eat.READ.sleep. Bücher für dich

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller - wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

NDR Arts 26 rész Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller - wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
(26) Erbsen nach Vitellius mit Laura Hage
55 perc 26. rész
Eine römische Eröffnung, gleich drei Bestseller, das dickste Lieblingsbuch - und: Schreiben Frauen anders als Männer? Daniel stellt eine Detektivreihe vor, die im alten Rom spielt und beweist erstaunliche Kenntnisse in alter Heilkunde. Ein Bestseller aus Südkorea gefällt Katharina auf den zweiten Blick - und ein Buch taugt leider nur zum Lesen in homöopathischen Dosen auf dem Gäste-WC. Die Bücher dieser Folge 00:01:04 Lindsey Davis: "Silberschwein" (Droemer Knaur, nur noch antiquarisch) 00:05:08 Axel Hacke: "Im Bann des Eichelhechts" (Kunstmann) 00:09:37 Christian Kracht: "Eurotrash" (Kiepenheuer & Witsch) 00:17:36 Cho Nam-Joo: "Kim Jiyoung, geboren 1982", aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee (Kiepenheuer & Witsch) 00:21:40 Lauren Wolk: "Echo Mountain", aus dem Englischen von Birgit Kollmann (Hanser) 00:27:20 Interview mit Laura Hage 00:35:00 Johan Harstad: "Max, Mischa und die Tet-Offensive", aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein (Rowohlt) 00:37:58 Annemarie Selinko: "Désirée" (Kiepenheuer & Witsch) Das Rezept für Erbsen nach Vitellius Zutaten für vier Personen 225 g getrocknete Erbsen 2 cm frische Ingwerwurzel 2 TL geschnittenes frisches Liebstöckel- oder Selleriegrün ½ TL gemahlener schwarzer Pfeffer 3 hartgekochte Eidotter 3 EL (90 g) klarer Honig 2 EL (30 ml) Fischsoße 2/3 Tasse (150 ml) Weißwein 1/3 Tasse (80 ml) Weißweinessig 1 EL (15 ml) Olivenöl Zubereitung Die Erbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen, am nächsten Tag abseihen, in einen Topf geben und mit frischem kalten Wasser bedecken. 1 - 1 ½ Stunden weichkochen. Wenn nötig, noch kochendes Wasser nachfüllen. Die Erbsen abtropfen und zu einem Brei zerdrücken oder abgekühlt im Mixer zerkleinern. Für die Soße den Ingwer schälen, kleinschneiden und mit Liebstöckel und Pfeffer zerstoßen. Dann die gekochten Eidotter dazugeben und weiter verrühren, bis man eine weiche Paste hat. Honig und Fischsoße unterrühren, in einen Kochtopf umfüllen und Wein, Essig und Öl hinzufügen. Die Masse zum Kochen bringen und ein paar Minuten lang leicht köcheln lassen. Zum Schluss die Erbsen dazugeben und aufs Neue erhitzen. (Rezept der Universität Erlangen) Und hier die Anleitung für Lateinfans: Pisam Vitellianam sive fabam: pisam coques, lias. Teres piper, ligusticum, gigiber, et super condimenta mittis vitella ovorum, quae dura coxeris, mellis unc. III [teres], liquamen vinum et acetum. Haec omnia mittis in caccabum et condimentum, quae trivisti. Adiecto oleo ponis ut ferveat. Condies pisam, lias, si aspera fuerit, mel[le] mittis et inferes.
(25) Lachsbrötchen mit T.C. Boyle
58 perc 26. rész
Essen für Geheimagenten, Bestseller im Test und T.C. Boyle im Interview - all das im NDR Bücher-Podcast eat.READ.sleep. Daniel taucht mit Benedict Wells ab in die Achtziger. Jan beweist, dass aus ihm nie ein guter Geheimagent werden wird. In der Bestsellerchallenge wird diesmal ohne Punkt und Komma heftig diskutiert. Und der Gast der Folge, T.C. Boyle, erzählt direkt aus seinem kalifornischen Wohnzimmer, wie man sich in den Kopf von Schimpansen hineinversetzt. Die Bücher dieser Folge 0'35: Johannes Mario Simmel: "Es muss nicht immer Kaviar sein" (Droemer Knaur) 4'47: Bernardine Evaristo: "Frau, Mädchen etc.", Aus dem Englischen von Tanja Handels (Tropen) 17'53: Benedict Wells: "Hard Land" (Diogenes) 22'00: Tina Uebel: "Dann sind wir Helden" (C.H. Beck) 26'28: T. C. Boyle: "Spricht mit mir", aus dem Englischen von Dirk Gunsteren (Hanser) 45'07: Ian McGuire: "Nordwasser", aus dem Englischen von Joachim Körber (Goldmann) 48'18: Stephen King: "The Green Mile" Aus dem Englischen von Joachim Honnef (Heyne)  Ausgelost für die Bestsellerchallenge in der kommenden Folge haben wir: Axel Hacke: "Im Reich des Eichelhechts" Das Rezept für warme Lachsbrötchen Zutaten für vier "Brötchen" 8 dünne Scheiben Weißbrot 4 Scheiben Lachs Milch 50 g geriebener Emmentaler Butter Zubereitung Den Lachs in Milch einweichen. Die Weißbrotscheiben durch die Milch ziehen, mit dem Lachs belegen und mit je einer Brotscheibe bedecken. Mit dem Käse bestreuen und mit Butterflöckchen abrunden. Bei zirka 180 Grad im vorgeheizten Backofen überbacken.
(24) Pangalaktischer Donnergurgler mit Markus Heitz
55 perc 25. rész
eat.READ.sleep hat diesmal einen Science-Fiction-Schwerpunkt - mit Markus Heitz zu Gast. Aber wir beamen euch immer wieder zurück in die Gegenwart(sliteratur)! Jan versucht diesmal, Katharina für Science Fiction zu begeistern. Dafür reisen beide mit Bestsellerautor Markus Heitz ins Jahr 3042. Die Bestsellerchallenge hat Katharina um die Nacht gebracht. Jan erzählt vom Internet des Jahres 1909. Und wie schmeckt eigentlich fallianisches Sumpfgras? Die Bücher dieser Folge 2’03: Per Anhalter durch die Galaxis 7’08: Der Trafikant 14’50: Gespenster 19’08: Dave 25’30: Collectors 39’22: Die Jahres des Schwarzen Todes 39’50: Die Maschine steht still 41’41: Alle Menschen sind sterblich 42’53: Die Rebellion der Maddie Freeman Das Rezept für pangalaktischen Donnergurgler Man nehme den Inhalt einer Flasche Alten Janx-Geist. Man füge einen Teil Wasser aus den Meeren von Santraginus V hinzu. Man lasse drei Würfel arkturanischen Mega-Gin in der Mischung zergehen (sie müssen gut gefroren sein, sonst verflüchtigt sich das darin enthaltene Benzin). Nun lasse man vier Liter fallianisches Sumpfgas hindurchperlen (zur Erinnerung an all die glücklichen Anhalter, die vor Freude in den Sümpfen von Fallia starben). Über einen umgedrehten Silberlöffel lasse man nun ein Teil qualaktinischen Hyperminz-Extrakt tröpfeln, der nach allen dunklen, zu Kopf steigenden qualaktinischen Zonen duftet, zart, süß und mystisch. Man werfe den Zahn eines algolianischen Sonnentigers hinein. Schau zu, wie er sich auflöst und sich die Feuer der algolianischen Sonne tief im Herzen des Drinks verteilen. Ein Spritzer Zamphuor. Eine Olive wird als letzte (last but not least!) Zutat für den Pangalaktischen Donnergurgler benötigt.
ERS (23) Blue Plate Special mit Kirsten Boie
56 perc 24. rész
Roastbeef-Sandwich, ein Gedichtband und ein Klassiker Émile Zola - all das in Folge 23 des Literatur-Podcasts eat.READ.sleep. Dieses Mal mit der Hamburger Autorin Kirsten Boie. Jan hat nicht nur ein leckeres Roastbeef-Sandwich, sondern auch einen rätselhaften Blumenstrauß mit Bockwurst (!) und Gedichtband ins Podcast-Studio mitgebracht. Daniel will keine Facebook-Freunde, die nicht von Zolas Bergarbeiter-Drama "Germinal" berührt sind. Und die bekannte Kinderbuchautorin und Hamburger Ehrenbürgerin Kirsten Boie verrät, ob sie tatsächlich Eselsohren in ihre Bücher macht. Die Bücher dieser Folge Louise Penny: "Das Dorf in den roten Wäldern", aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf, Gabriele Werbeck (Kampa) W. H. Auden: "Gesammelte Gedichte" (auf Englisch bei Faber&Faber) Kirsten Boie: "Dunkelnacht" (Oetinger) Émile Zola: "Germinal" aus dem Französischen von Arnim Schwarz (Reclam) Czesław Miłosz: "Das Tal der Issa" aus dem Polnischen von Maryla Reifenberg (Suhrkamp, nur noch antiquarisch) Markus Ostermair: "Der Sandler" (Osburg Verlag) Mirko Bonné: "Seeland Schneeland" (Schöffling) Das Rezept für das Blue Plate Special "Hot Roastbeef Sandwich" Zutaten Ein gesundes Brötchen Zwei Löffel Mayonnaise Zwei Löffel Sour Cream Ein Löffel Meerrettich-Crème Eine Prise geriebene Zitronenschale Eine Prise Chili 1 große Tomate 4-5 Scheiben Roastbeef Eine halbe rote Zwiebel Ein kleines Päckchen Rucola Zwei Teelöffel Rotweinessig Salz und Pfeffer Eine kleine Packung Kartoffelchips Und, ganz wichtig: Ein blauer Teller Zubereitung: Die Zwiebel schneiden und mit dem Rotweinessig und einer großen Prise Salz vermischen. Etwa 20 Minuten ruhen lassen. In einer anderen Schüssel Mayonnaise, Sour Cream und Meerrettich vermischen, Chili und die Zitronenschale hinzugeben und zu einer Crémeverrühren. Das Brötchen aufschneiden und das weiche Innere entfernen. Beide Brötchenhälften kurz im Ofen aufwärmen. Dann die untere Hälfte mit der Crème füllen. Anschließend die Tomatenscheiben, das Roastbeef und den Rucola Schicht für Schicht aufeinanderlegen. Die marinierten Zwiebeln folgen zuletzt. Jetzt das fertige Sandwich auf einem blauen Teller anrichten und die Kartoffelchips daneben verteilen. Guten Appetit!
(23) Omelette Rothschild mit Stefanie Tönnis
53 perc 23. rész
Beim süßen Wiener Dessert geht es um Bestseller, Bücherbinden und Bridgerton. Wann lesen die Hosts das eigentlich alles? Daniel weiß zwar nicht, welche Sportart Hanni und Nanni ausüben, aber seit dieser Folge steht fest: Er hat das Zeug zum Sternekoch! Katharina bekommt von der Buchbinderin Stefanie Tönnis einen wertvollen Tipp für hausgemachten Klebstoff mit Stärke – damit kann man nämlich Bücher reparieren! Bücher: Christian Berkel: „Ada“ (Ullstein) ab 00:03:50 Karina Urbach: „Das Buch Alice“ (Propyläen) Anfang und ab 00:21:20 Lilly Bernstein: „Trümmermädchen“ (Ullstein) ab 00:17:12 Tracy Chevalier: „Violet“, aus dem Englischen von Anne Rademacher (Atlantik) ab 00:18:25 Nino Haratischwili: „Das achte Leben nach Brilka“ (Ullstein) ab 00:35:54 Charlotte Brontë: „Jane Eyre“, aus dem Englischen von Andrea Ott (Penguin) ab 00:40:33 Und hier als Hörbuch: https://www.ardaudiothek.de/jane-eyre-das-hoerbuch/73820112 Omelette Rothschild (aus dem Buch „So kocht man in Wien“, 1936) Zutaten 7 Eier 60 g Mehl 100 g (Vanille-)Zucker 250 ml Milch eine Spur Salz Erdbeermarmelade 250 ml Schlagsahne etwas Butter Zubereitung (Original-Text aus dem o.g. Buch): Die Dotter, den Zucker, die Milch, das Mehl, das Salz glatt abrühren und aufkochen lassen. Wenn ausgekühlt, den festgeschlagenen Schnee einmischen. Drei gewöhnliche, flache Teller mit Butter bestreichen, die Masse darauf verteilen und in der Röhre backen. (Keine Angst, dass die Teller zerspringen, jeder Porzellan- oder Steingutteller verträgt einen solchen Hitzegrad.) Backen, bis ein Nadel- oder Holzeinstich rein bleibt. Man bestreicht die eine Omelette auf dem Teller, auf dem sie gebacken ist, ohne sie zu stürzen, mit Erdbeermarmelade, stürzt die zweite Omelette darauf, überzieht auch diese mit Erdbeermarmelade, stürzt auch diese darauf, überzieht sie obenauf mit Marmelade und bestreicht sie rasch mit geschlagenem Schlagobers. Dadurch, dass die Omelette warm ist, zerfließt das Schlagobers etwas und bildet mit der Erdbeermarmelade eine ganz vorzügliche Sauce. Mail an eatreadsleep@ndr.de http://ndr.de/eatreadsleep
(21) Soupe au Pistou mit Nina George
54 perc 22. rész
Diskussion über ein Epos, Einigkeit über die Faszination von Sprachen; literarische Weltreisen und ein Mammutprojekt - all das in Folge 21 des Literatur-Podcasts eat.READ.sleep. Nina Georges Bestseller "Das Lavendelzimmer" hat Jan zu einer provenzalischen Suppe inspiriert - ein perfektes Winteressen. Der Lesestoff in dieser Folge ist vielfältig: Ein Buch über Kunstsprachen, ein literarischer Reiseführer, eine Einführung in das Werk von Marcel Proust und ein Liebesbrief an England. Die Bücher dieser Folge Anne Weber: "Annette, ein Heldinnenepos" (Matthes & Seitz) (ab Minute 3'46'') Nele Pollatschek: "Dear Oxbridge: Liebesbrief an England" (Galiani-Berlin) (ab Minute 13'53'') Clemens J. Setz: "Die Bienen und das Unsichtbare" (Suhrkamp) (ab Minute 18'12'') Nina George: "Das Lavendelzimmer" (Knaur) (ab Minute 1'48'') Christoph Ransmayr: "Atlas eines ängstlichen Mannes" (S. Fischer) (ab Minute 36'56'') Alain de Botton: "Wie Proust Ihr Leben verändern kann" (S. Fischer) (ab Minute 40'20'') Jochen Schmidt: "Schmidt liest Proust" (Voland und Quist Verlag) (ab Minute 43'55'') Tipp von Nina George: "Der Freund" von Sigrid Nunez, aus dem Amerikanischen von Annette Grube (Aufbau Verlag) (ab Minute 35'15'') Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: "Ada" von Christian Berkel (Ullstein) Hinweise zu Marcel Proust im Netz rbb-Podcast: Lesung Marcel Proust "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" https://www.ardaudiothek.de/lesung/9839150/alle Das ganze Mammutprojekt: rbbkultur.de/proust Das Rezept für Soupe au Pistou aus dem "Lavendelzimmer" Zutaten (für 4 Personen): 1 Dose weiße Bohnenkerne 200 g Mohrrüben 250 g Zucchini 1 Stange Porree 500 g Kartoffeln 1 Zwiebel 4 Tomaten 200 g grüne Bohnen Je 2-4 Zweige Rosmarin Für die Kräuterpaste: 2-3 Knoblauchzehen ½ TL grobes Salz 3-4 Töpfchen Basilikum 50 g frischer Parmesankäse 5 EL Olivenöl Zubereitung: Gemüse in Stücke, Ringe und Würfel schneiden. Tomaten heiß überbrühen, die Haut abziehen und in Stückchen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse und Kräuter dazugeben und 10 Min bei milder Hitze dünsten. Salzen. Bohnen und 1 ½ bis 2 Liter Wasser dazu und alles mit Deckel 30-45 Min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die Kräuterpaste den Knoblauch schälen, mit Salz, Basilikumblättern und Parmesan im Mixer zerkleinern. Olivenöl unterrühren. In eine Suppentasse erst etwas von der Paste geben, dann mit Suppe auffüllen. Bon Appétit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird bis Weihnachten wöchtenlich, danach wieder alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
(20) Feuerzangenbowle mit Katharina, Jan und Daniel
56 perc 21. rész
Literarische Tops und Flops des Jahres, Buch-Vorfreude auf 2021 und hochprozentige Diskussionen der drei Hosts. In der letzten Podcast-Folge des Jahres gibt es zum ersten Mal einen Bücher-Talk zu dritt! Katharina, Jan und Daniel lassen ihr Lesejahr Revue passieren, es gibt Hinter-den-Kulissen-Anekdoten, drei Antworten auf die Frage "Was war das beste Buch des Jahres?" und - natürlich - die liebgewonnenen Rubriken: In der Bestseller-Challenge ist (Überraschung!) Daniel der Good Guy, während Jan seiner Empörung freien Lauf lässt. Im Quiz wird diesmal um die Wette gebuzzert, was hörbar Spaß macht. Die Bücher dieser Folge Heinrich Spoerl: "Die Feuerzangenbowle" (Piper) Alex Lépic: "Lacroix und die stille Nacht von Montmartre" (Kampa) Rebecca Makkai: "Die Optimisten", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell (Eisele) Sebastian Stuertz: "Das eiserne Herz des Charlie Berg" (btb) Colum McCann: "Apeirogon", aus dem Englischen von Volker Oldenburg (Rowohlt) Nick Hornby: "A Long Way Down" und "How to be Good”, aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann (KiWi) Clarín: "Die Präsidentin", aus dem Spanischen von Egon Hartmann (Insel)  Cath Crowley: "Das tiefe Blau der Worte", aus dem Englischen von Claudia Feldmann (Carlsen) Für die Bestsellerchallenge haben wir ausgelost: "Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber (Matthes & Seitz) Das Rezept für Feuerzangenbowle Zutaten: 2 Liter Rotwein, trocken 1 Zimtstange 1 Vanilleschote 3 Sternanis 2 Nelken 500 ml Orangensaft 2 Orangen, unbehandelt 2 Zitrone, unbehandelt 1 Zuckerhut 375 ml Rum, braun Zubereitung: Orangen und Zitronen heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. Zusammen mit den Gewürzen und dem Wein auf dem Herd fast zum Kochen bringen. Dann kommt das Ganze in einem entsprechenden Topf aufs Rechaud. Darüber legt man die spezielle Zuckerhutzange und darauf den Zuckerhut. Nun beginnt das Schauspiel: Den Zuckerhut mit Rum tränken und anzünden. Immer weiter Rum (mit einer Schöpfkelle) auf den Zuckerhut geben, bis dieser vollständig in den Wein getropft ist.  Prost!
(19) Braune Kuchen mit Ildikó von Kürthy
55 perc 20. rész
Hausmusik und Weihnachtsgedichte treffen auf grausame Krimisatiren. Und Gast Ildikó von Kürthy öffnet ihre Tagebücher. Weihnachtsstimmung im Podcast-Studio: Katharina hat ein Quiz gebastelt, Jan entdeckt die weite Welt der Kaufhaus-Weihnachtszwerge und für das Rezept hat Daniel diesmal die Storm-Gesellschaft um Hilfe gebeten. Ildikó von Kürthy ist zu Gast und verrät, wie sie andere Frauen zum Schreiben bringen möchte. Gar nicht festlich geht es in dieser Folge dagegen in der Bestseller-Challenge zu. Die Bücher dieser Folge Volker Klüpfl & Michael Kobr: "Funkenmord: Kluftingers neuer Fall" (Ullstein) (ab Minute 05:30) Elif Shafak: "Schau mich an", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Kein und Aber) (ab Minute 12:48) Michelle Marly: "White Christmas - das Lied der weißen Weihnacht", (Rütten & Loening) (ab Minute 15:30) Ildikó von Kürthy: "Es wird Zeit" (Rowohlt) (ab Minute 19:30) David Sedaris: "Holidays on ice", aus dem Amerikanischen von Harry Rowohlt (Heyne) (ab Minute 36:36) Fran Kimmel: "Hannahs Gefühl für Glück", aus dem Englischen von Britta Mümmler (dtv) (ab Minute 39:56) Charles Dickens: "Ein Weihnachtsmärchen", aus dem Englischen von Volker Kriegel (Heyne) (ab Minute 41:01) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: §Lacroix und die stille Nacht von Montmartre" von Alex Lépic (Kampa) Das Rezept für braune Kuchen wie bei Theodor Storm (leicht modernisiert) Zutaten: 400 g Sirup (Goldsaft) 100 g Zucker 450 g Mehl 120 g Butter 60 g Sukkade 100 g gehobelte Mandeln (in dünnen Scheiben - nicht gehackt) 1 gestrichenen TL Hirschhornsalz 1 gestrichenen TL Pottasche 1 EL Spekulatiusgewürz 1 TL Zimt 1 TL Nelken 1 Messerspitze Kardamom Das Abgeriebene von zwei Orangen Zubereitung: Den Sirup zum Kochen bringen, dann unter Rühren erst den Zucker und dann die Butter darin auflösen. Das Ganze abkühlen lassen. Die Hälfte des Mehls mit den Gewürzen (Zimt, Nelken, Spekulatiusgewürz und Kardamom) vermischen und langsam in die Masse rühren. Danach das restliche Mehl und schließlich auch die Sukkade, die Mandeln und die Orangenschalen einarbeiten. Die Pottasche und das Hirschhornsalz in ein wenig lauwarmem Wasser auslösen und ebenfalls unterrühren. Den Tag einen oder zwei Tage stehen lassen, dann auf einem Backblech mit Backpapier ausrollen und etwa 30 Minuten bei 180 Grad backen. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird bis Weihnachten wöchtenlich, danach wieder alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
(18) Felsenkekse mit Florian Valerius
48 perc 19. rész
Wie inszeniert man Bücher, was haben Katzen mit Literatur zu tun und warum muss ein Drogerieboss einen Roman schreiben? Florian Valerius aka #literarischenerd ist der bekannteste Bookstagrammer Deutschlands - das muss er Daniel erstmal erklären. Katharina hat sich in ein Kinderbuch schockverliebt und beide Hosts küren offiziell das schlechteste Buch des Jahres. Die Bücher der Folge mit Timecodes( ACHTUNG: Keine Marker!) * Patrick Rosenthal: "Das inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch" (riva) * Dirk Rossmann: "Der neunte Arm des Oktopus" (Lübbe) * Katherine Rundell: "Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer", aus dem Englischen von Henning Ahrens (Carlens) * Tim Krohn: "Die heilige Henni der Hinterhöfe" (Kampa) * Joe Jackson: "Atlantikfieber, aus dem Englischen von Rudolf Mast (mare) * Dr. Seuss: "Der Grinch", aus dem Englischen von Nadia Budde (Kunstmann) * TIPPS VON FLORIAN: "Bären füttern verboten" von Rachel Elliott (mare) und "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky (Dumont) * KALENDERTIPPS: "Der literarische Katzenkalender" (Schöffling), "Arche Literatur Kalender: Tagträumer und Nachtschwärmer" und "Aufbau Literatur Wochenplaner" Das Rezept für Hagrids Felsenkekse: Zutaten: * 200 g Mehl * 100 g Butter * 50 g Zucker * 1 Ei (verschlagen) * 1 TL Backpulver * 2 EL Milch * 150 g Rosinen (oder andere getrocknete Früchte) Zubereitung: * Mehl und Butter vermischen, dann nach und nach die anderen Zutaten unterkneten. Mit zwei Teelöffeln kleine Haufen auf ein Blech mit Backpapier setzen. 15 Minuten bei 200°C (vorgeheizt) backen. https://www.ndr.de/eatreadsleep Mail: eatreadsleep@ndr.de
(17) Pflaumenmus mit Charlotte Link
54 perc 18. rész
Krimikommissare aus allerlei Ländern, Kochrezepte für Ehebrecher, Tipps für vegane Weihnacht und ein hoch emotionaler Verriss. Die Bestseller-Challenge bringt Daniel diesmal richtig in Rage. Bestseller-Autorin Charlotte Link ist zu Gast und verrät, was das beste Getränk zum Krimischreiben ist. Und Jan steht wegen Georges Simenon acht Stunden in der Küche, vergisst dabei aber zum Glück eine wichtige Zutat. Die Bücher dieser Folge: Georges Simenon: "Das blaue Zimmer", aus dem Französischen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau (Kampa) (ab Minute 00:15) Ferdinand von Schirach: "Gott" (Luchterhand) (ab Minute 03:28) Rainer Moritz: "Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier" (edition Chrismon) (ab Minute 12:27) William Boyle: "Eine wahre Freundin", aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf (polar Verlag) (ab Minute 14:28) Charlotte Link: "Ohne Schuld" (Blanvalet) (ab Minute 16:43) Maj Sjöwall / Per Wahlöö: "Roman eines Verbrechens", aus dem Schwedischen von Hedwig M. Binder (Rowohlt) (ab Minute 35:01) Jane Austen: "Stolz und Vorurteil", aus dem Englischen von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer) (ab Minute 38:17) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Der neunte Arm des Oktopus" von Dirk Roßmann (Bastei Lübbe) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ist Lena. Ihre Hinweise: "Das Buch ist Teil einer Serie um einen Kriminalkommissar im New Orleans der 1930/40er Jahre. Er hat durch seine Kindheit Kontakt zur farbigen Bevölkerungschicht, es geht deshalb auch um Voodoo und Mardi Gras. Der Fall handelt vom gewaltsamen Tod der farbigen Geliebten eines reichen weißen Mannes, der die Tat bestreitet. Auch die Jugendliebe des Kommissars, ein nun aufstrebendes Sternchen am US-Unterhaltungshimmel, spielt eine Rolle." Das Rezept für Pflaumenmus Zutaten: 1 Kilo Pflaumen 100 Gramm Zucker Zimt Nelken wer mag: ein Pinnchen Rum viel Zeit Zubereitung: Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig. Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig.
(16) Makronen mit Volker Kutscher
54 perc 17. rész
Weihnachtsgebäck und miese Schauspielkünste, Bestseller-Kontroverse und Buchstabenrekorde, Nostalgie und etwas Grusel. Die Faszination für die 1920er-Jahre begann bei Volker Kutscher schon früh - mit den Kinderbüchern von Erich Kästner. Ein perfekter Gast für unseren Podcast! Jan bekommt Extrapunkte für besonders schöne Quizfragen und Katharina schwärmt von einer Jugendbuchreihe für alle, die nicht von Harry Potter lassen können. ndr.de/eatreadsleep Die Bücher dieser Folge Carmen Korn: "Und die Welt war jung" (Kindler) (ab Minute 4:59) Sabine Peters: "Ein wahrer Apfel leuchtet am Himmel" (Wallstein) (ab Minute 13:22) Brit Bennett: "Die verschwindende Hälfte", übersetzt von Isabel Bogdan und Robin Detje (Rowohlt) (ab Minute 16:32) Volker Kutscher: "Olympia" (Piper) (ab Minute 20:46) Jonathan Stroud: "Lockwood & Co", aus dem Englischen von Katharina Orgaß und Gerald Jung (cbj) (ab Minute 31:53) Milena Michiko Flašar: "Ich nannte ihn Krawatte" (btb - nur antiquarisch) (ab Minute 35:24) Clemens C. Moore: "The Night before Christmas", aus dem Englischen von Erich Kästner (verschiedene Ausgaben) (ab Minute 49:00) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Gott“ von Ferdinand von Schirach (Luchterhand) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte sind Markus und Maren. Markus' sachdienlichen Hinweise: Im Beginn des Buches wird von einem Piratenüberfall auf ein Frachtschiff berichtet, auf dem die Tochter des Reeders mitführen und von den Piraten entführt wurde. Ein ehem. Angehöriger einer Spezialeinheit, wird vom Reeder beauftragt sich auf die Suche nach der Tochter zu machen. Und Maren sucht ein Bilderbuch aus ihrer Kindheit. Ihre Schwester hat es Ende der 70er/Anfang der 80er-Jahre zu Weihnachten bekommen und in der märchenhaften Geschichte kam vielleicht eine Prinzessin vor, sicher aber ein Pferd mit dem Namen "Marzipan". Wer eine Idee hat, bitte mailen an: eatreadsleep@ndr.de Das Rezept für Makronen à la Nora Zutaten: Für den Teig 125g gemahlene Mandeln 175g Puderzucker 1 EL Mehl 2 Eiweiß Oblaten Zubereitung: Mandeln, Zucker, Mehl vermischen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Kleine Portionen auf die Oblaten geben. Bei 160° (vorgeheizt) ca. 15 Minuten backen.
(15) Pfefferkuchen mit Silke Weitendorf
54 perc 16. rész
Mit Pippi Langstrumpf in den 1. Advent! Dazu ein polarisierender Bestseller, Obama-Meinung und ein neues Buch-Gesuch. Oetinger-Verlegerin Silke Weitendorf erzählt, wie sie mit Astrid Lindgren Zimtschnecken gegessen hat. Daniel ist zumindest literarisch schon in Weihnachtsstimmung, Katharina hat ein Buch für alle Sinne mitgebracht und die HörerInnen haben die verlorene Geschichte gefunden! ndr.de/eatreadsleep Die Bücher dieser Folge Marc-Uwe Kling: "Quality Land 2.0" (Ullstein) Barack Obama: "Ein verheißenes Land" (Penguin) Susanne Niemeyer: "Das Weihnachtsschaf" (Herder) Keri Smith: "Mach dieses Bilderbuch fertig!", aus dem Englischen von Ulrike Becker (Antje Kunstmann) Astrid Lindgren: "Pippi Langstrumpf", aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig (Oetinger) János Székely: "Verlockung", aus dem Polnischen von Ita Szent-Iványi (Diogenes) Stefan Zweig: "Ungeduld des Herzens", "Die Schachnovelle", "Sternstunden der Menschheit" (S. Fischer Verlag) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Und die Welt war jung“ von Carmen Korn (Kindler) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ist Markus. Seine sachdienlichen Hinweise: Im Beginn des Buches wird von einem Piratenüberfall auf ein Frachtschiff berichtet, auf dem die Tochter des Reeders mitführen und von den Piraten entführt wurde. Ein ehem. Angehöriger einer Spezialeinheit, wird vom Reeder beauftragt sich auf die Suche nach der Tochter zu machen. Wer eine Idee hat, bitte mailen an: eatreadsleep@ndr.de Das Rezept für Pfefferkuchen à la Pippi Langstrumpf Zutaten: Für den Teig 300 g Butter 450 g Zucker 150 ml dunkler Sirup 175 ml Wasser 2 Eier 1 TL Ingwer 1 TL Kardamom 1 TL Zimt 1 TL Nelken 1 TL Backpulver 1 kg Mehl 200 g Puderzucker 1 Eiweiß Zubereitung Butter, Zucker, Sirup, Wasser und Gewürze verrühren. Mehl und Backpulver unterrühren. Den Teig gut durchkneten und über Nacht (oder auch zwei Stunden) in den Kühlschrank stellen. Ausrollen, schöne Formen ausstechen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. fünf Minuten (je nach Dicke) backen, die Pfefferkuchen sollen an den Ränder etwas braun werden. Für die Verzierung das Eiweiß steif schlagen, mit dem Puderzucker verrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Unser Hör- und Sehtipp: "Die Geheimnisse des Totenwaldes", www.daserste.de/totenwald
(14) Apple Tarte mit Jens Wawreczeck
54 perc 15. rész
Folge 15 des Podcasts eat.READ.Sleep mit Jane-Austen-Feeling, Live-Klaviereinlage, was-ist-ein-Nerd-Diskussion und einem kleinen Hörbuchschwerpunkt. Hörerinnen und Hörer haben sich mehr Hörbuchtipps gewünscht - deshalb haben wir einen Experten eingeladen, der schräge Buchtipps mitbringt! Daniel lernt Jane Austen kennen und Irmgard Keun - und die Bestseller-Challenge inspiriert ihn zu einem kurzen Klavierstück. Katharina outet sich als schlechteste Liedtext-Erkennerin der Welt und schwärmt von einem Kinderbuch. Die Bücher der Sendung: Thomas Hettche, "Herzfaden" (Kiepenheuer & Witsch) Kate DiCamillo, "Louisianas Weg nach Hause", aus dem Amerikanischen von Sabine Ludwig (dtv junior) Benjamin Myers: "Offene See", aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel (Dumont) Anna Seghers: "Das siebte Kreuz" (Aufbau) Irmgard Keun: "Gilgi - eine von uns" (Ullstein) Irmgard Keun: "Das kunstseidene Mädchen" (List) Hörbuchtipps: Daphne du Mauriers "Rebecca": Verfilmt von Hitchcock, gelesen von Jens Wawrczeck" (Hauptmann Entertainment) und "Old Filth Trilogie" von Jane Gardam (Hörbuch Hamburg) Für die nächste Bestseller-Challenge haben wir das Buch "Quality-Land 2.0" von Marc-Uwe Kling ausgelost. Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte: Katja sucht ein Buch, das von einer Familie handelt, die sich gerade trennt. Der Vater ist so etwas wie der Vorsteher in einem Tierpark, der nur Wölfe hat - glaube ich zumindest. Es wird eine wunderbare Geschichte erzählt , die Parallelen zwischen Wolfsrudeln und Menschenfamilien aufgezeigt. Hauptsächlich geht es um den Vater und um seine Tochter. Vielleicht trägt auch der Titel einen Wolf in sich. Finderlohn gibt es bei eatreadsleep@ndr.de Das Rezept für butterigen Apfelkuchen à la Jane Austen Zutaten: Für den Teig 250 g Mehl 50 g Puderzucker 125 g Butter 1 Ei etwas Milch Für den Belag 4-5 Äpfel 30 g Butter 4 EL Zucker ½ TL Zimt Saft einer Orange 3 Eigelb 3 Eiweiß Zubereitung Butter, Zucker und Eier mit dem Mixer verrühren, das Mehl dazugeben, kneten. Milch hinzufügen, bis ein geschmeidiger Mürbeteig entsteht. Manchen schwören darauf, den vor der Weiterverarbeitung zu kühlen - ich finde, das muss nicht sein. Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit einem Esslöffel Wasser weichkochen. Unter die noch heißen Äpfel Butter, Zucker und Zimt rühren, Orangensaft dazugeben. Abkühlen lassen. Eine Tarteform mit dem Teig auslegen. Die Eigelbe verquirlen und unter die angekühlten Äpfel mischen, anschließend das steif geschlagene Eiweiß unterheben. Die Masse auf den Teig geben und etwa 30 Minuten bei 190°C (vorgeheizt) backen.
(13) Bratkartoffeln mit Elke Heidenreich
48 perc 14. rész
In Folge 13 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Elke Heidenreichs Lieblingsgericht, die Opfer von Jack the Ripper bekommen einen Namen - und was trug eigentlich Madame Bovary? Die Bücher dieser Folge Hans Fallada: "Kleiner Mann - was nun?" (Aufbau-Verlag) Joachim Meyerhoff: "Hamster im hinteren Stromgebiet" (Kiepenheuer & Witsch) Jana Volkmann: "Auwald" (Verbrecher) Hallie Rubenhold: "The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden", aus dem Englischen von Susanne Höbel (Nagel & Kimche) Elke Heidenreich: "Männer in Kamelhaarmänteln" (Hanser) Colson Whitehead: "Underground Railroad", aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl (Carl Hanser Verlag) Donna Tartt: "Der Distelfink", aus dem Amerikanischen von  Rainer Schmidt, Kristian Lutze (Goldmann) Colum McCann: "Apeirogon", aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg (Rowohlt), Tipp von Elke Heidenreich Carson McCullers: "Das Herz ist ein einsamer Jäger", aus dem Amerikanischen von Susanne Rademacher (Diogones), Tipp von Elke Heidenreich) Das Rezept für Bratkartoffeln  Zutaten: 600 Gramm festkochende Kartoffeln 1 große Zwiebel 30 Gramm Speck 2 Eier Salz und Pfeffer Zubereitung Die rohen Kartoffeln schälen und in ca 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Anschließend für etwa 15 Minuten in einen Topf mit kaltem Wasser legen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Speck anbraten. Danach beides aus der Pfanne nehmen. Nun geht es an die Kartoffeln: Frisches Öl in die Pfanne geben und warten, bis es richtig heiß ist. Dann die Kartoffelscheiben hinzugeben und braten, bis sie von außen schön knusprig sind. Nicht zu oft wenden. Zum Schluss Speck und Zwiebeln dazugeben und gut durchmischen. In einer zweiten Pfanne zwei Eier aufschlagen und braten. Alles zusammen auf einem Teller anrichten. Guten Appetit!
(12) Hoisin Turkey mit Christiane Hoffmeister
52 perc 13. rész
In Folge 12 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es echte Novemberbücher, Lockdown-Gewinnerinnen und Kochrezepte aus der Schönheitsindustrie. Die Bücher dieser Folge Bernhard Schlink: "Abschiedsfarben" (Diogenes) Diane Mott Davidson: "Angriff der Killer-Pfannkuchen", aus dem Amerikanischen von Dietlind Kaiser (Econ) -nur noch antiquarisch erhältlich. Das englische Original:"Killer Pancake: A Culinary Murder Mystery") gibt es als E-Book Rob Hart: "Der Store", aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) Hanya Yanagihara: "Ein wenig Leben", aus dem Englischen von Stephan Kleiner (Hanser Berlin) Vea Kaiser: "Rückwärtswalzer" (Kiepenheuer & Witsch) John Irving: "Owen Meany", aus dem Amerikanischen von Edith Nerke und Jürgen Bauer (Diogenes) Yoko Ogawa: "Das Museum der Stille", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe und Kimiko Nakayama-Ziegler (atb) Das Rezept für Hoisin Turkey nach Diane Mott Davidson  Zutaten: 400 Gramm Putenfilet 1 Zwiebel 1 Paprika 150 g Wildreis 30 g Pinienkerne Salz Sesamöl  2 EL Hoisinsauce 4 EL (gibt’s im gut sortierten Supermarkt) (ggf. Sojasauce 2 EL) Kopfsalat mit großen Blättern, die sich als Schalen eignen Zubereitung Den Wildreis in Salzwasser kochen. Die Zwiebel kleinschneiden und im Sesamöl erhitzen, darin das kleingeschnittene Putenfleisch anbraten. Die kleingeschnittene Paprika und die zuvor gerösteten Pinienkerne unter Rühren hinzufügen. Das Ganze mit der Hoisinsauce vermischen und ggf. auch mit Sojasauce abschmecken. Die fertig gebratene Fleisch-Reis-Gemüse-Mischung mit einem Löffel in die Salatblätter füllen - dann wie einen Tortilla ohne Besteck genießen.
(11) Köttbullar mit Jonas Jonasson
50 perc 12. rész
In Folge 11 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Schweden-Feeling, Thomas-Mann-Verwirrung und schluckweise Schnaps für falsche Antworten im Quiz. Die Bücher dieser Folge Robert Seethaler: "Der letzte Satz" Michaela Carter: "Die Surrealistin" (Rowohlt) Leah Hayden: "Miss Guggenheim", (atb) Jana Revedin: "Margherita" (Aufbau) Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet", aus dem Amerikanischen von Margarete Längsfeld, Martina Tichy (btb) Jonas Jonasson: "Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte", aus dem Schwedischen von Astrid Arz (C. Bertelsmann) Erich Kästner: "Fabian" (atrium) Erich Kästner: "Drei Männer im Schnee" (atrium) Lydia Davis: "Es ist wie’s ist" (Droschl) Das Rezept für Köttbullar 300 g Rinderhackfleisch (wer mag und es findet auch gern mit Elch) 3 Esslöffel Paniermehl 1 Ei 1 Zwiebel 0,2 l Sahne Ein halber Topf Kartoffeln frische Preiselbeeren Pfeffer und Salz auf gar keinen Fall Formalin! Zubereitung Das Paniermehl mit dem Ei und der Hälfte der Sahne verühren und etwa fünf Minuten ruhen lassen. Die Zwiebel kleinschneiden und hinzugeben, dann alles mit dem Hackfleisch vermischen und gut durchkneten. Anschließend das Fleisch zu kleinen Bällen rollen. Die Köttbullar in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie hellbraun sind. Die Kartoffeln in einem Topf kochen. Die andere Hälfte der Sahne hinzugeben. Dann mit einem Stampfer die Kartoffeln zu einem Brei verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Fleischbällchen auf einem Teller anrichten. Anschließend nach Belieben mit Preiselbeeren oder Preiselbeermarmelade garnieren.
(10) Pfannkuchen mit Ulrike Draesner
54 perc 11. rész
Ein Gedicht von Wilhelm Busch muss als Kochrezept herhalten - und die Übersetzerin der neuen Literatur-Nobelpreisträgerin Louise Glück, Ulrike Draesner, gibt Lesetipps für Lyrikfans in Folge 10 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Diesmal werden Pfannkuchen à la Wilhelm Busch kredenzt, und die beiden Lyrik-Fans Jan und Daniel schwärmen gemeinsam mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner vom Zauber von Gedichten. Draesner hat nicht nur selbst gerade einen Roman über Kurt Schwitters veröffentlicht, sondern auch die Lyrik der frischgebackenen Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt. Der Bestseller von Internet-Omi Renate Bergmann ist dagegen sehr leichte Kost, ohne viel Geschmack. Aber es gibt auch wieder aktuelle Suchtipps und spannende Klassiker. Die Bücher dieser Folge: Renate Bergmann: "Dann bleiben wir eben zu Hause" (Ullstein) Ulrike Draesner: "Schwitters" (Penguin) Wilhelm Busch: Gesammelte Werke (Anaconda) Ella Carina Werner: "Der Untergang des Abendkleides" (Satyr) Daniel Mellem: "Die Erfindung des Countdowns" (dtv) John Boyne: "Cyril Avery", aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence (Piper) Karin Kalisa: “Sungs Laden” (Droemer) Else Lasker-Schüler: "Sämtliche Gedichte" (S. Fischer) Anna Bers (Hg.): "Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache." (Tipp von Ulrike Draesner) Das Rezept für Pfannkuchen mit Salat einen Esslöffel Mehl drei "Eier ohne Fehl" Milch Kartoffeln eine Packung Würfelspeck eine Zwiebel ein Salatkopf Öl und Salz zum Abschmecken Zubereitung: Wer es wie Wilhelm Busch (oder besser: seine Liese) machen will, der nehme: "Drei Eier, frisch und ohne Fehl / Und Milch und einen Löffel Mehl / Und quirlt sie fleißig durcheinand / zu einem innigen Verband." Wichtig ist hierbei: Per Hand rühren, zu Buschs Zeiten gab es noch keinen Elektromixer. Die Kartoffeln kochen, anschließend pellen und in Streifen schneiden. Den Salat waschen und schneiden, dann mit den Kartoffeln vermengen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit Öl und Salz zu einer Salatsauce verrühren. Den Würfelspeck in der Pfanne anbraten, so dass es "lustig brät und brittelt", anschließend den Teig darüber gießen. Den Pfannkuchen wenige Minuten von beiden Seiten braten, bis er goldgelb ist. Mit dem Salat auf einem Teller dekorieren und genießen.
(9) Gurkensandwiches mit Ken Follett
49 perc 10. rész
Teesalon-Stimmung und ein Starautor Ken Follet, der von Restaurants und Champagner schwärmt gibt es in der Folge 9 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Ein luxuriöser Londoner Salon, leichtes Klavierspiel dringt aus dem Nachbarzimmer, der Butler kommt rein und bringt Gurkensandwiches. So beginnt Oscar Wildes bekannteste Komödie "The Importance of being Earnest". Daniel bekommt von Katharina einen Tee zu den Gurkensandwiches - und los geht der Schlagabtausch über Bestseller, Neuerscheinungen und besondere Klassiker. Zu Gast ist Ken Follett, dessen neuer Roman "Kingsbridge" direkt auf Platz eins der Bestsellerliste landete. Die Bücher dieser Folge: Jan Weiler: "Die Ältern" (Piper) Margaret L. Goldsmith: "Patience geht vorüber" (Aviva) Nigel Nicholson: Porträt einer Ehe (nur antiquarisch) Bas Kast: "Das Buch eines Sommer: Werde, der du bist" (Diogenes) Ken Follett: "Kingsbridge: Der Morgen einer neuen Zeit", aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher (Luebbe) Hugo Hartung: "Ich denke oft an Piroschka" (nur antiquarisch) Gábor von Vaszary: “Monpti” (nur antiquarisch) Joaquim Maria Machado de Assis: "Das babylonische Wörterbuch" und "Dom Casmurro" (Tipp von Ken Follett) Jojo Moyes: "Wie ein Leuchten in tiefer Nacht" (Tipp von Ken Follett) Das Rezept für Gurkensandwiches geschälte Gurke Salz dünne Scheiben Sandwichbrot (oder Weißbrot) Butter Pfeffer Zubereitung: Die Gurke in möglichst dünne Scheiben schneiden und auf ein Sieb legen. Leicht mit Salz bestreuen und 20 Minuten ruhen lassen. Anschließen die Scheiben auf Küchenpapier legen und mit Papier trockentupfen. Brotscheiben mit Butter bestreichen, Gurkenscheiben überlappend drauflegen, mit Pfeffer bestreuen, zweite Brotscheibe drauflegen. Die Krusten abschneiden und anschließend in hübsche Dreiecke oder Viertel teilen. Sofort mit gutem Tee servieren.
(8) Mint Julep mit Sebastian Fitzek
53 perc 9. rész
Eine Reise in die 20er-Jahre - mit Federboa, Charleston, Cocktail und den passenden Büchern. Außerdem: Wie viel Blut vertragen Krimi-Autoren und was ist "Tsundoku"? Die Bücher dieser Folge Lisa Eckhart: "Omama" (Zscholnay) Arezu Weitholz: "Beinahe Alaska" (mare) Szczephan Twardoch: "Das schwarze Königreich”, aus dem Polnischen von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin) Sebastian Fitzek: "Das Geschenk" (Droemer) Shirley Jackson: "The Lottery and other Stories" (Penguin) F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby", aus dem Englischen von Lutz W. Wolff (dtv) Emily Walton: "Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte" (Braumüller) Benjamin Lebert (Hrsg.): "Wir sind verdammt lausige Akrobaten" (Hoffmann und Campe) Leslie M. M. Blume: "Und alle benehmen sich daneben", aus dem Englischen von Jochen Stremmel (dtv) James Herriot: "Der Doktor und das liebe Vieh", aus dem Englischen von Friedrich A. Kloth (Rowohlt) Das Rezept für Mint Julep 6 cl Whiskey (Bourbon) 1 TL Puderzucker 15 Minzblätter 2 TL Wasser Crushed Ice Zubereitung: Mischen Sie die Minze, den Zucker und das Wasser (im Mörser oder mit der Rückseite eines Löffels), bis eine Minzpaste entsteht. Füllen sie die Paste zuerst ins Glas, dann Crushed Ice bis zum Rand. Zum Schluss wird der Whiskey über das Eis gegossen und das Ganze mit einem Minz-Zweig dekoriert. Die alkoholfreie Version Tonic Water Mineralwasser Minzblätter 1 EL Minzsirup Limette Eiswürfel Zubereitung: Die Limette gut waschen und in Achtel schneiden. Vier Achtel in ein hohes Glas geben. Den Minzsirup, die Minzbllätter und die Eiswürfel dazugeben. Dann mit Tonic und Mineralwasser auffüllen - das Mischverhältnis je nach Geschmack.
(7) Plettenpudding mit Doris Dörrie
52 perc 8. rész
Zu Plettenpudding - einem unerlässlichen Gericht bei den "Buddenbrooks" - geht es mit Doris Dörrie in einer kulinarischen Reise um die Welt bis nach Hannover. Die Liebe zu Büchern geht bei uns durch den Magen: Diesmal gibt es Plettenpudding. Zu Gast ist die Regisseurin Doris Dörrie. Daniel hat diesmal Weltliteratur gebacken: einen Plettenpudding, der auch in Thomas Manns "Buddenbrooks" auf den Tisch kommt. Die Regisseurin Doris Dörrie nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise um die Welt, in der Hannover auf gar keinen Fall fehlen darf. Jan hat dank Hörerin Gudrun seine Abiturlektüre wieder herausgeholt. Und obwohl es diesmal viele traurige Bücher sind: Die Begeisterung überwiegt. Die Bücher dieser Folge Thomas Mann: "Buddenbrooks", (Fischer Taschenbuch) Michael Crummey: "Die Unschuldigen", aus dem Englischen von Ute Leibmann (Eichborn Verlag) Marco Balzano: "Ich bleibe hier", aus dem Italienischen von Maja Pflug (Diogenes) David Grossman: "Was Nina wusste", aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Hanser) Christa Wolf: "Kassandra" (Suhrkamp taschenbuch) Das Rezept für Plettenpudding der Buddenbrooks Zutaten: 4 Eier 5 EL Zucker 2 EL Mehl 2 EL Stärke Zubereitung: Die Eier trennen, das Eigelb mit zwei Drittel des Zuckers schaumig und das Eiweiß mit dem Zuckerrest steif schlagen, dann beides sehr vorsichtig vermischen. Mehl und Stärke ebenfalls mischen, vorsichtig in die Eiermasse sieben. Den Teig auf Backpapier streichen und etwa acht Minuten im Ofen (200 Grad - vorgeheizt - mittlere Schiene) backen. Für die Vanillecreme: eine Vanilleschote (aber, ach Gott, Vanillezucker geht auch - bei den Vanillepreisen!) -3 Eigelb -1 Eiweiß -1 Päckchen Gelatine -300 g Schlagsahne -40 g Zucker Zubereitung: Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Die Eier trennen. (Achtung! Zwei Eiweiß für die Makronen aufheben!). Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Erst die Sahne und dann auch das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, anschließend die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Vanillemark im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Dann die Gelatine dazugeben und unterrühren. Diese Masse kurz in den Kühlschrank, aber immer wieder rühren und bloss nicht anfrieren lassen! Dann die geschlagene Sahne und dann auch das geschlagene Eiweiß ganz vorsichtig unterheben. Fertig! Also … die Creme. Für die Makronen: 250 g Lübecker (!) Marzipan (hey, es sind die Buddenbrooks) 90 g Zucker 2 Eiweiß Zubereitung: Marzipan und Zucker mischen und kneten. Dann die beiden Eiweiße einarbeiten. Aus dem Teig am besten mit einem Spritzbeutel (Sternaufsatz) etwa ein Dutzend Makronen aufs Backpapier spritzen - für acht Minuten in den vorgeheizten (225 Grad - mittlere Schiene) Ofen. Für das Finale: 500 g Himbeeren (frisch oder gefroren) Himbeerschnaps Zubereitung: Jetzt wird es ernst, denn jetzt geht alles zusammen: Nun werden die einzelnen Schichten entweder in eine Kastenform (die dann am besten mit Backpapier oder Folie auslegen, damit man den Pudding am Ende im Ganzen herausheben kann) oder gleich in kleinere Dessertgläser gestapelt: Erst eine Schicht Biskuitteig als Boden auslegen, mit Himbeerschnaps … sagen wir … "befeuchten" und mit einigen Himbeeren belegen. Darauf kommt dann eine dünne Schicht Vanillecreme. Dann eine zweite Schicht Biskuitteig. Den wieder mit Schnaps befeuchten. Dann wieder Creme, Himbeeren und nochmal Creme. Das Ganze dann ein paar Stunden in den Kühlschrank. Am Schluss kommen die Makronen drauf - fertig!
(6) Hühnerfrikassee mit Mariana Leky
51 perc 7. rész
Miese Dialoge und trotzdem ein Bestseller (Sparks), grandiose Komik und die Faszination von Okapis (Leky), ein Geschenk für die Hosts, aber leider kein Weißwein zum Huhn. Die Bücher dieser Folge: Nicholas Sparks: "Wenn du zurückkehrst" (Heyne), aus dem Englischen von Astrid Finke David Szalay: "Turbulenzen" (Hanser), aus dem Englischen von Henning Ahrens Mariana Leky: "Die Herrenausstatterin", "Was man von hier aus sehen kann" und "Bis der Arzt kommt" (alle Dumont) Elizabeth Strout: "Mit Blick aufs Meer" (btb) Claire Winter: "Kinder ihrer Zeit" (Diana) Birgit Vanderbeke: "Das Muschelessen" (Piper) Thomas Glavinic: "Unterwegs im Namen des Herrn" (Hanser) Das Rezept Zutaten: Ein gekochtes Suppenhuhn (etwa 1,5 Kilo) 60 Gramm Butter 30 Gramm getrocknete Morcheln (über Nacht in Wasser eingeweicht) 200 Gramm Spargel 20 Gramm Mehl ¼ Liter trockener Weißwein ¼ Liter kräftige Hühnerbrühe 250 Gramm Kalbsbries, gehäutet 125 Gramm Sahne 2 Eigelbe 2 Tassen Reis Gewürze nach Belieben Zubereitung: 20 Gramm Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Morcheln kurz anbraten und würzen. Den Spargel schälen und in kleine Stücke schneiden und circa 10 Minuten in Salzwasser kochen. Haut und Knochen des Suppenhuhns entfernen. Das Fleisch und den Kalbsbries anschließend in kleine Stücke schneiden. Den Reis in einen Topf geben, zwei Tassen Wasser hinzufügen, kochen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und zusammen mit dem Mehl mit einem Rührbesen aufschäumen. Wein und Hühnerbrühe hinzugießen, dann circa 15 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Die Eigelbe mit der Sahne verquirlen. Anschließend die Mischung gemeinsam mit den restlichen Zutaten (Spargel, Morcheln, Kalbsbries und Hühnerfleisch) in die Sauce geben. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verfeinern. Zum Verzehr empfiehlt Mariana Leky (beziehungsweise Dr. Blank) eine Tüte Marzipankartoffeln als Lesestoff.
(5) Dosenpfirsiche und Kondensmilch mit Nicole Seifert
49 perc 6. rész
Die Liebe zu Büchern geht bei uns durch den Magen: Diesmal gibt es Scones mit Dosenpfirsichen und Kondensmilch. Zu Gast ist die Übersetzerin Nicole Seifert. Ölsardinen, hartgekochte Eier, Dosenpfirsiche und Kondensmilch - klingelt es da? Das sind die Picknick-Klassiker in jedem Enid-Blyton-Buch! Warum Scones und Ginger Beer in den deutschen Ausgaben zu Kuchen und Malzbier wurden, ist eine Frage an die Übersetzerin Nicole Seifert, die im Studio zu Gast ist. Vor der Bestseller-Challenge mussten die Hosts Daniel und Katharina diesmal kapitulieren und sich danach diverse Belohnungsbücher gönnen. Die Bücher dieser Folge Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte (Hanser) Nicci French: "Was sie nicht wusste" / aus dem Englischen von Birgit Moosmüller, (C. Bertelsmann) Susan Elizabeth Philipps: "Und wenn sie tanzt", aus dem Englischen von Claudia Geng, (Blanvalet Verlag) Sarah Moss: "Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island" und "Gezeitenwechsel" / aus dem Englischen von Nicole Seifert (mare) Ian Fleming: "Casino Royale" / aus dem Englischen im Neuübersetzung von Stephanie Pannen und Anika Klüver (Cross Cult) Graham Greene: "Der dritte Mann"/ aus dem Englischen von Nikolaus Stingl (Zsolnay) Sebastian Stürz: "Das eiserne Herz des Charlie Berg" (btb) Franz Werfel: "Die vierzig Tage des Musa Dagh" (Anaconda Verlag) Das Rezept für Scones 300 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 30 g Zucker 1/2 TL Salz 70 g Butter in Stücken (kalt) 160 ml Milch Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mischen, Butterstücke mit der Hand einkneten. Milch beigeben, zu einem weichen Teig vermengen. Auf einer bemehlten Fläche ca. 2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas Kreise ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Milch bestreichen und ab in den Ofen! Zirka 15 min bei 200° (vorgeheizt) backen. ACHTUNG: Dies ist nicht das optimale Rezept - die Scones werden ein bisschen trocken. Eher was für Timmy, den Hund... Wer ein besseres Rezept weiß, bitte gern an eatreadsleep@ndr.de schicken! An adventure was one thing - but an adventure without anything to eat was quite another thing. That wouldn’t do at all. (Enid Blyton: "The Valley of Adventure")
(4) Madeleines mit Siri Hustvedt
55 perc 5. rész
Bei Madeleines und Ostfriesentee geht es in den Wald aus der Artussage. Außerdem: Eine drohende Dämonen-Apokalypse. Und Siri Hustvedt kommt ins Schwärmen.
(3) Tarte Tatin mit Martin Walker
50 perc 4. rész
Die Liebe zu Büchern geht bei uns durch den Magen: Diesmal gibt es Tarte Tatin - ein Apfelkuchen, der in Büchern immer wieder auftaucht und sofort ein Frankreich-Feeling heraufbeschwört. Genau die richtige Einstimmung für das Gespräch mit Martin Walker, dem Autor der Bruno-Krimis. Er lebt im Perigord - und mit ihm haben wir fast ein bisschen mehr über Essen als über Literatur geredet. Reichlich Bücher werden trotzdem serviert: Abgesehen vom aktuellen Bestseller hat Jan deutsche Literatur dabei, während Katharina (mal wieder) bei einem amerikanischen Roman gelandet ist. Die All-Time-Favorites kommen von zwei Hörerinnen (danke dafür!) und im Quiz gibt es Smalltalk-Futter für die nächste Party. Die Bücher dieser Folge: Lucinda Riley: Die Sonnenschwester / aus dem Englischen von Sonja Hauser, Sibylle Schmidt, Ursula Wulfekamp (Goldmann) Elke Erb: Gedichtverdacht (Urs Engeler) Iris Hanika: Echos Kammern (Droschl) Adrienne Brodeur: Wild Game / aus dem Englischen von Nicole Seifert (Droemer Knaur) Martin Walker: Connaisseur (Diogenes) Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels / aus dem Englischen von Stephan Kleiner und Johann Christoph Maas (Dumont) Arundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge / aus dem Englischen von Annette Grube (Fischer TB) Das Rezept für Tarte Tatin - Für die Füllung 1 kg Äpfel (Braeburn oder Elstar) - Für das Karamell 200 g Zucker und 50 g Butter - Für den Boden 1 Ei, 250 g Mehl, 125 g Butter, 50 g Zucker Es gibt extra Tarte-Tatin-Formen, aber es geht auch mit einer gewöhnlichen Springform. Zuerst die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Etwa 15 Minuten dünsten. Die Zutaten für den Teig verkneten und ca. 1 cm dick (in der Größe der Form) ausrollen. Für das Karamell im Kochtopf ein Drittel des Zuckers bei schwacher bis mittlerer Hitze schmelzen. Dann das nächste Drittel Zucker dazugeben und den Topf schütteln, sodass sich der Zucker verteilt. Wenn er fast vollständig zu Karamell verschmolzen ist, das letzte Drittel dazugeben. Vorsichtig rühren, die Butter dazugeben und weiter rühren, bis das Karamell cremig ist.  In die Form füllen, die Äpfel darauf verteilen und den ausgerollten Boden darüber legen. Die Ränder eindrücken und den Teig mit der Gabel einstechen. Etwa 30 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Backen auf einen Teller stürzen. Wahrscheinlich läuft das Karamell ein bisschen an den Rändern runter - das gehört so!
(2) Maisklößchen mit Jo Lendle
47 perc 3. rész
Die Bücher dieser Folge: Celia Owens: "Der Gesang der Flusskrebse" (Hanser Literaturverlage) Ann Petry: "The Street" (Nagel & Kimche) Elizabeth Gilbert: "City of Girls" (S. Fischer) Dave Eggers: "Der größte Kapitän aller Zeiten" (Kiepenheuer & Witsch) Harper Lee: "Wer die Nachtigall stört" (Rowohlt) Richard Powers: "Der Klang der Zeit" (S. Fischer) Chimamanda Ngozi Adichie: "Americanah" (S. Fischer) Das Rezept für "Maisklößchen à la Kya": Zutaten: 180 g Maismehl 40 g Weizenmehl 180 g süße Zwiebeln, gehackt Buttermilch Die beiden Mehlportionen und die Zwiebeln mit ausreichend Buttermilch so lange mischen, bis ein sehr dicker Teig entsteht. Zehn Minuten ruhen lassen. Öl bzw. Frittierfett erhitzen. Jeweils einen EL Teig ins Öl zum Frittieren geben. Sobald sie schwimmen und unten braun werden, müssen die Klöße umgedreht werden. So lange frittieren, bis sie von allen Seiten goldbraun sind. Ohne alles schmecken die Klößchen ein bisschen fad, deshalb hat Daniel sie mit einem Chutney serviert.
(1) Kartoffelsalat mit Dörte Hansen
43 perc 2. rész
Katharina und Daniel begeben sich nicht nur kulinarisch auf die Spuren Hemingways, sie diskutieren über "Die Tribute von Panem" und fragen Dörte Hansen nach neuem Stoff. Alle Bücher dieser Folge: Suzanne Collins: "Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange" (Oetinger) Rebecca Makkai: "Die Optimisten" (Eisele) Kai Kupferschmidt: "Seuchen" (Reclam) Lola Randl: "Der große Garten" (Matthes & Seitz) Ernest Hemingway: "Paris, ein Fest fürs Leben" (Rowohlt) Henryk Sienkiewicz: "Quo vadis" (dtv) Juli Zeh: "Corpus Delicti" (btb) Juli Zeh: "Fragen zu Corpus Delicti" (btb) Rezept für "Pommes à l’huile" • 1 kg Kartoffeln • 4 EL Brühe • 4 EL Weißwein • 2 EL klein gehackte Schalotten • 4 EL Rotweinessig • 6 EL Öl • 2 TL Dijon-Senf • Kräuter und Salz nach Geschmack Kartoffeln schälen und kochen. In Scheiben schneiden. Brühe mit Weißwein verrühren und über die noch warmen Kartoffeln geben. Schalotten, Rotweinessig, Senf, Salz und Kräuter verrühren. Vorsichtig unter die Kartoffeln heben. Hemingway hat sich über seine Portion schwarzen Pfeffer zermahlen und Brot dazu gegessen. Und Bier getrunken, wie gesagt…
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store