radioWissen

radioWissen

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Bayerischer Rundfunk Science 2184 rész
Stiftung Maximilianeum - Geschichte einer Talentschmiede
22 perc 2184. rész Renate Währisch
Den 50 klügsten Köpfen aus Bayern und der Kurpfalz wollte Max II. Joseph ein Studium mit freier Kost und Logis ermöglichen. Er brauchte Nachwuchs für seinen Beamtenapparat. Die Stipendiaten brauchten dafür ein Einser-Abitur.
Die Geschichte der Bayerischen Universitäten - Wissen, Macht, Bildung
23 perc 2183. rész Michael Zametzer
Im "langen" 19. Jahrhundert wandeln sich die Universitäten in Bayern: Die altehrwürdigen Bildungsschmieden werden gehörig durchgelüftet - auf dem Weg zu Massenuniversitäten. Ein nicht immer geradliniger Weg.
Das Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums Überleben
23 perc 2182. rész Geseko von Lüpke
Das Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben.
Zuckerrübe - Süß und voller Geschichte
22 perc 2181. rész Claudia Heissenberg
Wirklich süß sieht die Zuckerrübe ja nicht aus. Die dicke, unförmige Knolle kommt eher grobschlächtig daher. Doch der äußere Eindruck trübt. Die Zuckerrübe ist eine Kulturpflanze mit vielen Superlativen.
Das Kondom - von der Ziegenblase bis zum Massenartikel
22 perc 2180. rész Lukas Grasberger
Seit alters her umhüllen Männer ihren Penis, um Schwangerschaft und Krankheit zu verhindern. Doch von den ersten Kondomen aus Tierdärmen und Fischblasen bis zum modernen Präservativ aus Latex war es ein langer, wechselvoller Weg.
Das Labyrinth - Der Weg zur Mitte
22 perc 2178. rész Gerda Kuhn
Seit Jahrtausenden sind Menschen vom Symbol des Labyrinths fasziniert. Der Weg führt - über viele Kehrtwendungen hinweg - letztlich in die Mitte. Ein Symbol auch für den menschlichen Lebensweg? (BR 2016)
Schwangerschaftstests - Emanzipierte Medizingeschichte
22 perc 2180. rész Katharina Hübel
Ein Teststreifen, etwas Urin, ein bisschen Warten - und schon weiß Frau, ob sie schwanger ist oder nicht. So unkompliziert war es für Frauen lange nicht. Die Geschichte der Schwangerschaftstests ist auch eine der Emanzipation.
Donald Winnicott - Vom Vertrauen in die Fähigkeit der Eltern
22 perc 2179. rész Valerie von Kittlitz
Wie kaum ein anderer hat der englische Kinderarzt und Analytiker Donald Winnicott die Pädagogik geprägt. Er war ein Pionier in der Mutter- Kind- Forschung. Seine Sendungen in der BBC, in denen er fachkundig und einfühlsam Mütter beriet, hatten Kultstatus.
Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution
22 perc 2178. rész Prisca Straub
Seit ihren Anfängen sind die Heilungserfolge der Psychoanalyse umstritten: Die übergroße Bedeutung des Sexuellen für die individuelle Entwicklungsgeschichte, wie Sigmund Freud sie noch postulierte, ist längst relativiert worden. Andererseits scheint die moderne Hirnforschung viel von dem zu bestätigen, was Freud Anfang des 20. Jahrhunderts zwar vermutete, aber noch nicht nachweisen konnte. Die Psychoanalyse - Wissenschaft oder wissenschaftliches Märchen? In jedem Fall: eine umstrittenen Disziplin.
Marlene Dietrich - Der Weg zur Ikone
23 perc 2180. rész Carola Zinner
Mit ihrem Auftritt in "Der blaue Engel" begann Marlene Dietrichs Aufstieg zum Weltstar. Zu ihrem Mythos trug bei, dass sich die deutsche Schauspielerin nie von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ.
Der Spatz - Ein urbaner Überlebenskünstler
23 perc 2180. rész Christiane Seiler
Kaum ein Tier lässt sich in unseren Städten so leicht beobachten wie der Haussperling. Aber wo und wie genau lebt er? Und was genau ist der Unterschied zwischen dem Haussperling und dem Feldsperling? (BR 2015)
Venedig - Gründung in der Lagune
23 perc 2180. rész Thomas Morawetz
Venedigs Anfänge sind heute schwer zu rekonstruieren. Wann entstanden wohl die ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune? Und vor allem - warum? Nicht einmal der Boden unter den Füßen war hier sicher. Und wie konnte aus einer solchen Gründung eine europäische Großmacht werden?
Kraxenträger - Geschichte eines Kleinhandels über die Alpen
21 perc 2179. rész Markus Mähner
Kraxenträger kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie Waren über die Alpen, ein inneralpiner Handel, der heute schon fast vergessen ist.
Henry Ford - Von Hitlers Held zum Idol der Welt
23 perc 2178. rész Sebastian Kirschner
Automagnat und Antisemit, US-Unternehmergenie und Nazi-Sympathisant, Wohltäter und Hitlers Vorbild: Henry Ford gilt als Mann mit zwei Gesichtern. Forschungen rücken das in ein neues Licht.
Der Atem - Rhythmus des Lebens
22 perc 2177. rész Bettina Weiz
Der Atem ist der Hauch des Lebens - an der spannenden Grenze zwischen dem automatischen Funktionieren des Körpers und bewusstem Handeln, Natur und Kultur. Deswegen wird er manchmal auch mit der Seele in Verbindung gebracht. (BR 2018)
Schnarchen - Von Lärm, Luftmangel und Lösungen
22 perc 2178. rész Anne Kleinknecht
Die meisten Schnarcher wissen gar nicht, welch Rasseln und Knattern sie verursachen. Häufig stört der Lärm vor allem den Bettnachbarn. Doch Schnarchen kann auch zu Atemaussetzern führen, zur so genannten Schlafapnoe. Wegen des Sauerstoffmangels können die Folgen für die Gesundheit fatal sein.
Manufakturen - Schritt in eine neue Arbeitswelt
22 perc 2177. rész Christian Sachsinger
Der Begriff Manufaktur steht heutzutage für Handwerk und Wertarbeit. Aber Manufakturen waren eine Randerscheinung in der Wirtschaftsgeschichte - man könnte in ihnen die Tech-Startups des 18. Jahrhundert sehen.
Fasten - Verzicht und innerer Gewinn?
24 perc 2176. rész Johannes Marchl
Fasten gehört zur Evolution des Menschen. Sei es als unfreiwilliger Nahrungsverzicht, dem Hungern. Oder als in der Religion unentbehrliches Ritual für Körper und Kopf. (BR 2019)
Die Beichte - Ohne Ballast neu beginnen
23 perc 2175. rész Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer
Die Beichte ist ein zentrales Heilsangebot für Christen. Sie versöhnt mit Gott und sichert das Seelenheil. Aber muss man sich klein machen, um im Himmel groß rauszukommen? Ist der Mensch nur Schuld und Buße, oder geht es um mehr?
Charakter und Bestechlichkeit - Die Psychologie der Korruption
21 perc 2177. rész Daniela Remus
Wer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? (BR 2016)
Playboys - der Lebemann als aussterbende Spezies
22 perc 2174. rész Martin Trauner
Der Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben.
Lady Wortley Montagu - Reisebriefe aus dem Orient
22 perc 2177. rész Carola Zinner
Auf einer Orientreise verfasste Lady Mary Wortley Montagu Anfang des 18. Jahrhunderts Reisebriefe, in denen der Fokus auf dem Leben von Frauen lag. Damit betrat sie Neuland - wie mit ihrem Eintreten für die Pockenschutzimpfung.
Die Fuggerei in Augsburg - Die älteste Sozialsiedlung der Welt
22 perc 2176. rész Dorit Kreissl
Mieten zum Spottpreis und tägliche Gebete für den Stifter und seine Nachkommen. Mit diesem Konzept gründete 1521 Jakob Fugger, "der Reiche", seine berühmte Sozialsiedlung in Augsburg - die Fuggerei. (BR 2014)
Hagia Sophia - Kirche, Moschee, Museum, Moschee
24 perc 2174. rész Claudia Steiner
Die Hagia Sophia hat eine bewegte Geschichte: Die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches wurde von den Osmanen in eine Moschee, dann in ein Museum und dann wieder in eine Moschee umgewandelt.
Die Ziege - Von der Kuh des Kleinen Mannes zur Kaschmirziege
21 perc 2175. rész Rolf Cantzen
Ziegen sind neben Hunden die ersten Haustiere des Menschen. Ihre Domestizierung begann vor etwa 12.000 Jahren vermutlich im Südwesten Asiens. Sie sind ideale Haustiere für trockenere Gebiete: Die Wiederkäuer benötigen wenig Wasser, fressen harte und trockene Pflanzen und sind damit für den Menschen kein Nahrungskonkurrent und haben in der Kulturgeschichte der Menschheit tiefe Spuren hinterlassen. (BR 2012)
Filz - Tierisch, haarig und verblüffend
22 perc 2174. rész Anja Mösing
Filz ist ein ganz besonderer Stoff. Seit Ur-Zeiten braucht er kein Spindeln, keine Stricknadeln. Und er hat viel zu bieten! Innenarchitekten schwören auf die verblüffenden Eigenschaften dieses alten Werkstoffs aus Tierhaaren.
Die WHO - Eiertanz um die Weltgesundheit
25 perc 2171. rész Joachim Budde
Die WHO arbeitet normalerweise im Hintergrund. Wenn sie dann im öffentlichen Rampenlicht steht, hagelt es oft Kritik. Wie gerechtfertigt ist diese Kritik und welche Erfolge hat die WHO erzielt?
Gesundheit und Statistik - Welcher Studie kann man trauen?
22 perc 2170. rész Aeneas Rooch
Mediziner müssen bei der Forschung Daten aus konkreten Untersuchungen interpretieren. Doch wie können sie daraus verlässliche Schlüsse ziehen? Und welche typischen Fehler tauchen bei der Auswertung von Statistiken auf?
Ernst Bloch - Denken heißt hoffen
23 perc 2176. rész Jerzy Sobotta
Ernst Bloch ist der Philosoph der Hoffnung. Ein Mensch im Zeitalter der Extreme, den auch im Anblick der Katastrophe das Vertrauen in die Utopie nicht verlässt. Ein Denker, der auch uns das Hoffen lehren kann.
Utopien der Freiheit- Tu was du willst?
22 perc 2173. rész Rolf Cantzen
Freiheitsutopien kennen weder starre Regelungen noch einengende Gesetze. Wenige Grundsätze regeln das Zusammenleben, im Mittelpunkt steht die Freiheit des Einzelnen, nicht das Wohl der Gemeinschaft. (BR 2015)
Tango Argentino - Gefühle die man tanzen kann
22 perc 2163. rész Markus Mayer
Der leidenschaftliche Paartanz Tango entwickelte sich in Argentinien ursprünglich, um mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Gespielt wurde er auf dem Bandoneon. Als größter Sänger gilt Carlos Gardel. (BR 2014)
Margarete Mitscherlich - Über die Liebe zu sich selbst
22 perc 2173. rész Prisca Straub
Margarete Mitscherlich machte jede Form der Abhängigkeit zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin. (BR 2016)
Astor Piazzolla - der König des Tangos
23 perc 2176. rész Martin Trauner
Astor Piazolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert.
Mensch und Hund - Eine Erfolgsgeschichte
23 perc 2176. rész Geseko von Lüpke
Der Hund gehört nicht nur zu den beliebtesten Haustieren unserer Tage, sondern begleitet den Menschen schon seit rund 15 Jahrtausenden. Was als Zweckgemeinschaft begann ist heute eine dauerhafte Bindung... (BR 2010)
Lena Christ - Erinnerungen einer Überflüssigen
23 perc 2176. rész Dorit Kreissl
Am 30. Juni 1920 vergiftet sich Lena Christ auf dem Münchner Waldfriedhof. Die Verzweiflungstat beendet ein hartes und bitteres Leben. Sie beschreibt es in ihrem Werk "Erinnerungen einer Überflüssigen". Für den zeitgenössischen Kritiker Josef Hofmiller ist dieser Roman das erste Meisterwerk der Lena Christ. Zwei weitere kommen hinzu: "Mathias Bichler" und "Die Rumplhanni". "Wenn man in hundert Jahren wissen will, wie es damals in Oberbayern gewesen ist", schreibt Hofmiller, "werden diese drei Bücher neben denen von Ludwig Thoma den Wert kulturgeschichtlicher Quellenwerke haben."
Mythos Prinzregentenzeit - Die letzten schönen Jahre?
20 perc 2175. rész Michael Zametzer
"Die gute alte Zeit vor Anno 1914": So hat das kollektive Bayern die sogenannte Prinzregentenzeit im Gedächtnis abgespeichert - bis heute: als Epoche des Friedens, des Wohlstands und des Fortschritts. (BR 2013)
Heiße Ware im Kalten Krieg - Die DDR und der High-Tech-Schmuggel
22 perc 2172. rész Lukas Grasberger
Ein Embargo sollte die DDR schwächen - auch wirtschaftlich. Aber die DDR wusste sich zu helfen: Mit Wirtschaftsspionen, Tarnfirmen und Helfern im Westen schmuggelte sie wichtiges Know-How in ihr Land. (BR 2014)
Geschichte der Finanzkriege - Wenn Geld zur Waffe wird
22 perc 2171. rész Maike Brzoska
Gefälschte 5-Pfund-Noten: Das war ein Teil der deutschen Kriegsstrategie gegen England - die Währung des Kriegsgegners sollte ruiniert, deren Wirtschaft zerstört werden. Eine Kriegsführung, die schon Napoleon anwandte.
Der Vielfraß - Unerschrockener Marder des Nordens
23 perc 2174. rész Brigitte Kramer
Vielfraße sind scheue Einzelgänger, die rund um den Polarkreis leben. Sie sind die größten der marderartigen Raubtiere und extrem geschickte Jäger. Jahrhundertelang wurden sie wegen ihres Fells gejagt, heute sind sie geschützt.
Der Dackel - Auf kurzen Beinen zur Kultfigur
21 perc 2172. rész Christiane Seiler
Dackelartige Hunde gibt es seit dem Mittelalter. Kurzbeinige Hunde wurden zur Jagd in unterirdischen Fuchs- und Dachsbauten eingesetzt. Mutig mussten sie sein und zur Not auch ohne den Jäger klarkommen. (BR 2017)
Der Fischotter - Flinker Marder mit Schwimmhäuten
21 perc 2172. rész Frank Halbach
Der Fischotter: neugierig, verspielt, schnell und elegant. Seit den 1980er Jahren galt er bei uns lange als ausgestorben. Aber: Er ist wieder da. Natürliche Feinde hat er kaum - wenn da nur nicht der Mensch wäre... (BR 2018)
Chinas Gartenwelten - Wenn die Gärten Trauer tragen
22 perc 2173. rész Stefan Schomann
Chinas Gärten sind bis heute grüne Zauberorte geblieben. Sie stellen nichts geringeres als ein Modell der Welt dar, einen Kosmos im Kleinformat. Die drei kaiserlichen Gärten im Nordwesten Pekings blieben über Jahrhunderte hinweg aufs engste mit dem Schicksal des Reiches verbunden. Ein Spaziergang durch dieses grüne Imperium führt hinein die Kulturgeschichte einer Seelenlandschaft.
Kulturgeschichte des Findelkinds - Ausgesetzt und aufgezogen
22 perc 2172. rész Imogen Rhia Herrad
Vor der Entwicklung zuverlässiger Verhütung und Abtreibung war das Aussetzen von Kindern keine seltene Praxis. Erst im 18. Jahrhundert entstanden in Europa Heime für Findlinge. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2015)
Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters
21 perc 2171. rész Christiane Neukirch
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)
Die Metapher - Vom Umgang mit Sprachbildern
20 perc 2174. rész Christiane Neukirch
Metaphern begleiten uns täglich. Sie ermöglichen uns, abstrakte Sachverhalte bildhaft anschaulich zu machen. Mit diesem Wort-Werkzeug beeinflussen wir unser Gegenüber oft unbewusst. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung lohnt sich. (BR 2018)
Rosa Luxemburg - Die Andersdenkende
19 perc 2175. rész Thomas Grasberger
Als Aktivistin gegen Krieg und Ausbeutung, als blitzgescheite Frau und Akademikerin, als Jüdin und polnische Exilantin war Rosa Luxemburg in vielerlei Hinsicht eine Außenseiterin. (BR 2013)
Das Murmeltier - Mit Pfiff und dickem Pelz
22 perc 2173. rész Anja Mösing
Ein Murmeltierjahr ist kurz und dauert oft nicht einmal sechs Monate. In dieser kurzen Zeit heißt es, Junge zur Welt bringen, säugen, entwöhnen und ihnen und sich selbst schnell zu einer Speckschicht verhelfen. (BR 2016)
Blitze - Extrem und zunehmend gefährlich
22 perc 2175. rész Roana Brogsitter
Sie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger?
Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
22 perc 2174. rész Thomas Kempe
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020)
Buddhas Töchter - Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung
21 perc 2173. rész Gerda Kuhn
Obwohl Buddha selbst vor rund 2.500 Jahren den ersten Nonnenorden gegründet hat, gibt es heute in vielen buddhistischen Traditionen für Frauen keine Möglichkeit, ein Leben als vollordinierte Nonne zu führen. (BR 2013)
Die Havarie der Exxon Valdez - Ein Tankerunglück und die Folgen
21 perc 2171. rész Lukas Grasberger
1989 rammte der Tanker Exxon Valdez vor Alaska ein Riff, 40.000 Tonnen Rohöl ergossen sich in die Natur. Das Öl verseuchte Tausende Kilometer Küste, eine halbe Million Vögel und Säugetiere starben. (BR 2014)
Alkohol - Das unterschätzte Risiko
20 perc 2170. rész Andreas Kegel
Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt.
Der Geist der Pflanzen - Psychoaktive Substanzen
22 perc 2169. rész Gerda Kuhn
Psychoaktive Substanzen galten einst in den meisten Kulturen der Welt als heilig. Heute sind sie wie Bier und Tabak zum Massenkonsum-Mittel geworden. Kritiker warnen vor den Gefahren. (BR 2016)
Konkurrenz - Unabdingbar für das Überleben?
21 perc 2174. rész Daniela Remus
Menschen sind prosoziale Wesen. Eigentlich. Gleichzeitig sind Menschen aber auch Konkurrenten. Woran liegt es, dass Menschen sich vergleichen, sich beneiden, um Siege wetteifern oder um das vermeintlich Bessere streiten? (BR 2018)
Grenzen setzen - Schutz und Selbstbehauptung
20 perc 2173. rész Justina Schreiber
Im Umgang mit anderen Menschen und den eigenen Kräften gilt es, Grenzen zu setzen bzw. zu respektieren. So bleibt die Eigenständigkeit des Individuums gewahrt. Es braucht den gesicherten Raum, um sich entfalten zu können.
Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane
22 perc 2172. rész Brigitte Kohn
Nie war das Osmanische Reich größer als unter Sultan Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert. Machtpolitik und Glanz des Reichs lösten Fantasien aus, die unser Verhältnis zum Orient bis heute prägen. (BR 2016)
Die Kalifen - Nachfolger Mohammeds
23 perc 2171. rész Claudia Steiner
Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab. (BR 2016)
Surf- Als Musik die Welle machte
22 perc 2172. rész Christian Schaaf
Surf-Rock ist Musik, die so klingt wie die Wellen des Ozeans. Rau, kraftvoll und verspielt. Sie begeistert seit den 60er Jahren Musikfans rund um die Welt.
Quentin Tarantino - Von Genie, Größe und Wahnsinn
22 perc 2171. rész Frank Halbach
Für die einen ist Quentin Tarantinos Kult. Die anderen stößt vor allem die Gewalt in seinen Filmen ab. Sicher ist: Er ist zu einem Markennamen geworden. Quentin Tarantino: Von Genie, Größe und Wahnsinn.
Neues zur Varusschlacht - Archäologen revidieren einen Mythos
22 perc 2171. rész Thomas Grasberger
Die Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr. gilt als die entscheidende Niederlage der Römer in Germanien. Grabungen aus jüngster Zeit dürften unser Bild von der tragischen Schlacht allerdings verändern.
Römische Thermen - Badekultur und Herrschaftsanspruch
21 perc 2170. rész Julia Devlin
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig.
Krafttraining - Mit Ausdauer zu Muskeln
21 perc 2173. rész Ingeborg Hain
Starke Muskeln sind gesund und sexy. Durch wohldosiertes Krafttraining mit Pausen lässt sich eine Fehlbelastung von Sehnen und Muskeln vermeiden. A und O eines jeden Muskels sind Proteine. (BR 2019)
Höhenluft - ganz schön gut, ganz schön schlecht
22 perc 2172. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Eine Höhenkrankheit kann Bergsteigern das Leben kosten. Ein Höhentraining kann Sportlern Rekorde und Medaillen bescheren. Für den Menschen ist das Leben in der Höhe in jedem Fall extrem.
Augenzeugen - Wahrheitssuche vor Gericht
22 perc 2169. rész Daniela Remus
Wahrheit oder Lüge? Das ist die Frage, wenn AussagepsychologInnen herangezogen werden, um die Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage vor Gericht zu beurteilen. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn Erinnerungen sind fehleranfällig.
Olympe de Gouges - Schriftstellerin und Kämpferin
22 perc 2167. rész Carola Zinner
Wie Marie Antoinette starb auch Olympe de Gouges im Jahr 1793 auf dem Schafott, verurteilt von einem Männertribunal, dem ihre kompromisslosen Schriften unbequem waren. "Mein Herz vermache ich dem Vaterland, meine Ehrbarkeit den Männern (sie können sie gebrauchen) und meine Seele den Frauen", schreibt sie in ihrem Testament.
Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen
22 perc 2170. rész Lukas Grasberger
Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab.
Filmmusik - Der Sound zum Bild
21 perc 2169. rész Martin Trauner
"Ein guter Soundtrack ist der, den man nicht hört." Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponisten. Doch mittlerweile führen die Soundtracks vieler Filme ein künstlerisches Eigenleben. (BR 2016)
Simone de Beauvoir - Feministin und Philosophin
22 perc 2170. rész Daniela Remus
Simone de Beauvoir stand lang im Schatten ihres Geliebten Jean-Paul Sartre. Doch schnell wurde die Philosophin, die stets gegen die Machtstrukturen der patriarchalen Gesellschaft kämpfte, zur Ikone der Frauenbewegung.
Das Motiv des Blinden - Die Welt mit der Haut sehen
22 perc 2167. rész Frank Halbach
Blindheit, Erblinden: schon seit dem antiken Mythos Inbegriff der schlimmsten Strafe, und zugleich der Schlüssel zur Wahrnehmung dessen, was über das Sichtbare hinausgeht. (BR 2018)
Trümmerfilm - Zerstörung auf Zelluloid
23 perc 2166. rész Florian Kummert
Mit den sogenannten "Trümmerfilmen" gelingt dem deutschen Film nach dem Zweiten Weltkrieg ein Neuanfang. Sie thematisieren die geistigen und moralischen Trümmer des Dritten Reiches und stecken voll Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Düfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Beaudelaire
21 perc 2169. rész Anja Mösing
Der Geruchssinn. Er war es, der schon unseren urzeitlichen Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst. Dichter und Denker erleben und schreiben seit je über die Vielfalt der Auswirkungen von Düften auf uns Menschen.
Marco Polo - Der Abenteurer und sein Mythos
22 perc 2170. rész Niklas Nau
Sagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? (BR 2018)
Der deutsche Marco Polo - Hans Schiltberger
22 perc 2169. rész Lukas Grasberger
Unfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018)
Uran - Ein Metall der Extreme
24 perc 2170. rész Geseko von Lüpke
Uran ist es ein nach dem Planeten Uranus benanntes Metall, dessen Isotope alle radioaktiv sind. Aus Uran wird Plutonium gewonnen, der Energieträger von Atomkraftwerken und Kernwaffen. Damit wurde es zur "Quelle des Atomzeitalters".
Schiefer - Der Glimmerstein
22 perc 2169. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Schiefer glitzert, Schiefer glänzt, Schiefer besticht durch den typischen Glimmer-Effekt. Dabei entsteht Schiefer, der hierzulande vor allem für das Dachdecken verwendet wurde, eigentlich aus Schlamm
Nasreddin - Ein muslimischer Eulenspiegel
23 perc 2168. rész Mechthild Müser
Narr oder Philosoph? Nasreddin ist die ideelle Verkörperung einer vielschichtigen, toleranten, muslimischen Figur aus dem 13. Jahrhundert, ein Sympathieträger orientalischer Mentalität.
Beton in der Architektur - Brutal schön
22 perc 2168. rész Moritz Holfelder
Beton wurde bereits in der Antike erfunden, aber erst im 20. Jahrhundert hat er die Architekturgeschichte entscheidend geprägt.
Selbstbetrug - die Flucht vor dem wahren Ich
22 perc 2165. rész Prisca Straub
"Erkenne Dich selbst!" - das müsste doch ganz einfach sein. Das eigene Ich zu ergründen, sollte eigentlich keine besondere Schwierigkeit darstellen, schließlich kennt niemand das eigene Wesen so gut wie man selbst. Und doch zeigt sich immer wieder: Selbsterkenntnis ist durchaus mühevoll... (BR 2011)
Die Kälte. Eine Isolation - Thomas Bernhards Thema
19 perc 2164. rész Christine Pitzke
"Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu". Der Titel einer Rede. Die Sendung versucht eine zeitgeschichtliche und biografische Einordnung des jungen Dichters Thomas Bernhard. (BR 2006)
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
22 perc 2169. rész Christiane Seiler
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu?
Die Geschichte des Mikroskops - Als die Welt vergrößert wurde
22 perc 2166. rész Inga Pflug
Ein Floh tanzt vor einer staunenden Gesellschaft und ein Tuchhändler sieht ein Bakterium: Als in der Renaissance das Mikroskop erfunden wird, eröffnen sich neue Welten.
Welten aus Staub - Wie entstehen Planeten?
21 perc 2167. rész Aeneas Rooch
Erde, Mars, Jupiter, Neptun... Wie entstehen Planeten? Weshalb sind sie so unter-schiedlich - manche groß, manche klein, manche aus Stein, andere aus Gas...? Und wie werden aus Staubkörnchen Giganten?
Die Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
22 perc 2168. rész Christian Feldmann
In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe, besteht aber auf einer klaren Rollentrennung.
Strange Fruit - Song gegen Lynchmord und Rassismus
24 perc 2167. rész Michael Zametzer
Bis in die 1950er Jahre kosteten Lynchmorde in den USA vielen tausend schwarzen Menschen das Leben. In dem Song "Strange Fruit" werden die Grausamkeiten in aufwühlenden Metaphern beschrieben, die Jazzsängerin Billie Holiday hat ihn berühmt gemacht.
Billie Holiday - Sängerin und Jazz-Legende
23 perc 2166. rész Georg Gruber
Billie Holiday: In ihrer Stimme spiegeln sich die Höhen und Tiefen ihres Lebens. "Lady Day" ist eine der wichtigsten Jazz-Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie mit "Strange Fruit", einem der ersten politischen Protestsongs.
Das Schnabeltier - Säuger, Vogel, Reptil
23 perc 2171. rész Margarete Blümel
Für viele Wissenschaftler ist Platypus, das Schnabeltier, ein lebendes Fossil, das zwischen Reptil und Säuger angesiedelt ist. Schnabeltiere sind sehr scheu und ausschließlich in Australien beheimatet. (BR 2017)
Legionellen - Tödliche Gefahr aus der Wasserleitung?
22 perc 2173. rész David Globig
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben?
Das Grundwasser - Schatz aus der Tiefe
22 perc 2174. rész Inga Pflug
Lebensnotwendig und unersetzbar: Mit dem Grundwasser liegt ein vielfältig genutzter Schatz unter Bayerns Boden. Doch dieser Schatz ist vielen Gefahren ausgesetzt und muss besonders geschützt werden. (BR 2019)
Reporterlegende Seymour Hersh - Stachel im Fleisch der Mächtigen
21 perc 2172. rész Susanne Hofmann
Er bringt ans Tageslicht, was die Mächtigen verbergen - Kriegsverbrechen, Korruption, Umweltfrevel. US-Reporterlegende Seymour Hersh. Seine Enthüllungen zeigen der Weltöffentlichkeit das hässliche Gesicht der USA.
Angst - Vom Umgang mit einem unheimlichen Grundgefühl
22 perc 2168. rész Silke Wolfrum
Jeder gesunde Mensch hat Angst. Angst kann ein gesunder Antrieb sein, aber auch lähmende Blockade. Doch warum fürchten wir uns oft vor harmlosen Dingen und nicht vor gefährlichen? Und wie können wir besser mit Ängsten umgehen?
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
19 perc 2170. rész Anja Mösing
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen?
Bayern und Napoleon - Der große Schritt nach vorne
22 perc 2168. rész Michael Zametzer
Die Lage ist brenzlig, doch Bayern entscheidet sich, auf die Seite Napoleons zu wechseln. Der Lohn: Bayern wird Königreich, bekommt Franken und Schwaben zugeschlagen und bald eine moderne Verfassung. (BR 2015)
Henry Morton Stanley - Afrikaforscher, genannt "Knochenbrecher"
22 perc 2166. rész Ulrike Beck
Der britisch-amerikanische Journalist und Afrikaforscher Henry Morton Stanley wurde durch seine Suche nach David Livingstone bekannt. Ein ehrgeiziger Abenteurer und brutaler Wegbereiter der Kolonialisierung des heutigen Kongo.
Regenerativen Kulturen - viel mehr als nachhaltig
22 perc 2168. rész Geseko von Lüpke
Nachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das?
Der Blick der anderen - Afrikas Geschichte aus der Sicht des Westens
22 perc 2160. rész Uhrig, Klaus
Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern über sich.
Menschenrassen - Die Konstruktion der Ungleichheit
22 perc 2168. rész Susanne Hofmann
Auch wenn heute niemand mehr von Menschenrassen spricht: Die Vorstellung, Menschen in verschiedene Rassen aufteilen und hierarchisch ordnen zu können, hat jahrhundertelang eine enorme Wirkmacht entfaltet. (BR 2019)
Oliver Sacks - Unkonventioneller Neurologe und Schriftsteller
22 perc 2167. rész Remus, Daniela
Neurologische Störungen faszinierten ihn: Wie das Gehirn Wahrnehmungen verarbeitet oder was das Erleben von Wirklichkeit ausmacht. Der Neurologe Oliver Sacks hat spektakuläre Fallgeschichten geschrieben. (BR 2016)
Lachen in der Philosophie - Kann Humor der Erkenntnis helfen?
24 perc 2164. rész Daniela Remus
Lachen und Humor galten in der abendländischen Philosophie jahrhundertelang als Gegensatz zu Vernunft und Theorie. Aber ist das auch zwangsläufig so? Sind Lachen und Philosophieren tatsächlich Gegensätze?
Die Winchester - Ein Gewehr erobert den Westen
21 perc 2168. rész Herbert Becker
Die Winchester - Im Amerikanischen Bürgerkrieg und bei der Eroberung des Wilden Westens spielte das Repetiergewehr eine so herausragende Rolle, dass es zum Mythos wurde.
Der Western - Showdown zwischen Faustrecht und Zivilisation
23 perc 2167. rész Frank Halbach
Der Western: Ein Mythos. Der einsame Held im Kampf gegen die Wildnis, seine Feinde, gegen sich selbst. Oft tot gesagt lebt der Western bis heute und wirkt mit seiner Formensprache auf das Kino der Gegenwart.
Kaiser Wilhelm I. - Der letzte Preuße
23 perc 2167. rész Christian Feldmann
Eigentlich wollte er gar nicht Kaiser werden. Bis zum Vorabend der glanzvollen Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871 widersetzte er sich dem ungeliebten Titel; er wollte Preußen, das er als König regierte, nicht in einem gesamtdeutschen Nationalstaat aufgehen lassen. Doch auch hier fügte er sich letztlich seinem übermächtigen Ministerpräsidenten und späteren Reichskanzler Bismarck - und stöhnte bald: "Es ist nicht leicht, unter diesem Kanzler Kaiser zu sein!" (BR 2012)
Die Reichsgründung und Bayern - 1871 aus weiß-blauer Sicht
23 perc 2166. rész Simon Demmelhuber / Volker Eklkofer
Im Januar 1871 tritt Bayern dem neugründeten, von Preußen dominierten deutschen Nationalstaat bei. Das Königreich besteht zwar weiter und erhält eine Sonderstellung im Reich, doch die Unabhängigkeit ist unwiderruflich verloren.
Tierprodukte in der Medizin - Heilmittel oder Aberglaube?
23 perc 2165. rész Claudia Steiner
Tigerknochen, das Horn des Nashorns oder Seepferdchen: In vielen asiatischen Ländern werden ihnen eine heiligende Wirkung nachgesagt. Inzwischen sind viele dieser Tiere vom Aussterben bedroht. (BR 2019)
Das Gürteltier - Gepanzerter Sonderling und Superheld des Tierreichs
23 perc 2164. rész Katharina Hübel
Sie sind die X-Men unter den Tieren: Ihr Superheldenkostüm ist ein Panzer aus beweglichen Hornplatten. Dabei sind sie Säugetiere! Die einzigen auf der Welt mit einem Panzer. Und jede Gürteltierart hat ihre eigene Superfähigkeit.
Das Stethoskop - Horchen auf das Innere des Menschen
22 perc 2165. rész Anne Preger
Das Stethoskop begleitet Ärzte seit rund 200 Jahren. Damals erlaubte es erstmals Medizinern, ins Innere eines lebenden Körpers hineinzuhören. Heute helfen auch elektronische Modelle bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Krankheiten. (BR 2018)
Unterm Messer - Geschichte der Chirurgie
21 perc 2164. rész Lukas Grasberger
Die Chirurgie gilt als "Königsdisziplin der Medizin". Doch bis zu aufwändigen, lebensrettenden Operationen an inneren Organen und zu minimalinvasiven Eingriffen war es ein langer, blutiger Weg.
Was ist Wahrheit? - Philosophische Annäherungen
22 perc 2165. rész Michael Conradt
Sag die Wahrheit! Ja, wenn das so leicht wäre, selbst bei bestem Willen. Denn was ist Wahrheit eigentlich? (BR 2011)
Karl Jaspers - Der Philosoph der Wahrheit
24 perc 2164. rész Elke Worg
In der jungen Bundesrepublik war der Existenzphilosoph Karl Jaspers bekannt dafür, die Wahrheit zu sagen, vor allem, wenn es um politische Unwahrheiten ging. Nun wird der fast vergessene Denker wiederentdeckt.
Exilliteratur - deutsche Texte aus der Fremde
23 perc 2161. rész Gabriele Knetsch
Mehr als 2000 deutsche Autorinnen und Autoren verließen nach 1933 Deutschland. Sie schrieben in unterschiedlichen Stilen und vertraten unterschiedliche politische Haltungen.
Joan Baez - Das Gewissen der Sixties
20 perc 2164. rész Bondy, Gabriele
In den 60ern gehörte sie zur Elite der Folkbewegung. Unermüdlich war und ist ihr Einsatz für Frieden und Menschenrechte. Joan Baez hat - gemeinsam mit Bob Dylan - eine ganze Generation geprägt. (BR 2016)
Jüdisches Leben in Regensburg - Synagoge, Ghetto und Gelehrte
21 perc 2163. rész Thomas Muggenthaler
Regensburger Bürger zerstörten 1519 das jüdische Viertel und vertrieben die Menschen, die darin gewohnt hatten. Bis dahin hatte Regensburg eine reiche jüdische Kultur. (BR 2014)
Die Geschichte der jüdischen Namen - Ab heute heißt du Sara
21 perc 2162. rész Irene Dänzer-Vanotti
Seit Januar 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Namen jüdischer Bürger waren in ganz Europa schon seit dem Mittelalter ein Politikum.
Friedrich Dürrenmatt - Theater als Gesellschaftskritik
23 perc 2161. rész Gabriele Knetsch
Ein Dramatiker im Spannungsfeld zwischen Schweiz und Weltbühne. "Theater als Gesellschaftskritik" nennt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor ist weltberühmt für seine Dramen "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker".
Feindbilder - Psychologie der Dämonisierung
23 perc 2159. rész Michael Reitz
Wir konstruieren Feinde, damit wir unsere eigenen Fehler nicht wahrnehmen müssen. In Krisenzeiten wird oft ein Feindbild gesellschaftlich aufgebaut, um von den wahren Ursachen sozialer Missstände abzulenken. (BR 2015)
Das Einhorn - Das nicht existierende Tier
22 perc 2156. rész Rolf Cantzen
In vielen Kulturen kannte man Einhörner: In Indien galt es als Sinnbild der männlichen Zeugungskraft, in China war es ein Glücksbringer. Griechen, Römer und selbst die Bibel kannten das Einhorn, das heute wieder Kult geworden ist. (BR 2018)
Arbeitszeit - Von der Stechuhr zum Coworking Space
23 perc 2158. rész Maike Brzoska
Mehr als ein Jahrhundert lang kämpften Gewerkschaften für geregelte Arbeitszeiten. Sie setzten den Acht-Stunden-Tag und die Fünf-Tage-Woche durch. Und heute? Sind alle flexibel. Und überarbeitet.
Maria Leopoldine - Die unkonventionelle Kurfürstin
21 perc 2162. rész Carola Zinner
Maria Leopoldine (1776-1848), lebenslustige Witwe von Kurfürst Karl Theodor, war zu ihrer Zeit die wohl emanzipierteste Frau Bayerns: Eine geschätzte politische Beraterin und dank ihrer Geschäftstüchtigkeit reichste Frau des Landes.
Therese Giehse - ein starker Charakter
21 perc 2141. rész Gabriele Knetsch
Therese Giehse war für Bertolt Brecht die größte Schauspielerin Europas. Dürrenmatt schrieb für sie extra eine Rolle um. Die politisch engagierte Jüdin, die 1933 in die Schweiz floh, wo sie mit politischem Kabarett sehr erfolgreich war.
Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung
22 perc 2162. rész Birgit Magiera
Tanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen.
Lesen - Geschichte einer Kulturtechnik
22 perc 2160. rész Carola Zinner
Dias literarische Lesen begann im Hellenismus. Man las laut, was für Lyrik und Dramen noch bis in die Neuzeit galt. Stummes Lesen galt als gefährlich, denn die Inhalte der Lektüre waren nur schwer sozial kontrollierbar.
Die Geschichte der Glasarchitektur - Durchlässig für Licht
22 perc 2161. rész Brigitte Kohn
Fensterglas ist schon im Mittelalter ein begehrter Baustoff. Seit dem 19. Jahrhundert verändern große Glasfassaden die Innenstädte, die Konsum- und Wohnkultur und die Arbeitswelt; sein Siegeszug hält an.
Glashütten in Bayern - Handwerk und High-Tech
22 perc 2160. rész Renate Ell
Die Glasindustrie in Ostbayern hat eine jahrhundertelange Tradition. Es gab große Erfolge und schwierige Zeiten, gerade in den letzten Jahrzehnten. Aber Glas ist auch aus modernen Technologien nicht wegzudenken.
Jeden Tag ein Türchen mehr ... - Die Geschichte des Adventskalenders
22 perc 2160. rész Christian Feldmann
Der erste Adventskalender auf dem Buchmarkt kam aus München: Vor hundert Jahren zeichnete der Richard Ernst Kepler eine Märchenwelt in 24 Miniaturbildern. Ein altbekannter Brauch und seine Geschichte. (BR 2015)
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele Geschichten
22 perc 2161. rész Carola Zinner
Kein Weihnachten ohne dieses Lied, das offenbar rundum dem entspricht, was Menschen am Geburtstag des Erlösers so berührt. Wandernde Volksmusikanten waren am Siegeszug des Stückes maßgeblich beteiligt.
Mehr als eine Tanne - Wissenswertes rund um den Weihnachtsbaum
17 perc 2162. rész Carola Zinner
Lichterglanz, der Duft von Tannennadeln und Bienenwachs und das Grün der Zweige, das ist es, was für viele Weihnachten ausmacht. Der Christbaum ist zum Symbol für das Fest geworden; es scheint ihn immer schon gegeben zu haben... (BR 2008)
Die Weihnachtskrippe - Szenerie der Menschwerdung
22 perc 2161. rész Brigitte Kohn
Die Geschichte von der Geburt Jesu im Stall bescherte uns das Weihnachtsfest. Franz von Assisi hatte im 13. Jahrhundert die Idee, die Szene nachzustellen und begründete so die Tradition des Krippenspiels. (BR 2014)
Willibald und Walburga von Eichstätt - Missionierung in Bayern
23 perc 2159. rész Brigitte Kohn
Im 8. Jahrhundert war der Einfluss des Papstes und der fränkischen Landeskirche auf Bayern schwach. Um dies zu ändern, traten angelsächsische Missionare auf wie Willibald und seine Schwester Walburga. (BR 2016)
Struwwelpeter - Poesie und schwarze Pädagogik
22 perc 2159. rész Marlen Fercher
Suppenkasper hungert sich zu Tode, Konrad werden die Daumen abgeschnitten, Paulinchen verbrennt mit Haut und Haar. Der Struwwelpeter fasziniert, erschreckt, bewegt. Dass wir ihn heute kennen, ist einem glücklichen Zufall zu verdanken...
Angkor - die rätselhafte Stadt
23 perc 2157. rész Johannes Marchl
Angkor ist die größte Tempelanlage der Welt. Doch wieso ist diese mittelalterliche Megacity der Khmer verlassen worden? Schuld daran waren auch Klimaveränderungen.
Rom darf nicht sterben! Die Geschichte eines imperialen Traums
23 perc 2156. rész Ulrich Zwack
Die Idee des Römischen Reiches als gemeinsames Gebilde für das einvernehmliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft ist seit der Antike virulent - und nach wie vor lebendig.
Die Kegelrobbe - Deutschlands größtes Raubtier
22 perc 2158. rész Mechthild Müser
Freilebende Raubtiere in Deutschland? Die größten sind die Kegelrobben, niedlich als flauschige Heuler, bissig, sobald sie erwachsen sind und ihren Harem verteidigen. Seit die Jagd auf sie verboten ist, vermehren sie sich rapide.
Schnee - Faszinierende Flocken und ihre Geheimnisse
23 perc 2157. rész Georg Bayerle
Schnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019)
Solidarität - Leicht gesagt, schwer getan!
23 perc 2158. rész Daniela Remus
Solidarität - das klingt nach Verbesserung der Welt. Aber Solidarität an sich ist nicht zwangsläufig ethisch richtig. Es kommt immer auch auf die Zwecke an, die mit dem Solidarprinzip verbunden sind.
Das Wunder - Faszination des Unerklärlichen
22 perc 2156. rész Brigitte Kohn
Die Erfahrung des Wunderbaren und das Erkenntnisinteresse moderner Wissenschaft sind schwer in Einklang zu bringen. In einer säkularisierten Welt haben es Wunder schwer. Trotzdem ist das Wunderbare immer noch wichtig für die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit.
Madonna - Popikone und Meisterin der Selbstinszenierung
23 perc 2158. rész Markus Mayer
Megastar Madonna hat nicht nur das MTV Age dominiert. Die New Yorkerin hat erkannt, dass Mainstream Pop spannend sein kann und angemessen präsentiert werden muss: mit Gesang, Tanz, Mode und brisanten Themen.
Tod eines Fuhrknechts - Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1942
22 perc 2158. rész Thomas Grasberger
Am 2. Februar 1942 findet die junge Magd Cäcilie Bauer auf einem Hof bei Wasserburg am Inn die blutverschmierte Leiche des fast 60-jährigen Fuhrknechts Leonhard Eder. Rekonstruktion eines authentischen Kriminalfalls.
Wie Impfstoffe entwickelt werden - Im Kampf gegen Grippe, Corona & Co.
22 perc 2153. rész Dagmar Röhrlich
Auf einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus hofft derzeit wohl die ganze Welt. Doch die Entwicklung von Impfstoffen hat sich schon früher als hochkomplexe Angelegenheit erwiesen.
Paul Ehrlich - Mediziner, Immunologe, Nobelpreisträger
23 perc 2157. rész Gabi Schlag und Benno Wenz
Schon als Student war Paul Ehrlich dafür bekannt, mit endloser Geduld und Ausdauer Gewebeschnitte anzufärben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Hartnäckigkeit und Gründlichkeit haben sein ganzes Forscherleben geprägt.
Der Duft des Göttlichen - Gerüche und ihre spirituelle Bedeutung
23 perc 2157. rész Gerda Kuhn
Seit jeher nutzen Religionen Düfte, um Botschaften zu übermitteln. Schon in frühgeschichtlichen Kulturen wurde geräuchert, um die Götter zu erfreuen und ihr Wohlwollen zu erbitten. "Wohlgeruch" galt als Attribut des Göttlichen. (BR 2019)
Lebende Götter - Und das Wort ist Fleisch geworden
22 perc 2156. rész Frank Halbach
Im Christentum begegnet uns Jesus als die menschliche Verkörperung Gottes. Die Inkorporierung eines Gottes im Menschen ist jedoch in den religiösen Vorstellungen der Menschen weltweit beileibe kein Einzelfall.
Grace Murray Hopper - Computerpionierin und Navyadmirälin
22 perc 2157. rész Markus Mähner
Die Softwarepionierin Grace Murray Hopper war schon zu Lebzeiten eine Legende. Sie glänzte in zwei Domänen, in denen bislang nur Männer das Sagen hatten - beim Militär und in der Informatik.
Giordano Bruno - Nichts unter der Sonne ist neu
23 perc 2156. rész Martin Schramm
Am 17. Februar 1600 landet Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen, einer der unbequemsten und zugleich genialsten Denker der Renaissance. Wie konnte es soweit kommen?
Ferdinand Magellan - Die erste Weltumsegelung
23 perc 2157. rész Dorit Kreissl
Hunger, gewaltige Stürme, Meutereien und Tod. Auf der ersten Reise um die Erde fand Ferdinand Magellan eine Passage um Südamerika herum in den Pazifik hinein. Das Ende der Reise erlebte er nicht.
Der Esel - Die Entdeckung der Langsamkeit
22 perc 2158. rész Christiane Seiler
Der Esel ist eine besonders schillernde Kreatur. Einerseits haftet ihm der Ruf an, störrisch, dumm, faul zu sein, andererseits verlassen sich Menschen seit Jahrtausenden auf seine Zuverlässigkeit und Stärke. (BR 2016)
Der Ochse - Symbol der Güte und Beständigkeit
22 perc 2157. rész Susi Weichselbaumer
Wild und fruchtbar wie ein Stier ist er nicht, dafür hat er andere Qualitäten. Der Ochse ist friedfertig, zog früher Pflug und Wagen über weite Strecken. Und Weihnachten steht er neben dem Kollegen Esel jedes Jahr in der Krippe.
Seenotrettung - Einsatz in höchster Gefahr
23 perc 2156. rész Christiane Neukirch
Seit Beginn der Seefahrt ist das Meer eine Brücke zwischen Kontinenten - doch ohne festen Boden, ein gefährlicher Ort. Wer einmal den Naturgewalten ausgesetzt war, weiß: Gut, dass es Seenotretter gibt.
Weihnachtsmann & Co - Was hinter den winterlichen Gabenbringern steckt
22 perc 2156. rész Bettina Weiz
Er kommt, wenn es kalt wird, hat einen langen Bart, einen dicken Bauch, und er bringt schöne Geschenke. Wer glaubt, diese Figur gibt es nur bei uns, der irrt: Mit anderen Namen kennt man sie sogar in China. (BR 2014)
Alexandre Dumas - Der Vater der "Drei Musketiere"
22 perc 2154. rész Rolf Cantzen
True Crime aus dem 18. Jahrhundert - das ist vielleicht etwas überspitzt formuliert. Aber die historischen Romane, die Alexandre Dumas geschrieben hat, basieren auf genauen Recherchen. "Die drei Musketiere" zum Beispiel, oder "Der Graf von Monte Christo"...
Regensburger - Altstadt Ein Weltkulturerbe
23 perc 2154. rész Florian Kummert
Seit Juli 2006 zählt die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadtlandschaft an der Donau gibt mit über 1000 Baudenkmälern einen einzigartigen Blick auf 2000 Jahre europäischer Geschichte.
Schleimpilze - Überlebenskünstler und Wunderwesen
21 perc 2154. rész David Friedman
Schleimpilze passen in keine wissenschaftliche Schublade. Sie sind weder Tier noch Pflanze. Sie kommen mit unterschiedlichsten Klimazonen zurecht und verändern ständig ihr Aussehen.
Schleim - Schutzfilm mit Ekelfaktor
22 perc 2153. rész Maike Brzoska
Glibberig, glitschig, klebrig: Schleim hat keinen guten Ruf - zu Unrecht! Er schützt uns vor Austrocknung, krankmachenden Keimen und unserer eigenen Magensäure. Aber warum ekeln wir uns dann so vor ihm?
Kurt Lewin - Feldtheorie und Gruppendynamik
22 perc 2152. rész Brigitte Kohn
Kurt Lewin gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie. Er ist einer der Begründer der modernen Sozialpsychologie und gehört mit Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka zu den "großen Vier" der Berliner Schule der Gestaltpsychologie.
Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede
22 perc 2151. rész Maike Brzoska
Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon ist der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Wer ist der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnet?
Pilgern - unterwegs zu heiligen Orten
22 perc 2153. rész Sylvia Schopf
Ob auf dem Jakobsweg, der indischen Kumbh Mela oder der muslimischen Haddsch: Pilgern liegt weltweit im Trend. Seit Jahrtausenden machen sich Menschen auf zu heiligen Orten, Flüssen, Bergen, Gurus. Warum eigentlich? (BR 2015)
Wie ideale Teams funktionieren - Gemeinsam ans Ziel
22 perc 2154. rész Marlen Fercher
Wir zeigen auf warum Brainstormen nicht zu den kreativsten Lösungen führt, warum sich PolarforscherInnen in der Isolation nicht gegenseitig an die Gurgel gehen und was wir davon für unseren Alltag lernen können.
Claudio Monteverdi - Der Erfinder der Oper
22 perc 2151. rész Markus Vanhoefer
Claudio Monteverdi war ein Neuerer. "Movere", den Hörer emotional zu bewegen, war das Ziel seiner nach "Wahrheit und Natürlichkeit" strebenden Musik. So schrieb er den "Orfeo", die erste "richtige" Oper. (BR 2017)
Wolfgang Borchert - Leben und Werk
23 perc 2154. rész Michael Reitz
Wolfgang Borchert (1921 - 1947) - er prägte die Epoche der "Trümmerliteratur" entscheidend. Sein berühmtes Theaterstück "Draußen vor der Tür" ist ein Klassiker.
Geschichte der Privatsphäre - Menschliches Grundbedürfnis oder Konstrukt?
22 perc 2152. rész Sabine Straßer
Wir bedauern heute den Verlust unserer Privatsphäre durch Digitalisierung und Internet. Aber geschichtlich gibt es das Konzept der Privatsphäre noch gar nicht so lange.
Anfänge der Soziologie - Der Mensch als soziales Wesen
22 perc 2151. rész Lena Himmler
In welchem Verhältnis stehen der Einzelne und die Gesellschaft? Wie funktioniert sozialer Wandel? Wie kann man soziale Ungleichheit erklären? Klassische Fragen der Soziologie, die sich als Wissenschaft Ende des 19.Jh. durchsetzt.
Die Nürnberger Prozesse - Nazi-Kriegsverbrecher vor Gericht
21 perc 2153. rész Gerda Kuhn
Im November 1945 trat der Nürnberger Gerichtshof erstmals im Saal 600 des Justizpalastes zusammen. Ein Jahr später endete der Prozess mit der Hinrichtung von zehn Männern: Sie fanden den Tod durch den Strang. (BR 2010, Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Bergsturz - Bedrohte Berge
23 perc 2156. rész Georg Bayerle
Bergstürze gehören zur Natur der Alpen genauso wie ihre Auffaltung. Aber sie bedrohen Menschen und Infrastruktur. Geologen versuchen deshalb die Zerfallsprozesse mit Einsatz von viel Technik vorherzusehen.
Der Berg - Abgründige Erhabenheit
22 perc 2155. rész Rolf Cantzen
Im Altertum gelten Berge vor allem als ärgerliche und hässliche Hindernisse. Im 18. Jahrhundert ändert sich das. Schriftsteller und Alpinisten sprechen den Alpen Erhabenheit und Würde zu. Der Blick auf die Berge, mal ganz anders.
Die Geschichte des Klebens Was die Welt zusammenhält
22 perc 2153. rész Wolfgang Zehentmeier
Seit 25 Jahren erlebt das Kleben einen enormen Aufschwung. Immer mehr Gegenstände werden geklebt: Von der Zahnfüllung bis zum Riesentanker. Woran liegt das und was sind die Vor- und Nachteile?
Totenkult und Religion - Bestattungsrituale in den Weltreligionen
23 perc 2151. rész Daniela Remus
In Europa ist die Feuerbestattung mittlerweile die vorherrschende Bestattungsform. Dabei sehen die monotheistischen Religionen vor, die Toten in der Erde zu bestatten, um ihre Wideraufstehung nicht zu gefährden.
Der Ausverkauf Afrikas - Die Berliner Konferenz und ihre Folgen
23 perc 2151. rész Gerda Kuhn
Viele Staatsgrenzen afrikanischer Staaten wirken auf der Landkarte wie mit dem Lineal gezogen. Und tatsächlich: Viele dieser Grenzen haben mit der sogenannten Berliner oder Kongo-Konferenz von 1885 zu tun. (BR 2009)
Oriana Fallaci - Kompromisslos, stolz und unbequem
21 perc 2146. rész Ulrike Beck
Die italienische Publizistin Oriana Fallaci hat viele bekannte Politiker interviewt und als erste Kriegsberichterstatterin aus aller Welt berichtet. Eine kompromisslose Kämpferin, die aneckte.
Kriegsberichterstatterinnen - Frauen zwischen den Fronten
22 perc 2145. rész Justina Schreiber
Der Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt.
Nürnberg im Mittelalter - Auf dem Weg zur Metropole
23 perc 2150. rész Michael Zametzer
Im Spätmittelalter ist nicht München, sondern Nürnberg Weltstadt: Nürnberger Geist und Geschick lassen Handwerk, Handel und Kunst erblühen. Und als Reichstadt ist Nürnberg Machtzentrum des Mittelalters.
Kaiser Friedrich II. - Ein Staufer als Vordenker im Mittelalter
24 perc 2149. rész Frank Halbach
Kaiser Friedrich II. - Antichrist oder Vordenker? Friedrichs Konflikt mit der Kirche war neben seinem freigeistigen Herrscherhof einer der Gründe, ihn zum ersten modernen Menschen auf dem Thron zu erklären.
Bevölkerungswachstum - Wie viel verträgt die Erde?
22 perc 2150. rész Yvonne Maier
Momentan leben über 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde. 1974 waren es vier Milliarden, 1999 schon sechs und 2011 sieben. Forscherinnen und Forscher machen sich Sorgen, was das für das Überleben und Wohlbefinden der Menschheit, aber auch für unsere Umwelt bedeutet. Und sie fragen sich, ob die reine Anzahl an Menschen tatsächlich der entscheidende Faktor dabei ist.
Ameisen - Staatenbildende Insekten der Superlative
22 perc 2152. rész Christiane Seiler
Die Verhaltensvielfalt im Reich der Ameisen ist einzigartig, kaum eine andere Insektenfamilie besiedelt so viele Lebensräume. Gärtnerei, Kriegsführung und Staatsgründung gehören zum Leben der faszinierenden Krabbeltiere.
Der Ameisenbär - Minigehirn, wehender Schweif, klebrige Zunge
22 perc 2151. rész Yvonne Maier
Der Ameisenbär ist ein kurioses Tier: Nicht sehr schlau aber ungemein lebenspraktisch. Er kommt aus Südamerika, hat eine perfekte klebrige Zunge, um Ameisen und Termiten zu fangen und ist bislang kaum erforscht.
Albert Schweitzer - Der große Humanist
23 perc 2151. rész Michael Reitz
Was ist tätige Nächstenliebe und die humanitäre Aufgabe der Industrienationen? Wie schützt man die Menschheit vor sich selbst? Fragen, die der Arzt und Philosoph Albert Schweitzer stellte und durch sein Engagement beantwortete.
Die Theologische Zoologie - Vom Umgang mit dem Tier
22 perc 2150. rész Elke Worg
In der Bibel ist viel von Tieren die Rede, anders als in der Theologie. Die Theologische Zoologie lehrt, wie sich Christen gegenüber ihren Mitgeschöpfen verhalten sollen. (BR 2017)
Die "Große Migration" - Afroamerikaner ziehen in den Norden der USA
22 perc 2151. rész Florian Kummert
Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018)
Motown - Talentschmiede des Soul
23 perc 2150. rész Markus Mayer
Die Plattenfirma Motown aus Detroit warb mit dem Slogan "The Sound Of Young America". Motown war das erfolgreichste Label des schwarzen Amerika - eine Hitfabrik mit eigenem Studio, stilprägenden Musikern und unvergessenen Welt-Stars.
Der oberösterreichische Bauernkrieg - Bayern gegen Protestanten
22 perc 2149. rész Thomas Grasberger
Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs bittet der katholische Kaiser in Wien den bayerischen Herzog Maximilian um Militärhilfe. Der gewährt sie. Die Folge ist ein blutiger Bauernaufstand in Oberösterreich.
Die Schlacht am Weißen Berg - Das Ende des Winterkönigs
22 perc 2148. rész Christian Lappe
Bereits Zeitgenossen erschien das Schicksal des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, des "Winterkönigs", als ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell sich das Glück wenden kann.
Tiere unter Drogen - "Reich mir mal den Kugelfisch"
22 perc 2149. rész Niklas Nau
Betrunken herumtorkelnde Bienen, Rentiere auf Magic Mushrooms oder Delfine, die auf giftigen Kugelfischen herumkauen: Nicht nur der Mensch ist anscheinend manchmal ein "Partytier".
Tiergifte - Naturheilstoffe in der Medizin
22 perc 2154. rész Hellmuth Nordwig
Rund 100.000 Tierarten produzieren Giftstoffe. Und einige davon werden auch in der Medizin genutzt, darunter ein Blutdrucksenker und Schmerzmittel. Doch viele Tiergifte harren noch der Erforschung. (BR 2019)
Diagnose durch Röntgen - eine medizinische Revolution
23 perc 2152. rész Anne Kleinknecht
1895 entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen spezielle Strahlen, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Gattin Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiter entwickelt.
Höflichkeit - Mehr als eine Zierde
22 perc 2150. rész Sabine Kienhöfer
Ist Höflichkeit wirklich nur eine heuchlerische und inhaltslose Form der Etikette? Kann sich in einem höflichen Verhalten nicht auch die grundsätzliche und aufrichtige Achtung vor dem Anderen ausdrücken? (BR 2017)
Trost - Die Aussöhnung mit dem Unabwendbaren
23 perc 2153. rész Simon Demmelhuber / Volker Eklkofer
Von allen Übeln stets verschont, das wäre gut! Doch Verlust, Trennung, Tod gehören zum Leben. Ist die Wucht des Unglücks zu groß, droht das Leid uns zu erdrücken. Dann brauchen wir Kraft und Mut zum Aufstehen: Wir brauchen Trost.
Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe
22 perc 2153. rész Julie Metzdorf
Bartolomé Esteban Murillo war einer der wichtigsten Maler des Goldenen Zeitalters in Spanien. In seiner Heimatstadt Sevilla malte er unzählige Madonnen und christliche Szenen - und immer wieder Straßenkinder.
Die Haut - Empfindliche Schutzbarriere
22 perc 2150. rész Katrin Kellermann
Sie ist rund zwei Quadratmeter groß und bis zu zehn Kilo schwer. Unsere Haut ist viel mehr als nur Verpackung, denn sie übernimmt vielfältige Aufgaben. Als Organ des Tastsinns bildet sie unsere Schnittstelle zur Außenwelt. Ein Wunderwerk der Natur, das auch Roboterentwickler inspiriert.
Das Immunsystem - Wächter unseres Körpers
22 perc 2149. rész Daniela Remus
Schon einfache Organismen besitzen einen Abwehrmechanismus, um sich vor Veränderungen durch Krankheitserreger zu schützen. Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex, es besteht aus vielfältigen mechanischen und biochemischen Schutzstrategien.
Abraham Lincoln - Albtraum Bürgerkrieg und Traum von Freiheit
23 perc 2148. rész Thomas Morawetz
Der US-amerikanische Präsident Abraham Lincoln war ein entschiedener Gegner der Sklaverei. Seine Präsidentschaft von 1861 bis 1865 gilt auch wegen des Bürgerkrieges zwischen den Nord- und Südstaaten als besonders bedeutsam.
Die US-Präsidentenwahl - Kampf ums Weiße Haus
22 perc 2147. rész Florian Kummert
Die US-Präsidentenwahl zählt zu den kompliziertesten und langwierigsten Wahlsystemen der westlichen Demokratien: von den Vorwahlen mit den Grabenkämpfen unter Demokraten und Republikanern bis hin zum "Election Day", bei dem Präsident oder Präsidentin vom Volk nur indirekt gewählt wird.
Halloween - Vom keltischen Kult zum Grusel-Event
22 perc 2152. rész Carola Zinner
Brauch oder Event? Die "Gruselnacht" vom 31. Oktober auf den 1. November wird von der Jugend mittlerweile ausgiebig gefeiert. Das geht angeblich auf keltische Ursprünge zurück. Doch wissenschaftlich belegbar ist das nicht.
Aretha Franklin - Queen of Soul
23 perc 2151. rész Frank Halbach
Aretha Franklin - die Königin des Soul: 20 Grammys, umjubelte Liveauftritte, gefeiert als die beste Sängerin aller Zeiten. Ihr Leben war keineswegs eitel Sonnenschein. Doch es war ihre Gabe, Schmerz in kreative Energie zu wandeln.
Geschichte der US-Demokraten und Republikaner - Esel und Elefant
22 perc 2149. rész Florian Kummert
Das Zweiparteien-System der USA: Demokraten gegen Republikaner, Blau gegen Rot, liberal gegen konservativ. Zwei Lager die einige Wandlungen durchgemacht haben.
Laufen - Eine Wissenschaft für sich
22 perc 2148. rész Johannes von Creytz
Wer ist der bessere Läufer? Tier oder Mensch. Die Evolution hat einen eindeutigen Sieger hervorgebracht, in Ausdauer, Effizienz und Erfolg. Dass der Gewinner seine Fähigkeiten zur Freizeitbeschäftigung degradiert hat, ist dabei unverständlich.
Künstliche Intelligenz - Alptraum oder Heilsversprechen?
21 perc 2144. rész Martin Schramm
Maschinelle Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch hat sie tatsächlich das Zeug, den Menschen zu überflügeln? Oder wird sie auch in Zukunft in vielen Bereichen kläglich scheitern?
Kryptographie - Die Geschichte der Verschlüsselung
23 perc 2141. rész Oliver Buschek
Schon Julius Cäsar entwickelte ein Verfahren, Botschaften sicher zu verschlüsseln. Heute ist Kryptografie nicht mehr Kriegsherren und Geheimdiensten vorbehalten, sondern umgibt uns - meist unbemerkt - im Alltag. (BR 2019)
Moral im Straßenverkehr - Das Recht des Stärkeren?
20 perc 2147. rész Justina Schreiber
Ohne Aggression geht es kaum noch vorwärts. Das Verkehrsgeschehen scheint jegliche Moral auszuhebeln. Jeder kämpft gegen jeden. Alle fühlen sich im Recht. Auf der Straße verwandeln sich brave Bürger schnell in asoziale Egoisten.
Schlechtes Gewissen, gutes Gewissen - Was die Moral mit uns macht
21 perc 2146. rész Veronika Wawatschek
Das Gewissen und das moralische Handeln waren früher vor allem Sache der Theologen und Philosophen. Inzwischen hat auch die Hirnforschung die Moral als Forschungsgegenstand entdeckt.
Maxim Gorkij - Nicht im Kopf, sondern im Herzen liegt der Anfang
22 perc 2149. rész Christine Hamel
Maxim Gorki, Kind armer Leute, Revolutionär und Literat, Volksaufklärer und Freund Lenins, war einer der wichtigsten Autoren des Sozialistischen Realismus. radioWissen zeigt, welche ideologischen Forderungen die Partei unter Stalin an die Literatur stellte, welche Ziele sie verfolgte und weshalb sie damit gescheitert ist.
Iwan Bunin - Über die Liebe in Russland
22 perc 2148. rész Julia Smilga
1933 erhielt Iwan Bunin als erster russische Schriftsteller den Nobelpreis. Sein Leben war von der Revolution der Bolschewiki und dem Exil geprägt, in seinen Werken geht es vor allem um die Liebe - auch zu seiner verlorenen Heimat Russland.
Kaiser Karl V. - Träume haben ihren Preis
23 perc 2150. rész Christian Lappe
Zeitlebens war es Kaiser Karl V. aus Burgund immer nur um Eines gegangen, um Alles. Dem Maßlosen seiner politischen Ziele konnte er, trotz einer nie gesehenen Machtfülle, nicht entsprechen. Im Kampf gegen den Erzfeind Frankreich, die osmanische Expansion, die Reformation und für eine Universalmonarchie musste er am Ende unterliegen.
Philipp II. von Spanien - das Haupt der Gegenreformation
21 perc 2149. rész Ulrike Beck
"Die Welt ist nicht genug" ist das Motto Philipps II. von Spanien. Ein Spross aus dem Hause Habsburg, der im 16. Jahrhundert die spanische Monarchie zum führenden Weltreich macht.
Aufwind für den Waldrapp - Wiederansiedlung eines Zugvogels
23 perc 2146. rész Carola Zinner
Seit 2002 gibt es Bemühungen, den in Europa ausgerotteten Waldrapp wieder anzusiedeln. Damit die Zugvögel den Weg ins Winterquartier im Süden finden, zeigen ihnen menschlichen Zieheltern per Leichtflugzeug den Weg.
Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht
21 perc 2145. rész Martin Schramm
Besondere Stimmen verarbeitet unser Gehirn auch besonders. Wie hat man dieses Phänomen erforscht? Und können wir diese Faktoren beeinflussen, oder klingt unsere Stimme eben nun mal wie sie klingt?
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
23 perc 2148. rész Christiane Seiler
Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert?
Immer diese Jugend - Der ewige Generationskonflikt
22 perc 2148. rész Claudia Heissenberg
Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust?
Neue Sachlichkeit - Literatur der Weimarer Republik
22 perc 2147. rész Martin Trauner
Objektivität! Beobachten!! Einfache Sprache!!!- Schlagworte einer literarischen Strömung der Weimarer Republik. Heute nennt man diese Art der Literatur "Neue Sachlichkeit".
Der Anfang der CSU - Richtungskämpfe und Lehrjahre
24 perc 2148. rész Thomas Grasberger
Die Geschichte der CSU ist eine Erfolgsgeschichte. Und doch verliefen die ersten Jahre nach der Neugründung 1945/46 holprig - mit erbitterten Richtungskämpfen und persönlichen Fehden.
Bayerische Volkspartei, BVP - Die Extrawurst kommt auf den Grill
23 perc 2147. rész Hans Hinterberger
Ein Freistaat Bayern ohne CSU? Den gab es! Vor dem zweiten Weltkrieg hieß die dominierende Kraft im Land "Bayerische Volkspartei". Sie darf als Vorgänger der CSU gesehen werden, doch es ist ein Erbe mit Licht und Schatten.
Der Aufbau unserer Erde - Kruste, Mantel und Kern
23 perc 2151. rész Katrin Kellermann
Der Erdkern ist heiß: bis zu 5.000 Grad Celsius! Da Bohrungen nur 12 Kilometer ins Erdinnere reichen, der mittlere Erdradius aber 6.371 Kilometer misst, beruht unser Wissen über den Schichten-Aufbau auf indirekten Beobachtungen. (BR 2019)
Granit - Der Stein aus der Tiefe
22 perc 2150. rész Bernd-Uwe Gutknecht
'Hart wie Granit' steht für etwas besonders Widerstandsfähiges und Robustes.. Deshalb wird Granit immer dann verwendet, wenn quasi für die Ewigkeit gebaut werden soll: Vom Grund- bis zum Grabstein. (BR 2018)
Die Konservendose - Essen zum Mitnehmen
22 perc 2149. rész Yvonne Maier
Sie sollte die Kriegsführung erleichtern: Die Konservendose. Damit seine Soldaten nicht hungern mussten, lobte Napoleon Bonaparte 1795 einen Preis für denjenigen aus, der eine Lösung fand. Ein paar Jahre war sie da: Die Konservendose.
Die Mikrowelle - Vom Radargerät in die Küche
22 perc 2149. rész Inga Pflug
Mikrowellen erhitzen Speisen schier magisch, von innen heraus. Der Herd mit den elektromagnetischen Wellen erfährt viel Skepsis, könnte aber eine Renaissance erleben. Einen Wendepunkt unserer Esskultur markiert er in jedem Fall.
Das Öffentliche - Philosophische Betrachtungen
22 perc 2151. rész Beate Meierfrankenfeld
Der Mensch als kommunizierendes, politisch handelndes Wesen braucht die Öffentlichkeit. Demokratie ist ohne debattenfreudige Öffentlichkeit nicht vorstellbar. Philosophische Gedanken über die Beziehung Mensch und Öffentlichkeit. (BR 2018)
Schwärmer, Fans und Enthusiasten - Über leidenschaftliche Mitmenschen
22 perc 2150. rész Anja Mösing
Enthusiasten werden gern belächelt: zu naiv, zu hingebungsvoll und zu leidenschaftlich wirken sie, als dass man ihnen einen klaren Gedanken zutraut. Aber geht irgendetwas auf der Welt voran ohne Enthusiasmus?
Schwimmende Architektur - Bauen auf Wasser
21 perc 2149. rész Renate Eichmeier
In Zeiten von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bekommt das Bauen auf Wasser eine existentielle Bedeutung. Niedrig liegenden Gebieten droht die Überflutung. Schwimmende Bauten sollen Abhilfe leisten.
Hindenburg - Ein deutscher Mythos
22 perc 2147. rész Christian Feldmann
1932 kandidierte Hindenburg noch einmal für das Amt des Reichspräsidenten, weil er als einziger die Chance hatte, den Konkurrenten Adolf Hitler aus dem Feld zu schlagen. Ein Jahr später ernannte er ihn zum Reichskanzler. (BR 2011)
Die Brooklyn-Bridge - Die unglaubliche Geschichte ihrer Entstehung
23 perc 2147. rész Marlen Fercher
Die Brooklyn Bridge: Berühmtes Symbol von New York City, aber beim Bau vor 150 Jahren hoch umstritten. Sie war mit Skandalen und unendlichen Strapazen verbunden - und ihr Bau forderte zahlreiche Opfer. (BR 2019)
Nationalismus - Renaissance einer totgeglaubten Weltanschauung?
22 perc 2148. rész Thomas Grasberger
Eigentlich galt der Nationalismus schon als tot, doch inzwischen erlebt er eine erstaunliche Wiedergeburt. Was aber ist Nationalismus überhaupt? Nur eine Art Patriotismus? Eine politische Ersatzreligion?
Minderheiten in Osteuropa - Instrumentalisiert, verfolgt, vertrieben
22 perc 2147. rész Julia Devlin
Ab 1919 entstanden in Osteuropa neue Staaten. Doch das Ideal von religiös, kulturell und ethnisch einheitlichen Nationalstaaten ließ sich dabei nur schwer verwirklichen. In jedem der der neuen Staaten lebten Minderheiten.
Tiere im Einsatz - Supernasen und Adleraugen
22 perc 2148. rész Maike Brzoska
Sie holen Drohnen vom Himmel, erschnüffeln gefährliche Landminen und unterstützen Kranke und Behinderte - Tiere sind in einigen Jobs besser als wir Menschen. Deshalb sind sie zu unverzichtbaren Helfern geworden.
Yoga - Denken mit dem Körper
23 perc 2150. rész Fabian Mader
Einatmen - Ausatmen. Yoga fasziniert immer mehr Menschen, gerade in westlichen Demokratien. Die Atem- und Bewegungsübungen sind mehr als esoterische Weltflucht, sondern in Bewegung übersetzte Philosophie.
Völkermord in Ruanda - Und die Welt sieht zu
21 perc 2151. rész Klaus Uhrig
Im April 1994 begann in Ruanda ein Massenmord: Hutu töteten in den folgenden Monaten bis zu 75 Prozent der ebenfalls in Ruanda lebenden Minderheit der Tutsi. Doch die UN-Soldaten greifen nicht ein. (BR 2014)
Staaten auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof
21 perc 2150. rész Michael Zametzer
Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof.
Affekte - Gefühlswallungen, die anstecken
20 perc 2148. rész Valerie von Kittlitz
Rache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee.
Rache - Süßes Gefühl mit bitteren Folgen?
23 perc 2147. rész Daniela Remus
Rache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee.
Guido von Arezzo - Erfinder der Notenschreibung
22 perc 2149. rész Markus Vanhoefer
Guido von Arezzo, ein Benediktinermönch, war es, der vor 1000 Jahren ein System erfand, um Klänge auf Papier zu verewigen.
Klang-Speicher - Von der Wachswalze zum USB-Stick
22 perc 2150. rész Martin Schramm
Im 19. Jahrhundert wird ein Traum der Menschheit wahr: den "Klang der Welt" einzufangen, aufzubewahren und wiederzugeben. Die Technik entwickelt sich rasant: von der Wachswalze zur Vinylplatte, vom Magnettonband zu CD und USB-Stick.
Das alte West-Berlin - Leben hinter der Mauer
22 perc 2149. rész Markus Mähner
Die Geschichte der "Insel" West-Berlin war immer auch Weltgeschichte. Das prägte seine Bevölkerung und brachte ganz eigene Probleme mit sich, von der Energieversorgung bis zur Entsorgung von Hundekot.
Die deutsche Wiedervereinigung - "Wir sind ein Volk!"
23 perc 2148. rész Julia Devlin
Gut 300 Tage nach dem Fall der Mauer war Deutschland wieder vereinigt. Was im Rückblick so selbstverständlich scheint, war anfangs keineswegs eine ausgemachte Sache - weder im Osten noch im Westen.
Mikroalgen - klein, grün, vielseitig
22 perc 2147. rész Jochen Steiner
Mikroalgen sind wahre Multitalente: Sie liefern wertvolle Öle und Vitamine für die menschliche Ernährung. In Zukunft könnten sie außerdem als Grundlage für Biogas und Kerosin dienen.
Korallen - das große Sterben
23 perc 2146. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Stein, Holz, Pflanze oder Tier? Die Symbiose aus Korallen, Polypen und Algen hat die Wissenschaftler lange vor Rätsel gestellt. Schützen wir unsere Meere nicht, werden die Wunderwesen bald verschwunden sein.
Der Beginn der Landwirtschaft - Zivilisation und Risiko
23 perc 2149. rész Dagmar Röhrlich
Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten.
Das Kanalsystem in Deutschland - Eine unterirdische Geschichte
22 perc 2148. rész Inga Pflug
Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanal. Schnell und sauber. Aber um das Kanalsystem wurde lange Zeit gestritten. Heute führen Tausende Kilometer durch den Untergrund unserer Städte.
Göttergaben - Das Opfer in den Religionen
22 perc 2147. rész Barbara Schneider
Göttergaben kennen fast alle Religionen und Kulturkreise. Opfer werden zum Dank dargebracht, sie sind Zeichen der Demut und dienen dazu, Schuld und Verfehlungen zu bereinigen.
Dankbarkeit - Quelle des Glücks und der Freude?
22 perc 2144. rész Sylvia Schopf
Dankbarkeit, einst Domäne der Religionen, liegt im Trend. Schlüssel für Zufriedenheit und Gesundheit versprechen z.B. Lebenshilfe-Ratgeber oder Coaching Programme. Doch was genau hat es mit der Dankbarkeit auf sich?
Hunter S. Thompson und der Gonzo-Journalismus - Mittendrin statt nur dabei
19 perc 2146. rész Christian Schaaf
Gibt es wirklich die eine Wahrheit? Und: Kann Journalismus diese ans Tageslicht befördern? Hunter S. Thompson hat darauf nur eine Antwort: Die Wahrheit ist eine Lüge. Denn jeder Versuch objektiv zu sein, ist zum Scheitern verurteilt.
Tom Wolfe - Im "Fegefeuer der Eitelkeiten"
21 perc 2145. rész Herbert Becker
Mehr als zehn Jahre lang arbeitete Tom Wolfe als Journalist und entwickelte seinen ganz eigenen Stil: Journalistische Genauigkeit und erzählerische Elemente. Dieser New Journalism zeichnet auch seinen ersten, im Jahr 1987 erschienenen Roman "Fegefeuer der Eitelkeiten" aus.
Samurai - Der legendäre Kriegeradel Japans
22 perc 2145. rész Isabella Arcucci
"Das Schwert ist die Seele des Samurai". Viele blutrünstige Geschichten sind über Japans legendären Kriegeradel in Umlauf. Aber welche sind wahr und welche einfach nur Legende? (BR 2015)
Das antike Sparta - Wie war das Leben dort wirklich?
22 perc 2144. rész Imogen Rhia Herrad
Lange galt Sparta als einzigartig, militaristisch, unbesiegbar. Doch heute glauben Historiker, dass es gar nicht so anders war als andere antike Städte. Wie spartanisch waren die Spartaner wirklich?
Flechten - Phänomenale Überlebenskünstler
22 perc 2145. rész Bettina Weiz
Flechten sind Überlebenskünstlerinnen: Sie gedeihen in Wüsten, in Dschungeln, als erste Wesen nach Vulkanausbrüchen und sogar in der Arktis. Aber auch in Bayern sind sie verbreitet. Dahinter steckt ein verblüffendes Erfolgsrezept.
Vulkane in Deutschland - schlafende Riesen
22 perc 2144. rész Georg Gruber
Lavaströme, Glut- und Aschewolken - Vulkane können zerstörerische Kraft entfalten. In Europa befinden sich die meisten Vulkane in Island und Italien. Doch auch in Deutschland, besonders in der Eifel, beobachten Wissenschaftler Anzeichen aktiven Vulkanismus.
Bakterien und Viren - Die Weltenherrscher
22 perc 2146. rész Ingeborg Hain
Bakterien und Viren haben ihr Ruf weg - für die meisten Menschen sind sie schlicht Krankmacher. Aber das sind sie nicht nur. Ganz im Gegenteil: Für das Leben auf der Erde sind sie unverzichtbar und sie gelten als Motor der Evolution.
Zug um Zug - wie die Lunge uns Leben "einhaucht"
22 perc 2145. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Rund 20.000 Mal atmen wir am Tag ein und aus. Und versorgen unseren Körper dadurch mit Sauerstoff. Im Gegenzug werden wir über die Lunge das Abfallprodukt Kohlendioxid los. Die Lunge ist ein hochkomplexes Organ.
Distanz - Vom nötigen Abstand
20 perc 2142. rész Veronika Wawatschek
Grenzen schränken die Freiheit des Einzelnen ein, Grenzen können aber auch Persönliches schützen. Wie viel Abstand ist notwendig? Und wann wird die Distanz zu groß? Eine philosophische Grenzziehung.
Diskretion - Respekt vor dem Privaten
22 perc 2141. rész Beate Meierfrankenfeld
Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, ist aber eine komplexe soziale Übung. Gefühl, Körper, Geld: Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders privat empfinden.
Nature writing - Natur als Sprachlandschaft
20 perc 2141. rész Justina Schreiber
Das literarische Genre "Nature writing" entwickelte sich mit der Industrialisierung in England und den USA. Naturerscheinungen werden sachkundig, aber aus subjektiver Perspektive beschrieben. Denn ist nicht der Mensch auch Teil der Natur?
Heinrich Brüning - Notverordnungen am Ende der Weimarer Republik
21 perc 2144. rész Renate Eichmeier
Wege aus Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit? Anfang der 1930er-Jahre setzte Reichskanzler Heinrich Brüning auf eine rigide Sparpolitik und einen autoritären Regierungsstil unter weitgehendem Ausschluss des Parlaments.
Baobab - Der Baum der Geister
21 perc 2141. rész Bettina Rühl
Der afrikanische Baobab-Baum wurde mit seiner meist blätterlosen Krone zu einem der "Wahrzeichen" Afrikas. Um ihn ranken sich viele Mythen und Legenden, Rinde und Blätter wurden als Medizin verwendet. (BR2014)
Beuteltiere - Ein Sonderweg der Evolution
22 perc 2144. rész Claudia Ruby
Weltweit gibt es mehr als 300 Arten von Beuteltieren. Die meisten leben in Australien. Doch was ist das Besondere an den Beutelsäugern? Und warum stehen heute so viele Spezies auf der Roten Liste?
Urtier Opossum - Beutelratten als Meister des Überlebenskampfs
23 perc 2143. rész Katharina Hübel
Das Opossum ist ein kurioses Tier - schon alleine die Gattung "Beutelratte" ist eine Besonderheit. Es stammt vom Urkontinent Gondwana ab und ist das einzige Beuteltier, das außerhalb Australiens landete.
Beste Freundinnen - Was Frauenfreundschaften ausmacht
21 perc 2141. rész Justina Schreiber
Frauen scheinen untereinander intensivere Freundschaften zu pflegen als Männer, die eher gemeinsame Aktivitäten bevorzugen. Als Ursache führen Psychologen die frühe Beziehung zur Mutter ins Feld. (BR 2016)
Quantenphysik - Wahr, aber verrückt
22 perc 2143. rész David Globig
In der Quantenwelt sind Dinge möglich, die völlig absurd erscheinen. Teilchenpaare sind etwa auf rätselhafte Weise miteinander verbunden, trotz riesiger Distanz zwischen ihnen. Die Quantenphysik hat unser gesamtes Weltbild verändert.
Schaukel - Leichtigkeit und Schwerelosigkeit
22 perc 2141. rész Bettina Weiz
Die Schaukel ist mehr als ein beliebtes Kinderspielzeug: Göttersitz, galantes Accessoire und Vehikel zur Überwindung der Erdenschwere. Doch es lauert auch Gefahr, denn wer wird schon gerne verschaukelt?
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
25 perc 2140. rész Julia Smilga
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland.
#01 Der Eiffelturm - Ikone der Moderne
22 perc 2138. rész Sylvia Schopf
Der Eiffelturm ist heute das Wahrzeichen von Paris, Nationalsymbol und eines der meist besuchten Denkmäler. Der eiserne Turm setzte neue Maßstäbe, in der Kunst ebenso wie in Wirtschaft und Industrie. (BR 2017)
Der Hofnarr - Legende und Wahrheit
22 perc 2138. rész Johannes Munzinger
Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht.
Forschung und Vorurteil - Trans*menschen und die Medizin
23 perc 2137. rész Elsbeth Bräuer
Sie galten als krank, ohne krank zu sein: Lange hat die Medizin Trans*menschen missverstanden und pathologisiert - aber ihnen auch Schutz geboten und mit Operationen geholfen. Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses.
Bäume im Klimastress - Wälder der Zukunft
22 perc 2138. rész Renate Ell
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
Das Reh - Scheuer Waldbewohner im Kreuzfeuer
23 perc 2137. rész Christiane Seiler
Was ist los mit den Rehen? Nehmen sie wirklich überhand, wie einige behaupten? Oder müssen wir unser Zusammenleben mit ihnen nur vernünftig regeln? Neue Rehforschungen finden spannende Antworten auf alte Fragen.
#01 Seesterne - Bizarre Schönheiten der Meere
21 perc 2135. rész Anja Mösing
Seesterne haben so wenig Feinde, dass sie es sich leisten können, ruhig am Meeresboden oder an Felsen herumzuliegen. Die rund 1.600 Seesternarten verblüffen mit anmutigen Musterungen und bizarrer Lebensweise. (BR 2017)
Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer
23 perc 2138. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft.
#01 Lianen - Unverwüstliche Kletterkünstler
22 perc 2137. rész Gudrun Fischer
Tarzan und Jane hangelten sich mit ihrer Hilfe von einem Urwaldwipfel zum nächsten - mit Lianen. Diese Pflanzen wurzeln erstaunlicherweise fest in der Erde. Ihr wichtigstes Ziel - vom Boden ganz nach oben zum Licht zu gelangen. (BR 2013)
#01 Manitou - Der "große Geist" der Indianer
22 perc 2137. rész Frank Halbach
Karl May hat lange die Vorstellung geprägt, Manitou sei nichts anderes als die indianische Entsprechung unseres Schöpfergottes. Doch Manitou ist kein personaler Gott, er ist die Summe aller heiligen Kräfte. (BR 2015)
Wer bin ich - Woher komme ich? - Die Sehnsucht nach Herkunft
22 perc 2137. rész Ariane Stolterfoht
Manche Menschen leiden, weil sie adoptiert oder in einer Babyklappe abgelegt wurden, das Produkt einer Samenspende sind oder die Vorfahren ermordet wurden. Warum ist das Bedürfnis nach Herkunft so stark?
#01 Die Musikinsel Kuba - Mehr als Buena Vista Social Club
21 perc 2136. rész Markus Mayer
Zigarren, Rum und Musik - das sind die Exportschlager Kubas. Tatsächlich hat die Insel ihrem Mix afrikanischer und europäischer Elemente eine Blaupause der mittel- und lateinamerikanischen Kultur geliefert. (BR 2017)
Heimat - Ein Begriff mit vielen Gesichtern
23 perc 2136. rész Michael Zametzer
Zwischen Gartenzwerg und Jägerschnitzel, gehasst und instrumentalisiert. Nur wenige Worte sind in der deutschen Sprache so umkämpft und mit Emotionen aufgeladen wie "Heimat". Die Geschichte eines vieldeutigen Begriffes.
#01 Kleopatra - Königin der Königinnen
22 perc 2135. rész Susi Weichselbaumer
Geheimnisvoll, exotisch, erotisch, attraktiv, klug, selbstbewusst und ehrgeizig. Kleopatra gilt als Schönheitsideal ihrer Zeit, der führende Staatsmänner wie Cäsar und Marc Anton bedingungslos verfallen. (BR 2013)
#01 Das Schloß - Kafkas rätselhafte Seelenlandschaft
23 perc 2135. rész Julia Devlin
Franz Kafka begann seinen so rätselhaften wie berühmten Roman "Das Schloß" im Januar 1922, gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Ein großartiges Fragment, Sternstunde der Weltliteratur. (BR 2017)
Expressionismus und Avantgarde - Literatur ohne Grenzen?
22 perc 2134. rész Christine Hamel
Der Expressionismus ist eine Kunstbewegung, die von Anfang an auch in die Gesellschaft wirken will und auf Weltverbesserung durch Kunst setzt. Eine Sendung von Christine Hamel.
#01 Die Pariser Kommune - 72 Tage Revolution
22 perc 2134. rész Bräuer Elsbeth
Es ist eine Revolution der kleinen Leute. Im März 1871 weht plötzlich über Paris eine rote Fahne. Die Pariser Kommune hält sich nur 72 Tage, aber als Mythos hat sie überlebt. (BR 2017)
Die "deutsche Frage" - Was ist deutsch? Wer sind die Deutschen?
23 perc 2133. rész Brigitte Kohn
Ob Kulturnation, Reich oder geteilte und wiedervereinigte Republik - die deutsche Geschichte legt nahe: Nation ist nichts Naturwüchsiges, sondern historisch gewachsen und von wandelbarem Inhalt.
#01 Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
22 perc 2132. rész Maike Brzoska
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018)
#01 Hormone - Signalgeber und Botschafter
22 perc 2131. rész Claudia Steiner
Adrenalin, Thyroxin, Insulin - diese und viele andere Hormone steuern den menschlichen Körper. Hormone haben die Funktion eines Botschafters: Sie übermitteln wichtige Informationen von einem Organ zum anderen. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Badesitten - Lebensfreude und Prüderie
22 perc 2130. rész Dorit Kreissl
Badekultur hat eine bewegte Geschichte: Man badete zusammen, gemischt, streng getrennt, mit und ohne Essen, man traf sich und knüpfte Bekanntschaften. Baden - ein wohliger Genuss zwischen Lust und Prüderie. (BR 2015)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Denker im Widerspruch
22 perc 2131. rész Jercy Sobotta
Revolution oder Ordnung? Diesen Widerspruch bringt der Philosoph Hegel zusammen. Seine Philosophie der Freiheit sucht Antworten auf eine zerrissene Welt und macht einen Revolutionär zum Staatsphilosophen.
#01 Das Fräulein vom Amt - Am Nerv der Zeit
22 perc 2133. rész Julia Fritzsche
Das Fräulein vom Amt: Als geheimnisvolle Unbekannte hat das Kino sie verklärt. Doch die Arbeit als Telefonistin war hart, prekär und geprägt von Rationalisierung. (BR 2018)
Philipp Reis - Erfinder des Telefons
23 perc 2132. rész David Globig
Der Deutsche Philipp Reis konstruierte Mitte des 19.Jahrhunderts einen Apparat, mit dem man gesprochene Sprache übertragen konnte: Das Telefon. Der Ruhm blieb dem Hobbyphysiker jedoch zeitlebens verwehrt.
#01 Versprecher - Wenn Peinliches zum Vorschwein kommt
20 perc 2130. rész Dorit Kreissl
"Vergessen Sie mich zu erinnern!" Ist da der Wunsch der Vater des Versprechers? Das würde wohl Freud so deuten. Linguisten analysieren sprachliche Fehlleistungen ganz anders. (BR 2015)
Die Welt des Idealismus - Wir sehen was wir denken
20 perc 2131. rész Michael Reitz
Die philosophische Richtung des Idealismus - eine hauptsächlich deutsche Angelegenheit - vertrat den Standpunkt, dass die Welt sich ausschließlich durch Geist bildet und nur durch ihn verstanden werden kann.
#01 Tenno Hirohito - Der "Hitler Asiens"?
23 perc 2129. rész Isabella Arcucci
Er war ein lebender Gott! Hirohito, der 124. Tenno Japans. Seine Regierung stellte er unter das Motto "erleuchteter Friede". Die Realität waren Krieg und Zerstörung. Wie viel Macht besaß er wirklich? (BR 2016)
Charlie Parker - Jazzerneuerer und Saxophongröße
22 perc 2128. rész Georg Gruber
Der Saxophonist Charlie Parker ist einer der wichtigsten Musiker in der Geschichte des Jazz. Geboren am 29. August 1920 in Kansas City, gehörte er in den 1940er Jahren zu den Bebop-Musikern, die den Jazz erneuerten.
Das Geheimnis der Tempelritter - Geld, Macht und Intrigen
19 perc 2132. rész Christian Feldmann
Eigentlich wollten die Tempelritter nur das Grab Christi in Jerusalem und die Pilger schützen. Doch bald wurden die Templer Polit-Strategen und Bankiers. Ihr dramatisches Ende machte sie zu Stars in Mystery-Romanen. (BR 2013)
Marienwallfahren und frühe Reformation - Regensburg und Altötting
25 perc 2132. rész Christian Lappe
Marienwallfahrten waren ein Massenphänomen der Volksfrömmigkeit vor der Reformation. Die letzte große Marienwallfahrt entstand in Regenburg. Ihr machte Luther ein Ende, in Altötting dagegen überlebte die Wallfahrt.
#01 Maria Theresia - Regentin und Reformerin
21 perc 2130. rész Mira Alexandra Schnoor
Dass sie zur Thronfolgerin wurde, war eigentlich nicht vorgesehen: Ihr Vater, der Habsburger Kaiser Karl VI., erwartete sehnlichst einen männlichen Erben. Als der sich nicht einstellte, wurde im Jahr 1740 die erst 23-jährige Maria Theresia zur Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen. (BR 2011)
Vom Muntermacher zum Gesundheitsrisiko? - Was wirklich in der Milch steckt
22 perc 2129. rész Iska Schreglmann
Jahrzehntelang wurde Kuhmilch geradezu gefeiert: als Kalziumlieferant, Vitaminspender und Kraftspritze für Kinder im Wachstum. Doch ihr schneeweißes Image hat die Milch inzwischen verloren.
Elefanten - die sanften Giganten
22 perc 2128. rész Geseko von Lüpke
Solange es Elefanten gibt, werden sie auf den Menschen immer eine besondere Wirkung haben. Über die wahrscheinlichsten stärksten Tiere der Welt kursieren jede Menge Klischees und Mythen - doch was stimmt davon?
#01 Warum wir erzählen - Der Mensch, das geschichtenerzählende Tier
21 perc 2127. rész Klaus Uhrig
Egal ob in Afrika oder Australien, bei Dschungelstämmen oder in der modernen Großstadt - wir alle erzählen Geschichten. Wir können nicht anders. Neue Erkenntnisse über den Erzählzwang des Menschen. (BR 2016)
#01 Warum wir spielen - Von Würfeln, Karten und Rollenspielen
22 perc 2125. rész Yvonne Maier
Dass Kinder spielen, ja spielen müssen, das ist in unserer Gesellschaft völlig selbstverständlich. Auch Erwachsene spielen - manchmal nennen sie es nur nicht so. Warum können wir Menschen nicht ohne Spiel? (BR 2014)
Tierische Freundschaften - Von Dohlenpaaren, Pferdecliquen und Eselkumpeln
18 perc 2126. rész Susanne Poelchau
Kennen Tiere Freundschaft? Bis in die sechziger Jahre galt Freundschaft als kulturelle Leistung, die den Menschen zum Menschen macht. Im Tierreich hingegen, meinten Biologen, tobe allein der Kampf ums Überleben. Doch inzwischen wagen sich einige Verhaltensforscher aus der Deckung und sprechen auch von "Freundschaft unter Tieren".
#01 Flüchtlinge in Bayern nach dem Krieg - Start in einer neuen Heimat
22 perc 2124. rész Ulrike Beck
In Bayern kommen nach dem Zweiten Weltkrieg fast zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene an, die sich hier eine neue Existenz aufbauen müssen. Doch der Start in der neuen Heimat ist schwierig. (BR 2016)
Hollywood - Die Entstehung eines Imperiums
22 perc 2125. rész Markus Mähner
Hollywood ist heute das Symbol für Film und Kino schlechthin. Doch wieso hat sich die amerikanische Filmindustrie ausgerechnet diesen unbedeutenden Vorort von Los Angeles ausgesucht um ihr Imperium aufzubauen?
Quallen - Das geheime Leben der Gallerttiere
23 perc 2125. rész Dagmar Röhrlich
Quallen galten lange als unnütze Salzwassersäcke, die alles leer fraßen, selbst jedoch zu nichts taugten. Doch neue Forschungsergebnisse ändern das Bild grundlegend. Ohne sie wären die Meere viel ärmer.
#01 Elisabeth Badinter - Für die Gleichheit der Geschlechter
23 perc 2123. rész Stephanie Metzger
Eine Feministin mit Sprengkraft, die französische Philosophin Elisabeth Badinter. Sie stellt sich gegen radikal feministische Positionen, bei denen Frauen zu Opfern werden und Männer immer Täter sind. (BR 2016)
Denkfabriken - Starke Macht im Hintergrund?
22 perc 2124. rész Klaus Uhrig
Sie haben großen Einfluss und sie wirken im Hintergrund. Sie entwickeln Gesetzesvorhaben, erstellen Expertisen und gestalten so die Zukunft ganzer Gesellschaften mit: Die Think Tanks.
Ratingagenturen - Heimliche Strippenzieher der Wirtschaft
22 perc 2123. rész Maike Brzoska
Ratingagenturen haben maßgeblichen Einfluss darauf, zu welchen Konditionen sich Unternehmen oder Staaten verschulden können. Das macht sie zu extrem mächtigen Playern auf dem Finanzmarkt.
Wim Wenders - Der deutsche Ausnahmeregisseur
23 perc 2121. rész Florian Kummert
Er hat seit den 1970er Jahren den deutschen Autorenfilm wie kaum ein anderer geprägt: Wim Wenders. Mit seinen Spiel- und Dokumentarfilmen wie "Buena Vista Social Club" oder "Paris, Texas" hat er sich in der Filmlandschaft einen Ausnahmestatus erarbeitet.
Die Magie - Wenn der Glaube Berge versetzt
21 perc 2120. rész Martin Trauner
Die Magie schöpft seit Menschengedenken aus einem nie zur Neige gehenden Zauberkessel, reich angefüllt mit Techniken und Sprüchen. Berauscht von der magischen Mixtur gelangt der Suchende in eine 'Anderswelt'.
#01 Die Admiralin der Antike - Artemisia
22 perc 2119. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Frauen auf Kriegsschiffen? In der Antike ein Tabu. Eine Ausnahme war Artemisia I. aus dem heutigen Bodrum. Sie ging als tapfere und clevere Admiralin der persischen Flotte in die Geschichte ein. (BR 2018)
#01 Der Mauersegler - Der Vogel, der im Flug schläft
22 perc 2120. rész Werner Bader
Für den Mauersegler war es ein Vorteil, sich den Lebensraum mit den Menschen zu teilen. Für die Menschen hat die Nähe der Insektenfresser einen Vorteil. Doch was ist, wenn Mauersegler in den Städten keine Bruthöhlen mehr finden? (BR 2018)
#01 Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger
23 perc 2119. rész Christiane Seiler
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen? (BR 2018)
Die Kubakrise von 1962 - Warum die Welt nicht unterging
21 perc 2114. rész Sabine Straßer
Vor 50 Jahren, im Oktober 1962, standen die Supermächte kurz vor einem Atomkrieg. Er Was hat ihn am Ende verhindert? War es diplomatisches Geschick oder schlichtweg nur Glück?
Kontrolle oder Overkill? Wie die Atombombe die Welt veränderte
21 perc 2113. rész Christian Schaaf
Mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki brach ein neues Zeitalter an. Wie veränderte die Atombombe die Welt?
Wenn Sprache zur Musik wird - Von Lautmalerei und Rhythmus
23 perc 2081. rész Petra Herrmann
Rascheln, rauschen, rattern. Lautmalereien. Bekannt aus Comics und Sprechblasen sind sie auch in der Literatur seit jeher beliebt. Nachzulesen u.a. bei Joachim Ringelnatz, Ernst Schwitters, Ernst Jandl und dem slammer Frank Klötgen.
#01 Wie Gott uns schuf - Nackt, natürlich, entblößt?
20 perc 2120. rész Silke Wolfrum
Wer sich wo wann nackt fühlt, ist kulturell bedingt. Nackte Haut kann als Befreiung oder Demütigung verstanden werden. Unser Verhältnis zum nackten Körper hat sich über die Jahrhunderte stark gewandelt. Wo stehen wir heute? (BR 2018)
#01 Die Zünfte - Von der Ächtung zur Achtung der Arbeit
22 perc 2118. rész Leo Hoffmann
800 Jahre lang waren Zünfte das Erfolgsmodell, das Arbeit zu einem Wert machte und das Leben der Handwerker regelte. Bis heute haben die Zünfte Spuren in Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. (BR 2015) (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Hiroshima und Nagasaki - Atombomben auf Großstädte
23 perc 2117. rész Linus Lüring
1945 warfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Die Begründung damals: So wurde Japan zur Kapitulation gezwungen und der Zweite Weltkrieg verkürzt. Heute gibt es Zweifel an diesen Annahmen.
Das Mikrobiom - "Wir" sind viele
23 perc 2115. rész Geseko von Lüpke
In uns leben zehnmal mehr Mikroorganismen als körpereigene Zellen. Die Forschung arbeitet an einem neuen Verständnis des Menschen als 'Superorganismus' und lernt, wie wichtig das 'Mikrobiom' als Gesamtheit für unsere Gesundheit ist.
Glühwürmchen - Mit Licht auf Brautschau
22 perc 2114. rész Anja Mösing
Wer zart leuchten kann, muss noch lange nicht harmlos sein! Glühwürmchen haben Fähigkeiten, die uns sehr schnell ahnen lassen: Diese Käfer sind mehr als fliegende Lämpchen.
Netzwerk Natur - Unterwegs mit BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke
26 perc 2113. rész Iska Schreglmann
Die unzähligen Lebewesen der Natur kooperieren und konkurrieren auf faszinierende Art und Weise. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen - sie alle können überleben, weil sie in einem hoch komplexen Netzwerk miteinander verflochten sind.
Das große Leuchten - Tiere mit Biolumineszenz
23 perc 2119. rész Brigitte Kramer
Nicht nur Glühwürmchen, auch Quallen, Pilze oder Fische leuchten im Dunkeln. Mehr als 10.000 biolumineszente Arten gibt es, die meisten davon in der Tiefsee. Einige dieser Leuchtstoffe kommen in der Medizinforschung zum Einsatz.
Die Kunstfaser - die Erfindung der Synthetik und ihre Mode
22 perc 2117. rész Barbara Knopf
Die Kunstfaser ist der Stoff, den wir seit Jahrzehnten auf der Haut tragen, gewonnen aus Erdöl, Meeresplastik oder Insektenflügeln. Aus diesem Faden weben wir unsere Kleidung. Und er beeinflusst unsere ökologische Zukunft.
#01 Brust raus, Bauch rein - Die Geschichte der Frauenmode
22 perc 2115. rész Ulrike Rückert
Merkels Hosenkombinationen fügen sich harmonisch in Gruppenfotos ein, die bunten Blazer verleihen ihrem Stil einen femininen Akzent. Wie hat sich die Frauenmode in der Geschichte entwickelt? (BR 2016)
#01 Tonleitern - Wie Musik geordnet wird
22 perc 2117. rész Markus Vanhoefer
Ob in einer Beethoven-Sinfonie oder in einem Pop-Song, für heutige Musiker und Hörer sind Dur- und Moll- Tonleitern ganz natürlich. Dabei sind sie künstliche Gebilde. Es hätte auch anders kommen können. (BR 2017)
Delphi - Das Orakel des Apollon
20 perc 2120. rész Alkyone Karamanolis
Delphi - Nabel der Welt und Mittelpunkt des griechischen Universums. Was genau geschah in Delphi, dem wichtigsten Orakel der antiken Welt? (BR 2008)
Die Sphinx - Halb Löwe, halb Mensch
23 perc 2119. rész Frank Halbach
Die Sphinx: Halb Löwe, halb Mensch. Steinernes Monument und Figur im antiken griechischen Mythos, Inbegriff von Weiblichkeit und Verführung. Ihr Rätsel ist das berühmteste der Literaturgeschichte: Der Mensch.
Potsdamer Abkommen - Eine Konferenz und ihre Folgen
22 perc 2120. rész Renate Eichmeier
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg? Darüber berieten im Sommer 1945 die Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion in Potsdam. Die Konferenz stand im Zeichen wachsender Spannungen zwischen Ost und West.
Chili - Heiße Schoten
22 perc 2122. rész Claudia Heissenberg
Sie sind grün, knallgelb oder leuchtend orange, mal lang und spitz oder kugelrund, aber vor allem sind Chilis scharf. Dahinter steckt das Alkaloid Capsaicin, das übrigens nicht von den Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen wird, sondern von einem Hirnnerv, der zuständig ist für das Hitzeempfinden...
#01 Das Familiengeheimnis - Die Macht des Verschweigens
21 perc 2121. rész Justina Schreiber
Eine Adoption, eine Liebschaft, ein Verbrechen - was kann nicht alles unter dem Teppich liegen. Die Motive des Verschweigens sind vielfältig - und die Konsequenzen ebenso. (BR 2017)
Warum treiben Menschen Sport? - Eine Erfolgsgeschichte
22 perc 2119. rész Erich Wartusch
Die meisten deutschen Breitensportler haben vor allem ein Ziel: fit und gesund bleiben. Anders in früheren Zeiten, als Erziehung und Disziplin wichtig waren - und sich nur der Adel sportlich amüsieren durfte.
Schweiß - ein verkanntes Sekret
21 perc 2118. rész Katrin Kellermann
Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser, der Rest sind Mineralsalze sowie Tau-sende anderer Stoffe. Frischer Schweiß ist geruchlos, erst Bakterien produzieren Stoffe wie die streng riechende Buttersäure.
Misogynie - Die Abwertung des Weiblichen
21 perc 2120. rész Beate Meierfrankenfeld
Misogynie hat viele Gesichter - und eine lange Geschichte. Seit der Antike wurde die Frau als unvollkommenes, defizitäres Wesen betrachtet, heute nimmt der Frauenhass gerade starke Frauen ins Visier.
#01 Auf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDR
22 perc 2120. rész Ulrike Beck
Die Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016) (Lernmaterialien unter http://www.radiowissen.de)
Isaac Stern - der legendäre Geiger
22 perc 2120. rész Martin Trauner
Isaac Stern zählt zu den größten Geigern des 20. Jahrhunderts. Mit 24 Jahren debütiert er in der New Yorker Carnegie Hall. Von da tritt er mit seiner Geige einen musikalischen Triumphzug um die ganze Welt an.
Die Violine - Die Geschichte eines Instruments
20 perc 2119. rész Markus Vanhoefer
In der musikalischen Hochkultur des Westens spielt sie ohne Zweifel die "erste Geige". Denn aus unseren Symphonieorchestern und Opernhäusern ist die Violine nicht mehr wegzudenken. (BR 2012)
Friedrich II und die Seidenraupen Wie Preußen Seidenbau förderte
23 perc 2118. rész Katharina Hübel
Friedrich der Große förderte noch mehr als nur die Kartoffel und die Künste: Auch den Seidenbau. Ausgerechnet im unwirtlichen Brandenburg. Ein historisches Kapitel voller Anstrengungen und Kuriositäten.
Cholesterin - Substanz mit Folgen
22 perc 2116. rész Veronika Bräse
Cholesterin besteht aus Eiweißen und Fetten. Es hat zwei Seiten: Zum einen ist es ein lebensnotweniger Bestandteil des Organismus. Zum anderen kann ein zu hoher Cholesterinspiegel krank machen.
#01 Roosevelts Kampf um die Wirtschaft - Die Geschichte des New Deal
21 perc 2122. rész Maike Brzoska
Die schwerste Wirtschaftskrise des letzten Jahrhunderts bekämpfte der US-Präsident Franklin D. Roosevelt mit einer Reihe von Wirtschafts- und Sozialreformen. Wie erfolgreich war sein New Deal? (BR 2016)
Franklin D. Roosevelt - Ein Präsident für Amerika und die ganze Welt
23 perc 2121. rész Christian Sachsinger
Franklin D. Roosevelt gilt als einer der einflussreichsten US-Präsidenten. Er führte die USA aus einer tiefen Depression und trug wesentlich dazu dabei, Hitler zu stoppen. Er wurde von vielen bewundert. Aber er hatte seine Schattenseiten.
#01 Ganesha, der Elefantengott - Garant für Glück, Wohlstand und Erfolg
22 perc 2118. rész Sylvia Schopf
Wer wünscht sich nicht Glück, Wohlstand und Erfolg sowie Unterstützung, wenn es um einen Neubeginn geht! Für viele Inder gibt es dafür eine Gottheit: der allseits beliebte, elefantenköpfige Ganesha. (BR 2017)
Weltreligion Hinduismus - Viele Wege führen zum Ziel
22 perc 2118. rész Bettina Weiz
Knallbunte Götter, jahrtausendealte Texte, nagelneue Kulte: Der Hinduismus ist wohl die vielfältigste Weltreligion. Doch die verschiedenen Strömungen haben auch bedeutende Gemeinsamkeiten.
Die Moderne - Bruch mit der Tradition
23 perc 2121. rész Brigitte Kohn
Um die Wende zum 20 Jahrhundert verändert sich die Welt unter dem Einfluss von Technik und Naturwissenschaft schneller als je zuvor. Die Literaten der frühen Moderne finden unterschiedliche Antworten auf die Frage, was Kunst leisten kann in einer Welt, die traditionelle Gewissheiten zum Einsturz bringt.
Rainer Maria Rilke - Leben und Werk
21 perc 2120. rész Gabriele Knetsch
Rainer Maria Rilke übersetzte französische Dichter ins Deutsche - und schrieb sogar selbst Gedichte auf Französisch. In Paris entstand eines seiner wichtigsten Bücher:"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". (BR 2008)
#01 Die Tabakpflanze - Gefährliche Verführerin
22 perc 2119. rész Thomas Grasberger
Das hochgiftige und süchtig machende Nikotin lässt die Tabakpflanze als gefährliche Verführerin erscheinen. Für viele Fressfeinde ist ihr Genuss tödlich. Aber Nicotiana hat auch eine nützliche, heilende Seite. (BR 2016) (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
Städte im Mittelalter - Öffentlichkeit als Chance und Risiko
23 perc 2118. rész Volker Eklkofer und Simon Demmelhuber
Die mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie dient der Landesentwicklung, stärkt Handel und Gewerbe, schafft neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte.
Netzwerk Natur - Unterwegs mit BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke
23 perc 2117. rész Iska Schreglmann
Die unzähligen Lebewesen der Natur kooperieren und konkurrieren auf faszinierende Art und Weise. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen - sie alle können überleben, weil sie in einem hoch komplexen Netzwerk miteinander verflochten sind.
#01 Rauchen - Was es mit dem Körper macht
22 perc 2117. rész Claudia Steiner
Mehr als 120.000 Menschen sterben alleine in Deutschland jährlich durch die Folgen des Tabakkonsums. Rauchen schädigt Herz und Lunge und verursacht Krebs - trotzdem kommen viele nicht von ihrer Sucht los. (BR 2016)
Das Mikrobiom - Wir sind Viele
23 perc 2104. rész Geseko von Lüpke
Der Mensch lebt mit dem allergrößten Teil seiner unzähligen Mikroorganismen in harmonischer Kooperation. Milliarden von Bakterien helfen in der Verdauung und produzieren Substanzen, die der menschliche Organismus zum Überleben braucht.
#01 Gold - Fluch der Menschheit?
22 perc 2119. rész Inga Pflug
Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Gold steht für Reichtum, Macht, Schmuck ... aber auch für Ausbeutung, Neid und Elend der Minenarbeiter. Das wertvolle Gold prägte und prägt das Schicksal der Menschen. (BR 216) (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
Bodenschätze in der Tiefsee - Das Schürfen von Rohstoffen
22 perc 2118. rész Thomas Kempe
Der weltweite Hunger nach Rohstoffen steigt. Tief im Meer liegen tonnenweise ungehobene Schätze - Forschende arbeiten daran, Rohstoffe aus der Tiefsee zu fördern.
Die Beatles-Story - All you need is love
22 perc 2115. rész Markus Vanhoefer
John, Paul, George und Ringo, vier junge Herren aus Liverpool haben die Welt verändert. Denn das in seiner sozialen Tragweite einzigartige Phänomen der Beatles war mehr als "All you need is love" oder "Yesterday". Die Beatles - eine Revolution mit Drum-Set und Gitarren-Riffs. (BR 2007)
#01 Pflicht zur Hilfsbereitschaft? - Eine Philosophie des Füreinander
23 perc 2118. rész Karin Lamsfuß
Über fünf Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland gespendet. Helfen scheint ein menschliches Grundbedürfnis zu sein. Doch Helfen ist nicht immer altruistisch, es gibt auch genügend egoistische Motive. (BR 2019)
Barmherzigkeit - Wiederentdeckung einer Tugend
23 perc 2117. rész Constanze Alvarez
Barmherzig sein, anderen helfen in Zeiten der Not - das ist ein ureigenes Bedürfnis des Menschen. Und doch geraten engagierte Helfer immer wieder in allerlei Konflikte: Mit dem Staat, mit anderen Menschen, mit sich selbst.
Zypern - Streit um eine geteilte Insel
22 perc 2120. rész Claudia Steiner
Die Republik Zypern ist seit 2004 EU-Mitglied. EU-Recht gilt aber nur im griechischen Teil im Süden. Im Norden befindet sich die Türkische Republik Nordzypern, die nur von der Türkei anerkannt ist.
Katalonien - Spanische Region mit eigener Geschichte
23 perc 2119. rész Brigitte Kramer
Katalonien ist etwas größer als Belgien und will mehr politischen Einfluss. Separatisten träumen von Zuständen wie im Mittelalter, als die Region ein wichtiger Akteur am Mittelmeer war. Doch Spanien will seinen Wirtschaftsmotor nicht ziehen lassen.
Hornissen - Die Falken unter den Wespen
23 perc 2121. rész Axel Wostry
Gutmütiger Riese oder aggressives Insekt? Hornissen sind besser als ihr Ruf. Ihre Stiche sind kaum schmerzhafter als Bienen- oder Wespenstiche. Hornissen vertilgen hunderte Insekten am Tag, ihr Beitrag fürs Ökosystem ist enorm.
Die Wespe - Ungeliebtes Insekt mit großem Nutzfaktor
22 perc 2120. rész Johannes Roßteuscher
Wespen sind nicht gerade die beliebtesten Insekten. Dabei spielen die gelb-schwarz gestreiften Wespen eine wichtige Rolle im Ökosystem und führen ein faszinierendes Leben im Sozialstaat.
#01 Medizin im Ost-West-Konflikt - Weiße Kittel ohne Skrupel
22 perc 2119. rész Lukas Grasberger
Menschenversuche im "Kalten Krieg": Zigtausende wurden im Namen der Feindesabwehr zu Versuchskaninchen, im Osten wie im Westen. (BR 2018)
Philippe Pinel - Menschlichkeit und Psychiatrie
22 perc 2118. rész Martin Trauner
Der Franzose Philippe Pinel galt lange Zeit als "Vater der Psychiatrie" - weil er 1793, in den Wirren der französischen Revolution, die seinerzeit sogenannten "Irren" von den Ketten befreite.
Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung - Was schulden wir den Eltern?
23 perc 2118. rész Karin Lamsfuß
Wenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen.
Kurt Weill - Der nicht-deutsche Komponist
22 perc 2116. rész Nicole Baumann
Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde in Deutschland 1928 mit der "Dreigroschenoper" bekannt. 1933 emigrierte er über Paris nach New York. Dort avancierte er zu einem der wichtigsten Broadway-Komponisten seiner Zeit.
Das epische Theater - Glotzt nicht so romantisch!
23 perc 2116. rész Stephanie Metzger
Brechts episches Theater brach mit Konventionen seiner Zeit und war explizit poli-tisch. Seine Mittel sind im Regietheater der Gegenwart angekommen. Aber hat sich auch ihre kritische Stoßrichtung gehalten?
#01 Lebensmittelkontrolle - Eine Risiko-Geschichte
21 perc 2115. rész Renate Eichmeier
Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
Die Währungsunion - D-Mark für den "Osten"
21 perc 2115. rész Maike Brzoska
Als am 1. Juli 1990 DDR-Bürger erstmals D-Mark von ihren Konten abheben können, ist der Jubel riesig. Für die ostdeutsche Wirtschaft hatte die schnelle Währungsunion aber nicht nur Vorteile.
Johannisbrotbaum - Mediterrane Superpflanze
22 perc 2114. rész Brigitte Kramer
Der Johannisbrotbaum leistet den Menschen am Mittelmeer seit jeher große Dienste: Die Samen als Gewichtseinheit und Verdickungsmittel, die Schoten als Futter- und Nahrungsmittel. Und angesichts von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist er heute für viele Bauern Hoffnungsträger.
Seit wann gibt es "meins" und "deins"? - Eine Geschichte des Privateigentums
23 perc 2117. rész Elsbeth Bräuer
Für die einen ist es Freiheit in Reinform. Für andere der Treiber sozialer Ungerechtigkeit. Das Privateigentum polarisiert noch immer: Wo liegen die Grenzen, und wann darf der Staat für das Gemeinwohl eingreifen?
#01 Geduld - Die Kunst des Wartens
21 perc 2115. rész Dorit Kreissl
Wir haben das Warten verlernt. Geduld ist eine ungeliebte Tugend, die nicht dem Zeitgeist entspricht. Dabei kann sie helfen, unser Leben selbstbewusster, erfolgreicher und gelassener zu meistern. (BR 2016)
Ohnmachtsgefühle - In der Falle der Selbst-Blockade
21 perc 2116. rész Prisca Straub
Ohnmacht ist ein außerordentlich mächtiges Gefühl - obwohl es mit dem Verlust von Macht zu tun hat. Genauer gesagt: mit dem Verlust von Selbst-Mächtigkeit. Selbstmächtig ist, wer das Gefühl hat, sein Leben mitgestalten zu können. Ohnmacht ist das Gegenteil davon...
Schuldgefühle - Wenn Selbstvorwürfe zur Qual werden
22 perc 2115. rész Justina Schreiber
Schuldgefühle drücken nieder. Sie können Selbstwertgefühl und Verhalten stark beeinflussen. Nach dem Motto: Buße tun hilft vielleicht. Doch oft lohnt der Blick auf zu Grunde liegende Ängste und Konflikte mehr.
Beethovens Symphonien - Rausch und Stille
23 perc 2112. rész Markus Vanhoefer
Beethovens Symphonien sind einzigartig. Man könnte sagen, sie sind "geistiges Weltkulturerbe". Aber was ist das Besonders am Schicksalsmotiv der Fünften, warum regten sich Beethovens Zeitgenossen so über die "Eroica" auf? Und wieso singt die ganze Welt "Freude schöner Götterfunken"?
#01 Das Symphonieorchester - Der klassische Klangkörper
23 perc 2114. rész Mayer, Markus
Die symphonische Musik entsteht während gesellschaftlicher Umwälzungen - besonders der Französischen Revolution. Was sie ist, erklären Stardirigent Mariss Jansons und Musiker des Symphonieorchesters des BR. (BR 2015) (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
Koreaboom in Deutschland - Aufschwung dank Krieg
22 perc 2115. rész Volker Eklkofer und Simon Demmelhuber
Auf den Koreaschock folgt der Koreaboom. Der Krieg in Ostasien versetzt die Westdeutschen 1950 zunächst in Angst und Schrecken, doch in seinem Schatten startet das "Wirtschaftswunder". Deutschland kehrt auf den Weltmarkt zurück.
Der Koreakrieg - Wie aus Brüdern Feinde wurden
23 perc 2114. rész Isabella Arcucci
Der Koreakrieg, ein Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg zwischen 1950 und `53, forderte mehrere Millionen Menschenleben. Wirklich beendet ist er bis heute nicht. Im Juli 1953 wurde nur ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.
#01 Das Element Luft - Atem der Welt
22 perc 2113. rész Geseko v. Lüpke
Luft ist unsichtbar, scheint aus nichts zu bestehen und ohne Gewicht zu sein. Luft ist ein hochdynamisches Gemisch aus Gasen, die sich in einem labilen Gleichgewicht befinden, das die Biosphäre gestaltet.
Feuer weltweit: Der "normale" Ausnahmezustand
22 perc 2113. rész Roana Brogsitter
Ohne Feuer wäre die Erde nicht der Planet geworden, der sie heute ist. Es brodelt in ihrem Inneren, doch auch auf der Erdoberfläche brennt es. 300 bis 600 Millionen Hektar Vegetation fallen jedes Jahr den Flammen zum Opfer. In vielen Regionen spielen Feuer auch eine elementare Rolle für den Erhalt der Ökosysteme. Feuer bedeutet hier nicht Vernichtung, sondern Leben.
#01 Dicke Luft - Wie schädlich ist Feinstaub?
22 perc 2115. rész Renate Ell
Die Feinstaubbelastung ist zurückgegangen - aber sie muss noch weiter sinken. Denn vor allem die allerkleinsten Partikel schädigen Atemwege und Lungen, verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Alzheimer. (BR 2018)
Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?
22 perc 2114. rész Claudia Steiner
Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht.
Naturalismus - der realistischere Realismus
22 perc 2113. rész Astrid Mayerle
Die Naturalisten schreiben im Bann der magischen Neuerungen wie elektrische Straßenbeleuchtung und Fotografie: Sie thematisierten aber auch die gnadenlosen Schattenseiten ihrer Zeit. "Naturalismus - der realistischere Realismus".
Gerhart Hauptmann - Sozialdramatiker und Nobelpreisträger
22 perc 2112. rész Martin Trauner
Gerhart Hauptmann galt schon zu Lebzeiten als Klassiker der deutschen Literatur, als Anwalt der kleinen Leute. Doch schon früh suchte er die Nähe zu den Mächtigen, auch zu den Nationalsozialisten.
Henry Miller - Boogie Woogie der Hormone
23 perc 2111. rész Frank Halbach
Henry Miller: Sein literarisches Werk war so skandalumwoben wie sein Leben. Als Prophet der sexuellen Revolution erzählte er seine autobiographischen Geschichten schonungslos, schockierend und faszinierend.
Anais Nin - den Traum leben
22 perc 2076. rész Carola Zinner
Keine Schriftstellerin hat sich derart umfassend zur eigenen Person geäußert wie Anaïs Nin. Die Erotik spielte dabei eine zentrale Rolle. Auch in den Tagebüchern, die ihr 1966 zum langersehnten literarischen Durchbruch verhalfen, verwebte sie Phantasien, Wunschträume, Deutungen und real Erlebtes.
#01 Verpflichtung zur Wahrheit - Eine altmodische Forderung?
22 perc 2110. rész Karin Lamsfuß
Das Gebot 'du sollst nicht lügen' ist moralphilosophisch vielschichtig. Die Frage muss immer sein: Hat der andere ein Recht auf die Wahrheit? Oder beraube ich ihn seiner Freiheit? Wahrheit, eine komplexe Herausforderung. (BR 2018)
Ludwig Wittgenstein - Sprache und Welt
23 perc 2109. rész Fabian Mader
Ludwig Wittgenstein ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Philosophen. Und sicher einer der schillerndsten. Sein geerbtes Vermögen spendete er Künstlern wie Rainer Maria Rilke und Adolf Loos.
Der Stadtwald - Vom Energielieferanten zum Erholungsort
21 perc 2108. rész Bettina Weiz
Für viele ist der Stadtwald eine nette Kulisse beim Spaziergang. Aber mancherorts hat sich seine alte Bedeutung erhalten: Energielieferant und Anzeichen für Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung der Bürger.
#01 Die Architektin des sozialen Wohnens - Margarete Schütte-Lihotzky
22 perc 2107. rész Beck, Ulrike
Margarete Schütte-Lihotzky ist die erste Frau, die als Stararchitektin Karriere gemacht hat - mit ihrem Entwurf der ersten Einbauküche: Die "Frankfurter Küche" wurde in 10.000 Sozialwohnungen eingebaut. (BR 2016)
Warum lieben wir Krimis? - Tödliches Verlangen auf dem Sofa
23 perc 2106. rész Daniela Remus
Mord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist?
München um 1900 - Arm und reich
23 perc 2104. rész Michael Kubitza
München 1900: Die Stadt boomt. Bierbarone, Beamte und Lebeleute bestimmen das Bild. Doch die meisten sind frisch zugezogen, viele müssen hart arbeiten, um zu essen und zu wohnen. Nur das Bier verbindet sie.
#01 Anaïs Nin - Den Traum leben.
22 perc 2103. rész Carola Zinner
Anaïs Nin achtete genau auf das Bild, das sie in der Öffentlichkeit abgab. Es war das einer schönen, allseits begehrten Frau, die keine Tabus kennt, dabei jedoch stets ihren eigenen Weg geht und für sich selbst aufkommt. (BR 2018)
Was macht uns aus? - Der feine Unterschied zwischen Mensch und Tier
21 perc 2102. rész Prisca Straub
Was macht den Mensch zum Menschen? Während auch andere Tiere lernen, Werkzeuge gebrauchen, kommunizieren und kooperieren, scheint sich der menschliche Geist deutlich von dem der übrigen Tiere zu unterscheiden.
Der Zölibat - Ehelosigkeit für Gott?
23 perc 2101. rész Andreas Hauber
Am Zölibat scheiden sich die Geister. Für die einen ist er ein Geschenk Gottes für die anderen eine Verletzung der Menschenwürde. Doch was ist der Zölibat wirklich, woher kommt er, warum gibt es ihn und wie ist er entstanden?
#01 Erotik und Glauben? - Lust und Liebe in den Weltreligionen
21 perc 2100. rész Christian Feldmann
Religion und Erotik? So lustfeindlich sind die Religionen oft gar nicht, schaut man genauer hin. Eine sinnliche Spurensuche nach Lust, Liebe und die oft versteckte Erotik in den verschiedenen Religionen. (BR 2012)
Irrationalität - Die andere Seite des Menschseins?
22 perc 2099. rész Beate Meierfrankenfeld
Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen, so lautet eine klassische Definition. Aber auch das Irrationale gehört zum Menschsein: als Inspiration, tiefes Gefühl - oder Keim von Ideologie und Gewalt.
Tiere in der Pubertät - abenteuerlustig, impulsiv, risikofreudig
21 perc 2098. rész Claudia Steiner
Abenteuerlustig, impulsiv, risikofreudig - die Pubertät ist auch für viele Tiere eine aufregende Zeit. Die Veränderungen, die tierische Teenager durchlaufen, sind zum Teil ähnlich wie beim Menschen.
#01 James Baldwin - I Am Not Your Negro
23 perc 2096. rész Frank Halbach
James Baldwin gelang der Weg aus dem Ghetto von Harlem zum Autor von weltliterarischer Bedeutung. Schonungslos analysierte er den Rassismus und die sexuelle Doppelmoral der US-amerikanischen Gesellschaft. (BR 2019)
Vladimir Nabokov - Lolita, Schach und Schmetterlinge
23 perc 2095. rész Hans-Christian Kosler
Wer Nabokov sagt, denkt an Lolita. Der russisch-amerikanische Schriftsteller ist der Verfasser des berühmten und besonders skandalumwitterten Romans der Weltliteratur über eine verführerische Kindfrau.
Schmetterlingssammler - Von Hesse bis Nabokov
23 perc 2094. rész Justina Schreiber
Bis ins 20. Jahrhundert hinein streiften Schmetterlingsjäger und Sammler mit ihren Netzen durch Wald und Wiesen, um die flatternden Schönheiten zu erhaschen. Auch einige bekannte Schriftsteller frönten dem lustvollen Zeitvertreib.
Charles Dickens - Leben und Werk
21 perc 2093. rész Herbert Becker
Charles Dickens hatte in seinen Romanen so deutlich auf gesellschaftliche Missstände hingewiesen wie kein Schriftsteller vor ihm. Vor allem die Ausgebeuteten, Unterdrückten und Gestrauchelten waren es für die er eingetreten war.
Dr. Jekyll, Mr. Hyde und die Schatzinsel - Robert Louis Stevenson
22 perc 2092. rész Rolf Cantzen
Robert Louis Stevenson schuf mit seiner "Schatzinsel" und mit Mr. Jekyll und Mr. Hyde ein Stück Weltliteratur.
Philippine Welser - Die Augsburger Patriziertochter und der Erzherzog
21 perc 2091. rész Henrike Leonhardt
Die Erinnerung an die meisten Frauen ihrer Zeit ist verloren gegangen - Philippine Welser ist eine Ausnahme. Straßen wurden nach ihr benannt. Bilder, Schauspiele und Opern erzählen von ihr. Sie selbst hat heilkundige Schriften und ein Kochbuch hinterlassen. Vor allem aber ist es die bewegende Renaissance-Lovestory, die die schöne und kluge "Frau Philippine" unvergesslich macht...
Bayern und Österreich - Verfreundete Nachbarn
23 perc 2090. rész Thomas Grasberger
Alt-Bayern und Österreich verbindet vieles: Sprache, Kultur, Religion, Bräuche. Und natürlich eine lange Geschichte, die allerdings nicht immer reibungslos verlief...
Stadtgründungen im Mittelalter - Wittelsbacher machen Bürger
22 perc 2088. rész Steffi Illinger
Die frühen Wittelsbacher festigen ihre Macht in Bayern, indem sie zahlreiche Städte gründen: Landshut, Straubing, Friedberg sind Beispiele. Sie folgen einem Trend - das Hochmittelalter ist die Zeit städtischen Aufschwungs.
Rangordnung im Tierreich - Auf deinen Platz!
23 perc 2087. rész Silke Wolfrum
In Gemeinschaft lebende Tiere haben klare hierarchische Strukturen. Doch nicht immer muss das stärkste Tier an der Spitze stehen. Die Sozialstrukturen im Tierreich kennen viele Spielarten und auch die Geschlechterrollen variieren.
Schwarmintelligenz - Wie clever ist das Kollektiv?
22 perc 2086. rész Stefan Geier
Sie erzeugen faszinierende Naturschauspiele: hunderte von Vögeln ziehen gleichzeitig über den Himmel - chaotisch und doch geordnet. Tausende von Sardinen bilden im Ozean Formationen bilden - scheinbar zufällig bleiben sie zusammen.
Krankheitsüberträger Tier - Wenn Keime Grenzen überspringen
23 perc 2085. rész Yvonne Maier
Ob Kuh, Hund oder Katze - sie sichern unser Überleben und sind nicht selten unsere besten Freunde. Ein Leben ohne Nutz- und Haustiere ist undenkbar. Doch unsere tierischen Begleiter teilen sich mit uns nicht nur die Freuden des Lebens, sondern auch dessen Krankheiten.
Die Zecke - Kleiner Parasit mit großem Risiko
23 perc 2084. rész Claudia Steiner
Zecken sitzen auf Gräsern und warten auf einen Wirt. Warum? Die Parasiten brauchen Blut. Für Menschen ist der Stich an sich zwar nicht gefährlich, wohl aber die Krankheitserreger, die übertragen werden können.
#01 Radio Caroline - der vorbildliche Piratensender
22 perc 2083. rész Christiane Neukirch
1964 bekam das Radio eine neue Stimme: Radio Caroline. Allen Widerständen zum Trotz verbreitete der erste Privatsender Englands die Musik einer jungen Generation weit über die Landesgrenzen hinaus. (BR 2018)
Die ARD - Wie es zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam
22 perc 2082. rész Christian Schaaf
Vor 70 Jahren wurde die ARD gegründet. Was verbirgt sich hinter der "Arbeitsgemeinschaft" der inzwischen neun Landesrundfunkanstalten? Wie und warum kam der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach Deutschland?
#01 Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
22 perc 2081. rész Karin Lamsfuss
Viele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018)
Der Exzentriker - In vollen Zügen anders
22 perc 2080. rész Martin Trauner
Was wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker?
#01 Sita - Indiens mythologische Traumfrau
23 perc 2079. rész Isabella Arcucci
Millionen Frauen in Indien wollen sein wie Sita: schön und sanft wie die Heldin des alten hinduistischen Epos Ramayana. Besser gesagt, sie sollen sein wie Sita: unterwürfig, bescheiden, selbstaufopfernd.
Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
22 perc 2078. rész Carola Zinner
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild.
Marcel Reich-Ranicki - Der Kritikerpapst
22 perc 2077. rész Marie Schoeß
Marcel Reich-Ranicki stritt nicht nur über die Literatur, er stritt ein Leben lang auch dafür, dass harte Urteile und bedingungslose Debatten die Literaturlandschaft lebendig halten. Es war ihm todernst mit dem Spiel Literaturkritik.
Einfach wegräumen? Wie Treibhausgase aus der Atmosphäre verschwinden sollen
20 perc 2075. rész Miriam Stumpfe
Sind sie Wunderwaffen oder Teufelszeug - die Technologien, die in Zukunft in großem Stil Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückholen sollen? Ideen gibt es jedenfalls genug.
Tierwanderungen - Das geheimnisvolle Naturschauspiel
22 perc 2073. rész Claudia Heissenberg
Tierwanderungen geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Wieso begeben sich jedes Jahr Millionen Gazellen, Störche, Kröten oder Wale auf Wanderschaft? Woher wissen sie, dass es Zeit ist, und wie finden sie ihren Weg?
#01 Der Aal - Ein Fisch voller Rätsel
22 perc 2072. rész Bernhard Kastner
Aale sind außergewöhnliche Fische: Sie beginnen und beenden ihr Leben mit einer langen Reise: Von ihrem Geburtsort in der Sargassosee in die europäischen Flüsse und Seen und nach einigen Jahren zurück.
Claude Lévi-Strauss - Ethnologe und Philosoph
22 perc 2071. rész Michael Reitz
Sind wir anders als sogenannte Naturvölker? Gibt es allgemeine Strukturen des Lebens und Denkens? Für den französischen Forscher und Philosophen Claude Lévi-Strauss galt: es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Völkern.
#01 Die Yagans - Seenomaden am Ende der Welt
22 perc 2070. rész Mechthild Müser
Kann man in dem unwirtlichen Insel-Archipel vor Kap Hoorn überhaupt leben? Ja, man kann. Das bewiesen die Yagans, die als Seenomaden umherzogen und in ihren Kanus aus Baumrinde stets ein Feuer transportierten. (BR 2017)
#01 Kriegsenkel - Das besondere Erbe dieser Generation
23 perc 2069. rész Daniela Remus
Transgenerationale Weitergabe nennen Psychologen das Phänomen der emotionalen Weitergabe von Kriegserlebnissen während des Zweiten Weltkriegs, von dem wohl rund ein Drittel der Kriegsenkel betroffen ist. (BR 2017)
NS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und Aufarbeitung
23 perc 2068. rész Daniela Remus
Nach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen...
#01 Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren Zeit
22 perc 2067. rész Ulrike Rückert
Ferien sind eine wunderbare Zeit. Und das Bedürfnis danach ist nur menschlich. Dennoch ist die Idee, sich jedes Jahr einige Wochen Auszeit zu nehmen, ziemlich neu. (BR 2017)
#01 Gertrude Bell - Die britische Wüstenkönigin
21 perc 2066. rész Ulrike Beck
Das Leben der britischen Forschungsreisenden, Historikerin, Archäologin, Schriftstellerin und "ersten Irakerin" Gertrude Bell ist mehr als außergewöhnlich - es ist ein Abenteuer. (BR 2018)
Homosexualität - Diskriminiert, kriminalisiert, gleichgestellt
22 perc 2065. rész Michael Reitz
Die Anerkennung der Homosexualität als gleichberechtigte Form der Liebe ist längst noch nicht abgeschlossen. Homosexuelle Menschen wurden diskriminiert, kriminalisiert und an den Rand der Gesellschaft verbannt... (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Pause machen - Leerlauf mit Sinn
22 perc 2064. rész Kirsten Zesewitz
Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019)
#01 Jimi Hendrix - Virtuose der E-Gitarre
23 perc 2063. rész Markus Mayer
Obwohl Jimi Hendrix nur 27 Jahre alt wurde, hat er ein umfangreiches Werk hinterlassen. Wer war dieser Musiker, der das Spiel mit der E-Gitarre revolutionierte und ein bisher unerhörtes Klanguniversum schuf?
Italienischer Widerstand gegen deutsche Besatzer - banditi e ribelli
23 perc 2062. rész Christiane Büld-Campetti
Für ihre Gegner waren sie banditi und ribelli, für die meisten Landsleute Helden: Rund 300.000 italienische Widerstandskämpfer bekämpften in den letzten Kriegsjahren die deutschen Besatzer und deren italienischen Vasallen.
#01 Das Ende des Zweiten Weltkriegs - Kapitulation und Befreiung
22 perc 2061. rész Thomas Morawetz
Die alliierten Panzer waren schon an den Ortsschildern deutscher Dörfer angekommen, doch die letzten Regime-Anhänger leisteten immer noch erbitterten Widerstand. Am 8. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung, auch für die deutsche Bevölkerung. (BR 2015)
Gartenteich - Paradies für Seerosen und Co
22 perc 2060. rész Brigitte Kohn
Jeder Teich braucht Pflanzen, die das Wasser sauber halten, indem sie ihm Nährstoffe entziehen. Wasserpflanzen ziehen Tiere an, schaffen faszinierende Biotope und inspirieren die gestalterische Phantasie der Menschen.
Der Blutegel - Parasit und Heilmittel
21 perc 2059. rész Maike Brzoska
Sie sind wurmartig, glitschig, oft braun oder schwarz - und rufen häufig dieselbe Reaktion hervor: Igitt, wie eklig! Aber die kleinen Blutsauger können auch chronische Rücken- oder Knieschmerzen lindern.
Abgrenzung durch Essen Wie soziales Bewusstsein unsere Ernährung bestimmt
23 perc 2058. rész Sabine Straßer
Warum essen wir, was wir essen? Diese Frage wird stark von unserem sozialen Bewusstsein bestimmt. Denn über Ernährung zeigen wir, wer wir sind, was wir haben und wo wir hingehören.
#01 Gastrosophie - Eine Philosophie des Essens
23 perc 2057. rész Michael Reitz
Eine große Anzahl von Philosophen machte sich Gedanken über die Bedeutung des Essens, seine Auswirkungen auf unser Denken, sowie die Verbindung von Nahrungsaufnahme und philosophischen Disziplinen. (BR 2019)
#01 Wildbienen - Die einsamen Königinnen
22 perc 2055. rész Brigitte Kohn
Wildbienen faszinieren durch ihre unglaubliche Artenvielfalt und sind als Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen unverzichtbar. Sie sind weit unerforschter als das Nutztier Honigbiene und sie sind in ihrem Bestand stark bedroht. (BR 2018)
Realismus - Epoche der Wirklichkeit
23 perc 2054. rész Christine Hamel
"Der Realismus will nicht die bloße Sinnenwelt", definiert Theodor Fontane, "er will das Wahre." Mitte des 19. Jahrhunderts muss Rolle und Aufgabe des Einzelnen neu definiert werden - im Leben wie in der Literatur.
#01 Marie von Ebner-Eschenbach - Österreichs adlige Realistin
22 perc 2053. rész Renate Währisch
Marie von Ebner-Eschenbach schrieb die berühmte Novelle "Krambambuli", erlernte das Uhrmacherhandwerk, setzte sich für Bildung und Rechte der Frauen ein und brachte die katholische Kirche gegen sich auf.
David Hume - Der Vater der modernen Philosophie
19 perc 2052. rész Elke Endraß
Zwei Jahrtausende lang war es in der Philosophie ein Ding der Unmöglichkeit, die Moral von etwas anderem als vom Verstand abzuleiten. Mit dem schottischen Philosophen David Hume änderte sich diese Einstellung.
#01 Janitscharen - Die gefürchtete Truppe des Sultans
22 perc 2051. rész Katalin Fischer
Die Janitscharen waren die Elite-Armee des osmanischen Sultans. Für sie wurden zehntausende von Knaben verschleppt und zu hocheffizienten Soldaten erzogen. Bald zitterte nicht nur der Feind vor ihnen. (BR 2017)
Der Geschmacksinn - Wie das Schmecken funktioniert
21 perc 2050. rész Anna Küch
Schmecken ist ein komplexer Vorgang. Neben der Zunge spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum jeder Mensch anders schmeckt.
Knoblauch - gesunde Knolle mit viel Geruch
22 perc 2049. rész Bettina Weiz
Wer Knoblauch gegessen hat, dem riecht man es an. Doch Jahr für Jahr wird auf der Welt mehr konsumiert. Aus gutem Grund: er bringt Geschmack ins Essen und ist gesund. Die Knolle hat es in sich.
#01 "Eigentlich bin ich frei" - Warum machen wir nicht mehr daraus?
23 perc 2048. rész Fabian Mader
Nie war die Freiheit des Menschen in der Geschichte größer: Wohnort, Beruf, Partnerschaft - bis hin zum Geschlecht: Scheinbar alles eine Frage des freien Willens. Wirklich? Warum machen wir eigentlich so wenig aus dieser Freiheit? (BR 2019)
Das Unbewusste - Einem Phänomen auf der Spur
23 perc 2047. rész Inka Kübel
Das Unbewusste - was ist das eigentlich genau? Kann man es fassen? Oder bleibt es geheimnisvoll, weil dem Bewusstsein nicht zugänglich? Von der Psychoanalyse über die Philosophie zur Hirnforschung - eine Spurensuche.
Natur - Konstrukt der Kultur
22 perc 2046. rész Justina Schreiber
Was ist "die Natur"? Der Mensch bildet gedankliche Konstrukte, indem er zwischen Zivilisation und Wildnis unterscheidet oder unberührte Landschaften schön findet. Doch die definitorische Verfügungsgewalt ist eine Illusion.
Das Wandern - Vom Zwang zum Luxus
21 perc 2045. rész Georg Gruber
Wandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum.
#01 Dornröschen - Das Erwachen der Sexualität
21 perc 2044. rész Prisca Straub
Das Märchen vom Dörnröschen gibt uns eine ganze Fülle von Details und Einsichten in den komplizierten Prozess der Ich-Werdung. Und: Dornröschen ist ein großartiges Plädoyer für die Liebe.
#01 Märchen - Mutmacher und Entwicklungshelfer
22 perc 2043. rész Birgit Magiera
Märchen sind Seelenhygiene für Erzähler und Zuhörer. Auch noch so gelungene moderne Geschichten oder gut gemachte Filme können Märchen nicht ersetzen, finden Experten.
Martin Buber - Was ist der Mensch?
22 perc 2042. rész Stefan Daltrop
Am Du zum Ich werden: Das ist ein Kernsatz von Bubers dialogischer Philosophie. Denn wir gründen im Miteinander mit der Natur, unseren Mitmenschen und dem Grund des Lebens - und werden so zu dem Menschen, der wir sind.
Zwei Jugendliche im KZ Gusen - Getrennt durch Stacheldraht
24 perc 2041. rész Julia und Robert Grantner
Der eine wird deportiert wird, der andere durchläuft die Nazi-Eliteschule Napola. Die Lebenswege der beiden Jugendlichen kreuzen sich im KZ Gusen, der eine ist Häftling, der andere der Sohn des Lagerleiters.
Florence Nightingale - Begründerin der modernen Krankenpflege
22 perc 2040. rész Renate Kiesewetter
Florence Nightingale, liberale Sozialreformerin im viktorianischen England, hat durch ihren Einsatz vor allem im Krimkrieg die qualifizierte moderne Krankenpflegeausbildung begründet.
Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg
22 perc 2039. rész Klaus Uhrig
Im Krimkrieg kämpften 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des Osmanischen Reichs. Mit Schützengräben, Stellungskrieg und dem modernen Sanitätswesen scheint der Krieg den Ersten Weltkrieg vorwegzunehmen. (BR 2014)
Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchtete
22 perc 2038. rész Florian Hildebrand
Die Vereinten Nationen haben 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts ausgerufen. Das war fällig, schließlich stünden wir ohne Licht im Finsteren - und vor allem auch die Astronomen.
Lichtverschmutzung - Tödliche Helligkeit
22 perc 2037. rész Daniela Remus
Künstliches Licht in der Nacht hat gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Tierwohl. Jede Nacht sterben durch Lichtverschmutzung Millionen von Insekten. Wissenschaftler fordern ein Umdenken.
Kraftwerk - Von Models, Robotern und Computern
23 perc 2036. rész Markus Mayer
Die Düsseldorfer Popband Kraftwerk hat mit rein synthetischen Klängen ein Abbild der modernen Welt geschaffen - Vorbild für Techno, Hiphop und Synthie-Pop. Zu ihren Fans zählten auch David Bowie und Michael Jackson
Jean-Paul Sartre - Vordenker des Existenzialismus
23 perc 2035. rész Rolf Cantzen
Jean-Paul Sartre, Philosoph und Schriftsteller, Begründer des französischen Existenzialismus, beteiligte sich am Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Er war eine prägende Kraft der kritischen Intelligenz des Nachkriegseuropas.
#01 Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt - Die Philosophie des Existenzialismus
21 perc 2034. rész Michael Reitz
Der Existentialismus ist eine philosophische Richtung und Lebenshaltung: Der Mensch sei zur radikalen Freiheit verurteilt, müsse sein Wesen entwerfen und sich zu diesem Zweck einmischen in die Politik. (BR 2010)
Die Leistungsgesellschaft - Ein Phänomen der Moderne?
22 perc 2033. rész Nicole Ruchlak
Leistung! Überall wird Leistung gefordert. Wer viel leistet, der verdient auch viel - diese Rechnung gilt als fair. Aber stimmt das überhaupt? Und seit wann gibt es überhaupt das Konzept der Leistung?
Prüfungsangst - Wenn nichts mehr geht
23 perc 2032. rész David Globig
Das Herz schlägt bis zum Hals, die Hände sind feucht, der Magen rebelliert - und im Kopf: absolute Leere. Blackout. Die Prüfungsangst hat alles ausradiert.
#01 George Martin - Produzent einer Ära
22 perc 2031. rész Christiane Neukirch
George Martin kann als der Mann gelten, der die Musik der Beatles der Nachwelt erhielt: als Produzent bannte er ihre Songs auf Tonträger. Für viele weitere Stars war er Wegbereiter und Inspirator. (BR 2019)
Erich Wolfgang Korngold - Vom Wunderkind zum Hollywoodkomponisten
22 perc 2029. rész Martin Trauner
Er galt als komponierendes Wunderkind. Mit 14 veröffentlichte der Sohn eines österreichischen Musikkritikers erste Klavierstücke, mit 23 hatte Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) die deutschen Opernhäuser erobert.
Wildtiere erobern die Großstadt - Waschbär, Fuchs und Fledermaus
22 perc 2028. rész Christiane Neukirch
Immer mehr Wildtiere ziehen in die Stadt. Die Menschen betrachten ihre neuen Nachbarn teils mit Freude, teils mit Sorge. Manche Tiere siedeln fast unbemerkt, andere hinterlassen deutliche Spuren.
Frühlingsphänomene und Artenvielfalt in der Großstadt
33 perc 2027. rész Iska Schreglmann
Nicht nur im Freien lassen sich faszinierende Pflanzen und Tiere beobachten. Thassilo Franke erklärt, wie man auch zuhause - auf dem Balkon oder durch das geöffnete Fenster - den Frühling erleben kann. Moderation: Iska Schreglmann
#01 Die Industrielle Revolution - Kohle, Stahl und Dampfmaschinen
22 perc 2026. rész Kirsten Zesewitz
Bergbau, Hüttenwerke, Maschinen, Lokomotiven - die Industrielle Revolution stellte das Leben der Menschen auf den Kopf. Die Folgen waren eine bislang unbekannte Dynamik, aber auch Armut und Ausbeutung. (BR 2016)
Kapitalismus - Von Webstühlen zum Hochfrequenzhande
23 perc 2025. rész Maike Brzoska
Seit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer vermocht, sich neu zu erfinden.
Ich und Ich? - Die Freundschaft zu mir selbst
21 perc 2024. rész Frank Schüre
Freundschaft plus Selbst gleich Selbstfreundschaft? Die Beziehung zwischen beiden gelingt nicht einfach durch Addition. In Freude und Konflikt, in Nähe und Not: gerade mit sich selbst will Freundschaft gelernt und gepflegt werden.
Michel de Montaigne - Skeptiker und Menschenfreund
23 perc 2023. rész Christian Schuler
Den Essay hat der Humanist Michel de Montaigne erfunden, mit seinen philosophischen Versuchen, französisch: essayer. Er war ein Philosoph, der nach der Wahrheit eher tastete, als dass er sie vollmundig verkündet hätte.
Raffael - Kunststar der Renaissance
23 perc 2022. rész Julie Metzdorf
Er ist so bekannt, dass er nicht einmal einen Nachnamen braucht: der italienische Maler Raffael (1483 -1520). Bereits seinen Zeitgenossen galt er als "Gott der Malerei". Doch warum wurde gerade er so vergöttert?
#01 Renaissance-Gärten - Kunstwerk aus Himmel, Erde und Wasser
22 perc 2021. rész Christiane Büld-Campetti
Renaissancegärten kamen im 15. Jh. in Italien in Mode. Sie wurden - wie in der Antike - als harmonisches Miteinander von Architektur, Kunst und Natur gestaltet.
#01 Mykene - Historische Stadt und mythischer Ort
22 perc 2020. rész Trauner, Martin
Hat der Held Agamemnon wirklich gelebt? Der griechische Sagenkreis verortet ihn in Mykene, einer der bedeutendsten Städte der Bronzezeit. Doch wie das Leben dort wirklich aussah, ist bis heute rätselhaft. (BR 2015)
#01 Heinrich Schliemann - Archäologe und Abenteurer
23 perc 2019. rész Morawetz, Thomas
Mit der Entdeckung Trojas erfüllte sich Heinrich Schliemanns Lebenstraum - in den Geheimnissen der Geschichte eine Rolle spielen zu dürfen. Und die Archäologie entdeckt eine ganze Epoche. (BR 2015)
#01 Karate - Geschichte einer Kampfkunst
19 perc 2018. rész Maier, Yvonne
Karate, die "leere Hand", wie man das japanische Wort übersetzen kann, ist eine Kampfkunst die hauptsächlich ohne Waffen ausgeübt wird. Um die Entstehung ranken sich Mythen. (BR 2017)
Jetstream - Der Klimamacher
23 perc 2017. rész Yvonne Maier
Im Sommer sorgt der Jetstream für schönes Wetter und für eine schnelle Flugreise von den USA nach Europa. Doch der Klimawandel könnte die Luftströmung gehörig durcheinander bringen. (BR 2019)
#01 Hamelns verschwundene Kinder - Der Zauber des Rattenfängers
23 perc 2016. rész Johannes Munzinger
Auf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln und den verschwundenen Kindern erzählt. Doch was geschah wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück ins Mittelalter. (BR 2017)
Federico Fellini - Viel mehr als "La dolce vita"
22 perc 2015. rész Florian Kummert
Er gilt als der große Zauberkünstler des Kinos des 20. Jahrhunderts: Federico Fellini. In "La dolce vita" lockt die verführerische Anita Ekberg Marcello Mastroianni in den Trevi-Brunnen.
#01 Allergietests - Warum das Immunsystem verrückt spielt
23 perc 2014. rész Hellmuth Nordwig
Wer eine Allergie hat, sollte wissen, welcher Stoff die Beschwerden verursacht. Nur dann kann man diese Substanz meiden. Deshalb sind Allergietests nötig, die manchmal Detektivarbeit sind. (BR 2018)
Gartenteich - Paradies für Seerosen und Co.
22 perc 2013. rész Brigitte Kohn
Jeder Teich braucht Pflanzen, die das Wasser sauber halten, indem sie ihm Nährstoffe entziehen. Wasserpflanzen ziehen Tiere an, schaffen faszinierende Biotope und inspirieren die gestalterische Phantasie der Menschen.
Der Blutegel - Parasit und Heilmittel
21 perc 2012. rész Maike Brzoska
Sie sind wurmartig, glitschig, oft braun oder schwarz - und rufen häufig dieselbe Reaktion hervor: Igitt, wie eklig! Aber die kleinen Blutsauger können auch chronische Rücken- oder Knieschmerzen lindern.
#01 Die Geschichte der Imkerei - Das Geschäft mit der Biene
22 perc 2011. rész Renate Kiesewetter
Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen - bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach das Leben versauerten. Die Imkerei ist heute vor allem ein Nebenerwerb. (BR 2019)
Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen - Was die Moral mit uns macht
21 perc 2010. rész Veronika Wawatschek
In unserer globalisierten Welt scheint einerseits alles erlaubt. Groß geschrieben wird die Freiheit des Einzelnen. Moralapostel gelten als die ewig Gestrigen. Und doch ist das Gewissen allgegenwärtig. (BR 2012)
Auslaufmodell Zuhören? - Ein philosophischer Exkurs
22 perc 2009. rész Karin Lamsfuß
Jeder will reden - am liebsten von sich selbst. Der tiefe Drang zu senden und die gleichzeitige Weigerung zu empfangen scheint eine Zeitgeist-Krankheit zu sein. Dabei ist Zuhören die Seele des Gesprächs. (BR 2019)
Esskultur 1945 bis heute - Vom Jägerschnitzel zu Sushi
22 perc 2008. rész Michael Zametzer
Zwischen Jägerschnitzel und Sushi, Cheeseburger und Grilletta, Bratwurstsemmel und Döner: Radiowissen tischt eine geschmackvolle Reise durch die Geschichte unserer Esskultur auf, von 1945 bis heute.
Hunter S. Thompson und der Gonzo-Journalismus - Mittendrin statt nur dabei
19 perc 2007. rész Christian Schaaf
Gibt es wirklich die eine Wahrheit? Und: Kann Journalismus diese ans Tageslicht befördern? Hunter S. Thompson hat darauf nur eine Antwort: Die Wahrheit ist eine Lüge. Denn jeder Versuch objektiv zu sein, ist zum Scheitern verurteilt.
#01 Der Weg der Nahrung - Wie die Verdauung funktioniert
21 perc 2006. rész Hanna Dragon
Die Verdauung ist ein komplexer Vorgang, an dem viele Organe beteiligt sind. Eine Sendung über ihr Zusammenspiel mit dem Fokus auf die Frage: Was trägt dazu bei, dass der Verdauungsprozess reibungslos funktioniert?
#01 Ernährungstheorien: Fakten oder Mythen?
22 perc 2005. rész Daniela Remus
Ernährung soll ökologisch wertvoll sein, aber auch die Basis für Leitungsfähigkeit und Gesundheit. Und obwohl viele Ernährungstheorien auf wissenschaftlich hölzernen Füssen stehen, haben sie Konjunktur.
#01 Kakao - Das braune Gold
22 perc 2004. rész Claudia Heissenberg
Zum ersten Mal kultiviert wurde der Kakao vermutlich von den Ureinwohnern Mexikos. Für sie war die Frucht des Baumes, in der bis zu 60 Kakaobohnen stecken, ein Symbol für den Kreislauf des Lebens. (BR 2018)
#01 Akzeptanz - Annehmen, was ist
22 perc 2003. rész Veronika Wawatschek
Dinge verändern, die zu verändern sind, und Dinge, die nicht zu verändern sind, akzeptieren - warum ist das so wichtig und doch gleichzeitig so schwer? Ein Feature über Akzeptanz als wichtige menschliche Fähigkeit. (BR 2019)
#01 Die Osterinsel - Der Mythos der Moai - Figuren
22 perc 2002. rész Michael Marek
Die Osterinsel ist berühmt, vor allem für ihre gigantischen Figuren: riesige Köpfe aus Stein, manchmal mit und manchmal ohne Unterleib. Lange haben diese Figuren der Forschung Rätsel aufgegeben. (BR 2018)
#01 Die Nasca-Linien - Rätselhafte Spuren in Südamerika
21 perc 2001. rész Susi Weichselbaumer
Die Nasca-Linien in der peruanischen Wüste sind das wohl größte Bilderrätsel der Welt. Die über 150 überdimensionalen Erdzeichnungen sind rund 2000 Jahre alt. (BR 2018)
#01 Meister Lampe & Co - Von Hasen und Kaninchen
22 perc 2000. rész Susi Weichselbaumer
Die einen bringen angeblich die Ostereier: die echten Hasen. Die anderen, die Kaninchen, sind die Vorfahren unserer Hauskaninchen. Sie ähneln sich verblüffend - und sind doch grundverschieden. (BR 2018)
#01 Ostern - Und das jüdische Pessachfest
26 perc 1999. rész Christian Feldmann
Jedes Jahr am Sederabend tauchen fromme Juden in eine Wunderwelt ein: Kristallgeschirr und Silberbecher, brennende Lichter, ein festlich gedeckter Tisch mit Speisen, die geheimnisvolle Bedeutungen haben. (BR 2018)
#01 Dietrich Bonhoeffer - Ein Theologe gegen Hitler
23 perc 1998. rész Rolf Cantzen
Dietrich Bonhoeffer trat von Anfang an gegen den aufkommenden Antisemitismus ein und leistete aktiv Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Er wurde deshalb kurz vor der Befreiung vom Nationalsozialismus hingerichtet. (BR 2018)
Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?
23 perc 1997. rész Geseko von Lüpke
Die Psychologie des Menschen und der Klimawandel - das passt schlecht zusammen. Aber warum ist das so? Warum verdrängt der Mensch lieber und schaut wissend weg? Eine Spurensuche in die Klimapsychologie.
Klimawandel - Der Konfliktanheizer
22 perc 1996. rész Bettina Rühl
In afrikanischen Ländern nehmen vermeintlich ethnische Konflikte zu. Doch oft ist die Ursache: Durch den Klimawandel werden die fruchtbaren Flächen knapp. Gleichzeitig steigt die Bevölkerungszahl. Es ist ein Kampf ums Überleben.
#01 Der Feuersalamander - Waldlurch mit Vorliebe für klares Wasser
22 perc 1995. rész Claudia Steiner
Jahrhundertelang waren Feuersalamander gefürchtet. Man glaubte, ihr Gift könne ganze Völker auslöschen. Inzwischen sind die Waldlurche, die für ihre Larven sauberes Quellwasser benötigen, selbst gefährdet. (BR 2019)
#01 Die Wildkatze - Rückkehr der Unzähmbaren
22 perc 1994. rész Marko Pauli, Marko
Die Wildkatze kehrt zurück in unsere Wälder. Damit sie dauerhaft überleben können, müssten die Wälder vernetzt werden. Doch wie soll das gehen, in einem Land, das wie kaum ein zweites durch Straßen zerschnitten ist? (BR 2018)
Schwärmer, Fans und Enthusiasten - Über leidenschaftliche Mitmenschen
22 perc 1992. rész Anja Mösing
Enthusiasten werden gern belächelt: zu naiv, zu hingebungsvoll und zu leidenschaftlich wirken sie, als dass man ihnen einen klaren Gedanken zutraut. Aber geht irgendetwas auf der Welt voran ohne Enthusiasmus?
#01 Hummeln - Hofstaat für einen Sommer
21 perc 1991. rész Werner Bader
Hummeln sind rund 18 Stunden am Tag aktiv und viel fleißiger als die Honigbienen. Hummeln werden daher auch zur Bestäubung von Erdbeeren und Tomaten in Gewächshäusern eingesetzt und dafür industriell gezüchtet. (BR 2017)
#01 Die Tulpe - Zwiebelgewächs mit Geschichte
22 perc 1990. rész Brigitte Kohn
Was kann das Herz mehr erfreuen als ein Strauß Tulpen an einem trüben Vorfrühlingstag? Die Tulpe war einst eine Kostbarkeit. Ihre wechselvolle Geschichte birgt viele Rätsel und Aufregungen. (BR 2018)
#01 Die Ölkrise der 1970er - Ein Rückblick auf eine folgenreiche Zeit
20 perc 1989. rész Christian Schaaf
Im Oktober 1973 waren Erdöl und Benzin wegen des Nahost-Krieges mit einem Mal fast doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Weltweit begann ein Umdenken. Benzin sollte gespart und Kernenergie gefördert werden. (BR 2016)
Warum wir Schmuck tragen - Schönheit, Reichtum, Erinnerung
22 perc 1988. rész Julie Metzdorf
Vom Ehering bis zum Lederarmband: Schmuck hat viele Funktionen. Er kann Glücksbringer, Souvenir oder Trophäe sein, kann die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder die individuelle Persönlichkeit unterstreichen.
Tattoo, Piercing und Körperschmuck - Was Hautzeichen sagen
21 perc 1987. rész Sylvia Schopf
Sie sind "in": Hollywood- und Popstars haben eines und selbst Banker schmücken sich inzwischen - mehr oder weniger unauffällig damit: Tattoos und Piercing sind nicht mehr tabu, sondern ein moderner Körper-Modeschmuck, mit dem man "Individualität" signalisieren will.
#01 Frühlingsrauschen - Frühlingsmotive in der Musik
23 perc 1985. rész Neuschaefer, Katharina
Die jährliche Wiedergeburt der Natur hat viele Komponisten zu Musikstücken inspiriert, so lebensfroh wie die Jahreszeit selbst. Musikalischen Gewächse von Bach bis Beethoven, von Chopin bis Debussy. (BR 2017)
Singapur - Die erfundene Metropole
20 perc 1984. rész Irene Dänzer-Vanotti
Singapur - eine Stadt im Rausch wirtschaftlicher Erfolge! Eine multikulturelle Metropole und ein Drehkreuz. Alle dies war schon vorgezeichnet, als der Engländer Thomas Stanford Raffles sie im Jahr 1819 aus dem Nichts anlegte.
#01 Die Seidenstraße - Legendäre Verbindung von Ost nach West
22 perc 1983. rész Bettina Weiz
Die Seidenstraße dürfte die älteste Handelsroute der Welt sein. Wahrscheinlich haben ihr die Chinesen den Buddhismus und die Europäer das Schwarzpulver, das Papier und die Nudel zu verdanken. (BR 2018)
#01 Der Geschmacksinn - Wie das Schmecken funktioniert
21 perc 1982. rész Anna Küch
Schmecken ist ein komplexer Vorgang. Neben der Zunge spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum jeder Mensch anders schmeckt. (BR 2018)
Hoffnung - die Stille Kraft
23 perc 1981. rész Karin Lamsfuß
Wenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht.
Das Paradies - Auf der Suche nach dem Guten
22 perc 1980. rész Barbara Schneider
Sehnsuchtsort Paradies - Die Religionen beschreiben das Paradies als einen Ort, wo Überfluss und Reichtum herrschen und es keine Gewalt gibt. Das Paradies ist ein Gegenentwurf zum Leben im Hier und Jetzt.
#01 Sperma - Viel mehr als Wunder des Lebens
22 perc 1979. rész Moritz Pompl
Rund 50 Millionen Spermien stecken in einem Samenerguss. Bis dahin hat jedes Spermium rund sieben Meter zurückgelegt und einen langen Reifungsprozess im Hoden hinter sich. Dabei kann jede Menge schiefgehen. (BR 2019)
#01 Die Eizelle - Kern des Lebens
22 perc 1978. rész Claudia Steiner
Die Eizelle ist Trägerin des mütterlichen Erbguts. Wenn die Eizelle mit einem Spermium verschmilzt, entsteht ein neuer Mensch. Bleibt die Befruchtung aus, kommt es zur Regelblutung. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Ressourcen - Innere und äußere Kraftquellen
21 perc 1977. rész Daniela Remus
Jeder Zweite fühlt sich im Job unter Druck, jeder Fünfte hat den Eindruck, dabei regelrecht überfordert zu sein. Was hilft ist, im Alltag die eigenen Ressourcen aufzufüllen. Wie das geht, kann man lernen. (BR 2015)
#01 Mikro-Abenteuer - Kleine Abenteuer im Alltag
22 perc 1976. rész Prisca Straub
Was steckt hinter der Sehnsucht nach dem risikolosen, alltagstauglichen Mikro- Abenteuer? Geht es um ein echtes emotionales Bedürfnis oder nur um eine neue Marketing-Masche? (BR 2019)
#01 Die Kuh - Nutztier und Kultfigur
22 perc 1975. rész Brigitte Kohn
Kühe begleiten den Menschen nahezu von Anfang an, haben tiefe Spuren in Bewusstsein und Seele hinterlassen. Religionen, Mythen und Dichtung preisen sie als Mütter der Völker. Doch wie sind Kühe wirklich?
Geschichte der Almwirtschaft - Wirtschaftsbetrieb und Sehnsuchtsort
23 perc 1974. rész Carola Zinner
Almen gehören zu den ältesten Kulturlandschaften im Alpenraum: sie dienten schon vor 4.000 Jahren Bauern als Viehweiden. Die Bewirtschaftung der hoch gelegenen, kargen Bergwiesen ist bis heute eine große Herausforderung.
#01 Neues Konzept des Zusammenlebens - Der Konvivialismus
23 perc 1973. rész Daniela Remus
Kooperation oder Konkurrenz, Gewalt oder Frieden, Toleranz oder Ausgrenzung, Ausbeutung oder Umweltschutz? Die Konvivialisten machen sich stark für eine neue, gerechtere Art des Zusammenlebens. (BR 2019)
Das einfache Leben - Philosophische Impulse
21 perc 1972. rész Stefan Daltrop
Was macht das vielgerühmte einfache Leben aus? Wie können wir das Leben annehmen, wie es ist, und es dadurch besser verstehen? Antworten aus der Religionsphilosophie und der Ökologie. (BR 2019)
#01 Henri de Toulouse-Lautrec - Genie der Plakatkunst
22 perc 1971. rész Carola Zinner
Die Werke, in denen Henri de Toulouse-Lautrec das Leben rund um den Montmartre festhielt, prägen bis heute das Bild der legendären Pariser "Belle Époque". Somit gilt Toulouse-Lautrec als ein Vorreiter der modernen Plakatkunst.
#01 Frida Kahlo - Gemalter Schmerz
22 perc 1970. rész Julia Devlin
Frida Kahlos Krankenakte war lang. Durch ihre Malerei, die sie sich auf dem Krankenbett selbst beibrachte, gab ihrem Leben einen neuen Sinn. Noch als Sterbende schrieb sie auf ihr letztes Bild: "Viva la Vida".
#01 Kulturgeschichte des Einkaufens - Tauschen - Feilschen - Kaufen
22 perc 1969. rész Mösing, Anja
Wer, wann, wo, was einkaufen konnte, das erzählt viel über die jeweilige Zeit. Mit den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten veränderten sich nicht nur die Menschen, sondern auch die Städte und das Land. (BR 2017)
Vormärz und Junges Deutschland - Zwischen den Revolutionen
22 perc 1968. rész Brigitte Kohn
Vor der März-Revolution des Jahres 1848 politisieren sich viele deutsche Literaten. Die Autoren im Umfeld der Gruppierung "Junges Deutschland" treten ein für Bürgerrechte, Meinungsfreiheit, Völkerverständigung und Frauenemanzipation.
#01 Die Stimme und ihre Wirkung - Verräterische Laute
22 perc 1967. rész Yvonne Maier
Die Stimme ist so etwas wie ein akustischer Fingerabdruck. Sie ist unverwechselbar und einzigartig - und nicht nur Stimmforscher interessieren sich dafür, sondern auch Kriminalisten und Ärzte. (BR 2018)
#01 Glück beginnt im Kopf - Erkenntnisse der Neurobiologie
21 perc 1966. rész Inga Pflug
Glück beginnt im Kopf, das steht für Hirnforscher inzwischen fest. Trotzdem ist Glück aber nicht nur Glückssache: Es lässt sich auch aktiv beeinflussen. Vorausgesetzt, man weiß, was Glück überhaupt ist. (BR 2018)
Philipp Franz von Siebold - Begründer der Japanforschung
23 perc 1965. rész Leo Hoffmann
Nippon, was ist das für ein Land? Wie macht man den Europäern des 19. Jahrhunderts sein Handwerk, seine Wirtschaft, seine Kultur verständlich? Mit einer Sammlung, die zum Kern des Museums Fünf Kontinente werden wird.
#01 Japans Öffnung zum Westen - Die Meiji-Zeit
22 perc 1964. rész Isabella Arcucci
Über 200 Jahre durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts erzwangen die Westmächte die Öffnung. Meiji-Zeit, "Zeit der erleuchteten Regierung", wird diese Epoche genannt. (BR 2016)
Der Affe in Indien - Mal Gott, mal Last
22 perc 1963. rész Bettina Weiz
Besuch vom Affen - in Indien gehört er zum Alltag. Die Tiere leben nicht nur im Zoo oder draußen im Wald, sondern fast überall. Wie das funktioniert und warum sie den einen lästig sind und den anderen heilig.
Tierkulte in den Hindu-Religionen - Verkörperung göttlicher Mächte
22 perc 1962. rész Margarete Blümel
Hindus schreiben auch Tieren eine unsterbliche Seele zu. Es gibt hinduistische Gottheiten, die in Gestalt eines Tieres daherkommen - oder Tiere, die als heilig angesehen werden.
#01 Wie der Tod in die Welt kam - Mythen und die große Menschheitsfrage
22 perc 1961. rész Sylvia Schopf
Dass jeder sterben muss, ist eine unumstößliche Tatsache. Warum das so ist, dafür haben Völker und Religionen in poetischen und bildkräftigen Mythen ungewöhnliche und anregende Antworten gefunden. (BR 2017)
Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstand
23 perc 1960. rész Frank Halbach
Kommt Religion von Gott? Oder gehört sie quasi biologisch zu unserem Mensch-Sein? Warum ist Religion entstanden, wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt und welchen Nutzen hat sie für den Menschen?
Janis Joplin - Grenzgänge einer Rockpionierin
23 perc 1959. rész Lena Himmler
Janis Joplin - mit einer Stimme wie ihrer hatte das Publikum in den späten 60ern nicht gerechnet. In nur vier Jahren wurde aus einem unangepassten Mädchen von nebenan einen Weltstar. Mit 27 starb sie an einer Überdosis Heroin.
Der Blues - Feeling so Black and Blue?
22 perc 1958. rész Markus Mähner
Der Blues. Ende des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten aus afrikanischen, europäischen und karibischen Musikelementen entstanden, tritt der Blues im frühen 20. Jahrhundert seinen Siegeszug an.
#01 Merkantilismus - Zölle für den Adelsprunk
22 perc 1957. rész Währisch, Renate
Adelige Prunksucht und abgeschottete Märkte: Der Merkantilismus war das Wirtschaftssystem des Absolutismus. Er hatte viele Gesichter und dominierte ganz Europa. (BR 2016)
#01 Die Blase - manchmal reizbar, aber selten fassungslos
22 perc 1956. rész Iska Schreglmann
Jeder zehnte Deutsche leidet an Inkontinenz! Obwohl die Harnblase und ihre Krankheiten den Alltag vieler Menschen prägen, spricht kaum jemand offen darüber, was sich unterhalb der Gürtellinie abspielt.
Trinken - Was passiert im Körper?
21 perc 1955. rész Inga Pflug
Trinken: Das ist Runterschlucken, fertig. Doch allein das Schlucken ist ein irrer Reflex. Und hochkomplex wird es bei der Flüssigkeitsaufnahme des Körpers. Trinken - was passiert da genau in unserem Körper?
Trauma - Wie umgehen mit psychischen Verletzungen
19 perc 1954. rész Daniela Remus
Unbehandelte Traumata können zu lebenslangen Folgestörungen führen. Sie verursachen Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen oder machen die Betroffenen aggressiv. Erst allmählich erkennen die Wissenschaftler, was Traumata alles bewirken...
Scham - Das quälende Gefühl, bloßgestellt zu sein
21 perc 1953. rész Prisca Straub
Scham geht ganz besonders tief - wir schämen uns 'bis auf die Knochen' oder möchten am liebsten 'im Erdboden versinken'. Doch: Schamgrenzen haben uns als soziale Lebewesen auch enorm erfolgreich gemacht.
Dario Fo - der Harlekin im Welttheater
21 perc 1952. rész Martin Trauner
Dario Fo: Ein Narr, ein Komödiant, ein Schelm wollte er sein. Er selbst sah sich wohl am liebsten in der Rolle seines Lebens, die er sich auf den Leib geschrieben hatte: die des Harlekins, des Gauklers.
Commedia dell'Arte - Vom Spiel mit den Masken
22 perc 1951. rész Gabriele Knetsch
Die Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler.
Erzherzog Franz Ferdinand - Attentat in Sarajewo
23 perc 1950. rész Carola Zinner
Weltbekannt machte ihn sein Tod: Als Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger von Österreich-Ungarn, 1914 nach einem Attentat zusammen mit seiner Frau in Sarajewo starb, wurde das zum Auslöser des Ersten Weltkriegs.
#01 Franz Joseph I. - Der Kaiser der Donaumonarchie
23 perc 1949. rész Zametzer, Michael
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn regierte das riesige Vielvölkerreich der Habsburger über 68 Jahre. In dieser langen Zeit wandelte sich die Welt und sein eigenes Reich ging dabei unter. (BR 2016)
Wie Strom speichern? - Die große Zukunftsfrage
23 perc 1948. rész David Globig
Stromspeicher im Großformat sind nötig, um die Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher sind eine Möglichkeit. Doch es gibt viele Hürden. Ingenieure und Wissenschaftler suchen nach der besten Variante.
Windkraft - Windenergie im Gegenwind
21 perc 1947. rész Hellmuth Nordwig
Die Windenergie soll zu einem zentralen Baustein der Energiewende werden. Doch der Ausbau ist ins Stocken geraten. Lässt sich Windkraft mit dem Artenschutz und dem Bedürfnis nach Ruhe in Einklang bringen?
#01 Solidarität - Einer für alle, alle für einen
22 perc 1946. rész Conradt, Michael
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker: Che Guevaras poesievolle Sentenz lässt ahnen, warum Solidaritätsappelle uns in besonderer Weise bewegen. Sie berühren unsere Herzen. (BR 2016)
Anthroposophie - Das Ringen um Ganzheitlichkeit
22 perc 1945. rész Daniela Remus
Leib, Seele und Geist sind die zentralen Begriffe, mit denen Rudolf Steiner, der Begründer der modernen Anthroposophie vor rund einhundert Jahren das Wesen der Menschen beschrieben hat. Was ist mit dieser Ganzheitlichkeit gemeint?
Helena Blavatsky - Spiritistin, Okkultistin und Theosophin
23 perc 1944. rész Frank Halbach
Helena Blavatsky - verehrt als Begründerin der Theosophie, verhasst als Blenderin und Hochstaplerin. Blavatskys Lehre war vermutlich die erste nichtchristliche Religionsgründung nach der Antike in Europa.
#01 Der amerikanische Bürgerkrieg - "Freiheit für die Sklaven!"
22 perc 1943. rész Knetsch, Gabriele
Der Streit um die Rechtmäßigkeit der Sklaverei führte in den USA zum Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten und in den Sezessionskrieg. Kein Krieg auf dem Boden der USA forderte mehr Opfer. (BR 2015)
US-Nationalfriedhof Arlington - Geschichte eines verklärten Totenparks
23 perc 1942. rész Michael Marek und Anja Steinbuch
Er ist der berühmteste Soldatenfriedhof der USA. Präsident John F. Kennedy und Boxer Joe Louis liegen hier begraben. Für viele US-Amerikaner stellt Arlington ein Heiligtum dar, seine Geschichte kennen nur wenige.
Coco Chanel - "Mode ist vergänglich. Stil niemals”
23 perc 1941. rész Daniela Remus
Eine Legende, eine Stil-Ikone und Revolutionärin der Mode, das alles ist die Modeschöpferin Coco Chanel. Aufgewachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ärmlichsten Verhältnissen, tut sie vieles, um der Armut und der Bedeutungslosigkeit ihrer Herkunft zu entkommen.
Karl Lagerfeld - Der "Mode-Nymphomane"
21 perc 1940. rész Frank Halbach
Der Designer Karl Lagerfeld galt als der Trendsetter des Fashion-Jetsets. Mit weißem Zopf, Stehkragen und dunkler Sonnenbrille krönte er sich selbst zum stilbildenden "Kaiser Karl" der internationalen Modewelt.
Mumien in Europa - Unerhörte Zeitzeugen im Labor
22 perc 1939. rész Prisca Straub
Mumien sind kein rein ägyptisches Phänomen. Man findet sie auch in Europa - in Schlössern, Kirchen und Klöstern. Und Forscher versuchen, die toten Körper mit modernen wissenschaftlichen Methoden zum Sprechen zu bringen. (BR 2010)
Reliquien - Heilige Knochen
22 perc 1938. rész Thomas Grasberger
Knochen, Haare, Kleidungsstücke - Überreste von Verstorbenen wurden seit je gesammelt und verehrt, um ein Gedenken an die Toten zu bewahren. Und manch Gläubige sprechen solchen Objekten sogar besondere Wirkkräfte zu.
#01 Georg Simmel - Die Philosophie des Geldes
22 perc 1937. rész Michael Reitz
Was macht den Wert des Menschen in den modernen Gesellschaften aus? Für Georg Simmel stand fest: seine Zahlungsfähigkeit. Er beschreibt in seiner 1900 erschienenen 'Philosophie des Geldes', wie Geld zu einem Gott wurde. (BR 2018)
Monarchien im Tierreich - Königinnen ohne Zepter
22 perc 1936. rész Susi Weichselbaumer
Bienen- oder Ameisenkönigin - an der Spitze vieler Insektenvölker steht eine Frau. Termiten oder Mulle lassen auch Männer auf den Thron. Immer aber gilt: Staaten im Tierreich sind straff organisiert.
#01 Philosophie heute - Ratgeber statt Welterkenntnis?
22 perc 1935. rész Daniela Remus
Philosophie ist in den Medien sehr präsent. Aber in den gegenwärtigen Debatten um Demokratieverdrossenheit, Klimawandel oder Genforschung ist die Stimme der akademischen Philosophen nicht sehr präsent. Woran liegt das? (BR 2018)
#01 Der Mann des Friedens - Benjamin Ferencz
22 perc 1934. rész Beate Ziegs
Benjamin Ferencz kämpfte sein Leben lang gegen Krieg, Folter und Massenmord. 1947 wird er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess. Heute engagiert er sich immer noch für den Weltfrieden. (BR 2016)
Das Klavier - Die Geschichte des Fortepianos
22 perc 1933. rész Markus Vanhoefer
Möbelstück, Klangkörper und Statussymbol, kein anderes Instrument ist so zum Sinnbild für das bildungsbürgerliche Selbstverständnis des 19. und 20. Jahrhunderts geworden, wie das Klavier. (BR 2010)
#01 Sicher ist sicher? - Philosophische Gedanken zur Sicherheit
20 perc 1932. rész Veronika Wawatschek
Zwei von drei Europäern sehen die Wahrung der Sicherheit einer Umfrage von 2015 zufolge als vordringlichste Aufgabe der EU. Doch zu welchem Preis? Was sagen moderne und antike Philosophen zu dem Thema? (BR 2019)
Risiko! - Unser Umgang mit Unsicherheit
21 perc 1931. rész Georg Gruber
Terroranschläge, Pestizide in Nahrungsmitteln, Flugzeugabstürze, Dürre und Überflutungen. Das Leben scheint voller Gefahren und Risiken. Doch wovor fürchten wir uns zu Recht und welche Gefahren unterschätzen wir? (BR 2019)
#01 "Mein roter Bruder" - Das Indianerbild in Deutschland
21 perc 1930. rész Becker, Herbert
Edler Wilder, tapferer Krieger, Naturschützer, Esoteriker. Das Bild vom Indianer hat sich in Deutschland immer wieder stark verändert. Doch am einflussreichsten waren die Geschichten Karl Mays. (BR 2016)
#01 Angst in der Philosophie - Die dunkle Seite des Lebens
19 perc 1929. rész Irene Schuck
Angst ist ein Grundgefühl des Menschen. Sie warnt uns vor Gefahren, beschützt uns, macht uns manchmal schwach, sogar krank. Die Philosophie aber sieht im "dunklen Gefühl der Angst" etwas überraschend Positives. (BR 2016)
Reise in das innere Nordamerika - Eine untergehende Welt
23 perc 1928. rész Sebastian Kirschner
Als der deutsche Adelige Maximilian zu Wied im Jahr 1832 aufbricht, um die Kulturen der Ureinwohner Nordamerikas zu erforschen, ist deren Welt schon dem Untergang geweiht.
Vergiftet am Arbeitsplatz um 1770 Philipp Anton Hermann
22 perc 1927. rész Michael Zametzer
Wer war Anton Hermann? - Der Spiegelbeleger in Lohr am Main arbeitete mit Quecksilber und wurde schwer krank. Um sich Medizin kaufen zu können, zweigte er heimlich Überschüsse der giftigen Substanz ab. 1776 flog sein Handel auf.
Pottwale - Tauchmeister der Tiefsee
22 perc 1926. rész Mechthild Müser
Ob als soziale Gruppe oder Einzelgänger - Pottwale sind hochentwickelte Meeressäuger, lauter als jedes andere Tier im Ozean, sie tauchen schnell und tief, waren bei früheren Walfängern die kostbarste und beliebteste Spezies.
Geplanter Verschleiß? - Sollbruchstellen in Geräten
21 perc 1925. rész Lukas Grasberger
Immer mehr neue Elektrogeräte landen auf dem Müll. Manchmal ist das vorschnelle Kaputtgehen absichtlich geplant. Oft aber hat es andere Gründe, dass funktionsfähige Produkte vorschnell ausgemustert werden.
Komplexe Produktwelt - Verloren im Reich der Möglichkeiten
22 perc 1924. rész Brigitte Kohn
Elektronische Produkte bieten immer mehr Funktionen und wollen uns das Leben erleichtern. Doch auf eine Welt, in der das meiste von selbst funktioniert, muss sich der Mensch erst einstellen.
Monotheismus - Vom Vielgötterglaube zu dem einen Gott
23 perc 1923. rész Elke Worg
Ein Gott oder viele Götter? Selbst innerhalb der Bibel entwickelt sich der Glaube an den einen Gott nur allmählich. Als Wegbereiter für den Monotheismus waren Medien wie Sprache, Bild und Schrift von entscheidender Bedeutung.
#01 Naturreligionen - Altes Wissen neu entdeckt
22 perc 1922. rész Lüpke, Geseko von
Naturreligionen prägen nach wie vor bei rund 300 Millionen Menschen aus indigenen Kulturen das Weltbild. Doch was können wir heute, in unserer "modernen" Welt, von diesem uralten Wissen lernen? (BR 2016)
Tomi Ungerer - Kinderbuch, Satire und Erotik
24 perc 1921. rész Silke Wolfrum
Der Illustrator Tomi Ungerer liebte es mit seinen Zeichnungen anzuecken, anzuklagen und aufzudecken. Angetrieben von rastloser Arbeitswut gepaart mit elsässischem Humor schuf er hintersinnige Kinderbücher, saftige Karikaturen und pornographische Satiren, die ihresgleichen suchen.
#01 Wilhelm Busch - Dichter, Zeichner, Kinderschreck
18 perc 1920. rész Reinhard Schlüter
Jeder kennt sie: Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch: Max und Moritz, die fromme Helene oder Plisch und Plumm. Und viele seiner Reime sind sprichwörtlich geworden, z.B. "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr".
Friedrich der Große - der erste Diener seines Staates
21 perc 1919. rész Herbert Becker
Der erste Diener seines Staates wollte der Preußenkönig Friedrich II. sein. Tatsächlich bereitete er mit seinem Amtsantritt dem verschwenderischen Regierungsstil seines Vaters ein jähes Ende und führte das junge Preußen ein in die Reihe der mächtigsten Staaten seiner Zeit. (BR 2012)
#01 Liselotte von der Pfalz - Ungeschminktes aus Versailles
23 perc 1918. rész Straub, Prisca
Liselotte von der Pfalz wird 1671 mit dem Bruder des Sonnenkönigs verheiratet. Über das Leben in Versailles verfasst sie jede Menge Briefe: intelligent, humorvoll, schonungslos. Historisch und Weltliteratur! Autorin: Prisca Straub
#01 Wieviel Salz darf in die Suppe ? - Forschungsstreit um das weiße Mineral
22 perc 1917. rész Andreas Kegel
Salz ist der umstrittenste Mineralstoff der Ernährungsmedizin. Lebenswichtig und potentiell gesundheitsgefährdend. Neue Studien zeigen, dass Salz sogar das Immunsystem beeinflusst.
Mineralstoffe - Wie viel braucht der Mensch?
21 perc 1916. rész Daniela Remus
Mineralstoffe und Spurenelemente sind elementar für die Funktionen des menschlichen Körpers. Ein Mangel kann schwerwiegende Probleme verursachen. Aber wieviel braucht der Mensch davon und wie kann man das erreichen?
Die Erforschung des Grippevirus - Jagd auf ein Phantom
24 perc 1915. rész Joachim Budde
Warum sterben jedes Jahr so viele Menschen trotz Impfung an der Grippe? Das Virus ist so vielseitig und wandelbar, dass der Impfstoff jedes Jahr aufs Neue angepasst werden muss. Jetzt rücken Vakzine in greifbare Nähe, die viele Jahre lang schützen. (BR 2019)
Die Wechseljahre - Wandel in der Lebensmitte
22 perc 1914. rész Christina Teuthorn-Mohr
Wechseljahre: Wenn die fruchtbare Phase endet, stellt sich der komplette Hormonhaushalt um. Für beide Geschlechter sind die Wechseljahre eine Zeit des Wandels und der Veränderung - nicht nur auf körperlicher, sondern vor allem auch auf seelischer und geistiger Ebene. (BR 2013)
#01 Klang-Räume - Musik und Akustik
22 perc 1913. rész Martin Schramm
Antike Theater, gotische Kathedralen, moderne Konzerthäuser: Musik erklang immer schon in ganz unterschiedlichen Räumen. Die Akustik gezielt zu berechnen und zu gestalten, gelingt erst im 20. Jahrhundert.
Midlife-Crisis: Mehr als ein Mythos?
22 perc 1912. rész Hanna Dragon
Midlife-Crisis ist die Bezeichnung für jene Lebensphase, die von Selbstzweifeln geprägt ist. Die eigene Biografie wird in Frage gestellt. Gibt es diese Krise wirklich? Und: Wie wird aus einer Umbruchphase eine Chance? Eine Sendung über den Wandel in der Lebensmitte.
Termiten - Kraftprotze, Baumeister, Öko-Freaks
22 perc 1911. rész Silke Wolfrum
Termiten gibt es schon seit Millionen von Jahren. Die kleinen staatenbildenden Insekten verfügen über ein ausgeklügeltes Kommunikationssystem und sind zur Errichtung erstaunlicher Bauten fähig.
Wale - Faszinierende Wanderer der Ozeane
23 perc 1910. rész Helmut Stapel
Wale bleiben trotz moderner Forschung rätselhaft: Wie tief können sie tauchen, was bedeuten ihre Gesänge, warum kommt es zu Walstrandungen? Dabei faszinieren die geheimnisvollen Wanderer der Ozeane die Menschen mehr als je zuvor.
#01 Ayurveda - Das Wissen vom langen Leben
22 perc 1908. rész Sylvia Schopf
Ayurveda, die traditionelle indische Gesundheitslehre, betrachtet den Menschen ganzheitlich. Sie geht davon aus, dass auch psychische, mentale und emotionale Befindlichkeiten eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielen.
#01 Kurkuma - Zwischen Heilkunst und Superfood?
22 perc 1907. rész Laura Eßlinger
Kurkuma boomt. Das goldgelb leuchtende Gewürz mit der intensiven Farbkraft scheint zu einem Superstar der Superfoods geworden zu sein. Vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden soll Kurkuma wohltuend wirken. Was kann sie noch?
Damnatio Memoriae - Die Auslöschung des Andenkens
23 perc 1906. rész Michael Zametzer
Schon im alten Rom wurde das Andenken mancher Kaiser "gelöscht", ihre Statuen gestürzt, Plätze umbenannt. Die "damnatio memoriae": Das Auslöschen des Andenkens. Eine Praxis, die heute Anwendung findet.
Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der Gedächtnisforschung
21 perc 1905. rész Daniela Remus
Kollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung.
Unsterblichkeit - Ein in Erfüllung gehender (Alb-)Traum?
22 perc 1904. rész Johannes Hofmann
Die Anti-Aging-Industrie arbeitet inbrünstig daran, die "Krankheit" Altern zu besiegen und unser Leben beträchtlich zu verlängern. Doch wollen wir das? Wie würde ein wesentlich längeres, vielleicht ewiges Leben unser Dasein als Mensch verändern?
Hurrikans - Zerstörerische Winde in Zeiten des Klimawandels
22 perc 1903. rész Roana Brogsitter
Was passiert mit Hurrikans, wenn sich die Erde weiter erhitzt? Es sind Vorhersagen, aber die sind eindeutig: Ihre Zerstörungskraft wird zunehmen. Und: Auch in der Mittelmeerregion wird es Hurrikans geben. (BR 2019)
#01 Anna Wimschneider - Naturalismus auf Niederbayerisch
23 perc 1902. rész Steffi Illinger
Die niederbayerische Bäuerin Anna Wimschneider erzählt vom entbehrungsreichen Leben auf dem Land zwischen 1920 und 1950. Sie wird zum Star, weil ihr in ihrem Buch "Herbstmilch" ein seltenes Zeitdokument gelingt. (BR 2019)
#01 Joseph Vilsmaier - Der andere Blick auf Bayern
22 perc 1901. rész Florian Kummert
Nach 20 Jahren als Kameramann beginnt Joseph Vilsmaier mit seinem Regiedebüt "Herbstmilch" eine erfolgreiche Karriere als Filmemacher. Immer wieder faszinieren ihn historische Stoffe. (BR 2019)
Francis Bacon - Vater der modernen Wissenschaft
22 perc 1900. rész Beate Meierfrankenfeld
Der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626) steht für einen Aufbruch des Denkens: Ihm ging es nicht mehr um metaphysische Welterklärung, sondern um Naturerkenntnis im Dienste des Fortschritts.
Die Cinecittá - Filmklassiker aus der ewigen Stadt
23 perc 1899. rész Antje Dechert
Federico Fellini ging hier ein und aus. Aber auch Hollywood-Regisseure wie Sergio Leone oder Martin Scorsese zog es nach Cinecittà vor den Toren Roms. Heute sind die Studios eine Touristenattraktion.
#01 Robin Hood - Die Legende vom edlen Räuber
22 perc 1898. rész Feldmann, Christian
Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Eine Spurensuche. (BR 2015)
Vlad Tepes - Der Mann, der Dracula war
23 perc 1897. rész Frank Halbach
Einst ein Fluch, heute ein Segen für Rumäniens Tourismusbranche: das gilt nicht nur für Dracula, sondern auch für den finsteren Fürsten, der als historisches Vorbild für den grausamen Blutsauger angesehen wird: Vlad Tepes, Vlad der Pfähler.
#01 Der Blinddarm - Wirklich nur nutzlos?
23 perc 1896. rész Birgit Magiera
Wer Blinddarm sagt, meint oft Wurmfortsatz. Und wenn der Ärger macht, kommt er raus. Dabei spielt der Blinddarm eine interessante Rolle als Teil des Immunsystem. Überflüssig ist er jedenfalls nicht.
#01 Die Mandeln - Besser als ihr Ruf
22 perc 1895. rész Claudia Steiner
Mandeln gehören zum lymphatischen Rachenring. Früher haben Mediziner bei Entzündungen schnell die vermeintlich unnützen Mandeln entfernt, inzwischen wissen sie, dass das Gewebe für die Immunabwehr wichtig ist.
#01 Luxus Philosophie? - Wie Denker die Welt beweg(t)en
22 perc 1894. rész Conradt, Michael
So alt wie die Philosophie ist das Vorurteil, Philosophen seien weltfremd und ihre Erkenntnisse zwar an sich schön und gut, für die reale Existenz der Menschen aber ohne Nutzen. Autor: Michael Conradt
#01 Aristoteles - Wegweiser der Philosophie
22 perc 1893. rész Remus, Daniela
Ob Logik, Metaphysik, Ethik, Biologie, politische Theorie, Psychologie oder Ökonomie: Aristoteles hat sich damit beschäftigt und gilt bis heute als einer der einflussreichsten Denker. Autorin: Daniela Remus
Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland - Vom Adler zum ICE
22 perc 1892. rész Inga Pflug
Neun Minuten dauert die Jungfernfahrt der Lokomotive "Adler". Sie läutet 1835 auf den frisch verlegten Schienen zwischen Nürnberg und Fürth das Eisenbahnzeitalter ein. Seitdem hat sich viel getan in der Geschichte der Eisenbahn...
Container - Revolution im Welthandel
21 perc 1891. rész Maike Brzoska
Schuhe, Kaffee, Computer, Backwaren: Fast alles wird per Container transportiert. Ihre Einführung hat die Globalisierung erheblich beschleunigt, damit auch die internationale Arbeitsteilung, die Lohnentwicklung und den Handel.
#01 Gioacchino Rossini - Falsche Gewürze tun so weh wie falsche Töne
23 perc 1890. rész Frank Halbach
Gioacchino Rossini wurde durch seine Opern wie den "Barbier von Sevilla" weltberühmt. Aber er hatte eine zweite Leidenschaft: gutes Essen. Und so hörte er mit nur 38 Jahren auf zu komponieren - um zu kochen.
Carl Maria von Weber - Der Freischütz und sein Dresden
22 perc 1889. rész Stefan Schomann
Mit dem "Freischütz" hat Carl Maria von Weber den Inbegriff der romantischen deutschen Oper geschaffen. Ein Porträt des Menschen wie des Musikers und auch als eine Schlüsselfigur für die reiche Tradition des Musiklandes Sachsen.
#01 Wir waren nie auf dem Mond - Verschwörungstheorien in der Wissenschaft
23 perc 1888. rész Uhrig, Klaus
Besonders verbreitet sind Verschwörungstheorien in den Bereichen Klima, Hochtechnologie, Medikamentenforschung und Impfen. Warum ist die Wissenschaft so ein fruchtbarer Nährboden für Verschwörungstheoretiker? (BR 2017)
#01 Die Lüge - Unser täglicher Begleiter
21 perc 1887. rész Claudia Doyle
Die Lüge ist eine zutiefst menschliche Angewohnheit. Sie kann Beziehungen kitten oder zerstören. Und wann darf man den sanften Mantel der Lüge über eine unangenehme Wahrheit breiten?
Geschichte der Prohibition in den USA - Die große Ernüchterung
22 perc 1886. rész Robert Grantner
Die Prohibition - 13 Jahre lang war es den Amerikanern untersagt, Alkohol herzustellen oder zu kaufen. Am Ende scheiterte der Versuch kläglich und veränderte die USA bis heute.
#01 Der Floh - Ungeziefer mit erstaunlichen Fähigkeiten
22 perc 1885. rész Christiane Neukirch
Kaum jemand hat heute noch Floherfahrung. Zum Glück, denn sie ist unangenehm. Dennoch hat die Jahrtausende alte Gemeinschaft von Floh und Mensch positive Zeugnisse hervorgebracht.
Die Laus - Ungeliebter Plagegeist
22 perc 1884. rész Susie Weichselbaumer
Läuse sind Profis darin, am Menschen zu bleiben. Seit Jahrtausenden. Ob als Kopf-, Kleider- oder Filzlaus - haben sie einen, wird sich zahlreich vermehrt. Tierläuse sind ähnlich hartnäckig und damit ebenso erfolgreich.
#01 Die Spanische Grippe - Das rätselhafte Massensterben
19 perc 1883. rész Iska Schreglmann
Die Spanische Grippe forderte vor hundert Jahren mehr Todesopfer als der Erste Weltkrieg. Die Infektionskrankheit soll sogar Einfluss auf den Ausgang des Krieges gehabt und der Novemberrevolution den Boden bereitet haben.
Drift durchs Polareis - Jahrhundertexpedition in die Arktis
22 perc 1882. rész Miriam Stumpfe
Die Expedition MOSAIC driftet ein Jahr lang durch die Arktis. Die Forscher werden Atmosphäre, Schnee, Eis und das Leben im Ozean vermessen. Ein historisches Unterfangen für eine bessere Klimaforschung.
Gibt es außerirdisches Leben? - Entdeckungsreise in unserem Sonnensystem
23 perc 1881. rész Thomas Gith
Außerirdisches Leben ist möglich! Das ist keine Science-Fiction - sondern das Ergebnis aktueller Forschung. Leben könnte demnach auf dem Mars existieren - und auf einigen Saturnmonden. Die Indizien häufen sich.
Der Yeti - Bär, Primat oder Mythos?
22 perc 1880. rész Frank Halbach
Hoch oben, auf den schneebedeckten Gipfeln des Himalaja soll er leben: Der Yeti. Westliche Forscher vermuten in ihm den Tibetischen Braunbären, doch die Einheimischen kennen ihn schon lange: als Berggeist, Gott oder Dämon.
#01 Das Geheimnis der Mythen - Metaphern von Ursprung und Wandel
22 perc 1879. rész Geseko von Lüpke
Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017)
Das Kolosseum - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
22 perc 1878. rész Lukas Grasberger
Das Kolosseum gilt bis heute als Vorbild für Sportstadien weltweit. Ein architektonisches Meisterwerk der Antike - aber auch ein einst belebtes Bauwerk, in dem blutige Gladiatorenspiele und Tierhatzen so unterhaltsam wie identitätsstiftend wirkten.
Der Berliner Sportpalast - Nazi-Aufmärsche, Ballfeste, Radrennen
23 perc 1877. rész Renate Eichmeier
Der Berliner Sportpalast: Sportliche Höchstleistungen und rauschende Feiern fanden dort statt, ebenso politische Auseinandersetzungen und die berüchtigte Rede Goebbels.
Fridtjof Nansen - Polarforscher, Zoologe, Diplomat
23 perc 1876. rész Sebastian Kirschner
Fridtjof Nansen - ein Name, der unauslöschlich mit der Geschichte und den Heldentaten der Polarforschung verbunden ist. Dabei wird das dem rastlosen Leben des Norwegers nicht einmal ansatzweise gerecht.
Nordpol und Südpol - Extreme Lebensräume
22 perc 1875. rész David Globig
Weiße, schier endlose Eiswüsten, Winter-Temperaturen von minus 40 Grad Celsius und darunter: Auf den ersten Blick erscheinen Nord- und Südpol wie Zwillinge. Doch die zentrale Arktis und Antarktis sind nicht nur extreme Regionen, sondern auch extrem unterschiedlich.
Der Steinbock - Majestätischer Gipfelstürmer
22 perc 1873. rész wetter
Der imposante Steinbock ist eine scheue, extrem an ihren Lebensraum angepasste Wildziegenart. Heute erholen sich die durch gnadenlose Bejagung stark reduzierten Bestände.
Schwarzarbeit - Kavaliersdelikt oder Sozialbetrug?
21 perc 1872. rész Maike Brzoska
Auf dem Bau, in der Gastronomie, im Haushalt - durch illegale Beschäftigung entgehen dem Staat jedes Jahr viele Milliarden. Aber einige Ökonomen sehen in der Schwarzarbeit auch eine wichtige Konjunkturstütze.
#01 Theodor Fontane - Leben und Werk
22 perc 1870. rész Gabriele Bondy
Theodor Fontane gilt als wichtiger Vertreter des poetischen Realismus. Obwohl er schon früh zu reimen begann, sind seine berühmten Werke wie "Effi Briest" spät begonnen und erst im Alter beendet worden.
#01 Die Novelle - Eine "unerhörte Begebenheit"
22 perc 1869. rész Thomas Morawetz
Eine "unerhörte Begebenheit" - das darf man von einer Novelle auch heute erwarten. Denn diese Erzählform hat seit der Frührenaissance immer wieder neue Ansätze und Höhepunkte des Erzählens hervorgebracht.
Die Kunst des Alleinseins - Ganz bei sich sein
22 perc 1868. rész Claudia Heissenberg
Wer wir sind und wie wir sein wollen - das finden wir am besten alleine heraus. Und dennoch macht das Alleinsein, das Für-sich-sein vielen Angst, hat den Beigeschmack von Einsamkeit und Isolation. Über die Kunst des Alleinseins.
Eisschmelze - Das große Rauschen
22 perc 1867. rész Claudia Steiner
Die Folgen des Klimawandels bedrohen das ewige Eis: Gletscher, Eisschilde, Meereis und Permafrostböden tauen auf. Infolgedessen wird es vermehrt zu Überflutungen, Lawinen, Erdrutschen und Steinschlägen kommen.
Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr?
22 perc 1866. rész Marko Paul
Dürre und Wassermangel bedrohen durch den Klimawandel inzwischen auch Deutschland. Grundwasserspiegel sinken, Flüsse und Seen versiegen in Hitzezeiten. Um Wasser wird es in Zukunft Streit geben, prophezeit das Bundesumweltamt.
#01 Der Völkerbund - Gut gemeint, schlecht gelaufen?
22 perc 1865. rész Christian Schaaf
Keine Kriege, sondern Verhandlungen! Das war das Ziel des Völkerbundes, der 1920 gegründet wurde.
Rätselhaftes Strahlen - Ohne Licht ist alles nichts
22 perc 1864. rész Prisca Straub
Licht ist die Voraussetzung dafür, dass Leben entstehen kann. Doch obwohl Licht ein inzwischen physikalisch aufwändig erforschtes Phänomen ist, ist es immer noch ein Rätsel.
Wenn die Gondeln Dichter tragen - Venedig literarisch
20 perc 1862. rész Sylvia Schopf
Eigentlich ist über Venedig schon alles gesagt und geschrieben worden, stellte Johann Wolfgang Goethe bereits vor mehr als 200 Jahre fest. Doch dann reiste auch er in die Lagunenstadt - und schrieb darüber in seiner "Italienischen Reise".
Peggy Guggenheim - Exzentrische Kunstsammlerin
22 perc 1861. rész Gabriele Knetsch
Peggy Guggenheim stammte aus einer der reichsten Familien der USA. Die Exzentrikerin war eine Selfmade-Frau - ohne Vorbildung trug sie eine bedeutende Sammlung klassischer Moderne zusammen
#01 Der Koala - Feinschmecker mit Eukalyptus-Stammbaum
22 perc 1860. rész Margarete Blümel
Der Koala, Australiens berühmtes Beuteltier, hat eine große Lobby. Mit einem millionenschweren Programm will die australische Regierung dem Rückgang der beliebten Eukalyptus Nahrungsspezialisten Einhalt gebieten. (BR 2018)
#01 Eukalyptus - Giftig und heilsam
23 perc 1859. rész Christiane Seiler
Der Eukalyptus ist ein Baum der Superlative. Ursprünglich in Australien beheimatet hat er sich auf alle anderen Erdteile ausgebreitet. Außer ätherischen Ölen liefert er auch Zellstoff für die Papierherstellung. (BR 2018)
Bergsteigerinnen - Unbekannte Heldinnen
22 perc 1857. rész Justina Schreiber
Der frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte.
Skitourismus - Der weiße Wahnsinn
22 perc 1856. rész Moritz Pompl
Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf - auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg?
Carl Spitzweg - Maler und Poet
22 perc 1853. rész Renate Währisch
Die Bilder von Carl Spitzweg kennt fast jeder, dass er nicht nur Maler war, sondern auch gedichtet hat, ist weniger bekannt. Der 1808 geborene Künstler war ein reiner Autodidakt, ausgebildet war er nämlich zum Apotheker
Biedermeier - Rückzug ins Private
23 perc 1852. rész Carola Zinner
Der Begriff Biedermeier war zunächst ein Spottname. Er entstand um 1848 und bezeichnete die eben zurückliegende Ära, in der man auf den politischen Druck von oben mit einem Rückzug ins Private reagiert hatte.
Wenn ein Staat pleitegeht - Von Schuldenerlassen und Neuanfängen
20 perc 1851. rész Maike Brzoska
Unruhen, Aufstände, Umstürze - wenn einem Land das Geld ausgeht, birgt das große Risiken. Eine geordnete Staatsinsolvenz könnte dem Land einen Neuanfang ermöglichen. Warum wird die Idee nicht umgesetzt?
Der Marshall-Plan - Hilfe zur Selbsthilfe
22 perc 1850. rész Christian Schaaf
1947 beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden?
Ungewollt schwanger um 1700 - Katharina Hochstrasser
23 perc 1849. rész Thomas Grasberger
Das Verbrechen der Katharina Hochstrasser: Liebe. Sie hatte ein Verhältnis mit einem Wirtssohn aus der Nachbargemeinde, wurde schwanger, und weil die beiden nicht verheiratet waren, landeten sie vor Gericht. (Lernmaterial unter: http://www.radiowissen.de)
#01 Geschichte der Menschenwürde
20 perc 1848. rész Kiesewetter, Renate
Was ist die Menschenwürde? Erst relativ spät fand sie Eingang in Gesetzes- und Verfassungstexte, doch heute gilt sie als höchstes moralisches Gebot der Moderne. (BR 2017)
Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
22 perc 1847. rész Matthias Hennies
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016)
#01 Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist
23 perc 1846. rész Katrin Kellermann
Körperkontakt durch eine Umarmung, eine Streicheleinheit oder Massage: Das Bedürfnis nach körperlicher Nähe ist ein urmenschliches - und ein sehr gesundes. Körperkontakt sorgt für einen Glückshormoncocktail. Und nicht nur das.
Süßstoffe - Kein gesunder Zuckerersatz
22 perc 1845. rész Yvonne Maier
Fast zu schön, um wahr zu sein: Süßstoffe sind süß, aber ohne Kalorien. Gesund für die Zähne, ohne dick zu machen. Das ideale Lebensmittel? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Fettleibigkeit - Warum werden wir dick?
22 perc 1844. rész Bräse, Veronika
Dick oder dünn? Wer speichert auf Dauer viele Fettzellen und wer bleibt schlank? Die Adipositas-Forschung steht erst am Anfang und kann dem weltweiten Trend zum Dickerwerden wenig entgegensetzen
Starke Bindung? - Der Anfang von Beziehung
21 perc 1843. rész Prisca Straub
Manchen Menschen scheint das Leben leicht zu fallen: Sie leben in stabilen Partnerschaften und haben einen verlässlichen Freundeskreis. Sie sind selten ernstlich krank und vertrauen darauf, dass das Leben es grundsätzlich gut mit ihnen meint. Anderen Menschen hingegen geht das nicht so leicht von der Hand... Was die einen haben und die anderen nicht, ist seit einigen Jahren Gegenstand der sogenannten Bindungsforschung.
Alfred Hitchcock - Meister des Suspense
22 perc 1842. rész Dorit Kreissl
"Ich möchte dem Publikum heilsame moralische Schocks versetzen. Die Zivilisation nimmt uns heute so in Obhut, dass es nicht mehr möglich ist, sich instinktiv eine Gänsehaut zu besorgen." Und Alfred Hitchcock sorgte für reichlich Gänsehaut in vielen seiner Filme.
Symbiose und Autonomie - Zwei Pole in Beziehungen
21 perc 1841. rész Daniela Remus
Innige Nähe und selbstbestimmte Freiheit, beides wünschen sich die meisten Menschen für ein glückliches Leben. Doch es ist nicht einfach in Beziehungen die richtige Balance zu finden, zwischen dem Streben nach einem unabhängigen Leben und dem Bedürfnis nach Nähe, Vertrauen und Unterstützung.
Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel
19 perc 1840. rész Katrin Kellermann
Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft.
Im Bann des Mondes - Archaische Mythen und Religionen
23 perc 1839. rész Christian Feldmann
In den Mythen und Religionen der Völker spielt der Mond, das bleiche Himmelsgestirn, seit jeher eine verwirrend vielschichtige Rolle. Informationen, Legenden, Märchen und Poesie aus mehreren Jahrtausenden. (BR 2009)
#01 Der Zauber der Erwartung - "Dreimal werden wir noch wach..."
21 perc 1838. rész Prisca Straub
Vorfreude ist die schönste Freude, sagt der Volksmund. Und tatsächlich: Gerade ein Wunsch, der besonders lang gehegt wurde, scheint bei seiner Erfüllung besonders große Freude zu machen. Was steckt dahinter?
Frohe Weihnachten? Warum es Familienfeste in sich haben
22 perc 1837. rész Justina Schreiber
An Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung?
Der Stern von Bethlehem - Wegweiser des Himmels
22 perc 1836. rész Christian Feldmann
In den biblischen Weihnachtsgeschichten werden die Weisen aus dem Morgenland von einem strahlenden Stern nach Bethlehem zum neugeborenen König der Juden geführt.
#01 Bettina von Arnim - Hüterin der Romantik
22 perc 1835. rész Armin Strohmeyr
Ihre Briefromane gelten bis heute als ein lebhaftes Zeugnis weiblicher Sehnsuchtsvorstellung der Romantik. Bettina von Arnim war eine unkonventionelle Frau, die den gängigen Moralvorstellungen widersprach.
Romantik - Zwischen Schwärmerei und Freiheitsstreben
22 perc 1834. rész Hanna Dragon
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche verlieren die Romantiker den Glauben an die nüchterne Vernunft und stellen ihr das Gefühl entgegen: Sie schwärmen für die Natur, feiern die Dunkelheit und ergründen mystische Welten.
Die Wieskirche - Wallfahrtskirche und Weltkulturerbe
22 perc 1833. rész Martin Trauner
Die Wieskirche. Weltberühmt und Weltkulturerbe. Eigentlich heißt sie "Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland". Und diesem Schutzpatron verdankt sie wohl, dass sie bis heute noch genauso prächtig im bayerischen Voralpenland dasteht, wie sie vor langer Zeit gebaut wurde...
#01 Fette - Deutlich besser als ihr Ruf
22 perc 1832. rész Jenny von Sperber
Lange Zeit wurde Fett als Nahrungsmittel verteufelt. Die Wissenschaft machte es für eine Reihe von Krankheiten mitverantwortlich. Doch inzwischen hat sich die Forschungslage geändert.
Detox mit Fasten - Die Mär vom Entgiften?
22 perc 1831. rész Daniela Remus
Fasten gilt als Wunderkur gegen viele Zivilisationskrankheiten. Denn der Verzicht hilft dem Körper angeblich zu entschlacken, sich zu reinigen. Was ist dran an diesen Heilsversprechen?
#01 Die Würde des Menschen - Philosophische Grundlagen
22 perc 1830. rész Michael Conradt
Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz verankert. Dennoch wird sie kontrovers diskutiert. Ist sie wirklich unantastbar, oder ist es in extremen Fällen erlaubt, sie zugunsten anderer Werte einzuschränken? (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Sterbehilfe - Selbstbestimmung bis zum Schluss?
22 perc 1829. rész Beate Meierfrankenfeld
Darf man unheilbar Kranken beim Sterben helfen? Diese Frage beschäftigt immer wieder Medizinethik, Politik und Justiz. Und sie berührt das Menschenbild einer Gesellschaft.
Gesellschaft und Armut - Der Umgang mit Mittellosen
23 perc 1828. rész Maike Brzoska
In der Antike wurden arme Menschen bespuckt und verhöhnt. Im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? Werden sie gefördert und gefordert.
Pauperismus - Verelendung im vorindustriellen Deutschland
22 perc 1827. rész Renate Eichmeier
"Pauperismus" nannten Zeitgenossen die Massenarmut, die zwischen 1750 und 1850 in den deutschen Staaten um sich griff in Folge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche, die mit dem Beginn der Industrialisierung einhergingen.
#01 Die Geschichte des Donbass - Eine umkämpfte Region
22 perc 1826. rész Seiler, Christiane
In der Ost-Ukraine im Donbass herrscht seit dem Frühjahr 2014 Krieg; es ist nicht der erste dort, alle blutigen Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben diese Region heimgesucht. (BR 2016)
William Wyler - Ben Hur und die Oscars
23 perc 1825. rész Frank Halbach
William Wyler - allerspätestens mit dem Monumentalfilm "Ben Hur" erklimmt er den Olymp Hollywoods. Sein Werk war vielfältig, jedoch immer von Präzision geprägt. Er wurde zwölf Mal für den Regie-Oscar nominiert .
Frau Perchta - Die uralte Göttin zwischen den Jahren
24 perc 1824. rész Birgit Magiera
Frau Perchta, "die Glänzende" kommt dann, wenn es am dunkelsten ist. Die Perchta ist Namensgeberin für den Brauch des Perchtenlaufs mit den furchterregenden Masken. Von der uralten Göttin zwischen den Jahren erzählt Birgit Magiera.
Rauhnächte - Die wilde Jagd der Götter, Geister und Dämonen
23 perc 1823. rész Johannes Marchl
Die Rauhnächte - diese Zeit zwischen den Jahren - nirgendwo sonst im Jahr fühlten sich die Menschen den magischen Mächten so nahe. Und wo Percht, Drud oder gar die Wilde Jagd ihr Unwesen treibt, gilt es gewappnet zu sein.
#01 Zuckerbrot und Peitsche - Die Vorlieben des Marquis de Sade
22 perc 1822. rész Astrid Mayerle
Der Roman "Die 120 Tage von Sodom" des Marquis de Sade von 1785 provoziert bis heute, regt Diskussionen an. Die jüngste Biografie "Die Vermessung des Bösen" von Volker Reinhardt erklärt ihn aus seiner Zeit.
#01 Tierisch bewusst - Denken und empfinden Tiere?
22 perc 1819. rész Marko Pauli
Was fühlen und denken Tiere? Die Sachbuch-Bestsellerliste zeigt einen Naturboom und die Suche nach Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Der Mensch tendiert bei der Betrachtung dazu, sich selbst als Referenz zu setzen.
Intelligente Krähen - Tierische Werkzeugbauer
22 perc 1818. rész Yvonne Maier
Krähen können aus mehreren Teilen ein Werkzeug zusammenbauen. Damit sind sie in etwa so schlau wie ein Kleinkind. Wie groß die Intelligenz der Rabenvögel ist, lernen Forscher gerade erst so richtig.
#01 Der Narwal - Einhorn des arktischen Ozeans
23 perc 1817. rész Mechthild Müser
Sensor oder Dominanzmerkmal? Dem Narwal wächst ein bis zu drei Meter langer gedrechselter Zahn aus dem Oberkiefer. Seine Funktion ist noch umstritten, aber vermarkten ließ sich dieser Zahn schon immer gut.
Der Pinguin - Überlebenskünstler in Eis und Hitze
21 perc 1816. rész Laura Eßlinger
Minus 40 Grad sind für sie kein Problem, genauso wenig wie tropisches Klima: Pinguine sind Überlebenskünstler. Und eine der wenigen Tierarten, die auf zwei Beinen gehen - was sie bei uns Menschen überaus beliebt macht.
Schiffe der Zukunft - Ohne Öl und Kapitän auf See
22 perc 1815. rész Iska Schreglmann
Spezielle Segel, eine reibungsarme Haifischhaut des Schiffsrumpfes und Fernsteuerung ohne Kapitän: Ideen für die Schifffahrt der Zukunft.
Leuchttürme und Feuerschiffe - Rettende Wegweiser auf See
22 perc 1814. rész Christiane Neukirch
Nacht und Nebel sind die größten Feinde der Seefahrer. Leuchttürme und Feuerschiffe waren lange Zeit rettende Lichter im Dunkel, die Schiffe vor Gefahren warnten und viele vor dem Untergang bewahrten.
Sesamstrasse - Ernie, Bert und Krümelmonster
22 perc 1813. rész Anja Mösing
Darf Bildung lustig sein? Kann man beim Zählenlernen Spaß haben? Ernie und Bert, das Krümelmonster oder Graf Zahl aus der Sesamstrasse kannten die Antwort schon: na klar! Anfang der 1970er Jahre war in der Pädagogik gerade alles Umbruch.
Tim und Struppi - Der Erfolgscomic aus Belgien
21 perc 1812. rész Anne Kleinknecht
Hergés Geschichten von Tim und Struppi gehören zu den Klassikern der belgischen Comic-Literatur. Die insgesamt 24 Abenteuer des Reporters sorgen im 20ten Jahrhundert für Furore, geraten aber auch wegen propagandistischer oder rassistischer Äußerungen in die Kritik.
#01 Myrrhe - Ein duftendes Heilmittel
22 perc 1810. rész Nora Kaltenbeck
Früher war Myrrhe so kostbar wie Gold. Ihr getrocknetes Harz wird zum Räuchern verwendet, aber die Pflanze wird auch als Heilmittel verwendet. (BR 2017)
#01 Seit wann wir für die Arbeit brennen - Geschichte der Arbeitsfreude
21 perc 1809. rész Prisca Straub
Die Deutschen arbeiten so viel wie nie zuvor. Sie lassen "freiwillig" Mittagspause und Feierabend ausfallen und schuften dank Smartphone und Internet immer häufiger auch am Wochenende. Warum? An gestiegen Löhnen kann es nicht liegen. Die Deutschen von heute begründen die unentgeltliche Arbeit meist mit "Selbstverwirklichung" und "persönlichen Herausforderungen". (BR 2017)
Auguste Renoir - Malerei voll Luft und Licht
23 perc 1808. rész Julie Metzdorf
Auguste Renoir ist der wohl populärste Maler Frankreichs. Seine sonnendurchfluteten Bilder zeigen pure Lebensfreude: fröhliche Tänzerinnen oder Badende am See. Ernste Themen sucht man bei ihm vergeblich.
Amadeus, Amadeus! - Mythos Mozart
23 perc 1807. rész Martin Schramm
Bereits kurz nach seinem Tod wurde am Mythos Mozart heftig gearbeitet. Durch die Jahrhunderte das Klischee vom ersten "Popstar" der Musikgeschichte gezimmert. Doch was davon hält den Fakten tatsächlich stand?
Durch die Schluchten des Taurus - Die Bagdadbahn
22 perc 1806. rész Herbert Becker
Im Oktober 1903 wurde der Bau der Bagdadbahn in Angriff genommen. Was für Kaiser Wilhelm II. ein Prestigeobjekt von wirtschaftlicher wie militärstrategischer Bedeutung war, sahen die europäischen Großmächte Britannien, Frankreich und Russland dagegen als Gefährung ihrer Interessen im Orient. (BR 2008)
Die Kurden - Volk ohne Staat
23 perc 1805. rész Claudia Steiner
Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlich, religiösen und politischen Unterschiede.
Mistkäfer - Müllmänner der Natur
22 perc 1804. rész Claudia Steiner
Mistkäfer sind die Müllmänner der Natur. Sie rollen Dung zu Kugeln als Nahrung für sich und als Nest für ihre Brut. Ohne die Käfer würden viele Gegenden innerhalb kurzer Zeit in tierischen Hinterlassenschaften versinken.
Zündeln in Eden? - Von der Unzufriedenheit in guten Zeiten
21 perc 1801. rész Ariane Stolterfoht
Frieden, soziale Absicherung, ökonomische Chancen, Meinungsfreiheit, Frauenrechte, Religionsfreiheit, Pressefreiheit, Rechtsstaat: Diese kostbaren Errungenschaften scheinen vielen Deutschen immer weniger zu bedeuten.
Der Misanthrop - Kulturgeschichte des Menschenhassers
21 perc 1800. rész Rolf Cantzen
Misanthropen werden vielfach kritisiert, doch sie schaffen durch Irritationen eine reflexionsfördernde Distanz zu etablierten Denkweisen.
Beruf: Hausfrau - Die Geschichte einer Arbeiterin
23 perc 1799. rész Julia Fritzsche
Die klassische "Hausfrau" ist tot. Oder doch nicht? Wer kocht, putzt und wäscht, wenn alle arbeiten? Und wann entstand das Bild der "Hausfrau"?
Das Matriarchat - Mythos oder Wirklichkeit?
22 perc 1798. rész Sabine Straßer
Über Jahrhunderte hat die Forschung sich mit der Frage nach dem Matriarchat beschäftigt - einer Gesellschaftsform, in der Frauen die Macht haben. Aber gab oder gibt es so etwas überhaupt?
#01 Schatzkammer Erde - Wie entstehen Edelsteine und Metalle
22 perc 1797. rész Pflug, Inga
Die größte Schatzkammer liegt unter uns - im Erdinneren. Hier entstehen die Schätze unserer Erde: Gold, Silber, Diamanten und so vieles mehr. Dabei spielen hochkomplexe, physikalische und chemische Faktoren eine Rolle. (BR 2015)
Geheimprotestantismus - Bibelschmuggel und verbotene Riten
22 perc 1796. rész Lukas Grasberger
Jahrhundertelang konnten Protestanten ihren Glauben in Österreich nur im Geheimen leben. Um der Verfolgung durch den katholischen Klerus und die habsburgischen Herrscher zu entgehen, griffen sie auf raffinierte Tricks zurück.
Hans Sachs - Schuhmacher und Meistersinger
23 perc 1795. rész Carola Zinner
Er gehörte zu den zunftartig verbundenen Meistersingern, die "nach den Regeln der Kunst" Verse schmiedeten. Doch das Werk von Hans Sachs (1494 - 1576) reichte weit über das seiner Zunftgenossen hinaus.
Die 80er-Jahre in der BRD - Von Pershings und Yuppies
23 perc 1794. rész Markus Mähner
Eine Umfrage zeigt: Dürften sich die Deutschen ein Jahrzehnt aussuchen, so wünschten sich die meisten in die 1980er-Jahre zurück. Seltsam, denn die Zeit war geprägt von Kaltem Krieg, Baumsterben und Tschernobyl.
Der Mauerfall - Weshalb die DDR 1989 plötzlich unterging
23 perc 1793. rész Rainer Volk
Nach außen hin schien die DDR Anfang 1989 der solideste aller Staaten des Warschauer Paktes zu sein. Doch bis Jahresende, war die Mauer gefallen und das alte SED-Regime stand vor dem Aus.
Abigail Adams - Die erste First Lady im Weißen Haus
23 perc 1792. rész Susi Weichselbaumer
Abigail Adams zog ins Weiße Haus, als die Wände noch feucht waren. Sie war die zweite First Lady der jungen USA - und ohne sie wäre ihr Mann John Adams kaum zu deren zweiten Präsidenten geworden.
Theophanu - Kaiserin im römisch-deutschen Reich
21 perc 1791. rész Ulrike Beck
Kaiserin Theophanu sorgt im weströmischen Reich der Ottonen für Stabilität und außenpolitische Erfolge. Die Frau aus Byzanz hat nicht nur politisches Geschick, sie bringt auch Kunst und Bildung nach Deutschland.
Die Toleranz - Respekt für das Andere
23 perc 1790. rész Fabian Mader
Über Jahrhunderte haben Gesellschaften sich in Toleranz geübt. Jetzt gerät die edle Haltung an ihre Grenzen. Wie tolerant sollen wir gegenüber Menschen sein, die die Werte der Toleranz selbst mit Füßen treten?
#01 Was ist schon "normal"? Ein Begriff und seine Geschichte
22 perc 1789. rész Dorit Kreissl
Was ist normal? Das definiert jede Kultur und jede Zeit anders. Was früher als anormal galt, gilt heute als normal. Der Begriff taucht zuerst im 18. Jahrhundert als Folge moderner Massenproduktion auf. (BR 2017)
#01 Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
22 perc 1788. rész Justina Schreiber
Erich Maria Remarques pazifistischer Roman "Im Westen nichts Neues" erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor weltberühmt. Die Nazis jedoch verbrannten das Buch.
#01 Hochwasserschutz - Ideen für die Zukunft
20 perc 1787. rész Renate Ell
Hochwasserkatastrophen sind hierzulande immer häufiger. Ideen sind gefragt. Zum Beispiel mobile Schutzwände, die nur bei steigendem Wasserstand in Aktion treten. Aber auch vernünftige Raumplanung.
Alfred Rosenberg - Ein Chefideologe des Nationalsozialismus
23 perc 1786. rész Yvonne Maier
Alfred Rosenberg war einer der führenden Ideologen der NSDAP. 1946 wurde er in den Nürnberger Prozessen zum Tode verurteilt, doch erst seit 2013 seine Tagebücher auftauchten, zeigt sich, welche Rolle er im NS tatsächlich spielte.
Die Protokolle der Weisen von Zion - Geschichte einer Fälschung
22 perc 1785. rész Niklas Nau
Das "Weltjudentum" plane, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Das behaupten die "Protokolle der Weisen von Zion". Doch die Protokolle sind eine Fälschung. Wer steckt dahinter? Und warum halten sie sich bis heute hartnäckig?
Ludwig Schwanthaler - Gestalter der Münchner Bavaria
23 perc 1784. rész Renate Währisch
Ludwig Schwanthaler - ausgerechnet der Meister der klassizistischen Plastik konnte mit den alten Griechen nichts anfangen. Er liebte die Ritterseligkeit, und so trägt seine Münchner Bavaria über dem antiken Gewand ein Bärenfell.
König Ludwig III. - Bayerns letzter König
23 perc 1783. rész Carola Zinner
Ludwig III. galt als Förderer von Technik und Landwirtschaft und schien als König eine Idealbesetzung zu sein. Doch im Verlauf des Ersten Weltkriegs verlor er mehr und mehr das Vertrauen des Volkes.
Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte
22 perc 1782. rész Inga Pflug
Wo viel Wind ist, da ist wenig Staub - so sagt es der Volksmund. Doch wenn der Wind richtig steht, dann bringt er Unmengen an feinen Staubpartikeln mit sich. Beispielsweise aus der Sahara.
Verena Kast - Expertin für Gefühle
23 perc 1781. rész Daniela Remus
Gefühle als Schlüssel um eine Person zu verstehen, dieser Ansatz ist zentral für die Schweizer Psychotherapeutin Verena Kast. Welche Grenzen bestimmen die menschliche Psyche und wie können wir damit umgehen?
#01 Der innere Schatten - Ein unbequemer Wegbegleiter
21 perc 1780. rész Prisca Straub
Gewisse Aspekte unserer Persönlichkeit stellen wir ins Licht, andere geraten in den Schatten. Doch die verdrängten Anteile führen ein geheimnisvolles Eigenleben - und bergen ein ungeahntes Potenzial. (BR 2014)
Hurra, falsch! - Aus Fehlern lernen
23 perc 1779. rész Anne Kleinknecht
Bloß keinen Fehler machen - sonst ist der Job weg. Wer so denkt, geht im Berufsleben auf Nummer sicher. Doch Irrtümer können eine wichtige Innovationsquelle sein. Man muss nur wissen, damit umzugehen.
Neuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiert
20 perc 1778. rész Maike Brzoska
Unser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? (BR 2018)
Das Viergestirn aus Weimar - Wieland, Goethe, Herder und Schiller
22 perc 1777. rész Martin Trauner
Wie konnte es passieren, dass vier der größten Dichter und Denker ihrer Zeit in der beschaulichen Stadt Weimar landeten? Fast Tür an Tor lebten Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller in der thüringischen Residenzstadt.
#01 Herder - Eine Urenkelin entdeckt den Dichter
21 perc 1776. rész Jenny von Sperber
"Man braucht keine Kirche, um zu beten. Auch in der Natur kann ich Gott nah sein." Das soll ein Pfarrer gesagt haben, im 18. Jahrhundert? Die Urururenkelin des Dichters und Denkers Johann Gottfried Herders forscht nach.
Johann Heinrich Pestalozzi - Vom Erzieher der Armen zum Vater der Pädagogik
22 perc 1775. rész Martin Trauner
Johann Heinrich Pestalozzi gilt als einer der Väter der modernen Pädagogik. Mit seinem Konzept einer umfassenden Bildung für Geist, Körper und "Herz" sind seine Ideen bis heute aktuell.
Humanismus - Wie menschlich ist der Mensch?
23 perc 1774. rész Fabian Mader
Kein Wunder, dass die ersten Humanisten aus Italien stammen - vor ihren Augen das dunkle Mittelalter, und zwischen all diesem Elend die prächtigen Statuen der antiken Welt. Nach diesem Vorbild sollte der Mensch werden was er ist.
Straße von Messina - Barriere und Verbindungsweg
23 perc 1773. rész Brigitte Kramer
Die Straße von Messina - hier versuchten viele ihr Glück: Odysseus, Phönizier, Griechen, Römer, Byzantiner, Araber, Normannen, deutsche Stauffer-Herrscher, Habsburger und Bourbonen. Zu Italien gehört Sizilien seit 1861.
Die Geschichte der Schule - Elitenbildung - Volksbildung
23 perc 1772. rész Brigitte Kohn
Die Geschichte der Schule beginnt mit der Erfindung der Schrift. Seitdem spiegelt sie alle gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Bildungsvorstellungen in einer sich schnell verändernden Welt.
Milchzähne - klein, aber oho
22 perc 1771. rész Susanne Hofmann
Milchzähne - sie sind viel mehr als nur Platzhalter für die bleibenden Zähne. Sie sind kleine Wunderwerke der Natur. Sie zu pflegen und zu hegen ist für die Zahngesundheit enorm wichtig.
#01 Die Babyforscher - Was kleine Kinder alles können
22 perc 1770. rész Anne Kleinknecht
In den ersten Lebensjahren werden die Grundsteine für unser gesamtes Leben gelegt: Der Mensch lernt in dieser Phase so schnell und so viel wie später nie wieder.
Biologische Zersetzung - Im Königreich der Maden und Bakterien
22 perc 1769. rész Niklas Nau
"Asche zu Asche", heißt es, "Staub zu Staub". Doch was genau passiert mit einem einst lebenden Körper nach dem Tod? Welche Kleinstlebewesen spielen beim Prozess der organischen Zersetzung eine Rolle?
Jüdische Philosophie - Von Philon von Alexandria bis heute
25 perc 1768. rész Antje Dechert
Ein Philosoph hinterfragt alles - auch die Religion. Wie hielten es die "jüdischen Philosophen" mit ihrem Glauben? Ging es ihnen darum, das Judentum philosophisch zu erklären?
#01 Das Judentum - Sehnsucht nach einer gerechten Welt
19 perc 1767. rész Christian Feldmann
Warum feiern die Juden das Laubhüttenfest in einer Hütte mit einem Dach aus grünen Zweigen, durch das man Sonne und Mond sehen kann? Nichtjüdische Deutsche wissen das selten aus eigener Erfahrung. (BR 2005) (Lernmaterial unter www.radiowissen.de)
Chemiewaffen - Verboten. Geächtet. Im Einsatz
23 perc 1766. rész Hellmuth Nordwig
Chemische Kampfstoffe gehören zu den grausamsten Massenvernichtungswaffen und werden deshalb global geächtet - fast. Denn trotz einer internationalen Konvention sind sie nicht aus der Welt.
Fritz Haber - Forscher zwischen Gaskrieg und Chemienobelpreis
22 perc 1765. rész David Globig
Es fällt nicht leicht, die Lebensleistung des deutschen Chemikers Fritz Haber zu bewerten. Ohne seine Forschungen gäbe es keinen synthetischen Stickstoffdünger. Doch ab 1915 wurde er auch zum "Vater des Gaskriegs".
Jack Kerouac - Aufstieg und Fall des Beat-Poeten
20 perc 1764. rész Udo Zindel
Jack Kerouacs Roman "On the road", "Unterwegs" ist wohl das bis heute bekannteste Werk der so genannten "Beat Generation". Darin geht es ums Reisen, Drogen, Alkohol und Sex, das wilde Leben. Der Ruhm ums Buch brachte seinen Autor aber zu Fall.
Henrik Ibsen - Ein Leben für das Theater
22 perc 1763. rész Stefan Schomann
Mit seinen Familien- und Gesellschaftsdramen brachte Henrik Ibsen Norwegen auf die literarische Weltkarte. Während seine Stücke international Erfolge feierten, war der große Psychologe selbst ein verschlossener, rätselhafter, streitbarer Mensch.
Geschichte der Bergführer - Vom Nebenjob zum Profi
23 perc 1762. rész Markus Mähner
Für Amateur-Bergsteiger war es früher schwer, an gute Bergführer unter den Einheimischen zu kommen. Die einen wollten selber gar nicht rauf, andere waren grob oder besoffen. Erste Bergführervereinigungen sannen auf Abhilfe.
Pflasterers hartes Handwerk - Wie die Stadt zur Straße kam
22 perc 1761. rész Anja Mösing
Gepflasterte Straßen gibt es schon lange. Sie waren mehr als nur ein sicherer Belag. Unter ihr verlief auch die Kanalisation. Ohne festes Pflaster waren Städte immer wieder Typhus, Pest und Cholera ausgesetzt. (BR 2010)
Tiere als Waffe - Von gefiederten Helden und tödlichen Vierbeinern
22 perc 1760. rész Maike Brzoska
Wenn Menschen in den Krieg ziehen, kommen meist auch Tiere zum Einsatz. Sie überbringen Nachrichten, transportieren Munition, orten U-Boote oder werden - bepackt mit Sprengstoff - selbst zur tödlichen Waffe.
Multitalent Pferd - Freund, Lasttier und "Kriegsgerät"
22 perc 1759. rész Christiane Seiler
Vor etwa 6.000 Jahren wurde das Pferd domestiziert, seitdem dient es als Last-, Zug- und Reittier dem Menschen. Auch in nahezu allen Kriegen spielten Pferde eine wichtige Rolle.
Multitalent Pferd - Freund, Lasttier und Kriegsgerät
22 perc 1758. rész Christiane Seiler
Vor etwa 6.000 Jahren wurde das Pferd domestiziert, seitdem dient es als Last-, Zug- und Reittier dem Menschen. Auch in nahezu allen Kriegen spielten Pferde eine wichtige Rolle.
#01 Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland
22 perc 1757. rész Christian Schuler
Marin Luther war ein Meister des theologischen Bonmots und der rhetorischen Zuspitzung. Doch wie konnte ein öffentlichkeitsscheuer Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?!
#01 Der Egoismus - Das Zukunftsmodell?
23 perc 1756. rész Martin Trauner
Egoismus als Zukunftsmodell? Lange Zeit galt der Egoist als größtes Hindernis für eine funktionierende Gemeinschaft. Heute rückt er als Taktgeber ins Zentrum der modernen Gesellschaft. Als empathischer Egoist.
Ayn Rand - Vordenkerin eines entfesselten Kapitalismus
23 perc 1755. rész Daniela Remus
Ayn Rand war eine Schriftstellerin und Philosophin, die von Russland in die USA floh. Dort entwickelte sie ihre Thesen eines radikalen, entfesselten Kapitalismus: Ein Staat müsse sich auf eine Minimalversion reduzieren lassen.
Geschichte der Versicherungen - Hilfe bei Piraterie, Feuer und Krankheit
22 perc 1754. rész Lukas Grasberger
Hoffentlich gut versichert? Der Schutz vor den Risiken des Lebens treibt die Menschen seit dem Altertum um.
Künstliche Intelligenz - Alptraum oder Heilsversprechen?
21 perc 1753. rész Martin Schramm
Maschinelle Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch hat sie tatsächlich das Zeug, den Menschen zu überflügeln? Oder wird sie auch in Zukunft in vielen Bereichen kläglich scheitern?
Isaac Asimov - Von Menschen und Maschinen
23 perc 1752. rész Christian Schiffer
Isaac Asimov gilt als der Science-Fiction Visionär schlechthin. Kaum jemand hat sich so viele Gedanken über die Zukunft gemacht, über selbst fahrende Autos, über Computer und Roboter, über Bildschirmtelefone und die Zerstörung des Planeten.
#01 Die Stalinallee - Ein Prachtboulevard für Arbeiter
22 perc 1751. rész Markus Mähner
Sie ist nicht nur eine Straße, sie ist ein Symbol: die Stalinallee in Ostberlin. Die sozialistischen Wohnpaläste, die dort Anfang der 1950er Jahre entstanden, sollten den damals größtmöglichen Komfort bieten.
Gründung der DDR - Auferstanden aus Ruinen?
21 perc 1750. rész Ulrike Beck
Die DDR hatte nicht die Chance, aus den Ruinen des Zweiten Weltkrieges als demokratischer Staat hervorzugehen. Stattdessen entwickelte sich bis zur Gründung 1949 eine neue Diktatur.
#01 Fische - Die unterschätzten Lebewesen
22 perc 1749. rész Marko Pauli
Fische stumm und dumm? Von wegen: Fische denken, fühlen und sind sich ihrer selbst bewusst. Thesen und Erkenntnisse aus dem Bestseller 'What a Fish Knows' von und mit dem Verhaltensbiologen Jonathan Balcombe.
Das Tierschutzgesetz - Leitfaden zum Wohl der Tiere?
22 perc 1748. rész Renate Eichmeier
Das Tierschutzgesetz gibt Richtlinien für den Umgang mit Tieren vor, lässt aber auch Massentierhaltung zu, brutale Tiertransporte, Tierversuche... Welche Haltung gegenüber Tieren steckt dahinter?
Geschichte des Sparens - Die Hoffnung auf der hohen Kante
23 perc 1747. rész Maike Brzoska
Sparsam sein gilt gerade hierzulande als Tugend. Das hat eine lange Tradition.
Gelingendes Leben - Selbstfindung statt Fremdbestimmung
22 perc 1746. rész Prisca Straub
Die eigene Individualität zu finden und zu leben, ist eine lebenslange Herausforderung, für die es kein Standard-Coaching und keine Blaupause gibt. Es bedeutet vor allem auch: eigene Schwächen und Grenzen zu akzeptieren.
#01 Die Singuläre Gesellschaft - Der Wert des Besonderen
21 perc 1745. rész Dorit Kreissl
"Sei einzigartig, besonders. Verwirkliche Dich selbst". Die Spätmoderne feiert das Singuläre. Es hat ein Struktur- und Wertewandel in unserer Gesellschaft stattgefunden, bei dem es Gewinner und Verlierer gibt.
John Maynard Keynes - Ökonom der Krise
21 perc 1744. rész Carsten Lenz
Kaum ein Ökonom hat die Wirtschaftspolitik so stark beeinflusst wie John Maynard Keynes. Seine Theorie der Volkswirtschaft hat der englische Ökonom aus der Erfahrung mit der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er entwickelt. (BR 2009)
Heimatkrimi - Tod unterm G'weih
21 perc 1743. rész Martin Trauner
Deutschland muss ein mordslustiges Land geworden sein. Das große Verbrechen war in früheren Zeiten bedeutenden Städten wie Venedig oder Chicago vorbehalten. Nun kamen Mord, Totschlag, Raub und Erpressung in die deutsche Provinz.
#01 Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
22 perc 1742. rész Frank Halbach
Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
#01 Die Maharajas Indiens - Mit Reitelefant und Rolls Royce
19 perc 1741. rész Herbert Becker
Maharajas - "große Könige" - nannten sich die indischen Fürsten, deren exzentrischer Lebensstil bis heute berüchtigt ist. Ihre große Zeit brach allerdings erst mit der britischen Herrschaft in Indien an.
Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wilderei und Raubbau
22 perc 1740. rész Renate Ell
Mit Umweltkriminalität können internationale Banden heute leichter Geld verdienen als mit Waffen oder Drogen. Weltweit tragen Wissenschaftler dazu bei, diese Folgen publik zu machen.
Holz - die Mär von der sauberen Energie
23 perc 1739. rész Daniela Remus
Immer häufiger nutzen Menschen Holz als Energielieferanten. Klimafreundilch und erneuerbar soll diese Ressource sein. Aber stimmt das? Wächst überhaupt so viel Wald nach, dass wir die Bäume verheizen können?
Auf der Jagd - Die Lust am Beute machen
21 perc 1738. rész Justina Schreiber
Tiere zu jagen ist spannend. Jemanden zu verfolgen, kann Spaß machen - vor allem, wenn man auf Seite der "Guten" steht, die gegen das "Böse" vorgehen. Justina Schreiber ist der menschlichen Lust am Beute machen auf der Spur.
Die Kurden - Volk ohne Staat
22 perc 1737. rész Steiner, Claudia
Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlich, religiösen und politischen Unterschiede.
#01 Watergate - Ein Skandal erschüttert die USA
22 perc 1736. rész Florian Kummert
Watergate - eine politische Krise, die zum Mythos wurde. Die Affäre führte zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon, zu einer massiven Staatskrise - und war eine Sternstunde des investigativen Journalismus.
Martha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne Kompromisse
23 perc 1735. rész Susanne Hofmann
Gefahren, Action und unbekannte Gefilde zogen sie unwiderstehlich an. Kaum etwas hingegen stieß sie mehr ab als Langeweile und Stillstand: die US-amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn.
Jakob Michael Reinhold Lenz - Die Zeiten ändern sich
21 perc 1734. rész Astrid Mayerle
Jakob Michael Reinhold Lenz ist ein Beispiel dafür, wie prekär eine Schriftstellerexistenz im 18. Jahrhundert sein konnte. In seinen Stücken fragt er: Was ist der Sinn des Lebens, und wie wichtig ist Freiheit?
#01 Sturm und Drang - Der Kult ums Genie
22 perc 1733. rész Martin Trauner
Das Genie - ein Kult, dem viele junge deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts anhingen: nicht Vernunft zählt, sondern nur Emotion. Erkannt haben sich die jungen wilden Genies am Habitus und dem "Funken Gottes".
Humanismus in Bayern - Peutinger, Aventinus & Co.
22 perc 1732. rész Ulrich Zwack
Bayern gilt nicht gerade als Hochburg des Humanismus. Zu Unrecht. Namen wie Konrad Celtis, Aventinus, Konrad Peutinger oder Willibald Pirckheimer beweisen, dass im heutigen Bayern Humanisten von Rang gelebt und gewirkt haben. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Eine Täuferin um 1500 - Susanna Daucher
20 perc 1731. rész Ulrike Beck
Wer war Susanna Daucher? - Die gebürtige Augsburgerin schloss sich 1527 der Täuferbewegung an, einem radikalen Flügel der Reformation. Die Täufer wurden in Süddeutschland verfolgt - auch Susanna entging nicht einem Prozess. (Lernmaterialien unter http://www.radiowissen.de)
#01 Ebbe und Flut - Zwischen Sonne und Mond
21 perc 1730. rész Helmut Stapel
Die Gezeiten der Meere erscheinen uns fast selbstverständlich. Doch das wundersame Wechselspiel von Ebbe und Flut ist ebenso einzigartig, wie die erstaunliche Vielfalt der Dinge, die davon abhängig sind.
Monsterwellen - Die Zähmung eines rätselhaften Naturphänomens
21 perc 1729. rész Riana Brogsitter
Früher galten sie als Seemannsgarn, mittlerweile ist ihre Existenz wissenschaftlich bewiesen: Riesenwellen, die wie aus dem Nichts auftauchen und sich bis zu 35 Meter hoch auftürmen.
Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstand
23 perc 1728. rész Frank Halbach
Kommt Religion von Gott? Oder gehört sie quasi biologisch zu unserem Mensch-Sein? Warum ist Religion entstanden, wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt und welchen Nutzen hat sie für den Menschen?
David Hilbert - Größter Optimist unter den Mathematikern
21 perc 1727. rész Aeneas Rooch
Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten Mathematiker im Fundament der Mathematik Schwachstellen. David Hilbert wollte sie beheben. Seine Ideen gaben der Mathematik für das nächste halbe Jahrhundert den Kurs vor.
Synthesizer und Co - Elektronische Musikerzeugung
22 perc 1726. rész Markus Mähner
Der Synthesizer: Heute hauptsächlich in der Pop-Musik benutzt, war er ursprünglich Instrument der experimentellen klassischen Musik. Der Synthesizer für jedermann kam erst in den 1960er Jahren auf den Markt.
Prähistorische Musik - der Sound der Steinzeit
22 perc 1725. rész Stefan Schomann
Fragmente von Flöten, die in den Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden worden sind, zählen zu den ältesten künstlerischen Zeugnissen der Menschheit.
Maji-Maji-Aufstand - Afrikaner gegen die deutsche Kolonialmacht
23 perc 1724. rész Linus Lüring
Eine Medizin sollte sie unverwundbar machen: Im Maji-Maji-Krieg kämpften afrikanische Völker gegen die deutschen Kolonialherren. Ein aussichtsloser Kampf. Die Folgen sind bis heute spürbar in Ostafrika.
#01 Schweigen - Kreative Stille
22 perc 1723. rész Silke Wolfrum
Schweigen hat viele Bedeutungen. Es kann Ausdruck von Macht oder Ohnmacht sein, Menschen vereinen wie entzweien. In der Spiritualität ist Schweigen die Voraussetzung für eine innere Einkehr.
Clara und Robert Schumann - Tragisch, romantisch und ungewöhnlich
22 perc 1722. rész Markus Vanhoefer
Clara und Robert Schumann, die Pianistin und der Komponist. Ihre Beziehungsgeschichte erzählt viel über die Musik der deutschen Romantik und ist ein Melodram um unerlaubte Liebe, psychische Erkrankungen und Rollenverteilung.
Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn - Liebe per Gedicht
22 perc 1721. rész Gabriele Knetsch
Else Lasker-Schüler war eine Vielbegabte - Dichterin, Theater- und Prosaautorin, Zeichnerin, Visionärin. Exzentrikerin. Sie lernte den Arzt und Dichter Gottfried Benn kennen und lieben.
Der Vertrag von Saint-Germain - Was übrig bleibt, ist Österreich
23 perc 1720. rész Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer
Der erste Weltkrieg ist zu Ende, und aus dem Habsburgerreich geht die Republik Österreich hervor. Doch der Friedensvertrag von Saint-Germain stürzt die junge Republik in eine tiefe Identitätskrise.
Gabriele D'Annunzio - Dichter und Erfinder des Faschismus
24 perc 1719. rész Thomas Grasberger
Gabriele D'Annunzio gilt als eine Leitfigur des italienischen Faschismus und als Mentor Mussolinis. Er ist der Regisseur einer neuen Massenbewegung. Als Freischärler will er die Adria-Stadt Fiume, das heutige Rijeka, "befreien".
Harze - Das Blut der Bäume
23 perc 1718. rész Hellmuth Nordwig
Harze sind die Wundsekrete von Pflanzen. Menschen nutzen sie auf vielfältige Weise -zum Beispiel in der Medizin, der Technik und der Malerei. Und sie stellen künstliche Harze her, etwa Klebstoffe und Lacke.
Bernstein - Wenn Harz zu Stein wird
22 perc 1717. rész Inga Pflug
Der goldgelbe Schimmer des Bernsteins fasziniert seit Jahrtausenden. Das fossile Baumharz war Zeichen von Luxus und Macht, ist ein beliebter Schmuckstein, Informationsquelle für Paläontologen und Gegenstand von Hollywood-Mythen.
Gemeinwohl - Rhetorische Floskel oder realpolitisches Ziel?
23 perc 1716. rész Claudia Dorchain
Kaum ein Begriff der politischen Philosophie hat in den vergangenen Jahrhunderten so viele Wandlungen erlebt wie das Gemeinwohl - das Wohl der Allgemeinheit oder der Meisten im Staat. Doch wie steht es aktuell um das Gemeinwohl?
Rainer Erlinger - Eine Philosophie für den Alltag
23 perc 1715. rész Florian Kummert
Wie steht es um unsere Werte, den Umgang miteinander? Der Moralphilosoph Rainer Erlinger - bekannt geworden durch "Die Gewissensfrage" - versucht mit einem modernen Leitfaden für unsere Gesellschaft Antworten zu geben.
#01 Sind Erdbebenkatastrophen vermeidbar? - Der Tag davor...
22 perc 1714. rész Dagmar Röhrlich
Viele Erdbebenkatastrophen würden weniger dramatisch ausfallen, wenn der Baubestand besser wäre. Wissenschaftler und Experten arbeiten an neuen Strategien für die gefährdeten Megacities der Welt. (BR 2016)
Nukleare Katastrophen - Was hat man daraus gelernt?
22 perc 1713. rész David Globig
Seit des Atomreaktoren gibt, gibt es Atomunfälle. Bedeutet das, dass die Verantwortlichen nichts aus den Nuklearkatastrophen gelernt haben?
Antoni Gaudí - Architektur und Wahnsinn
20 perc 1712. rész Gabriele Knetsch
Antoni Gaudí beanspruchte nichts für sich, aber alles für seine Architektur. Die letzten Monate seines Lebens übernachtete er auf der Baustelle seiner Kathedrale: Die Sagrada Familia.
Jugendstil - Natur als Kunst, Schönheit als Revolte
23 perc 1711. rész Barbara Knopf
Die frei wuchernden Formen der Natur waren Inspiration für Künstler und Architekten, die starre Formen hinter sich ließen wie Schmetterlinge die Larvenhülle. Der Jugendstil war geboren...
#01 Sammellust, Sammelwut - Von der Jagd nach den Dingen
22 perc 1710. rész Martin Trauner
Seit der Renaissance sammelt der Mensch nicht mehr nur wertvolle und nützliche Dinge, sondern Exotisches und Kurioses. - Immer mit dem meist unerreichbaren Ziel, seine Sammlung zu vervollständigen.
Traumkulissen - Die Bilderwelten Ludwigs II.
23 perc 1709. rész Thomas Grasberger
Exzentrisch, verschroben, verrückt - so erschien der bayerische König Ludwig II. schon vielen seiner Zeitgenossen. Sie staunten und stritten wegen der exotisch anmutenden Bilderwelten des jungen Monarchen. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Marie von Bayern - Die Königin, die das Bergsteigen liebte
19 perc 1708. rész Zinner, Carola
Marie, eine geborene Prinzessin von Preußen, heiratete den bayerischen Kronprinzen Maximilian und wurde zur Königin von Bayern. Berühmt ist sie heute noch als Bayerns erste Alpinistin. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Die Palme - Schattenspender und Energiequelle
22 perc 1707. rész Christiane Neukirch
Manch einer lässt sich schnell auf die Palme bringen, obwohl ihm darunter zu sitzen lieber wäre. Dabei ist nicht erwiesen, welcher Sitzplatz besser ist: immerhin werden jährlich rund 150 Menschen von herabfallenden Kokosnüssen erschlagen. Die Palme hat jedoch viel mehr zu bieten als Sitzplätze.
#01 Oasen - Inseln der Wüste?
22 perc 1706. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Oase oder Fata Morgana? Diese Frage kann über Leben und Tod entscheiden! Für Wüsten-Bewohner oder Abenteurer sind Oasen lebensnotwendige Zielpunkte in einem endlos scheinenden Nichts aus Geröll und Sand. (BR 2017)
Bertha Pappenheim - Zwischen Hysterie und Emanzipation
22 perc 1705. rész Gabriele Bondy
Die Behandlung und Heilung Bertha Pappenheim's facettenreicher Symptome, damals alle zusammen gefasst unter dem Stichwort Hysterie, gilt als Beginn der Psychoanalyse.
Sublimieren und kompensieren - Grundbegriffe der Psychoanalyse
22 perc 1704. rész Justina Schreiber
Gesetze und gesellschaftliche Konventionen verhindern, dass der Mensch "die Sau rauslässt", wie es ihm grad passt. Wohin also mit starken Gefühlen? Wohin mit Wut, Gier, Lust und Frust? (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Rudolf Diesel - Zwischen Genie und Versagen
22 perc 1703. rész Stephan Lina
Egal ob unter der Haube von Autos und Lastwagen oder im Motorenraum von Schiffen: Diesel-Motoren sind allgegenwärtig. Ihr Erfinder Rudolf Diesel war ein Technik-Genie, das auf anderen Gebieten aber versagte.
Orson Welles - Filmgenie und Mythos
22 perc 1702. rész Dorit Kreissl
Wunderkind Orson Welles: Mit zehn Jahren brachte der junge Orson "Dr. Jekyll and Mr. Hyde" auf die Bühne. Er produzierte das Stück nicht nur, er schrieb auch das Bühnenbuch und spielte sämtliche Rollen.
#01 Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg - Der Anfang vom Ende
22 perc 1700. rész Thomas Morawetz
Der Zweite Weltkrieg beginnt am 1. September 1939 mit einem Überfall deutscher Truppen auf Polen. Doch Hitler hatte seine Vision, weite Gebiete Osteuropas zu "germanisieren", schon seit Jahren vorbereitet. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
#01 Adolf Hitler - Reichskanzler, Kriegsverbrecher
23 perc 1699. rész Christian Feldmann
Wie konnte Adolf Hitler, ein gescheiterter Kunstmaler ohne jede politische Erfahrung, zu einer solchen Machtfülle gelangen? Und warum ließ sich das deutsche Volk mit solcher Hingabe von ihm verführen? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
Schilddrüse - Schaltzentrale für den Stoffwechsel
22 perc 1698. rész Christiane Seiler
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das den Stoffwechsel auf Trab hält. Wie genau sie funktioniert - daran wird weiter geforscht. Und man hofft auf neue Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie.
#01 Die Milz - Filter für unser Blut
21 perc 1697. rész Inga Pflug
Die Milz ist ein wichtiges Organ des Immunsystems. Sie speichert und vermehrt die weißen Blutzellen und filtert alte rote Blutkörperchen aus dem Blut. Erst wenn die Milz krank ist, spüren wir sie.
#01 Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessen
22 perc 1696. rész Prisca Straub
Die Langlebigkeit mancher Tierarten gibt Rätsel auf. Etwa der Pfeilschwanzkrebs: Er überlebte mehr als 300 Millionen Jahre, ohne sich anzupassen. Altertümliche Lebensformen sind manchmal Überlebenskünstler.
Der Nautilus - Zu schön für diese Welt?
23 perc 1695. rész Brigitte Kramer
Der Nautilus ist ein Kopffüßer, der in einem spiralförmigen Gehäuse lebt. Darin schwimmt er durch den Pazifik. Sein auffälliges Gehäuse wird seit jeher gesammelt. Deshalb ist das urzeitliche Tier heute vom Aussterben bedroht.
Mythos Jungfrau - Eine Kulturgeschichte der weiblichen Keuschheit
21 perc 1694. rész Antje Dechert
Im Mittelalter glaubte man, nur Jungfrauen könnten Einhörner aus ihrem Versteck locken und zähmen. Heute legen Teenager wieder Keuschheitsgelübde ab. Der Mythos Jungfrau begegnet uns auf unterschiedlichste Weise. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
22 perc 1693. rész Margarete Blümel
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch.
#01 Alexander von Humboldt - Universalgelehrter und Weltentdecker
22 perc 1692. rész Bettina Weiz
Alexander von Humboldt wollte alles Wissen seiner Zeit zusammenbringen, weil er fand, dass alles zusammengehört - Steine, Pflanzen, Kultur und Weltall. Seine Expeditionsreisen haben ihn berühmt gemacht.
#01 Die Geschichte des Bildungsbügertums - Wissen als Währung
22 perc 1691. rész Christiane Neukirch
"Bildungsbürger" - heute wird dieses Wort oft abschätzig gebraucht, einst galt es als reine Definition. Wie entstand im 18. Jahrhundert die Gesellschaftsschicht des Bildungsbürgertums?
Wieso, weshalb, warum? - Das Zeitalter der Aufklärung
22 perc 1690. rész Brigitte Kohn
Im 18. Jahrhundert, den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein.Die Vernunft soll die Menschlichkeit befördern, Aberglaube, Fanatismus und Schwärmerei überwinden.
Gotthold Ephraim Lessing - Minna von Barnhelm
21 perc 1689. rész Brigitte Kohn
Goethe nannte sie einen "glänzenden Meteor", und noch heute ist ihre Beliebtheit auf deutschen Bühnen ungebrochen: Lessings Komödie "Minna von Barnhelm", 1767 uraufgeführt.
Harriet Tubman - Auf den Spuren einer schwarzen Sklavenbefreierin
23 perc 1688. rész Michael Marek, Anja Steinbuch
In den USA kennt sie fast jedes Kind. In Europa ist die 1822 geborene Sklavin und schwarze Freiheitskämpferin nur wenigen bekannt: Harriet Tubman. Um ihr Leben ranken sich Heldengeschichten und Mythen.
Der Beginn des Sklavenhandels in Nordamerika - Jamestown
22 perc 1687. rész Thomas Grasberger
1619 erreicht ein englisches Schiff die junge Siedlung Jamestown an der Ostküste Nordamerikas. An Bord sind auch 20 bis 30 Afrikaner, die gegen Proviant getauscht werden sollen. Ihr rechtlicher Status ist noch ungewiss.
Es war einmal ein Ozean - Geschichte der Meeresausbeutung
22 perc 1686. rész Dagmar Röhrlich
Die Überfischung des Ozeans ist kein neues Phänomen. Wann immer der Mensch das Meer als Nahrungsquelle entdeckte, veränderte sich das Ökosystem schnell. Das zeigt die Erforschung der Meere.
Der Hummer - Krustentier und begehrte Delikatesse
23 perc 1685. rész Brigitte Kramer
Hummer sind mehr als ein Luxusessen. Die Zehnfußkrebse sind geschickte Jäger und wichtig für die Nahrungskette im Meer. Auch in Deutschland gibt es Hummer: Sie leben vor Helgoland und sind das Wappentier der Nordseeinsel.
#01 Das Recht auf Widerstand - Wer sich nicht wehrt
22 perc 1684. rész Claudia Heissenberg
In der Philosophie wird das Recht auf Widerstand seit der Antike diskutiert. In Deutschland ist es seit 1968 sogar im Grundgesetz verankert. Aber wann und warum, wogegen und wie sollte man sich wehren? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
#01 Theodor Lessing - Rebellion als Lebensphilosophie
22 perc 1683. rész Michael Reitz
Der Philosoph Theodor Lessing war einer der umstrittensten Denker zur Kaiserzeit und Weimarer Republik. Er trat für die Frauenemanzipation ein und war ein Reformpädagoge. 1933 wurde er in Marienbad ermordet.
Adam Smith - Moralphilosoph und Begründer der modernen Ökonomie
23 perc 1682. rész Susanne Merkle
Die "unsichtbare Hand": Wohl kaum ein Diktum in der Ökonomie wird so häufig zitiert wie das von Adam Smith - und auch so häufig missverstanden. Der Moralphilosoph gilt als Mitbegründer der modernen Volkswirtschaft.
#01 Die Geschichte der Steuern - Zugemauerte Fenster und gestutzte Bärte
19 perc 1681. rész Maike Brzoska
Steuern gibt es seit Jahrtausenden. Beliebt waren sie nie, dafür manchmal kurios, wie die Fenster- oder Jungfernsteuer. Und immer sind Steuern auch ein Instrument der Macht. (Lernmaterial unter www.radiowissen.de)
#01 Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie
22 perc 1680. rész Markus Vanhoefer
Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten.
#01 Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
23 perc 1679. rész Brigitte Kohn
"Ich kam, sah, siegte". Julius Cäsar ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft seiner Persönlichkeit eher noch gesteigert.
#01 Napoleon Bonaparte - Der Emporkömmling
22 perc 1678. rész Klaus Uhrig
Keiner hätte gedacht, dass so einer mal Kaiser werden könnte: Napoleon Bonaparte, Sohn eines kleinen Adeligen auf der Insel Korsika. Doch Napoleon beißt sich durch - und wird der mächtigste Mann Europas.
#01 Das Seepferdchen - Ein ganz besonderer Fisch
23 perc 1676. rész Irene Schuck
Das Seepferdchen ist das einzige Tier, bei dem die Männchen schwanger werden. Es ist ein Fisch, hat aber den Kopf eines Pferdes, den Schwanz eines Klammeraffen und die Augen eines Chamäleons.
#01 Über das Loben - Freundes Lob hinkt, fremdes Lob klingt
20 perc 1675. rész Claudia Heissenberg
Lob ist eine Form der Anerkennung, ein soziales Echo, das das Handeln des Menschen beurteilt. Doch 'echtes', aufrechtes Loben ist eine Kunst und so manches Lob riecht nach peinlicher Heuchelei.
#01 Anerkennung - Treibstoff für das Zusammenleben
22 perc 1674. rész Michael Reitz
Der Mensch strebt nach Anerkennung, denn sie bedeutet Lob, Respekt und Beteiligung an Entscheidungen. Die Kehrseite: Stress, Angst, nicht dazuzugehören, herauszufallen aus einem gesellschaftlichen Wertesystem.
#01 Brasiliens Flora - In der Botanischen Staatssammlung Münchens
22 perc 1673. rész Andreas Höfig
Die Forschungsreisen des Preußen Alexander von Humboldt sind den meisten bekannt. Doch auch Bayerns König Max Joseph I. wollte nicht abseits stehen, als es galt, neue Kontinente und Länder zu enträtseln.
#01 Das weiße Gold - Kautschuksammeln im Amazonas
20 perc 1672. rész Gudrun Fischer
Eine Oper mit Goldkuppel mitten im Amazonasurwald? Die Kautschukbarone Brasiliens investierten ihr Geld in Prunk. Sie verdienten Ende des 19. Jahrhunderts ein Vermögen mit Kautschuk, dem weißen Gold. Doch der Boom endete schnell.
#01 Wunderwerk Pilz - Gift, Heilpflanze und Delikatesse
21 perc 1671. rész Iska Schreglmann
Pilze gibt es in allen Formen und Farben. Das wahre Reich der Pilze liegt tief unter der Erde. Pilze spielen in der Natur eine wichtige ökologische Rolle. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Allmende - Gemeingut und seine Tücken
20 perc 1670. rész Niklas Nau
Kann es gut gehen, wenn Menschen sich Ressourcen teilen, oder ist die Tragödie vorprogrammiert, weil jeder sich ungehemmt bedient? Eine Frage, die in Zeiten von Klimawandel, Überfischung und Artensterben hochaktuell ist.
Athanasius Kircher - Der letzte Mann, der alles wusste
23 perc 1669. rész Martin Schramm
Der Jesuit Athanasius Kircher versucht im 17. Jahrhundert die Hieroglyphen zu entziffern und baut Komponiermaschinen. Doch während ihn die einen als Universalgenie feiern, halten ihn andere für einen Scharlatan.
Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
22 perc 1668. rész Martin Schramm
Vögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt.
#01 Die Nachtigall - Die Diva unter den Vögeln
23 perc 1667. rész Susi Weichselbaumer
Manch einer hört sie trapsen - die meisten mögen sie lieber trällernd: Die Nachtigall ist der Star unter den Singvögeln. Lange dachte man, das Sangestalent sei ihr in die Wiege gelegt - weit gefehlt!
Berüchtigte Sozialexperimente - Der Einzelne in der Gruppe
22 perc 1666. rész Prisca Straub
Mit dem Stanford-Prison-Experiment wurde der US-Psychologe Zimbardo 1971 über Nacht zum Star. Was fängt die Sozialpsychologie heute mit solch umstrittenen Ergebnissen an? Gehören sie auf den Müllhaufen der Wissenschaftsgeschichte?
#01 Die Geschichte der Sahara - Seen im Sand
23 perc 1664. rész Dagmar Röhrlich
Inmitten der Sahara liegen seit Jahrtausenden die Seen von Ounianga. Ihre Existenz verdanken sie Regen, der vor mehr als 5.000 Jahren fiel. Denn die Sahara war nicht immer eine Wüste. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
Der Aralsee - Zwischen Meer und Wüste
22 perc 1663. rész Christine Hamel
Die Geschichte des Aral-Sees ist die Geschichte einer von Menschen verursachten Umweltkatastrophe - einst eines der größten Binnengewässer der Erde, verwandelte sich der See in eine Wüste. Aber es gibt Hoffnung.
Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer
18 perc 1662. rész Susanne Tölke
Als die Zeitschrift "Life" im September 1952 in einer einzigen Ausgabe den Kurzroman "Der alte Mann und das Meer" abdruckte, wurden innerhalb von wenigen Tagen fast fünfeinhalb Millionen Exemplare verkauft.
Herman Melville - Moby Dick
22 perc 1661. rész Carola Zinner
Der Roman "Moby Dick" von Herman Melville ist die oft verfilmte Abenteuergeschichte vom weißen Wal und dem rachebesessenen Kapitän Ahab. Aber auch eine Version des ewigen Dramas von Mensch, Natur und Gesellschaft.
Griechenland und Türkei - Bevölkerungsaustausch 1923
22 perc 1660. rész Julia Devlin
1923 wurde mit der Lausanner Konvention die "Entmischung der Bevölkerung des Nahen Ostens" beschlossen. 1,2 Millionen griechischstämmige orthodoxe Menschen mussten die Türkei verlassen, 400.000 Muslime Griechenland.
Selbstbestimmungsrecht der Völker - Ideal mit Sprengstoff
22 perc 1659. rész Niklas Nau
"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential.
Das Haus der Weisheit - Eine arabische Denkwerkstatt
22 perc 1658. rész Rolf Cantzen
Im 8. Jahrhundert entwickelten sich in Bagdad Philosophie, Wissenschaften und Medizin. Beteiligt waren islamische, christliche und jüdische Gelehrte. Das "Haus der Weisheit" war das Zentrum.
Hypathia - Eine außergewöhnliche Philosophin der Antike
22 perc 1657. rész Sylvia Schopf
Hypathia, Philosophin, Mathematikerin und Astrologin - verehrt und angefeindet - weigert sich, zum Christentum überzutreten. Sie gerät zwischen die Fronten und wird schließlich von christlichen Fanatikern grausamen ermordet.
Oskar Maria Graf - Wir sind Gefangene
20 perc 1656. rész Herbert Becker
Einen "Provinzschriftsteller" nannte sich Oskar Maria Graf voller Selbstironie, und viele halten ihn noch heute für einen Bauern- und Kleinstadtdichter. Graf war Sozialist, Anarchist, Pazifist und Antifaschist.
Leo Tolstoi - Leben und Werk
21 perc 1655. rész Andrea Bräu
Tolstois große Romane wie "Krieg und Frieden" und "Anna Karenina" haben Millionen von Lesern erreicht, mehr noch, sie haben ganze Generationen regelrecht mit "Tolstoi-Fieber" infiziert.
Niederbayern-Straubing-Holland - Ein Herzogtum im Mittelalter
22 perc 1654. rész Thomas Grasberger
Mehr als 800 Kilometer trennen den niederbayerischen Gäuboden und die holländischen Küstenregionen. Und doch gehörten die beiden Regionen im späten Mittelalter einst zusammen.
#01 Ludwig der Bayer - Ein Wittelsbacher auf dem Kaiserthron
22 perc 1653. rész Michael Zametzer
Ludwig der Bayer brachte es vom Bayerischen Herzog zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches: Ein Aufsteiger, ein Erneuerer seiner Gesellschaft - und einer der mächtigsten Wittelsbacher des Mittelalters. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
#01 Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
22 perc 1652. rész Martin Schramm
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben.
#01 Authentizität - Die Kunst "man selbst" zu sein
22 perc 1651. rész Niklas Nau
Ständig sind wir heute auf der Suche nach dem Authentischen: Essen, Kultur-Urlaub, Kunst. Und auch wir selbst sollen authentisch sein. Doch wie geht das? Und was, wenn das 'authentische Ich' ein mieser Charakter ist?
Samuel Morse und der Schreibtelegraf - Mit Punkt und Strich durchs Morsealphabet
22 perc 1650. rész Renate Kiesewetter
Der US-amerikanische Kunstmaler Samuel Morse hat Mitte des 19.Jahrhunderts den Morseapparat konstruiert und damit die Kommunikation revolutioniert. Nun konnte man auch über weite Strecken sehr schnell Nachrichten übermitteln.
#01 Die Geschichte der Satzzeichen - Punkt, Punkt, Komma, Strich
22 perc 1649. rész Christiane Neukirch
"Wir essen jetzt, Oma" Ein lebensbedrohlicher Satz, wenn das Komma fehlt. Satzzeichen machen Texte erst eindeutig interpretierbar. Interpunktion hat den Schriftverkehr vereinfacht. Nicht wahr?
#01 Wernher von Braun - Ein Deutscher Ingenieur ohne Skrupel?
21 perc 1647. rész Thomas Morawetz
Am 16. Juli 1969 startete der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun war 57 Jahre alt. Er hatte die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch von Brauns Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle.
#01 Wilbur und Orville Wright - Zwei Brüder wollen hoch hinaus
21 perc 1646. rész Herbert Becker
Wilbur und Orville Wright waren nicht die ersten, die versuchten, den Traum vom Fliegen wahr zu machen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert herrschte ein regelrechter Wettbewerb. Die Brüder Wright gingen vermutlich als Sieger hervor.
#01 Flamenco - Ein besonderes Lebensgefühl
21 perc 1645. rész Brigitte Kramer
Entstanden ist der Flamenco vor rund 200 Jahren in Andalusien, bei Landarbeitern, Gitanos und Seeleuten. Zu hohem Ruhm gelangte er dann in Madrid: Dort wurde er spanisches Exportgut und Unesco-Welterbe.
Artenschwund der Haustierrassen - Das stille Sterben
22 perc 1644. rész Niklas Nau
Fast unbemerkt neben majestätischen Wildtieren wie Amur-Leopard oder Panda sind auch immer mehr Haustierrassen vom Aussterben bedroht. Doch ist das auch ein Problem?
#01 Macht euch die Tiere untertan? - Von der Domestikation zur Massenproduktion
22 perc 1643. rész Silke Wolfrum
Als die Menschen vor 11.000 Jahren sesshaft werden, fangen sie auch an sich Tiere zu halten. Seitdem beherrscht der Mensch Tiere. Er selektiert, formt und dressiert sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen.
Der Gottesfrieden - Die Anfänge der europäischen Friedensbewegung
22 perc 1642. rész Julia Devlin
Europa im Hochmittelalter war gesetzeslos, es herrschte das Recht des Stärkeren. Dagegen wollten Bischöfe und weltliche Herrscher mit einer Friedensordnung vorgehen: Im Jahr 975 bewirkte Bischof Wido den ersten Gottesfrieden.
#01 Die Ritter - Gezähmte Gewalt
22 perc 1641. rész Klaus Uhrig
Was ist ein Ritter? Ein Ehrenmann, der Unbewaffnete schützt - Witwen, Waisen und Priester? Oder ein Elite-Krieger, ein Meister im Handwerk des Krieges?
Krankheitsfaktor Stress - Auf den Spuren eines Phänomens
21 perc 1640. rész Monika Dollinger
Stress gilt als Ursache für viele körperliche Leiden: Für das Magengeschwür, die Krebserkrankung, für Burn-Out genauso wie für Herzinfarkt. Aber Stress als Auslöser für Krankheiten ist kein neuer Ansatz.
#01 Simplizius Simplizissimus - Das Werk des Grimmelshausen
22 perc 1639. rész Thomas Morawetz
Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622-1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur. (Lerninhalte unter http//www.radiowissen.de)
Barockliteratur - Im Schatten des 30jährigen Kriegs
22 perc 1638. rész Gabriele Knetsch
Ein melancholischer Grundton schwingt mit in der deutschen Barockdichtung - auch wenn sie die Liebe feiert, die Natur bejubelt, Gott preist oder die Schönheit besingt. Über deutsche Dichtung im Schatten des 30jährigen Kriegs.
#01 Augustus - Friedenskaiser und Gewaltherrscher
22 perc 1637. rész Vinzenz Völkel / Siegfried Höhne
Mit Gewalt und Krieg brachte Augustus dem römischen Reich die Wende von der Republik zum Kaisertum. Doch dann bescherte er Rom ein Zeitalter des Friedens und Wohlstands.
Kaiserin Agrippina - Mutter, Monster, Mörderin?
23 perc 1636. rész Imogen Rhia Herrad
Agrippina war die Schwester des skandalösen Kaisers Caligula, die Gattin des schwierigen Claudius und die Mutter Neros. Weil sie zielgerichtet selbst nach Macht strebte, wurde sie von den Zeitgenossen als Monster dargestellt.
Bärtierchen - Die knuffigen Überlebenskünstler
22 perc 1635. rész Claudia Ruby
Bärtierchen halten extreme Hitze und Kälte aus, überleben radioaktive Strahlung und ätzende Lösungsmittel. Welche Gene machen die Winzlinge so widerstandsfähig?
#01 Archaeen - Allrounder der Evolution
23 perc 1634. rész Susi Weichselbaumer
Auf den ersten Blick durchs Mikroskop mag man sie für Bakterien halten, allerdings sehen Archaeen nur in etwa so aus. Die winzigen Einzeller bilden eine ganz eigene, extreme Gruppe!
Graslandschaften - kleine Fläche, große Artenvielfalt
23 perc 1632. rész Nora Kaltenbeck
Graslandschaften können teils mit beeindruckender Artenvielfalt aufwarten. Der Einfluss des Menschen ist hier prägend für die Artenvielfalt - sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht.
Insektenvielfalt der Wiese — Eine Welt für sich
23 perc 1633. rész Christiane Seiler
Wiesen sind voller Geheimnisse, vor allem was ihre kleinsten Bewohner angeht: Die Insekten. Sie sind die wahren Regenten dieses Mikrokosmos und verbringen ihr oft nur kurzes Leben auf sehr vielfältige Weise
Altersweisheit - Vom Umgang mit der verbleibenden Zeit
23 perc 1631. rész Mechthild Müser
Der Lebensabend - ein Jammertal? Das muss nicht sein, es kommt auf die innere Einstellung an: bin ich dankbar für das, was ich hatte, kann ich heiter auf meine Fehler blicken, nehme ich Anteil am Weltgeschehen?
#01 Weisheit - Die Kunst der klugen Lebensführung
22 perc 1630. rész Dorit Kreissl
Weisheit ist mehrdimensional, basiert auf Wissen, Erfahrung, Urteilsvermögen, Werten und Emotionskontrolle. Doch wie gelangt man zur Weisheit, oder wenigstens zu einem Teil Weisheit?
Pflanzenjäger auf Abenteuerreise - Wie man früher seltene Arten aufspürte
23 perc 1629. rész Anja Mösing
Pflanzenjäger - kein scherzhafter Begriff, sondern ein uralter Beruf! Ob im Auftrag eines Königs oder der Forschung, an Deck eines Schiffs oder mitten im Dschungel - lebensgefährlich war die Pflanzenjagd immer.
Lauschangriff auf die Natur - Akustische Überwachung von Ökosystemen
22 perc 1628. rész Volker Mrasek
"Öko-Akustik" ist ein neuer Forschungszweig. Biologen nehmen Ton-Material aus dem Tier- und Pflanzenreich auf und werten es gezielt aus. Ökologische Schäden sollen so rechtzeitig erkannt werden.
#01 Hitze, Hagel, Hochwasser - Städte wappnen sich für Extremwetter
20 perc 1627. rész Maike Brzoska
Die Hitze macht aktuell wieder vielen zu schaffen. Menschen und die Städte, in denen sie wohnen, sind durch extreme Wetterlagen äußerst verwundbar. Notfallpläne sollen Metropolen schützen. Autorin: Maike Brzoska
Die Swingjugend und der NS - Wie Jugendliche aus der Reihe tanzten
22 perc 1626. rész Lukas Grasberger
"Swing-Heinis" nannten die NS-Machthaber jazzbegeisterte Jugendliche mit ihren langen Haaren und langen Mänteln. Nach Musik- und Tanzverboten drohte ihnen ab Kriegsbeginn Verfolgung.
#01 Politische Häftlinge in der DDR - Arbeit unter Zwang
22 perc 1625. rész Gabriele Knetsch
Die Arbeit von politischen Häftlingen war in der DDR ein Wirtschaftsfaktor: Studien haben ergeben: Profitiert haben von der Häftlingsarbeit Betriebe in West und Ost und zwar aus allen Branchen.
Tamara Bunke - Che Guevaras Kampfgefährtin
23 perc 1624. rész Gerda Kuhn
Tamara Bunke wurde in linksrevolutionären Kreisen weltweit zur Legende. Sie will Che Guevara helfen, die kubanische Revolution nach ganz Lateinamerika zu tra-gen. Doch sie stirbt im Kugelhagel des bolivianischen Militärs.
#01 Bakteriophagen - Ein altes Heilmittel wird wiederentdeckt
22 perc 1623. rész Renate Ell
Bakteriophagen sind Viren, mit denen man Bakterien-Infektionen bekämpfen kann. Seit immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden, interessieren sich Mediziner wieder für dieses alte Heilmittel.
#01 Antibiotika - Medizin-Revolution mit Nebenwirkungen
23 perc 1622. rész Yvonne Maier
Wir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, auch entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch Resistenzen werden immer häufiger.
#01 Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe
23 perc 1621. rész Sabine Straßer
Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion.
Küchenpsychologie - Wo jeder gerne mitredet
20 perc 1620. rész Justina Schreiber
Wenn es um Gefühle oder Beziehungen geht, halten sich viele für Fachleute. Doch was bei den psychologischen Debatten am Küchentisch schlüssig erscheint, hält selten wissenschaftlichen Studien stand.
Der Mount Everest - Ein Berg und seine Menschen
21 perc 1619. rész Markus Mähner
Der Everest: Ist es eine wahrhaft glorreiche Tat, sich auf den Gipfel zu schleppen? Was passiert in Anbetracht des Tourismus mit dem Berg und vor allem: Wie geht das Volk der Sherpas damit um?
#01 Salvador Dalí - Künstler und Provokateur
23 perc 1618. rész Carola Zinner
Er war berühmt für seinen Schnurrbart wie für seine exzentrischen Auftritte: Der spanische Künstler Salvador Dalí liebte es, sein Publikum zu schockieren - ideale Voraussetzungen für seine Aufnahme bei den Pariser Surrealisten.
#01 Lucrezia Borgia - Die berüchtigte Papsttochter
23 perc 1617. rész Gabriele Knetsch
Mord, Verrat, Inzucht! Die Geschichten um Lucrezia Borgia bedienen alle Klischees, die eine gute Sex-and-Crime-Story ausmachen. Doch wer war die Frau wirklich, die schon als Elfjährige in die große Politik geworfen wurde?
#01 Elisabeth von Rochlitz - Die vergessene Heldin der Reformation
22 perc 1616. rész Leo Hoffmann
Gläubig und fruchtbar sollte die 13-jährige Elisabeth von Hessen sein, als sie 1515 an den sächsischen Hof verheiratet wurde. Doch sie wurde eine frühe Protestantin, die viel riskierte - und erreichte.
Bayerischer Volkstanz - das bewegte Brauchtum
21 perc 1615. rész Birgit Magiera
Der Volkstanz ist nach einer jahrzehntelangen Durststrecke wieder voll im Trend: traditionell tanzen und modern leben, das geht (wieder) zusammen.
#01 Sonnenstrom - Photovoltaik und ihre leuchtende Karriere
22 perc 1614. rész David Globig
Per Zufall entdeckt, dann erst viel später genutzt: Solarstrom. 1958 lieferten Solarmodule erstmals Strom für einen Satelliten. Später wurde Sonnenstrom auch für die Allgemeinheit interessant.
#01 Die Ökobilanz von Wasserkraft - Wenn Flüsse nicht mehr fließen können
22 perc 1613. rész Marko Paul
Wasserkraftanlagen gelten als klimafreundlich, weil bei der Stromerzeugung wenig Kohlendioxid freigesetzt wird. Aber wie verträglich sind die Bauwerke und ihre Folgen für die Fische und das Ökosystem vor Ort?
Aquakultur - Tierzucht in Wasserfarmen
22 perc 1612. rész Lukas Grasberger
Aquakultur gilt als Alternative zur Überfischung der Weltmeere. Die industrielle Fischzucht birgt aber etliche Tücken. Gibt es Ideen, um Aquakultur gleichermaßen ertragreich wie ökologisch nachhaltig zu gestalten?
#01 Schopenhauers Pudel, Nietzsches Adler - Tiere in der Philosophie
23 perc 1610. rész Michael Reitz
Philosophen lassen in ihren Werken nicht selten Tiere zu Wort kommen, um so ihre Gedanken anschaulicher werden zu lassen. Und immer ist dieser Umgang durch einen großen Respekt für die Tierwelt geprägt.
#01 Welche Landwirtschaft braucht Afrika? - Die grüne Revolution 2.0
20 perc 1609. rész Renate Ell
Die grüne Revolution in den Entwicklungsländern stand für Ertragssteigerung mit Hilfe von Chemie und Gentechnik. Heute würde man manches anders machen. Wie muss eine grüne Revolution 2.0 aussehen?
#01 Frauen als Komponistinnen - Genial und unterschätzt
23 perc 1608. rész Julia Smilga
Die Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel stand zeitlebens im Schatten ihres Bruders; ihre eigene Familie untersagte ihr eine musikalische Karriere. Erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk bekannt und berühmt.
#01 Aussteiger um 1900 - Nacktkultur und Barfußphilosophen
23 perc 1607. rész Carola Zinner
Lange Haare, wilde Bärte, Kittel und weite Hosen: Die Aussteiger, die um 1900 auf der Suche nach einem alternativen Leben auf dem Monte Verità nahe Ascona zusammenfanden, waren leicht zu erkennen.
#01 Bayerische Wilderer - Helden oder Verbrecher?
23 perc 1606. rész Julia Zantl
In Bayern ist er bis heute ein Mythos - der Wilderer, oder besser noch: der Wildschütz, der aufs Jagdrecht pfeift und in der Dämmerung nach seiner Flinte greift. Immer wieder kamen bei der illegalen Jagd auch Menschen ums Leben.
#01 Das Stachelschwein - Ein wehrhafter Geselle
23 perc 1605. rész Christiane Büld-Campetti
Stachelschweine sind nachtaktive Nagetiere. Ursprünglich aus Asien und Afrika, sind sie längst in Südeuropa zuhause. Erkennungsmerkmal ist ihr schwarz-weißes Stachelkleid, ein Schutz vor Angreifern.
#01 Der Igel - Stachliger Überlebenskünstler
21 perc 1604. rész Carola Zinner
Igel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten.
#01 Baruch de Spinoza - Die Suche nach der Wahrheit
23 perc 1603. rész Daniela Remus
Eintreten für Demokratie und Ablehnen des christlich-jüdischen Schöpfergottes: Der niederländische Philosoph Baruch de Spinoza erhielt erst lange nach seinem Tod die Anerkennung, die seinem Denken gebührt.
#01 Vernunft als Wahrheit - Gedanken zur Aufklärung
22 perc 1602. rész Michael Reitz
Die Vernunft bringt die Wahrheit ans Licht - dieser programmatische Satz kennzeichnet eine Denkepoche, die man als Aufklärung bezeichnet. Sie begann bereits im 17. Jahrhundert.
Alltagsmanipulation durch Spiele - Trend Gamification
22 perc 1601. rész Oliver Buschek
Das Prinzip ist bestechend: Ungeliebte Tätigkeiten wie Arbeiten, Lernen oder Fitnesstraining werden zum Vergnügen, indem man sie als Spiel gestaltet. Aber wo liegen die praktischen und ethischen Grenzen?
#01 Fleiß und Disziplin - Zwang oder Schlüssel zum Erfolg?
21 perc 1600. rész Martin Trauner
Schwiegersohnattribute oder des Fitnesstrainers liebste Anfeuerung für den Waschbrettbauch. Heutzutage erleben diese Begriffe eine Renaissance, werden zu "Zauberwörtern". Gilt also wieder: Ohne Fleiß kein Preis?
#01 Phytomining - Metall-Ernte mit Superpflanzen
22 perc 1599. rész Klaus Uhrig, Till Krause
Es gibt Pflanzen, die mit ihren Wurzeln so viel Schwermetalle aufnehmen, dass man damit verseuchte Böden entgiften kann. Die Pflanzen saugen das Metall förmlich aus dem Erdreich, das dann geerntet und verkauft werden kann.
Altlasten - Das Risiko in der Erde
22 perc 1598. rész Hellmuth Nordwig
Altlasten gibt es zu Hunderttausenden in Deutschland. Soll das Grundstück wieder bebaut werden, muss saniert werden - mit Hilfe von chemischer Technologie, Bakterien oder durch den Austausch des Erdreichs. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Scharia - Kleine Kulturgeschichte des islamischen Rechts
23 perc 1597. rész Antje Dechert
Gnadenloses Gottesrecht oder islamische Ethik? Der Begriff Scharia polarisiert. Dabei ist es für Muslime, die in Deutschland leben, kein Problem zugleich nach den Regeln der Scharia und des demokratischen Rechtsstaats zu leben.
#01 Mohammed - Auf den Spuren des Propheten
21 perc 1596. rész Christian Feldmann
"Ich bin nur ein Mensch wie ihr!" Muhammad (oder Mohammed) hat sich von Anfang an alle Versuche verbeten, ihn zum Heiland zu machen. Ein Bote will er sein, ein schlichter Diener Gottes - der Sohn einer armen Witwe aus Mekka.
#01 Synästhesie - Gerüche hören und Klänge riechen
20 perc 1595. rész Yvonne Maier
Musik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen.
#01 Wassily Kandinsky - Erfinder der Abstraktion
23 perc 1594. rész Julie Metzdorf
Wassily Kandinsky war einer der führenden Köpfe der Moderne. Als einer der ersten Künstler malte er rein abstrakte Gemälde. Mit Farben und Formen schuf er dabei eine neue, weltweit verstandene Sprache.
#01 Die Mietskaserne - Wenigstens ein Dach überm Kopf
20 perc 1593. rész Sylvia Schopf
Die industrielle Revolution lockte die Menschen mit Arbeit und Brot in die Fabriken. Doch in den Städten fehlte es an Wohnraum. So entstanden Arbeiterwohnviertel mit so genannten "Miets- oder Wohnkasernen".
#01 Das Dorf - Die Geschichte des Landlebens in Deutschland
22 perc 1592. rész Martin Trauner
Aus den Jahrhunderte lang von Landwirtschaft geprägten Weilern sind meist reine Schlaf- oder Touristendörfer geworden. Deshalb heißt der Wettbewerb heute: "Unser Dorf hat Zukunft". (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Verzeihen und Vergeltung - Mit Verletzungen umgehen
23 perc 1591. rész Daniela Remus
Rachedurst und Hass sind Gefühle, die oft auftauchen, wenn man Opfer einer Lüge, einer Kränkung oder eines Verbrechens geworden ist. Zu verzeihen wäre ein Neuanfang, aber wie gelingt das?
#01 Besser streiten - Was hilft, wenn es eng wird
22 perc 1590. rész Martin Trauner
Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach.
#01 Kurt Tucholsky - Lerne lachen, ohne zu weinen
22 perc 1589. rész Brigitte Kohn
"Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf!" Kurt Tucholsky hat das so virtuos praktiziert, dass er seinerzeit viel gelesen wurde und heute das vielzitierte Vorbild für alle Satiriker und Zeitkritiker ist.
#01 Walt Whitman - Lyrik fürs Überleben
22 perc 1588. rész Michael Reitz
Er gilt als einer der Dichter, mit denen die literarische Moderne begann: Walt Whitman. Sein langes Gedicht "Grashalme" gilt bis heute als Revolution in der Dichtkunst.
#01 Erich und Margot Honecker - "In unserer DDR..."
24 perc 1586. rész Renate Eichmeier
Die Honeckers: Sie prägten den Staatssozialismus der DDR. Dabei verloren sie zu-nehmend den Kontakt zum Volk und verweigerten sich der Reformpolitik von Michail Gorbatschow. Im Winter 1989 wurden sie zum Rücktritt gezwungen.
#01 Ernährung für Sportler - Was sollen Athleten essen?
20 perc 1584. rész Iska Schreglmann
Um die körperliche Fitness der Sportler zu optimieren, haben Sportmediziner ausgeklügelte Ernährungsprogramme entwickelt. Bei der Frage, welche Kombination ideal ist, scheiden sich die Geister.
#01 Humanismus - Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
22 perc 1583. rész Christiane Adam
Seit Beginn der Aufklärung bis heute geht es im Humanismus vor allem um die Frage, wie das Glück und Wohlergehen des Einzelnen und ein menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren sei.
#01 Erasmus von Rotterdam - Ein europäischer Intellektueller
23 perc 1582. rész Christian Schuler
Die Nachwelt nennt ihn den "König der Humanisten". Bahnbrechend war er darin, dass er den Christen eine Schrift neu erschloss, die die meisten von ihnen nur vom Hörensagen kannten: das Neue Testament.
#01 Telegrafie zwischen den Kontinenten - Die Geschichte des Transatlantikkabels
21 perc 1581. rész David Globig
Jede Sekunde rasen Milliarden von Datenbits durch Seekabel, die in den Ozeanen verlegt sind. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstein für die schnelle Vernetzung der Welt gelegt.
#01 Satelliten - Kunstmonde als Erdtrabanten
21 perc 1580. rész Christian Schiffer
Fast 2000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde. Aber wie funktioniert so ein Satellit überhaupt? Wozu dient er alles? Und wird es nicht langsam etwas eng im Orbit?
#01 Carmen - ein Mythos
21 perc 1579. rész Renate Währisch
Die Oper Carmen ist seit Jahrzehnten die meist aufgeführte der Welt. Die sinnliche Zigeunerin, die den entflammten José ins Verderben reißt, betört Musikliebhaber kulturübergreifend.
#01 Ravels "Boléro" - Enervierende Ekstase
22 perc 1578. rész Frank Halbach
Ravels Boléro: Ein Top-Hit unter den Orchesterstücken. Dabei war er gar nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern ein Ballett, dem die Tänzerin Ida Rubinstein, für immer den Stempel "Erotik" aufgedrückt hatte.
#01 Tierische Waldpfleger - Insekten, Vögel, Eichhörnchen
22 perc 1577. rész Christiane Seiler
Wälder sind komplizierte Ökosysteme, in denen Tiere eine tragende Rolle spielen. Im ökologischen Gleichgewicht wirken sie zusammen, um das Wachstum des Waldes zu fördern.
#01 Wald im Wandel - Schädlinge und Klimafaktoren als Risiko
21 perc 1576. rész Volker Mrasek
Globaler Handel und Klimaerwärmung setzen unseren Wäldern zu. Laub- und Nadelhölzer leiden unter eingeschleppten Schädlingen. Welche Bäume halten dem Stress stand, welche müssen weichen?
#01 Diogenes von Sinope - Radikaler Philosoph und Provokateur
23 perc 1575. rész Irene Schuck
Er spottete und provozierte, war beliebt und berüchtigt: Diogenes von Sinope passt nicht ins übliche Bild eines Philosophen. Doch der antike Provokateur ist aus der Philosophiegeschichte nicht wegzudenken.
#01 Magnus Hirschfeld - Pionier der Sexualforschung
22 perc 1574. rész Justina Schreiber
Der Berliner Arzt Magnus Hirschfeld (1868-1935) war ein Vorkämpfer der Homosexuellen-Bewegung. Er legte mit seinen Untersuchungen und Publikationen aber auch den Grundstein für eine neue Disziplin, die Sexualwissenschaft.
#01 Humanismus, Renaissance, Reformation - Aufbruch in die Neuzeit
23 perc 1573. rész Brigitte Kohn
Im 14. bis 16. Jahrhundert, der Zeit von Humanismus, Renaissance und Reformation, schwindet die Deutungsmacht der römischen Papstkirche; Denker und Dichter entdecken die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des Menschen.
#01 Dante Alighieri - Die Göttliche Komödie
22 perc 1572. rész Prisca Straub
Mörderische Ungeheuer, feurige Abgründe, eisige Seen: Keiner hat die Hölle so fantasievoll ausgeschmückt wie Dante Alighieri. Doch alle Höllenstrafen entsprechen den jeweiligen Vergehen auf der Erde.
#01 Kairos - Oder die Gunst der Stunde
22 perc 1571. rész Constanze Alvarez
Der griechische Gott Kairos steht für die günstige Gelegenheit. Wie man diese am Schopf packt, dazu haben die Menschen seit je her Strategien entwickelt. Manchmal erfolgreich, oft aber auch nicht.
#01 Spontanität - Die große Herausforderung
21 perc 1570. rész Michael Reitz
Spontanität markiert die Gratwanderung zwischen rationaler Planung und emotionaler Entscheidung. Sie bedeutet, sich schnell auf Situationen einstellen zu können und der Intelligenz des Herzens zu vertrauen.
#01 Soja - Fluch und Segen einer Bohne
22 perc 1569. rész Renate Ell
Die europäische Landwirtschaft ist abhängig von Soja-Importen aus Übersee für Tierfutter. Aber der Sojaanbau in Europa nimmt zu. Ob wir jemals von Importen unabhängig werden können, hängt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab.
#01 Palmöl - Plantagen, die den Dschungel zerstören
23 perc 1568. rész Jenny von Sperber
Das Orang Utan Mädchen Compost ist als Waise aufgewachsen. Sie hat ihre Mutter und ihr Zuhause beim Bau einer Palmölplantage verloren.
#01 Deutscher Alpenverein - Naturschutz und touristische Erschließung
22 perc 1566. rész Markus Mähner
Die lange Geschichte des DAV spiegelt nicht nur die inhaltlichen Kontroversen ihrer Mitglieder wider, sondern ist auch eine Zeitgeschichte Deutschlands von der Staatsgründung bis heute.
#01 Lehm - Der Zement der Natur
23 perc 1565. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Ein Drittel der Menschheit lebt heute in Gebäuden, in denen Lehm verbaut wurde. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es zahlreiche Lehmdörfer. Auch bei uns ist Lehm als ökologischer Baustoff wieder gefragt.
#01 Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
22 perc 1564. rész Christiane Seiler
Schwalben gelten als Glücksbringer und Frühlingsboten. Sie gehören zu menschlichen Siedlungen seit Jahrtausenden. Die kleinen Vögel vollbringen erstaunliche Leistungen beim Fliegen und Nestbau.
#01 Gustav Landauer - Pazifist, Anarchist, Revolutionär
23 perc 1563. rész Michael Zametzer
Er war Schriftsteller, Anarchist, Pazifist, Revolutionär: In der Münchner Räterepublik 1918/19 wollte Gustav Landauer seine Idee einer selbstbestimmten, friedlichen Gesellschaft ohne staatlichen Zwang verwirklichen.
#01 Eigentum ist Diebstahl - Die frühen Sozialisten
21 perc 1562. rész Christian Feldmann
Ein alter Traum! Die Güter der Erde werden gerecht verteilt oder gemeinsam besessen! Mit der Französischen Revolution gewannen solche Utopien politische Stoßkraft - bei den Frühsozialisten. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Geschichte der Polizei - Staatliches Gewaltmonopol in Uniform
23 perc 1561. rész Katharina Kühn
Sie soll für Sicherheit und Ordnung sorgen, aber auch das Gewaltmonopol des Staats verteidigen, gegen alle Widerstände: die Polizei. Dabei veränderten sich ihre Aufgaben mit der Zeit - und ihr Selbstbild.
#01 Die Borgia - Gewissenlos und kunstbeflissen
22 perc 1560. rész Markus Vanhoefer
Sie gilt als der skandalöseste und berühmteste Clan der Renaissance: die Familie Borgia. Ebenso kunstsinnig wie machtbesessen agierte sie hinter den heiligen Mauern des Vatikans, schreckte vor Mord und Inzest nicht zurück.
#01 Leonardo da Vinci - Das Universalgenie der Renaissance
22 perc 1559. rész Dorit Kreissl
Leben und Werk von Leonardo da Vinci geben Rätsel auf: Für die einen ist er Wegbereiter moderner Wissenschaft, für die anderen ein überragender Künstler, der in den Wissenschaften eher dilettierte. Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de
#01 Banausen - Die Helden der athenischen Demokratie
22 perc 1557. rész Thomas Morawetz
"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts vor Christus sollte der Begriff abwerten und verletzen. Wer waren die Banausen? Eine Spurensuche.
#01 Das Grundgesetz - Die Geschichte eines Exportschlagers
23 perc 1556. rész Katharina Kühn
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Obwohl zunächst als Provisorium gedacht, wird es schließlich zur gesamtdeutschen Verfassung - und zum Vorbild für viele neue Demokratien. (Lernmaterial unter http://radiowissen.de)
#01 Die Mütter des Grundgesetzes - Männer und Frauen sind gleichberechtigt
22 perc 1555. rész Gerda Kuhn
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im 2. Absatz im Artikel 3 des Grundgesetzes. Eine Selbstverständlichkeit, wie die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Deutschen meint.
#01 Eindeutig Klimawandel - Was Forscher wissen und was schon geschieht
22 perc 1554. rész Renate Ell
2007 bezeichnete der Weltklimarat den Klimawandel erstmals als "eindeutig". Wo stehen wir heute und was wissen die Forscher inzwischen über den Klimawandel?
#01 Die Kohle - Wärmespender und Umweltsünder
22 perc 1553. rész Hellmuth Nordwig
Steinkohle und Braunkohle sind hervorragende Brennstoffe - und genau das wird der Menschheit derzeit zum Verhängnis. Denn wenn Kohle verbrannt wird, entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid.
#01 Die Geschichte des Geldes - Von der Muschel zur Kreditkarte
22 perc 1552. rész Maike Brzoska
Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Das rechte Maß - Balance und Beschränkung
22 perc 1551. rész Justina Schreiber
Das rechte Maß zu halten, ist nicht leicht. Man muss die eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennen. Aber wenn die Balance zwischen "Nicht zu viel wollen!" und "Genug kriegen!" stimmt, kann Zufriedenheit entstehen.
#01 Die größte Geldfabrik der USA - Die US-Notendruckerei Inside
22 perc 1550. rész Anja Steinbuch und Michael Marek
Die größte Geldfabrik der USA liegt nur einen Katzensprung vom Weißen Haus entfernt. Dort rollen etwa 560 Millionen Dollar täglich vom Band.
#01 Jules Verne - Mann der tausend Visionen
22 perc 1549. rész Rolf Cantzen
Jules Verne's Fantasien und Visionen machen ihn zum Klassiker der Science-Fiction- und Jugendliteratur. Seine Helden reisen in einem riesigen Projektil um den Mond, in 80 Tagen um die Welt und auch zum Mittelpunkt der Erde.
#01 Der Selbstversuch - Abenteuer der eigenen Erfahrung
21 perc 1548. rész Justina Schreiber
Kann ich zu einer wirklichen Erkenntnis kommen, ohne meine Ideen selbst am eigenen Körper erlebt zu haben? Nicht nur Mediziner, auch Philosophen wie Friedrich Nietzsche setzten auf die eigene Erfahrung durch Selbstversuche.
#01 Pflanzen-Nährstoffe - Vom Mangel bis zum Überfluss
22 perc 1546. rész Renate Ell
Pflanzen brauchen viele Nährstoffe, um zu wachsen, zu blühen und Früchte zu produzieren. Nährstoffmangel ist hierzulande allerdings kein Problem, eher der Überschuss von Stickstoff, etwa in Form von Nitrat.
#01 Sozialer Wohnungsbau - Geschichte eines umstrittenen Konzepts
22 perc 1545. rész Georg Gruber
Der soziale Wohnungsbau war wichtig für den Wiederaufbau in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Wohnungsnot groß war. Eine Erfolgsgeschichte, doch heute ist das Konzept umstritten.
#01 Die Geschichte der Müllabfuhr - Der Kampf gegen Abfall
20 perc 1544. rész Martin Trauner
Wo es Menschen gibt, gibt es Müll. Dementsprechend unterschiedlich gingen im Laufe der Jahrhunderte die Gesellschaften mit Müll um.
#01 Wasser - Quell des Lebens
21 perc 1542. rész Dorit Kreissl
Wasser ist unser wichtigster Rohstoff. 97,5 Prozent des Wassers finden sich als Salzwasser in den Meeren. Von den restlichen 2,5 Prozent ist nur ein knappes Drittel sauberes Grundwasser, Tendenz fallend. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Philosophie des Meeres - Von Tiefen und Untiefen
23 perc 1541. rész Christiane Neukirch
Das Meer übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Gerade die Unberechenbarkeit des lebensfeindlichen Elements zog den menschlichen Forschergeist an, inspirierte ihn, zu philosophieren.
#01 Black Consciousness Movement - Schwarze Identität
21 perc 1540. rész Gerda Kuhn
Steve Biko gilt als Begründer der Black Consciousness Bewegung, die stark geprägt war von der Black Power Bewegung in den USA. In sie flossen die revolutionären Ideen des französischen Schriftstellers Frantz Fanon ebenso mit ein.
#01 Italo Calvino - Schriftsteller einer Generation
20 perc 1539. rész Christina Hamel
Italo Calvino, der 1923 auf Cuba als Sohn italienischer Eltern geboren wurde, zählt zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Spezialität: Die Schaffung von Erzähllabyrinthen.
#01 Natalia Ginzburg - Schreiben um die Existenz
23 perc 1538. rész Julie Metzdorf
Natalia Ginzburg ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens, Chronistin des Widerstands. Vater und Brüder kamen wegen antifaschistischen Widerstands in Haft, ihr Mann Leone wurde 1944 von den Deutschen ermordet.
#01 Kindersoldaten - Im Krieg statt in der Schule
22 perc 1537. rész Elsbeth Bräuer
Kinder sind oft genügsame Soldaten, lernwillig, anspruchslos und einfach zu manipulieren. Die Geschichte der Kindersoldaten beginnt schon in der Antike - und leider sie ist noch lange nicht zu Ende.
#01 Literatur des Mittelalters - Zaubersprüche und Minnesang
23 perc 1535. rész Renate Kiesewetter
Minnesang und Zaubersprüche, Vagantenlied und Spruchdichtung. Hohes Lied, Heldenepos und Fürstenlob. Welche Literaturformen erdichteten, zitierten, sangen und trugen Menschen im Mittelalter vor?
#01 Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
22 perc 1534. rész Imogen Rhia Herrad
An Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat.
#01 Die römische Legion - Waffe und Integrationsmaschine
23 perc 1532. rész Robert Grantner
Die Legionen Roms waren Jahrhunderte lang die gefürchtetste Armee der Welt. Doch die Legionäre waren mehr als nur Soldaten. Sie brachten auch kulturellen, technischen und zivilisatorischen Fortschritt.
#01 Der Nacktmull - Wenn es auf die inneren Werte ankommt
22 perc 1531. rész Bernhard Kastner
Sie sind nackt und unglaublich hässlich. Und dennoch sind sie für die Forschung hochinteressant. Denn Nacktmulle leben straff organisiert wie Insekten mit einer Königin und sind immun gegen viele Krankheiten.
#01 Der Axolotl - Ein Leben im Larvenstadium
23 perc 1530. rész Isabel Pogner
Der Axolotl ist nicht nur ein faszinierendes Heimtier, auch die Wissenschaft hat ihn für sich entdeckt. Der mexikanische Schwanzlurch kann verletztes oder abhanden gekommenes Körpergewebe nachbilden - aber wie macht er das?
#01 Mikrokosmos Erde - Das wundersame Bodenleben
22 perc 1506. rész Christiane Neukirch
Unter unseren Füßen befindet sich der artenreichste Lebensraum der Erde: im Boden. Mikroorganismen, Würmer und Wurzeln arbeiten zusammen an einem Ökosystem, das uns mehr beeinflusst als wir je dachten. (BR 2017) (Lernmaterial zum Thema unter http://www.radioWissen.de)
#01 Jane Goodall - Primatologin und Botschafterin des Friedens
23 perc 1529. rész Geseko von Lüpke
Jane Goodall. Primatenforscherin, Umweltschützerin, Humanistin und Autorin ist schon zu Lebzeiten Legende geworden. Die Grand Dame des Umweltschutzes engagiert sich bis heute für eine lebenswerte Zukunft.
#01 Senf - Würzpflanze mit Heilkraft
22 perc 1528. rész Sabine Kienhöfer
Ob mild, süß oder scharf - Senf ist ein vielfältiges Würzmittel in Soßen, im Salatdressing oder auf der Weißwurst. Aber Senf ist auch gesund. Schon im alten Griechenland war der Scharfmacher als Heilmittel bekannt.
#01 Meerrettich - Antibiotikum aus der Natur
22 perc 1527. rész Regina Fanderl
Die Bedeutung des Meerrettichs als Fleisch- oder Fischgewürz ist ungebrochen. Dagegen ist seine Heilwirkung nur noch Wenigen bekannt. Früher hat der Kren nicht umsonst den Beinamen "Penicillin der Bauern”.
#01 Nonverbale Kommunikation - Ohne Worte, doch mit viel Gefühl
22 perc 1526. rész Michael Reitz
Wir reichen uns einander die Hand, ziehen Schultern und Augenbrauen hoch oder kratzen uns am Kopf. Wie ein Lesen zwischen den Zeilen unserer Alltagswelt funktioniert unsere nonverbale Kommunikation.
#01 Das Gedächtnis des Körpers - Wie Erinnerungen gespeichert werden
22 perc 1525. rész Marko Pauli
Für Neurowissenschaftler ist es eine erstaunliche Leistung des Gehirns. Für Körperpsychotherapeuten eine Möglichkeit, traumatisches Geschehen aufzuarbeiten: Das Gedächtnis des Körpers.
#01 Architekt und Bauhausgründer - Walter Gropius
20 perc 1524. rész Susanne Tölke
Walter Gropius (1883-1969) gehört zu den großen Architekten der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. 1919 wurde er zum Begründer des Bauhauses in Weimar, dem Geburtsort der "Neuen Sachlichkeit".
#01 Die Idee vom Lexikon - Alles in einem Buch
22 perc 1523. rész Anja Mösing
Ein Lexikon ist immer ein Versprechen und Scheitern zugleich. Ist der Inhalt eines Lexikons nicht schon veraltet, sobald es fertig geschrieben ist? - Über die uralte Kunst des Verzettelns.
#01 Johannes Gutenberg - Erfinder des Buchdrucks
20 perc 1522. rész Ulrike Beck
Johannes Gutenberg geht mit der Erfindung seines Buchdruckverfahrens in die Geschichte ein. Dank seiner perfekten Technik gelang es, Bücher preiswert zu vervielfältigen und damit Wissen jedermann zugänglich zu machen.
#01 Immer sauer? Das Säure-Basen-Gleichgewicht
21 perc 1521. rész Claudia Steiner
Basenfasten ist im Trend. Aber kann der Körper wirklich übersäuern, wenn man zu viel Fleisch und Wurst ist? Tatsächlich hat der Körper bei Gesunden ein ausgeklügeltes System, um zu viel Säure los zu werden.
#01 Volkskrankheit Osteoporose - Wenn Knochen brüchig werden
22 perc 1520. rész Veronika Bräse
Der Name Osteoporose leitet sich von griechisch "osteo" für Knochen und "poros" für die Pore oder das Loch ab - übersetzt also "poröser Knochen". Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Alter.
#01 Framing - Wie gezielt eingesetzte Sprache uns beeinflusst
22 perc 1519. rész Dorit Kreissl
Nicht Fakten sondern kognitive Deutungsrahmen - frames - bestimmen unser Handeln und Denken. Frames können manipulieren, aber auch motivieren. Im politischen Diskurs werden sie oft zur ideologischen Waffe.
#01 Alan Turing - Computerpionier, Codeknacker, Visionär
23 perc 1517. rész Martin Schramm
Alan Turing war ein Visionär. Er war Mathematiker, Logiker, Kryptograph und vor allem: einer der Väter der Informatik. Sein Leben endete tragisch - und seine wahren Verdienste kamen erst viele Jahre nach seinem Tod ans Licht.
#01 Die antike Tragödie - Theater als Wettkampf
21 perc 1516. rész Astrid Mayerle
Von wegen Ruhe in den Sitzreihen! Das antike Theater war Teil lebhafter, mehrere Tage andauernder Festspiele, der so genannten Dionysien. Das Publikum durfte sogar darüber abstimmen, wer der beste Dramatiker des Jahres war.
#01 Sophokles - Dichter im Dienst des Dionysos
19 perc 1515. rész Martin Trauner
An die 130 Dramen hat Sophokles verfasst. Nur sieben Stücke haben überdauert. Sie gingen ein in die europäische Geistesgeschichte. Seither bereichern Elektra, Antigone und Ödipus das Denken der Menschen.
#01 Göttlich gut? Essen in den Religionen
22 perc 1514. rész Brigitte Kohn
In den Religionen wird Essen unterschiedlich spiritualisiert und symbolisch überhöht. Doch auch moderne Ernährungslehren finden gläubige Anhänger, ohne dass Gott eine Rolle spielt.
#01 Hitler - Die frühen Jahre bis zum Putsch
23 perc 1513. rész Julia Devlin
Um seine frühen Jahre rankte Hitler in "Mein Kampf" den Mythos von Armut und Unterdrückung. Was ist von dieser Selbstbeschreibung zu halten? Und wie wurde aus dem ziellosen Kunststudenten ein charismatischer Demagoge? (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Benito Mussolini - Der Mann und die Masse
22 perc 1512. rész Rainer Volk
Er war das große Vorbild Hitlers, hatte aber seinerseits nur Verachtung für diesen. Benito Mussolini gehört zu den wichtigsten politischen Figuren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Längen- und Breitengrade - Die Vermessung der Welt
21 perc 1511. rész Christiane Neukirch
Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm.
#01 Die Geschichte der Jesusreliquien - Kreuze, Lanzen, Splitter
23 perc 1509. rész Rolf Cantzen
Reliquien von Heiligen erfreuten sich im Christentum und anderen Religionen großer Beliebtheit. Ein lebhafter Reliquienhandel und Reliquienraub entwickelte sich. Was aber blieb von Jesus?
#01 Die Heilige Helena - Die Kreuzauffinderin
22 perc 1508. rész Imogen Rhia Herrad
Im Jahr 328 reiste die römische Kaiserin Helena nach Jerusalem. Angeblich fand sie dort das Kreuz Christi. Es entstand die Legende einer Frau, die der Welt eine der wichtigsten christlichen Reliquien wiedergeschenkt hat.
#01 Frucht der Götter - Der Granatapfel
22 perc 1507. rész Susan Bohn
Als Kulturpflanze war der Granatapfel bereits im alten Ägypten beliebt und zierte viele Gärten. In der griechischen Mythologie wird er dem Gott Hades, dem Herrscher über die Unterwelt, zugeordnet.
#01 Das Herz - Motor und Pumpe
21 perc 1506. rész Susanne Hofmann
Das Herz fasziniert, weil es etwas von einem perpetuum mobile hat, das sich aus sich selbst heraus antreibt. Es gilt als das psychosomatische Organ schlechthin. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Charles Bukowski - Außenseiter mit Kultstatus
22 perc 1505. rész Martin Trauner
Der amerikanische Schriftsteller Charles Bukowski gilt als der Chronist des gescheiterten "American Dream": In Alkohol, Sex und mit derben Worten suchte er seine Erlösung.
#01 Als der Strom nach Bayern kam - Wasserkraft und Widerstand
21 perc 1504. rész Iska Schreglmann
Ganz Bayern hat Licht und Strom - vor gut hundert Jahren eine Zukunftsvision, die auf heftigen Widerstand stieß. Aber Bauingenieur Oskar von Miller ließ sich nicht beirren und setzte vor allem auf Wasserkraft.
#01 Georg Simon Ohm - Ein Mann entdeckt den Widerstand
22 perc 1503. rész Herbert Becker
Georg Simon Ohm entwickelte schon früh ein Interesse an den Naturwissenschaften. Dass der Name Ohm zur internationalen Einheit des elektrischen Widerstandes werden sollte, war damals noch nicht abzusehen.
#01 Johannes Hoffmann - Die Bamberger Verfassung
24 perc 1502. rész Hans Hinterberger
Ministerpräsident Johannes Hoffmann hatte keine leichte Aufgabe. Ab März 1919 sollte der Sozialdemokrat die noch junge Demokratie in Bayern etablieren und ihr feste Spielregeln geben - die Bamberger Verfassung.
#01 Gustav von Kahr - Ein Ministerpräsident radikalisiert Bayern
23 perc 1501. rész Hans Hinterberger
Am 8. November 1923 stürmt Hitler den Münchner Bürgerbräukeller und setzt die politische Elite Bayerns ab - bis auf Gustav von Kahr, den früheren Ministerpräsidenten. Ihn glaubt er für seine Sache zu brauchen.
#01 Im Reich der Kristalle - Wie entstehen Mineralien und ihre Formen?
22 perc 1500. rész Claudia Steiner
Mineralien sind natürlich vorkommende Feststoffe mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Mineralien können hart wie Diamanten oder weich wie Talk sein.
#01 Die Magie der Steine - Mineralien in Kult und Mythologie
22 perc 1499. rész Carola Zinner
Mineralien und Steine gehören zu den ältesten Rohstoffen, die sich der Mensch nutzbar gemacht hat. Beim Einsatz für kultische Zwecke spielt die Form der Steine ebenso eine Rolle wie ihre Farbe und die Beschaffenheit.
#01 Reue - Mehr als nur ein "Tut mir Leid"
21 perc 1497. rész Sylvia Schopf
Die Justiz kennt den Begriff ebenso wie die Psychologie, die Philosophie und die vier großen Weltreligionen - die Reue.
#01 Tagträumen - Unser Spiel mit der Wirklichkeit
21 perc 1496. rész Christiane Neukirch
Tagträume begleiten jeden von uns. Sie sind unser persönlicher Subtext zum wirklichen Geschehen. Permanent gleicht das Gehirn unsere Fantasie mit der Realität ab und hilft uns so, die Welt zu verstehen.
#01 Stufen des Bewusstseins - Trance, Meditation, Schlaf, Hypnose
23 perc 1495. rész Veronika Bräse
Unser Gehirn ist in der Lage, zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen hin und her zu wechseln. Wachheit und Schlaf stellen sich von selbst ein - Trance und Hypnose erfordern in der Regel ein mentales Training.
#01 Carl Schurz - Vom Revolutionär zum US-Minister
23 perc 1494. rész Florian Kummert
Carl Schurz beginnt sein politisches Leben als Kämpfer während der 1848er-Revolution in Deutschland. Nach ihrem Scheitern flieht er in die USA, wo er es zum Innenminister bringen wird.
#01 Franz Daniel Pastorius - Der vergessene "Pilgervater"
23 perc 1493. rész Johannes Munzinger
Er war der deutsche "Pilgervater”. Franz Daniel Pastorius aus Sommerhausen bei Würzburg gründete 1683 Germantown, die erste bleibende deutsche Siedlung in Nordamerika.
#01 Bauhaus - Die berühmteste Schule der Welt
23 perc 1492. rész Julie Metzdorf
1919 von Walter Gropius in Weimar als radikale Reformschule gegründet und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten in Dessau geschlossen, wurde das Bauhaus innerhalb von nur 14 Jahren zum Inbegriff moderner Gestaltung.
#01 Der Skorpion - Spinnentier mit Symbolwert
23 perc 1490. rész Brigitte Kramer
Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um den Skorpion. Skorpione gelten seit Jahrtausenden als gefährliche, magische Wesen. Dabei sind die meisten harmlos. Bedroht sind sie in Österreich.
#01 Smog - Eine dreckige Geschichte
22 perc 1489. rész Inga Pflug
Smog kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Daher wurden in den 1980er Jahren die Gesetze zur Luftreinhaltung verschärft. Trotzdem ist Smog kein Phänomen der Vergangenheit.
#01 Giftiger Schnee im Sommer - Lehren aus der Katastrophe von Seveso
21 perc 1488. rész Hellmuth Nordwig
Die Bilder der Kinder von Seveso, denen Chlorakne das Gesicht verätzte, gingen um die Welt. Sie waren das neue, erschreckende Symbol für die Chemie, das bis dahin kaum jemand als Sicherheitsrisiko wahrgenommen hatte.
#01 Beethovens Sonaten - Das Neue Testament der Klaviermusik
22 perc 1487. rész Johannes Roßteuscher
Beethovens Instrument war das Klavier. Ihm widmete er den größten Teil seiner Schaffenskraft. Die 32 Klaviersonaten gelten als das "Neue Testament des Klavierspiels".
#01 Der Pfeifer von Niklashausen - Massenwallfahrt im Taubertal
22 perc 1486. rész Christian Lappe
Der Pfeifer von Niklashausen - Im Juli 1476 wird der 18jährige Hans Böhm zum Scheiterhaufen geführt. Der charismatische Laienprediger hatte mit seinen religiösen und sozialrevolutionären Ideen die Massen begeistert.
#01 Hautveränderungen - Muttermal, Altersfleck, Warzen
22 perc 1485. rész Laura Eßlinger
Fast jeder Mensch hat Muttermale, Altersflecken und Warzen. Sie sind ein Zeichen dafür, wie sich die Haut im Laufe des Lebens verändert. Wie altert unser äußerstes Organ?
#01 Sonnenschutz für die Haut - Wie wirken UV-Filter?
22 perc 1484. rész Katrin Kellermann
Sonnenschutzmittel schützen unsere Haut mit UV-Filter. Einige wandeln die UV-Energie in Wärme um, andere wirken wie kleine Spiegel und reflektieren das Sonnenlicht. Inzwischen sind Sonnenschutzmittel eine Wissenschaft für sich.
#01 Rastafari - Leben im Hier und Jetzt
23 perc 1483. rész Antje Dechert
Aus Dreadlocks, Musik, einem äthiopischen König wurde eine Religion: Die Rastafari-Bewegung entstand auf Jamaika als spirituelle Protestbewegung. Sie verbindet Elemente aus Christentum, Judentum und Hinduismus mit "Black Power".
#01 Die Aleviten - Vervollkommnung durch Nächstenliebe
22 perc 1482. rész Mechthild Müser
Sind Aleviten Muslime? Die einen sagen: ja; die anderen: nein. Sicher ist, dass sie seit Jahrhunderten in muslimischen Ländern leben. Aber Allah und sein Paradies? Aleviten möchten lieber den Himmel auf Erden schaffen.
#01 Isaac Newton - Genie, Gelehrter, Wissenschaftler
22 perc 1481. rész Lukas Grasberger
Isaac Newton brachte mit seinen Erkenntnissen Mathematik wie Physik maßgeblich voran. Doch der englische Universalgelehrte war auch schwierig, er lag mit Freunden und Kollegen ständig im Streit.
#01 Quantenmechanik im täglichen Leben - Die Bedeutung der Erkenntnisse Heisenbergs
22 perc 1480. rész David Globig
Als Werner Heisenberg seine berühmte Unschärferelation formulierte, ahnte kaum jemand, wie gewaltig die Auswirkungen sein würden. Doch Heisenberg krempelte damit das Weltbild der Physik um.
#01 Der ukrainische Holodomor - Geplante Katastrophe?
23 perc 1479. rész Renate Eichmeier
1932/33 herrschte in der Sowjetunion eine Hungersnot, die in der Ukraine Millionen Opfer forderte. Noch heute ist umstritten, inwieweit Stalin den Hungertod als politische Waffe gegen die renitenten Ukrainer benutzte.
#01 Die UNRRA - Hilfe für Entwurzelte
23 perc 1478. rész Julia Devlin
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland schätzungsweise zehn bis zwölf Millionen entwurzelter Menschen, meist Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Um ihnen zu helfen, wurde die UNRRA gegründet.
#01 Alfred Kinsey - Der Mann, der Sex erforschte
22 perc 1477. rész Justina Schreiber
Der Kinsey-Report, der 1954 und 1955 in den USA erschien, erregte die Öffentlichkeit. Die Untersuchungen des Zoologen Alfred C. Kinsey revolutionierten den Blick auf das sexuelle Verhalten des Menschen.
#01 Marsmännchen - Realität, Fiktion, Götter der Gottlosen?
23 perc 1476. rész Katalin Fischer
Marsmännchen, intelligente Aliens - Wahrheit oder Fiktion? Seltsame Ereignisse, geheimnisvolle Entführungen, unbekannte Wesen begleiten die Menschheit seit jeher. Wer sind sie? Was ist wirklich geschehen?
#01 Monster - Spiegelwesen menschlicher Ab-Gründe
23 perc 1475. rész Frank Schüre
Menschen brauchen Monster. Menschen kreieren Monster. Monster werden gefährlich, wenn man ihnen den Rücken zukehrt. Als Geschöpfe menschlicher Angst und Lust wollen Monster gesehen, geliebt und verstanden werden.
#01 Ruth Westheimer - Die Dame, die über Sex spricht
22 perc 1474. rész Nathalie Stüben
Dr. Ruth war die erste, die in den USA öffentlich über Sex sprach - und wurde zum Superstar. Nun ist sie 90 und redet noch immer über Sex. Oft witzig, manchmal aber erstaunlich altmodisch.
#01 Edgar Allan Poe - Der Dichter und der Horror
23 perc 1473. rész Fritz Dumanski
Edgar Allan Poe gilt als großer Klassiker der amerikanischen Literatur. Seine düsteren, katastrophal endenden Erzählungen wirkten stark auf die europäische Literatur und begründeten das Genre des Krimis.
#01 E.T.A. Hoffmann - Das Heimliche im Unheimlichen
22 perc 1472. rész Carola Zinner
E. T. A. Hoffmann war ein Universalkünstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker, Komponist und Zeichner Bedeutendes schuf. Beliebt auch seine vielen Anspielungen aufs Zeitgeschehen.
#01 Dada - Lauter Lautpoeten
22 perc 1471. rész Klaus Schühly
Dada war eine künstlerische Bewegung, die sich als Protest gegen den Ersten Weltkrieg verstand. Die Dadaisten brachen auf erfrischende Weise mit einer als sinnentleert und korrumpiert empfundenen Sprache.
#01 Geschichte der Jagd - Herrschaft in der Natur
22 perc 1470. rész Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber
Wem gehört die Natur? Wer darf auf ihre Gaben zugreifen? Zunächst alle! Dann erklärt das Feudalsystem die Jagd zum Adelsprivileg. Damit beginnt ein Streit, der bis heute politische und gesellschaftliche Entwicklungen spiegelt.
#01 Die Deutschen und ihr Wald - Eine Beziehungsgeschichte
21 perc 1469. rész Bettina Weiz
Die wechselvolle deutsche Beziehungsgeschichte zwischen Wald und Gesellschaft begann spätestens bei Tacitus' Beschreibungen germanischer Wälder. Sie reicht bis zur aktuellen Diskussion ums Waldbild.
#01 Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung
22 perc 1468. rész Christiane Seiler
Können wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen.
#01 Als das Tier zum Freund wurde - Geschichte des Haustieres
22 perc 1467. rész Silke Wolfrum
Im Laufe der Zeit und unter dem Einfluss gesellschaftlicher Veränderung gewinnt das Haustier für den Menschen große emotionale Bedeutung bis hin zum ebenbürtigen Familienmitglied.
#01 Philosophie der Berge - Von Höhen und Tiefen
22 perc 1466. rész Sylvia Schopf
Berge! Diese gewaltigen, ehrfurchtgebietenden und rätselhaften Phänomene der Natur! Sie haben Religionen, Mythen und Philosophien bewegt und beeinflusst. Was geben uns Berge zu denken? Was lehren und erzählen sie uns?
#01 Mensch ohne Natur? - Der Mensch, das ökologische Wesen
23 perc 1465. rész Karin Lamsfuss
Mensch und Natur: Beides ist strikt voneinander getrennt. Diese dualistische Vorstellung durchzieht die gesamte Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Neuzeit. Mit fatalen Folgen.
#01 Ware Mensch - Der transatlantische Sklavenhandel
22 perc 1464. rész Michael Zametzer
Rund 12 Millionen Menschen wurden seit der frühen Neuzeit versklavt und von Afrika in die Kolonien Amerikas verschleppt - als "Ware" im atlantischen Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und der Neuen Welt.
#01 David Bowie - das Chamäleon des Pop
23 perc 1463. rész Markus Mayer
David Bowie war eine überragende Gestalt der modernen Popmusik. Er inszenierte sich als artifizielle Kunstfigur. In seinem Musiktheater war er mal Major Tom, mal Ziggy Stardust oder der "Thin White Duke".
#01 Andy Warhol - Pop oder Art?
22 perc 1462. rész Joana Ortmann
Campbell's Tomatensuppe ist durch ihn berühmt geworden. Andy Warhol, King of Pop-Art, machte Massenprodukte zu Kunst und umgekehrt. Er prophezeite schon 1968: "In Zukunft wird jeder für 15 Minuten weltberühmt sein".
#01 Beethovens Leben - Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen
19 perc 1461. rész Wieland Schmid
Beethoven. Genie, Eigenbrödler und Choleriker, geprägt von den Idealen des Humanismus und der Revolution, ertaubte früh und schrieb dennoch die unerhörteste Musik. Goethe: eine ungebändigte Persönlichkeit.
#01 Weimar - Die soziale Republik
21 perc 1460. rész Katharina Kühn
Der Krieg war aus und die Hoffnung auf eine moderne Gesellschaft blühte auf. In der Weimarer Republik wurde der Mensch neu gedacht. Linke und rechte Utopien prallten aufeinander. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
#01 Tycho Brahe - Der Herr der Sterne
23 perc 1459. rész Martin Schramm
Die Welt steht ihm offen, doch er greift nach den Sternen: Noch ohne Fernrohr beobachtet der Astronom Tycho Brahe den Himmel mit ungeahnter Präzision und wird zum Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften.
#01 Fossilien - Stumme Zeitzeugen
22 perc 1458. rész Joachim Budde
Fossilien erlauben Forschern Einblicke in längst vergangene Zeiten. Mit modernster Technik geben die vorhandenen Knochen heute sogar Auskunft über das Fell, die Haut oder die Farbe längst ausgestorbener Tiere.
#01 Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der Dinosaurier
19 perc 1457. rész Iska Schreglmann
Kein Tier der Urzeit hat es zu einer solchen Popularität gebracht wie die Dinosaurier. Über 1.000 Arten sind bekannt, jedes Jahr kommen neue hinzu. Manche waren mit 40 Metern die Giganten der Erdgeschichte.
#01 Der Panamakanal - Ein Jahrhundertprojekt
22 perc 1456. rész Klaus Uhrig
Noch spektakulärer kann ein Bauvorhaben kaum sein - einen Kontinent in der Mitte einfach durchschneiden. 1881 begannen die Bauarbeiten am Panamakanal, erst 1914 wurde er fertig gestellt.
#01 Ingenieurskunst Tunnelbau - Wege durch den Stein
22 perc 1455. rész David Globig
57 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen.
#01 Selbstwert - Mut zur Schwäche
22 perc 1454. rész Sabine Kienhöfer
Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert.
#01 Irvin Yalom - Schriftsteller und Therapeut
21 perc 1453. rész Justina Schreiber
Der amerikanische Psychiater Irvin D. Yalom verfasste Romane, die das psychotherapeutische Metier zum Thema haben. Im Fokus steht das komplexe Beziehungsgeschehen zwischen Therapeut und Patient.
#01 George Gershwin - Ein amerikanisches Genie
20 perc 1452. rész Markus Vanhoefer
George Gershwin - wie kaum ein anderer Komponist hat der in der armen New Yorker East Side geborene Sohn eines russischen Einwanderers das verwirklicht, was wir unter dem amerikanischen Traum verstehen.
#01 Die griechische Kolonisation - Auf zu neuen Ufern
23 perc 1451. rész Ulrich Zwack
Es war geradezu eine Explosion des Siedlungsraums: Um die Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. begannen die Griechen, in den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum zu expandieren.
#01 Paestum - Wo Goethe griechische Tempel guckte
22 perc 1450. rész Johannes Marchl
Ausgerechnet in Italien entdecke die junge Klassische Archäologie das alte Griechenland wieder. Die Ruinen der alten griechischen Kolonie Paestum lassen bis heute die Wucht griechischer Tempel spüren.
#01 Die Zirbelkiefer - Ein Baum des Hochgebirges
22 perc 1449. rész Claudia Steiner
Die Zirbelkiefer ist ein Baum, der auch mit extremen Bedingungen gut zurechtkommt. Der Baum des Hochgebirges trotzt Kälte und Trockenheit und wächst dort, wo sonst kaum mehr Bäume zu finden sind.
#01 Der Mittelwald - Eine historische Waldbauform
22 perc 1448. rész Nora Kaltenbeck
Mächtige Laubbäume thronen im Mittelwald über strauchähnlich wachsende Bäume. Eine Art der Waldbewirtschaftung, die ab dem Mittelalter in Richtung Nachhaltigkeit führte und heute seltenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet.
#01 Die Macht des Gerüchts - Flüsterpost und Nachrede
22 perc 1447. rész Beate Meierfrankenfeld
Gerüchte begleiten jede Kommunikation: Wir hören etwas, geben es weiter, schmücken aus, was uns gefällt, lassen anderes weg. Doch wann wird das Gerücht zu übler Nachrede? Und wie ist es zu bändigen?
#01 Respekt - Grundpfeiler des Miteinander
21 perc 1446. rész Irene Schuck
Der Begriff Respekt galt lange als altmodisch, uncool, sogar verdächtig. Er war das, was tatsächliche und vor allem vermeintliche Autoritätspersonen verlangten: Eltern, Priester, Lehrer, Vorgesetzte.
#01 Wahrheitskommission in Südafrika - Eine Möglichkeit der Aussöhnung?
20 perc 1445. rész Cathrin Hennicke
Kann man dem Mörder seines Kindes verzeihen? Die südafrikanische Wahrheitskommission wollte die Gesellschaft nach Ende des Apartheid-Staatsterrors versöhnen. Wie erfolgreich war sie?
#01 Michail Bulgakow - Der Meister der Groteske
23 perc 1444. rész Christine Hamel
Michail Bugakow hatte seinen ganz eigenen Blick auf die Lebensrealität im stalinistischen Russland. Er war Kritiker und zugleich Abhängiger Stalins - eine Konstellation, die für ihn nicht einfach zu bewältigen war.
#01 Satire aus Rußland - Ilf und Petrow
23 perc 1443. rész Ulrich Zwack
Das Autorenduo Ilja Ilf und Jewgeni Petrow bewies, dass es selbst unter Stalin auch in der Sowjetunion gute Satire geben konnte.
#01 Käseland Allgäu - Geschichte der Milchwirtschaft
22 perc 1442. rész Renate Ell
Allgäuer Emmentaler - eigentlich ein merkwürdiger Name für einen Käse, denn er ist gleich nach zwei Regionen benannt. Aber gerade diese Bezeichnung transportiert viel von der Geschichte des Käselands Allgäu.
#01 Das blaue Wunder - Flachs, der Rohstoff für Leinen
19 perc 1441. rész Elisabeth Hartmann
Flachs gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und ist der Rohstoff für Leinen. Er wächst in maritimem Klima, oft in Küstenregionen. Die blauen Blütenfelder sind im Sommer unübersehbar.
#01 Baumwolle - Das weiße Gold
23 perc 1440. rész Geseko von Lüpke
Mit Baumwolle verbinden wir in der Regel ein wohliges Gefühl, fühlt es sich doch so angenehm auf der Haut an. Doch hinter diesem zarten Gewächs stecken Jahrhunderte von Leid, Zerstörung und Ausbeutung. Und das heute noch.
#01 Adolphe Sax - Ein Unternehmer, der das Saxophon erfand
22 perc 1439. rész Georg Gruber
Was wäre der Jazz ohne das Saxophon? Sein Erfinder, Adolphe Sax, war Instrumentenbauer, Tüftler und Unternehmer. In den 1850ern hat er bis zu 1500 Saxophone im Jahr produziert.
#01 Patentschutz - Die Geschichte eines umstrittenen Konzepts
21 perc 1438. rész Martin Schramm
Erfunden haben es die Venezianer im 15. Jahrhundert: Das Patentrecht. Grundsätzlich gilt: Wer das Patent hat, hat die Macht. Wie hat sich das Patent entwickelt und welche Streitpunkte sorgen für Debatten?
#01 Walnuss und Widder - Symbole der Fruchtbarkeit
23 perc 1437. rész Silke Wolfrum
Fruchtbarkeit ist das Thema der Menschheit. In allen Kulturen gibt es dazu zahlreiche Symbole aus Flora und Fauna. Noch heute werfen wir bei Hochzeiten Reis oder malen an Ostern die Eier rot.
#01 Penis! Penis? Penis! - Der Kult um das beste Stück
22 perc 1436. rész Prisca Straub
In der Antike steht er von Statuen ab, ragt auf Vasenmalereien hervor und war als Glücksbringer in handlicher Amulettform zu haben. Phallische Gottheiten galten keineswegs als obszön, sondern als den Menschen wohlgesonnene Begleiter.
#01 Bachtyar Ali - Bestsellerautor aus Kurdistan
22 perc 1435. rész Frank Halbach
Sein Plädoyer: Niemals den Glauben an die Menschlichkeit verlieren. Sein Werk: ein Beitrag zur Versöhnung. Bewegend poetisch beleuchtet der Exil-Iraker Bachtyar Ali das Schicksal der Kurden in seiner Heimat.
#01 Die Türkin Elif Shafak - Zwischen den Kulturen
23 perc 1434. rész Dorit Kreissl
Die Romane der türkischen Autorin Elif Shafak wurden in 48 Sprachen übersetzt, viele sind Bestseller. Sie handeln von Identität, Ehre, Glauben, von Frauen und dem Kampf der Kulturen zwischen Ost und West.
#01 Karl Liebknecht - Sozialist und Antimilitarist
23 perc 1433. rész Ulrike Beck
Jedes Jahr am 15. Januar legen Hunderte von Menschen rote Nelken, das Symbol der Arbeiterklasse auf das Grab von Karl Liebknecht. Als tiefe Verbeugung vor einem Mann, der für seine Überzeugungen sein Leben geben musste.
#01 Der Versailler Vertrag - Ende und Anfang einer Katastrophe
23 perc 1432. rész Thomas Morawetz
Ende Juni 1919 sollte die deutsche Delegation ultimativ die Bestimmungen des Versailler Vertrags unterzeichnen, anderenfalls würden die Alliierten die Unterschrift erzwingen. Am 10. Januar 1920 trat er in Kraft.
#01 Delfine - Schlau, sozial und rätselhaft
22 perc 1431. rész Alkyone Karamanolis
Delfine üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Ihr Spiel mit den Wellen, ihr vermeintliches Lächeln, ihr soziales Verhalten haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt.
#01 Haie - Die Dinosaurier und Polizisten der Meere
22 perc 1430. rész Leslie Rowe
Der Hai ist eines der ältesten, bestangepassten Tiere der Erde. Er kontrolliert seit Urzeiten die Unterwasserwelt und spielt in seiner erstaunlichen Artenvielfalt im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle.
#01 Afrikas Ubuntu - Die Philosophie der Menschlichkeit
22 perc 1428. rész Geseko von Lüpke
Die Philosophie 'Ubuntu' steht für Brüderlichkeit, Vergebung, Solidarität, Mitgefühl und gemeinsame Verantwortung. Diese Philosophie der Menschlichkeit wurde durch den früheren Präsidenten Nelson Mandela repräsentiert.
#01 Mars-Mission - Die Erforschung des Roten Planeten
22 perc 1427. rész Thomas Gith
Riesige Vulkane, tiefe Canyons und ausgetrocknete Flussläufe prägen seine Oberfläche. Der Mars ist damit ein Hotspot für mögliches Leben im All. Geliefert hat diese Erkenntnisse auch die Raumsonde Mars-Express.
#01 Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
23 perc 1426. rész David Globig
Die Sonne versorgt uns mit Licht und Wärme. Manchmal bekommen wir auch die Folgen gewaltiger Eruptionen auf der Sonne zu spüren. (Lernmaterial zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Fritz Lang - Filmgenie und Visionär
23 perc 1425. rész Martin Schramm
Fritz Lang hat Filmgeschichte geschrieben - nicht nur durch Meisterwerke wie "Dr. Mabuse", "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Der Mensch hinter den oft düsteren Bildern bleibt bis heute geheimnisumwittert.
#01 Maximilian I. von Bayern - Katholik, Kriegsherr, Kurfürst
22 perc 1423. rész Steffi Illinger
Kurfürst Maximilian I. war einer der bedeutendsten Herrscher Bayerns. Er war einer der maßgeblichen Akteure des Dreißigjährigen Krieges. Seine besondere Marienfrömmigkeit prägt Bayern bis heute.
#01 Kaiser Maximilian I. - Der letzte Ritter
24 perc 1422. rész Robert Grantner
Maximilian I. war Herrscher einer Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Durch seine Politik gelang dem Hause Habsburg der Aufstieg zur europäischen Großmacht.
#01 Das Lama - Heiliges Tier mit sanfter Seele
22 perc 1421. rész Isabella Arcucci
Lamas sind hervorragend an das harte Leben in den südamerikanischen Anden angepasst. Für die Inka waren die Lamas Lastenträger. Sie lieferten Fleisch und Wolle und hatten eine große spirituelle Bedeutung.
#01 Das Dromedar - Überlebenskünstler und Luxusrenntier
22 perc 1420. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Dromedar oder Kamel? Die Zahl der Höcker macht den Unterschied, Dromedare sind die mit einem Höcker. Der darin gespeicherte Fettspeicher ist einer der vielen Überlebenstricks der Schwielensohler in der Wüste.
#01 Leistungsmaschine Körper - Als wir zur Maschine wurden
21 perc 1419. rész Daniela Remus
Der menschliche Körper als Leistungsmaschinen - so haben es die Menschen nicht immer gesehen. Erst in der Aufklärung bekommt der Körper diese Funktion.
#01 Trance - Erleben jenseits des Verstandes
23 perc 1418. rész Frank Halbach
Trance: Bloße Halluzination oder die Möglichkeit, einen Blick hinter die Oberfläche der vertrauten Erscheinung unsrer Welt zu werfen? Ist die Welt, die wir kennen nur ein winziges Fragment der Wirklichkeit?
#01 Meditation - Übung mit tiefem Sinn
22 perc 1417. rész Anja Mösing
Meditation - Übung mit tiefem Sinn? Natürlich! Hätten früher zumindest Anhänger fernöstlicher Religionen gesagt. Heute sagen es auch Wissenschaftler, die Auswirkung meditativer Übungen auch im Gehirn nachweisen können.
#01 Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?
20 perc 1416. rész Lukas Grasberger
Flexibilität - ein Schlüsselbegriff in der modernen Arbeitswelt. Klingt ziemlich gut. Fest vorgegeben ist nur das Ziel, aber wieviel, wann und wo der Beschäftigte dafür arbeitet, ist oft egal. Aber ist das auch gut?
#01 Die Frühgeschichte unseres Kalenders - Zeit und Fest
23 perc 1415. rész Michael Reitz
Unsere Woche beginnt mit dem Montag und das neue Jahr mit dem Januar. Bis es allerdings soweit war, dass wir uns verbindlich an nur eine Zeitrechnung und Kalenderordnung halten, mussten einige Hürden genommen werden.
#01 Kulturgeschichte der guten Manieren - Von Anstand und Benimm
23 perc 1414. rész Ulrike Rückert
Seit dem Mittelalter gibt es Benimmbücher mit kniffligen Vorschriften. Doch gilt auch seit Jahrhunderten: Es ist besser, sich mit anderen zu blamieren, als allein alles richtig zu machen.
#01 Not und Brot - Weltgeschichte des Backens
22 perc 1413. rész Renate Währisch
Vor rund 11.000 Jahren lernte der Mensch, Getreide zu kultivieren und ständig davon zu leben. Dafür wurde er sogar sesshaft, und so begann die Weltgeschichte des Backens, die Geschichte von Not und Brot.
#01 Lachen - Kein Witz der Evolution
22 perc 1412. rész Daniela Remus
Wer viel lacht, senkt die Anzahl der Stress¬hormone, pumpt Sauerstoff ins Blut und stärkt sein Immunsystem. Aber warum lacht der Mensch? Und: Warum ist Lachen ansteckend?
#01 Schwerelosigkeit - Die Faszination des Schwebens
19 perc 1411. rész Aeneas Rooch
Astronauten im All sind schwerelos. Doch das dauerhafte Schweben verändert ihren Körper. Der Wissenschaft geben manche Veränderungen Rätsel auf. Wie lassen sich die Effekte vermeiden?
#01 Meteor mit Mission - Kam das Leben aus dem All?
20 perc 1410. rész Hildebrand, Florian
Einige Forscher gehen davon aus, dass Bakterien - etwa vom Mars - durch eine kosmische Explosion mit Gesteinsbrocken zur Erde geschleudert wurden. War das der Beginn des Lebens auf unserem Planeten? Autor: Florian Hildebrand
#01 Mit eigenen Händen - Vom Glück, etwas zu erschaffen
22 perc 1409. rész Julie Metzdorf
Die Baumarktbranche boomt, Strickzeitschriften sind wieder in und der Töpferkurs der Volkshochschule ist auch schon ausgebucht. Was ist der besondere Reiz an der Arbeit mit den eigenen Händen?
#01 Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung
22 perc 1408. rész Birgit Magiera
Tanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden.
#01 Die Tanne - Immergrün und vielbesungen
22 perc 1407. rész Christiane Köhler
Schon bei den Germanen galt die immergrüne Tanne als Symbol für Lebenskraft und Wachstum. Der "Mittwinterbaum" wurde auch mit Esswaren behangen. Der geschmückte Tannenbaum hat eine lange Tradition.
#01 Die Geschichte der Kerze - Walrat, Unschlitt und Wachsschnäuzer
21 perc 1406. rész Regina Fanderl
Advent und Weihnachten ohne Kerzenlicht? Unvorstellbar! Zum Dekoraktionsobjekt wurde die Kerze aber erst im 20. Jahrhundert. Die Kerzen früherer Zeiten waren aus Tierfetten gefertigt, sie stanken und rußten grauenvoll.
#01 Zimt - die Würze des Lebens
22 perc 1405. rész Renate Kiesewetter
Zimt im Kaffee. Zimt mit Tequila. Zimt im Plätzchen. Die feine Rinde des Zimtbaumes ist heutzutage gängiges Gewürz. Doch es gab eine Zeit, da war Zimt der reine Luxus. Eine kleine Kulturgeschichte.
#01 Inflation - Phänomen der Wirtschaftsgeschichte
22 perc 1404. rész Stefan Schmid
Inflation ist kein Phänomen der Gegenwart. Es ist in der Geschichte schon häufig aufgetreten und das nicht nur in Deutschland.
#01 Projektionen - Das Eigene im Anderen
21 perc 1403. rész Justina Schreiber
Ständig kommt es in zwischenmenschlichen Beziehungen zu Projektionen. Wir machen andere Menschen zu Auslösern eigener Gefühle und merken es gar nicht.
#01 Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution
22 perc 1402. rész Prisca Straub
Es geht heute nicht mehr darum, Freud zu idealisieren oder nachzubeten. Es geht darum, seine grundsätzlichen Überlegungen zum Unbewussten weiterzutreiben und mit heutigem Wissen zu verbinden. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
#01 Das Wunder von Wörgl - Alternativwährung für die Krise
23 perc 1401. rész Christian Sachsinger
Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932 führte er eine eigene Währung ein - und rettete für eine Zeit die dortige Wirtschaft.
#01 Iwan Gontscharow - "Oblomow"
21 perc 1400. rész Christine Hamel
Seit Ewigkeiten hätte es so einen Roman nicht mehr gegeben, jubelte Lew Tolstoj nach der Lektüre von Iwan Gontascharows Roman "Oblomow".
#01 Lungenschwindsucht - Die Geschichte der TBC
23 perc 1399. rész Markus Mähner
Modekrankheit oder tödliche Seuche? Die Geschichte der Tuberkulose ist nicht nur die Geschichte einer Krankheit, sie ist auch ein Thema der Kultur- und Sozialgeschichte.
Tierische Überlebensstrategien - Von Winterschlaf bis Winterruhe
21 perc 1398. rész Brigitte Schulz
Die Natur hat die unterschiedlichsten Mechanismen entwickelt, damit Tiere auch durch den härtesten Winter kommen: Sie lassen sich ein dickes Fell wachsen, fallen in Winterschlaf oder Kältestarre und legen Vorräte an. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Geschichte der Kerze - Walrat, Unschlitt und Wachsschnäuzer
23 perc 1397. rész Regina Fanderl
Advent und Weihnachten ohne Kerzenlicht? Unvorstellbar! Zum Dekoraktionsobjekt wurde die Kerze aber erst im 20. Jahrhundert. Die Kerzen früherer Zeiten waren aus Tierfetten gefertigt, sie stanken und rußten grauenvoll.
#01 Unser Magen - Ein Schwerstarbeiter
21 perc 1396. rész Christiane Neukirch
Ärger schlägt auf den Magen, heißt es; und Liebe geht durch ihn hindurch. Und noch viel mehr, nämlich alles, was wir in den Mund stecken und hinunterschlucken. Der Magen ist unser zentralstes Organ.
#01 Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder Geschäftemacherei?
22 perc 1395. rész Daniela Remus
Nahrungsergänzungsmittel sind nicht immer ein Plus an Gesundheit, obwohl sie ein positives Image haben. Bei Überdosis kann es zu riskanten Nebenwirkungen kommen. Und das passiert schneller als gedacht.
#01 Die Geschichte der Stadt - Urbanes Leben als Motor der Gesellschaft
22 perc 1394. rész Renate Eichmeier
Wer es im Mittelalter in die Stadt schaffte, ließ die Leibeigenschaft des bäuerlichen Daseins zurück. Die Entwicklung der mitteleuropäischen Städte bedeutete eine massive Veränderung. Autorin: Renate Eichmeier
#01 Die Lust am Gruseln - Echte Gänsehautgefühle
21 perc 1393. rész Schreiber, Justina
Eine Hexe, ein Monster, der Tod: Das Grauen gehört zum menschlichen Leben wie die Versuche, die Dämonen der Angst zu bekämpfen - etwa durch magische Rituale oder Gebete. Gruseln will gelernt sein. Autorin: Justina Schreiber
#01 Die Geschichte der jüdischen Namen - Ab heute heißt du Sara
24 perc 1391. rész Irene Dänzer-Vanotti
Seit Januar 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Namen jüdischer Bürger waren in ganz Europa schon seit dem Mittelalter ein Politikum.
#01 Die Esoterik der Nationalsozialisten - Rassistischer Okkultismus
22 perc 1390. rész Frank Halbach
Okkulte Machenschaften der Nationalsozialisten? Alles nur Legende, oder übten Geheimbünde wie die Thule-Gesellschaft tatsächlich einen entscheidenden Einfluss auf den Nationalsozialismus aus?
#01 Konrad Lorenz - Zoologe,Ethologe,Gänsevater
22 perc 1389. rész Prisca Straub
Konrad Lorenz widmete Jahrzehnte der Beobachtung von wilden Graugänsen. Das Gänsekind Martina wurde durch ihn weltberühmt, und Lorenz selber bekam für seine wissenschaftliche Arbeit 1973 den Nobelpreis.
#01 Der Kreislauf - Was treibt uns an?
22 perc 1388. rész Ingeborg Hain
Das Blut im Fluss halten - das ist die Garantie für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem. Entscheidend ist der Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung. Also das, was dem gesamten Organismus gut tut. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Gans - Das kluge Federvieh
21 perc 1386. rész Dorit Kreissl
Kaum ein Vogel ist so nützlich wie die Gans: Ihr Fleisch verwöhnt den Gaumen, ihre Federn wärmen den Frierenden und ihr Fett gilt als Allheilmittel. Ihr Geschnatter soll Rom vor den Galliern gerettet haben.
#01 Tiefenzeit - Vergangenheit und Zukunft wiederentdecken
23 perc 1385. rész Geseko von Lüpke
Wir leben scheinbar nur im Jetzt, vergessen die lange Geschichte und ihre Bedeutung für die Zukunft. Wie können wir aus der Geschichte der Menschheit wirklich lernen, um die Zukunft der Erde zu sichern oder lebenswerter zu machen?
#01 Der Tod und wir - Rebellion gegen die Endlichkeit
23 perc 1384. rész Inka Kübel
Wie gehen wir mit unserer Sterblichkeit um? Wie hängen Lebenskunst und Wissen um die eigene Endlichkeit zusammen? Welche Rolle spielt der Trost der Religion? Antworten aus der Psychoanalyse und der Philosophie.
#01 Karl Barth - Nur keine langweilige Theologie
22 perc 1383. rész Elke Worg
Die Barmer Theologische Erklärung und die Bekennende Kirche sind untrennbar mit dem Namen Karl Barth verknüpft. Der Schweizer Theologe ist eine der wichtigsten protestantischen Leitfiguren des 20. Jahrhunderts.
#01 Wildnis als Kulturgut - Der Trend des Unberührten
22 perc 1382. rész Geseko von Lüpke
Stets stand Wildnis im Gegensatz zu Kultur und Zivilisation: Kultur war dort, wo die Wildnis überwunden war. Das Wilde galt als chaotisch, gefährlich, bedrohlich. Heute hat Wildnis wieder Hochkonjunktur.
#01 Die Geschichte der Umweltbewegung - Auf die Straße für die Natur
21 perc 1381. rész Martin Trauner
Von Atomkraft bis Waldsterben: Vielgestaltig sind nicht nur die Themen der Umweltbewegung, sondern auch deren Protagonisten: Naturschützer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker.
#01 Joseph Pulitzer - Ein Leben für die Zeitung
22 perc 1380. rész Christian Schaaf
Joseph Pulitzer war ein armer ungarischer Immigrant und wurde zum einflussreichen, amerikanischen Zeitungsverleger. Er stiftete den Pulitzer-Preis, um sein Image als Erfinder der "Yellow Press" aufzumöbeln.
#01 Egon Erwin Kisch - der rasende Reporter
22 perc 1379. rész Martin Trauner
Egon Erwin Kisch, der rasende Reporter, setzte sich sein ganzes Leben für die Wahrheit ein. Und damit wird er zu einem der berühmtesten Journalisten und zum Erfinder der modernen Reportage.
#01 Das Lachen und die Religion - Ein Widerspruch?
23 perc 1378. rész Daniel Knopp
Im Christentum und im Islam wurde das Lachen immer wieder bekämpft. Historische Quellen zeigen aber: Mohammed machte Witze, im Alten Testament lachten die Propheten und auch im Hinduismus und im Buddhismus durfte gelacht werden.
#01 Bronislaw Malinowski - Der Pole im Pazifik
22 perc 1377. rész Bettina Weiz
Die Welt kann auch komplett anders funktionieren und verstanden werden, als wir meinen. Das zeigen die Forschungen des Ethnologen Bronislaw Malinowski im Pazifikraum. Sie machen klar, wie mühsam es ist - aber auch wie lohnenswert.
#01 Thomas Mann - Leben und Werk
21 perc 1376. rész Andrea Mirbeth
Thomas Mann ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller. Zu seinen Hauptwerken gehören "Die Buddenbrooks", "Der Zauberberg" oder "Tod in Venedig".
#01 Die Geschichte der Ehe - Liebe und Recht seit der Romantik
21 perc 1375. rész Renate Kiesewetter
Von der Romantik bis in unsere Tage hinein hat die Lebensform Ehe manchen Wandel mitgemacht und die Handlungsspielräume für Ehemänner und Ehefrauen, für Familien und Kinder sehr verändert.
#01 Tierische Überlebensstrategien - Von Winterschlaf bis Winterruhe
21 perc 1374. rész Brigitte Schulz
Tiere sind wahre Überlebenskünstler, wenn es darum geht, gut über den Winter zu kommen. Ihre Strategien sind dabei sehr unterschiedlich. (Lernmaterial unter http://radiowissen.de)
#01 Hetären - Geliebte mit Bildung und Geist
23 perc 1373. rész Katalin Fischer
Während der Besuch bei einer Prostituierten im alten Griechenland kaum teurer war als ein Mittagessen, konnte die Gesellschaft von eleganten und gebildeten Hetären ein Vermögen kosten.
#01 Gerechtigkeit - Im Wandel der Philosophie
22 perc 1372. rész Michael Conradt
Kaum etwas empört Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Aber darüber, was gerecht oder ungerecht ist, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Kann man Gerechtigkeit verordnen oder reichen faire Regeln? (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
#01 Medizin im Mittelalter - Der Garten der Gesundheit
18 perc 1371. rész Christian Feldmann
Wer im Mittelalter krank war, der musste unerträgliche Schmerzen aushalten. Und doch sagen MedizinhistorikerInnen heute, dass uns das vermeintlich so finstere Mittelalter manches voraus hatte.
#01 John Rawls - Vordenker einer gerechten Gesellschaft
21 perc 1370. rész Maike Brzoska
John Rawls wollte eine vom Menschen selbst gestaltete Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Aufstiegschancen für alle waren zentrale Themen seines Schaffens.
#01 Anfänge der Psychiatrie - Als die Zwangsjacke die Kette ersetzte
21 perc 1369. rész Martin Trauner
Tollhäuser - in ihnen fristeten viele Geisteskranke zusammengepfercht mit Verbrechern und Obdachlosen ein elendes Schicksal. Aber es gab schon damals durchaus auch menschenwürdige Pflege.
#01 Das literarische Plagiat - Kreativität second hand?
22 perc 1368. rész Thomas Grasberger
Literarische Plagiate gibt es fast so lang wie die Literatur selbst. Dabei sind sie nicht immer einfach auszumachen. Ihre Definition ändert sich von Epoche zu Epoche.
#01 Das Geschenk - Der Zauber der Überraschung
22 perc 1367. rész Veronika Wawatschek
Zu unterschiedlichsten Anlässen kommen Geschenke zum Einsatz: Ob Geburtstag, Weihnachten, Hochzeit - die Kultur des Schenkens hat eine lange Tradition und viele Gesichter: Geschenke können erfreuen, aber auch unter Druck setzen.
#01 Das Frauenstimmrecht - Der erste Schritt zur Gleichberechtigung
23 perc 1366. rész Gerda Kuhn
Heute haben Frauen - zumindest theoretisch - dieselben Rechte wie Männer. Anders als zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Damals durften Frauen zwar eine politische Meinung haben, aber nicht Politik gestalten.
#01 Frauenberufe um 1900 - Aufbrüche und Grenzen
22 perc 1365. rész Gabriele Knetsch
Um 1900 war die Ausbildung für Mädchen bescheiden. Töchter sollten sich eine gute Partie angeln und sich aus dem Berufsleben fernhalten. Kein Wunder, dass die deutsche Frauenbewegung dringend Bildung für Mädchen forderte.
#01 Entdecker ohne Ruhm - Indigene Helfer auf Forschungsreisen
22 perc 1363. rész Sabine Straßer
Alle großen Entdeckungsreisenden von Kolumbus über Humboldt und Cook hatten einheimische Begleiter. Ohne die Leistungen der indigenen Helfer wären die großen europäischen Forschungsexpeditionen nie gelungen.
#01 Symbiosen - Vom Miteinander in der Natur
23 perc 1362. rész Sabine Kienhöfer
Symbiosen sind ein Prinzip des Zusammenlebens verschiedener Arten von Lebewesen. Es dient dem Überleben und funktioniert nur dann, wenn beide Partner Nutzen daraus ziehen. Der Mensch ist Teil dieser Symbiose. Von Sabine Kienhöfer
#01 Symbiosen im Tierreich - Miteinander statt Gegeneinander
22 perc 1361. rész Sabine Kienhöfer
Symbiosen sind das Erfolgsprinzip der Evolution. Das Miteinander begann vor Millionen von Jahren und machte Pflanzen, Tiere und auch den Menschen erst möglich.
#01 Das Böse - Gottes Gegner oder freier Wille?
22 perc 1360. rész Claudia Simone Dorchain
Im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung entstehen in der Geschichte der Kulturen bizarre Bilder vom Bösen, sowie die stets aktuelle Herausforderung an den Menschen, sich für das Gute zu entscheiden.
#01 Die tragische Dimension - Bestandteil des Menschseins?
22 perc 1359. rész Michael Conradt
Was meint der Begriff der "Tragik" wirklich? Heute wird er inflationär gebraucht, selbst sportliche Missgeschicke werden als "tragisch" bezeichnet. Selbst verschuldet oder Schicksal - was macht Tragik aus?
#01 Das Weltbürgertum - In der einen Welt zuhause
22 perc 1358. rész Susanne Hofmann
Klimawandel, Kriege, Armut: Viele globale Probleme ließen sich gemeinsam viel besser lösen. Dafür setzen sich die Weltbürger ein - eine Bewegung, die bereits seit Ende des Zweiten Weltkrieges existiert.
#01 Die Baha'i - Religion ohne Glaubensgrenzen
23 perc 1357. rész Isabella Arcucci
Eine Religion, die alle Weltreligionen in sich vereinigt? Das ist, nach Meinung seiner Anhänger, der Bahá`í-Glaube. Trotz Unterdrückung verbreitete er sich in die ganze Welt - auch nach Deutschland.
#01 Die Idylle - Der Traum vom Unverletzten
20 perc 1356. rész Anja Mösing
Blütenduft, Vogelstimmen, glasklares Wasser und ein schattiges Plätzchen unter einem Baum? Das kann nur eine Idylle sein. Seit der Antike üben sich Autoren in Beschreibungen von idealen Orten. Mit höchst unterschiedlichem Ziel.
Die Geschichte der jüdischen Namen - Ab heute heißt du Sara
23 perc 1355. rész Irene Dänzer-Vanotti
Seit Januar 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Namen jüdischer Bürger waren in ganz Europa schon seit dem Mittelalter ein Politikum.
#01 Eulen - Die geheimnisvollen Jäger der Nacht
23 perc 1354. rész Dorit Kreissl
Eulen, eine eigenständige Vogelgruppe, faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Ihr lautloser Flug, die unheimlichen Laute und der durchdringende Blick lösten aber auch Angst und Schrecken aus.
#01 Die Fledermaus - Das bedrohte Nachtgeschöpf
22 perc 1353. rész Renate Kiesewetter
Hierzulande galten die bedrohten Fledermäuse lange als dämonische Wesen, wurden mit dem Satan und dem Tod in Verbindung gebracht. In China hingegen ist die Fledermaus ein Symbol für Glück und Gewinn.
#01 Kleine und große Abschiede - Eine lebenslange Übung
20 perc 1352. rész Prisca Straub
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig?
#01 Sterben - Chronologie des letzten Abschieds
21 perc 1351. rész Justina Schreiber
Ein Mensch stirbt. Während die Organfunktionen erlöschen, scheinen Füße und Hände auszukühlen. Die Haut wird wächsern. Noch ein, zwei rasselnde Atemzüge.... Dann steht das Herz still. Minuten später tritt der Hirntod ein.
#01 Das Stethoskop - Horchen auf das Innere des Menschen
22 perc 1349. rész Anne Preger
Das Stethoskop begleitet Ärzte seit rund 200 Jahren. Damals erlaubte es erstmals Medizinern, ins Innere eines lebenden Körpers hineinzuhören. Heute helfen auch elektronische Modelle bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Krankheiten.
#01 Vincent van Gogh - Der Begründer der modernen Malerei
22 perc 1348. rész Julia Devlin
Seine Bilder sollten etwas Tröstliches haben - so schrieb Vincent van Gogh einmal an seinen Bruder Theo. Und tatsächlich sind seine Stillleben mit Sonnenblumen freundliche Gemälde.
#01 Kurt Eisner - Der vergessene Vater des Freistaates
22 perc 1347. rész Ulrich Chaussy
Der Freistaat Bayern gewann Gestalt in einer Münchner Bierwirtschaft. Dort bildete sich am 7. November 1918 unter Kurt Eisner ein Arbeiter- und Soldatenrat. Es sollte Schluss sein mit Weltkrieg und Königsherrschaft!
#01 Bayerns Wälder - Von der Wildnis zum Forst
22 perc 1346. rész Thomas Grasberger
Chronische Geldnot bewog die bayerischen Kurfürsten dazu, die Einnahmen aus den Wäldern zu erhöhen. Im frühen 19. Jahrhundert gingen daher Agrarreformer daran, aus ertragsarmen Laubwäldern effiziente Forste zu machen.
#01 Die Münchner Räterepublik - Bayern sozialistisch
23 perc 1345. rész Yvonne Maier
Bayern als sozialistisches Land? Vor rund 100 Jahren war Bayern vorne mit dran, bei der Revolution nach dem Ersten Weltkrieg. Die Bayern vertrieben ihren König, riefen einen Freistaat aus und bald eine Räterepublik.
#01 Pechkohle - Kumpel in Penzberg
22 perc 1344. rész Yvonne Maier
Die ehemalige Bergwerksstadt Penzberg ist ein Sonderling in der oberbayerischen Postkartenidylle. Wo früher Kohlekumpel schufteten, werden heute Krebsmedikamente hergestellt.
#01 Kirsche, Gurke, Erbse.... Pflanzen mit Migrationshintergrund
22 perc 1343. rész Claudia Heissenberg
Viele Nahrungsmittel, die wir für urdeutsch halten, stammen aus fernen Ländern. Aber was kam bei uns auf den Tisch, bevor es all die fremden Köstlichkeiten gab? Und wie sind sie aus dem Orient und der Neuen Welt zu uns gekommen?
#01 Kartoffel - Die nahrhafte Knolle
22 perc 1342. rész Claudia Steiner
Die Kartoffel ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel, sie wird seit langem kultiviert. Heute sind in Deutschland rund 200 Sorten zugelassen, sie enthalten viele Vitamine und essentielle Aminosäuren.
#01 Das Huhn und die globale Wirtschaft - Folgen des Welthandels
22 perc 1341. rész Alexander Göbel
Alle Welt redet vom Handel und den Entwicklungschancen. Das Gegenteil kann der Fall sein: Beispiel Ghana, Westafrika. Dort gehen Arbeitsplätze und Perspektiven verloren, weil die USA und die EU dorthin Geflügelteile exportieren.
#01 Das Gedächtnis - Wie wir Informationen speichern
22 perc 1340. rész Inga Pflug
Handynummer, Konto-Pin, Einkaufszettel oder Wegbeschreibung - was wir uns merken und was nicht, entscheidet ein ausgeklügeltes System in unserem Gehirn. Das Gedächtnis lässt sich aber auch trainieren.
#01 Hannah Arendt - Die Banalität des Bösen
24 perc 1339. rész Fabian Mader
Was bringt Menschen dazu, Böses zu tun? Aus Sicht von Hannah braucht es dazu nicht mehr als kollektive Gedankenlosigkeit, jedenfalls in einem Staat, der das Böse zum Ziel erhoben hat. Nicht anders bedeutet die Banalität des Bösen.
#01 Walter Benjamin - Der unangepasste Philosoph
23 perc 1338. rész Stephanie Metzger
Das Denken des jüdischen Philosophen Walter Benjamin ist so rastlos wie sein Leben. Sein Werk so vielschichtig wie rätselhaft. Die Hoffnung auf eine Verbindung von Geschichte und Utopie, also auf eine bessere Zukunft, birgt es immer.
#01 Der gerechte Lohn - Verdienen wir, was wir verdienen?
24 perc 1337. rész Daniela Remus
Warum bekommt ein Manager 50.000 Euro im Monat, während eine Friseurin von dieser Summe als Jahresgehalt nur träumen kann? Ist das einfach nur ungerecht und wann ist ein Verdienst überhaupt gerecht?
#01 Herbert von Karajan - Maestro und Medienstar
23 perc 1336. rész Markus Vanhoefer
Herbert von Karajan war der Super-Maestro des 20sten Jahrhunderts: Ein Perfektionist am Taktstock, Herrscher über ein millionenschweres Medienunternehmen, ein Virtuose der Selbstinszenierung mit der Popularität eines Pop-Stars.
#01 Edvard Grieg - der Barde des Nordens
21 perc 1335. rész Stefan Schomann
Edvard Grieg, der Meister des Nordens, war einer der erfolgreichsten Komponisten der Romantik. Worin bestand sein Geheimnis, wie konnte er zum Erwecker der Tradition werden und zugleich zum Vorläufer der Moderne.
#01 Die Bayerische Polizei im NS-Staat - Vom Schutzmann zum Täter
22 perc 1334. rész Michael Zametzer
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten folgten die meisten Polizeibeamten auch in Bayern der neuen Ideologie. So wurden aus Freunden und Helfern Täter.
#01 Euthanasie als Beginn der NS Massenmorde - Die T4 Aktion
23 perc 1333. rész Renate Eichmeier
Vor dem Völkermord im Osten begannen die Nationalsozialisten mit der mörderischen Umsetzung ihrer rassistischen Ideologie im Reichsgebiet. Sie töteten Tausende von Kranken und Behinderten im Rahmen der sogenannten Aktion T4.
#01 Schlechtes Gewissen - Gutes Gewissen - Was die Moral mit uns macht
21 perc 1330. rész Veronika Wawatschek
Das Gewissen beschäftigt Theologie, Psychologie und Philosophie. Anerzogen oder angeboren? Hilfreich oder hinderlich? Was macht das gute oder schlechte Gewissen mit uns? Moral und Gewissen - die großen Mysterien.
#01 Moral Licensing - Mit gutem Gewissen Schlechtes tun
20 perc 1329. rész Prisca Straub
Moral Licensing beschreibt ein scheinbar widersprüchliches psychologisches Phänomen: besonders hohe moralische Maßstäbe gehen kurioserweise einher mit verblüffend wenig Skrupeln, wenn es um eigenes Fehlverhalten geht.
#01 Wohntürme und Wolkenkratzer - Als die Häuser immer höher wurden
21 perc 1328. rész Renate Eichmeier
Die Geschichte der Wolkenkratzer begann im 19. Jahrhundert. Heute bestimmen sie die Skylines der Metropolen und stehen für wirtschaftliche und politische Macht.
#01 Der Fahrstuhl - Wegbereiter der Wolkenkratzer
22 perc 1327. rész Sylvia Schopf
Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer.
#01 George Sand - Die elegante Vielschreiberin
23 perc 1326. rész Vero Bräse
George Sand war im 19. Jahrhundert eine der berühmtesten und umstrittensten Schriftstellerinnen. In Männerkleidung kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau und hinterließ mit 180 Bänden ein vielschichtiges literarisches Werk.
#01 Der Zauber der Nacht - Fréderic Chopins Nocturnes
15 perc 1325. rész Wieland Schmid
Unter den Charakterstücken der Romantik nehmen Chopins Nocturnes eine besondere Stellung ein. Heute, da man längst die Nacht zum Tage gemacht hat, ist die Bedeutung der Dunkelheit für die Menschen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur erahnbar...
Die Fledermaus - Das bedrohte Nachtgeschöpf
13 perc 1324. rész Renate Kiesewetter
Fledermäuse sind in Mythologie und Symbolik meist negativ besetzt: Die kleinen Nachtflieger werden zu bedrohlichen Blutsaugern stilisiert. Doch in China gilt die Fledermaus als Symbol für Glück und Gewinn.
#01 Was ist deutsch? Eine Identität im Zwiespalt
21 perc 1323. rész Carola Zinner
Was bedeutet 'Deutsch-Sein'? Autobau, Pünktlichkeit, Fleiß aber auch Herrschsucht und Nazitum? Woher kommt das Bild einer 'typisch deutschen Identität'? Eine Frage mit vielen Facetten und Hintergründen. Autorin: Carola Zinner
#01 Unfähig zu genießen? - Die Deutschen und die Lebensfreude
21 perc 1322. rész Conradt, Michael
Ein Viertel aller Deutschen, so zeigen psychologische Studien, ist nicht oder nur eingeschränkt fähig, das Leben zu genießen. Doch woher kommt diese "Genussfeindlichkeit"? Philosophische Gedanken dazu. Autor: Michael Conradt
#01 Michelangelo - Die Schönheit des Göttlichen
22 perc 1321. rész Julia Devlin
Bildhauer, Maler, Dichter, Architekt: Michelangelo war einer der größten Künstler seiner Zeit und schon zu Lebzeiten eine Legende. Denn Michelangelo wies dem Künstler einen neuen Rang zu - den des Genies.
#01 Benvenuto Cellini - der feinsinnige Mörder
23 perc 1320. rész Katalin Fischer
Der Renaissancekünstler Benvenuto Cellini erschuf Meisterwerke, ob Salzfass für den König oder Bronzestatue für Florenz. Und dazu log und stahl, missbrauchte und mordete er - wie ein gewöhnlicher Verbrecher.
#01 Der Wiederaufbau von Nürnberg - Zwischen Tradition und Moderne
23 perc 1319. rész Dorit Kreissl
Beim Bombenangriff der Alliierten vom 2. Januar 1945 wurde die Nürnberger Altstadt zu 90 Prozent zerstört. Sie wurde rasch wiederaufgebaut, nach dem Motto: "Das Alte bewahren und das Neue gestalten". Autorin: Dorit Kreissl
#01 Feuerstein - Der Stahl der Steinzeit
22 perc 1317. rész Bernd-Uwe Gutknecht
Steinzeit ist vor allem Feuersteinzeit. Als sich die Menschen von Mammuts und Co. ernährten, formten sie sich entsprechende Waffen aus Feuerstein. Rund um Kelheim betrieben sie wahre Feuerstein-Bergwerke.
#01 Kupfer - Das Metall, das aus der Steinzeit führte
21 perc 1316. rész Thomas Grasberger
Kupfer ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Wir nutzen es in der Landwirtschaft und in elektrischen Geräten; es steckt in Münzen und Hausdächern und nicht zuletzt in uns selbst. Ein Metall mit uralter Geschichte.
#01 Der Kuss - Biologie einer Liebkosung
22 perc 1315. rész Yvonne Maier
Küssen, Lieblingsbeschäftigung für Verliebte, birgt viele Überraschungen. Ein Training für das Immunsystem, die Muskeln und - die Nerven. Autorin: Yvonne Maier
#01 Das Geheimnis der Partnerwahl - Konvention und Evolution
23 perc 1314. rész Iska Schreglmann
Steinzeithirn, Körpergeruch, kulturelle Prägung: Was beeinflusst Menschen bei der Partnerwahl? Evolutionsforschung, Psychologie und Soziologie sind sich in einem einig: Bei Liebe und Sex wird es komplex! Autorin: Iska Schreglmann
#01 Die Geschichte der Apotheke - Von Mäusezahn bis Aspirin
22 perc 1313. rész Iska Schreglmann
Spinnweben, Kuhfladen, gespaltene Fledermäuse: Sonderbare Zutaten finden sich in Heilmittel-Rezepten früherer Jahrhunderte. Die Entstehungsgeschichte der Apotheke ist geprägt von Kuriositäten.
#01 Samuel Hahnemann - Medizin-Rebell und Begründer der Homöopathie
22 perc 1312. rész Gerda Kuhn
Als Samuel Hahnemann die Homöopathie entwickelte, quälten Ärzte ihre Patienten mit Aderlässen, Klistieren und häufig giftigen Medikamenten. Sein homöopathischer Ansatz war völlig anders.
#01 Dschihad - Bedeutung eines gefürchteten Begriffes
23 perc 1311. rész Claudia Steiner
Spätestens seit 9/11 wird der Begriff Dschihad diskutiert. Laut Duden bezeichnet er das Streben, nach dem islamischen Glauben zu leben. Außerdem steht er für den "Kampf der Muslime zur Verteidigung und Verbreitung des Islams".
#01 Der Radikalenerlass - Ein fast vergessenes Kapitel der BRD-Geschichte
22 perc 1310. rész Christian Schaaf
Der Radikalenerlass von 1972 sollte Menschen mit links- oder rechtsextremistischen Einstellungen vom Staatsdienst fernhalten. In Wahrheit war er v.a. gegen linke Aktivisten und die neue Studentengeneration gerichtet. Für sie kam er einem Berufsverbot gleich.
#01 La Macchia - Herbe Schönheit
22 perc 1309. rész Christiane Büld Campetti
In jedem Frühling verwandelt sich die sonst karge Küstenlandschaft des Mittelmeerraumes für kurze Zeit in ein Blütenmeer. Gelber Ginster, rosa Zistrosen und violetter Lavendel duften mit Mastix, Rosmarin und Thymian um die Wette.
#01 Farne - Urgestalten der Pflanzenwelt
22 perc 1308. rész Ingrid Kölle
Farne sind weltweit verbreitet. In Neuseeland erreichen sie sogar Baumgröße. Der Silberfarn und das sogenannte Koru, die sich entrollende Blattspitze, sind zum Wahrzeichen des Landes geworden.
#01 Viktor Frankl - Sinn des Lebens, Sinn des Leidens
21 perc 1307. rész Justina Schreiber
Der Psychiater Viktor Frankl kam zu dem Schluss, dass der Mensch über einen "Willen zum Sinn" verfügt und seelisch erkrankt, wenn sein Sinnbedürfnis frustriert wird. So begründete er die Logotherapie.
#01 Weise Interventionen - Wenn weniger mehr ist
22 perc 1306. rész Prisca Straub
Vermeintlich unbedeutende Beeinflussungen können beachtliche Wirkungen entfalten. Wann ist weise Intervention eine sanfte Form der Therapie - und wann wird sie zur bewusst eingesetzten Manipulation?
#01 Das Münchner Abkommen - Der letzte Friede vor Hitlers Krieg
22 perc 1304. rész Sabine Strasser
In der Nacht zum 30. September 1938 fällt in München eine folgenschwere Entscheidung: Die Westmächte erlauben Hitler, das mehrheitlich deutschsprachig besiedelte Sudetenland in der Tschechoslowakei zu besetzen.
#01 Die Deutschen im Sudetenland - Zwischen 1919 und 1946
22 perc 1303. rész Rainer Volk
Als Böhmen und Mähren Teil des Habsburger Reiches waren, sprach "man" deutsch. Tschechisch galt als Sprache der Hausangestellten und Bauern. Trotzdem lebten Deutsche und Tschechen mehr oder weniger gut neben- und miteinander.
#01 Der Sinn von Expeditionen - Die Schlagintweits und das Weltwissen
21 perc 1302. rész Bettina Weiz
Ochsenfrösche, ganze Bäume - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten eine Menge mit von ihrer Indien-Expedition 1854 - 1858. Das Beispiel der Schlagintweits zeigt die Chancen und Grenzen von Expeditionen.
#01 Die Welt ertasten - Ein ganz besonderer Sinn
21 perc 1301. rész Brigitte Kohn
Über die Haut und die darin enthaltenen Sinneszellen verarbeiten Menschen und Tiere Umweltreize. Ein lange zu Unrecht vernachlässigter Sinn mit großer Bedeutung.
#01 Der Wald - Rückzugsort für Natur und Seele
23 perc 1300. rész Karin Lamsfuss
Der Wald, Ort der Mythen und Sagen. Dieser Zauber ist aber im Laufe der Jahrhunderte immer mehr verloren gegangen: Wälder werden nach rein wirtschaftlichen Prinzipien bewirtschaftet. Nun gibt es eine Renaissance der Wälder.
#01 Deins, Meins, Unser? - Eigentum hier und anderswo
20 perc 1299. rész Reinhard Schlüter
Warum häufen Menschen, die nach dem Maßstab der meisten anderen längst alles haben, weiterhin Besitz auf Besitz? Macht sie das 'Haben' zufrieden? Sind sie glücklicher als Menschen, für die 'Privateigentum' sogar ein Fremdwort ist?
#01 Pathologisierung der Gesellschaft - Echt krank?
21 perc 1298. rész Veronika Bräse
Wenn sich jemand den Fuß gebrochen hat, ist der Fall klar: Diese Person ist krank und muss behandelt werden. Manchmal wird aber auch pathologisiert, das heißt, wir oder die Ärzte machen uns kränker als wir sind.
#01 Ludwig II. - Der Mondkönig
22 perc 1296. rész Carola Zinner
Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee: Die Bauten König Ludwigs II. prägen das Bayernbild weltweit. Zu seinen Lebzeiten hatte das Volk das Treiben ihres "Kinis" durchaus mit Skepsis betrachtet. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
Krieg der Träume - Folge 4: Ausgeträumt (1931 - 37)
23 perc 1295. rész Christine Sievers, Nicolas Schröder
Nach Italien kommen Anfang der Dreißiger Jahre auch im Deutschen Reich Faschisten an die Macht. Doch Briefe und Selbstzeugnisse von Zeitgenossen zeigen: Noch ist der Widerstand der Linken ungebrochen.
Krieg der Träume - Folge 3: Aufbrüche (1927 - 31)
23 perc 1294. rész Christine Sievers, Nicolas Schröder
Mitte der Zwanziger Jahre gibt es keine Barrikadenkämpfe und Revolten mehr in Europa. Viele Staaten werden demokratisch regiert. Doch Briefe und Selbstzeugnisse von Zeitgenossen zeigen: Doch die Zukunft ist ungewiss.
#01 The King - Elvis Presley
23 perc 1293. rész Markus Vanhoefer
Nach seinem Erscheinen war in der Pop-Kultur nichts mehr so wie früher. Seine Musik durchbrach Rassenschranken und sein Hüftschwung die damals verknöcherten Moralvorstellungen. Der Beginn von Jugendkultur. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Bob Marley und der Reggae - Musik aus Jamaika
22 perc 1292. rész Markus Vanhoefer
Der afroamerikanische Reggae entstand aus der konfliktreichen Kolonial-Geschichte Jamaikas. Er ist eine Musik mit spirituellem Fundament und politischem Bewusstsein.
Krieg der Träume - Folge 1: Alles muss sich ändern (1919 - 22)
23 perc 1291. rész Christine Sievers, Nicolas Schröder
Ende 1918 stürzen Revolutionen erstarrte Monarchien. Briefe und Selbstzeugnisse berichten von den unterschiedlichen Visionen der Zeitgenossen. Gelingt der Aufbau einer künftigen Welt, in der Frieden und Sicherheit herrschen?
Krieg der Träume - Folge 2: Goldene Zeiten (1922 - 27)
23 perc 1290. rész Christine Sievers, Nicolas Schröder
Die Zwanziger Jahre stehen für Übermut und Modernismus. Doch Briefe und Selbstzeugnisse von Zeitgenossen berichten auch - der Euphorie des Neuanfangs folgt die Aggression der Gegner auf dem Fuß.
#01 Der erste Kreuzzug - Gott will es
22 perc 1289. rész Brigitte Kohn
Der erste Kreuzzug, der 1099 mit der blutigen Eroberung Jerusalems endete, ist zu einem Mythos des christlichen Abendlandes geworden und bis heute ein Stolperstein im Verhältnis zwischen Christen und Muslimen.
#01 Fremde Heimat - Philosophische Gedanken zur Migration
21 perc 1288. rész Reinhard Schlüter
Die Geschichte des Homo sapiens vollzog sich, von Zentralafrika ausgehend, als eine stetige Abfolge von Migrationsbewegungen. Eine philosophische Betrachtung unserer Migrationsgeschichte.
#01 Bossanova - Musik des politischen Aufbruchs
23 perc 1287. rész Markus Mähner
Mitte der 50er Jahre des 20.Jhdts entstehen neue Ausdrucksformen in Film und Musik, auch der Bossanova. Er vereint feurigen Rhythmus mit der Coolness des zeitgenössischen Jazz und steht auch für die politische Aufbruchsstimmung.
#01 José Saramago - Das "Evangelium" eines Unbequemen
21 perc 1286. rész Prisca Straub
"Ich bin kein Pessimist", sagte José Saramago einmal - "nur ein besonders gut informierter Optimist!" Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt.
#01 Roms christliche Katakomben - Ruhestätte eines jungen Glaubens
22 perc 1285. rész Prisca Straub
Die ersten Katakomben entstanden in Rom in der Zeit um 150, bevor das Christentum Staatsreligion wurde. Ihre Wandgräber waren eine praktische und billige Ruhestätte für Tausende von Toten.
#01 Wie multikulturell war Rom? - Weltoffenheit und Größe
22 perc 1284. rész Imogen Rhia Herrad
Wie kein anderer antiker Staat war Rom freigiebig mit seinem Bürgerrecht: So wurden eroberte Völker für die römische Sache gewonnen. Das Geheimnis von Roms Größe war seine Weltoffenheit.
#01 Pfeffer - Das schwarze Gold
22 perc 1283. rész Susi Weichselbaumer
Schnell schickt man heute einen unliebsamen Zeitgenossen dahin, wo der Pfeffer wächst. Tatsächlich dauert die Suche nach dem "Schwarzen Gold" schon geraume Zeit. Die ersten archäologischen Funde datieren um 50.000 vor Christus.
#01 Minze - Pflanze mit Geschichte
20 perc 1282. rész Renate Kiesewetter
Sie ist ziemlich unscheinbar, dabei hat sie es in sich: Die Minze. Sie ist eine Pflanze, die die Menschen seit Tausenden von Jahren nutzen. Und zwar für alle möglichen und unmöglichen Zwecke....
#01 Tagebücher - Vom Aufschreiben bis zur Selbsttherapie
23 perc 1281. rész Claudia Schaffer
Vor allem jüngere Leute schreiben Tagebuch. Manchmal auch ein Leben lang. Die Psychologie hat den therapeutischen Nutzen längst erkannt und bescheinigt Menschen, die Tagebuch schreiben, einen hohen Gewinn an Selbsterkenntnis.
#01 Die Erfindung der Schrift - Vom Bild zum Symbol
22 perc 1280. rész Yvonne Maier
In Mesopotamien, im heutigen Irak, entstand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war kompliziert und dennoch sehr weit verbreitet. Lesen und Schreiben war der Oberschicht vorbehalten.
#01 Die Meerjungfrau - Halb Mensch - halb Fisch
23 perc 1279. rész Prisca Straub
Von Homer bis hin zum modernen Hollywood-Märchen, ob als Sirene, Undine oder als Nymphe, die Meerjungfrau hat im Laufe ihrer Geschichte manche Wandlung erfahren. Immer aber ist sie anrührend und betörend.
#01 Die Insel in der Literatur - Lupe auf die Welt
23 perc 1278. rész Brigitte Kohn
Literarische Inseln sind imaginierte Gegenwelten, die zur Bewährung auffordern. In der Isolation findet der Mensch zu sich selbst und begegnet seinen Träumen und Albträumen.
#01 James Cook - Seefahrer, Eroberer, Draufgänger und Held
20 perc 1277. rész Brigitte Kohn
James Cook erforscht und kartografiert die Ostküste Australiens und die Küsten Neuseelands, entdeckt dabei zahlreiche Südseeinseln und widerlegt die Legende von der Existenz eines riesigen Südkontinents.
#01 Die Zugspitze - Ein Wettlauf Bayern - Österreich
23 perc 1276. rész Markus Mähner
Die Zugspitze ist mehr als nur ein Berg - sie ist gleichzeitig ein Mythos. Auf ihrem Gipfel treffen leicht bekleidete Sonnenanbeter auf Wintersportler, Omas und Opas auf Garmischer mit Kletterseil. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Die Seekuh - Meeressäuger oder Meerjungfrau?
22 perc 1275. rész Iska Schreglmann
Europäische Seeleute früherer Zeiten sollen Seekühe versehentlich für Meerjungfrauen gehalten haben! Trotz einer Körperlänge von bis zu vier Metern bewegen sich die rundlichen Meeressäuger grazil und langsam durchs Wasser.
#01 Infobits und Datenflut - Verlernen wir das Denken?
22 perc 1274. rész Beate Meierfrankenfeld
Wir leben im Informationszeitalter: Millionen Berichte, Bilder, Kommentare sind jederzeit verfügbar. Doch wie lässt sich die Überfülle des Materials sortieren? Das ist eine Herausforderung für Aufmerksamkeit und Denken.
#01 Google, Heidegger und Kant - Neue Freiheit Internet?
23 perc 1273. rész Fabian Mader
Erst das Internet hat in den Diktaturen einen öffentlichen Raum für politische Teilhabe geschaffen. Aber bringt das Netz uns Menschen Freiheit oder gefährdet es sie vielmehr?
Arturo Toscanini - Eine Dirigentenlegende
19 perc 1272. rész Markus Vanhoefer
Arturo Toscanini war ein Superstar des 20. Jahrhunderts, Kultfigur und der Inbegriff des "Maestro". Dabei stammte er aus einfachen Verhältnissen. Der italienische Faschismus vertrieb den Musiker aus seiner Heimat.
#01 Leonard Bernstein - Maestro der Neuen Welt
22 perc 1271. rész Markus Vanhoefer
Auf dem Dirigentenpodium lebte er Musik mit jeder Faser seines Körpers, er komponierte die West-Side Story und erreichte als Fernseh-Star jedes amerikanische Wohnzimmer. Leonard Bernstein, der Super-Maestro.
#01 Philipp Neri - Der schräge Heilige
22 perc 1270. rész Christian Schuler
Philipp Neri: 'Prophet der Freude' nannte man ihn, 'Spaßmacher Gottes', 'Narr in der Soutane' oder einfach nur: 'Pippo buono - der gute Philipp'. Was daran ist historisch, was Legende und was sind Anekdoten über den Heiligen?
#01 Der Heilige Franz v. Assisi - Schutzpatron der Tiere
22 perc 1269. rész Christiane Büld Campetti
Der Ordensgründer Franz von Assisi kritisierte stets den Reichtum der Kirche, der im krassen Gegensatz zur Armut der Bevölkerung stand. Er lebte Besitzlosigkeit, Friedfertigkeit und Verantwortung.
#01 Der Warschauer Pakt - Verteidigungsbündnis des Ostens
21 perc 1268. rész Rainer Volk
Mit der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags 1955 reagierte die Sowjetunion als östliche Führungsmacht auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
#01 Das Ende des Prager Frühlings - Mit Panzern gegen Reformen
20 perc 1267. rész Ulrich Chaussy
Am 21. August 1968 rollten Panzer der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei ein und beendeten den "Prager Frühling", so genannt nach den Reformbemühungen unter Alexander Dubcek. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
#01 Der ewige Schelm - Trickster in der Mythologie
23 perc 1265. rész Fischer, Katalin
Eigentlich ist er ein Gott. Als Meister der Verwandlung erscheint er auch als Mensch oder Tier, ja sogar als Durchfall-Erreger, wenn er damit jemanden ärgern kann: Trickster, der ewige Archetypus des Schelmen. Autorin: Katalin Fischer
#01 Fliegen - Ungeliebt und allgegenwärtig
20 perc 1264. rész Carola Zinner
Weltweit gibt es rund 160.000 Fliegenarten. Sie sind allgegenwärtig, lästig und zuweilen auch 'gefährlich'. Die Essigfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt.
#01 Antarktika - Gefroren in der Zeit
21 perc 1263. rész Dagmar Röhrlich
Antarktika - der Name beschwört Bilder herauf von einem seit Ewigkeiten gefrorenen Land. Doch dieses Bild trügt: Kein anderer Kontinent hat sich so tiefgreifend verändert.
#01 Kühltechnik - Wie künstliche Kälte unser Leben beeinflusst
22 perc 1262. rész Inga Pflug
Eis im Sommer, Kirschen im Winter und Tiefkühlkost, wann immer wir wollen: Die Gefriertruhe hat unseren Speisezettel revolutioniert - und Klima- und Kältetechnik unseren Alltag. Aber: wie funktioniert künstliche Kälte eigentlich?
#01 Kurt Gödel - Die Grenzen des Verstandes
21 perc 1261. rész Aeneas Rooch
Kurt Gödel gilt als der bedeutendste Logiker des 20. Jahrhunderts. Er bewies logisch, dass man mit Logik nicht alles beweisen kann, und zeigte damit: Unsere Erkenntnis, unser Verstand hat Grenzen. Auch als Person war Gödel extrem.
#01 Aufgeklärter Patriotismus? - Ein philosophischer Exkurs
23 perc 1260. rész Fabian Mader
Patriotismus ist ein Gefühl, eine Welle, die Menschen mit sich reißen kann. Für viele ist er gefährlich. Ist so etwas wie ein aufgeklärter, also rational verstandener und kontrollierter Patriotismus überhaupt denkbar?
#01 Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik
21 perc 1259. rész Renate Ell
Er war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch.
#01 Die Großstadt in der Literatur - Lichterflut steht ihr gut
23 perc 1258. rész Dorit Kreissl
Die Großstadt: Paradies und Hölle, Hure Babylons, das sich seine Opfer holt. Viele Literaten - etwa Balzac, Dickens, Döblin, Dos Passos, Feuchtwanger, Poe oder Zola - haben ihre Abgründe beschrieben.
#01 Die Straße von Gibraltar - Ein Nadelöhr der Weltgeschichte
23 perc 1257. rész Lukas Grasberger
Die Brexit-Debatte hat Gibraltar einmal mehr zum Zankapfel zwischen Großbritannien und Spanien gemacht. Die kleine Halbinsel an der Südspitze Spaniens hat eine so lange wie faszinierende Geschichte.
#01 Der Bosporus - Geschichte einer Meerenge
23 perc 1256. rész Claudia Steiner
Der Bosporus ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die Meerenge verbindet das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer. Für den Reichtum von Byzanz war der Bosporus von großer Bedeutung.
#01 Landschwund - Wenn Land für immer verschwindet
23 perc 1255. rész Geseko von Lüpke
Der Zwang zum Wachstum: immer mehr Naturflächen werden bebaut, mit Fabriken, Logistikhallen, Einfamilienhäusern, Straßen. Der 'Landfraß' hat Folgen: Landwirtschaftliche Flächen werden knapp, die Artenvielfalt sinkt.
#01 Sand - Überall vorhanden und doch knapp
22 perc 1254. rész Hellmuth Nordwig
Sand gibt es wie Sand am Meer, denkt man. Aber das stimmt nicht. Denn der Bedarf an Sand steigt rapide an. Vor allem die Bauindustrie braucht große Mengen davon, denn Sand ist ein wichtiger Bestandteil von Beton.
#01 Alchemisten - Lügner, Forscher, Philosophen
23 perc 1253. rész Katalin Fischer
Einige waren Forscher, die Wertvolles entdeckten, andere Betrüger, die behaupteten, Gold machen und Unsterblichkeit schenken zu können. Und mancher endete auch am goldflitterbehängten Galgen. Die geheimnisvolle Kunst Alchemie.
#01 Der Ausbruch des Tambora - Der Vulkan, der den Winter brachte
22 perc 1251. rész Dagmar Röhrlich
Feurige Wolken, Aschesäulen, ein Meer, das zu kochen schien: Die Explosion des Tambora vor 200 Jahren hatte weltweite Folgen. Was ist damals passiert und welche Folgen hätte eine solcher Vulkanausbruch heute.
#01 Gutes Wetter - gute Stimmung? - Klima und Charakter
22 perc 1250. rész Maike Brzoska
Kühle Nordlichter, feurige Südländer - solche Stereotypen sind weit verbreitet. Aber ist da was dran? Auch einige Wissenschaftler wollen wissen, ob das Klima Einfluss auf den Charakter eines Menschen hat.
#01 Die Philosophie der Romantik - Denken als Gefühl
22 perc 1249. rész Michael Reitz
Die Romantik: Eine Philosophie, geschaffen von Menschen, die den Machbarkeitswahn späterer Zeiten ahnten: Schlegel, Schelling und Herder, Hölderlin, E.T.A. Hoffmann, Novalis. Bettina von Arnim und Karoline Schlegel-Schelling.
#01 Gregor von Tours - Bischof und Historiker im frühen Mittelalter
22 perc 1248. rész Imogen Rhia Herrad
Gregor war im frühen Mittelalter Bischof von Tours. Er ist der Autor des wichtigsten Geschichtswerks über die Merowingerzeit. Sein Werk zeigt eine Welt, in der Religion und Politik sehr nahe beieinander liegen.
#01 Wilhelm Hauff - Das Kunstmärchen
22 perc 1247. rész Frank Halbach
Märchen - nicht gesammelt wie von den Brüdern Grimm, sondern erdichtet und erdacht... von Wilhelm Hauff, dem Schöpfer scheinbar zeitloser Werke wie "Das kalte Herz", "Der Zwerg Nase" oder "Der kleine Muck".
#01 Widukind - Der Sachse, der Heide bleiben wollte
21 perc 1246. rész Frank Halbach
Widukind, der Sachsenherzog, wurde berühmt als ärgster Feind von Karl dem Großen. Und er wurde zum Mythos - als heidnischer Feldherr, frommer Christ und "Rasseheld" der Nationalsozialisten.
#01 Unterschätzte Moore - Was sich im Torf verbirgt
23 perc 1245. rész Jenny von Sperber
Viele Moore sind in den letzten Jahrzehnten trockengelegt worden, um sie für die Landwirtschaft zu nutzen. Das Problem: Trockengelegte Moore setzen Unmengen von Treibhausgasen frei.
#01 Libellen - Fliegende Räuber mit poetischem Namen
21 perc 1244. rész Werner Bader
Libellen sind Insekten mit erstaunlichen Fähigkeiten und klangvollen Namen. Ihr Lebensraum sind Bäche und Gewässer. Sie sind wichtig für das Ökosystem, doch viele der 75 Libellenarten in Bayern sind aktuell vom Aussterben bedroht.
#01 Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit geht
21 perc 1243. rész Roman Neumann
In der Antike galt die Muße, der positive Begriff für Faulheit, als erstrebenswertes Ideal, im Christentum jedoch gehört 'Acedia' seit alters her zu den sieben Hauptlastern. Ein Plädoyer für mehr Muße im Leben!
#01 Das Bett - Kulturgeschichte der Schlafstätte
23 perc 1242. rész Barbara Weiß
Das Bett ist mehr als ein Möbelstück. Hier verbringen wir ein Drittel der Lebenszeit. Im Bett wird man geboren und stirbt dort auch in der Regel. Hier liebt und leidet man. Das Bett ist ein zentraler Ort der menschlichen Existenz.
#01 Die Blockflöte - Virtuosin und Nervensäge
23 perc 1241. rész Markus Vanhöfer
Die arme Blockflöte! Kaum ein anderes Instrument wird so belächelt, wie das "Blasrohr", das wir in der Regel mit "musikalischer Früherziehung" assoziieren. Ein Instrument mit Imageproblemen. Dabei kann es Virtuoses leisten.
#01 Antonio Vivaldi - Meister des Barock
22 perc 1240. rész Christiane Neukirch
Antonio Vivaldi, der "rothaarige Priester", sprühte vor Energie. Er komponierte 500 Konzerte, doch sein Werk geriet in Vergessenheit - 200 Jahre lang. Heute ist seine Musik wieder in den Charts.
#01 Fast auf dem Mt. Everest? - Mallory und Irvine 1924
22 perc 1239. rész Linus Lüring
Haben sie es geschafft? Im Juni 1924 brechen George Mallory und Andrew Irvine auf, um den Mount Everest zu besteigen. Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels werden die Briten zuletzt gesehen.
#01 Die Challenger-Expedition - Zum tiefsten Punkt der Ozeane
22 perc 1238. rész Yvonne Maier
Die Challenger-Expedition von 1872 sollte die Tiefen der Weltmeere erkunden. Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm.
#01 Verkehrspolitik der Zukunft - Effizienter und umweltschonender?
23 perc 1237. rész Susanne Hofmann
Stau, Lärm, Dreck - der motorisierte Individualverkehr ist ein Auslaufmodell. RadioWissen mit Denkanstößen und Konzepten für einen Paradigmenwechsel in der Mobilität.
#01 Gustave Eiffel - Der Mann fürs Große
22 perc 1236. rész Astrid Mayerle
Der Eiffelturm war 1889 bei seiner Eröffnung das höchste Bauwerk der Welt. Er wurde sofort ein Besuchermagnet, ja das Wahrzeichen von Paris. Und er sicherte seinem Erfinder Gustave Eiffel eine weltweite Karriere.
#01 Annette Kolb - Vermittlerin zwischen Frankreich und Deutschland
23 perc 1235. rész Brigitte Kohn
Die Münchner Schriftstellerin Annette Kolb setzte sich zeitlebens für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich ein. Ihre Romane entwerfen hintergründige Milieuschilderungen der Münchner High Society zur Prinzregentenzeit.
#01 Lügendetektoren - Können Maschinen Gedanken lesen?
21 perc 1234. rész Martin Schramm
Eine Lüge auf Knopfdruck erkennen: Der Traum vom Lügendetektor. Aber so einfach ist es nicht. Man braucht viel Wissen, um Lügendetektoren anzuwenden. Selbst dann ist das Ergebnis nicht unbedingt richtig.
#01 Augenzeugen - Wahrheitsfindung vor Gericht
22 perc 1233. rész Daniela Remus
Wahrheit oder Lüge? Das ist die Frage, wenn AussagepsychologInnen herangezogen werden, um die Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage vor Gericht zu beurteilen. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn Erinnerungen sind fehleranfällig.
#01 Straßenbahn, Tramway oder "Bim" - Ratternd durch die Stadt
22 perc 1232. rész Martin Trauner
Heute erlebt die Straßenbahn weltweit eine Renaissance. Die Trambahn knüpft damit an eine Erfolgsgeschichte an, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Pferdetram begonnen hatte.
#01 Die Geschichte der Street Art - Schmierereien und / oder Kunst?
21 perc 1231. rész Katharina Kühn
Von den ersten Kritzeleien zu aufwendig gemalter Gesellschaftskritik: Street Art schaffte es aus der illegalen Schmuddelecke in die Galerien und Museen.
#01 Die Lilie - Symbol der Reinheit
22 perc 1230. rész Anja Mösing
Blüten von überirdischer Schönheit? Lilien besitzen sie und wurden von allen Kulturen, die sie kannten zum Symbol der Reinheit ihrer Göttinnen und Götter. Eine Pflanze von erstaunlicher Anmut und Biologie.
#01 Die Rose - Königin der Blumen
22 perc 1229. rész Poelchau, Susanne
Vor allem wegen ihres zauberhaften Dufts gilt die Rose als Königin der Gärten. Unzählige Züchtungen gibt es inzwischen von dieser Pflanze. Sie gilt als Symbol der Liebe und der Schönheit. Autorin: Susanne Poelchau
#01 Der Butler - Fast unsichtbar und stets zu Diensten
22 perc 1228. rész Isabella Arcucci
Seit Jahrhunderten gehört der Butler zum Inventar englischer Adelshäuser - und zwar keineswegs nur als perfekter Diener. Doch der Karriereweg vom einfachen Laufburschen zum erstklassigen Butler war hart.
#01 Die Kunst des Dienens - Philosophie der Hingabe
22 perc 1227. rész Michael Reitz
Im modernen Leben hat es einen negativen Beigeschmack: das Dienen. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus: Wer dient und anderen Menschen nützlich ist, dient nicht zuletzt sich selbst.
#01 Josephine Baker - Bananenrock und Regenbogenfamilie
23 perc 1226. rész Katalin Fischer
Sie war ein Star, die erste wilde, schwarze Sexbombe Europas. Aber sie kämpfte auch für die Freiheit im französischen Untergrund. Und ihre "Regenbogenfamilie" sollte ein Zeichen setzen für friedliches Zusammenleben.
#01 Nelson Mandela - Der lange Weg zur Freiheit
21 perc 1225. rész Herbert Becker
Er kämpfte sein Leben lang für die Gleichberechtigung der schwarzen Südafrikaner: Nelson Rolihlahla Mandela. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis, ein Jahr später wurde er der erste schwarze Präsident Südafrikas.
#01 Patrice Lumumba - Eine afrikanische Tragödie
22 perc 1224. rész Gerda Kuhn
Als Patrice Émery Lumumba am 2. Juli 1925 im Kongo zur Welt kommt, ahnt niemand, dass sein Name für immer mit der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegung verbunden sein wird. Er kämpft für die Selbständigkeit.
#01 Das Sunnitentum - Vereinigt im Kalifat
23 perc 1222. rész Antje Dechert
Die Sunniten sind etwa wie die Katholiken des Islam. Weltweit sind sie die mit Abstand größte muslimische Glaubensrichtung. Gut 85 Prozent aller Muslime gehören dem Sunnitentum an. Was macht diese Glaubensrichtung des Islam aus?
#01 Der schiitische Islam - Die Kinder der Schia
22 perc 1221. rész Martin Schramm
Der schiitische Islam tritt heute vor allem als politischer Akteur im Iran und Irak ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Doch die religiöse Tradition der Schiiten reicht weit zurück. Angefangen hat alles im 7. Jahrhundert.
#01 Das BIP - Die erstaunliche Geschichte einer Wirtschaftszahl
22 perc 1220. rész Maike Brzoska
Seit dem Kalten Krieg ist das Bruttoinlandsprodukt die wichtigste Kennzahl für den Wohlstand eines Landes. Dabei hielt selbst ihr Erfinder sie für einseitig. Können wir uns eine Alternative noch vorstellen?
#01 Gesundheit und Statistik - Welchen Studien kann man trauen?
22 perc 1219. rész Aeneas Rooch
Mediziner müssen bei der Forschung Daten aus konkreten Untersuchungen interpretieren. Doch wie können sie daraus verlässliche Schlüsse ziehen? Und welche typischen Fehler tauchen bei der Auswertung von Statistiken auf?
#01 Carl Michael Bellman - Der schwedische Nationadichter
23 perc 1218. rész Rolf Cantzen
Der schwedische Nationaldichter und Liedermacher des Barock Carl Michael Bellman (1740 bis 1795) wird auch in Deutschland noch heute geliebt und interpretiert. In seinen Lieder geht es um Liebe, Schnaps und Tod .
#01 Ingmar Bergman - Erdbeeren und Tod
21 perc 1217. rész Astrid Mayerle
Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman schöpfte seine wichtigsten Themen, wie autoritäre Familienstrukturen, Beziehungskrisen, Schuld, Verantwortung und Gnade aus den Bildern seiner Kindheit.
#01 Das Schicksal der Orientzigarette - Am Ende bleibt Asche
22 perc 1216. rész Matthias Hennies
Orientzigaretten waren chic im Wilhelminischen Deutschland. Die Marken hießen Mohamed und Levanteblume, doch der Tabak kam vor allem aus Nordgriechenland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es um die Orientzigarette geschehen.
#01 Edward Bernays - Spindoktor und Schöpfer der PR
21 perc 1215. rész Klaus Uhrig
Edward Bernays war einer der wichtigsten Meinungsmacher des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Erfinder der "Public Relations" - der Öffentlichkeitsarbeit. Und schon dieser Begriff zeigt seine Kunstfertigkeit.
#01 Der Flamingo - Rosa Exot mit Kultstatus
22 perc 1214. rész Laura Eßlinger
Er ist der bunte Mode-Star unter den Vögeln: der rosa oder pinkfarbene Flamingo. In riesigen Kolonien watet der auffallende Wasservogel durch das seichte Wasser und fischt mit seinem Seier-Schnabel nach Krebsen und Kleintieren.
#01 Vogel Strauß - Der geborene Läufer
23 perc 1213. rész Susi Weichselbaumer
Groß, extrem schnell und dank seiner zehn Zentimeter langen Krallen am Fuß extrem wehrhaft: Das ist das Erfolgskonzept des flugunfähigen Vogel Strauß. Der scharfsichtige Laufvogel aus Afrika ist zudem sehr genügsam.
#01 Die Philosophie des Pragmatismus - Nur der Erfolg zählt
22 perc 1212. rész Michael Conradt
Der "Cash Value", also der Wert in barer Münze, ist das, was bei Theorien und Ideen wirklich zählt. Dies ist die provokante Kernthese des Pragmatismus, einer amerikanischen Philosophie des 19. Jahrhunderts.
#01 Ausgewandert nach Amerika - "Ein Leben wie im Paradies"
19 perc 1211. rész Susanne Merkle
Im 19. Jahrhundert zogen Arbeitssuchende gerne nach Amerika, wenn sie das Fahrgeld aufbringen konnten - wie die fünf Söhne einer hessischen Bauernfamilie. Eine Nachfahrin hat ihre Geschichte rekonstruiert.
#01 Gottfried Semper - Architekt und Revolutionär
23 perc 1210. rész Renate Kiesewetter
Gottfried Semper war im 19. Jahrhundert einer der bedeutendsten Architekten Europas. Die Semperoper in Dresden trägt heute noch seinen Namen. Er prägte den Stil des Historismus mit seinen sinnenfrohen opulenten Dekors.
#01 François de Cuvilliés - Rokoko-Virtuose im Hofbauamt
23 perc 1209. rész Susi Weichselbaumer
München hat ihm viel zu verdanken: François de Cuvilliés schuf das Hofopernhaus, das heutige Cuvilliés-Theater, die Amalienburg und die "Reichen Zimmer" der Residenz. Eine Karriere wie aus dem Bilderbuch dank Kurfürst Max Emanuel.
#01 Grenzen setzen - Schutz und Selbstbehauptung
20 perc 1208. rész Justina Schreiber
Im Umgang mit anderen Menschen und den eigenen Kräften gilt es, Grenzen zu setzen bzw. zu respektieren. So bleibt die Eigenständigkeit des Individuums gewahrt. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Unterwerfung - Pein oder Lust?
22 perc 1207. rész Prisca Straub
"Fifty Shades of Grey" - befreiend oder erniedrigend? Was sagt es über eine Gesellschaft, wenn Leidenschaft in Form von Unterwerfung und Dominanz als besonders verlockend erlebt wird?
#01 Die "Grand Tour" - Eliten auf Bildungsreise
21 perc 1206. rész Ulrike Beck
Lange war das Reisen ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Patrizier, die ihre Söhne nach der Schulausbildung auf die so genannte Grand Tour schickten. Eine strapaziöse Reise, mitunter auch gefährlich.
#01 Die Transsibirische Eisenbahn - Ein Mythos auf Schienen
23 perc 1205. rész Elsbeth Bräuer
Sie ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt - die Transsibirische Eisenbahn. Ende des 19. Jahrhunderts will das Zarenreich mit ihr einen Traum wahr machen: den Raum besiegen und Russland in die Moderne katapultieren.
#01 Mit Düften heilen - Wie Riechen uns beeinflusst
23 perc 1204. rész Gerda Kuhn
Riechen ist der älteste Sinn des Menschen. Nicht nur in der Nase, sondern praktisch in jedem Organ gibt es Riechzellen. Die Wahrnehmung von Düften ist ein komplexer Vorgang, der Körper und Psyche beeinflusst.
#01 Jasmin - die pure Verführung
23 perc 1203. rész Nora Kaltenbeck
In Parfums ist Jasmin eine vielseitige, beliebte und auch teure Komponente, in der Aromatherapie lindert er Beschwerden. In hinduistisch geprägten Kulturen wird er rituell verwendet.
#01 NS-Propagandamaschinerie - Lug im "Dritten Reich"
22 perc 1200. rész Renate Eichmeier
Propaganda spielte im Nationalsozialismus eine entscheidende Rolle, der totale Zugriff auf die Menschen, die als fiktive Volksgemeinschaft wiederum propagandistischen Masseninszenierungen dienten.
Die Kunst des Dienens - Philosophie der Hingabe
22 perc 1199. rész Michael Reitz
Im modernen Leben hat es einen negativen Beigeschmack: das Dienen. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus: Wer dient und anderen Menschen nützlich ist, dient nicht zuletzt sich selbst.
#01 Mythos Medea - Die mörderisch Liebende
22 perc 1198. rész Justina Schreiber
Hat Medea ihre Kinder getötet oder wurde sie das Opfer einer Rufmordkampagne? Der antike Mythos von der eifersüchtigen Ehefrau des Argonauten Jason erfuhr im Laufe der Jahrhunderte viele literarische Umformungen und Deutungen.
#01 Seneca - Der stilbildende Stoiker
22 perc 1197. rész Martin Trauner
Um der Kürze des Daseins zu entkommen, empfiehlt der römische Dichter und Philosoph Seneca Gelassenheit, Gemütsruhe und vor allem: Muße. Ihm selbst, dem Innbegriff der Stoa, gelang das in seinem unruhigen Leben nicht immer.
#01 Die Brüder Wallach - Wie das Dirndl in die Stadt kam
21 perc 1196. rész Carola Zinner
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteiligt.
#01 Fremdenverkehr in Bayern - Klischee und Wirklichkeit
23 perc 1195. rész Thomas Grasberger
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts boomt der Fremdenverkehr in Bayern. Für die "Sommerfrischler" wurde damals vor allem Oberbayern zum Inbegriff einer intakten, gesunden Welt.
#01 Mikroalgen - Grüne Multitalente
22 perc 1194. rész Jochen Steiner
Mikroalgen sind wahre Multitalente: Sie liefern wertvolle Öle und Vitamine für die menschliche Ernährung. In Zukunft könnten sie außerdem als Grundlage für Biogas und Kerosin dienen.
Ebbe und Flut - Zwischen Sonne und Mond
21 perc 1193. rész Helmut Stapel
Die Gezeiten der Meere erscheinen uns fast selbstverständlich. Doch das wundersame Wechselspiel von Ebbe und Flut ist ebenso einzigartig, wie die erstaunliche Vielfalt der Dinge, die davon abhängig sind.
#01 Ibn Rushd alias Averroes - Arabische Aufklärung
23 perc 1192. rész Rolf Cantzen
Der Universalgelehrte Averroes alias Ibn Rushd (1126 - 1198) sprach der Philosophie und Vernunft eine neue Autorität zu. Seine Aristoteles-Kommentare machten dessen Philosophie im christlichen Europa bekannt.
#01 Freihandel - Geschichte eines Weltmodells
22 perc 1191. rész Maike Brzoska
Freihandel ist ein relativ neues Phänomen in der Weltgeschichte. Jahrhunderte lang waren Zölle auf Waren aus anderen Ländern eine Haupteinnahmequelle für Herrscher. Das änderte sich Mitte des 19. Jahrhunderts.
#01 David Ricardo - Begründer des Freihandels
22 perc 1190. rész Christian Sachsinger
Selfmade-Wissenschaftler, Börsenmakler, Multimillionär und ein Urvater der Volkswirtschaftslehre: David Ricardo.
#01 Gustave Flaubert -Jenseits der Moral
23 perc 1189. rész Brigitte Kohn
Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert gilt als bedeutender Vertreter des literarischen Realismus und als Begründer einer neuen Schreibweise, die die Wirklichkeit beschreiben und entlarven will, ohne zu moralisieren.
#01 Stendhal - Liebe kennt kein Alter
23 perc 1188. rész Renate Währisch
Heute zählt sein Werk zur Weltliteratur, doch damals galt Stendhal als Dandy und bestenfalls Reiseschriftsteller: Der Roman "Rot und Schwarz" sagte seinen Zeitgenossen wenig zu.
#01 Die Roten Khmer - Genozid in Kambodscha
23 perc 1187. rész Elsbeth Bräuer
Das Regime der Roten Khmer in Kambodscha wurde weltweit berüchtigt für seine Massenmorde an der eigenen Bevölkerung. Es versuchte, eine Gesellschaft schaffen, in der alle gleich sind.
#01 Mao Zedong - Kaiser, Dichter, Massenmörder
21 perc 1186. rész Thomas Grasberger
Kein anderer marxistischer Führer wurde so mit Lobpreisungen überschüttet wie der "Himmelssohn" und "große Vorsitzende" Mao Zedong. Er ist der Inbegriff Chinas in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Autor: Thomas Grasberger
#01 Zweisprachigkeit -Training für das Gehirn
22 perc 1185. rész Katrin Kellermann
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen zweisprachig auf: Zum Beispiel, weil ein Elternteil eine weitere Sprache in die Familie bringt. Für Wissenschaft und Gesellschaft ein Thema mit wachsender Bedeutung.
#01 Frau Professor - Geschlechterspezifische Sprache
23 perc 1184. rész Julia Fritzsche
Geschlechtergerechte Sprache polarisiert. Sind Frauen das Geschlecht, das in der Alltagssprache "mitgemeint" ist? Entscheidet Pragmatismus oder Sensibilität gegenüber einer möglichen Diskriminierung?
#01 Das Frauenhaus - Geschichte eines Schutzraumes
22 perc 1183. rész Ulrike Rückert
Wenn im eigenen Zuhause Angst und Gewalt herrschen, bieten Frauenhäuser eine sichere Zuflucht. Die ersten Frauenhäuser wurden in Deutschland 1976 gegründet.
#01 Anita Augspurg - Eine radikale Feministin und Pazifistin
23 perc 1182. rész Gabriele Knetsch
Sie schockierte schon durch ihr Outfit und ihren freizügigen Lebenswandel. Wichtig aber war: Sie engagierte sich für die Rechte der Frauen, für den Pazifismus und eine radikaldemokratische Politik.
#01 Lieder aus Irland - Silbensang und Poesie
23 perc 1181. rész Ulrike Zöller
Die Lieder Irlands spiegeln die Geschichte des Landes wieder: Silbengesang, Balladen, Protestsongs und die heutige Umsetzung alter Lieder prägen das musikalische Bild Irlands.
#01 Samuel Beckett - Warten auf Godot
20 perc 1180. rész Susi Weichselbaumer
"Nichts zu machen", so eröffnet Estragon eines der berühmtesten Bilder der modernen Bühne. Wladimir wartet an einer Landstraße auf die Ankunft Godots, doch Godot kommt nicht - kommt nie. Das Drama von Samuel Beckett.
#01 Geschichte des U-Boots - Fahren unter Wasser
23 perc 1179. rész Katalin Fischer
"Irrer Iwan": Ein U-Boot wendet in scharfem Winkel, um seinen Verfolger zu orten. "Notauftauchen": Es schießt mit der Nase steil aus dem Wasser. Spektakuläre Manöver, mysteriöse Unfälle - U-Boote erzählen viele Geschichten.
#01 Piraten - Segeln unter schwarzer Flagge
22 perc 1178. rész Niklas Nau
Blutrünstige Barbaren oder freiheitssuchende Abenteurer? Wie waren Piraten wirklich? Ein Blick in die Geschichte offenbart Leben voller Abenteuer, Mordlust - und sogar Demokratie unter Piraten.Autor: Niklas Nau
Der Boden - Unsere Lebensbasis
21 perc 1177. rész Geseko von Lüpke
Wir behandeln ihn wie Dreck, dabei ist er die Grundlage unseres Überlebens: Der Boden. Nur gesunde Böden ermöglichen einen Fortbestand unserer modernen Zivilisation - es wird Zeit für ein Umdenken.
#01 Der Boden - Unsere Lebensbasis
21 perc 1176. rész Lüpke, Geseko von
Wir behandeln ihn wie Dreck, dabei ist er die Grundlage unseres Überlebens: Der Boden. Nur gesunde Böden ermöglichen einen Fortbestand unserer modernen Zivilisation - es wird Zeit für ein Umdenken.
#01 Erdsystemforschung - Eine Medizin für die Erde
22 perc 1175. rész Hellmuth Nordwig
Klimawandel, Artensterben, Wasserknappheit - nicht nur diese Probleme zeigen: Das System Erde ist in Schieflage geraten. Um ihre Zukunft zu sichern, wird es nicht genügen, einzelne Symptome zu behandeln.
#01 Der neue Mann - Total "von der Rolle"?
23 perc 1174. rész Michael Zametzer
Wie soll er sein, der "neue" Mann? Auf der Suche nach einer Antwort versuchen Männer heute den Spagat zwischen Hauptverdiener und modernem Partner, zwischen Macher und sensiblem Vater. Das Problem: Es fehlt an Vorbildern.
#01 Mensch und Raum - Bilder, Vorstellungen, Deutungen
22 perc 1173. rész Brigitte Kohn
Es gibt eine Vielzahl von Räumen: geografische Räume, kosmologische Räume, Räume in der Kunst, in der Literatur, im Traum, in der Erinnerung - und im Internet.
#01 Der heilige Raum - Resonanz zwischen Ort und Mensch
23 perc 1172. rész Gerda Kuhn
In manchen Räumen fühlen wir uns besonders wohl, andere meiden wir nach Möglichkeit. Gebäude, Orte und Plätze scheinen über ein eigenes, energetisches Potenzial zu verfügen. Der Mensch kann damit in Resonanz gehen.
#01 Der neue Mann - Total "von der Rolle"?
23 perc 1171. rész Michael Zametzer
Wie soll er sein, der "neue" Mann? Auf der Suche nach einer Antwort versuchen Männer heute den Spagat zwischen Hauptverdiener und modernem Partner, zwischen Macher und sensiblem Vater. Das Problem: Es fehlt an Vorbildern.
#01 Erika Mustermann 2018 - Wie leben Frauen heute in Deutschland?
23 perc 1170. rész Barbara Streidl
Zwei Kinder, alleinerziehend, Festanstellung? Oder: Verheiratet, kinderlos, Hausfrau? Wie lebt Erika Musterfrau heute in Deutschland? Und wieviel Wahlfreiheit existiert tatsächlich?
#01 Walther von der Vogelweide - Der große Minnesänger
22 perc 1169. rész Carola Zinner
Walter von der Vogelweide gehört zu den produktivsten und vielseitigsten Dichtern des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts; bis heute gilt er als einer der größten deutschsprachigen Lyriker.
#01 Abaelard und Heloise - Weisheit, Liebe, Absturz
23 perc 1168. rész Katalin Fischer
Die schönste und traurigste Liebesgeschichte der Welt - zwischen einem charismatischen Gelehrten und einer klugen, hübschen jungen Frau. Ihre Briefe sind Weltliteratur, ihre tragische Liebe rührt bis heute.
#01 Bayern in der Nachkriegszeit - Ein Neuanfang in Schutt und Asche
22 perc 1167. rész Ulrike Beck
Nach zwölf Jahren NS-Diktatur bleiben von Bayern vor allem zerbombte Städte, obdachlose und hungernde Überlebende und Flüchtlingsströme aus dem Osten übrig. Ein kompletter Neubeginn ist nötig.
#01 Der Specht - Höhlenbohrer unter den Vögeln
23 perc 1166. rész Renate Kiesewetter
Spechte hämmern mit ihren harten Schnäbeln ihre Nisthöhlen in Baumstämme und klopfen die Rinde der Bäume nach Insekten und Würmern ab. Sie sind die Höhlenbauer unter den Vögeln und extrem wichtig für das Ökosystem Wald.
#01 Käfer - Unverzichtbar für die Natur
21 perc 1165. rész Yvonne Maier
Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht.
#01 Sucht und Sehnsucht - Unstillbarer Hunger der Seele
22 perc 1164. rész Justina Schreiber
Der Hang zum Rausch und die Sehnsucht nach Glück gehören zum Menschsein wie der Hunger auf Nahrung. Ob im Verlust der Selbstkontrolle eher eine Gefahr oder eine Chance liegt, hängt von kulturellen und individuellen Bedingungen ab.
#01 Geschichte der Adoption - Kindeswohl und Elternrecht
23 perc 1163. rész Katharina Kühn
Von der Suche nach Erben über Rassenpolitik zum Kindeswohl als oberste Maxime. Obwohl sich die Adoption im Laufe der Zeit verändert hat, sind noch immer Fragen offen. Zum Beispiel, wer adoptieren darf.
#01 Streit ums Erbe - Ein Blick in die Geschichte
23 perc 1162. rész Elsbeth Bräuer
Ums Erbe wurde schon immer gestritten. Egal, ob es um Familienzoff vor Gericht oder die Debatte um faule Erben geht: Ein Blick in die Geschichte zeigt Streitmuster, die bis heute aktuell sind.
#01 Persönlichkeit - Wieviel Veränderung ist möglich?
21 perc 1161. rész Prisca Straub
Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Falsch! Leid und Liebe sind zwei große Triebfedern für Veränderung. Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Lauf des Lebens grundlegend ändern - bis ins hohe Alter.
#01 Michel Houellebecq - Provokation als Prinzip
23 perc 1160. rész Gabriele Knetsch
Michel Houellebecq - Star der französischen Literaturszene und ein Provokateur: "Rassist", "Frauenhasser", "Religionsfeind" - bekannte Schmähungen. In seinem Buch, "Unterwerfung" wird ein Moslem französischer Präsident.
#01 Elfriede Jelinek: Ich - Ding der Unmöglichkeit
22 perc 1159. rész Ania Mauruschat
Nestbeschmutzerin und Nobelpreisträgerin: Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek polarisiert wie keine andere Gegenwartsautorin. Ihr literarisches Thema: Die Illusion des eigenen Ichs.
#01 Montgelas - Wie Bayern zum modernen Staat wurde
21 perc 1158. rész Thomas Grasberger
Maximilian Graf von Montgelas ist der entscheidende Mann hinter König Max I. Joseph. Er ist das politische Talent, das Bayern durch die Napoleonische Zeit mit ihren großen Chancen und Risiken lenkt.
#01 Bayerns Verfassung von 1818 - König und Kontrolle
23 perc 1157. rész Michael Zametzer
Die Bayerische Verfassung von 1818 war für die damalige Zeit sehr modern. Sie garantierte Bürgerrechte, Pressefreiheit und eine Art Parlament. Sie galt bis zum Ende der Wittelsbacher-Herrschaft im November 1918.
#01 Wurzeln - Ab in den Untergrund!
22 perc 1156. rész Iska Schreglmann
In der Wurzel steckt die Kraft! Unterirdische Geflechte sind oft gigantisch und entscheiden über Wachstum und Ertrag bei der Ernte. Ackerpflanzen werden heute von Forschern sogar mit MRT durchleuchtet.
#01 Medizinische Revolution - Diagnose durch Röntgen
22 perc 1155. rész Anne Kleinknecht
1895 entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen spezielle Strahlen, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Seitdem wurde die Röntgen-Technik immer weiter entwickelt. Autorin: Anne Kleinknecht
#01 Die Ausrede - Philosophie des Ausweichens
22 perc 1154. rész Rolf Cantzen
Wer sich stets herausredet, wer einer Konfrontation aus dem Wege geht, weicht der Verantwortung aus, schafft aber auch Spielräume für eine offene Kommunikation.
#01 Der 30-jährige Krieg in Tagebüchern - Was der Krieg bewirkt
22 perc 1153. rész Mira Alexandra Schnoor,
Dreißig Jahre, von 1618 bis 1648, dauerte der Krieg, der weite Landschaften Deutschlands verwüstete. Bayern blieb lange Zeit von den blutigen Auseinandersetzungen verschont.
#01 Deutsche Kolonialmythen - Die Gegenwart der Vergangenheit
22 perc 1152. rész Rolf Cantzen
Die deutsche Kolonialvergangenheit ist auch heute noch lebendig. Sie verbirgt sich unter anderem hinter Straßen- und Firmennamen in deutschen Städten. Auch Raubkunst in deutschen Museen erinnert daran.
#01 Wie Europa die Welt eroberte - Das Abendland als dominierende Macht
23 perc 1151. rész Maike Brzoska
Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges kontrollierten europäische Staaten fast die gesamte Welt. Wie hatten sie das geschafft? Und warum konnten Chinesen, Japaner oder Osmanen ihnen nichts entgegen setzen?
#01 Nachtaktive Pflanzen - Was uns im Dunkeln blüht
20 perc 1150. rész Maike Brzoska
Sie öffnen ihre Blüten erst, wenn andere sie schließen. Sogenannte Nachtblüher locken Insekten nach Sonnenuntergang mit hellen Farben und intensivem Duft an. Der berufstätige Gartenbesitzer dankt es ihnen.
#01 Die Taktgeber der Natur - Im Einklang mit Sonne und Mond
20 perc 1149. rész Katrin Kellermann
Leben ist Rhythmus. Pflanzen heben ihre Blätter am Morgen und senken sie am Abend. Zugvögel verlassen im Herbst unsere Breiten. Der Begriff "innere Uhr" hat sich für diese physiologische Zeitmessung eingebürgert.
#01 Leben unter dem Eis - Faszination Antarktis
22 perc 1148. rész Dagmar Röhrlich
Anfangs war es nur eine Vermutung: Unter dem mächtigen Eispanzer der Antarktis existieren Seen. Mittlerweile haben Forscher unter dem Eis ein bizarres Ökosystem entdeckt. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Rajneesh - Bhagwan - Osho - Der Guru der 70er
23 perc 1147. rész Bettina Weiz
Er war Scharlatan und Seelenfänger für die einen, für die anderen ein Heilsbringer: Bhagwan, später Osho genannt, erfüllte die Sehnsüchte Tausender Westler und wurde zugleich zur unerwünschten Person.
#01 Krishna - Göttlicher Hirtenjunge Indiens
22 perc 1146. rész Sylvia Schopf
Wer ist der junge Mann, der einen Fuß über den anderen schlägt, Querflöte spielt und oft umgeben ist von hübschen Hirtinnen? Krishna! Eine der zentralen Gottheiten des Hinduismus, Experte für spirituelle Hingabe und Lebenskunst.
#01 Der Literaturnobelpreisträger Kawabata Yasunari - eine Handvoll Poesie
22 perc 1145. rész Isabella Arcucci
Der japanische Schriftsteller Kawabata Yasunari erhielt 1968 den Literaturnobelpreis, "für seine Erzählkunst, die mit feinem Gefühl japanisches Wesen ausdrückt". Kawabata war aber auch stark vom Westen beeinflusst.
#01 Kazuo Ishiguro - der britische Japaner
22 perc 1144. rész Jenny von Sperber
Kazuo Ishiguros Romane lassen sich in keine Schublade stecken: Science Fiction, Fantasy oder klassischer Roman. Aber immer fühlt man sich in seine Figuren hineinversetzt.
#01 Wer sind die Palästinenser? - Volk ohne Staat
23 perc 1143. rész Christian Wagner
Für "Palästina" gibt es kaum Reiseführer. Der Konflikt um das Land ist allgegenwärtig. Trotzdem gibt es palästinensische Universitäten, IT-Firmen und ein neues Palästina-Museum.
#01 Die Staatsgründung Israels - Von der Idee zum Staat
23 perc 1142. rész Ulrike Beck
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt.
#01 Wer bin ich? - Die Grundfrage des Menschseins
21 perc 1141. rész Michael Conradt
"Wer bin ich?" oder: "Was ist der Mensch?" das sind Grundfragen des Menschseins, nach der sich alle weitergehenden Fragen ausrichten müssen, etwa nach dem Glück, dem Sinn des Lebens oder der Moral.
#01 Charlie Chaplin - Der mit den Schultern weinen kann
23 perc 1140. rész Kreissl, Dorit
Chaplin war einer der einflussreichsten Komiker des 20. Jahrhunderts, ein Pionier der Filmkunst. Sein "Tramp" ging zu Herzen. Sogar Hitler parodierte er in "Der große Diktator". Autorin: Dorit Kreissl
#01 Friedrich Hollaender - Der Schlagerfürst
22 perc 1139. rész Fischer, Katalin
"Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt..." Dieses Lied brachte Friedrich Hollaender Weltruhm. Er schaffte es nach Hollywood und arbeitete mit Billy Wilder, der Garbo, Cary Grant, Marilyn Monroe. Autorin: Katalin Fischer
#01 Ja, so san's? - Das Bild der Bayern
23 perc 1138. rész Thomas Grasberger
Der Baier, sagt man, sei mitunter sau-grob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt und zwar als Beschreibungen von außen wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de
#01 Wie Bayern zu seinen Rauten kam - Fahne Weiß-Blau
21 perc 1137. rész Regina Fanderl
Weiß-Blau. Die beiden Farben stehen für Bayern. Doch woher stammen die weiß-blauen Rauten im bayerischen Staatswappen? Die Spur zu ihren Wurzeln führt ins mittelalterliche Niederbayern. (Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de)
#01 Riesen unter den Muscheln - Steckmuscheln und Co.
23 perc 1136. rész Brigitte Kramer
Die Große Riesenmuschel und die Edle Steckmuschel werden größer als einen Meter. Der Mensch hat sie fast ausgerottet, jetzt bedrohen sie der Klimawandel und ein tödlicher Parasit. Wissenschaftler versuchen nun, sie zu züchten.
#01 Perlmutt und Perlen Der Schmuck der Muscheln
21 perc 1135. rész Carola Zinner
Perlen sind seit alters her begehrte Schmuckstücke, die zum Teil extrem hoch gehandelt wurden. Heute werden die faszinierenden Produkte der Muscheln in den unterschiedlichsten Größen und Farben massenhaft 'gezüchtet'.
#01 Qi - Energie des Lebens
22 perc 1134. rész Gerda Kuhn
Das chinesische Wort "Qi" wird für gewöhnlich mit "Lebensenergie" übersetzt, aber seine Bedeutung ist umfassender. Wörtlich übersetzt bedeutet es Luft, Gas - im übertragenen Sinn Atmosphäre oder Temperament.
#01 Der gehende Mensch - Eine Philosophie
23 perc 1133. rész Reinhard Schlüter
Gehen, lustwandeln, flanieren, spazieren. Folgt man der Kulturgeschichte, so bildete diese langsamste menschliche Fortbewegungsart ein unentbehrliches Element im Leben und Schaffen unzähliger Dichter und Denker.
#01 Wenn Sitzen krank macht - Bewegung als Medizin
22 perc 1132. rész Yvonne Maier
Inaktivitätsforschung heißt ein neues Fachgebiet an der Grenze zwischen Medizin, Sportwissenschaft und Hirnforschung. Neuesten Erkenntnissen zufolge verändert Bewegungsmangel viel mehr im Körper als bisher bekannt. Von Yvonne Maier
#01 Sitzen, Stehen, Liegen - ABC der Körperhaltungen
22 perc 1131. rész Susanne Hofmann
Erst der aufrechte Gang unterschied den Menschen bekanntlich von anderen Primaten. Heute sitzt homo sapiens eher viel zu oft. Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Körperhaltungen? Autorin: Susanne Hofmann
#01 Sportpsychologie - Was bringt mentales Training
22 perc 1130. rész Daniela Remus
Fußballspiele werden mental entschieden. Wirklich? Und wenn ja: Wie sieht hier mentales Training aus?
#01 Lebensweisheit aus der Wüste - Lernen von den Mönchsvätern
22 perc 1129. rész Christian Feldmann
Zu Tausenden zogen an der Wende zum vierten Jahrhundert Männer und Frauen hinaus in die ägyptische Wüste. Sie führten ein hartes Asketenleben, machten Erfahrungen, von denen sich heute noch lernen lässt.
#01 Eskapismus - Flucht aus der realen Welt
20 perc 1128. rész Justina Schreiber
Wer sich in fiktiven Welten bewegt, flieht vor realen Problemen. So eine gängige Meinung. Aber ohne die eskapistischen Wünsche der phantasiebegabten Menschheit gäbe es weder Literatur noch Kunst.
#01 Bestsellerautor Lin Yutang
22 perc 1127. rész Thomas Grasberger
Die meisten China-Kenner sind sich heute einig - das Buch "Mein Land und mein Volk" ist immer noch das Beste, was es zum Denken und Verhalten der Chinesen gibt. Das ist das Hauptwerk von Lin Yutang (1895-1976).
#01 Von der Konkubine zu Maos Funktionärin - "Wilde Schwäne"
23 perc 1126. rész Dorit Kreissl
Drei Frauen, drei Generationen einer Familie in China. Davon erzählt der Roman "Wilde Schwäne", der auch die wechselvolle Geschichte des Riesenreichs lebendig macht: vom Kaiserreich bis zur kommunistischen Republik.
#01 Innenminister Karl Stützel - Der Mann, der Hitler ausweisen wollte
20 perc 1125. rész Hans Hinterberger
Viele Regierungsvertreter waren blind auf dem rechten Auge, als Hitler in Bayern seine Macht ausbaute. Doch Innenminister Karl Stützel versuchte gegenzusteuern.
#01 Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling
22 perc 1124. rész Thies Marsen
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben.
#01 Die Gottesanbeterin - Femme fatale der Insekten
22 perc 1123. rész Claudia Heissenberg
Ihr Name klingt ausgesprochen fromm, aber gespenstisch ist ihre Gestalt und grausam ihr Wesen. Aber ist das wirklich wahr, dass die Gottesanbeterin ihre männlichen Partner bei der Paarung verschlingt? Oder doch nur ein Mythos?
#01 Die Heuschrecke - Weitsprungmeister und Teufelsgeiger
23 perc 1122. rész Weichselbaumer, Susi
Seit biblischen Zeiten gelten Heuschrecken als Strafe Gottes. Ihre riesigen Schwärme sind gnadenlos verfressen. Eigentlich Einzelgänger, schließen sie sich bei bestimmten Umweltbedingungen zusammen. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Geheimnisse - Die Magie des Verborgenen
22 perc 1121. rész Michael Reitz
Friedrich Nietzsche fand es unanständig, dass Gott alles sieht, denn jeder Mensch hat ein Recht auf sein Geheimnis. Wie gehen wir heute mit Geheimnissen um und warum braucht der Mensch seine Geheimnisse?
#01 Béla Bartók- Meister der Moderne
22 perc 1120. rész Markus Vanhoefer
Béla Bartók, Volksmusikforscher, Komponist und Pianist war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Künstler des 20sten Jahrhunderts. Der gebürtige Ungar machte aus bäuerlicher Volksmusik eine universelle Kunstmusik.
#01 Franz Liszt - Der Virtuose des Fortepianos
22 perc 1119. rész Frank Halbach
Am 22.10.1811 wurde Franz Liszt geboren: Wunderknabe, von Frauen umschwärmter Pianisten-Star, Ausnahme-Komponist und gefeierter Dirigent. Franz Liszt stand für die "Musik der Zukunft".
#01 Der Entdecker des Urknalls - Georges Lemaitre
22 perc 1118. rész Elsbeth Bräuer
Er war Priester und Physiker: Der Belgier Georges Lemaître entdeckte den Urknall. Dabei überzeugte seine Theorie von der Entstehung des Universums die Fachwelt anfangs nicht - nicht einmal Albert Einstein.
#01 Albert Einstein - Porträt eines Genies
23 perc 1117. rész Hildebrand, Florian
Seine Intelligenz ist zum Mythos geworden. Albert Einstein warf das physikalische Weltbild seiner Zeit so gründlich über den Haufen, dass Physiker bis heute noch voller Bewunderung für ihn sind. Autor: Florian Hildebrand
#01 Künstliche Nahrungsmittel - Analogkäse und Aromastoffe
22 perc 1116. rész Lukas Grasberger
Künstliche Lebensmittel haben einen schlechten Ruf. Warum? Und weshalb werden in Deutschland trotzdem immer mehr Fertiggerichte konsumiert? Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de
#01 Akustikforschung bei Lebensmitteln - Das Ohr isst mit
20 perc 1115. rész Susi Weichselbaumer
Das Ohr isst mit. Deshalb suchen immer mehr Lebensmittelfirmen nach der perfekten akustischen Gestaltung ihrer Produkte. Damit der Butterkeks hart kracht. Bleibt also zu fragen: Wie muss ein Keks klingen, damit er schmeckt?
#01 Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung
23 perc 1114. rész Fabian Mader
Der Gründer der Frankfurter Schule wollte vor allem eine Frage beantworten: Wie konnte gerade das hochentwickelte Europa in den 30er Jahren in eine "neue Art der Barbarei" zurückfallen?
#01 Karl Marx - Leben und Werk eines Besessenen
19 perc 1113. rész Nicole Ruchlak
Karl Marx hat wie kaum ein anderer Denker auf die geschichtliche Entwicklung des 20. Jahrhunderts eingewirkt. Er war Vorzeigefigur der sozialistischen Regime und Feindbild vieler westlicher Regierungen.
#01 Trance als Therapie - Die medizinische Hypnose
22 perc 1112. rész Veronika Bräse
Bei der medizinischen Hypnose lernen Patienten, durch innere Bilder mit ihren Problemen fertig zu werden. Die Suggestionen, die während der Hypnose entstehen, führen zu Veränderungen im Gehirn.
#01 Rätsel Narkose - Anästhesie und Bewusstsein
23 perc 1111. rész Yvonne Maier
Was passiert während einer Narkose? Allgemein wird damit ein künstlich herbeigeführter Zustand der Bewusstlosigkeit bezeichnet. Der Austausch zwischen einzelnen Gehirnzentren funktioniert in dieser Zeit nicht.
#01 Der Freigeist - Philosophie des Freidenkers
22 perc 1110. rész Michael Reitz
"Freigeister" denken unabhängig von Religion und herrschender Moral. Im Zeitalter des religiösen Fundamentalismus und populistischer Bewegungen sind diese geistigen Rebellen nötiger denn je.
#01 Antoine de Saint-Exupéry - Der Herr der Wüste
19 perc 1109. rész Carola Zinner
Antoine de Saint-Exupéry - "Der kleine Prinz" - war einer der Lieblingsautoren der Nachkriegszeit. Seine literarische Welt ist die eines universellen Humanismus. Die handelnden Figuren bewegen sich zwischen Traum und Realität.
#01 Die Pest im Mittelalter - Europas größte demographische Katastrophe
21 perc 1108. rész Ulrike Rückert
Die Pest tauchte im Jahr 1347 erstmals am Schwarzen Meer auf. Bald darauf erfasste sie ganz Europa. Schätzungsweise ein Drittel der Einwohner Europas hat der "Schwarze Tod" dahingerafft.
#01 WHO - Weltgesundheitsorganisation im Porträt
22 perc 1107. rész Hendrik Loven
1946 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Sie sollte die Bekämpfung von Epidemien und schweren Infektionskrankheit weltweit koordinieren und die Erforschung von Impfstoffen und Heilmethoden.
#01 Denkende Pflanzen - Natur neu entdeckt
22 perc 1106. rész Geseko von Lüpke
Die Biologie des 21. Jahrhunderts entdeckt Intelligenz auf allen Ebenen der Natur. Leben erscheint heute als ein kontinuierlicher Prozess von Kommunikation und Austausch in dynamischen Netzwerken.
#01 Das Gehirn - Schaltzentrale des Körpers
22 perc 1105. rész Veronika Bräse
Im Gehirn laufen sämtliche Informationen, die auf uns einströmen, zusammen. Für die Verarbeitung sind fast sechs Millionen Kilometer lange Nervenbahnen zuständig. Das entspricht 145-mal dem Erdumfang.
#01 Einblicke ins Gehirn - Grenzen der bildgebenden Verfahren
21 perc 1104. rész Daniela Remus
Neurowissenschaftler produzieren Bilder vom Gehirn - vielfarbig und detailliert. Was können die Wissenschaftler daraus lesen? Und inwiefern verändert dieses Wissen unser Bild vom Menschen?
#01 Eingeschleust nach Auschwitz . Witold Pilecki
22 perc 1103. rész Niklas Nau
Witold Pilecki war wohl der einzige Häftling, der freiwillig im KZ Auschwitz war. Unter falschem Namen berichtete der polnische Untergrundkämpfer von 1940 bis 1943 den Alliierten von den Zuständen im Lager.
#01 Warschauer Ghetto - Aufstand der Wehrlosen
23 perc 1102. rész Jan Pallokat
Der Aufstand im Warschauer Ghetto ist zum Symbol jüdischen Widerstands geworden, der sich tief in der kollektiven Erinnerung nicht nur der Juden eingeprägt hat.
#01 Über die Frühzeit der Landwirtschaft - Vom Pfeil zur Hacke
20 perc 1101. rész Dagmar Röhrlich
Ohne Landwirtschaft wäre die Menschheit nicht das, was sie heute ist. Der Übergang von den Kulturen der Jäger und Sammler zu denen der Bauern bildet die Grundlage unserer Zivilisation. (BR 2014)
#01 Naga - Die Neuentdeckung der Antike im Sudan
22 perc 1100. rész Klaus Uhrig
Naga war der Außenposten des Reiches von Meroe, einer Zivilisation, die von den Ägyptern, Römern und Griechen beeinflusst und doch völlig eigenständig war. Heute wird diese Kultur wiederentdeckt.
#01 Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Und die Idee der Genossenschaft
22 perc 1099. rész Thomas Morawetz
Der Hungerwinter 1846/47 war grauenvoll. Da gründete der junge Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen den "Verein für Selbstbeschaffung von Brod und Früchten". Die Ur-Idee zur Gründungen von Genossenschaften war geboren.
#01 Graffiti - Kunst aus der Dose
21 perc 1098. rész Anja Mösing
Graffiti, das war Ende der 1960er noch wie ein Gebrülltes: Ja, wir sind auch da! Bunt, grell, groß und für seine Macher immer gefährlich. Was Jugendliche in anonymen Großstädten erfanden, ist heute eine gefeierte Kunstrichtung.
#01 Martin Luther King - Gewaltloser Kämpfer für Menschenrechte
19 perc 1097. rész Mia Alexandra Schnoor
Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Zwar wird schnell ein Täter festgenommen, aber an seiner Täterschaft gibt es Zweifel.
#01 Supersensor Nase - Diagnose und Therapie von Riechstörungen
21 perc 1095. rész Thomas Kempe
Jeder fünfte Deutsche ist in seinem Leben von einer schwerwiegenderen Riechstörung betroffen. Wenn der Geruchssinn weg ist, kann man das Riechen unter Umständen einfach neu lernen. Durch ein speziell entwickeltes Riechtraining.
#01 Charisma - Eine besondere Ausstrahlung
21 perc 1094. rész Justina Schreiber
In der Antike galt Charisma als göttliche Gabe, die nur Auserwählten zufiel. Heute hat sich der Blick gewandelt: Verhalten ist erlernbar, also auch Charisma, sagen die Organisationspsychologen.
#01 Vorbilder, Rollenmodelle, Ideale - Warum wir sie brauchen
19 perc 1093. rész Reinhard Schlüter
Vorbilder sind nötiger denn je in unserer schnelllebigen, wandelbaren Zeit, sagen 90 Prozent der Deutschen. Doch wie wirken Vorbilder überhaupt? Wozu brauchen wir Ideale? Und welche Rolle spielen bei alledem die Eltern?
#01 Homer - Der erste Dichter des Abendlandes
23 perc 1092. rész Thomas Morawetz
Homer gilt er als Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlandes, der Ilias und der Odyssee. Sie sind die ersten Zeugnisse für bis heute brennende Fragen: Wem gebührt was? Was ist Recht, was Unrecht?
#01 Klöster nach der Säkularisation - Die Salesianerinnen von Beuerberg
22 perc 1090. rész Carola Zinner
Nach der Säkularisation hatte es das Klosterleben sehr schwer, sich wieder neu zu entfalten - wie etwa bei den Salesianerinnen von Beuerberg. Doch die Moderne gab den Schwestern nur noch knapp 200 Jahre.
#01 Der Löwenzahn - Unkraut und Heilkraut
20 perc 1088. rész Susi Weichselbaumer
Er ist einer der ersten, der den tristen Winter mit seinem satten Gelb beendet und den Frühling begrüßt: der Löwenzahn. Eine Pflanze, die für viele eher Unkraut, für andere ein Heilkraut ist.
#01 Sokrates - Der Ahnherr der Philosophen
22 perc 1087. rész Michael Conradt
Sokrates hinterließ nichts Schriftliches, sein für die Philosophie so bedeutendes Gedankenwerk wurde der Nachwelt durch Schüler wie Platon übermittelt. Er wurde zum Tode verurteilt, weil er angeblich die Jugend gefährdete.
#01 Notstandsgesetze - Demokratie im Notfall
22 perc 1086. rész Lukas Grasberger
Studenten und anderen Demonstranten, die 1968 gegen die Notstandsgesetze auf die Straße gingen, befürchteten Machtmissbrauch und Rückfall in diktatorische Zeiten. Die Notstandsgesetze gibt es immer noch.
#01 Schiller und Goethe - Eine Männerfreundschaft
20 perc 1085. rész Reinhard Schlüter
Sie waren einander anfangs alles andere als sympathisch: Goethe und Schiller. Wie war diese Freundschaft, die mit Schillers Tod und Goethes Fazit endete: "Ich verliere einen Freund und in demselben die Hälfte meines Daseins".
#01 Der Fuchs - Leiser Nachtwandler
22 perc 1084. rész Carola Zinner
Der Rotfuchs ist der einzige Vertreter der insgesamt 15 Fuchsarten, der in Mitteleuropa vorkommt. Seit die Wälder und Felder immer stärker bewirtschaftet werden, breiten sie sich auch in den Städten aus.
#01 Vergebung als Chance - Prozess der Aussöhnung
22 perc 1083. rész Elke Worg
Wenn Beziehungswunden nicht heilen, können sie unser ganzes Leben verdunkeln. Die Verwundungen des Lebens holen uns immer wieder ein. Ein Plädoyer für echte Vergebung.
#01 Unschuld - Ein unerreichbares Ideal?
22 perc 1082. rész Michael Reitz
Mit dem Sündenfall verliert die Menschheit ihre Unschuld und wird aus dem Paradies vertrieben. Wollen wir deshalb unbedingt schuldlos sein? Heißt Schuld heute Klimaveränderung, Globalisierung, Welthunger?
#01 Herodes, Pontius Pilatus
23 perc 1081. rész Carola Zinner
Pontius Pilatus und König Herodes: Sie sind die finsteren Figuren des Neuen Testamentes und aus dem dramatischen Geschehen um das Leben und Sterben Jesu Christi nicht wegzudenken. Doch wer waren sie wirklich?
#01 Goethes Faust - Das deutsche Drama
22 perc 1080. rész Gerda Marko
Goethes "Faust", 1808 veröffentlicht, gilt als eines der bedeutendsten literarischen Werke in deutscher Sprache. Es basiert auf der Geschichte des Doktor Faust, die im Teil II zu einer Menschheitsparabel verallgemeinert wird.
#01 Faust und die Folgen - Eine besondere Rezeptionsgeschichte
23 perc 1079. rész Julia Devlin
"Faust" - ein Schlüsselmythos der Moderne. Goethe griff auf ein Sujet zurück, das zwischen Mittelalter und Neuzeit entstand, die Legende vom Wissenschaftler, der gegen Grenzen rebelliert: die Problematik des modernen Menschen.
#01 Die Orkneys - Schlüssel zum Stonehenge-Rätsel?
22 perc 1078. rész Matthias Hennies
Der Steinkreis von Stonehenge ist weltberühmt, doch auch auf den Orkneys haben Archäologen spannende Monumente aus der späten Steinzeit entdeckt. Die Monumente stellen das herkömmliche Bild der Epoche auf den Kopf.
#01 Vogelforschung - Neues aus der Welt der Vögel
20 perc 1076. rész Yvonne Maier
Es gibt 10.625 bekannte Vogelarten auf dieser Erde. Gemeinsam haben alle: Federn, einen Schnabel und die Fähigkeit, zu fliegen. Vögel haben seither fast alle Winkel dieser Erde erobert.
#01 Ambivalenz - Das innere Hin und Her
20 perc 1075. rész Justina Schreiber
Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht nass. Das menschliche Gefühlsleben ist von Ambivalenzen geprägt. Ein Blick auf das ewige Hin und Her.
#01 Pathos - Wenn ein Gefühl aus der Mode kommt
24 perc 1074. rész Gabriele Knetsch
Die Idee ist alt und auch von Aristoteles: Wer andere mit seiner Rede überzeugen will, braucht "ethos", "logos" und "pathos". Letztes ist gut für die Stimmung. Das Spiel mit den großen Gefühlen nutzen Politiker noch heute.
#01 Kuppeleiparagraf etc. - Gesetze vor und nach 68
22 perc 1073. rész Katharina Kühn
1968 wollten die Demonstranten nichts weniger als Deutschland ändern: Mit freier Liebe, einer antiautoritären Erziehung und Hochschulreformen. Welche Forderungen wurden tatsächlich in Recht umgesetzt?
#01 Hanf - Nutzpflanze mit Hippie-Image
21 perc 1072. rész Claudia Steiner
Hanf ist ein ganz besonderes Kraut: Die Pflanze aus der Familie der Hanfgewächse war für Jahrtausende eine wichtige Nutzpflanze. Heute findet man Hanfprodukte in der Medizin, aber auch im Drogenmilieu.
#01 Die Musik von "68" - Amon Düül und Heintje
22 perc 1071. rész Markus Mayer
1968 - nicht nur das Jahr weltweiter Studentenproteste. Auch in der Popmusik tat sich ein Graben auf. Hier die gängigen Schlager von Freddy Quinn und Heintje. Dort der Aufbruch des Rock mit den Beatles oder den Rolling Stones.
#01 Frankfurter Schule - Denken als Kulturkritik
23 perc 1070. rész Michael Reitz
Unmündigkeit oder Selbstbestimmung, Aufklärung oder selbstverschuldete Verdummung durch fehlende Kritikfähigkeit? Die Frankfurter Schule stellte Fragen, die heute immer noch aktuell sind.
#01 1968 - Das Ausnahmejahr
22 perc 1068. rész Michael Zametzer
"1968" hat einer ganzen Generation ein Etikett verpasst, das sie nie wieder losgeworden ist: Die "68er" gelten bis heute als Generation der Revolte, des Aufbegehrens gegen den Muff der Nachkriegsjahre.
#01 1848 - Die Revolution, die keine war?
22 perc 1067. rész Thomas Grasberger
In den Frühlingsmonaten des Jahres 1848 brachen in ganz Europa Revolutionen aus. Bürgerliche Liberale gingen auf die Barrikaden und forderten eine Verfassung, Pressefreiheit und Bildung für alle Klassen.
#01 Bayerns König Ludwig I. - Vorwärts, vorwärts sollst du schauen!
22 perc 1066. rész Carola Zinner
Er machte München zum "Isar-Athen". Ludwig I. von Bayern liebte die Kunst und die Frauen. Die Affäre mit der Tänzerin Lola Montez wurde ihm zum Verhängnis.
#01 Akupunktur - Wenn Nadeln heilen können
21 perc 1065. rész Claudia Steiner
Akupunktur ist eine Jahrtausende alte Heilmethode aus China. Das Stechen von Nadeln wird u.a. bei chronischen Schmerzen angewandt. Akupunktur hilft - wie genau, ist schulmedizinisch noch nicht geklärt.
#01 Nerven - Das Kommunikationssystem des Körpers
21 perc 1064. rész Susanne Hofmann
Das Nervensystem ist die Steuerungs- und Kommunikationszentrale des Körpers: Kein Reiz, kein Gefühl, kein Gedanke wäre ohne dieses Netz aus Milliarden Nervenzellen wahrnehmbar oder zu verarbeiten.
#01 Der Vietnamkrieg - Ein Alptraum in Indochina
22 perc 1063. rész Michael Zametzer
Man werde Vietnam "in die Steinzeit zurückbomben", hatte ein US-General 1964 gedroht. Tatsächlich: Es wurden mehr Bomben abgeworfen als auf alle Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkrieges. Mit verheerenden Folgen.
#01 Das Massaker von My Lai - Massenmord an Zivilisten in Vietnam
22 perc 1062. rész Matthias Fink
Das Massaker geschah am Vormittag, am 16.März 1968. Während des Vietnamkrieges brachten US-Soldaten hunderte Zivilisten auf bestialische Weise um.
#01 Der Weltenbaum - Symbol der Schöpfung
22 perc 1061. rész Halbach, Frank
Der Weltenbaum symbolisiert Fruchtbarkeit, Schöpfung und Erkenntnis. Er steht als Weltachse im Zentrum des Kosmos. Seine Wurzeln reichen tief in die Erde, sein Wipfel weit in den Himmel. So verbindet er Himmel, Erde und Unterwelt.
#01 Das Totem - Bindeglied zwischen Mensch und Tier
22 perc 1060. rész Geseko von Lüpke
Totems sind Ausdruck einer engen Verwandtschaftsbeziehung zur Tierwelt. Der Glaube an Totems basiert auf einer animistischen Weltsicht der Jäger- und Sammlerkulturen und kommt auf der ganzen Welt vor.
#01 Die Neuberin - Barocke Theaterlegende
23 perc 1059. rész Renate Währisch
Weiblicher Geist galt vor 300 Jahren nichts. Umso ungewöhnlicher, dass die Theaterreformerin Friederike Caroline Neuber sich Geltung verschaffte. Erst seit damals gehen anständige Bürgerinnen hierzulande ins Theater.
#01 Sophie von La Roche - die Bestsellerautorin des Rokoko
21 perc 1058. rész Isabella Arcucci
Sie inspirierte Goethe und Wieland: Sophie von La Roche. Die Arzttochter aus Kaufbeuren wollte im 18. Jahrhundert mit ihren Romanen Frauen Bildung und Selbstwertgefühl vermitteln. Die erste deutsche Bestsellerautorin!
#01 Die Geschwister Scholl - Der Widerstand der Weißen Rose
20 perc 1057. rész Christian Feldmann
Im Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl dabei ertappt, wie sie in der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität Flugblätter auslegten. Bereits vier Tage später wurden sie zum Tod verurteilt.
#01 Der "Anschluss" - Wie Österreich seine Selbständigkeit verlor
22 perc 1056. rész Brigitte Reimer
In der Nacht vom 11./12. März 1938 marschieren deutsche Soldaten in Österreich ein. Am 15. März erklärt Adolf Hitler, er habe seine historische Aufgabe, Deutschland und Österreich wieder zu vereinen, erfüllt.
#01 Das Lymphsystem - Abfalltransport durch den Körper
22 perc 1055. rész Susanne Hofmann
Sie pflegt ein Schattendasein, nicht nur in der allgemeinen Wahrnehmung, auch in der Medizin: die Lymphe. Dabei ist sie, wie das Blut, ein ganz besonderer Saft und lebenswichtig.
#01 Kapitalistischer Kommunismus - Und warum das kein Widerspruch ist
22 perc 1054. rész Astrid Freyeisen
In China ist Geld schon lange das Maß aller Dinge. Und das, obwohl in der Volksrepublik nach wie vor die Kommunistische Partei herrscht. Wie ist ein solcher Widerspruch möglich?
#01 Die schöpferische Zerstörung des Kapitalismus - Schumpeters Denken
19 perc 1053. rész Christian Sachsinger
Der Ökonom Josef Schumpeter war überzeugt: Der Kapitalismus ist zerstörerisch und schöpferisch zugleich. Außerdem prophezeite er, dass sich der Kapitalismus in eine Sackgasse manövrieren wird.
#01 Adam und Eva - Deutungen eines Mythos
22 perc 1052. rész Kohn, Brigitte
Adam und Eva im Paradies - Gott hat es so gut gemeint. Und doch läuft die Sache schief. Evas Griff nach dem Apfel zerstört den Frieden - mit nachhaltigen Folgen für die europäische Kulturgeschichte. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Die Lust der Frauen - Eine Geschichte der weiblichen Sexualität
21 perc 1050. rész Ulrike Rückert
"Schließ die Augen und denk an England", soll Queen Victoria ihren Töchtern vor der Hochzeitsnacht geraten haben. Mediziner versicherten, nur "Flittchen" würden Sex genießen, keinesfalls anständige Frauen.
#01 Helene Stöcker - Für Mutterschutz und Sexualreform
22 perc 1049. rész Markus Mähner
Im Jahr 1937 wird Helene Stöcker die Deutsche Reichsangehörigkeit aberkannt. Man warf ihr vor, für die "Verfeinerung und Vertiefung der sexuellen Beziehungen" zu kämpfen.
#01 Vulkanismus - Von Lava und Magma
19 perc 1048. rész Carola Zinner
Vulkane sind majestätisch, faszinierend und geheimnisvoll. Sie zeigen, welch gewaltige Kräfte im Erdinnern brodeln. Werden diese Kräfte frei, kann es an vielen Orten der Welt zu Naturkatastrophen kommen.
#01 Teufelsanbeter - Der Kult um den Teufel
22 perc 1046. rész Katalin Fischer
Ob schwarze Katze oder Ziegenbock, dem Teufel wurde mit unterschiedlichsten Symbolen und Tieren gehuldigt. Und Teufelskulte gibt es noch immer! Was steckt hinter dieser Verehrung des Bösen?
#01 Der Dämon - Vom Geistwesen zum bösen Geist
23 perc 1045. rész Imogen Rhia Herrad
Dämonen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Die unsichtbaren Geistwesen wurden im Christentum zu Engeln, oder zum teuflischen Dämon, der den Menschen zum 'Bösen' treibt. Dämonen, Deutungsversuche menschlicher Regungen?
#01 Freundschaft mit Tieren - Eine uralte Beziehung
23 perc 1043. rész Christiane Seiler
Freundschaft mit Tieren - ist das nicht nur eine Projektion? Neuere Forschungen zeigen, dass diese Beziehung auf einem uralten Grundbedürfnis beruht.
#01 Bären und Wölfe - Wie viel Wildnis wollen wir?
22 perc 1042. rész Lutz Reidt
Wölfe und Luchse sind längst wieder in unseren Wäldern heimisch. Und Bären wandern von Italien und Slowenien aus durch die Alpen. Wie viel Wildnis verträgt der Mensch? Und wie viel Mensch die Rückkehrer?
#01 Ökodörfer - Weltenflucht oder Zukunftslabor?
22 perc 1041. rész Geseko von Lüpke
Überall auf der Welt versuchen Menschen, einen alternativen Lebensstil zu erproben. Sie wollen gerechter, solidarischer, bewusster und im Einklang mit der Natur leben. Ökodörfer verstehen sich als Modell gelebter Nachhaltigkeit.
#01 Verklärt, verflucht, vergessen - Vom Umgang mit der eigenen Vergangenheit
22 perc 1039. rész Justina Schreiber
Der Blick zurück kann helfen, sich mit sich selbst zu versöhnen. Denn durch das Ordnen und Sortieren des eigenen, oft nicht geraden Lebenslaufes entwickelt sich dessen Sinnhaftigkeit.
#01 Jeder gegen alle - Funktioniert Wirtschaft ohne Konkurrenzdruck?
22 perc 1038. rész Birgit Magiera
Die Grundlage unseres Wirtschaftssystems heißt Wachstum und Innovation durch Wettbewerb. Doch wieviel Konkurrenz ist konstruktiv und zu wieviel Kooperation ist der Mensch fähig?
#01 Frantz Fanon - Vordenker des antikolonialen Befreiungskampfes
23 perc 1037. rész Gerda Kuhn
Frantz Fanon, Psychiater und Schriftsteller, hat den Opfern rassistischer Unterdrückung eine Stimme gegeben und gilt als Vordenker der Entkolonialisierung. Sein bekanntestes Werk: "Die Verdammten dieser Erde".
#01 Der Strafrichter Roland Freisler - Im Dienst des NS-Staates
21 perc 1036. rész Sabine Straßer
Er hat Sophie und Hans Scholl zum Tode verurteilt - und tausende weitere Menschen: Roland Freisler, deutscher Jurist und von 1943 bis 1945 Präsident des deutschen Volksgerichtshofes.
#01 Alois Alzheimer - Nervenarzt mit Mikroskop
21 perc 1035. rész Justina Schreiber
"Irrenarzt mit dem Mikroskop" wurde er genannt. Sein Vortrag über seine Patientin Auguste D. interessierte 1908 fast keinen. Erst nach seinem Tod wird die von ihm entdeckte Krankheit offiziell anerkannt.
#01 Zellen fürs Labor - Wie Henrietta Lacks Medizingeschichte schrieb
22 perc 1034. rész Lukas Grasberger
Henrietta Lacks hat Medizingeschichte geschrieben - ungewollt. Bis zu ihrem Tod ahnte sie nichts davon, dass ihre Zellen die Welt der Wissenschaft verändern sollten.
#01 Henry David Thoreau
23 perc 1033. rész Michael Reitz
Anpassung oder Aufbegehren? Zerstörung der Natur oder verantwortungsvoller Umgang mit ihr? Die Antworten des US-amerikanische Dichters Henry David Thoreau, vor über 150 Jahren geschrieben, sind von beeindruckender Aktualität.
#01 Gute Zähne - Gute Gesundheit? - Zwischen Hightech und Prophylaxe
21 perc 1032. rész Stefan Geier
Gute Zähne sind Symbol für Gesundheit. Die Zähne sind extremen Belastungen ausgesetzt. Behandeln wir sie richtig, können wir vielen Krankheiten vorbeugen. Kranke Zähne und Zahnfleisch haben großen Einfluss auf den ganzen Körper.
#01 Dicke Backe - Die Geschichte des Zahnschmerzes
21 perc 1031. rész Thomas Morawetz
Der Zahnschmerz ist - abgesehen vom Tod - der größte und grausamste aller Schmerzen, wusste schon der römische Arzt Celsus in der Antike. Nur sehr langsam wuchs das Wissen in der Zahnheilkunde.
#01 Es werde Geld - Wie aus Nichts Alles wird
22 perc 1030. rész Klaus Uhrig
Woher kommt unser Geld? Und wie bekommt es seinen Wert? Die Antworten darauf sind alles andere als beruhigend. Ganz normale Geschäftsbanken können zum Beispiel Geld quasi aus dem Nichts erschaffen.
#01 Liebling Geldschein - Vom Bargeld in Deutschland
20 perc 1029. rész Stefan Schmid
Bargeld hat seinen Reiz, obwohl immer mehr Menschen digital bezahlen: Geldscheine in der Schublade beruhigen, außerdem hinterlassen sie beim Bezahlen keine Datenspuren - und wer bar bezahlt, verliert nicht so leicht den Überblick.
#01 Aufbruch ins Unbekannte - Ändere dein Leben!
19 perc 1028. rész Christiane Adam
Das Phänomen, dass ein Mensch urplötzlich aus seinem gewohnten Leben ausbricht, gibt es schon lange. Vielleicht überkam ihn schockartig die Erkenntnis: Du musst dein Leben ändern!
#01 Immer dasselbe - Anmerkungen zur Gewohnheit
20 perc 1027. rész Rolf Cantzen
Sie kann hilfreich sein oder lähmend: die Gewohnheit. Sie schützt uns davor, immer wieder Neues ausdenken zu müssen, kann uns aber auch träge und alltagsmüde machen. Gedanken aus Philosophie und Psychologie.
#01 Gustav Klimt - Der Kuss des Jugendstils
23 perc 1026. rész Katalin Fischer
Sein Porträt einer Dame wurde für 135 Millionen Dollar verkauft, eines des teuersten Bilder der Welt. Er war ein Genie, ein Tier, ein Erotomane. Der größte Maler des Wiener Jugendstils: Gustav Klimt.
#01 Moderne Zoos - Tierknast oder Arche Noah?
21 perc 1024. rész Anne Kleinknecht
Auch wenn viele Zoos mittlerweile ohne Gitter auskommen und wie natürliche Landschaften aussehen, tiergerecht sind sie damit noch lange nicht. Das kritisieren Tierschützer genauso wie Verhaltensforscher.
#01 Alfred Brehm - Zoologe und Schriftsteller
22 perc 1023. rész Martin Trauner
Alfred Brehm hatte sein Leben den Tieren dieser Erde gewidmet. Und das mit großem Erfolg: Mit "Brehms Tierleben" wird er zu einem der bekanntesten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
#01 Staatsverschuldung - Am Anfang war der Kredit
20 perc 1022. rész Maike Brzoska
Florenz hat Ende des 14. Jahrhunderts die ersten Staatsanleihen erfunden. Seitdem haben viele Staaten die Verschuldung als probates Mittel entdeckt, leere Kassen zu füllen. Ein Rückblick.
#01 Nymphen und Feen - Symbole für Leben, Tod, Sex
23 perc 1020. rész Katalin Fischer
Nymphen, Feen, Wassermänner kennen fast alle Kulturen. Heute weiß man, dass es sich bei den Zauberwesen um die Projektionen menschlicher Gefühle und Befindlichkeiten handelt, sie verkörpern Angst und Hoffnung, Liebe, Sex und Tod.
#01 Miles Davis - Kind of Blue
22 perc 1019. rész Frank Halbach
Man nannte ihn Prince of Darkness, wegen seines introvertierten, vibratolosen Trompetenspiels, das der Inbegriff von Coolness wurde. Mit "Kind of Blue" spielte Miles Davis das meistverkaufte Album der Jazzgeschichte ein.
#01 Django Reinhardt - König des Gypsy-Jazz
23 perc 1018. rész Markus Mähner
Django Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Wegbereiter des europäischen Jazz. Trotz einer Brandverletzung, die ihm 2 Finger seiner linken Hand lähmte, zählt er zu den großen Virtuosen auf seinem Instrument.
#01 Alexander der Große - Wie ein Makedone die Welt veränderte
23 perc 1017. rész Ulrich Zwack
Alexander der Große, der unbesiegte Feldherr, galt viele Jahrhunderte lang geradezu als Herrscher par excellence. In nur wenigen Jahren hatte er sich ein riesiges Reich erobert.
#01 Unsichtbare Gefahr - Strahlen und ihre Folgen
20 perc 1015. rész David Globig
Ob durch Reaktorunfälle, medizinische Röntgengeräte oder natürliche Strahlung beim Fliegen: Der Mensch ist zahlreichen Strahlungsquellen ausgesetzt. Radioaktivität kann ein Gesundheitsrisiko sein, doch wie setzt sie dem Körper zu?
#01 Radioaktives Radon - Die Gefahr im Gestein
21 perc 1014. rész Iska Schreglmann
Radon ist gefährlich! Das natürlich vorkommende, radioaktive Gas entweicht aus dem Gestein im Boden und sammelt sich in Wohnräumen an. Nach dem Rauchen ist es die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
#01 Augenlaser - Operation statt Brille
22 perc 1013. rész Susanne Nessler
Das Lasern der Augen, um besser sehen zu können, ist durchaus gut erprobt. Doch jeder Eingriff hat natürlich auch sein Risiko.
#01 Künstliche Organe - Bioprinting - Hoffnung aus dem Drucker
21 perc 1012. rész Daniela Remus
Mithilfe von Drei-D-Druckern wollen Wissenschaftler künstliche Organe herstellen. Gedruckte Kniegelenke, Zähne und Ohren gibt es bereits. Steht die Forschung kurz vor dem Durchbruch?
#01 Sugarman - Der Musiker Sixto Díaz Rodríguez
23 perc 1011. rész Ulrich Zwack
Sixto Diaz Rodriguez, ein unbekannter Songwriter, nimmt in den USA und in England zwei Platten auf. Sie floppen. Nicht aber in Südafrika. Dort gilt er gewissermaßen als zweiter Bob Dylan. Was "Sugarman" aber nicht weiß.
#01 Der Contergan-Skandal - Eine Tablette, lebenslange Folgen
22 perc 1010. rész Daniela Remus
Die Contergan-Katastrophe gilt als größter Arzneimittelskandal der Bundesrepublik. Über 10.000 Kinder, deren Mütter das Schlafmittel eingenommen hatten, kamen mit Missbildungen zur Welt.
#01 Die Giftwolke von Bhopal - Eine Chemiekatastrophe und ihre Folgen
23 perc 1009. rész Jürgen Webermann
Sie gilt als der größte Chemieunfall der Geschichte: Die Katastrophe von Bhopal 1984. Zigtausende wurden Opfer dieses Gasunglücks. Bis heute leiden noch viele unter den Folgen.
#01 Der Schlaf - Unentbehrlich für Körper und Geist
22 perc 1008. rész Veronika Bräse
"Mit den Hühnern schlafen gehen, aufstehen, wenn die Hähne krähen", sagt ein Sprichwort. Wenn das so einfach wäre: Etwa 10 bis 15 Prozent der Menschen haben behandlungsbedürftige Schlafstörungen.
#01 Zufriedenheit - Die verlässliche Schwester des Glücks
22 perc 1007. rész Sabine Kienhöfer
Eigentlich wäre er doch schön, dieser Zustand des andauernden Wohlbefindens, den man Zufriedenheit nennt. Doch den meisten von uns fällt es nicht leicht, zufrieden zu sein.
#01 Èmilie du Chatelet - Vom Glück der Leidenschaft
22 perc 1006. rész Irene Schuck
Diese Frau war bemerkenswert. Kant lobte sie, Voltaire nannte sie die "göttliche Émilie". Madame du Châtelet war im 18. Jahrhundert weit über Frankreich hinaus bekannt. Sie schrieb über Physik und das Glück.
#01 Wertschätzung - Anerkennung auf Augenhöhe
20 perc 1005. rész Iska Schreglmann
Viele Arbeitnehmer fühlen sich schlecht behandelt. Sie kündigen innerlich, lassen sich krank schreiben. Wissenschaftler sagen: Mangelnde Wertschätzung von Arbeit und Person kann tatsächlich krank machen.
#01 Weihrauch - Die Sprache der Götter
21 perc 1004. rész Susan Bohn
Weihrauch ist seit Jahrtausenden ein kostbares Handelsgut. Die Ägypter benutzten das Harz tonnenweise für die Einbalsamierung ihrer Pharaonen. Erst spät durften westliche Wissenschaftler die Weihrauchstätten im Südoman erforschen.
#01 Horusknabe und Christkind - Gottessöhne bei Ägyptern, Juden und Christen
22 perc 1003. rész Christian Feldmann
Die Geburtsgeschichten in der ägyptischen Mythologie, in der hebräischen Bibel und in den christlichen Evangelien zeigen verblüffende Parallelen. Wie bei Gott Amun, der einen König für Ägypten zeugt.
#01 Musik aus Zentralafrika - Jodeln für Honig und heilende Geister
22 perc 1002. rész Ulrike Zöller
In einigen Regionen Zentralafrikas haben sich Jodler erhalten, die die Geister besänftigen oder um eine erfolgreiche Ernte oder Jagd bitten sollen. Musikbögen und Trommeln werden nach spirituellen Regeln hergestellt und gespielt.
#01 Der Orka - Mythos und Wirklichkeit
22 perc 1001. rész Ulli Weissbach
Sie sind die größte Delfinart, unglaublich intelligent, sozial und geschickte Jäger, die in Familiengruppen durch die Meere ziehen: Orkas. Doch ihr faszinierendes Verhalten gibt noch immer Rätsel auf.
#01 Der Hering - Silber des Meeres
22 perc 1000. rész Neumann, Roman
Ohne den schmackhaften und sehr gesunden Hering wäre die Geschichte Europas wohl anders verlaufen. Mehr als 50 verschiedene Arten dieses in großen Schwärmen vorkommenden Fisches schwimmen in den Weltmeeren. Autor: Roman Neumann
#01 Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof
21 perc 999. rész Michael Zametzer
Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof.
#01 Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution
23 perc 998. rész Geseko von Lüpke
Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt.
#01 Sein Gesicht wahren... - Philosophische Gedanken
19 perc 997. rész Reinhard Schlüter
Den Anderen sein Gesicht wahren lassen! Was hierzulande allenfalls als Gebot der Höflichkeit erscheint, zählt etwa in China oder Japan zu den Grundvoraussetzungen jeglichen sozialen Miteinanders.
#01 Düfte erlebt und beschrieben - Immer der Nase nach
23 perc 996. rész Anja Mösing
Schon im Urmeer gehörte er zur Grundausstattung des Lebens, der Geruchssinn. Er war es, der unseren Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst.
#01 Das Neunauge - Überlebenskünstler mit Imageproblem
22 perc 995. rész Brigitte Kramer
Das Neunauge ist ein fischähnliches Wirbeltier, das seit mehr als 500 Millionen Jahren auf unserer Erde lebt. Das bis zu einem Meter lange Tier gleicht einem Aal. Es lebt als Parasit und ist vom Aussterben bedroht.
#01 Was die Bibel über die Evolution verrät - Das Tagebuch der Menschheit
21 perc 994. rész Maike Brzoska
Paradies, Brudermord, Sodom und Gomorra - die Bibel ist für Wissenschaftler ein reichhaltiger Fundus. Denn ihre Geschichten zeigen, welche gravierenden Umbrüche die Menschen in der damaligen Zeit erlebten.
#01 Kosmos und Mythos - Am Anfang war Energie
21 perc 993. rész Florian Hildebrand
Unzählige Mythen erzählen die Entstehung der Erde. Häufig spielen fantastische Tiere und Figuren eine große Rolle. Oft gleichen die Bilder der alten Erzählungen neueren Erkenntnissen der Wissenschaft.
#01 Zarathustra und die Parsen - Die Quelle der guten Gedanken
22 perc 992. rész Frank Halbach
Etwa 200.000 Parsen gibt es weltweit, die meisten davon leben in Indien und Pakistan. Als Parse wird man geboren, die drei wesentlichen Grundsätze der Parsen sind: Gute Gedanken - Gute Worte - Gute Taten.
#01 Der Kanarienvogel - Kleiner Vogel, große Stimme
22 perc 991. rész Christina Teuthorn-Mohr
Der bekannte, gelbe Kanarienvogel ist 'Made in Germany'. Bergwerksarbeiter verdanken ihm ihr Leben. Seine Urform, der Kanariengirlitz, lebt wild auf den Azoren, Madeira und den Kanarischen Inseln.
#01 Warum der Mensch Abwechslung braucht - Her mit dem Neuen!
20 perc 990. rész Birgit Magiera-Fermum
Das starke "Haben-wollen-Gefühl", das hartnäckig allen Vernunft-Argumenten trotzt. Möbelhäuser, Kaffeeröster und Discounter suggerieren, welche Dinge wir angeblich unbedingt und sofort brauchen.
#01 Warum wir Rituale brauchen - Anker im Alltag
21 perc 989. rész Verena Fiebiger
Rituale strukturieren Alltag und Festlichkeiten, sie geben Geborgenheit und spenden Trost. Was unterscheidet Rituale von Gewohnheiten? Und: Gibt es einen Archetyp, der jedem Ritual innewohnen muss?
#01 Das Verhältnis der Generationen - Vorbilder, Nachfahren oder beste Freunde?
21 perc 988. rész Justina Schreiber
Je verschwommener die Generationsgrenzen sind, umso schwerer fällt es den Jungen, eine eigene Identität, einen eigenen Weg zu finden. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist das problematisch.
#01 Indianer im Spielfilm - "Edle Wilde" und "Bestien"
21 perc 987. rész Michael Zametzer
Indianer haben ihren festen Platz auf der Leinwand, seit es das Kino gibt. Zunächst waren sie meist nur anonyme Zielscheiben für weiße Helden. Doch seit dem Vietnam-Krieg begann Hollywood umzudenken.
#01 Der Kaugummi - Zäher Begleiter der Menschheit
21 perc 986. rész Brigitte Kramer
Der Milchsaft des Breiapfelbaums gilt seit den Mayas als bekömmlicher Naturkaugummi. Als die Amerikaner den synthetischen Kaugummi erfanden, geriet er in Vergessenheit. Jetzt boomt er in Mexiko wieder.
#01 Der Kampf um sauberes Wasser - Wie funktionieren Kläranlagen?
22 perc 985. rész Inga Pflug
Seife, Medikamente, Essensreste, Fäkalien usw. landen täglich in der Kanalisation. In den Kläranlagen wird das Wasser mechanisch, biologisch und chemisch behandelt. Es ist ein Kampf voller Herausforderungen.
#01 Das Ägyptische Totenbuch - Reiseführer für das Jenseits
22 perc 984. rész Gerda Kuhn
Aus ägyptischer Sicht war der Tod nicht das Ende, sondern Auftakt zu einer verheißungsvollen, gefährlichen Reise ins Jenseits. Das Totenbuch als Grabbeilage sollte die Wiedergeburt der Seele sicherstellen.
#01 Mary Leakey - Die Entdeckerin des Nussknackermenschen
21 perc 983. rész Florian Kummert
Mary Leakey erforschte die frühe Menschheitsgeschichte in Ostafrika. Mit ihren Funden konnte sie beweisen, dass die Wiege der Evolution nicht - wie bis dato gedacht - in Asien liegt, sondern in Afrika.
#01 Heinrich Barth - Der vergessene Afrika-Forscher
23 perc 982. rész Linus Lüring
Er trank sein eigenes Blut, um in der Sahara nicht zu verdursten. Heinrich Barths Expedition nach Afrika gilt heute als Pionierleistung der Afrikaforschung.
#01 Hagia Sophia - Einst Kirche, dann Moschee, heute Museum
23 perc 981. rész Claudia Steiner
Die Hagia Sophia hat eine bewegte Geschichte: Die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches wurde von den Osmanen in eine Moschee umgewandelt. Seit 1934 ist das symbolträchtige Bauwerk ein Museum.
#01 Das frühe Byzanz - Ein christliches Imperium im Osten
23 perc 980. rész Gabriele Knetsch
Konstantinopel, das alte Byzanz, heute Istanbul - Aus der Stadt Konstantins des Großen wurde ein christliches Weltreich, berühmt für das orthodoxe Christentum und seinen großartigen Glanz.
#01 Kaffee - Eine kleine Kulturgeschichte der schwarzen Bohne
21 perc 979. rész Yvonne Maier
Kaffee wird auf der ganzen Welt getrunken. Mit Milch, ohne Milch, koffeinfrei, wässrig, mit Sahne oder mit Zucker. Einst ein Luxusgetränk, wird Kaffee heute von vielen jeden Tag genossen.
#01 Tee - Das Glück in der Tasse
21 perc 978. rész Bettina Weiz
Tee wird so global und so unterschiedlich genutzt wie kaum ein anderes Nahrungsmittel. Dabei stammen alle Sorten von zwei Subspezies derselben Pflanze, Camellia sinensis. Entscheidend ist die Verarbeitung.
#01 Post vom Chiemgau nach Timbuktu - Geschichte der Briefzustellung
22 perc 977. rész David Globig
Liebesbriefe über Grenzen hinweg - das hat früher viel Kopfzerbrechen bereitet. Wie kommt die Verehrte an die Liebesschwüre, wenn der Brief über zig kleine Einzelstaaten läuft? Briefmarken ab 1840 machten die Sache einfacher.
#01 Eine Kulturgeschichte des Telefons - Der heiße Draht
21 perc 976. rész Martin Schramm
Wer das Telefon nun eigentlich erfunden? Über 100 Jahre lang hat es darüber viel Ärger und etliche Rechtsstreitigkeiten gegeben. Bis 2002.
#01 Die Bhagavad Gita - Indische Weisheiten als Poesie
21 perc 975. rész Bettina Weiz
Soll ein Soldat seine Pflicht tun und in den Kampf ziehen, auch wenn er dabei Freunde und Verwandte töten wird? Auch darum geht es im altindischen Text, der als zentral für die indische Philosophie gilt.
#01 Indiens Philosophie - Wie sie deutsche Denker beeinflusste
21 perc 974. rész Claudia S. Dorchain
Liegt in Indien mehr Weisheit als in Europa? Große Denker des Abendlandes haben von der Denkwelt der Veden und Upanischaden profitiert. Auch die indische Dichtung hat die Klassik und Romantik beeinflusst.
#01 Franz Kafka - Die Präzision der Vergeblichkeit
24 perc 972. rész Thomas Morawetz
Kafkaesk! Der Name eines Autors wird zum Wort. Denn es gibt in der Literatur und im Leben Situationen, die "typisch Kafka" sind. Aber auch das Gefühl, sie benennen zu müssen. Präzision und Vergeblichkeit bei Franz Kafka.
#01 Eugen Kogon - Das Gewissen der alten Bundesrepublik
22 perc 971. rész Rainer Volk
Eugen Kogon - streng katholisch erzogen kam er als bekennender Nazi-Gegner 1939 ins KZ Buchenwald. Er überlebte und verfasste den ersten Klassiker über die NS-Verbrechen: "Der SS-Staat".
#01 Herbert Wehner - "Sie werden die Puppen noch tanzen erleben"
22 perc 970. rész Dorit Kreissl
Herbert Wehner - er war der Mann mit der Pfeife, Fuhrman und Zuchtmeister der SPD, deren Geschicke er als Fraktionsvorsitzender bestimmte. Der leidenschaftliche Redner gilt als "König der Zwischenrufer".
#01 Die Halsbandaffäre - Marie Antoinette und das fatale Collier
23 perc 969. rész Katalin Fischer
"Das Halsband der Königin Marie Antoinette" - schon die Formulierung ist eine glatte Lüge, doch das Volk von Paris wollte sie nur zu gerne glauben. Die Intrige um das millionenschwere Collier sorgte für eine Staatskrise.
#01 Edelkurtisanen - Vom Armenviertel ins Himmelbett
22 perc 968. rész Isabella Arcucci
Edelkurtisanen - die großen Verführerinnen des 19. Jahrhunderts kamen meist aus ärmlichen Verhältnissen und brachten es zu Einfluss. Den Hochadel Europas brachten sie immer wieder um die letzten Nerven.
#01 Wiege Ozean - Wie das Leben an Land ging
21 perc 967. rész Iska Schreglmann
Wasser ist die Basis allen Lebens. So ist es eigentlich kein Wunder, dass sich die Vorfahren sämtlicher Lebewesen unseres Planeten vor Jahrmillionen im Ozean tummelten. Auch die des Menschen.
#01 Ein Hauch von Unsterblichkeit - Warum Lebewesen unterschiedlich altern
22 perc 966. rész Daniela Remus
Warum altern Organismen, welche Bedingungen beschleunigen diesen Prozess und welche halten ihn auf? Die Erforschung tierischer Alterungsprozesse liefert überraschende Erkenntnisse.
Auf der Suche nach dem Jungbrunnen - Pro und Contra Anti-Aging-Medizin
22 perc 965. rész Susanne Hofmann
Es ist der alte Traum der Menschheit: Ewige Jugend. Um zumindest ein Stückchen Unsterblichkeit bemühen sich Anti-Aging-Forscher, mit immer neuen Erkenntnissen und Methoden.
#01 Die Demut - Fessel oder Tor zur inneren Freiheit?
22 perc 964. rész Anja Mösing
Von Religionen weltweit und von jeher eingefordert scheint Demut in der säkularisierten Zeit obsolet. Doch Demut kann als Anerkennung der eigenen Begrenztheit ein Tor zur inneren Freiheit werden.
#01 Lenin - Ein fanatischer Revolutionär
22 perc 963. rész Nicole Ruchlak
Lenin wurde verehrt als Mitinitiator der internationalen kommunistischen Bewegung und Schöpfer der UdSSR, des ersten sozialistischen Staates. Lange wurde ignoriert, dass er dafür über Leichen ging.
#01 Im Grenzland - Die "Frontier" in den USA
22 perc 962. rész Elsbeth Bräuer
Das Leben an der Frontier war ein ständiger Kampf ums Überleben - und gegen die Vereinsamung. Doch noch heute verbinden viele in den USA das Grenzland mit dem amerikanischen Traum.
#01 Zikaden - Der Sound des Sommers
23 perc 961. rész Christiane Seiler
Wie kann ein kleines Insekt so laute Geräusche erzeugen? Diese Frage stellt sich mancher Mittelmeer-Urlauber beim Gesang der Zikaden. Längst nicht alle Zikadenarten singen, manche sind lästige Pflanzenschädlinge.
#01 Wem gehört die Natur? - Die Privatisierung der Ressourcen
20 perc 960. rész Christoph Gurk
Wasser und Land werden oft zur Handelsware. Der Wert von Wäldern und Fischgründen unterliegt Angebot und Nachfrage. Rohstoffe, Metalle und Erze sind begehrt und knapp - ihr Preis steigt in immer neue Höhen.
#01 Bretton Woods - Der Traum von einer stabilen Weltwährung
22 perc 959. rész Christine Bergmann
Sommer 1944: Während des Zweiten Weltkriegs treffen sich in einem US-amerikanischen Dorf 800 Ökonomen und Politiker aus 44 Ländern. Thema: die Weltwirtschaft nach dem Krieg. Kompromiss: Bretton Woods.
#01 Ausstieg aus dem Euro - Was wäre, wenn
21 perc 958. rész Maike Brzoska
Franc, Drachme, D-Mark - die Sehnsucht nach nationalen Währungen ist groß, vor allem in Krisenzeiten. Aber was würde passieren, wenn ein Land die Eurozone verlässt? Ökonomen warnen vor chaotischen Zuständen.
#01 Jean Paul - Humor als Gabe des Herzens
22 perc 957. rész Mauruschat, Ania
Jean Paul - ein Außenseiter der deutschen Literatur. Und doch einer der erfolgreichsten Schriftsteller seiner Zeit. Humor durchzieht sein Werk sowie das von ihm erstmals benannte Motiv des Doppelgängers. Autorin: Anja Mauruschat
#01 Katharina von Bora - Luthers bessere Hälfte?
23 perc 956. rész Zinner, Carola
Es war wohl keine Liebesheirat - doch die Ehe von Martin Luther und Katharina von Bora wurde glücklich. Die einstige Nonne Katharina wurde später zum Idealtypus der evangelischen Hausfrau und Familienmutter. Autorin: Carola Zinner
#01 Die Agave - Eine edle Wüstenpflanze
22 perc 955. rész Sabine Kienhöfer
Die Agave kam ursprünglich nur in Mittel- und Nordamerika vor, heute ist sie auch in Europa als Zierpflanze beliebt. Weltweit bekannt ist ein Agavengetränk, das seit Jahrhunderten gebrannt wird: Der Tequila.
#01 Kaspar Hauser - Die rätselhafte Geschichte eines Findelkinds
21 perc 953. rész Justina Schreiber
Die Geschichte des Findlings Kaspar Hauser erschütterte um 1830 fast ganz Europa. Bedeutende Gelehrte wie Anselm von Feuerbach bemühten sich, den "unerhörten" Kriminalfall zu klären. Autorin: Justina Schreiber
#01 Hochsensibel - Zart besaitet oder nervlich überlastet?
21 perc 952. rész Prisca Straub
Ist "hochsensibel" eine freundlich gemeinte Umschreibung für besondere Dünnhäutigkeit und eine niedrige Belastungsgrenze? . Forscher sind dem Phänomen "Hochsensibilität" seit einigen Jahren verstärkt auf der Spur.
#01 Kampf um Thor - Nordische Mythologie und ihre Rezeptionsgeschichte
22 perc 951. rész Grasberger, Thomas
Thor, Loki und Odin, die schon Wagner und Tolkien inspirierten, dringen wieder in unserer Alltags-Kultur vor. Lange Zeit tabu, weil der Nationalsozialismus sie missbrauchte, ist Nordisches wieder gefragt. Autor: Thomas Grasberger
#01 Burgen in neuem Licht - Mehr Protz als Trutz
21 perc 950. rész Matthias Hennies
Burgruinen regen die Phantasie an. Doch war der Bergfried wirklich die letzte Zuflucht? Wurden die Zinnen zum Schutz der Verteidiger erfunden? Die Burgenforschung hat manche alte Vorstellung korrigiert.
#01 Lost Places - "Verlorene Orte" zwischen Zerfall und Erinnerung
21 perc 949. rész Felicia Englmann
Verlassene Dörfer, verlorene Städte: Solche von Sagen umrankten Orte faszinieren uns heute. Für Archäologen sind "Lost Places" wichtige Grabungsstätten, da sie einen bestimmten Moment konservieren.
#01 Osteopathie - Blockaden lösen, Schmerzen lindern
22 perc 948. rész Steiner, Claudia
Osteopathie ist eine ganzheitliche Lehre, die von dem US-Arzt Andrew Taylor Still entwickelt worden ist. Der Osteopath sucht Blockaden und versucht, diese mit seinen Händen zu behandeln. AutorIn: Claudia Steiner
#01 Was uns aufrecht hält - Die Wirbelsäule - Ein Erfolgsmodell
22 perc 947. rész Seiler, Christiane
Die Wirbelsäule ist ein kompliziert aufgebautes Wunderwerk. Stabil und beweglich zugleich, ermöglicht sie Drehungen und Beugungen des Rumpfes. Autorin: Christiane Seiler
#01 Star Wars aus philosophischer Sicht - Ein moderner Mythos
22 perc 946. rész Claudia S. Dorchain
Star Wars begeistert seit 1978 bis heute weltweit ein Millionenpublikum. Längst hat die Geschichte den Status eines modernen Mythos - mit zahlreichen Vorbildern aus der Kulturgeschichte der Menschheit.
#01 Dmitri Schostakowitsch - Hymnen für Stalin?
23 perc 945. rész Herrmann-Boeck, Petra
Dmitri Schostakowitsch gilt als einer der genialsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der Stalinismus und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs stellten sein Leben vor Zerreißproben und prägten sein Werk. Autorin: Petra Herrmann
#01 Anfänge der Kriminaltechnik - Verbrecher hinterlassen Spuren
22 perc 944. rész Mähner, Markus
Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftliche Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. (BR 2017)
#01 Die Gams - Anmutiger Bergbewohner
22 perc 942. rész Carola Zinner
Sie gelten als klassische Bewohner des Hochgebirges: Mit ihren großen Hufen sind Gämsen perfekte Kletterkünstler und gut ausgerüstet für die Nahrungssuche, die sie bis in die extremsten Lagen führt.
#01 Klischees im Kopf - Wie Vorurteile unser Leben lenken
23 perc 941. rész Martin Schramm
Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht? Vorurteile erleichtern das Leben - manchmal sind sie sogar sinnvoll. Aber oft falsch und gefährlich.
#01 Asexualität - Keine Lust auf die Lust?
21 perc 940. rész Maike Brzoska
Asexuelle haben kein Bedürfnis nach körperlicher Liebe. Sie verzichten freiwillig auf das, was andere für die schönste Nebensache der Welt halten. Erst seit Kurzem widmen sich Wissenschaftler dem Thema.
#01 Che Guevara - Vom Leben und Nachleben des berühmten Revolutionärs
22 perc 939. rész Judith Mathes
Che - der Inbegriff des sozialistischen Revolutionärs! Che Guevara setzte sich mit Leib und Seele für seine Ziele ein und zögerte nicht, auch Gewalt anzuwenden. Ist er ein Ideal oder doch nur ein Terrorist?
#01 Eskalation in Wackersdorf - Atom-Streit in der Oberpfalz
22 perc 938. rész Uhrig, Klaus
Der Kampf um Wackersdorf 1985-1989 ist bis heute eine der heftigsten Auseinandersetzungen zwischen dem Staat und der Anti-Atom-Bewegung. Selten war die bayerische Gesellschaft so gespalten. Von Klaus Uhrig
#01 Gesundheitsforschung - Gemeinsamkeiten zwischen Tier und Mensch
22 perc 937. rész Schreglmann, Iska
Der Mensch ist ein Tier, biologisch betrachtet. So ist es nicht verwunderlich, dass es zwischen Tieren und Menschen nicht nur äußerliche Ähnlichkeiten sondern auch die gleichen Krankheiten gibt. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Immer mehr, immer schneller - Warum weniger für die Gesellschaft oft mehr ist
22 perc 936. rész Birgit Magiera
Wer bestimmt, wie schnell wir leben? Und warum haben so viele Menschen das Gefühl, ihr Leben habe ein zu hohes Tempo? Eine Gesellschaft, die sich durch Wachstum und Dynamik stabilisiert, wirft Fragen auf.
#01 Raum für das Wesentliche - Minimalismus als Lebensstil
22 perc 935. rész Maike Brzoska
Minimalisten verzichten auf alles, was sie nicht unbedingt zum Leben brauchen. Nicht aus der Not heraus. Sondern weil es sich gut für sie anfühlt. Kann der Trend unsere Gesellschaft verändern?
#01 Grundrechte für Tiere? - Auf dem Weg zu einer animalischen Ethik
21 perc 934. rész Michael Reitz
"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Ist der Mensch das einzige Lebewesen, das für sich bestimmte unveräußerliche Rechte in Anspruch nehmen darf?
#01 Die Leistungsgesellschaft - Ein Phänomen der Moderne?
22 perc 933. rész Daniela Remus
Leistung! Überall wird Leistung gefordert. Wer viel leistet, der verdient auch viel - diese Rechnung gilt als fair. Aber stimmt das überhaupt? Und seit wann gibt es überhaupt das Konzept der Leistung?
#01 Die Orgel und ihr Gebrauch - von der Königin der Instrumente
22 perc 932. rész Stumpfe, Miriam
Die Orgel ist ein Instrument, das alle Rekorde bricht. Ihre oft mehr als 1000 Pfeifen nennen sich Gemshorn, Trompete oder Himmelsstimme. Damit kann sie machtvoll brausen oder auch vogelgleich tirillieren. Autorin: Miriam Stumpfe
#01 Die Geschichte der Schäferei - Ein spartanisches Idyll
22 perc 931. rész Renate Währisch
Die Schäferei ist einer der ältesten Berufe überhaupt und gilt als besonders romantische Arbeit. Doch heute lebt der Schäfer in Deutschland oft in Kälte und Nässe und vor allem von Subventionen. (BR 2017)
#01 Die Esche - Edelholz und Weltenbaum
22 perc 930. rész Frank Halbach
Die Esche zählt zu den wichtigsten Edelhölzern und zu den größten Laubbäumen Europas. Heute ist sie durch eine Pilzart bedroht. In der nordischen Mythologie repräsentiert die Esche den gesamten Kosmos.
#01 Wie Bäume kommunizieren - Was flüstert die Fichte?
22 perc 929. rész Silke Wolfrum
Bäume sind hochkomplexe Lebewesen, die über eine eigene Sprache verfügen. Sowohl über die Luft als auch über ihr Wurzelwerk verständigen sie sich mit anderen Bäumen. Kulturpflanzen jedoch schweigen.
#01 Der Marshall-Plan - Hilfe zur Selbsthilfe
22 perc 928. rész Christian Schaaf
1947 beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden?
#01 Geschichte der Industriepolitik - Kohlepfennig und Abwrackprämie
22 perc 927. rész Maike Brzoska
Der Industrie unter die Armen greifen - das fördert die heimische Marktwirtschaft und bringt Arbeitsplätze. Ist das immer so? Und ist es immer sinnvoll?
#01 Wege aus der Überanpassung - Die Arbeit mit dem "inneren Kind"
21 perc 926. rész Jennifer Güzel
Während des Heranwachsens lernen wir alle uns anzupassen und unpassende Gefühle wegzuschieben. Eine Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen und zur eigenen Kraft zu finden, ist die Arbeit mit dem inneren Kind.
#01 Mitgefühl - Was Hirnforscher darüber wissen
22 perc 925. rész Daniela Remus
Psychologen, Psychiater und Neurowissenschaftler haben erkannt, dass Mitgefühl die Grundlage für ein gelingendes Miteinander ist. Wie aber funktioniert Mitgefühl überhaupt?
#01 Igor Strawinsky - Der Schock der Moderne
21 perc 924. rész Vanhoefer, Markus
Igor Strawinsky, Großmeister und Vaterfigur der klassischen Moderne. Wie wenige hat er die Musik des 20. Jahrhunderts bunter, vielfältiger und internationaler gemacht. Donnernder Kontrapunkt gegen Tradition. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Sergej Rachmaninow - Ein Musikerleben zwischen zwei Welten
22 perc 923. rész Neukirch, Christiane
Sergej Rachmaninow ist einer der meistgespielten russischen Komponisten in Deutschland. Spätromantisch, melodiös, voller Klangfarbe liebt und interpretiert ihn auch der junge Pianist Daniil Trifonov. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Unterwäsche - Hautnahes im Wandel der Zeit
21 perc 922. rész Ulrike Beck
Noch bis vor kurzem trugen Mann und Frau ganz wie im Mittelalter nur ein langes Hemd auf der nackten Haut. Erst seit dem 19.Jahrhundert findet Unterwäsche rei-ssenden Absatz.
#01 Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet
22 perc 921. rész Martin Trauner
Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten.
#01 Der Stoffwechsel - Unser unbekannter Motor
22 perc 920. rész Susanne Nessler
Stoff und Wechsel - wörtlich betrachtet, ein Stoff, der wechselt, von einem Zustand in einen anderen. Unser Körper macht das ständig. Jede einzelne Zelle. Auf- und Abbau. Stoffwechsel ist Energie, heißt Leben.
#01 Die kleine Eiszeit - eine Kälteperiode und ihre Folgen
19 perc 919. rész Schreglmann, Iska
Missernten, Hungersnöte, Packeis - Anfang des 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die 'Kleine Eiszeit' die Menschen fest im Griff. Verantwortlich dafür waren Vulkanausbrüche und Treibhausgase. Autorin: Iska Schreglmann
Eindeutig Klimawandel
21 perc 918. rész Renate Ell
Vor zehn Jahren bezeichnete der Weltklimarat den Klimawandel erstmals als "eindeutig". Wo stehen wir heute und was wissen die Forscher inzwischen über den Klimawandel?
Sicher ist sicher? - Philosophische Gedanken zur Sicherheit
21 perc 917. rész Veronika Wawatschek
Zwei von drei Europäern sehen die Wahrung der Sicherheit einer Umfrage von 2015 zufolge als vordringlichste Aufgabe der EU. Doch zu welchem Preis? Was sagen moderne und antike Philosophen zu dem Thema?
#01 Jenseits von Gott - Woran glaubt ein Atheist
21 perc 916. rész Elke Worg
Das neu gewonnene Selbstbewusstsein der Atheisten ist die Antwort auf den christlichen Fundamentalismus, der in den vergangenen Jahren vor allem in Amerika fröhliche Urständ feierte.
#01 Tiere in den Hindu-Religionen - Verkörperung göttlicher Mächte
22 perc 914. rész Margarete Blümel
Hindus schreiben auch Tieren eine unsterbliche Seele zu. Es gibt hinduistische Gottheiten, die in Gestalt eines Tieres daherkommen - oder Tiere, die als heilig angesehen werden.
#01 Das Kirchenlied - Klang und Botschaft
22 perc 913. rész Kohn, Brigitte
Schon Martin Luther liebte Musik, war ein begabter Liederschreiber. Mit Paul Gerhardt erreicht die Kunst des Kirchenlieds ihren Höhepunkt. Denn sie erzählt von Gefühlen, Bedürfnissen, Hoffnungen der Menschen. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Orlando di Lasso - Musikerfürst am Münchner Hof
22 perc 912. rész Schnoor, Mira Alexandra
Herzog Albrecht V. von Bayern war ein großer Genießer der Musik. 1557 engagierte er Orlando di Lasso an den Hof, einen der produktivsten Musiker seiner Zeit. Der machte München zu einem Zentrum der Musik. Autorin: Mira A. Schnoor
#01 Die Ständegesellschaft im Mittelalter - Beten, kämpfen, arbeiten
23 perc 911. rész Kohn, Brigitte
Beten, kämpfen, arbeiten. So stellte man sich im Mittelalter die Aufgabenverteilung der Stände im "Haus Gottes", also in der Gesellschaft vor. Eine heute fremd wirkende Ordnung, die dennoch bis heute nachwirkt. Autorin Brigitte Kohn
#01 Der deutsche Bauernkrieg - Aufstand des gemeinen Mannes
22 perc 910. rész Zametzer, Michael
Mit voller Wucht brach 1525 der Krieg gegen die Obrigkeit aus - zunächst als Aufstand der Bauern. Sie verlangten ein freieres Leben, weniger Abgaben und beriefen sich auch auf die Thesen Martin Luthers. Autor: Michael Zametzer
#01 Die Heide - Eine europäische Kulturlandschaft
22 perc 909. rész Yvonne Maier
Die europäischen Heidelandschaften sind rund 5000 Jahre alt. Durch gezielten Einsatz von Feuer schufen steinzeitliche Bauern Weideland und begründeten eine einzigartige Kulturlandschaft.
#01 Die Völlerei - Das große Fressen
22 perc 908. rész Kreissl, Dorit
Im Mittelalter ächtete die Kirche Vielfraße als Götzendiener, die den "Gott des Bauches" anbeteten - ein Frevel an der wahren Religion. Sie sollten dafür in der Hölle ewige Qualen erleiden. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Tierische Tötungstaktiken - Von kugelnden Kragenbären und hinterlistigen Lassospinnen
22 perc 907. rész Weichselbaumer, Susi
Erstaunlich, welche trickreichen und raffinierten Tötungsmethoden manche Tiere im Laufe der Evolution entwickelt haben. Selbst Tierfilmer und Wissenschaftler geraten an ihre Grenzen bei den Taktiken im Überlebenskampf. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Das Chamäleon - Götterbote und Verwandlungskünstler
22 perc 906. rész Arcucci, Isabella
Es kann seine Farbe wechseln, die Zunge blitzschnell aus dem Maul auf seine Beute schleudern und hat in einem Umkreis von 180° alles fest im Blick: das Chamäleon. Ein rätselhaftes Reptil. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Prothese um jeden Preis? - Pro und contra Kunstgelenke
21 perc 905. rész Sigrun Damas
In kaum einem anderen Land erhalten so viele Menschen ein künstliches Gelenk wie in Deutschland. Das gilt vor allem für Knie und Hüften. Doch ist die Kunstgelenk-Operation wirklich immer nötig?
#01 Herz aus dem Labor - Forscher entwickeln neuartige Kunstherzen
22 perc 904. rész Jochen Steiner
Spenderorgane sind Mangelware. Das gilt auch für das Herz. Deshalb tüfteln Forscher weltweit an einer neuen Generation von Kunstherzen, die leise, kabellos und viele Jahre lang arbeiten sollen.
#01 Habe Dank - Die Gesichter der Dankbarkeit
21 perc 903. rész Cantzen,Rolf
Ein höfliches "Danke" gehört zur Alltagskommunikation. Wirkliche Dankbarkeit geht darüber hinaus: Sie schafft eine soziale Beziehung oder verstärkt sie. Wir fühlen uns verbunden mit dem Wohltäter. Autor: Rolf Cantzen
#01 Luis Trenker - Der Berg ruft
22 perc 902. rész Kummert, Florian
Kernige Mannsbilder, und stolze Helden, denen der Steilhang nicht steil genug sein kann. Das ist die Welt des Luis Trenker. Der Pionier des Bergfilms brachte die eisigen Höhen der Alpengipfel in die Kinosäle. Autor: Florian Kummert
#01 Die Kröte - Lautstark und geheimnisvoll
22 perc 901. rész Cantzen, Rolf
Die Haut der Kröte ist schleimig und warzig, ihre Laute gelten als unschön, ihr Anblick provoziert eher Ekel als Interesse. Die Kröte gilt - mehr noch als der artverwandte Frosch - als Tier des Teufels. Autor: Rolf Cantzen
#01 Amphibien und Reptilien - Glatt, glitschig und genial vielseitig
21 perc 900. rész Schreglmann, Iska
Säugetiere, Vögel und Reptilien, sie alle würde es nicht geben ohne die Amphibien! Als Urahnen aller Landwirbeltiere haben die Amphibien vor Hunderten von Jahrmillionen den Schritt aus dem Wasser ans Land geschafft.
#01 Supermärkte - Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie
22 perc 899. rész Lukas Grasberger
Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum.
#01 Stephen King - Der König des Schreckens
22 perc 897. rész Kummert, Florian
Stephen King, "Meister des Horrors", lehrt die Welt millionenfach und erfolgreich das Fürchten. Er beschwört in "Shining", "Es", "Friedhof der Kuscheltiere" Kindheitsängste, die in vielen Lesern widerhallen. Autor: Florian Kummert
#01 Wolfskinder - Spekulationen über Wesen zwischen Mensch und Tier
22 perc 896. rész Ruchlak, Nicole
Die Sage von Romulus und Remus ist wohl die bekannteste Erzählung über Wolfskinder - Kinder, die von einer Wölfin gesäugt wurden. Ist es tatsächlich möglich, dass ein Mensch von einem Raubtier ernährt wird? Autorin: Nicole Ruchlak
#01 Der Bundesrechnungshof - Millionenschnüffler und Schuldenbremser
22 perc 895. rész Stefan Schmid
Unter Politikern ist er vermutlich gefürchtet: Der Bundesrechnungshof. Denn er schaut den Bundesministerien auf die Finger, deckt drastische Fälle von Geldverschwendung auf und gibt zahlreiche Spartipps.
#01 Wenn ein Staat pleitegeht - Von Schuldenerlässen und Neuanfängen
22 perc 894. rész Brzoska, Maike
Unruhen, Aufstände, Umstürze - wenn einem Land das Geld ausgeht, birgt das große Risiken. Eine geordnete Staatsinsolvenz könnte dem Land einen Neuanfang ermöglichen. Warum wird die Idee nicht umgesetzt? Autorin: Maike Brzoska
#01 Alles fließt - Das Weltbild des antiken Denkers Heraklit
22 perc 893. rész Conradt, Michael
Heraklit, einer der einflussreichsten Denker der Philosophiegeschichte, sah eine dynamische Welt, in der alles im Fluss ist. Sie besteht aus Gegensätzen wie Tag und Nacht, Sommer und Winter. Autor: Michael Conradt
#01 Die Welt in Zyklen - Alles schon mal da gewesen?
21 perc 892. rész Schlüter, Reinhard
Die wiederkehrenden Tages- und Jahreszeiten geben einen äußeren Rahmen vor und beeinflussen den geistig-spirituellen Sektor. Zyklisches Denken findet man in der Philosophie, der Religion und der Wirtschaft. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Die Dienstleistungsgesellschaft - Wie ein Traum an der Realität scheiterte
20 perc 891. rész Wagner, Veronika
Ob Anwalt, Grafiker oder Krankenschwester - sie haben eines gemeinsam. Sie sind Dienstleister und damit Teil der über 29 Millionen Menschen, die in der Bundesrepublik im sogenannten dritten Sektor arbeiten. Von Veronika Wagner
#01 Näherinnen - Mit Nadel, Faden und flinken Fingern
22 perc 890. rész Kostolnik, Barbara
Die Näherinnen des 21. Jahrhunderts sitzen an Nähmaschinen in Bangladesch oder Vietnam. Nach wie vor müssen sie im Akkord arbeiten - ganz wie im 18. und 19. Jahrhundert in Europa. Autorin: Barbara Kostolnik
#01 Cantautori - Lieder fatto in Italia
22 perc 889. rész Trauner, Martin
Ob folkloristisch wie Angelo Branduardi, rockig wie Gianna Nannini oder inbrünstig wie Lucio Dalla - fast immer steht bei den Cantautori, den italienischen Sangespoeten, "amore" und "Italia" im Vordergrund. Autor: Martin Trauner
#01 Das Kanalsystem in Deutschland - Eine unterirdische Geschichte
23 perc 888. rész Pflug, Inga
Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanal. Schnell und sauber. Aber um das Kanalsystem wurde lange Zeit gestritten. Heute führen Tausende Kilometer durch den Untergrund unserer Städte. Autorin: Inga Pflug
#01 Doppelspiel, Intrige, Komplott - Eine philosophische Kulturgeschichte
22 perc 887. rész Schlüter, Reinhard
Kaum eine gesellschaftliche Ebene, in der die Intrige nicht zur Schwächung oder Ausschaltung missliebiger Personen benutzt wird. Ein Phänomen, das in Kunst und Literatur ein dankbares Thema ist. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Tod oder Freiheit - Friedrich Schillers Räuber
21 perc 886. rész Mayerle, Astrid
Schiller schrieb seine "Räuber" mit 18 Jahren und hatte sofort Erfolg. Seitdem wurde das Stück sehr verschieden interpretiert und dementsprechend verschieden inszeniert - jüngst am Residenztheater München. Autorin: Astrid Mayerle
#01 Wolfram von Eschenbach - Parzival
22 perc 885. rész Pitzke, Christine
Das Epos von Wolfram von Eschenbach stammt aus dem 13. Jahrhundert und beschreibt den reinen Toren Parzival, der erst schuldig werden muss, um zum Menschen und Ritter zu werden - ein Weg der Reifung. Autorin: Christine Pitzke
#01 Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung
23 perc 884. rész Grasberger, Thomas
Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. Autor: Thomas Grasberger
#01 Ulrike Meinhof - "Man muss etwas tun! Was tun wir?
21 perc 883. rész Knetsch, Gabriele
Ulrike Meinhof - Ihr Leben war voll abrupter Brüche. Die Mutter zweier Kinder engagierte sich für die Unterdrückten und war Mitbegründerin der RAF, war umjubelte Starjournalistin und Terroristin. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Hedwig Kettler - Alles auf einmal und zwar sofort!
22 perc 882. rész Rückert, Ulrike
Frauen sollen ihre Neugierde zügeln? Das weibliche Gehirn ist zu keinen geistige Leistungen fähig? Unsinn! Hedwig Kettler kämpfte im wilhelminischen Zeitalter unbeirrt gegen derartige Vorurteile. Autorin: Ulrike Rückert.
#01 Victoria Woodhull - Frauenrechtlerin jenseits der Klischees
22 perc 881. rész Knetsch, Gabriele
Sie schockierte viele ihrer Zeitgenossen. Victoria Woodhull war Anhängerin der Freien Liebe, sie enttabuisierte Sexualerziehung, Prostitution, Geburtenkontrolle und natürliche die Rechte der Frauen. Autorin: Gabriele Knetsch.
#01 Johannes Calvin - Der Genfer Reformator
22 perc 880. rész Feldmann, Christian
Unter Soziologen und Historikern hält sich hartnäckig das Gerücht, der Schweizer Reformator Johannes Calvin sei der Hauptverantwortliche für den modernen Kapitalismus. So einfach ist es aber nicht. Autor: Christian Feldmann
#01 Philipp Melanchthon - Reformator, Politiker und Pädagoge
22 perc 879. rész Endrass, Elke
Philipp Melanchthon steht bis heute im Schatten Martin Luthers. Zu Unrecht - denn ohne ihn wäre der evangelische Glaube nicht das geworden, was er heute ist. Schließlich verfasste Melanchthon 1530 das berühmte "Augsburgische Bekenntnis". Autorin: Elke Endraß
#01 Schüchternheit - Mit gesenktem Blick durchs Leben
20 perc 878. rész Zieger, Tanja
Schüchternheit: In der modernen Psychiatrie ist die Diagnose "Sozialphobie" eine der häufigsten der westlichen Welt. Woher kommt dieser Wesenszug? Können scheue Menschen sich ändern und offen werden? Autorin: Tanja Zieger
#01 György Ligeti - Die Zukunft der Musik
22 perc 877. rész Halbach, Frank
"Den Erneuerer der Neuen Musik", nennt man György Ligeti, einen der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Jeder Cineast hat seine Klänge schon gehört: im Kultsoundtrack zu "2001 - Odyssee im Weltraum". Autor: Frank Halbach
#01 Terrorismus - Die lange Geschichte eines Schreckens
22 perc 876. rész Nau, Niklas
Terrorismus ist zu einem der Schlagwörter unserer Zeit geworden. Doch was macht das Phänomen eigentlich aus? Eine Spurensuche in der langen Geschichte des Terrors. Autor: Niklas Nau
#01 Algen und Quallen - Ungewöhnliche Kost
22 perc 875. rész Eichler, Stephanie
Algen und Quallen gelten als Delikatesse aus dem Meer. Sie sind nahrhaft, voller Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. In Ostasien ist der Handel mit ihnen ein Millionen-Geschäft. Autorin: Stephanie Eichler
#01 Seegras - Wächter im Ökosystem Küste
21 perc 874. rész Kramer, Brigitte
Seegras sorgt im Mittelmeer für Artenvielfalt, klares Wasser und weiche Sandstrände. Die Unterwasserpflanze wächst am seichten Meeresgrund in Ufernähe und wirkt als Agent im Ökosystem Küste. Autorin: Brigitte Kramer
#01 Der Stier - Symbol der Lebenskraft
22 perc 873. rész Kreissl, Dorit
Symbol der Kraft, des Mutes und der Fruchtbarkeit: der Stier. Stierkämpfe und Stieropfer gab es schon in der Antike. Viele Geschichten und Mythen ranken sich um das kraftvolle Rind. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Der Büffel - Stark, sanft und genügsam
22 perc 872. rész Seiler, Christiane
Der Wasserbüffel ist eine Ikone Asiens: Mit seinem schwarzen, breiten Rücken, der geduckten Kopfhaltung, den nach hinten gebogenen, gerippten Hörnern steht er duldsam in überschwemmten Reisfeldern und trotzt der Hitze. Autorin: Christiane Seiler
#01 Narzissmus - Von ganzem Herzen Ich
20 perc 871. rész Mauruschat, Ania
Übersteigerte Selbstverliebtheit kann anderen das Leben zur Hölle machen. Narzissmus galt lange als rein männliches Phänomen. Heute weiß man, dass auch Frauen anfällig sind für Größenwahn. Autorin: Anja Mauruschat
#01 Max Stirner - Ein Verfechter des Egoismus
22 perc 870. rész Trauner, Martin
Mit Max Stirner verbindet man vor allem seinen Leitsatz: "Mir geht nichts über mich!" Schon seine Zeitgenossen hatten so ihre Probleme mit dem Philosophen, der sich nicht einordnen lassen wollte. Autor: Martin Trauner
#01 Die musikalische Parodie - Es muss nicht immer lustig sein!
22 perc 869. rész Vanhöfer, Markus
Kann Musik lustig sein? Ja. Vor allem, wenn sie bekannte Klänge ironisch verfremdet. Wenn sie durch scherzhafte Nachahmung Musik ins Satirische (ver)biegt, nennen wir es Parodie. Bei Mozart, Strawinsky uva. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Die Besiedelung des Pazifiks - Vaka Moana - Die Reisen der Ahnen
22 perc 868. rész Weißbach, Ulli
Vaka Moana nannten die Polynesier ihre Segelkanus, mit denen sie vor 5.000 Jahren den Pazifik eroberten. Ihre Navigationskunst ist weitgehend in Vergessenheit geraten - doch jetzt soll sie wiederbelebt werden. Von Ulli Weissbach
#01 Pickelhaube und Kokosnuss - Deutsche Kolonien in der Südsee
23 perc 867. rész Uhrig, Klaus
Einen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Autor: Klaus Uhrig
#01 Koka - Von der heiligen Pflanze zum weißen Gift
21 perc 866. rész Arcucci, Isabella
In den Anden hat sie kultische Bedeutung, Kaiserin Sissi nutzte die Wirkung ihrer Inhaltsstoffe gegen Melancholie und bis heute ist sie der Treibstoff für blutige Drogenkriege: die Koka-Pflanze. Sendung: Isabella Arcucci
#01 Flugzeuge der Zukunft - In zwei Stunden um die halbe Welt?
21 perc 864. rész Geier, Stefan
Schon in wenigen Jahren können uns Flugzeuge in weniger als einer Stunde von München nach Los Angeles fliegen - behaupten Forscher. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wo sind die Grenzen? Von Stefan Geier
#01 Schiffe der Zukunft - Ohne Öl und Kapitän auf See?
22 perc 865. rész Schreglmann, Iska
Spezielle Segel, eine reibungsarme Haifischhaut des Schiffsrumpfes und Fernsteuerung ohne Kapitän: Ideen für die Schifffahrt der Zukunft. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Persönlichkeitsforschung - Wie man wird, wer man ist
22 perc 863. rész Straub, Prisca
Persönlichkeit scheint uns bereits in die Wiege gelegt zu sein. Im Lauf des Lebens wird sie komplexer und facettenreicher. Persönlichkeit kann sich entfalten, aber auch zerstört werden. Autorin: Prisca Straub
#01 Die Hand-Hirn-Allianz - Philosophische Betrachtungen
21 perc 862. rész Schlüter, Reinhard
Hand und Hirn - eine Allianz, der wir letztlich unser Mensch-Sein verdanken! Welche Folgen aber zeitigt ein digitaler 'Fortschritt', der darauf zielt, uns immer mehr Tätigkeiten 'aus der Hand' zu nehmen? Autor: Reinhard Schlüter
#01 Bettelei - Aus der Geschichte einer Lebensform
22 perc 861. rész Renate Währisch
Stadtluft macht frei - hieß es schon im Mittelalter. Aber nicht unbedingt wohlhabend. Seit die Zahl der Städte in Europa rasant anstieg, wuchs auch die Zahl der Menschen, die betteln gehen mussten. (BR 2017)
#01 Andalusische Gärten - Das Erbe der Mauren
23 perc 860. rész Hofer, Veronika
Die Gärten Andalusiens gehen zurück auf die Mauren, die vom 8. bis zum 15. Jahrhundert das Land regierten. Pollenstudien erlauben Rückschlüsse auf die ursprüngliche Bepflanzung der mittelalterlichen Gärten. Von Veronika Hofer.
#01 Der Schrebergarten - Idylle im Kleinformat
21 perc 859. rész Hofmann, Susanne
Klein aber mein. Der Schrebergarten ist für viele Millionen Menschen eine eigene Oase inmitten der Großstadt, Hort der Erholung und schöpferischer Aktivität. Autorin: Susanne Hofmann
#01 Cantor - Der Mathematiker, der die Unendlichkeit erforschte
19 perc 858. rész Rooch, Aeneas
Es war ein Skandal, als der Mathematiker Georg Cantor Ende des 19. Jahrhunderts begann, die Unendlichkeit zu erforschen. Doch dabei fand er etwas ganz und gar Unvorstellbares heraus. Autor: Aeneas Rooch
#01 Psychologie des Amoklaufs - Ultimativ untergehen
22 perc 856. rész Straub, Prisca
Amok, eine impulsiv auftretende, scheinbar blindwütige Affekthandlung? Kriminologen gehen vom Gegenteil aus: Die meisten Taten finden nicht spontan statt, sondern sind detailliert geplant. Und: So gut wie alle Täter leiden - zumindest aus ihrer Sicht - unter ausbleibender Anerkennung. Ihnen fehlen angemessene Strategien, um Kränkungserlebnisse einzuordnen und zu verarbeiten. Autorin: Prisca Straub
#01 Rot vor Wurt - Ein Gefühl, das uns zum Platzen bringt
22 perc 855. rész Kreissl, Dorit
Wut gilt als Charakterschwäche, raubt sie einem doch den Verstand. Sie richtet sich gegen andere, aber auch gegen sich selbst. Auf der anderen Seite kann Wut aber auch Energie freisetzen. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Alfred Jarry - König Ubu
22 perc 854. rész Weichselbaumer, Susi
König Ubu flucht on stage: "Merdre!" Schreiße! Das Premierenpublikum von 1896 ist entsetzt. Der Autor Alfred Jarry jedoch wird berühmt und Vorreiter von Dadaisten, Surrealisten und absurdem Theater. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Der Englische Garten - Münchens grünes Herz
22 perc 853. rész Zinner, Carola
Einen "Volksgarten" hatten Kurfürst Karl Theodor und sein Hofgärtner Friedrich Ludwig von Sckell schaffen wollen, und zwar im "Englischen Stil" - wie es damals im ausgehenden 18. Jahrhundert modern war. Autorin: Carola Zinner
#01 Mythos Schwabing - Vom Vorstadtdorf zum Treffpunkt der Avantgarde
23 perc 852. rész Beck, Ulrike
Schwabing ist weit mehr als ein Stadtteil Münchens. Es ist ein Ort, der zum Mythos geworden ist. "Welt-Vorort des Geistes" um 1900, Ort der "Schwabinger Krawalle" 1962 und das Amüsierviertel von heute. Autorin: Ulrike Beck
#01 Der Schwamm - Ohne Hirn und doch voller Raffinesse
20 perc 850. rész Straub, Prisca
Schwämme gehören zu den urtümlichsten Tieren auf unserer Erde. Sie haben keine Nervenzellen, keine Muskeln, keine Sinnesorgane. Dennoch sind sie ein evolutionäres Erfolgsmodell, das bis heute überdauert hat. Autorin: Prisca Straub
Wildnis als Kulturgut - Ein kulturgeschichtlicher Wandel
22 perc 849. rész Lüpke, Geseko von
Stets stand Wildnis im Gegensatz zu Kultur und Zivilisation: Kultur war dort, wo die Wildnis überwunden war. Das Wilde galt als chaotisch, gefährlich, bedrohlich. Heute hat Wildnis wieder Hochkonjunktur. Autor: Geseko v. Lüpke
#01 Spiritualität - Die Sehnsucht nach dem Geistigen
22 perc 848. rész Conradt, Michael
Spiritualität ist heute ein Modewort, aber ein wichtiges. Es benennt eine weit verbreitete Sehnsucht nach einem geistigen und geistlichen Leben. Sie kann, muss aber nicht religiös fundiert und geprägt sein. Autor: Michael Conradt
#01 Der Mystiker Jacob Böhme - Wenn alles sich zum Ganzen webt
22 perc 847. rész Cantzen, Rolf
Von Beruf war der Mystiker und Theosoph Jacob Böhme weder Theologe noch Philosoph, sondern Schuster und Garnhändler. Gott-Vater, ist der "Ungrund". Doch Gott und Natur lassen sich nicht trennen. Autor: Rolf Cantzen
#01 Philipp Apian - Der Pionier der bayerischen Landesvermessung
22 perc 846. rész Zinner, Carola
Philipp Apian war der beste Kartograph seiner Zeit, er hatte um 1560 Bayern vermessen. Doch dann geriet er zwischen die Fronten der beginnenden Glaubenskämpfe zwischen Katholiken und Protestanten. Autorin: Carola Zinner
#01 Christoph Kolumbus - Eine Seefahrt verändert die Welt
21 perc 845. rész Rückert, Ulrike
Christoph Kolumbus war nicht der erste Europäer, der Amerika entdeckte. Doch seine Expedition, die einen Seeweg zu den Reichtümern Asiens erschließen sollte, veränderte die Welt. Autorin: Ulrike Rückert
#01 Phönix, Einhorn und Co. - Vom Leben der Fabeltiere
21 perc 844. rész Weiz, Bettina
Fabeltiere sind oft so, wie wir selbst gerne wären. Dabei beziehen sie sich auf Tiere, die es tatsächlich gibt. Doch im Lauf der Zeit sind die faktischen Lebewesen in den Schatten der fabulierten getreten. Autorin: Bettina Weiz
#01 Tierrechte: Gespräch mit Prof. Anne Peters
24 perc 842. rész Schreglmann, Iska
Im Vergleich zu Kontinenten funktioniert der Tierschutz in Europa relativ gut. Aber auch bei uns führen Konkurrenzdruck und globalisierte Strukturen zu Defiziten. Iska Schreglmann im Gespräch mit der Juristin Prof. Anne Peters.
#01 Was macht Schweine glücklich? - Über die seelische Gesundheit von Nutztieren
21 perc 841. rész Rowe, Leslie
Wie viele Streicheleinheiten brauchen Kühe? Was macht ein Huhn zufrieden? Lassen sich Rinder gerne duschen und bürsten? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die "Nutztier-Ethologie", eine noch junge Forschungsrichtung. Von Leslie Rowe
#01 Süße Droge - Wie der Körper Zucker verarbeitet
22 perc 840. rész Maier, Yvonne
Heute isst jeder von uns rund 40 Kilogramm Zucker jedes Jahr, das ist zu viel. Übergewicht und Karies sind die Folgen. Dennoch: Ganz ohne Zucker geht es auch nicht, unser Gehirn kann nur mit dieser Energiequelle arbeiten. Von Yvonne Meier
#01 Friedrich Hayek - Wirtschaftsliberaler Nobelpreisträger
22 perc 839. rész Brzoska, Maike
Friedrich August von Hayek gilt als Vordenker des Neoliberalismus. Seine Idee, dass Märkte am besten funktionieren, wenn Preise sich frei bilden, hatte großen Einfluss. Den Sozialismus bekämpfte er zeitlebens. Autorin: Maike Brzoska.
#01 Verdrängen und Verleugnen - Abwehrmechanismus der Seele
22 perc 838. rész Schreiber, Justina
Mittlerweile ist es neurowissenschaftlich belegt, dass der Mensch in der Lage ist, sich selbst unbewusst zu manipulieren oder Realitäten auszublenden, etwa eigene Schwächen und Gebrechen zu leugnen. Autorin: Justina Schreiber
#01 Bruno Bettelheim - Pädagogik im Schatten des Traumas
22 perc 837. rész Kohn, Brigitte
Der psychoanalytische Pädagoge Bruno Bettelheim verbrachte elf Monate in deutschen Konzentrationslagern, bevor er nach Amerika emigrierte und dort seine Arbeit mit seelisch schwerkranken Kindern aufnahm. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Georg Philippp Telemann - Der Vielschreiber
21 perc 836. rész Vanhoefer, Markus
Georg Philipp Telemann, vor 250 Jahren gestorben, steht heute im Schatten von Bach und Händel. Dabei war er damals ein Innovator, der Brücken zum Rokoko schlug. Zudem gilt er als begabter Selbstvermarkter. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Georg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"
22 perc 835. rész Trauner, Martin
In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) auf nach London und avancierte zum Weltstar der Barockmusik. Autor: Martin Trauner
#01 Die Kunst der Rede - Macht hat, wer reden kann
23 perc 834. rész Weichselbaumer, Susi
Wer Reden halten muss, braucht oft Hilfe. Und nicht nur vom Teleprompter. Auf Aristoteles "Lehrbuch der Rhetorik" greifen auch Profis heute noch zurück. Doch Aktualisierung tut Not - im Medienzeitalter. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Die Landshuter Hochzeit - "Damit wir uns in Freude und Fröhlichkeit ergötzen"
18 perc 833. rész Zinner, Carola
Der Landshuter Herzog Ludwig der Reiche machte seinem Namen alle Ehre: Im Jahr 1475 lud er zur Vermählung seines Sohns Georg mit der polnischen Prinzessin Hedwig in sein niederbayerisches Herzogtum ein. Autorin: Carola Zinner
#01 Efeu - Rankende Fakten zu einem Immergrün
19 perc 832. rész Kiesewetter, Renate
Efeu, eine Kletterpflanze, ist fälschlicherweise als Würgepflanze verrufen. Richtig aber ist: Efeu ist giftig. Trotzdem können bestimmte Extrakte richtig angewandt heilende Wirkung entfalten. Autorin: Renate Kiesewetter.
#01 Nerven aus Spinnenseide - Wenn Neurologen Spinnen melken
21 perc 830. rész Maier, Yvonne
Wenn Nerven verletzt oder durchtrennt werden, leidet ein Mensch darunter oft sein ganzes Leben lang. An der Medizinischen Hochschule Hannover forscht man an einer etwas ungewöhnliche Lösung: Spinnenseide. Autorin: Yvonne Maier
#01 Große Versuchstiere in der Forschung - Von Schweinehirnen und Schafsknochen
22 perc 829. rész Nordwig, Hellmuth
Wozu macht die Wissenschaft Versuche mit großen Tieren wie Schweinen und Schafen und beschränkt sich nicht auf Mäuse und Ratten? Weil sich viele Fragen mit diesen nicht beantworten lassen, sagen Forscher. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Die Illuminaten - Eine bayerische Geheimgesellschaft
22 perc 828. rész Hinterberger, Hans
Adam Weishaupt gründete 1776 den Geheimbund der Illuminaten. Bald wurde er verboten, doch der große Erfolg sollte jetzt erst kommen. Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger
#01 Kunst und Musik im Aurignacien - Von Löwenmenschen und Mammutflöten
22 perc 826. rész Marchl, Johannes
Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der Löwenmensch von Ulm, die Figurinen aus dem Hohle Fels bei Ulm, Knochenflöten. Entstanden vor 40.000 Jahren, im Aurignacien. Autor: Johannes Marchl
#01 Federn - Der geniale Hauch von Nichts
22 perc 825. rész Englmann, Felicia
Federn wiegen fast nichts und können fast alles. Sie schützen vor Wind, Wasser und Kälte, sie tarnen und werben und ließen die Dinosaurier abheben. Auch der Mensch nutzt diese geniale Erfindung der Natur. Autorin: Felicia Englmann
Wahrheitskommission in Südafrika - Eine Möglichkeit der Aussöhnung?
20 perc 823. rész Hennicke, Cathrin
Kann man dem Mörder seines Kindes verzeihen? Die südafrikanische Wahrheitskommission wollte die Gesellschaft nach Ende des Apartheid-Staatsterrors versöhnen. Wie erfolgreich war sie? Autorin: Catharina Hennicke.
#01 Der Golem - Erschaffen aus Lehm und Sprache
22 perc 821. rész Kreissl, Dorit
Der Golem ist eine Figur aus der jüdischen Mystik. Erschaffen als stummer Diener seines Schöpfers, wandelte sich die künstliche Kreatur zum Retter der Juden, vor allem in der Legende um den Prager Rabbi Löw. Von Dorit Kreissl
#01 Prag - Kultur in jedem Keller
22 perc 820. rész Kirchgessner, Kilian
Wer an Prag und Kultur denkt, dem fällt sicher Franz Kafka ein. Doch es gibt dort auch seine lebendige Musik-Szene. Zum Beispiel den traditionsreichen Jazzclub Reduta, in dem sogar Bill Clinton auftrat. Autor: Kilian Kirchgessner
#01 Ernest Shackleton - Teamchef für aussichtslose Lagen
22 perc 819. rész Hildebrand, Florian
Ernst Shackleton - der britische Offizier ist auf ganz eigene Weise in die Annalen der Antarktis-Eroberung eingegangen. Autor: Florian Hildebrand
#01 Johann Nepomuk Sepp - Auf der Suche nach der Seele der Nation
22 perc 818. rész Uhrig, Klaus
Geschichtsprofessor Johann Nepomuk Sepp kauft im Jahr 1872 in der Nähe von Tyros im heutigen Libanon ein Dorf, um dort nach den sterblichen Überresten Kaiser Friedrich Barbarossas zu suchen. Er wird sie nicht finden. Autor: Klaus Uhrig
#01 Der Biafra - Krieg - Eine afrikanische Tragödie
23 perc 817. rész Gerda Kuhn
Der Versuch Biafras, sich von Nigeria abzuspalten, scheiterte nach einem dreijährigen Bürgerkrieg. Die Ex-Kolonialmacht Großbritannien und andere Staaten verhinderten die Abspaltung der ölreichen Ostregion.
#01 Die Palme - Schattenspender und Energiequelle
22 perc 816. rész Neukirch, Christiane
Seit Tausenden von Jahren kennen und nutzen die Menschen die Palme. Sie ist nicht nur von praktischem Nutzen, sondern steht auch symbolisch für viele Werte, etwa für Frieden und Macht. Autorin: Von Christiane Neukirch
#01 Das dunkle Zeitalter des Kosmos
26 perc 815. rész Hildebrand, Florian
Am Anfang war der Urknall. Doch wie konnten aus dem Gewaber des allerersten Anfangs die fast unendlich vielen Sterne und Galaxien entstehen? Die Astronomen rätseln über das "dunkle Zeitalter" des Kosmos. Autor: Florian Hildebrand
#01 Maria Mitchell - Die Frau, die nach den Sternen griff
22 perc 814. rész Brzoska, Maike
Durch die Entdeckung eines Kometen wurde Maria Mitchell, die damals als Bibliothekarin arbeitete, auf einen Schlag berühmt. Mitchell wurde anschließend die erste weibliche Astronomie-Professorin in den USA. Autorin: Maike Brzoska
#01 Ernst Cassirer - Selbstbefreiung durch Kultur
22 perc 813. rész Remus, Daniela
1929 wurde der Philosoph Ernst Cassirer der erste jüdische Rektor einer deutschen Universität. 1933 musste er Deutschland verlassen. Fast sechzig Jahre vergingen, bevor seine Kulturphilosophie wiederentdeckt wurde. Von Daniela Remus
#01 Martin Heidegger - Die Frage nach Sein und Zeit
23 perc 812. rész Schuck, Irene
Sein Buch "Sein und Zeit" machte Martin Heidegger zu einem der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sich auf Heideggers Denken und Sprache einzulassen, ist ein lohnendes Abenteuer. Autorin: Irene Schuck
#01 Intuition - Gefühltes Wissen aus dem Unbewussten
22 perc 811. rész Kreissl, Dorit
"Intuition ist Vernunft, die es eilig hat", sagt ein Sprichwort. Welche Prozesse ablaufen, wenn wir unserem Bauchgefühl vertrauen, versuchen Wissenschaftler zu enträtseln. Ein Schlüssel ist das Erfahrungswissen. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Die Macht von Stimmungen - Wenn Enttäuschung und Überdruss regieren
21 perc 810. rész Schreiber, Justina
Der Mensch hat feine Antennen für atmosphärische Schwingungen. Während Emotionen dem Wetter gleichen, das kommt und geht, sorgen Stimmungen wie das Klima über längere Zeiträume hinweg für Grundtendenzen. Autorin: Justina Schreiber
#01 Karl Baedeker - Welche Lust gewährt das Reisen
23 perc 809. rész Kreissl, Dorit
Der erste Baedeker erschien 1835: "Die Rheinreise". Bald folgten zahlreiche weitere Bände. Der Genauigkeitsfanatiker Karl Baedeker recherchierte selbst, die Hälfte des Jahres war er auf Reisen. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Gras - Der grüne Teppich der Erde
22 perc 808. rész Neukirch, Christiane
Keine Pflanze auf der Erde ist so erfolgreich wie Gras. Ein Viertel der Landfläche ist von Gras bedeckt. Und Gras ist unglaublich zäh - es gibt sich mit den härtesten Bedingungen zufrieden. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Wahrheit - Was ist das schon? Das postfaktische Zeitalter
20 perc 806. rész Zametzer, Michael
Der Begriff "Postfaktisch" hat eine steile Karriere hingelegt: Vom akademischen Kunstwort zum Kampfbegriff, zum Wort des Jahres. Werden die alten Autoritäten der Wissensgesellschaft nicht mehr anerkannt? Autor: Michael Zametzer
#01 Scripted Reality - Die Erfindung der Wirklichkeit
21 perc 805. rész Uhrig, Klaus
Scripted Reality. Der Begriff suggeriert, dass hier wahre Geschichten erzählt werden. Ein falscher Eindruck, der diese Formate mit seinen Laiendarstellern zur Premiumdisziplin des Fernsehnachmittags gemacht hat. Autor: Klaus Uhrig
#01 Punk - die letzte große Revolte der Musikgeschichte
20 perc 804. rész Schaaf, Christian
Vor 40 Jahren rollte das Album der Sex-Pistols "Never mind the bollocks" die Musikwelt auf: Neon-gelbe Hülle. Der Inhalt krachend laut und unerhört, provokativ. Was war mit der britischen Pop-Musik geschehen? Autor: Christian Schaaf
#01 Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie
22 perc 803. rész Vanhoefer, Markus
Mythos Woodstock. Das dreitägiges Musik-Spektakel, das im August 1969 im amerikanischen Bundesstaat New York statt fand, war dank Jimi Hendrix und anderen ein Ereignis mit einer einzigartigen Symbolkraft. Autor: Markus Vanhoefer
#01 John F. Kennedy - Der Traum von einem besseren Amerika
22 perc 802. rész Kuhn, Gerda
Am 8. November 1960 wird John F. Kennedy zum 35. Präsidenten der USA gewählt. Er bleibt es nur drei Jahre: Die Schüsse von Dallas zerstören den Aufbruchstraum einer ganzen Generation. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Shiva - Gott der Zerstörung
22 perc 801. rész Halbach, Frank
Im Hinduismus verkörpert Shiva das Prinzip der Zerstörung. Doch dieses Prinzip bedeutet zugleich Wandlung, Schöpfung, Neubeginn. Er gilt als der Gott der Götter, als der Urgrund allen Seins. Autor: Frank Halbach
#01 Lorbeer - Symbol für Ruhm und Ewigkeit
22 perc 800. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Der Laurus nobilis ist ein unscheinbarer Strauch, gilt aber seit der Antike als Sieger-Symbol. Heute werden Lorbeer-Preise für Sportler, Politiker, Künstler vergeben. Ins Sauerkraut darf nur der Echte Lorbeer! Von Bernd-Uwe Gutknecht
#01 Ahorn - Gezackt und farbenfroh
21 perc 799. rész Steiner, Claudia
Berg-, Feld- oder auch Griechischer Ahorn; Weltweit gibt es mehr als 100 verschiedene Ahornarten. Besonders bekannt ist der in Nordamerika verbreitete Zuckerahorn, aus dessen Baumsaft Sirup hergestellt wird. Von Claudia Steiner
#01 Die Blauhelme als Friedenstruppe - Mission Impossible?
22 perc 798. rész Zametzer, Michael
Jeder kennt sie: Die "Blauhelme", die seit 1956 weltweit im Einsatz sind. Die Friedenstruppen der Vereinten Nationen. Aber wie sehr fördern sie den Frieden? Autor: Michael Zametzer.
#01 Die Upanishaden - Geheimlehre der Veden
23 perc 796. rész Dorchain, Claudia Simone
Die Upanishaden gelten als die Geheimlehre der sogenannten "Veden", der indischen Weisheitslehren. Doch was sind die Upanishaden wirklich, wie sind sie entstanden und welche Lehren enthalten sie? Autorin: Claudia Simone Dorchain
#01 Der Auwald - Lebensraum am Fluss
21 perc 795. rész Bader, Werner
Auwälder am Fluss sind die letzten Urwälder Europas: Hier leben zwei Drittel der heimischen Pflanzen und viele seltene, geschützte Tiere. Doch nur mehr 10-20 Prozent der ursprünglichen Auwälder sind erhalten. Autor: Werner Bader
#01 Mythos Kriegerin - Von den Amazonen bis Lara Croft
23 perc 794. rész Nau, Niklas
Leicht bekleidete Frauen an der Waffe: Ein Bild, das sich in antiken Amazonensagen genauso wiederfindet wie auf heutigen Pin-Up Kalendern. Was also ist die "Kriegerin"? Emanzipationsfigur oder Männerfantasie? Autor: Niklas Nau
#01 Shakespeares Othello - Liebe zwischen zwei Kulturen
22 perc 793. rész Kohn, Brigitte
Othello ist dunkelhäutig und fremd. Mit der Energie des Außenseiters arbeitet er sich nach oben. Und doch gehört er nicht dazu. Das zeigt die Geschichte seiner Liebe. Shakespeares Tragödie - zeitlos wahr? Autorin: Brigitte Kohn
#01 William Shakespeares "Hamlet" - Die Zeit ist aus den Fugen
22 perc 792. rész Halbach, Frank
Hamlet, Shakespeares Tragödie, immer wieder neu und anders inszeniert: das Stück verträgt es. Hamlet begräbt den Traum der Renaissance, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. "Sein oder nicht sein"? Autor: Frank Halbach
#01 Benno Ohnesorg - Tragische Ikone der 68er
22 perc 791. rész Zametzer, Michael
Berlin, 2. Juni 1967. Während einer Demonstration gegen den Schah erschießt der Polizeibeamte Karl-Heinz-Kurras den Studenten Benno Ohnesorg. Ein Tag, der die Republik verändert. Autor: Michael Zametzer
#01 Nicht ohne meinen Kehlkopf - Sprechen, Schlucken, Stöhnen
22 perc 790. rész Hofmann, Susanne
Jeder Atemzug, den wir nehmen, jeder Seufzer, den wir ausstoßen, passiert den Kehlkopf, jeder Stimmlaut wird darin erzeugt. Schon unser erstes Lebenszeichen, der Schrei, ist ohne ihn nicht möglich. Autorin: Susanne Hofmann
#01 Das Ohr - Wie Hören unser Leben prägt
23 perc 789. rész Nessler, Susanne
Bereits vor der Geburt hört der Mensch. Der Hörsinn ist von allen fünf Sinnen der differenzierteste. Bis zu 20 einzelne akustische Signale kann der Mensch pro Sekunde unterscheiden. Autorin: Susanne Nessler
#01 Vielfalt im Garten - Alte Obst- und Gemüsesorten
21 perc 787. rész Ell, Renate
900 Tomatensorten haben Irina und Ulrich Zacharias im Sortiment ihrer Spezialitäten-Gärtnerei. Die meisten bieten nicht mal zehn Prozent dieser Vielfalt. Aber, alte Obst- und Gemüsesorten sind im Kommen. Von Renate Ell
#01 Was ist eine Spezies - Neue Definition könnte Artenschutz verändern
21 perc 786. rész Hubert, Martin
Was unterscheidet einen Barsch von einer Brasse? Bis heute sind sich Biologen weder darüber einig, wie eine Art zu definieren ist, noch wie viel Arten eigentlich bedroht sind. Kann die Gentechnik weiter helfen? Von Martin Hubert
Antonio Vivaldi - Meister des Barock
22 perc 784. rész Christiane Neukirch
Antonio Vivaldi war der "rothaarige Priester" des venezianischen Barock; doch ging er, stets experimentierend, über die Stilgrenzen seiner Zeit hinaus. Das brachte ihm erst Ruhm, später Unverständnis.
#01 Charles Lindbergh - Nationalheld mit Doppelleben
21 perc 782. rész Becker, Herbert
Charles Lindberg wurde zum amerikanischen Nationalhelden, als ihm die erste Alleinüberquerung des Atlantiks in einem Flugzeug gelang. Nach seinem Tod wurde sein privates Doppelleben bekannt. Autor: Herbert Becker
#01 Der Biber - Ein genialer Baumeister
21 perc 781. rész Schreglmann, Iska
In Bayern leben derzeit ca. 15.000 Biber. Im 19. Jahrhundert wurde das größte Nagetier Europas vom Menschen so intensiv gejagt, dass es ausgerottet wurde. Heute steht das Wildtier unter strengem Naturschutz. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Gefälschte Arzneimittel - Gespräch mit Filmregisseur Daniel Harrich
12 perc 780. rész Marsen, Thies
Vater, Mutter, Sohn - eine Art Familienunternehmen, das seit vielen Jahren investigative Filme dreht. Diesmal zum Thema "Medikamentenfälschung". Regisseur Daniel Harrich erzählt im Gespräch mit Thies Marsen über ihre Arbeit.
#01 Medikamentenfälschung - Profitgier auf Kosten der Patienten
30 perc 779. rész Hellmuth Nordwig
Rund 12 Millionen Tabletten, Kapseln und Ampullen - alles gefälschte Medikamente: Die Ausbeute der Zollbehörden während einer weltweiten Aktion im Juni 2016 ist ein Bruchteil der gefälschten Arzneimittel. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Judith - Die kluge Retterin Israels
22 perc 778. rész Feldmann, Christian
Die biblische Judith-Geschichte, frühestens um 200 vor Christus entstanden, vermengt wie eine Collage unterschiedliche historische Bedrohungssituationen, um den Sieg des von Gott beschützten kleinen Israel zu feiern. Autor: Christian Feldmann
#01 Luthers Sprache - Von "Herzenslust" bis "Judaslohn"
22 perc 777. rész Feldmann, Christian
"Herzenslust", "Judaslohn" etc. Martin Luther erfand Sprachbilder, die sich in den deutschen Umgangston eingegraben haben wie später nur noch die bezaubernden Märchenklänge der Brüder Grimm. Autor: Christian Feldmann
#01 Der Seeigel - Das rund Stachel-Wunder
22 perc 776. rész Kramer, Brigitte
Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. Autorin: Brigitte Kramer
#01 Keine Panik! - Lassen sich Menschenmassen kontrollieren?
21 perc 775. rész Geier, Stefan
Wenn Menschenmassen in Panik geraten, wird es schnell lebensgefährlich. Wissenschaftler suchen daher nach Verfahren, wie man Menschen im Notfall so schnell wie möglich evakuieren kann. Autor: Stefan Geier
#01 Macht die Masse Politik? - Geschichte der Demonstration
22 perc 774. rész Kühn, Katharina
Wer gegen die herrschenden Umstände protestieren will, geht auf die Straße, seit fast 200 Jahren. Aber was bringen Demonstrationen? Und wie ähnlich sind sich die Proteste des Vormärz' und der Women's March? Autorin: Katharina Kühn
#01 Im Angesicht des Todes - Wie das Wissen vom Tod unser Leben beeinflusst
22 perc 773. rész Remus, Daniela
Das Wissen um den Tod und die Endlichkeit unseres Lebens beeinflusst unser Verhalten und unsere Handlungen. Was für Dinge werden uns wichtig, wenn unser Ende im Bewusstsein näher rückt? Autorin: Daniela Remus
#01 Eduard Mörike - Heiterkeit auf dunklem Grund
23 perc 772. rész Kohn, Brigitte
Eduard Mörike, Dichter und Dorfpfarrer, gilt als Inbegriff des deutschen Biedermeiers. Doch seine Texte und großartigen Naturgedichte sind voller Zwischentöne und den dunklen Seiten des Lebens abgerungen. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Franz Grillparzer - Der österreichische Nationaldichter
22 perc 771. rész Schreiber, Justina
Franz Grillparzer brillierte zunächst als Autor, versauerte aber als Beamter. Die Zensur des Biedermeier gab ihm den Rest. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch jubelte man ihn zum Nationaldichter hoch. Autorin: Justina Schreiber
#01 Die Zwiebel - Wunderknolle und Hassobjekt
22 perc 770. rész Seiler, Christiane
Die Zwiebel ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Meist scheiden sich an ihr die Geister, verhilft sie uns doch zu unterschiedlichen Geruchserlebnissen. Und sie gilt als Metapher für das Gedächtnis. Autorin: Christiane Seiler
#01 Höhlenbär, Säbelzahn und Co. - Giganten der Vergangenheit
21 perc 769. rész Schreglmann, Iska
An den Ufern des Ur-Rheins vor rund zehn bis 8,5 Millionen Jahren lauerten einst Säbelzahnkatzen auf Beute. Der Name der löwengroßen Tiere weist auf die auffallend gebogenen Eckzähne hin, die bei einigen Arten mehr als 25 Zentimeter lang werden konnten. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Löwe und Flusspferd in Mitteleuropa - Gespräch mit Wighart von Koenigswald
27 perc 768. rész Schreglmann, Iska
Löwen, Flusspferde und Waldelefanten waren während der letzten 150 000 Jahre in Mitteleuropa keine Seltenheit. Warum starben sie aus? Der Bonner Paläontologe Professor Wighart von Koenigswald im Gespräch mit Iska Schreglmann
#01 Ashram - Auf der Suche nach Spiritualität
23 perc 767. rész Schopf, Sylvia
Ein geeigneter Ort für eine spirituelle Reise zu sich selbst ist der Ashram, ein klosterähnliches Zentrum, in dem Suchende die Lehren eines spirituellen Meisters (Gurus) studieren und praktizieren können. Autorin: Sylvia Schopf
#01 Ein Lob dem Leisen - Philosophische Gedanken zur Stille
22 perc 766. rész Wawatschek, Veronika
Die Sehnsucht nach Stille scheint in den vergangenen Jahren stärker geworden zu sein. Eine Reaktion auf eine immer lautere, hektischere Welt der ständigen Erreichbarkeit, Mobilität und Unruhe? Autorin: Veronika Wawatschek
#01 Musikshows für Millionen - Cats, Phantom und König der Löwen
22 perc 765. rész Baumann, Nicole
PHANTOM DER OPER, CATS und DER KÖNIG DER LÖWEN - dies sind die Namen der Megamusicals. Sie versprechen Theatererlebnisse der Superlative. Was bedeutet es, achtmal die Woche eine perfekte Show abzuliefern? Autorin: Nicole Baumann
#01 Der deutsche Schlager - Edelschnulzen, Hits und Heuler
21 perc 764. rész Herrmann, Petra
Edelschnulzen, Hits und Heuler. Der deutsche Schlager hat Geschichte. Sie reicht vom "kleinen grünen Kaktus" über "Ganz in weiß" bis zu "Atemlos": Kitsch oder Kunst? Große Vielfalt oder schlichte Einfalt? Autorin: Petra Herrmann
#01 Wie ein Pogrom entsteht - Beispiel Kischinjow im Zarenreich
22 perc 763. rész Roth, Winfried
In den unruhigen letzten Jahrzehnten des Zarenregimes kam es in Russland zu massiven Angriffen auf die jüdische Minderheit Der Pogrom in Kischinjow 1903 war einer von vielen - aber er ist ungewöhnlich genau dokumentiert. Autor: Winfried Roth
#01 Der Darm - Unser "Bauchhirn"
22 perc 762. rész Hain, Ingeborg
Die Gesundheit liegt im Darm. Aktuelle Forschungen bestätigen das inzwischen: Der Darm ist weit mehr als "nur" unser Verdauungsorgan. Mehr als 70 Prozent aller Abwehrzellen befinden sich im Darm. Autorin: Ingeborg Hain
Smog - Eine dreckige Geschichte
22 perc 761. rész Pflug, Inga
Smog kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Daher wurden in den 1980er Jahren die Gesetze zur Luftreinhaltung verschärft. Trotzdem ist Smog kein Phänomen der Vergangenheit. Autorin: Inga Pflug
Giftiger Schnee im Sommer - Lehren aus der Katastrophe von Seveso
20 perc 760. rész Nordwig, Hellmuth
Die Bilder der Kinder von Seveso, denen Chlorakne das Gesicht verätzte, gingen um die Welt. Sie waren das neue, erschreckende Symbol für die Chemie, den bis dahin kaum jemand als Sicherheitsrisiko wahrgenommen hatte. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten Weltkrieg
53 perc 757. rész Devlin, Julia
Im Zweiten Weltkrieg suchten zehntausende Polinnen und Polen Schutz in Kenia, Tansania, Uganda und Südafrika. Sie hatten eine lange Flucht hinter sich, auf der viele Mitflüchtende gestorben waren. Autorin: Julia Devlin
#01 Der deutsche Rechtsstaat - ...und seine Bedeutung für die Demokratie
20 perc 756. rész Remus, Daniela
Menschenrechte, Freiheit, Gewaltenteilung, Unabhängigkeit der Gerichte sind Merkmale eines Rechtsstaats. Die Bürger können sicher sein, dass auch staatliche Institutionen unbedingt der Verfassung verpflichtet sind. Autorin: Daniela Remus
#01 Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland
22 perc 755. rész v. Lüpke, Geseko
Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als 'autochthones' Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke
#01 Das Tibetische Totenbuch - Reiseführer für Sterbende
23 perc 754. rész Kuhn, Gerda
"Nun, da mir der Bardo des Todes dämmert" - Im Augenblick des Todes, so lehrt das Tibetische Totenbuch, begegnen wir uns selbst und es ist gut zu wissen, wer wir wirklich sind. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Mythos Mekong - Mutter aller Wasser
21 perc 753. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Der Mekong verbindet Länder, Völker, Kulturen. Seit Jahrhunderten fasziniert der 5.000 Kilometer lange Fluss: Er ist Lebensader, todbringender Strom, Mythos und für die Bewohner die "Mutter aller Wasser". Autor: Bern-Uwe Gutknecht
#01 Leben im Biedermeier - Das unruhige Idyll
23 perc 752. rész Merkle, Susanne
Wer an das Zeitalter des Biedermeier denkt, der denkt an den Rückzug ins Private. An ein selbstzufriedenes, behäbiges, manchmal etwas kleinkariertes bürgerliches Leben. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Autorin: Susanne Merkle
#01 Joseph Anton von Maffei - Dampf in München
22 perc 751. rész Zinner, Carola
Eine eigene Bank, ein Palais und 2,7 Millionen Gulden in bar: Die Erbschaft war stattlich, die Josef Anton von Maffei nach dem Tod des Vaters im Jahr 1836 erhielt. Er investierte das Geld in den Industriezweig, dem seiner Meinung nach die Zukunft gehörte: in den Eisenbahnbau. Autorin: Carola Zinner
#01 Störe - Die wertvollen Riesenfische
22 perc 750. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
In Luxus-Restaurants wird für den teuersten Kaviar ein Kilopreis von 40.000 Euro bezahlt. Weil seine Eier so begehrt sind, ist er vom Aussterben bedroht. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
#01 Viren gegen Krebs - Hoffnungen der Forscher
21 perc 749. rész Budde, Joachim
Viren machen Menschen krank. Sie programmieren menschliche Zellen zu Virenfabriken um. Doch nun arbeiten Forscher daran, diese Killer so umzubauen, das sie gezielt andere Killer angreifen: Krebsgeschwüre. Autor: Joachim Budde
#01 Die Russisch-Orthodoxe Kirche - Schönheit des Mysteriums
22 perc 748. rész Devlin, Julia
Die russisch-orthodoxe Kirche hat Russlands Kultur entscheidend geprägt. Doch seit das Zarenreich im Jahre 988 das Christentum annahm, war die Kirche vielen Wechselfällen ausgesetzt. Autorin: Julia Devlin
#01 Das Judentum - Die Religion der Feste und Feiern
22 perc 747. rész Feldmann, Christian
Pessach, Chanukka, Laubhüttenfest sind für viele Nichtjuden heute exotische Begriffe. Die Feste der Juden haben das Beten, die Liturgie und den Kalender ihrer christlichen Mitbürger entscheidend geprägt. Autor: Christian Feldmann
#01 Orpheus und Eurydike - Eine musikalische Reise in die Unterwelt
22 perc 746. rész Vanhoefer, Markus
Der Mythos von Orpheus und Eurydike ist auch der Mythos von der Macht der Musik. Daher haben viele wichtige Komponisten wie Gluck, Offenbach und Monteverdi den Stoff in Werken immer wieder aufgegriffen. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird
22 perc 745. rész Munzinger, Johannes
Seit wann gibt es die Sklaverei? Auf jeden Fall, seit es Gesetzestexte gibt, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie weltweit verboten wurde. Autor: Johannes Munzinger
#01 Insekten - Klein aber mächtig
18 perc 744. rész Ruchlak, Nicole
Sie existieren seit über 400 Millionen Jahren - genügend Zeit für Insekten, um die Erde zu erobern: Insekten machen etwa 90 Prozent aller Tierarten aus . Sie verteidigen sich mit vielen Tricks gegen ihre Feinde.
#01 Steinzeitklischees - Männer jagen, Frauen kochen
22 perc 743. rész Straßer, Sabine
Für viele Geschlechterklischees werden bis heute steinzeitliche Verhaltensmuster bemüht. Aber woher weiß man eigentlich so genau, wie die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Steinzeit war? Autorin: Sabine Straßer
#01 Der Mensch und seine Rollen - Garfinkels Experimente
16 perc 742. rész Reitz, Michael
Der amerikanische Soziologe Harold Garfinkel hatte in den sechziger Jahren ein ganz spezifisches Forschungsinteresse. Er wollte herausfinden, wie unser Miteinander im Alltag funktioniert. Autor: Michael Reitz
#01 Pinocchio - Weltberühmtes Holz mit Nase
22 perc 741. rész Mösing, Anja
Einen Lügner an der sprunghaft wachsenden Nase erkennen zu können! Eine geniale Idee von Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer interpretieren Pädagogen, Psychologen und Literaturhistoriker seit über 100 Jahren. Autorin: Anja Mösing
#01 Otl Aicher - Politik und Piktogramme
22 perc 740. rész Mähner, Markus
Der Graphikdesigner und Theoretiker Otl Aicher entwickelte bahnbrechende Piktogramme, ein Bildsystem, das uns weltweit auf Flughäfen, Bahnhöfen oder als Hinweisschilder für Toiletten begegnet. Autor: Markus Mähner
#01 James Hutton - Der "Vater" der Geologie
22 perc 739. rész Schreglmann, Iska
James Hutton schuf mit seinen Erkenntnissen bereits im 18. Jahrhundert die Grundlagen für die moderne Geologie. Der studierte Mediziner war ein aufmerksamer Beobachter der Natur. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Alfred Russel Wallace - Pionier in Darwins Schatten
19 perc 738. rész Christiane Neukirch
Alfred Russel Wallace gilt er als Urvater der Astro-Biologie: Er dachte bereits darüber nach, ob es Leben auf dem Mars geben könnte - und er war einer der Vordenker der Naturschutzbewegung. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Werner Heisenberg - Scharfer Denker der Unschärfe
22 perc 737. rész Geier, Stefan
Er ist einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte. Sein Leben lang suchte er nach dem, was die Welt im Innersten zusammen hält. Er formulierte die Quantenmechanik, nach ihm ist die Unschärferelation benannt. Autor: Stefan Geier
Quantenmechanik im täglichen Leben - Die Bedeutung der Erkenntnisse Heisenbergs
22 perc 736. rész Globig, David
Als Werner Heisenberg seine berühmte Unschärferelation formulierte, ahnte kaum jemand, wie gewaltig die Auswirkungen sein würden. Doch Heisenberg krempelte damit das Weltbild der Physik um. Autor: David Globig
#01 Die Maori - Seefahrer, Krieger, Künstler
22 perc 735. rész Kuhn, Gerda
Die Geschichte des heutigen Neuseeland ist eng verbunden mit den Mythen und Überlieferungen der Maori. Diese wanderten vermutlich zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert aus Ost-Polynesien in ihre neue Heimat ein. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Die Hudayl - Der Stamm der Räuber und Dichter
22 perc 734. rész Fischer, Katalin
Tagsüber überfielen sie Karawanen, raubten sie aus und töteten die Männer. Doch abends schrieben sie einzigartige Gedichte, die berühmtesten arabischer Lyrik: die Hudayl, ein vorislamischer Wüstenstamm. Autorin: Katalin Fischer
#01 Der Limes - Die Außenhaut des Römischen Reichs
22 perc 733. rész Grasberger, Thomas
Mit seinen Palisaden aus Holz oder den steinernen Mauern war der Limes mehr als nur ein militärisches Bollwerk. Er war eine bevölkerungs- und wirtschaftspolitische Steuerungs- und Kontrolllinie - durchlässig und flexibel in beide Richtungen.
#01 Ausgestorbene Tiere - Für immer verloren
22 perc 732. rész Schreglmann, Iska
Das Aussterben von Tierarten ist ein natürlicher Vorgang der Evolution im Laufe der Erdgeschichte. Doch auch durch Zerstörung von Biotopen oder übermäßige Bejagung sterben Tiere aus - mit fatalen Folgen. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Chelsea (Bradley) Manning - Wenn Whistleblowing Gefängnis bedeutet
21 perc 731. rész Schramm. Martin
Chelsea Manning hat grauenhafte Missstände ans Tageslicht befördert. Dafür erhielt Manning aber keinen Orden. Anstelle dessen landete sie im Gefängnis. Autor: Martin Schramm
#01 Zivilcourage - Der Mut des Bürgers
22 perc 730. rész Remus, Daniela
Zivilcourage - klingt gut, fällt aber vielen nicht leicht. Es kostet Überwindung, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile für andere und deren Unversehrtheit einzutreten. Dabei ist das Plädoyer danach ziemlich alt. Autorin: Daniela Remus
#01 Vision Quest - Sinnsuche in der Wildnis
21 perc 729. rész von Lüpke, Geseko
Im Umgang mit Ritualen können wir viel von indigenen Völkern lernen. Geseko von Lüpke hat einige von ihnen besucht und zeigt eindrucksvoll, wie Rituale über die Schwellen des Lebens begleiten können.
#01 Stefan Zweig - Der Dichter der Schachnovelle
22 perc 728. rész Pitzke, Christine
Stefan Zweig (1881-1942) schrieb seine berühmte Schachnovelle 1941 im brasilianischen Exil. Er wuchs auf im Wiener Großbürgertum der k.+k.-Zeit und lebte zwischen den zwei Weltkriegen in Salzburg. Autorin: Christine Pitzke
#01 Der Film im NS - Zwischen Propaganda und Zerstreuung
22 perc 727. rész Kummert, Florian
Spielfilme im Dritten Reich waren mehr als bloße Unterhaltung. Sie sollten unterschwellig immer auch nationalsozialistisches Gedankengut verbreiteten, so der Plan des Propagandaministers Joseph Goebbels. Autor: Florian Kummert
#01 Ohne Fleisch geht's auch? - Chancen und Risiken
20 perc 726. rész Remus, Daniela
Rund sieben Millionen Menschen ernähren sich in Deutschland vegetarisch. Die einen wollen damit ein Zeichen setzen gegen die industrielle Massentierhaltung, die anderen denken dabei an die eigene Gesundheit. Autorin: Daniela Remus
#01 Heilen durch Fasten - Neue Ansätze in der Therapie
22 perc 725. rész Brzoska, Maike
Fasten ist das beste Heilmittel, hat der Arzt Paracelsus gesagt. Mittlerweile erforschen auch moderne Wissenschaftler den Nahrungsverzicht als Therapie, etwa bei Arthrose, Diabetes, Migräne und sogar Krebs. Autorin: Maike Brzoska
#01 Geld im Gehirn - Was der Mammon im Kopf anstellt
23 perc 724. rész Bergmann, Christine
Das Gehirn kann nicht gut mit Geld umgehen, sagen Hirnforscher. Was aber passiert mit unserem Gehirn, wenn Geld ins Spiel kommt? Autorin: Christine Bergmann
#01 Ein Hoch auf den Genuss - Weil Geiz eben nicht "geil" ist!
23 perc 723. rész Wawatschek, Veronika
Der Philosoph Robert Pfaller hält ein Plädoyer auf Genuss, Verschwendung, Unvernunft, Feiern mit Freunden. Braucht es ein gewisses Maß an Unvernunft und Genuss, damit das Leben lebenswert wird? Autorin: Veronika Wawatschek
#01 Das "richtige Maß" finden - Zu viel oder zu wenig?
21 perc 722. rész Schlüter, Reinhard
Wir konsumieren maßlos, be- und verurteilen maßlos, wir treiben maßlos Sport und machen Ernährung zur Ersatzreligion ... Immer häufiger scheint es, dass uns das "richtige' Maß" abhanden gekommen ist. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Der Wiederaufbau Münchens - Alles auf Anfang?
22 perc 721. rész Zinner, Carola
"Es ist fast alles zerstört!" 90 Prozent des historischen Zentrums von München waren bei Kriegsende 1945 vernichtet, und man überlegte ernsthaft, die Stadt am Starnberger See neu aufzubauen. Es kam anders. Autorin: Carola Zinner
#01 Schlittenhunde - Abeuteurer auf vier Pfoten
22 perc 720. rész Kohn, Brigitte
Schlittenhunde sind robust und wahre Energiebündel. Diese Eigenschaft, die die Völker des hohen Nordens ihnen angezüchtet haben, macht sie zum unentbehrlichen Gefährten der Menschen in den arktischen Regionen. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Wertvoller Schrott - Elektrogeräte als Rohstoffquelle
21 perc 719. rész Ell, Renate
Jährlich wandern rund 42 Millionen Tonnen Elektrogeräte auf die Müllhalde. Viele davon enthalten wertvolle und begehrte Metalle. Doch es ist noch immer viel zu schwierig, diese Rohstoffe zu recyceln. Autorin: Renate Ell
#01 Die Theodizee - Frage - "Wo warst du Gott?"
21 perc 718. rész Feldmann, Christian
Wenn es Gott gibt und wenn er allmächtig ist - wie kann er dann all das Leid auf der Erde zulassen? Bibel und Theologie bleiben uns bis heute eine zufriedenstellende Antwort schuldig. Autor: Christian Feldmann
#01 Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht
21 perc 717. rész Schramm, Martin
Besondere Stimmen verarbeitet unser Gehirn auch besonders. Wie hat man dieses Phänomen erforscht? Und können wir diese Faktoren beeinflussen oder klingt unsere Stimme eben nun mal wie sie klingt? Autor: Martin Schramm
#01 Mundgerecht - Zunge, Zähne, Lippen
22 perc 716. rész Hofmann, Susanne
Sie misst für gewöhnlich nicht mehr als neun Zentimeter - und ist doch ein Muskelpaket: Die Zunge. Beim Schlucken drückt sie mit einer Kraft von zwei Kilogramm nach oben - und das rund 2.000 Mal am Tag. Autorin: Susanne Hofmann
#01 Die deutsche Rente - Eine umstrittene Geschichte
22 perc 715. rész Grasberger, Lukas
Die staatlich organisierte Alterssicherung wurde in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Seitdem ist die Rente ein Streitthema. Autor: Lukas Grasberger
#01 Die demographische Katastrophe - Mythos und Wirklichkeit einer Prognose
11 perc 714. rész Nützel, Nikolaus
Vom demographischen Wandel ist viel die Rede. In Deutschland leben immer weniger junge und immer mehr alte Menschen. Doch muss dies für die Gesellschaft unbedingt negative Folgen haben? Autor: Nikolaus Nützel
#01 Suggestion, Manipulation - Wie man Menschen beeinflusst
21 perc 713. rész Schreiber, Justina
Nicht nur die Werbung tut es. Auch wer alltäglich kommuniziert, versucht sein Gegenüber mit Gesten, Mimik oder Sprache zu beeinflussen. Im Extremfall handelt es sich um die totale Kontrolle. Autorin: Justina Schreiber
#01 Vom Zaren zum Sozialismus - Das große Experiment
21 perc 711. rész Rainer Volk
1914 - Bei Beginn des Ersten Weltkriegs wird auch Russland von patriotischer Begeisterung erfasst. Die Menschen scheinen dem 46-jährigen Zaren, das blutige Ende eines Revolutionsversuchs 1905 verziehen zu haben. Der Eindruck täuscht. Autor: Rainer Volk
#01 Schwarzer Tod und weiße Pest - Das Erbgut alter Krankheitserreger
23 perc 710. rész Budde, Joachim
Erreger von Krankheiten, die bei uns längst ausgerottet sind, werfen noch immer viele Fragen auf. Können sie im Erdreich überleben und eventuell neu aktiviert werden? Autor: Joachim Budde
#01 Prävention - Tatsächlich mehr Gesundheit?
21 perc 709. rész Remus, Daniela
Krebs, Augeninnendruck, Diabetes, oder Grippe, für Präventionsmaßnahmen gegen diese Krankheiten geben wir immer mehr Geld aus. Doch welche Maßnahmen sind notwendig und welche überflüssig? Autorin: Daniela Remus
#01 Gespräch mit Prof. Jana Rückert-John - Essen als Ersatz-Religion?
22 perc 708. rész Rowe, Leslie
Du bist, was du isst - Immer mehr Menschen definieren sich über die Nahrung, die sie zu sich nehmen, oder auf die sie bewusst verzichten. Leslie Rowe im Gespräch mit der Ernährungs-Soziologin Prof. Jana Rückert-John
#01 Götterspeise - Von Essgeboten und Foodamentalisten
21 perc 707. rész Gurk, Christoph
Ob Fastenbräuche oder Essensgebote: Religion und Ernährung sind seit Jahrtausenden eng miteinander verbunden. Doch heute nimmt Essen in westlichen Kulturen oft den Platz ein, der früher Religionen zukam. Autor: Christoph Gurk
#01 Druiden - Die Herrscher der Weisheit?
22 perc 706. rész Imogen Rhia Herrad
Druiden und Druidinnen hat es tatsächlich gegeben. Sie besaßen geheimes, leider verschwundenes Wissen über Medizin, Geschichte und Religion und berieten Könige und Häuptlinge als weise Ratgeber. Autorin: Imogen Rhia Herrad
#01 Spiritualität und Heilung - Lernen von den Urvölkern
21 perc 705. rész Worg, Elke
In der traditionellen Medizin der Urvölker beginnt Heilung im Geist. Schamanen wirken durch Rituale auf den Geist des Menschen ein und erzielen dabei oft verblüffende Resultate. Elke Worg über den Zusammenhang von Spiritualität und Heilung.
#01 Hedwig Courths-Mahler - Was heißt hier Kitsch?
22 perc 704. rész Arcucci, Isabella
Über 200 Romane, noch heute Verkaufsschlager! Kitsch? Doch Hedwig Courths-Mahler, vor 150 Jahren als uneheliches Kind in Armut geboren, (er)lebte das, was sie schrieb: Vom Aschenputtel zur Millionärin. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Die Minoer - Das rätselhafte Volk Kretas
22 perc 703. rész Zinner, Carola
Zeus' Sohn Minos soll auf Kreta ein prächtiges Reich gegründet haben, erzählt der Mythos. Tatsächlich steht das minoische Kreta für die erste Hochkultur Europas, ein Traum für Archäologen und Touristen. Autorin: Carola Zinner
#01 Thor Heyerdahl - Held der Meere
22 perc 702. rész Zindel, Udo
Der Norweger Thor Heyerdahl wollte beweisen, dass prähistorische Indianer die Südseearchipele besiedelt hatten. 1947 stach er mit dem Balsa-Floß Kon-Tiki von Peru aus in See Richtung Polynesien. Autor: Udo Zindel
#01 Der Tiger - Inbegriff von Kraft und Schönheit
23 perc 701. rész Fischer, Katalin
Der Tiger glänzt mit Superlativen: Er läuft schnell, schwimmt gut, springt über zwei Meter hoch und acht Meter weit. Der Tiger ist eines der symbolträchtigsten Tiere weltweit: Er wird verehrt und gefürchtet. Autorin: Katalin Fischer
#01 Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der Gedächtnisforschung
21 perc 700. rész Remus, Daniela
Kollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung. Autorin: Daniela Remus
#01 Willkommen Fremder - Eine Kulturgeschichte der Gastfreundschaft
24 perc 698. rész Cantzen, Rolf
Seit alters her gilt es als Tugend, Fremde zu beherbergen und zu bewirten. Das hängt mit der Gefährlichkeit des Reisens in alter Zeit zusammen. Das magische Prinzip der Gastfreundschaft lautet nämlich: "So wie ich den Fremden bewirte, werde auch ich auf Reisen bewirtet werden. Autor: Rolf Cantzen
#01 Die Nibelungen - Ein deutscher Mythos
21 perc 696. rész Becker, Herbert
Die Nibelungensage - um das Jahr 1200 in mittelhochdeutscher Sprache niedergeschrieben - hat eine lange, wechselvolle Rezeptionsgeschichte. Von den Nationalsozialisten wurde sie zum Nationalepos hochstilisiert. Autor: Herbert Becker
#01 Attila und die Hunnen - Das Kriegervolk aus der Steppe
22 perc 695. rész Feldmann, Christian
Das landläufige Image des Hunnenkönigs Attila: ein blutdurstiger Barbar. Aber er war auch ein kluger Machtpolitiker, der mit dem Römischen Reich erst kooperierte, um es dann in die Knie zu zwingen. Autor: Christian Feldmann
#01 Denkfabriken - Starke Macht im Hintergrund?
23 perc 694. rész Uhrig, Klaus
Sie haben großen Einfluss und sie wirken im Hintergrund. Sie entwickeln Gesetzesvorhaben, erstellen Expertisen und gestalten so die Zukunft ganzer Gesellschaften mit: Die Think Tanks. Autor: Klaus Uhrig
#01 Ratingagenturen - Heimliche Strippenzieher der Wirtschaft
22 perc 693. rész Brzoska, Maike
Ratingagenturen haben maßgeblichen Einfluss darauf, zu welchen Konditionen sich Unternehmen oder Staaten verschulden können. Das macht sie zu extrem mächtigen Playern auf dem Finanzmarkt. Autorin: Maike Brzoska
#01 Die Quelle - Ort des Lebens und der Fantasie
22 perc 692. rész Weiz, Bettina
Geschichten rund um Quellen, die übrigens in Wirklichkeit nur selten in ihrer natürlichen Form zu sehen sind, weil sie überbaut, abgelegen, trockengelegt, verrohrt oder vermüllt sind. Autorin: Bettina Weiz
#01 Berggeister - Grusel auf dem Gipfel
22 perc 691. rész Trauner, Martin
Auf den Bergen wohnt die Freiheit und in den Bergen hausen die Geister. Ein besonderer Platz für diese Fabelwesen scheint der Untersberg im Berchtesgadener Land zu sein. Autor: Martin Trauner
#01 Heinrich Zille - Der Porträtist des Berliner "Milljöh"
23 perc 690. rész Knetsch, Gabriele
Die Zeichnungen Heinrich Zilles spiegeln die soziale Realität Berlins um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wer sie ansieht, riecht den Kohlgeruch, der durch die Mietskasernen zieht, spürt die Feuchtigkeit Berliner Kellerwohnungen. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Das alte West-Berlin - Leben hinter der Mauer
23 perc 689. rész Mähner, Markus
Die Geschichte der "Insel" West-Berlin war immer auch Weltgeschichte. Das prägte seine Bevölkerung und brachte ganz eigene Probleme mit sich, von der Energieversorgung bis zur Entsorgung von Hundekot. Autor: Markus Mähner
#01 Unser Darm - Das zweite Gehirn
21 perc 688. rész Nordwig, Hellmuth
In jedem Gramm Darminhalt stecken eine Billion Einzeller. Diese Bakterien helfen uns dabei, unsere Nahrung zu verdauen. Eng mit dem Darm verbunden sind unser Immun- und Nervensystem. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Die Galle - Der bittere Verdauungssaft
22 perc 687. rész Kohn, Brigitte
"Gift und Galle spucken" - diese Redensart drückt Wut und Ärger aus und wurzelt in der Viersäftelehre. Die moderne Medizin sieht das nüchterner: Gallensteine gehen oft auf eine genetische Veranlagung zurück. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Genmanipulation - Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen?
21 perc 686. rész Remus, Daniela
Forscher wollen künftig Abschnitte des mensch¬li¬chen Erbguts ge¬zielt manipulieren, indem sie sie herausschneiden und/oder ergänzen. was bedeutet das für unsere Vorstellung vom Menschsein? Autorin: Daniela Remus
#01 Gedankenkraft - Wenn das Gehirn zur Fernsteuerung wird
22 perc 685. rész Pflug, Inga
Welche Kraft können Gedanken haben? Wie gut kann die Wissenschaft bereits in unseren Hirnen lesen? Sind Gedanken wirklich frei? Können sie tatsächlich Berge versetzen? Autorin: Inga Pflug
#01 Multiple Persönlichkeit - "Ich bin viele!"
22 perc 684. rész Straub, Prisca
Die Diagnose ist ebenso faszinierend wie unheimlich: Eine multiple Persönlichkeit wird aus der Not geboren, und die unterschiedlichen Ichs haben häufig keine Ahnung von der Existenz der jeweils anderen. Autorin: Prisca Straub
#01 Borderline - Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
22 perc 683. rész Weichselbaumer, Susi
Borderliner leiden an einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Ihre Stimmung schwankt von einem Extrem ins andere. Großen Stress bekämpfen sie oft mit Selbstverletzung. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Zensur in der Literatur - Zur Geschichte der Informationskontrolle
21 perc 682. rész Zwack, Ulrich
Es gab sie bereits im alten Ägypten. Es gibt sie in autoritären Staaten wie Russland de facto noch heute - auch im Internet: Zensur hat Tradition. Der amerikanische Historiker Robert Darnton hat sie untersucht. Autor: Ulrich Zwack
#01 Peter Henlein und die Taschenuhr - Ein neues Gefühl für Zeit
19 perc 681. rész Becker, Herbert
Über Peter Henlein, von dem es heißt, er habe die Taschenuhr erfunden, ist wenig bekannt. Sogar das Jahr seiner Geburt ist strittig. Sicher ist jedoch: Er lebte im Nürnberg des frühen 16. Jahrhunderts. Autor: Herbert Becker
#01 Neurodermitis - Zum aus der Haut fahren...
22 perc 680. rész Steiner, Claudia
Bei Neurodermitis-Patienten ist die natürliche Barriere-Funktion der Haut gestört. Sie ist oft rot, trocken, schuppig und entzündet sich immer wieder. Besonders störend ist der Juckreiz. Autorin: Claudia Steiner
#01 Was die Haut leistet - Fühlen, kühlen, warnen...
21 perc 679. rész Hildebrand, Florian
Die Haut ist mit rund 1,8 Quadratmetern Oberfläche das größte Organ des Menschen. Sie arbeitet 24 Stunden am Tag und verzeiht so einiges an schlechter Behandlung, aber nicht alles! Autor: Florian Hildebrand
#01 Polypharmazie - Medikamentenmix mit Nebenwirkungen
21 perc 678. rész Brzoska, Maike
Bei der regelmäßigen Einnahme von fünf und mehr Arzneien sprechen Wissenschaftler von Polypharmazie. Das Risiko: Arzneien können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken, verringern oder aufheben. Autorin: Maike Brzoska
#01 Zulassung von Medikamenten - Riskanter Feldversuch
22 perc 677. rész Nordwig, Hellmuth
Neue Arzneimittel müssen zugelassen werden, bevor sie auf den Markt kommen. Das heißt aber nicht, dass sie besonders wirksam sind - oder immer unbedenklich. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Das Mäzenatentum - Wie durch Gönnen Großes entsteht
23 perc 676. rész Büld-Campetti, Christiane
Als Mäzen gilt, wer Kunst, Wissenschaft und öffentliche Projekte fördert, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Im Laufe der Geschichte hat das Mäzenatentum mehrfach einen Wandel erlebt. Autorin: Christiane Büld-Campetti
#01 Der Schmarotzer - Ein Charakter mit Kulturgeschichte
21 perc 675. rész Mayerle, Astrid
Der Schmarotzer hat eine wechselhafte Kulturgeschichte und war zunächst einmal positiv belegt: In der griechischen Antike bezeichnete "parasitos" einen hochrangigen Beamten, der für die Auswahl der Opfergaben zuständig war. Autorin: Astrid Mayerle
#01 Francois Villon - Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund
24 perc 674. rész Herrmann, Dr. Petra
Francois Villon ist einer der bekanntesten Dichter des Mittelalters. Seine deftigen Balladen auch aus dem Milieu der Huren und Gauner sind noch heute lebendig - nicht zuletzt dank Brecht und Klaus Kinski. Autorin: Petra Herrmann
#01 Die Wannseekonferenz - Die Absprache zum Völkermord
21 perc 673. rész Volk, Rainer
Bis heute hält sich die Legende, auf der Wannseekonferenz sei der Völkermord an den Juden beschlossen worden. Doch das ist falsch: Das berüchtigte Treffen am 20. Januar 1942 hatte vor allem ein Ziel: Festzulegen, wer beim Judenmord die Koordination übernahm. Autor: Rainer Volk
#01 Das Huhn - Begegnungen mit einem verkannten Tier
22 perc 672. rész Seiler, Christiane
Hühner sind nützlich: Sie legen Eier, liefern Fleisch und Federn. Sie sind leicht zu halten und laufen nicht fort, solange sie sich wohlfühlen. Und sie verfügen über ein interessantes Sozialleben. Autorin: Christiane Seiler
#01 Ente gut - alles gut! - Neues aus dem Entenleben
22 perc 671. rész Huml, Ariane
Ente gut - alles gut! Enten sind einfach überall und stehen dem Menschen auf ungewöhnliche Weise nah. Doch woher rührt diese weltumspannende Liebe der Menschen zu ihren Enten? Autorin: Ariane Huml
#01 Gespräch mit Dr. Laura Seelkopf - Steuern und Gerechtigkeit
26 perc 670. rész Schreglmann, Iska, Seelkopf, Dr. Laura
Fast jeden betrifft es, aber kaum jemand will damit zu tun haben: Steuern. Wann sind sie gerecht? Iska Schreglmann im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Laura Seelkopf.
#01 Zen und die christliche Mystik - Die Welle ist das Meer
22 perc 669. rész Kuhn, Gerda
Der Benediktinermönch Willigis Jäger hat eine Vision der west-östlichen Spiritualität entwickelt, die vermeintliche Widersprüche zwischen Christentum und Buddhismus auflöst. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Der indische Bhakti-Glaube - Wenn Gottesliebe selig macht
22 perc 668. rész Weiz, Bettina
Kann Liebe selig machen? Der indische Bhakti-Glaube sieht in der brennenden Hingabe zu einem Gott oder einer Göttin den Weg zur Glückseligkeit. Ein Weg, der allen Menschen offen steht, ob reich oder arm. Autorin: Bettina Weiz
#01 Das französische Chanson-Welttheater in drei Minuten
20 perc 667. rész Mayer, Markus
Das Chanson: verbreitet es nur Urlaubsstimmung oder ist es Frankreichs populärer Beitrag zur Weltmusik? Jedenfalls kann es literarischen Text enthalten wie bei Jacques Brel oder auch ein einfaches Liedchen sein. Autor: Markus Mayer
#01 Die Zwanglose Gesellschaft München - Prominente in einem Herrenclub
22 perc 666. rész Trauner, Martin
Die "Zwanglose Gesellschaft München" - die Gästeliste liest sich wie ein Bayerisches Who is Who des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten: Eine künstlerische Ader und - dem König blieb man treu. Autor: Martin Trauner
#01 Der bairische Brauch des Haberfeldtreibens - "Schick's aussa, d'Hur"
19 perc 665. rész Becker, Herbert
Das Haberfeldtreiben war ein im 18. und 19 Jahrhundert zwischen Isar und Inn praktizierter Rügebrauch. Die "Haberer" - Gruppen junger Burschen - lasen Personen mit (angeblich) lockerer Moral die Leviten. Autor: Herbert Becker
#01 Unsere Wahrnehmung - Zwischen Wahrheit und Irrtum
20 perc 664. rész Reitz, Michael
Ist die Wahrnehmung eine zweckmäßige Vermutung, mit der solange sich leben lässt, bis sie von einer anderen abgelöst wird? Oder sind Wahrnehmung und Wirklichkeit aktive Konstruktionen unseres Gehirns? Autor: Michael Reitz
#01 Gefälligkeit und Betrug in der Wissenschaft - Von wegen objektiv...
22 perc 663. rész Knetsch, Gabriele
Unbestechlich. Objektiv. Transparent. Das alles sind Erwartungen an die Wissenschaft. Aber nicht nur die Plagiatsfälle lassen eine große Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit vermuten. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Autorität - Sanftes Führen oder Maske der Gewalt?
23 perc 662. rész Schuck, Irene
Lange wurde mit antiautoritären Erziehungsmodellen experimentiert. Heute gelten die meisten davon als gescheitert: Kinder brauchen Regeln, müssen sich reiben können an Stärke und Überlegenheit. Autorin: Irene Schuck
#01 Der Traum der Roten Kammer - die chinesischen Buddenbrooks
22 perc 661. rész Arcucci, Isabella
Die Familiensaga hat Mao erst verehrt und dann verboten. Dennoch wird "Der Traum der roten Kammer" - oft verglichen mit den "Buddenbrooks" - bis heute in China geliebt: als Buch, als Comic oder als Film. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Maria Sibylla Merian - Naturforscherin und Künstlerin
22 perc 660. rész Ell, Renate
Schon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Für Biologen des 18. Jahrhunderts waren ihre Bücher Fachliteratur. Autorin: Renate Ell
#01 Amelia Earhart - Die tragische Heldin der Lüfte
20 perc 659. rész Merkle, Susanne
Amelia Earhart überflog als erster Mensch den Pazifik zwischen Hawaii und Kalifornien. In den USA galt sie als Idol. Die Bestürzung war groß, als sie auf ihrem letzten Flug spurlos verschwand. Autorin: Susanne Merkle
#01 Nüsse - Gesundes Energiewunder
21 perc 658. rész Hofmann, Susanne
Als Dickmacher und Kalorienbomben waren sie lange verpönt: Nüsse. Allmählich dringt man zu ihrem wahren Kern vor: Wichtige Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Autorin: Susanne Hofmann
#01 Mandeln - Fitmacher mit Mehrwert
23 perc 657. rész Büld Campetti, Christiane
Die Mandeln gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Als Bittermandel kann sie in hohen Dosen giftig wirken, als Süßmandel ist sie Grundlage vieler Leckereien wie Marzipan. Autorin: Christiane Büld Campetti
#01 Freiheit des Willens - Tatsache oder Illusion?
20 perc 656. rész Conradt, Michael
Intuitiv fühlen wir uns frei. Zwar nicht im Handeln, da unterliegen wir vielfältigen äußeren Bedingungen, aber doch in dem, was wir wollen. Die Wissenschaften sind sich diesbezüglich aber nicht so sicher. Autor: Michael Conradt
#01 Attraktivität - Was uns anziehend macht
21 perc 655. rész Schreiber, Justina
Was der Laie dunkel ahnt, können Attraktivitätsforscher experimentell bestätigen oder auch widerlegen. Die Ende der 1960er entwickelte Disziplin ist heute nicht mehr nur eine akademische Spielwiese für Soziologen. Autorin: Justina Schreiber
#01 Die Chemie der Bindung - Der Botenstoff Oxytocin
22 perc 654. rész Hain, Ingeborg
Ist das Bindungshormon Oxytocin zu wenig vorhanden, ist das schlecht für das Bindungs- und Sozialverhalten. Tierversuche zeigen, dass sich Oxytocin von außen zuführen lässt und auch dann positiv wirkt. Autorin: Ingeborg Hain
#01 Sandelholz - Der Duft der Ewigkeit
23 perc 653. rész Blümel, Margarete
Sandelholz wird von Hindus seit langem als "königlicher Baum" verehrt und findet in der traditionellen Medizin Verwendung. Doch echtes Sandelholz stellt inzwischen eine Rarität dar. Autorin: Margarete Blümel
#01 Sein statt Haben - Wie solidarisches Denken die Gesellschaft verändert
23 perc 652. rész Hofmann, Susanne
Die Fähigkeit zum Teilen und solidarisches Handeln haben das Überleben der Menschheit gesichert. Solidarität ist der Kitt der Gesellschaft, Che Guevara nennt sie die "Zärtlichkeit der Völker". Autorin: Susanne Hofmann
#01 Die Grenze - Trennung und Übergang
22 perc 651. rész Zinner, Carola
Grenzen trennen das "Innen" vom "Außen". Entsprechend vielfältig sind ihre Erscheinungsformen: Sie reichen von räumlichen, sozialen, kulturellen und ideellen bis hin zu körperlichen Grenzen. Autorin: Carola Zinner
#01 Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur Revolution
21 perc 650. rész Zwack, Ulrich
Automaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten eher dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde dann aber das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. Autor: Ulrich Zwack
#01 Vergangene Zukunft - Was man schon zu wissen glaubte
22 perc 649. rész Uhrig, Klaus
Eine Welt, in der Autos fliegen und in der Armut längst überwunden ist? Das spannende an der Zukunft ist, dass man sie nicht vorhersehen kann - und dass wir es trotzdem immer wieder versuchen. Autor: Klaus Uhrig
#01 Der Vordenker der sozialen Marktwirtschaft - Walter Eucken
22 perc 647. rész Sachsinger, Christian
Die klassischen Denkmuster in der Ökonomie scheinen nicht mehr zu greifen. Manche plädieren eine Rückbesinnung auf Walter Eucken, den Vordenker der sozialen Marktwirtschaft. Autor: Christian Sachsinger
#01 Der Gegner des entfesselten Kapitalismus - John Kenneth Galbraith
23 perc 646. rész Brzoska, Maike
Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Er stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die in seinen Augen der Kapitalismus produziert, abmildern. Autorin: Maike Brzoska
#01 Chronos - Oder die Erfindung der Zeit
22 perc 645. rész Alvarez Constanze
Seit Urzeiten macht sich der Mensch Gedanken über die Zeit, die Vergänglichkeit, die Lebenszeit. Unser modernes Zeitbewusstsein ist nur verständlich, wenn man die geschichtliche Entwicklung betrachtet. Autorin: Constanze Alvarez
#01 Die Gegenwart - Ein rätselhaftes Phänomen
22 perc 644. rész Irene Schuck
Wir machen Pläne, sorgen für morgen und erinnern uns an das, was einmal war. Aber wenn wir fragen, was Zeit ist, dann fällt uns die Antwort schwer. Nur eins scheint uns klar: Wir hätten gern mehr Zeit. Autorin: Irene Schuck
#01 Marmor - Ein Stein für Helden, Heilige und Herrschaften
22 perc 643. rész Büld-Campetti, Christiane
Marmor - seit der Antike ein begehrter Rohstoff für Kunstwerke und Prestige-Bauten. Und dabei ist Marmor doch nur Kalziumkarbonat: gepresst und zu Kalkgestein kristallisiert. Autorin: Christiane Büld-Campetti
#01 Kreide - Wenn die Küste bröckelt
22 perc 642. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Am Meeresboden lagerten sich die kalkhaltigen Skelette gestorbener Lebewesen wie Krebse, Seeigel oder auch Muscheln ab. Dieser Kalkschlamm verdichtete sich unter großem Druck zu Gestein: Kreide. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
#01 Die Mao-Bibel - Kleines Buch mit großer Wirkung
22 perc 641. rész Chaussy, Ulrich
Das Büchlein wurde in den 60er-Jahren des 20. Jh. weltweit verbreitet. In China diente es bald der totalitären Kontrolle durch Mao Tse Tung, in Westeuropa galt es als Zeichen gegen das Establishment. Autor: Ulrich Chaussy
#01 Madame Mao - Jiang Qing und die Kulturrevolution
22 perc 640. rész Arcucci, Isabella
Als Kind wurde Jiang Qing von ihrem Vater verprügelt und von Schulkameraden gemobbt. Mit Anfang 50 sorgte sie als Maos letzte Ehefrau und Mitglied der berüchtigten "Viererbande" für Angst und Schrecken. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Die Maus - Verspielter Nager und verfolgter Schädling
23 perc 639. rész Kiesewetter, Renate
Sie sind possierlich, flink und unglaublich fruchtbar. Das müssen sie auch, bedenkt man, wer ihnen alles nachstellt - und: Sie sind nicht überall gern gesehen. Über 40 Mäusearten gibt es weltweit. Autorin: Renate Kiesewetter
#01 Die Katze - Jäger auf sanften Pfoten
22 perc 638. rész Hildebrand, Florian
Die Katze ist in der Tierwelt einmalig - und sie spaltet die Gemüter: Katzenfreunde lieben ihre Eleganz, Selbstständigkeit und Spielfreude. Katzenfeinde halten sie für grausam, rücksichtslos und rachsüchtig. Autor: Florian Hildebrand
#01 Heiße Ware im Kalten Krieg - Die DDR und der High-Tech-Schmuggel
22 perc 637. rész Grasberger, Lukas
Ein Embargo sollte die DDR schwächen - auch wirtschaftlich. Aber die DDR wusste sich zu helfen: Mit Wirtschaftsspionen, Tarnfirmen und Helfern im Westen schmuggelte sie wichtiges Know-How in ihr Land. Autor: Lukas Grasberger
#01 Die Treuhand - Privatisieren, sanieren, stilllegen
22 perc 636. rész Brzoska, Maike
Es war eine historisch einmalige Aufgabe. Das DDR-Vermögen sollte nach dem Fall der Mauer in die Marktwirtschaft überführt werden. Dafür gründete man 1990 die Treuhandanstalt. Autorin: Maike Brzoska
#01 Die Mittelalterstadt Bamberg - Welterbe am Wasser
22 perc 634. rész Weiz, Bettina
Vor 1.000 Jahren war Bamberg eine Boomtown. Der Grund dafür: Das kinderlose Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde hatten die Stadt an der Regnitz zum Bischofssitz gemacht. Es beschenkte sie wie ein geliebtes Kind. Autorin: Bettina Weiz
#01 Der Hamster - Dicke Backen, leere Taschen
21 perc 632. rész Weichselbaumer, Susi
Hamster kennt man vorwiegend als Gold- und Teddyhamster. Bei uns ist der Feldhamster, ein seltenes und besonderes Wildtier zuhause, das sich aufgrund seines Verhaltens absolut nicht als Haustier eignet. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Was ist Intelligenz? - Wissenschaftler erforschen einen umstrittenen Begriff
23 perc 631. rész Marsen, Thies
Ist Intelligenz eine Sache der Gene oder der Erziehung? Diese Frage hat immer wieder für heftige Debatten gesorgt, auch unter Wissenschaftlern. Mittlerweile sind sie sich in spannenden Punkten einig. Autor: Thies Marsen.
#01 Affen und Intelligenz - Warum Schimpansen nicht zum Mond fliegen
20 perc 630. rész Schröder, Nicolaus
99 Prozent der Gene von Affe und Mensch sind identisch. Wie groß sind also die Unterschiede zwischen Affe und Mensch? Geringer, als man immer dachte, zeigen neueste Forschungen. Autor: Nicolaus Schröder
#01 Mary Shelley - Die Frau, die "Frankenstein" schrieb
22 perc 629. rész Kiesewetter, Renate
Die Erfindung von "Frankenstein" - Inbegriff menschlicher Hybris und bedenkenloser Wissenschaftsgläubigkeit - war 1818 der Geniestreich einer 19-jährigen: Mary Shelley. Ihr Werk ist immer noch aktuell. Autorin: Renate Kiesewetter
#01 Wilhelm Hoegner - Ministerpräsident auf Befehl
23 perc 628. rész Becker, Herbert
Die US-Militärregierung machte 1945 den "Gefühlssozialisten" Wilhelm Hoegner zum bayerischen Ministerpräsidenten. Im Bewusstsein geblieben ist er vor allem als Vater der Bayerischen Verfassung. Autor: Herbert Becker
#01 Lotusblüte - Symbol der Reinheit
22 perc 627. rész Blümel, Margarete
In den Hindu-Religionen und im Buddhismus gilt der Lotus als Symbol der Reinheit. Aber nicht nur spirituell steht die Pflanze hoch im Kurs: Der "Lotuseffekt" wird seit langem auch in der Technik genutzt. Autorin: Margarete Blümel
#01 Papyrus - Das Papier der Pharaonen
22 perc 626. rész Halbach, Frank
Papyrus gilt als das "Papier der Antike" oder auch speziell als "Papier der Pharaonen". Denn schon die alten Ägypter beherrschten die Kunst, aus dem Pflanzenkörper Schreibmaterial herzustellen. Autor: Frank Halbach
#01 Gespräch mit Prof. Axel Meyer - Typisch Mann, typisch Frau?
24 perc 625. rész Kuhn, Gerda
Frauen sind anders als Männer, aber warum? Wie weit reicht die Macht der Biologie und wo beginnt der Einfluss von Umwelt und Gesellschaft? Gerda Kuhn im Gespräch mit dem Konstanzer Evolutionsbiologen und Genomforscher Axel Meyer.
#01 Hat unser Gehirn ein Geschlecht? - Männlich, weiblich, unisex...
22 perc 624. rész Brzoska, Maike
Frauen ticken anders als Männer. Viele Jahre war das der Tenor in der Hirnforschung. Ursache dafür seien grundlegende Unterschiede im Gehirn. Neuere Studien zeichnen ein differenzierteres Bild. Autorin: Maike Brzoska
#01 Jack London - Austernpirat, Goldsucher, Bestsellerautor
22 perc 623. rész Zinner, Carola
Jack Londons abenteuerliches Leben - das Klischee des amerikanischen Traums: vom Gelegenheitsarbeiter zum Erfolgsautor. Werke wie "Der Seewolf", verfilmt mit Raimund Harmstorf, machten ihn reich und berühmt. Autorin: Carola Zinner
#01 Herman Melville - Moby Dick
19 perc 622. rész Mings, Ute
Der Roman "Moby Dick" von Herman Melville ist die oft verfilmte Abenteuergeschichte vom weißen Wal und dem rachebesessenen Kapitän Ahab. Aber auch eine Version des ewigen Dramas von Mensch, Natur und Gesellschaft. Autorin: Ute Mings
#01 Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften
22 perc 621. rész Hamel, Christine
Robert Musil gilt als einer der Großschriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Riesenroman "Der Mann ohne Eigenschaften" wurde von der Londoner Times schon 1949 zum Jahrhundertroman ausgerufen. Autorin: Christine Hamel
#01 Islands Weg aus der Krise - Erholung vom Crash
24 perc 618. rész Eder, Monika
Island erlebte eine der größten Bankenpleiten der Geschichte. Firmen gingen Pleite, die Arbeitslosigkeit schnellte nach oben. Heute steht Island wieder relativ gut da. Wie haben das die Isländer geschafft? Autorin: Monika Eder
#01 Das Gebet - Gemurmelt, gesungen, getanzt
22 perc 616. rész Mösing, Anja
Beten gehört seit Jahrtausenden und rund um die Welt zum Alltag der Menschen. Nur die Formen des Betens, seine Wirkung auf den Menschen und sein Ansehen in der Gesellschaft ändern sich immer wieder. Autorin: Anja Mösing
#01 Tu Buße! - Von Ablass, Beichte und dem lieben Seelenfrieden
21 perc 615. rész Birnstein, Uwe
Der Umgang mit Schuld und Verfehlungen gehört bis heute zu den Grundthemen des Menschseins. Die jüdisch-christliche Tradition bietet einen Weg, um Seelenfrieden zu erlangen: Buße tun für begangene Sünden. Autor: Uwe Birnstein
#01 Rudolf Virchow - Gründer der modernen Pathologie
22 perc 614. rész Pflug, Inga
Rudolf Virchow steht für das Ende eines über 2.000 Jahre alten Krankheitsbilds: Nicht die Mischung der Körpersäfte ist schuld, wenn der Mensch krank wird, sondern Störungen seiner Körperzellen. Autorin: Inga Pflug
#01 Die Farbe Weiß - Am Anfang war das Nichts?
22 perc 613. rész Alvarez, Constanze
Keine andere Farbe ist mit so vielen Bedeutungen aufgeladen wie die Farbe Weiß: Farbe des Brautkleids und des Totentuchs, Farbe des Göttlichen, der Unschuld und der Reinheit, der Trauer und der Angst. Autorin: Constanze Alvarez
#01 Charakter und Bestechlichkeit - Die Psychologie der Korruption
21 perc 612. rész Remus, Daniela
Wer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? Autorin: Daniela Remus
#01 Korruption - Gespräch mit Edda Müller
18 perc 611. rész Rowe, Leslie, Edda Müller
Sie greift den Wettbewerb an. Sie unterhöhlt Gerechtigkeit. Sie kann tödliche Folgen haben. Edda Müller, Transparency International Deutschland, im Gespräch mit Leslie Rowe über die Krake der Korruption und deren Bekämpfung.
#01 Anton Wilhelm Amo - Ein versklavter Schwarzer lehrt Philosophie
22 perc 610. rész Cantzen, Rolf
Anton Wilhelm Amo wurde von Sklavenhändlern 1707 aus Ghana nach Wolfenbüttel verschleppt. Amo ging zur Schule, sein Herr schickte ihn sogar auf die Universität Halle, wo er nach seinem Studium Philosophie lehrte. Autor: Rolf Cantzen
#01 Ocatvio Paz - Vom Labyrinth der Einsamkeit
23 perc 609. rész Bräse, Veronika
Der Mexikaner Octavio Paz war ein Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller mit der Mission, für Freiheit und Frieden zu kämpfen. Für seine Lyrik und seine Essays wurde ihm 1990 der Literaturnobelpreis verliehen. Autorin: Vero Braese
#01 Edwin Hubble - Das Rätsel des gestirnten Himmels
20 perc 608. rész Hildebrand, Florian
Der amerikanische Astronom Edwin Hubble fand 1929 heraus, dass alles rasend schnell auseinander driftet, das Weltall sich also ausdehnt und jenseits der Milchstraße unendlich viele andere Galaxien existieren. Autor: Florian Hildebrand
#01 Risikofaktor Aluminium - Streit um die Gefährlichkeit eines Leichtmetalls
22 perc 607. rész Kempe, Thomas
Das Leichtmetall Aluminium ist allgegenwärtig. Es findet sich auch in Nahrungsmitteln, Kosmetikprodukten und im Trinkwasser. Doch welche Auswirkungen hat der Stoff auf unsere Gesundheit? Autor: Tom Kempe
#01 Die Deutsche Bombe - das Atomwaffenprogramm der Nazis
21 perc 605. rész Uhrig, Klaus
Was steckt hinter der Geschichte der deutschen Atomforschung im Zweiten Weltkrieg? Wie nah waren etwa Werner Heisenberg und sein Team an einer Atombombe für Hitler? Autor: Klaus Uhrig
#01 Malz - Rohstoff zum Brauen, Brennen und Backen
23 perc 604. rész Kienhöfer, Sabine
Bier-und Whiskeyliebhaber kennen zwar den Begrifft , aber nur wenige können sagen: Was genau ist Malz? Die Antwort: Künstlich zum Keimen gebrachtes und dann wieder getrocknetes Getreide. Autorin: Sabine Kienhöfer
#01 Im Land des grünen Goldes - Die Hallertau und der Hopfen
20 perc 603. rész Zinner, Carola
Rund 30 Prozent des Weltbedarfs werden in der Hallertau geerntet. Wie kam das Gebiet zu dieser Vorrangstellung? Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts war fast überall in Deutschland Hopfen angebaut worden. Autorin: Carola Zinner
#01 Stadt und Gesellschaft - Gespräch mit Prof. Walter Siebel
19 perc 602. rész Rowe, Leslie, Siebel, Prof. Walter
Wo stünde die Frau ohne Stadt? Städte sind eine politische Brutstätte. Sie haben die Emanzipation befördert - und noch vieles mehr. Prof. Walter Siebel, Stadtsoziologe an der Universität Oldenburg, im Gespräch mit Leslie Rowe.
#01 Psychosomatik - Krankheit als Sprache der Seele
20 perc 601. rész Christina Teuthorn
Es bricht mir das Herz, ich platze vor Wut: Redewendungen drücken das Zusammenspiel von Körper und Seele aus. Auch die Medizin geht inzwischen davon aus, dass viele Krankheiten seelische Ursachen haben. Autorin: Christina Teuthorn
#01 Karl Richard Lepsius - Begründer der modernen Ägyptologie
22 perc 600. rész Mayerle, Astrid
Karl Richard Lepsius gilt als Begründer der modernen Ägyptologie. Er vollendete die Entschlüsselung der Hieroglyphen und dokumentierte eine der umfangreichsten Expeditionen entlang des Nils. Autorin: Astrid Mayerle
#01 Hatschepsut - Der erste weibliche Pharao
22 perc 599. rész Feldmann, Christian
Hatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In über 20 Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte - und einen Skandal. Autor: Christian Feldmann
#01 Kaktus - Dorniger Wasserspeicher
20 perc 598. rész Kellermann, Katrin
Kakteen sind Überlebenskünstler. Manche Arten können sogar jahrelang ohne Wasser auskommen. Bei ihren Dornen handelt es sich evolutionsgeschichtlich gesehen um verkümmerte Blätter. Autorin: Katrin Kellermann
#01 Autoimmunerkrankungen - Wenn der Körper sich selbst zerstört
21 perc 597. rész Bräse, Dr. Veronika
Der Körper bekämpft sich selbst. Weltweit sind sogenannte "Autoimmunerkrankungen" auf dem Vormarsch. Allerdings ist unklar, wie diese Krankheiten entstehen. Autorin: Veronika Bräse
#01 Gesellschaft von Kranken? - Umstrittene Grenzwerte in der Medizin
22 perc 596. rész Remus, Daniela
Ob Cholesterinspiegel, Blutdruck, Gewicht oder Diabetes, in der Medizin haben sich in den letzten Jahrzehnten die Grenzwerte dafür, was als gesund gilt, ständig verschoben. Autorin: Daniela Remus
#01 Mutterliebe - Ein Blick in die Geschichte und in andere Kulturen
19 perc 595. rész Cantzen, Rolf
Historikerinnen und Ethnologen erschüttern mit ihren Forschungsergebnissen nachhaltig das Vorurteil, dass Mutterliebe etwas Instinkthaftes sei, was in der Natur der Frau verankert sei. Autor: Rolf Cantzen
#01 Bob Dylan - Der Rockpoet
20 perc 593. rész Vanhöfer, Markus
Bob Dylan - "Like a Rolling Stone”. Und jetzt hat er den Nobelpreis! Seine Songs artikulieren das Lebensgefühl der Generation, die während der 60er Jahre gegen die Verkrustungen einer konservativen Gesellschaft protestierte. Autor: Markus Vanhöfer
#01 Die Ukraine - Gespräch mit Markus Sambale
19 perc 592. rész Marsen, Thies
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf das Land und die Menschen? Markus Sambale, ARD-Korrespondent in Moskau, im Gespräch mit Thies Marsen.
#01 Versailles - Musik am Hof des Sonnenkönigs
22 perc 591. rész Vanhoefer, Markus
Am Hofe Ludwig XIV., des tanzenden Sonnenkönigs, hatte Musik viele Funktionen, sie unterhielt den Adel oder förderte dessen religiöse Erbauung. Allem voran war sie jedoch ein politisches (Macht-)Instrument. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Symbol griechischer Volkskultur - Digenis Akritis
21 perc 590. rész Zinner, Carola
Digenis Akritis, der Held aus der byzantinischen Mythologie, ist ein Grenzgänger zwischen der islamischen und der christlichen Kultur. Später wird der "Superman" zum nationalen Symbol Griechenlands. Autorin: Carola Zinner
#01 Das moderne Griechenland - Das moderne Griechenland
22 perc 589. rész Trauner, Martin
Am Anfang stand eine "große Idee", der Traum einer modernen griechischen Nation von gleicher Bedeutung wie das antike Byzanz. Vom ersehnten Großgriechenland blieb das bekannte Land mit der Hauptstadt Athen. Autor: Martin Trauner
#01 Die Jagd - Von der Trophäenjagd zur Ökojagd
22 perc 588. rész Seiler, Chistiane
Die Jagd ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Im Lauf der Zeit entwickelte sie sich zu einem Privileg des Adels und der Mächtigen. Seit einigen Jahren aber kommt Bewegung ins Jagdhandwerk. Autorin: Christiane Seiler
#01 Kapitalismus - Gespräch mit Prof. Christoph Deutschmann
11 perc 587. rész Rowe, Leslie
Er ist grenzüberschreitend und schöpferisch, er erzeugt Ungleichheit und braucht klare Regularien: Christoph Deutschmann, Professor für Soziologie an der Uni Tübingen, skizziert im Gespräch mit Leslie Rowe, wie er den Kapitalismus versteht.
#01 Garuda - Schlangentöter, Götterbote, Schamanenvogel
23 perc 586. rész Güzel, Jennifer
Der große Vogel wird in Indien, Nepal oder Tibet verehrt: Er überblickt von oben alles, er schützt die Menschen auf ihren Reisen in die andere Welt und er kann sie auf seinen Schwingen überall hinbringen. Autorin: Jennifer Güzell
#01 Scott Fitzgerald - Das Leben, ein Liebesbeweis
21 perc 585. rész Mayerle, Astrid
F. Scott Fitzgerald: Kein anderer US-amerikanischer Autor hat das Leben der Roaring Twenties so detailliert und schillernd dargestellt wie er. Besonders bekannt und spektakulär verfilmt - Der große Gatsby. Autorin: Astrid Mayerle
#01 Das absolute Gehör - Wissenschaftler erforschen ein Faszinosum
21 perc 584. rész Maier, Yvonne
Es ist ein Faszinosum: das absolute Gehör. Wer absolut hört, der kann einen Ton, wenn er erklingt, sofort benennen. Nur sehr wenige Menschen haben diese Fähigkeit, die nicht nur Vorteile mit sich bringt. Autorin: Yvonne Maier
#01 Ruhe bitte? Eine Kulturgeschichte des Lärms
22 perc 583. rész Gurk, Christoph
Die Natur kennt keinen Lärm. Er entsteht erst in unserem Kopf, durch ein Geräusch, das jemanden stört. Lärm ist darum fest verbunden mit den Zeichen der Zeit. Und was Lärm ist, legen die Mächtigen fest. Autor: Christoph Gurk
#01 Andreas Gryphius - O helles Licht, erleuchte meine Nacht
22 perc 582. rész Zinner, Carola
"Nur Eitelkeit auf Erden..." Das Werk von Andreas Gryphius spiegelt die politische, religiöse und kulturelle Zerrissenheit Deutschlands während des 30jährigen Krieges. Autorin: Carola Zinner
#01 Der Eroberer Lope de Aguirre - Auf der Suche nach dem Eldorado
22 perc 581. rész Bräse, Veronika
Lope de Aguirre nahm im 16. Jahrhundert an einer Expedition ins Amazonasgebiet teil. Dabei zettelte er eine blutige Rebellion gegen die spanische Krone an - weil er sich um seinen Lohn betrogen glaubte. Autorin: Veronika Bräse
#01 Atahualpa - Der letzte König der Inka
22 perc 580. rész Halbach, Frank
Das Gold der Inka weckte die Gier der spanischen Konquistadoren. Der Inkakönig Atahualpa konnte sich zunächst nicht vorstellen, wozu die Eindringlinge in sein Reich fähig waren. Autor: Frank Halbach
#01 Energiespeicher - Wie man Wind und Sonne auf Halde legt
21 perc 579. rész Globig, David
Wie speichert man Windkraft und Solarenergie? Damit die Energiewende nicht ins Stocken gerät, braucht es große Speicher für die Erneuerbaren Energien. Forscher haben bereits ein paar spannende Ideen. Autor: David Globig
#01 Michael Faraday - Pionier der Elektrizität
21 perc 578. rész Uhrig, Klaus
Die Geschichte des Michael Faraday ist die Geschichte eines unerhörten Erfolgs: Vom Lehrling zum Professor und schließlich zum Präsident des angesehenen Forschungsinstituts "Royal Institution". Autor: Klaus Uhrig
#01 Pachamama - Gottheit der Anden, Mutter der ganzen Welt
22 perc 577. rész Arcucci, Isabella
Die wichtigste Muttergottheit des Andenraumes, 'Pachamama', ist seit 2008 als Grundprinzip des Respekts vor der Natur in der ecuadorianischen Verfassung verankert. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Der Kult der Muttergöttin - Gebieterin der Dunkelheit
22 perc 576. rész Feldmann, Christian
Höhlenmalereien und Mythen zeugen vom uralten Kult der "Großen Mutter". Sie wird als Lebensspenderin, Ernährerin, Heilerin gesehen, aber auch als Todbringende und Vernichterin. Autor: Christian Feldmann
#01 Tonträger - Wie wir lernten, Musik festzuhalten
22 perc 575. rész Schaaf, Christian
Früher war es unmöglich, Musik zu konservieren. Doch Tüftlern gelang es mit Phonograph und Grammophon Musik einzufangen und abspielbar zu machen. Die Erfindung stellte die Musikwelt auf den Kopf. Autor: Christian Schaaf
#01 Der Blues - Feeling so Black and Blue?
22 perc 574. rész Mähner, Markus
Er ist die Mutter der Pop- und Rockmusik: der Blues. Entstanden ist er schon Ende des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten aus vielen afrikanischen, europäischen und karibischen Musikelementen Autor: Markus Mähner
#01 Mumien in Europa - Unerhörte Zeitzeugen im Labor
22 perc 573. rész Straub, Prisca
Mumien gibt es nicht nur in Ägypten, man findet sie auch in Europa. Schon immer haben sie Menschen erschreckt und fasziniert. Forscher versuchen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zum Sprechen zu bringen. Autorin: Prisca Straub
#01 Ötzi - Die Gletschermumie vom Similaun
22 perc 572. rész Grasberger, Thomas
Am 19. September 1991 entdeckten Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Gletschermumie. Als "Ötzi" ist der Mann vom Tisenjoch zur archäologischen Sensation geworden. Autor: Thomas Grasberger
#01 Der Holunder - Symbolpflanze mit Heilwirkung
23 perc 571. rész Weichselbaumer, Susi
Seit Jahrtausenden gilt der Holunder mit den hellen Blüten und den dunklen Beeren als Symbol von Leben und Tod. Aber auch in der Volksmedizin spielt er eine wichtige Rolle. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Die Jesiden - Das Volk des Engel Pfau
22 perc 570. rész Müser, Mechthild
Etwa eine Million Menschen gehören der kurdischen Minderheit der Jesiden an. Ihre Religion, älter als das Christentum, bezieht sich auf einen allmächtigen Gott, der das gesamte Universum erschaffen hat. Autorin: Mechthild Müser
#01 Jainismus - Die Religion ohne Gewalt
22 perc 569. rész Weiz, Bettina
Die uralte indische Jain-Religion vermeidet strikt alles, was anderen Lebewesen schadet. Ihre Anhänger leben streng vegetarisch, asketisch, arbeitsam. Doch was genau steckt hinter dieser Lebensphilosophie? Autorin: Bettina Weiz
#01 Adalbert Stifter - Der Nachsommer
22 perc 568. rész Cantzen, Rudolf
Adalbert Stifter gilt vielerorts als hochliterarisches Schlafmittel. Mancher Leser jedoch findet Stifter spannender als jeden Krimi. Auch in der berühmten Erzählung "Der Nachsommer" passiert so gut wie nichts. Autor: Rolf Cantzen
#01 Das bayerische Wirtshaus - Da hocken die, die wo immer da hocken
21 perc 567. rész Becker, Herbert
Das bayerische Wirtshaus hat zu keiner Zeit allein der Nahrungsaufnahme gedient. Vor allem auf dem Dorf stellte es bis ins letzte Jahrhundert ein Zentrum des sozialen Lebens dar. Autor: Herbert Becker
#01 Das Münchener Oktoberfest - Brotzeit, Bier, Belustigung
20 perc 566. rész Zinner, Carola
Bier, Brathendl und Blasmusik - nur ein paar Facetten eines Spektakels, das als das größte Volksfest der Welt gilt. Im Verlauf seiner fast 200-jährigen Geschichte hat sich das Oktoberfest oft gewandelt. Autorin: Carola Zinner
#01 Der Maulwurf - Genialer Tiefbaumeister und grantiger Eigenbrötler
22 perc 565. rész Weichselbaumer, Susi
Die Geschichte des Maulwurfs ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Er ist trotz seiner Lebensweise unter der Erde nicht blind, ist ein grantiger Einzelgänger und frisst vor allem Schädlinge. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Chinas Ökonomie und die Welt - Gespräch mit Prof. Doris Fischer
18 perc 563. rész Marsen, Thies, Prof. Doris Fischer
Spiel- und Saunaclubs, Anti-Korruptionsmaßnahmen und Gleichberechtigung - Prof. Doris Fischer, Sinologin und Ökonomin, erläutert im Gespräch mit Thies Marsen Chinas Wirtschaft und zeigt dabei spannende Zusammenhänge auf.
#01 Antonín Dvorák - Undine und mehr
22 perc 562. rész Vanhoefer, Markus
Antonin Dvorák: Als Tanzbodenmusikant, europäischer und amerikanischer Meisterkomponist, war er ein Mann verschiedener kultureller Identitäten und einer der zukunftsweisenden Musiker des 19. Jahrhunderts. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Büro der Zukunft - Raum für Menschen und Innovationen
23 perc 560. rész Arcucci, Isabella
Das klassische Einzelbüro wird bald Geschichte sein. Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Großraumbüros ohne festen Arbeitsplatz für die Mitarbeiter. Doch ist das die optimale Arbeitsumgebung? Autorin: Isabella Arcucci
#01 Der Sommer- Geschichten von hellen Tagen
21 perc 558. rész Dragon, Hanna
Vom Barock über Klassik und Romantik bis in die Gegenwart besingen Schriftsteller die Schönheit der sommerlichen Natur. Ein Motiv der Sommerdichtung durchzieht alle literarischen Epochen: Die große Liebe. Autorin: Hanna Dragon
#01 Das Riff - Die faszinierende Welt der Korallen
22 perc 557. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Sind es Blumen, Tiere, Algen? Korallen übten schon immer eine große Faszination auf den Menschen aus. Sie bilden sehr empfindliche Ökosysteme, die den äußeren Bedingungen schutzlos ausgeliefert sind. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
#01 Epigenetik - Das Gedächtnis des Erbguts
21 perc 556. rész Nordwig, Hellmuth
Mütter geben an ihr Kind das Muster weiter, nach dem Zellen ihre Gene an- und abschalten. Sozusagen das Gedächtnis des Erbmaterials. Auch traumatische Erlebnisse prägen sich den Gehirnzellen ein. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Hieronymus Bosch - Im Lustgarten der Dämonen
22 perc 555. rész Trauner, Martin
Düstere Höllenvisionen, krude Mischwesen, bildliche Albträume. Jahrhunderte lang galt der niederländische Maler Hieronymus Bosch als Außenseiter der Kunstgeschichte. Sein Ansehen heute: gewandelt, verbessert. Autor: Martin Trauner
#01 Zwischen Buddhismus und Kamikaze - Die Symbolwelt der japanischen Kirschblüte
24 perc 553. rész Arcucci, Isabella
Die Kirschblüte gehört zum Japan-Klischee wie Samurai und Geisha. Jedes Frühjahr gehen Bilder durch die Weltpresse, auf denen Japaner zu sehen sind, die unter üppigen Kirschbäumen den Frühling begrüßen. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Die Schlange - Ganzheit, Unsterblichkeit, Weisheit und List
22 perc 552. rész v. Lüpke, Geseko
Die Schlange - ein äußerst beliebtes Symbol: Von den Felszeichnungen der Steinzeit bis zur Bildersprache moderner Werbung dient das Reptil als Träger unterschiedlicher - und widersprüchlicher - Botschaften. Autor: Geseko von Lüpke
#01 Ganz schön krank? - Die Pathologisierung der Gesellschaft
21 perc 551. rész Bräse, Veronika
In den Bereichen Burnout, ADHS, Vergesslichkeit sind die Diagnosen oft nicht so eindeutig. Manchmal wird pathologisiert, das heißt, wir oder die Ärzte machen uns kränker als wir sind. Autorin: Veronika Bräse
Macht Stress krank? - Auf den Spuren eines Phänomens
21 perc 550. rész Dollinger, Monika
Stress gilt als Ursache für viele körperliche Leiden: Für das Magengeschwür, die Krebserkrankung, für Burn-Out genauso wie für Herzinfarkt. Aber Stress als Auslöser für Krankheiten ist kein neuer Ansatz. Autorin: Monika Dollinger
#01 Hofmannstahls "Jedermann" - Salzburg forever
21 perc 549. rész Becker, Herbert
Der "Jedermann":Das Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal steht seit 1920 im Mittelpunkt der Salzburger Festspiele. Wer spielt die Buhlschaft? Eine gute Antwort darauf garantiert Jahr für Jahr viel Erfolg. Autor: Herbert Becker
#01 Salzburg heute - Nicht bloß Nockern und Mozart
22 perc 548. rész Knetsch, Gabriele
Salzburger Nockerl, Mozartkugeln und Schnürlregen. Eine Stadt kämpft gegen ihre Klischees - und profitiert von ihnen. Konservativ und romantisch, barock und italienisch - das Kleinod hat viele Facetten. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Fidel Castro - Revolutionsikone und Máximo Lider
23 perc 547. rész Gabriele Knetsch
Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro ist ein Mythos, ein politisches Phänomen und ein anachronistisches Fossil. Knapp 50 Jahre beherrschte er die kleine grüne Insel. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Das Wunder der Seele - Meister Eckharts mystische Philosophie
22 perc 546. rész Conradt Michael
In der "unio mystica" wird der Mensch eins mit Gott, so Meister Eckharts These. Die Menschwerdung Gottes in unserer Seele könne in der Meditation erlebt werden. Eine Provokation für das 13. Jahrhundert. Autor: Michael Conradt
#01 Augustinus von Hippo - Mystik und Performance
22 perc 545. rész Schuler, Christian
Augustinus von Hippo, ursprünglich ein Berber aus dem heutigen Algerien. Dann Mystiker, einer der größten Philosophen des Abendlandes, Performancekünstler und Selbstdarsteller. Doch wer war er wirklich? Autor: Christian Schuler
#01 Giora Feidman - Der Botschafter des Klezmer
22 perc 544. rész Neukirch, Christiane
Der Klarinettist Giora Feidman, einst Solist des Israel Phliharmonic Orchestra, trägt seit mehr als drei Jahrzehnten die Botschaft des Klezmer in die Welt: Jeder ist Klezmer und Musik eine Weltsprache. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Amos Oz - Mit Worten gegen den Terror
21 perc 543. rész Teuthorn, Christina
Er gilt als Gewissen Israels: Amos Oz ist der international bekannteste Schriftsteller des Landes und er ist Friedensaktivist. Seit Mitte der 60-er Jahre spricht er sich für die Zwei-Staaten-Lösung aus. Autorin: Christina Teuthorn
#01 Täuschen und Tarnen - Tricks im Pflanzenreich
21 perc 542. rész Weichselbaumer, Susi
Pflanzen können sehr trickreich sein, wenn es darum geht, Fressfeinde zu täuschen und das Überleben der Spezies zu sichern. Tarnen und Täuschen im Dienst der Evolution. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Coubertin und die Olympischen Spiele - Schneller, höher, stärker
20 perc 541. rész Kiesewetter, Renate
Olympische Spiele nach dem Vorbild der Antike - 1896 war es soweit: Der König von Griechenland, Georg I., eröffnete am 6. April in Athen vor 60.000 Zuschauern die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Autorin: Renate Kiesewetter
#01 Olympische Spiele - damals und heute
22 perc 540. rész Zeyringer, Prof. Klaus
Am Anfang, im antiken Griechenland, starteten die Olympischen Spiele als Zeus-Kult - was daraus im Lauf der Jahrhunderte geworden ist, erklärt der Kulturwissenschaftler Prof. Klaus Zeyringer im Gespräch mit Iska Schreglmann
#01 Pornographie - Von Kunst, Kommerz zu Mc Sex
22 perc 539. rész Weidenfeld, Nathalie, Halbach, Frank
Pornografie ist mittlerweile salonfähig geworden. Die Darstellung von sexuellen Akten etwa in der Antike unterscheidet sich doch grundlegend vom Porno unserer Gegenwart. Autoren: Nathalie Weidenfeld und Frank Halbach
#01 Schweiß - Ein verkanntes Sekret
22 perc 538. rész Kellermann, Katrin
Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser, der Rest sind Mineralsalze sowie tausende anderer Stoffe. Frischer Schweiß ist geruchlos, erst Bakterien produzieren Stoffe wie die streng riechende Buttersäure. Autorin: Katrin Kellermann
#01 Rätselhafte Strahlen - Ohne Licht ist alles nichts
21 perc 537. rész Straub, Prisca
Am ersten Tag seiner Schöpfung erschuf Gott das Licht - so steht es im Alten Testament. Und tatsächlich: Ohne Licht ist alles nichts, zumindest für uns Menschen. Autorin: Prisca Straub
#01 Die Nutzung der Sonne - Prof. Robert Pitz-Paal über Solarenergie
11 perc 536. rész Pitz-Paal, Prof. Robert
Flugzeuge, die mit Hilfe von Sonnenlicht fliegen - durchaus realistisch und keine Vision einer fernen Zukunft, meint Prof. Pitz-Paal, Direktor des Instituts für Solarforschung, im Gespräch mit Leslie Rowe
Sonnenstrom - Photovoltaik und ihre leuchtende Karriere
22 perc 535. rész Globig, David
Per Zufall entdeckt, dann erst viel später genutzt: Solarstrom. 1958 lieferten Solarmodule erstmals Strom für einen Satelliten. Später wurde Sonnenstrom auch für die Allgemeinheit interessant. Autor: David Globig
#01 Herrin der Hitze - Alles dreht sich um die Sonne
10 perc 534. rész Hildebrand, Florian
Es gibt unzählige Sonnen im All. Ihre Geheimnisse zu lüften, ist das Ziel der Solarforschung: Warum etwa ist die Sonne innen 15 Millionen Grad heiß, außen aber nur ein paar tausend? Autor: Florian Hildebrand
#01 Freiheit - Wie viel und für wen?
21 perc 533. rész Fleischmann, Christoph
Dass der Mensch frei geschaffen sei und über sein Leben bestimmen könne, das gehört zu den großen Versprechen der Moderne. Für dieses Recht haben Philosophen gestritten und Revolutionäre gekämpft. Autor: Christoph Fleischmann
#01 Tomasi di Lampedusa - Der Leopard
22 perc 532. rész Zinner, Carola
Der berühmte Roman "Der Leopard", verfilmt von Luchino Visconti, ist das einzige Werk von Giuseppe Tomasi, Fürst von Lampedusa. Er erzählt darin nur wenig verschlüsselt die Geschichte seiner eigenen Familie. Autorin: Carola Zinner
#01 Die neue Ursuppe - Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
22 perc 531. rész Ell, Renate
Der Ursprung des Lebens auf der Erde ist eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Nach vielen Hypothesen und manchen Laborversuchen - was weiß die Forschung heute? Autorin: Renate Ell
#01 Die ersten Religionen - Zu den Wurzeln des Glaubens
19 perc 530. rész Feldmann, Christian
Auf der Suche nach den ersten Religionen stellt man schnell eines fest: Am Anfang aller Mythen und Religionen steht die Sehnsucht nach Sinn, nach Geborgenheit im Kosmos, nach Weiterleben im Tod. Autor: Christian Feldmann
#01 Die Liebe zur Weisheit - Zum Ursprung der abendländischen Philosophie
21 perc 529. rész Conradt, Michael
Erst etwa 600 vor Christi Geburt begannen die Menschen, sich von jahrhundertealten mythischen Vorgaben zu lösen und neue, bis dahin unerhörte Fragen zu stellen. War das die Geburt der "Philosophie"? Autor: Michael Conradt
#01 Das Märchen - Struktur und Lebensweg
22 perc 528. rész Weichselbaumer, Susi
Hänsel hätte ein GPS mehr geholfen als Brotkrumen. Aber in Märchen ist eben vieles anders. Weil sie einer ganz eigenen Dramaturgie folgen. Die zu entschlüsseln ist eine spannende Forschungs-Aufgabe. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Über die Frühzeit der Landwirtschaft - Vom Pfeil zur Hacke
22 perc 527. rész Röhrlich, Dagmar
Ohne Landwirtschaft sähe die Menschheit anders aus: Der Übergang von den Kulturen der Jäger und Sammler zu denen der Bauern bildet die Grundlage unserer Zivilisation. Wie hat alles angefangen? Autorin: Dagmar Röhrlich
#01 Der Bart - Eine haarige Sache mit Geschichte
22 perc 526. rész Uitz, Gabriele
Es rauscht wieder ordentlich in der Welt: Der Bart, lange Zeit ein Symbol der ungebändigten Kraft, ist wieder da. Ob lang, gezwirbelt, geölt oder gestutzt: Bärte haben eine lange und haarige Geschichte. Autorin: Gabriele Uitz
#01 Wenn ein Land um Konzerne buhlt - Polens Sonderwirtschaftszonen
27 perc 525. rész Zabrzynski / Brzoska
Mit Sonderwirtschaftszonen will Polen Investoren ins Land holen. Unternehmen genießen dort Steuererleichterungen, während Rechte von Arbeitnehmern immer weiter beschnitten werden. Autorinnen: Katharina Zabrzynski, Maike Brzoska
#01 Die Trickkiste für Profite - Philipp Genschel über den Steuerwettbewerb
14 perc 524. rész Genschel, Prof. Philipp
Gewinnverlagerung und Steuersenkung - das sind zwei, sehr probate Mittel, um Geld zu machen oder Unternehmen ins Land zu locken, erklärt Prof. Philipp Genschel vom European University Institute im Gespräch mit Iska Schreglmann
#01 Das Weißbier - Der Stoff, der Bayern rettete
21 perc 523. rész Becker, Herbert
Das obergärige Weißbier aus Gerste und Weizen wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts erstmals gebraut. 1603 sicherte Maximilian I. dem Staat das Monopol auf das Brauen und den Verkauf von Weißbier. Autor: Herbert Becker
#01 Die Küche Altbayerns - Dienstag Nudeltag, Mittwoch Strudeltag
22 perc 522. rész Zinner, Carola
Essen im Wandel der Jahrhunderte: Im Mittelalter aß man vor allem "Mues", und noch bis ins 20. Jahrhundert richtete sich die Ernährung nach dem saisonalen Angebot. Autorin: Carola Zinner
#01 Das Verschwinden der Schmetterlinge - Verlieren wir viele Falter für immer?
22 perc 521. rész Schreglmann, Iska
Sie werden immer weniger, unsere Schmetterlinge. Doch warum? Das Verschwinden der Schmetterlinge ist besonders besorgniserregend, weil ihnen bei der Bestäubung von Blüten eine wichtige Rolle zukommt. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Wir und die anderen - Vom Umgang mit dem Fremden
23 perc 520. rész Kuhn, Gerda
Wen halten wir für fremd, wer wirkt auf uns vertraut? Fremdheit ist eine Kategorie, die sozial hergestellt und definiert wird - sagt Armin Nassehi , Soziologie-Professor an der LMU München, im Gespräch mit Gerda Kuhn
#01 Mauern und Grenzen - Warum Staaten sich abschotten
22 perc 519. rész Gurk, Christoph
Von der Chinesischen Mauer über den Hadrianswall und den Limes gab es schon immer Mauern und Grenz-Anlagen. Heute rüsten viele Staaten neu auf. Doch Mauern lösen meist keine politische Probleme. Autor: Christoph Gurk
#01 Wider den Erreichbarkeitswahn - Was Menschen in die Erschöpfung treibt
21 perc 518. rész Schramm, Martin
24 Stunden erreichbar zu sein, ist für Mitarbeiter dank Smartphone und Laptop leicht möglich. Inzwischen mehrt sich die Kritik an dieser Art des Erreichbarkeitswahns. Er führt oft zu Dauerstress und Burnout. Autor: Martin Schramm
#01 Claudio Monteverdi - Der Erfinder der Oper
22 perc 517. rész Vanhoefer, Markus
Claudio Monteverdi war ein musikgeschichtlich seltener Innovator. Er schrieb die wohl erste "richtige" Oper und zog einen Schlussstrich unter die Renaissance, um das Tor zum Barock aufzustoßen. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Rembrandt van Rijn - Der Maler der "Nachtwache"
22 perc 516. rész Devlin, Julia
Rembrandt. Nur spärliche Fakten seines Lebens sind überliefert. Als junger Mann macht er sein Glück als Maler in Amsterdam. Doch dann folgen Schicksalsschläge - mitten im Goldenen Zeitalter der Niederlande. Autorin: Julia Devlin
#01 Preußens Durchbruch - Die Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866
21 perc 515. rész Grasberger, Thomas
Die Schlacht von Königgrätz endete mit dem Sieg Preußens über Österreich und Sachsen. Als am Abend des 3. Juli 1866 der letzte Schuss gefallen war, hatte sich die Welt grundstürzend verändert. Autor: Thomas Grasberger
#01 Kronprinz Rudolf - Österreichs verlorene Chance
23 perc 514. rész Arcucci, Isabella
Kronprinz Rudolfs mysteriöser Tod beschäftigt die Welt bis heute. Dabei liegt die wahre Faszination im Leben des verzweifelten Kämpfers, der den Untergang des k. u. k. -Reiches deutlich voraus sah. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Anovlar und Ovosiston - Antibabypille versus Wunschkindpille
12 perc 513. rész Schäfer, Hermann
Deutsche Geschichte in 100 Objekten von Hermann Schäfer. Heute: Anovlar und Ovosiston - Antibabypille versus Wunschkindpille
#01 Hitze, Hagel, Hochwasser - Städte rüsten sich für Extremwetter
21 perc 512. rész Brzoska, Maike
Städte sind durch extreme Wetterlagen äußerst verwundbar. Hochwasser und Hitzewellen können die Infrastruktur für Hunderttausende von Menschen gefährden. Notfallpläne sollen Metropolen schützen. Autorin: Maike Brzoska
#01 Der Monsun - Wüstenwinde und Regenfluten
22 perc 511. rész Weiz, Bettina
Der Monsun ist vor allem auf dem indischen Subkontinent ausgeprägt. Dahinter steckt ein System von Winden, physikalischen Kräften und Hoch- und Tiefdruckgebieten. Autorin: Bettina Weiz
#01 Abwasser ist kein Müll - Gespräch mit Prof. Jörg E. Drewes
12 perc 509. rész Drewes, Prof. Jörg E.
Bakterien, die Sonne, Mechanik - es existieren diverse Techniken, um Abwasser zu reinigen. Jörg Drewes, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der TU München, im Gespräch mit Leslie Rowe.
#01 Wie das Wasser in die Stadt kam - Gänsewein und Überlebenselixier
21 perc 508. rész Pflug, Inga
Hahn auf - Wasser marsch! So geht das heute. Doch bis zur systematischen Wasserversorgung in den Städten war es ein langer und oft auch gefährlicher Weg. Autorin: Inga Pflug
#01 Leonardo da Vinci - Naturbeobachter und Freigeist
22 perc 507. rész Daltrop, Stefan
Seine Kunst ist weltberühmt, doch Leonardo da Vinci war mehr als ein Genie der Kunstgeschichte. Er war auch ein Philosoph, der durch detaillierte Naturbeobachtungen den Dingen auf den Grund gehen wollte. Autor: Stefan Daltrop
#01 Unternehmen Barbarossa - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion
21 perc 506. rész Volk, Rainer
Unternehmen Barbarossa war der Deckname für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. In Leningrad verhungerten oder erfroren nach sowjetischen Angaben 670.000 Bewohner. Autor: Rainer Volk
#01 Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten Weltkrieg
22 perc 505. rész Devlin, Julia
Tausende Polen wurden im Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat in die Sowjetunion deportiert. Auf gefahrvollen und entbehrungsreichen Wegen gelangten sie über den Iran nach Indien und Afrika. Autorin: Julia Devlin
#01 Nicht einfach "eine" Guillotine - Staatliche Willkür und Anmaßung
13 perc 504. rész Schäfer, Hermann
Deutsche Geschichte in 100 Objekten von Hermann Schäfer. Heute: Nicht einfach "eine" Guillotine - Staatliche Willkür und Anmaßung
#01 Die Linde - Baum der Liebe, Gemeinschaft und Gerechtigkeit
22 perc 503. rész Lüpke, Geseko von
Die Linde galt unseren Vorfahren als Lebensbaum. Sie holten ihn deshalb in die Mitte ihrer Ansiedlungen. Und die süßen Lindendüfte haben eine umfangreiche Liebeslyrik inspiriert. Autor: Geseko von Lüpke
#01 Intelligentes Grünzeug? - Gefühl und Erinnerung der Pflanzen
21 perc 502. rész Sperber, Jenny von
Je detaillierter Pflanzen untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ihre Intelligenz und Sensibilität. Pflanzen kommunizieren untereinander und rufen bei einem Angriff sogar "um Hilfe". Autorin: Jenny von Sperber
#01 Finanzmarktkapitalismus - Marktwirtschaft in Extremform?
11 perc 501. rész Schmid, Stefan
Der weltweite Handel mit Finanzprodukten hat beängstigende Ausmaße angenommen. Die Geldbranche dominiert das Wirtschaftsleben. Autor: Stefan Schmid
#01 Finanzwelt außer Rand und Band - Gespräch mit Dr. Daniel Mügge
13 perc 500. rész Daniel Mügge
Gigantische Computer dominieren den Börsenhandel. Kleinanleger sind hier deutlich benachteiligt. Aber nicht nur hier ist in der Finanzwelt eine Korrektur nötig, sagt Politökonom Dr. Daniel Mügge im Gespräch mit Iska Schreglmann.
#01 Algorithmen an der Börse - Steuern Computer die Weltwirtschaft?
20 perc 499. rész Sachsinger, Christian
Händler mit Handzeichen waren gestern. Aktienmärkte werden heute von Algorithmen und Computerprogrammen bestimmt. Aber das Finanzsystem wird dadurch immer anfälliger. Autor: Christian Sachsinger.
#01 Die Philosophie des Zufalls
22 perc 498. rész Kohn,Brigitte
Der Zufall bringt Neues in die Welt. Er steht für prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? Autorin: Brigitte Kohn
#01 Katherine Mansfield - Impressionen des Augenblicks
22 perc 497. rész Knetsch, Gabriele
Katherine Mansfield, die Meisterin der englischen Short Story, war eine Pionierin der Moderne. Die Schriftstellerin aus dem kolonialen Neuseeland zeichnet in ihren Kurzgeschichten viele Charakterporträts. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Die Erde - Ein Planet in ständiger Bewegung
21 perc 496. rész Neukirch, Christiane
Dass die Erde ein bewegter Planet ist, hat sich noch nicht lange im Bewusstsein ihrer menschlichen Bewohner verankert. Dass sie um die Sonne kreist - das ist seit der früheren Neuzeit bekannt. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Der Visionär von Atlantropa - Herman Sörgel
22 perc 495. rész Mähner, Markus
Mit einem gewaltigen Damm wollte der Architekt und Geovisionär Herman Sörgel das Mittelmeer vom Atlantischen Ozean trennen. Atlantropa sollte zu einem neuen europäisch-afrikanischen Kontinent werden. Autor: Markus Mähner
#01 Welche Strafe muss sein? Gespräch mit Prof. Johannes Kaspar
19 perc 494. rész Prof. Johannes Kaspar
Welchen Spielraum haben Richter bei der Verurteilung? Gibt es regionale Unterschiede bei der Härte? Der Strafrechtsprofessor Prof. Johannes Kaspar von der Universität Augsburg spricht mit Leslie Rowe über Strafe und Gerechtigkeit.
#01 Das I-Ging - Orakel, Psychogramm und Weisheitslehre
23 perc 493. rész Dorchain, Claudia Simone
Das I-Ging ist ein vielseitiges und tiefgründiges chinesisches Weisheitssystem, das über dreitausend Jahre alt ist und das im Westen vor allem als faszinierendes Orakel bekannt wurde. Autorin: Claudia Simone Dorchain
#01 Der Anwalt der Macht - Niccolò Machiavelli
23 perc 492. rész Herrmann, Petra
Es gibt wenige historische Persönlichkeiten, an denen sich die Geister so scheiden wie an Niccolò Machiavelli. Unbestritten ist, dass seine Thesen neuartig und mutig waren und noch heute provozieren. Autorin: Petra Herrmann
#01 Der Blick der anderen - Afrikas Geschichte aus der Sicht des Westens
22 perc 491. rész Uhrig, Klaus
Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat es Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern, nicht nur über sie. Autor: Klaus Uhrig
#01 Verdrängtes Erbe - Vom Umgang mit kolonialen Sammlungen
22 perc 490. rész Stang, Michael
Deutschlands Kolonialzeit ist Geschichte. Doch in Museen und Instituten lagern Altlasten: Kulturgüter und menschliche Skelette. Nun werden diese Hinterlassenschaften zum Problem für Politik und Wissenschaft. Autor: Michael Stang
#01 Die Nabatäer - Die Herren der Weihrauchstraße
21 perc 489. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Die Nabatäer hatten ihre Blütezeit zur Zeit Jesu. Sie beherrschten die Weihrauchstraße und organisierten den Handel zwischen Arabien und dem Mittelmeerraum. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
#01 König Herodes - Das Genie, das Scheusal?
21 perc 488. rész Morawetz, Thomas
Laut Bibel soll der jüdische König Herodes den Kindermord von Bethlehem befohlen haben. Doch wenn auch diese Geschichte eine Legende ist, war Herodes ein effizienter Herrscher mit Hang zur Grausamkeit. Autor: Thomas Morawetz
#01 Eritrea - Gespräch mit Bettina Rühl
17 perc 487. rész Rühl, Bettina
Das "Nordkorea Afrikas" - für manche ist Eritrea sogar noch schlimmer. Eine Diktatur, grausam und abgeschottet. Bettina Rühl, freie Afrika-Korrespondentin der ARD, im Gespräch mit Leslie Rowe über ihre Erfahrungen.
#01 Mitleid - Anmerkungen zu einem menschlichen Gefühl
22 perc 486. rész Cantzen, Rolf
Mitleid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, das eigentlich alle Grausamkeiten verhindern müsste. Warum aber schalten wir es so oft aus? Auch die Philosophie macht sich darüber Gedanken. Autor: Rolf Cantzen
#01 Autonomes Fahren - Wer haftet, wenn es kracht?
21 perc 485. rész Schramm, Martin
"Autonomes Fahren" soll den Verkehr auf unseren Straßen revolutionieren. Selbständig fahrende Autos sollen helfen, den immer dichteren Verkehr in unseren Großstädten stressfrei und unfallfrei zu meistern. Autor: Martin Schramm
#01 Der Kat in Deutschland - Wie die Autoindustrie auf die Bremse trat
12 perc 484. rész Globig, David
Die Einführung des Katalysators in Deutschland ist die Geschichte einer erfolgreichen Verzögerungstaktik. Erst eine steuerliche Förderung und drohende Fahrverbote bei Ozonalarm verhalfen dem Kat zum Durchbruch. Autor: David Globig
#01 Zukunft des Autos - Gespräch mit Prof. Andreas Knie
12 perc 483. rész SChreglmann, Iska
Weniger Stau und mehr Parkplätze - das und noch viel mehr wäre möglich, sagt Prof. Andreas Knie, Verkehrsexperte am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, im Gespräch mit Iska Schreglmann. Aber wie?
#01 Meisen - Die kleinen Anpassungskünstler
23 perc 482. rész Englmann, Felicia
Meisen sind die zahlreichsten Vögel Deutschlands: Im Wald, auf dem Land, in der Stadt. Die mehr als 50 Meisenarten leben fast überall auf der Welt. Die drolligen Sänger sind wahre Anpassungskünstler. Autorin: Felicia Englmann
#01 Die Hölle - Ort der Verdammnis und der Fantasie
22 perc 481. rész Feldmann, Christian
Was ist die Hölle? Ein Feuersee? Heute wird unter Hölle ein Zustand der Gottesferne verstanden, Schicksal eines Menschen, der sich der Liebe Gottes und seiner Mitgeschöpfe verschlossen hat. Autor: Christian Feldmann
#01 Nikolai Gogol - Mäntel, Nasen und andere Absonderlichkeiten
22 perc 480. rész Mähner, Markus
Thomas Mann sagte von ihm, er sei der erste moderne russische Schriftsteller. Fakt ist, dass seine Werke die unterschiedlichsten Interpretationen zulassen. Genauso widersprüchlich war auch der Mensch Gogol. Autor: Markus Mähner
#01 Der Antichrist - Sohn des Verderbens
23 perc 479. rész Herrad, Imogen Rhia
Zwei Bibelverse im Neuen Testament berichten, dass die Ankunft des Antichrist die letzte Stunde ankündigt. Man fürchtet ihn und sehnt ihn herbei. Doch wer ist er? Autorin: Imogen Rhia Herrad
#01 Recycling von Elektroschrott - Gespräch mit Prof. Helmut Antrekowitsch
10 perc 478. rész Antrekowitsch, Prof. Helmut
Politische Strategie, Umweltschutz und Energieverbrauch - es gibt zahlreiche Gründe für das Recycling von Elektroschrott, sagt Prof. Helmut Antrekowitsch von der Universität Leoben im Gespräch mit Thies Marsen
#01 Gift in Ghana - Überlebensstrategie Elektroschrott
10 perc 477. rész Borchers, Jens
Agbobloshie, ein Viertel in Ghanas Hauptstadt Accra, ist berüchtigt als "toxic city" - giftige Stadt. Hier landet Elektroschrott aus aller Welt. Die oft sehr jungen Müll-Sammler riskieren ihre Gesundheit. Autor: Jens Borchers
#01 Carl von Linde - Der Kältekönig
22 perc 476. rész Zinner, Carola
Carl von Linde hat München seinen Aufstieg zur "Bierstadt" zu verdanken. Denn erst dank der Lindeschen Kühlanlagen konnten die Brauer in großen Mengen und das ganze Jahr über produzieren. Autorin: Carola Zinner
#01 Die Macht der Mode - Gespräch mit Roland Müller-Neumeister
13 perc 475. rész Müller-Neumeister, Roland
Mode als Spiegel der Gesellschaft: Warum es kein Comeback für die Herrenhandtasche geben wird und warum Kanzlerin Angela Merkel selten Röcke trägt. Iska Schreglmann im Gespräch mit Roland Müller-Neumeister, Modeschule München.
#01 Gänsebauch und Schamkapsel - Historische Highlights der Männermode
11 perc 473. rész Zametzer, Michael
Sakko, Hose, Hemd, Krawatte - Mode für Männer ist heute oft nicht gerade originell. Kein Vergleich zu früheren Epochen! Da gab es fast alles: Vom Lendenschurz über den Wickelrock bis zur Schamkapsel! Autor: Michael Zametzer
#01 Der Golfstrom - Transportmittel, Fernheizung, Klimamotor
20 perc 472. rész Schreglmann, Iska
Der Golfstrom ist eine der größten und schnellsten Meeresströmungen unseres Planeten und im Gegensatz zum Humboldtstrom besonders warm. Viele Tierarten nutzen ihn als Transportmittel auf ihren Wanderungen. Autorin: Iska Schreglmann
#01 El Nino und der Humboldtsttrom - Wir wirken sie auf das Wetter?
21 perc 471. rész Nordwig, Hellmuth
Der Humboldtstrom ist eine eiskalte Meeresströmung aus der Antarktis. Sie fließt parallel zu den Anden nach Norden. Alle paar Jahre kommt er zum Erliegen und es strömt warmes Wasser in den Ostpazifik. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Ohnmachtsgefühle - In der Falle der Selbst-Blockade
22 perc 470. rész Straub, Prisca
Ohnmacht ist ein außerordentlich mächtiges Gefühl - obwohl es mit dem Verlust von Macht zu tun hat. Genauer gesagt: mit dem Verlust von Selbst-Mächtigkeit. Autorin: Prisca Straub
#01 Rafael Chirbes - Chronist der spanischen Krise
24 perc 469. rész Kramer, Brigitte
Rafael Chirbes, gestorben im August 2015, schrieb mehr als 25 Jahre über spanisches Zeitgeschehen. In seinem letzten Roman "Am Ufer" porträtierte er Spanien in der Krise - dort, wo andere Urlaub machen. Autorin: Brigitte Kramer
#01 Don Quijote de la Mancha
18 perc 468. rész Schühly, Klaus
Miguel de Cervantes führte kein feingeistiges Leben. Er kämpfte in der Seeschlacht bei Lepanto, geriet in Gefangenschaft, floh und begann 1597 seinen berühmten Roman Don Quijote in einem spanischen Gefängnis. Autor: Klaus Schühly
#01 Fälschungen im Mittelalter - Was nicht passt, wird passend gemacht
22 perc 467. rész Uhrig, Klaus;Krumm, Markus, u.a.
Fälschungen waren im Mittelalter eine Massenerscheinung. Gefälscht wurden vor allem Urkunden, und einige davon haben Geschichte geschrieben. Autoren: Klaus Uhrig, Markus Krumm und Studenten der LMU
#01 Der Kassenzettel als Stimmzettel - Welche Macht hat politische Macht?
10 perc 466. rész Morawetz, Thomas
Wie groß ist die Macht des Verbrauchers tatsächlich? Füllt er den Einkaufswagen nach politisch und ökologisch korrekten Kriterien? Oder ist er manchmal auch überfordert? Autor: Thomas Morawetz
#01 Handelsschranken für Gerechtigkeit? - Der Boykott in Südafrika
19 perc 465. rész Hennicke, Cathrin
Mit Sanktionen ein Unrechts-Regime stürzen? Das Beispiel Südafrika zeigt die Möglichkeiten und Grenzen eines Embargos. Autorin: Cathrin Hennicke
#01 Verantwortungsvoller Konsum? - Gespräch mit Prof. Ludger Heidbrink
16 perc 464. rész Heidbrink, Prof. Ludger
Einfluss nehmen durch bewussten und nachhaltigen Konsum - der Verbraucher hat theoretisch eine große Macht. Die Frage ist: Nutzt er sie auch wirklich? Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Philosophie-Professor Ludger Heidbrink
#01 Silber - Im Schatten von Gold
22 perc 463. rész Gutknecht, Bernd-Uwe
Seit dem 5. Jahrtausend vor Christus bauen Menschen Silber ab. In manchen Epochen war es wertvoller als Gold. Doch wie entsteht Silber und für was wird es neben der Herstellung von Schmuck verwendet? Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
#01 Thor - Donnergott und Beschützer der Menschen
23 perc 462. rész Halbach, Frank
Thor, Donar, der Donnerer. Noch heute ist ein Wochentag nach ihm benannt. Die seefahrenden Völker verehrten ihn als Wettergott, die Bauern als Gott der Fruchtbarkeit. Doch wer genau ist "Thor"? Autor: Frank Halbach
#01 Lewis und Clark - Wie weit reicht der Wilde Westen?
23 perc 461. rész Weichselbaumer, Susi
Als 1804 die Lewis-und-Clark-Expedition aufbricht, um den amerikanischen Westen zu erkunden, glaubt man, die noch unbekannten Indianer-Stämme seien die Hauptgefahr auf dem Weg zum Pazifik. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Der Mythos der flachen Hierarchie - Auf Du und Du mit dem Chef
21 perc 460. rész Remus, Daniela
Transparenz, Teamgeist und Mitsprache statt Hierarchie und Autorität. So lauten die Schlagworte moderner Unternehmenskultur. Was steckt dahinter - wie viel Mythos und wie viel Realität? Autorin: Daniela Remus
#01 Schöne neue Arbeitswelt? - Gespräch mit Dr. Wolfgang Menz
18 perc 459. rész Menz, Dr. Wolfgang
Projektgruppen, flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten - steht dahinter die Chance auf mehr Eigenständigkeit oder sind damit eher neue Stress-Faktoren verbunden? Leslie Rowe im Gespräch mit dem Arbeits-Soziologen Dr. Wolfgang Menz
Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?
10 perc 458. rész Grasberger, Lukas
Flexibilität ist ein Schlüsselbegriff in der modernen Arbeitswelt. Fest vorgegeben ist hier nur das Ziel, aber wieviel, wann und wo der Beschäftigte dafür arbeitet, ist der Führungsebene oft gleichgültig. Autor: Lukas Grasberger.
#01 Maria Magdalena - Apostolin der Apostel?
22 perc 457. rész Herrad, Imogen Rhia
Maria Magdalena war eine der Frauen, die Jesus nachfolgten. Aus ihrem Vorleben ist nur bekannt, dass er "sieben böse Geister" aus ihr austrieb. Sie war eine der ersten Zeuginnen der Wiederauferstehung. Autorin: Imogen Rhia Herrad.
#01 Brot und Spiele - Gladiatoren und andere Vergnügungen im alten Rom
22 perc 456. rész Herrad, Imogen Rhia
Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. Autorin: Imogen Rhia Herrad
#01 Spartacus - Sklave - Gladiator - Legende
22 perc 455. rész Feldmann, Christian
Die Sklaven waren in der Antike rechtloses Eigentum ihrer Herren. Doch der thrakische Gladiator Spartacus hatte die Vision einer anderen Beziehung zwischen den Menschen. Autor: Christian Feldmann
#01 Hass im Netz - Shitstorms und andere Grausamkeiten
10 perc 454. rész Joachim, Salvan
Sich auf die Meinungsfreiheit berufen und dann in die Tasten hauen: Hasskommentare im Netz nehmen zu. Ab wann sind sie eine Straftat und was sind geeignete Gegenmittel? Autor: Salvan Joachim
#01 Meinungsfreiheit - Gespräch mit Prof. Dieter Grimm
22 perc 453. rész Grimm, Prof. Dieter
Wie weit reicht das Recht auf Meinungsfreiheit und wo findet es seine Grenzen? Thies Marsen im Gespräch mit Professor Dr. Dieter Grimm, Staats- und Verfas-sungsrechtler; ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht.
#01 Meinungsfreiheit - Geschichte eines umstrittenen Rechts
22 perc 452. rész Marsen, Thies
Eine freie Gesellschaft ohne Meinungsfreiheit ist nicht vorstellbar. Es hat Jahrtausende gedauert, bis dieses Recht den Machthabern abgerungen werden konnte - es ist aber nicht absolut. Autor: Thies Marsen
#01 Die Leber - Schwerstarbeiterin und Energielieferantin
21 perc 451. rész Magiera, Birgit
Die Leber ist das zentrale Organ unseres Stoffwechsels, körpereigenes Chemielabor und Giftstoff-Filter. Zweitausend Liter Blut werden täglich von ihr gereinigt und mit Nährstoffen angereichert. Autorin: Birgit Magiera
#01 Die Niere - Reinigungszentrale des Organismus
19 perc 450. rész Kiesewetter, Renate
Sie gilt als "Wunderwerk der Natur" und leistet tagtäglich Schwerstarbeit: die Niere. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Blut zu filtern und für die Ausscheidung von Giftstoffen und Endprodukten aus dem Stoffwechsel zu sorgen.
#01 Kurt Lewin - Aktionsforschung, Feldtheorie und Gruppendynamik
22 perc 449. rész Kohn, Brigitte
Kurt Lewin gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie. Er analysierte nicht das Innenleben des Einzelnen, sondern den Gesamtzusammenhang, in dem sich menschliches Verhalten realisiert. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Barden in China - Vom Zauber des Erzählens
22 perc 448. rész Schomann, Stefan
In keinem Land der Welt ist die Tradition des Geschichtenerzählens noch so verbreitet wie in China. Professionelle Barden und Alleinunterhalter geben auf improvisierten Bühnen ihre Geschichten zum Besten. Autor: Stefan Schomann
#01 Wie Bayerns Mühlen mahlen - Das älteste Kraftwerk der Menschheit
22 perc 437. rész Beck, Ulrike
Mühlen sind die ältesten Kraftwerke der Menschheit. Seit die Menschen sesshaft sind, feilen sie an der Technologie, das Getreide möglichst fein zu mahlen. Autorin: Ulrike Beck
Sand - Überall vorhanden und doch knapp
22 perc 426. rész Nordwig, Hellmuth
Sand gibt es wie Sand am Meer, denkt man. Aber das stimmt nicht. Denn der Bedarf an Sand steigt rapide an. Vor allem die Bauindustrie braucht große Mengen davon, denn Sand ist ein wichtiger Bestandteil von Beton. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Paul Watzlawick - Wir wirklich ist die Wirklichkeit?
21 perc 423. rész Pitzke, Christine
In seiner "Anleitung zum Unglücklichsein" hat Paul Watzlawick mit viel Humor gezeigt, wie paradox wir oft kommunizieren. Er gilt heute als einer der wichtigsten Humanwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Autorin: Christine Pitzke
#01 Die Entzifferung der Hieroglyphen - Jean Francois Champollion
22 perc 414. rész Mayerle, Astrid
Jean-Francois Champollion war nicht nur ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur, ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. Autorin: Astrid Mayerle
#01 Die Bauchspeicheldrüse - Insulinfabrik und Verdauungshelfer
21 perc 401. rész Kleinknecht, Anne
Die Bauchspeicheldrüse versteckt sich zwischen Magen, Darm und Leber. Sie ist die wichtigste Verdauungsdrüse des Menschen und reguliert den Blutzucker. Ist sie krank, bekommt unser Körper große Probleme. Autorin: Anne Kleinknecht
#01 Männerfreunde - Durch dick und dünn
23 perc 400. rész Schreiber, Justina
Mittlerweile soll es auch unter Männern "beste Freunde" geben, die sich bei einem Bier über Sorgen, Nöte und andere Intimitäten austauschen. Vermutlich handelt es sich noch um Ausnahmen von der Regel. Autorin: Justina Schreiber
#01 Die Bamberger Hexenprozesse - Unschuldig muss ich sterben
22 perc 394. rész Munzinger, Johannes
Die Herrscher des Fürstentums Bamberg ließen innerhalb weniger Jahrzehnte ab etwa 1600 um die tausend Menschen als Hexen hinrichten. Frauen, Männer, Kinder - niemand war vor Verfolgung sicher. Autor: Johannes Munzinger
#01 Tiefenökologie - Wenn Philosophie praktisch wird
22 perc 386. rész Lüpke, Geseko von
Die ökologische Katastrophe scheint ihren Lauf zu nehmen. Wir verfügen über alternative Konzepte doch setzen sie kaum um. Kann uns hier eine neue Ethik, eine Philosophie der Tiefenökologie, helfen? Autor: Geseko v. Lüpke
#01 Rudyard Kipling - Ost ist Ost und West ist West
21 perc 383. rész Zinner, Carola
Rudyard Kipling bekam als erster Engländer 1907 den Nobelpreises für Literatur. Weltberühmt wurde der durch Indien geprägte Autor für sein "Dschungelbuch". Sein Anliegen - die Annäherung beider Heimatländer. Autorin: Carola Zinner
#01 Der Goldene Schnitt - Geheimnisvolle Ordnung der Natur
21 perc 372. rész Brzoska, Maike
Im Pflanzenreich kommen immer wieder dieselben geometrischen Muster vor. Viele davon gelten als Variationen des "Goldenen Schnitts". Damit ist eine bestimmte harmonisch wirkende Proportion gemeint. Autorin: Maike Brzoska
#01 Wert oder unwert? - Eugenik im Wandel der Zeit
22 perc 340. rész Schlüter, Reinhard
Die moderne Medizin mit ihrer Hightech-Diagnostik kann schon im Mutterleib Erbkrankheiten und Anomalien feststellen - ein Segen. Doch wollen wir ein Leben, das von absoluter Makellosigkeit bestimmt wird? Autor: Reinhard Schlüter
#01 Staub als Spiegel unserer Umwelt
19 perc 331. rész Metz, Markus; Seeßlen, Georg
Staub begleitet uns auf Schritt und Tritt. Je feiner er ist, desto größer ist seine Gefahr für unsere Gesundheit. Doch Staub ist bei genauerer Betrachtung ausgesprochen vielfältig. Autoren: Markus Metz und Georg Seeßlen
#01 Sublimieren und kompensieren - Grundbegriffe der Psychoanalyse
22 perc 313. rész Schreiber, Justina
Gesetze und gesellschaftliche Konventionen verhindern, dass der Mensch "die Sau rauslässt", wie es ihm grad passt. Wohin also mit starken Gefühlen? Wohin mit Wut, Gier, Lust und Frust? Autorin: Justina Schreiber
#01 Die Heldenreise - Typologie einer Erzählung
22 perc 298. rész Uhrig, Klaus
Zunächst bezeichnen Kritiker George Lucas' Film "Krieg der Sterne" als albernes Märchen. Dann wird das Epos ein Kassenschlager. Das Drehbuch orientiert sich an einem Klassiker - der sogenannten "Heldenreise". Autor: Klaus Uhrig
#01 Die Brüder Asam - Architekten des theatrum sacrum
22 perc 286. rész Becker, Herbert
Für die bayerische Variante des Barockstils sind vor allem die Brüder Asam verantwortlich. Bei ihren Innenräumen verschmelzen Architektur, Plastik und Malerei zu einem harmonischen Ganzen. Autor: Herbert Becker
#01 Jospeh Haydn - Das Genie am Hof
22 perc 285. rész Stumpfe, Miriam
Ein Musiker zwischen den Zeiten: Joseph Haydn hatte als höfischer Kapellmeister ebenso Erfolg wie auf dem freien Markt. Vor allem seine Streichquartette und Sinfonien gelten noch heute als mustergültig. Autorin: Miriam Stumpfe
#01 Vom Ende aller Kriege - Friedensentwürfe der Philosophie
22 perc 279. rész Conradt, Michael
Angeblich ist der Krieg der Vater aller Dinge. Doch die Menschheit träumt von einem weltweiten, ewigen Frieden. Seit mehr als 2.000 Jahren versucht die Philosophie, diesen Traum in Gedanken zu verwirklichen. Autor: Michael Conradt
#01 Utopie - Ideal oder Idiotie?
22 perc 260. rész Conradt, Michael
Utopie heißt wörtlich übersetzt 'Nicht-Ort'. Ist die Utopie bloßes Hirngespinst und Idiotie - oder doch ein Ideal, dem wir uns annähern sollten, selbst wenn wir wissen, dass wir es nie erreichen werden? Autor: Michael Conradt
Dinosaurier - Die Promis der Urzeit
19 perc 253. rész Schreglmann, Iska
Kein Urzeit-Tier hat es zu einer solchen Popularität gebracht wie die Dinosaurier. Über 1.000 Arten sind bekannt, jedes Jahr kommen neue hinzu. Manche waren mit 40 Metern die Giganten der Erdgeschichte. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Die Geschichte der Inquisition - Gesinnungsterror im Namen Gottes
22 perc 252. rész Feldmann, Christian
Die Inquisition gilt als eines der finstersten Kapitel unserer Geistesgeschichte: Zwangsbekehrungen, Verfolgung Andersdenkender, Kerker, Folter, Scheiterhaufen. Ein Rückblick mit neuen Erkenntnissen. Autor: Christian Feldmann
#01 Lavendel - Das blaue Duftwunder
22 perc 244. rész Duplantier, Ursula
Schon Griechen und Römer wussten um seine wohltuende Wirkung. Heute ist der Lavendel mit seinen blau-violetten Blüten ein Markenzeichen der Provence. Autorin: Ursula Duplantier
#01 Die zwei Gesichter der Säuren - Ätzend, aber lebensnotwendig
21 perc 237. rész Nordwig, Hellmuth
'Säuren' - das klingt zuerst einmal unheimlich. Doch was sind Säuren und welche Bedeutung haben sie für unser Leben? Ob Verdauung oder Bestandteil in der Chemie: Ganz ohne Säuren geht es nicht. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Der Wiener Kongress - Restauration statt Fortschritt
22 perc 236. rész Grasberger, Thomas
Im Herbst 1814 beginnt das große Aufräumen. Napoleon ist besiegt, der Wiener Kongress soll Europa ordnen und Frieden schaffen. Eine reaktionäre "Rolle rückwärts" oder eine Sternstunde der Diplomatie? Autor: Thomas Grasberger
#01 Johann Wolfgang von Goethe - Mein Leben ein einzig Abenteuer
22 perc 235. rész Bondy, Gabriele
Johann Wolfgang von Goethe war ein Wunderkind, das sein Studium nutzte, um das zu tun, was ihn wirklich interessierte: Malen, Zeichnen - und Dichten. Jurist wurde er nicht, aber mit einem Schlag durch den "Werther" weltberühmt.
#01 Johann Sebastian Bach - Genie mit Langzeitwirkung
22 perc 234. rész Vanhöfer, Markus
Johann Sebastian Bach, Superstar. Für uns ein ganz Großer der Musikgeschichte. Das Bild trügt, denn die weltweite Popularität des Thomaskantors ist ein Phänomen, das sich erst posthum einstellte. Autor: Markus Vanhoefer
#01 Trümmerfrauen - Mythos einer Schwerstarbeit
21 perc 233. rész Krauss, Marita
Nach dem Zweiten Weltkrieg kümmerten sich vor allem professionelle Baufirmen um die Beseitigung der Trümmer, mit Hilfe tüchtiger Frauen. Aber nicht sie, sondern die "Trümmerfrauen" wurden zum Mythos. Autorin: Marita Krauss.
#01 Maikäfer - Vier Jahre Vorbereitung für einen Flug
21 perc 232. rész Maier, Yvonne
Alle drei bis vier Jahre gehen sie auf Hochzeitsflug: Maikäfer. Ein paar Wochen haben sie zu leben, sie paaren sich, legen Eier, dann ist ihr Leben auch schon wieder vorbei. Autorin: Yvonne Maier
#01 Säkularisation in Bayern - Am Beispiel des Klosters Benediktbeuern
23 perc 230. rész Zinner, Carola
Napoleon genehmigt den deutschen Staaten eine Entschädigung für Verluste aus den Revolutionskriegen. Dafür eignen sich Domkapitel, Klöster und Stifte. Der Abt des Klosters Benediktbeuern wehrt sich. Autorin: Carola Zinner
#01 Friedrich von Schiller - Briefe zur ästhetischen Erziehung
22 perc 229. rész Firmbach, Rainer
In 27 "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen" versucht Schiller, Kants Vernunftbegriff mit der Idee des Schönen zu verbinden. Eine zentrale Rolle bekommt dabei der menschliche Spieltrieb. Autor: Rainer Firmbach
#01 Der "Kranke Mann am Bosporus" - Vom Ende des Osmanischen Reiches
20 perc 228. rész Volk Rainer
Im 19. Jahrhundert wird das Osmanische Reich vor allem als "Kranker Mann am Bosporus" wahrgenommen. Der erstarkende Nationalismus im Reich bedeutet das Ende des Vielvölkerstaates. Autor: Rainer Volk
#01 Der Daoismus - Dem Leben seinen Lauf lassen
23 perc 227. rész Dorchain, Claudia Simone
Der Daoismus gehört zu den drei religiös-philosophischen Strömungen, die das geistige Leben Chinas von der Antike bis in unsere Gegenwart prägen: Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus. Autorin: Claudia Simone Dorchain
#01 Konstantin der Große - Religion als Politik
21 perc 226. rész Feldmann, Christian
Konstantin wird in der Ostkirche als Heiliger verehrt, gilt heute aber auch als skrupelloser Machtmensch. War er überzeugter Christ, oder benutzte er den neuen Glauben nur, um das Imperium zu stützen? Autor: Christian Feldmann
#01 Otto von Bismarck - Reichskanzler, Idol und Dämon
21 perc 225. rész Volk, Rainer
Die Ära Bismarcks wurde von Nationalisten als eine der glorreichsten der jüngeren deutschen Geschichte verklärt. Sozialdemokraten und Liberale sahen den Reichskanzler in einem anderen Licht. Autor: Rainer Volk
#01 Heilpflanzen - Altes Wissen, neu genutzt
21 perc 224. rész Bräse, Veronika
Schon immer haben Menschen die Heilkraft von Pflanzen genutzt. In Europa übernahmen die Klöster im Mittelalter die Krankenpflege und sammelten ein großes Wissen darüber. Autorin: Veronika Bräse
Alte Fassung!!! "I love my jeans ..." - Eine globale Erfolgsgeschichte
19 perc 223. rész Nothaft, Rainer
Sie überwindet Klassenschranken und ist gleichzeitig Statussymbol. Mit keinem anderen Kleidungsstück verknüpfen sich so viele Einstellungen, Hoffnungen und Sehnsüchte wie mit der Jeans. Autor: Rainer Nothaft
#01 Eugen von Knilling - Ein Ministerpräsident und der Hitlerputsch
22 perc 222. rész Hinterberger, Hans
Die Amtszeit des bayerischen Ministerpräsidenten Eugen von Knilling stand unter keinem guten Stern. Rechte Gruppen fieberten auf eine Beseitigung des Weimarer Systems hin. Am Ende stand der Hitlerputsch. Autor: Hans Hinterberger
#01 Geiz - Das Gift der Menschlichkeit
22 perc 221. rész Cantzen, Rolf
Schon die Denker der Antike lassen keinen Zweifel: Geiz macht unglücklich, ist sozial unverträglich, verdirbt den Charakter. Theologen des frühen Christentums erklärten Habgier und Geiz zu Todsünden. (Lernmaterial unter: http//www.radiowissen.de)
#01 Das Auge - Warum können wir sehen?
22 perc 220. rész Nessler, Susanne
Augen sind ein faszinierendes Sinnesorgan, es gibt sie in verschiedenen Formen. Goethe, Nietzsche und andere Berühmtheiten wussten einiges über den Augenmenschen zu sagen. Autorin: Susanne Nessler
#01 Chinas Religionen - Harmonie zwischen Himmel und Erde
24 perc 219. rész Feldmann, Christian
Chinesische Frömmigkeit kennt keine Dogmen, Glaubensbekenntnisse und Priester. Doch religiöses Denken und Empfinden war und ist allgegenwärtig. Fromme Chinesen sind ganz auf das Diesseits ausgerichtet. Autor: Christian Feldmann
#01 Novalis - Die Poesie heilt alle Wunden
23 perc 218. rész Leonhardt, Henrike
Friedrich von Hardenberg (1772-1801) nannte sich selbst "Novalis" - d.h. Neuland, Brachland. Mensch, Natur und Poesie wollte der Dichter in heilenden Einklang bringen. Berühmt: seine Hymnen an die Nacht. Autorin: Brigitte Kohn
Wasser - Quell des Lebens
22 perc 217. rész Kreissl, Dorit
Wasser ist unser wichtigster Rohstoff. 97,5 Prozent des Wassers finden sich als Salzwasser in den Meeren. Von den restlichen 2,5 Prozent ist nur ein knappes Drittel sauberes Grundwasser, Tendenz fallend. Autorin: Dorit Kreissl
Die Geschichte des Geldes - Von der Muschel zur Kreditkarte
22 perc 216. rész Brzoska, Maike
Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. Autorin: Maike Brzoska
#01 Der Hinduismus - Indiens Religion
18 perc 215. rész Feldmann, Christian
Über 750 Millionen Hindus gibt es heute, vor allem in Indien und Nepal, aber auch in Südafrika und Großbritannien. Was ist das Herz ihrer bunten, fröhlichen und doch auch widersprüchlichen Religion? Autor: Christian Feldmann
#01 Freie Rituale - Orientierung ohne Glaube
12 perc 214. rész Morgenroth, Matthias
Freie Rituale - immer mehr Menschen suchen Ersatz für die offiziellen Rituale religiöser Institutionen. Welche Rituale gibt es hier und warum nutzen die Menschen sie? Autor: Matthias Morgenroth
#01 Die sogenannte "Auschwitzlüge" - Über eine dreiste Geschichtsfälschung
11 perc 213. rész Marsen, Thies
Noch als die Vernichtung der Juden in vollem Gange war, versuchten die Nationalsozialisten, ihre Verbrechen zu vertuschen. Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland wurde das Ausmaß des Massenmords offenbar. Autor: Thies Marsen
#01 Antisemitismus heute - Von Links, von Rechts und aus der Mitte
20 perc 212. rész Schiffer, Christian
Judenfeindliche Parolen auf Demos und Angriffe gegen Juden - seit dem Gaza-Konflikt ist der Antisemitismus in Deutschland wieder mehr ins Licht der Aufmerksamkeit gerückt. Was kennzeichnet ihn heute? Autor: Christian Schiffer
#01 Vom Zaren zum Sozialismus - Das große Experiment
22 perc 211. rész Volk, Rainer
Anfang 1917 bricht in Sankt Petersburg eine Hungerrevolte aus. Bis zum Herbst wird daraus die bolschewistische Revolution Lenins. Sie beseitigt das Zarentum und propagiert die Herrschaft von Räten, den Sowjets. Autor: Rainer Volk
#01 "Raufkultur" in Bayern - Watschen, Fotzen, Fingerhakeln
22 perc 210. rész Grasberger, Thomas
Das Raufen war in Bayern eine Ehrensache wie die Fehde oder das Duell. Die Obrigkeit mischte sich lange Zeit nicht ein. Spuren von dieser Tradition der "Triebabfuhr" haben sich bis heute erhalten. Autor: Thomas Grasberger
#01 Können Maschinen denken? - Alan Turing und die Intelligenz
22 perc 209. rész Schramm, Martin
Alan Turing war einer der Väter der Informatik, er half, den sogenannten "Enigma-Code" zu knacken, um die Funksprüche der Nazis zu entschlüsseln - und er wollte wissen: Können Maschinen denken? Autor: Martin Schramm
#01 Geschichte der Kybernetik - Kann man alles steuern?
23 perc 208. rész Reitz, Michael
Eine rosige Zukunft schien greifbar, als Norbert Wiener 1948 mit der "Kybernetik" für eine wissenschaftliche Revolution sorgte. Alles sollte in Zukunft steuerbar sein - Maschinen, Menschen, Gesellschaften. Autor: Michael Reitz
#01 Der Segen - Mehr als nur ein frommer Wunsch?
21 perc 207. rész Schulz, Brigitte
Der Segen: eine sakrale Handlung, die es in vielen Religionen zu allen Zeiten gab. Dabei ist er mehr als nur ein frommer Wunsch, denn er verweist auf eine göttliche Existenz, deren Kraft übertragen wird. Autorin: Brigitte Schulz
#01 Das Stigma - Zeichen und Wunder
22 perc 206. rész Cantzen, Rolf
Stigmata können Wundmale wie beim gekreuzigten Jesus sein. Stigmata in Form von Brandzeichen erhielten Menschen als Strafe für abweichendes Verhalten. Soziale Stigmata grenzen aus. Autor: Rolf Cantzen
#01 Jüdisches Leben in Regensburg - Synagoge, Ghetto, Gelehrte
22 perc 205. rész Muggenthaler, Thomas
Geschützt und geachtet, verfolgt und vertrieben: Die Regensburger Juden erlebten glänzende und finstere Zeiten. 1519 wurde die älteste jüdische Gemeinde Bayerns von christlichen Fanatikern ausgelöscht. Autor: Thomas Muggenthaler
#01 Die Anfänge der SPD
22 perc 204. rész Kohn, Brigitte
Die SPD hat ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Zur strategischen Kraft wurde sie vor allem durch den Einigungsprozess der Parteien August Bebels und Ferdinand Lassalles. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Von der Euphorie in den Abgrund - Die Deutschen im Ersten Weltkrieg
19 perc 203. rész Volk, Rainer
Im August 1914 war Deutschland siegesgewiss. Doch bald trat Ernüchterung ein, viele Soldaten und Zivilisten wurden des Krieges überdrüssig. Aber die deutsche Politik trieb den Krieg unbeirrt weiter. Autor: Rainer Volk
#01 Die Schüsse von Sarajewo - Der Beginn des Ersten Weltkriegs
12 perc 202. rész Morawetz, Thomas
Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger von Österreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Autor: Thomas Morawetz
#01 Ohne Haben kein Sein - Besitz als Identitätsstifter
22 perc 201. rész Wawatschek, Veronika
"Sein statt Haben" postulierten die Postmaterialisten und Erich-Fromm-Anhänger der 70er Jahre und auch heute steht die Idee vom "Weniger ist mehr" wieder hoch im Kurs. Autorin: Veronika Wawatschek
#01 Die dunkle Zeit - Streifzüge durchs Mittelalter
22 perc 200. rész Kohn, Brigitte
Zugige Hütten, finstere Burgen, Mangel an Licht, Wärme und Nahrung prägten den Alltag im Mittelalter. Umso wichtiger war die Heilsgemeinschaft der Kirche, die sich als politischer Machtfaktor etablierte. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Der Bundesrechnungshof - Millionenschnüffler und Schuldenbremser
22 perc 199. rész Schmid, Stefan
Unter Politikern ist er vermutlich gefürchtet: Der Bundesrechnungshof. Denn er schaut den Bundesministerien auf die Finger, deckt drastische Fälle von Geldverschwendung auf und gibt zahlreiche Spartipps. Autor: Stefan Schmid
#01 Sündenböcke - In die Wüste geschickt
21 perc 198. rész Cantzen, Rolf
Im Alten Testament ist es nachzulesen: Ein Bock wird symbolisch mit allen Sünden beladen und zu einem bösen Dämon in die Wüste geschickt. Zu den beliebtesten Sündenböcken entwickelten sich Juden und "Zigeuner". Autor: Rolf Cantzen
#01 Hofmannsthals "Jedermann" - Salzburg forever
21 perc 197. rész Becker, Herbert
"Jedermann" - das Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal steht seit 1920 im Mittelpunkt der Salzburger Festspiele. Ein Starevent mit namhaften SchauspielerInnen, das Jahr für Jahr viel Erfolg garantiert. Autor: Herbert Becker
#01 Schickt er Jesus auf den Scheiterhaufen? Dostojewskijs "Großinquisitor"
18 perc 196. rész Christine Hamel
Jesus kommt auf die Erde zurück und läuft Gefahr, auf dem Scheiterhaufen zu enden. Das ist nicht nur eine ketzerische "Fantasie", wie Dostojewski die Episode seines Romans "Die Brüder Karamasow" selbst nannte. Autor: Ulrich Bracht
#01 Petrus, "Schwankender Fels?" - Was man von dem Apostel weiß
19 perc 195. rész Feldmann, Christian
War Petrus der erste Papst? Sicher nicht, da sich das Papstamt erst später herausbildete. Sicher ist, dass er in der Sammlungsbewegung der verunsicherten Jünger nach Jesu Tod eine führende Rolle spielte. Autor: Christian Feldmann
#01 We shall overcome! - Der Civil Rights Act von 1964
23 perc 194. rész Kuhn, Gerda
Der Weg der Afro-Amerikaner zur Gleichberechtigung mit der weißen Bevölkerung war lang und schwierig. Am 2. Juli 1964 trat der Civil Rights Act in Kraft und beendete offiziell die Rassentrennung in den USA. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Das Haiku - Drei Zeilen, die alles sagen
23 perc 193. rész Sperber, Jenny von
Haiku - das sind die kürzesten Gedichte der Weltliteratur. Und trotzdem enthalten sie das Wesen der Welt. Diese Lyrikform entstand im 17. Jahrhundert und ist inzwischen weit über Japan hinaus beliebt. Autorin: Jenny von Sperber
#01 Philosophische Gedanken zur Peinlichkeit - bloßgestellt - beschämt - blamiert
21 perc 192. rész Schlüter, Reinhard
Die einen versuchen sich öffentlich im Gesang, andere verspeisen Straußenhoden und lassen sich beim anschließenden Erbrechen filmen. Das was früher peinlich war, ist heute leider oft ein Hingucker. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Faust und die Folgen
23 perc 191. rész Devlin, Julia
Goethes "Faust" - ein Schlüsselmythos der Moderne. Die Problematik ist ungebrochen aktuell. Und so interpretierten Michail Bulgakov, Franz Liszt, Thomas Mann und F. W. Murnau und andere ihn immer wieder neu. Autorin: Julia Devlin
#01 Johann Wolfgang von Goethe - Mein Leben, ein einzig Abenteuer
22 perc 190. rész Bondy, Gabriele
Er hat gerne gelebt und - für seine Zeit - recht lange. Goethe, ein literarisches Wunderkind, das seine Studienzeit zum Malen und Dichten nutzte. Jurist wurde er nicht, aber schon mit "Werther" weltberühmt. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Gregor Mendel - Der geniale Erbsenzähler
12 perc 189. rész Ell, Renate
Er war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch. Autorin: Renate Ell
#01 Das Immunsystem - Die Polizei des Körpers
21 perc 188. rész Hasselbeck, Kathrin
Nicht immer funktioniert unsere Körperabwehr fehlerfrei. Infekte, Allergien und Autoimmunerkrankungen können die Folge sein. Vitamine können uns helfen, gesund zu bleiben, sie sind lebenswichtig. Autorin: Kathrin Hasselbeck
#01 Epikur - Der Philosoph der maximalen Lust
22 perc 187. rész Conradt, Michael
Das Wichtigste im Leben ist die Lust, und zwar die größtmögliche - so der Kerngedanke des antiken Philosophen Epikur. Ihm geht es in seinem Denken um das Glück des Menschen. Autor: Michael Conradt
#01 Gotthold Ephraim Lessing - Minna von Barnhelm
21 perc 186. rész Kohn, Brigitte
Lessings Komödie "Minna von Barnhelm", 1767 uraufgeführt, wird heute noch häufig gespielt. Die kluge Minna hält nicht viel von preußischer Ehre und Soldatentugend. Sie kämpft selbstbewusst um ihre Liebe. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Heinrich Himmler, Chef der SS - Pedantischer Massenmörder
22 perc 185. rész Feldmann, Christian
Heinrich Himmler - der verklemmte Träumer brachte es zum Chef der deutschen Polizei und Reichsinnenminister. Er besuchte die KZs und meinte, beim Anblick der zahllosen Opfer könne man anständig bleiben. Autor: Christian Feldmann
#01 KZ Ravensbrück - Eine Hölle eigens für Frauen
22 perc 184. rész Beck, Ulrike
1938 beschließt die SS, das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zu errichten. Dort müssen nicht nur Frauen Zwangsarbeit leisten, sondern auch Kinder werden mit eingesperrt. Autorin: Ulrike Beck
#01 Immanuel Kant - Der Weltweise aus Königsberg
21 perc 183. rész Conradt, Michael
Niemand hat Denken und Wertvorstellungen der Deutschen nachhaltiger beeinflusst als Immanuel Kant - der "typisch deutsche" Hang zum Grübeln etwa oder das preußische Pflichtbewusstsein. Autor: Michael Conradt
#01 Das Blut - Kraftstoff des Lebens
21 perc 182. rész Geier, Stefan
In unseren Adern fließen bis zu sieben Liter Blut - ein hochkompliziertes Gemisch mit Tausenden von Aufgaben, ein gigantisches Transport- und Logistiksystem, das unseren Körper am Leben erhält. Autor: Stefan Geier
#01 Shakespeares Othello - Liebe zwischen zwei Kulturen
22 perc 181. rész Kohn, Brigitte
Othello ist dunkelhäutig. Er arbeitet sich nach oben, wird erfolgreichster Feldherr der Republik Venedig und verkehrt in den besten Kreisen. Aber mit der Liebe zu Desdemona bekommt die intakte Fassade Risse. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
22 perc 180. rész Feldmann, Christian
Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen es als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Autor: Christian Feldmann
#01 Axel Caesar Springer - Zeitungszar mit Sendungsbewusstsein
22 perc 179. rész Chaussy, Ulrich
Eigentlich wollte der Verlegersohn aus Hamburg Opernsänger werden. Den Verlag des Vaters übernahm er nur widerwillig. Aber Dank dieser Aufgabe - und ärztlicher Atteste - wurde Axel Springer nicht eingezogen. Autor: Ulrich Chaussy
#01 Annette von Droste-Hülshoff - Springen möcht ich!
22 perc 178. rész Carola Zinner
Annette von Droste-Hülshoff - ein Adelsfräulein mit Hang zur Dichtkunst. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhenflüge in ihrem Werk, etwa die Ballade "Der Knabe im Moor" oder die Novelle "Die Judenbuche". Autorin: Carola Zinner
#01 Bayerns letzter Henker - Der Nachrichter Johann Reichart
22 perc 177. rész Chaussy, Ulrich
Scharfrichter wie Bayerns letzter Henker Johann Reichart waren gefürchtet und geächtet zugleich. Sie waren von staatlichen Gesetzen gedeckt - kein Wunder, dass für sie besondere Regeln galten. Autor: Ulrich Chaussy
#01 Der Hitlerputsch - Anfang vom Ende der Demokratie
22 perc 176. rész Freyeisen, Astrid
München, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und für die Welt. Autorin: Astrid Freyeisen
Gustav von Kahr - Ein Ministerpräsident radikalisiert Bayern
23 perc 175. rész Hinterberger, Hans
Am 8. November 1923 stürmt Hitler den Münchner Bürgerbräukeller und setzt die politische Elite Bayerns ab - bis auf Gustav von Kahr, den früheren Ministerpräsidenten. Ihn glaubt er noch zu brauchen. Autor: Hans Hinterberger
#01 Wilhelm II. - Phantast von Gottes Gnaden
22 perc 173. rész Volk, Rainer
30 Jahre lang war Wilhelm II. preußischer König und deutscher Kaiser. Er begann 1888 als ehrgeiziger Monarch, der "sein Volk" einen und befrieden wollte. Er endete 1918 als moralisch bankrotter Kriegsherr. Autor: Rainer Volk
#01 Monogamie, Polygamie - Von Erst-, Zweit- und Drittbeziehungen
22 perc 172. rész Weichselbaumer, Susi
Forscher vermuten, dass es bereits in der Steinzeit Befürworter der Monogamie gab. Andere Kulturen kennen andere Sitten. Bis heute gibt es diesbezüglich kein Patentrezept. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Die Taube - Friedenssymbol und Hassobjekt
21 perc 171. rész Kohn,Brigitte
Jahrtausendelang hat der Mensch die Taube verehrt, beschützt und gezüchtet. Doch als sie als halbwildes Tier in Massen in die Städte vordrang, fiel sie in Ungnade. Aus dem Sinnbild des Heiligen Geistes wurde die "Ratte der Lüfte". Autorin: Brigitte Kohn
#01 Rudolf Höß - Ein deutscher Nationalsozialist
22 perc 170. rész Feldmann, Christian
Warum er als Kriegsverbrecher angeklagt und zum Tod verurteilt wurde, konnte der Kommandant des KZ Auschwitz, Rudolf Höß, bis zum Schluss nicht verstehen: Er hatte doch nur Befehle ausgeführt. Autor: Christian Feldmann
#01 Der Blaue Planet - Vom Gehen und Kommen der Ozeane
22 perc 169. rész Schreglmann, Iska
Mehr als zwei Drittel unseres Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Durch die stete Verschiebung der Kontinentalplatten hat sich die Anordnung der Kontinente und auch der Meere langsam aber stetig verändert. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Die Schlacht am Little Bighorn und wie es dazu kam
19 perc 168. rész Fink, Matthias
Am 25. Juni 1876 machte General Custer den größten Fehler seiner militärischen Laufbahn: Mit 600 Leuten attackierte er eine Gruppe Indianer. Den Angriff bezahlten er und weitere 260 Soldaten mit dem Leben. Autor: Matthias Fink
#01 Die Konjunktur - Beobachtet, gehätschelt und gebremst
17 perc 167. rész Bergmann, Christine
Die Konjunktur wird ständig beobachtet, gemessen, gehätschelt und manchmal auch gebremst. Aber was ist Konjunktur eigentlich genau, wie wird sie gemessen und beeinflusst? Autorin: Christine Bergmann
#01 Die sieben Todsünden - Dämonen mitten unter uns
17 perc 166. rész Feldmann, Christian
"Kann denn Liebe Sünde sein?" Mit diesen und ähnlichen Formulierungen kokettiert der moderne Mensch. Buch- und Filmtitel verheißen Verführung. Und die "Fun-Generation" übt sich in Müßiggang und Völlerei. Ist die westliche Gesellschaft ein Volk von Sündern? Autor: Christian Feldmann
#01 Pablo Picasso - Genie des Wandels
22 perc 165. rész Tölke, Susanne
"Jeden Morgen, wenn ich aufwache, sieht die Welt anders aus!" In diesem Satz von Pablo Picasso liegt das Geheimnis seiner ungeheuren Kreativität. Er blieb nicht einem Stil treu, sondern schuf ständig Neues. Autorin: Susanne Tölke
#01 Gedenkstätte Auschwitz - Ort des Unbegreifbaren
11 perc 164. rész Jarczyk, Henryk
Auschwitz: Ort des Unfassbaren und gleichzeitig Synonym für den Holocaust. Jene, die das Massenverbrechen überlebt haben, sind bis heute tief gezeichnet. Ihre Schilderungen über die Grausamkeiten bleiben unfassbar. Autor: Henry Jarczyk
#01 Gustaf Gründgens - Des Teufels Intendant
23 perc 163. rész Kreissl, Dorit
Gustaf Gründgens ging als Goethes Mephisto in die Theatergeschichte ein. Im Dritten Reich machte Gründgens Karriere, nutzte seine Stellung aber auch, um rassisch verfolgte Kollegen vor dem Tod zu retten. Autorin: Dorit Kreissl
#01 Die frühen Christen - Hoffnung auf den Erlöser
23 perc 162. rész Morawetz, Thomas
Die drei Jahrhunderte von Jesu Tod bis zur konstantinischen Wende hat den frühen Christen viel abverlangt: Sie mussten zu einer verständlichen Lehre finden - und nicht zuletzt ihren Platz in der Welt. Autor: Thomas Morawetz
#01 Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte
22 perc 161. rész Kohn, Brigitte
Er hat das Stadtbild Münchens geprägt wie kein Zweiter: Leo von Klenze. Er war der Star unter den Architekten seiner Zeit, getrieben vom Traum einer modernen Wiedergeburt griechischer Kunst. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Wie erinnern an die NS-Zeit? - Gespräch mit Dr. Jörg Skriebeleit
11 perc 160. rész Rowe, Leslie
Erinnern an die NS-Zeit erfordert einen sensiblen Umgang. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, im Gespräch mit Leslie Rowe über die Frage: Wie sollen wir gedenken?
#01 Max Mannheimer - Ein unvorstellbares Leben
23 perc 159. rész Beck, Ulrike
Max Mannheimer wurde wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. An der Todesrampe sah er seine Frau, den Vater, die Mutter, die Schwester das letzte Mal. Nur er und sein Bruder Edgar überlebten. Autorin: Ulrike Beck
#01 Urlaub beim Führer - Tourismus auf dem Obersalzberg
10 perc 158. rész Biedermann, Henning
Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler stürmten die Menschen geradezu den Obersalzberg bei Berchtesgaden. Bis heute ist die Frage, wie man die Überreste der NS-Machtzentrale präsentiert, Gegenstand kontroverser Debatten. Autor: Henning Biedermann
#01 Die Reichspogromnacht - Der verordnete Volkszorn
22 perc 157. rész Uhrig, Klaus
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brennen im deutschen Reich die Synagogen. Was die NS-Propaganda als spontanen Ausbruch des "Volkszorns" darstellt, ist ein von Staat und Partei gelenkter Pogrom. Autor: Klaus Uhrig
#01 Georg Büchner - Dann nehme ich den Schießprügel
22 perc 156. rész Strohmeyr, Armin
Georg Büchner war ein dezidiert politischer Autor. In den letzten beiden Jahren seines kurzen Lebens schrieb Büchner seine bekanntesten Werke, "Dantons Tod" und "Woyzeck". Autor: Armin Strohmeyr
#01 Tot oder lebendig? - Unsterblichkeit in Mythos und Realität
22 perc 155. rész Miekisch, Andreas
Die Unsterblichkeit der Seele ist Grundlage der meisten Religionen. Auch Kunst kann unsterblich machen, allerdings eher der Ruhm, den man durch sie erwirkt - sie selbst ist durchaus vergänglich. Autor: Andreas Miekisch
#01 Giuseppe Verdi - Die Kraft der Melodie
22 perc 154. rész Halbach, Frank
Welcher Musikfreund könnte ihn nicht nachpfeifen, den Triumphmarsch aus Verdis "Aida"? Schon zu Lebzeiten dominierte Giuseppe Verdi die Opernszene. Und noch heute prägt seine Musik die Spielpläne in aller Welt. Autor: Frank Halbach
#01 Garum, Galgant, Glutamat - Kleine Geschichte der Gewürze
19 perc 153. rész Schulte-Krude, Stefanie
Mit getrockneten Feigen und Honigwein mästete der Patrizier und Feinschmecker Marcus Gavius Apicius seine Forellen - um ihre Leber fetter zu machen. Die Menschheit hat sich viel einfallen lassen, um den Geschmack von Speisen zu verfeinern. Autorin: Stefanie Schulte-Krude
#01 Die Kunst des Bierbrauens - Mehr als 5.000 Jahre Geschichte
21 perc 152. rész Becker, Herbert
Bier ist in zahlreiche Mythen eingegangen. Doch wie genau wird aus Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe - Bier? Und warum gibt es so viele Sorten und unterschiedliche Qualitäten? Autor: Herbert Becker
#01 Das Frauenbild der Philosophen - Kleinste Momente großer Denker
19 perc 151. rész Schuck, Irene
Philosophen traut man tiefere Einsichten zu als Menschen, die keine berufsmäßigen Denker sind. Was sie im Laufe der Jahrhunderte über Frauen gesagt haben, klingt jedoch meist erstaunlich einfältig. Autorin: Irene Schuck
#01 Münchner Stadtbausteine - Lehmbarone und Ziegelpatscher
22 perc 150. rész Weichselbaumer, Susi
Die große "Zeit des Ziegels" beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während der Gründerjahre wächst München explosionsartig. Es braucht Ziegel, Ziegel, Ziegel! Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Kurze Geschichte der bayerischen Flößerei - Auf Main, Isar, Loisach
23 perc 149. rész Renate Kiesewetter
In Bayern sind Flößer seit dem 12. Jahrhundert unterwegs. Die Wege waren bis ins 19. Jahrhundert schlecht. Main, Donau, Iller, Loisach und Isar dienten dem Holztransport und Warenverkehr. Autorin: Renate Kiesewetter
#01 "Ich bin keiner, der mit Weisheit geboren wurde" - Leben und Lehre des Konfuzius
18 perc 148. rész Isabella Arcucci
Auf "Konfuzius sagt ..." folgen in unseren Breitengraden Weisheiten für alle Lebenslagen. Aber dem Mann, der heute als Inbegriff asiatischer Weisheit gilt, blieb zeitlebens die große Karriere verwehrt. Autorin: Isabella Arcucci
#01 Novalis - Die Poesie heilt alle Wunden
22 perc 147. rész Leonhardt, Henrike
Friedrich von Hardenberg (1772-1801) nannte sich selbst "Novalis" - Neuland, Brachland. Von Kindheit an mit Krankheit und Tod vertraut, wusste er, dass er wenig Zeit hatte, die Erde zu "beackern". Autorin: Henrike Leonhardt
#01 Joseph von Eichendorff - "Schläft ein Lied in allen Dingen"
23 perc 146. rész Kohn, Brigitte
Traum und Sehnsucht prägen das Werk Josephs von Eichendorff (1788-1857), des berühmtesten Dichters der Spätromantik. Sein "Taugenichts" gilt als Vorbild aller Tagträumer, Weltenbummler und Nonkonformisten. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Flussdelfine - Götter der Flüsse
21 perc 145. rész Fischer, Gudrun
Um Delfine in Flüssen ranken sich geheimnisvolle Mythen. Doch fast überall auf der Welt sind die Populationen geschrumpft. Hauptgrund ist die Verschmutzung der Flüsse. So ist es beim Flussdelfin im Ganges, im Indus und im Jangtse-Fluss. Autorin: Gudrun Fischer
#01 Hermann Göring - Der Mann hinter Hitler
22 perc 144. rész Feldmann, Christian
Keiner im Nazi-Staat hatte eine solche Machtfülle wie Reichsmarschall, Reichstagspräsident, Minister und Luftwaffen-Oberbefehlshaber Hermann Göring. Er galt als "menschliches Gesicht" des Dritten Reiches. Autor: Christian Feldmann
#01 Die Gestapo - Die politische Polizei der Nazizeit
21 perc 143. rész Chaussy, Ulrich
Normalerweise garantieren Polizei und Justiz Sicherheit und gleiche Behandlung vor dem Gesetz - und Anspruch auf Schutz vor staatlicher Willkür. In Diktaturen wie dem Nationalsozialismus pervertieren diese Institutionen. Autor: Ulrich Chaussy
#01 Nazi-Swing als Propaganda - "Charlie and his Orchestra"
22 perc 142. rész Müser, Mechthild
Swing war im Nazi-Regime streng verboten. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Big-Band "Charlie and his Orchestra" spielte von 1940 bis 1945 regelmäßig beliebte Swingmelodien - und zwar in Goebbels Auftrag. Autorin: Mechthild Müser
#01 Der Ganges - Lebensader und Heiligtum
22 perc 141. rész Weiz, Bettina
Von einer Eishöhle im Himalaya bis in die brütende Hitze am Golf von Bengalen fließt der Ganges quer durch Indien. Sein Wasser stillt den Durst von Millionen von Menschen. Autorin: Bettina Weiz
#01 Gewaltfreie Kommunikation - Wertschätzung statt Manipulation
21 perc 140. rész Teuthorn, Christina
"Nie hörst du mir zu!" - Im Streit fallen rasch verletzende Worte. Der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte die "Gewaltfreie Kommunikation", um solchen Verletzungen vorzubeugen. Autorin: Christina Teuthorn
#01 Das Konzentrationslager Dachau - Kein Ort des Vergessens
22 perc 139. rész Beck, Ulrike
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau errichtet. Es war das erste Konzentrationslager der SS und bereits zwei Monate später ein rechtsfreier Raum. Dachau war ein "Staat im Staat". Autorin: Ulrike Beck
#01 80 Jahre KZ Dachau - Gespräch mit Barbara Distel
10 perc 138. rész Distel, Barbara
Am 22.3.1933 wurde das KZ Dachau errichtet. Barbara Distel, ehemalige Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau, im Gespräch mit Thies Marsen über den schwierigen Umgang mit der Vergangenheit.
#01 Die Lehre des Buddha - Zwischen Religion und Philosophie
18 perc 137. rész Tölke, Susanne
Der Buddhismus ist keine Religion im üblichen Sinne. Buddha (560 - 480 v. Chr.) im heutigen Nepal geboren, ist kein Gott, sondern der Lehrer einer Geistesschulung. Autorin: Susanne Tölke
#01 Die Gegenwart der Götter - Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten
19 perc 136. rész Dumanski, Fritz
Keine andere Hochkultur hat das Jenseits so in den Mittelpunkt gerückt wie die altägyptische. Für die Toten baute man "Häuser für die Ewigkeit" aus Stein. Leichname wurden aufwändig in Mumien verwandelt. Autor: Fritz Dumanski
#01 Otto Lilienthal - Die Eroberung der Luft
22 perc 135. rész Kohn, Brigitte
Otto Lilienthal steht im Sommer 1891 auf einer Sanddüne nahe Potsdam mit einem selbstgebauten Hängegleiter, nimmt Anlauf - und gleitet 20 Meter durch die Luft, bevor er sicher landet. Ein Meilenstein in der Technikgeschichte. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Die Lebenskunst der Stoa - Gelassenheit und stilles Glück
22 perc 134. rész Conradt, Michael
Die antike Philosophenschule der Stoa sah ihre Hauptaufgabe darin, den Menschen zu zeigen, wie sie glücklich werden können - und zwar aus eigener Kraft. Jeder sollte tatsächlich seines Glückes Schmied sein. Autor: Michael Conradt
#01 Wie Hitler an die Macht kam - Intrigen gegen die Demokratie
20 perc 132. rész Volk, Rainer
Als das Jahr 1933 begann, schien die NSDAP erledigt: Sie hatte bei Reichstags-Wahlen kurz zuvor Mandate eingebüßt, stand vor dem finanziellen Ruin und wurde von einer partei-internen Revolte bedroht. Es kam anders. Autor: Rainer Volk
#01 Eis und seine Zeiten - Klimawandel in der Erdgeschichte
22 perc 131. rész Schreglmann, Iska
Es gab Zeiten, da war die Erde fast zugefroren. Ein "Schneeball im All", der im Laufe seiner Geschichte immer wieder auftauen und tropisch heiße Oberflächentemperaturen ermöglichen sollte. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Nunavut - Land der Inuit
20 perc 130. rész Ell, Renate
Im "Nunavut Territory", der nordwestlichsten Region Kanadas, leben 31.000 Menschen auf einer Fläche, die sechsmal so groß ist wie Deutschland. 25.000 von ihnen sind Inuit, also Eskimos. Autorin: Renate Ell
#01 Wie Zucker entsteht - Aus Rübe und Rohr
21 perc 128. rész Weiz,Bettina
Die Blüte der Zuckerrübe ist ein winziges Wunderwerk der Natur - männlich und weiblich zugleich, ein fünfgliedriger Stern von zartem Gelbgrün. Zur Entfaltung muss die Pflanze einen zweiten Frühling erleben. Autorin: Bettina Weiz
#01 Jeremias Gotthelf - Die schwarze Spinne
21 perc 127. rész Iblher, Gundula
Zu Lebzeiten galt Albert Bitzius - alias Jeremias Gotthelf - als altertümlich, später wurde er mit Goethe und Shakespeare gleichgestellt. Heute zählt seine Novelle "Die schwarze Spinne" zur Weltliteratur. Autorin: Gundula Iblher
#01 Die Bibel, ein Krimi? - Fromme Geschichten von Mord und Verrat
20 perc 126. rész Feldmann, Christian
Kain erschlägt Abel, weil er glaubt, dass Gott ihn weniger liebt. König David schickt seinen Feldherrn an die Front, um dessen Frau Batseba zu verführen. Die hebräische Bibel ist voller Mord und Verrat. Autor: Christian Feldmann
#01 Der Kampf gegen die Sklaverei - Ein historischer Rückblick
24 perc 125. rész Tölke, Susanne
Jahrhunderte lang war die Gier nach Profit so groß, dass die Gegner der Sklaverei nichts ausrichten konnten. Erst die Aufklärung schuf die geistige Grundlage für die Bewegungen gegen die Sklaverei. Autorin: Susanne Tölke
#01 Bakterien - Mysteriöse Untermieter des Menschen
12 perc 124. rész Geier, Stefan
Sie leben in uns, auf uns und besiedeln jeden Fleck, der mit der Außenwelt in Kontakt kommt. Trotzdem kennen wir sie nur zum Teil: Bakterien. Etwa 10 hoch 14 von ihnen tragen wir mit uns herum. Das ist eine 10 mit 14 Nullen - eine unvorstellbar große Zahl. Autor: Stefan Geier
#01 Vorstellungen vom Danach - Weiterleben, Wiedergeburt oder Rückkehr?
23 perc 123. rész Schlüter, Reinhard
Zwei Drittel der Deutschen hält eine Weiterexistenz nach dem Tod nicht für ausgeschlossen. Es gibt wohl keine Kultur, in denen nicht "Grenzwissenschaften" die Endgültigkeit des Todes in Frage stellten. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Der Prozess gegen die IG-Farben - "Wir waren weniger als Sklaven"
21 perc 122. rész Marek, Michael
Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G. Farben. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt hatte in Auschwitz Häftlinge für sich arbeiten lassen. Autor: Michael Marek
#01 Das Schtetl - Die verschwundene Welt des osteuropäischen Judentums
21 perc 121. rész Maier, Yvonne
Schtetl - das jiddische Wort für Dorf, steht nicht nur für die meist ärmlichen Siedlungen, in denen viele osteuropäische Juden bis 1945 ihre Heimat hatten. Das Schtetl steht auch für das Judentum Osteuropas. Autorin: Yvonne Maier
#01 Das Messer rechts, die Gabel links? - Andere Länder, andere Sitten
11 perc 120. rész Kirchner, Laack, Buhrs
Schmatzen, schlürfen, spucken - wenn es um Tischsitten geht, scheint in China alles erlaubt. Mit den Sitten und Normen in Europa hat das Verhalten an einer chinesischen Tafel wenig zu tun. Korrespondenten berichten über die Tischsitten in fernen Ländern. Autoren: Henrik Buhrs, Stephan Laack, Ruth Kirchner
#01 Kassandra - Die unerhörte Seherin
22 perc 119. rész Bondy, Gabriele
Der Name Kassandra ist Programm - und gleichzeitig Synonym dafür, dass übersinnliche Gaben selten als Glück anzusehen sind. Denn was nützt es, schicksalhafte Ereignisse vorauszusehen, wenn denen dann doch kein Glauben geschenkt wird. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Tibets Weisheit - Führer auf dem Weg zum Erwachen
22 perc 118. rész Kuhn, Gerda
Politisch zeigte sich der Lamaismus in Tibet vom 17. Jahrhundert an in einer "lamaistischen Theokratie": Die Macht über weltliche wie religiöse Entscheidungen lag dabei in einer Hand - der des Dalai Lama. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Von Mondholz und Vollmondbier - Was der Erdtrabant tatsächlich bewirkt
22 perc 117. rész Schramm, Martin
Mond und Erde ziehen sich gegenseitig an. Und dieser "Schwerkrafteffekt" führt zu Ebbe und Flut. Doch macht das den Mond bereits derart mächtig, dass sein Rhythmus sämtliche Bereiche unseres Lebens bestimmt? Autor: Martin Schramm
#01 Das Wiedergutmachungsabkommen - Beginn einer Annäherung
26 perc 116. rész Beck, Ulrike
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Für die Einhaltung soll ein Abkommen sorgen, das nur sieben Jahre nach Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Autorin: Ulrike Beck
#01 Retterinnen ohne Ruhm - Zivilcourage im Nationalsozialismus
22 perc 115. rész Knetsch, Gabriele
Die Berliner Prostituierte Hedwig Porschütz ist eine stille Heldin. Sie hat Juden versteckt und getan, was sie konnte, um sie vor der Deportation zu retten. Dafür kam sie eineinhalb Jahre ins Zuchthaus. Geehrt wurden diese Heldinnen des Alltags in der neuen Bundesrepublik aber nicht. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Raoul Wallenberg - Der rettungslos verlorene Retter
22 perc 114. rész Chaussy, Ulrich
Rund 10.000 ungarische Juden hat der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ermordung in deutschen Vernichtungslagern gerettet. Sich selbst konnte er nicht retten. Autor: Ulrich Chaussy
#01 Der Geist, der sich den Körper baut - Das kurze Leben des Friedrich Schiller
28 perc 113. rész Tölke, Susanne
Friedrich Schiller hatte bis zu seinem Tod am 9. Mai 1805 mit schweren chronischen Leiden zu kämpfen. Was den "armen Mann" immerhin 45 Jahre alt werden ließ, war seine Leidenschaft: das Dichten. Autorin: Susanne Tölke
#01 Das KZ Buchenwald und die Rettung der 900 Kinder
22 perc 112. rész Remus, Daniela
Im Konzentrationslager Buchenwald hatten politische Häftlinge die Lagerverwaltung inne. So sorgten sie dafür, dass mehr als 900 Kinder und Jugendliche überlebten. Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte. Autorin: Daniela Remus
#01 Arznei im Schimmelpilz - Die Entdeckung des Pencillins
8 perc 111. rész Bräse, Veronika
Als der Bakteriologie Alexander Fleming aus dem Sommerurlaub zurückkam, war seine Bakterienkultur von einem blaugrünen Schimmelpilz befallen. Rund um den Pilz war der Bakterienrasen aber verschwunden. Daraus schloss Fleming, dass der Pilz eine bakterientötende Substanz absondert. Diese nannte er Penicillin. Autorin: Veronika Bräse
#01 Der Wolf - Verehrt, verfolgt, verfemt
21 perc 110. rész Poelchau, Susanne
Kaum ein anderes Tier spielt eine so große Rolle in Mythen, Legenden und Märchen wie der Wolf. Und zu keinem anderen Tier haben Menschen eine so enge Verbindung wie zu seinem Nachfahren, dem Hund. Autorin: Susanne Poelchau
#01 Otto von Griechenland - Ein Bayer auf dem griechischen Thron
23 perc 109. rész Tölke, Susanne
Nachdem Griechenland das Joch des Osmanischen Reichs abgeschüttelt hatte, war es zu uneins, um einen König zu wählen. So machten England, Frankreich und Russland einen europäischen Prinzen zum griechischen König: Die Wahl fiel auf Otto von Bayern. Autorin: Susanne Tölke
#01 Das Leben des William Shakespeare - Und er war es doch!
19 perc 108. rész Tölke, Susanne
Als Shakespeare 1616 in Stratford-upon-Avon starb, hinterließ er keine Manuskripte. In seinem Testament erwähnte er seine Tätigkeit als Schriftsteller mit keinem Wort. Das hat jahrhundertelang dazu geführt, dass man nicht glauben wollte, dass dieser Bürger aus Stratford, der nicht einmal studiert hatte, dieser Dichter von Weltrang gewesen sei. Autorin: Susanne Tölke
#01 Thomas Mann - Leben und Werk
20 perc 107. rész Mirbeth, Andrea
Bei Thomas Mann gehören Leben und Werk zusammen: Der Kaufmannssohn, aus dem ein Künstler wurde. Thomas Mann wollte der Großschriftsteller des 20. Jahrhunderts werden - wie sein Vorbild Goethe. Autorin: Andrea Mirbeth
#01 Die Zehn Gebote - Die wichtigsten Worte der Bibel
22 perc 106. rész Feldmann, Christian
Die Zehn Gebote sind die mit am besten bekannten Worte der Bibel. Sie gehören zu unserem kulturellen Erbe - als zeitlose moralische Instanz, die das Zusammenleben der Menschen seit Jahrhunderten regelt. Autor: Christian Feldmann
#01 Mose und sein Gott - Ideen sind stärker als Waffen
21 perc 105. rész Feldmann, Christian
Er war ein zerlumpter Stammesführer hebräischer Nomaden. Er hat keine Zeile in der Bibel geschrieben und auch nicht die Zehn Gebote erfunden. Aber ohne Mose gäbe es weder Judentum noch Christentum. Autor: Christian Feldmann
#01 Elisabeth von Österreich - Eine Kaiserin verweigert sich
22 perc 104. rész Reimer, Brigitte
Es ist ein schicksalhafter Tag, an dem die 15-jährige Elisabeth von Bayern Kaiser Franz Joseph I. kennenlernt. Elisabeths Schwester Nene sollte den Kaiser heiraten, aber der hat nur Augen für "Sisi". Autorin: Brigitte Reimer
#01 Judas - Begegnung mit dem Verräter des Herrn
20 perc 103. rész Feldmann, Christian
Als Paradefall menschlicher Verworfenheit irrt Judas Iskariot durch die Geschichte. Dabei wissen wir wenig über ihn. Unser Judas-Bild setzt sich aus ein paar negativen Andeutungen in der Bibel zusammen. Autor: Christian Feldmann
#01 Die Feuchtwangers - Von der Synagoge ins Wirtshaus
23 perc 102. rész Zinner, Carola
Im Alltagsleben der Münchner Familie Feuchtwanger verbanden sich über mehrere Generationen auf faszinierende Weise barockes Bayerntum und strenge jüdische Orthodoxie: Ihre zahlreichen Mitglieder gingen gern in die Berge, besuchten regelmäßig das Hofbräuhaus und verbrachten den Sommer am Starnberger See. Autorin: Carola Zinner
#01 Karl May - Der Phantast aus dem Knast
22 perc 101. rész Zinner, Carola
Nach einer entbehrungsreichen Kindheit war Karl May als junger Mann auf die schiefe Bahn geraten und im Gefängnis gelandet. Dort, im Reich der Phantasie, erfüllte Karl May sich schreibend alle Träume. Autorin: Carola Zinner
#01 Das Fegefeuer - Im Wartezimmer zum Himmel
20 perc 100. rész Christian Feldmann
Die Zeiten, da man sich das Fegefeuer als Glutofen vorstellte, sind lange vorbei. Wie kommt es aber zu der Vorstellung von einem freundlichen Gott, der auch wenig gelungene Leben am Ende ins Lot bringt? Autor: Christian Feldmann
#01 Das Vorbild - Mit gutem Beispiel voran
21 perc 98. rész Schlüter, Reinhard
"Die Chancen auf gute Bildung und bessere Berufsaussichten hängen stark vom Elternhaus ab." - So die aktuelle "Shell"-Jugendstudie. Welche Bedeutung haben Vorbilder und Ideale für unser Leben? Autor: Reinhard Schlüter
#01 Reinhard Heydrich - Architekt des Holocaust
23 perc 97. rész Feldmann, Christian
Früher als alle anderen Naziführer betrieb Heydrich die Ausrottung der Juden. Als Chef der Sicherheitspolizei herrschte er über mehr als 50.000 Mann. Als Hitlers Statthalter im "Protektorat Böhmen und Mähren" ließ er oppositionelle Tschechen zu Hunderten erschießen. Autor: Christian Feldmann
#01 Urknall und Schöpfung - Spurensuche zur Entstehung des Kosmos
23 perc 96. rész Lüpke, Geseko von
Kosmologie und Astrophysik haben sich in den letzten Jahren forschend immer mehr dem Ursprung der Schöpfung genähert. Mythologie und Wissenschaft versuchen, den Beginn unseres Universums zu beschreiben. Autor: Geseko von Lüpke
#01 Das verdammte Tier - Kirchenbanne gegen tierische Plagegeister
21 perc 95. rész Nikolaus German
Gegen massenhaft auftretende Schädlinge wie Heuschrecken, Engerlinge oder Mäuse versuchte man vom 13. bis 18./19. Jahrhundert durch kirchliche Gerichtsverfahren mit ordentlicher Vorladung, Anklage, Verteidigung, Richterspruch Herr zu werden. Autor: Nikolaus German
#01 Heinrich von Kleist - Von einem, dem auf Erden nicht zu helfen war
23 perc 94. rész Weichselbaumer, Susi
Kleist wird meistens vom Ende her erzählt: Der große deutsche Dichter mit dem so feinen Gespür für Nuancen; immer auf Grenzgang zwischen kritischer Gesellschaftsbeobachtung und Klamauk. Autorin: Susi Weichselbaumer
#01 Der Teufel hat viele Namen - Der Mythos vom Bösen
23 perc 93. rész Christiane Adam
Was verbirgt sich eigentlich hinter der mythischen Gestalt des Teufels, die erst seit der Aufklärung bei Vielen in Vergessenheit geraten ist? - Eine Auseinandersetzung mit den Erzählungen vom Bösen. Autorin: Christiane Adam
#01 Das Ghetto Theresienstadt - Das Vorzeige-KZ der Nazis
22 perc 92. rész Schnoor, Mira Alexandra
Theresienstadt, im November 1941 von den Nationalsozialisten eingerichtet, wurde Juden als "Altersghetto" für einen ruhigen Lebensabend verkauft. Für einen Propagandafilm wurde eine Scheinwelt aufgebaut. Autorin: Mira A. Schnoor
#01 Platons Philosophie - Ein Gastmahl der Liebe
23 perc 91. rész Michael Reitz
Um 400 v. Chr. traf sich in Athen eine buntgemischte Gruppe von Männern, die über Liebe und Eros sinnierten. Unter ihnen zwei Philosophen, die wie kaum jemand sonst das Denken des Abendlandes prägen sollten: Sokrates und sein Schüler Platon. Autor: Michael Reitz
#01 Nicht zur Bestie geboren - Wie Menschen zu Massenmördern werden
19 perc 90. rész Matthias Fink
Am 13. Juli 1942 erhält das Reserve-Polizeibataillon 101 den Befehl, die Juden der polnischen Ortschaft Jozefow zu erschießen. Nur ein Dutzend der Polizisten weigert sich, an dem Massaker teilzunehmen. Autor: Matthias Fink
#01 Das Massaker von Babij Jar - Auftakt zu Auschwitz
23 perc 89. rész Smilga, Julia
Das Massaker von Babij Jar bei Kiew im September 1941 war die größte Mordaktion, die von Deutschen während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion verübt wurde. Babij Jar ist gleichsam ein Synonym für die Massenexekutionen der SS-Truppen in der Sowjetunion geworden. Autorin: Julia Smilga
#01 Die Brüder Grimm - ein Herz und eine Seele
19 perc 88. rész Susanne Tölke
Jacob und Wilhelm Grimm stammen aus einer kinderreichen, durch den frühen Tod des Vaters von Armut bedrohten Familie. Gemeinsam besuchten sie das Lyzeum, sammelten Märchen, schufen das "Deutsche Wörterbuch". Autorin: Susanne Tölke
#01 Liebe oder Krieg - Wie Tiermütter mit ihren Jungen umgehen
17 perc 87. rész Florian Hildebrand
Eine Löwenmama leckt ihrem Kleinen hingebungsvoll das Fell. Echte Mutterliebe? Bei der Brutaufzucht geht's tierischen Eltern rein ums Überleben der eigenen Gene. Was manchmal zu grausam wirken kann. Autor: Florian Hildebrand
#01 Theodor Fontane - das Poetische hat immer Recht
23 perc 86. rész Gabriele Bondy
Er gilt als wichtiger Vertreter des poetischen Realismus: Theodor Fontane. Erst im Alter von über 30 Jahren gibt er seinen Beruf als Apotheker auf und beginnt mit dem Schreiben von Romanen. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Glück - Eine Spurensuche mit Hindernissen
19 perc 85. rész Rolf Cantzen
Die Frage nach dem Glück ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigste in unserem Leben. Ist Glücklichsein einfach Glückssache? Oder haben wir unser Glück in der Hand? Und was ist eigentlich Glück? Autor: Rolf Cantzen
#01 Die menschliche Stimme - Wie aus Luft Laute werden
22 perc 84. rész Martin Schramm
Die Stimme ist eine universelle Visitenkarte, die vieles über uns verrät: Persönlichkeit, aktuelle Verfassung, Alter, Kultur und vieles mehr. Stimme und Stimmung gehören zusammen. Autor: Martin Schramm
#01 C. G. Jung - "Normal zu sein ist das Ideal der Mittelmäßigen"
19 perc 83. rész Bondy, Gabriele
C. G. Jung, ein kongenialer Partner für Freud, aktiv, brillant, witzig und sprachgewandt. Eine bedingungslose Unterwerfung unter das Dogma der Psychoanalyse strebte aber auch er nicht an.
#01 Von Becquerel bis Fukushima - Eine Geschichte der Atomkraft
23 perc 82. rész Geier, Stefan
Frankreich 1896: Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel experimentiert mit fluoreszierenden Substanzen. Als er Uranmineralien auf eine Fotoplatte legt, macht er eine faszinierende Entdeckung. Autor: Stefan Geier
#01 Südafrika: Versöhnt oder gespalten?
11 perc 81. rész Dr. Christian von Soest
Miriam Stumpfe im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian von Soest vom GIGA-Institut für Afrika-Studien in Hamburg. Südafrika ist - fast 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid - immer noch ein gespaltenes Land. Die Rassentrennung ist, so der Afrika-Experte, vor allem in den privaten Lebensbereichen spürbar. Die Menschen arbeiteten zwar zusammen, die Wohn- und Lebensbereiche seien aber nach wie vor getrennt.
#01 Desmond Tutu - Einer, der vergeben kann
21 perc 80. rész Hennicke, Cathrin
Er ist beileibe kein Rockstar, der alte Herr mit den Silberlocken über dem tiefschwarzen Gesicht. Und dennoch löst sein Erscheinen meist Jubelschreie und Freudentänze aus, was für einen Nobelpreisträger eher ungewöhnlich ist. Aber was ist schon gewöhnlich am südafrikanischen Erzbischof und Friedensnobelpreisgeehrten Desmond Mpilo Tutu? Autorin: Cathrin Hennicke
#01 15 Jahre später - Ist Südafrika versöhnt?
10 perc 79. rész Arndt, Corinna
Zu Zeiten der Apartheid war Südafrika tief gespalten. "Rasse", ein Konzept, das biologisch nicht existiert, wurde zum politischen Fundament der Gesellschaft. Noch immer sind die Wunden von damals tief im kollektiven Bewusstsein des Landes verankert - trotz der Versöhnungspolitik Nelson Mandelas, trotz Wahrheitskommission, trotz der Vision der Regenbogennation. Autorin: Corinna Arndt
#01 Berge in Brasilien - Der Itatiaia-Nationalpark
22 perc 78. rész Fischer, Gudrun
Im Süden Brasiliens, zwischen den Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro, ragen die Bergrücken des Itatiaia Massivs bis 2.800 Meter in die Höhe. Es ist dunkles, vulkanisches Gestein aus einer Zeit, als in Brasilien noch Magma aus Erdspalten floss; jetzt gibt es keine aktiven Vulkane mehr. Autorin: Gudrun Fischer
#01 Lourdes - Ort des Glaubens und der Wunder
21 perc 77. rész Christian Feldmann
Vor 150 Jahren erschien der Schafhirtin Bernadette in Lourdes zum ersten Mal eine "schöne Dame", die sich später als die Muttergottes entpuppte. Vergeblich versuchten Ortspfarrer und Polizeipräfekt das Mädchen zum Schweigen zu bringen. In Lourdes geschehen seither Heilungen, die skeptische Forscher am eigenen Verstand zweifeln lassen. Autor: Christian Feldmann
#01 Freya von Moltke - Wir taten, was getan werden musste
20 perc 76. rész Kuhn, Gerda
Auch Frauen unterstützten den Kampf gegen das NS-Unrechtsregime. Zu ihnen gehörte Freya von Moltke, die Frau von Helmuth James Graf von Moltke. Das Ehepaar rief den sogenannten Kreisauer Kreis ins Leben. Autorin: Gerda Kuhn
#01 Das Zeitalter der Aufklärung - Ein Lob der Vernunft
23 perc 75. rész Brigitte Kohn
In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein. Er stellt Autoritäten infrage und verspricht sich von der Klarheit des Denkens eine Besserung der Verhältnisse. Autorin: Brigitte Kohn
#01 Zwischen Bierkeller und Salon - Hitler in München vor 1933
19 perc 74. rész Dumanski, Fritz
Wie war es möglich, dass eine Kulturnation einen Mann wie Adolf Hitler an die Macht kommen ließ? Nazis erklärten es mit den übermenschlichen Fähigkeiten ihres Führers. Die wahren Ursachen sind komplizierter. Autor: Fritz Dumanski
#01 Mach's wie Gott, werde Mensch! - Jesus von Nazareth und das Christentum
18 perc 73. rész Feldmann, Christian
Gott ist alles andere als ein himmelhoch über uns thronender Weltenrichter. Jesus Christus lebt uns vor, was das heißt: lieben und verzeihen, dem anderen dienen und Barmherzigkeit zeigen. Autor: Christian Feldmann
#01 Stadtporträt St. Petersburg
22 perc 72. rész Rainer Volk
Nummer 1 unter Russlands Städten ist Moskau. Die Einwohner von St. Petersburg halten ihre Metropole für mindestens ebenbürtig. Zar Peter der Große ließ 1703 die ersten Häuser der Stadt in einem Sumpf bauen. Autor: Rainer Volk
#01 Zwischen Utopie und Frust - Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre
17 perc 71. rész Gabriele Knetsch
Ihre Beziehung galt lange Zeit als Ideal: als Paar verbunden und doch eigenständig. Simone de Beauvoir wurde zu einer Ikone der Frauenbewegung. Sartre war der prominenteste Vertreter des Existentialismus. Autorin: Gabriele Knetsch
#01 Evolution oder Schöpfung? - Wissenschaft oder Glaube?
22 perc 70. rész Geseko von Lüpke
Ein Glaubenskrieg schwappt aus Amerika herüber nach Europa: Konservativ-religiös geprägte Kreise rufen dazu auf, die Evolutionslehre eines Charles Darwin zu verwerfen und zum christlichen Schöpfungsmythos zurückzukehren.
#01 Indonesien - Inselmosaik zwischen den Ozeanen
22 perc 69. rész von Sperber, Jenny
Indonesien ist ein Flickenteppich: Der größte Inselstaat der Welt reicht von Sumatra im Westen bis Irian Jaya im Osten - über 5.100 Kilometer. Es gibt traumhafte Strände und vom Smog geplagte Metropolen. Autorin: Jenny von Sperber
#01 Ödipus - Ein Mythos und seine Deutung
19 perc 68. rész Christiane Adam
Ödipus - ein uralter Mythos. Seit Jahrtausenden zieht er die Menschen in seinen Bann. Die Thematik hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren, selbst wenn jede Epoche ihre eigene Deutung hat. Autorin: Christiane Adam
#01 Die Nürnberger Gesetze - Tödliches Recht
22 perc 67. rész Fink, Matthias
Im September 1935 beschloss der Reichstag die sogenannten Nürnberger Gesetze. Damit wurden die Diskriminierung und die "Zweitklassigkeit" der Juden in Deutschland gesetzlich festgeschrieben. Autor Matthias Fink
#01 Von Flowerpower zur "wehrhaften Demokratie"
21 perc 66. rész Volk, Rainer
In den 1970er Jahren veränderte sich die Gesellschaft der Bundesrepublik maßgeblich: Gab Willy Brandts "mehr Demokratie wagen" oder die Rote Armee Fraktion die Richtung dieser Phase des Aufbruchs vor? Autor: Rainer Volk
#01 Lust und Liebe - Geschichten aus der Bibel
22 perc 65. rész Feldmann, Christian
Gott liebt den Menschen, und der Mensch liebt Gott - so einfach ist das. Die Heilige Schrift erzählt aber auch von der Liebe der Menschen untereinander - und auch sie ist durchaus gottgewollt. Autor: Christian Feldmann
#01 "Das Bessere ist der Feind des Guten" - Voltaire
24 perc 64. rész Gabriele Bondy
Voltaire, der genusssüchtige Lebemann und feinsinnige Intellektuelle galt seinen Anhängern als zukunftsweisende Lichtgestalt, seinen Gegnern aber als satanischer Zerstörer der hergebrachten Ordnung. Autorin: Gabriele Bondy
#01 "Normal zu sein, ist das Ideal der Mittelmäßigen ..." C. G. Jung
19 perc 63. rész Gabriele Bondy
Versöhner westlichen Wissens und östlicher Weisheit oder Pendler zwischen Religion, Philosophie und Psychologie? Carl Gustav Jungs Lehren stoßen auf mehr Unentschiedenheit als die Sigmund Freuds. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Blitze - Starkstrom aus dunklen Wolken
23 perc 62. rész Reidt, Lutz
Rund um den Erdball toben ständig etwa tausend Gewitter. Während eines starken Unwetters entladen sich bis zu 30 Blitze in der Sekunde. Autor: Lutz Reidt
#01 Endstation Central Park - Ernst Toller: Literat und Revolutionär
22 perc 61. rész Thomas Grasberger
Ernst Toller, der sich am 22. Mai 1939 in New York das Leben nahm, hatte schon lange Zeit an Depressionen gelitten. Die Nazis hatten Toller ins Exil getrieben, sein politischer Traum war gescheitert. Autor: Thomas Grasberger
#01 Den Schwächen der Menschen auf der Spur
22 perc 60. rész Bondy, Gabriele
Molière - den Künstlernamen legt sich der Pariser Bürgerssohn Jean-Baptiste Poquelin zu, weil er ein neues Leben beginnen will: als Schauspieler. Seine Truppe tourt 13 Jahre lang durch ganz Frankreich. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Frieden - Alte und neue Methoden für einen gelebten Pazifismus
18 perc 59. rész Lüpke, Geseko von
Als im August 1945 die Atombombe über Hiroshima explodierte, hatte nicht nur die kriegerische Zerstörungskraft einen Höhepunkt erreicht. Der Tag war auch die Geburtsstunde einer globalen Friedensbewegung. Autor: Geseko von Lüpke
#01 Suche nach einem verlorenen Mythos - Spaziergang durch Paris
20 perc 58. rész Gabriele Knetsch
Paris ist noch immer die Stadt der Liebe und der Kunst: Unzählige Besucher werden von diesem Mythos in die Stadt an der Seine gelockt - auf der Suche nach französischem Lebensstil und freiem Leben. Autorin: Gabriele Knetsch.
#01 Ergebenheit in Gott - Der Islam
17 perc 57. rész Fritz Dumanski
Seit einigen Jahren prägt der islamistische Fundamentalismus den Blick auf den Islam. Doch zugleich leben wir in deutschen Städten oft buchstäblich Tür an Tür mit durchaus friedlichen muslimischen Nachbarn. Autor: Fritz Dumanski
#01 Die Notstandsgesetze
18 perc 56. rész Ulrich Chaussy
Die Notstandsgesetze, die 1968 im Bundestag beschlossen wurden, hatten nicht nur anhaltende Diskussionen der Gegner, sondern auch Demonstrationen und den großen Sternmarsch auf Bonn ausgelöst. Seit dem ersten Verfassungskonvent 1948 standen Anwendbarkeit und Missbrauchsgefahr einer im Grundgesetz verankerten Notstandsregelung für Deutschland in scharfem parteipolitischem Gegensatz ...
#01 Jesus von Nazareth - "Mach's wie Gott, werde Mensch!"
17 perc 55. rész Christian Feldmann
Gott ist alles andere als ein himmelhoch über uns thronender Weltenrichter. Jesus Christus lebt uns vor, was das heißt: lieben und verzeihen, dem anderen dienen und Barmherzigkeit zeigen. Autor: Christian Feldmann
#01 Georg Johann Elser - ein Mann gegen Hitler - Geschichten aus der Geschichte
26 perc 54. rész Waltraud Stiegele
Adolf Hitler überlebt am 8. November 1939 das Attentat im Münchner Bürgerbräukeller, weil er den Saal bereits verlassen hat. Georg Elser, der Attentäter, wird wenig später gefasst. Autorin: Waltraud Stiegele
#01 Erasmus von Rotterdam - Humanist und Philologe
19 perc 53. rész Christine Pitzke
Zu allen bedeutenden Themen seiner Zeit hat Erasmus von Rotterdam sich geäußert. Für eine politische oder religiöse Partei aber wollte der große Gelehrte des 16. Jahrhunderts nie Stellung beziehen. Autorin: Christine Pitzke
#01 Auf der Suche nach der Seele - Sigmund Freud
18 perc 52. rész Gabriele Bondy
Die eigene Seele mit Hilfe der von Freud begründeten - und von seinen Schülern und Nachgeborenen veränderten - Psychoanalyse zu erforschen: Das ist vielen bis heute suspekt geblieben. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Im Porträt: Franz von Papen - Geschichten aus der Geschichte
19 perc 51. rész Rainer Volk
Er war der Notkandidat und die Schlüsselfigur: Franz von Papen wurde im Sommer 1932 unerwartet zum Reichskanzler ernannt. Wegen seiner Intrigen hinter den Berliner Kulissen wurde er zum Steigbügelhalter für Adolf Hitler ...
#01 "Was gerecht ist, ist nützlich!" John Stuart Mill - Mitbegründer des Utilitarismus
21 perc 50. rész Michael Reitz
John Stuart Mill war einer der Begründer des Utilitarismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Idee: Gerechtigkeit orientiert sich am größtmöglichen Glück der größtmöglichen Anzahl von Menschen. Autor: Michael Reitz
#01 Visionen mit Hand und Fuß - Jules Vernes
18 perc 49. rész Friedhelm Sikora
Er war "der Mann, der die Zukunft erfand." Das Werk von Jules Verne ist geprägt von visionärer Vorwegnahme technischen Fortschritts, aber auch von trivialer Langeweile schematischer Routineproduktion. Autor: Friedhelm Sikora
#01 "Jetzt schlägt's aber dreizehn!" - Die Geschichte des Aberglaubens
19 perc 48. rész Susanne Tölke
Als der Schwimmer Mark Warnecke 1996 in Atlanta zum 100-Meter-Brustschwimmen antrat, stieg er in seine alte Badehose: "Ich muss vor dem Start eine Hosenbandschnur haben, in die ich einen Knoten machen kann!" Autorin: Susanne Tölke
#01 Adele Spitzeder - Skandalbankerin zu München
20 perc 47. rész Renate Währisch
Die Tochter einer angesehen Künstlerfamilie bastelte zehn Jahre lang an ihrem Durchbruch als Schauspielerin, brachte es letztendlich aber nicht zum ganz großen Ruhm. Dafür machte Adele Spitzeder in einem anderen Bereich eine außergewöhnliche Karriere - im Bankwesen. Am 12. November 1872 wurde die "Dachauer Bank" wegen "betrügerischen Bankrotts" geschlossen und die Spitzeder in Untersuchungshaft gebracht ...
#01 Charles Robert Darwin
29 perc 46. rész Fritz Dumanski
Leben ist Veränderung - mit dieser Erkenntnis kehrte 1836 Charles Darwin von seiner Forschungsreise aus Amerika zurück nach England. Seine Theorie zur Entwicklung der Arten veränderte das damalige Weltbild. Autor: Fritz Dumanski
#01 Wie das Mädchen Mirjam zur Himmelskönigion wurde
19 perc 45. rész Christian Feldmann
Mirjam, die Mutter Jesu, war zunächst einmal ein ganz normales jüdisches Mädchen aus einem Bergdorf in Galiläa, das ein armseliges Leben führte. Autor: Christian Feldmann
#01 Auge um Auge, Zahn und Zahn - Recht und Gesetz in der Bibel
17 perc 44. rész Christian Feldmann
Einem Vater wird der Auftrag gegeben, seinen Sohn zu opfern. Menschen und Tiere werden bei einem Massenmord ertränkt. Solche Erzählungen sind Teil der Bibel. Kann Gott wirklich so brutal sein? Autor: Christian Feldmann
#01 Flieger mit Kohlen und Kartoffeln: Die Berliner Luftbrücke
19 perc 43. rész Imke Köhler
Zweieinhalb Millionen Berliner werden zur Zeit der sowjetischen Blockade 1948/49 aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt. Eine Sendung von Imke Köhler über die deutsch-amerikanische Beziehung zur Zeit der Berliner Luftbrücke.
#01 Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
21 perc 42. rész Susanne Tölke
Natürlich hat Gottfried Keller an Shakespeare gedacht, als er 1856 seine Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" schrieb: die Tragödie zweier Liebender, die an ihren verfeindeten Eltern zugrunde gehen. Autorin: Susanne Tölke
#01 Die Wahrheit des Instinkts - Unser inneres Wissen - Diktatur oder Rettungsboot
18 perc 41. rész Florian Hildebrand
Bestimmte Instinkte haben sich in den Genen der Menschen zu angeborenen Verhaltensweisen verfestigt. Instinkte, die der Mensch seit der Steinzeit hat, sichern oft das Überleben. Autor: Florian Hildebrand
#01 Die Ketzerkriege - Mord im Auftrag Gottes?
19 perc 40. rész Siegfried Gruber
Wer kennt sie nicht aus Büchern oder Filmen, die schauerlichen Hinrichtungen von Hexen oder Ketzern? Warum bekämpfte und verfolgte die katholische Kirche "Irrlehrer" auf derart blutige Weise? Autor: Siegfried Gruber
#01 Die unruhige Erde: 3. Zukunft zwischen Komfort und Katastrophe
18 perc 39. rész Florian Hildebrand
Sturzfluten, Dürre, Hurrikans, Hagelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen und Winterstürme: Zahl und Ausmaß der wetterbedingten Naturkatastrophen nehmen zu, ebenso die dadurch verursachten Schäden. Autor: Florian Hildebrand
#01 Die Anarchie, der Staat und das Recht. Ein Rückblick
18 perc 38. rész Rolf Cantzen
"Der Mensch ist des Menschen Wolf" - stimmt das wirklich? Brauchen Menschen einen Staat, um zusammenleben zu können? Welche Formen des Zusammenlebens gibt es noch, und was kann man von ihnen lernen? Autor: Rolf Cantzen
#01 Religion und Gewalt - "Gieß deinen Zorn aus über die Heiden!"
19 perc 37. rész Christian Feldmann
Fordert der Gottesglaube dazu auf, Gewalt auszuüben - oder eher dazu gewaltfrei zu handeln? Auch das Christentum hat die Last einer oft gewalttätigen Geschichte zu tragen. Autor: Christian Feldmann
#01 Der Regenwald - Ein grünes Porträt
10 perc 36. rész Anja Mösing
Gefährliche Raubtiere im undurchdringlichen Dschungel, kreischende Affen und eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die uns in schwülwarmer Luft den Atem raubt. Für viele scheint der Regenwald eine grüne Hölle zu sein. Doch dieser Mythos entspricht nicht ganz der Wirklichkeit. Autorin: Anja Mösing
#01 "Wauwau" oder "Hauruck"? Wie die Sprache entstanden ist
19 perc 35. rész Florian Hildebrand
Ein Kleinkind lernt Sprache, indem es hört, wie andere sprechen. Doch auch die Biologie spielt eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft erforscht, seit wann Menschen mit Lauten miteinander kommunizieren. Autor: Florian Hildebrand
#01 Heinrich Heine: "Deutschland. Ein Wintermärchen"
23 perc 34. rész Ulrich Enzensberger
Deutschland war für Heine keine gute Heimat: 1831 ging er wegen der Zensur ins Exil. Seine Eindrücke beim Besuch 1843 verarbeitet er in seinem großartigen Vers-Epos "Deutschland. Ein Wintermärchen". Autor: Ulrich Enzensberger
#01 "Der Untat folgt sie auf dem Fuße" - Strafe und Vergeltung in Philosophie und Theologie
18 perc 33. rész Rolf Cantzen
Der Umgang mit Straftätern stellt Philosophen wie Theologen vor ein Dilemma: Verbrecher müssen bestraft werden. Doch wäre es vernünftig und christlich, die Gewaltspirale durch Strafverzicht zu durchbrechen. Autor: Rolf Cantzen
#01 Mythen - Deutungen menschlichen Lebens: Medea
19 perc 32. rész Wolf Euba
Medea ist eine der faszinierendsten Gestalten der griechischen Mythologie: die Kindsmörderin wurde später umgedeutet zur Heilerin, Priesterin, verzweifelten Liebenden und krankhaft Eifersüchtigen. Autor: Wolf Euba
#01 Wie die Märchen entstanden
19 perc 31. rész Susanne Tölke
Über Jahrhunderte wurden Märchen nur mündlich überliefert. Eine erste gedruckte Sammlung, gedacht nur für Erwachsene, wurde im Jahr 1550 veröffentlicht. Erste Bücher für Kinder folgten über 100 Jahre später. Autorin: Susanne Tölke
#01 Die Reliquienräuber von Bari - Nikolaus in Geschichte und Legende
18 perc 30. rész Christian Feldmann
Der Nikolaus ist so beliebt, dass kaum jemand auf ihn verzichten möchte. Doch eigentlich wissen wir recht wenig über ihn. Auch, weil wenig historisch Gesichertes über ihn zu finden ist. Autor: Christian Feldmann
#01 "Geht zu allen Völkern": Geschichten aus der christlichen Mission
21 perc 29. rész Christian Feldmann
"Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern!" befahl Jesus den Aposteln. Diesem Auftrag folgten Jahrtausende christlicher Mission, in denen nicht nur das Wort Gottes verkündet wurde. Autor: Christian Feldmann
#01 Ich" oder "Wir" - Über einen menschlichen Urkonflikt
19 perc 28. rész Reinhard Schlüter
"Wer einsam ist, der hat es gut, weil keiner da, der ihm was tut" - dieses geflügelte Wort von Wilhelm Busch bringt die eine Seite des menschlichen Urkonflikts zwischen ICH und WIR präzise auf den Punkt. Autor: Reinhard Schlüter
#01 "Die Bestimmung des Menschen" - Johann Gottlieb Fichte
19 perc 27. rész Michael Conradt
Johann Gottlieb Fichte war der erste philosophische Held der frühen deutschen Romantik. Er glaubte, der Mensch erschaffe die Welt in transzendentaler Freiheit ganz aus sich selbst heraus. Autor: Michael Conradt
#01 Auszug aus dem Paradies - Wie der Mensch die Welt eroberte (3)
18 perc 26. rész Florian Hildebrand
Nahezu auf der ganzen Welt wird fieberhaft nach Puzzleteilen gesucht, die das noch lückenhafte Bild unserer Abstammung und Verbreitung klarer erscheinen lassen. Komplette Skelettfunde, wie im Fall "Lucy", sind selten, weshalb die Wissenschaftler auf die Auswertung von einzelnen Fundstücken angewiesen sind ...
#01 Auszug aus dem Paradies - Wie der Mensch die Welt eroberte (2)
18 perc 25. rész Florian Hildebrand
Eines scheint klar zu sein: Wir, oder besser gesagt unsere Vorfahren, stammen ursprünglich aus Afrika. Aber dort gefiel es ihnen offensichtlich irgendwann nicht mehr so gut und sie begannen sich auf Wanderschaft zu begeben. Diese frühe Reiselust verteilte den Menschen so ziemlich über die ganze Welt. Warum und wie, wann und wie oft unsere Ahnen ihre Heimat verließen, darüber denken unzählige Anthropologen lebhaft nach und suchen nach verständlichen Theorien über den Weg zum heutigen Homo sapiens.
#01 Auszug aus dem Paradies - Wie der Mensch die Welt eroberte (1)
18 perc 24. rész Florian Hildebrand
Der größte Teil der Paläanthropologen glaubt sicher sein zu können, dass der Mensch in Afrika seinen Ursprung hat, dass er - um sich den veränderten Umweltbedingungen anzupassen - vom Leben auf dem Baum langsam zum Dasein auf dem Boden überging ...
#01 Tokio - ein Stadtporträt
20 perc 23. rész Kujath, Peter
Tokio ist die größte Metropolregion der Welt: Sie besteht im Grunde aus 23 eigenständigen Städten mit verschiedenen Verwaltungen. Die Bedürfnisse von 37 Millionen Einwohnern zu koordinieren, ist eine Kunst . Autor: Peter Kujath
#01 Blut als heiliges Band zu Gott? - Das Opfer in Kult und Religion
18 perc 22. rész Reinhard Schlüter
In Menschheitsgeschichte gibt es kaum einen religiösen Kult, kaum eine Religion, in der der Opfergedanke nicht eine zentrale Rolle spielt. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Die Sage - Erinnerung an Geschichte: Robin Hood
19 perc 21. rész Susanne Tölke
Robin Hood - Historisch belegt ist die Figur nicht, aber zu seiner Zeit zogen zahlreiche Banden und Ausgestoßene durch die Gegend und machten die Wälder unsicher. Autorin: Susanne Tölke
#01 "Da sagte die Schlange zu Eva" ... Tiere in den Religionen
21 perc 20. rész Reinhard Schlüter
In der christlich-abendländischen Kultur sieht sich der Mensch als Krone der Schöpfung - und glaubt, das Tier müsse ihm untertan sein. In vielen antiken Religionen ist das anders. Autor: Reinhard Schlüter
#01 Vom Vis à Vis zum Miteinander - Die deutsch-französischen Beziehungen
22 perc 19. rész Rainer Volk
Nach 1945 verbesserte sich das deutsch-französische Verhältnis. Ein Motor der Annäherung war der französische Staatspräsident Charles de Gaulle. Gemeinsam mit Bundeskanzler Konrad Adenauer schuf er die Basis zur deutsch-französischen Freundschaft und trieb die Einigung Europas voran.
#01 Große Verleger: Samuel Fischer
29 perc 18. rész Ekkehard Kühn
Samuel Fischer gründete nicht nur einen großen Verlag, er war auch eine herausragende Persönlichkeit, die mit ihrem Wirken das deutsche Verlags-, Theater- und Literaturgeschehen maßgeblich beeinflusste. Autor: Ekkehard Kühn
#01 Herrlichkeit und Katzenjammer - Die Epoche der Romantik
27 perc 17. rész Peter von Matt
#01 Russland: Altai - Wiege der Menschheit
17 perc 16. rész Kai Ehlers
Altai - ein Bergland von den Ausmaßen Mitteleuropas: Nicht nur seine ursprüngliche Schönheit, sondern vor allem seine hoch interessante Geschichte zieht Forscher aus allen möglichen Wissenschaftsbereichen an ... Autor: Kai Ehlers
#01 Große Verleger: Ernst Rowohlt
29 perc 15. rész Ekkehard Kühn
Als ein Schulfreund aus Bremen Ernst Rowohlt seine Gedichte präsentierte, war der so begeistert, dass er beschloss, daraus ein Buch zu machen. Kurz darauf gründete Ernst Rowohlt mit 21 seinen eigenen Verlag. Autor: Ekkehard Kühn
#01 Die Seele Chinas - Zur Aktualität daoistischer Ideen
29 perc 14. rész Andreas Geyer
Der Daoismus, eine alte chinesische Weisheitslehre, hat eine Wirklichkeitssicht entwickelt, die sich von der des Abendlandes grundlegend unterscheidet und sie doch komplementär ergänzt. Autor: Andreas Geyer
#01 lebensraum-wueste-sahara
19 perc 13. rész Gille, Hans Werner
Wie leben die Bewohner der Sahara - in einem Land, in dem der Grundwasserspiegel, Fladenbrot und der Handel mit Datteln den harten Alltag bestimmen? Autor: Hans Werner Gille
#01 Mythen mit Verfallsdatum: Die Geisha
18 perc 12. rész Anja Mösing
Im modernen und doch traditionsreichen Japan erscheint sie wie ein lebender Mythos aus längst vergangenen Tagen: Die Geisha. Porzellanweißes Gesicht, blutrote Lippen, ein seidener Kimono und eine große Kultiviertheit.
#01 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
28 perc 11. rész Ute Mings
Vor der Einführung der Euro-Geldscheine zierte ein Frauenkopf den 20-DM-Schein. Es zeigte Annette von Droste-Hülshoff, die durch ihre Novelle "Die Judenbuche" bis heute bekannt ist. Autorin: Ute Mings
#01 "Dies war das Vorspiel nur ..." Vor 75 Jahren riefen die Nationalsozialisten zu Bücherverbrennungen auf
24 perc 10. rész Bernd Noack
Die Nationalsozialisten nannten es eine "Aktion wider den undeutschen Geist": Am 10. Mai 1933 fanden, angefacht von Studenten, in über 20 deutschen Universitätsstätten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Autor: Bernd Noack
#01 "Anleitung zum Unglücklichsein" - Paul Watzlawicks Dauerbrenner heute
11 perc 9. rész Antje Wegener
Seine "Anleitung" war eine gelungene Parodie auf Ratgeberliteratur. Ein Buch, das aufräumt mit dem menschlichen Glücksanspruch - und auf witzige Weise die Absurditäten der Alltagskommunikation verdeutlicht. Autorin: Antje Wegener
#01 Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür - Das Schicksal eines Kriegsheimkehrers
16 perc 8. rész Hildegard Hartmann
"Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will" nennt Wolfgang Borchert sein autobiografisches Antikriegsdrama "Draußen vor der Tür", das er in nur wenigen Tagen niederschreibt. Autorin: Hildegard Hartmann
#01 Von der Gebrechlichkeit der Welt - Heinrich von Kleist
28 perc 7. rész Dietrich Harth
"Kleist war ein nicht zu dämpfender Feuergeist, von Liebe und warmem Eifer für das Lernen beseelt", so urteilte sein erster Erzieher und Hauslehrer über den jungen Heinrich von Kleist. Autor: Dietrich Harth
#01 Von Frostbeulen und Hitzköpfen: Das Temperaturempfinden des Menschen - Natur und Umwelt
19 perc 6. rész Claudia Bultje-Herterich
Unabhängig davon, was das Thermometer anzeigt, gibt es eine "gefühlte Temperatur": Manche Menschen sind Frostbeulen, andere Hitzköpfe. Warum ist das Temperaturempfinden so unterschiedlich? Autorin: Claudia Bultje-Herterich
#01 Menschen, Mythen, Religionen - Ramadan: Enthaltsamkeit bis Sonnenuntergang
19 perc 5. rész Anja Mösing
Der Ramadan ist eine religiöse Tradition in mehreren Glaubenskreisen - eine Zeit des Verzichts, um Vergebung und Erfüllung zu erlangen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehört das Fasten bis zum Ende des Tages. Autorin: Anja Mösing
#01 Unterwegs in aller Welt - Die große Erschütterung: Das Erdbeben
16 perc 4. rész Carola Zinner
Die Erde ist immer unruhig, der Boden dauernd in Bewegung, auch wenn wir es nicht bemerken, sondern nur an Seismographen ablesen können. Erst ein Beben zeigt die riesigen Kräfte, die im Erdmantel tätig sind. Autorin: Carola Zinner
#01 E.T.A. Hoffmann - Ein Berufsbild
18 perc 3. rész Gabriele Bondy
Ein Mann mit vielen Begabungen, doch ohne Talent, damit Geld zu verdienen: E.T.A. Hoffmann war Dichter, Zeichner, Komponist und Jurist - und Staatsdiener. Ein (Doppel-)Leben Anfang des 19. Jahrhunderts. Autorin: Gabriele Bondy
#01 Menschen, Mythen, Religionen - Über das Eigentum
16 perc 2. rész Renate Börger
Haben, Geben, Behalten - Ideengeschichtliches über Segen und Fluch des Eigentums
#01 Hitler in Wien - Als Hitler noch unbekannt war
18 perc 1. rész Susanne Tölke
Wien war für Hitler eine Enttäuschung: Bei der Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie fiel er durch. Nun suchte er nach bequemer Welterklärung, und in Wien wimmelte es geradezu von Welterklärern. Autorin: Susanne Tölke
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store