Sternengeschichten
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten.
Science 100 rész Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue
Sternengeschichten Folge 435: Der Kozai-Effekt
16 perc
435. rész
Den Kozai-Effekt gibt es, weil das hierarchische Dreikörperproblem ein ganz besonderes Integral der Bewegung hat. Und weil das als Erklärung vermutlich nicht ausreicht, hört ihr mehr zu diesem Effekt bei der Planetenbewegung in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 434: Der (menschengemachte) Klimawandel
16 perc
434. rész
Schon wieder Klimawandel? Ja, schon wieder Klimawandel! Das Thema geht leider nicht weg, auch wenn wir es nervig finden. Was es aus astronomischer Sicht dazu zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 433: KIC 8462852 und die angebliche Alien-Zivilisation
15 perc
433. rész
Bauen Aliens da draußen eine riesige Hülle um einen Stern? Führen sie vielleicht sogar einen Krieg und zerstören Planeten? Der Stern KIC 8462852 verhält sich seltsam und "Aliens" erschien vielen Medien als die beste Erklärung. Was dort wirklich abgeht erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 432: Wiedergeborene Blaue Nachzügler
11 perc
432. rész
Sie sind blau, sie sind spät dran und eigentlich dürfte es sie gar nicht geben. Die "Blauen Nachzügler" sind sehr seltsame Sterne und warum sie so sind, wie sie sind erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 431: Begegnungen zwischen der Sonne und anderen Sternen
11 perc
431. rész
Der Himmel ist voller Sterne. Besteht da nicht die Gefahr, dass wir mal mit einem davon kollidieren? Wer da oben kommt uns nahe und wann wird das sein? Darüber erfahrt ihr alles in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 430: Weiße Löcher
15 perc
430. rész
Weiße Löcher sind wie schwarze Löcher, nur umgekehrt. Das ist zwar nicht falsch, aber auch nicht hilfreich. Was die ominösen weißen Löcher tatsächlich sind, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 429: Missionen zum Mars
18 perc
429. rész
Der Mars ist der einzige bekannte Planet, der komplett von Robotern bewohnt ist. Wir haben in den letzten 60 Jahren jede Menge Sonden dorthin geschickt. Das ist öfter schief gegangen als es geklappt hat. Warum? Hört ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 428: Die Geschwister der Sonne
10 perc
428. rész
Unsere Sonne hat Geschwister. Jede Menge Sterne sind gleichzeitig mit ihr geboren worden. Sie zu finden wäre super - unter anderem für die Suche nach außerirdischem Leben. Warum das so ist erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 427: Der Einschlag des Asteroiden 2008 TC3
14 perc
427. rész
*Achtung*: Es würde mich freuen, wenn ihr meinen Podcast beim "Ö3-Podcast-Award" nominiert. Das könnt ihr hier tun: https://is.gd/sunife
Astronom entdeckt Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde! So fangen Katastrophenfilme an. Aber auch die Geschichte des Asteroids 2008 TC3. Und wieso die alles andere als katastrophal geendet hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 426: Canopus - Steuermann für Raumsonden
12 perc
426. rész
Canopus ist der zweithellste Stern am Nachthimmel. Und neben jeder Menge Mythologie hat der Stern auch Astronomie zu bieten. Und arbeitet ab und zu als Steuermann für Raumsonden. Alles über Canopus gibt es in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 425: Der Pferdekopfnebel
13 perc
425. rész
Der Pferdekopfnebel ist ein Nebel der aussieht wie ein Pferdekopf. Das ist aber noch längst nicht alles was es dazu zu erzählen gibt. Den Rest über das Weltraumpferd erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 424: Röntgenastronomie
14 perc
424. rész
Das Universum ist voll mit Röntgenstrahlung. Hat aber nix mit Medizin zu tun. Sondern mit schwarzen Löchern, Raketenexperimenten und Wolter-Teleskopen! Wie Röntgenastronomie funktioniert erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 423: Die Feinabstimmung des Universums
15 perc
423. rész
Das Universum ist erstaunlich gut auf die Existenz von Leben ausgerichtet. Wenn die fundamentalen Konstanten nur ein bisschen anders wären als sie es sind wäre Leben unmöglich. Aber warum ist das so? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 422: Das Maunder-Minimum
13 perc
422. rész
Jeder ist gerne mal inaktiv. Auch unsere Sonne. Und was passiert wenn die Sonne mal so richtig faul ist und sich jahrzehntelang zu nix aufraffen kann erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 421: Supervulkane
12 perc
421. rész
Was ist besser als ein Vulkan? Ein Supervulkan! Wenn man genauer hinschaut sind die aber eher supergefährlich. Aber auf jeden Fall interessant, auch aus astronomischer Sicht. Warum? Erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 420: Dreiecke am Himmel
11 perc
420. rész
Was fällt einem beim Anblick des sternenübersäten Nachthimmels ein? Richtig: Dreiecke! Was man in den langweiligen geometrischen Sternbildern der Dreiecke so alles Cooles finden kann erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 419: Der Vredefort-Krater
12 perc
419. rész
Das Universum schmeißt ständig Zeug auf die Erde. Meistens nur Kleinkram. Aber ab und zu kommt ein richtig großer Brocken. Und hinterlässt ein richtig großes Loch. So wie den Vredefort-Krater: Das Thema der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 418: Milkomeda und die galaktische Kollision
12 perc
418. rész
Im Universum kollidiert ständig irgendwas mit irgendwas anderem. Ab und zu tun das sogar ganze Galaxien. Auch unserer Milchstraße bleibt dieses Schicksal nicht erspart. Was da passieren wird erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 417: Fluor und sein astronomisches Geheimnis
11 perc
417. rész
Wer sich die Zähne ordentlich putzen will, braucht eine Supernova! Klingt seltsam, ist aber Astronomie! In der neuen Folge der Sternengeschichten geht es um das astronomische Geheimnis des Fluor.
Sternengeschichten Folge 416: Der Schlangenträger und das 13. Sternzeichen
10 perc
416. rész
Es gibt ein 13. Sternzeichen und alle Horoskope sind falsch! Stimmt - alle Horoskope sind falsch weil Astrologie Quatsch ist. Und was es mit dem 13. Sternzeichen auf sich hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 415: Die Nacht in der der Mond verschwand
12 perc
415. rész
Vor 900 Jahren ist der Mond verschwunden. Nicht wirklich. Aber für die Menschen damals sah es so aus. Was da am Himmel passiert ist hat man erst jetzt rekonstruieren können. Die spannende Geschichte der Nacht ohne Mond erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 414: Terraforming am Mars
13 perc
414. rész
Der Mars ist lebensfeindlich. Aber es wäre doch nett wenn es dort netter wäre! Lebensfeindliche Planeten netter machen nennt man in der Wissenschaft "Terraforming". Und wie das beim Mars funktionieren könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 413: Wie die Sonne nicht leuchtet
19 perc
413. rész
Warum leuchtet die Sonne? Darüber hat man seit Jahrtausenden nachgedacht. Die vorgeschlagenen Antworten wirken aus heutiger Sicht oft absurd. Und tatsächlich hat es überraschend lange gedauert, bis wir gecheckt haben, was in der Sonne abgeht. Was davor passiert ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 412: Der r- und s-Prozess - wie die schweren Dinge entstehen
16 perc
412. rész
Von nichts kommt nichts. Alles was es gibt muss irgendwo entstehen. Das gilt immer und auch für das Universum. Die spektakuläre astronomische Entstehungsgeschichte von Dingen wie Gold und Silber sind daher heute das Thema in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 411: Der Asteroid Arrokoth
12 perc
411. rész
Arrokoth klingt nach Science Fiction. Ist aber ein Asteroid. Den wir sogar besucht haben. Quasi aus Zufall und der Weg dorthin hat durchaus was sciencefictionartiges. Alles über den coolen Asteroiden erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
S0-102 - Der Stern am Rande des Abgrunds (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2020)
4 perc
50004. rész
Der Physik-Nobelpreis 2020 wurde für die Entdeckung des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße verliehen. Dabei hat die Untersuchung der Bewegung von Sternen in unmittelbarer Nähe des Lochs eine wichtige Rolle gespielt. Einen dieser Sterne habe ich in meinem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" beschrieben und zur Feier des Nobelpreises veröffentliche ich dieses Kapitel aus dem Hörbuch zum Buch als Bonus-Episode des Podcasts. Viel Spaß damit! (Und hört euch auch gerne nochmal Folge 306 der Sternengeschichten an, da habe ich die Story noch ein wenig ausführlicher erzählt)
Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo es Bücher gibt): https://amzn.to/2Ncyalh
Das Hörbuch ist hier erhältlich (und überall sonst wo es Hörbücher gibt): https://amzn.to/2Vsyqho
Sternengeschichten Folge 410: Das Fermi-Paradoxon
12 perc
410. rész
Wo sind die Aliens? Das ist nicht nur ne Frage sondern sogar ein Paradoxon. Weil wir eigentlich merken sollten dass sie da sind, wenn sie da sind. Wo sind sie also, wenn es sie gibt? Oder hat sie der "Große Filter" weggefiltert? In der neuen Folgen der Sternengeschichten geht es um das "Fermi-Paradoxon".
Sternengeschichten Folge 409: Shakespeare am Himmel - Die Entdeckung der Monde des Uranus
18 perc
409. rész
Uranus steckt mitten in der literatischen Welt von William Shakespeare. Seine vielen Monde haben von dort ihre Namen bekommen. Und wir können von den Monden jede Menge darüber lernen, was man entdecken kann, wenn man nur genau schaut. Hört ihr der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 408: Die Schwache Wechselwirkung
18 perc
408. rész
Die Schwache Kernkraft ist irgendwas mit Radioaktivtät. Mehr kriegt man abseits der Fachliteratur selten erklärt. Es gibt aber enorm viel zu erzählen. Weil die schwache Kraft enorm wichtig für uns ist. Könnt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren.
Weiterführende Folgen:
https://sternengeschichten.podigee.io/46-sternengeschichten-folge-46-das-standardmodell-der-teilchenphysik
https://sternengeschichten.podigee.io/47-sternengeschichten-folge-47-der-higgs-mechanismus
https://sternengeschichten.podigee.io/126-sternengeschichten-folge-126-radioaktive-astronomie
https://sternengeschichten.podigee.io/247-sternengeschichten-folge-247-die-fundamentalen-felder
Sternengeschichten Folge 407: Die Pioneer-Anomalie
12 perc
407. rész
Die beiden Raumsonden Pioneer 10 und 11 haben nicht nur das erste Mal Jupiter und Saturn besucht. Sondern uns auch vor ein höchst rätselhaftes Rätsel gestellt: Warum bleiben sie nicht auf ihre Bahn? Die Antwort erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Hinweis: Alte Folgen der Sternengeschichten und ein neuer Podcast über das Universum
2 perc
50003. rész
Alte Folgen der Sternengeschichten und ein neuer Podcast über das Universum
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der Sterne und der Sternengeschichten. Bevor es morgen wie jeden Freitag eine neue Folge gibt, wollte ich mich kurz mit einem Service-Hinweis melden. In letzter Zeit werde ich immer wieder gefragt, was denn mit den alten Folgen der Sternengeschichten los ist. Die seien teilweise nicht mehr abrufbar. Das stimmt und das stimmt nicht. Es kommt ganz darauf an, wie ihr den Podcast hört. Im Juli 2020 wurde Folge Nummer 400 der Sternengeschichten veröffentlicht. Danach gab es bei manchen Apps Probleme, neue Folgen abzurufen. Weil manche nicht damit klar kommen, wenn ein Podcast mehr als 400 Folgen enthält. Ich musste daher das System so umstellen, dass immer nur die 300 aktuellsten Folgen verfügbar sind. In dem Fall sieht man die alten Folgen tatsächlich nicht mehr. Wenn das bei euch auch so ist, lässt sich das Problem aber einfach lösen. Ihr müsst dann nur den Feed ändern, über den ihr den Podcast abonniert habt. Vom alten Feedburner-Feed auf die neue Adresse https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3 Dort sind weiterhin alle Folgen verfügbar.
Wenn ihr jetzt verwirrt seid, weil ihr nicht wisst, was das mit dem Feed soll, dann hört ihr den Podcast vermutlich über eine App wie Spotify, Apple Podcasts oder Deezer und müsst euch um gar nichts kümmern weil da alles automatisch geht und auch dort alle Folgen verfügbar sind; ebenso wie auf dem Sternengeschichten-Kanal auf YouTube. Es gibt allerdings auch Podcast-Anbieter über die man die Sternengeschichten hören kann, auf die ich keinen Einfluss habe, Podbean zum Beispiel. Die verwenden immer noch den alten Feed und ich kann dort nicht auf den neuen Feed umstellen. Sorry.
Es sind aber sämtliche Folgen der Sternengeschichten vorhanden; keine Sorge. Das wird auch weiterhin so sein. Und wer gerne noch mehr noch länger etwas über das Universum erzählt bekommen möchte kann einfach mal den neuen Podcast "Das Universum" anhören. Der erscheint seit Juni jeden zweiten Dienstag. Die Astronomin Ruth Grützbauch und ich plaudern darin jeweils circa eine Stunde über das, was im Universum so abgeht. Und beantworten vor allem eure Fragen zur Astronomie. Den Podcast könnt ihr überall dort hören, wo ihr Podcasts hört. Alle weiteren Informationen dazu gibt es unter dasuniversum.at. Viel Spaß damit und viel Spaß mit der nächsten Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 406: Cygnus X-1
12 perc
406. rész
Die Existenz schwarzer Löcher war lange Zeit nur eine Hypothese. Dann hat man Cygnus X-1 entdeck: Das erste uns bekannte echte schwarze Loch! Die Entdeckung war nicht leicht, wie ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren könnt.
Sternengeschichten Folge 405: Corona Borealis und Corona Australis
14 perc
405. rész
Der Himmel hat alles. Auch ne Krone. Und nicht nur eine, sondern sogar zwei! Was es in den Sternbildern von nördlicher und südlicher Krone zu erleben gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 404: Die Kanäle des Mars
16 perc
404. rész
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war der Mars von intelligenten Wesen bewohnt. Dachten zumindest viele Wissenschaftler. Und beobachteten sogar die Bauwerke dieser Zivilisation. Was hinter den "Marskanälen" steckt erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 403: Nikolaus Kopernikus
14 perc
403. rész
Jeder kennt Nikolaus Kopernikus. Jeder weiß, was er gemacht hat. Wirklich? Vielleicht auch nicht. Oder nicht alles... Zur Sicherheit erzähle ich in den Sternengeschichten noch einmal genau, wie dieser Mann unser Weltbild verändert hat. Und warum.
Sternengeschichten Folge 402: Das Orion-Projekt
12 perc
402. rész
Mit Atombomben durchs Weltall fliegen! Klingt absurd, ist aber technisch machbar. Und wäre der einzige wirklich machbare Weg den wir momentan hätten um zu anderen Sternen zu fliegen. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 401: Magnetare
12 perc
401. rész
Ein Magnetar ist keine Comicfigur. Sondern eine ganz besonders seltsame Art von Himmelskörper. Ein toter Stern mit einem extrem starken Magnetfeld der sehr extreme Sachen macht. Was da genau abgeht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen
17 perc
400. rész
Könige braucht man eigentlich nicht. Königliche Astronomen auch nicht. Es gibt sie aber seit 1675 in England. Warum die Monarchie dort Astronomie braucht und was die Hofastronomen so getrieben haben erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 399: Außerirdischer Regen
11 perc
399. rész
Nicht ärgern wenn es mal regnet! Anderswo im Sonnensystem fallen Schwefelsäure, Bleisulfid oder Diamanten vom Himmel! Unser Wetter ist eigentlich ganz cool, wie es anderswo aussieht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 398: Nichteuklidische Geometrie und die Form des Universums
19 perc
398. rész
Welche Form hat das Universum? Eine wichtige Frage - für deren Antwort man ein mehr als 2000 Jahre altes Problem lösen und parallele Linien verstehen muss. Warum das so schwer ist, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie
11 perc
397. rész
Tiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum tatsächlich vom Grund des Ozeans aus erforschen. Wie das geht und was man da lernen kann erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 396: Technetium
15 perc
396. rész
Chemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber ausschließlich in fernen Sternen vor. Warum? Erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz
11 perc
395. rész
Statistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich nicht. Sondern enorm wichtig, zum Beispiel wenn man herausfinden will, wo unser Platz im Universum ist. Darum gibt es in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast jede Menge Stellarstatistik.
Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund
12 perc
394. rész
Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz genau hin. Und in der Astronomie ist es enorm wichtig, den Hintergrund zu kennen. Was man da (nicht) sehen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote
11 perc
393. rész
Merkur ist der Winzling unter den Planeten. Und notorisch vernachlässigt. Dabei ist er in vielen Dingen Rekordhalter und höchst außergewöhnlich. Was es über den sonnennächsten Planeten zu erzählen gibt und was der Mittwoch damit zu hat erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 392: Polsprung und Bakterien
12 perc
392. rész
Polsprung klingt gefährlich. Ist es aber gar nicht. Welche Pole da eigentlich springen und wohin und was Bakterien mit der ganzen Sache zu tun haben, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton
11 perc
391. rész
Phaeton war schon weg, als er so was ähnliches wie entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert dachte man, zwischen Mars und Jupiter die Trümmer eines zerstörten Planeten gefunden zu haben. Was da tatsächlich passiert ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima
11 perc
390. rész
Wenn ihr das nächste Mal zum Mond schaut, sagt mal "Danke!". Denn wir verdanken dem Mond sehr viel. Er hat zwar keinen Einfluss auf Gartenarbeit, Hausputz oder die Frisur. Aber auf das Klima der Erde und wie er das macht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 389: Das Hubble-Weltraumteleskop
11 perc
389. rész
Lang lebe Hubble! Das Weltraumteleskop ist eines der produktivsten Instrumente der Wissenschaft und hat unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Deswegen schauen wir in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast nicht durch sondern auf das Teleskop!
Sternengeschichten Folge 388: Die Supernova im Jahr 1054 und der Krebsnebel
11 perc
388. rész
Im Jahr 1054 erschien ein "Gaststern" am Himmel. Sein Besuch war aber nur kurz. Und was er hinterlassen hat, haben wir erst Jahrhunderte später entdeckt und verstanden. Was genau dieser "Krebsnebel" ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Iota Carinae - Das kosmische Auge braucht eine Brille
5 perc
50002. rész
Heute vor 30 Jahren, am 24. April 1990 ist das Hubble-Weltraumteleskop ins All geflogen. Es hat die Astronomie wie kein anderes wissenschaftliches Instrument revolutioniert und uns einen völlig neuen Blick auf den Himmel geschickt. Die fantastischen Bilder des Kosmos die Hubble gemacht hat sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit geworden. Deswegen veröffentliche ich - quasi als Geburtstagsgeschenk - das Kapitel über Hubble aus meinem (Hör)Buch "Die Geschichte des Universums in 100 Sternen". Und die reguläre Folge 389 des Sternengeschichten-Podcast wird sich dann in aller Ausführlichkeit dem Hubble-Teleskop widmen.
Sternengeschichten Folge 387: Der Asteroid Hygiea
10 perc
387. rész
Asteroiden gibt es viele. Und alle haben ihre eigene Geschichte. Eine ganz besonders schöne kann man über Hygiea erzählen, benannt nach der Göttin der Gesundheit. Was die so am Himmel treibt, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 386: Die Pole des Mondes
10 perc
386. rész
Die Berge des ewigen Lichts und Krater mit ewiger Dunkelheit: Das findet man an den Polen des Mondes. Was dort sonst noch so los ist und warum wir dringend den Nord- und Südpol des Mondes erforschen sollten, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 385: Die große Konjunktion
13 perc
385. rész
Treffen sich zwei Planeten... So fängt kein Astronomie-Witz an. Das Treffen von Jupiter und Saturn am Himmel ist Thema der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast und warum das berichtenswert ist erfahrt ihr, wenn ihr zuhört!
Sternengeschichten Folge 384: Das Graviton
12 perc
384. rész
Wie verdammt noch mal funktioniert die Gravitation?! Das würden wir alle wirklich gerne wissen. Das seltsame Graviton-Teilchen steckt mitten drin in dieser Frage, wie ich in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast erzähle.
Sternengeschichten Folge 383: Das Keine-Haare-Theorem der schwarzen Löcher
12 perc
383. rész
Schwarze Löcher haben keine Haare! Aber vor der kosmischen Glatze muss man keine Angst haben. Wieso die Haarigkeit von Himmelskörper enorm faszinierend ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 382: Der Saturnmond Tethys
12 perc
382. rész
Tethys ist cool. Immerhin ist er ja auch ein Eismond des Saturn, da muss man cool sein. Der Mond ist aber auch enorm faszinierend, wie ich in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast erzähle.
Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter
8 perc
381. rész
Asteroideneinschläge sind fies! Aber nicht nur, weil sie große Löcher in den Boden machen. Sondern auch weil sie für eine enorme Abkühlung der Erde sorgen können. Das nennt sich "Impaktwinter" und ist das Thema der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 380: Das Tunguska-Ereignis
11 perc
380. rész
Am 30. Juni 1908 gab es in der sibirischen Taiga eine gewaltige Explosion die man noch hunderte Kilometer weit entfernt spüren konnte. Bis heute ist die Ursache nicht einwandfrei geklärt. Aber was man weiß, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 379: Chemisch pekuliäre Sterne
11 perc
379. rész
Manche Sterne sind ungewöhnlich. Ok, ALLE Sterne sind ungewöhnlich; ein Stern ist alles andere als gewöhnlich. Aber manche sind wirklich ungewöhnlich und genau das macht sie enorm interessant. Warum das so ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 378: Die Karman-Line - Wo beginnt der Weltraum?
8 perc
378. rész
Der Weltraum ist äußerst schlecht ausgeschildert. Da steht kein Schild, das seinen Anfang markiert. Und es ist überraschend schwer zu definieren wo der Weltraum beginnt. Wie und ob man das überhaupt tun kann, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 377: Morgenstern, Abendstern und Venuslichter
11 perc
377. rész
Wenn die Venus was kann, dann leuchten! Sie leuchtet als Abendstern, sie leuchtet als Morgenstern und sie leuchtet manchmal auch sehr mysteriös. Oder nicht. Was es über das Licht der Venus zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 376: Die Atmosphäre der Venus
9 perc
376. rész
Der "Planet der Liebe" ist eine höllische Welt. Enorm heiß mit einem außer Kontrolle geratenen Klima. Warum die Atmosphäre der Venus so mies drauf ist und ob dort vielleicht doch etwas leben kann erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 375: Der Ionenantrieb
9 perc
375. rész
Ionentriebwerke klingen nach Science Fiction. Sind aber real und durchaus enorm praktisch, wenn man im Weltall von A nach B fliegen will. Was mit den Ionen abgeht und welche Rolle Star Wars bei der ganzen Sache spielt erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 374: Amphititre, der neunte Planet
10 perc
374. rész
Früher war alles anders! Da gab es auch noch mehr Planeten im Sonnensystem. Zum Beispiel Amphititre, der dafür gesorgt hat, dass Uranus und Neptun heute so komisch sind. Vielleicht zumindest - was wir wirklich über diesen "neunten Planeten" wissen erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 373: 1992 QB1
12 perc
373. rész
Bis 1992 war das Sonnensystem hinter Neptun zu Ende. Wir wussten nichts von all den faszinierenden Himmelskörpern die sich so fern der Sonne herumtreiben. Dann aber entdeckte man 1992 QB1 und alles hat sich geändert. Was genau? Erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 372: Falling Evaporating Bodies
9 perc
372. rész
Andere Sterne werden nicht nur von Planeten umkreist. Sondern unter anderem auch von Kometen. Die sind viel kleiner, aber wir können sie trotzdem entdecken. Durch den Staub den sie produzieren und wie das geht erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 371: Die Lokale Gruppe
12 perc
371. rész
Die Lokale Gruppe gibt's nicht bei Facebook. Wir sind aber trotzdem alle Mitglied! Denn so heißt die Gruppe von Galaxien zu der auch unsere Milchstraße gehört. Wer da noch mit dabei ist und warum die Gruppe so einen öden Namen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 370: Sternkataloge
11 perc
370. rész
Kataloge sind nicht sexy. Zumindest Sternkataloge nicht. Aber auch wenn lange Tabellen mit Daten und Zahlen langweilig klingen, sind diese Kataloge enorm wichtig für die moderne Astronomie. Was man damit anstellen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 369: Weihnachten und andere Feste - Astronomie und die Feiertage
10 perc
369. rész
Frohe Weihnachten! Wünsch ich ganz besonders als Astronom. Den hinter der Religion steckt ein astronomisches Fundament: Den Grund warum wir Ende Dezember Weihnachten feiern finden wir draußen im Weltall! Wo genau erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 368: Kosmische Strahlung und der Klimawandel
9 perc
368. rész
Nicht wir Menschen sind schuld am Klimawandel sondern die Sonne und die kosmische Strahlung! Das wünschen sich zumindest viele Menschen - ob wir aber unser schlechtes Gewissen wirklich so leicht los werden können erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 367: Gibt es eine maximale Temperatur im Universum?
13 perc
367. rész
Wie heiß kann es eigentlich werden? Es gibt einen absoluten Nullpunkt der Temperatur. Aber gibt es auch eine maximal mögliche Temperatur? Eine knifflige Frage die am Fundament unseres Wissens rührt, wie ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren könnt.
Sternengeschichten Folge 366: Wie kalt kann es im Universum werden?
11 perc
366. rész
Im Weltall ist es kalt. Aber nicht so kalt wie es theoretisch sein könnte. Wo der absolute Nullpunkt liegt und wieso nichts kälter werden kann, selbst wenn man es wirklich gern wollen würde, erfahrt ihr heute in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 365: ITER, JET & Co: Wann kriegen wir die Kernfusion?
14 perc
365. rész
Wird Kernfusion uns alle retten? Vielleicht. Aber nicht in nächster Zeit und sicher nicht vor dem Klimawandel. Denn bis ein kommerziell einsetzbares Kernfusionskraftwerk fertig ist, wird noch sehr viel Zeit vergehen. Wie der Plan aussieht und wo die Probleme liegen erfahrt ihr heute in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 364: Tokamak und Stellarator - Wie man Kenrfusionsreaktoren baut
13 perc
364. rész
Wir probieren seit mehr als 50 Jahren einen Kernfusionsreaktor zu bauen der unseren Energiebedarf stillen kann. Bis es so weit wird es aber sicher mindestens nochmal so lange dauern. Wo die Probleme liegen erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 363: Energie durch Kernfusion
13 perc
363. rész
Dank Kernfusion leuchten die Sterne. Aber wie, warum und wieso überhaupt? Was läuft bei einer Kernfusion wirklich ab; wieso kommt da Energie raus und können wir das aich hier auf der Erde ohne Sterne machen? Die Antworten gibt es in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 362: Das Spitzer-Weltraumteleskop
12 perc
362. rész
Nur wer das Unsichtbare sieht, kann das Universum verstehen. Deswegen hat die Astronomie nicht nur immer größere Teleskope gebaut sondern auch Instrumente die Licht sehen können, das für unsere Augen unsichtbar ist. Das Spitzer-Weltraumteleskop ist eines davon und hat uns den Kosmos auf völlig neue Art gezeigt. Wie und was es gesehen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 361: Wie kommt die Astronomie an ihre Bilder?
13 perc
361. rész
Wer darf das Hubble-Teleskop benutzen? Wer kann zu den großen Sternwarten in der chilenischen Wüste reisen und damit arbeiten? An Beobachtungszeit an den modernen Instrumente der Astronomie zu kommen ist kompliziert. Wie es geht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 360: Ist Astronomie die älteste Wissenschaft?
15 perc
360. rész
Ist Astronomie die älteste Wissenschaft? Was ist "Wissenschaft" überhaupt und welche Arten von Wissenschaften gibt es? In der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts geht es im Eiltempo einmal quer durch die Geschichte der Wissenschaft - und wir klären, ob die Astronomie wirklich am Anfang steht.
Sternengeschichten Folge 359: Grüne-Erbsen-Galaxien und das dunkle Zeitalter des Universums
8 perc
359. rész
Im frühen Universum gab es Galaxien die wie grüne Erbsen aussehen. Und sie haben das "dunkle Zeitalter" des Kosmos beendet. Wie sie das getan haben und war die Dinger aussehen wie Erbsen, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
51 Pegasi - Eine Antwort auf eine jahrtausendealte Frage (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2019)
5 perc
50001. rész
Anlässlich der Verleihung des Physik-Nobelpreis 2019 gibt es eine Sonderfolge. Und zwar eine Hörprobe aus dem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" von mir, gelesen von mir. Das Kapitel handelt vom Stern 51 Pegasi, bei dem im Jahr 1995 der erste Exoplanet entdeckt wurde, also der erste Planet der nicht die Sonne sondern einen anderen Stern umkreist. Für diese Entdeckung wurden die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz 2019 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.
Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo es Bücher gibt): https://amzn.to/2Ncyalh
Das Hörbuch ist hier erhältlich (und überall sonst wo es Hörbücher gibt): https://amzn.to/2Vsyqho
Wer mich live über die Sterne reden sehen und hören will, kann das an diesen Terminen tun:
15.10.19: Hochheim am Main (Buchhandlung Eulenspiegel) : https://www.eulenspiegelbuch.de/veranstaltungen/florian-freistetter-eine-geschichte-des-universums-100-sternen
16.10.19: Köln (MINT Festival): https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/veranstaltungskalender/mint-die-geschichte-des-universums-100-sternen-mit-florian-freistetter
19.10.19: Frankfurt (Open Books): http://www.openbooks-frankfurt.de/termin/florian-freistetter-eine-geschichte-des-universums-in-100-sternen/
24.10.19: Kirchheim u. Teck (Buchhandlung Zimmermanns): https://zimmermanns.buchhandlung.de/shop/magazine/136540/eine_geschichte_des_universums_.html
25.10.19: Essen (Bürgermeisterhaus): https://allevents.in/essen/eine-geschichte-des-universums-in-100-sternen/200017720220851
08.11.19: Wien (Thalia W3): https://www.thalia.de/shop/home/veranstaltungen/showFiliale/6411/?p=3#PagerTop
09.11.19: Wien (Buch Wien): http://www.buchwien.at/programm2019/?topic=event&eventid=36815
10.12.19: Heidelberg (DAI): https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/florian-freistetter-2-28202/
Mehr Termine unter: http://www.florian-freistetter.de/termine.html
Sternengeschichten Folge 358: Very Long Baseline Interferometry
11 perc
358. rész
Wenn man das Universum richtig gut sehen will, dann braucht man Teleskope mit Löchern. Die Technik nennt sich "Interferometrie". Und sie hat die Aufnahme des ersten Bilds eines schwarzen Lochs möglich gemacht. Wie das geht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 357: Wie man schwarze Löcher sehen kann
11 perc
357. rész
Schwarze Löcher kann man nicht sehen. Aber weil die Astronomie sehr super ist, kann man es doch. Was man sehen kann, was nicht und wie man das sieht was man sehen kann, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
3 perc
50000. rész
Sternengeschichten... habt ihr nun schon seit fast 7 Jahren und 356 Folgen lang gehört. Und keine Sorge - ihr werdet sie auch noch viele Jahre weiter lang hören können. Mir gehen die Themen zumindest so schnell nicht aus. Aber was ich in all den Jahren nicht gemacht habe ist das, was ich jetzt mache: Nämlich mich ausnahmsweise mal direkt an euch Hörerinnen und Hörer zu wenden!
Hallo also alle zusammen! Ich werd euch auch gar nicht zu viel erzählen. Ich möchte euch nur auf etwas hinweisen. Und wer sich jetzt fragt: Wie, kommt jetzt da etwa Werbung? dem muss ich antworten: Ja! Aber nochmal: Keine Sorge. Die Sternengeschichten waren werbefrei und kostenlos und sie bleiben werbefrei und kostenlos. Die Werbung die ich heute mache ist Werbung für mich selbst. Denn vielleicht wissen viele von euch nicht, dass ich neben dem Podcast hier auch noch ganz viele andere Sachen mache? Ich mache auch noch andere Podcasts, schreibe ein Internet-Blog, ich schreibe eine Wissenschaftskolumne bei Spektrum der Wissenschaft, ich schreibe Zeitungsartikel, ich habe eine Astronomie-Serie auf Instagram, ich trete mit dem Wissenschaftskabarett "Science Busters" überall im deutschsprachigen Raum im Theater auf, ich halte Vorträge und ich schreibe Bücher. 10 Stück mittlerweile und um das neue Buch geht es.
Das ist ab 23. September 2019 im Handel erhältlich. Es heißt "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" und ich rede deswegen in meinem Podcast darüber weil es thematisch dem Sternengeschichten-Podcast sehr ähnlich ist. Ich habe mir von den unzähligen Sternen im Universum 100 Stück ausgesucht und 100 Geschichten erzählt. Natürlich - und so wie ihr das aus meinem Podcast gewohnt seid - nicht nur einfach nur Geschichten über die Sterne selbst. Es geht um alles!
Urknall, Quantengravitation, schwarze Löcher, außerirdisches Leben, der Himmel der Bronzezeit, der Himmel der fernen Zukunft, Teleskope, Planeten, Lasersterne, Klimawandel, Geschichte, Kunst, Kultur und ganz viele Menschen von der Antike bis in die Gegenwart.
Es ist eine Reise einmal quer durchs Universum, von Anfang bis zum Ende. Und ich würde mich freuen, wenn sie euch gefällt. Wenn euch die Geschichten in meinem Podcast gefallen haben, dann werden euch die in meinem Buch auch gefallen. Ihr könnt es überall dort kriegen wo man Bücher bekommt. Und wenn ihr weiterhin lieber hören wollt anstatt zu lesen, dann freut es mich euch mitteilen zu können, dass es das komplette Buch auch als Hörbuch gibt. Alle 100 Kapitel und vorgelesen von mir. Das kriegt ihr überall dort wo man Hörbücher kriegt.
Wer Lust hat, mich in echt und persönlich über das Buch erzählen zu sehen; mit ein paar Experimenten und anderen special effects, der kann das in den nächsten Wochen tun. Und zwar in Hochheim, Köln, Frankfurt, Kirchheim bei Stuttgart, Essen, Wien und Heidelberg. Die Termine findet ihr auf meiner Homepage - florian-freistetter.de
Vielen Dank fürs Zuhören! Am Freitag geht es wieder weiter mit einer neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten Folge 356: 70 Ophiuchi und seine nicht existierenden Planeten
10 perc
356. rész
Der Doppelstern 70 Ophiuchi ist eigentlich recht unscheinbar. Aber stand trotzdem mehr als 100 Jahre lang im Mittelpunkt einer Kontroverse. Immer wieder glaubte man dort, Planeten entdeckt zu haben. Die es aber nicht gab. Warum und warum nicht erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 355: Pulsarplaneten
11 perc
355. rész
Der erste Planet eines anderen Sterns den wir entdeckt haben, umkreiste einen toten Stern und war selbst auch eher geisterhaft. Trotzdem haben die "Pulsarplaneten" die Astronomie enorm beeinflusst. Warum, das hört ihr heute im Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 354: Kurt Gödel und die Reise durch die Zeit
10 perc
354. rész
Durch die Zeit zu reisen wäre schon cool. Und wie das tatsächlich möglich ist, hat Kurt Gödel schon vor 70 Jahren rausgefunden. Ist aber leider dann doch nicht so einfach, wie ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts erfahren könnt.
Sternengeschichten Folge 353: Kalte Fusion
13 perc
353. rész
Energie, quasi kostenlos. Ohne großen Aufwand, ohne große Kosten und alles sauber und nachhaltig. Das verspricht die "Kalte Fusion". Ob die Versprechungen aber auch gehalten werden können, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 352: Die Heimat der großen Moleküle
11 perc
352. rész
Ganz in der Nähe des galaktischen Zentrums befindet sich die Heimat der großen Moleküle. Wie es dort aussieht, was das mit der Entstehung des Lebens zu tun hat und warum die Moleküle gerade dort so gerne wohnen, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 351: MOND - Die modifizierte Newtonsche Dynamik
14 perc
351. rész
Haben wir die Gravitation falsch verstanden? Muss sie modifiziert werden und löst das vielleicht auch das Problem der dunklen Materie? Und was hat es mit MOND auf sich? Antworten gibt es in der in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 350: Pale Blue Dot
11 perc
350. rész
Es gibt kein berühmteres schlechtes Foto der Erde als den "Pale Blue Dot". Kaum zu erkennen, hat dieses Bild der Erde doch die Menschen inspiriert wie kein anderes. Warum das so ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.
Sternengeschichten Folge 349: 'Oumuamua - Der interstellare Asteroid
11 perc
349. rész
Wir werden unser Sonnensystem so schnell nicht verlassen können. Aber 2017 ist ein Ding aus einem anderen Sonnensystem zu uns gekommen! Was das war und warum es das getan hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 348: Apollo 11 auf dem Mond und die Rückkehr zur Erde
11 perc
348. rész
Am 21. Juli 1969 sind die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Aber was haben sie dort getrieben und wie sind sie wieder zurück auf die Erde gekommen? Die zweite Hälfte der historischen Apollo-11-Mission ist das Thema der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 347: Apollo 11 und die erste Landung auf dem Mond
11 perc
347. rész
Am 21. Juli 1969 hat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. So viel wissen alle, aber was ist eigentlich davor passiert? Der Flug von Apollo 11, vom Start bis zur Landung ist in allen Details Thema der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 346: Wie viele Monde hat die Erde?
12 perc
346. rész
Wie viele Monde hat die Erde? Eine sehr blöde Frage, könnte man meinen. Es lohnt sich aber darüber nachzudenken. Denn so dumm ist die Frage gar nicht, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcasts hören könnt.
Sternengeschichten Folge 345: Mary Adela Blagg und die Benennung des Mondes
11 perc
345. rész
Auch der Mond hat seine eigene Geografie. Die heißt dort aber Selenografie. Und war sehr lange sehr konfus, weil es keine einheitlichen Regeln und Karten gab. Bis Mary Adela Blagg Ordnung am Mond geschaffen hat, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcasts erfahren könnt.
Sternengeschichten Folge 344: Michael Collins
13 perc
344. rész
Alle kennen Neil Armstrong und Buzz Aldrin, die beiden ersten Menschen die auf dem Mond herum spaziert sind. Der dritte Mann bei dieser Mission aber war Michael Collins. Und den sollte man auch kennen, denn sein Leben war spannend und seine Arbeit enorm wichtig. Deswegen handelt die heutige Folge des Sternengeschichten-Podcasts von ihm.
Sternengeschichten Folge 343: Der Supergalaxienhaufen Laniakea
10 perc
343. rész
Unsere Erde, das Sonnensystem und die Milchstraße sind Teil einer kosmischen Struktur die "Laniakea" genannt wird. Das bedeutet "der unermessliche Himmel" und ist eine absolut passende Beschreibung für diesen Supergalaxienhaufen. Worum es sich genau handelt erfahrt ihr heute im Sternengeschichten-Podcast.
Sternengeschichten Folge 342: Warum die Asteroiden Asteroiden heißen
13 perc
342. rész
Das Wort "Asteroid" bedeutet "sternählich". Dabei haben Asteroiden mit Sterne gar nix zu tun. Warum die Felsbrocken im All trotzdem so heißen wie sie es tun und warum man sie lange Zeit "Planet" genannt hat, erfahrt ihr heute im Sternengeschichtenpodcast.
Sternengeschichten Folge 341: Astronomie auf und mit dem Mond
9 perc
341. rész
Der Mond ist super. Man kann dort flüssige Teleskope aufstellen. Und ihn sogar selbst als gigantisches Teleskop verwenden. Wie das funktioniert und was man dann sehen kann, erfahrt ihr huete im Sternengeschichten-Podcast.