Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz, von Montags bis Freitags. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: schlau@pm-magazin.de

P.M. / Audio Alliance Education 173 rész
Wie groß waren Dino-Eier?
10 perc 173. rész

Tyrannosaurus Rex und seine Zeitgenossen legten Eier, manche legten Nester an. Doch wie groß konnten die Eier werden?

Wie entstehen Blitze?
12 perc 172. rész

Eigentlich könnte man erwarten, dass Forschende Blitze vollständig verstanden haben. Doch die spektakulären Naturereignisse bergen noch immer Rätsel.

Erkältet man sich mit nassen Haaren?
8 perc 171. rész

Mit nassen Haaren oder zu knapper Bekleidung erkälte man sich, heißt es. Aber stimmt das überhaupt, wenn Erkältungen doch eigentlich durch Krankheitserreger entstehen?

Warum wurden "Zier-Einsiedler" fürs Nichtstun bezahlt?
10 perc 170. rész

Für viele Menschen hatten Zier-Einsiedler den besten Beruf überhaupt, denn sie taten: nichts! Sie lebten in Parks, zur Unterhaltung anderer Menschen. Warum es den Beruf früher gab – und warum er entbehrungsreicher war als gedacht.

Wie helfen Fliegen bei der Mord-Aufklärung?
9 perc 169. rész

Zu den wichtigsten Zeugen bei Mordfällen gehören: Insekten. Die Krabbeltiere geben Kriminalisten zuweilen entscheidende Hinweise.

Welches Tier ist unverwüstlich?
10 perc 168. rész

Ob extreme Hitze oder Eiseskälte, Strahlung oder jahrzehntelange Trockenheit: Bärtierchen halten alles aus. Wie machen sie das? Fotocredit: Frank Fox/ Wikipedia_Gemeinfrei

Woher stammt "Abrakadabra"?
8 perc 167. rész

Zauberformeln wie "Abrakadabra" oder "Hokus Pokus" haben nicht nur eine magische Wirkung, sondern auch eine spannende Herkunft.

Was ist der "Mottenaugen-Effekt"?
8 perc 166. rész

Motten nutzen einen cleveren Trick, um nicht von ihren Feinden gesehen zu werden. Mit ihm werden sogar Handy-Displays besser.

Gibt es ein Treue-Gen?
10 perc 165. rész

Bestimmen unsere Gene, ob wir treu oder untreu sind? Oder ist das eine zu simple Ausrede für notorische Fremdgeher?

Warum kacken Wombats Würfel?
9 perc 164. rész

Der Kot der australischen Beuteltiere ist quaderförmig! Wozu ist das gut – und wie erschafft der Darm der Tiere diese ungewöhnliche Form? Fotocredit: Dave Watts / Alamy Stock Photo

Was war das "Apollo-Programm der viktorianischen Epoche"?
10 perc 163. rész

1872 startete die größte Forschungsreise jener Epoche: An Bord des Schiffes Challenger machten sich Forscher auf, erstmals die Tiefen der Ozeane zu erkunden. Ein gigantisches Unterfangen!

Wie entstand das Leben?
12 perc 162. rész

Stammten die ersten Organismen aus dem All? Oder entstanden sie doch auf der Erde? Aber wenn ja: wann und wie?

Wann begann der Mensch, Kriege zu führen?
9 perc 161. rész

Gewalt beging der Mensch schon immer, doch Kriege führte er wohl erst ab einem bestimmten Zeitpunkt, wiesen Archäologen nach. Etwa auf einem der ältesten Schlachtfelder, das in Deutschland liegt.

Welche Pflanze atmet wie ein Mensch?
9 perc 160. rész

Einatmen, ausatmen – auch eine besondere Pflanze tut das und hat dafür sogar Lüftungsrohre. Und für alle Menschen ohne grüne Daumen erklären wir, was passiert, wenn man Pflanzen zu viel gießt.

Haben wir tatsächlich ein Alien-Raumschiff beobachtet?
11 perc 159. rész

Ein bedeutender Astronom aus Harvard sagt, Aliens wären mit einem Raumschiff an der Erde vorbeigeflogen. Warum der Mann kein Spinner ist, und was wirklich dran ist an der Behauptung, klären wir auf.

Wie findet man den besten Beruf?
11 perc 158. rész

Mit ein paar einfachen Tricks kann jeder von uns erkennen, welche Berufswahl zum meisten Erfolg und zur größten Lebenszufriedenheit führt.

Was unterscheidet Virologen, Epidemiologen und Infektiologen?
7 perc 157. rész

Seit der Corona-Pandemie begegnen uns immer wieder die Fachrichtungen verschiedener ExpertInnen. Doch was genau steckt hinter den Bezeichnungen?

Was ist das Element des Lebens?
11 perc 156. rész

Ob Mensch oder Tier, Pflanze, Pilz oder Bakterium: Die ganze Fülle der Natur wäre ohne ein besonderes Element nie entstanden

Warum war Iwan der Schreckliche so schrecklich?
9 perc 155. rész

Der erste Zar Russlands folterte und mordete auf bestialische Weise. Liegt eine Erklärung für Iwans Schreckensherrschaft womöglich in seiner Kindheit?

Ist die Corona-Impfung sicher?
18 perc 154. rész

In historisch kurzer Zeit wurde der Biontech-Impfstoff entwickelt und von den Behörden freigegeben. Wurde er trotzdem gründlich geprüft? Und: Greift die Impfung mein Erbgut an? Eine besonders lange Folge zu einem aktuellen Thema

Wonach riecht das Meer?
8 perc 153. rész

Was wir als erfrischenden Meeresluft wahrnehmen, erzählt von dramatischen Vorgängen in den Ozeanen

Wie entstehen Lawinen?
13 perc 152. rész

Wie Lawinen entstehen, ist äußerst vielfältig und spannend, berichtet Jens. Und erklärt auch, warum noch immer so viele Menschen durch Lawinen sterben.

Warum ist Keuchhusten so tückisch?
11 perc 151. rész

Keuchhusten ist vor allem für Neugeborene gefährlich. Doch auch Erwachsene dürfen sich nicht in Sicherheit wiegen, denn die Impfung dazu hält nicht ein Leben lang, erzählt unsere Medizinerin Christiane. *** Wer die am Ende besprochene Pflegepetition überstützen möchte: hier der Link www.stern.de/pflegepetition

Warum ist der Februar (eigentlich) der letzte Monat des Jahres?
7 perc 150. rész

Woher unsere Monate ihre Namen haben, verrät viel über die Geschichte, weiß Stephan. Bei seiner Recherche entdeckte er aber auch, dass wir die Monate völlig falsch zählen.

Leben heute noch Dinosaurier?
9 perc 149. rész

Nicht alle Dinosaurier sind ausgestorben. Einige leben noch mitten unter uns, erzählt Rainer. Ihr kennt sie gut!

Wie kam Contergan auf den Markt?
13 perc 148. rész

Das Beruhigungsmittel Contergan führte in den 1950ern zu Fehlbildungen bei Föten. Warum fiel die schädliche Wirkung nicht vorher bei Tierversuchen auf? Nora erzählt die Geschichte.

Warum laufen zwei skurrile Experimente seit Jahrzehnten?
7 perc 147. rész

Seit über 90 Jahren läuft in Australien ein kurioses Experiment, in Irland seit über 70 Jahren. Die Forscher hatten ganz schön viel Pech – im mehrfachen Wortsinne! Worum es geht, verrät Michael.

Was ist eine Rauchsauna?
8 perc 146. rész

Diana erzählt heute alles rund um die Sauna: Warum kamen die Esten in der Sauna zur Welt? Wer hat die Sauna erfunden? Und wie kam sie nach Finnland?

Leben wir in Parallelwelten?
14 perc 145. rész

Manche Physiker glauben, dass es neben unserem Universum noch weitere gibt. Sind solche Überlegungen noch Physik oder schon Science-Fiction? Und welche Rolle spielt die ominöse String-Theorie? Martin begibt sich an die Grenze der Wissenschaft.

Macht es glücklich, mit Fremden zu reden?
12 perc 144. rész

Der Plausch mit Fremden im Bus oder an der Kasse – welchen Einfluss hat er auf unser Gemüt? Und wie spricht man am besten andere Menschen an? Darüber redet Jochen Metzger.

Was ist der ekligste Geruch der Welt?
9 perc 143. rész

Ob man einen Geruch als unangenehm empfindet oder nicht, ist anerzogen. Dennoch gibt es einen Kandidaten für den größten Gestank der Welt, erzählt Rainer.

Wie funktionieren Gentests bei Krebs?
9 perc 142. rész

Mit neuen Tests können Mediziner Tumore genauer einschätzen. Was bedeutet das für Patienten? Und sollte man als gesunder Mensch sein Krebsrisiko bestimmen lassen? Darüber klärt unsere Medizinerin Christiane auf.

Was passiert beim Schlafwandeln?
13 perc 141. rész

Was im Hirn eines Schlafwandlers abläuft, wie man ihm am besten hilft, und welch schrecklich-tödlichen Konsequenzen Schlafwandeln haben kann, erzählt Rainer.

Wie atmet man richtig?
6 perc 140. rész

Jemals übers Atmen nachgedacht? Wenn nein, dann lohnt sich diese Folge. Diana erklärt, was "richtiges Atmen" alles verbessern kann.

Wie viele Gründe gibt es für Sex?
10 perc 139. rész

Psychologen haben nachgezählt – und 237 Gründe für Sex gefunden. Welche sind die häufigsten, und welche die skurrilsten?

Wer brachte einen Frosch zum Schweben?
7 perc 138. rész

Ausgerechnet ein Physik-Nobelpreisträger ließ einen Frosch per Magnetfeld schweben. Was das sollte, erklärt Michael Büker. Und keine Angst: Dem Tier ging es gut. Foto: Lijnis Nelemans, High Field Magnet Laboratory, Radboud Universit

Was löste die "Straßburger Tanzwut" aus?
7 perc 137. rész

1518 fing eine Frau in Straßburg an zu tanzen – und hörte nicht mehr auf. Sie "steckte" viele Menschen an, die Tanzkrankheit löste eine Epidemie aus. Doch was passierte damals? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welches ist das größte Lebewesen der Erde?
14 perc 136. rész

Ob Tier oder Pflanze – unter den Bewohnern der Erde gibt es einige Rekordhalter, erzählt Rainer. Soviel sei schon verraten: Der Wal ist nicht das größte Lebewesen. Foto: J Zapell/Wikipdia

Warum sagen wir "zwischen den Jahren"?
5 perc 135. rész

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester kennen wir als "zwischen den Jahren". Doch vorher stammt diese komische Formulierung? Stephan erzählt die Geschichte dahinter. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welche reale Geschichte steckt hinter „Krabat“?
10 perc 134. rész

Berühmt wurde „Krabat“ durch das Buch von Otfried Preußler – tatsächlich ist es eine sorbische Sage. Hinter der Geschichte des zaubernden Müllerjungen stecken reale Ereignisse, deren Spuren sich heute noch besuchen lassen, erzählt Martin.

Lügen wir 200 Mal am Tag?
9 perc 133. rész

Sind wie Menschen wirklich notorische Lügner? Was ist eine „Butler-Lüge“? Und warum ist es ein Meilenstein in der persönlichen Entwicklung, wenn ein Kind zum ersten Mal lügt? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Ist jeder Schneekristall einzigartig?
9 perc 132. rész

Bevor ein Schneekristall zur Erde rieselt, hat er eine lange, ereignisreiche Reise hinter sich – die ihn einmalig prägt, wie Sebastian erzählt. Foto: Pixabay

Wie entstand Monopoly?
6 perc 131. rész

Wie aus einem Spiel gegen den Kapitalismus ein Symbol für den Kapitalismus wurde, und warum die Erfinderin vom Erfolg nichts hatte, erzählt Diana.

Was ist mit dem Golfstrom los?
8 perc 129. rész

Der Golfstrom wird schwächer. Doch warum? Und wie wird sich unser Klima verändern, wenn die "Heizung Europas" ausfällt?

Welcher Fisch lebt an Land?
9 perc 128. rész

Der Schlammspringer buddelt Höhlen, klettert auf Bäume und kann ohne Lunge atmen. Wie er das macht, erklärt Nora. Foto:Pixabay

Warum sagen wir Salär, Salat und Salz?
5 perc 127. rész

Alle drei Worte haben ihren Ursprung in einem besonderen Naturstoff, weiß Stephan. Und er erzählt dabei auch, welche Berufsgruppe bis heute mit Naturalien bezahlt wird.

Um welche Bäume werden Kriege geführt?
8 perc 126. rész

Dieses Holz ist wertvoller als Gold, auch die Mafia ist dahinterher. Warum der Agarbaum so besonders ist, erzählt Sebastian.

Welches Insekt hat den längsten Sex?
9 perc 125. rész

Das Liebesleben der Sechsbeiner ist kunterbunt: ein knallharter Kampf um die Gunst der Weibchen und die Weitergabe von Genen. Und so kurzlebig Insekten auch sind: Manche vergnügen sich weit ausdauernder als jeder Mensch.

Verdienen nette Menschen weniger Geld?
11 perc 124. rész

Ziehen nette Menschen bei Gehaltsverhandlungen immer den Kürzeren? Und wie misst die Psychologie eigentlich, ob ein Mensch "nett" ist? Das erklärt Jochen Metzger – und hat dazu ein paar Fragen zum Mitmachen dabei.

Wie viel CO2 speichert ein Baum?
7 perc 123. rész

Wie viel Treibhausgas bindet ein einzelner deutscher Baum? Und wie viel Fläche müsste man mit Wald bepflanzen, um dem Klimawandel Einhalt zu bieten? Das rechnet Jens anschaulich vor.

Ist Deutsch eine schnelle Sprache?
7 perc 122. rész

Forscher haben untersucht, wie schnell verschiedene Sprachen Informationen übertragen. Welche ist am schnellsten? Deutsch? Englisch? Mandarin? Die überraschenden Antworten hat Stephan.

Flecken vor den Augen – wo kommen die her?
8 perc 121. rész

Kennt ihr das auch, wenn vor euren Augen scheinbar Flecken tanzen? Christiane erklärt, warum man sich keine Sorgen machen muss – schließlich handelt es sich nur um alterndes Glaskörper-Gelee... Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welches Tier kann Gehirne manipulieren?
8 perc 120. rész

Manche Geschichten aus der Natur hören sich wie Science-Fiction an. Aber tatsächlich existieren Tiere, die in die Gehirne anderer Lebewesen eindringen – und Kontrolle über deren Verhalten gewinnen. Besonders erschreckend: Das Ganze spielt sich vor unserer Haustür ab. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie viele neue Windräder brauchen wir wegen E-Autos?
13 perc 119. rész

Autos, Züge und Flugzeuge brauchen zukünftig viel grünen Strom. Wo soll der herkommen? Und muss das Land mit Windrädern vollgestopft werden? Darüber redet Martin. +++ Partner dieser Folge ist Kia, der bereits jetzt eine überraschend große Range mit acht verschiedenen, attraktiven E-Modellen bietet. Ob klassische Hybrid-Modelle wie den Kia Sorento Hybrid, Plugin-Hybride wie den Kia XCeed oder komplett Batteriebetriebene Modelle wie den Kia e-Niro. Welches Modell passt zu Ihnen? Mehr Informationen gibt's unter: https://www.kia.com/de/ueber-kia/entdecken/technologie/elektrohub/ +++


Kann man im Schlaf Flickflack lernen?
9 perc 118. rész

Wie herrlich wäre es, wenn man im Traum Neues lernen könnte und nach dem Aufwachen tatsächlich beherrscht. Wie das geht und warum es nicht ganz ungefährlich ist, erzählt Jochen Metzger. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer ernährt sich von Viren?
6 perc 117. rész

Ein wenig Eiweiß, ein Schnipsel Erbgut: Mehr ist an Viren nicht dran. Und doch gibt es Lebewesen, denen die Winzlinge als Nahrungsquelle dienen. Welche das sind, weiß Nora Saager, Redakteurin bei P.M. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Kann man bald klimafreundlich fliegen?
12 perc 116. rész

Flugzeuge sind einige der schlimmsten Klimasünder überhaupt. Warum ist es so schwer, sie so klimafreundlich zu machen wie moderne Autos? Martin erklärt´s. +++ Partner dieser Folge ist Kia, der bereits jetzt eine überraschend große Range mit acht verschiedenen, attraktiven E-Modellen bietet. Ob klassische Hybrid-Modelle wie den Kia Sorento Hybrid, Plugin-Hybride wie den Kia XCeed oder komplett Batteriebetriebene Modelle wie den Kia e-Niro. Welches Modell passt zu Ihnen? Mehr Informationen gibt's unter: https://www.kia.com/de/ueber-kia/entdecken/technologie/elektrohub/ +++

Warum sagen wir „Techtelmechtel“?
6 perc 115. rész

Warum wir ein derart merkwürdiges Wort für verliebte Treffen benutzen, weiß Stephan. Und erklärt uns obendrein, wie die Deutschen darauf kamen, dass der Storch die Babys bringt. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum sehen Adleraugen so scharf?
8 perc 114. rész

Weshalb manche Greifvögel ein Beutetier noch in kilometerweiter Entfernung erspähen können, weiß Sebastian. Und erklärt uns, wie verräterische Leuchtstreifen in einer Wiese ihnen den Weg weisen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Lässt sich klimafreundliches Benzin herstellen?
11 perc 113. rész

Tanken wir in der Zukunft künstlich hergestelltes Benzin und Diesel? Wären sie die bessere Alternative zu E-Autos? Die Frage beantwortet Martin. +++ Partner dieser Folge ist Kia, der bereits jetzt eine überraschend große Range mit acht verschiedenen, attraktiven E-Modellen bietet. Ob klassische Hybrid-Modelle wie den Kia Sorento Hybrid, Plugin-Hybride wie den Kia XCeed oder komplett Batteriebetriebene Modelle wie den Kia e-Niro. Welches Modell passt zu Ihnen? Mehr Informationen gibt's unter: https://www.kia.com/de/ueber-kia/entdecken/technologie/elektrohub/ +++

Können Wände atmen?
6 perc 112. rész

Man hörte es immer wieder: Bloß nicht alles Wärmedämmen, die Wände müssen doch atmen können. Naja, das stimmt so nicht. Jens, Chefredakteur P.M., erklärt heute ein großes Missverständnis der Bauphysik – und seine interessante historische Entstehung.

Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

 

Was passiert im Körper von Winterschläfern?
9 perc 111. rész

Igel, Murmeltier und Co. halten nicht bloß ein langes Nickerchen. Sie begeben sich vielmehr an die Grenze von Leben und Tod. Dabei verändert sich ihr gesamter Organismus.

Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Lösen E-Trucks unser Klimaproblem?
8 perc 110. rész

Ganz Deutschland stößt weniger Treibhausgase aus? Nein, LKWs pusten sogar mehr aus als früher. Will man die Energiewende schaffen, muss man diese Giganten mit alternativen Antrieben ausstatten. Bloß wie? Die Antwort hat Martin.

Welche Frau schrieb die erste Autobiographie Deutschlands?
7 perc 109. rész

In Jahren der Trauer beginnt eine Hamburger Händlerin im späten 17. Jahrhundert, ihr Leben aufzuschreiben. Die Memoiren sind bis heute erhalten. Joachim erzählt von der Autorin: Glikl bas Judah Leib. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was hält das Universum zusammen?
10 perc 108. rész

Vier grundlegende Kräfte erklären das Geschehen im Universum. Welche das sind – und ob es vielleicht noch eine fünfte Kraft geben könnte – erzählt Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Kann man am Herzen Krebs bekommen?
7 perc 107. rész

Krebs am Herzen kommt vor, ist aber sehr selten. Warum ist das so? Und was kann man tun? Das erklärt Christiane. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie wurde „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ zum deutschesten aller Brettspiele?
7 perc 106. rész

90 Millionen Mal wurde „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ hierzulande verkauft. Ein Spiel Made in Germany – oder doch nicht? Stephan weiß es, und auch warum „Blinde Kuh“ Goethes Lieblingsspiel war. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wo im Sonnensystem könnte es (ebenfalls) Leben geben?
8 perc 105. rész

Nicht die Venus oder der Mars sind die besten Kandidaten für außerirdisches Leben – sondern Eismonde von Saturn und Jupiter. Warum, wie es dort aussieht und wie Forscher sie erkunden wollen, erzählt euch Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welches Tier kommuniziert durch Hinternwackeln?
8 perc 104. rész

Buckelzirpen sehen nicht nur exotisch aus. Die Insekten haben auch eine ganz besondere Art, sich mitzuteilen: Sie erzeugen Vibrationen, indem sie mit dem Hinterleib wackeln. Was sie sich dabei so erzählen, weiß Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Imago stock&people

Seit wann tragen Männer Krawatten?
6 perc 103. rész

Es gab eine Zeit, da wurden Krawatten nicht von Büroangestellten getragen, sondern von Söldnern, Königen und smarten Dandys. Was dann geschah, erzählt unser Historiker Joachim. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum drehen sich so viele Windräder in die falsche Richtung?
8 perc 102. rész

Die meisten Windräder bei uns drehen sich rechtsherum – und das ist ein Problem. Warum dadurch Energie verloren geht, das erklärt Jens in dieser Folge. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de 

Wessen Zellen führten zu einer medizinischen Revolution?
6 perc 101. rész

Einige der größten medizinischen Erfolge haben wir den HeLa-Zellen zu verdanken. Die Zellen einer Amerikanerin ermöglichten Forschern, Impfstoffe und Medikamente zu entwickeln, sogar Nobelpreise zu gewinnen. Doch die Geschichte dahinter ist tragisch. Das erzählt Euch Christiane. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto (C): Science Photo Library

Warum sagen wir „auf dem Holzweg sein"?
6 perc 100. rész

Und wie gerät man in die „Wallachei“? Stephan weiß es, und berichtet auch vom Land, in dem Milch und Honig fließen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer gewann den Nobelpreis doppelt?
10 perc 99. rész

Vier Menschen haben den begehrtesten Preis der Welt gleich zweimal gewonnen. Wer waren sie, und wofür erhielten sie die Ehrungen? Martin erzählt dies in einer Sonderfolge zur Nobelpreiswoche. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welches Tier produziert den stärksten Kleber?
8 perc 98. rész

Die Natur hat, wovon der Mensch träumt: Kleber, die bombenfest auf nahezu allen Oberflächen haften, unter Wasser aushärten und sich blitzschnell lösen lassen. Die größten Klebekünstler stellt Nora vor. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Sollten Paare gemeinsam Serien schauen?
7 perc 97. rész

Schadet Binge Watching der Beziehung? Stephan weiß es und erzählt uns auch von großen Romanen, die zunächst als Serie veröffentlicht wurden. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie klimaschädlich sind Raketen?
10 perc 96. rész

Mit welchen Treibstoffen fliegen Raketen ins All – und wie schädlich sind sie für das Klima? Über die Gefahren und mögliche Lösungen berichtet Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Verbreiten Fledermäuse Krankheiten?
9 perc 95. rész

Fledermäuse genießen nicht den besten Ruf. Ob sie wirklich Virenschleudern sind, erklärt Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer waren die Erbauer von Stonehenge?
6 perc 94. rész

Die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung des geheimnisvollen Steinkreises und wer ihn unter welchen Umständen erbaut hat, erzählt uns Joachim. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie viel Radioaktivität ist unser Körper täglich ausgesetzt?
8 perc 93. rész

Was atmen wir ständig an radioaktiver Strahlung ein und wie ungesund ist das eigentlich? Ob wir besser ab und zu die Luft anhalten sollten, weiß Jens. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie sollen RNA-Impfstoffe gegen Corona helfen?
10 perc 92. rész

RNA-Impstoffe sind die große Hoffnung gegen das aktuelle Corona-Virus. Was unterscheidet sie von anderen Impfstofftypen und was passiert bei einer Impfung eigentlich im Körper? Das erklärt Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was ist der Stein der Weisen?
8 perc 91. rész

Wie versuchten Alchimisten, den Stein der Weisen herzustellen? Und welche Fähigkeiten soll er haben? Das erzählt Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum ist es im MRT so laut?
7 perc 90. rész

Wie ein MRT funktioniert, was dabei den extremen Krach macht und was der Unterschied zum Röntgen ist, weiß Jens. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Haben Wildschweine kein Zuhause?
8 perc 89. rész

Allein in Berlin leben etwa viertausend Wildschweine. Warum gibt es so viele von ihnen und warum können die sich so gut anpassen? Nora erzählt es uns. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?
6 perc 88. rész

Gehören Lebensmittel mit abgelaufenem MHD wirklich in den Müll und was unterscheidet das MHD vom Verbrauchsdatum? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Diese Podcastfolge ist Teil der Nachhaltigkeitswoche „Packen wir’s an – für verantwortungsvolles Essen“ der Bertelsmann Content Alliance, zu der neben AUDIO NOW auch Gruner + Jahr, die Mediengruppe RTL, RTL Radio, die UFA und die Verlagsgruppe Random House gehören. Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und bewusste Ernährung. 

Weitere Infos: https://audionow.de/special/packen-wirs-an und #packenwirsan #essenretten #resteessen

Warum wollen alle Staaten Manganknollen?
7 perc 87. rész

An welch abgelegenen Orten Manganknollen liegen und warum sie bald Technik und Weltpolitik aufwirbeln werden, erklärt Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto (C): Science Photo Library 

Wie funktioniert eine Gentherapie?
8 perc 86. rész

Wie lassen sich Gene eines Menschen verändern und bei welchen Krankheiten wagt man diesen Schritt? Dies erklärt uns Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was war das Geheimnis des "Schachtürken"?
6 perc 85. rész

Ein Wunderautomat, der wahnsinnig gut Schach spielen konnte – im 18. Jahrhundert war solch eine Maschine eine Sensation. Doch der „Schachtürke“ barg ein Geheimnis. Die ganze Geschichte erzählt Stephan. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie schnell wird man, wenn man vom Himmel fällt?
6 perc 84. rész

Welche Faktoren begünstigen den perfekten freien Fall? Und wie schnell kann ein Mensch dabei werden? Das weiß Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Gibt es fleischfressende Pilze?
6 perc 83. rész

Eine kurze Pilzkunde zur Auffrischung und einen Überblick der „Waffen“ von Pilzen liefert uns Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum hat man beim Kochen früher gebetet?
7 perc 82. rész

Warum es früher wichtig war, für das perfekte Gericht zu beten, erzählt uns Stephan. Und auch, was Spannendes im ersten gedruckten Kochbuch stand. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer fliegt zurzeit ganz nah an die Sonne heran?
8 perc 81. rész

Unser Stern birgt noch immer viele Geheimnisse, zwei neue Sonden sollen sie nun lüften. Eine von ihnen fliegt so nah heran, wie kein Menschending zuvor, erzählt Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Gibt es Liebe auf den ersten Blick?
7 perc 80. rész

Woran man erkennt, ob es was Ernstes werden könnte und wie das mit der "Liebe auf den ersten Blick" ist, erklärt uns der Psychologe Jochen Metzger. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Welche Statue krönt das Kapitol in Washington?
6 perc 79. rész

Die Figur auf der Spitze des Kapitols hat eine besondere Geschichte, die Joachim erzählt.  

Warum schweben die Astronauten auf der ISS?
7 perc 78. rész

Auf der Raumstation ISS herrscht fast so viel Schwerkraft wie auf der Erde. Aber warum erleben die Astronauten dann Schwerelosigkeit? Die unerwartete Antwort hat Jens parat.

Warum ist der Zebrabärbling der am besten erforschte Fisch der Welt?
6 perc 77. rész

Nicht Lachs, nicht Hering, sondern der Zebrabärbling ist der besterforschte Fisch. Aber warum? Nora erzählt von unserem Tier des Monats.

Wie ist die Pizza nach Deutschland gekommen?
6 perc 76. rész

Wie schaffte es ein neapolitanisches Armengericht zum Hit in Deutschland? Und was hat ein Herrenbekleidungsfachverkäufer damit zu tun? Jochen erzählt die kuriose Geschichte.

Droht bei Kopfbällen eine Gehirnerschütterung?
8 perc 75. rész

Sind Kopfbälle schädlich für den Körper, vor allem für das Gehirn? Unsere Medizinerin Christiane berichtet, was darüber bekannt ist.

Macht CO2 die Erde grüner?
7 perc 74. rész

CO2 treibt den Klimawandel an, hat aber auch positive Seiten: Pflanzen wachsen besser. Ist die Sorge also übertrieben? Unser Chef Jens ordnet die Lage ein.

Warum sagen wir "unter aller Sau"?
4 perc 73. rész

Mit Schweinen hat es nichts zu tun. Und wenn Stephan schon mal dabei ist, erklärt er auch, woher "unter aller Kanone" und "grottenschlecht" kommt. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Warum führt Virtual Reality zu Übelkeit?
7 perc 72. rész

Vielen Menschen wird nach einiger Zeit übel, wenn sie eine VR-Brille tragen. Warum? Was passiert da in unserem Gehirn? Unsere Medizinerin Christiane erklärt´s. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wie entstand das erste Foto der Mondrückseite?
6 perc 71. rész

Erst spät hat der Mensch die Rückseite des Mondes fotografiert – doch wie kam das Bild zurück zur Erde? Die Geschichte erzählt Michael Büker. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche* Foto: Wikipedia

Warum sind schwarze Amerikaner ärmer als Weiße?
5 perc 70. rész

Eine weiße Familie in den USA besitzt im Schnitt zehn Mal mehr Vermögen als eine schwarze Familie. Welches historisches Erbe dahinter steckt, erklärt Joachim. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Weinen Menschen und Tiere die gleichen Tränen?
8 perc 69. rész

Und warum muss man sich die Nase putzen nach dem Weinen? Das erklärt unsere Medizinerin Christiane. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wie zeigt man, dass Einstein Recht hatte?
6 perc 68. rész

Warum einst zwei Atomuhren um die Welt flogen, um Einsteins Relativitätstheorie zu beweisen, erklärt Michael Büker. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Woher stammt Pilates?
4 perc 67. rész

Das Ganzkörpertraining Pilates hat eine unerwartete Geschichte. Diese erzählt Joachim. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Was droht uns bei großer Hitze?
6 perc 66. rész

Was passiert bei einem Hitzeschlag bzw. einem Sonnenstich? Was ist dann zu tun? Das erklärt unsere Medizinerin Christiane. *Im Sommer gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Was ist das kleinste Säugetier der Welt?
5 perc 65. rész

Besonders klein zu sein, verlangt dem Körper einige Spitzenleistungen ab. Noras Tier des Monats ist diesmal die Spitzmaus. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche* Foto: Wikipedia

Warum sagen wir "Kaiserschnitt"?
7 perc 64. rész

Wie kommt der Kaiser in den Kaiserschnitt? Und warum gelang ausgerechnet einem Schweizer Schweinekastrator der erste erfolgreiche Kaiserschnitt? Die unglaubliche Geschichte erzählt Euch Martin. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wie beeinflussen uns Fake News?
6 perc 63. rész

Viele Fake News lassen sich leicht erkennen. Doch verändern sie dennoch unser Denken und Handeln? Das beantwortet Jochen. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche.*

Wie simpel lässt sich der Umfang der Erde messen?
7 perc 62. rész

Dass die Erde eine Kugel ist, wussten schon die alten Griechen – sie konnten sogar bestimmen, wie groß die Erde ist! Mit welch einfachen Mitteln das jeder nachmachen kann, erklärt Michael Büker. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wie kamen die Wikinger nach Amerika?
9 perc 61. rész

Wie die Wikinger noch vor Kolumbus Amerika betraten, ist erstaunlich gut überliefert. Die spannende Geschichte erzählt Martin. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Interessieren sich Gesprächspartner für das, was wir erzählen?
7 perc 60. rész

Wie gut merken wir, ob sich unsere Gesprächspartner für das interessieren, was wir erzählen? Und was kann man tun, um die andere Person nicht zu langweilen? Die überraschenden Antworten liefert Jochen Metzger. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wieso jagte ein Flugzeug die Sonne?
6 perc 59. rész

Warum jagte das überschallschnelle Flugzeug Concorde einer Sonnenfinsternis hinterher? Von dem spektakulären Experiment erzählt Michael Büker. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Warum sagen wir ... sich verfranzen?
4 perc 58. rész

Wer sich verläuft oder bei einer Rede verheddert, hat sich "verfranzt". Aber was hat Franz damit zu tun? Das erklärt uns Stephan. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Steckt hinter einer Depression eigentlich eine Entzündung?
7 perc 57. rész

Ist das psychische Leiden eigentlich nur die Folge einer körperlichen Erkrankung? Die aktuelle Forschung fasst unsere Medizinerin Christiane zusammen. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wie lässt sich beweisen, dass die Erde rotiert?
5 perc 56. rész

Das Foucaultsche Pendel ist ein simples und doch erstaunliches Experiment – doch warum braucht es in Deutschland für eine Drehung mehr als einen Tag? Das erklärt Euch unser Physiker Michael Büker. *In der Sommerpause gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Seit wann gibt es asphaltierte Straßen?
5 perc 55. rész

Autobahnen ohne Asphalt sind nicht denkbar für uns. Was steckt hinter dem dunklen, zähflüssigen Gemisch? Wo wurde es zum ersten Mal eingesetzt? Einen Überblick verschafft uns Jochen – die Reise geht dabei vom Toten Meer bis nach Hamburg. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Wie gut kann man Krebs durch Bluttests erkennen?
7 perc 54. rész

„Liquid Biopsy“ heißt ein neuer Begriff aus der Krebsmedizin. Forscher fahnden dabei im Blut von Patienten nach Spuren von Tumorerkrankungen. Warum es aber dauert, bis das Routine wird in den Kliniken, erklärt uns Christiane. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Hat Charles Darwin seine Ideen gestohlen?
9 perc 53. rész

Charles Darwin gilt als Begründer der Evolutionslehre. Hat er seine Ideen womöglich nur geklaut? Das nicht – aber es gab einen anderen Mann, der zeitgleich ähnliche Entdeckungen gemacht hat. Über den hören wir mehr von Jens. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Ungebremster Strom: Warum bauen wir nicht überall Supraleiter ein?
8 perc 52. rész

Durch Supraleiter kann Strom ungebremst fließen. Man könnte mit ihnen sehr viel Energie sparen. Warum werden sie dann nicht schon längst in Computern und Alltagsgegenständen eingesetzt? Und was hat ein Ein-Kilometer-langer Supraleiter im Untergrund der Stadt Essen zu suchen? Martin erklärt uns das ausführlich in dieser Folge. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie entdeckt man neue Tierarten?
6 perc 51. rész

Einst reichte es aus, bunte Käfer von fernen Reisen mitzubringen – und schon konnte man sich auf die Fahnen schreiben, eine neue Art entdeckt zu haben. Heute ist das viel kniffliger und es gehören unbedingt Genanalysen dazu. Nora berichtet über das spannende Forschungsfeld! Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum gab es einen gefährlichen Hype um Radium?
8 perc 50. rész

Marie Curie entdeckte das hochradioaktive Element Radium. Doch dann, vor rund 100 Jahren, machten skrupelose Geschäftemacher damit Profit – mit tödlichen Folgen. Mehr darüber hören wir von Martin Scheufens. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie erkenne ich schwarzen Hautkrebs?
8 perc 49. rész

Das Melanom ist der gefährlichste Hautkrebs. Wie erkenne ich ihn – und wann sollte ich zum Arzt? Das sagt uns Christiane Löll. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Wikipedia

Darf ein mutmaßlicher Mörder nach einem Freispruch neu angeklagt werden?
6 perc 48. rész

Wenn neue Beweise auftreten, werden alte Fälle oft noch einmal neu aufgerollt. Doch was ist, wenn der mutmaßliche Täter bereits einmal frei gesprochen wurde in einem Verfahren? Über diese schwierige Frage klärt uns Jens auf. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was passiert, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt?
7 perc 47. rész

Schwarze Löcher gehören zu den großen Mysterien des Weltraums. Wie nah dürfte man an sie heran kommen? Und was würde man dabei erleben? Darüber sprechen Jens und Martin in dieser Folge. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Sind Feuersalamander gefährlich?
6 perc 46. rész

Um den Feuersalamander rankten sich früher viele Mythen. Er könne sich zum Beispiel von Feuer ernähren, hieß es. Mehr über das gelbschwarze Tierchen und die Salamanderpest erzählt Nora in dieser Folge. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Welches ist das älteste Gebäude Deutschlands?
5 perc 45. rész

Das älteste Gebäude steht in der wohl ältesten Stadt Deutschlands. Noch immer nicht schlauer? Dann lauscht der Geschichte von Joachim, warum das älteste Gebäude noch heute steht. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie gefährlich sind Zecken für den Menschen?
6 perc 44. rész

In diesem Sommer gibt es besonders viele Zecken. Welche Krankheiten sie übertragen und wie wir uns schützen können, erklärt uns Christiane. Und verrät, dass Zecken überhaupt nicht beißen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Warum sagt man "am seidenen Faden hängen"?
5 perc 43. rész

Wenn etwas am seidenen Faden hängt, ist es in Gefahr und nicht sicher. Doch woher kommt diese Redewendung eigentlich? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie bekommt man Marsgestein auf die Erde – ohne Menschen?
6 perc 42. rész

NASA und ESA planen eine spektakuläre Marsmission: ohne Menschen, aber mit drei Raumschiffen und einer Menge Marsgestein. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Welche rätselhaften Talente hat das Fingertier?
4 perc 41. rész

Auch wenn man es ihm nicht ansieht: Das geisterhafte Fingertier, auch Aye-Aye genannt, ist ein Verwandter des Menschen! Und seine spindeldürren Finger sind wie ein Schweizer Taschenmesser. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Blickwinkel

Warum sagen wir "im siebten Himmel sein"?
4 perc 40. rész

Wenn wir verliebt sind, sind wir "im 7. Himmel". Aber warum im 7. und nicht im 42.? Und was sind überhaupt diese verschiedenen "Himmel"? Die Herkunft der Redensart erklärt uns Joachim. Foto: Pixabay

Welche Reiseapotheke braucht ein Mars-Astronaut?
6 perc 39. rész

Was darf in der Reiseapotheke nicht fehlen, wenn man zum Mars fliegt? Christiane hat die Tipps von dem Welttraum-Experten Gernot Grömer zusammengefasst. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer muss sich nicht an das Briefgeheimnis halten?
5 perc 38. rész

Hat ein Brief mit falscher Empfängeranschrift eine Chance am richtigen Zielort anzukommen? Stephan weiß Bescheid. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay / Manfred Richter

Tankt mein Auto bald Wasserstoff?
8 perc 37. rész

Welche Alternativen für Benzinautos gibt es und was sind die Vor- und Nachteile der umweltfreundlicheren Modelle? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie atmen Pflanzen?
4 perc 36. rész

Heute erfahrt Ihr, wie die Atmung bei Pflanzen genau funktioniert, und wie wichtig es für unser Klima ist, das sie es tun. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer hat das Fahrrad erfunden?
5 perc 35. rész

Seit wann gibt es Fahrräder und wer hat es erfunden? Am Anfang, erzählt Joachim, stand eine Naturkatastrophe. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Wann wurde die Narkose erfunden?
7 perc 34. rész

Seit wann es möglich ist, das Bewusstsein und die Schmerzempfindung eines Patienten vor einer Operation vollständig auszuschalten, erklärt uns Jens. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Sollte Künstliche Intelligenz in der Justiz eingesetzt werden?
6 perc 33. rész

Kann KI über Recht und Unrecht entscheiden? Ist sie sogar objektiver? Den Fragen geht Jens nach. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum gehen Haustüren nach innen auf? Doch andere nach außen?
5 perc 32. rész

Haustüren gehen meist nach innen auf – doch bei öffentlichen Gebäuden gehen Türen nach außen auf. Was spricht für das eine, was für das andere? Martin stieß auf erstaunlich viele Gründe. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Können Vögel stottern?
5 perc 31. rész

Es gibt viele Parallelen zwischen der Sprache bei Menschen und dem Gesang bei Vögeln. Mit manch kuriosem Ergebnis, erklärt uns Nora. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Woher kommt der Begriff "Boykott"?
5 perc 30. rész

Hinter dem Begriff "Boykott" verbirgt sich die spannende Geschichte des englischen Grundstücksverwalters Mr. Boycott, wie unser Historiker Joachim zu erzählen weiß. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie entsteht ein Schluckauf?
5 perc 29. rész

Hicks! Meist ist ein Schluckauf harmlos und vergeht auch gleich wieder. Doch was passiert da eigentlich genau im Körper? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Kann man ein Grundstück auf dem Mond kaufen?
6 perc 28. rész

Alle wollen auf den Mond. Kann man sich schon mal ein Grundstück dort sichern? Und wie kompliziert wäre das eigentlich? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wer baut das Magnetfeld der Erde nach?
7 perc 27. rész

Kein Kühlschrankmagnet und auch kein Elektromagnet – das Magnetfeld der Erde funktioniert ganz anders. Deutsche Forscher wollen es nun nachbauen, erzählt unser Physiker Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Kann Glas wirklich fließen?
5 perc 26. rész

Der Mythos von fließendem Glas in Kirchenfenstern hält sich wacker. Nora erklärt, was wirklich dran ist. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Kann man sich an Gift gewöhnen?
4 perc 25. rész

Wie schützt man sich vor Vergiftungen? Ein antiker König lieferte eine kuriose Antwort. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay / Arek Socha

Warum werden Herzinfarkte bei Frauen seltener erkannt?
5 perc 24. rész

Wissen, das Leben rettet: Wie erkenne ich einen Herzinfarkt? Und was kann man tun? Unsere Medizinerin Christiane klärt auf. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Warum sitzen Knöpfe bei Männern rechts? Und bei Frauen links?
4 perc 23. rész

Kurioses Alltagsphänomen: Bei Männern ist die Knopfleiste rechts, bei Frauen links. Die Antwort hat Stephan in der Geschichte gefunden. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum raucht eine Kerze beim Ausblasen?
4 perc 22. rész

Wenn sie brennt, gibt eine Kerze keinen Rauch ab. Jedoch schon, wenn man sie auspustet. Warum? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum können Kellerasseln ohne Wasser überleben?
5 perc 21. rész

Langweilig und eklig? Nein, die Kellerassel hat erstaunliche Fähigkeiten. Und Verwandte, die aussehen wie auf Steroiden. Nora stellt das Tier des Monats vor. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Alamy

Was ist der älteste Witz der Welt?
4 perc 20. rész

Diese Witze haben einen laaangen Bart: Witze aus einem antiken Witzebuch. Aber sind sie noch lustig? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Was sind Viren? Und leben sie?
4 perc 19. rész

Ob Viren Lebewesen sind, ist umstritten. Aber warum? Unsere Medizinerin Christiane erklärt´s. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Kann sich ein Bundesland abspalten?
4 perc 18. rész

Können deutsche Bundesländer ihre Unabhängigkeit erklären? Tatsächlich gibt es nicht wenige Bürger, die das wollen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie macht man Atome sichtbar?
5 perc 17. rész

Lassen sich Atome fotografieren? Und was hat ein Schallplattenspieler damit zu tun? Martin berichtet aus seiner eigenen Forschung. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Mann? Frau? Tiere haben viel mehr Geschlechter
5 perc 16. rész

Manche Tierarten haben nur Weibchen und keine Männchen. Andere bringen es auf abertausende Geschlechter. Nora berichtet wieder Ungewöhnliches aus der Tierwelt. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wo lag das sagenumwobene Thule?
5 perc 15. rész

Thule – eine mythische Insel im Norden. Aber wo lag sie? Die Antwort erzählt von einer der größten Entdeckerfahrten der Geschichte. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Stinkt man, wenn man fastet?
4 perc 14. rész

Wer sich auf Diät setzt, müffelt manchmal. Aber warum? Unsere Medizinerin Christiane klärt auf. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum arbeiten im Bundestag Stenografen?
4 perc 13. rész

Sie notieren jedes Wort und jedes Gelächter. Warum nutzt der Bundestag solch eine alte Technik? Und mit welchen Tricks arbeiten die Stenografen? Das erklärt Stephan. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was ist der Friedhofsorbit?
4 perc 12. rész

Wo fliegen ausrangierte Satelliten zum "Sterben" hin? Und was passiert mit dem ganzen Weltraumschrott? Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie wirken sich Buschfeuer aufs Klima aus?
5 perc 11. rész

Nicht nur CO2 macht Probleme: Buschfeuer und Waldbrände schaden der Atmosphäre auf verschiedenen Wegen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay

Warum sagt man "Schlitzohr"?
4 perc 10. rész

Warum nennt man jemanden Schlitzohr? Stephan hat sich für uns schlau gemacht: Die Antwort liegt wohl in der schmerzhaften Historie der Wandergesellen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Können alte Menschen neue Allergien entwickeln?
5 perc 9. rész

Hatschi – Kann man auch im Alter noch Allergien entwickeln? Christiane erklärt uns, ob das möglich ist. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Foto: Pixabay

Warum gibt es das "ü" im Türkischen?
4 perc 8. rész

Wieso nutzt das Türkische den deutschen Umlaut "ü"? Und welche Entwicklungen hat die Sprache schon hinter sich? Stephan hat die Erklärung für Euch. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Wie bringt man Computern Neugier bei?
4 perc 7. rész

Computer können enorm viel, aber können sie auch neugierig sein? Oder ist diese Fähigkeit Menschen vorbehalten? Martin ist dem auf den Grund gegangen. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay / Gerd Altmann

Welcher Planet besteht aus heißem Eis?
4 perc 6. rész

Schwarzes 1.000 (!) Grad Celsius heißes Eis: Wie entsteht es und wo findet man dieses superionische Eis? Nora erklärt es uns. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Warum hat man im Mittelalter echte Kaiser gekocht?
4 perc 5. rész

Wie macht man tote Kaiser haltbar? Und wozu der Aufwand? Eine spannende, aber auch ein bisschen eklige Geschichte, erzählt von Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Woran erkennt man einen Schlaganfall?
6 perc 4. rész

Was sind die ersten Anzeichen für einen Schlaganfall und was ist das eigentlich genau? Christiane gibt uns wichtige Tipps. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Sind unfreundliche Verkäufer schlecht für das Geschäft?
4 perc 3. rész

Sind unfreundliche Verkäufer wirklich schlecht für das Geschäft oder fördern sie sogar den Umsatz? Stephan klärt es auf. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was ist ein Quantensprung?
4 perc 2. rész

Politiker reden immer davon, etwas sei ein "Quantensprung für Deutschland". Aber was ist das eigentlich - und reden die nicht eigentlich Unsinn? Das erklärt Euch heute Martin. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Was ist ein Honiganzeiger? (Tier des Monats)
4 perc 1. rész

Der Vogel namens Honiganzeiger hat ein fürchterliches Geheimnis. Welches das ist, verrät Euch Nora.Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de. Fotocredits: Gisela Gerson Lohman-Braun/Wikipedia

Schneller Schlau - Trailer
0 perc 1. rész

„Neugierig auf Morgen“: Das ist der Claim vom Wissensmagazin P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch:

Wie wird man Sternenstaubjäger? Wie lautet der älteste Witz der Welt? Was ist der Stein der Weisen? Und woran merke ich, ob sich meine Gesprächspartner für das interessieren, was ich erzähle?

Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten - Montags bis Freitags, im knackig-kurzen Podcast „Schneller schlau“.

Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte.

Überall wo es Podcasts gibt und auf AUDIO NOW. Wenn Ihr Kontakt mit unseren RedakteurInnen aufnehmen möchten, nutzt bitte diese E-Mail Adresse: schlau@pm-magazin.de.

Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store