“
27 perc 1032. rész
"Archipel Gulag" über das sowjetische Lagersystem schockierte Anfang der 70er die Linke in Westeuropa. Sein Plädoyer für Selbstbeschränkung könnte heute neu gelesen werden. Von Michael Hänel.
Aula: Neue Zellen im alten Gehirn - Neuronaler Jungbrunnen
28 perc 1031. rész
Jeder Alkoholrausch, jeder Kopfball lässt Gehirnzellen unwiederbringlich absterben, glaubte man lange. Doch neue Hirnforschung zeigt: Es gibt Hirn-Regionen, die durchaus neue Nervenzellen produzieren können. Der Fachbegriff heißt Neurogenese. Ein Gespräch mit Gerd Kempermann.
Nachhilfe als Geschäft
27 perc 1030. rész
Immer mehr Schülerinnen und Schüler nutzen Nachhilfe aus dem Netz. Auf Youtube finden sich Erklärvideos zu so gut wie jedem Lernstoff. Von Manuel Watz.
Aula: Zurück zur beseelten Natur - Plädoyer für einen Perspektivwechsel
30 perc 1029. rész
Plastikmüll, Dürrekatastrophen, Luftverschmutzung, Gletscherschwund - wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Ein Wandel, davon ist der Philosoph Andreas Weber überzeugt, ist nur möglich durch ein radikal neues Verhältnis zur Natur und ihrer Seele.
Medizintourismus in Indien
27 perc 1028. rész
Herz-OPs für 800 Dollar, Ayurveda-Kuren in paradiesisch schönen Resorts. Indien zieht jährlich Hunderttausende Medizintouristen aus aller Welt an. Von Nina Marie Bust-Bartels (Produktion 2017)
Endlager für Treibhausgase? Norwegen will CO2 unter dem Meer entsorgen
27 perc 1027. rész
Norwegen will seine erschöpften Öllagerstätten als Endlager für Treibhausgase aus halb Europa und vor allem aus Deutschland anbieten – und seine Pipelines als Transportwege. Von Dirk Asendorpf
Die Kosaken der Ukraine – Von der Steppe auf den Maidan
27 perc 1026. rész
Der Jahrhunderte alte Mythos freier Kosaken-Krieger begeistert Ukrainer bis heute im Kampf für ihr Land – und gegen russische Expansionspläne. Von Gisela Erbslöh.
Nach der Kohle - Neue Energie im Bergbaurevier
27 perc 1025. rész
Bald schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Jetzt will das Revier zum Vorreiter erneuerbarer Energien werden – und damit auch zum Vorbild für andere Kohleländer wie Polen. Von Richard Fuchs.
Begegnung mit dem Tod - Wie Kinder trauern
27 perc 1024. rész
Wir wollen Kinder vor schlimmen Dingen schützen. Der Tod ist deshalb ein Tabu. Dabei können wir Kindern das Thema nicht nur zumuten. Wir müssen es sogar. Von Sabine Stahl (Produktion 2016).
Asbest - krebserregend und unvergänglich
27 perc 1023. rész
Viele Heimwerker und Freizeit-Renovierer atmen Asbestfasern ein - ohne es zu wissen. Denn Asbest ist heute noch in vielen Häusern und Wohnungen verbaut. Werden die Fasern durch Renovierung freigesetzt, dann können sie Krebs auslösen. Von Hellmuth Nordwig
Albrecht von Wallenstein - Militärgenie und gescheiterter Diplomat
27 perc 1022. rész
Wallenstein gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Seine militärischen Erfolge waren spektakulär. Doch bald wurde er den deutschen Fürsten zu mächtig. Von Michael Reitz
Endstation Sahel? Wie die EU Afrikas Migranten aufhalten will
55 perc 1021. rész
Die EU will Hunderttausenden Flüchtlingen im Tschad "Bleibeperspektiven" schaffen. Doch die Jungen und Starken wollen nicht im Elend der Sahelzone bleiben - und riskieren alles.
Kollege Computer - Wenn Arbeit digital wird
27 perc 1020. rész
Arbeit im Wandel (3/3): Immer mehr Arbeitsabläufe werden automatisiert oder zu großen Teilen von Computern erledigt. Was bedeutet das für Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen? Von Silvia Plahl
Gelbfieber-Epidemie in Brasilien - Gefahr aus dem Regenwald
27 perc 1019. rész
In den letzten zwei Jahren sind über 600 Brasilianer an Gelbfieber gestorben, und erst die Hälfte der Bevölkerung ist geimpft. Wie sich das Virus ausbreitet, ist weiterhin unklar. Von Gudrun Fischer.
DDR-Strafprozess gegen Barczatis und Laurenz 1955
27 perc 1018. rész
Der Prozess war geheim - aber die Stasi hat ihn aufgenommen. Maximilian Schönherr über Hintergründe. Von Gábor Paál und Maximilian Schönherr (Produktion 2014, ARD-Themenwoche: Gerechtigkeit)
Aula: Keine Bildungsgerechtigkeit in Deutschland
28 perc 1017. rész
Akademiker-Kinder haben in Deutschland noch immer bessere Chancen, das Gymnasium zu besuchen und zu studieren, als Kinder aus sogenannten „bildungsfernen“ Schichten. Neueste Zahlen belegen das. Wie kann das deutsche Bildungssystem gerechter werden? Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.
Trüffeln - geheimnisvolle Knollen
27 perc 1016. rész
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, Trüffeln auf die Spur zu kommen. Doch der aromatisch duftende Edelpilz – mit Kilopreisen von bis zu 1000 Euro – birgt viele Geheimnisse. Von Miriam Freudig (Produktion 2017)
Warum Eliten für Ungerechtigkeit sorgen
28 perc 1015. rész
Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Über die Auswirkungen auf die deutsche Gesetzgebung, aber auch Lösungsansätze spricht der renommierte Elietforscher Michael Hartmann im Interview.
Der Hohenasperg - Geschichten aus einem deutschen Gefängnis
27 perc 1014. rész
In der Keltenzeit war der Hohenasperg Fürstensitz, später mittelalterliche Burg, danach Staatsgefängnis und heute Vollzugskrankenhaus und sozialtherapeutische Anstalt. Von Pia Fruth
Eifersucht – ein verstörendes Gefühl
26 perc 1013. rész
Trennung, Racheakte, Mord – Eifersucht kann Menschen mitunter in den Wahnsinn treiben. Woher kommt dieses Gefühl, wie normal ist es, und wie kann Eifersucht überwunden werden? Von Rolf Cantzen.
Petitionsausschüsse - Ein Weg zu mehr Gerechtigkeit?
27 perc 1012. rész
Bringen Petitionsausschüsse wirklich mehr Gerechtigkeit ins Verhältnis zwischen Verwalteten und Verwaltung? Oder ist die Bürgernähe in Wirklichkeit eine Täuschung? Von Iris Volk und Frederik Merx.
Die Reichspogromnacht 1938 – Fanal des größten Verbrechens der Geschichte
27 perc 1011. rész
Am 9. November 1938 zettelten die Nationalsozialisten die sogenannte "Kristallnacht" an: einen angeblich spontanen Gewaltausbruch gegen jüdische Menschen und Geschäfte. Von Michael Reitz (SWR 2013)
Projekt Feierabend – Wenn der Job nicht mehr das Wichtigste
27 perc 1010. rész
Aus der Reihe: Arbeit im Wandel (2/3) | Nine-to-Five ist out. Freizeit und Familie werden immer wichtiger. Viele Mitarbeiter wünschen sich neue Arbeitsmodelle. Wie gehen Unternehmen damit um? Von Silvia Plahl
Frauenquote - Gleichberechtigung per Gesetz?
27 perc 1009. rész
Seit zwei Jahren gibt es die Frauenquote für börsennotierte Unternehmen. Doch das reicht längst nicht aus um Gerechtigkeit herzustellen. Von Doris Maull
Aula: Der wahre Beginn unserer Demokratie - Die Revolution von 1918
29 perc 1008. rész
Ende der Monarchie, Ende des Kaiserreichs: Der Matrosenaufstand am 4.11. in Kiel führt in wenigen Tagen zur ersten deutschen Republik. Im Geschichtsbewusstsein der Deutschen spielt diese Revolution kaum eine Rolle. Das muss sich ändern, meint Wolfgang Niess.
Wer war Lawrence von Arabien – Held oder Verräter?
27 perc 1007. rész
Ein Hollywoodfilm machte den britischen Offizier, Archäologen und Schriftsteller T. E. Lawrence zum Mythos. Doch welche Rolle spielte Lawrence wirklich im 1. Weltkrieg? Von Gregor Papsch
Chinas Big-Data-Industrie - Guizhou im Digital-Rausch
24 perc 1006. rész
Fast alle wichtigen Internet- und Computerkonzerne der Welt investieren viele Milliarden Euro und bauen in in der chinesischen Provinz Guizhou Rechenzentren und Büros. Von Steffen Wurzel.
Kryptografie - Schutz vor Hackern und Geheimdiensten?
27 perc 1005. rész
Ein Wettkampf ist ausgebrochen zwischen Erfindern immer komplexerer kryptografischer Methoden einerseits und Hackern und Geheimdiensten andererseits. Von Kai Laufen (Produktion 2017)
Südamerikas größte Flüchtlingskrise - An den Grenzen Venezuelas
27 perc 1004. rész
Zu Fuß und mit leeren Händen überqueren die Flüchtlinge aus Venezuela die Grenzen zu den Nachbarländern Kolumbien und Brasilien, viele laufen weiter bis nach Ecuador und Peru. Von Anne-Katrin Mellmann und Ivo Maruscyk
Ratlose Einsteiger – Wenn die Berufswahl schwerfällt
27 perc 1003. rész
Arbeit im Wandel (1/3) | Junge Menschen kämpfen sich heute durch unzählige Wahlmöglichkeiten. Ihre Berufswelt ähnelt nur noch selten der der Eltern. Die meisten Einsteiger brauchen deshalb mehrere Anläufe. Von Silvia Plahl
Wie gesund ist Tee?
27 perc 1002. rész
Ständig erscheinen neue verheißungsvolle Studien: Grüner Tee sei gesund und beuge sogar Krankheiten wie Alzheimer und MS vor. Aber was ist wirklich dran? Von Gabor Paal
Freundschaft in digitalen Zeiten
25 perc 1001. rész
Mit dem Einzug der digitalen Medien haben sich ganz neue Phänomene ergeben, die Freundschaft auf Facebook etwa. Was ist Freundschaft genau? Wie hat sie sich verändert? Von Philip Kovce
Der Große Ameisenbär - Porträt eines eigenwilligen Säugetieres
27 perc 1000. rész
200 Gramm Ameisen pro Tag frisst der bis zu 40 Kilo schwere Große Ameisenbär. Ein wenig erforschter, ständig unterernährter Einzelgänger, der es im Notfall mit Jaguaren aufnimmt. Von Charlotte Grieser. (Produktion 2017)
Grünes Klassenzimmer - Die Rückkehr der Schulgärten
27 perc 999. rész
Heute erlebt der Unterricht im grünen Klassenzimmer bundesweit eine Renaissance. Kinder und Jugendliche sollen selber ackern und dabei lernen, wie man Nahrungsmittel herstellt. Von Anja Schrum
Die innere Uhr - Taktgeber für unsere Gesundheit
27 perc 998. rész
Müde, schlapp, schlechte Laune - die Zeitumstellung im Herbst empfinden viele als unangenehm. Grund dafür ist, dass unsere innere Uhr kurzfristig aus dem Takt gerät. Von Maike Brzoska
Aula: Der Mann, das verteufelte Geschlecht - Bestie, Testosteronmonster, Vergewaltiger
28 perc 997. rész
Männer sind für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick, Soziologe, Journalist und Buchautor, beschreibt Ursachen und Wirkungen der negativen Männerbilder.
Weltmacht China - Vom Kaiserreich zum Global Player
27 perc 996. rész
China ist längst zum "Global Player" geworden. Dabei stellt sich die Frage, ob die moderne Einflusspolitik Chinas nicht auch historischen Mustern folgt. Von Dagmar Lorenz
Das Stethoskop - Lauschangriff aufs Herz
27 perc 995. rész
"Bitte mal freimachen!" - 200 Jahre nach seiner Erfindung kommt das Stethoskop aus der Mode, auch weil es manchen als Keimschleuder gilt. Dabei hat es noch lange nicht ausgedient. Von Anne Preger (Produktion 2017)
Digitale Wunderwelten: Kontrolliert Künstliche Intelligenz den Menschen?
28 perc 994. rész
Kommunizieren wir bald ohne Maus und Tastatur mit dem Computer? Können wir unsere Gehirne vervielfältigen, indem wir sie einscannen und digitalisieren lassen? Visionen im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele, die meisten davon sind spekulativ, meint der Physiker und Philosoph Marco Wehr.
Musterschüler aus Vietnam – Aufsteiger im deutschen Bildungssystem
27 perc 993. rész
Rund 80 vietnamesische Doktoranden holte die DDR in den 1960er-Jahren an heimische Hochschulen. Integrationsprobleme? Fehlanzeige. Warum gelang ihnen der Bildungsaufstieg so gut? Von Andrea Lueg
Der entfremdete Mensch - Sehnsucht nach der wahren Natur
27 perc 992. rész
Ein tiefes Grundbedürfnis des Menschen ist, in Verbindung zu sein: mit anderen Menschen, mit seiner Arbeit - und nicht zuletzt mit der Natur. Von Karin Lamsfuß.
Willenskraft - Wie erlernt man Selbstkontrolle?
27 perc 991. rész
Ab heute keine Süßigkeiten mehr! Ich will Karriere machen! Für solche und andere Vorhaben braucht man einen starken Willen, der einen auch mal die Zähne zusammenbeißen lässt. Von Martin Hubert (Produktion 2016)
Georgiens Hauptstadt Tiflis - Ein historischer Spaziergang
27 perc 990. rész
Immer wieder zerstört, immer wieder aufgebaut: Tiflis hat eine bewegte Geschichte. Eine Stadt zwischen Orient und Okzident. Der pittoreske Charme der verfallenden Altstadt begeistert Besucher. Doch die Bewohner müssen in den maroden Häusern leben. Von Ruthard Stäblein.
Oscar Romero – Der Heilige von El Salvador
27 perc 989. rész
Für die Menschen El Salvadors geht am 14. Oktober 2018 ein Wunsch in Erfüllung: Ihr Nationalheld Oscar Romero wird heilig gesprochen. Heute noch mangelt es dem Land an Frieden. Von Katrin Mellmann.
Rechtlos - Frauen unter dem IS
27 perc 988. rész
Zehntausende Frauen leben unter der Herrschaft der Terrororganisation. Sie drohen versklavt und gefoltert zu werden. Doch einige haben sich entschlossen zu kämpfen. Unter ihnen die aus dem Irak stammende Jesidin Nadia Murad, der am 5. Oktober 2018 zusammen mit dem kongolesischen Arzt Denis Mukwege der Friedensnobelpreis zugesprochen wurde. Von Anne Allmeling und Anna Osius. (Produktion 2017)
Sicherheit im Straßenverkehr - Konzepte für die Zukunft
27 perc 987. rész
Frontcrash, Seitencrash, Pfahlcrash und ein Crash gegen die Betonbarriere. Um Autos sicherer zu machen, wird zunächst viel Blechschaden produziert. Von Mirko Smiljanic
Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür
27 perc 986. rész
Schubart war, in Goethes Worten, der genialste Klaviervirtuose seiner Zeit - neben seinen vielen anderen Begabungen. Die einfachen Leute im Herzogtum Württemberg liebten ihn. Von Marianne Thoms (Produktion 2016)
Das Schwert - Waffe und Mythos
27 perc 985. rész
Der Schwertkampf entschied nicht nur Kriege, sondern wurde im höfischen Spiel als Charakterschule praktiziert. Bis heute üben Menschen den Schwertkampf oder schmieden Schwerter. Von Almut Ochsmann
Die lyrische Hausapotheke: Über die Wirkung von Gedichten
29 perc 984. rész
Seit jeher wird der Lyrik eine heilende, auf jeden Fall positive Wirkung bescheinigt. Im Altertum sind bereits Zaubersprüche in Reimform über Wunden gesprochen worden. Von Rolf-Bernhard Essig
Zur Aktualität von Melanchthons Bildungsreform
29 perc 983. rész
Wie ein Donnerhall wirkte die Antrittsrede, die der Philosoph, Humanist und Theologe am 28. August 1518 in Wittenberg hielt. Enthusiastisch forderte Melanchthon die Befreiung der Universitäten und des wissbegierigen Menschen aus den Fesseln der Scholastik und eine freie und rationale Wissenschaft. Seine Ideen sind aktueller denn je. Von Heike Schmoll
Digitale Verwundbarkeit - Das Geschäft mit Exploits
27 perc 982. rész
Exploits sind Schwachstellen in Systemen. Sie sind in der Lage, Stromnetze, Wasserwerke und Atomkraftwerke lahmzulegen. Wie gefährdet ist unsere kritische Infrastruktur? Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Medizin ohne Tierversuche? - Umdenken in der Forschung
27 perc 981. rész
Drei Millionen Tiere verbraucht die Forschung jährlich. In der Medizin setzt ein Umdenken ein - nicht nur aus ethischen Gründen: Sind Tierversuche wirklich aussagekräftig? Von Anna Loll und Thilo Schmidt
Selbstgesteuertes Lernen
27 perc 980. rész
Erziehungswissenschaftlerin Professor Nicole Vidal hat Ratgeber für Lehrkräfte und Beispiele aus der Schulpraxis analysiert. Ergebnis: Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens verspricht zwar viel, stößt praktisch jedoch oft an eine Grenze.
Wasserkraft am Mekong - Fluch der sauberen Energie
27 perc 979. rész
Am südostasiatischen Mekong werden Hunderte Staudämme gebaut – mit verheerenden ökologischen Folgen. Solar- und Windenergie statt Wasserkraft könnte das Schlimmste verhindern. Von Thomas Kruchem
Hickory - Ein Baum wird neu entdeckt
27 perc 978. rész
Um 1880 wurde Hickory, ein nordamerikanischer Nussbaum, in Deutschland eingeführt. Jetzt – in Zeiten des Klimawandels – wird der robuste, trockenresistente Baum wiederentdeckt. Von Thomas Ihm
Archivradio: Menschenraub im Kalten Krieg
54 perc 977. rész
Bis zum Mauerbau 1961 ließ die Stasi in West-Deutschland Hunderte von Personen entführen: Regimegegner, abtrünnige SED-Funktionäre, Flüchtlinge, mutmaßliche Agenten. (Produktion 2016)
Der Bogen - Maschinengewehr des Mittelalters
27 perc 976. rész
Der Bogen ist eine der Waffen - weitreichend, treffsicher und von so hoher Feuerkraft, dass der Pfeilregen tausender Bogenschützen den Himmel verdunkelt haben soll. Von Nadja Eckerle (Produktion 2012)
Der Abistreich wird 50
27 perc 975. rész
In den 1968-ern war der Abistreich Ausdruck jugendlicher Selbst-Befreiung, heute ist er vor allem eine Riesen-Party. Manche Schulen wollen ihn ganz verbieten, doch die Abiturienten hängen sehr an ihrem Ritual. Von Hans-Volkmar Findeisen.
Stottern - Vom Ringen mit dem Sprechen
27 perc 974. rész
Stottern beginnt im Gehirn, und es gibt erbliche Faktoren. Für Betroffene ist dieses Wissen eine Erleichterung, denn sie werden immer noch oft als psychisch labil betrachtet. Von Dörte Fiedler
Die Esskastanie - Süßes Brot der Armen
26 perc 973. rész
Am Mittelmeer gehört die Esskastanie schon seit der Antike zu den Grundnahrungsmitteln. Die Römer haben die "sättigende Nuss" - Baum des Jahres 2018 - nach Mitteleuropa gebracht. (Produktion 2004) Von Ursula Wegener
Georg Simmels "Philosophie des Geldes"
27 perc 972. rész
In seinem Hauptwerk "Die Philosophie des Geldes" analysierte der Berliner Soziologe Georg Simmel die Bedeutung des Geldes in all seinen Facetten. Von Sven Ahnert
Alfred Nobels Urahn: Olof Rudbeck der Ältere
27 perc 971. rész
Schweden ist der Nabel der Welt - glaubte Olof Rudbeck. Der Universalgelehrten war ein direkter Vorfahr von Alfred Nobel und trotz seiner Irrtürmer ein genialer Forscher. Von Gabor Paal.
Kann Achtsamkeit heilen? Die MBSR-Methode in der Medizin
26 perc 970. rész
Den Körper wahrnehmen und Emotionen spüren, ohne sie zu bewerten: Das sind Elemente der MBSR-Methode. Die Stressbewältigung durch Achtsamkeit ("Mindfulness Based Stress Reduction") hilft Patienten mit starken Schmerzen, bei chronischen Beschwerden und Depressionen. Immer öfter wird MBSR auch in Kliniken angeboten.
Der Waldmacher - Wiederaufforstung in Afrika
27 perc 969. rész
„Waldmacher“ Tony Rinaudo brachte die Wurzeln längst gefällter Bäume im Sahel dazu, wieder auszutreiben. Heute stehen im Süden Nigers 280 Millionen Bäume – 40 mal mehr wie vor 30 Jahren. Von Thomas Kruchem
Autoimmunerkrankungen: Warum der Körper gegen sich selbst kämpft
27 perc 968. rész
Immer mehr Menschen entwickeln eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Dabei bekämpft die körpereigene Abwehr sich selbst und zerstört Zellen, Nerven, Gewebe und letztlich Organe. Von Margrit Braszus
Aula: Freigeister - Denker jenseits von Dogmen (2/2)
28 perc 967. rész
Die Gesellschaft braucht Freigeister. Nur sie bringen frischen Wind in die muffigen Denkgebäude des Mainstream und verhindern den Stillstand. Sabine Appel zeigt, was wir von Freigeistern lernen können.
Aula: Freigeister - Denker jenseits von Dogmen (1/2)
27 perc 966. rész
Die Gesellschaft braucht Freigeister. Nur sie bringen frischen Wind in muffige Denkgebäude des Mainstream und verhindern den Stillstand. Sabine Appel zeigt, wann und warum der Freigeist auf die Bühne trat und was wir von ihm lernen können.
Spionage-Trojaner im Staatsdienst
27 perc 965. rész
Europäische Firmen liefern Überwachungssoftware an autoritäre Regime in der ganzen Welt. Eine Reportage aus IT-Laboren in Zürich, London, Berlin und Bahrain.
Albtraum Elternabend
27 perc 964. rész
Wenn Eltern und Lehrer aufeinandertreffen, fliegen oft die Fetzen. Dieses Szenario ist Stoff für Filme und Bücher. Dabei gibt es viele Beispiele, wie der Elternabend gelingt.
Angst online behandeln - Psychotherapien im Netz
27 perc 963. rész
Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln. Kann man damit Psychotherapeuten ersetzen?
Roman eines Scheidungskindes - "Maisie" von Henry James
26 perc 962. rész
Wie erlebt ein Kind die Trennung seiner Eltern? Was geschieht in seiner Seele? In Henry James' Roman von 1897 steht zum ersten Mal ein Scheidungskind im Zentrum der Erzählung. Ein einfühlsames Gesellschaftsportrait - und eine erstaunlich frühe literarische Verarbeitung des Themas.
Polizei in der Krise – Autoritätsverlust, Überlastung und Gewalt
27 perc 961. rész
Die Polizei steht vor gewaltigen Herausforderungen: Arbeitsüberlastung, Autoritätsverlust, wachsende Gewaltbereitschaft, Terroranschläge, Amokläufe. Wie gehen Polizisten damit um? Von Jana Lange
Zuflucht im Darknet - Wie Journalisten der Zensur entgehen
27 perc 960. rész
Das Darknet gilt als die "dunkle Seite des Internets". Doch auch viele Whistleblower und Menschenrechtler nutzen die Anonymität, um unbehelligt über Missstände zu berichten. Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Stillstand. Die Krise der deutschen Philosophie
27 perc 959. rész
Staunen, querdenken, kritisieren - diese ureigenen Impulse scheinen der Philosophie in Deutschland abhanden gekommen. Seit Jahrzehnten dümpelt sie vor sich hin, ohne Esprit oder herausragende Köpfe. Das behauptet der Philosoph, Buchautor und Journalist Wolfram Eilenberger.
Touristen als Mieter - Städte unter Druck
27 perc 958. rész
Billigflüge und Zimmerbuchungsportale im Internet führen dazu, dass die Touristen nicht nur Straßen, sondern auch Appartements in Beschlag nehmen. Die Bewohner protestieren. Von Ingeborg Breuer
Angststörungen – Wie Therapien helfen
27 perc 957. rész
Das Herz rast, der Blutdruck steigt, Schweiß bricht aus: Wer immer wieder unter Ängsten leidet, sollte sich professionelle Hilfe holen. Eine Psychotherapie hilft, eingefahrene Denkmuster zu unterbrechen und durch neue Erfahrungen zu überschreiben. Je früher man eine Angststörung behandelt, desto größer sind die Chancen auf Heilung.
Afrikanischer Frühling - Jugendproteste von Mali bis Kenia
27 perc 956. rész
Mali, Kongo, Kenia, Senegal: In Afrika formiert sich Widerstand gegen Machtmissbrauch und Korruption. Junge Afrikaner organisieren sich im Internet und machen mobil. Von Bettina Rühl (Produktion 2017)
Grundformen der Angst – Fritz Riemanns psychologischer Klassiker
26 perc 955. rész
Ängste (1/3) | Der Psychoanalytiker Fritz Riemann erkannte vier Grundängste, die jeder von uns Kleinkind durchlebt. Sie formen unseren späteren Charakter. Riemanns Buch "Grundformen der Angst" erschien 1961 und gehört bis heute zur psychologischen Ausbildung. Von Reinhard Krol (SWR 2012/2018)
Sitzblockaden und Gewaltfreiheit - Ziviler Ungehorsam nach Mutlangen
27 perc 954. rész
Gewaltfreiheit ist wichtig beim zivilen Ungehorsam. Das war schon im September 1983 so, als in Mutlangen Heinrich Böll, Petra Kelly und andere auf der Straße saßen. Von Christine Werner
Tiere als Patienten – Mögliche und fragwürdige Therapien
27 perc 953. rész
Eingriffe am Herzen, Hüft-OPs, Behandlung von Neurodermitis, Chemotherapien, Hilfe bei der Fortpflanzung. Was für den Menschen gut ist, kann auch dem Tier nicht schaden. Oder doch? Von Martina Keller
Denken in Bewegung - Wie unser Gehirn die Welt versteht
27 perc 952. rész
Das wichtigste Instrument für Intelligenz und Konzentration wird bislang unterschätzt: unser Körper und seine Fähigkeit, sich im Raum zu bewegen.
Männer am Herd, Frauen im Job
29 perc 951. rész
Keine Frage: Männer- und Frauenrollen haben sich verändert: Frauen stehen ihren Mann im Job, Männer bleiben zu Hause und machen Elternzeit. Doch innerhalb der Familie klappt der Rollentausch oft nicht.
Goldene Zeiten (1922-27) - Krieg der Träume (2/4)
27 perc 950. rész
Die 20er-Jahre stehen für Übermut und Modernismus und werden später zum "Labor des 20. Jahrhunderts" verklärt. Doch die neue Freiheit ist eine Freiheit der Eliten.
Ausgeträumt (1931 -37) - Krieg der Träume (4/4)
27 perc 949. rész
In Europa scheint Demokratie kein Gesellschaftsmodell der Zukunft mehr: In Italien herrscht der Faschist Mussolini, in Deutschland ergreifen Nationalsozialisten die Macht.
Aufbrüche (1927-31) - Krieg der Träume (3/4)
27 perc 948. rész
Die Demokratie ist der Monarchie gefolgt - die Moderne der Krise. Rundfunk und Film verbreiten sich, neue Kunstrichtungen entstehen, soziale Reformen zeigen Wirkung.
Medizinischer Fortschritt am Faden
28 perc 946. rész
Ein Gel aus Spinnenseide könnte in Zukunft Herzinfarktpatienten helfen. Ein Pflaster aus diesem Stoff hält Wunden keimfrei. Wie vielseitig Spinnenseide ist, erläutert Professor Thomas Scheibel.
Alles muss sich ändern! (1919-22) - Krieg der Träume (1/4)
27 perc 945. rész
Am Ende des Ersten Weltkriegs fordern Menschen in vielen Regionen Europas Gerechtigkeit, politische Teilhabe und Selbstbestimmung.
Georg Christoph Lichtenberg - Meister der Gedankenblitze
27 perc 944. rész
Er machte sich Gedanken über Blitzableiter, das Sonnenbaden oder die menschliche Empfindung. Wir stellen Lichtenberg als Philosophen und als überraschend modernen Wissenschaftler vor. (Produktion 2017)
Der Untergang der Britannic - Schwester der Titanic
27 perc 943. rész
1916, mitten im Ersten Weltkrieg, versenkte eine deutsche Seemine die "Britannic". Das Schwesterschiff der legendären "Titanic" war als schwimmendes Lazarett unterwegs. Von Peter Jaeggi (Produktion 2016)
Henry David Thoreau - Vordenker des zivilen Ungehorsams
27 perc 942. rész
Bis heute wird Thoreau als Popstar der Ökologie-Bewegung gefeiert und als wiederentdeckter Held des globalisierten Widerstandes gegen den Staat. Ist das alles nur ein Mythos? Von Sven Ahnert (Produktion 2017)
Plädoyer für einen anderen Narzissmus
29 perc 941. rész
Durch die digitale Zerstreuung wissen wir nicht, wer wir sind. Achtsamkeits- und Selbstfindungsseminare haben Hochkonjunktur. Raimund Allebrand über einen positiven Narzissmus.
Demokratie unter Wasser
27 perc 940. rész
Ein Fischschwarm scheint wie ein einziger Organismus zu funktionieren. Doch Fisch ist nicht gleich Fisch, nicht jeder Hecht ein Draufgänger und nicht jede Sardine ängstlich. (Produktion 2017)
Thomas S. Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
27 perc 938. rész
Thomas Kuhn (1922 – 1995) gelang es, die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften zu rekonstruieren, die mit Max Planck und Albert Einstein ihren Anfang nahm. (Produktion 2016)
Freigekauft - Geheimgeschäfte mit politischen Gefangenen der DDR
26 perc 937. rész
Für dreieinhalb Milliarden DM kaufte die Bundesrepublik fast 34.000 politische Häftlinge der DDR frei - zwischen 1962 und 1989. In der DDR durfte darüber nicht gesprochen werden. Von Axel Reitel (Produktion 2012)
Blumenkinder - Aufstieg und Fall der Hippiebewegung
27 perc 936. rész
Die paradiesvogelbunte Jugendrebellion der Hippies wurde 1967 zu einer kommerzialisierten Massenbewegung, die sich rasch tot lief. Dennoch haben die „Blumenkinder“ wichtige kulturelle und politische Umbrüche in den USA bewirkt - und weit darüber hinaus. Von Udo Zindel (Produktion 2009)
Damen-Verbindungen - Studentinnen erobern das Verbindsmilleu
27 perc 935. rész
Fast jede Universitätsstadt hat mittlerweile eine Damen-Verbindung, bundesweit sind es über fünfzig. Was suchen die Studentinnen in einer solchen Gruppierung? (Produktion 2017)
Die digitalen Medien und das Nutzerverhalten
28 perc 934. rész
Tablet und Smartphone haben die Nutzergewohnheiten und ästhetischen Elemente verändert. Professor Hans Giessen, Medienwissenschafter an der Uni des Saarlandes, gibt Antworten.
27 perc 933. rész
Die Reisen des Tiziano Terzani - Ein Journalist sucht nach der Wahrheit
27 perc 932. rész
Reisen waren sein Leben. Immer wollte der Journalist Tiziano Terzani (1938 - 2004) "das Andere" kennen lernen - andere Gesellschaften, eine andere, menschlichere Politik als die westliche. Von Georg Patzer (Produktion 2009)
Der Politjongleur Curzio Malaparte
27 perc 931. rész
Mit seiner Fähigkeit, sich die Schaltstellen der Macht für seine Zwecke gefügig zu machen, war der Italiener Curzio Malaparte ein Prototyp des modernen Medienintellektuellen. Von Maike Albath (Produktion 2008)
Wirtschaftsmacht: "Made in Germany"
27 perc 930. rész
Wenig Arbeitslose und viel Export prägen die deutsche Wirtschaft. Doch könnte sie innovativer sein. Und Skandale bei Siemens, Deutscher Bank oder VW schaden dem Ansehen. Von Uwe Springfeld
Hippies in Spanien
26 perc 929. rész
Auch Spanien war 1968 ein Anziehungspunkt für Hippies. Bis heute gibt es etwa in Andalusien oder auf der Kanaren-Insel La Palma solche Enklaven alternativen Lebensstils. Von Marc Dugge und Oliver Neuroth
Die Idee des künstlichen Menschen
28 perc 928. rész
Professor Wolfgang U. Eckart, Medizinhistoriker an der Universität Heidelberg, beschreibt aus seiner Sicht die Aktualität des Motivs vom künstlichen Menschen.
Die Intelligenz der Vögel
28 perc 927. rész
Viele neue Experimente zeigen: Raben und Papageien verfügen über ein Arsenal an anspruchsvollen kognitiven Fähigkeiten, sie können Probleme lösen und sich teilweise sogar in ihre Artgenossen hineinversetzen.
Maurische Herrschaft in Spanien
27 perc 926. rész
Ab 711 n. Chr. erobern Muslime die iberische Halbinsel. Mit "al-Andalus" beginnt eine Zeit kultureller Blüte. Sie dauert sieben Jahrhunderte, bis die Muslime gewaltsam vertrieben werden. (Produktion 2012) Von Pia Fruth
Demokratie-Lehrer - I love Grundgesetz
27 perc 925. rész
Deutscher Rat ist weltweit gefragt, wenn es um den Aufbau demokratischer Strukturen geht. Lässt sich Demokratie tatsächlich exportieren?
Wehrmachtsoffizier Wilm Hosenfeld: "Ich versuche jeden zu retten"
27 perc 924. rész
Wilm Hosenfeld war ein Wehrmachtsoffizier, der im Vernichtungskrieg in Polen dutzenden Menschen das Leben rettete. Bekannt wurde er durch die Autobiografie des polnischen Juden und Pianisten Szpilman, die von Roman Polanski verfilmt wurde. Von Gregor Papsch (SWR 2012)
Dichter und Denker - Der Kulturexporteur
27 perc 923. rész
Deutsche Orchester sind weltweit gefragt, deutsches Bier ebenfalls. Wird dadurch eine "deutsche Denke" vermittelt? Was will auswärtige Kulturpolitik erreichen? Von Steffen Wurzel, Timo Fuchs und Jan-Philippe Schlüter. (Produktion 2017)
SDI – Ein Abwehrsystem im Kalten Krieg
27 perc 922. rész
1983 verkündete Ronald Reagan das SDI-Programm - eine Zeit digitaler und technologischer Fantasien. Heute nutzen westliche Armeen Technologien, die im Zuge von SDI entwickelt wurden. (Produktion 2016)
Joseph Fouché und die französische Revolutionszeit
27 perc 921. rész
Er zog die Fäden und galt lange Zeit als bestinformierter Mann Frankreichs, vor dem sich sogar Napoleon fürchtete: Joseph Fouché (1759 - 1820). (Produktion 2011)
Blindenhunde - Helfer auf Pfoten
27 perc 920. rész
Er zeigt Hindernisse an und sucht Briefkästen oder Ampeln. Ein Blindenführhund versteht 30 Zeichen und ist während der Arbeit hoch konzentriert, selbst das Geschäft muss warten. (Produktion 2016)
Hirntod - ein umstrittenes Konzept
27 perc 918. rész
Vergebens sucht man ethische Konzepte, die helfen, diesen bizarren Zustand, in dem das Herz noch schlägt, aber alle Hirnfunktionen ausgefallen sind, besser zu verstehen. (Produktion 2016)
Zentrum Europas - Der mächtige Vermittler
27 perc 917. rész
Deutschland gibt in der EU den Ton an. Der gefällt vor allem nicht allen Nachbarn. Dabei sind die Erwartungen an Deutschlands Rolle enorm. (Produktion 2017/2018)
Einwanderung - Was uns für Migranten attraktiv macht
27 perc 916. rész
Die Bundesrepublik wirbt um qualifizierte Arbeitsmigranten. Doch ihr Weg ist gepflastert mit bürokratischen Hürden, Sprachproblemen und Heimweh. (Produktion 2017)
Auswanderung - Schlager und Schwarzbrot in Afrika
27 perc 915. rész
Über 100.000 Deutsche ziehen jedes Jahr ins Ausland - manche für immer. Sie gelten als fleißig, ordentlich, leicht ruppig. Viele pflegen, was sie für deutsche Tradition halten.
Fechten - Zwischen Leistungssport und Tradition
27 perc 914. rész
Degen, Florett und Säbelverbinden viele mit tapferen Helden und romantischen Filmszenen. Doch der Sport hat Nachwuchssorgen und kann die Medaillen-Erwartungen nicht mehr erfüllen. (Produktion 2016)
Der Künstler August Macke in Nordafrika
25 perc 913. rész
Im Frühjahr 1914 reist der Künstler August Macke mit Paul Klee und Louis Moilliet nach Tunesien. Die leuchtenden Bilder, die dort entstehen gelten als Klassiker der Moderne. (Produktion 2014)
Whistleblower - Helden oder Verräter?
27 perc 912. rész
Deutschland liegt einer Studie zufolge beim Schutz von Whistleblowern weit unter dem Durchschnitt. Viele Organisationen fordern deshalb ein Gesetz, das die Informanten schützt. (Produktion 2017)
Wenn die Psyche aus dem Takt gerät
27 perc 911. rész
Wir kennen alle diese Momente, in denen die Zeit scheinbar stillsteht oder unerbittlich nach vorne treibt. Unsere Psyche bestimmt dabei ganz bedeutend über unser Zeitempfinden mit. (Produktion 2016)
Tolstois letzte Reise
26 perc 910. rész
Der Entfremdung und Entsittlichung im Kapitalismus, der "die Menschen Neid, Gier und Egoismus lehrt", wollte Tolstoi ein einfaches, ursprüngliches Leben entgegensetzen. (Produktion 2010)
Familien in Zeiten der Fortpflanzungsmedizin
27 perc 909. rész
Dank Samenspende, Eizellenspende und Leihmutterschaft können auch Menschen Eltern werden, die gemeinsam mit ihrem Partner dazu biologisch nicht in der Lage sind. (Produktion 2017)
Der Rebound-Effekt: Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt
27 perc 908. rész
Der Rebound-Effekt ist eine der größten Gefahren für die Energiewende - und spielt auch in anderen gesellschaftlichen Entwicklungen eine wichtige Rolle. (Produktion 2016)
Der Tugendstaat - Ordnung muss sein
27 perc 907. rész
Schnell zur Sache kommen, Ordnung schaffen: so sehen viele "die Deutschen". Würde uns etwas mehr Chaos und Kreativität guttun? (Produktion 2017)
Touristenattraktion - Warum wir sehenswürdig sind
27 perc 906. rész
Das Reiseziel Deutschland boomt. Die Zahl ausländischer Touristen ist stark gestiegen. Doch Ausländerfeinde und Terroristen gefährden das Image. (Produktion 2017)
Eine Anbaumethode revolutioniert die Landwirtschaft
27 perc 905. rész
Mit einer revolutionären Anbaumethode erzielen Kleinbauern in Indien Rekordernten. Doch die Methode ist kaum bekannt; Saatgut- und Agrochemie-Konzerne können daran kaum verdienen. (Produktion 2014)
Die Küche der Zukunft - Unser künftig Brot (10/10)
27 perc 904. rész
Schnell soll das Essen fertig sein, lecker, nahrhaft und abwechslungsreich. Personalisierte Zutaten, smarte Küchengeräte und neue Lebensmittel machen es möglich.
Außerirdisches Leben? Neues zur Suche nach E.T. und Co.
27 perc 903. rész
Bisher haben wir keine Außerirdischen kennengelernt, aber: Wir suchen nach ihnen. Und wir schicken aktiv Botschaften für sie ins All. Über neue Ansätze bei der Suche.
Der Nationalpark Nordostgrönland - Am Ende der bewohnten Welt
27 perc 902. rész
Der Nationalpark Nordostgrönland ist dreimal so groß wie Deutschland: eine menschenleere, arktische Wildnis. Doch das kilometerdicke grönländische Eisschild schmilzt alarmierend rasch.
Nelson Mandela - Ein Mythos wird 100
27 perc 901. rész
Nelson Mandela gilt als Nationalheld Südafrikas und als Ikone, die für Vergebung steht. Geboren wurde er am 18. Juli 1918. Was ist von seinem Mythos geblieben?
Aula: Nelson Mandela - Freiheit für Südafrika
29 perc 900. rész
Nelson Mandela hat entscheidende Epochen in der Geschichte Südafrikas geprägt. Der Afrikanist Andreas Eckert schildert, welche Bedeutung Mandela bis heute hat.
Traum und Abgrund – Das Leben der Schauspielerin Carola Neher
27 perc 899. rész
Carola Neher (1900 - 1942), eine Lieblingsschauspielerin Bert Brechts, flieht vor den Nazis nach Moskau, gerät in stalinistischen Terror und stirbt, nach fünf Jahren Lagerhaft, entkräftet an Typhus.
Punk und Hip-Hop in der DDR
27 perc 898. rész
Ab Ende der 1970er Jahre entsteht auch in der DDR eine musikalische Subkultur-Szene. Hip-Hop und Punk werden zum Ausdruck für die Unzufriedenheit mit dem System.
Der Schlaf der Tiere
27 perc 897. rész
Ein Auge offen, das andere zu, eine Gehirnhälfte an, die andere aus.- So schlafen viele Tiere. Denn Schlafen ist wichtig fürs Gedächtnis, aber mitunter lebensgefährlich.
Epigenetik - Verändert der Lebensstil die Vererbung?
27 perc 896. rész
Stress und Ernährung verändern unsere Gesundheit. Aber verändern sie auch, nachträglich, unser Erbgut? So dass wir die genetischen Effekte des Lebensstils vererben? Die Forscher sind uneins. Von MIchael Lange (SWR 2017)
Roboter bei der Feldarbeit - Unser künftig Brot (9/10)
27 perc 895. rész
Nach der Erfindung des Traktors vor 125 Jahren steht eine neue Revolution bevor: Die Einführung von Robotern. Ingenieure entwickeln autonome Geräte, die GPS-gesteuert säen.
Aula: Die Evolution der Religiosität
28 perc 894. rész
Warum hat sich Religion gerade für Gemeinschaften zu so einer starken Macht entwickelt? Dr. Michael Blume erläutert den Zusammenhang von religiösem Denken und sozialem Verhalten.
Glücksversprechen - Philosophische Lebenshilfen
27 perc 893. rész
Der Markt für philosophische Ratgeber und Tipps zur perfekten Lebensgestaltung boomt. In unsicheren Zeiten ist der Trend zur Selbstoptimierung auch ein lukratives Geschäftsmodell.
Die 68er und ihre Hinterlassenschaften
29 perc 892. rész
Rebellierende Studenten kämpften gegen repressive Strukturen und autoritäre Lehrer. Was hat das gebracht? Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, mit Antworten.
Wie Erbsen und Kirschen zu uns kamen
27 perc 891. rész
Vieles, was wir heute für urdeutsch halten, stammt aus fernen Ländern. Die Heimat der Erbse ist vermutlich Syrien, Kirschen stammen aus Kleinasien und Gurken aus Indien. (Produktion 2017)
Wegwerfware Essen - Unser künftig Brot (8/10)
25 perc 890. rész
Ein Drittel aller Lebensmittel kommt nicht auf den Teller. In Entwicklungsländern verdirbt vieles bei Transport und Lagerung, bei uns landet sehr viel Essen im Müll.
Tito Superstar – Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten
27 perc 889. rész
Woher kommt die Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten? Tito, der ehemalige Minister- und Staatspräsident des Vielvölkerstaates wird noch immer als Held gefeiert. (Produktion 2012)
Die Welt des Zolls - Von Artenschutz bis Zigarettenschmuggel
27 perc 888. rész
Kokain in Brustimplantaten, Schimpansenpfoten - Zöllner finden die erstaunlichsten Sachen. Heute ist der Zoll eine Allzweckwaffe des Bundes - und eine unverzichtbare Einnahmequelle. (Produktion 2016)
Böden als Klimaretter?
27 perc 887. rész
Wenn Bauern auf ihren Äckern weltweit Humus aufbauen würden, mit schonenden Bodenbearbeitungstechniken, Mulchen und anderem, ließe sich der Klimawandel bremsen, sagen Experten.
Hotels in der Literatur - Von billigen Absteigen und Luxus-Suiten
27 perc 886. rész
Einst war das Grandhotel ein beliebter Schauplatz für Romane. Wie erzählen Schriftsteller in Zeiten des Massentourismus vom Hotel?
Sie sind da - Die AfD im Bundestag
27 perc 885. rész
Vor einem halben Jahr zog die AfD ins Parlament ein. Sie ist jetzt die größte Oppositionspartei. Eine Herausforderung auch für die anderen Parteien: Wie mit der AfD umgehen?
Digitales Estland – Ein Hightech-Staat auf dem Prüfstand
27 perc 884. rész
Flächendeckendes WLAN, Online-Parlamentswahlen, E-Citizenship - das kleine Estland trumpft groß auf, wenn es um Digitalisierung geht.
Götz von Berlichingen - Der Ritter mit der Eisernen Hand
27 perc 883. rész
Götz von Berlichingen steht für eine Epoche, in der Ritter zum letzten Mal versuchten, in Politik und Wirtschaft des Heiligen Römischen Reiches eine Rolle zu spielen.
Höflichkeit - Die Kunst Respekt zu zeigen
27 perc 882. rész
Laute Handytelefonate und Rempeleien nehmen im Alltag zu. Dabei wünschen sich alle Rücksicht und Respekt. Wenn sich die Gesellschaft wandelt, muss sie ihre Umgangsformen neu verhandeln.
Bauer sucht Zukunft - Unser künftig Brot (7/10)
27 perc 881. rész
Säen, ernten, melken, schlachten - damit ist es nicht mehr getan. Der Landwirt des 21. Jahrhunderts ist Produzent, Vermarkter, Energiewirt und Börsenhändler. Ein Beruf im Wandel.
Wie sich Abrüstung kontrollieren lässt
27 perc 880. rész
Die Abrüstung von Atomwaffen lasse sich nicht verifizieren, sagen Militärs und blockieren Verhandlungen. Doch Wissenschaftler stehen kurz davor, dieses Argument zu entkräften. Mit Technik vom Flohmarkt.
Pferd und Mensch – eine Kulturgeschichte
27 perc 879. rész
Das Pferd war Jahrtausende lang der treueste Gefährte des Menschen: in Bergwerken untertage, im Lärm der Schlachtfelder, auf Ackerschollen. Heute ist es Sport- und Freizeitkumpel.
Aula: Musik und Management - neue Unternehmenskultur
29 perc 878. rész
n der Musik zählen Originalität, Innovationsgeist, Improvisationstalent, Zusammenspiel und Gleichtakt. Diese Elemente lassen sich auf neue Managementkonzepte übertragen.
Aula: Der Sinn des Alterns
28 perc 877. rész
Wer will schon alt sein? Die Lebenserwartung steigt, doch der Zeitgeist fordert Jugendlichkeit. Lässt sich das vereinen? Medizinethiker Giovanni Maio gibt Antworten. (Produktion 2012)
Falsche Erinnerungen - Warum unser Gedächtnis lügt
27 perc 876. rész
Durch Suggestion und Einbildung lassen sich dem Gedächtnis fehlerhafte Erinnerungen einpflanzen. Das hat weitreichende Folgen für die Kriminologie. (Produktion 2016)
Der globale Acker - Unser künftig Brot (6/10)
27 perc 875. rész
Die globale Arbeitsteilung in der Landwirtschaft hat Folgen und Nebenwirkungen. Genveränderte Soja-Monokulturen bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und den Regenwald.
Die PEG-Magensonde für Demenzkranke
27 perc 874. rész
Künstliche Ernährung am Lebensende kann das Sterben qualvoll verlängern. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen der Magensonde dennoch zu. (Produktion 2017)
Talentförderung im Jugendfußball: Die Suche nach dem neuen Messi
27 perc 873. rész
6000 Kinder machen jedes Jahr den DFB-Fußballtest. Neben Kraft, Talent und Ehrgeiz werden auch "weiche" Faktoren geprüft. Doch am Ende schaffen es nur wenige in die 1. Bundesliga.
Heimatmuseum - Sinnlos oder Sinn stiftend?
27 perc 872. rész
Mal sollte es das Volk erziehen, mal Arbeiter vom Trinken abhalten: Das Heimatmuseum hatte einen klaren Auftrag. Heute gilt es vielen als Relikt der Vergangenheit. Dabei eröffnen jedes Jahr Dutzende neue Häuser – mit welchem Ziel?
Hashimoto - Wenn die Schilddrüse sich selbst zerstört
27 perc 871. rész
Bis zu 10% der Bevölkerung hat das Hashimoto-Syndrom, eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Die Beschwerden sind vielfältig, aber viele werden nicht richtig behandelt.
Fußball – ein Spiegel der Gesellschaft
27 perc 870. rész
Fußball ist heute vor allem Geschäft – ein Spiegel unserer Gesellschaft unter dem Diktat der Ökonomie. Allerdings ging es in der Geschichte der Fußball-WM noch nie um Sport alleine.
Macron - Hoffnungsträger für Frankreich und Europa?
26 perc 869. rész
Ein charismatischer, intellektuell überragender Präsident Macron hat das Bild unseres Nachbarlandes um 180 Grad gedreht. Doch wie tickt er, was sind seine Ziele?
Streit um die Rückkehr von Wildtieren
27 perc 868. rész
Luchse reißen Schafe, Biber köpfen Obstbäume, Wölfe machen Angst. Immer mehr Wildtiere kehren nach Deutschland zurück. Doch fehlen Konzepte, wie der Mensch mit ihnen leben kann.
Was ist gesundes Essen? - Unser künftig Brot (5/10)
27 perc 867. rész
Gutes Essen verspricht Schönheit, Glück und ein langes Leben. Doch jeder Mensch reagiert anders auf die Inhaltsstoffe der Nahrung. Was also ist dran an Diäten und Ernährungsmoden?
Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft
27 perc 866. rész
Die Beziehung Deutschland-Frankreich spielt für Europa heute wieder eine besondere Rolle. Diese Freundschaft fiel nicht vom Himmel – sie wurde mühsam erarbeitet. Das SWR2 Archivradio dokumentiert die Entwicklung in zahlreichen Originalaufnahmen. (Aktualisierte Produktion von 2013)
Aufrüstung des Körpers: Mensch, Maschine und Moral
27 perc 865. rész
Gelähmte können dank Exoskelett „gehen“, Taube bekommen ein Cochlea- und Blinde ein Retina-Implantat. Schon dabei erleben Betroffene manche Überraschungen. Und es gibt noch viel weitergehende Ideen zur Technisierung des Körpers.
Irenäus Eibl-Eibesfeldt und die Humanethologie - Kultur als Schicksal
26 perc 864. rész
Irenäus Eibl-Eibesfeldt ist tot. Der streitbare Verhaltensforscher hat als Schüler von Konrad Lorenz die Humanethologie begründet und hatte seine eigene Meinung zu menschlichen Verhaltensweisen wie Aggression und Fremdenfeindlichkeit. (Produktion 2009)
Aula: Herz im Reagenzglas - Forschen am Modell
24 perc 863. rész
Man kann aus bestimmten Stammzellen Herzmuskelzellen erzeugen, mit denen man dann im Labor forschen kann. So lässt sich herausfinden, ob Medikamente Nebenwirkungen haben.
Was kommt nach der Kohle? Die Lausitz sucht ihre Zukunft
27 perc 862. rész
Die Lausitz hängt vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen. Wie kann man die Schönheit der Region mit neuen Technologien verbinden, damit junge Leute bleiben?
Hans-Georg Gadamer – Philosophie des Verstehens
27 perc 861. rész
Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) beschäftigte sich Zeit seines "Jahrhundertlebens" mit dem Phänomen des Verstehens. Was können wir heute von ihm lernen? (Produktion 2017)
Aula: Naturwissenschaft mit Aha-Effekt im Unterricht
27 perc 860. rész
Vielen Schülern und Schülerinnen fällt es schwer, anhand von Experimenten und Aufgaben naturwissenschaftliches Denken einzuüben. Dr. Ralph Schumacher skizziert neue Lernformen.
Herrschaft der Algorithmen - Wer programmiert wen?
27 perc 859. rész
Einen Bewerber auswählen, über einen Kredit entscheiden, mögliche Einbrüche vorhersehen. Das alles können Computer rechnerisch lösen. Aber wer übernimmt die Verantwortung dafür?
Alexandria - auf der Suche nach der verlorenen Weltstadt
27 perc 858. rész
Armut, Wohnungsnot, Müllberge und religiöse Spaltung. Die desolate politische und wirtschaftliche Lage Ägyptens trifft seine zweitgrößte Stadt massiv.
Aula: Regeln und Rituale - Soziologie des Alltags
29 perc 857. rész
Wiederkehrende Handlungsweisen steuern unser Leben, machen es oft überhaupt nur möglich. Was das heißt, erläutert Tilman Allert anhand alltäglicher Rituale.
Archivradio: Der Schauprozess gegen Otto Fleischer
54 perc 856. rész
Der SED-Politiker Otto Fleischer wurde 1952 verhaftet, 1953 nach einem einwöchigen Schauprozess verurteilt. Die Stasi hat das Verfahren auf Tonbändern mitgeschnitten.
Die Zukunft der Nutztiere - Unser künftig Brot (3/10)
27 perc 855. rész
Sie dienen dem Menschen, liefern Fleisch, Milch, Eier, Leder, Wach- und Arbeitsdienste. Sollten Nutztiere besser durch Kunstprodukte und Maschinen ersetzt werden?
Warum Griechenland unter den Reformen leidet
27 perc 854. rész
Privatisierungen in der griechischen Wirtschaft sollen dem Land aus der Krise helfen. Viele Griechen sehen das aber ganz anders: Sie begreifen Investoren eher als Invasoren.
Selbstwirksamkeit: Wie man lernt, sich etwas zuzutrauen
27 perc 853. rész
'Selbstwirksamkeit' beschreibt in der Psychologie die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungen souverän bewältigen zu können. Doch wie gut hilft dieses Konzept?
Die Psychologie des Essens - Unser künftig Brot (2/10)
27 perc 852. rész
Vorsätze für eine bessere Ernährung taugen nichts, wenn es nicht gelingt, eingefleischte Essgewohnheiten zu überwinden. Doch Moral und selbstauferlegte Verbote helfen nicht weiter.
Sklaverei und Sklavenhandel
29 perc 851. rész
In Deutschland spielt das Thema Sklaverei und Sklavenhandel nur eine geringe Rolle. Andreas Eckert erläutert, warum das Thema in anderen Ländern mehr Gewicht hat.
Auswege aus der Beschleunigungsgesellschaft
27 perc 850. rész
Das Immer-Mehr, Immer-Schneller unserer Gesellschaft führt zu oberflächlichen Beziehungen des Menschen, kritisiert der Soziologe Hartmut Rosa. Sein Rezept dagegen: Mehr Resonanz! (Produktion 2016)
Franz Kafka: "Die Verwandlung" - Klassiker der Schullektüre
54 perc 849. rész
"Die Verwandlung" - ein Text voller Abgründe, ein Albtraum, ein Horrortrip. Kafka zeichnet darin eine verstörte Welt und stellt Fragen an die Moderne, die bis heute aktuell sind.
Bedrohter Edelfisch – Wie Frankreich den Aal retten will
27 perc 848. rész
Der Europäische Aal ist eines der am weitesten wandernden Tiere weltweit. Frankreich versucht, den Edelfisch vor dem Aussterben zu retten.
Ayn Rand und der entfesselte Kapitalismus
27 perc 847. rész
Fort mit Nächstenliebe, lasst den Dollar regieren, knallharter Egoismus bringt die Welt voran. Mit solchen Lehren prägt Ayn Rand bis heute viele rechte US-Republikaner.
Zahnpflege - Was nützen Putzen und Prophylaxe?
27 perc 846. rész
Mit kreisenden Bewegungen oder schüttelnd und rüttelnd? Die meisten Menschen putzen ihre Zähne falsch. Doch die Wissenschaft weiß weder, wie richtig geputzt wird, noch ob es nützt.
Hausmittel - alte Rezepte neu entdeckt
27 perc 845. rész
Die Nasenspülung hat sich als effektives Mittel gegen Erkältung bewährt. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Für viele andere Hausmittel gilt das jedoch nicht.
Kulturkampf im Kalten Krieg - Der Kongress für Kulturelle Freiheit
27 perc 844. rész
Im Kalten Krieg standen auch Kunst und Kultur im politischen Machtkampf zwischen Ost und West. Eine führende westliche Organisation war der Kongress für Kulturelle Freiheit.
Im Supermarkt - Die Zukunft der Einkaufsparadiese
27 perc 843. rész
Sprechende Einkaufswagen empfehlen Produkte, Kameras scannen unsere Emotionen beim Griff ins Regal: Forscher arbeiten am smarten Supermarkt. Sind wir bald gläserne Kunden?
Autonomie - ein schwieriges Konzept der Demokratie
28 perc 842. rész
Autonomie wird immer gefordert, aber oft unmöglich gemacht. Harald Welzer von der Stiftung Zukunftsfähigkeit, beschreibt Geschichte und Gegenwart von "Autonomie". (Produktion 2016)
Europas Atomwaffen – Brauchen wir eine neue Abschreckung?
27 perc 841. rész
Die USA wenden sich ab – als Schutzmacht Europas. Kann ein europäisches Atomwaffen-Arsenal, künftig gar mit Deutschlands Unterstützung, nukleare Abschreckung für Europa garantieren?
Archivradio: Der Erste Weltkrieg
54 perc 840. rész
Kurz nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo griff "ganz Europa" zu den Waffen. Auch im Deutschen Reich war die Kriegseuphorie hoch.
Die Lok im Rhein – Geschichte einer versunkenen Legende
27 perc 839. rész
1852 wurde in Karlsruhe eine Dampflok gebaut. Beim Transport zum Einsatzort sank das Schiff im Rhein auf Höhe von Germersheim. Nun soll die Lok geborgen werden.
Aula: Tabubrecher! Wie moralisch soll Kunst sein?
30 perc 838. rész
Im Zuge der #MeToo-Debatte hat sich die Bewertung von bildender Kunst geändert. Es geht nicht mehr um kunstspezifische Aspekte, sondern um moralische. Eine gefährliche Entwicklung.
Der Fall Aldo Moro
27 perc 837. rész
1978 ermordeten die „Roten Brigaden“ den italienischen Politiker Aldo Moro. Der liberale Querdenker war auch NATO-Verbündeten, Israelis und sogar Sowjetbonzen ein Dorn im Auge.
Früher Handel zwischen Ostsee und Orient
27 perc 836. rész
Glasperlen aus Ägypten gegen Bernstein von der Ostsee: Grabfunde aus Sachsen-Anhalt werfen ein neues Licht auf die frühen Handelsbeziehungen zwischen Nordeuropa und dem Orient. 
Introvertiert - Die Stärken der Stillen
27 perc 835. rész
Ob Marie Curie oder Steve Wozniak: Viele der begabtesten Menschen sind introvertiert. Im täglichen Leben werden stille Persönlichkeiten aber auch oft übersehen oder unterschätzt.
Plädoyer für eine andere Art von Wissenschaft
29 perc 834. rész
Wer seriöse soziologische Analysen zur Hand nimmt, wird schnell ermüden. Doch es geht auch ganz anders. Wie, das erklärt Stefan Selke, Professor für Soziologie.
Der Reformpädagoge Peter Petersen
27 perc 833. rész
Der Pädagoge Peter Petersen wollte ein anderes Lernen an den Schulen etablieren und entwickelte die Jenaplan-Pädagogik, benannt nach seiner Hauptwirkungsstätte Jena.
Wohin Europa seine Bauern lenkt - Unser künftig Brot (4/10)
27 perc 832. rész
Die europäische Agrarpolitik war eine Reaktion auf den Hunger der Nachkriegszeit. Die heutigen Probleme sind ganz andere: Naturzerstörung und Massentierhaltung. Doch die Politik tut sich schwer mit Reformen.
Karl und Jenny Marx – Der Revolutionär und die Baronesse
27 perc 831. rész
Der Revolutionär und die Baronesse. Marx' Werk wäre ohne seine Frau Jenny nicht möglich gewesen. Die Adlige war Journalistin und überzeugte Sozialistin und kämpfte mit ihm.
Psychopharmaka - ausschleichen statt absetzen
27 perc 830. rész
Psychopharmaka haben oft schwere Nebenwirkungen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen setzt die Medikamente daher selber ab. Allerdings gibt es dabei Probleme ähnlich einem Entzug.
Paartherapien - Was hilft bei Beziehungskrisen?
27 perc 829. rész
Für Laien ist das Angebot an Paartherapien meist nur schwer zu durchschauen. Bringt einen der analytisch orientierte Ansatz weiter oder eine systemisch-integrative Therapie?
Sei du selbst, habe Mut zum eigenen Mut!
28 perc 828. rész
"Wer mutig genug ist, ist auch immer kreativ genug, seine eigenen Probleme zu lösen." Warum brauchen wir diese Art der Pädagogik?
Entfesselter Kapitalismus - wie aktuell ist Marx?
29 perc 827. rész
Marx' geniale Theorien über den Kapitalismus und seine Auswirkungen sind noch heute von ungebrochener Aktualität, sagt Marx-Biograf Jürgen Neffe.
Berufsberatung heute: Von der Schule in den Job
27 perc 826. rész
Etwa 350 Ausbildungsberufe gibt es heute - viele von ihnen sind noch kaum bekannt. Nun muss jede Schule in Rheinland-Pfalz einen "Tag der Berufs- und Studienorientierung" anbieten.
Der neue Sozialismus in den USA
27 perc 825. rész
Milliardäre und Obdachlose: Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Silicon Valley hat viele Einwohner sozial abgehängt. Deshalb finden gerade dort marxistische und sozialistische Gruppen immer mehr Anhänger.
70 Jahre Israel - Eine Reise durch die Kibbuzim
27 perc 824. rész
In den Kibbuzim wohnen nur noch die wenigsten Israelis. Aber immer noch stehen die Dörfer für die einstigen Träume der Staatsgründer.
Das Alter und seine Philosophien
27 perc 823. rész
Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Alten und dem Thema Tod sagt etwas über ihre "conditio humana" aus. Was sagen berühmte Philosophinnen und Philosophen im Alter selbst dazu?
Die Hightech-Öko-Landwirtschaft - Unser künftig Brot (1/10)
27 perc 822. rész
Noch ist der Bio-Landbau das Gegenmodell zur hochtechnisierten Agrarindustrie. Doch die Zukunft liegt in der Kombination aus Öko und Hightech.
Gender in der Literatur
27 perc 821. rész
Virginia Woolf erzählte in „Orlando“ bereits 1928 von fließenden Geschlechtergrenzen. Heute schreiben Autorinnen über androgyne und queere Figuren und loten verschiedene Formen des Begehrens aus.
Hindu-Nationalismus: Literarische Stimmen aus Indien
27 perc 820. rész
Seit vier Jahren regiert in Neu Delhi die Indische Volkspartei BJP, der politische Arm der Hindu-Nationalisten. Noch nie seit der Unabhängigkeit war Indien so gespalten.
Pädagogische Initiativen bereichern die Schule
27 perc 819. rész
Externe Initiativen sollen zum schulischen Systemwandel beitragen - und „eine Art positive Irritation“ erzeugen.
Der Reformator Philipp Melanchthon
27 perc 818. rész
An der Seite Martin Luthers verhilft Melanchthon der Reformation zum Durchbruch. Evangelische Theologen vermuten, dass die Reformation ohne ihn womöglich steckengeblieben wäre.
Artenschutz durch Gentechnik? - Wissenschaftler manipulieren die Natur
27 perc 817. rész
Unerwünschte Tierarten ausmerzen, bedrohte Arten retten, ausgestorbene auferstehen lassen - diese Hoffnung setzen manche Forscher in die Gentechnik. Doch die Risiken sind kaum absehbar.
Die Chancen der Palliativmedizin
28 perc 816. rész
In unserem hochtechnisierten Land erleiden viele Menschen völlig unnötig Qualen. Damit muss Schluss sein, sagt Schmerztherapeut und Palliativmediziner Sven Gottschling.
Aula: Was leistet Kunst?
27 perc 814. rész
Ohne Kunst würden wir in der Falle der angeblichen Alternativlosigkeit stecken bleiben. Doch was bedeutet diese wichtige Funktion für den Wert von Kunst?
Grüne Architektur - Die Zukunft der Städte?
27 perc 813. rész
Immer mehr Menschen leben in Städten, in denen es mit dem Klimawandel heißer wird und Feinstaub die Luft belastet. Darauf antworten Architekten mit neuen Formen, Gebäude zu begrünen.
Hindunationalismus in Indien
54 perc 812. rész
Indiens Hindunationalisten wenden sich gegen Menschen, die sich negativ über den Hinduismus äußern. Immer wieder kommt es zu mysteriösen Todesfällen kritischer Autoren.
Iran gegen Saudi-Arabien – Der Machtkampf im Nahen Osten
27 perc 811. rész
Bürgerkrieg in Syrien, Bombardierung Jemens, politisches Chaos im Libanon: Fast in jedem Brennpunkt im Nahen Osten spiegelt sich der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien.
Rudi Dutschke und die 68er-Bewegung
54 perc 810. rész
Die Studentenproteste hatten schon vor dem Attentat auf Rudi Dutschke begonnen. Doch mit dem Anschlag wurde aus ihnen die eigentliche 68er-Bewegung.
Die Deutschen und ihre Hunde
27 perc 809. rész
Ob als Rettungs-, Therapie- oder Familienhund - der Hund ist für die meisten seiner Besitzer zum Partner geworden. Was sagt diese besondere Beziehung über unsere Gesellschaft aus? (Produktion 2017)
Rudi Dutschke - Rebell, Fantast und Humanist
27 perc 808. rész
Konservativen galt der „rote Rudi“ als Bürgerschreck. Als er vor 50 Jahren bei einem Mordversuch verletzt wurde, erlebte die BRD die schwersten Straßenkämpfe ihrer Geschichte.
Raus aus der Bildungskatastrophe
27 perc 807. rész
Es war der in Straßburg geborene Pädagoge Georg Picht, der im Jahre 1964 "Die Deutsche Bildungskatastrophe" in der Zeitschrift "Christ und Welt" verkündete.
Der russische Künstlerrebell Alexander Galitsch
27 perc 806. rész
Heinrich Böll nannte ihn "den lieben Sascha", und bis heute werden seine Lieder in Russland, der Ukraine und Israel geschätzt: Alexander Galitsch.
Die 68er - eine überschätzte Generation?
28 perc 805. rész
Die 68er-Revolte steht gemeinhin für Demokratisierung, Zivilisierung, Pazifizierung der noch "jungen" BRD. Doch bei dieser Bewertung ist Skepsis angebracht.
Die 68er: Ho-Ho-Ho Chi Minh!
27 perc 804. rész
Die 68er liebten die fernen, antiimperialistischen Revolutionen: in der Dritten Welt, in Kuba und Vietnam. Sie riefen den Namen Ho-Chi-Minhs und wollten tatsächlich die Weltrevolution anstoßen. (Produktion 1996 / 2018)
Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen
27 perc 803. rész
Nach der Geburt ihres Sohnes flieht Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen zurück nach Paris. Ein Skandal für die Hohenzollern. Später rettet Amalie ihre Souveränität. (Produktion 2016)
Die 68er: Demokratie - jetzt oder nie
27 perc 802. rész
"Wir haben sie so geliebt, die Revolution", sagt Anselm Weidner. Der Journalist, selbst ein "68er", zieht mit ehemaligen Aktivisten eine persönliche Bilanz jener Zeit. (Produktion 1996/2018)
Mythos Napola - Das Erbe der NS-Erziehung
27 perc 801. rész
Welche Rolle spielten die ehemaligen Napola-Schüler nach dem Krieg beim Aufbau der Bundesrepublik? Viele bekamen öffentliche und erziehungspolitische Spitzenstellungen.
Der japanische Garten – Natur als Kunst
27 perc 800. rész
Ein Spaziergang durch den Koraku-en-Garten in Okayama offenbart die raffinierte Ästhetik der japanischen Adelsgärten.
Tomaten: Mehr Aroma durch Gentechnik?
27 perc 799. rész
„Cherokee Purple“ und „Paulas Süßester“ – traditionelle Tomatensorten tragen nicht nur tolle Namen, sie schmecken sogar richtig gut.
Religion und die moderne Hirnforschung
28 perc 798. rész
Der emeritierte Theologe Hans Küng kritisiert die Hirnforschung, weil sie die Rätsel wie Geist, Bewusstsein, Freiheit mit einem materialistischen Ansatz zu lösen versucht. (Produktion 2006)
Sizilien bekämpft das US-Militär
27 perc 797. rész
Ein neues Satellitenkommunikationssystem der U.S. Navy soll u. a. die Lenkung von Drohnen verbessern. Sizilianer protestieren gegen eine der Bodenstationen, weil deren Strahlung Krebs verursacht.
Terrorangst im Kinderzimmer - Was Eltern tun können
27 perc 796. rész
Gerade junge Menschen können Terrorattentate oft nicht einordnen und leiden unter diffusen Ängsten. Doch Erwachsene können Kindern und Jugendlichen helfen, mit dem Risiko zu leben.
Die andere Geschichte des Christentums
29 perc 795. rész
Machtgier, Mord, Hexenverfolgung - die Geschichte des Christentums scheint voller Skandale. Der Theologe, Psychiater und Buchautor Manfred Lütz präsentiert eine ganz andere Sicht.
Religion und die moderne Biologie
28 perc 794. rész
Hans Küng, emeritierter Professor für ökumenische Theologie, ehemaliger Präsident der Stiftung Weltethos, zeigt, warum Gott und Evolutionsbiologie durchaus zusammenpassen. (Produktion 2006)
Naturlyrik und Musik
76 perc 793. rész
Naturlyrik erlebt in Deutschland einen neuen Aufschwung. Einer ihrer bekanntesten Vertreter ist der Lyriker Nico Bleutge. Er präsentiert eigene Gedichte und erkundet im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Christian Schärf ausgewählte Beispiele der Naturlyrik.
Sinnsuche im Kloster Mont Sainte Odile
54 perc 792. rész
In der Kapelle des Mont Sainte Odile wird seit 1931 ununterbrochen gebetet. Eine Million Menschen zieht das Kloster jährlich an: Pilger, Sinnsucher, Motorradfahrer - und Blinde. (Produktion 2010)
Ohne Zwang und ohne Noten. Was bringt freies Lernen
27 perc 790. rész
Es gibt keine Noten und keinen festen Stundenplan. Unterrichtsfächer wie Mathe und Deutsch sind "Lernangebote". Die Kinder entscheiden selbst, was sie wann lernen.
Multitalent Mikroalge: gesund, grün, vielseitig
27 perc 789. rész
Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin.
Tunnelkampf - Krieg unter Tage
27 perc 788. rész
Seit der Antike werden Kriege auch unter Tage geführt. Die unterirdischen Gänge der Vietcong und die Höhlensysteme der Taliban lehrten Supermächten das Fürchten. (Produktion 2016)
Religion und Astrophysik
28 perc 787. rész
Obwohl sich Physiker in spekulative Bereiche wagen, scheuen sie sich vor der Auseinandersetzung mit einer theologischen Kernfrage: Hat die moderne Astrophysik Platz für Gott? (Produktion 2006)
Woher stammen unsere Vorfahren? – Neue Fossilienfunde und was sie bedeuten
27 perc 786. rész
Die Evolution des Menschen ist nicht mehr übersichtlich. Es war keine lineare Entwicklung hin zum Homo sapiens, sondern "wilde Biologie".
Über Wahrheit und Hysterie – Die Wissenschaft in Zeiten von Fake News
29 perc 785. rész
In Hamburg müssen unruhige Schüler Sandwesten tragen, deren Wirkung überhaupt nicht erwiesen ist. Der US-Präsident hält den Klimawandel für Blödsinn. Wie rational denken wir noch?
Kettenmenschen - Psychisch Kranke in Entwicklungsländern
27 perc 784. rész
Millionen seelisch Kranke in armen Ländern werden in dunklen Hütten versteckt oder an Bäume gekettet. Indische Experten wollen das ändern – und den Kranken ihre Würde wiedergeben.
Bildung für alle - Wie man arme Kinder fördern kann
27 perc 783. rész
Auch in Kindergarten und Schule erleben viele Kinder, wie die sozial schwache Lage ihres Elternhauses reproduziert und ihnen selbst wenig zugetraut wird, das zeigen Statistiken.
Bukarest und das Glück - Der rumänische Autor Filip Florian
27 perc 782. rész
Filip Florian ist derzeit eine der wichtigsten literarischen Stimmen Rumäniens. Seine ironisch-phantastischen Romane spiegeln die Atmosphäre nach der Ceausescu-Diktatur.
Klimagerechtes Bauen im Sand
27 perc 781. rész
In den vergangenen 30 Jahren haben zunehmend Beton und Glas die Wüsten erobert. Gleichzeitig entstehen alternative Bau-Konzepte für Wüsten, gedacht vor allem für arme Menschen.
Deutschland schrumpft doch nicht
27 perc 780. rész
Entgegen bisheriger Prognosen steigt in Deutschland die Bevölkerungszahl. Sind Probleme wie Pflegenotstand und Rentenkrise damit überwunden?
Wie ticken Smartphone-Gesellschaften?
27 perc 779. rész
Das Smartphone verspricht Gemeinschaftsgefühle mit Likes, Followern, vermeintlichen Facebook-Freunden. Isabell Otto hat diese neuen Formen von Gemeinschaften untersucht.
Fluchtpunkt Tschad - Warum sich Afrikas Migranten nicht aufhalten lassen
27 perc 778. rész
400.000 sudanesische Flüchtlinge stecken seit Jahren in der Sahelzone fest. Die EU will ihnen dort eine „Bleibeperspektive“ geben, doch kaum einer will bleiben – in diesem Nirgendwo.
Lehrer gesucht! Personalmangel in Schulen
27 perc 777. rész
Vor allem Grund- und Förderschulen gehen die Lehrer aus. Es droht Unterrichtsausfall. Oft sind die Rektoren auf Quereinsteiger angewiesen.
Verloren im Eis - Shackletons Rossmeer-Gruppe
27 perc 776. rész
Sie nähten Kleidung aus zerfetzter Zeltleinwand, gruben Vorratsreste früherer Expeditionen aus. Ernest Shackletons zweite Antarktis-Expedition 1915 wurde zum Desaster. (Produktion 2017)
Elias Canetti: „Masse und Macht“ neu entdeckt
27 perc 775. rész
In "Masse und Macht" erkundet Elias Canetti das Bedürfnis des Menschen nach der Masse – und deren Missbrauch durch Tyrannen. Wie aktuell ist dieses Buch aus dem Jahr 1961?
Faszination Tiere - wie sie fühlen und denken
29 perc 774. rész
Viele überraschende Experimente der Verhaltensforschung zeigen: Wir dürfen Tiere nicht unterschätzen. Der Meeresbiologe und Verhaltensforscher Karsten Brensing erklärt, warum.
Jordaniens größtes Flüchtlingslager wird zur Stadt
27 perc 773. rész
In Zaatari leben 80.000 geflüchtete Menschen aus Syrien. Strom, Wasser, Nahrung, Internet - die Infrastruktur ist unzureichend. Jetzt soll das Lager zur Stadt ausgebaut werden.
Religionskritik - Das "Traktat über die drei Betrüger"
27 perc 772. rész
Staufer-Kaiser Friedrich II. galt lange als Autor des „Traktats der drei Betrüger“. Es stellt Moses, Jesus und Mohammed als Lügner dar – wurde aber erst um 1680 verfasst, von einem Rechtsanwalt.
Mitdenken, mitbestimmen! Demokratische Schulen
27 perc 771. rész
Europäische Erziehungs- und Bildungsminister fordern eine "Verbesserung der demokratischen Kultur an den Schulen". Davon ist an öffentlichen Schulen wenig zu spüren.
Der Kampf gegen Schimmelgifte in Entwicklungsländern
27 perc 770. rész
Verschimmelnde Ernten und Vorräte sind eines der größten Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern – Kenia bekämpft die Schimmelgifte jetzt mit kreativen Ideen. (Produktion 2017)
Medikament nicht lieferbar – Bedrohliche Engpässe der Pharmaindustrie
27 perc 769. rész
Ein Medikament soll schnell wirken, damit wir gesund werden. Was aber, wenn es gar nicht lieferbar ist? Das kommt immer häufiger vor. Die Politik muss reagieren. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2016)
Die Weimarer Parlamentsdebatten
27 perc 768. rész
Aus den Mitschnitten von Parlamentsdebatten der Weimarer Republik zwischen 1930 und 1933 wird deutlich, wie und woran die Republik zerbrach. Gespräch mit Maximilian Schönherr.
Kulturhauptstadt Leeuwarden: Zentrum friesischer Literatur
27 perc 767. rész
Wer mehr über die friesischen Autoren wissen will, fährt am besten nach Leeuwarden. Die über 1000 Jahre alte Stadt ist in diesem Jahr Europäische Kulturhauptstadt.
Das Rätsel des Bewusstseins
27 perc 766. rész
Philosophen, Psychologen und Hirnforscher versuchen dem Mysterium des Ich-Bewusstseins auf den Grund zu kommen. Ist das Ich vielleicht nur eine Illusion? (Produktion 2016)
Bessere Medikamente für Kinder brauchen extra Studien
27 perc 765. rész
Wenn das Kind erkrankt, stellt sich für die Eltern die Frage, in welcher Dosierung es ein Medikament erhalten soll? Medikamente eigens für Kinder sind selten. Studien sind erforderlich.
Weltdorf Auroville
27 perc 764. rész
Auroville wurde 1968 von spirituellen Suchern in Südindien gegründet, als Stadt ohne Geldwirtschaft und Konkurrenzkampf. Doch 50 Jahre nach ihrer Gründung ist sie kaum größer als ein Dorf.
Das Ende des Bargelds?
27 perc 763. rész
Manche Ökonomen wollen das Bargeld abschaffen: Es sei umständlich und begünstige Schwarzarbeit und Geldwäsche. Doch zunehmend regt sich Widerstand gegen das Ende von Münzen und Scheinen - nicht nur aus Nostalgie.
Wie man den Narzissmus überwinden kann
29 perc 762. rész
Ich, ich, ich – ein neuer Ich-Kult hat sich scheinbar ungebremst in der Gesellschaft ausgebreitet. Woher kommt dieser Narzissmus? Und wie können wir ihn stoppen?
Unser Kind nimmt Drogen - Wer hilft den Eltern?
27 perc 761. rész
Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Dabei sind die Eltern oft ausgeschlossen. Ein Defizit mit fatalen Folgen.
Panzer - Kolosse des Schreckens
27 perc 760. rész
Kaum ein Waffensystem hat eine derartige Revolution ausgelöst wie die Panzer. Heute sind Panzer Hochleistungsmaschinen und wesentlich schneller als ihre Vorgänger vor 100 Jahren. (Produktion 2016)
Die Philosophie des effektiven Altruismus
27 perc 759. rész
Effektive Altruisten wollen ihre teils erheblichen Spenden nach wissenschaftlichen Kriterien optimal einsetzen. Aber lässt sich Selbstlosigkeit optimieren und quantifizieren?
Radler verändern den Verkehr
27 perc 758. rész
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt. Die Infrastruktur in den Städten ist damit jedoch überfordert.
Rollenspiele in der Firma
29 perc 757. rész
Zwischen der Welt des Theaters und einem modernen Unternehmen gibt es viele Parallelen. Auf der Bühne und im Unternehmen gibt es Gewinner, Verlierer, Mitläufer und Rebellen.
Das Wattenmeer im Klimawandel
27 perc 756. rész
Der Klimawandel hat Folgen für die deutsche Nordseeküste. Die Naturlandschaft Wattenmeer droht durch den Anstieg des Meeresspiegels zu "ertrinken". Wie lässt sich das verhindern? Von Martina Keller (SWR 2016)
Die Rosenkreuzer - Legende und Wirklichkeit eines Geheimbundes
27 perc 755. rész
Sagenumwoben und mysteriös erschien der Geheimbund der Rosenkreuzer schon immer. Heute verstehen sich Rosenkreuzer primär als Helfer auf dem Weg des Menschen zu sich selbst.
Ernst Jünger - Schriftsteller, Naturforscher, Technikkr...
27 perc 754. rész
Ernst Jünger war einer der umstrittensten Autoren des 20. Jahrhunderts. In seinem Spätwerk kritisierte der leidenschaftliche Käfersammler die Zerstörung der Natur und die Übermacht der Technik.
Jungs in der Schule - Das benachteiligte Geschlecht
27 perc 753. rész
Schülerinnen schneiden besser ab. Eltern von Jungen machen sich deswegen Sorgen. So landen manche Schüler dort, wo sie gar nicht hingehören: Im Wartezimmer des Kinderpsychiaters.
Kein Extremismus im Klassenzimmer - Vom Umgang mit radikalen Gedanken
25 perc 752. rész
Jugendliche müssen lernen, die perfiden Methoden der Radikalen zu entlarven. Erwachsene sollten ihrerseits Position beziehen - in der Erziehung, in Diskussionen, auf der Straße.
Mit Methadon gegen Krebs? - Patienten hoffen, Forscher warnen
27 perc 751. rész
Methadon kann die Wirkung der Chemotherapie verstärken und Krebszellen zerstören. Doch noch fehlen groß angelegte klinische Studien dazu.
Prepper in Deutschland
27 perc 750. rész
Atomkatastrophen, Börsencrashs, Stromausfälle, Terroranschläge: Die Liste möglicher Katastrophen ist lang. Doch Prepper verfügen über Vorräte für mehrere Monate.
Das Ich und sein Gedächtnis
29 perc 749. rész
Wenn das Gedächtnis nicht mehr funktioniert, löst sich die Identität schnell auf. Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig, erläutert neue Erkenntnisse.
Das Elsass unter Naziherrschaft - Gauleiter Robert Wagner
27 perc 748. rész
Robert Wagner, Hitlers Statthalter im von Nazi-Deutschland besetzten Elsass, ist unter Parteigenossen als Psychopath verschrien. 1941 brennen die Scheiterhaufen überall im Elsass. (Produktion 2015)
Familienbande - Generationen im Tierreich
27 perc 747. rész
Gibt es so etwas wie Vater-, Mutter- und Kinderrolle bei Tieren? Kennen sie Respekt vor Älteren? Wie gehen sie mit kranken und gebrechlichen Artgenossen um? (Produktion 2006)
Chinas Weg in die IT-Diktatur
27 perc 746. rész
Gute Bürger, schlechte Bürger: China baut derzeit ein System auf, das das "Sozialverhalten" seiner Einwohner belohnt. Wer etwas vom Staat will, braucht hier eine gute Bilanz.
Max Weber und die entzauberte Moderne Wo bleibt das Heilige?
28 perc 745. rész
Was meinte der Soziologe Max Weber mit seinem Konzept der "Entzauberung"? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt noch haltbar? Antworten vom Religionssoziologen Professor Hans Joas.
Der Leidensweg der Rohingya
27 perc 744. rész
Tausende in Myanmar verfolgte Rohingya fliehen nach Bangladesch. Die Vereinten Nationen befürchten, dass die Lage nicht in den Griff zu kriegen ist.
Gesundheitssystem ohne Staat
27 perc 743. rész
Eigeninitiative, Selbstverwaltung und Gestaltungskraft. Das deutsche Gesundheitssystem könnte mehr auf die Beteiligung der Bürger setzen.
Meister und Schüler - Bindung und Vorbild in der Erziehung
27 perc 742. rész
Spätestens seit der Hattie-Studie schenken Pädagogen der entscheidenden Rolle der Lehrerpersönlichkeit wieder mehr Beachtung. Welche Rolle spielt soziale Bindung an den Lehrer?
Der Psychologe Kurt Lewin – Pionier der Gruppendynamik
27 perc 741. rész
Der Psychologe Kurt Lewin war ein Zeitgenosse Sigmund Freuds, arbeitete aber völlig anders als sein Kollege. Im Zentrum seiner Forschung stand lange Zeit die Gruppendynamik. Von Brigitte Kohn
Johannes Gutenberg – Medienrevolutionär aus Mainz
27 perc 740. rész
US-Medien ernannten den Johannes Gutenberg - den Erfinder des Buchdrucks - zum bedeutendsten Mann des vergangenen Jahrtausends, vor allen anderen Entdeckern und Erfindern weltweit.
Gandhi, sein Mörder und Indien
27 perc 739. rész
Gandhi ist in Indien heute als Symbol überall präsent. Doch würde der Freiheitskämpfer sein Land 70 Jahre nach seinem Tod kaum wieder erkennen. Sein Mörder stand ideologisch der heutigen Regierungspartei nahe.
Früchte des Zorns - John Steinbecks Anti-Kapitalismus-Roman
27 perc 738. rész
Der 1939 erschienene Roman "Früchte des Zorns" sorgte in den USA für Aufsehen. Steinbeck hatte sich an politisch heikle Themen herangewagt: Fremdenhass und Kapitalismus.
Mit Mikrofonen die Artenvielfalt bestimmen
27 perc 737. rész
In einem Nadelwald leben andere Lebewesen als in einem Buchenwald, in einer Wiese andere als am Bach. Den Unterschied kann man nämlich in der "soundscape ecology" hören. (Produktion 2016)
Pendeln - Odyssee zwischen Frühstück und Abendessen
25 perc 736. rész
Pendeln ist ein Stresstest für jede Beziehung. Es erhöht das Scheidungsrisiko und gefährdet die Gesundheit. Doch die Zahl der Pendler in Deutschland steigt weiter an. Welche Strategien könnten helfen?
Knete, Konto und Konsum - Finanzkompetenz für Kinder und Jugendliche
27 perc 735. rész
15 Prozent der U 30-Jährigen sind verschuldet. Ihnen fehlt das nötige wirtschaftliche Wissen über Finanzen, Versicherungen und Verträge. Doch wer muss dieses Wissen vermitteln?
Abgeklemmt - Kein Geld für Strom
26 perc 734. rész
Kein Geld für die Stromrechnung. Zu wenig Bares, um die Wohnung zu heizen. Das klingt nicht nach Europa. Dabei gibt es solche Energiearmut von Menschen auch in Deutschland.
Erwachsenenbildung - Lernen bis ins hohe Alter
27 perc 733. rész
Was ist gemeint, wenn von Bildungsrendite und vom Wissenskapital der Nation die Rede ist? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene trainieren?
Kafka neu interpretiert
28 perc 732. rész
Kafka hat für alle Lebenssituationen eine Basisgeschichte geliefert. Jürgen Wertheimer, Professor für Literaturwissenschaft, präsentiert sein ironisch gefärbtes Kafka-Bild.
Zivilisten in Kriegsspielen
27 perc 731. rész
In Kriegsspielen kämpfen Gute gegen Böse, Zivilisten kommen meist nicht vor. Doch neue Spiele rücken sie ins Zentrum der Geschichten.
Aufwachsen ohne Gott - humanistische Erziehung heute
27 perc 730. rész
Humanisten vermitteln eine atheistische Weltanschauung, kritisches Denken und soziale Verantwortung - nicht nur zuhause, sondern auch in Kitas und Schulen.
Schlange, Gift und Tod - Afrika braucht neues Antiserum
26 perc 729. rész
Schlimmer als Aids, Malaria, Tuberkulose. Schlangenbisse zählen zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten. Sie töten und verstümmeln in Afrika oft mehr Menschen als andere Krankheiten.
Risiko Uran - Die schleichende Vergiftung
27 perc 728. rész
Das radioaktive Schwermetall Uran kommt natürlich in der Umwelt vor. Dort ist es ungefährlich. Gelangt es aber in den menschlichen Körper, wirkt es hochgiftig für die Zellen.
Klimawandel in der Karibik – Zerstörte Paradiese
27 perc 727. rész
So deutlich waren die Folgen des Klimawandels noch nie, wie in der Hurrikansaison 2017. Karibik-Inseln sind schutzlos der Naturgewalt ausgeliefert.
Der Preis des Lächelns
27 perc 726. rész
Lächeln gilt als Zeichen von Zuwendung, und es ist die Währung für guten Service. Forscher warnen aber mittlerweile vor zu hohem "Freundlichkeitsdruck". Der kann krank machen.
Die Sexualbiologie der Primaten
29 perc 725. rész
Ohne Prüderie verglich der Zoologe Morris die Sexualbiologie von Menschen mit der von anderen Tieren. Das war 1967. Heute gibt es viele neue Erkenntnisse.
Krank durch Ruß und Qualm - Gefährliche Feuerstellen in Entwicklungsländern
27 perc 724. rész
Ruß und Qualm im Wohnbereich sind eins der größten Probleme weltweit – für Umwelt, Klima und für die menschliche Gesundheit. Drei Milliarden Menschen sind betroffen. Verbesserte Herde können helfen.
Eine kleine Micky Maus - Kinderfolklore und Autonomie
26 perc 723. rész
Uralte Abzählreime, deftige Popo- und Furzsprüche, skurrile Kurzgeschichten. Viele davon werden nur von Kindern an Kinder weitergegeben, in einem von ihnen organisierten Raum.
Macbeth - William Shakespeare und die Gier nach Macht
27 perc 722. rész
Shakespeare formulierte in "Macbeth" eine Urfabel über Machtgier, Mord und die sich fortsetzende Gewalt. Oder ist die Tragödie gar keine Warnung vor dem Fluch der bösen Tat?
Das vermessene Ich
28 perc 721. rész
Überall werden Daten gesammelt. Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, zeigt, wie dieser Trend unsere Gesellschaft verändert.
Das Selbst in den digitalen Medien
29 perc 720. rész
Es ist eine merkwürdige Verwandtschaft: Viele Verfahren der Selbstpräsentation auf Facebook oder WhatsApp gleichen auf frappante Weise den Methoden der Kriminologie.
Parasiten - Global Player der Ökosysteme
27 perc 718. rész
Sie beeinflussen Lebensräume, indem sie ihren Wirtstieren die Lebensweise vorgeben, sie durch schwere Krankheiten schwächen und in willenlose Zombies verwandeln.
Eine Reise zu Schottlands entlegenstem Archipel
54 perc 717. rész
Ein Dutzend Menschen und eine Million Seevögel leben auf St. Kilda - der dramatischsten Inselgruppe Schottlands. Schon dorthin zu kommen ist nicht leicht.
Ayurveda - Mehr als Stirngüsse und Massagen
27 perc 716. rész
Ayurveda heißt: "Das Wissen vom Leben". Diese traditionelle indische Medizin ist ein von der WHO anerkanntes medizinisches System. In Südasien wird es seit 3000 Jahren eingesetzt. (Produktion 2016)
John Maynard Keynes - Der glamouröse Ökonom
27 perc 715. rész
Der britische Ökonomen John Maynard Keynes (1883 - 1946) war ein glänzender Mathematiker, oft scharfzüngiger Intellektueller und glamouröser, bisexueller "Promi" seiner Zeit.
Familientherapie – Systemische Methoden im Wandel
27 perc 714. rész
Die familiären Konstellationen haben sich gewandelt. Auch für Patchwork-Familien oder allein erziehende Eltern hat die Systemische Therapie nun Methoden entwickelt.
Religion am Ende? Die Krise des Islam
27 perc 713. rész
Immer mehr Muslime zweifeln an ihrem Glauben, viele konvertieren, andere schwören der Religion ganz ab. Worin liegen die Gründe?
Hitlers „Ordensburgen“ – Kaderschmieden des Nationalsozialismus
27 perc 712. rész
Anfang der 30er-Jahre errichten die Nationalsozialisten drei "Ordensburgen": elitäre Ausbildungsstätten für den Parteinachwuchs, im Allgäu, der Nord-Eifel und in Pommern.
Auf der Suche nach Exoplaneten
28 perc 711. rész
Exoplaneten sind für Astrophysiker begehrte Objekte, weil sie der Erde ähneln: Sie haben die Form von Planeten und kreisen in einem bestimmten Abstand um ihre Sonne.
Geschlechterbilder in der Steinzeit
27 perc 710. rész
Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, ihre Frauen hüteten das heimische Feuer und die Kinder: Dass dies nicht stimmt, belegen neuartige Untersuchungsmethoden.
Langeweile
25 perc 709. rész
Forscher haben herausgefunden, dass gelangweilte Menschen radikaler und ideologischer denken. Ist Langeweile für all das die Ursache oder nur Begleiterscheinung?
Anders Lernen- Preisgekrönte Schulen
27 perc 708. rész
Der deutsche Schulpreis zeichnet sehr gute Schulen aus. Was läuft hier besser als sonst wo? Eine Sendung über generationsübergreifendes Lernen, Freiräume und Mitbestimmung.
Logistik trifft E-Mobilität
27 perc 707. rész
Um der stetig wachsenden Waren-Flut Herr zu werden, setzt die Logistikbranche auf automatisierte LKW und unterirdische Transportwege. So steuert sich der Güterverkehr fast selbst.
Kultur der Demütigung
29 perc 706. rész
Rituale der Demütigung haben sich trotz Aufklärung über die Jahrhunderte hinweg hartnäckig gehalten, sie haben sogar durch die digitalen Medien neue Ausdrucksformen gefunden.
Glauben und Moderne
28 perc 705. rész
Hat der Glaube in unserer modernen, säkularen Welt überhaupt noch einen Platz? Detlef Pollack, Religionssoziologe an der Universität Münster, gibt Antworten.
Geburtsstunde der Plattentektonik
27 perc 704. rész
Ein riesiger Graben vom Nordpol bis zur Antarktis: die Geologin Marie Tharp entdeckt ihn 1952 und legt damit den Grundstein für die Plattentektonik.
Ethik gegen Religion
28 perc 703. rész
Manchmal kollidieren persönliche Wünsche mit Ansprüchen, die von außen an uns gestellt werden. Eine neue moderne Ethik hilft bei der Lösung dieser Konflikte.
Afghanistans schleichender Niedergang
27 perc 702. rész
Die Gewalt in Kabul und ganz Afghanistan eskaliert. Ein Regierungsberater ist sicher: Wenn der Westen den Geldhahn zudreht, kollabiert das Land sofort.
Wie gut sind deutsche Kitas?
27 perc 701. rész
Endlose Wartelisten in den Großstädten, überarbeitete Erzieher und vernachlässigte Kinder - viele Eltern sind verunsichert, auch von der Politik. Was macht eine gute Kita aus?
Wundermittel Musik - Schlauer und sozialer, fröhlicher und gesünder
27 perc 700. rész
Tanzen, Musizieren und Singen machen nicht nur Spaß und setzen Glückshormone frei, sondern schützen auch vor Demenz. Die Effekte der Musik sind vielfältig. (Produktion 2008)
Hilfsorganisationen am Tropf der Konzerne?
27 perc 699. rész
Organisationen für Entwicklungshilfe, wie Oxfam oder Save the Children, lassen sich von umstrittenen Unternehmen der Nahrungsmittel-, Pharma- und Finanzindustrie finanzieren. (Produktion 2016)
Amazonas-Literatur
27 perc 698. rész
Amazonien begeistert Abenteurer und Touristen und zog schon in vergangenen Jahrhunderten Schriftsteller an. Heute erzählen Literaten von der dramatischen Geschichte dieser Region.
Wenn das Klima Sprünge macht
27 perc 697. rész
Das Klima verändert sich manchmal rasch, wie die Vergangenheit zeigt. Wissenschaftler sprechen von "Kipppunkten", die das Klima so verändern, als hätte man einen Schalter umgelegt.
Mit Gasballonen in die Stratosphäre
27 perc 696. rész
Jeden Tag steigen Hunderte mit Helium gefüllte Ballone in die Stratosphäre auf. Weit oberhalb der höchsten Flugrouten sammeln sie Bilder für die Beobachtung von Erde und All.
Schonende Wege der Konservierung
27 perc 695. rész
Viele Lebensmittel werden mit chemischen Konservierungsmethoden behandelt, damit wir Verbraucher den Eindruck haben, dass sie frisch sind. Forscher arbeiten an sanfteren Methoden.
Franz von Assisi und die Kirche
27 perc 694. rész
Franziskus predigte Pflanzen und Tieren; er sah in allen Kreaturen einen Ausdruck Gottes. Dem Vorwurf der Ketzerei entkam er, weil er sich der Kirche unterwarf.
Naturschutz in Schottland
27 perc 693. rész
Weite Teile der Highlands werden wieder bewaldet. Gleichzeitig kritisieren Naturschützer die Lachsfarmen an der Küste. Und wie umweltfreundlich ist der Whisky? (Produktion 2016)
Der Kampf gegen Hepatitis C
27 perc 692. rész
Es ist eine medizinische Revolution: Hepatitis C ist mit neuen Medikamenten heilbar. Doch Pharmakonzerne verlangen astronomische Preise – und Kranke bleiben unbehandelt.
Leonardo da Vincis Naturphilosphie
29 perc 691. rész
Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte Leonardo da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt "im Innersten zusammenhält". (Die Sendefassung ist aus zeitlichen Gründen etwas kürzer.)
William Faulkner: Licht im August
27 perc 690. rész
Was William Faulkner in "Licht im August" an literarischer Raffinesse und Wucht entfaltet, ist bis heute unübertroffen. Ein Essay von Michael Maar.
Ganztagsschulen - Der verschenkte Nachmittag?
27 perc 689. rész
Gespräche mit Bildungsforschern, dem Ganztagsschulverband, Schülern, Lehrern und Ganztagskräften klären, zu welchen Veränderungen die gestiegene Zahl der Ganztagsschulen führt.
Ethik gegen Religion
29 perc 688. rész
Professor Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph an der LMU München, beschreibt in zwei Teilen die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Ethik und Religion.
Heinrich Bölls Frühwerk - Das Gewissen der Sprache
27 perc 687. rész
Traumatisiert und auf der Suche nach Heimat sind bei Heinrich Böll nicht nur die Kriegsheimkehrer und Überlebenden, sondern auch die Sprache selbst.
Bakterien-WG im Darm - Gesund dank Mikroben
27 perc 686. rész
Eine Billion Einzeller stecken in jedem Gramm Darminhalt. Forscher vermuten, dass Depressionen und Demenz damit zu tun haben könnten, welche Mikroben im Darm leben.
Finnland und sein Nachbar Russland
27 perc 685. rész
Über 1000 Kilometer lang ist die Grenze zu Russland, nur drei Stunden benötigt der Schnellzug von Helsinki nach St. Petersburg. Auch die Beziehungen sind nach wie vor eng.
Die Schönheit des Universums
29 perc 684. rész
Die Eigenschaften des Kosmos übersteigen unseren Verstand. Stefan Klein nimmt uns mit auf eine Reise in eine Wirklichkeit, die immer noch rätselhaft und undurchdringlich ist.
Weihrauch - Gabe aus dem Morgenland
27 perc 683. rész
In der flimmernden Hitze Südarabiens gedeiht der Weihrauchbaum. Der Rauch seiner kostbaren Harztropfen symbolisiert für Christen das zu Gott aufsteigende Gebet.
Elektrosmog - Machen Handys und WLAN krank?
27 perc 682. rész
Unter der Strahlenbelastung leiden immer mehr Menschen, behaupten Umweltmediziner. Im Internet werden die Meinungskriege erbittert ausgetragen. Was sagen Grenzwerte aus?
50 Jahre Herztransplantation – Der Traum des Christiaan Barnard
27 perc 681. rész
In der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1967 gelang es zum ersten Mal. Heute sind Herztransplantationen Routine, doch Spenderherzen fehlen. Von Martina Keller
Lieblingsfeinde: Trump und die New York Times
26 perc 680. rész
Fast täglich bringt die New York Times Enthüllungen über Trump. Und der ist jedes Mal erbost darüber. Die einflussreichste Zeitung der Welt und der US-Präsident sind Lieblingsfeinde.
Bettgeschichte - vom Strohsack zur IT-Matratze
27 perc 679. rész
Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Bett. Wir vertrauen uns ihm an, wenn wir schlafen. Das Bett ist Ort der Geburt und des Sterbens, der Leidenschaft und Erholung.
Kein Auslaufmodell - die Familie als Kern sozialen Lebens
28 perc 678. rész
Tilman Allert, Professor für Soziologie in Frankfurt am Main, hält die Familie für eine der elementarsten Formen sozialen Lebens und Kommunizierens, ein Bollwerk gegen gesellschaftliche Zumutungen.
Slumschulen als Geschäftsidee
27 perc 677. rész
Die staatlichen Schulen in Kenia sind desolat. An ihre Stelle treten private Schulen. Sie bieten eine Perspektive selbst für Slumkinder, wenn die Eltern das Schulgeld zahlen können.
Lebensenergie
27 perc 676. rész
Rational erfassen oder messen lässt sich "Lebensenergie" nicht. Dennoch setzen immer mehr Therapeuten und Psychologen auf die geheimnisvolle Kraft. Was steckt wirklich dahinter?
Wie wird mein Kind medienkompetent?
27 perc 675. rész
Es ist "DAS" Thema bei Elternabenden in Kindergärten und Schulen: Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit Medien - wann ist digitale Bildung angesagt, wann ein Handy-Verbot?
Exorzismus in Polen
27 perc 674. rész
Immer mehr Polen fühlen sich vom Satan belagert oder sogar besessen. Deshalb gehen sie zum Exorzisten. Seit der Wende nimmt die Zahl der Teufelsaustreibungen in Polen rasant zu.
Kulturkampf in der Bildung
27 perc 673. rész
Konservative Milieus und rechte politische Gruppen protestieren gegen das Thema sexuelle Orientierung in den Bildungsplänen. Dabei geht es eigentlich um viel mehr.
Väter und Geburt
27 perc 672. rész
Heute sollen Väter bei der Geburt dabei sein. Inzwischen interessiert sich die Forschung für ihre Rolle in der emotionalen und kognitiven Entwicklung der Kinder.
Neonationale Gebärden im heutigen Britannien
28 perc 671. rész
Wieder einmal suggeriert der politisch jederzeit abrufbare Mythos: Wir gegen den Rest der Welt. Auf welchen Wurzeln basiert das Nationalgefühl der Briten?
Wie wird mein Kind gesund und stark?
27 perc 670. rész
Wildes Toben gehört zum Kindsein dazu. Doch die Angst der Eltern schränkt diesen Bewegungsradius ein. Der Kinderarzt Remo Largo empfiehlt: Vorbild sein und sich in Geduld üben.
Früchtchen mit Geschichte - Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange
27 perc 669. rész
Vor 3000 Jahren selektierten Bauern Orangen und Zitronen. Bessere Qualität für weniger Geld - der Markt um die Zitrusfrüchte ist heute hart umkämpft. Spanien leidet darunter.
Moderne Personalführung:
27 perc 668. rész
Flexible Arbeitszeiten, Mitbestimmung, Tisch-Kicker im Büro - sind diese modernen Methoden der Personalführung letztlich nur Psycho-Tricks, um die Mitarbeiter noch mehr auszubeuten?
Warum Lebensmittel in armen Staaten vergammeln
27 perc 667. rész
In armen Ländern kommt ein erheblicher Teil der Ernte nicht bei den Verbrauchern an. So bleibt diesen Menschen nichts übrig, als verdorbene und giftige Lebensmittel zu essen. (Produktion 2016)
Hilfe für Helfer
27 perc 666. rész
Unsere Gesellschaft funktioniert, weil es fachlich gut ausgebildete und hochmotivierte Menschen gibt, die anderen Menschen professionell helfen. Doch auch Helfer brauchen Hilfe.
Kaffee - Vom "Türkentrunk" zum Trendgetränk
27 perc 665. rész
Längst ist das "schwarze Gold" ein Schmiermittel der Arbeitsgesellschaft, und die heutige Kaffeehauskultur reicht vom Wiener Café bis zur Latte-Macchiato-Lounge mit freiem WLAN.
Raumkapsel "Orion"
27 perc 664. rész
In wenigen Monaten startet die neue Raumfahrtmission „Orion“. Langfristig soll diese Raumkapsel Astronauten bis in den tiefen Weltraum bringen – und irgendwann zum Mars.
Der Machiavellismus (2/2)
26 perc 663. rész
Der Begriff "Machiavellismus" hat es in den politischen Diskursen zu zweifelhafter Berühmtheit gebracht. Sabine Appel fragt nach der Aktualität des florentinischen Philosophen und Politikers.
Die Risiken von Pille und Spirale
27 perc 662. rész
Pille und Hormonspirale sind die am meisten genutzten Verhütungsmittel in Deutschland. Dabei bestehen erhebliche, zum Teil kaum bekannte Nebenwirkungen.
Gefahren für Kinder und Jugendliche
27 perc 661. rész
Pädophile und Erpresser manipulieren Kinder solange, bis sie Nacktfotos von sich verschicken. Die Täter nutzen Server im Ausland, auf die deutsche Behörden keinen Zugriff haben.
Seelenfänger der 70er - "Jugendsekten" heute
27 perc 660. rész
Hare-Krishna, Kinder Gottes oder Bhagwan sorgten in den 1970er Jahren für zahlreiche Skandale. Im Supermarkt der Religionen spielen sie heute nur noch eine untergeordnete Rolle.
Wie wird mein Kind selbstständig und frei?
27 perc 659. rész
Ab wann braucht das Kind einen eigenen Hausschlüssel? Für Eltern eine schwierige Frage. Freiheit ist wichtig für die Entwicklung der Kinder. Doch zu viel Verantwortung kann sie überfordern.
Vorbild Rhein-Hunsrück
27 perc 657. rész
Ausgerechnet der strukturschwache Rhein-Hunsrück-Kreis gilt international als Vorbild für erneuerbare Energien. Von Japan bis Afrika kommen Experten und lassen sich inspirieren.
Der Machiavellismus (1/2)
26 perc 656. rész
Der Begriff "Machiavellismus" hat es in den politischen Diskursen zu zweifelhafter Berühmtheit gebracht. Sabine Appel fragt nach der Aktualität des florentinischen Philosophen und Politikers.
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
27 perc 655. rész
"Die Judenbuche" war ihr großer Durchbruch. Annette von Droste-Hülshoff erzählt darin vom jungen Friedrich Mergel, der verdächtigt wird, den Juden Aaron umgebracht zu haben.
Kalifornien gegen Trump
27 perc 654. rész
Seit Trumps Amtsantritt macht der liberale, wirtschaftsstarke Bundesstaat mobil gegen den Präsidenten. Von der Einwanderungspolitik bis zum Klimaschutz geht Kalifornien eigene Wege.
Wie wird mein Kind ein guter Mensch?
27 perc 653. rész
Schon Kleinkinder sind hilfsbereit und haben ein Gefühl für Fairness und Gerechtigkeit, für Gut und Böse. Damit das so bleibt, haben Eltern eine wichtige Aufgabe.
Trüffeln - geheimnisvolle Knollen
27 perc 652. rész
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, Trüffeln auf die Spur zu kommen. Doch der aromatisch duftende Edelpilz – mit Kilopreisen von bis zu 1000 Euro – birgt viele Geheimnisse.
Leonard Cohen – Musiker, Poet und Gottessucher
27 perc 651. rész
Mit Songs wie „Suzanne“ und „Halleluja“ schrieb er Musikgeschichte. Leonard Cohen (1934 - 2017) war ein spirituell Suchender und spielte in seinen Texten oft auf Bibel, Kabbala und östliche Mystik an.
Astrid Lindgren zum 110. Geburtstag
54 perc 650. rész
Zwei Klassiker der Kinderliteratur: Pippi Langstrumpf und Karlsson vom Dach. Die Schriftsteller Ulrike Draesner und John von Düffel sprechen über Freundschaft, Freiheit und Komik im Werk von Astrid Lindgren. Gesprächsleitung: Anja Brockert (Veranstaltung vom 25.09.2017 im Literaturhaus Stuttgart)
Fidschi ringt mit dem Klimawandel
27 perc 649. rész
Vielen Inseln Ozeaniens droht der Untergang, wegen des Klimawandels. 2017 leitet Fidschi die UN-Klimakonferenz, während dort bereits die ersten Dörfer umgesiedelt werden müssen.
Europa und die Zukunft der Nationalstaaten
28 perc 648. rész
Sind die europäischen Nationalstaaten nur noch Überbleibsel einer vergangenen Epoche? Oder eine Alternative zum Traum von neoliberaler Grenzenlosigkeit?
Warum Troja und andere Städte brannten
27 perc 647. rész
Fast alle mächtigen, hochentwickelten Staaten im östlichen Mittelmeer brachen um 1200 vor Christus zusammen, ihre Burgen und Paläste gingen in Rauch und Flammen auf.
Umweltsatelliten verändern den Alltag
27 perc 646. rész
Über 50 Umweltsatelliten haben die Erde im Blick. Sie helfen Fragen zu klären wie: Gehen Risse in Häusern auf Bodenbewegungen zurück? Oder: Wo gelangt am meisten CO2 in die Luft?
Wie wird mein Kind klug?
27 perc 645. rész
Chinesisch-Kurs und Klavier-Stunden: Viele Eltern wollen ihre Kinder möglichst früh möglichst gut fördern. Dabei wissen die Kinder selbst am besten, wie man die Welt entdeckt.
Luthers Sprache, Cranachs Kunst
54 perc 644. rész
Der Reformator war ein Sprachgenie. Seine Bibelübersetzung verhalf den Deutschen zu einer gemeinsamen hohen Schriftsprache. Der Künstler Lucas Cranach d.Ä. illustrierte und druckte Luthers Texte und transportierte die reformatorischen Ideen weit über Wittenberg hinaus.
Das Konzept des säkularen Staates
27 perc 643. rész
Der moderne säkulare Staat steht für Normen jenseits religiöser Begründungen. Ulrike Spohn zeigt, wie der Konflikt zwischen Säkularismus und Religiosität zu überwinden ist.
Rituale des Gedenkens
27 perc 642. rész
Wie trauert die Gemeinschaft nach tragischen Ereignissen wie dem Germanwings-Absturz oder dem Amoklauf in Winnenden? Benedikt Kranemann untersucht die Dramaturgie von Trauer-Ritualen. (Produktion März 2017)
Zerstreuen wir uns zu Tode?
28 perc 641. rész
Sind wir auf dem Weg in eine zerstreute Gesellschaft, in der uns digitale Apparate fest in der Hand haben? Catarina Katzer vom Institut für Cyberpsychologie und Medienethik macht auf Risiken aufmerksam. (Produktion 2016)
Der erweiterte DNA-Test
27 perc 640. rész
Die Fahndung nach Verdächtigen mit bestimmten Merkmalen wie Augen- oder Haarfarbe ist durch neue Tests möglich. Wissenschaftler warnen vor Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen.
100 Jahre Roter Oktober: Russland und seine Revolution
27 perc 639. rész
Russische Geschichte sei, meint Putin, eine einzige Folge von Siegen. Deshalb findet der Kreml keine klare Linie, um 100 Jahre Oktoberrevolution – einen gewaltsamen Aufstand – zu feiern.
Was Nacktmull und Hamster unter Tage treiben
27 perc 638. rész
Feldhamster legen, ähnlich wie der afrikanische Nacktmull, komfortable Wohnhöhlen an: mit Schlaf- und Vorratskammern, Toilette - und einem Notfall-Schacht bei Verfolgung. (Produktion 2016)
Herausforderung für die Notfallmedizin
27 perc 637. rész
Bei Anschlägen oder schweren Unfällen gibt es viele Verletzte auf einmal, die notärztlich versorgt werden müssen. Die Organisation solcher Rettungseinsätze ist eine Herausforderung.
Wie NGOs behindert werden
27 perc 636. rész
Menschen, die sich politisch und sozial engagieren, werden in ihrer Arbeit behindert, oft auch verhaftet; Organisationen verboten. Das passiert auch in demokratischen Staaten.
Psychogramm der überforderten Gesellschaft
27 perc 635. rész
Multitasking, Konsumrausch, Selbstoptimierung treiben uns in die Überforderung, ins Burn-out und schließlich in die Depression. Wolfgang Schmidbauer beschreibt Auswege.
Wie wirkt Sport bei psychischen Erkrankungen?
27 perc 634. rész
Wer regelmäßig Fahrrad fährt, schwimmt oder wandert, schützt sich vor allen möglichen Krankheiten. Ausdauersport unterstützt aber auch die Therapie von seelischen Erkrankungen.
Die Guglielmiten im Mittelalter
27 perc 633. rész
Im 13. Jahrhundert lebte in Mailand eine erstaunliche Frau: Guglielma wurde von ihren Anhängern als Inkarnation des Heiligen Geistes verehrt. Das rief die Inquisition auf den Plan.
Zuhören - Eine vergessene Kunst
27 perc 632. rész
Wer dem anderen sein Ohr leiht, erfährt auch einiges über sich selbst. Echtes Zuhören ist ein Abenteuer - und eine Kunst, die sich zu üben lohnt.
Das Miteinander teilen
27 perc 631. rész
Die moderne Gesellschaft ist heterogen. Das Teilen eines gemeinsamen Raums erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Anderen. Dann ist Kommunikation gefragt – oder Rückzug. (Produktion 2016)
Engagierte Literatur
27 perc 630. rész
Nach einer Zeit politischer Zurückhaltung entsteht heute wieder Engagierte Literatur. Wie aber kann man schreibend gegen das narzisstische Geschrei von politischen Egomanen ankommen?
Der Bauboom heizt das Klima auf
27 perc 629. rész
Bei der Herstellung von Zement und Beton entstehen ungeheure Mengen an Treibhausgasen. Der weltweite Bauboom trägt zum Klimawandel bei.
Theodor Heuss – Wegbereiter einer offenen Gesellschaft
27 perc 628. rész
Theodor Heuss – der erste Bundespräsident – war ein volksnaher Schwabe und Journalist, dem die Nazis das Schreiben verboten hatten. Von Michael Reitz
Ich bin ich
29 perc 627. rész
Hirnforscher und Philosophen können das Bewusstsein zwar phänomenologisch beschreiben, aber nicht hinreichend erklären. Matthias Eckoldt versucht, sich diesem Phänomen anzunähern.
Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben
27 perc 626. rész
Immer mehr Frühgeborene können gerettet werden, dank intensiver medizinischer Versorgung. Aber auch die Eltern müssen betreut werden. Sie wurden ja viel zu früh Mutter und Vater.
Die WHO am Bettelstab
27 perc 625. rész
Reiche Privatspender manipulieren die Politik der WHO, vor allem seit die USA ihren Beitrag zusammenstreichen. Das schadet Entwicklungsländern – und vielen armen Kranken.
Die Utopie vom Teilen
27 perc 624. rész
Menschen tauschen und kooperieren ohne Verlangen nach Profit - so klingt der Traum von der teilenden Gesellschaft. Wie aber soll diese friedliche Revolution eingeleitet werden? (Produktion 2016)
Luther und Cranach
27 perc 623. rész
Lucas Cranach d.Ä. lieferte die Bilder zu Luthers Ideen. Seine Werkstatt druckte die reformatorischen Gedanken und verbreitete sie. Welche Folgen hatte ihre Freundschaft für die Kunst?   
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
29 perc 622. rész
Sich selbst annehmen, akzeptieren was ist, loslassen. Wache Aufmerksamkeit spielt in der Psychotherapie wieder eine Rolle: Ulfried Geuter zeigt, ob dieser Ansatz hilfreich ist. (Produktion 2016)
Die Struktur der Externalisierungsgesellschaft
27 perc 621. rész
Wir lagern die Kosten unseres Wohlstands systematisch aus. Und lassen damit Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika mit den katastrophalen Folgen unseres Handelns allein. (Wiederholung)
Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942
27 perc 620. rész
1942 kauften die USA 4.200 Kilogramm Uran von Belgien und bauten daraus die erste Atombombe der Welt. Mit dem Erlös entwickelte Belgien später seine Atomindustrie.
Der Schriftsteller Primo Levi
27 perc 619. rész
Analytisch, nahezu wissenschaftlich schrieb Primo Levi immer wieder über Auschwitz. Vor 30 Jahren, im Frühjahr 1987, nahm sich der Schriftsteller und Chemiker das Leben.
Warum die Insekten sterben
27 perc 618. rész
In den letzten 25 Jahren haben Insekten in Deutschlands um bis zu 80% abgenommen – und mit ihnen die Vögel. Naturschützer schlagen Alarm!
Wie beeinflussen die Medien das Lernen?
28 perc 617. rész
Heute weiß man, welche digitalen Medien welche Lerntypen fördern, welche nicht. Prof. Hans W. Giessen, Informationswissenschaftler der Uni Saarland, beschreibt diesen Zusammenhang. | Wissenschaftliche Grundlage des Vortrags: https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/25702/1/MPC4HG.pdf
Empfindsam oder empfindlich?
27 perc 616. rész
Selbsthilfebücher raten Hochsensiblen, wie sie ihren Alltag meistern und ihre Empfindsamkeit nutzen. Wissenschaftler sind sich hingegen nicht sicher, ob es „Hochsensibilität“ gibt.
Wert und Unwert der medizinischen Promotion
26 perc 615. rész
Fast ein Viertel aller Promotionen stammt von Medizinern. Diese entsprechen häufig weder in Umfang noch im Niveau den wissenschaftlichen Standards einer Dissertation.
Wie das Klima die Geschichte prägte
27 perc 614. rész
Der Klimawandel wird die Gesellschaft erschüttern, zu Konflikten führen, zu Gewalt, Krieg und Flucht. Können Hitze, Dürren oder Stürme wirklich die Geschichte "lenken"?
Rhetorik für Frauen
26 perc 613. rész
Frauentypische Sprechweisen gelten als Karrierebremse: lächelnd geneigter Kopf, hohe Stimme, Konjunktive. Können Bücher und Trainings wirklich Rollenstereotype aufweichen? (Produktion 2012)
Krankenhäuser neu gedacht
27 perc 612. rész
Kranke Menschen reagieren anders auf ihre Umgebung als gesunde. Deshalb müssen Krankenhäuser und Intensivstationen anders gestaltet werden.
Hochwasserschutz - Neue Konzepte in Deutschland
27 perc 611. rész
"Land unter" heißt es mittlerweile regelmäßig in Deutschland. Wie kann man mit den enormen Wassermassen umgehen? Wie funktioniert nachhaltiger Schutz vor Hochwasser?
Über den Umgang mit Schuld
28 perc 610. rész
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler hat für ihre Recherche einen Mörder im Gefängnis besucht und mit einer Mutter gesprochen, deren Tochter beim Amoklauf in Winnenden verblutete. (Produktion 2016)
Familie, Gattung, Art – Wie Biologen Ordnung halten
27 perc 609. rész
Neuentdeckte Pflanzen und Tiere werden oft nicht mehr von Fachleuten gefunden - Hobbybiologen entdecken Erstaunliches. Anschließend werden ihre Funde von Taxonomen katalogisiert.
Jugendproteste von Mali bis Kenia
27 perc 608. rész
Mali, Kongo, Kenia und Senegal: In Afrika formiert sich der Widerstand gegen Machtmissbrauch und Korruption. Junge Afrikaner organisieren sich im Internet und machen mobil.
Wahlen - Was beeinflusst unsere Entscheidung?
27 perc 607. rész
Die Wahlforschung versucht mit Tests und Umfragen dahinter zu kommen, warum jemand wo sein Kreuzchen macht. Viele Dinge spielen mit, wenn wir unserer Wahlpflicht nachkommen.
Hilfe gegen Ohrgeräusche
27 perc 606. rész
Ständiges Pfeifen oder Sirren im Ohr: Knapp 3 Millionen Deutsche leiden darunter. Chronischer Tinnitus galt bisher als nicht heilbar, doch neue Therapien zeigen erste Heilerfolge.
Therapien bei Querschnittslähmung
27 perc 605. rész
Querschnittslähmungen galten bisher als unheilbar. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass die Schädigung des Rückenmarks nicht immer irreversibel sein muss.
Ist der Erste Weltkrieg wirklich zu Ende?
28 perc 604. rész
Dr. Felix Heidenreich vom Institut für Sozialforschung an der Universität Stuttgart zeigt, warum viele aktuelle politische Entwicklungen und Probleme auf 1914/18 verweisen.
Rechtspopulismus in Österreich
27 perc 603. rész
Vor 30 Jahren betrat Rechtspopulist Jörg Haider die Bühne. Das Land hat seither viele Erfahrungen mit seiner Partei FPÖ gesammelt. Bei der Nationalratswahl hat sie gute Chancen, an der Regierung beteiligt zu werden.
Bessere Behandlung dank Flüssigbiospie
27 perc 602. rész
Die Revolution in der Krebstherapie: Um festzustellen, wie sich ein Tumor verändert, muss bald nur das Blut untersucht werden. Das würde nicht nur die Betroffenen entlasten.
Die negativen Seiten der Empathie
27 perc 601. rész
Fritz Breithaupt, Professor für Germanistik an der Indiana University Bloomington, beschreibt die dunklen Seiten der Empathie.
Ressourcen teilen
26 perc 600. rész
Wir besitzen Daten über jede Ressource der Erde. Doch dieses große Wissen steht im Gegensatz zur mangelnden Fähigkeit, die begrenzten Ressourcen effizient und gerecht zu teilen. (Produktion 2016)
Der Beat-Poet Jack Kerouac
27 perc 599. rész
Jack Kerouacs "spontane Prosa" wurde von Kritikern einst verrissen - heute zählt sie zur klassischen amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Kulturen des Teilens
27 perc 598. rész
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich. (Produktion 2016)
Die unsichtbaren Netze
27 perc 597. rész
Auch wenn sich viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen – oft, ohne es zu wissen. Wir bilden laufend Netzwerke, über die wir uns gegenseitig beeinflussen. (Produktion 2016)
"Wolker bis heitig" und andere Versprecher
25 perc 596. rész
Laut Statistik verspricht sich ein Mensch alle 10 Minuten. Heute sind Versprecher zum Forschungsgegenstand von Sprachwissenschaftlern geworden.
Ein indisches Pilotprojekt
27 perc 595. rész
Acht von zehn Deutschen ist wichtig, wie ihre Kleidung hergestellt wird. Der faire Handel arbeitet an Alternativen zu ausbeuterisch produzierten Billigwaren.
Bundesjugendspiele - Lust und Frust der Leibesübungen
27 perc 594. rész
Seit 66 Jahren geht es auf den Sportplätzen des Landes jedes Jahr um Urkunden und Niederlagen. Aber wer braucht die Bundesjungendspiele noch? Eine hitzige Debatte ist entbrannt."
Geteiltes Wissen
27 perc 593. rész
Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie. (Produktion 2016)
"Ich rede Unsinn"
27 perc 592. rész
Vor einem Jahr starb George Spencer-Brown - eine intellektuelle Kultfigur. Sein Buch "Die Gesetze der Form" hat zwar kaum jemand verstanden, aber es wurde viel zitiert.
Opioide und chronische Schmerzen
27 perc 591. rész
Opioide sollten der Schlüssel zum schmerzfreien Leben von chronischen Schmerzpatienten sein. Doch Opioide sind beim langfristigen Einsatz problematisch. (Produktion 2015)
Luther im Lutherjahr
28 perc 590. rész
Dieser Mann wurde und wird gefeiert, die negativen Seiten werden vernachlässigt. Heike Schmoll, Journalistin mit Schwerpunkt Bildung bei der FAZ, schließt diese Lücke.
Der politische Kampf um die Sprache
27 perc 589. rész
Im politischen Deutschland tobt ein Sprach-Kampf. Während Grüne gerne "gendergerecht" reden, empört sich die AfD über "politische Korrektheit" - und macht selbst Politik mit Sprache.
Psychische Erkrankungen bei Tieren
27 perc 588. rész
Traumatisierter Elefant und zwangsneurotischer Schimpanse? Experten wissen inzwischen, dass auch Tiere psychisch krank sein können - oftmals sind Menschen dafür verantwortlich. (Produktion 2015)
Ärzte und Psychologen im Griff der Politik
29 perc 587. rész
Für die meist geheimen Tests gab es kaum Tabus. Der Medizinhistoriker Prof. Wolfgang U. Eckart von der Universität Heidelberg beschreibt die brutale Medizin im Griff der Politik.
Fühlende Prothesen
27 perc 586. rész
Einen Wattebausch, Sandpapier oder Weintrauben ertasten: für Armamputierte mit einer fühlenden Prothese ist das ein Glücksmoment. Auch für Beinamputierte gibt es neue Hilfen.
Hi-Fi aus dem Schwarzwald – Ein klingendes Kapitel Technikgeschichte
27 perc 585. rész
Lange war der Schwarzwald über Deutschland hinaus für seine Phonogeräteindustrie bekannt. Doch ab den 70er-Jahren machten billigere Produkte aus Fernost ihnen Konkurrenz.
Die Lebenskunst und das Misslingen
28 perc 584. rész
Es gelingt nicht immer alles. Der Philosoph und Buchautor Wilhelm Schmid zeigt, wie wir konstruktiv mit dem Scheitern umgehen können.
Paul Feyerabend und die Demokratisierung des Wissens
27 perc 583. rész
Paul Feyerabend war Vordenker einer demokratischen Wissensgesellschaft, die offen ist für unorthodoxe Denkansätze jenseits dogmatischer akademischer Wahrheitsbegriffe. (Produktion 2014)
Die Rolle der Vorfahren in der Psychotherapie
27 perc 582. rész
Wieso bin ich so, wie ich bin? Manche Menschen sind sich selbst fremd oder fühlen eine unerklärliche Last. Sie könnten an den Folgen der Schicksale innerhalb ihrer Familie leiden. (Produktion 2016)
Botanische Gärten
26 perc 581. rész
Die Botanischen Gärten sind nicht nur traditionsreiche Orte der Wissenschaft, sondern auch Räume der Erholung und Begegnung inmitten unserer Städte.
Der Umgang mit Krisen in postfaktischen Zeiten
29 perc 580. rész
Oft wehren wir Symptome drohender Krisen bereits im Vorfeld ab. Grund genug, um über diesen fatalen Mechanismus nachzudenken. Jürgen Wertheimer über die Prophetin Kassandra.
Wie Tiere "Persönlichkeit" entwickeln
26 perc 579. rész
Introvertiert oder abenteuerlustig? Auch bei Tieren gehören solche Eigenheiten zur Persönlichkeit. Doch wie entwickelt sich der Tier-Charakter? (Produktion 2015)
Die Neurobiologie spiritueller Erfahrungen
27 perc 578. rész
Lassen sich alle religiösen Erfahrungen als ein kompliziertes Wechselspiel der Neuronen oder gar als Fehlfunktionen des Gehirns erklären? Was bedeutet das für den Glauben?
Archivradio 40 Jahre Deutscher Herbst (2) - Höhepunkt der Terrorwelle
27 perc 577. rész
1977 spitzt sich der Terror in Deutschland in zu. Die RAF ermordet und entführt Repräsentanten von Politik und Wirtschaft. Der Staat muss reagieren. (Teil 1, Freitag, 21. April 2017 befasste sich mit der Vorgeschichte.)
Heim- und Herdgöttinnen - Hüterinnen der Familie
27 perc 576. rész
Wenn die Schutzgöttinnen des Hauses ihre Aufgaben erfüllten, zeigten sie sich kämpferisch, leidenschaftlich - und manchmal auch erschreckend grausam. (Produktion 1998)
Die Erfindung der Ferien
27 perc 575. rész
Die Vorstellung, eine längere Phase ganz der Erholung und dem Vergnügen zu widmen, war vor 200 Jahren den Menschen so fremd wie der Gedanke, in einer großen Blechkiste um die Welt zu fliegen.
Todesgöttinnen - Nornen, Parzen, Furien
26 perc 574. rész
Göttinnen umfassen den harten Widerspruch zwischen Leben und Tod. Als Nornen und Parzen spinnen Todesgöttinnen den schicksalshaften Lebensfaden - und durchtrennen ihn. (Produktion 1998)
Die Kommerzialisierung des Teilens
27 perc 573. rész
Unter dem Deckmantel einer vermeintlichen Tauschwirtschaft werden Arbeits- und Sozialstandards unterlaufen. Das Teilen der Masse macht einige wenige Unternehmen steinreich. (Produktion 2016)
Neue Hilfen bei bisher unbehandelbaren Depressionen
27 perc 572. rész
Freude empfinden. Der Arbeit nachgehen können. Bei sonst nicht therapierbaren Depressionen sind tiefe Hirnstimulation und Magnetkrampftherapie die letzte Hoffnung auf Verbesserung. (Produktion 2015)
Wie gefährlich ist eine Narkose?
27 perc 571. rész
Narkosen gelten als sicher. Trotzdem sterben im Schnitt 70 Menschen pro Jahr, weil während der Narkose Komplikationen auftreten. (Produktion 2015)
Unfair geteilt?
25 perc 570. rész
Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. In der Folge bröckelt der gesellschaftliche Kitt, jeder wird sich selbst der nächste. Wie gerecht kann ein Volk untereinander teilen? (Produktion 2016)
Geld von der Crowd
27 perc 569. rész
Viele Ideen scheitern am Geld. Mit der Crowd-Finanzierung hat sich das längst geändert. Das klappt so gut, dass auch Banken und Großinvestoren zunehmend auf die Crowd setzen. (Produktion 2016/2017)
Die fragile Zukunft unserer Mitprimaten
28 perc 568. rész
Etwa 633 Primatenarten kennt die Zoologie heute, mehr als die Hälfte davon steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Wie dramatisch ist die Lage und was können wir tun?
Musik als Propagandamittel
28 perc 567. rész
Charlie and his Orchestra" nannte sich die Goebbels-Band. Aus Scham oder Angst hatten die oft namhaften Musiker ihre Arbeit für Goebbels verschwiegen.
Weisheitsgöttinnen - Erfinderinnen der Kultur
27 perc 566. rész
Das moderne Wissensideal ist männlich geprägt. Antike Mythen hingegen schufen Göttinnen, die Lebensklugheit als Wissensideal repräsentieren. (Produktion 1998)
Lebensgöttinnen - Mütter aller Wesen
27 perc 565. rész
Sind die Göttinnen des Lebens dumpfe, unbewusst schaffende "Erdgottheiten" - oder eher dem Himmel verschwistert? Geht es darum, "Mutter Natur" zu feiern oder eher "Mutter Kultur"? (Produktion 1998)
Liebesgöttinnen - Musen von Sex und Eros
27 perc 564. rész
Die Liebe ist weiblich, doch was bedeutet das? Offenbart sich in der göttlichen Liebe die "weibliche" Form des Heiligen, die sich vom "männlichen" Heiligen unterscheidet?
Selbstversuche in Naturwissenschaft und Medizin
26 perc 563. rész
Selbstversuche - lange ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftsgeschichte, vor allem der Medizin. Warum gingen Wissenschaftler ein solches Risiko ein? (Produktion 2015)
Notizen über ein verfemtes Insekt
27 perc 562. rész
Bei der letzten großen Plage im Winter 2004 wehten afrikanische Wanderheuschreckenschwärme bis auf die Kanaren. Dabei sind die sprunghaften Tiere eigentlich Einzelgänger. (Produktion 2011)
Jim Morrison – Dichter, Sänger und Schamane
27 perc 561. rész
Jim Morrison, Sänger und Songwriter der Rockgruppe "The Doors" wollte immer Dichter sein - Rocksänger wurde er nur aus Gelegenheit und um seine Texte besser präsentieren zu können. Von Anna-Dorothea Schneider
Jagdgöttinnnen - Herrinnen des Wilden
27 perc 560. rész
Jagdgöttinnen offenbarten sich als Spenderinnen der Nahrung, sühnten die jägerische Tötungsschuld, agierten als "Herrinnen der Tiere" und "Göttinnen der wilden Natur". (Produktion 1998)
Trance als Mittel gegen Ängste und Schmerzen
27 perc 559. rész
Hypnose ist eine vielseitige Therapie. Sie kann Schmerzen lindern, übertriebene Ängste dämpfen und sogar manche Anästhesie ersetzen. (Produktion 2015)
Die Kaviar-Connection – wie Aserbaidschan den Europarat manipuliert
27 perc 558. rész
Luxusreisen, kostbare Teppiche, Prostitution – so macht Aserbeidschan Abgeordnete des Europarates gefügig. Die stellen dann Persilscheine aus, für die korrupte Diktatur am Kaspischen Meer.
Biodiversität und Klimawandel
27 perc 557. rész
2050 werden 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das macht neue Pflanzenzüchtungen nötig, denn durch den Klimawandel versalzen immer mehr Böden und Unwetter nehmen zu. (Produktion 2015)
Das Leben der Wale
27 perc 556. rész
Keiner taucht tiefer, keiner hat ein größeres Gehirn, nur wenige sind intelligenter - der Wal ist ein faszinierendes Lebewesen, das immer wieder die Fantasie der Menschen anregt.
Japans Schriftstellerinnen: Weibliche Stimmen aus einem Männerland
27 perc 555. rész
Sie schreiben brutale Sozialdramen und zarte Liebesromane. Ihre Werke stehen in den Buchhandlungen im "Frauenregal", ordentlich von den Büchern der männlichen Kollegen getrennt. Auch im modernen Japan spiegelt das das Verhältnis der Geschlechter. Von Isabella Arcucci (Produktion 2015)
Mit Nachbarn teilen
26 perc 554. rész
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften. (Produktion 2016)
Zur Aktualität von Ernst Bloch
27 perc 553. rész
Denken heißt: Grenzen überschreiten für eine bessere Zukunft. Der Philosoph Ernst Bloch ist für viele Menschen – auch 40 Jahre nach seinem Tod – noch immer ein Hoffnungsträger.
Wie Taucher für Norwegens Ölboom "verheizt" wurden
27 perc 552. rész
Während der Ölkrise in den 70ern nahmen norwegische Unternehmen jedes Risiko in Kauf, viele junge Männer kamen dabei ums Leben. Ein tragisches Kapitel der europäischen Ölindustrie. (Produktion 2012)
Kultautorin Jane Austen
27 perc 551. rész
Sie ist berühmt für ihre Romane "Verstand und Gefühl", "Stolz und Vorurteil" und "Emma": Jane Austen, deren Todestag sich am 18. Juli 2017 zum 200. Mal jährte.
Der teilende Mensch
26 perc 550. rész
Der Mensch ist von Natur aus kein purer Egoist. Das belegen zahlreiche Experimente: Wenn Versuchspersonen Geld miteinander teilen, achten sie nicht nur auf ihren eigenen Nutzen.
Eine Ethik der Migration
29 perc 549. rész
Letztes Jahr waren über 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Wie kann man ihnen helfen? Antworten gibt in der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin von der LMU München.
Berlin - Von der geteilten zur teilenden Stadt
27 perc 548. rész
Über 200 Berliner Unternehmen und Initiativen fühlen sich der Sharing-Idee verbunden. Sie teilen Werkzeug, Autos oder Gärten und kümmern sich um die Finanzierung all dieser Ideen.
Revolutionieren Roboter das Liebesleben?
27 perc 547. rész
"Touch me", "Fass mich an", Sexroboter sind deutlich. Allerdings sind sie kein Ersatz für echte Kommunikation und Beziehung. Sie sind nur Maschinen.
Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?
27 perc 546. rész
Vitamin D, Selen oder Zink: Jeder dritte Deutsche schluckt Präparate, weil er etwas für seine Gesundheit tun will. Doch wer die Höchstmengen überschreitet, schadet sich.
Die Neue Deutsche Welle
27 perc 545. rész
Die "Neue Deutsche Welle" hat in kürzester Zeit den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.
Auch häufige Arten brauchen Hilfe
26 perc 544. rész
Seit Jahrzehnten geht in Deutschland und Europa die Anzahl der Vögel zurück. Das liegt an Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, illegaler Jagd und fehlenden Brutmöglichkeiten.
Krieg mit autonomen Waffen
27 perc 543. rész
Autonome Kampfdrohnen oder Panzer - werden "selbst denkende" Maschinen bald Einzug halten in bewaffnete Konflikte? Sinkt damit die Schwelle zum nächsten Krieg?
Carlo Schmid - Architekt des Grundgesetzes
27 perc 542. rész
Carlo Schmid war Chef der Regierung des französisch besetzten Gebietes Württemberg-Hohenzollern und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.
Eine Ethik der Migration
28 perc 541. rész
Letztes Jahr waren über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Hunger. Julian Nida-Rümelin macht sich Gedanken darüber, wie man den Menschen am besten helfen kann.
Henry David Thoreau – Vordenker des zivilen Ungehorsams
27 perc 540. rész
Bis heute wird Thoreau als Popstar der Ökologie-Bewegung gefeiert und als wiederentdeckter Held des globalisierten Widerstandes gegen den Staat. Ist das alles nur ein Mythos?
Das Paris des Charles Baudelaire
27 perc 539. rész
Baudelaire wird bis heute als großer Dichter der französischen Metropole verehrt. Der Dandy und Stadtnomade starb vor 150 Jahren. Sein Werk schockiert bis heute.      
Ersetzt der Schein die Wirklichkeit?
27 perc 537. rész
Angehende Chirurgen oder Fahrschüler lernen sicherer im virtuellen Raum, weil kein realer Schaden entstehen kann. Doch wer dort zu oft ist, könnte vergessen, was Wirklichkeit ist.
Dichter und Denker : Der Kulturexporteur
27 perc 536. rész
Deutsche Orchester sind weltweit gefragt, deutsches Bier ebenfalls. Wird dadurch eine "deutsche Denke" vermittelt? Was will auswärtige Kulturpolitik erreichen?
Reichsbürger - Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker
27 perc 535. rész
Ein heimlicher Besuch bei einem geheimen Treffen zeigt, wie Reichsbürger ticken: Sie horten Waffen, sind antisemitisch und verfassungsfeindlich. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, wird noch immer unterschätzt.
Warum Deutschland als Bildungsnation gescheitert ist
29 perc 534. rész
Ganztagesschule, G8 - unsere Schulen sind zu Laboren mutiert, in denen eifrig experimentiert wird. Josef Kraus über die Reformitis, die alles verschlimmbessert.
Georg Christoph Lichtenberg - Meister der Gedankenblitze
27 perc 533. rész
Er machte sich Gedanken über Blitzableiter, das Sonnenbaden oder die menschliche Empfindung. Wir stellen Lichtenberg als Philosophen und als überraschend modernen Wissenschaftler vor.
Wie gespalten ist Deutschland?
26 perc 532. rész
Spiegelt der jährlich erscheinende Armuts- und Reichtumsbericht wirklich die Realität der deutschen Gesellschaft wider? Wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer?
Vielvölkerstaat Kosovo
27 perc 531. rész
Seit 2008 ist der Kosovo unabhängig. Doch das Zusammenleben zwischen den mehrheitlich muslimischen Albanern und der serbischen Minderheit ist schwierig. Es gibt erste Lichtblicke.
Mythos und Wirklichkeit eines Geheimbundes
27 perc 530. rész
Wer aufgenommen wird, entscheiden die Freimaurer nach geheimer Aussprache. Deshalb standen sie lange im Ruf, Staat und Gesellschaft durch geheime Machenschaften zu gefährden.
Wenn aus Liebe Wahn wird
27 perc 529. rész
Angst und Isolation sind mögliche Folgen von Stalking. Jedes vierte Stalking-Opfer denkt an Suizid. Schärfere Gesetze sollen die meist männlichen Täter nun stärker abschrecken.
Epigenetik und Gesundheit
29 perc 528. rész
Erfahrungen und Gewohnheiten von Eltern und Großeltern sind molekularbiologisch gespeichert. Sie beeinflussen die Gesundheit der Kinder. Peter Spork zeigt, was Epigenetik ist.
Fährtenleser helfen Archäologen
27 perc 527. rész
Seit kurzem helfen indigene Spurenleser aus der Kalahari, aus Australien oder dem Regenwald Malaysias den Archäologen, Fußabdrücke zu finden und zu interpretieren.
Wilhelm von Humboldt und die humanistische Bildung
27 perc 526. rész
Wilhelm von Humboldt setzte sich nach 1800 für eine Schulreform ein und gründete die Berliner Universität. Trotz dieser Verdienste ruft sein Name ambivalente Reaktionen hervor.
Der Feldzug der "Triple Alianza"
27 perc 525. rész
Paraguay ist heute eines der rückständigsten Länder Südamerikas – auch wegen eines kaum bekannten Krieges, dem blutigsten Amerikas. Er kostete vier von fünf Männern des Landes das Leben.
Israel, Palästina und der Sechs-Tage-Krieg
27 perc 524. rész
Mit diesem Ausgang hatte niemand gerechnet: Erfolgreich schlug Israel 1967 den Angriff arabischer Staaten zurück. Bis heute prägt der Krieg vor 50 Jahren die Situation.
Glauben und Moderne
28 perc 523. rész
Glauben ist etwas für irrationale Menschen, die sich in einer durch und durch rationalen Welt nach einem Jenseits sehnen. Doch stimmt das? Wo hat der Glauben heute einen Platz?
Demokratie-Lehrer - I love Grundgesetz
27 perc 522. rész
Deutscher Rat ist weltweit gefragt, wenn es um den Aufbau demokratischer Strukturen geht. Lässt sich Demokratie tatsächlich exportieren?
Zufallsentdeckungen in der Medizin
27 perc 521. rész
Vor kurzem noch glaubte man, die Zukunft der Arzneimittelentwicklung liege im zielgerichteten Design von Wirkstoffen. Doch echte Innovationen lassen sich oft nicht planen. (Produktion 2015)
Internet-Überwachung in Russland und China
27 perc 520. rész
Russlands Internet-Überwachung ist noch nicht so weit wie oft geglaubt. Putin will hier auch von China lernen. Die Internet-Wirtschaft beider Länder hilft dabei tatkräftig mit.
Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
27 perc 519. rész
Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der Kette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an.
Kolonialmythen in Deutschland
27 perc 518. rész
Viele Straßennamen in Deutschland erinnern noch an Gräueltaten umstrittener "Kolonialhelden". Engagierte Anwohner wollen ihre Straßen umbenennen. (Produktion 2016)
Jiddu Krishnamurti
27 perc 516. rész
Religionen, organisierter Glauben, Dogmen, Rituale sind für Krishnamurti "absurder Unsinn". All das spalte die Menschen, führe zu Kriegen, "den ganzen Schrecken dieser Welt".
Sinn und Blödsinn in der postfaktischen Ära
29 perc 515. rész
Was jetzt zählt, sind nicht Überzeugungen, sondern Meinungen; nicht der Diskurs, sondern eine gefühlte Teilhabe am Mainstream ist gefragt, und Event statt Individualität.
Die Studentenrevolte und der Internationalismus
29 perc 514. rész
Am 2. Juni 1967 kam der Schah von Persien in jenen Westteil Berlins, der ein Zentrum der Studentenrevolte war. Diese entdeckte gerade ihre Solidarität mit der "Dritten Welt".
Wenn Blase und Darm schwächeln
27 perc 513. rész
Zuerst muss man die Scham überwinden. Aber dann finden sich Therapien gegen Blasen- und Darm-Inkontinenz. Mehr als jeder zehnte Deutsche ist davon betroffen.
Märtyrer der Weimarer Republik
27 perc 512. rész
"Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen" - das vertraut Matthias Erzberger seiner Tochter Maria im Frühjahr 1920 an. Über eine Symbolfigur der Weimarer Republik. (Produktion: 2014)
Erinnerungen an den 2. Juni 1967
27 perc 511. rész
Am 2. Juni 1967 schießt ein West-Berliner Polizist einem demonstrierenden Studenten aus nächster Nähe in den Hinterkopf. "Alternative Fakten" verhindern die Verurteilung der Tat.
Bedingungsloses Grundeinkommen
27 perc 510. rész
Während Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler zunehmend ernsthaft über das Bedingungslose Grundeinkommen diskutieren, testet eine Initiative bereits dessen Einsatz.
Kriegspartei - Die Bundeswehr im Ausland
27 perc 509. rész
Deutsche Soldaten sind im Kosovo stationiert und in Afghanistan, an der türkischen Grenze und in Mali. Welche Rolle spielt die Bundeswehr im Ausland – und wie wird sie wahrgenommen?
Sind Tiere Kulturwesen?
27 perc 508. rész
Die eine Schimpansengruppe jagt Termiten immer mit langen Stöcken und im Liegen, die andere sitzend mit kurzen Stöcken. Das ist Kennzeichen der Gruppe und Hinweis auf "Kultur".
Über tierisches und menschliches Leiden
30 perc 507. rész
Hartnäckig entzieht sich das Phänomen des Leidens einer rationalen Analyse. Wie lässt sich dieser Bereich ansatzweise erklären, was sind seine evolutionsbiologischen Wurzeln?
Die Geschichte der Ökologie-Bewegung in Original-Tondokumenten
54 perc 506. rész
Vom „stummen Frühling“ 1962 bis zu gefährlichen Greenpeace-Einsätzen, von der Gründung der „Grünen“ bis zur Rio-Konferenz 1992: Die Ökobewegung in Originaltönen. (Produktion 2012)
Fluchtpunkt Deutschland
56 perc 505. rész
Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert
Tiere im Krieg
22 perc 504. rész
Tauben lenken Raketen, Katzen tragen Abhörgeräte, Hunde springen mit dem Fallschirm in feindliches Gebiet. Auch Lamas, Raben, Haie, Rentiere, Delfine werden eingesetzt.
Wie die Götter auf die Welt kamen
27 perc 503. rész
Schon in der Steinzeit glaubte der Mensch. Die frühesten Hinweise stammen von der Schwäbischen Alb. Wenn Kinder Religion entdecken - spiegelt sich darin eine Menschheitserfahrung? (Produktion 2006)
Wie wir sterben wollen
27 perc 502. rész
"Wir können nichts mehr für Sie tun" - im Gegenteil: Der Mediziner Sven Gottschling will sterbenskranken Menschen die verbleibende Zeit mit bestmöglicher Lebensqualität füllen.
Menschenhandel in Kambodscha
27 perc 501. rész
Menschen, die alles tun, um ihrer Armut zu entkommen, landen als unbezahlte Arbeitssklaven auf Plantagen und in der Prostitution. Weltweit sind das fast 39 Millionen Menschen. (Produktion 2016)
Wie Erbsen und Kirschen zu uns kamen
27 perc 500. rész
Karg wäre unser Speiseplan – ohne die Gemüse- und Obstsorten, die aus anderen Weltregionen zu uns gelangten: von Erbsen über Kirschen bis zu Äpfeln, Kohl, Getreide und Gurken.
Migräne - Wie gut helfen Therapien ohne Pillen?
27 perc 499. rész
Bei Migräne – eine Tablette. Das muss nicht immer sein. Regelmäßige körperliche Bewegung und tägliche Entspannungsübungen können die Attacken reduzieren.
Warum Menschen ihren Glauben wechseln
27 perc 498. rész
Sie tragen Gesichtsschleier, befolgen „sonderbare“ Speiseregeln, begehen kollektiven Selbstmord. Sind persönliche und gesellschaftliche Krisen der beste Nährboden für Konversionen?
Die Fußballnation - Von Panzern zu Ästheten
27 perc 497. rész
"Panzer" wurde die Fußballnationalmannschaft einst genannt. Heute spielt sie weniger brachial – und steht für Deutschlands neue multikulturelle Identität.
Zentrum Europas - Der mächtige Vermittler
27 perc 496. rész
Deutschland gibt in der EU den Ton an. Der gefällt vor allem nicht allen Nachbarn. Dabei sind die Erwartungen an Deutschlands Rolle enorm.
Von Ayurveda bis zur Herz-OP
27 perc 495. rész
Herz-OPs für 800 Dollar, Ayurveda-Kuren in paradiesisch schönen Resorts. Indien zieht jährlich Hunderttausende Medizintouristen aus aller Welt an.
Neues zur Suche nach E.T. & Co.
26 perc 494. rész
Bisher haben wir keine Außerirdischen kennengelernt, aber: Wir suchen nach ihnen. Und wir schicken aktiv Botschaften für sie ins All.
Der Tugendstaat - Ordnung muss sein
27 perc 493. rész
Schnell zur Sache kommen, Ordnung schaffen: So sehen viele "die Deutschen". Würde uns etwas mehr Chaos und Kreativität guttun?
Heroin-Ersatztherapie in der Krise
27 perc 492. rész
Methadon: Eine Chance für Heroinsüchtige, dem Drogenkonsum und der Beschaffungskriminalität zu entkommen. Doch immer weniger Ärzte übernehmen diese Hilfe.
Auswanderung - Schlager und Schwarzbrot in Afrika
27 perc 491. rész
Über 100.000 Deutsche ziehen jedes Jahr ins Ausland - manche für immer. Sie gelten als fleißig, ordentlich, leicht ruppig. Viele pflegen, was sie für deutsche Tradition halten.
Junkfood in Entwicklungsländern
27 perc 490. rész
In armen Ländern wird immer mehr "Junkfood" der internationalen Nahrungsmittelindustrie verzehrt. Lokale Nahrungsmittel diskreditiert die Industrie gerne als "unhygienisch". (Produktion 2016)
Der russische Anarchist Michail Bakunin
27 perc 489. rész
Bakunins Entwurf eines Staates war die Anarchie, das heißt: Leben ohne Zwang und Gewalt, ohne Ausbeutung, ohne Kontrolle von oben. Seine Ideen werden bis heute kritisch diskutiert. Von Gisela Erbslöh
Training für den Straßenverkehr
27 perc 488. rész
Mit den Eltern im Auto direkt vor die Schule: So verlieren Kinder wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr: ihr Bewegungsradius wird immer kleiner. Da hilft nur Mobilitätserziehung.
Jean Baudrillard und die Kultur der Simulation
27 perc 487. rész
Seine Aussage, der Anschlag vom 11. September 2001 sei die "Mutter aller Medienereignisse", wurde heftig kritisiert. Doch Baudrillard hat einen besonderen Blick für Veränderungen.
Einwanderung - Was uns für Migranten attraktiv macht
27 perc 486. rész
Die Bundesrepublik braucht kluge Köpfe und wirbt um qualifizierte Arbeitsmigranten. Doch ihr Weg ist gepflastert mit bürokratischen Hürden, Sprachproblemen und Heimweh.
Maria Theresia – Reformerin und österreichische "Landesmutter"
27 perc 485. rész
Zum 300. Geburtstag Kaiserin Maria Theresias bewerten Historiker ihr Leben neu - und Österreich feiert seine "Landesmutter".
Neurowissenschaft und Menschenbild
27 perc 484. rész
Die Struktur des Gehirns scheint der Schlüssel zu unserem Selbstverständnis zu sein. Prof. Michael Hagner von der ETH Zürich, zeigt, warum und wie wir uns als Hirntiere begreifen.
Neue mexikanische Literatur
27 perc 483. rész
Gewalt in Mexiko: Davon berichtet auch die mexikanische Literatur. Wir stellen drei jüngere Autoren vor, die sich mit der Gewalt in ihrem Land literarisch auseinandersetzen
Die Rechenkünste der Tiere
27 perc 482. rész
„Viel“ oder „wenig“ können die meisten Säugetiere unterscheiden. Hühnerküken, Pferde, Wölfe, Hunde und Krähen sind auch in der Lage, die Anzahl in verschiedenen Mengen zu unterscheiden.
Wirtschaftsmacht - Made in Germany
27 perc 481. rész
Wenig Arbeitslose, viel Export - doch Skandale bei Siemens, Deutscher Bank oder VW schaden dem Image. Auch gibt es Zweifel an der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft.
Touristenattraktion - Warum wir sehenswürdig sind
27 perc 480. rész
Deutschland gilt seit einigen Jahren für Reisende aus aller Welt als eines der beliebtesten Reiseziele. Doch was zieht die ausländischen Touristen an?
Neue Geschlechterkonflikte
29 perc 479. rész
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Männer- und Frauenrollen erheblich verändert. Cornelia Koppetsch zeigt, wie Paare mit den neuen Rollen umgehen. (Produktion 2016)
Frankreich und der Dschihadismus
27 perc 478. rész
Welche Erfolgsaussichten hat Frankreichs "Kampf gegen den Terror"? Und wie beeinflusst die Terrorgefahr den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf?
Zwangsstörungen - Wege aus der Endlosschleife
27 perc 477. rész
Ist die Tür abgeschlossen? Und der Herd auch wirklich abgeschaltet? Solche angstvollen Gedanken kennen viele Menschen. Doch wenn diese den Alltag erschweren, liegt eine Zwangsstörung vor.
Die alte Gotthardbahn: Eine Region wird abgehängt
27 perc 476. rész
Vor knapp einem Jahr wurde der mit 57 km längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, eröffnet. Anwohner der alten Trasse befürchten, dass es mit ihren Dörfern jetzt bergab geht. Von Helmut Frei
Kuba - zwischen Aufbruch und Stagnation
27 perc 475. rész
Seit dem Tod von Fidel Castro hat sich zwar viel verändert, aber nicht alles. Wird Kuba den Spagat zwischen wirtschaftlicher Öffnung und Sozialismus schaffen? Ein Land im Aufbruch.
Kunstunterricht - Ein Fach in der Krise
27 perc 474. rész
Kunst hat in Zeiten von Internet und Informatik einen schweren Stand. Ist Kunst überhaupt lern- oder lehrbar? Wie sieht ein guter Kunstunterricht aus?
Naturprodukt der Zukunft
27 perc 473. rész
Ein Hoch auf die Spinne! Auch wenn viele sich vor ihr ekeln, produziert sie doch einen wahren Wunderfaden. Spinnenseide hilft beschädigte Nerven oder chronische Wunden und Verbrennungen zu heilen. (Produktion 2016)
Abgeschoben aus Deutschland
26 perc 472. rész
Afghanistans Regierung kontrolliert nur noch das halbe Land, die Taliban gewinnen an Boden. Dennoch schiebt Deutschland Geflohene dorthin ab – was erwartet sie in Kabul?
Sound der Welt
27 perc 471. rész
Tierarten sterben aus, Maschinen werden ausgemustert, Handwerke gehen verloren. Mit ihnen verschwinden auch viele Geräusche und Klänge. Verlieren wir damit auch ein Stück Heimat?
Familien in Zeiten der Fortpflanzungsmedizin
27 perc 470. rész
Dank der Entwicklungen der Reproduktionsmedizin kommt es zur Ausbreitung der "sozialen Elternschaft". Und die hat Folgen für die Gesellschaft.
Hüter der Verfassung – bis heute
27 perc 469. rész
Die italienischen Partisanen kämpften für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Eine Hoffnung, die sich aus ihrer Sicht bis heute nicht erfüllte.
Texte für alle - Das Konzept Leichte Sprache
27 perc 468. rész
"Leichte Sprache" zielt auf eine einfache Formulierung und barrierefreie Information. Beipackzettel z.B. könnten verständlicher werden - solange der Inhalt weiter stimmt.
Der Maler Francis Bacon
27 perc 467. rész
Blutendes Fleisch. Muskelmassen. Zum Schrei aufgerissene Münder. Bacons Figuren zeigen die Qual der menschlichen Existenz - und sind zugleich ein Plädoyer für das Leben.
Das Bedingungslose Grundeinkommen
29 perc 466. rész
In Deutschland wird nach wie vor kontrovers über das Konzept gestritten, das angeblich eine Revolution nicht nur der Sozialsysteme verursachen soll. Dazu Professor Bernhard Neumärker.
Arbeitszeugnisse
27 perc 465. rész
"Hat sich stets bemüht" ist eine bekannte Floskel, doch Feinheiten lassen sich unter den Vorgaben der Arbeitsgerichte kaum formulieren. Das führt oft zu geschönten Zeugnissen.
40 Jahre Deutscher Herbst (1) - Die Vorgeschichte
27 perc 464. rész
Historische Ö-Tone aus den Rundfunkarchiven zur Geschichte der RAF vom Frankfurter Kaufhausbrand 1968 über Originalaufnahmen aus dem Stammheimprozess bis zum Mord an Siegfried Buback am 7.April 1977.
Das Deutsche Jugendwerk zur See
53 perc 463. rész
Das Deutsche Jugendwerk zur See e.V. wurde gegründet um Jugendlichen traditionelle Segelschifffahrt nahe zu bringen - und so soziales Verhalten zu fördern. (Produktion 2015)
Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie
28 perc 462. rész
Wir wollen autonom und selbstbestimmt sein: als Bürger, Wähler, Konsumenten oder Entscheider. Harald Welzer beschreibt Geschichte und Gegenwart der "Autonomie". (Produktion 2015)
Wie funktioniert Selbstregulierung?
28 perc 461. rész
Manche Menschen haben sich gut im Griff, agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen? Antworten gibt die Psychologin Sabina Pauen. (SWR 2016 / 2020)
Luther in der deutschen Bildungsgeschichte
28 perc 460. rész
Durch Luthers Plädoyer an die Ratsherren wurden die niederen und höheren Schulen reformiert, sowie die Universitäten modernisiert. Dazu Ulrich Herrmann, Professor für Pädagogik.
Die neue Alters- und Alternskultur
29 perc 459. rész
Wer heute mit 65 in Rente geht, hat noch eine lange Lebensphase vor sich, die mit Chancen, Herausforderungen und natürlich auch Einschränkungen verbunden ist.
Peter Stamm: "Agnes"
51 perc 458. rész
Das Buch ist Pflicht für das Deutschabitur in Baden-Württemberg. Im Gespräch mit Anja Brockert erzählt Peter Stamm von der Arbeit am Roman und dem Verhältnis zur Wirklichkeit.
Lernen im Matsch - Was bringt Naturpädagogik
27 perc 457. rész
Auf Bäume klettern, durchs Laub stapfen, im Schlamm matschen. Das macht Kindern Spaß, soll aber auch die Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbstwahrnehmung verbessern.
Georg Büchner: "Dantons Tod"
54 perc 456. rész
Georg Büchners Drama "Dantons Tod" (1835) zeigt am Beispiel der Französischen Revolution, wie sich ein Umsturz radikalisiert. Der Dramaturg John von Düffel im Gespräch.
Zur Geschichte von Papstrücktritt und -wahl
28 perc 455. rész
Landen zurückgetretene Päpste wirklich in der Hölle? Der Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf zeigt, dass es immer noch keine verbindlichen Verfahren und Rituale gibt.
Die Geschichte der Falknerei
27 perc 454. rész
Seit Jahrtausenden ziehen Menschen mit abgerichteten Greifvögeln auf die Jagd. Ein Standardwerk zur Kunst der „Falknerei“ verfasste Stauferkaiser Friedrich II. schon im 13. Jahrhundert. (Produktion 2016)
Der russische Naturpoet Michail Prischwin
27 perc 453. rész
Er ist ein Kenner der russischen Flora und Fauna, Naturschützer, erstklassiger Fotograf - und vor allem ein wunderbarer Autor für Erwachsene und für Kinder: Michail Prischwin.
Mali - Porträt eines zerfallenen Staates
27 perc 452. rész
12.000 Blauhelme sollen den westafrikanischen Krisenstaat Mali stabilisieren helfen – eine gefährliche Mission. Doch die korrupte Regierung verschleppt bereits versprochene Reformen.
Wie Automaten abhängig machen
27 perc 451. rész
Die Spielbanken lehnten die Automaten ab, als sie in den 80er Jahren aufkamen. Heute machen die Casinos bis zu 90 Prozent ihres Umsatzes damit.
Die Gen-Schere verändert die Pflanzenzucht
27 perc 450. rész
Was ist natürlich, wo fängt Gentechnik an? Mit "CRISPR/Cas" verschwimmen die Grenzen. Für die Landwirtschaft ein Problem, denn der deutsche Verbraucher will keine Gentechnik in der Nahrung.
Die Erfindung der Kindheit - Philippe Ariès und die Folgen
27 perc 449. rész
Die lange Phase der Kindheit ist für Philippe Ariès eine bloße Erfindung der Neuzeit, die den Kindern die Freiheit geraubt und sie zum Objekt von Dressur und Erziehung gemacht hat.
Eine kurze Geschichte der Köche
27 perc 448. rész
Lange Zeit waren Köchinnen und Köche namenlose und kaum beachtete Haushaltssklaven, heute sind sie oft Superstars. Doch der Alltag in der Küche ist wenig glamourös.
Das Stethoskop
27 perc 447. rész
"Bitte mal freimachen!" - 200 Jahre nach seiner Erfindung kommt das Stethoskop aus der Mode, auch weil es manchen als Keimschleuder gilt. Dabei hat es noch lange nicht ausgedient.
Das deutsche Pfarrhaus als außergewöhnliches Biotop
29 perc 446. rész
Seit der Reformationsbewegung wurde die literarische Szene in Deutschland in atemberaubender Weise von Söhnen und Töchtern aus Pfarrhäusern geprägt. Warum ist das so?
Eberhard im Bart: Württembergs erster Herzog
27 perc 445. rész
Eberhard im Bart (1445-1496) war der erste Herzog von Württemberg. Er gründete die Tübinger Universität und reformierte Bildung und Wirtschaft. Hatte dieser Mann keine dunklen Seiten? (Produktion: 2016)
Romane über religiösen Extremismus
27 perc 444. rész
Was treibt junge Männer in den Jihad? Der marokkanische Schriftsteller Mahi Binebine war in einem Slum in Casablanca. Sein Roman erzählt von Armut, Gewalt und Vaterlosigkeit.
Elisabeth I. von England – Eine Frau mit dem Herzen eines Königs
27 perc 443. rész
Unter Elisabeth I. stieg England zur Seemacht und zum Empire auf. Die unverheiratete "Virgin Queen" galt als ebenso unberührbar wie ihr Inselreich, das damals auch kulturell erblühte.
Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst
27 perc 442. rész
Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Im Juli 2017 werden Funde und Fundorte möglicherweise UNESCO-Weltkulturerbe.
Freiwillige Flüchtlingshilfe in Griechendland
26 perc 441. rész
In Griechenland warten nach wie vor viele Flüchtlinge. Ehrenamtliche verteilen Kleidung oder stellen die medizinischer Versorgung. Die meisten von ihnen sind keine Fachleute.
Schreiben lernen in der Grundschule
29 perc 440. rész
Die Schreibkompetenz der Kinder nimmt in Deutschland angeblich stetig ab, und im Mittelpunkt steht ein Streit darüber, wie Lesen und Schreiben richtig gelehrt werden sollen.
Geschichtsunterricht in der Krise?
27 perc 439. rész
Was hat die Französische Revolution mit Demokratie zu tun, die Weimarer Republik mit dem Zweiten Weltkrieg und die RAF mit Vietnam? Immer mehr Schüler wissen darüber nichts.
Wie soziale Unterschiede die Gesundheit bestimmen
27 perc 438. rész
Wer arm ist, stirbt in Deutschland früher, leidet zuvor eher an Übergewicht, bekommt eher chronische Krankheiten. Schon im Kindesalter entscheidet sich, wie gesund das Leben wird. (Produktion 2016)
Der Traum der roten Kammer - Ein chinesisches Familienepos
27 perc 437. rész
Mao liebte dieses Buch ebenso wie Kaiserin Cixi. Bis heute ist es der Lieblingsroman der Chinesen. Das bekam der verblüffte Reich-Ranicki auf seiner China-Reise 1979 auch zu hören.
Kleine Kulturgeschichte des Holzexports
26 perc 436. rész
Wer an den Schwarzwald denkt, denkt an Tannen. Wie in der frühen Neuzeit erlebt die Weißtanne einen erneuten Exportboom. Aber ist das mit dem Nachhaltigkeitsprinzip vereinbar?
Kryptografie: Schutz vor Hackern und Geheimdiensten?
27 perc 435. rész
Schon die Spartaner haben geheime Botschaften verschlüsselt, heute ist nur die Technik raffinierter. Kryptografische Verfahren stecken in Emails, Reisepässen, Onlinebanking und autonomen Autos.
Luther - Wegbereiter der Gewissensfreiheit?
26 perc 434. rész
Der Wittenberger Mönch gilt vielen als Vorläufer der Aufklärung. Er förderte das nur dem Gewissen verpflichtete Individuum. Andere sehen in ihm einen Fundamentalisten der Heiligen Schrift.
Chancen für Ältere
27 perc 433. rész
Ältere Mitarbeiter warten nur noch sehnsüchtig auf die Rente – Das ist ein hartnäckiges Klischee. Denn viele wollen gerne länger arbeiten, wenn die Umstände stimmen.
Kroatien, Polen und Ungarn
27 perc 432. rész
2016 waren in Ungarn, Polen und für eine kurze Zeit auch in Kroatien gleichzeitig rechte Regierungen an der Macht. Ein Vergleich.
Ausverkauf – Die Gefahren der Privatisierung
27 perc 431. rész
Der Staat zieht sich aus bestimmten Bereichen immer mehr zurück. Die Gefahren der Privatisierung beschreibt Tim Engartner, Professor der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Wie wir die Welt erfühlen
27 perc 430. rész
Berührungen spüren. Grenzen ertasten. Die Umwelt erfühlen. Der Tastsinn ist für uns Menschen überlebenswichtig. Lässt er sich für Roboter künstlich erzeugen?
Kommt die elektronische Gesundheitsakte?
27 perc 429. rész
Die Daten gehören mir! So denken in Deutschland sowohl Ärzte als auch Patienten. Doch eine zentrale Patientenakte hat viele Vorteile, sofern der Patient entscheidet, was hinein kommt.
Auswege aus der Beschleunigungsgesellschaft
27 perc 428. rész
Resonanz ist der Ausweg aus der Logik des Immer-Mehr, Immer-Schneller und Immer-Besser. Professor Hartmut Rosa zeigt, wie Resonanz wirkt. (Produktion 2016)
Eine Insel ringt um Vereinigung
27 perc 427. rész
Seit über 40 Jahren ist Zypern eine geteilte Insel. Und nach wie vor sind die Fronten verhärtet, eine Lösung scheint schwierig. Die Zyprer arrangieren sich, irgendwie.
Pferd und Mensch - eine Kulturgeschichte
27 perc 426. rész
Ein sensibles Fluchttier – das Pferd – war Jahrtausende lang der treueste Gefährte des Menschen: in Bergwerken untertage, im Lärm der Schlachtfelder, auf Ackerschollen. Heute ist es Sport- und Freizeitkumpel.
Voluntourismus
27 perc 425. rész
Jedes Jahr verbringen etwa 10 Millionen Menschen ihren Urlaub als Voluntouristen. Sie arbeiten für ein bis vier Wochen in Hilfsprojekten im Ausland. Doch wem hilft das wirklich?
Eine Expedition in die Steinzeit
27 perc 424. rész
Der Brendberg am Rand der Namib-Wüste ist mit tausenden von Felsbildern verziert. Aus dieser Malerei erschließt sich das steinzeitliche Verständnis der damaligen Gesellschaft. (Produktion 2001)
Wann ist medizinische Behandlung sinnlos?
27 perc 423. rész
Im Zweifel für die Therapie. Viele Ärzte verschreiben lieber mehr als zu wenig. Heraus kommt eine Medizin, die oft dem Patienten schadet, aber der Kasse des Krankenhauses nutzt.
Die unsichtbare Vielfalt des Lebens
26 perc 422. rész
Ökologen bewerten Lebensräume oft anhand der vorhandenen Arten. Estnische Forscher fragen umgekehrt: Welche Arten fehlen? Denn diese "dunkle Biodiversität" sei aufschlussreicher.
Rituale des Gedenkens
27 perc 421. rész
Wie trauert die Gemeinschaft nach tragischen Unfällen, Katastrophen oder Amokläufen? Benedikt Kranemann untersucht die Dramaturgie von Trauer-Ritualen.
Gewalt gegen Lehrer
27 perc 420. rész
Immer mehr Lehrer werden Opfer psychischer oder physischer Gewalt von Schülern und Schülerinnen. Was sind die Ursachen? Wie muss sich Schule ändern, um die Übergriffe zu beenden?
Die "neuen" Väter – eine Illusion?
27 perc 419. rész
Damit sich der Männerwandel vom Alleinernährer zum versorgenden Elternteil vollziehen kann, muss sich noch viel ändern: Erstarrte Geschlechterverhältnisse stehen immer noch im Weg.
Sinnsuche statt Konsumrausch
27 perc 418. rész
Materialismus und hemmungsloser Konsum wurde Chinesen lange gepredigt. Doch die Menschen sehnen sich nach mehr Spiritualität. Der Staatsmacht ist das unheimlich.
Überraschende Siedlungsfunde in Deutschland
27 perc 417. rész
Die Jungsteinzeit-Menschen am Bodensee hatten zur Verehrung der Ahnen einen unspektakulären Ort: eine Kultwand mit Bildern der Ur-Mütter. Das wirft ein neues Licht auf das Neolithikum. (Produktion 2016)
Lernen von den Finnen
27 perc 416. rész
Asiaten sind bei PISA & Co mittlerweile erfolgreicher. Dennoch ist Finnland Vorreiter bei der Lehrerausbildung, Pilotprojekten mit Migrantenkindern oder der Ernährung von Schülern.
Von Bibern, Bauern und Dämmen
25 perc 415. rész
Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Doch nicht alle freuen sich. (Produktion 2016)
Die Philippinen und der Klimawandel
27 perc 414. rész
Immer mehr Menschen auf den Philippinen verlieren ihr Zuhause - wegen Überschwemmungen und Stürmen infolge des Klimawandels. "Klimasichere" Siedlungen gibt es nur für die Reichen.
Graf Zeppelin und seine Luftschiffe
27 perc 413. rész
Am 8. März 1917 starb der "Vater der Luftschiffe". Die fliegenden Riesen waren sein großer Traum. Aber auch durch tragische Unglücksfälle machten Zeppeline Schlagzeilen.
Studentinnen erobern das Verbindungsmillieu
27 perc 412. rész
Fast jede Universitätsstadt hat mittlerweile eine Damen-Verbindung, bundesweit sind es über fünfzig. Was suchen die Studentinnen in einer solchen Gruppierung? Und wie reagieren die Männer darauf?
Die ganz persönliche Therapie
27 perc 411. rész
Nicht jeder der Stimmen hört, leidet darunter. In Westafrika ist das sogar Teil der Kultur. Die Psychiatrie muss individueller definieren, was psychisch „krank“ und therapierbar ist.
Physik und Literatur
27 perc 410. rész
Ob Relativitätstheorie, Quantenphysik oder Urknall-Theorie? Die Entwicklungen der modernen Physik haben immer wieder auch Schriftsteller fasziniert.
Vorurteile
27 perc 409. rész
Selbst aufgeklärte und tolerante Menschen bleiben nicht unbeeinflusst von den Bildern, die im Alltag von bestimmten Gruppen gezeichnet werden. Können wir ihnen entgegenwirken?
Kindstötungen im Dritten Reich
27 perc 408. rész
Etwa 10.000 kranke und behinderte Kinder wurden während der Nazi-Diktatur systematisch ermordet. Bis heute sind die Verbrechen kaum aufgeklärt.
MoRo – der erste Moderationsroboter der ARD
27 perc 407. rész
Ein großer Schritt in die Zukunft des Radios? Zum Glück nur ein radiophoner Fasnachtsscherz!
Gene oder Bildung: Was bestimmt den Lebensweg?
25 perc 406. rész
Sozialer Status, Armut und Reichtum entscheiden ähnlich stark wie die Gene über die Lebenschancen. Kann man mit Lernhilfen und viel Empathie soziale Ungleichheit verhindern?
Zur Glaubwürdigkeit von Politik und Medien in "postfaktischen" Zeiten
28 perc 405. rész
Im postfaktischen Zeitalter dominieren Gefühle, Aggressionen und Verschwörungstheorien. Wie verändert sich dadurch die öffentliche Meinungsbildung? Antworten von Ulrich Sarcinelli.
Über den Umgang mit Schuld
28 perc 404. rész
Was heißt es genau, wenn man vergibt oder verzeiht? Die Berliner Philosophin Svenja Flaßpöhler hat sich mit dieser Frage immer wieder beschäftigt. (Produktion 2016)
Wie ein Deutscher das türkische Rechtswesen prägte
27 perc 403. rész
In der Türkei ist Hirsch bekannt und geachtet als juristischer Aufbauhelfer. Niemals wollte Hirsch nach Deutschland zurückkehren, doch es winkte eine neue Aufgabe: der Aufbau der Rechtsfakultät an der FU Berlin, nach Hitler.
Zwangsernährung am Lebensende?
27 perc 402. rész
Künstliche Ernährung kann das Sterben qualvoll verlängern. Medizinisch begründet ist die Magensonde am Lebensende oft nicht. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen dem Eingriff dennoch zu.
Mehr Hygiene und weniger Wasserverbrauch
27 perc 401. rész
Wir müssen am Tag sechs- bis elfmal zur Toilette. Diese Exkremente mit Trinkwasser wegzuspülen ist Verschwendung. Forscher arbeiten an Alternativen wie Vakuum- oder Trockentoiletten. (Produktion 2014)
Der Selhof in Owingen
27 perc 400. rész
Der Selhof in Owingen stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Haus erzählt vom Alltagsleben seiner einstigen Bewohner, aber auch von Aufständen und Hexenprozessen.
Die Krise der Bildung
28 perc 399. rész
Überall herrscht Überforderung und Unzufriedenheit. Denn es geht nur noch um eine Bildung, die den Menschen so schnell wie möglich fit machen soll für den Arbeitsmarkt.
Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe
27 perc 398. rész
Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall. Dabei entsteht es kilometertief unter unseren Füßen. (Produktion 2015)
Was nützen Putzen und Prophylaxe?
27 perc 397. rész
Mit kreisenden Bewegungen oder schüttelnd und rüttelnd? Die meisten Menschen putzen ihre Zähne falsch. Doch die Wissenschaft weiß weder, wie richtig geputzt wird, noch ob es nützt.
Robert the Bruce – Schottlands Nationalheld
27 perc 396. rész
Er gilt als Held und Symbol für ein unabhängiges Schottland, in Zeiten des Brexit: König Robert I. schlug die Engländer 1296 vernichtend. Von Imogen Rhia Herrad
Erkundungen im Übernatürlichen
27 perc 395. rész
Geisterhafte Erscheinungen, rätselhafte Stimmen, Tische schweben durch die Gegend - alles nur Einbildung? Philosophen, Psychologen und Physiker suchen nach Erklärungen.
Was ist Freundschaft?
28 perc 394. rész
Aristoteles soll gesagt haben, ohne Freundschaft könne kein Mensch leben. Doch was ist Freundschaft? Antworten gibt der Philosoph und Buchautor Wilhelm Schmid.
Deutschland und der Völkermord an den Armeniern
27 perc 393. rész
Bis heute ist Deutschland zurückhaltend, wenn es um die türkische Aufarbeitung des Genozids in Armenien geht. Denn das deutsche Kaiserreich war selbst genau darüber informiert. (Produktion 2015)
Sitzenbleiben - Das Ende der Ehrenrunde?
27 perc 392. rész
Sitzenbleiben ist so alt wie die Schule selbst. Aber was bringt die Wiederholung? Darüber streiten Bildungsforscher, Lehrer und Eltern.
Kulturgeschichte des Schlafens
27 perc 391. rész
Über die Jahrhunderte hat sich nicht nur unser Verständnis vom Schlaf verändert. Denn wann und wie lange wir schlafen, bestimmt vor allem die Gesellschaft, in der wir leben. (Produktion 2015)
Islamistische Aussteiger in Somalia
24 perc 390. rész
Nach Rückschlägen haben Islamisten die Shabaab-Miliz verlassen, die zum Terrornetzwerk Al-Qaida gehört. Die Regierung versucht, sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern. (Produktion 2016)
Schwarmintelligenz und Fischpersönlichkeit
27 perc 389. rész
Ein Fischschwarm scheint wie ein einziger Organismus zu funktionieren. Doch Fisch ist nicht gleich Fisch, nicht jeder Hecht ein Draufgänger und nicht jede Sardine ängstlich.
Wie umgehen mit Aggression?
28 perc 388. rész
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien von Menschen berichten, die aggressives, zügelloses Verhalten zeigen. Doch es geht auch anders: Prof. Franz-Josef Wetz gibt überraschende Antworten.
Medienkrieg in Ungarn
26 perc 387. rész
Mit verschiedenen Tricks hat Regierungschef Orbán kritische Medien mundtot gemacht. Doch es gibt noch Nischen freier Berichterstattung - vor allem im Netz.
Die Pädagogik des John Hattie: "Visible Learning"
27 perc 386. rész
Klare Ansagen des Lehrers und regelmäßige Leistungskontrollen sind für den Bildungsforscher John Hattie die maßgeblichen Faktoren für Lernerfolg. Was ist davon zu halten? (Produktion 2013)
Wie das Internet die Weltwahrnehmung prägt
27 perc 385. rész
Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet das Internet eine nie dagewesene Informationsvielfalt und -freiheit.
Digitale Stromzähler und ihre Tücken
27 perc 384. rész
Die digitale Stromversorgung soll die Energiewende voranbringen. Die möglichen Folgen lassen sich im Silicon Valley schon absehen. Es geht um weit mehr als neue Stromzähler.
Der Kampf gegen Schimmelgifte in Entwicklungsländern
27 perc 383. rész
Verschimmelnde Ernten und Vorräte sind eines der größten Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern – Kenia bekämpft die Schimmelgifte jetzt mit kreativen Ideen.
Yosemite
27 perc 382. rész
1000 Meter hohe Granitfluchten, mächtige Mammutbäume: Yosemite ist einer der populärsten Nationalparks der USA. Durch Rückbau soll er jetzt noch natürlicher werden.
Die Struktur der Externalisierungsgesellschaft
27 perc 381. rész
Wir lagern die Kosten unseres Wohlstands systematisch aus. Und lassen damit Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika mit den katastrophalen Folgen unseres Handelns allein.
Gebärmuttertransplantationen
27 perc 380. rész
Ende 2016 gelang einem Tübinger Ärzteteam die Deutschlandpremiere: die Transplantation einer Gebärmutter. Bisher klappte das nur in Schweden. Mehrere Kinder sind bereits geboren.
Whistleblower - Helden oder Verräter?
27 perc 379. rész
Sie riskieren ihren Job: Mitarbeiter, die auf Bestechung oder Schlampereien ihrer Firma hinweisen. Unternehmen müssen umdenken - und Whistleblower gesetzlich geschützt werden.
Maria Montessori und die kindliche Entwicklung
27 perc 378. rész
Vor 100 Jahren eröffnete sie in Rom ihr erstes Kinderhaus. "Hilf mir, es selbst zu tun" - dieser Ansatz Maria Montessoris durchwirkt bis heute unser Bildungssystem. Von Andrea Edler
Wie Umweltorganisationen Politik machen
27 perc 377. rész
Umweltorganisationen haben Macht. Dabei wird für Organisationen wie dem BUND, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) oder Greenpeace das Internet immer wichtiger.
Der Krisenstaat Ägypten
27 perc 376. rész
Als Mubarak entmachtet wurde, wollten die Ägypter einen neuen und freien Staat. Doch Überbevölkerung, Wirtschaftskrise und politische Unterdrückung rücken das Land an den Abgrund.
Zuflucht auf der Alb
27 perc 375. rész
Die weltberühmte Familie Mendelssohn gerät ins Visier des NS-Staats. Ihre Zuflucht wird ein abgelegener Gutshof auf der Schwäbischen Alb.
Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
29 perc 374. rész
Die Finanzkrise ist ein Resultat eines langen Umbaus des Sozialstaates in eine neoliberale Demokratie. Wolfgang Streeck beschreibt Ursachen dieser Entwicklung und zeigt Auswege.
Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
28 perc 373. rész
Aus Kapitalinteressen und den Interessen der Bürger entstehen Konflikte und Krisen, die das demokratische System bedrohen. Wolfgang Streeck erläutert Ursachen und Gegenmaßnahmen.
Behandlungen in der Tieftauchkammer
27 perc 372. rész
In einer simulierten Tiefe von 20 Metern kann der kranke menschliche Körper heilen. Diese Therapie wird bei Wundbrand, Tinnitus, Kohlenmonoxid-Vergiftungen und bestimmten Tumoren eingesetzt.
Supernanny liest Rousseau: Lernen vom Vater des "Émile"
27 perc 371. rész
Rousseaus 1762 erschienener Erziehungsroman "Émile" hat noch immer Einfluss auf aktuelle pädagogische Diskussionen. Was würde Rousseau zu PISA, Werteerziehung und Supernanny sagen? Von Beate Krol (SWR 2008)
Geheimlabor Obninsk - Erinnerungen an ein sowjetisches Atomprojekt
27 perc 370. rész
Sowjetunion, 1948: Versteckt in einem Wald, rund 100 Kilometer südwestlich von Moskau, wird ein geheimes Laboratorium für die Atomforschung aufgebaut.
Macht der Raketen: Der drohende Krieg in Ostasien
27 perc 369. rész
Hochrüstung in Asien: Die Spannungen zwischen Japan, China sowie Nord- und Südkorea verschärfen sich. Sollte es zum Krieg kommen, fürchten Experten auch den Einsatz von Atombomben.
Die Deutschen und ihre Hunde
27 perc 368. rész
Ob als Rettungs-, Therapie- oder Familienhund - der Hund ist für die meisten seiner Besitzer zum Partner geworden. Was sagt diese besondere Beziehung über unsere Gesellschaft aus?
Shackletons vergessene Rossmeer-Gruppe
27 perc 367. rész
Sie nähten Kleidung aus zerfetzter Zeltleinwand, gruben Vorratsreste früherer Expeditionen aus. Ernest Shackletons dritte Antarktis-Expedition wurde 1915 zum Desaster - und die Hauptleidtragenden waren die 28 weitgehend vergessenen Männer seiner Rossmeer-Gruppe, 4.000 Kilometer entfernt von der von Shackleton selbst geführten Gruppe im Weddell-Meer.
Die Pädagogik des Johann Amos Comenius: Schule als Spiel – Leben als Schule
27 perc 366. rész
Johann Amos Comenius (1592 - 1670) wird das "erste große geschlossene System der Pädagogik" zugeschrieben. Seine Idee vom lebenslangen Bildungsprozess ist bis heute aktuell. Von Sabine Stahl
Die Suche nach einer zweiten Erde
27 perc 365. rész
Unser Planetensystem hat keine Sonderstellung im All inne. Immer wieder entdecken Astronomen neue "exosolare" Planeten, mittlerweile sind es fast 4000.
David Bowie – Chamäleon der Popkultur
26 perc 364. rész
Als Mensch war er ein "Mann aus Eis"- als Musiker eine Ikone. Seine Shows waren glamouröse Kunstwerke. Was bleibt von Bowie, ein Jahr nach seinem Tod? Von Manfred Heinfeldner
Schulfach Programmieren
27 perc 363. rész
Brauchen wir ein Schulfach Informatik? (Produktion 2015)
PFC
27 perc 362. rész
Sie sind überall: im Boden, im Grundwasser und sogar in unserem Blut. PFC sind potentiell gesundheitsschädliche Chemikalien. Noch muss viel erforscht werden.
Gesundheitliche Schäden durch Freizeitsport
27 perc 361. rész
Immer mehr Menschen in Deutschland verletzen sich beim Freizeitsport. Die Risikobereitschaft der Hobbysportler wächst und immer öfter übt man mit einer App statt einem Trainer. (Produktion 2015)
Mehr "Science" als "Fiction"
27 perc 360. rész
Wie sahen die Dinos wirklich aus? Wie sprechen Außerirdische? Und wie funktioniert ein Wurmloch? Science Fiction-Filme brauchen wissenschaftliche Berater. (Produktion 2015)
Der Mythos von Genie und Wahnsinn
28 perc 359. rész
John Forbes Nash litt unter Schizophrenie und gewann den Nobelpreis. Um ihn rankt sich ein Mythos, dass geistige Höchstleistungen keinem konventionellen Geist entspringen.
Christen im Irak
27 perc 358. rész
Das christliche Siedlungsgebiet nahe Mossul ist ausgebombt und vermint. Nur Ruinen sind übrig geblieben.Die vertriebenen Christen im Nordirak fürchten sich vor der Rückkehr.
Die Natur eines Gefühls
28 perc 357. rész
Die romantische Liebe ist nicht einfach vom Himmel gefallen, sie ist Resultat eines langen evolutionären Prozesses. Evolutionsbiologe Thomas Junker erklärt das Phänomen.
Rettung für den Ostsee-Dorsch
27 perc 356. rész
Die Bestände an Dorsch schwanken dramatisch in der Ostsee. Nach jahrzehntelanger Überfischung vermehrte sich der Fisch bis 2010 wieder - und ging dann abermals zurück.
Naturforscher Max zu Wied – Ein Indianerfreund erkundet das wilde Amerika
27 perc 344. rész
Über 50 Tier- und Pflanzenarten tragen den Namen von Max zu Wied, einem Forscher, der zu Unrecht bei uns viel zu schnell in Vergessenheit geraten ist. (Produktion 2016)
Der Fall von Dr. Walter Linse
27 perc 355. rész
Die Stasi ließ bis 1961 Hunderte von Personen aus West-Deutschland entführen: Regimegegner, Flüchtlinge, mutmaßliche Agenten. Darunter auch den Menschenrechtsaktivisten Walter Linse.
Der Butler - Die hohe Kunst des Dienens
27 perc 354. rész
Der Beruf erlebt gerade eine Renaissance. Superreiche zahlen Spitzengehälter. An Butler-Schulen lernt man, was dazu gehört: Würde, Perfektion, absolute Verschwiegenheit.
Schubladen im Kopf
27 perc 353. rész
Vorurteile sind menschlich. Denn wir müssen schnell einschätzen, ob jemand zu uns gehört oder nicht. Problematisch sind Vorurteile, weil sie den anderen abwerten. Schon Kinder lernen das.
Pflanzenschutz mit den Waffen der Natur
27 perc 352. rész
In einer Zeit, in der die Diskussion um Spritzmittel wie Glyphosat hohe Wellen schlägt, forschen Biologen und Agrarwissenschaftler an Alternativen zu Giftstoffen.
William James und der philosophische Pragmatismus
27 perc 350. rész
"Wahr ist, was nutzt" war die provokativ-pragmatische Lebensdevise von William James. 1872 gründete er zusammen mit seinem Freund Charles Sanders Peirce den "Metaphysical Club".
Der Alpenkrieg 1915 - 1918: Stellungskämpfe im Gletschereis
27 perc 349. rész
1915 entbrannte in den Alpen der Gebirgskrieg, das vielleicht aberwitzigste Kapitel des Ersten Weltkriegs. Der Kampf wurde auf beiden Seiten mit unvorstellbarer Brutalität geführt. (Produktion 2015)
Ich im Netz - Folgen der Selbstdarstellung
27 perc 348. rész
Jugendliche haben ihre Plattformen und sozialen Netzwerke: YouTube ist eines der wichtigsten. Eltern und Pädagogen sind ratlos. Wie gefährlich ist die neue Selbstdarstellung?
Quäker in der NS-Zeit
26 perc 347. rész
Spätestens nach den Pogromen im November 1938 mussten Juden aus Deutschland fliehen. Bei ihrer Flucht half ihnen die Quäker, die bisher kaum beleuchtet wurden.
Warum die Welt nicht planbar ist
29 perc 346. rész
Leider gibt es in vielen Bereichen immer noch den Glauben an eine Planbarkeit von Ereignissen. Der Physiker und Kabarettist Vince Ebert zeigt, warum das eine Sackgasse ist. (Produktion 2015)
Depressionen bei Kindern
27 perc 345. rész
Langanhaltende Traurigkeit hat einen Namen: Depression. Immer öfter sprechen Erwachsene über ihren Schmerz und ihre Sorgen. Was aber, wenn schon Kinder ihre Lebenslust verlieren?
"EVE Online" – Ein Spiel zwischen den Welten
27 perc 344. rész
Beim Computerspiel EVE Online verschmelzen virtuelle und tatsächliche Wirklichkeit. Religionswissenschaftler und Humangenetiker lassen sich von Gamern bei ihrer Forschung helfen.
Die Zukunft der Kirchen in Deutschland
28 perc 343. rész
Den Kirchen gehen immer mehr Mitglieder verloren. Wobei es gleichzeitig große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Was sind die Ursachen? (Produktion 2015)
Über die Renaissance des Begriffs "Verdinglichung"
29 perc 342. rész
"Verdinglichung" erfährt heute wieder eine Aktualisierung. Professor Axel Honneth, Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, erläutert diesen Zusammenhang.
500 Jahre Reformation
28 perc 341. rész
Was bedeuten 500 Jahre deutsche Reformation? War dies ein Meilenstein für die Entwicklung der westlichen Länder auf dem Weg der Aufklärung? Die Germanistin Sabine Appel antwortet.
Ingeborg Bachmann: Erzählungen und Gedichte
27 perc 340. rész
Ingeborg Bachmann war das Fräuleinwunder der deutschen Lyrik. Doch 1961 erschien ein schmaler Band mit Erzählungen - alle waren irritiert. Diese Prosa war widersprüchlich und hart.
Jesus und Maria und ihre Garderoben
27 perc 339. rész
Puppen ankleiden, sie füttern, ins Bettchen bringen: eine alte christliche Tradition! Jesuskinder und Marienfiguren wurden vor allem im Mittelalter aufwendig ausstaffiert.
500 Jahre Reformation (1/2)
27 perc 338. rész
Was bedeuten 500 Jahre deutsche Reformation? War dies ein Meilenstein für die Entwicklung der westlichen Länder auf dem Weg der Aufklärung? Die Germanistin Sabine Appel antwortet.
Die Wiederbelebung schrumpfender Dörfer
27 perc 337. rész
Demografischer Wandel und Abwanderung gefährden das Landleben. Bundesweit wird nach Rezepten zur Wiederbelebung der Dörfer gesucht. (Produktion 2015)
Der Schlaf der Tiere
27 perc 336. rész
Ein Auge offen, das andere zu, eine Gehirnhälfte an, die andere aus. So schlafen viele Tiere: Pinguine, Enten, Vögel. Denn Schlafen ist wichtig fürs Gedächtnis, aber gefährlich.
Introvertiert - Die Stärken der Stillen
27 perc 335. rész
Introvertierte Menschen reden weniger und fühlen sich in Gruppen unwohl. Deshalb werden sie oft unterschätzt. Dabei bringen sie viele Stärken ins Team ein.
Der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer
27 perc 334. rész
Er war einer der erfolgreichsten Autoren der Nachkriegsliteratur. Doch Wolfgang Hildesheimer hat immer damit gerechnet, dass irgendwann der letzte Leser das letzte Buch zuschlägt.
Herzog Carl Eugen von Württemberg
27 perc 333. rész
Carl Eugen regiert Württemberg von 1744 bis 1793. Der selbstverliebte Herrscher macht das arme Herzogtum zum glänzendsten Europas. Und zeugt mehr als 100 uneheliche Kinder. (Produktion 2015)
Biohacker
27 perc 332. rész
Warum über Gene oder Langlebigkeit ewig diskutieren? Biohacker stellen sich lieber ins Labor und probieren die Dinge aus. Darunter sind Aktivisten und Neugierige, Laien und Profis.
Zerstreuen wir uns zu Tode?
27 perc 331. rész
Mal sind wir für Sekunden Facebooker, dann wieder Whats-Apper, Google- oder Wikipedia-Surfer. Kann unser Gehirn mit diesen Zerstreuungsgefahren umgehen? (Produktion 2015)
Sylt
27 perc 330. rész
Sylt ist bedroht: vom Meer durch Sandabbrüche, durch wachsenden Tourismus. Immer weniger Einheimische können sich das Leben auf Sylt leisten.
Wenn der Kopf den Körper ablehnt
27 perc 329. rész
Der Arm oder das Bein wird als Fremdkörper empfunden - bis hin zu Amputationsgedanken. Was steckt dahinter? Sind das nur Rechenfehler im Gehirn?
Das "Reservat Chico Mendes" in Brasilien
27 perc 328. rész
Seinem Namen begegnet man in Brasilien überall: Chico Mendes. Das erste Reservat im Amazonasgebiet ist nach ihm benannt. Doch Klimasünder können sich einen Ablass erkaufen.
Diebe im 18. Jahrhundert
27 perc 327. rész
Als Tagelöhner reicht das Geld nicht. Daher stehlen viele: auf Märkten, in Kramläden und Bauernhäusern. Oberamtmann Schäffer heftet sich unerbittlich an die Fersen der Diebe. (Produktion 2015)
Über den Umgang mit Schuld
28 perc 326. rész
Was heißt es, wenn man vergibt oder verzeiht? Ist Verzeihen ein Akt des Vergessens? Kann man das Unverzeihbare verzeihen? Eine Einschätzung von Svenja Flaßpöhler.
Fallexperimente
27 perc 325. rész
Dinge runterwerfen macht Spaß. Physiker machen das mit einem Satelliten namens "Microscope". Mit seinem freien Fall überprüfen sie die Allgemeine Relativitätstheorie.
Äthiopische Juden in Israel
27 perc 324. rész
In Israel leben rund 135.000 Juden äthiopischer Herkunft. Sie fühlen sich diskriminiert und rassistischen Ressentiments ausgesetzt. (Produktion 2015)
Eine unglaublich vielseitige Verbindungstechnik
27 perc 323. rész
Seit 180.000 Jahren kleben Menschen Dinge des Alltags zusammen. Klebstoff steckt heute in Büstenhaltern, in Autos. Forscher arbeiten daran, sogar Wunden mit Klebern zu schließen. (Produktion 2014)
Begegnung mit dem Tod
27 perc 322. rész
Wir wollen Kinder vor schlimmen Dingen schützen. Der Tod ist deshalb ein Tabu. Dabei können wir Kindern das Thema nicht nur zumuten. Wir müssen es sogar.
Theodor Fontanes "Effi Briest"
27 perc 321. rész
Fontanes berühmter Roman "Effi Briest" (1896) erzählt das kurze Leben einer jungen Frau, deren arrangierte Ehe mit einem sehr viel älteren Mann unglücklich verläuft.
Erleuchtung
27 perc 320. rész
Innere Stille, Glück, Frieden, Lebenssinn, Göttlichkeit. Eine wachsende Zahl an Suchenden begibt sich auf den geheimnisvollen Pfad hin zur "Erleuchtung".
Erodiert die demokratische Diskussionskultur?
28 perc 318. rész
Wir wünschen uns Politiker die Gefühle zeigen und mobilisieren können. Der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich beschreibt die Gefahren, wenn Emotionen in der Politik Argumente ersetzen.
Neue Formen der Mitbestimmung
26 perc 317. rész
Firmen experimentieren mit neuen Formen der betrieblichen Mitbestimmung: Mitarbeiter wählen ihre Vorgesetzten, entscheiden über Arbeitszeiten, Gehälter und Verwendung des Gewinns.
Gewaltfreie Kommunikation
27 perc 315. rész
Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt - Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In den 1980er Jahren hat sich die Idee verbreitet. Was hat sie seitdem erreicht?
Jack Londons "König Alkohol"
27 perc 314. rész
Jack London hat sich zu Tode getrunken. In "König Alkohol" beschreibt er 1913 seinen Weg in die Sucht: klarsichtig, offenherzig - und bis heute aktuell.
Mit Mikrofonen die Artenvielfalt bestimmen
27 perc 313. rész
Wissenschaftler der Uni Freiburg haben in freier Natur 300 Mikrofonkästen aufgestellt. Mit den Aufnahmen wollen sie neue Erkenntnisse über die Artenvielfalt gewinnen.
Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
27 perc 312. rész
Für viele ist Franz Joseph I. vor allem der Mann der schönen "Sisi”. Erstaunlich wenig für einen Kaiser, der vom Biedermeier bis zum Ersten Weltkrieg fast 70 Jahre lang über einen riesigen Vielvölkerstaat herrschte.
Der Kampf gegen den Rückfall von Straftätern
27 perc 311. rész
Mörder werden seltener rückfällig als andere Straftäter. Schwerverbrecher erhalten nach der Haft umfangreiche Therapien und Anti-Gewalttrainings. Statistiken zeigen: der Aufwand lohnt.
Das Motiv des Exodus
28 perc 310. rész
Der Begriff "Exodus" hat Hochkonjunktur. Er taucht immer wieder in verschiedenen Kontexten auf. Jürgen Wertheimer geht dem Wandel des Begriffs in der Kultur- und Literaturgeschichte nach.
Gesunde Gewalt
26 perc 309. rész
Wenn Kinder raufen, treten oder schreien, sind sie ein Fall für den Therapeuten. Falsch gedacht! Aggressionen gehören zur Entwicklung. Entscheidend ist wie Eltern und Lehrer damit umgehen.
Goldener Boden für Großinvestoren
27 perc 308. rész
EU-Subventionen bekommt vor allem die Agrarindustrie. So bleiben im eher landwirtschaftlich geprägten Rumänien Kleinbauern oft auf der Strecke.
Ayn Rand und der entfesselte Kapitalismus
27 perc 307. rész
Keine Nächstenliebe. Lasst den Dollar regieren. Knallharter Egoismus bringt die Welt voran. Die Lehren der Autorin Ayn Rand prägen viele rechte US-Republikaner.
Der schwäbische Widerstandskämpfer Georg
27 perc 306. rész
Der schwäbische Schreiner Georg Elser wollte mit seinem Attentat auf Hitler am 8. November 1939 den Krieg verhindern.
Abgründe neuer Lernkultur
28 perc 305. rész
In der neuen Lernkultur werden Lehrer zu Kompetenz-Beschaffungsgehilfen oder Lernbegleitern degradiert. Christoph Türcke zeigt die Gefahren dieser Entwicklung.
Albtraum Elternabend
27 perc 304. rész
Klassenfahrt, Cybermobbing oder Veggie-Day - Elternabende bieten genügend Zündstoff für streitbare Mütter und Väter. Die Zeiten für Lehrer sind hart geworden.
Der Untergang der Britannic
27 perc 303. rész
Vor 100 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, versenkte eine deutsche Seemine die "Britannic". Das Schwesterschiff der legendären "Titanic" war als schwimmendes Lazarett unterwegs.
Die Schuld der Psychiater
27 perc 302. rész
70 Jahre danach! Erst seit kurzem arbeitet die Psychiatrie in Deutschland ihre Verstrickung ins Euthanasie-Programm des Nazi-Regimes auf. Die Ärzte waren keineswegs nur Befehlsempfänger.
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
29 perc 301. rész
Sich selbst annehmen, akzeptieren, was ist, loslassen. Die Achtsamkeitslehre hält Einzug in die Psychotherapie. Doch was bringen die neuen Ansätze?
Geborgte Leidenschaft – Latino-Rhythmen erobern den Mainstream
28 perc 300. rész
Argentinischer Tango oder die lateinamerikanische Salsa versprechen Erotik und Exotik im kühlen Zeitalter. Wie Rhythmen aus dem spanischen Kulturraum den kulturellen Mainstream erobern.
Terrorangst im Kinderzimmer
27 perc 299. rész
Weltweite Terroranschläge sorgen für Unsicherheit im Alltag vieler Menschen. Gerade die Jüngsten leiden oft unter diffusen Ängsten. Doch Erwachsene können helfen.
Ein Moralist zwischen allen Stühlen
27 perc 298. rész
Trotz herrschender Inhumanität gab es für den deutsch-schwedischen Autor Peter Weiss (1916- 1982) immer Grund zur Hoffnung auf eine bessere und gewaltfreie Welt.
Legalisieren oder bestrafen?
27 perc 297. rész
In Karlsruhe setzt sich eine Stadtratsfraktion für einen kontrollierten, legalen Verkauf von Cannabis ein. Gehören Coffee-Shops bald zum Bild deutscher Städte?
Höflichkeit - Die Kunst Respekt zu zeigen
27 perc 296. rész
Laute Handytelefonate und Rempeleien nehmen im Alltag zu. Dabei wünschen sich alle Rücksicht und Respekt. Wenn sich die Gesellschaft wandelt, muss sie ihre Umgangsformen neu verhandeln.
Ich bin ich bin ich
27 perc 295. rész
Philosophen, Psychologen und Hirnforscher versuchen, dem Mysterium des Ich-Bewusstseins auf den Grund zu kommen. Ist das Ich vielleicht nur eine Illusion?
Zeiterleben und seelische Gesundheit
27 perc 294. rész
Wir kennen alle diese Momente, in denen die Zeit scheinbar stillsteht oder unerbittlich nach vorne treibt. Unsere Psyche bestimmt dabei ganz bedeutend über unser Zeitempfinden mit.
Wie funktionieren Verschwörungstheorien?
28 perc 293. rész
Die Mondlandung oder die Ukraine-Krise: Um diese Ereignisse ranken sich Fiktionen und Gerüchte. Doch wie funktionieren eigentlich Verschwörungstheorien?
Die Hanse - Mythos und Wirklichkeit
26 perc 292. rész
Mit der Hanse verbindet sich nicht nur eine Erfolgsgeschichte des europäischen Seehandels, sondern sie steht gewissermaßen für eine ganze Kultur. Eine Spurensuche.
Niederländer und Flamen erzählen
27 perc 291. rész
Seit fast 200 Jahren verläuft eine Grenze durch das niederländische Sprachgebiet. 1830 erklärten sich die "Südlichen Niederlande" vom Haus Oranien unabhängig. Nun sind Flandern und die Niederlande gemeinsam Gastland bei der Frankfurter Buchmesse.
Abschied von Klischees über Burgen
27 perc 290. rész
Die aktuelle Burgenforschung trägt zu einem neuen Bild mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen bei. Historiker dafinieren dadurch die Rolle des Adels im frühen Mittelalter neu.
Wie sich die deutsche Sprache verändert
28 perc 289. rész
Unsere Sprache verändert sich fortwährend. Im Moment bemerken Wissenschaftler die Tendenz zum "Kurzdeutsch", beliebt bei Jugendlichen. Dr. Diana Marossek, Germanistin, erklärt.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Wegbereiter der Moderne
27 perc 287. rész
Leibniz (1646 - 1716) war Universalgelehrter. Er forderte, verschiedene Kulturen sollten ihre Erkenntnisse aus Medizin, Physik und Ethik zusammenführen. (Produktion 2010)
Wie eine Pflanze die Welt verändert
27 perc 286. rész
Mais ist die "Pflanze der Götter", glaubten die Indios. Seit dem 16. Jahrhundert trat sie einen globalen Siegeszug an. Ist sie heute nur noch Symbol industrialisierter Landwirtschaft?
Neurodämmerung - Die Grenzen der Hirnforschung
27 perc 285. rész
Vor über 20 Jahren begann der Boom der Neurowissenschaften. Mittlerweile ist Ernüchterung eingetreten. Zeichnet sich eine Trendwende ab?
Kirchen auf Nachwuchssuche
27 perc 284. rész
Die beiden Großkirchen sind die größten Bildungsanbieter in Deutschland. Doch beim Vorbereitungsunterricht zu Kommunion und Konfirmation hapert es gewaltig.
Das Gehirn als Metapher
29 perc 283. rész
Das Gehirn als Landkarte, komplexes Netzwerk oder informationsverarbeitende Maschine - Matthias Eckoldt zeigt, wie sich die Neurowissenschaften von kulturellen Trends leiten lassen.
Nepalesische Wanderarbeiter in Katar
27 perc 282. rész
Für die Fußball-WM 2022 in Katar wird vieles neu gebaut. 1,7 Millionen Migranten leben und arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen. Katars Regierung und die FIFA reagieren langsam.
Geschlechtsangleichung in Thailand
27 perc 281. rész
Geschlechtsangleichende Operationen in Thailand sind gefragt: Erfahrene Ärzte, gute Ergebnisse, günstige Preise. Aber medizinische Risiken bleiben und ein Zurück gibt es nicht.
Die radikalen Marys
27 perc 280. rész
Die beiden englischen Schriftstellerinnen Mary Wollstonecraft und Mary Shelley setzten sich im 18. Jahrhundert für die Rechte von Frauen ein.
Gen-Chirurgie in der Praxis
27 perc 279. rész
In der Gentechnik vollzieht sich eine Revolution. Eine neue Methode, Crispr genannt, erlaubt es, die DNA einzelner Zellen präzise zu verändern. Wo liegen die Chancen und Risiken?
Faszination Gravitationswellen
28 perc 278. rész
Vor wenigen Monaten haben Physiker erstmals Gravitationswellen nachgewiesen, also jene Krümmungen in der Raumzeit, die Albert Einstein vorhergesagt hatte. Harald Lesch erklärt's.
Faszination Exoplaneten
25 perc 277. rész
Exoplaneten schüren die Hoffnung, dass wir nicht allein im Universum sind. Der Astrophysiker Harald Lesch erklärt, wie man diese Planeten aufspüren und analysieren kann.
Franz von Assisi und die Kirche
27 perc 276. rész
Franziskus predigte sogar Pflanzen und Tieren - er sah in allen Kreaturen einen Ausdruck Gottes. Dem Vorwurf der Ketzerei entkam er nur, weil er sich der Kirche unterwarf.
Kaffee - Vom "Türkentrunk" zum Trendgetränk
27 perc 275. rész
Die heutige Kaffeehauskultur reicht vom klassischen Wiener Café bis zur Latte-Macchiato-Lounge mit freiem WLAN. Kaffee liegt im Trend. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Wie tickt die globale Wirtschaftselite?
27 perc 274. rész
Gibt es wirklich eine internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert? Antworten gibt der Elite-Forscher Michael Hartmann.
Jeder Schritt macht fit
27 perc 273. rész
Kürzere Wanderungen mit aktiven Fitness-Übungen kombinieren: "Gesundheitswandern" heißt dieser neue Trend zur Prävention, aber auch Therapie bestimmter Krankheiten.
Willenskraft - Wie erlernt man Selbstkontrolle
27 perc 272. rész
Ab heute keine Süßigkeiten mehr! Ich will Karriere machen! Für solche und andere Vorhaben braucht man einen starken Willen, der einen auch mal die Zähne zusammenbeißen lässt.
Gletscherarchäologie: Steinzeitfunde aus dem Eis
27 perc 271. rész
Immer mehr Hinterlassenschaften der Vorzeit kommen ans Tageslicht, seit die globale Erwärmung nach und nach die Gletscher zum Schmelzen bringt.(Produktion 2015)
Wie gelingt nachhaltiger Obstanbau?
27 perc 269. rész
Die Spritzerei der Apfelbäume vergiftet Wasser und Böden, sagen Bio-Bauern. Ihre Kollegen, die auf Pestizide nicht verzichten wollen, laufen Sturm gegen das Verbot.
Streit um die Therapie
27 perc 268. rész
"Alzheimer im Frühstadium ist heilbar", sagt der Molekularbiologe Nehls. Am wichtigsten ist, die Krankheit in einem Frühstadium zu erkennen und die richtige Therapie zu finden.
Mehr Resonanz
27 perc 267. rész
Resonanz ist der Ausweg aus der Logik, die sich das Immer-Mehr, Immer-Schneller und Immer-Besser auf die Fahnen geschrieben hat. Professor Hartmut Rosa zeigt, wie Resonanz wirkt.
Genitalverstümmelung
26 perc 266. rész
In Deutschland leben rund 40.000 Frauen und Mädchen, die genital verstümmelt sind; vor allem Migrantinnen. Die Betroffenen leiden körperlich und psychisch unter der Beschneidung.
Kenianische Nationalparks trocknen aus
27 perc 265. rész
Der Mau-Wald ist der "Wasserspeicher Kenias" der durch illegale Holzfällarbeiten austrocknet. Seit 2014 versucht ein Konsortium von 14 Organisationen, die Zerstörung zu stoppen. (Produktion 2014)
Panzer - Kolosse des Schreckens
27 perc 264. rész
Kaum eine Waffe hat in der Militärgeschichte eine derartige Revolution ausgelöst: Heute sind Panzer Hochleistungsmaschinen und deutlich schneller als ihre Vorgänger vor 100 Jahren.
Was Gravitationswellen über den Kosmos verraten
27 perc 263. rész
Im Februar verkündeten US-Physiker den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen: Werden große kompakte Massen stark beschleunigt, lassen sie den Raum minimal erzittern.
Die Biene in der Kultur
27 perc 262. rész
Bienen stehen für Fleiß, Ordnung und Gemeinschaftssinn. Kaum ein Tier hat die menschliche Fantasie ähnlich intensiv beflügelt wie die heute durch Umweltzerstörung bedrohte Biene.
Polens Sonderwirtschaftszonen
27 perc 261. rész
Wer durch Polen reist, stößt auf Sonderwirtschaftszonen: Riesige Hallen, in denen BASF, Henkel oder Toyota produzieren. Sie genießen dort großzügige Steuererleichterungen. (Produktion: BR 2016)
Die hässliche Seite der Energiewende
27 perc 260. rész
Auch die Energiewende hat unschöne Folgen. Welche Großtechnik braucht sie wirklich? Und wie viel davon kann durch eine intelligentere Struktur der Energieversorgung ersetzt werden?
Warum Lebensmittel in armen Staaten vergammeln
27 perc 259. rész
In armen Ländern kommt die Ernte mit bis zu 60 Prozent nicht bei den Verbrauchern an. So bleibt armen Menschen nichts übrig, als verdorbene und giftige Lebensmittel zu essen.
Kein Geld für Strom
26 perc 258. rész
Kein Geld für die Stromrechnung. Zu wenig Bares, um die Wohnung zu heizen. Diese Sätze klingen nicht nach Europa. Dabei gibt es solche Energiearmut bei Menschen in Deutschland.
Der Rebound-Effekt
27 perc 257. rész
Mehrverbrauch durch energiesparende Autos oder Glühlampen: Der Rebound-Effekt ist eine der größten Gefahren für die Energiewende. Wie lassen sich Rebound-Effekte künftig vermeiden?
Die Welt des Zolls
27 perc 256. rész
Kokain in Brustimplantaten, Schimpansenpfoten - Zöllner finden die erstaunlichsten Sachen. Heute ist der Zoll eine Allzweckwaffe des Bundes - und eine unverzichtbare Einnahmequelle.
Moral
27 perc 254. rész
Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung gehören keiner Religionsgemeinschaft mehr an. Dennoch haben viele das Bedürfnis nach gemeinsamen Werten und Moralvorstellungen. (Produktion 2015)
Hintergründe eines starken Gefühls
27 perc 253. rész
Ekel gehört zu den stärksten Gefühlen. Im limbischen System verwurzelt, steuert er kaum kontrollierbare körperliche Reaktionen. Doch er ist kulturell geformt und kann sich ändern.
Menschenrechte für Tiere
27 perc 252. rész
Politische Bürgerrechte für Tiere. Simpel. Provokant. Weit weg. Aber: einer der jüngsten Vorschläge in der Tierethik. Der Ethik um die Rechte und den Schutz des Tieres. (Produktion 2015)
Roboterethik
27 perc 251. rész
Verschwimmt die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Werden wir von Technik beherrscht? Und dürfen wir das zulassen? Weltweit wird darüber nachgedacht. (Produktion 2015)
Gewinne und Gewissen
27 perc 250. rész
Hört Moral wirklich auf, wo das Geld beginnt? Welche moralische Verpflichtung haben Unternehmen, die Umwelt zu schonen, Arbeitsplätze zu erhalten und auskömmliche Löhne zu zahlen? (Produktion 2015)
Umweltethik
27 perc 249. rész
Wildnis war über lange Zeit hinweg vor allem bedrohlich. Die positive Sicht auf ungezähmte Natur und der Wunsch nach ihrem Schutz sind neu und eng mit der Verstädterung verbunden. (Produktion 2015)
Mit Pillen oder Psychologie gegen ein weitverbreitetes Übel?
27 perc 248. rész
Viele Menschen nehmen sich zu wenig Zeit für die Nachtruhe. Andere finden nicht genügend Schlaf. Ein Drittel der Deutschen leidet unter Schlafstörungen, einige davon sind schwer. (Produktion 2014)
Der Klimawandel verändert den Städtebau
27 perc 247. rész
Der Klimawandel beschäftigt auch die Stadtplaner: Schattige Plätze und Frischluftschneisen werden immer wichtiger. Doch manchmal gibt es Zielkonflikte. (Produktion 2015)
Der erste Atheist der Neuzeit
27 perc 246. rész
Im Jahr 1674 entdeckte der Hofprediger der Stadt Jena ein atheistisches Flugblatt in seiner Kutsche. Darin wurde behauptet, es gäbe keinen Gott und keine Unsterblichkeit der Seele.
Pusteln, Quaddeln und andere Qualen
27 perc 245. rész
Rote Pusteln, juckende Ekzeme, brennende Quaddeln: Jeder 5. Deutsche wird davon gequält. Auch Stress kann buchstäblich unter die Haut gehen und Krankheitsschübe fördern. (Produktion 2015)
Sprache und Ideologie
28 perc 244. rész
Unsere Gesellschaft scheint radikaler zu werden. Diese Tendenz zeigt sich auch in der Sprache. Extreme Positionen versuchen, die deutsche Sprache für sich zu vereinnahmen.
Rechtschreibung in der Grundschule
28 perc 243. rész
Deutsche Grundschüler schreiben immer schlechter, denn sie haben kaum Wissen über richtige Orthografie. Sie können lautgetreu schreiben, bringen also nur zu Papier, was sie hören.
Gehirnmanipulation
26 perc 242. rész
Darf man die Gehirne von Verbrechern manipulieren, um sie auf die richtige Bahn zu bringen? Die Hirnforschung boomt und lockt mit großen Versprechungen. Doch wie viel ist erlaubt? (Produktion 2015)
Der etwas andere Krankenhausseelsorger
29 perc 241. rész
Wer schwer krank ist, befindet sich in einer existenziellen Krise: Bei den auftauchenden Fragen können Philosophen eine große Hilfe sein, weil sie lebenspraktische Antworten haben.
Helfer auf Pfoten
27 perc 240. rész
Er zeigt Hindernisse an und sucht Briefkästen oder Ampeln. Ein Blindenführhund versteht 30 Zeichen und ist während der Arbeit hoch konzentriert.
Fischers Fritze fischt im Treibhaus
26 perc 239. rész
Immer mehr Menschen wollen Fisch essen. Doch die Meere sind überfischt. Aquakultur, die künstliche Aufzucht von Fischen, boomt seit Jahren. Aber sie schafft auch neue Probleme. (Produktion 2015)
Mythos Milch
35 perc 238. rész
Der Muntermacher der Nation, der Saft, der uns die Kraft der reinen Natur schenkt. Die Milchwerbung verkauft uns Kuhmilchprodukte fantasievoll mit Versprechen. Was stimmt davon? (Produktion 2014)
TCM und Zen im Westen
27 perc 237. rész
Heute tauchen Menschen aus dem Westen wie selbstverständlich ein in fernöstliche Spiritualität. Menschen im Osten entdecken ihre einst exportierte Kulturtechnik wieder. (Produktion 2015)
Zerstreuen wir uns zu Tode?
27 perc 236. rész
Eine SMS lesen, gleichzeitig bei WhatsApp reinschauen, ein "Like" auf der Facebookseite loswerden, dann rüber zur Wikipedia. Sind wir auf dem Weg in eine zerstreute Gesellschaft?
Kein Sand am Meer
27 perc 235. rész
Sand ist nach Wasser der wichtigste Rohstoff der Menschheit. Und er wird knapp. Die Folge: Viele Strände schrumpfen. Doch Gegenmaßnahmen sind möglich. (Produktion 2015)
Eine indische Philosophie in Deutschland
27 perc 234. rész
Das Ziel von "Advaita" ist innerer Friede, Gelassenheit, Ruhe, die beglückende aber unaussprechliche Erfahrung absoluter Einheit.
Geheimnis Kreativität
27 perc 233. rész
Professor Rainer Holm-Hadulla, Kreativitätsforscher und Professor an der Universität Heidelberg, zeigt und analysiert die vielen Gesichter der Kreativität.
Dutch Harbor auf den Aleuten – Die Heimat der Fischstäbchen
27 perc 232. rész
Fast alle Seelachs-Filets, die bei uns verkauft werden, wurden in Dutch Harbor verschifft. Doch haben die Industrie und der größte Fischereihafen der USA in der Stadt Unalaska Zukunft? (Produktion 2015)
Leben nach Plan
27 perc 231. rész
Die Naturwissenschaft prägt Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Auch der Tod wird zum kontrollierten Projekt. Doch Fragen nach Schmerzlinderung und Sterbehilfe bleiben offen. (Produktion 2015)
Meister der Fantasiewelten
26 perc 230. rész
Zwar sind die Themen von Hieronymus Bosch christlich, aber die dargestellten Fabelwesen sind Ausgeburten einer überbordenden Fantasie. Oder existieren hier doch reale Bezüge?
Leuchtmittel für die Zellforschung
27 perc 229. rész
Das fluoreszierende Protein, kurz GFP, ermöglicht Molekularbiologen Erkenntnisse über die kleinsten Strukturen von Organismen. Wir blicken in das Rezeptbuch des Forschungsalltags.
Das abenteuerliche Leben des Hans Staden
27 perc 228. rész
Neun Monate dauerte Hans Stadens Gefangenschaft bei den Tupinambá-Indianern im Jahr 1550. Seine Abenteuer beschrieb er in der "Wahrhafftig Historia". Ein Bestseller. (Produktion 2015)
Neue Erkenntnisse über die Intelligenz von Vögeln
28 perc 227. rész
Das mentale Geschick von Raben und Krähen ist so ausgeprägt wie das der Menschenaffen. Sie können logisch denken, sich selbst im Spiegel erkennen und sich in andere hineinversetzen.
Brasiliens musikalischer Superstar
27 perc 226. rész
Der Sänger Chico Buarque erteilt den Klischees über Brasilien eine strenge Absage. Sein aktuelles Buch "Mein deutscher Bruder" wird deshalb von der internationalen Kritik gefeiert.
Altamira
27 perc 225. rész
Altamira, eine Stadt im Südosten des Amazonasgebiets, platzt aus allen Nähten. Denn hier entsteht der riesige Staudamm "Belo Monte" und viele Menschen zog es in die Gegend. (Produktion 2015)
Alexandre Yersin
39 perc 224. rész
Alexandre Yersin wird in Zentralvietnam wie ein Heiliger verehrt. Sein Leben gleicht einem medizinhistorischen Krimi. Im Juni 1894 entdeckte er den Pesterreger. (Produktion 2014)
Ein Blick in die Unendlichkeit
27 perc 223. rész
Der Unendlichkeit kann man sich nicht annähern. Wie sollte man auch? Trotzdem kann man sie nutzen. Wissenschaftlich. Mathematisch. Die Unendlichkeit der Zahlen. (Produktion 2009)
Menschenversuche
27 perc 222. rész
Darf man Ebola-Patienten mit ungetesteten Medikamenten behandeln? Darf man Gesunde mit nicht erprobten Wirkstoffen impfen? Seit jeher dienen Menschen als Versuchskaninchen. (Produktion 2015)
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige
27 perc 221. rész
Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang jedoch lediglich an den großen Tumorzentren. (Produktion 2014)
Die Bedeutung von Gefühlen in der Demokratie
27 perc 220. rész
Politiker sollen rational und vernünftig handeln. Das erwartet man in einer Demokratie. Doch oft werden dann die gewählt, die es am besten verstehen, nur die Gefühle anzusprechen. (Produktion 2015)
Die Geschäftemacherei mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
27 perc 219. rész
Die Profitmargen im "Frei von"- Markt sind gigantisch. Doch keine Krankheit verlockt in den meisten Fällen zum Kauf. Sondern ausschließlich die Angst vor ihr. (Produktion 2015)
Wie Migration die deutsche Sprache verändert
27 perc 218. rész
Die Zuwanderung hat die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Sprache wesentlich geprägt. Uwe Hinrichs, Sprachwissenschaftler an der Universität Leipzig, beschreibt diesen Wandel. (Produktion 2014)
Der Preis des Lebens
27 perc 217. rész
Ein Menschenleben ist unbezahlbar – heißt es oft. In Wahrheit wird es je nach Kontext unterschiedlich bewertet. Diese Frage beschäftigt darum Ethiker und Ökonomen. (Produktion 2015)
Politische Korrektheit
26 perc 216. rész
Politische Korrektheit sorgt auch für Unsicherheit: In der Umgangssprache haben sich Regeln herausgebildet, was diskriminierend ist und was nicht. Brauchen wir mehr Karikaturen? (Produktion 2015)
Jüdischer Widerstand in Polen
27 perc 215. rész
Im besetzten Europa war es für die jüdische Bevölkerung unmöglich Widerstand zu leisten. Doch ein paar junge Leute kämpften in polnischen Ghettos mit primitiven Waffen gegen die SS. (Produktion 2015)
Breslau
26 perc 214. rész
Breslau ist Kulturhauptstadt 2016. Früher galt Breslau als Hauptstadt der deutschen Literatur. Heute suchen polnische Autoren nach der kulturellen Identität ihrer Stadt.
Rhythmus Eiche
26 perc 213. rész
Die Eiche ist von der Krone bis zur Wurzel auf Rhythmus eingestellt. Der Baum in den heimischen Mischwäldern wächst nicht ständig und überall, sondern im Takt. (Produktion 2014)
Revolution und Medizin in Paris um 1800
28 perc 212. rész
Laut Foucault führt die Entstehung der modernen Klinik zu einem neuen Umgang mit Krankheit und Tod. Es ist nicht mehr das Unheil schlechthin, sondern kann vom Arzt bekämpft werden.
Investitionsverträge, die Maßanzüge der Multis
27 perc 211. rész
"Ein Multi droht uns mit Verfahren", empörte sich der Präsident Uruguays Tabaré Vazquez. Sein Antitabak-Gesetz war allzu starker Tobak für den Tabakgiganten Philip Morris. (Produktion 2015)
Über Interessenkonflikte in der Medizin
27 perc 210. rész
Sponsoring in Millionenhöhe ist bei Ärztekongressen keine Seltenheit. Auch Journalisten sind Ziele des Pharmamarketings. Wie können sie der Gefahr der Beeinflussung entgehen? (Produktion 2015)
Das Miteinander teilen
27 perc 209. rész
Die moderne Gesellschaft ist heterogen. Das Teilen eines gemeinsamen Raums erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Anderen. Dann ist Kommunikation gefragt – oder Rückzug.
Warum gestern böse war, was heute gut ist
27 perc 208. rész
Frauendiskriminierung, Prügelstrafe und Rassismus waren vor fünfzig Jahren noch salonfähig. Wie ändern sich moralische Normen? Wann werden sie liberaler, wann strenger? (Produktion 2015)
Ursprung der Ethik
27 perc 207. rész
Babys wollen so unschuldig wie hemmungslos ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen. Wie werden aus ihnen dann moralische Wesen, die Gut und Böse unterscheiden können? (Produktion 2015)
Eine Kulturgeschichte der Peinlichkeit
27 perc 206. rész
In Japan soll man beim Essen schlürfen, in Deutschland ist das eher peinlich. Doch überall gilt: So unangenehm sie sein mögen, peinliche Momente sind für unsere Entwicklung wichtig. (Produktion 2015)
Lyrik sprechen - Moden und Stile der Rezitation
27 perc 205. rész
Welchen Einfluss haben moderne Medien und Musik auf die Präsentation von Gedichten - in Zeiten von Rap und SlamPoetry? Und wie hat sich die Rezitation nach 1945 insgesamt verändert?
Fechten zwischen Leistungssport und Tradition
27 perc 204. rész
Degen, Florett und Säbel verbinden viele mit tapferen Helden und romantischen Filmszenen. Doch der Sport hat Nachwuchssorgen und kann die Medaillen-Erwartungen nicht mehr erfüllen.
Der amerikanische Traum vom Bergbau im All
27 perc 203. rész
Der nächste Goldrausch könnte im Weltall stattfinden, denn Asteroide bergen Gold, Platin, Eisenerz. Private Unternehmen in den USA entwickeln mit Hochdruck die nötige Weltraum-Technik.
Erdarbeiter Regenwurm
27 perc 202. rész
Regenwürmer ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen, produzieren Wurmkot, bohren Gänge und sorgen damit für nährstoffreiche, gut durchlüftete Böden. (Produktion 2015)
Die Utopie vom Teilen
27 perc 201. rész
Menschen tauschen und kooperieren ohne Verlangen nach Profit - so klingt der Traum von der teilenden Gesellschaft. Wie aber soll diese friedliche Revolution vontattengehen?
Das Steinzeitmärchen "Rulaman"
27 perc 200. rész
Im Jahr 1878 veröffentlicht ein studierter Theologe und Naturforscher den Jugendroman "Rulaman", der trotz wissenschaftlicher Unschärfe bis heute Jung und Alt fasziniert.
Die Moderne und ihre Erregungssysteme.
29 perc 199. rész
Ralf Konersmann, Professor für Philosophie an der Universität Kiel, zeigt, wann die Gesellschaft unruhig geworden ist und wie sie sich seitdem verändert hat. (Produktion 2015)
Mehr schützen – mit weniger Geld?
27 perc 198. rész
Die UNESCO schützt mehr als 1.000 Kulturstätten weltweit. Da Budgetkürzungen nun die Aufnahme erschweren, haben sich 16 Kur- und Badestädte für eine Bewerbung zusammengeschlossen.
Ein ökologischer Prophet - Der Schriftsteller Andrej Platonow
27 perc 197. rész
Andrej Platonow hatte die gewaltigen ökologischen Probleme, vor denen wir im 21. Jahrhundert stehen, vorausgesehen - und erstaunlich aktuelle Ansätze zu ihrer Überwindung aufgezeigt.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Schwäbischen Alb
27 perc 196. rész
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Zeitzeugen zurück. Wie wichtig lokales Gedenken an nationalsozialistisches Unrecht ist, erläutern Archivare, Historikerinnen und Militärforscher. (Produktion 2015)
Herzschwäche
27 perc 195. rész
Die Zahl der Herzschwäche-Patienten wächst. Die moderne kardiologische Medizin kann viel tun, wenn das Krankheitsbild rechtzeitig diagnostiziert wird. (Produktion 2015)
Wie und wann wir besser lernen
29 perc 194. rész
Bildungsministerien wollen herausfinden wie digitale Medien wirken. Können sie für den Lernerfolg genutzt werden? Der Medienwissenschaftler Professor Hans Giessen gibt Antworten.
Zweiter Frühling für eine totgesagte Branche
27 perc 193. rész
Die Boomzeiten der Textilbranche rund um Albstadt Ebingen sind lange vorbei. Wie behauptet sie sich trotzdem im Zeitalter einer globalisierten Produktion gegen die Konkurrenz? (Produktion 2015)
Gibt es Geschlechter - und wenn ja, wie viele?
27 perc 192. rész
Ist die Trennung zwischen nur zwei Geschlechtern kulturell konstruiert? Fachleute aus Medizin, Pädagogik, Kulturanthropologie und Biologie sind sich bei dieser Frage nicht immer einig.
Kulturen des Teilens
27 perc 191. rész
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich.
Wie 3D-Druck die Produktion verändert
27 perc 190. rész
Ganze Möbelstücke kann der größte 3D-Drucker der Welt auf Knopfdruck herstellen. Experten glauben, dass diese neue Technologie die bisherige Produktion revolutionieren wird.
Der Frosch – Eine quakende Kulturgeschichte
27 perc 189. rész
Er wird geliebt, verehrt, aber auch als eklig empfunden. Es gibt viele Erzählungen über den Frosch, mit Kermit aus der Sesamstraße ist aus ihm sogar ein Fernsehstar geworden.
Die Geschichte vom Prinzen Genji: Japans ältester Roman
27 perc 188. rész
"Die Geschichte vom Prinzen Genji" gilt als ältester Roman Japans, manche Literaturwissenschaftler sprechen sogar vom ältesten Roman der Welt.
Die Mission der Raumsonde Juno
27 perc 187. rész
Nach fünf Jahren soll die Raumsonde "Juno" nun endlich in Jupiters Umlaufbahn eintreten. Von dort aus hilft sie, mehr über den größten Planeten des Sonnensystems herauszufinden.
Kükentötung und die schwierige Suche nach Alternativen
27 perc 186. rész
Jedes Jahr werden in deutschen Legehennen-Brütereien 45 Millionen männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet. Seit Jahren forschen Experten an Lösungen, bis jetzt ohne Ergebnis. (Produktion 2015)
Craftbeer und Aromahopfen
27 perc 185. rész
Schon die Germanen brauten gemaischtes und vergorenes Getreide und wurden dafür von den weintrinkenden Römern als Barbaren verachtet. Als Feierabendbier ist das "kühle Blonde" eine Institution
Die unsichtbaren Netze
27 perc 184. rész
Auch wenn sich viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen – oft, ohne es zu wissen. Wir bilden laufend Netzwerke, über die wir uns gegenseitig beeinflussen.
Sex per Smartphone - Wie Apps das Liebesleben verändern
27 perc 183. rész
Wie ordnen Soziologen und Philosophen diese neue Ökonomie der Liebe ein?
Das Frauen-KZ Ravensbrück
27 perc 182. rész
Das KZ Ravensbrück war das größten Konzentrationslager für weibliche Häftlinge. Dort versuchten die Inhaftierten trotz brutaler Erniedrigungen sich menschliche Würde zu bewahren. (Produktion 2014)
Das Mittelalter in Multicolor
27 perc 181. rész
Von wegen grau und finster. Das Mittelalter war ein Farbspektakel. Farben waren Zeichen und Symbole mit komplexer Bedeutung - in der Mode, in der Religion und auch in der Liebe.
Gelassenheit - Erkundungen zur inneren Ruhe
27 perc 180. rész
Meister Eckart predigte im 13. Jahrhundert: Du musst dich selbst lassen, dann wirst du gelassen. Heute bieten Ratgeber Rezepte zur inneren Ruhe an. Doch so einfach ist das nicht.
Probleme der Pränatal-Diagnostik
27 perc 179. rész
Wird bei einem Ungeborenen eine unheilbare Krankheit festgestellt, stehen Paare vor einer extremen Situation: Sie müssen über Leben oder Tod ihres Kindes entscheiden. (Produktion 2013)
Italiens Fünf-Sterne-Bewegung
27 perc 178. rész
2009 gründeten der Komiker Grillo und der Informatiker Casaleggio die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien. Bei den Wahlen 2013 erreichten sie aus dem Stand 25 Prozent der Stimmen.
Das Brexit-Referendum
27 perc 177. rész
Raus aus der EU? Großbritannien ist gespalten. Für die Brexit-Befürworter kostet die EU-Mitgliedschaft mehr als sie bringt. Was wird aus dem großen Friedensprojekt "Europa"?
Thomas Manns "Buddenbrooks"
27 perc 175. rész
Buddenbrooks" (1901) erzählt vom allmählichen Abstieg einer Kaufmannsfamilie. Manns Figuren sind in einem Netz aus Konventionen gefangen - ein Problem der jüngeren Generationen.
Die Suche nach dem neuen Messi
27 perc 174. rész
6000 Kinder machen jedes Jahr den DFB-Fußballtest. Neben Kraft, Talent und Ehrgeiz werden auch "weiche" Faktoren geprüft. Doch am Ende schaffen es nur wenige in die 1. Bundesliga.
Die Pfälzer und ihr Dialekt
27 perc 173. rész
Der Pfälzer ist ehrlich, gesellig, laut und dickköpfig. Er lebt von Weck, Worscht und Woi im Land der Rüben und Reben. Soweit die Klischees. Aber was ist seine wahre Mentalität? (Produktion 2015)
Ayurveda
27 perc 172. rész
Ayurveda wird in Südasien seit 3000 Jahren eingesetzt und findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Wie funktioniert diese traditionell indische Medizin?
Soziologie
29 perc 171. rész
Prof. Cornelia Koppetsch von der Technischen Universität Darmstadt informiert über das Studium der Soziologie.
Medienwissenschaft
29 perc 170. rész
Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen informiert über das Studium der Medienwissenschaft.
Höher hinaus
27 perc 169. rész
Täglich steigen Ballone in die Stratosphäre auf. Sie sammeln Messwerte und Bilder für Wettervorhersagen, Atmosphärenforschung und die Beobachtung von Erde und All.
Jean Meslier, Vordenker der Aufklärung
26 perc 168. rész
Der katholische Landpfarrer hatte so viel Elend und Unterdrückung gesehen, dass er jede Religion als Betrug der geistlich und politisch Mächtigen sah.
Nicht tödliche Waffen
27 perc 167. rész
Mikrowellengewehre, Elektrotaser und Gummigeschosse gehören zu den "Nicht tödlichen Waffen". Kritiker fordern allerdings Grenzen für den polizeilichen und militärischen Einsatz.
Rechtsextremismus in Deutschland
29 perc 166. rész
Warum fallen gerade in Ostdeutschland rechtsextreme Positionen auf fruchtbaren Boden?
Unfair geteilt?
26 perc 165. rész
Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. In der Folge bröckelt der gesellschaftliche Kitt, jeder wird sich selbst der nächste. Wie gerecht kann ein Volk untereinander teilen?
Geld von der Crowd
27 perc 164. rész
Viele Ideen scheitern am Geld. Mit der Crowd-Finanzierung hat sich das geändert. Das klappt so gut, dass auch Banken und Großinvestoren zunehmend auf die Crowd setzen.
Ressourcen teilen
26 perc 163. rész
Wir besitzen Daten über jede Ressource der Erde. Doch dieses große Wissen steht im Gegensatz zur mangelnden Fähigkeit, die begrenzten Ressourcen effizient und gerecht zu teilen.
Die Väter der Genetik.
27 perc 162. rész
Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Züchtungsexperimente mit Erbsen. Zeitgleich entdeckte Friedrich Miescher die DNA. Heute gelten beide als Väter der Genetik.
Geteiltes Wissen
27 perc 161. rész
Geteiltes Wissen fördert die Zusammenarbeit. Und wenn die Gesellschaft Universitäten finanziert, sollten dann die Ergebnisse nicht auch allen zugänglich sein?
Kommunikationswissenschaft
27 perc 160. rész
Prof. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim informiert über das Studium der Kommunikationswissenschaft.
Theater und Management
29 perc 159. rész
Gewinner, Verlierer, Mitläufer und Rebellen gibt es nicht nur im Theater, sondern auch in modernen Unternehmen. Jürgen Kegelmann zeigt Parallelen zwischen Theater und Unternehmen.
Albaniens Weg nach Europa
27 perc 158. rész
Albanien hat im Rest Europas ein Image-Problem. Das Land war bis in die 1980er Jahre isoliert. Kann ein EU-Beitritt Albaniens dazu beitragen, islamistische Strömungen vorzubeugen?
Regeln für Spielzeugdrohnen
27 perc 157. rész
Preiswerte Hobby-Drohnen sind endgültig im Massenmarkt gelandet. Das bringt neue Risiken von Privatsphäreverletzungen über Unfälle bis hin zu potenziellen terroristischen Attentaten.
Spionage - Roman und Realität
27 perc 156. rész
Spionagegeschichten bieten klare Fronten und verständliche Zusammenhänge. Sie spiegeln die Realität - und beeinflussen sie wiederum mit ihren eingängigen Feindbildern.
Junkfood in Entwicklungsländern
27 perc 155. rész
In armen Ländern wird immer mehr "Junkfood" der internationalen Nahrungsmittelindustrie verzehrt. Internationale Entwicklungshilfe trägt unfreiwillig zur Verbreitung bei.
Krieg unter Tage
27 perc 154. rész
Kriege werden seit der Antike auch unter Tage geführt: ob bei der jüdischen Bar Kochba-Revolte im 2. Jahrhundert vor Christus oder in den unterirdischen Gängen der Vietcong.
Nomaden des Tunnelbaus
27 perc 153. rész
Heute hier - morgen dort, das ist das Leben der Mineure: Nachdem sie am Gotthard-Basistunnel fertig waren trafen sich dann einige an den Tunnelbaustellen von Stuttgart 21 wieder.
Was Nacktmull und Hamster unter Tage treiben
27 perc 152. rész
Es gibt viele Gründe, warum Tiere Tunnel bauen: Der heimische Feldhamster legt, ähnlich wie der afrikanische Nacktmull, komfortable Wohnhöhlen an: mit Schlaf- und Vorratskammern, Toilette.
Errungenschaft mit Schwächen
27 perc 151. rész
Anfang 2015 wurde der Mindestlohn eingeführt. Zum Leben ist das dennoch oft zu wenig. Und bis heute wird in vielen Branchen noch deutlich weniger als Mindestlohn bezahlt.
Die Rolle der Vorfahren in der Psychotherapie
27 perc 150. rész
Erfahrungen, Lebenseinstellungen, Verhaltensmuster und Beziehungsdynamiken werden in einer Familie oft weitergegeben. Das ist zunehmend Thema in der Psychotherapie.
Mathematik
27 perc 149. rész
In der Bevölkerung hat das Fach Mathematik ein eher schlechtes Image. Professor Albrecht Beutelspacher von der Universität in Gießen zeigt, wie spannend Mathematik sein kann.
Tiefseeforschung im Golf von Biskaya
27 perc 148. rész
Vor der Küste von Capbreton und Hossegor ist ein Abgrund: Das französische Meeresforschungsinstitut IFREMER erforscht den unterseeischen Canyon im Golf von Biskaya. (Produktion 2014)
Schattenbanken
26 perc 147. rész
Außerhalb des regulierten Bankensystems schießen Schattenbanken und Steueroasen aus dem Boden - eine ideale Kombination für Geldwäsche aus illegalen Geschäften. (Produktion 2015)
Die alte Gotthard-Bahn: Eine Region wird abgehängt
27 perc 146. rész
Im Juni 2016 wird der mit 57 km längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, eröffnet. Anwohner der alten Trasse befürchten, dass es mit ihren Dörfern bergab geht. Von Helmut Frei.
Hirntod
27 perc 145. rész
Die Feststellung des Hirntods ist schwierig, die Richtlinien wurden verschärft. Welche Konzepte gibt es? Wie kann Patienten, Angehörigen und Ärzten geholfen werden?
Die Kommerzialisierung des Teilens
27 perc 144. rész
Mehr Gemeinsamkeit, weniger Ressourcen verschwenden – aus der Idee ist eine Branche geworden: Sharing Economy. Doch das Teilen der Masse macht einige wenige Unternehmen steinreich.
Die fahrerlose Gesellschaft
27 perc 143. rész
In den vergangenen 100 Jahren hat das Auto Landschaften, Städte, Arbeitswelt und Freizeit radikal verändert. Selbstfahrende Autos werden bald zu einem ähnlichen Umbruch führen.
"Manhattan Transfer"
27 perc 142. rész
Mit "Manhattan Transfer" veröffentlichte der US-amerikanische Schriftsteller John Dos Passos 1925 einen Roman, der so neu, innovativ und überraschend war wie die Stadt selbst.
Deutsche Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg
26 perc 141. rész
13 Millionen Deutsche sind nach dem Zweiten Weltkrieg geflohen oder vertrieben worden. Doch, obwohl oft behauptet, gab es keine reibungslose Integration.
Wohnviertel statt Kasernen – Stadtentwicklung am Beispiel Heidelberg
27 perc 140. rész
Mit dem Abzug der US-Streitkräfte wurden in Heidelberg riesige Flächen frei. Dort soll nun bezahlbarer Wohnraum, ein Industriepark und Platz für Kultur und Wissenschaft entstehen.
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
29 perc 139. rész
Sich selbst annehmen, akzeptieren, was ist, loslassen. Die Achtsamkeitslehre hält Einzug in die Psychotherapie. Ulfried Geuter zeigt, ob dieser Ansatz hilfreich ist.
Mit Nachbarn teilen
26 perc 138. rész
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften.
Persephone und Demeter
27 perc 137. rész
Der antike Mythos erzählt von einer Entführung: Hades, der Gott der Unterwelt, verliebt sich in die junge Persephone und verschleppt sie in sein Reich
Der Duft des Westens
27 perc 136. rész
Die Waren aus dem "Intershop" wurden für viele DDR-Bürger zum Inbegriff des "Westens". Zielgruppe waren nicht DDR-Bürger, sondern Transitreisende und Touristen aus dem westlichen Ausland.
Ein Lehrstück in Staatsversagen
27 perc 135. rész
Sie verüben Bombenanschläge auf belebte Märkte und Busbahnhöfe und entführen Hunderte Schulkinder: Boko Haram, der Name der Terrormiliz in Nordnigeria, bedeutet "Bücher sind Sünde".
Paläontologie
25 perc 134. rész
Prof. Friedemann Schrenk von der Goethe-Universität Frankfurt am Main informiert über das Studium der Paläontologie.
Afrikawissenschaften
27 perc 133. rész
Prof. Andreas Eckert von der Humboldt Universität zu Berlin informiert über das Studium der Afrikawissenschaften.
Die Neurobiologie spiritueller Erfahrungen
27 perc 132. rész
Lassen sich alle religiösen Erfahrungen als ein kompliziertes Wechselspiel der Neuronen oder gar als Fehlfunktionen des Gehirns erklären? Was bedeutet das für den Glauben?
Wie Gedanken künstliche Körperteile steuern
27 perc 131. rész
Mittlerweile lassen sich manche Bein- und Handprothesen per Gedanken steuern. Eine Handprothese kann sogar warm und kalt empfinden, die fühlende Beinprothese spürt den Untergrund.
Roboter und Emotionen
27 perc 130. rész
Forscher tüfteln an Robotern, die im menschlichen Gesicht Emotionen wahrnehmen und diese spiegeln können. Wozu das sinnvoll ist erklärt die Informatikprofessorin Elisabeth André.
Die mexikanische Gelehrte Sor Juana de la Cruz: "Mein Verstand ist frei"
27 perc 129. rész
Als junges Mädchen von der Vizekönigin des damaligen Neuspaniens entdeckt, klagte Juana Inés mit Gedichten und Theaterstücken das Recht der Frauen auf Bildung ein. (Produktion 2014)
Wirtschaftswissenschaften
29 perc 128. rész
Prof. Till van Treeck, Universität Duisburg-Essen, informiert über das Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Chemie / Tissue Engineering
28 perc 127. rész
Warum sollte man Chemie studieren und welche Möglichkeiten bietet Tissue Engineering in der Medizin? Dr. Svenja Hinderer, Fraunhofer IGB, Stuttgart, informiert.
Macht Geld faul?
27 perc 126. rész
Ein existenzsicherndes Grundeinkommen könnte die Freiheit der Menschen entscheidend vergrößern. Kritiker fürchten, dann wäre der Faulheit Tür und Tor geöffnet.
Der teilende Mensch
26 perc 124. rész
Der Mensch ist von Natur aus kein purer Egoist. Das belegen zahlreiche Experimente. Was aber passiert, wenn egoistisches Verhalten mit großem Gewinn belohnt wird?
Die Ausbeutung afrikanischer Erntearbeiter
27 perc 122. rész
Jeden Winter kommen Tausende Afrikaner nach Süditalien zur Orangenernte. Für die Knochenarbeit bekommen sie einen Hungerlohn, weil Konzerne wie Coca Cola den Preis diktieren. (Produktion 2015)
Berlin
27 perc 121. rész
Ob Werkzeug, Autos oder Arbeitsplätze: Das einst geteilte Berlin ist zur Hauptstadt des Teilens geworden. Nirgendwo in Deutschland ist der Sharing-Gedanke stärker verankert.
Archäologen auf den Spuren der Musikkultur
27 perc 120. rész
Es ist die Zeit rund 36.000 Jahre vor heute: Menschen suchen Unterschlupf, gehen jagen, stellen Werkzeuge her. Trotz harter Bedingungen haben sie bereits Zeit und Muße für Musik. (Produktion 2015)
Willi Bleicher
27 perc 119. rész
Der Stuttgarter Willi Bleicher leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und riskierte sein Leben, um ein Kleinkind im Konzentrationslager Buchenwald zu retten.
Segeln im Müll?
27 perc 118. rész
In die Guanabara-Bucht von Rio de Janeiro fließt der Dreck von 12 Millionen Menschen. Keine gute Bedingungen für die Olympischen Spiele. Notmaßnahmen sind in Planung.
Warum die Qualität in der Wissenschaft nachlässt
27 perc 117. rész
Manipulation und sogar bewusster Betrug werden in der Wissenschaft immer mehr zum Problem. Mal frisieren Autoren die Ergebnisse, mal übersehen Gutachter großzügig Mängel.
Landschaft als Kapital
27 perc 116. rész
Auf den von Menschen einst kahlgeschlagenen Highlands werden wieder großflächig Bäume gepflanzt. Die Schotten haben gelernt: Natur ist ihr wichtigstes Kapital.
Schillers "Kabale und Liebe"
27 perc 115. rész
Aus gutem Grund ist "Kabale und Liebe" so berühmt. Denn das 1784 uraufgeführte Stück vereint alle Motive, an denen sich der Protest der jüngeren Generation damals entzündete.
Spielend lernen: Wenn Games im Unterricht eingesetzt werden
23 perc 114. rész
In Deutschland leisten Lehrer Pionierarbeit, wenn sie Computerspiele als Unterrichtsmedium einsetzen. Inwieweit kann der Einsatz von Computerspielen den Schulalltag bereichern?
Beginn der Unabhängigkeit Irlands
27 perc 113. rész
Der Dubliner Aufstand im April 1916 markiert trotz seiner blutigen Niederschlagung den Beginn der irischen Unabhängigkeit von Großbritannien.
Krieg mit autonomen Waffen
27 perc 112. rész
Autonome Kampfdrohnen oder Panzer - werden "selbst denkende" Maschinen bald Einzug halten in bewaffnete Konflikte? Sinkt damit die Schwelle zum nächsten Krieg?
Germanistik
29 perc 111. rész
Prof. Sandra Richter entdeckte ihre Liebe zur Germanistik bei der Lektüre der "Buddenbrooks". Neben klassischen Tätigkeiten an der Uni zeigt sie Perspektiven in der Wirtschaft auf.
Uruguay legalisiert als erste Nation Cannabis
27 perc 110. rész
Uruguay war der erste Staat der Welt, der 2013 Cannabis vollständig legalisierte und den Markt regulierte, vom Besitz bis zum Vertrieb.
Miguel de Cervantes
27 perc 109. rész
Miguel de Cervantes, Schöpfer des "Don Quijote", hat den modernen Roman wesentlich geprägt. 400 Jahre nach seinem Tod hat sein Werk nichts an Bedeutung eingebüßt.
Mehr als Worte - über Körperkommunikation
28 perc 108. rész
Bei der Körperkommunikation müssen die körperlichen Signale des anderen richtig gelesen werden. Ulfried Geuter beschreibt, wie Körper und Seele zusammenhängen. (Produktion 2015)
Tränen im Training
27 perc 107. rész
Mit vier Jahren angehender Tennisstar, Achtjährige mit Blick auf die Bundesliga - Leistungssport beginnt immer früher. Wie erleben Kinder den enormen Druck und mögliches Scheitern?
Der japanische Garten
27 perc 106. rész
Traditionelle japanische Gärten dienten der Kontemplation. Großzügige Parkanlagen des japanischen Adels waren Ort von Teezeremonien, Theateraufführungen oder der Stegreifdichtung.
Wie schwerkranke Föten gerettet werden
27 perc 104. rész
Früher wurden Föten, die einen gravierenden Herz- oder Lungenfehler hatten oder deren Rückenmark frei lag, häufig abgetrieben. Heute operieren Ärzte Föten im Mutterleib.
Vom Umgang mit radikalen Gedanken
27 perc 103. rész
Jugendliche müssen lernen, die perfiden Methoden der Radikalen zu entlarven. Erwachsene sollten ihrerseits klar Position beziehen - in der Erziehung, in Diskussionen, auf der Straße.
Spurensuche in Belarus
27 perc 102. rész
Tschernobyl, unweit der weißrussischen Grenze, steht für den bisher schwerster Unfall in einem Kernkraftwerk. Der Reaktor des Blocks 4 explodierte am 26. April 1986. (Produktion 2011)
Physik
29 perc 101. rész
Metin Tolan, Professor für theoretische Physik an der Universität Dortmund erläutert, was am Studienfach Physik so spannend ist und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.
Die perfide Macht der Ohnmacht
27 perc 100. rész
Zivile Gesellschaften schützen Hilfebedürftige. Daher schlüpfen Menschen auch bewusst in die Opferrolle, denn sie bietet Vorteile – wird aber auch mit übertriebenem Stolz in Verbindung gebracht.
Über das Zaudern
27 perc 99. rész
Wer zaudert, handelt nicht, sondern hält inne. Diese Zeit gilt oft als vergeudet. In einer Kultur des Abwägens und Reflektierens nicht. (Produktion 2014)
Mehr Qualität in der Medizin
27 perc 98. rész
Ärzte setzen einige medizinische Therapien zu oft ein, während sie andere vernachlässigen. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Fachgesellschaften will diesen Missstand beenden.
Streit um Bergbau in El Salvador
26 perc 97. rész
El Salvador hat reiche Goldvorkommen, die Bergbaukonzerne ausbeuten wollen. Kleinbauern befürchten, dass ihre Dörfer weichen müssen und Goldabbau ihr Wasser mit Schwermetallen belastet.
Chronische Schmerzen
27 perc 96. rész
Bei chronischen Schmerzen spielt das Schmerzgedächtnis eine wichtige Rolle. Doch nur wenige Ärzte berücksichtigen diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie. (Produktion 2014)
Gezüchtete Lebern und Herzen
27 perc 95. rész
In Laboren auf der ganzen Welt wachsen Miniatur-Organe: kleine Lebern, Nieren, Lungen und sogar Gehirne. Die sogenannten Organoide könnten bald in der Medizin eingesetzt werden.
Die neue Macht der Vernetzten
28 perc 94. rész
Entsteht durch die Vernetzung in sozialen Netzwerke, Wikis, Foren und Blogs eine Parallelgesellschaft? Und wie lässt sich diese zivilisieren?
Die Geschichte der Falknerei
27 perc 93. rész
Im achten Jahrhundert kam eine neue Jagdmethode aus dem Orient nach Europa. Die aufwendige Jagd mit Greifvögeln entwickelt sich schnell zum Privileg des Adels.
Die Chauvet-Grotte in der Ardèche
27 perc 92. rész
Die Tierdarstellungen der Chauvet-Grotte sind 36.000 Jahre alt und gehören zu den frühesten Höhlenmalereien der Welt. (Produktion 2014)
Wie funktionieren Verschwörungstheorien?
28 perc 91. rész
Was haben die Mondlandung und Bielefeld gemeinsam? Um sie ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Wie das Phänomen funktioniert, erklärt Professor Michael Butter.
Starke Wurzeln, stolze Ernten
27 perc 90. rész
Mit einer einfachen, aber revolutionären Anbaumethode gelingen Bauern in Indien, Rekorderträge von Reis, Zwiebeln, Weizen oder Kartoffeln, ohne teure Spritzmittel, gentechnisch verändertes Saatgut oder Kunstdünger. (Produktion 2014)
Kafkas " Die Verwandlung "
27 perc 89. rész
Es hört sich an wie ein Horrortrip: Eines Morgens erwacht Gregor Samsa als "Ungeziefer". In Kafkas "Die Verwandlung" entziehen sich die eigentlich klaren Sätze jeder Eindeutigkeit.
Meister und Schüler
27 perc 88. rész
Das traditionelle Meister-Schüler-Verhältnis bröckelt in der modernen Bildungswelt. Verkommt der Lehrer zum Lernbegleiter? Welche Rolle spielt er noch als Vorbild?
Philosophie
29 perc 87. rész
Warum sollte man Philosophie studieren und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Darauf antwortet Prof. Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Lebensgefühl oder Klischee?
27 perc 86. rész
Typisch Generation Y: Karriere statt politischer Überzeugung, aber achtet stets auf Freizeitausgleich. Soweit das Klischee. Doch kann man überhaupt von einer Generation sprechen?
Sichtbarer Umgang mit dem Tod
24 perc 85. rész
Der Tod und die Toten sind zurückgekehrt: in Filmen und TV-Serien, in den Künsten, in Literatur und Fotografien. Hat sich unsere Einstellung zum Tod geändert? (Produktion 2013)
Die Bedeutung der El Argar-Kultur
27 perc 84. rész
Funde in Spanien stellen Archäologen auf die Probe. Relikte der El Argar-Kultur deuten auf einen sehr viel früheren Ursprung westlicher Kultur hin, als bisher angenommen.
Eingeschleppt
27 perc 83. rész
Von frühen Siedlern eingeschleppte Kleinräuber wie Ratten oder Wiesel gefährden Neuseeländische Laufvögel. Umweltgruppen wollen die invasiven Arten bekämpfen.
Wie Mensch und Natur die Insekten bedrohen
27 perc 82. rész
Mensch, Monokulturen und Milben machen Bienen das Leben schwer. Hinzu kommt die Gefahr durch Pflanzenschutzmittel. Lange galt, dass Bienen damit zurecht kämen. Experten bezweifeln das.
Konzepte aus der Wissenschaft
27 perc 81. rész
Nicht nur Politiker beschäftigen sich mit der Flüchtlingskrise - auch Wissenschaftler machen sich Gedanken über Gesetzgebung und Fluchtursachen. Aber werden sie von der Politik überhaupt gehört?
Die digitalisierte Bildung
28 perc 80. rész
Die digitale Technik hält Einzug in Klassenzimmern. Manche sehen Schüler durch den Umgang mit zu viel Technik in Gefahr, andere sehen Freiraum für Kreativität und neue Lernprozesse.
Dicke Luft in Stuttgart
27 perc 79. rész
Wenn es um die Luft geht, ist Stuttgart Deutschlands dreckigste Stadt. Aktivisten wollen mehr über den Feinstaub wissen und planen ein Messnetz, das Daten in Echtzeit liefern kann.
Knete, Konto und Konsum
27 perc 78. rész
15 Prozent der U 30-Jährigen sind verschuldet. Ihnen fehlt das nötige wirtschaftliche Wissen über Finanzen, Versicherungen und Verträge. Doch wer muss dieses Wissen vermitteln?
Peter Stamms "Agnes" - Ein Roman kommt in die Schule
27 perc 77. rész
Reihe. Sternchenthemen im Abitur (1/2) Was passiert mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird?
Benjamin Ferencz
27 perc 76. rész
Benjamin Ferencz kämpft auch mit 95 Jahren noch gegen Krieg, Folter und Massenmord. Ein Leben für den Weltfrieden, den er selbst nicht mehr erleben wird.
Kolonialmythen in Deutschland
27 perc 75. rész
Viele Straßennamen in Deutschland erinnern noch an Gräueltaten umstrittener "Kolonialhelden". Engagierte Anwohner wollen ihre Straßen umbenennen.
Wie man gute Ernährung lernt
27 perc 74. rész
Der Wunsch nach gesunder Ernährung führt zu neuen Food-Bewegungen auf allen Ebenen. Manche sind nicht nur gesund, sondern auch sozial oder politisch.
Die Krise selbstgesteuerten Lernens
26 perc 73. rész
Der Trend geht zum selbstgesteuerten Lernen – doch funktioniert das auch? Bildungsforscher haben Zweifel.
Flussfahrt in der Hängematte
27 perc 72. rész
Für Menschen und Waren ist der Rio Madeira der wichtigste und einzige Transportweg durch den Amazonas-Regenwald. Über tausend Kilometer erzählen die Geschichte Brasiliens.
Von Bibern, Bauern und Dämmen
25 perc 71. rész
Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Doch nicht alle freuen sich.
Wiedergeburtsglauben im Abendland
27 perc 70. rész
Seit der Aufklärung fragten Philosophen wie Gotthold Ephraim Lessing, warum sich die Seele nicht in mehreren Leben vervollkommnen sollte.
Sehnsuchtsraum Europa
27 perc 69. rész
Das Schicksal von Flüchtlingen wird auch in der Literatur verarbeitet. Was lassen die Menschen hinter sich? Mit welchen Hoffnungen und Träumen kommen sie nach Europa?
Einladung zum postmodernen Burnout
29 perc 68. rész
Optimisten leben länger - oder etwa nicht? Der Journalist Raimund Allebrand befürchtet gar eine Diktatur des Frohsinns.
Islamistische Aussteiger in Somalia
24 perc 67. rész
Nach Rückschlägen haben Islamisten die Shabaab-Miliz verlassen, die zum Terrornetzwerk Al-Qaida gehört. Die Regierung versucht, sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern.
Bildungspläne - wer entscheidet?
27 perc 66. rész
Noch nie zuvor konnte sich die Bevölkerung so ausgiebig an der Diskussion über die neuen Bildungspläne beteiligen.
Damaskus - Stadt zwischen Leben und Tod
27 perc 64. rész
Vier Millionen Menschen aus den übrigen Landesteilen Syriens sind in der Hoffnung auf ein bisschen mehr Sicherheit nach Damaskus geflohen.
Wenn Blase und Darm schwächeln
27 perc 63. rész
Dass Inkontinenz nur Senioren trifft ist ein Klischee. Betroffene schämen sich und schränken ihren Alltag ein. Das muss nicht sein.
Kunstgelenke - pro und contra
27 perc 62. rész
In kaum einem anderen Land erhalten so viele Menschen ein künstliches Gelenk wie in Deutschland - ob das immer nötig ist? (Produktion 2015)
Antike Ursprünge unseres Kalenders
28 perc 61. rész
Der Philologe und Philosoph Klaus Bartels reist zu den altrömischen und ägyptischen Wurzeln des Kalenders.
Der Frust mit starren Hierarchien
27 perc 60. rész
Der Chefarzt bestimmt, kritische Mitarbeiter werden abgestraft - Alltag in vielen Kliniken. Seit Jahrzehnten fordern Ärzteverbände mehr Mitbestimmung im Krankenhaus.
Die Bücherkarawane kommt
27 perc 59. rész
Eltern in Marokkko wollen ihre Kinder fördern um ihnen eine bessere Ausbildung zu ermöglichen. Soziale Initiativen setzen sich für mehr Chancengleichheit ein.
Heilige Gräber und schwarze Madonnen
27 perc 58. rész
Text und Bild stehen im Christentum spätestens seit dem Hochmittelalter in einem Spannungsverhältnis.
Schreiben in mehreren Welten
27 perc 57. rész
Immer mehr Schriftsteller mit fremdländisch klingenden Namen zählen in Deutschland zu den Bestseller-Autoren.
Schramme im Gehirn
27 perc 56. rész
In Berlin, London und anderen Zentren der Hirnforschung versuchen Wissenschaftler, Hirnscans für die Diagnose psychischer Störungen weiterzuentwickeln.
Unterwegs im Nationalpark Nordostgrönland
27 perc 55. rész
Der Nationalpark Nordostgrönland ist fast dreimal so groß wie Deutschland: eine menschenleere, arktische Wildnis, von einem mächtigen Eisschild bedeckt. Am Gestein in den Fjorden lässt sich Erdgeschichte ablesen, die bis zu einer Milliarde Jahre zurückreicht. Ortsnamen wie Große Koldewey Insel, Germania-Land oder Franz-Josef-Fjord zeugen von Expeditionen, die nicht alle glimpflich endeten. Die einzigen Bewohner, die heute im riesigen Nationalpark leben, sind die Besatzungen der Wetterstationen und die Sirius-Patrouille. Wie schnell sich die fragilen arktischen Ökosysteme verändern werden, versuchen Forscher in Modellen zu errechnen. (Produktion 2014)
Bitterfeld wird Energielabor
27 perc 54. rész
Statt auf Großtechnologien und Leitindustrien zu setzen, wird an einer anderen Energiewelt gearbeitet: einer Region, die sich mit grünem Strom und erneuerbaren Energien selbst versorgt.
Neue Geschlechterkonflikte
29 perc 53. rész
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Männer- und Frauenrollen erheblich verändert. Cornelia Koppetsch zeigt, wie Paare mit den neuen Rollen umgehen.
Ein Jude prägt das türkische Rechtswesen
27 perc 52. rész
In der Türkei ist Hirsch bekannt und geachtet als juristischer Aufbauhelfer. Niemals wollte Hirsch nach Deutschland zurückkehren, doch es winkte eine neue Aufgabe: der Aufbau der Rechtsfakultät an der FU Berlin, nach Hitler.
Zelle mit Kinderbett – Mütter hinter Gittern
26 perc 51. rész
In der Wissenschaft gibt es selten die einzige gültige Meinung. Was ist das Beste für Mutter und Kind? Trennung oder ein gemeinsames Leben hinter Gittern? Von Joachim Meißner
TTIP und die Freiheit der Forschung
27 perc 50. rész
Gutachten fallen häufig unterschiedlich aus, je nachdem, wer sie in Auftrag gegeben hat. In Europa sollen weiterhin die Parlamente als letzte Instanz über bedenkliche Stoffe entscheiden.
Sklaverei im 21. Jahrhundert
27 perc 49. rész
Die Formen moderner unfreier Arbeit variieren heute stark. Genau das macht es schwer, sie nachzuweisen, strafrechtliche Lücken zu schließen und Zwangsarbeit zu ahnden.
Das Elsässische in der Literatur
27 perc 48. rész
Die Mundart Elsässisch erlebt in den Turbulenzen der 1960er- und 1970er-Jahre eine literarische Renaissance.
Sterben im Trommelfeuer
28 perc 47. rész
1916 wurde Verdun Symbol wurden für sinnloses Massensterben und die moderne Kriegsführung. 700.000 französische und deutsche Soldaten fanden den Tod.
Depressionen bei Kindern.
27 perc 46. rész
Was, wenn schon Kinder ihre Lebenslust verlieren? Das Feature begleitet einen betroffenen Jungen und seine Familie, erörtert Ursachen und Therapiemethoden.
Menschenhandel in Kambodscha
27 perc 45. rész
Schlepper locken mit Versprechungen, doch oft genug landen die Menschen, um ihrer Armut zu entkommen, als unbezahlte Arbeitssklaven auf Plantagen oder in der Prostitution.
Warum die Welt nicht planbar ist.
29 perc 44. rész
In vielen Bereichen wie der Wirtschaft gibt es immer noch ein Denken, das der Ideologie der Planbarkeit anhängt. Vince Ebert zeigt, warum das eine Sackgasse ist.
Erwachsenenbildung - Lernen bis ins hohe Alter
27 perc 43. rész
Was ist gemeint, wenn von Bildungsrendite und vom Wissenskapital der Nation die Rede ist? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene trainieren?
Das Gedächtnis des Körpers
27 perc 42. rész
Für Neurowissenschaftler ist es eine erstaunliche Leistung des Gehirns. Für Körperpsychotherapeuten ist es die Möglichkeit, traumatisches Geschehen aufzuarbeiten.
27 perc 41. rész
100 Jahre Dada
27 perc 40. rész
Das "Cabaret Voltaire" gilt als Wiege einer Kunstrichtung, die mit vermeintlichem Unsinn gegen die Gesellschaft ihrer Zeit revoltierte.
Carlo Schmid - Architekt des Grundgesetzes
27 perc 39. rész
Carlo Schmid war Chef der Regierung des französisch besetzten Gebietes Württemberg-Hohenzollern und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.
Wie Kinder und junge Erwachsene Gefühle lernen
27 perc 38. rész
Autisten meiden soziale Kontakte, interpretieren Gefühle des Gegenübers falsch und bilden oft stereotype Verhaltensweisen sowie sehr spezielle Interessen aus.
Land der Extreme - Tadschikistan 2016
27 perc 37. rész
Die ehemalige Sowjetrepublik Tadschikistan zählt zu den ärmsten Ländern Zentralasiens. Schlechte Bildung, perspektivlose Jugendliche und der autoritäre Stil Präsident Rahmons – ein idealer Nährboden für Radikale? Aus Angst vor Islamisten wurde die Religionsfreiheit eingeschränkt. Jugendlichen unter 18 Jahren z.B. ist der Besuch religiöser Veranstaltungen untersagt. Sorge bereitet auch die instabile Lage im Nachbarland Afghanistan. Doch Besucher, die das Abenteuer Tadschikistan auf sich nehmen, kehren oftmals begeistert zurück – auch wegen der legendären Gastfreundschaft der Tadschiken.
Kindergärten und Kinderkrippen in der DDR - Erziehung nach Plan
27 perc 36. rész
Das Betreuungsangebot für Klein- und Vorschulkinder in der DDR sei vorbildlich gewesen und habe den Müttern ein selbständiges, emanzipiertes Leben ermöglicht.
Der Kaiserschnitt in Mythos, Geschichte und Gegenwart
29 perc 35. rész
twa jedes dritte Kind wird hierzulande per Kaiserschnitt geboren. Damit liegt Deutschland weit über der Kaiserschnittrate, die die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt.
Die Organe der Hingerichteten
27 perc 34. rész
China liegt in der weltweiten Transplantationsstatistik auf dem zweiten Platz, hinter den USA. 2012 stammte mehr als die Hälfte der Organe von hingerichteten Gefangenen.
Frühkindliche Bindung - Die Kraft des Urvertrauens
27 perc 33. rész
Erlebt ein Säugling nach der Geburt Urvertrauen und Sicherheit, stabilisieren ihn diese Gefühle sein Leben lang. Eltern lernen in Kursen, auf die Signale ihres Babys einzugehen.
Der chinesische Philosoph Menzius
27 perc 32. rész
Menzius forderte nachhaltiges Wirtschaften: Holz solle nur in Maßen geschlagen werden und Fischernetze dürften nicht engmaschig sein. In China wird der Philosoph totgeschwiegen.
Das soziale Gehirn
26 perc 31. rész
Hirnforscher hatten vor 20 Jahren die Spiegelneuronen entdeckt. Nun haben Forscher andere Netzwerke im Gehirn entdeckt, die damit zu tun haben, sich in andere hineinzuversetzen und soziale Signale zu erkennen.
Die "Neue Deutsche Welle"
27 perc 30. rész
In kürzester Zeit hat die "Neue Deutsche Welle" den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.
Die Rückkehr der Natur im Tagebau
27 perc 29. rész
Wer durch die Lausitz fährt oder durch die Gegend südwestlich von Köln, sieht Wälder, Äcker und Seen an sich vorbeiziehen. Oft sind es Landschaften, die Menschen komplett neu geschaffen haben, als sie die riesigen Löcher rekultivierten, die der Braunkohle-Tagebau hinterließ. Wie bringt man die Natur in solche Landschaften zurück? Was ist dabei zu beachten – und was passiert, wenn der Mensch gar nichts macht?
Zwangsstörungen - Wege aus der Endlosschleife
27 perc 28. rész
Bis heute werden Zwangserkrankungen häufig falsch, spät oder gar nicht diagnostiziert.
Wie soziale Unterschiede die Gesundheit bestimmen
27 perc 27. rész
Wer arm ist, stirbt in Deutschland früher. Die Politik hat das Problem inzwischen erkannt und versucht, dagegen zu steuern.
Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie
28 perc 26. rész
Wir alle wollen autonom und selbstbestimmt sein: als Bürger, als Wähler, als Konsumenten, als Entscheider. Harald Welzer beschreibt Geschichte und Gegenwart der "Autonomie".
Geschlechterbilder in der Steinzeit
27 perc 25. rész
Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, ihre Frauen hüteten das heimische Feuer und die Kinder: Dass dies nicht stimmt, belegen neuartige Untersuchungsmethoden.
Africa Rising? - Mythos und Wirklichkeit der afrikanischen Mittelschicht
27 perc 24. rész
Als Schneider verdient Fred Odur 2,50 Euro pro Tag. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern teilt er sich ein Zimmer am Rande eines Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi. Dennoch zählen die Odurs in Kenia schon zur Mittelschicht. In Untersuchungen heißt es, die afrikanische Mittelschicht habe sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. Tatsächlich nimmt der Wohlstand vor allem in Hauptstädten zu. Doch kritische Beobachter sehen darin nur eine wachsende Gruppe von Konsumenten, die etwas mehr Geld zur Verfügung haben – ihre wirtschaftliche Lage bleibt ausgesprochen labil. (Produktion 2014)
Der Schwarzenrechtler Frederick Douglass – Der Sklave, der zum Löwen wurde
27 perc 23. rész
Frederick Douglass kam als Sklave auf einer Plantage zur Welt und flüchtete mit 20 Jahren. Später trat er als Redner auf Antisklaverei-Versammlungen auf und gab seine eigene Pro-Abolitions-Zeitschrift heraus.
Über die Renaissance des Begriffs "Verdinglichung"
29 perc 22. rész
"Verdinglichung" erfährt heute wieder eine Aktualisierung. Professor Axel Honneth, Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, erläutert diesen Zusammenhang.
Wie das Fernsehen die Zuschauer verwirrt
27 perc 21. rész
Alles was vor der Kamera passiert, ist spontan und aus dem echten Leben gegriffen - den Eindruck erwecken die vielen Doku-Soaps, Casting-Shows und Scripted Reality-Serien im Privatfernsehen.
Es riecht wie Welt - Das Deutsche Jugendwerk zur See
27 perc 20. rész
Das Deutsche Jugendwerk zur See e.V. wurde gegründet um Jugendlichen traditionelle Segelschifffahrt nahe zu bringen - und so Teamgeist, Verantwortungsbereitschaft und soziales Verhalten zu fördern.
Mehr Ethik fürs Geld - Wie Anleger Politik machen
27 perc 19. rész
Die Umwelt schädigen, den Waffenhandel unterstützen, Hunger und Armut fördern – kaum jemand möchte das. So steigt die Nachfrage nach Investmentfonds, die keine Aktien von Rüstungsfirmen oder konventionellen Energie- und Rohstoffkonzernen halten. Versicherungen und Banken denken ebenso um wie das norwegische Parlament: Es hat Aktien von Energie- und Bergbaufirmen mit einem hohen Kohleanteil aus dem staatlichen Pensionsfonds verbannt. Auch die Stadt Münster will Pensionsgelder für die städtischen Beamten nicht mehr in der Kohle-, Öl- oder Frackingindustrie anlegen.
Naturprodukt der Zukunft
27 perc 18. rész
Aus Spinnenseide entwickeln Forscher neue Haut für Brandopfer oder chirurgische Fäden. An der Uni Bayreuth gelang es erstmals, das hochkomplexe Naturprodukt künstlich herzustellen.
Konkrete Poesie - Von Buchstaben, Lauten und Wörtern
27 perc 17. rész
Eugen Gomringer, Franz Mon, Gerhard Rühm und Carlfriedrich Claus sind im deutschsprachigen Raum wichtige Wegbereiter dieser experimentellen Dichtkunst.
Wozu noch Literatur?
28 perc 15. rész
Warum lesen wir oder sollten wir lesen? Um die Welt um uns herum besser zu verstehen?
Die Geburt als Zumutung
27 perc 14. rész
Oft werden die Bedürfnisse gebärender Frauen ignoriert und Interventionen über ihren Kopf hinweg entschieden.
Technisches Wissen und Hebammenkunst
27 perc 13. rész
In vielen Kreißsälen herrscht heute das Diktat technisierter Medizin, von Effizienz und Forensik. Doch es entsteht ein Umdenken in der Gynäkologie zugunsten der Frauen.
Quäker in der NS-Zeit
26 perc 12. rész
Spätestens nach den Pogromen im November 1938 mussten Juden aus Deutschland fliehen. Bei ihrer Flucht half ihnen die Quäker, die bisher kaum beleuchtet wurden.
Kunstraub und die politischen Hintergründe
29 perc 11. rész
Durch Raubgrabungen wird ein Teil des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit ausgelöscht. Günther Wessel berichtet über Formen und Hintergründe des Kunstraubs.
Die Vermessung der Leibesfrucht
27 perc 10. rész
Schwangerschaft ist heute geprägt von einer Vielzahl medizinischer Untersuchungen, die die Frauen oft verunsichern. Was tun, wenn beim Ungeborenen eine Abweichung diagnostiziert wird?
Die Bedeutung des Augenblicks (2/2)
27 perc 9. rész
Dr. Sabine Appel, Germanistin und Buchautorin, reist durch die Kultur- und Literaturgeschichte und zeigt, wie sich das Motiv des Augenblicks verändert hat.
Plädoyer für einen Systemwechsel in der Medizin
29 perc 8. rész
Professor Giovanni Maio, Medizinethiker an der Universität Freiburg, zeigt, warum ein Systemwechsel unbedingt erforderlich ist.
Die Natur der Existenz
27 perc 7. rész
Den Anfang des Lebens symbolisiert im 21. Jahrhundert das Bild von einer Eizelle, in die mit einer Pipette eine Samenzelle eingebracht wird. Doch wie erlebt man eine Geburt?
Die Republik Moldau - Zerrissen zwischen Ost und West ?
27 perc 6. rész
Es ist ein Staat, von dem viele Deutsche nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Schon gar nicht, dass dieses kleine Moldawien ein zerrissenes Land ist: Die östliche Region Transnistrien ist ein De-Facto-Staat. Die Republik Moldau sucht dagegen die Annäherung an die EU und wird von dieser als strategisch bedeutsame Region finanziell und politisch unterstützt. Die Menschen leben somit an der Nahtstelle der derzeitigen Konflikte zwischen Europa und Russland. Wo sehen die Moldawier ihre Zukunft?
Der Philosoph Rudolf Eucken
27 perc 5. rész
In seinen Schriften wandte sich der Philosoph Rudolf Eucken, Literaturnobelpreisträger aus dem Jahr 1908, vor allem gegen die zunehmende “Veräußerlichung des Lebens“, die “fiebrige Arbeitskultur” der Moderne und die “Scheinkultur des Technischen”. Die Geschichte des ewig Sinn suchenden Weltverbesserers, Idealisten und introvertiert kantigen Professors ist auch eine Geschichte von Spannungen, Intrigen und Eitelkeiten in einer politisch hochbrisanten Zeit. Eine Spurensuche mit der Frage: Was können uns seine Schriften heute noch geben?
Schöpferische Naturphilosophie
27 perc 4. rész
Andreas Webers "Schöpferische Ökologie" knüpft an naturphilosophische Positionen an, die auf Goethe und Schelling zurückgehen und durch Naturphilosophen repräsentiert werden.
Philosophieren mit Kindern
27 perc 3. rész
Kinder wollen sich das Leben aktiv erschließen und sie sind schon früh zu Logik und Abstraktion in der Lage. Wenn Kinder philosophieren, üben sie, sich einzufühlen und zu analysieren.
Die anhängliche Generation
27 perc 2. rész
Soziologen und Psychologen versuchen, die enger gewordene Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern zu ergründen.
Überraschende Siedlungsfunde in Deutschland
27 perc 1. rész
Die Jungsteinzeit hat sich als überraschend gewalttätig erwiesen: Neue Forschungen zeigen, dass ganze Dörfer brutal ausgelöscht wurden.
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store