Feuer & Brot
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur
Society & Culture 55 rész Podcast von Alice und Maxi. Beste Freundinnen sei…
Lagebesprechung - BLM, Allyship und Medientrubel
56 perc
56. rész
Im Juni 2020 melden wir uns mit einer Lagebesprechung. "What a time to be alive" - das haben wir uns tatsächlich öfter mal gedacht in den letzten Wochen. Besonders für Alice war es natürlich sehr intensiv und ist es noch. Das Gefühl, immer dann besondere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, wenn wieder eine Schwarze Person durch die Polizei ermordet worden ist, darauf kann man sich eigentlich nicht vorbereiten. Dennoch gehört es jetzt zu Alices Tagesordnung. Letzten Sonntag erst saß sie u.a. zusammen mit Samira Al-Quassil und Cem Özdemir bei Anne Will, zum aktuellen Zeitpunkt ist "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" auf der Spiegelbestsellerliste auf Platz 3". Es tut sich vermeintlich was, in Deutschland bekommt das Thema Anti-Schwarzer Rassismus und Polizeigewalt endlich mehr Aufmerksamkeit, gleichzeitig muss der Druck weiter erhöht werden, damit sich auch wirklich etwas ändert. Denn nach den geposteten schwarzen Quadraten ist es umso wichtiger, sich selbst weiter anti-rassistisch weiterzubilden und die zu unterstützen, die sich schon lange engagieren, Ally sein eben. Um Allyship geht's auch ein bisschen in dieser Episode, um Instagram-Aktivismus, kritisches Auseinandersetzen mit dem eigenen Weißsein, und darüber wie es weiter gehen könnte.
Verschwörungsmythen - wenn Diskurse gekapert werden
71 perc
55. rész
Es ist Mai 2020 und wir leben in stürmischen Zeiten. Das Vetrauen aller in alles scheint erschüttert, Verschwörungsmythen sprießen aus dem Boden wie Unkraut und mittlerweile sind es eine ganze Reihe prominenter Menschen, die Verschwörungs-geschichten verbreiten. So zum Beispiel, Corona sei harmlos und nur ein großer Plan der mächtigen Elite, uns alle zu ihren Untertanen zu machen, Bill Gates will uns Mikrochips einpflanzen - und die Regierung, der Virologe Christian Drosten und die Medien bereiten ihm den Weg dafür. Aha. Warum springen so viele auf Verschwörungsmythen an? Die Wissenschaft suggeriert: Wer wenig Kontrolle über seine Lebenssituation hat, ist anfälliger für Verschwörungsdenken. Außerdem zeigt sich: Wir müssen über die Begriffe „rechts“ und „links“ sprechen. Genauso wie den Mythos „politische Neutralität“.
Alle Empfehlungen der Folge erhaltet ihr in unserem monatlichen Newsletter direkt in euer E-Mail Postfach bei einer kleinen Unterstützung bei Patreon oder Steady.
Wir müssen über Geld reden
72 perc
54. rész
Wir haben lange überlegt, über welches Thema wir gut in dieser Folge sprechen könnten, denn irgendwie ist es ja doch alles mit unserem Ausnahmezustand und dem der ganzen Welt verknüpft. Es ist eine seltsame, beängstigende, verwirrende Zeit, in der wir alle mit unterschiedlichen Sorgen und Ängsten zu kämpfen haben. Wir haben gemerkt: wir reden öfter als sonst über Geld. Und klar ist, die "Corona-Krise" bedeutet für viele Menschen überall auch gleichzeitig eine finanzielle Krise und oder Existenzbedrohung. Gleichzeitig trifft die Krise auch noch besonders Frauen, da diese 70% der Tätigkeiten im Gesundheitswesen ausüben, generell eher im Niedriglohnsektor arbeiten oder alleinerziehend sind. Wo es vorher schon gehakt hat, zeigt uns CoVid19 jetzt erst recht Missstände auf: eine Studie der Bundesregierung von 2019 hat sogar gezeigt, dass nur 10% aller Frauen zwischen 30 und 50 Jahren ein Nettoeinkommen über 2000 Euro haben. Altersarmut trifft Frauen ebenfalls besonders hart. Wo könnten die Ursachen dafür liegen, dass Frauen sich weniger mit ihrer finanziellen Situation auskennen oder generell beschäftigen? Was tun wir dafür tun, die Angst vorm Thema Finanzen bei uns selbst abzubauen und wie können wir offener über Geld sprechen und zwar nicht nur bei Geldsorgen?
Gedanken zu Hanau mit Şeyda Kurt, Miriam Davoudvandi und Ozan Zakariya Keskinkılıç
56 perc
53. rész
Das Attentat in Hanau ist gerade erst einen Monat her und doch scheint es aufgrund sich überschlagender Ereignisse weit in den Hintergrund gerückt zu sein. Dabei gibt es noch viel zu besprechen. Wir machen das in dieser Folge, zusammen mit den Journalist*innen Şeyda Kurt und Miriam Davoudvandi und dem Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç.
Momentan scheint es deutlicher als je zuvor, dass für BIPoC nicht der gleiche Schutz, nicht die gleichen Rechte gelten, wie für weiße Menschen. Hanau, sowie die Situation an der griechischen Grenze zeigen auf wie gewaltig unsere Gesellschaft von Rassismus geprägt ist.
Doch mit der daraus resultierenden Angst fühlen sich diejenigen, die von Rassismus betroffen sind, oft allein. Mehr noch: Rassismus spiegelt sich weiterhin in ihrem Alltag - und auch wenn Politiker*innen zwar vermeintlich treffende Worte finden, bleibt der Wunsch nach konkreten Taten gegen Rassismus und rechten Terror unerfüllt.
In dieser Folge gedenken wir den Opfern des Attentats in Hanau. Wir besprechen, wie unsere Gesellschaft von rassistischem Denken geprägt ist, wie die Unterdrückung im Kleinen mit der Großen Zusammenhängt und was es mit BIPoC macht in so einer Gesellschaft zu leben. Und wir fragen uns: was muss sich strukturell, gesamtgesellschaftlich und individuell ändern muss, damit diese Bedrohung endlich aufhört.
Nerds und Nice Guys im Film: Gar nicht mal so nett
64 perc
52. rész
"American Pie", "Superbad", "Eine wie Keine" oder "Verrückt nach Mary" - die Filme unserer Jugend und Kindheit waren voll mit "Nerds" und "Nice Guys": Jungs, die von der Frau ihrer Träume nicht beachtet werden, obwohl sie doch so ein gutes Herz haben. Schaut man die Filme noch einmal, sieht man aber: Diese Charaktere sind gar nicht mal so nett. Andauernd fallen sexistische Witze, sie missachten die Privatsphäre ihres love-interests und haben einen Freundeskreis, in dem toxische Verhaltenmuster reproduziert werden. Doch wir als Zuschauer*innen werden dazu angehalten, die "Nice Guys" als die wahren Traumtypen zu sehen und die Frauen als verblendet und gemein, dafür, dass sie das nicht erkennen. Was haben diese Filme mit uns und der Gesellschaft gemacht? Und wie gehen Filme und Serien heute mit "Nerds" und "Nice Guys" um? Darüber haben wir in Januar bei unserem Live-Podcast im Prachtwerk gesprochen - jetzt zum Nachhören.
White Saviorism - Warum gut gemeint oft nicht hilfreich ist
72 perc
51. rész
In der ersten Folge des Jahres 2020 nehmen wir uns das Thema "White Saviorism" (auch: "White Saviourism") vor. Viel besprochen in unserer Social Media Blase, finden wir, es kann nicht schaden uns diesem vielschichtigen und komplexen Thema nochmal anzunehmen.
Vor Weihnachten ist es immer besonders oft zu sehen: nicht-weiße Menschen, meist Kinder, die mit traurigen Augen von Plakatwänden blicken und nur darauf warten, dass sich die wohlhabenden Menschen hier bei uns in Europa dazu erbarmen, sie mit Spenden aus ihrem "Elend zu erlösen". Stefanie Giesinger allen voran hat das Thema neu aufgebracht, als sie mit ihren Instagram Stories von der Seite @nowhitesaviors aufgegriffen wurde, aber auch Carmen Kroll alias Carmushka, Hatice Schmidt oder Kollegah haben uns in den letzten Wochen wieder mal eindrucksvoll vorgemacht, wie die Darstellung ihrer wahrscheinlich gut gemeinten Hilfe ein veraltetes, durch "Poverty Porn" und einen eurozentrisches, durch Kolonialgeschichte geprägtes Bild des afrikanischen Kontinents reproduziert. Wie dieses Bild entstanden ist, was Filme wie "The Green Book", "The Blind Side" oder auch "Hidden Figures" und z.B. die katholische Kirche mit White Saviorism zutun haben und warum ihr euch alle einen Skit aus Seth Meyers' Late Night Show ansehen solltet, erfahrt ihr in diese Folge.
Shownotes:
S/o an Maddie und Fabienne die im Podcast "A mindful mess" auch über dieses Thema gesprochen haben: https://open.spotify.com/episode/1qtwUCjwHcnZWaRZTHErve
sowie an Malcolm Ohanwe für sein Video für Zündfunk: https://twitter.com/BR_Kultur/status/1209160454888706048
@nowhitesaviors auf Instagram
Broschüre mit kolonialen Grüßen:
https://www.glokal.org/publikationen/mit-kolonialen-gruessen/
https://www.arte.tv/de/articles/white-saviorism-wenn-hilfe-nicht-hilfreich-ist
https://www.youtube.com/watch?v=uEMaIGql5ts&feature=share
http://14km.org/2019/10/white-saviours-in-aktion-ein-kritischer-blick-auf-internationale-freiwilligendienste-aus-drei-perspektiven/
Podcast Tipp "Broken Harts": https://open.spotify.com/show/5t9b3xXCI8dM2R2R2MuduE
White Saviour the Movie Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=T_RTnuJvg6U
Mehr zur (deutschen) Kolonialgeschichte:
https://www.arte.tv/de/videos/081667-000-A/unter-herrenmenschen/?fbclid=IwAR1l6nN24VpsTItp2MMF5f2HioRIqf73uBrnwdfk5WIoZXSWyOgeDfHahJc
https://www.arte.tv/de/videos/086124-001-A/entkolonisieren-1-3/?fbclid=IwAR15oCm3ZiC4rIKpqFk6bKkBWH6ksRFKDzulFHv3wiScLtz9k67UlF9fTf0
Kontakt: info@heavygermanshit.de
feuerundbrot@gmail.com
Rückblick - Was wollen wir noch loswerden und was würden wir heute anders machen?
46 perc
50. rész
Überall Jahresrückblicke... Bei uns ist es eher eine kleine Retrospektive geworden. Darauf wie alles begann, was wir gelernt haben und wo wir heute stehen. Welche Folgen sind uns heute vielleicht ein bisschen unangenehm (Ja, die gibt es!) und welche lieben wie noch immer. Wir haben uns im Laufe des Podcasts ganz schön weiterentwickelt und freuen uns, mit euch zusammen auch weiterhin zu wachsen, zu lernen und Wissen zu teilen. Wir freuen uns auf euch im neuen Jahr.*
*Was wir in dem ganzen Sinnieren vergessen haben sind wichtige News: wir werden nun auch vertreten von Heavy German Shit, einer Agentur, die unter Anderem auch Giulia Becker und "Das Podcast Ufo" unterstützt. Wir freuen uns sehr, wenn ihr also Pläne mit bzw. für uns habt, meldet euch gerne unter: https://www.heavygermanshit.de/feuerundbrot
Kontakt: info@heavygermanshit.de
Ein riesengroßes DANKESCHÖN auch nochmal an unsere Unterstützer*innen - you rock!
Wie Ballroom Culture & Voguing die Popkultur prägen - mit Sophie Yukiko
83 perc
49. rész
Wir haben uns mal wieder jemanden zum Gespräch eingeladen. Jemand ganz besonderes um genau zu sein: nämlich Sophie Yukiko, Tänzerin, Choreografin UND eine von Alices zwei älteren Schwestern. Sophie hat vor 6 Jahren auf einem Ball in Rotterdam ihr Herz an die Ballroom und Voguing Scene verloren und sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Ballroom Szene in Berlin und Deutschland aber auch international als Mitglied des angesehenen House of Saint Laurent Europe getanzt und hart erarbeitet. Was es genau mit "Houses", "Mothers" und der Geschichte des Ballroom auf sich hat - und mehr - erzählt uns Sophie Yukiko in diesem Gespräch. Obwohl von vielen noch immer als absolute Subkultur betrachtet, finden sich die Einflüsse des Ballroom nämlich überall: "Yaaas", "Werk" und "Slay Queen" dass alles sind populär-sprachliche Ausdrücke die quasi jeder junge Mensch kennt. Dass diese ihren Ursprung in der amerikanischen queeren Ballroom Culture und Drag Szene haben, weiß dagegen kaum jemand. Ebenso z.B. wie diverse "Youtube Make-up Techniken" wie "Cooking", "Baking", "Contouring", auch hierfür haben Drag Queens den Grundstein für einen allgegenwärtigen Trend, der sich gut verkauft, gelegt. Wir haben mit Sophie über Kulturelle Aneignung einer Szene, die als Raum für Marginalisierte überhaupt entstanden ist, gesprochen, ihre eigene Rolle als Cis-Frau in selbiger und darüber, warum es beim Battle im Ballroom nicht nur um eine große Regenbogenparty geht.
Der "ICONS Galore BALL by Yukiko Saint Laurent" findet am 16. November im SchwuZ in Berlin statt.
Interview mit Sophie Yukiko für Vogue: https://www.vogue.de/mode/artikel/interview-sophie-yukiko-vogueing-ballroom-deutschland
"Paris is Burning" auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=xf6Cn2y2xEc
"Pose" auf Netflix: https://www.netflix.com/title/80241986
Kontakt: feuerundbrot@gmail.com
Instagram, Twitter, Facebook
Unterstützen: Steady + Patreon
Astrologie, Spiritualität, Esoterik - Nachtrag
20 perc
48. rész
Es ist wieder soweit: Feedback-Folge. Bzw. Nachtrag-Folge. Zusätzlich zur regulären Episode für November, die HEUTE auch noch rauskommt, möchten wir mit einem kleinen Extra-Nachtrag noch ein paar Dinge zur letzten Folge anmerken, richtig stellen, hinzufügen. Viel Spaß mit doppelter Feuer&Brot Power!
Kontakt: feuerundbrot@gmail.com
Instagram, Twitter, Facebook
Unterstützen: Steady + Patreon
Astrologie, Spiritualität und Esoterik - Warum lieben wir Horoskope so?
53 perc
47. rész
„Such a Sagittarius“ „Just Gemini things“ - Hand aufs Herz: wer ist nicht ein bisschen CoStarAstrology süchtig? Und es wird auf Social Media, besonders eben auf Instagram deutlich: Astrologie und Sternzeichen-Memes boomen wie nie. Es macht ja auch Spaß, gleichzeitig möchten uns uns viele vermeintlich empowernde Seiten dazu ermutigen, unsere „female energy“ zu sammeln, die Frauen nahezu unbesiegbar zu machen verspricht. Aber sind damit überhaupt alle Frauen gemeint? Wo liegen die Gefahren, die Kraft von Frauen rein über Uterus, Zyklus und ihre Weiblichkeit zu definieren? In welchen Bereichen ist es wichtig, sich (mit weiterhin einordnendem Blick natürlich) auf die Wissenschaft zu berufen, und wie ordnen wir Spiritualität ein, die ihre Früchte auf dem Rücken von marginalisierten Personen verkaufen möchte?
Toxische Beziehungen in romantischen Filmen - Stalking ist nicht sexy
70 perc
46. rész
Unberechenbar, kontrollierend, emotional instabil, umkommunikativ und aggressiv: Das sind keine Attribute, die ein*e Traumpartner*in unbedingt haben sollte. Vor allem nicht alle auf einmal. Dennoch, vor allem in romantischen Teenie-Filmen haben die männlichen Love-interests oft genau diese Charakterzüge. Ob in Beststellern und Blockbustern wie „Twilight“ oder „50 Shades of Grey“, in Teenie-Romcoms wie „Kissing Booth“ oder „After Passion“ oder Oscar-Filme, wie „A Star is Born“. Uns werden ständig toxische Dynamiken in Beziehungen, als der Gipfel der Romantik und der sexuellen Entfesselung verkauft. Emotionale Manipulation wird normalisiert - als etwas, das man ertragen und aushalten muss. In der Folge schauen wir uns ein paar Beispiele an und ziehen Parallelen zu unseren eigenen Erfahrungen.
Call Out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?
69 perc
45. rész
Es gibt Personen des Öffentlichen Lebens, die sind für uns einfach abgemeldet, gestorben, GECANCELT. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Aufgrund von rassistischen Äußerungen, von Slutshaming bis hin zu schwerwiegender Vergehen. Das heißt dann so viel wie: Ihre Kunst wird nicht mehr konsumiert, man beruft sich nicht mehr auf sie. Das Ziel ist, diese Menschen auszuschließen, Bestrafung durch Boykott also. Oft ist das gut so, wichtig und sehr wirkungsvoll, gerade wenn rechtsstaatliche Systeme oder die Politik versagen oder nicht handeln. Aber kann eine beispielsweise eine Person, die z.B. wegen einer problematischen Aussage oder Post in der Vergangenheit in einer Community in Verruf geraten ist sich wieder rehabilitieren? Und wer entscheidet das? Kann man böse Absicht von unbedachten Äußerungen trennen? Wer darf wen eigentlich öffentlich "Outcallen"? Und ist es nicht unfair, dass gerade die Menschen, die sich politisch engagieren ein besonders hohes Risiko tragen, von einem sogenannten Call Out betroffen zu sein? Um Machtverhältnisse, die Chancen und Risiken der sogenannten Call out bzw. Canceling Culture geht es in unserer 40. Folge.
https://www.npr.org/2018/04/13/601971617/the-callout
https://www.sueddeutsche.de/medien/ruetzel-versus-amani-deutungshoheit-schwindet-1.4419299
https://www.sueddeutsche.de/medien/ruetzel-versus-amani-deutungshoheit-schwindet-1.4419299
Digital bias - Auch Computerprogramme können rassistisch sein feat. Nushin Yazdani
46 perc
44. rész
Computerprogramme sind neutral, können nicht diskriminieren - das ist oft die Annahme. Aber das stimmt nicht. Erwiesenermaßen. Denn Programme und Algorithmen werden immer noch von uns Menschen gemacht, genauer gesagt, oft von weißen Cis-Männern. Die machen sich selten Gedanken darüber, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz für marginalisierte Gruppen haben kann. Da werden beispielsweise Menschen von Robotern nicht erkannt, fälschlich zugeordnet, sogar entmenschlicht, was Gefahr für Leib und Leben bedeuten kann. Nushin Yazdani kennt sich mit dieser Problematik aus. Sie kennt hat ihre Abschlussarbeit über Bias (Bias = Vorgeingenommenheit, Neigung, Ausrichtung) bei Künstlicher Intelligenz geschrieben. Maxi hat sie in ihrer Wohnung besucht, um mehr zum Thema K.I. zu erfahren, dass uns jeden Tag begegnet, ohne dass wir groß darauf achten. Nushins Erkenntnis: Mit einer diversen Besetzung von Entwickler*innenteams ist es nicht getan. Die strukturellen Probleme fangen viel früher an und reichen viel tiefer.
Ted Talk mit Joy Buolamwini:
www.youtube.com/watch?v=UG_X_7g63rY&t=68s
Mehr zu Nushin:
nushinyazdani.com/
Schreib uns: feuerundbrot@gmail.com
Zurück nach Köln? Ein Spaziergang (Wiederholung von 2016)
50 perc
39. rész
Das erste Mal seit Start von Feuer&Brot haben wir es nicht geschafft, eine neue Folge zu produzieren. Zu viel Arbeit. Herrje! Doch das Erfreuliche ist: Wir haben ja schon 37 Folgen - Zeit also ins Archiv zu greifen und nochmal eine alte nachzuhören. Passend zum Wetter gibt es Folge fünf. Da Spazieren wir durch Köln und erzählen von früher. Das hat was Nostalgisches - im doppelten Sinne.
Bei einem Spaziergang erzählen wir Geschichten von damals: Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben. Welche Gefühle löst die mit Erinnerung gepflasterte Stadt heute aus? Gemischte. Eine Rückkehr kommt für beide erst einmal nicht in Frage.
Dreißig werden - ein angstbesetztes Alter
63 perc
43. rész
„Hast du Angst vorm Dreißigsten?“ Sätze wie diesen haben wahrscheinlich nicht nur wir im Vorfeld unseres Dreißigsten zu hören bekommen. Maxi hat ihren nun schon hinter sich, Alice’s runder Geburtstag steht an. Wir beide nehmen’s relativ gelassen, in unserem Bekanntenkreis haben wir es aber schon beobachten können: Der Druck von außen, einem gewissen gesellschaftlich erwünschten Standard gerecht zu werden, steigt vor dem Dreißigsten enorm und - Überraschung - gerade Frauen scheint oft vermittelt zu werden, dass es bergab geht mit ihnen - WTF?
Ist ein Geburtstag für viele eine Gelegenheit zu resümieren und Ziele zu formulieren, so diskutieren wir, wieso da Ängste eine so große Rolle spielen. Die Angst, bald nicht mehr zu den jüngsten (wie die Klatschspalten in Magazinen es darstellen= Begehrenswertesten) zu gehören, die Angst davor, vielleicht allein zu bleiben. Die Angst davor, Karriere zu machen und keine Familie zu gründen, die Angst davor es zu tun und damit unglücklich zu werden. Angst, nirgendwo reinzupassen. Wir gucken uns die Mythen um den Dreißigsten Geburtstag mal an: #biologischeUhr #Karriereleiter #Familiengründung #Beziehungen und familiärer Status; um nur einige Punkte zu nennen, und vieles davon kann tatsächlich einfach weg, ab damit in den Müll und nie wieder rausholen.
Was uns beiden tatsächlich hilft: Banden bilden, sich vernetzen, gegenseitig supporten, sich gute Inhalte von krassen Frauen über Dreißig reinfahren (denn es gibt ihn!) Generell blöde Bemerkungen ignorieren, oder kontern üben. Diese Folge hören.
Mehr Gelassenheit, denn älter werden bedeutet auch am Leben zu sein. Dankbar sein, für jedes Jahr dass wir erleben dürfen.
30 ist voll ok, 40 ist voll ok, 50 und 20 sind auch ok.
Egal ob alleine, mit vielen, mit oder ohne konkrete Idee wie es weitergeht.
Mehr zum Thema älter werden gibts von uns in unserer Folge 22: https://player.fm/series/series-2134924/ep-22-ageism-ubers-alterwerden-feat-mama-feuer-mama-brot-xxBfEoSOZBxu0ohM
Wir sind gespannt auf euer Feedback, schreibt uns unter:
feuerundbrot@gmail.com
oder auf Twitter, Instagram oder Facebook
Unterstützt uns auf: steadyhq.com/de/feuerundbrot
oder: www.patreon.com/feuerundbrot
True Crime - Was lieben Frauen daran so sehr?
60 perc
42. rész
Das Genre "True Crime" boomt wie noch nie. Wer sich die Podcast Charts anschaut, stellt fest, von "Zeit Verbrechen" bis "Mordlust" - Podcasts, die sich wahre Kriminalfällen vornehmen, gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und es kommen täglich neue dazu. Aber wusstet ihr: True Crime fasziniert vor allem Frauen: Mit 81% Leserinnen ist z.B. "Stern Crime" schon fast ein Frauenmagazin. Was aber reizt Frauen so sehr an diesem Genre? Konsumieren sie True Crime, weil sie Angst haben, selbst Opfer zu werden? Können wir aus diesen Serien, etwas über die Psychologie von Täter*innen erfahren oder ist es einfach spannend, da es wirklich stattgefunden haben könnte?
Wir leben in einer Gesellschaft, in welcher sexuelle Übergriffe und Frauenmorde voyeuristisch dargestellt, zur Prime Time im Fernsehen gezeigt und fetischisiert werden. Auch viele dieser "wahren" Verbrechensserien handeln oft davon, von „genialen“ Psychopathen und ihren Taten, von sexueller Gewalt und meist auch ohne, das Problem von struktureller Gewalt gegen Frauen im Generellen zu thematisieren.
In dieser Folge stellen wir einige Thesen auf, woher die weibliche Begeisterung für dieses Thema kommen könnte und warum es wichtig ist, sowohl die Erzählweise, als auch die Produktion und die Ausrichtung eines jeden Crime-Podcasts zu betrachten und diese zu hinterfragen. Wir verraten euch: welche True Crime Podcasts finden wir selber gut, interessant und gut gemacht und welches ist der eine, sehr erfolgreiche True Crime Podcast, vor dessen unbedachtem Abfeiern und Empfehlen Maxi euch alle warnen möchte.
Wir sind gespannt auf euer Feedback, schreibt uns unter:
feuerundbrot@gmail.com
oder auf Twitter, Instagram oder Facebook
Unterstützt uns auf: https://steadyhq.com/de/feuerundbrot
oder: https://www.patreon.com/feuerundbrot
TRUE CRIME:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/krimi/mord-im-trend-warum-das-true-crime-genre-boomt-15619769.html
https://www.brandwatch.com/blog/react-podcast-audiences/
https://www.piqd.de/videos-podcasts/true-crime-podcasts-aus-deutschland-eine-ubersicht
ZU S. RÜCKERT:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/feminismus-und-opfer-kolumne-von-margarete-stokowski-a-1076835.html
https://www.zeit.de/2016/06/junge-frauen-karriere-familie-sabine-rueckert
https://meedia.de/2011/04/12/der-mediale-missbrauch-im-fall-kachelmann/
Caroline Würfel, Streitschrift zu #Metoo https://www.zeit.de/kultur/2017-11/sexismus-kulturszene-berlin-schweigen-brief
Antwort von S.Rückert: https://www.zeit.de/kultur/2017-11/sexuelle-belaestigung-journalismus-kritik-recherche-kulturszene-berlin
Antwort von J. Augstein: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/debatte-um-sexuelle-gewalt-und-sexismus-rache-ist-blutwurst-a-1179546.html
Aussehen - Lookismus, die innere Stimme und die äußeren Einflüsse
72 perc
41. rész
In Folge 35 beschäftigen wir uns mit einem allgegenwärtigen Thema, welches doch gar nicht so einfach zu greifen ist: mit AUSSEHEN. Soll egal sein, ist es aber meist nicht, machen wir uns nichts vor. Einerseits individuell in unserer Wahrnehmung, andererseits von klein auf geprägt, durch unser Umfeld, durch Bilder und dadurch, wie die Gesellschaft auf uns reagiert. Ähnlich wie in unserer Folge zur Selbstliebe fragen wir uns, wie wichtig ist sie und wie erreichen wir sie: Die Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen? Fest steht: als attraktiv empfundene Menschen haben es leichter, sie bekommen eher Jobs, werden positiver eingeschätzt und ihnen werden Fehler öfter und schneller verziehen. Außerdem vermittelt die Gesellschaft gerne: wer "schön" ist, ist auch glücklich. Soziale Medien wie Instagram & Co vermitteln uns primär ein sehr einseitiges Bild von Schönheit und lassen uns glauben, wir können durch genug den Einsatz von Geld, Blut, Schweiß und Schmerzen diesem Ideal näher kommen - aber wo hört Empowerment durch Selbstoptimierung der Äußerlichkeiten auf und wie können wir unsere ganz individuelle Wahrnehmung von Schönheit stärken, im Angesicht von perfekt retuschierten Bilder nicht verzweifeln und aufhören, auf andere herabzuschauen? Und wenn wir andere bewerten, wie wirken sich Kapitalismus, struktureller Rassismus und Klassismus auf unseren eigenen Geschmack aus? Ob wir wollen oder nicht, Aussehen ist ein relevantes Thema und wir wären nicht Feuer & Brot, wenn wir dass ganze nicht auf einer politischen Ebene betrachten würden.
Coverbild: "Little Girl Looking Mirror" - William Adolphe Bouguereau
Wir sind gespannt auf euer Feedback, schreibt uns unter:
feuerundbrot@gmail.com
oder auf Twitter, Instagram oder Facebook
Angeboren oder Anerzogen - Was macht Geschlecht aus?
62 perc
40. rész
"Frauen sind so, Männer sind so" - wir alle sind mit solchen oder ähnlichen Aussagen und Annahmen zu unserem biologischen Geschlecht aufgewachsen und fragen uns in dieser Folge: Wie viel davon stimmt eigentlich?
Im Englischen unterscheidet man nicht umsonst zwischen "Sex" und "Gender", hat zwei verschiedene Worte für "Geschlecht", eine Unterscheidung, die uns im Deutschen nicht nur auf sprachlicher Ebene fehlt, denn wir möchten unterstreichen: die geschlechtliche Identität eines Menschen setzt sich aus viel mehr zusammen als nur den Geschlechtsorganen. Klar, Hoden und Uterus sind unterschiedlich, Gehirne jedoch fast gar nicht. Mit der Aussage, es gäbe nur zwei Geschlechter, machen es sich auch 2019 noch viele zu leicht, und anderen schwer, immerhin gibt es seit 2018 in Deutschland endlich eine dritte Option im Geburtenregister. Denn es gibt tatsächlich viele Kulturen die schon lange mehr als zwei Geschlechter in ihrer Gesellschaft akzeptieren, es gibt Menschen, die Bewusst mit diesen Geschlechtsidentitäten spielen und sie als Performance ausleben, wie z.B. Dragqueens und Kings und es gibt Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren können, das sie bei Geburt zugeordnet bekommen haben. Nichts schließt sich gegenseitig ein oder aus, Gender ist vielfältig. Wir wagen uns in dieser Folge an einen kleinen Grundkurs in Genetik, sprechen über unterschiedliche Sichtweisen auf Geschlecht, über #Kindererziehung und erkennen einmal mehr: es gibt noch viel zu tun!
Zum Weiterhören:
@nprhiddenbrain
Hidden Brain: The Edge of Gender
@radiolab
Radio Lab / Gonads: X & Y
Wir sind gespannt auf euer Feedback, schreibt uns unter:
feuerundbrot@gmail.com
oder auf Twitter, Instagram oder Facebook
BONUS EPISODE #33.2 Kulturelle Aneignung - Feedback + Fragen
21 perc
39. rész
Wir hatten es schon geahnt: Zu unserer letzten Folge kam besonders viel Feedback. Lange und kurze Nachrichten, emotionale oder kritische Nachfragen. Wir bedanken uns dafür und möchten in dieser kleinen Feedback-Folge kurz nochmal auf einige Punkte eingehen, Dinge erläutern und offene Fragen klären.
Auf die nächste "richtige" Februar Folge mit einem neuen Thema könnt ihr euch nächste Woche freuen. Alles Liebe, A + M
Mehr von Denise M'Baye: "Die kleine schwarze Chaospraxis" / "Und du so" / "Der erste Sinn"
Lesetipps zum Thema "Kulturelle Aneignung":
- Tupoka Ogette "Exit Racism"
- "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche" Eddo-Lodge
uvm.
Schreiben: feuerundbrot@gmail.com
Instagram, Twitter, Facebook
Unterstützen: Steady oder Patreon
oder hinterlasst uns eine Rezension bei iTunes
Kulturelle Aneignung, Blackfishing und "Digital Blackface"
76 perc
37. rész
"Kim Kardashian ist die Königin des Dutch Braid: In unterschiedlichsten Varianten trägt sie die raffinierten Zöpfe privat oder auf dem roten Teppich." - So schrieb es 2016 wahrscheinlich nicht nur Bunte.de. Aber Moment mal, haben wir richtig gehört? Kim Kardashian die Königin der "Zöpfe"? und was ist bitte ein "Dutch Braid"? Unserer Irritation zugrunde liegt ein Thema, welches wir schon lange auf unserer Themenliste hatten und welchem wir uns nun, kurz vor Karneval ausgiebig widmen möchten: "Cultural Appropriation" auf deutsch "kulturelle Aneignung", bezeichnet das sich Bedienen und im Zweifel reproduzieren anderer Kulturen, ohne der Geschichte oder Bedeutung Respekt, Rücksicht, oder wenigstens die Urheber-Credits zu zollen. Vom Federschmuck auf dem Coachella, zum Goa-Bindi in den 90gern aber auch das "Aztekenmuster" auf den Kissen bei Urban Outfitters, wenige machen sich beim Konsum solcher Güter Gedanken darüber, wo diese eigentlich herkommen und ob es nicht vielleicht sogar Menschen verletzt. Im schlimmsten Fall verdienen andere sich daran eine goldene Nase, während die eigentlichen Vertreter*innen besagter Kultur in ihrer Herkunft und Geschichte ignoriert oder sogar stigmatisiert werden.
Wir schauen uns in dieser Folge verschiedene Aspekte von kultureller Aneignung an, erklären warum keiner dem Brauch des Sternensängerkönigs mit schwarz angemaltem Gesicht eine Träne nachweinen sollte und sprechen über das Internet-Phänomen "Blackfishing" - also weiße Influencerinnen, die sich so darstellen als seien sie Women of Color und warum auch das oft problematisch ist. Generell eine gute Regel zum hinter die Ohren schreiben: "My Culture is not a costume". Danke.
Weiterbilden:
https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung.1184.de.html?dram:article_id=397105
https://www.thisisjanewayne.com/news/2018/06/13/black-girl-confessions-von-kultureller-aneignung-und-falsch-gelebter-xenophilie/
https://www.youtube.com/watch?v=d6Y5cARFJw8
https://www.youtube.com/watch?v=TOHWpH792dg
https://www.youtube.com/watch?v=KXejDhRGOuI
https://knowyourmeme.com/memes/digital-blackface
https://www.theguardian.com/culture/2018/jul/08/why-are-memes-of-black-people-reacting-so-popular-online
Cosplayerin with no boundaries: @kieraplease
Wenn Ihr Feuer & Brot mögt, stimmt für uns ab beim Podcastpreis: https://podcastpreis.de/poll/bildung/ oder beim „Young ICONs“ Award:
https://icon-voting-2018.welt.de/
Feedback: feuerundbrot@gmail.com
Folgt uns: Facebook, Instagram, Twitter
Schreibt uns gern eine Rezension auf ITunes
Unterstützen könnt ihr uns immer bei STEADY oder PATREON
Jahresrückblick 2018 - Eure Fragen & Unsere Gedanken
68 perc
35. rész
2018 ist fast vorbei - für uns ein wahnsinnig spannendes Jahr, wir haben viel erlebt: wir hatten mehrere Gäste, haben unsere ersten zwei Live-Folgen, sowie drei Panels abgerissen und finden: So kann es weitergehen! Spaziert mit uns nochmal durch die Folgen, was hat uns besonders gut gefallen, an was können wir uns nicht satt hören und was hat uns besonders berührt. Außerdem haben wir eure Fragen, Anregungen und Themenvorschläge durchgeblättert und werden hier endlich (!) auf das ein oder andere eingehen. Kuschelt euch mit uns auf die Couch, trinkt einen Adventstee mit uns und freut euch mit uns auf ein herausforderndes und doch gern erwartetes Jahr 2019.
Craft, Cake & Courage for everyone.
Schreibt uns auch 2019 wieder unter: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: Facebook, Instagram, Twitter
Schreibt uns gern eine positive Rezension auf ITunes +
Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon
Self-Love & Self-Care - Wie schaffe ich es, mich selbst zu lieben?
67 perc
36. rész
"Lerne dich selbst zu lieben" - Man liest es so oder so ähnlich gerade überall. Ratgeber, Podcasts und nette Sprüche auf Instagram: es gibt viele Adressen, die uns immer wieder bestätigen, dass wir uns selbst lieben sollen. Aber so oberflächlich dieser Hype um "Self-Love" daher kommen kann, so wichtig bleibt das Thema dennoch. Selbstliebe kann für viele marginalisierte Menschen oder jene, die Abseits jeglicher gesellschaftlicher Normen liegen, ein politischer Akt sein. Doch wie kommt man dahin, zur wahren Selbstliebe, zu echtem Selbstbewusstsein? Self-Care ist ein geläufiger Tipp. Aber was heißt das nun schon wieder? Fingernägel lackieren und Gesichtsmaske? Oder auch so etwas wie Therapie und harte Selbstkonfrontation? Wir betrachten die zwei Begriffe Self-Love und Self-Care von allen Seiten und merken. Dahinter stecken ganz schön viele Fragen unserer Zeit.
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: Facebook, Instagram, Twitter
Schreibt uns gern eine positive Rezension auf ITunes +
Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon
In sechs Phasen zum Feminismus - Equality für Einsteiger*innen (live bei WeCanStruct)
51 perc
34. rész
Oft bekommen wir Nachrichten mit der Frage, wie wir dazu gekommen sind uns so für das Thema Gleichberechtigung stark zu machen, ob es ein Schlüsselerlebnis gab, wie streng wir mit uns selber sind und wie wir z.B in Beziehungen damit umgehen. Diese und andere Fragen möchten wir euch mit dieser besonderen live in Hamburg aufgenommenen November-Folge beantworten. Es ist ein sehr persönlicher Vortrag-Folgen-Mix geworden, in welchem wir unseren eigenen Werdegang in Richtung Feminismus in 6 individuelle Phasen eingeteilt haben.
Aufgenommen haben wir Folge #30 am 6.Oktober beim Kick-Off Event des ganz frisch gegründeten Vereins "WeCanStruct" in der Hebebühne, vor dem nettesten Publikum, was wir uns nur hätten wünschen können.
Vielleicht könnt ihr euch ja auch in der ein oder anderen Phase wiederfinden und zusammen mit uns und dem WeCanStruct-Publikum etwas Mut, Humor und Kraft schöpfen, wir fanden es ganz wunderbar und freuen uns aufs nächste Mal!
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Schreibt uns gern eine positive Rezension auf ITunes +
Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon
Der Umgang mit Neid - Lieben lernen oder abgewöhnen?
73 perc
33. rész
In Folge #29** geht es mit unserer Reihe der großen Gefühle weiter, LUST, WUT und diesmal: der NEID. Was unterscheidet Neid, Eifersucht und Konkurrenz? Wieso belebt Konkurrenz „das Geschäft“, während neidisch sein und damit verbundene Intrigen - glaubt man so manchen Stimmen - offenbar bei Frauen einfach „drin“ und von Geburt an vorprogrammiert sind...?
Ihr ahnt es schon, wir zweifeln an, was uns vorgesetzt wird und schauen uns das ungeliebte gelbe Gefühl mal genauer an. Ist Neid immer ein Ausdruck von fehlendem Selbstwertgefühl oder kann Neid uns auch anspornen und zur Veränderung nicht gemochter Umstände bewegen. Wenn wir Neid als politisch betrachten, begünstigt er gesellschaftlich verankerte Ungerechtigkeiten und die Diskrimierung marginalisierter Personen und: that shit sucks. Plus: diverse Umfragen und Studien belegen: Neid ist immer noch einer der am häufigsten genannten Gründe für einen Karriereknick bei Frauen und nicht selten berichten diese, dass gerade andere Frauen in Führungspositionen ihnen Steine in den Weg gelegt haben. Also: Weg mit internalisierter Diskriminierung, die das Herabsetzen anderer begünstigt, das wünschen zumindest wir uns. Nur so können „Empowerment“ und „Equality“ mehr sein und bleiben als coole Slogans auf teuren Hoodies. Aber neidisch sein ist auch menschlich. Was wir tun, wenn wir doch mal neidisch sind? Verraten wir euch in dieser Folge.
Könnt Ihr etwas Positives aus euerm Neidgefühl ziehen dann schreibt uns!
Wir lesen alles und freuen uns über Feedback.
**ACHTUNG kleiner Disclaimer: Leider ist die Audio-Qualität in dieser Folge nicht optimal, weil der Schnitt noch schnell vor Alice’s wohlverdienten Urlaub fertig werden musste, Diejenigen, für die die Folge so nicht hörbar ist, müssen sich einfach nur zwei Wochen gedulden, dann wird Folge 29 nochmal gefixt. Wir wollten sie euch aber trotzdem schon veröffentlichen, damit Ihr nicht bis Ende September warten müsst.
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon
Wut - Warum wir sie rauslassen sollten, auch wenn es schwerfällt
66 perc
32. rész
In unserer 28. Folge geht es um ein unbequemes Gefühl: Wut. Es gibt viele Gründe wütend zu sein, trotzdem versuchen wir oft unsere Wut zu verstecken oder schämen uns, wenn sie einmal ausbricht. Wütende Frauen werden selten ernstgenommen. Entweder sind sie hysterisch, irrational oder sie werden sexualisiert. Ein Streit unter Frauen ist ein „Bitchfight“, Schwarze Frauen gelten oft als „angry Black Women“. Wie also, kann man als Frau in dieser Welt seiner Wut Luft und Raum verschaffen? Die weibliche Wut hat schon viele kluge Frauen beschäftigt - Audre Lorde und Virginia Woolf zum Beispiel. Wir schauen aber auch auf unseren ganz persönlichen Umgang mit Wut - der sehr unterschiedlich ist.
CROSSOVER Folge: Disney's Marvel's Feuer & Cream: Infinity War (feat. Creamspeak)
107 perc
31. rész
Wir waren bei den wunderbaren Max & Maschuw (alias "die Kremers") vom Creamspeak Podcast zu Gast und haben mit ihnen geredet, slash sind uns gegenseitig eine Stunde lang ins Wort gefallen, he he. Es ging um die Causa Özil, um Seehofer, um den #MeTwo Hashtag, viel zu viel um Twitter und es gab berührende Monologe über unsere liebsten Eissorten.
Es war uns ein Fest Jungs, Top Ebayer, gerne wieder!
Weibliche Lust
83 perc
30. rész
Freut euch auf einen ganz besondere, laaange Folge! In unserer Nummer #27 haben wir uns an ein Thema gewagt, was wir schon lang auf der Liste hatten: "Lust" genauer gesagt "Female Pleasure" und alles was diese umgibt: Anatomie, Geschichte, Kraft und Besonderheiten.
Warum und seit wann überhaupt ist alles, was die weibliche Lust und Sexualität irgendwie doch oft noch mit Scham behaftet? Kann man die Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts vielleicht als Vulva-Neid interpretieren? Und wieso wird in Biologiebüchern die Gebärmutter besser und ausführlicher dargestellt, als das weibliche Lustzentrum, die Klitoris, die übrigens viel größer als die kleine Erbse ist, als die sie oft dargestellt wird.
Wir haben im Zuge der Recherche noch viel lernen können und möchten all unser (neugewonnenes) Wissen mit euch teilen und versprechen euch: Viva la #Vulvolotion! #VivaLaVulva
Eine ausführliche Linkliste folgt!
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon
BONUS EPISODE: Die versteckte erste Folge - Alles begann mit BEYONCÉ
43 perc
29. rész
Andere Podcasts gönnen sich eine richtige Sommerpause, ihr denkt vielleicht wir auch, aber wir machen gar keine - SAY WHAT!? Es mag euch (und uns auch) aber so vor kommen, da nach unserer Live-Folge von Anfang Juni bis zur bald erscheinenden Juli-Folge eine, ein klein wenig längere Pause liegt als sonst zwischen den Episoden.
Deshalb: falls auch ihr unter akuter Feuer&Brot-Vermissung leidet, versüßen wir euch die Zeit mit einer neuen alten Folge. Der allerersten, improvisierten Folge, noch ohne Konzept, dafür mit viel Ess- und Hintergrundgeräuschen. Anlass und Thema ist das gestrige bombastisch-große Beyoncé Konzert in Berlin, bei dem Jay Z seine Frau nun begleitet hat, obwohl so manche*r es vor zwei Jahren als über Nacht ihr Album "Lemonade" erschienen ist, es nicht für möglich gehalten hätte, dass diese Ehe noch zu retten sein hätte können.
Diese Folge ist noch nicht so bewusst (#woke) wie unsere späteren Episoden, da wir uns damals nicht hätten träumen lassen, dass uns irgendwann mal mehr als 10 Leute zuhören, deshalb seid eventuell nachsichtig mit uns, wenn wir da ein wenig herum-eiern oder albern. Viel Spaß mit unserer alten, neuen Episode über Beyoncé's LEMONADE!
Kontakt:
Email: feuerundbrot@gmail.com
FB: facebook.com/feuerundbrot
twitter: @feuerundbrot
HEIMAT
55 perc
28. rész
Die allererste Live - Podcast Aufnahme vom 3.Juni aus dem Klunkerkranich in Neukölln. Im Rahmen des Festival "Offenes Neukölln" haben wir zusammen mit einem wundervollen Publikum über den Begriff "HEIMAT" gesprochen.
Heimat wird momentan oft als politischer Kampfbegriff benutzt, aber wie kann man "Heimat" sonst noch empfinden und definieren? Braucht Deutschland jetzt gerade ein vollständig mit weißen Männern besetztes Heimatministerium? Und was meinen Menschen eigentlich damit, wenn sie von "unseren christlichen Werten" sprechen?
Fest steht: Deutschland hat irgendwie ein Heimatproblem, klar auch wegen seiner Geschichte. Anders sieht es bei unserer Heimatstadt Köln aus. Was macht Köln so liebens- und lebenswert und warum identifizieren sich Leute so sehr mit dieser Stadt?
Gemeinsame Traditionen und Feste schaffen eine gemeinsame Identität und Kultur, was für Deutsche in den letzten 80 Jahren eher schwierig war und es noch ist.
Aber wenn wir die deutsche Identitätskrise mal beiseite schieben, muss Heimat doch sicher nicht für jede*n das gleiche bedeuten. Heimat ist flexibel, Heimat ist Familie, sind Freunde, ist ein Gefühl.
Danke an alle die da waren, es war ein wunderbares Live-Debut und sicherlich nicht das letzte Mal!
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Unterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon
Männlichkeit II: Wer bedroht hier wen? mit Julian Dörr
75 perc
26. rész
In Folge #25 begrüßen Maxi und Alice ihren ersten männlichen Gast, den Journalisten Julian Dörr. Julian hat u.a. für die Süddeutsche Zeitung viele Artikel zum Thema toxische Männlichkeit und ihre Gefahren geschrieben. Wir möchten mit ihm genau darüber sprechen: Was ist das Problem des "bedrohten Mannes" wie die Zeit es mit einem polarisierenden Artikel von Jens Jenssen betitelt hat. Brauchen Männer vielleicht auch eine Emanzipation aus ihren eigenen längst überholten Rollenbildern? Was verursacht den oft ausbrechenden Schmerz oder sogar Hass?
Auch wir haben das manchmal Gefühl, dass sich viele Männer von der Zeit, in der wir leben bedroht fühlen und Angst haben, die sich in extremen Fällen in Hass auf Frauen und Minderheiten äußert. Aber woher kommt die Angst und wovor eigentlich?
Kann Fortschritt nicht eine Verbesserung der Umstände für alle bewirken?
Kann es sein, dass Feminismus für alle gut ist, und was würde der Feminismus, den wir leben möchten, FÜR Männer erreichen und nicht gegen sie?
In Folge #25 möchten wir gemeinsam mit Julian einige Sorgen und Ängste vieler Cis-Männer auf den Grund gehen und Verständnis aufbringen, aber auch ermutigen: Männer emanzipiert euch auch aus konventionellen Rollenbildern. Es geht auch anders!
Mehr von Julian u.a. hier:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/metoo-debatte-feminismus-rechtsextremismus-1.3862040
http://www.sueddeutsche.de/kultur/sexismus-und-sprache-gewalt-gegen-frauen-ist-gewalt-von-maennern-1.3714509
BUCHTIPP: BOYS DON'T CRY https://edition-nautilus.de/programm/boys-dont-cry/
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Unterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon
Haare - von Zeh bis Schopf. Die große Folge über Körperhaare
78 perc
25. rész
In Folge 24 greifen Alice & Maxi eine Hörerinnen Mail auf und sprechen über (Körper-)Haare als umfassendes Thema. Glatte Haut ist in, na klar. Weiche, seidige und enthaarte Haut heute ein absolutes Schönheitsideal. Aber was ist eigentlich gemeint wenn wir, wenn wir wie wir es z.B. in Folge #2 getan haben, uns salopp vom „alten Feminismus“ distanzieren, indem wir diesen als „unrasiert“ bezeichnen und uns davon abgrenzen wollen? Fakt ist doch: Im 68ger Feminismus und der sexuellen "Revolution" befreiten sich vor allem Frauen, vom Zwang sich ihrer Körperhaare entledigen zu müssen, Haare durften sprießen, frau zeigte sich erstmals wieder frei, wild und: weiblich. Heute sieht es wieder anders aus: Waxing, Sugaring, Epilieren - dahinter verbirgt sich eine riesige Industrie, der sich die meisten Frauen und auch immer mehr Männer bedienen und es auch einfach schöner oder erotischer finden, enthaart zu sein. Aber nehmen wir Körperhaare nun als etwas sexuelles wahr, oder finden sie unerotisch? Und wieso können die Haare auf dem Kopf gerade nicht lang und voll genug sein? Ihr merkt, es gibt viel zu klären und einem Teil dieser Fragen widmen sich Feuer & Brot in dieser Folge.
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Du willst das unser Podcast häufiger erscheint? Dann unterstütze uns auf Steady oder Patreon!
#podcast #feuerundbrot #bodypositivity #haare
Gründer*innen, die Frauenquote & Förderung unter Frauen mit Pola Fendel
78 perc
24. rész
Es ist März 2018 und während der Frühling weiterhin auf sich warten lässt, kommen Feuer & Brot zum Wochenende mit Folge Nummer 23 um die Ecke. Wir haben in Maxis Wohnzimmer mit Pola Fendel gesprochen, die zusammen mit Thekla Wilkening vor 4 Jahren das Unternehmen "Kleiderei gegründet hat. Wir möchten für euch über das Gründen sprechen, genauer: über das Gründen als Frau. Wie fing z.B. mit der "Kleiderei" alles an und was sind bis heute die Tücken?
Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile einer Frauenquote für diesen Bereich und ob es Frauen als Gründerinnen schwerer haben. Erfolgreiche Start Ups sind oft männlich dominiert, Frauen gründen seltener - Wie könnte sich das ändern?
Wichtiges Fazit unseres Gesprächs ist auf jeden Fall: Wir brauchen ehrliche Solidarität, vor allem unter Frauen. Unterstützung, ohne Angst davor selbst Erfolge einbüßen, zu müssen, weil man andere Frauen pusht.
Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com
Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter
Unterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon
Altersdiskriminierung und Älterwerden feat. unsere Mamas
66 perc
23. rész
Maxi und Alice sind verkatert. Trotzdem hindert es die beiden nicht daran, ein wichtiges Thema für euch und mit euch zu besprechen: "Ageism" oder genauer gesagt: Altersdiskriminierung. Was verändert sich für Frauen wenn sie älter werden, ein Alter jenseits der 45 erreichen.Manchmal meint man Frauen verschwinden, werden definitiv weniger sichtbar und bekommen weniger Respekt entgegen gebracht und sollen gefälligst "in Würde altern". Aber was soll das überhaupt heißen? Wer hat sich das überlegt? Und woher kommt dieser große öffentlich Druck? Frauen verschwinden in Deutschland im Fernsehen und den Medien meist total von der Bildfläche. Die Schauspielerin Maria Furtwängler hat mit einer Studie Claus Kleber provoziert und in Erfahrung gebracht, wie schlecht es um +50 Frauen im deutschen Fernsehen steht. Die Amerikanerin Tracie Ellis Ross erzählt uns etwas über das Stigma, was Frauen die sich gegen Kinder und für ein Leben als Frau ohne Mutterschaft entscheiden. Wie ist es, älter zu werden in einer Partnerschaft, als Mutter, als Frau? Und warum redet niemand über die Menopause? Was Frauengesundheit beim Älterwerden angeht, findet öffentlich quasi keine Aufklärung statt. Also nehmen wir es in die Hand und fragen: Wie möchten wir repräsentiert werden? Was wünschen wir uns? Und welche Serien und Filme gibt es bereits?Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterUnterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon
Neuanfänge mit Esther Silex
67 perc
22. rész
Den Jahresrückblick haben wir hinter uns gebracht, Silvester überlebt und es vermieden, zu große Vorsätze zu treffen, die eine dann sowieso nicht umsetzt. Aber wir nutzen den Jahresbeginn um innezuhalten und uns einem wichtigen Thema zu widmen: Neuanfang. Wie fängt es sich neu an, wenn eine Krise hinter dir liegt? Wie halte ich Kummer aus und finde wieder zu mir?
Um uns mit diesen Fragen auseinanderzusetzen haben wir uns eine Frau zum Gespräch eingeladen, mit der wir schon immer gern mal ein Bier (oder in unserem Fall, einen TEE) trinken wollten: Esther Silex. Esther ist ihres Zeichens nahezu Expertin für Neuanfänge, so viel hat sie schon erlebt und gemacht: Sie legt auf und produziert selbst Musik, unterrichtet Yoga und Meditation, war schon mehrmals(!) im Schweigekloster und hat bereits vor ihrem Abitur gemeinsam mit Freunden in Köln die Kunst- und Musikszene aufgemischt. Esther spricht mit uns zum Jahresanfang übers Innehalten, ihre Inspiration als Musikerin, über Mediation und Wege zu sich selbst zu finden und über Strategien, eine Krise zu überwinden.
Das Gespräch hat uns große Freude bereitet und wir hätten (und haben fast) unendlich lang weiter aufnehmen können, soviel hatten wir noch zu sagen und etliche weitere Themen hätten wir noch ergänzend aufnehmen können, aber eine Folge mit Überlänge bis über die Schmerzgrenze wollten wir euch dann doch nicht zumuten.
Wir hoffen ihr habt an dieser Folge genauso viel Freude, wie wir mit Esther!
Feedback an uns wie immer auf Insta, Twitter, Facebook oder unter feuerundbrot@gmail.com
Esthers Musik: @esther-silex
Yoga mit Esther: www.youtube.com/watch?v=iRhY_S9YhIY
Jahresende - Folgen, Feedback & Fragen
81 perc
6. rész
Eine besinnliche Weihnachtsfolge mit Feedback und Fragen zum Jahresende. Alice und Maxi folgen ihrer eigens eingeführten Tradition, in jeder fünften Folge "persönlich" zu werden. Wir ziehen Bilanz, wie das Jahr für uns gelaufen ist, sagen Danke und beantworten Mails und Nachrichten von unseren Hörerinnen und Hörern. Zu manchen unserer vergangenen Folgen haben wir neue Gedanken oder Impulse, die wir noch mit euch teilen wollen. Von #metoo bis Birgit Kelle, über den Umgang mit "besorgten" Verwandten bis hin zu unseren Schritten Richtung nachhaltiges Leben, besprechen wir in dieser Folge was uns noch wichtig ist, euch mitzugeben und eure Fragen.Wir freuen uns auf ein tolles neues feurig-brotiges Jahr mit euch!Eine Leseliste der angesprochenen Artikel findet ihr auf unserem Profil bei Soundcloud.Kontakt: feuerundbrot@gmail.com
Slutshaming - über „Instagram Bitches“ und „Ehrenfrauen“
76 perc
5. rész
„One good Girl is worth a thousand bitches“ sagte bereits Kanye West
in seinem Song „Bound2“. Das Bild der „Bitches“ und „Hoes“ zieht sich
durch Gangsta Rap wie ein zähes Kaugummi. Aber auch vermeintliche
Vorzeige-Schwiegersöhne wie Drake oder Cro fantasieren von „Good Girls“
also den ehrenhaften, guten Frauen, die Heiratsmaterial sind und im
Gegensatz dazu wird bei Kraftklub die Exfreundin auch mal eben zu einer
„verdammten Hure“. Jugendliche reden heute völlig selbstverständlich von
„InstagramHoes“ oder „Sluts“. Und das Phänomen, einfach zu benennen mit
„SLUT-SHAMING“ macht auch nicht vor anderen Bereichen der Popkultur
Halt, sondern ist in dieser und in all unseren Köpfen tief verankert.
Hartnäckiger Aberglaube und moralische Ratgeber über und für Frauen, die
so viele Sexpartner*innen haben, wie sie eben wollen - oder, noch
schlimmer, ihre/n Partner*in vielleicht schonmal betrogen haben, tragen
sich durch alle Generationen und Genres. Und das schon bevor es
Instagram gab. Alice & Maxi ziehen Bilanz: auch wir haben früher als
Teenies andere Frauen „geshamed“ und sie als „Schlampe“ bezeichnet und
das nicht hinterfragt. Aber warum ist das so? Steckt dahinter ein
Wunsch, einem anderen Geschlecht zu gefallen oder insgeheim Angst vor
starken Frauen, die sich nehmen was sie möchten? Sehen wir Frauen andere
Frauen zu oft durch einen unterbewusst männlich geprägten Blick,
Stichwort: „male gaze“? So hat zum Beispiel der Rapper Bausa mit seinem
Song „Bambi“ einen Song geschrieben, der auf gefährlichste Art und Weise
Victim Blaming etabliert. Fest steht: durch Slutshaming geprägtes
Mobbing kann lebensgefährlich werden und ein falsches Verständnis von
„Schuld“ in die Wahrnehmung pflanzen. Umso wichtiger ist es, dass vor
allem wir Frauen* auf einander achten und aufhören, uns gegenseitig zu
verurteilen, nur um anderen zu gefallen. Los gehts’: Streichen wir das
Wort „Schlampe“ heute ein und für alle Mal aus unserem Wortschatz!Schreibt uns Feedback und Anregungen unter: feuerundbrot@gmail.comUnterstützen kann man uns monatlich auf Patreon: www.patreon.com/feuerundbrotFolgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram wenn ihr von uns hören wollt!Alle Links zur Folge, findet ihr auf Soundcloud, oder schreibt uns gerne an!
Guilty Pleasures feat. Arbiträre Aggressionen / Mihaela Sartori
97 perc
4. rész
Auch in Folge 18 sind Alice und Maxi nicht alleine, sondern haben einen Gast. Es handelt sich um Solo-Podcasterin und Twitter Berühmtheit Mihaela Sartori vom Arbiträre Aggressionen Podcast. Wir haben über "Guilty Pleasures/ Gefallene HeldInnen" gesprochen. Was fanden wir früher gut, aber heute schrecklich? und was finden wir immer noch gut, obwohl es eigentlich scheiße oder nicht politisch korrekt ist?Schreibt uns unter: feuerundbrot@gmail.com
Mihaela auf Twitter: @mihatory
Mutterschaft feat. Die kleine schwarze Chaospraxis
58 perc
3. rész
In Folge #17 sind Feuer & Brot nicht alleine. Wir haben Besuch von niemand geringerem als den Künstlerinnen/Podcasterinnen Ninia La Grande und Denise M'Baye vom Podcast "Die kleine schwarze Chaospraxis". Die beiden sind ihres Zeichens Autorin, Kabarettistin, Schauspielerin, Musikerin und - sie sind beide MÜTTER. Denise schon seit 21 Jahren, Ninia seit 6 Monaten und wir haben uns als zwei noch kinderlose Frauen entschlossen die beiden mit unseren Fragen zu löchern.Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Elternseins - wie macht man das eigentlich als selbstständige Mutter, oder gar als Alleinerziehende? Wo werden Väter komplett anders behandelt als Mütter? Und: Kommt durchs Mutterwerden die große Erfüllung ganz von selbst, oder ist ist das Quatsch? Zu hohe Erwartungen von innen und außen machen manchmal das Leben schwer, da sind wir uns zwar alle einig, was jedoch hilft ist: darüber sprechen. Meistens ist Frau mit den Gefühlen nicht allein, das haben wir in unserem Gespräch auch wieder gemerkt und es sehr genossen.Soviel sei schon verraten: Wir teilen hier Ängste und Sorgen Sorgen, Gedanken aber auch Schönes und Mutmachendes rund ums Thema Mutterschaft mit euch. Es war ein Treffen voller Herzlichkeit und Lachen und SICHER nicht das Letzte. Eins noch, wenn ihr was für die Situation der Hebammen tun möchtet, checkt den Hashtag: #aufdenTischhauenfürHebammenund den Landesverband der Hebammen: http://www.hebammen-nrw.de/cms/aktuelles/meldungen/einzelansicht/datum/2017/06/26/auf-den-tisch-hauen-viele-faeuste-fuer-hebammen/Den ersten Teil unseres Gesprächs könnt ihr bei den beiden im Podcast hören z.B. auf iTunes oder Soundcloud: https://soundcloud.com/diekleineschwarzechaospraxisNinia und Denise auf Facebook: https://www.facebook.com/diekleineschwarzechaospraxishttps://www.facebook.com/NiLaGrhttps://www.facebook.com/denise.mbayeIhr erreicht Feuer & Brot unter: www.feuerundbrot.deEmail: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot
Frauen in der Politik - Über Merkel, Wagenknecht & Co. + Filmtipp: "die göttliche Ordnung"
83 perc
7. rész
Seit 12 Jahren wird Deutschland von einer Frau regiert. Vier der sechs Parteien, die wahrscheinlich in den Bundestag ziehen werden, haben eine Frau als Spitzenkandidatin. Darüber wird gerne vergessen, dass Frauen in der Politik trotzdem immer noch in der Minderheit sind - in Deutschland und weltweit. Einen Monat vor der Bundestagswahl fragen wir uns: Warum ist Politik immer noch Männersache? Interessieren sich Frauen wirklich weniger für Politik? Außerdem gibt haben wir einen Filmtip: „Die göttliche Ordnung“Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback!Schreibt uns unter:Email: feuerundbrot@gmail.comFB: facebook.com/feuerundbrottwitter: @feuerundbrotInsta: feuerundbrotLinks zum Thema:www.bpb.de/gesellschaft/gender…auen-in-der-politikderstandard.at/2000050250264/Wen…nd-viel-Gegenwindwww.thisisjanewayne.com/news/2017/04/…se-ausnutzen/www.sueddeutsche.de/politik/frankre…rauen-1.3191607www.welt.de/politik/ausland/art…el-zerpflueckt.htmlwww.tagesspiegel.de/themen/reportag…el/9840126.html
BONUS EPISODE: Charlottesville und Barcelona - Was Terrorismus mit toxischer Männlichkeit zu tun hat
39 perc
2. rész
In den letzten Tagen war unser Newsfeed gefüllt von verstörenden Meldungen, Bildern und Aussagen. Zwei terroristische Attentate - eins in Charlottesville, das andere in Barcelona - haben und zum Nachdenken gebracht: Nach solchen Ereignissen beginnt das große Fingerzeigen: Soziale Gruppen, Religion, Politik - wer oder was ist Schuld, dass Menschen sich radikalisieren und Zivilisten töten? Die Überwiegende Gemeinsamkeit bei diesen Attentaten: Es sind meistens Männer. Warum also, sprechen wir nicht mehr darüber? Ein Nachtgespräch. Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback!
Schreibt uns unter:
Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot Mehr zum Thema:
Mark Manson: https://markmanson.net/whats-the-problem-with-men Margarete Stokoski: thttp://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gewalt-der-taeter-ist-fast-immer-ein-mann-kolumne-a-1097493.html
Ein Zwischenstand: Pannen & Preguntas
69 perc
8. rész
Andere machen Sommerpause - nicht wir! Ach, chaotische Tage waren das für Feuer und Brot. Krawalle und Vergesslichkeit haben uns im Juli das Leben schwer gemacht. Maxi hatte eine kleine Pechsträhne und Alice musste sich durch G20 in Hamburg arbeiten (alles nicht so wirklich schlimm, eigentlich haben wir ein sehr sorgloses Leben gerade). Aber deshalb räumen wir diese Folge auf: Wir sagen Danke, unter anderem an @mihatory und @herrengedeck und stellen uns Kritik und Hörerfragen. Zum Beispiel: Was sind unsere Vorbilder in Sachen Equality? Was halten wir von Trump und Brexit? Und wenn wir ein Kleidungsstück wären, welches?Schreiben könnt ihr uns unter: feuerundbrot@gmail.com
Dünn = Schön und Gesund? Über Fatactivism, Bodypositivity, "Embrace" und Körperwahnsinn
101 perc
9. rész
In Folge #14 widmen wir uns dem brandaktuellen Thema - man liest es überall - Bodypositivity. Was ist das überhaupt? Brauchen wir das? Welche Formen gibt es und wofür ist diese Bewegung gut? Die vermeintlich ganze Welt quält sich für den perfekten Körper, aber wer entscheidet überhaupt welches Gewicht das beste, gesündeste, erstrebenswerteste ist? Heisst dünn auch gesund und darf man dicke Menschen diskriminieren? (Spoiler: Nein!) Was wäre, wenn wir uns tatsächlich lieben lernten, so wie wir sind?
Diesen Fragen versuchen wir uns in einem langen Gespräch anzunähern-
Wir erzählen euch von der grandiosen Folge "Tell Me I'M Fat" (von "This American LIfe")und besprechen die Theorien der Fat-Aktivistin und Autorin Lindy West, sowie die Geschichte der Schauspielerin Elna Baker, die ihr Gewicht mit einer radikalen OP reduziert hat. *
Was fällt eigentlich den Machern von "Red Shoes & the 7 Dwarfs" und "Rough Night" ein, sich auf so billige Art und Weise eines fat-girl-shaming Marketings zu bedienen? Außerdem hat Maxi hat den Film "Embrace" gesehen und sich auch mit kritischen Stimmen auseinandergesetzt. **
Bleibt noch die eine Frage: Ist es Zeitverschwendung, nach Selbstliebe zu streben und dabei doch ständig über Körper zu reden? (Coverbild: Red Shoes & The 7 Dwarfs in Cannes) *Leseliste und Links findet ihr unten ↓ ↓ ↓
Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback! Schreibt uns unter:
Email: feuerundbrot@gmail.com
FB: facebook.com/feuerundbrot
twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot
Links & Hörtipps in chronologischer Reihenfolge:
Lindy West, Elna Baker, Roxanne Gay: https://www.thisamericanlife.org/radio-archives/episode/589/tell-me-im-fat The Fat Lip Podcast:
http://thefatlip.com/ Food Psych Podcast mit Ijeoma Olou:
https://www.christyharrison.com/foodpsych/4/how-to-stop-pursuing-weight-loss-with-ijeoma-oluo Kritik zu Embrace von Nina Pauer & Heike Melba Fendel:
http://www.zeit.de/2017/22/schoenheitsideale-frauen-koerper-embracehttp://www.zeit.de/kultur/2017-05/embrace-bodyshaming-dokumentarfilm-nora-tschirner-10nach8 Red Shoes & The 7 Dwarfs:
http://www.cartoonbrew.com/feature-film/korean-feature-red-shoes-7-dwarfs-accused-body-shaming-ad-filmmakers-chloe-grace-moretz-apologize-151252.html Rough Night Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=sKd16ZlIQN0
Kauf dir Feminismus - Ist das noch politisch oder kann das weg?
56 perc
10. rész
Mode und Accessoires mit feministischem Anstrich kann man mittlerweile überall kaufen - von GRRL PWR Handyhüllen bei H&M bis "We should all be Feminists" Shirts bei Dior - Feminismus ist im Mainstream angekommen. Grund zur Freude, weil die Zeiten des vermeintlich vertrocknetem unsexy Schwarzer-Feminismus vorbei sind und von einem bunt lackierten modisch akzeptierten Pop-Feminismus abgelöst wurden? Oder Grund zur Sorge, weil Handyhülle, Slay-Pullover und No more Patriarchy Shirts durch die Massenproduktion ihre Wirkung verlieren und die Ursachen verschwimmen?
Wir zweifeln daran, dass große Firmen sich uneigennützig für Frauenrechte einsetzen und hinterfragen, ob es so sinnvoll ist, Frauen wie Simone de Beauvoir auf Kauf dich glücklich Shirts zu packen. Außerdem versuchen wir uns an einer Rekonstruktion von den Anfängen, der legendären Bühnenshow einer Beyoncé bis hin zur Popularität von feministischer Mode im Jahr 2016/2017.
Letztlich bleibt die Frage: Kann der Feminismus von all den schicken Sachen, über die er gerade verbreitet wird, irgendwie profitieren? Hier gibt's die Leseliste zur aktuellen Folge, mit wirklich besonders interessanten Artikeln diesmal:
http://libertine-mag.com/magazin/ist-das-feminismus-oder-kann-das-weg/https://www.fastcompany.com/40405396/please-stop-trying-to-empower-women-with-cutesy-titleshttps://www.welt.de/vermischtes/article162618771/Feminismus-den-kann-man-heute-ueberall-kaufen.html
http://howlandechoes.com/2016/07/fergies-new-song-m-i-l-f-is-fun-but-its-not-empowering/
https://www.piqd.de/feminismus/andi-zeisler-uber-die-kommerzialisierung-des-feminismushttp://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/feminismus-und-mode-revolution-fuer-nur-550-euro-kolumne-a-1144692.html
http://www.zeit.de/2017/15/frauenbewegung-marketing-werbung-feminismus-auswirkungen/komplettansicht
http://www.vogue.de/mode/mode-news/erste-capsule-collection-der-bloggerinnen-bonjour-simone-die-jane-waynes-ueber-ihre-feminismus-kollektion Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback!
Schreibt uns unter:
Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot
How i met your murder - über True Crime Podcasts (Serial, S-Town, Missing Richard Simmons)
60 perc
11. rész
Dass wir zwei große Podcast-Fans sind, ist nicht schwer zu erraten. In dieser Folge sprechen wir über eines der beliebtesten Genres: True Crime - Von dem berühmten „Serial“ über weniger bekannte Podcasts wie „Missing and Mudrerd – who killed Alberta Williams?“.
Auch wenn True Crime Podcasts super spannend sind, gibt es doch auch Kehrseiten: Wie sieht es mit Objektivität und Persönlichkeitsrechten aus? Und wann ist es okay, abgeschlossene Fälle wieder aufzurollen?
Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback! Schreibt uns unter: Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot
Ebbe & Blut - Let's talk about blood baby
63 perc
12. rész
Juhuu, Feuer & Brot Are Back!
Nach einer etwas längeren Pause melden sich Alice und Maxi wieder im März, mit dem großen "M": Menstruation. Die US-Zeitschrift "Cosmopolitan" nannte 2015 das Jahr, in dem die Periode öffentlich wurde. Hier in Deutschland bleibt es trotzdem noch still um das Thema. Das darf sich wenn es nach uns geht, gern ändern.
Ey, und warum ist die verdammte Flüssigkeit in der Bindenwerbung eigentlich blau? Kleiner Spoiler: Ist sie nicht, es ist Blut. Und eigentlich ist die Periode gar nicht so schlimm und eklig, dass man sich so schämen muss, falls es mal jemand mitkriegt. Hier gibt's ab April das wunderbare Aufklärungsbuch © "Ebbe & Blut" von Eva Wünsch & Luisa Stömer: http://ebbeundblut.de/
„Ebbe & Blut“ erscheint am 25. 4. bei Gräfe & Unzer Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback!
Schreibt uns unter:
Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot Insta: feuerundbrot
BONUS EPISODE: Eine kleine Tüte HATE zum Wochenende (Schulz & Böhmi, Elle, Rape Culture)
11 perc
1. rész
BONUS!
Da die März Folge so lange auf sich warten ließ, gab es viel zu erzählen. Thematisch hat nichts mehr an unsere Folge zur Menstruation dran gepasst, aber weil Alice so lieb war noch mehr zu schnipseln und Maxi sich so schön über Facebook aufregt, und in Rage redet, wollten wir euch diese kleine Bonus Episode nicht voranthalten:
Wir reden über Schulz & Böhmermann (obwohl wir beide die Folge nicht gesehen haben), Ralf Kabelka den "personifizierten Herrenwitz" und über Auto Play und Click Baiting bei Vergewaltigungsszenen. WTF!?
Private Folge: Mails - Eure und Unsere (TW: Rassistische Sprache)
73 perc
21. rész
Triggerwarnung: Rassistische Sprache
N - Wort wird ausgesprochen
Gerade noch im Februar geschafft - Folge 10 ist da!
Mal wieder eine etwas privatere Folge. Dieses Mal beantworten Alice & Maxi Hörerpost von Marius und Philipp und lassen dann euch teilhaben an Mails, die sie selber als Teenager aneinander geschrieben haben. Erfahrt welche Projekte mit Maxis Stimme ihr euch in nächster Zeit nicht entgehen lassen dürft und warum Alice ins Schwitzen kommt, wenn es süße Snacks im Büro gibt. Übrigens: Der wunderbare Song am Ende: Ray Novacane - Sweet Liar (https://www.facebook.com/raynovacanemusic) Wir freuen uns auch über EURE Themenvorschläge und Feedback!
Schreibt uns unter:
Email: feuerundbrot@gmail.com
FB: facebook.com/feuerundbrot
twitter: @feuerundbrot
Insta: feuerundbrot
Angst essen Deutschland auf - Die Folge aus Tel Aviv
61 perc
13. rész
Alice und Maxi melden sich dieses Mal aus Tel-Aviv. Im gemeinsamen Freundinnen-Besuch-Urlaub kurz nach dem Jahreswechsel schauen wir zurück: Was war dieses 2016 eigentlich für ein Kotzbrocken? Alter Schwede! So viel hat sich nach Silvester 2016 verändert und nicht nur Deutschland, nee eigentlich die ganze Welt scheint aus den Fugen. Die Rechten sind auf dem Vormarsch, ein orangener Psychopath wütet durchs Oval Office und wir „linksversifften Gutmenschen“ wissen überhaupt nicht mehr wohin mit uns.
Begleitet uns bei unserem unkonventionellen Jahresrückblick zur German Angst und fasst gemeinsam mit uns (hoffentlich) wieder Mut und Hoffnung! Warum heißen wir Feuer und Brot?
Ratet und schreibt uns. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback! Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot
Sexuelle Gewalt + Rape Culture in Hollywood und Serien
72 perc
14. rész
Noch bevor der Skandal um Maria Schneider und den "Tango in Paris" seine Wellen schlug, widmeten sich Feuer & Brot dem Thema "Rape Culture" in Hollywood. Woody Allen, Roman Polanski, Bill Cosby und sogar Louis Ck - Die Liste der Beschuldigten ist lang, dennoch ist keine gesellschaftliche Ächtung in Sicht. Aber muss das eigentlich sein? Was macht man mit der Kunst? Wie geht man damit um und kann man da zwischen Person und Anklage differenzieren?
Außerdem: Wie wirkt sich das Herunterspielen von sexueller Gewalt auf "die Kunst" aus? Serien wie die in "Game of Thrones" oder "Orange is the new black" thematisieren Vergewaltigungen - jedoch in sehr unterschiedlicher Weise, kann man das ignorieren oder sogar gutfinden? Alice und Maxi fassen sich ein Herz und sprechen darüber, was das mit ihnen macht. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot
Männlichkeit I
88 perc
15. rész
In der bislang längsten Folge von Feuer & Brot wagen sich Alice und Maxi an ein besonderes Thema: Männlichkeit. Wir versuchen zu verstehen und zu analysieren: Wie entstehen Rollenbilder?
Was prägt eigentlich den Männlichkeitsbegriff in unserem Bekanntenkreis? Wann fühlt man sich wohl so richtig männlich und wie kommt das? Wann und wo treten Dissonanzen auf? Wer sind die wirkenden Kräfte und wie tragen wir als Frauen selbst dazu bei? Danke an: Justus, Jens, Kristóf und Lukas. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback!
Email: feuerundbrot@gmail.com
FB: facebook.com/feuerundbrot
twitter: @feuerundbrot
Afrohaare & Schönheitsideale - Alicia Keys' Provokation durch Natürlichkeit
55 perc
20. rész
In Folge 6 von Feuer & Brot reden wir über Alicia Keys, die einen absurden Skandal verursacht hat, indem sie ungeschminkt und mit "natural hair" bei den Video Music Awards erschienen ist. Wir diskutieren unser Verhältnis zu Make-up, den Druck einem einheitlichen "weißen" Schönheitsideal zu entsprechen und warum es Frauen of Color besonders hart trifft, außerdem erklären wir - für alle die es schon immer wissen wollten - die Sache mit den Afrohaaren und warum sie so ein Politikum darstellen.Wir freuen uns über Themenvorschläge und Feedback! Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot
#5 Spaziergang durch Köln - Heimatgefühle und Erwachsenwerden
49 perc
19. rész
Heute die exklusive Heimat-Edition mit nur einem Mikro!
Alice und Maxi treffen sich dieses Mal in Köln.
Bei einem Spaziergang erzählen sie Geschichten von damals: Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben. Welche Gefühle löst die mit Erinnerung gepflasterte Stadt heute aus? Gemischte. Eine Rückkehr kommt für beide erst einmal nicht in Frage. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback! Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot
#4 Über Deutsch Rap - Frauenfeindlichkeit in Rap Texten
62 perc
18. rész
Wir reden über (Deutsch-)Rap: Unser Verhältnis zu Hiphop und darüber wie es ist, als Frau die Rap mag, eine Haltung dazu finden.
Outro by Dominika De Silvio:
#3 Frauenstimmen - Vocal Fry, Hass auf weibliche Stimmen, Claudia Neumann & Enissa Amani
41 perc
17. rész
Wir sprechen über das Phänomen "Vocalfry" und Hasskommentare zu Frauenstimmen. Über die Sportjournalistin Claudia Neumann und Enissa Amani.
Schreibt uns euer Feedback & eure Themenvorschläge!
feuerundbrot@gmail.com
#2 Feminismus & Nicht Feministen - Was ist "Bro Culture"?
57 perc
16. rész
Die erste Folge, die wir online gestellt haben!
Alice fühlt sich ungerecht behandelt und die Freundinnen fragen sich: War das jetzt Sexismus? Außerdem reden wir über Feministen und Nicht-Feministen, Harald Martenstein, Micky Beisenherz, Ronja von Rönne Hubertus Koch und Bro Culture.