Finanzfluss Podcast

Finanzfluss Podcast

Der Podcast für finanzielle Selbstentscheider und diejenigen, die es noch werden wollen. Zweimal pro Woche ermutigen wir Menschen, finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Montags hörst du die Highlights aus unserem YouTube Kanal sowie spannende Interviews. Jeden Donnerstag eine Folge Finanzfluss Exklusiv, mit Ana und Thomas oder weiteren Teammitgliedern aus dem Finanzfluss Team, im lockeren Gespräch. Abonnieren lohnt sich!

Finanzfluss Business 169 rész
#169 Wie beeinflussen Medien die Börse? Handelsblatt Today zu Gast | Finanzfluss Exklusiv
30 perc 169. rész Finanzfluss
In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv haben wir eine spannende Kollegin zu Gast: Mary Abdelaziz ist Head of Video und Podcast beim Handelsblatt. Im Nachrichtenpodcast Handelsblatt Today besprechen sie und ihr Team die wichtigsten Börsen- und Finanzthemen des Tages. Im Interview mit Ana spricht Mary darüber, wie sie und ihre Kollegen beim Handelsblatt tagesaktuell recherchieren, Interviews führen und vor allem: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. In Zeiten, in denen ein Tweet Aktienkurse hochschießen lässt und Journalisten der Financial Times sich vor Gericht verantworten müssen, interessiert uns besonders die Frage nach der Verantwortung im Wirtschaftsjournalismus. Mary erzählt, wie sie und ihr Team sicherstellen, dass sie ausgewogen berichten, und wie sie diese Verantwortung wahrnimmt. Zuletzt verrät sie uns noch ihre persönliche, fundierte Einschätzung zur omnipräsenten Frage: Stehen wir vor einem Crash? ???? Hier geht’s zum Handelsblatt Today Podcast: https://www.handelsblatt.com/audio/today/
#168 Steuerfalle Gemeinschaftsdepot! Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und Immobilien – mit Dr. Christoph Juhn
22 perc 168. rész Finanzfluss
In der heutigen Folge hört ihr einen weiteren Ausschnitt des längeren Interviews mit dem Steuerberater Dr. Christoph Juhn zu den Themen Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und wie man aus steuerlichen Gesichtspunkten am besten eine Immobilie kauft und wieder verkauft. Wann ist es sinnvoll, beispielsweise als Privatperson und wann als Immobilien-GmbH zu handeln? Es geht unter anderem auch um das Gemeinschaftsdepot als Steuerfalle und warum du kein gemeinsames Depot mit deinem Lebenspartner oder deiner Lebenspartnerin haben solltest, was du optimieren kannst, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen und ob Deutschland eigentlich ein Steuerparadies ist. ℹ️ Weitere Infos zum Video: • Christophs Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCRXSpcj8K_LKN4eVaXFJkmg • Webseite: https://www.juhn.com/
#167 SPACs: Vorteile und Risiken von Special Purpose Acquisition Companies | Finanzfluss Exklusiv
24 perc 167. rész Finanzfluss
Um SPACs hat sich in der letzten Zeit ein riesengroßer Hype gesponnen. Ungefähr 250 Börsengänge wurden letztes Jahr vor allem in den USA über eine SPAC realisiert. Und bereits im Januar des neuen Jahres wurden 70 solcher IPOs durchgeführt. Die Abkürzung SPAC stammt aus dem Englischen - Special Purpose Acquisition Company - und beschreibt Unternehmen mit einem speziellen Übernahmezweck. Sie haben kein eigenes operatives Geschäft, sondern sind tatsächlich nur leere Mantelfirmen. ➡️ Zum Angebot von Wechselpilot (Erstes Jahr kostenlos mit dem Rabattcode "Finanzfluss"!): https://www.wechselpilot.com/ Wozu sie dienen, was ihr Zweck ist und warum sie derzeit so beliebt sind, lernst du in dieser Finanzfluss Exklusiv-Folge, genauso wie sie funktionieren und was ihre Vorteile, vor allem aber auch die Risiken sind. Wir geben dir das Wissen an die Hand, um entscheiden zu können, ob du in SPACs investieren solltest oder nicht.
#166 Karriere im Finanzbereich machen: Ein Job-Überblick der Finanzbranche
14 perc 166. rész Finanzfluss
In dieser Podcastfolge geht es einmal weniger um Anlageprodukte für begeisterte Investoren, sondern mehr um Wege und Möglichkeiten, um im Finanzbereich Fuß zu fassen und eine Karriere zu starten. Wir widmen uns diesem Thema, da wir dazu tatsächlich sehr häufig von euch vor allem bei Instagram angeschrieben werden. Viele wissen, dass Thomas von Finanzfluss als Investmentbanker tätig war, bevor er die Firma bzw. den YouTube-Kanal "Finanzfluss" zusammen mit Arno gegründet hatte und Vollzeit in dieses Projekt eingestiegen ist. Du erfährst heute, welche unterschiedlichen Berufe es gibt und wie die Ausbildungswege funktionieren. Thomas verrät dir außerdem seine fünf Tipps für alle, die gerne in der Finanzindustrie arbeiten möchten.
#165 Steuer leicht gemacht: die wichtigsten Pauschalen & Software-Tipps | Finanzfluss Exklusiv
29 perc 165. rész Finanzfluss
Alle Jahre wieder eine Qual für viele: die Steuererklärung. Wir wollen zeigen, dass es keine Qual sein muss – heutzutage gibt es zahlreiche Apps und Software, die dir durch den bürokratischen Prozess helfen. Und: Es kann sich richtig lohnen, eine Steuererklärung einzureichen, selbst, wenn man kein Profi ist. ➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss * In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv stellen wir die nützlichsten Pauschalen vor und erklären dir, was du beachten musst. Alle Angaben sind unverbindlich und sollen dir lediglich einen Überblick bieten. Bei Detailfragen und zur Beratung solltest du einen Steuerberater oder den Lohnsteuerhilfeverein aufsuchen.
#164 Wie kann man in Bitcoin investieren?
15 perc 164. rész Finanzfluss
Wer in der letzten Zeit die Presse verfolgt hat, ist sehr wahrscheinlich nicht um das Thema Bitcoin herumgekommen. Auch eines unserer meistgeklickten Videos ist das Thema "Was ist Bitcoin?". Auch uns hat das Bitcoin-Fieber gepackt, weshalb wir uns einmal intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben und unser Wissen nun in dieser Podcastfolge mit euch teilen wollen. Wir sind keine Krypto-Experten, sind uns aber sicher, dass man sich vor einem Investment in welche Anlageklasse auch immer intensiv mit dem Thema auseinandersetzen sollte. In dieser Folge erklärt euch Thomas, wie du auf verschiedenen Wegen in Bitcoin investieren kannst, welche Möglichkeiten es gibt, vom Bitcoin zu profitieren und worauf dabei konkret zu achten ist. ℹ️ Weitere Infos und Links in den Shownotes!
#163 Grüne Geldanlage: Was bewirkt die EU-Taxonomie? | Finanzfluss Exklusiv
18 perc 163. rész Finanzfluss
Nachhaltiges Investieren wird auch in Deutschland immer beliebter und der Trend scheint sich zu verstärken. Deshalb ist es definitiv an der Zeit, darüber nachzudenken, was grünes oder nachhaltiges Investieren denn tatsächlich ist. In der Vergangenheit hatten die verschiedenen Institutionen und Anbieter nämlich ihre eigenen Guidelines und Regeln aufgestellt, was eine Definition und die Vergleichbarkeit der Aktien und ETFs sehr schwierig machte. Dieses Problem soll nun eine EU-Verordnung lösen. Die sogenannte EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das europaweit definieren soll, wann ein Finanzprodukt nachhaltig ist, um mehr Struktur in das ganze Thema zu bringen. Wie genau die Taxonomie funktioniert, was die Vor- und Nachteile von grünem Investieren sind und mehr erfährst du in dieser Finanzfluss Exklusiv-Folge zusammen mit Ana und Thomas.
#162 Die größten Fehler bei Versicherungen! Interview mit Bastian Kunkel von Versicherungen mit Kopf
74 perc 162. rész Finanzfluss
In dieser Folge haben wir ein sehr ausführliches Interview über Versicherungen mit dem Experten Bastian Kunkel vom Kanal Versicherungen mit Kopf geführt. Wir haben dabei die verschiedensten Themen in diesem Bereich abgedeckt. Welche Versicherungen braucht man unbedingt und auf welche kann man getrost verzichten? Welche Versicherungen kann man alleine online abschließen und bei welcher sollte man professionelle Beratung in Anspruch nehmen? Außerdem haben wir ihn gefragt, wann er sich für eine gesetzliche und wann für eine private Krankenversicherung entscheiden würde und wie man eine gute private Krankenversicherung findet. Wir behandeln zudem mögliche Interessenkonflikte als Versicherungsmakler. Diese Folge ist also ein richtiger Rundumschlag zum Thema Versicherungen und ein Muss für alle, die sich für finanzielle Bildung interessieren. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Bastis Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC70-qPE5cS_aOYAOGnM_24g • Bastis Homepage: https://www.versicherungenmitkopf.de/​ • Video zu Versicherungen: https://youtu.be/ZwVGWGRFTf4
#161 Unser Einstieg in die Geldanlage | Finanzfluss Exklusiv
29 perc 161. rész Finanzfluss
Unsere Finanzfluss-Botschaft an die Community lautet: Informiert euch über Finanzthemen und fangt an zu investieren! Wir wollen euch ermutigen, kluge Entscheidungen für eure Finanzen zu treffen – dafür ist es nie zu spät. Doch wir wissen auch, dass vor allem der Einstieg ein wenig Mut verlangt. Und deshalb teilen wir unsere ganz persönlichen Erfahrungen und erzählen euch, wie, wann und warum wir angefangen haben, Geld anzulegen. In dieser Folge von Finanzfluss Exklusiv interviewt Ana ihre Kolleginnen und Kollegen – von Thomas und Arno über unseren Entwickler bis zu unserer Executive Assistant. Unsere Erfahrungen sind ganz unterschiedlich, manche von uns haben bereits mehr als zehn Jahre Aktienerfahrung, andere haben letztes Jahr angefangen. Doch in einer Sache sind wir uns einig: Wir haben es nicht bereut.
#160 7 finanzielle Gefahren in deinen 30ern die du vermeiden solltest!
10 perc 160. rész Finanzfluss
In jungen Jahren lernt man die Welt kennen, probiert verschiedenste Sachen aus und trifft einige unkluge Entscheidungen, darunter auch einige finanzielle. Nun sind unsere Zuschauer im Durchschnitt schon etwas älter, zwischen 25 und 35 Jahre. Doch auch dann, wenn viele bereits in ihren Job gefunden haben und regelmäßig gutes Geld verdienen, werden noch schlechte finanzielle Entscheidungen getroffen. ➡️ Zu Lyxor ETF: https://www.lyxoretf.de/ * Worauf sollte man sich konzentrieren und worauf eher weniger? Mit welchen langfristigen Entscheidungen muss man sich frühzeitig auseinandersetzen? Das und welche sieben größten finanziellen Fehler man unbedingt in seinen 30er Jahren vermeiden sollte, haben wir euch in dieser Folge beantwortet. ℹ️ Folgen zum Thema: - Heiraten ist teuer / Ehervertrag ja oder nein: https://open.spotify.com/episode/5aLWTHs0MdZxPlSnOiEODj ℹ️ Videos zum Thema: - Kaufen oder mieten: https://youtu.be/pEMudWHiXh0 - Privathaftpflicht Versicherung: https://youtu.be/q89-_tEzBSs - Wie viel kostet ein Kind?: https://youtu.be/tGJUweO04Qs
#159 Heiraten ist teuer – die Kosten von Ehe und Scheidung | Finanzfluss Exklusiv
24 perc 159. rész Finanzfluss
Für eine Hochzeit kann man sehr viel Geld ausgeben. Schließlich wollen die Location, das Catering, die Band, der Fotograf, das Brautkleid, die Flitterwochen und vieles mehr bezahlt werden. Eine große Hochzeitsindustrie buhlt um Aufträge und will den zukünftigen Ehegatten jeden Wunsch für das entsprechende Budget organisieren. Doch welche Kosten erwarten einen beim Heiraten und an welchen Stellen lassen sich möglicherweise größere Summen einsparen? Und schließlich gibt es da noch das Thema der Scheidungen. Welche Kosten und Folgekosten entstehen, wenn sich das Paar wieder entzweit? Was spricht für und was gegen einen Ehevertrag? All das besprechen Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Finanzfluss Exklusiv! ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Video "Lohnt sich ein Ehevertrag?": https://youtu.be/O9nwRVBSkIc
#158 Geldanlage für Kinder: Richtig sparen und anlegen fürs Kind!
11 perc 158. rész Finanzfluss
Für unsere Kinder wollen wir immer das Beste. Deshalb ist es besonders gut nachvollziehbar, dass viele Eltern auf uns zugekommen sind und uns gefragt haben, wie man denn am besten und langfristig Geld für seine Kinder anlegen kann. Wenn man mit der Geburt des Kindes anfängt, Geld auf die Seite zu legen, hat man einen sehr langen Anlagehorizont und viel Zeit, den Zinseszins-Effekt arbeiten zu lassen, bis die sie schließlich erwachsen sind. Welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, welche steuerlichen Vorteile man nutzen kann und welche rechtlichen Konsequenzen das Ganze hat, haben wir uns in dieser Folge genauer angeschaut. Außerdem haben wir auch ein paar Produkte untersucht, um euch eine Empfehlung aussprechen zu können. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Zu Oskar: https://www.finanzfluss.de/go/oskar-roboadvisor/ • Juniordepot Comdirect: https://www.finanzfluss.de/go/comdirect-junior-depot • Juniordepot Consorsbank: https://www.finanzfluss.de/go/consorsbank-junior-depot
#157 Große Männer verdienen mehr? Statistiken zum Gehalt | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 157. rész Finanzfluss
Wusstet ihr z. B., dass Frauen in Wolfsburg am meisten verdienen? Und dass Männer im Schnitt umso mehr verdienen, je größer sie sind? Wir geben einen Überblick über Gehälter in Deutschland und haben euch einige überraschende Statistiken rausgesucht. In dieser Exklusiv-Folge geht es um die vielen verschiedenen Faktoren, die das Einkommen der Deutschen beeinflussen! Thomas und Ana von Finanzfluss vergleichen dabei nicht nur Männer mit Frauen, sondern auch Eigenschaften des Aussehens, der Intelligenz, in welcher Branche und in welchem Ort am besten verdient wird und einiges mehr. Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamts: https://service.destatis.de/DE/gehaltsvergleich/beruf.html Brutto-Netto-Rechner von Finanzfluss: https://www.finanzfluss.de/rechner/brutto-netto-rechner/
#156 ETF Experte erklärt Short- & Hebel-ETF, Indexanbieter, Tracking Error & mehr | Arne Scheehl im Interview
60 perc 156. rész Finanzfluss
Was hat es mit Short-ETFs, der Tracking-Difference und Wertpapierleihe auf sich? In der heutigen Folge haben wir ETF-Experte Arne Scheehl zu Gast. Er ist ETF-Fonds-Manager bei Lyxor, fast schon Stammgast bei Finanzfluss und hat uns alle oben genannten Fragen und mehr beantwortet. Wir haben über viele fortgeschrittene ETF-Themen gesprochen. Unter anderem, was Short- und Hebel-ETFs sind, den Unterschied zwischen dem Tracking-Error und der Tracking-Difference, wie Lyxor als ETF-Anbieter mit seinen Stimmrechten umgeht und ob es nicht vielleicht möglich und attraktiv wäre, einen Bitcoin-ETF aufzusetzen.
#155 Gamestop, Reddit & TradeRepublic: ein moderner Börsenkrimi | Finanzfluss Exklusiv
26 perc 155. rész Finanzfluss
David gegen Goliath, der größte Börsenaufruhr des “kleinen Mannes” seit Occupy Wall Street: Was in den letzten Wochen an den Börsen los war, wird wohl Geschichte schreiben. In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv blicken Thomas und Ana zurück und erklären, was genau passiert ist, wer involviert ist und ob der Spuk nun wirklich vorüber ist. Wie konnte es dazu kommen, dass der Kurs von Gamestop, einer krisengebeutelten Kette, die Videospiele verkauft, innerhalb von vier Wochen mehr als 1.700 Prozent zugelegt hat? Wie genau leiden Hedgefonds darunter und wie kam es zu der Massenaktion, die auf Reddit ihren Anfang nahm? Wir bringen Licht ins Dunkel und geben eine Einschätzung über Gewinner und Verlierer sowie die Rolle der Neobroker. Zum Finanzfluss Q&A/Livestream dazu: https://www.twitch.tv/videos/891564259
#154 Wird der Aktienmarkt ewig steigen?
15 perc 154. rész Finanzfluss
Als langfristige passive Investoren oder auch als aktive Buy and Hold Investoren gibt es eine grundsätzliche Annahme, auf die wir uns alle verlassen. Nämlich, dass Aktienmärkte langfristig steigen. Wer jetzt für einen langen Zeitraum von 20, 30, 40 oder mehr Jahren mit dem Investieren beginnt, geht davon aus, dass wir langfristig positive Renditen am Aktienmarkt erzielen werden. Doch ist das tatsächlich so? Können wir wirklich von einer solchen Grundannahme ausgehen, dass die Kurse im weltweiten Durchschnitt ewig weiter steigen? Genau dieser Frage widmen wir uns bei Finanzfluss in dieser Folge und Thomas präsentiert seine sechs Argumente, die diese Annahme stützen!
#153 Einmalanlage oder Sparplan? | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 153. rész Finanzfluss
Du hast dich entschieden, dass du in ETFs investieren willst. Super. Nur in welcher Form? Thomas und Ana von Finanzfluss erklären, worin sich Einmalanlage und Sparplan unterscheiden und wie du die richtige Anlageform für dich findest. Die Option einer Einmalanlage hat nicht jeder, erst, wenn du schon etwas Geld angespart hast. Wer bei null anfängt, ist mit dem Sparplan meist gut beraten – hier gibt es keine Startbarriere. Rein statistisch ist die Einmalanlage die klügere Wahl. Am Ende kommt es aber auf deine individuelle Situation an – du sollst dich schließlich mit deiner Anlage wohlfühlen. Sparpläne sind nicht nur für Einsteiger sehr interessant. Auch für Eltern bieten sie eine interessante Alternative zum Sparbuch. Wir erklären, wie ihr den passenden Sparplan findet, was ihr beachten müsst und welche Vor- und Nachteile die jeweilige Anlagestrategie hat. - Links - Finde den passenden Sparplan mit unserem Sparplan-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/etf-sparplan/
#152 Wie wird die EZB in anderen Ländern wahrgenommen? | Gabriel Glöckler im Interview
19 perc 152. rész Finanzfluss
Ist das schlechte Image der Europäischen Zentralbank ein Missverständnis? Wir haben in dieser Podcast-Folge mit Gabriel Glöckler, dem Chefberater für Kommunikation der EZB gesprochen und Ana fragt ihn darüber aus, welche Herausforderungen die öffentliche Kommunikation in einer supranationalen Organisation, die teils auch unliebsame Entscheidungen treffen und durchsetzen muss, mit sich bringt. Beantwortet werden außerdem die Fragen, was die EZB eigentlich macht, wie oft man sich trifft um über die europäische Geldpolitik zu entscheiden und wer daran teilnimmt, wann die Niedrigzinspolitik enden könnte und ob die EZB überhaupt ein Interesse daran hat, ihr Image in Deutschland aufzupolieren. Dieses Interview ist eine sehr gute Ergänzung zu unserem Interview mit Isabel Schnabel von Folge #136! • Homepage der EZB: https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html
#151 Milliardengeschäft Glücksspiel: Zahlen und Einblicke | Finanzfluss Exklusiv
25 perc 151. rész Finanzfluss
Die Chance, im Lotto zu gewinnen, liegt bei 0,00000072 Prozent oder 1:140 Millionen. Trotzdem füllen mehr als 7 Millionen Menschen regelmäßig ihren Tippschein aus – und hoffen auf den großen Geldsegen. Einer gewinnt dabei immer: der Staat. In dieser Folge von Finanzfluss Exklusiv geben Thomas und Ana einen Überblick über die Geldmengen, die beim Glücksspiel im Umlauf sind, und erklären, wann Glücksspiel problematisch wird. Hier geht’s zum Selbsttest bei Verdacht auf problematisches Glücksspielverhalten: https://www.spielen-mit-verantwortung.de/
#150 Dividendenstrategie: Mit Aktien Dividenden kassieren. Macht das Sinn?
11 perc 150. rész Finanzfluss
Heute sprechen wir über eine Aktienstrategie, die zuletzt immer mehr Fans gefunden hat. Die Rede ist von der sogenannten Dividendenstrategie. Thomas von Finanzfluss erklärt euch, was die Dividendenstrategie ist, was ihre Vor- und Nachteile sind und in welchen Fällen sie sinnvoll ist und wann man lieber auf sie verzichten sollte. Investoren, die die Dividendenstrategie verfolgen, konzentrieren sich auf Aktien, die möglichst schon seit vielen Jahren eine besonders hohe Dividendenrendite aufweisen. Die Dividende ist eine Ausschüttung des Unternehmens, mit dem es seine Aktionäre am Jahresgewinn beteiligt. Die Dividendenstrategie hat Befürworter und Gegner. Ob sie für dich sinnvoll ist, erfährst du in dieser Podcastfolge.
#149 Was ist Humankapital? | Finanzfluss Exklusiv
25 perc 149. rész Finanzfluss
Der wohl größte Teil deines Vermögens ist dir vielleicht gar nicht bewusst: das Humankapital. Es beschreibt, kurz gefasst, den Wert deiner Arbeitskraft bis zur Rente. Das mag nüchtern und verkürzt klingen. Doch wer bewusst sein Humankapital aufbaut und den eigenen Körper und die eigene Leistung als Investitionen betrachtet, kommt im Leben oft weiter. In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv erklären Thomas und Ana, was man über das Humankapital wissen sollte, wie man sein Humankapital steigern kann und wie man es absichert. Denn: Gesundheit spielt beim Humankapital eine immens wichtige Rolle. Aus diesem Grund können junge Menschen sich auch mehr Risiko beim Anlegen erlauben und z.B. in Aktien anlegen, denn die Volatilität wird über die Jahre durch das Humankapital kompensiert.
#148 Vermögen über 100.000€ sicher? Einlagensicherung bei Bankguthaben | #fragfinanzfluss
14 perc 148. rész Finanzfluss
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit euren Fragen, die ihr uns mit dem Hashtag #FragFinanzfluss in die Kommentare geschrieben habt. Es sind die Fragen, die euch am meisten beschäftigen! Unter anderem sprechen wir über das Thema Einlagensicherung, also ob man mehr als 100.000 Euro bei einer Bank anlegen sollte und wenn nicht, warum überhaupt? Außerdem hat euch sehr interessiert, was mit den Stimmrechten passiert, wenn ETFs Aktien kaufen und wie man den Notgroschen als risikofreien Teil des Portfolios am besten anlegen sollte. ℹ️ Weitere Infos: • zum Video mit Christian Röhl: https://youtu.be/2cm39Y_opUQ • Gerd Kommer zu Bankguthaben: https://youtu.be/v9i24AsQhqU
#147 Die Geschichte des Geldes: von Tauschhandel bis Bitcoin | Finanzfluss Exklusiv
24 perc 147. rész Finanzfluss
Wenn wir heute einkaufen, denken wir oft gar nicht mehr darüber nach, wie wir eigentlich bezahlen – wir halten kurz die Kreditkarte oder das Smartphone an das Kartenlesegerät und das war’s. ➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss * So einfach war es noch nie in der Geschichte, zu bezahlen. Über lange Zeit war Geld eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Tauschhandel, Mittelsmänner, Kredite und Banken haben eine Jahrhunderte lange Entwicklung durchgemacht. Die wollen wir euch heute in Etappen nacherzählen und darüber diskutieren. Buchempfehlung: https://www.blinkist.com/en/books/the-ascent-of-money-en#:~:text=or%20listen%20now-,Synopsis,of%20human%20history%20and%20progress.
#146 Kommt der Digitale Euro? Digitales Zentralbankgeld erklärt! | Prof. Ulrich Bindseil im Interview
28 perc 146. rész Finanzfluss
Der digitale Euro ist das wohl spannendste Projekt, an dem die Europäische Zentralbank gerade arbeitet. Ana Bilandzija von Finanzfluss hat mit Prof. Ulrich Bindseil, Generaldirektor für Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr im Direktorium der Europäischen Zentralbank, darüber gesprochen, was genau der digitale Euro eigentlich sein soll, ob wir ihn unbedingt brauchen und wann wir mit ihm rechnen können. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Diskutiert wird auch, ob der digitale Euro nicht vielleicht schon zu spät ist, welchen Einfluss Kryptowährungen auf ihn haben könnten, welchen Datenschutz der digitale Euro bietet und ob er das Bargeld ablösen soll.
#145 So lief 2020 finanziell für euch – Community-Rückblick | Finanzfluss Exklusiv
22 perc 145. rész Finanzfluss
2020: ein Jahr wie kein anderes. Corona verändert das Leben aller Menschen, viele verlieren ihren Job. Die Börsen spielen verrückt, viele von uns sind im Homeoffice, einige haben ETFs für sich entdeckt. Uns von Finanzfluss interessiert, wie es unserer Community ergangen ist: Was ist in diesem Jahr aus finanzieller Sicht gut gelaufen, wo habt ihr euch voll vergriffen? Das fragen wir fünf Nutzerinnen und Nutzer. Denn: Wir wollen zeigen, dass jeder und jede investieren kann und es nie zu spät ist, damit anzufangen.
#144 Die 7 größten Geldfresser im Leben: Wo man am meisten Geld verbrennt!
13 perc 144. rész Finanzfluss
Leitungswasser trinken, einen Ziegelstein in den Spülkasten der Toilette legen oder die Zahnpastatube aufschneiden, um die letzten Reste herauszukratzen ... Es kursieren viele, teils absurde Tipps in der Welt, mit denen man sicherlich ein paar Euro sparen kann, es sind aber nicht die Geldfresser, die uns die wirklich großen Summen im Leben kosten. Das Leben kostet Geld, daran lässt sich wenig ändern. Trotzdem macht es keinen Sinn, jeden Cent fünfmal umzudrehen. Auf der anderen Seite gibt es aber große Kostenblöcke, bei denen es sich ohne Zweifel lohnt, genauer hinzuschauen. In dieser Folge nimmt Thomas von Finanzfluss deshalb die 7 größten Geldfresser im Leben unter die Lupe. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Unser Haushaltsbuch: https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/ • Video "Wie Autos dein Geld vernichten": https://youtu.be/PR_I0Q8-f8E
#143 Investieren in Afrika? | Finanzfluss Exklusiv
32 perc 143. rész Finanzfluss
In den Medien ließt man seit Jahren, dass das Wirtschaftswachstum in Afrika insgesamt sehr rasant verläuft. Viel schneller als zum Beispiel in entwickelten Ländern wie Deutschland. Trotzdem ist Afrika, aus Börsensicht betrachtet, in den meisten Aktien-Depots vermutlich nicht wirklich existent. Da ist es doch eine spannende Frage, ob es überhaupt Möglichkeiten gibt, in Afrika zu investieren! Thomas und Mona von Finanzfluss widmen sich in dieser neuen Exklusiv-Folge genau dieser Frage und untersuchen auch, wie viel Afrika eigentlich in einem klassischen Welt-ETF-Portfolio mit MSCI-World und MSCI-Emerging Markets ETFs steckt. Kann es sich als Anleger lohnen, in Afrika zu investieren, warum zögern die meisten Investoren, wenn es um Afrika geht und welche Hürden und Risiken gibt es?
#142 "Was sind deine Lieblingsaktien?" Christian Röhl im Fragenhagel
20 perc 142. rész Finanzfluss
Wir haben ein langes Interview mit Börsenexperte Christian Röhl geführt, welches in mehrere Teile aufgeteilt wurde. Wenn dich das komplette Interview interessiert, solltest du dir auf jeden Fall auch die Episoden #96, #98 und #100 anhören. Diese Folge ist wieder ein Fragenhagel, bei dem wir Christian Röhl viele der von euch auf Instagram gestellten Fragen beantworten lassen. Mit dabei sind Fragen wie, bei welchen Brokern er seine Depots hat und welche er empfiehlt, wie er zum Thema ESG-Investing steht und warum die Zukunft des Investierens stark davon abhängen könnte, was er von Dividenden-ETFs hält und ob und wie er Dividenden reinvestiert, welche Aktien er besonders gut findet und viele, viele mehr.
#141 Warum sind wir Deutschen so Aktienscheu? | Finanzfluss Exklusiv
31 perc 141. rész Finanzfluss
Weniger als jeder zehnte Deutsche hält Aktien oder Fonds. Im internationalen Vergleich eine auffälig niedrige Quote. Eine Konsequenz: Das Vermögen der Deutschen wächst langsamer als in anderen Ländern. ➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss * Warum setzen wir Deutschen im Schnitt immer noch lieber auf Sparbuch und Bausparvertrag als auf Aktien und ETFs? Darüber sprechen Thomas Kehl und Ana Bilandzija von Finanzfluss. Neben prägenden, schlechten Börsen-Erfahrungen in der Vergangenheit und unbegründeter Übervorsichtigkeit gibt es auch historisch-kulturelle Gründe. Ein Erklärungsversuch von zwei überzeugten Anlegern.
#140 Mit 40 finanziell frei sein: So lebe und investiere ich! Frugalist Oliver Noelting im Interview
56 perc 140. rész Finanzfluss
Heute haben wir mit Oliver Noelting einen ganz besonderen Interviewgast, der den Begriff Frugalismus in Deutschland maßgeblich geprägt hat und deshalb auch besser bekannt ist als "der Frugalist". Frugalismus ist eine Lebensphilosophie, bei der es darum geht, Geld so gewissenhaft und klug wie möglich einzusetzen, um ein möglichst erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben zu führen. Oliver erklärt uns in dieser Folge genau, was Frugalismus ist, welche Vorurteile es gibt, wie er ihn selbst lebt, wie er seine Finanzen managed, wie er sein Geld investiert, aber auch, warum das Thema Geld eigentlich immer mehr in den Hintergrund rückt, je mehr man sich mit Frugalismus beschäftigt.
#139 5 Argumente fürs passive Investieren | Finanzfluss Exklusiv
30 perc 139. rész Finanzfluss
In kurzer Zeit schnelles Geld verdienen durch aktives Handeln, vielleicht sogar Daytrading? Das versprechen viele selbsterklärte Finanzexperten. Die Statistik spricht eine andere Sprache – und zwar: Passive, langfristige Anlagen bringen durchschnittlich die größere Rendite. Und das bei weniger Zeitaufwand. Weil wir Menschen nie rein rational denken, versuchen trotzdem viele Menschen, den Markt zu schlagen. Thomas Kehl und Ana Bilandzija von Finanzfluss fassen die wichtigsten Theorien und Statistiken zusammen. Nach diesem Podcast werdet ihr euer Anlageverhalten überdenken.
#138 Unterstütze ich Unternehmen durch einen Aktienkauf?
13 perc 138. rész Finanzfluss
In der heutigen Podcastfolge geht es einmal um das Thema, ob Aktionäre alleine durch den Kauf einer Aktie einen Einfluss auf die Aktiengesellschaft haben. Bemerkt es das Unternehmen und hat es positive Auswirkungen, wenn man dessen Aktien erwirbt, oder kann es ihm herzlich egal sein? Das Thema ist besonders im Hinblick auf nachhaltiges Investieren interessant, da ein Argument hierbei oft lautet, dass man ein Unternehmen unterstützt, wenn man dessen Aktien kauft. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Genau aus diesem Grund beantwortet Thomas von Finanzfluss in dieser Folge die Frage, was der Einfluss eines Privatanlegers auf ein Unternehmen ist bzw. ob es diesen Einfluss überhaupt gibt. Ein wichtiger Punkt, den es dabei zu unterscheiden gilt, ist, ob es sich beim Kauf um eine Erstplatzierung oder um den Sekundärmarkt handelt! Höre dir die komplette Folge an, um mehr zu erfahren.
#137 Gesetzesänderungen für Verbraucher und Anleger in 2021 | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 137. rész Finanzfluss
Grundrente, Kindergeld, Mindestlohn, Mehrwertsteuer und mehr. Wie jedes Jahr gibt es Änderungen in der Gesetzgebung, die sich im Erwerbsleben, auf die Rente und auch auf die Geldanlage und Kapitalerträge auswirken. Was ändert sich konkret, worauf müssen Anleger achten und wird 2021 für sie ein gutes oder schlechtes Jahr? Mona und Thomas von Finanzfluss sagen es dir in dieser neuen und brandaktuellen Finanzfluss-Exklusiv-Folge. In unserem deutschen Sozialstaat ist man bemüht, gerechte Verhältnisse für alle zu schaffen. Die Finanzen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn Geld zu haben und liquide zu sein ist für jeden Bürger wichtig, um für seinen Lebensunterhalt und andere Notwendigkeiten aufkommen zu können. So sollte uns als Verbraucher besonders die Mehrwertsteuersenkung während der Corona-Krise entlasten. Im Januar wird sie jedoch wieder auf ihren alten Wert von 19% erhöht. Große Änderungen gibt es für den Solidaritätszuschlag, denn für viele fällt dieser tatsächlich ab 2021 weg! Für alle Details höre dir diese Folge komplett an.
#136 EZB Direktorin über Inflation, Niedrigzinsen, Preisstabilität & Anleihekäufe | Isabel Schnabel im Interview
50 perc 136. rész Finanzfluss
Auf dieses Interview haben wir einige Monate hingearbeitet, deswegen freuen wir uns sehr, es euch heute auch als Podcast präsentieren zu dürfen. Wir waren zu Besuch bei der Europäischen Zentralbank und Thomas hatte die Möglichkeit, mit der seit Anfang 2020 ins Direktorium gewählten Isabel Schnabel zu sprechen. Gemeinsam mit Christine Lagarde und weiteren europäischen Kollegen ist sie Teil des sechsköpfigen Gremiums. Besonders seit den Corona-Maßnahmen und dem massiven Anleihekaufprogramm steht die Europäische Zentralbank in Deutschland in der Kritik, weshalb es uns wichtig war, diese Institution einmal auf unserem Kanal zu Wort kommen zu lassen. Wir haben mit Frau Schnabel über die Geldpolitik der EZB gesprochen, ob der Leitzins als geldpolitisches Instrument seine Wirkungskraft verloren hat, warum Deflation sehr viel gefährlicher ist als Inflation, wie sie selbst ihr Gel anlegt und vieles mehr.
#135 Die richtige Depotwahl: Worauf kommt es an? Worauf ist zu achten?
30 perc 135. rész Finanzfluss
Hat man sich erst mal entschieden, in ETFs oder Aktien zu investieren, sieht man sich vielleicht als Nächstes mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, unter den unzähligen Anbietern in Deutschland das für die eigenen Bedürfnisse am besten passende Depot zu finden. Ana und Thomas von Finanzfluss helfen dir dabei und erklären dir, worauf du bei deiner Wahl besonders achten solltest. Falls du gerade auf der Suche nach einem passenden Broker für dich bist, solltest du auch unseren brandneuen ETF-Sparplan-Vergleichsrechner ausprobieren, der dir bestimmt bei der Entscheidung behilflich ist! ✨ Unser ETF-Sparplan-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/etf-sparplan/ Die richtige Depotbank oder den richtigen Broker zu finden erscheint zunächst vielleicht nicht ganz einfach, denn das Angebot und die Preise können sich stark voneinander unterscheiden. So kann man für genau denselben Kauf bei einem Broker ungleich mehr bezahlen als bei einem anderen, weshalb es stark auf die eigenen Bedürfnisse sowie die eigene Anlagestrategie ankommt. Es ist jedoch auch wichtig zu verstehen, dass deine Entscheidung keine fürs ganze Leben sein muss, denn der innerdeutsche Wechsel zu einem anderen Anbieter ist kostenlos und unkompliziert. ➡️ Zu Dell (Werbung): https://deals.dell.com/de-de ????️ Dell-Bildschirm-Verlosung: https://www.instagram.com/p/CHfOe2Ihh3w/
#134 NASDAQ outperformt MSCI World seit 5 Jahren: Lieber in den NASDAQ investieren?
10 perc 134. rész Finanzfluss
Unternehmen wie Netflix, Amazon, Facebook, Tesla oder Apple haben in der Vergangenheit immer wieder für große Schlagzeilen gesorgt, sowohl was ihre Produkte als auch ihre Entwicklung an der Börse betrifft. Regelmäßig wurden neue Höchstkurse erreicht. Es handelt sich dabei um sogenannte Growth- bzw. Wachstumsaktien mit einem besonderen Fokus auf Technologie. Die Aktien haben gemeinsam, dass sie alle an der NASDAQ-Börse gelistet sind. Die NASDAQ gibt außerdem mit dem NASDAQ 100 einen Index heraus, der sehr techlastig investiert ist und der seit einigen Jahren eine deutlich höhere Rendite abgeworfen hat als der breite Markt. Wir schauen uns deshalb in dieser Podcast-Folge an, was die NASDAQ ist, welche zwei Indizes häufig miteinander verwechselt werden und natürlich, ob es Sinn ergibt, in einen solchen ETF zu investieren.
#133 Homeoffice: Was kostet es? Was sind die Vor- und Nachteile?
24 perc 133. rész Finanzfluss
Seit der Corona-Virus im März 2020 seinen Lauf nahm, wurde das Homeoffice schlagartig auch für viele Unternehmen erforderlich und möglich, die es zunächst misstrauisch als Start-up-Perk beäugten und für nicht praktikabel hielten. Für viele Angestellte und Führungskräfte ist es mittlerweile fast normal, einen Großteil ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Finanzfluss-Exklusiv-Folge mit der Frage, welche finanziellen Auswirkungen das Homeoffice auf uns hat. Thomas und Ana beantworten aber noch weitere Fragen: Wie viele Deutsche haben vor Corona im Homeoffice gearbeitet, wie viele tun es jetzt und wird es nach der Pandemie weiterhin eine große Rolle spielen? 75 % der Arbeitgeber setzen angesichts der Umstände derzeit tatsächlich verstärkt auf das Homeoffice. Doch was sind die Vorteile, Nachteile, Vorurteile und vor allem die Kosten, die mit dem Homeoffice verbunden sind?
#132 Green Bonds: Investieren in grüne Anleihen | Interview mit Philipp Degenhard
13 perc 132. rész Finanzfluss
Grünes, nachhaltiges oder ethisches Investieren in Aktien mithilfe von ETFs erfreut sich stark steigender Beliebtheit bei privaten Investoren und ist mittlerweile vielen ein Begriff. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, in nachhaltige Anleihen zu investieren, die sogenannten Green Bonds. In dieser Folge erklärt uns Interviewgast Philipp Degenhard, was Green Bonds sind und was genau sie finanzieren. Green Bonds erleben seit ca. fünf Jahren einen gehörigen Aufschwung. Sie bieten Emittenten die Möglichkeit mitzuteilen, dass das aufgenommene Geld nur für nachhaltige Projekte verwendet wird. Dabei geht es beispielsweise für Energieunternehmen häufig darum, Investitionen in CO²-ärmere Energiegewinnung stemmen zu können. Doch nicht nur Unternehmen können Green Bonds begeben, auch die Bundesrepublik Deutschland und andere Länder nutzen diese Art der Finanzierung.
#131 Sind die Anlageprodukte unserer Eltern tot? | Finanzfluss Exklusiv
31 perc 131. rész Finanzfluss
An was denkst du, wenn du die Begriffe Bausparen, Sparbuch, Lebensversicherung oder Riester-Rente hörst? Wahrscheinlich, dass es sich dabei nicht gerade um die aktuellsten Anlageprodukte handelt oder dass es auch keine solchen sind, für die Finanzfluss steht. Vielleicht kennst du sie eher von deinen Eltern. Aber haben diese Finanzprodukte heute tatsächlich ausgedient und finden keine Verwendung mehr, oder wird noch aktiv in sie investiert? ➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss * Thomas und Ana von Finanzfluss erklären dir in dieser Exklusiv-Folge, was diese Produkte eigentlich ausmacht und wie sehr sie von welcher Bevölkerungsgruppe genutzt werden. Ob du selbst von einem solchen Produkt gebrauch machen solltest, lässt sich aber nicht pauschal sagen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir die ganze Folge anhörst! Wir klären unter anderem die folgenden Fragen: Wie viele Deutsche haben heute noch ein Sparbuch und wie alt sind die Inhaber? Welche Geldanlagen benutzen die Deutschen am meisten? Sind Produkte wie Bausparen, Lebensversicherungen, Riester-Rente oder Genossenschaftsanteile heute noch attraktiv? Und warum sollte man Absicherung und Kapitalbildung grundsätzlich voneinander trennen?
#130 Kapitallebensversicherung: Ein deutscher Irrweg | Kündigen oder fortführen? Gerd Kommer Blog #6
20 perc 130. rész Finanzfluss
Die kapitalbildende Lebensversicherung ist eines der von Privathaushalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz meistgenutzten Finanzprodukte. Genauer gesagt steckt ein Drittel der liquiden Finanzmittel deutscher Haushalte in solchen Lebensversicherungen. Sie sollen der langfristigen Vermögensbildung und Altersvorsorge dienen. Doch halten sie ihr Versprechen auf die bestmögliche Weise, oder gibt es bessere Alternativen? Finanzexperte Gerd Kommer und sein Kollege Jonas Schweizer erklären dir in dieser neuen Folge des Finanzfluss Podcasts, warum solche Versicherungen zumindest in Deutschland in den meisten Fällen keine sinnvollen Vermögensanlagen sind. Außerdem geben sie dir Hinweise dazu, wie man in Zukunft mit den vorhandenen Versicherungspolicen umgehen sollte, um das meiste aus dem eigenen Kapital herauszuholen.
#129 Kosten im Blick: Warum sich ein Haushaltsbuch lohnt | Finanzfluss Exklusiv
24 perc 129. rész Finanzfluss
Heute geht es weniger um das Investieren als vielmehr darum, Geld richtig auszugeben. Denn oft zerrinnt es einem in der Hand, sodass am Ende des Monats kaum etwas übrig bleibt oder es verlässt trotz Sparsamkeit relativ unkontrolliert das Konto. Deshalb sprechen wir in dieser neuen Finanzfluss-Exklusiv-Folge über Möglichkeiten, wie man sich einen besseren Überblick über die Ausgaben verschaffen kann. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Wenn du wissen willst, wie viel Geld du für was ausgegeben hast, dann solltest du darüber nachdenken, ein Haushaltsbuch zu führen! Es kann tatsächlich für alle praktisch sein, ihre Ausgaben regelmäßig für eine bestimmte Zeitdauer genauer unter die Lupe zu nehmen, denn Studien zufolge steigen die eigenen Ausgaben nach und nach immer weiter an, ohne dass sich der Lebensstandard verbessert. Auch die sogenannten Ausnahmen, die jedoch regelmäßig vorkommen, zerreißen immer wieder das monatliche Budget.
#128 Die 12 bestbezahlten Ausbildungsberufe: Wer hat das höchste Gehalt?
12 perc 128. rész Finanzfluss
Dein Schulabschluss ist in Sicht und du weißt noch nicht genau, wie es danach weitergeht? In dieser Folge des Finanzfluss Podcasts schauen wir uns die 12 bestbezahlten Ausbildungen an, geordnet nach Ausbildungsgehältern. Klar, Geld ist bei Weitem nicht alles und dein zukünftiger Job sollte dir zuallererst Spaß machen, aber vielleicht gibt es ja mehrere Berufswege, die du dir vorstellen könntest, sodass dir diese Folge trotzdem als Inspiration dienen kann. Vielleicht bist du auch einfach nur neugierig und willst wissen, mit welcher Ausbildung man am meisten verdient ;). Heute erfährst du, mit welchen 12 Ausbildungen man am meisten verdienen kann. Wir haben die Plätze nach der Summe des Ausbildungsgehaltes geordnet, das man während der gesamten Ausbildungszeit verdient. Bedenke, dass diese Zahl je nach Region und Betrieb variieren kann und nur eine grobe Richtlinie ist. Du erfährst auch, welche Einstiegsgehälter jeweils nach einem erfolgreichen Abschluss zu erwarten sind. Viel Spaß!
#127 Was euch in Zukunft bei Finanzfluss erwartet | Quartalsbericht Oktober-Edition | Finanzfluss Exklusiv
20 perc 127. rész Finanzfluss
Finanzfluss verändert sich ständig und schnell, denn wir sind ein junges Unternehmen und unser Ziel ist es, die erste Anlaufstelle für finanzielle Selbstentscheider zu sein. Diese Entwicklung wollen wir mit euch teilen, weshalb es in dieser Podcastfolge wieder Zeit ist für einen wirklich sehr exklusiven Einblick hinter die Kulissen von Finanzfluss. In dieser Folge interviewt unsere Redakteurin Ana den Mitgründer Arno, der uns erzählt, was seine Hauptaufgaben bei Finanzfluss sind, wie das Team in der letzten Zeit gewachsen ist und auch, welche Projekte in der nahen Zukunft anstehen! Du erfährst unter anderem, was wir bei Twitch planen, was dir unser baldiges ETF-Vergleichsportal zu bieten hat, warum du dich auf viel mehr Content von Finanzfluss freuen kannst und einiges mehr.
#126 75% der Frauen sind von Altersarmut bedroht! Madame Moneypenny im Interview
39 perc 126. rész Finanzfluss
75 % aller Frauen sind heutzutage von Altersarmut bedroht. Grund genug, dass auch die Frauen der Schöpfung sich ordentlich um ihre Finanzen kümmern. Das Wissen dazu kann wahrscheinlich von keiner besser vermittelt werden als von Natascha Wegelin a.k.a. Madame Moneypenny, der bekanntesten Finanzbloggerin Deutschlands. Natascha ist deutschlandweit bekannt als Bestsellerautorin, ihr Blog ist sehr stark besucht und sie hat einen Nummer-eins-Podcast bei Apple Podcasts. Ihr Hauptthema sind Finanzen für Frauen, die sie stets ermutigt, bei diesem Thema über den eigenen Schatten zu springen und sich ein gutes Portfolio zusammenzustellen, um für das Alter vorzusorgen. Wir haben sie in dieser Podcastfolge zu Gast und befragen sie über die typischen Hauptthemen der Frauen mit Finanzen, wie sich die männliche von der weiblichen Finanzwelt unterscheidet, auf welche Art Alleinerziehende besonders schlecht gestellt sind, wie Geld in der Partnerschaft funktioniert und warum Finanzen nicht nur Männersache sind!
#125 Die Gewinner und Verlierer von Corona | Finanzfluss Exklusiv
30 perc 125. rész Finanzfluss
Das Thema Corona ist immer noch brandaktuell und nimmt derzeit sogar wieder an Fahrt auf. Es gibt sehr viele Restriktionen und Spekulationen über eine zweite Welle und auch einen zweiten Lockdown. Das war für uns Grund genug, uns das Thema Corona noch einmal vorzunehmen und ein Zwischenfazit zu ziehen, welche Branchen und Unternehmen die bisherigen Gewinner und Verlierer der Krise sind. ➡️ Zu Urbanista: https://www.urbanista.com Sichere dir 20% Rabatt mit unserem Voucher (bis inkl. 9. November 2020): FINANZFLUSS20 Die Nachrichtenlage zeigt uns immer wieder, dass die deutsche Wirtschaft stark unter der Pandemie leidet und weltweit sehr viele Menschen ihre Jobs verloren und in Armut gefallen sind. In Deutschland haben wir mit unserem sozialen Sicherungssystem noch vergleichsweise Glück, dass jeder und jede Einzelne aufgefangen werden kann. Doch in der Wirtschaft und an der Börse ist teilweise deutlich erkennbar, welche Branchen und Unternehmen stark leiden und auch, welche stark profitiert haben. Wer die Gewinner und Verlierer sind – mit einigen Überraschungen, – erzählen dir Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Finanzfluss Exklusiv.
#124 Finanzen im Lebensverlauf: Ein grober Überblick
13 perc 124. rész Finanzfluss
Jede unserer Lebensphasen ist von unterschiedlichen Eigenschaften und Herausforderungen geprägt, auf die auch unsere Finanzen angepasst sein sollten. Tatsächlich ist es so, dass wir selbst in den verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Anforderungen an unser Geld und unsere Investitionen stellen. So können wir beispielsweise in jungen Jahren ein erhöhtes Risiko in Kauf nehmen, während im Alter aufgrund von möglichen körperlichen Einschränkungen auf mehr Sicherheit geachtet werden sollte. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ In dieser Podcastfolge wollen wir uns deshalb einmal die Finanzen im Lebenslauf genauer ansehen. Du erfährst, welche Lebensphasen es gibt und in welchem Alter diese normalerweise auftreten, welche Risiken und Bedürfnisse dich jeweils erwarten, wie sich das Ersparte im Verlauf des Lebens entwickelt und mit welcher Strategie du bereits heute schon an all diese Phasen in deinem Leben berücksichtigen und planen kannst, sodass du im Alter keine bösen Überraschungen erlebst.
#123 Aktives vs. passives Investieren | Finanzfluss Exklusiv
29 perc 123. rész Finanzfluss
Es gibt zwei prominente Anlagephilosophien, für die man sich als Anleger entscheiden kann. Irgendwann – wahrscheinlich aber eher früher als später – wirst du auf deinem Weg zum Investor vermutlich mit der klassischen Frage konfrontiert, ob du dein Geld aktiv oder passiv anlegen möchtest. Aktives Investieren bedeutet, dass man interessante Unternehmen sehr genau analysiert und sich einzelne Aktien ins Depot legt. Passives Investieren bedeutet hingegen, einen bereits vorgegebenen Topf von vielen Aktien in einem Finanzprodukt zu wählen, also beispielsweise in einen ETF zu investieren. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Was nun die Reize dieser beiden Anlagearten sind, welche Sachen es zu jeder Art zu beachten gibt, welche sich für wen eignet und was sich schlussendlich mehr rentiert, darüber debattieren Ana und Thomas von Finanzfluss in dieser neuen Finanzfluss-Exklusiv-Folge.
#122 Was kostet es zu sterben?
8 perc 122. rész Finanzfluss
Nichts ist umsonst, nicht mal der Tod, denn der kostet das Leben. So oder so ähnlich lautet ein bekanntes deutsches Sprichwort. Doch auch dieses Sprichwort ist nicht ganz korrekt, denn selbst der Tod kostet Geld. In dieser Folge des Finanzfluss-Podcasts schauen wir uns an, wie viel eine Bestattung kostet, wer sie organisieren und bezahlen muss und welche Vorsorge man treffen kann, um diese Kosten decken zu können. Niemand beschäftigt sich gerne mit dem Tod und das können wir sehr gut verstehen. Doch eine Beerdigung ist mit hohen Kosten verbunden und gerade deshalb ist es interessant zu verstehen, welche Vorbereitungen man treffen kann, welche Kosten Betroffene erwarten, wie sie sich zusammensetzen und welche Alternative es zu einer Sterbegeldversicherung gibt, die Beteiligte vermutlich überproportional viel kostet.
#121 Wie funktioniert die Renten-Besteuerung? Ist das Stufenmodell fair? | Finanzfluss Exklusiv
20 perc 121. rész Finanzfluss
Hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt, wie viel Rente du bekommen wirst? Wie vieles hängt die Summe auch von Steuern ab, die du zu bezahlen hast. Früher, also vor dem Jahr 2005, musste von der staatlichen Rente keine Steuer abgeführt werden. Nun ist es in unserer aktuellen Übergangsphase jedoch so, dass mit jedem Jahr ein etwas höherer Prozentsatz der Rente besteuert wird, sodass wir nach heutigem Stand im Jahr 2040 bei 100% Besteuerung angekommen sein werden. Es ist ein strittiges Thema, denn für viele ist nicht verständlich, warum man auf die staatliche Rente, auf die man schließlich das ganze Leben hingearbeitet hat, auch noch Steuern zu zahlen hat. Außerdem ist in der Gesellschaft sehr umstritten, ob das aktuelle Stufenmodell fair für alle ist. Im heutigen Finanzfluss Exklusiv gehen Mona und Thomas genau diesen Fragen nach.
#120 Wie viel Geld muss man verdienen um glücklich zu sein?
13 perc 120. rész Finanzfluss
Es herrscht eine rege Debatte darüber, ob Geld glücklich machen kann oder ob im Leben andere Sachen zählen. Und ja, Geld macht tatsächlich glücklich! Das ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Es ist aber auch nachgewiesen, dass man ab einer bestimmten Einkommensgrenze keine größeren Glücksgefühle mehr bekommt. Was uns wirklich glücklich macht, ist eine philosophische, aber sehr interessante Fragestellung, die Thomas von Finanzfluss in dieser Folge beantwortet. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Wie viel Geld ist laut Studien nötig, um das maximale Glücksgefühl zu erreichen, und ab welchem Einkommen braucht man sich dafür nicht weiter für ein noch üppigeres Gehalt bemühen? Welche Faktoren sollte man neben Geld noch beachten und welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Studien ableiten, um ein zufriedeneres Leben zu führen? Sei gespannt. Diese Folge könnte zu einigen wichtigen Entscheidungen in deinem Leben beitragen!
#119 Bye-bye Bargeld? Apple Pay & Co. im Vormarsch | Finanzfluss Exklusiv
29 perc 119. rész Finanzfluss
"Nur Bares ist Wahres", ist ein gerne gesagtes Sprichwort in unserem Land. Vielleicht bezahlen wir Deutschen im internationalen Vergleich deshalb viel lieber mit Bargeld als mit digitalen Alternativen. Obwohl auch die moderneren Zahlungsmöglichkeiten, zum Beispiel Kreditkarten, Apple Pay, PayPal und viele weitere, immer häufiger genutzt werden. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ In diesem Finanzfluss Exklusiv diskutieren Ana und Thomas von Finanzfluss die Abschaffung des Bargeldes. Die Richtung scheint klar: Immer häufiger wird per Handy oder per Karte bezahlt, denn der Komfort im Vergleich zur Barzahlung überwiegt oft. Wie weit ist eine Abschaffung fortgeschritten, was sind die Vor- und Nachteile von Bargeld und digitalem Bezahlen und welche Bevölkerungsgruppen haben entschieden etwas gegen die vorherrschende Entwicklung?
#118 Wie Deutsche Millionäre ihr Geld anlegen: Neue Studie 2020
14 perc 118. rész Finanzfluss
Wie legen deutsche Millionäre eigentlich ihr Geld an? Wie alt sind sie und in welchen Berufen arbeiten sie? Die Antworten auf diese Fragen hat nun eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aufgedeckt. Wir haben uns die sehr interessanten Zahlen dieser Studie angesehen und aufgeschlüsselt, in welche Asset-Klassen Millionäre investieren und haben das mit anderen Schichten der Bevölkerung verglichen. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Bisher gab es keine so eindeutigen Daten über deutsche Millionäre, weshalb die neue Studie des DIW etwas ganz Besonderes ist. Diese Studie ist zusammen mit dem Sozioökonomischen Panel vor einigen Wochen herausgebracht worden. Auch die Reichenliste des Managermagazins, die 700 Personen umfasst, wurde in diese Studie einbezogen. Wie viel des gesamten Kapitals besitzen die oberen 10 Prozent? Wie viel die unteren 50 Prozent? Und über welche Anlageklassen verteilt sich das Vermögen der Millionäre? In dieser Folge erfährst du es.
#117 Geld in der Beziehung | Wer bezahlt beim ersten Date? | Finanzfluss Exklusiv
23 perc 117. rész Finanzfluss
Geld ist ein wichtiger Aspekt beim Dating und schließlich in der Beziehung. Deshalb widmen sich Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Finanzfluss Exklusiv dem Thema, wie der Umgang mit Geld beim Dating und in der Beziehung aussieht und in Zukunft aussehen könnte. Ana berichtet dabei auch über ihre Erfahrungen aus Amerika, wo die Geschlechterrollen in dieser Frage noch sehr traditionell ausgeprägt sind, und Thomas berichtet aus seiner Zeit in Frankreich. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass das Thema sehr vielschichtig ist und die Perspektiven und Ansprüche deutlich unterscheiden können. So genießen Frauen gerne zunehmend die Freiheit, ihre Anteile selbst zu bezahlen, während es Männer gibt, die sie einfach gerne einladen würden. Nicht um sie unter Druck zu setzen, sondern um ihr eine Freude zu bereiten. Wie es weitergeht und worauf Ana und Thomas bezogen auf die Finanzen in einer Beziehung Wert legen, erfährst du auch in der Podcast-Folge.
#116 Wie funktionieren Staats- & Unternehmensanleihen? Interview mit Anleihen-Experte Philipp Degenhard
33 perc 116. rész Finanzfluss
In der heutigen Podcastfolge gibt es einen Rundumschlag zum Thema Anleihen! Dazu hat Thomas von Finanzfluss den ehemaligen Studienfreund Philipp Degenhard zum Interview geladen, der inzwischen Experte in diesem Bereich ist. Wer vergibt Anleihen und warum? Wie funktionieren sie, wie wird das Geld eingesammelt, was ist der Unterschied zwischen Staats- und Unternehmensanleihen und wer investiert eigentlich in diese Anlageklasse? All das sind Fragen, die wir in dieser Folge klären. ➡️ Zu Dell: https://www.dell.com/ Wusstest du, dass der Anleihenmarkt deutlich größer ist als der Aktien-Markt? Das liegt vor allem an der expansiven Geldpolitik der Länder, und dass zu Corona-Zeiten Geld gebraucht wird, sowohl von den Ländern als auch von Unternehmen. Das Spannende ist, das die Renditen von Anleihen in den letzten Jahren immer geringer geworden sind und besonders diejenigen mit kurzen Laufzeiten häufig sogar negativ rentieren. Das bedeutet, man leiht einem Unternehmen oder der Bundesrepublik Deutschland Geld und bekommt am Ende der Laufzeit weniger als das investierte Kapital zurück.
#115 Passives Einkommen: Nur ein schöner Traum? | Welche Quellen gibt es? | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 115. rész Finanzfluss
Passives Einkommen wird aktuell heiß diskutiert und viele setzen es sich als Lebensziel. Denn natürlich klingt es attraktiv und erstrebenswert, ein Einkommen zu beziehen das passiv, also ohne eigene Arbeit, regelmäßig aufs Konto fließt. Das geschieht natürlich nicht einfach so. In der Idealvorstellung ist es nötig, wenigstens ein Mal Arbeit zu investieren, um dann ein Leben lang davon zu profitieren. ➡️ Zu Blinkist (mit Rabatt für Finanzfluss-Hörer): https://www.blinkist.de/finanzfluss In diesem Finanzfluss Exklusiv nehmen Thomas und Ana von Finanzfluss das Thema "passives Einkommen" unter die Lupe. Sie erklären dir, welche Möglichkeiten und Quellen es für ein passives Einkommen gibt, wie wahrscheinlich es ist, mit den jeweiligen Produkten erfolgreich zu werden und ob passives Einkommen tatsächlich immer so passiv ist, wie behauptet wird. Thomas spricht aus eigener Erfahrung und weiß, dass selbst der YouTube-Kanal von Finanzfluss, der passives Einkommen generiert, regelmäßiger und intensiver Aufmerksamkeit bedarf, um weiter zu funktionieren.
#114 ETF-Policen: Was soll man von ETF in Versicherungen halten?
19 perc 114. rész Finanzfluss
Negativzinsen bei deutschen Staatsanleihen, fehlende Flexibilität und hohe Abschlusskosten sind Argumente, die nicht sehr für klassische Lebensversicherungen sprechen. Vor allem die hohen Kosten der Versicherer lassen sie unrentabel werden. In den letzten Jahren hat dafür das Investieren in ETFs stark an Bedeutung gewonnen. Mit diesen ist es möglich, sehr leicht und kostengünstig weltweit in Aktien zu investieren. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Die Anbieter von Lebensversicherungen haben diese Entwicklung erkannt und bieten nun auch Lebensversicherungen an, bei denen man in ETFs investiert. Sie werden fondsgebundene Lebensversicherungen genannt. Ihr Vorteil ist, dass man damit in einem Versicherungsmantel investiert, der sich steuervergünstigend auswirkt. In dieser Podcastfolge erklären wir, was fondsgebundene Lebensversicherungen genau sind und ob sich ein solches Investment, verglichen mit einem normalen ETF-Sparplan, tatsächlich lohnt.
#113 Umgang mit Geld: Wie prägend ist unsere Erziehung?
36 perc 113. rész Finanzfluss
Kinder von Rauchern haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch Raucher zu werden. Und Kinder von Akademikern studieren häufiger als Kinder von Nicht-Akademikern. Bei vielen Dingen orientieren wir uns sehr an unserem Umfeld, besonders stark und unbewusst werden wir von unseren Eltern geprägt, die einen großen Einfluss auf unser zukünftiges Verhalten haben. Natürlich trifft das auch auf den Bereich der Finanzen zu! ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Calvin und Thomas von Finanzfluss sprechen deshalb in der heutigen Exklusivfolge über das Thema, inwiefern uns das Elternhaus in unserem Umgang mit Geld prägt. Wie wichtig ist finanzielle Bildung, die man in die Wiege gelegt bekommt? Und wie unterschiedlich sind die Chancen auf eine unbeschwerte finanzielle Zukunft? Wir beleuchten auch die Seite der Eltern: Sollte man beispielsweise seinen Kindern offen erzählen, wie viel man verdient? Es ist eine spannende Folge über Vorbestimmung und ob es diese in unserer heutigen Zeit tatsächlich noch in dieser Form gibt, wie es sie früher vielleicht einmal gab.
#112 Zu viel USA im Weltportfolio? Klumpenrisiko USA im Portfolio reduzieren
15 perc 112. rész Finanzfluss
Im MSCI World befinden sich ca. 65% US-amerikanische Unternehmen. Eine ganz schön große Menge im Vergleich zur Weltwirtschaft! Im etwas breiter aufgestellten MSCI ACWI sind es ebenfalls noch 55%. Heute besprechen wir einmal, warum in den allseits bekannten Welt-Indizes der US-Anteil so hoch ist. Wir schauen uns ebenfalls an, ob man diesen Anteil senken sollte und wenn ja, wie man dabei vorgehen kann. Auch die Börsenexperten Gottfried Heller und Christian Röhl sind sich des hohen US-Anteils bewusst und raten durchaus dazu, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Anteil zu hoch erscheint, um andere Regionen auf der Welt im Portfolio zu stärken. Es ist ein zahlenlastiges Thema, zu dem wir aber viele Nachrichten von euch erhalten haben. Am Ende erklärt Thomas von Finanzfluss, wie er diese Frage in seinem eigenen Portfolio angeht und was er sich für die Zukunft vorstellen kann.
#111 Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie wahrscheinlich ist es? | Neue Studien in Deutschland
34 perc 111. rész Finanzfluss
Obwohl das bedingungslose Grundeinkommen noch weit entfernte Utopie zu sein scheint, wird bereits in vielen Nationen auf der Welt über eine Einführung debattiert und wie eine Finanzierung funktionieren könnte. Tatsächlich wird es bereits in Finnland, Kenia und Namibia getestet und auch in Deutschland will man zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ein offizielles Experiment starten, um mehr über dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erfahren. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würde jeder Mensch im Land unabhängig seiner Beschäftigung, seines Alters oder Krankheiten ein gleiches Grundeinkommen beziehen. Geldsorgen würden rapide abnehmen! Aber obwohl es sehr verlockend klingt, gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, mit denen die Gesellschaft auf irgendeine Weise umgehen muss. Begib dich mit Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Exklusiv-Podcast auf ein spannendes Gedankenexperiment, bei dem von der Machbarkeit über aktuelle Entwicklungen bis hin zu den Risiken alles diskutiert wird.
#110 Im Ausland gründen, Holding GmbH & Holdingstruktur erklärt! Christoph Juhn im Interview
32 perc 110. rész Finanzfluss
Heute geht es wieder um das sehr beliebte Thema Steuern. Thomas von Finanzfluss hat mit Dr. Christoph Juhn darüber gesprochen, wie man Steuern optimieren und sparen kann, was die Wegzugsteuer ist und welche Auswirkungen sie hat, wenn man mit seinem Unternehmen Deutschland verlassen möchte. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Außerdem sprechen die beiden über internationales Steuerrecht und beleuchten die Taktiken der großen Unternehmen und wie sie sich über verschiedene Länder verteilen, um möglichst weniger oder auch gar keine Steuern zu bezahlen. Steuern sind ein komplexes Thema und es gibt vieles zu beachten, wenn man plant, ein Unternehmen zu gründen. Ist es beispielsweise sinnvoll, in Deutschland zu gründen und dann ins Ausland zu ziehen? Und welche Rolle spielt der Wohnsitz? Wie ist die Steuerpolitik verschiedener Länder und warum haben manche Länder hohe Steuern und andere niedrige? Was ist eine Spardosen-GmbH oder eine Renten-GmbH? Sollte man eigenes erspartes Kapital in eine GmbH geben, um damit zu investieren? Und ab welchen Beträgen lohnen sich eigentlich die ganzen Steuertricks? Schnall dich an, denn all diese Fragen werden dir in dieser Folge beantwortet!
#109 Frugalismus Vor- und Nachteile – Extremes Sparen für eine frühe Rente
45 perc 109. rész Finanzfluss
In diesem Finanzfluss Exklusiv sprechen Calvin und Thomas von Finanzfluss über das spannende Thema "Frugalismus". Menschen, die Frugalismus betreiben, budgetieren strikt sämtliche Finanzen und sparen einen Großteil des monatlichen Einkommens, um möglichst früh finanzielle Freiheit zu erlangen und ihren Lebensunterhalt nur noch von ihren Investitionen in Aktien und ETFs bestreiten zu können. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Es klingt verlockend: Spare einige Jahre exzessiv und investiere dieses Geld, um mit 40 oder 50 Jahren schon in Rente gehen zu können. Doch das funktioniert nicht ohne einen sehr bewussten Umgang mit Geld und eine Menge Verzicht auf Konsum, der jeden Tag um uns herum geschieht. In dieser Folge besprechen wir sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Frugalismus und welche praktischen Sachen wir von Frugalisten lernen können, ohne gleich diesem Extrembeispiel folgen zu müssen.
#108 Islamic Finance: Finanzen ohne Zinsen? Wie funktioniert das? Islamisches Finanzwesen erklärt!
10 perc 108. rész Finanzfluss
Andere Kulturen, andere Sitten. Das gilt besonders beim Thema Religion! So essen zum Beispiel gläubige Muslime kein Schweinefleisch, beten eventuell fünf Mal täglich, machen einmal im Leben, falls möglich eine Pilgerreise nach Mekka oder praktizieren einmal im Jahr den Fastenmonat Ramadan. Diese Fakten sind dir vielleicht sogar schon bekannt, doch es gibt noch weitere Regeln in der muslimischen Religion. Hierzu zählt zum Beispiel das Zinsverbot. Da Zinsen in unserem heutigen Wirtschaftssystem aber eine sehr wichtige Rolle spielen, hat sich zu unserem westlichen Bankensystem ein komplett neuer Sektor, der sogenannte Islamic-Finance-Sektor entwickelt. Man kennt es auch unter dem Begriff shariakonformes Investieren. Dort gibt es etwas andere Herangehensweisen, als wir es von unseren typischen westlichen Bankensystemen kennen. Außerdem darf in gewisse Sektoren überhaupt nicht investiert werden. Man spricht hierbei von shariakonformem Investieren. Was genau shariakonformes Investieren und Islamic Finance ist und vor allem, wie gläubige Muslime ihr Geld anlegen können, besprechen wir in dieser Podcastfolge.
#107 Vermögensaufbau mit Schulden | Gibt es gute und schlechte Schulden? | Finanzfluss Exklusiv
38 perc 107. rész Finanzfluss
Niemand spricht gerne über Schulden, doch viele haben sie! Und Schulden und Kredite spielen beim Vermögensaufbau eine wichtige Rolle. Deshalb nehmen Calvin und Thomas von Finanzfluss das Thema heute ganz genau unter die Lupe und gehen der Frage nach, ob es sinnvoll ist, bereits an der Börse in Aktien und ETFs zu investieren, wenn man auf der anderen Seite noch Schulden hat. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Thematisiert werden auch die unterschiedlichen Arten von Schulden. Gibt es welche, die weniger schlimm sind als andere? Wie unterscheiden sich Dispositionskredite, Immobilienkredite bzw. Hypotheken und Konsumkredite voneinander? Sicher, es ist nicht angenehm, sich mit Schulden und Verbindlichkeiten auseinanderzusetzen, es ist jedoch ein nötiger Schritt um dem damit verbundenen Teufelskreis zu entkommen, um erfolgreich ein Vermögen aufzubauen und um fürs Alter vorzusorgen.
#106 Nebengewerbe gründen: Ab wann anmelden? GbR, GmbH, usw. erklärt | Christoph Juhn
37 perc 106. rész Finanzfluss
In dieser Folge haben wir Dr. Christoph Juhn zu Gast. Er ist leidenschaftlicher Unternehmer und Steuerberater. Beide Themen passen wie die Faust aufs Auge, denn sobald man sich selbstständig macht oder unternehmerisch tätig wird, muss man sich auch mit dem Thema Steuern auseinandersetzen, um im weiteren Verlauf keine bösen Überraschungen zu erleben. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Thomas von Finanzfluss und Dr. Juhn sprechen darüber, was es als Selbstständiger und Unternehmer steuerlich zu beachten gibt, ab wann sich welche Unternehmensstrukturen eignen und vieles mehr. Doch das Allerwichtigste ist, sich darüber klar zu sein, wie viel des Gewinns man unbedingt zurücklegen sollte, um keine ernsten finanziellen Probleme durch mögliche Steuernachzahlungen zu bekommen. Dieses Risiko tritt besonders im dritten Jahr auf, in dem bei entsprechenden Gewinnen oft die ersten Nachzahlungen und auch Vorauszahlungen geleistet werden müssen.
#105 Mit einem Kontensystem den Überblick über die Finanzen behalten (mit Finanzrocker Daniel Korth)
27 perc 105. rész Finanzfluss
Der Finanzrocker Daniel Korth ist ein erfolgreicher Finanzpodcaster und in dieser Folge bei uns zu Gast, damit wir über sein ausgeklügeltes Kontensystem sprechen. Denn um optimalen Überblick und Kontrolle über seine Finanzen zu behalten, hat er sich für verschiedene Zwecke auch unterschiedliche Konten eingerichtet. In dieser neuen Exklusiv-Folge des Finanzfluss Podcasts erklärt er uns sein System und wie viele Konten man braucht, um die eigenen Finanzen sinnvoll managen zu können. Warum ein Kontensystem? Reicht nicht einfach ein Girokonto? Das kommt darauf an! Denn mehrere Konten geben gleichzeitig konkrete Vorgaben, wie viel Geld für welche Ausgaben zur Verfügung steht. So empfiehlt Daniel unterschiedliche Vorgehensweisen für Menschen, die mit Geld umgehen können und jene, die von sich wissen, weniger Disziplin bei den persönlichen Finanzen zu haben.
#104 Lohnen sich Mitarbeiteraktien? (inkl. Steuern)
15 perc 104. rész Finanzfluss
Arbeitest du bei Daimler, SAP, RWE, Lufthansa oder Amazon? Oder kennst du jemanden, der dort arbeitet? Dann hast du bestimmt auch schon einmal von Mitarbeiteraktien oder Belegschaftsaktien gehört. Das sind vergünstigte Aktienangebote, die einige Großkonzerne ihren Mitarbeitern machen. In den USA sind sie noch weiter verbreitet als in Deutschland. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * In diesem Finanzfluss-Podcast erfährst du, wie Mitarbeiteraktien funktionieren, was die Vor- und Nachteile sind, wie sie steuerlich behandelt werden und welche Risiken es zu beachten gilt. Ist es sinnvoll, diese Angebote wahrzunehmen? Du erfährst es in dieser Folge. Mitarbeiteraktien sind spezielle Angebote für Mitarbeiter. Diese werden in einem speziellen Rahmen entweder zu vergünstigten Preisen angeboten oder auch verschenkt. Natürlich muss der Arbeitgeber dafür eine Aktiengesellschaft sein.
#103 ERFOLGE und FAILS von Finanzfluss im letzten Halbjahr | Finanzfluss Exklusiv
32 perc 103. rész Finanzfluss
In dieser Podcastfolge erklären wir euch ausnahmsweise nichts Neues über das Investieren oder Finanzen, dafür geben wir euch exklusive Einblicke in die Entwicklung von Finanzfluss im letzten Halbjahr und was euch in Zukunft erwartet! ➡️ Zu Lyxor ETF: https://www.lyxoretf.de/ * Thomas und Calvin sprechen über unsere größten Erfolge und über unsere größten Fails, über unsere Firmenkultur, wie stark Finanzfluss in der letzten Zeit gewachsen ist, und was in Zukunft noch geplant ist. Denn ungeachtet der gesamtwirtschaftlichen Lage konnte Finanzfluss von Corona profitieren und unser Online-Kurs, der Finanzfluss Campus, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Vermutlich, da sich die Menschen gerade jetzt, in einer etwas ruhigeren Phase, vermehrt mit ihrer finanziellen Zukunft auseinandersetzen.
#102 Wasser: Das flüssige Gold der Zukunft? Lohnt es sich in Wasser zu investieren?
10 perc 102. rész Finanzfluss
70% der Oberfläche unserer Erde sind mit Wasser bedeckt. Allerdings ist der größte Teil davon für uns nicht brauchbar. Er ist weder zum Trinken genießbar, noch für die Industrie geeignet. Denn 97% unseres Wassers sind Salzwasser, und 3% sind Süßwasser, von denen wir nur zu 1% Zugang haben. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Wasser ist also ein knapperes Gut, als es zunächst scheint. Zusätzlich hört man in den Medien immer häufiger von zukünftigen Trockenperioden sowie von Investoren, die sich aufgrund der Wasserknappheit dafür interessieren, in diese Ressource zu investieren. In dieser Folge schauen wir uns genau an, wie man in Wasser investieren kann und ob es überhaupt sinnvoll ist. Beim Investieren in Wasser handelt es sich um eine sogenannte Sektorwette. Dabei wird an der Börse auf eine gewisse Branche oder eben einen bestimmten Sektor gesetzt. Der Sektor, zu dem Wasser gehört, sind die Versorger oder im Englischen "Utilities". Auch Energie wie Strom und Gas sowie die Abfallaufbereitung gehören zu diesem Sektor.
#101 Verleiten die neuen Broker-Apps zum Zocken? | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 101. rész Finanzfluss
Neo-Broker wie Trade Republic und Scalable Capital sind komfortabel, einfach zu bedienen, aber haben vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Filialbanken und den etablierten Direktbanken extrem günstige Ordergebühren. Es gibt immer mehr neue Broker, die die Einstiegshürden zum Investieren stark senken und bei denen man mit sehr wenig Aufwand Aktien, ETFs und andere Finanzprodukte wie Derivate und Optionen kaufen kann. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Die Auswahl an einzelnen Aktien, ETFs aber auch Zockerpapieren ist sehr hoch und der Kaufen-Button ist schnell geklickt, weshalb sich Mona und Thomas von Finanzfluss in dieser neuen Podcastfolge der Frage widmen, ob die beliebten neuen Broker nicht auch zum Zocken verleiten und Langfristanleger dazu bringen können, öfter zu handeln als eigentlich nötig. Wir erklären dir, worauf es beim langfristigen passiven Investieren wirklich ankommt, in welcher Form sich welche der vielen angebotenen ETFs tatsächlich für ein Investment eignen und warum du einen großen Bogen um Derivate machen solltest.
#100 Christian Röhl über Gerd Kommer, finanzielle Freiheit und Aktiv vs. Passiv Investieren
33 perc 100. rész Finanzfluss
Ist passives Investieren wirklich so passiv, wie man denkt? Und wenn ja, wie unterscheidet es sich vom aktiven Investieren? Diese Fragen beantwortet uns Börsenexperte Christian Röhl. Außerdem haben wir ihn darauf angesprochen, wie er zu Gerd Kommer steht, denn die beiden kennen sich gut. ➡️ Zu Lyxor ETF: https://www.lyxoretf.de/ * Christian Röhl ist besonders bekannt für sein Buch "Cool bleiben und Dividenden kassieren", hat einen der ersten Börsenbriefe in Deutschland herausgebracht und selbst in der Vergangenheit einige erfolgreiche Unternehmen gegründet. Er erzählt uns in dieser Folge auch, wie viele einzelne Aktien er selbst in seinem Portfolio hat, was es beim Investieren unbedingt zu beachten gilt, wie er das aktuelle ETF-Angebot bewertet und auch, warum sich so viele Anleger für Dividenden begeistern.
#99 Die Revolution der Brokerlandschaft | Finanzfluss Exklusiv
23 perc 99. rész Finanzfluss
Heute schauen sich Thomas und Calvin von Finanzfluss ganz genau an, wie sehr sich die Brokerlandschaft in Deutschland in der jüngsten Vergangenheit verändert hat. Tatsächlich ist das ein sehr spannendes Thema für alle Privatanleger, denn der massive Preiskampf der Broker beschert uns unter anderem günstige Konditionen für unsere ETF-Sparpläne oder Aktien-Käufe. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Thomas erklärt, wie sich der Service der Broker seit den typischen Filialbanken durch die digitale Revolution verändert und auf das Smartphone verlagert hat, wie genau die Start-ups in diesem Bereich arbeiten, ob ein Investment bei ihnen weniger sicher ist als bei der etablierten Konkurrenz und ob die Wahl des richtigen Brokers wirklich eine herausfordernde Entscheidung sein muss. Thomas und Calvin geben dir die Informationen, mit denen es dir leichter fallen wird, die aktuellen Entwicklungen nachzuvollziehen und sie besser einschätzen zu können, damit du dich hoffentlich mit einem guten Gefühl für einen Anbieter entscheiden kannst.
#98 Wie sollten Börsen-Anfänger 10.000€ investieren? Christian Röhl über Anlagestrategien & Öl-Werte
22 perc 98. rész Finanzfluss
Dies ist der zweite Teil des Interviews mit dem Börsianer Christian Röhl. Du erfährst vor allem, wie Christian Neu-Investoren empfehlen würde, mit 10.000 Euro an der Börse zu starten, warum er Dividendenaktien bevorzugt und auch, welche Eigenschaften gute Dividendentitel mitbringen sollten. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Geburtstagsbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Christian liefert dir eine Einstiegsstrategie, mit der eine sehr langfristige rationale Geldanlage und der menschliche Ausprobier- und Spieltrieb in einem einzigen Anfänger-Portfolio Platz finden. Das nötige "Skin in the game" stellt außerdem sicher, dass du die Börse besser kennenlernst. Wir sprechen auch über die Shareholder-Value-Illusion, die besonders Value-Investoren dazu verführen könnte, in Unternehmen zu investieren, deren Geschäft seit längerer Zeit tatsächlich nicht mehr gut läuft, und dass die Dividendenrendite als Kriterium bei der Auswahl nur eine untergeordnete Rolle spielen sollte. Insgesamt vertritt Christian eine sehr objektive Meinung und es bereitet Freude, ihm zuzuhören.
#97 Mit Spekulation an der Börse Geld verdienen? Pro & Contra | Finanzfluss Exklusiv
27 perc 97. rész Finanzfluss
Sind Kursraketen wie Tesla und Amazon gute Investments? Oder hätte man an dem extrem schnellen Aufstieg von Wirecard partizipieren sollen, bevor es mit dem Unternehmen noch viel schneller bergab ging? Für diese Folge haben wir auf Instagram eure Fragen rund um das Thema "zocken" gesammelt und obwohl Finanzfluss ein Kanal ist, bei dem es um das passive und risikoarme Investieren geht, beantwortet Thomas sie alle in dieser Finanzfluss-Exklusiv-Folge zusammen mit Calvin. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Geburtstagsbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Beantwortet werden die Fragen, ob und wann es sich grundsätzlich lohnt zu zocken, wie viel des eigenen Kapitals man dafür verwenden sollte, mit welchen Finanzprodukten man es unbedingt vermeiden sollte, ob man als Kleinanleger überhaupt eine Chance gegen die Großinvestoren haben kann und viele mehr. Besonders interessant ist, wie Thomas als bekennender ETF-Verfechter heute sein Geld anlegen würde, wenn es keine ETFs gäbe.
#96 Investor Christian Röhl über Gold, Tesla-Hype, Immobilien & Aktionärsaktivismus
28 perc 96. rész Finanzfluss
In dieser Folge des Finanzfluss-Podcasts haben wir wieder einen ganz besonderen Interviewgast, den Vollblut-Börsianer Christian Röhl. Er ist ein ehemaliger Unternehmer, bereits seit Jahrzehnten an der Börse aktiv und besticht besonders durch seine differenzierte Sichtweise auf die verschiedensten Börsenthemen. ➡️ Zu Lyxor ETF: https://www.lyxoretf.de/ * Eine seiner interessantesten Aussagen: "In einer Diversifikation brauche ich Investments, die nachhaltigen, sinnvollen Anlagehintergrund haben. Aber ich muss es vor allen Dingen nicht immer so religiös aufladen." Insgesamt gibt es drei Teile dieses Interviews. In diesem ersten Teil hat Thomas ihn über seine Meinung zu Gold, den Tesla-Hype, Kryptowährung, Immobilien und seinen Aktionärsaktivismus ausgefragt. Christian ist auf zahlreichen Hauptversammlungen aktiv und vertritt dort Privatanleger.
#95 NASDAQ 100: Lohnt sich ein Investment? | Finanzfluss Exklusiv
22 perc 95. rész Finanzfluss
Der NASDAQ 100 Index rückt dieser Tage immer mehr in den Fokus der Privatanleger, und das aus gutem Grund! Denn er performte in der Vergangenheit deutlich besser als eine klassische passive Welt-ETF-Anlagestrategie mit einem MSCI World und einem MSCI Emerging Markets ETF. Wäre es dann nicht klug, stattdessen in einen NASDAQ 100 ETF zu investieren? ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Geburtstagsbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Genau dieser Frage widmen sich Thomas und Calvin von Finanzfluss in dieser Podcastfolge und vergleichen die Diversifizierung dieser beiden Herangehensweisen, sowie die Wahrscheinlichkeit, ob der NASDAQ 100 auch in Zukunft besser abschneiden kann als der Gesamtmarkt. Die NASDAQ-Börse ist seit 1971 die US-amerikanische Technologiebörse, die auch Indizes herausgibt. Entsprechend stark gewichtet sind in diesen die vorherrschenden Technologieriesen Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und Alphabet. Bereits die 10 größten Positionen machen über 50 % des Index aus, was das Klumpenrisiko erhöht.
#94 ETF Erklärung: Was sind ETFs? In nur 4 Minuten erklärt!
4 perc 94. rész Finanzfluss
Du brauchst eine kompakte Zusammenfassung, was ETFs überhaupt sind? Dann schnall dich an, denn in dieser Podcast-Folge gibt es geballtes ETF-Wissen in nur vier Minuten! ETF bedeutet im englischen "Exchange Traded Fund". Auf Deutsch bedeutet das "börsengehandelter Indexfonds". Das sind Wertpapiere, die sich wie ein Index bewegen, beispielsweise wie der Deutsche Aktienindex DAX, und diesen abbilden. Im DAX befinden sich zum Beispiel die Aktien der 30 wertvollsten Unternehmen in Deutschland, doch es gibt viele weitere Indizes, die andere Länder, andere Branchen oder auch die ganze Welt abdecken. Die beiden größten Vorteile sind die hohe Diversifizierung mit der einhergehenden Sicherheit für die eigene Kapitalanlage sowie die günstigen Verwaltungskosten im Vergleich zu Investmentfonds, die dadurch zustande kommen, weil sie passiv gemanagt sind. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es heutzutage ein sehr großes Angebot von verschiedenen ETFs. Viel mehr erfährst du, wenn du dir die Folge anhörst.
#93 Warum überhaupt investieren? | Thomas im Gespräch mit Calvin
24 perc 93. rész Finanzfluss
Du hast bei uns schon oft zu hören bekommen, welche verschiedenen Möglichkeiten es für dich gibt, dein Geld zu investieren und ob es sich dabei wirklich um kluge Ideen handelt. Was wir aber in dieser Form noch nicht thematisiert haben ist, welche Motivationen es überhaupt für dich dafür geben könnte. Was sind die Anreize für dich, an der Börse aktiv zu werden? Was kann sie dir bieten? In dieser Podcastfolge spricht unser Social-Media-Mensch Calvin mit Thomas, um genau dieses Warum unter die Lupe zu nehmen. Die Börse kann zu Beginn sehr abstrakt erscheinen, Aktien oder ETFs sind eventuell überhaupt kein Thema in deinem Umfeld und wenn es um deine Altersvorsorge geht, bekommst du vielleicht nur den Tipp, das am besten den Profis zu überlassen. Und jetzt kommen wir um die Ecke und behaupten: Du kannst alleine investieren! Du musst kein Finanzprofi sein und kannst trotzdem kluge Investment-Entscheidungen für eine gute finanzielle Zukunft treffen. Wir machen die Börse greifbar für dich, holen sie vom Abstrakten ins Konkrete und erklären dir in dieser Folge, was die größten Motivationen für die private Geldanlage sind und warum sich tatsächlich jeder mit dem Thema beschäftigen sollte. Zu Lyxor ETF ► https://www.lyxoretf.de/ *
#92 Kaufen oder Mieten: Was lohnt sich eher?
18 perc 92. rész Finanzfluss
Sollte man eine Wohnung bzw. ein Haus kaufen oder mieten? Es ist eine kontroverse Frage, der wir uns in dieser Podcastfolge widmen. Natürlich spielen auch emotionale und Lifestyle-Entscheidungen eine Rolle, doch wir betrachten das Thema heute aus rein finanzieller Sicht. Ein hartnäckiges Vorurteil der Käufer lautet, die Miete sei zum Fenster hinausgeschmissenes Geld. Doch trifft diese Annahme wirklich zu oder ist es vielleicht sogar sinnvoll, ein Leben lang zur Miete zu wohnen? Der Mieter kann immerhin auch den übrig gebliebenen Cashflow auf die Seite legen und zum Beispiel in Unternehmen an der Börse investieren. Diese wären ebenso inflationsgeschützt und könnten im Wert steigen, so wie Immobilien, mit dem Vorteil, dass Mieter ortsungebunden sind und ihr Vermögen sehr viel einfacher umschichten können. Natürlich hat auch der Hausbesitz seine ganz besonderen Vorteile. Eigentümer haben gegenüber Aktienbesitzern Steuervorteile, sie sind gezwungen, regelmäßig Geld für die Tilgung zu sparen und sind geschützt vor Mietpreissteigerungen sowie vor Eigenbedarfskündigungen. In dieser Folge gehen wir detailliert auf die verschiedenen Punkte ein, damit du dir ein objektives Bild machen kannst, ob es für dich besser ist, zu kaufen oder zu mieten.
#91 Teilaktien & Teil-ETF erklärt! So kaufst du Bruchstücke von teuren Aktien
5 perc 91. rész Finanzfluss
Manchmal sind Aktien und auch ETFs so teuer, dass man nur schwer ganze Stücke davon erwerben kann. Eine Amazon-Aktie kostet zum jetzigen Zeitpunkt zum Beispiel über 2100 Euro und eine Berkshire-Hathaway-Aktie der Klasse A über 200.000 Euro. Das Gleiche gilt natürlich auch in viel kleineren Maßstäben, wenn man nur 50 Euro monatlich sparen möchte, ein ETF aber vielleicht 75 Euro kostet. Trotzdem kannst du in diese Werte investieren! Denn es ist möglich, Aktien und auch ETFs in Bruchstücken zu erwerben. Wenn du das tust, kaufst du keine ganzen Anteile, sondern nur Bruchstücke. ETF-Sparpläne sind heute bereits vielen ein Begriff, denn es gibt sie schon einige Jahre. Etwas neuer und damit noch unbekannter ist die Möglichkeit, auch Aktien gestückelt als Sparplan kaufen zu können. Du stellst in diesem Fall nicht die Stückzahl ein, sondern wie viel Euro du regelmäßig in ein Wertpapier investieren möchtest. Es ist ein spannendes Thema, welches die Börse besonders Kleinanlegern zugänglich macht. In dieser Podcastfolge erfährst du alles über Teilaktien, Teil-ETFs, wie du sie kaufst und was zu beachten ist.
#90 Investieren lernen: 12 Tipps für Anfänger!
12 perc 90. rész Finanzfluss
Heute haben wir 12 wichtige Tipps für alle, die mit dem Investieren anfangen wollen. Du fragst dich, ob es in unserer Zeit bessere Anlagemöglichkeiten gibt als das Tagesgeldkonto, und die zudem nicht nur viel Geld kosten, sondern auch wirklich funktionieren? Es gibt sie! Und in unserem Finanzfluss-Podcast erklären wir sie dir. Uns ist besonders wichtig, alle Informationen so aufzuarbeiten, dass auch Anfänger sie verstehen, denn Finanzen sind keine Rocket-Science und jeder ist in der Lage, sein Geld langfristig an der Börse zu vermehren. Wir zeigen dir, wie du deine Finanzen in die eigenen Hände nimmst und ohne teure Finanzprodukte erfolgreich in Aktien und ETFs investierst, um für dein Alter vorzusorgen oder um deine finanziellen Ziele zu erreichen. In dieser Podcastfolge haben wir unsere 12 wichtigsten Tipps zusammengestellt, die Anfänger beachten sollten, wenn sie mit dem Investieren starten wollen.
#89 Fairriester Fiasko: Aktien-Verkauf zum schlechtesten Zeitpunkt?
9 perc 89. rész Finanzfluss
Fairriester ist ein Angebot der Fairr.de GmbH für Riester-Verträge, bei dem man zumindest vor der Corona-Zeit seine Ersparnisse zu einem relativ hohen Prozentsatz in Aktien-ETFs investieren konnte, um privat für die eigene Rente vorzusorgen. Das ist etwas Besonderes, denn bei Riester-Rentenversicherungen gibt es die sogenannte Beitragsgarantie, die bestimmt, dass die eingezahlten Beiträge, inklusive der staatlichen Förderung abzüglich der Kosten, zum Renteneintrittsalter garantiert sein müssen. Aufgrund dieser Garantie ist es bei Riester-Verträgen deshalb unüblich, dass große Teile in risikobehaftete Anlagen wie ETFs investiert werden. Fairriester hat jedoch ein solches Angebot auf den Markt gebracht, was für die Anleger in der Corona-Zeit unschöne Folgen hatte. Denn in der jüngsten Krise war der Anbieter gezwungen, all seine ETF-Anteile zu verkaufen. Du erfährst in dieser Podcast-Folge ganz genau, was passiert ist, wie man sich als Betroffener am besten verhalten sollte und warum sich solche Szenarien in den unterschiedlichsten Krisen wiederholen.
#88 Zu welcher Schicht gehörst du?
7 perc 88. rész Finanzfluss
Gehörst du zur deutschen Unterschicht, zur Mittelschicht oder zur Elite? Es ist eine provokative Frage und die alleinige monetäre Betrachtungsweise der Gesellschaft in verschiedenen Schichten ist sicher etwas engstirnig. Trotzdem haben wir uns für diese Folge des Finanzfluss Podcasts mehrere Studien angeschaut, um zu sehen, wie sich unsere Gesellschaft in die unterschiedlichen Schichten aufteilen lässt. Das Schichtenmodell wurde von Soziologen und Marktforschern entwickelt und definiert Menschengruppen, die ungefähr die gleichen Lebensbedingungen haben. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Kategorien, die betrachtet werden können. Das Einkommen auf der einen Seite und das Gesamtvermögen auf der anderen. Außerdem kann man Singles, Paare ohne Kind, Paare mit einem Kind und Paare mit zwei Kindern. Finde heraus, wie sich die Verteilung in Deutschland gestaltet und wo du dich selbst einordnen kannst.
#87 Crash Verluste mit Stop-Loss verhindern? Wann ist eine Stop-Loss Order sinnvoll?
11 perc 87. rész Finanzfluss
Wir klären einen Begriff, über den man zwangsläufig stolpern wird, wenn man in irgendeiner Weise an der Börse tätig wird: die Stop-Loss-Order. Das ist ein Verkaufsauftrag, den du deinem Broker für Wertpapiere aller Art erteilen kannst und der greift, sobald ein bestimmer Kurs erreicht wird. Der primäre Sinn dieses Ordertypen ist es, Verluste zu begrenzen. Es ist ein interessantes Feature, denn wer beispielsweise vor der Finanzkrise oder der jüngsten Corona-Krise eine Stop-Loss-Order oder eine Trailing-Stop-Loss-Order platziert hat, hätte sich höchstwahrscheinlich vor den starken Kurseinbrüchen schützen können. Was ist eine Stop-Loss-Order, welche anderen Ordertypen gibt es, wie funktioniert sie und für wen ist sie geeignet? Das alles erklären wir dir in dieser neuen Podcastfolge, damit du die Stop-Loss-Order auch für dich optimal anwenden kannst. Vielleicht entscheidest du dich aber auch dagegen, denn sie hat nicht nur Vorteile, sondern natürlich auch Nachteile.
#86 10 Tipps um einfach reich zu werden!
12 perc 86. rész Finanzfluss
10 Möglichkeiten, wie du ohne zusätzlichen Aufwand nebenbei ein Vermögen aufbauen kannst! Vorweg: Wir haben zwar keine Geheimtipps für dich, wie du über Nacht zum Multimillionär wirst, wir haben aber sehr wohl Tipps parat, mit denen du sehr viele große finanzielle Fehler vermeiden kannst, sofern du dich ein Leben lang an sie hältst. Ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass die Tipps nicht von uns selbst stammen, sondern von einem von Thomas' französischen Professoren. Auf unserem Kanal findest du alle möglichen Informationen dazu, wie du mithilfe von ETF passiv an der Rendite des Weltmarktes teilhaben kannst, wie das Investieren in viele weitere Asset-Klassen funktioniert und ob es sich lohnt. Falls du deine Finanzen in die eigenen Hände nehmen möchtest, haben wir sehr viele Inhalte für dich, die dir zeigen, dass das kein Hexenwerk ist.
#85 Factor- vs. Marktneutrales Portfolio: Lohnt sich Factor-Investing noch? | Gerd Kommer Blog#5
17 perc 85. rész Finanzfluss
Diese Podcastfolge ist ein neuer Gastbeitrag von Gerd Kommer und seinem Mitarbeiter Alexander Weis. Es geht es um das Factor-Investing und konkret um die Frage, was man als Privatanleger davon halten soll, wenn eine Faktor-Prämie im eigenen Portfolio, wie zum Beispiel der Small-Cap- oder Value-Effekt, über Jahre hinweg nicht die gewünschte Mehrrendite liefert, sondern eine Minderrendite, die unter dem Marktdurchschnitt liegt. Die Frage ist deshalb aktuell, da Faktor-Prämien in den letzten Jahren tatsächlich schlechter rentiert haben, weshalb sich die Frage stellt, ob Factor-Investing eventuell seine Wirkung komplett verloren haben könnte. Was davon zu halten ist, erfährst du in dieser Folge. Factor-Investing ist passives, regelbasiertes Investieren, das sich an der wissenschaftlichen Forschung aus den letzten rund 50 Jahren ableitet. Es ist das Übergewichten bestimmter Faktoren, durch die man sich eine Überrendite gegenüber des marktneutralen Investierens erhofft. Die Gerd Kommer Invest GmbH hat in den letzten 12 Monaten drei ausführliche Blogbeiträge zum Thema verfasst. Die Links dorthin findest du in den Shownotes!
#84 Nachhaltige Geldanlagen in der Theorie: Lohnt es sich? Nachhaltig investieren mit ETF
20 perc 84. rész Finanzfluss
Immer mehr Menschen hegen den Wunsch, nicht mehr nur einfach ihren Konsum auf nachhaltige Produkte umzustellen, sondern auch ihr Geld ethisch korrekt, nachhaltig und sozial verträglich zu investieren. Da das Interesse an Finanzprodukten, die diesen Anforderungen entsprechen, in der Gesellschaft immer weiter steigt, gibt es inzwischen sehr viele ETFs, Investmentfonds und weitere Produkte zur Auswahl. Die Zeit drängt immer mehr, die Wirtschaft insgesamt nachhaltiger und auch ökologisch verträglicher zu gestalten. Deshalb haben auch Institutionen wie das Europäische Parlament und der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock damit begonnen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was ethisches Investieren ist und welche Voraussetzungen Finanzprodukte und Unternehmen dafür erfüllen müssen. In dieser Podcastfolge erfährst du, was nachhaltiges Investieren ist, wer definiert, was nachhaltig ist, wie die Rendite bei den entsprechenden Produkten ausfällt und wie hoch das Risiko solcher Geldanlagen einzuschätzen ist.
#83 In nur 10 Minuten Day-Trading verstehen! (für Anfänger erklärt)
10 perc 83. rész Finanzfluss
Versprechungen, mit Hilfe von Day-Trading das schnelle Geld zu machen und schnell reich zu werden, gibt es im Internet reichlich. Sicher, eine Abkürzung zum Reichwerden klingt verlockend und vielleicht hast auch du schon von anderen Menschen gehört, die angeblich schon sehr erfolgreich damit sind. Von unserer Community wurden wir gebeten, uns auch einmal mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Und here we go! Wir erklären dir in dieser Podcastfolge genau, was Day-Trading ist und welche Vorteile, aber auch nicht zu unterschätzenden Risiken diese Praktik mit sich bringt. Zum Schluss beschäftigen wir uns auch mit der Frage, ob es für langfristige Investoren sinnvoll ist, auf diese Art und Weise zu investieren. Day-Trading ist das kurzfristige Handeln an der Börse, bei dem eine Position meist nur über wenige Stunden gehalten wird. Die Kurse der verschiedenen Finanzprodukte schwanken naturgemäß unaufhörlich und mit Day-Trading wird versucht, kleine oder auch sehr kleine Schwankungen im Preis zu nutzen, um Renditen zu erwirtschaften. Es ist ohne Frage ein sehr spannendes Feld, aber du musst sehr genau wissen, was du tust!
#82 Wie gelingt der Einstieg in ETF und Aktien? Q&A-Panel zum Thema Geldanlage
84 perc 82. rész Finanzfluss
In dieser neuen Podcastfolge gibt es die Audioversion der Podiumsdiskussion an einer Hamburger Schule von November 2019, zu der Finanzfluss eingeladen wurde. Mit dabei waren der Blogger und Journalist Tim Schäfer, der regelmäßig von der Wall Street in New York über das aktuelle Börsengeschehen berichtet und der schweizer Finanzblogger-Kollege Thomas der Sparkojote. Es ging rund um das Thema Aktien, ETFs und allgemein ums Investieren, und die Schüler stellten uns sehr viele interessanten Fragen. Wir haben das Investieren an der Börse besprochen, passives und aktives Investieren sowie P2P-Kredite, wo man am besten sein Online-Depot anlegt, welche ETFs wir empfehlen und viele weitere Themen. Dadurch, dass nicht nur die Meinung von Finanzfluss vertreten war, die ja eine sehr passive Anlagestrategie mit ETFs vertritt, sondern auch die der aktiven Investoren Tim Schäfer und Thomas der Sparkojote, kam es zu einer angeregten Diskussion, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
#81 Auto Leasen oder Kaufen: Was ist besser?
12 perc 81. rész Finanzfluss
Sollte man ein Auto kaufen, auf Kredit finanzieren oder leasen? Ein Auto ist in den meisten Fällen kein Investitions-, sonders ein Gebrauchsgegenstand, der relativ schnell an Wert verliert. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zu prüfen, wie man möglichst günstig ein Auto bekommt und vor allem die verschiedenen Beschaffungsmethoden miteinander vergleicht. In dieser Podcastfolge erklären wir dir in erster Linie, was Leasing ist, und liefern dir am Ende noch eine Beispielrechnung, um die langfristigen Auswirkungen der Barzahlung, des Kaufs auf Kredit, sowie des Leasens eines Fahrzeugs auf deine Finanzen zu vergleichen. Im Autohaus bekommt man oft mehrere Preise angezeigt und unter Umständen wird sogar die monatliche Leasingrate sehr prominent beworben. Oft wird diese Möglichkeit auch vom Endverbraucher nachgefragt. Diese Art der Autobeschaffung ist durchaus attraktiv, da man als Interessent nicht mit einem hohen Betrag auf einmal konfrontiert wird, was zunächst das Eigenkapital schont. Weitere Vor- aber auch Nachteile, sowie, wie sehr es sich im Endeffekt tatsächlich lohnt, erfährst du in dieser Folge.
#80 Rolex & Luxusuhren als Geldanlage: Lohnt sich das?
16 perc 80. rész Finanzfluss
Natürlich kann man nicht nur in Aktien, ETFs, Anleihen oder Ähnliches investieren. Es finden sich auch außerhalb der Börse zahlreiche Möglichkeiten, Renditen zu machen. So gelangten auch Luxusgegenstände mit Kultstatus auf das Radar großer und kleiner Investoren. Woran denkst du zum Beispiel bei der Marke Rolex? An Luxus, Uhren, Rapper oder Influencer? Das ist nicht verwunderlich und damit bist du nicht allein. Doch in den letzten Jahren tauchten auch immer mehr Videos von YouTubern auf, die erklärt haben, dass sie ihr Geld in Rolex-Uhren anlegen. Und auch außerhalb des Finanzumfeldes finden sich Menschen, die die Luxusuhren als Geldanlage in Betracht ziehen. Grund genug also, sich einmal genauer mit der Thematik zu beschäftigen! Wie man mit Rolex-Uhren Geld verdienen kann, wie die Renditen in der Vergangenheit waren und ob vielleicht sogar schon eine Blase um das Luxuxgut entstanden ist, klären wir in dieser Podcastfolge. Sie wird dir die Frage, ob auch du in Rolex-Uhren investieren solltest oder nicht, maßgeblich erleichtern und Klarheit in die Sache bringen.
#79 ETFs bald kostenlos? Eigenen ETF erstellen? | Interview mit ETF-Experte Arne Scheehl
16 perc 79. rész Finanzfluss
ETF-Experte Arne Scheehl beantwortet in diesem Interview eure ETF-Fragen, die ihr uns per Instagram zugesendet habt. Euch hat unter anderem interessiert, was man studieren muss, um ETF-Manager zu werden oder um überhaupt im Asset Management zu arbeiten, ob man sich einen ETF selbst zusammenstellen kann, was ETCs von ETFs unterscheidet und viele weitere interessante Fragen. Trotz ihrer Einfachheit lässt sich sehr viel über ETFs berichten. Das liegt auch daran, dass es unzählige Märkte, Länder und Branchen gibt, in die Anleger gerne investieren, weshalb auch das Angebot so groß ist. Tatsächlich gibt es auch ETFs, die etwas aktiver gestaltet sind und bestimmte Anlagestrategien verfolgen, sogenannte Faktor- oder Multifaktor-ETFs. Auch dazu habt ihr Arne nach seiner Meinung ausgefragt. Arne Scheehl ist ein Insider. Er arbeitet bei Lyxor in der Produktentwicklung und ist dafür verantwortlich, ETFs zu entwickeln und zu bauen, er verändert bestehende und schließt sie zur Not auch wieder. Im Finanzfluss-Podcast helfen wir dir, deine Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen, und ETFs sind dafür ein sehr praktisches Hilfsmittel.
#78 Börsen & Spreads: Wann/Wo am besten Aktien & ETF handeln? #FragFinanzfluss LIVE + Q&A
53 perc 78. rész Finanzfluss
Spreads und Börsenkurse sind bei vielen Anlegern ein großes Thema aber auch ein Mysterium. Und häufig hört man in Verbindung mit außerbörslichen Handelsplattformen, über die zum Beispiel auch der Smartphonebroker Trade Republic mit dem Handelsplatz Lang und Schwarz handelt, dass diese unfaire Kurse stellen und zu hohe Spreads einstellen. Das Thema Spreads ist deshalb für Investoren interessant, weil sie dafür sorgen, dass man als Anleger durch unvorteilhafte Aktien- oder ETF-Kurse einen höheren Preis bezahlt. Was Spreads genau sind und ob die Kritik an Brokern wie Trade Republic berechtigt ist, erfährst du in dieser Podcastfolge. Vorab ein Tipp für dich. Natürlich gibt es Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass du faire Kurse bekommst. Hierzu gehört vor allem, dass du dich an die Handelszeiten hältst, zu denen auch die Referenzbörsen geöffnet sind. Denn an deren Vorgaben müssen sich außerbörsliche Plattformen halten. In Deutschland ist das beispielsweise die Xetra-Börse, die von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet ist. In Amerika ist es die New York Stock Exchange, die nach deutscher Zeit von 15:30 bis 22:00 Uhr geöffnet hat. Pro-Tipp: Wenn du werktags zwischen 15:30 und 17:30 handelst, sind beide Börsen offen und die Volatilität am Markt ist am höchsten. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch die Spreads dann am niedrigsten ausfallen.
#77 MSCI ACWI: Der bessere Weltindex für die ETF-Anlage?
10 perc 77. rész Finanzfluss
Statt mehrerer ETFs, die jeweils Unternehmen verschiedener Teile der Welt beinhalten, in nur einen einzigen ETF investieren, der die ganze Welt abdeckt? Beispielsweise in den MSCI ACWI? Diese Frage wollen wir in der heutigen Podcastfolge beantworten. Die gängigste Strategie bei der globalen passiven Geldanlage in ETFs war bisher die, sich eine Mischung aus den Indizes MSCI World und MSCI Emerging Markets zusammenzustellen. Wobei im MSCI World 23 Industrieländer und im MSCI EM 26 Schwellenländer enthalten sind. Obwohl diese Herangehensweise ermöglicht, Anteile selbst zu bestimmen, ist es für Privatpersonen mit mehr Aufwand verbunden, zwei ETFs zu verwalten als nur einen, denn in regelmäßigen Abständen werden die Anteile ausbalanciert werden müssen. Es ist deshalb verständlich, woher das Interesse stammt, die ganze Welt mit nur einem einzigen ETF abdecken zu wollen. In dieser Folge des Finanzfluss Podcasts gehen wir deshalb darauf ein, wie sich beispielsweise ein MSCI ACWI oder ein FTSE All World zusammensetzt und was die Vor- und Nachteile gegenüber der bisherigen Strategie mit zwei ETFs sind.
#76 Bitcoins Erklärung: In nur 12 Min. Bitcoin verstehen!
11 perc 76. rész Finanzfluss
Viele unserer Community-Mitglieder hatten sich gewünscht, dass wir einmal ausführlich über die Mutter der Kryptowährungen sprechen: den Bitcoin. Wir schauen uns in dieser Folge an, was Bitcoins sind, wie sie funktionieren und wie die technische Umsetzung aussieht. Zuletzt werden wir einige Vor- und Nachteile des Bitcoins beleuchten und eine Einschätzung geben, ob es sich lohnt, in die aktuell beliebteste Kryptowährung der Welt zu investieren. In den letzten Jahren war viel Positives und Negatives über den Bitcoin zu hören und zu lesen. Er ist eine Geldeinheit in einem weltweiten, dezentralen Zahlungssystem. Eine Bank ist für den Zahlungsprozess nicht nötig. Der Bitcoin ist die bekannteste und gemessen an der Marktkapitalisierung auch die wichtigste Kryptowährung. Doch auch, wenn das Thema erst in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat, ist das Konzept der Kryptowährungen schon seit 2008 bekannt. Er erfreut sich deshalb so großer Beliebtheit, weil er anonyme Zahlungen ermöglicht und die eigenen Wallets von keiner Institution gesperrt werden können. Allerdings ist das der Grund, weshalb er auch für kriminelle Aktivitäten genutzt wird.
#75 Finanzielle Bildung, ETFs & Börsenfilme: Ihr sprecht live mit Thomas im Community-Talk!
56 perc 75. rész Finanzfluss
Einen solchen Livestream gab es bei uns noch nie! Thomas war am 6. Mai um 20 Uhr live bei Instagram und hat euch in den Stream geholt – unser erster Community-Talk! Ihr hattet die Möglichkeit, direkt mit Thomas zu sprechen und all die Fragen zu stellen, die euch auf dem Herzen brennen! Wir sind uns sicher, dass wir damit und durch eure direkten Nachfragen sehr viel tiefer in die Themen einsteigen konnten und euch noch mehr Mehrwert bieten konnten. Die Resonanz war großartig und wir hatten eine fantastische Zeit zusammen. Wir haben über ETF-Portfolios und Kryptowährungen gesprochen, ob die Währung, in der der ETF notiert, wichtig ist, Börsenfilme, passives Investieren, Branchen-ETFs und einiges mehr. Dieser Podcast ist für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten. Hier geht es um den langfristigen, vor allem passiven Vermögensaufbau. Dabei werden wir verschiedene Gäste und viele unterschiedliche Anlagestrategien vorstellen. Was sind Aktien, ETFs, REITs, P2P-Kredite und Anleihen? All diese Begriffe werden wir bei Finanzfluss genau erklären, auseinandernehmen und diskutieren, damit du dich bestens im Dschungel der Finanzwelt zurechtfindest.
#74 Wie funktioniert das Auflösen und Fusionieren von ETF? Experte Arne Scheehl im Interview
14 perc 74. rész Finanzfluss
Der ETF-Anbieter ComStage wurde kürzlich von Lyxor gekauft. Was das für Auswirkungen auf deine ComStage-ETFs hat, klären wir in dieser Folge mit ETF-Experte Arne Scheehl. Arne Scheehl ist ein Insider. Er arbeitet bei Lyxor in der Produktentwicklung und ist dafür verantwortlich, ETFs zu entwickeln und zu bauen, er verändert bestehende und schließt sie zur Not auch wieder. Im Finanzfluss-Podcast helfen wir dir, deine Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen, und ETFs sind dafür ein sehr praktisches Hilfsmittel. ComStage hat früher zur Commerzbank gehört, bis es schließlich vom französischen ETF-Anbieter Lyxor gekauft wurde. Das bedeutet, dass ComStage bei Lyxor integriert wird und viele Investoren stellen sich nun die Frage, was mit ihren ETFs passieren wird. Werden sie zusammengelegt, aufgelöst und ausbezahlt oder bleibt gar alles wie zuvor? Welche Möglichkeiten es gibt und welche speziell in diesem Fall in Betracht gezogen werden, haben wir mit Arne besprochen.
#73 8 Gründe NICHT in ETF zu investieren
8 perc 73. rész Finanzfluss
ETFs bzw. Exchange Traded Funds sind ein unumgänglicher Bestandteil einer passiven Anlagestrategie. Sie haben viele Vorteile und werden von der breiten Bevölkerung leider noch viel zu wenig für die Geldanlage und den Vermögensaufbau benutzt. Trotzdem sind ETFs keine Allzweckwaffe und es gibt gewisse Situationen, in denen es sogar kontraproduktiv sein kann, ETFs zu kaufen. In ETFs zu investieren ist nicht besonders schwer. Aufgrund ihrer Struktur lassen sie sich sehr leicht und schnell an der Börse kaufen und wieder verkaufen. Sie haben eine sehr viel günstigere Verwaltungsgebühr als klassische Investmentfonds und bieten die Möglichkeit, das eigene Investment sehr breit über sehr viele Aktiengesellschaften zu streuen. Doch was ist, wenn du das Geld nur über eine kurze Dauer anlegen kannst, wenn du Schulden hast oder du planst, ein Eigenheim zu kaufen? In dieser Podcastfolge stellen wir dir insgesamt acht Situationen vor, bei denen du von ETFs zunächst einmal die Finger lassen solltest.
#72 Portfolio auflösen: 7 Regeln für Depotentnahmen & Auszahlungen | Gerd Kommer Blog #4
15 perc 72. rész Finanzfluss
Missverständnisse und Mythen bei Depot-Entnahmen, darum geht es in dieser neuen Podcastfolge in Kooperation mit Gerd Kommer und Alexander Weis von Gerd Kommer Invest. Was muss ein Privatanleger wissen, der aus seinem Bankdepot ETF-Anteile, Anteile an aktiv gemanagten Fonds, einzelne Aktien oder Anleihen regelmäßig entnimmt? Eine Entnahmesituation liegt vor, wenn du über einen hinreichend längeren Zeitraum, beispielsweise über ein, zwei oder mehr Jahre netto mehr entnimmst, als du einzahlst. Oft wird zwischen zwei verschiedenen Typen von Entnahmen unterschieden. Auf der einen Seite zwischen solchen, die durch laufende Erträge wie Zinsen oder Dividenden finanziert werden und andererseits solchen, die durch Verkäufe von ETF-, oder Aktien-Anteilen gespeist werden. Welche Mythen damit einhergehen und ob diese Unterscheidung wirklich Sinn ergibt, erklären dir Gerd Kommer und Alexander Weis. Im Folgenden findest du mehrere Links, die dich zu den Blog-Beiträgen bringen, in denen du die Inhalte dieser Folge noch einmal ausführlich nachlesen kannst.
#71 Jetzt Kredit aufnehmen & investieren? Lohnen sich Hebel-Investments?
16 perc 71. rész Finanzfluss
Investieren auf Kredit? Die Rechnung erscheint zunächst simpel und einleuchtend: Wenn man sich Geld beispielsweise für 1,5 % pro Jahr leihen kann, an der Börse aber erwartet, 7 % pro Jahr zu verdienen, kann man einen Gewinn daraus schlagen. Ob es trotzdem sinnvoll ist, seine Investments zu "hebeln" oder zu "leveragen" und welche Nachteile eine solche Strategie hat, besprechen wir in dieser Podcastfolge. Das Angebot erscheint verlockend, bringt aber auch Risiken mit sich, denn dann investierst du mit Geld von jemand anderem, der sein Geld auf jeden Fall zurückbekommen möchte, unabhängig davon, wie sich deine Investments entwickeln. Und eine Bank wird eher in Ausnahmesituationen wie einer Krise, wenn die Aktienkurse sowieso niedriger stehen und du nicht verkaufen möchtest, das Geld in einem Stück sofort zurückverlangen. Wir erklären dir dennoch zunächst, wie du deine Investments hebeln kannst, besprechen, ob es klug ist, als Privatperson so vorzugehen und warum in der Wirtschaft vielleicht andere Regeln gelten.
#70 Sieben wichtige TIPPS für Unternehmer & Selbstständige
8 perc 70. rész Finanzfluss
Unternehmer und Selbstständige haben im Vergleich zu Angestellten einen Sonderstatus, denn gewisse finanzielle Gegebenheiten sind bei ihnen etwas anders. In dieser Podcastfolge gibt es deshalb ein paar Finanztipps speziell für selbstständige Leute. Der klassische Angestellte bekommt zum Beispiel jeden Monat sein vertraglich festgelegtes Gehalt aufs Konto überwiesen, für das er eine bestimmte Zeit seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt. Der Unternehmer oder der Selbstständige hat kein fixes Gehalt, seine Einkünfte können jeden Monat je nach Auftragslage schwanken. Die Verantwortung, die eigene Arbeit zu erledigen, sicherzustellen, dass man profitabel ist, und dass man selbst den Überblick über seine Finanzen, sowie die Steuern und die Kranken- oder Rentenversicherung behält, ist in diesem Fall sehr viel größer. Die Selbstständigen müssen also mit einer gewissen Unsicherheit klar kommen und wechselhafte Gewinne einplanen, was nicht immer ganz einfach ist. Es besteht auch das Risiko, dass Berufliches und Privates miteinander verschwimmt. Wir beschäftigen uns in dieser Folge deshalb mit einigen Finanztipps für Selbstständige und Unternehmer und zeigen dir, wie du deine Finanzen als Unternehmer bestmöglich managst.
#69 Herdenimmunität als einziger Ausweg? Crashpropheten, Big Bath-Effekt & Inflation | Prof. Dr. Rieck
20 perc 69. rész Finanzfluss
Professor Dr. Rieck ist eine bekannte Größe im Bereich der Spieltheorie. Heute folgt der zweite Teil des Interviews mit dem Professor für Finanzen an der Frankfurt University of Applied Sciences. Wir vertiefen das Thema Corona und untersuchen diverse Situationen spieltheoretisch. Dabei ist es ebenso wichtig, die Optionen zu kennen, die die Politik hat, um uns aus der Corona-Krise heraus zu manövrieren. Die Spieltheorie ist eine relativ junge Wissenschaft in der Betriebswirtschaftslehre, die es erlaubt, Zusammenhänge so zu analysieren und zu modellieren, als handele es sich um ein Spiel. Anschließend wird versucht, das der jeweiligen Konfliktsituation entsprechende rationale Entscheidungsverhalten des Menschen abzuleiten. Es ist ein mächtiges Werkzeug um mögliche Optionen herauszufiltern und anschließend zu bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie gewählt werden. Es ist ein sehr spannendes Thema. Falls du nach dieser Podcastfolge noch mehr von Prof. Dr. Rieck hören und sehen möchtest, schau mal auf seinem YouTube-Kanal vorbei! Diesen haben wir dir in den Shownotes verlinkt.
#68 Rohöl-Crash: Warum der Futures-Preis fällt | Wie der Handel mit Rohöl funktioniert | Insta-Live mit Richard Dittrich
46 perc 68. rész Finanzfluss
Am Montag, dem 20. April 2020 wurde an der Börse wieder einmal Geschichte geschrieben, denn der Futures-Preis für einen Barrel Rohöl der amerikanischen Sorte WTI ist in den Keller gerauscht, zwischenzeitlich auf nahezu Null. In dieser sehr aktuellen Folge dreht sich deshalb alles um den Rohölmarkt. Wir sprechen mit Experte Richard Dittrich von der Börse Stuttgart darüber, wie es passieren konnte, dass der Futures-Ölpreis so extrem nachgegeben hat, wie der Rohölmarkt grundsätzlich funktioniert, was die OPEC ist und welche verschiedenen Finanzprodukte man in diesem Bereich kaufen kann. Für alle Interessierten fragen wir Richard auch, ob das Investieren in den Rohstoff Öl für Privatanleger jetzt in Erwägung gezogen werden sollte. Diese Podcastfolge war eine Instagram Live-Session, bei der wir zahlreiche interessante Fragen von euch beantwortet haben.
#67 7 Wege um in Immobilien zu investieren
20 perc 67. rész Finanzfluss
Immobilien. Sie sind eines der beliebtesten Themen unserer Zuschauer und Zuhörer. Das ist verständlich, denn ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Bevölkerung besitzt tatsächlich selbst Wohnungen oder Häuser, weshalb viele Menschen einen direkten Bezug zu dieser Anlageklasse haben. Zum Thema Immobilien gibt es bereits einige Podcast-Folgen aber auch Videos auf unserem Kanal, entweder mit wertvollem Wissen von uns direkt oder von Interviewgästen wie immocation. Doch es gibt nicht nur eine Art, sich das begehrte Beton-Gold ins Portfolio zu legen. Heute erfährst du, welche sieben Möglichkeiten es gibt, in Immobilien zu investieren. So kannst du auf vielfältige Weise von steigenden Immobilienpreisen und Mieten profitieren, auch ohne eine eigene Wohnung zu kaufen! Doch wir wären nicht Finanzfluss, wenn wir nicht gleichzeitig auch abwägen würden, welcher Investitionsweg in Immobilien sich für dich am besten eignet.
#66 Krisenverhalten der EZB in der Spieltheorie: Hilfspakete, Inflation & mehr | Prof. Dr. Rieck
22 perc 66. rész Finanzfluss
Wir leben in einer extrem interessanten Zeit, in der viele verschiedene Institutionen durch ihre Entscheidungen beeinflussen, wie sich die Wirtschaft in Zukunft entwickelt. Bedeutende Faktoren sind zum Beispiel die Geldpolitik der EZB und der Fed und das Verhalten von Politikern in Verbindung mit Corona. Doch wie lassen sich diese Einflüsse analysieren und bewerten? Eine mögliche Antwort liefert die Spieltheorie, um die es heute geht. In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Christian Rieck zu Gast. Er ist Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences im Bereich Finanzen. Mit der Spieltheorie hat er sich außerdem auf eine besondere Fachrichtung spezialisiert. Die Spieltheorie ist eine relativ junge Wissenschaft in der Betriebswirtschaftslehre, die es erlaubt, Zusammenhänge so zu analysieren, als handele es sich um ein Spiel. Von diesem Interview gibt es mehrere Teile, dies ist der erste Teil.
#65 5 Wege in Gold zu investieren | Gold kaufen für Anfänger
11 perc 65. rész Finanzfluss
Gold ist eines der beliebtesten, wenn nicht sogar das beliebteste Edelmetall auf diesem Planeten. Wenige Gramm haben einen hohen Wert, was vor allem daran liegt, dass das verfügbare Gold sehr begrenzt ist, und dass es einen echten, intrinsischen Wert besitzt. Denn man kann zum Beispiel Schmuck daraus machen und auch in der Industrie wird es für die Herstellung verschiedener technischer Geräte gebraucht. Oft wird Gold als Absicherung für Krisenzeiten gesehen, die, egal was am Aktienmarkt passiert, immer ihren intrinsischen Wert behält, also anders als unser Papiergeld theoretisch nicht wertlos werden kann. In dieser Podcastfolge knüpfen wir an eine vorige Folge an, in der es darum ging, wie sinnvoll eine Investition in Gold ist. Und unabhängig davon, ob eine Investition sinnvoll ist oder nicht, besprechen wir nun, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt, in Gold zu investieren. Wir stellen euch fünf Wege vor und hinterfragen, wie sinnvoll jeder einzelne ist.
#64 7 wichtige Erkenntnisse zum CRASH: Was du wissen solltest! Gerd Kommer Blog #3
26 perc 64. rész Finanzfluss
Was tun im Corona-Crash? Diese Frage dürften sich derzeit die meisten Investoren stellen. Denn in Zeiten großer Volatilität und starken Kurseinbrüchen steigt die Ungewissheit, wie klug auf die Situation zu reagieren ist. In dieser neuen Podcastfolge kommen nicht wir, sondern Börsen-Experte Gerd Kommer und sein Kollege Felix Großmann zu Wort. Sie haben sieben wichtige Erkenntnisse herausgearbeitet, wie man sich in der Corona-Krise am besten bezüglich seiner Geldanlage verhalten sollte und was du dazu unbedingt wissen musst. Etwa Mitte Februar fingen, ausgelöst von der Corona-Pandemie, die globalen Aktienmärkte und auch der deutsche Aktienmarkt an, zu fallen. Bis zum 23. März 2020 brachen Sie sehr stark um etwa 35% ein und inzwischen, Anfang April, haben sie sich um einige Prozentpunkte erholt. Gerd Kommer verfasste mit seinem Team zu diesem Anlass einen ausführlichen Blogpost, der in dieser Folge ausführlich besprochen wird und den du hier unten zum Nachlesen verlinkt findest.
#63 Tim Schäfer über die Lage in New York, Netflix-Aktie, Kreuzfahrt-Unternehmen & Chancen in der Krise
19 perc 63. rész Finanzfluss
Heute haben wir einen Interviewgast, den wir bereits kennen: Tim Schäfer. Er ist freier Journalist in New York und berichtet dort regelmäßig von der Börse. Wir haben Tim kontaktiert, um ihn zu befragen, wie das Corona-Geschehen ihn in seinem Privatleben in Übersee beeinflusst und was die Einflüsse auf die Börse in den USA sind. Tim ist ein Börsenprofi, der sich sehr detailliert mit dem aktuellen Börsengeschehen auseinandersetzt. Deshalb wollen wir von ihm wissen, wie er die wirtschaftliche Situation einschätzt. Befinden sich die USA bereits auf dem Weg der Besserung oder kommt eine zweite Welle des Abschwungs? Er verrät uns auch, in welche Aktien er neuerdings investiert hat. Wir diskutieren auch Langzeitveränderungen im Konsumverhalten der Menschen, die sich durch die Corona-Krise ergeben könnten. Was ist beispielsweise, wenn in Zukunft deutlich weniger Geschäftsreisen stattfinden, weil den Unternehmen Videokonferenzen ausreichen? Könnte es sein, dass die Menschen in Zukunft noch mehr im Internet einkaufen als zuvor? Das Gespräch mit Tim wird dir bestimmt einige Gedankenanstöße für deine nächsten Investments liefern!
#62 P2P Kredite in der Krise: Wie sollte man handeln? Bondora Go & Grow, Mintos & Co.
9 perc 62. rész Finanzfluss
Wie verhält man sich richtig mit seinen P2P-Krediten in der Corona-Krise? In der heutigen Folge widmet sich Thomas voll und ganz dem Thema P2P-Kredite. In Folge 57 haben wir bereits eine Stunde lang mit Bastian von Talerbox darüber gesprochen, was die P2P-Investoren in der aktuellen Situation verunsichert, wie er selbst vorgeht und mehr. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du auch dort bestimmt einiges lernen. In dieser Podcastfolge haben wir uns auch noch einmal selbst ausgiebig mit dem Thema befasst und überlegt, welche konkreten Tipps und Handlungsanweisungen wir dir geben können, wie du im Crash-Umfeld der Corona-Krise mit dieser sehr speziellen Anlageklasse am besten umgehst. Wir haben von euch sehr viele Fragen bekommen: Wie soll ich jetzt mit meinem P2P-Investment umgehen? Werden die Plattformen diese Krise durchstehen? Wie sieht es mit der Liquidität aus? Und viele mehr. All diese Fragen haben wir gesammelt und beantworten sie dir in dieser Podcastfolge.
#61 ETF Anbieter in der Krise: Verluste, Short-ETF & Regulatorik | Experte Arne Scheehl im Interview
21 perc 61. rész Finanzfluss
Die Corona-Krise macht derzeit vielen zu schaffen. Doch was machen eigentlich die ETF-Anbieter in dieser Zeit und wie ergeht es ihnen? Muss man Angst haben, dass ETF-Anbieter pleite gehen? In dieser Folge hat Thomas von Finanzfluss mit dem ETF-Experten Arne Scheehl gesprochen. Arne ist in der Produktentwicklung bei Lyxor tätig, einem großen ETF-Anbieter in Europa. Und wir haben erfahren: Natürlich gibt es Notfallpläne! Uns hat besonders interessiert, wie sich ETF-Anbieter in der Corona-Krise verhalten und ob sie durch die Kursverluste und die Verkäufe in finanzielle Schwierigkeiten kommen, wenn gegebenenfalls die Gebühreneinnahmen wegbrechen. In diesem Podcast erfährt du viel über die Regulatorik von ETFs, was die Notfallpläne sind, wie sich gehebelte ETFs verhalten und welche Risiken diese haben, wer gerade warum seine ETF-Anteile verkauft und vieles mehr.
#60 CRASH-Update: Inflation, Corona Bonds, DAX Investments, jetzt nachkaufen? | Live-Stream Q&A
57 perc 60. rész Finanzfluss
Dies ist die Tonspur der letzten Instagram- und YouTube-Livesession, in der wir über verschiedenste Themen rund um die aktuelle Corona-Situation gesprochen haben. Unter anderem beantwortet Thomas die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um in die Börse einzusteigen und am Aktienmarkt zu investieren, welche verschiedenen Möglichkeiten bzw. Strategien es gibt jetzt nachzukaufen und warum es wenig Sinn macht, den DAX zu kaufen. Weitere interessante Themen sind Corona-Bonds, die aktuell politisch diskutiert werden und für wie wahrscheinlich Thomas eine Hyperinflation hält, vor der viele Experten zurzeit warnen. Durch eure Fragen ist auch dieser Live-Stream wieder zu einer extrem interessanten Folge geworden, die ihr euch dank des Podcasts nicht unbedingt vor dem Rechner anschauen müsst, sondern sie euch nebenbei anhören könnt.
#59 Gold kaufen: Ist es sinnvoll in Gold zu investieren?
12 perc 59. rész Finanzfluss
Heute geht es um das Edelmetall Gold! Wir schauen uns an, ob es sich lohnt, in Gold zu investieren, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt und wie man es am besten anstellt. Die Diskussion der Sinnhaftigkeit von Investitionen in Gold sind erfahrungsgemäß sehr emotionsgeladen. Die Meinungen gehen sehr stark auseinander. Während manche Menschen Gold auf gar keinen Fall in ihrem Portfolio missen möchten und sehr viele Vorteile sehen, sehen es andere als ein eher unpraktisches Werkzeug an. Doch Emotionen sind an der Börse, wie wir alle wissen, kein guter Ratgeber. Viel sinnvoller ist es, sich dem Thema rational anzunehmen, um auch rationale Entscheidungen treffen zu können. In dieser Folge versuchen wir, ein bisschen Rationalität in die Golddebatte zu bringen und zu erörtern, inwiefern es sinnvoll ist, in Gold zu investieren oder es lieber sein zu lassen.
#58 6 häufige ETF Fehler die Investoren machen | ETF Anfänger-Tipps
14 perc 58. rész Finanzfluss
Wer risikoarm und trotzdem erfolgreich an der Börse Geld anlegen möchte, hat bestimmt schon einmal von ETFs gehört oder investiert bereits in einen solchen. Auch auf unserem Kanal hörst du ständig von dieser praktischen Anlageklasse. ETFs eignen sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Börsianer, denn sie ermöglichen das Investieren mit sehr wenig Zeitaufwand, extrem breiter Streuung und zu sehr günstigen Verwaltungskosten im Vergleich zu anderen Finanzprodukten. Wie beim Investieren im Allgemeinen kann man auch bei ETFs Fehler machen, wenn man ohne genügend Vorbereitung und Wissen ins Abenteuer startet. Du musst dich jedoch nicht von der Angst lähmen und dich daran hindern lassen, überhaupt einzusteigen, denn wir stellen dir die sechs häufigsten Fehler vor, die ETF-Investoren machen, damit du sie von vornherein vermeiden kannst.
#57 Insta Live mit Talerbox: P2P-Kredite in der Corona-Krise verkaufen?
53 perc 57. rész Finanzfluss
In dieser Folge haben wir uns mit Bastian vom YouTube-Kanal Talerbox zum Thema Peer-to-Peer-Kredite ausgetauscht, denn die Menschen beschäftigen in der aktuellen Corona-Ausnahmesituation nicht nur ihre Investments in ETFs und Aktien an der Börse, sondern auch die in Peer-to-Peer-Kredite. So gibt es gerade einige Investoren, die panisch ihr Geld von P2P-Plattformen abziehen und damit für Liquiditätsengpässe sorgen. Doch sind P2P-Kredite wirklich in einem Ausmaß von der Corona-Krise betroffen, dass man Angst um sein investiertes Kapital haben muss? So steigt beispielsweise besonders in einer solchen Phase die Nachfrage nach Krediten, um private Haushalte aber auch kleine Unternehmen vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren. Es ist eine Instagram-Livesession vom vergangenen Mittwoch, in der wir uns einmal ausgiebig darüber unterhalten haben, was genau die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Asset-Klasse der Peer-to-Peer-Kredite sind und auch welche Chancen sich für Anleger daraus ergeben.
#56 Finanzwesir Albert: "Liquidität ist jetzt wichtiger als Rendite!"
22 perc 56. rész Finanzfluss
Der Finanzwesir Albert Warnecke ist im Interview bei Finanzfluss und gibt seine Einschätzung zum Thema Corona-Crash, das uns alle beeinträchtigt. Was nervt Albert jetzt? Was wird uns noch alles erwarten? Und wie sollte man sich als passiver Investor jetzt verhalten? Die Ereignisse überschlagen sich, das öffentliche Leben kommt zum Erliegen. Kneipen und Kinos schließen, sogar Friedhöfe werden geschlossen. Die Menschen arbeiten, soweit es ihnen möglich ist, im Homeoffice und gehen oft nur noch nach draußen, um Lebensmittel einzukaufen oder zur Apotheke, zur Drogerie und zum Mittagstisch zu gehen. Doch Albert erklärt auch, dass langfristige Anleger, die jetzt dreißig Jahre alt sind, noch viel Zeit haben, die Rendite aufzuholen, bis sie schließlich mit 67 in Rente gehen. In der Zwischenzeit werden uns noch viele weitere Crashes und Korrekturen heimsuchen.
#55 Gerd Kommer zur Corona-Krise, Crash-Propheten und dem langfristigen Investieren
40 perc 55. rész Finanzfluss
Gerd Kommer vertritt eine Investmentphilosophie, mit der sich langfristige passive Investoren am besten identifizieren können: das breit gestreute Investieren in den Weltmarkt mit ETFs. Deswegen ist es quasi unumgänglich, dass wir auch ihn einmal zur aktuellen besonderen Marktlage befragen. Wir wollen von Gerd Kommer wissen: Warum drehen die Börsen gerade so durch? Sind die Reaktionen an der Börse übertrieben oder gerechtfertigt? Wie schätzt er die generelle Lage ein? Haben viele seiner Klienten Angst und planen zu verkaufen? Was raten die Crashpropheten? In den turbulenten Zeiten der Corona-Krise braucht es Persönlichkeiten, die einem den Rücken stärken und die dazu motivieren, an der eigenen Strategie festzuhalten und nicht in Panik zu verfallen. Gerd Kommer ist eine solche Persönlichkeit, die dir sachlich erklärt, was nun zu tun ist, bzw. warum jetzt genau die richtige Zeit ist, um sich vermehrt ETF-Anteile ins Depot zu legen.
#54 Insta Live: Corona-Krise im Talk – Thomas beantwortet eure Fragen!
58 perc 54. rész Finanzfluss
Wir haben einiges zu Corona zu sagen und ihr hattet viele Fragen, deshalb gab es vor Kurzem ein neues Insta Live, welches zum ersten Mal auch live auf YouTube zu sehen war. Zuerst berichten wir euch die aktuellsten Nachrichten und Entwicklungen zum Corona-Virus und dem Corona-Crash, dann gehen wir auf eure Fragen ein, die uns über Instagram und YouTube erreicht haben. Warum hat der Corona-Virus einen so starken Einfluss auf die Wirtschaft? Die aktuellen Restriktionen bzw. zahlreichen Einschränkungen auf die Gesellschaft, sich frei zu bewegen und auf die Unternehmen, zu produzieren, führen zwangsläufig dazu, dass Firmen Umsatzeinbußen haben. Besonders hart trifft das die Tourismusbranche. Doch es gibt auch Profiteure, denen die aktuelle Situation nutzt. Das sind zum Beispiel sämtliche Streaming-Dienste, Online-Gaming-Unternehmen, aber auch Supermarktketten, die wahrscheinlich gerade das Geschäft des Jahrzehnts machen.
#53 Corona-CRASH: Rutscht die Welt in eine Rezession? | Crash-Update: Was tun?
21 perc 53. rész Finanzfluss
Der Crash ist da! Ausgelöst durch den Corona-Virus, der sich jeden Tag etwas mehr über die Welt ausbreitet. Ganze Länder schließen ihre Grenzen und verhängen Einreiseverbote, Läden stellen vorübergehend den Betrieb ein, Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt und viele Freizeitangebote kommen nicht infrage. Es wird gerade alles getan, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem nicht zu stark belastet wird. In der heutigen Podcastfolge geht es um das Corona-Virus, welchen Einfluss es kurz- und langfristig auf die Börse hat und wie man sich idealerweise in der aktuellen Situation verhalten sollte. So sollte Panik auf jeden Fall vermieden werden und Rücksicht auf Mitmenschen genommen werden, indem man sich so viel wie möglich zuhause aufhält, Homeoffice betreibt und keine Hamsterkäufe tätigt, sodass man sich und andere nicht unnötig in Gefahr bringt und genug für alle bleibt.
#52 Insta Live: Thomas' persönliche Ziele | Wie finanzielle Freiheit erreichen?
55 perc 52. rész Finanzfluss
Unsere Instagram-Live-Sessions kommen bei euch immer sehr gut an und wir wurden gefragt, ob wir sie auch als Podcast hochladen können. Euer Wunsch uns Befehl, so geht der Content nicht verloren und noch mehrere Zuhörer haben etwas davon. Fast eine Stunde stand Thomas von Finanzfluss euch live bei Instagram Rede und Antwort zu den verschiedensten Finanzthemen, die euch beschäftigen. Euch interessierten besonders Thomas' persönliche Finanzen, wie er investiert, welche Broker er nutzt, seine persönlichen finanziellen Ziele und was für ihn finanzielle Freiheit bedeutet und wie man sie erreichen kann. Wo kauft man Gold, was ist ein gutes Tagesgeldkonto, was sind gute Finanzbücher, warum hat der MSCI ACWI ETF eine höhere TER als der MSCI World ETF, sind unter anderem weitere Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden.
#51 Gottfried Heller 2/2: Altersvorsorge mit Value Aktien, Rohstoffen, Anleihen & Immobilien
28 perc 51. rész Finanzfluss
Das ist der zweite Teil des Interviews mit Börsenexperte Gottfried Heller. Er ist Autor mehrerer Finanzbücher, Freund und Geschäftspartner des mittlerweile verstorbenen und in der Finanzwelt sehr bekannten André Kostolany und ist bereits seit 50 Jahren an der Börse aktiv. In dieser Podcastfolge geht es um die richtige Altersvorsorge mit Value Aktien, Rohstoffen, Anleihen und Immobilien. Bei der Altersvorsorge schneiden wir deutschen besonders schlecht ab, wenn es darum geht, auch Aktien in die Renten-Planung mit einzubeziehen. Herr Heller bemängelt, dass die Aktie in Deutschland kaum zur Sprache kommt, obwohl sie doch nachgewiesenermaßen die ertragreichste Anlageform ist, die es gibt. Besonders langfristige Anleger konnten in der Vergangenheit schon bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren Renditen zwischen 4% und 12% pro Jahr verdienen. Wir erfahren von Gottfried Heller auch, wie Investments in Immobilien oder Immobilien-Aktien zu bewerten sind, erfahren einiges Wissenswertes über die Vergangenheit der staatlichen Rente in Deutschland und warum sie gefährdet ist. Weitere Themen: Empfiehlt er ETFs oder Einzelaktien und wenn ja, welche Aktienkategorien eignen sich am besten?
#50 Gottfried Heller 1/2: Wie Deutschland bei der Altersvorsorge versagt!
32 perc 50. rész Finanzfluss
Börsenexperte Gottfried Heller ist im Interview bei Finanzfluss! Er ist Autor mehrerer Finanzbücher, Freund und Geschäftspartner von dem mittlerweile verstorbenen und in der Finanzwelt sehr bekannten André Kostolany und ist bereits seit 50 Jahren an der Börse aktiv. In dieser ersten Folge des Interviews geht es hauptsächlich um die Frage, warum Aktien in Deutschland einen so schlechten Ruf haben und sie es so schwierig haben, als potente Altersvorsorge ernst genommen zu werden. Mit seinem umfassenden Börsenwissen über die Vergangenheit erklärt Gottfried Heller, was genau in der deutschen Geschichte dazu geführt hat, dass wir im Vergleich zu anderen Nationen eine so große Skepsis vor der Geldanlage in Aktien entwickelt haben. Er erklärt uns auch, warum Riester ein "Rohrkrepierer" ist und wie Sparen mit ETF richtig gelingt. Wir sprechen auch darüber, wie sich die Börse seit ihren Anfängen bis heute verändert hat und auch, ob Gottfried Heller Anfängern und unerfahrenen Marktteilnehmern eher das aktive Investieren in Aktien oder das passive Investieren in ETFs empfehlen würde.
#49 Corona-CRASH? MSCI World, DAX im Sinkflug: Was tun? #FragFinanzfluss | ETF, Aktien, Gold kaufen?
13 perc 49. rész Finanzfluss
Diese Folge ist ein Finanzfluss- und Urlaub-Spezial, denn Thomas ist derzeit im Urlaub auf einer entfernten Insel, hat aber trotzdem ein Video zum Thema Coronavirus für euch aufgenommen. Der Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt, einige Anleger sind verunsichert und haben uns sehr viele Fragen zum Thema gestellt. Einige Fragen davon sind: Soll ich meine ETF-Sparpläne weiterführen? Soll ich meine ETF-Sparpläne pausieren? Soll ich alle meine ETFs verkaufen? Wie kann ich vom Coronavirus profitieren? Es gibt also einiges zu klären, weshalb wir in dieser Folge die von euch meist gestellten Fragen beantworten. Wir erklären euch, was überhaupt los ist und wie du dich in einer Krise wie dem Coronavirus an der Börse mit deinen Investments verhalten solltest.
#48 Wie 50.000€ über 2-3 Jahre anlegen? Geldanlage über kurze Zeiträume #FragFinanzfluss
8 perc 48. rész Finanzfluss
Du hast eine größere Geldsumme zur Verfügung, kannst diese aber nicht langfristig, sondern nur kurzfristig über einen Zeitraum von vielleicht zwei bis drei Jahren anlegen? Dann ist diese Podcastfolge genau die richtige für dich. Es ist eine Frage aus der Finanzcommunity, die wir so oder so ähnlich schon häufiger erhalten haben. In dieser Folge geht es konkret um einen Zuhörer oder Zuschauer, der eine Teilerbschaft von 50.000 Euro erhalten hat und sie gewinnbringend anlegen möchte. Er plant allerdings auch, bald ein Haus zu kaufen und den Betrag zu nutzen, um das Eigenkapital zu erhöhen und um die Kosten für den Kredit zu senken. Die Situation ist verzwickt, denn auf der einen Seite steht Geld zum Investieren zur Verfügung, auf der anderen Seite wird es aber bald gebraucht und auf dem Tagesgeldkonto gibt es kaum Zinsen dafür. Was wir in einer solchen Lage empfehlen würden, erfährst du in dieser neuen Podcastfolge.
#47 Nachhaltig & Ethisch Investieren: Macht das Sinn?
13 perc 47. rész Finanzfluss
Nachhaltiges und ethisches Investieren ist immer mehr im Trend. Seit einigen Jahren wächst eine neue Investmentklasse, bei der sich die Anbieter darauf fokussieren, nur in Unternehmen zu investieren, die gewissen ethischen, moralischen, sozialen oder ökologischen Kriterien entsprechen. Die Nachfrage nach ethischen Geldanlagen steigt stetig und so werden von den verschiedenen Anbietern immer mehr ETFs und andere Finanzprodukte auf den Markt gebracht, die den Anlegern die Möglichkeit bieten, sozial und ökologisch verantwortlicher zu investieren. Deshalb haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt und zeigen dir, wie ethisches Investieren funktioniert, wie du zum Beispiel einen ETF findest, der ethische Investments beinhaltet. Wir zeigen dir aber auch, was die Problematiken dessen sind, um dir dann am Ende eine Einschätzung bieten zu können, ob es sinnvoll ist, sich ein ethisch nachhaltiges Portfolio zu bauen.
#46 Gerd Kommer Blog: Das unterschätzte Risiko von Bankguthaben
16 perc 46. rész Finanzfluss
Hast auch du den Großteil deines Geldes auf einem Bankkonto liegen? Du wärst damit nicht alleine. Etwa 40% des liquiden Vermögens deutscher Privathaushalte lagern als Guthaben bei der Hausbank. Doch ist dein Geld dort wirklich sicher? Welchen Risiken unterliegt es und wo sollte man besonders aufpassen? Für viele gilt das Bankkonto als die sicherste Stelle, um ihr Geld aufzubewahren, doch die Schwachstellen werden häufig übersehen. Deshalb geht es in dieser Folge um das unterschätzte Risiko von Bankguthaben. Es ist ein Beitrag in Zusammenarbeit mit Gerd Kommer und Jonas Schweizer von Gerd Kommer Invest, die hierzu einen speziellen Blogartikel verfasst haben und bei uns über ihre Erkenntnisse berichten. In dieser Folge beantworten wir dir die folgenden Fragen: Was ist Bankguthaben neben den verschiedenen bekannten Anlagemethoden des Sparbuchs, Girokontos, Tagesgeldes, Termingeldes oder Festgeldes wirklich? Viel viel Erträge hat es im Laufe der letzten zehn oder hundert Jahre wirklich gebracht und was sind die Risiken und Gefahren einer solchen Geldanlage? Zu dem Blogartikel: https://www.gerd-kommer-invest.de/risiko-von-bankguthaben/
#45 Schulden abbauen: 4 Tipps um effektiv Schulden loszuwerden!
13 perc 45. rész Finanzfluss
In den meisten unserer Beiträge konzentrieren wir uns auf das Thema Investieren, Anlagestrategie und Vermögensaufbau. Nun gibt es aber nicht nur Leute, die bei null anfangen, sondern auch solche, die mit weniger als nichts starten - mit Schulden. Deswegen beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Frage, wie man am besten Schulden abbaut. Wie beginnst du am besten zu investieren und Vermögen aufzubauen? Einer der wichtigsten Schritte, um überhaupt Vermögen aufzubauen, ist es, mögliche Schulden abzubauen. Dabei ist das vielleicht gar nicht so einfach, denn auch hierbei musst du Entscheidungen treffen. Zum Beispiel, ob du zunächst all deine Aufmerksamkeit und finanzielle Kraft dem Abbau deiner Verbindlichkeiten widmest oder ob du parallel zum Abbau schon mit dem Investieren beginnen solltest. Auch diese Frage beantworten wir dir in dieser Folge. Wir zeigen dir konkrete Schritte auf, wie du bei deinem persönlichen Schuldenabbau am besten vorgehst.
#44 Tim Schäfer über 250K Netflix-Position, Konsumverzicht & das Leben als Aktienanalyst in Amerika
31 perc 44. rész Finanzfluss
In dieser Folge haben wir einen besonderen Gast im Interview, nämlich Tim Schäfer! Er ist Börsenreporter, einer der ersten Börsenblogger in Deutschland und aktiver Investor. Aktive Investoren kommen auf unserem Kanal zwar seltener zu Wort, allerdings ist leicht zu bemerken, dass Tim auch tolerant ist gegenüber passiven Investmentstrategien. Tim Schäfers Hauptberuf ist es, Aktien zu analysieren, auch selbst legt er erfolgreich sein Geld an der Börse an. Deswegen interessiert uns seine Historie, seine Vorgehensweise, sein Depot und auf welche Aktienkennzahlen er besonders achtet, wie er die Inspirationen für seine Investments bekommt, wo auch du dich über das aktuelle Börsengeschehen informieren kannst und wie er das Thema "passiv Investieren" sieht. Tim Schäfers wichtigster Tipp für Erfolg, den er in vielen seiner Beiträge kundtut, ist es, sorgfältig darauf zu achten, kein Geld für unnötigen Luxus auszugeben. Die Versuchungen lauern überall, doch lautet die Maxime, dieses Geld zu sparen und in Value-Aktien zu investieren, um finanzielle Freiheit zu erreichen.
#43 60.000€ auf einmal investieren oder lieber Schrittweise?
8 perc 43. rész Finanzfluss
In der heutigen #FragFinanzfluss-Folge beschäftigen wir uns damit, ob es sinnvoller ist, einen großen Geldbetrag einmalig direkt anzulegen oder ob es besser ist, diesen in mehrere kleine Teile aufzuteilen und diese dann über eine längere Periode hinweg zu investieren. Es ist eine Frage, die Privatanleger immer wieder beschäftigt. Ein größerer Geldbetrag steht auf einmal zur Verfügung, da eine Lebensversicherung oder ein Bausparvertrag ausgelaufen ist oder ein Fonds verkauft wurde, und nun stehst du vor der Herausforderung, zu entscheiden, wie du das Geld am besten anlegen sollst. Doch ist nicht nur interessant, in was du investierst, sondern auch, wie du das tust. Du könntest zum Beispiel all das angesparte Geld auf einmal investieren, oder es in regelmäßigen Intervallen in den Aktienmarkt geben. In dieser Folge gehen wir konkret auf die Frage eines Community-Mitgliedes ein, das plant, 60.000€ in einen Welt-ETF zu investieren. Wir diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Möglichkeiten, sowie worauf jeweils zu achten ist.
#42 Gerd Kommer Blog: Timing des Markteinstiegs – funktioniert es?
18 perc 42. rész Finanzfluss
Funktioniert Markttiming? In dieser Podcastfolge widmen wir uns voll uns ganz dieser Frage. Markttiming ist der Versuch, Aktien oder andere Finanzprodukte an der Börse zu kaufen, wenn sie besonders günstig sind, um ein Maximum an Rendite herauszuholen. Meistens trifft das in einem Crash zu. Die Herausforderung besteht darin, einen solchen Crash vorherzusehen – eine nahezu unmögliche Aufgabe. Zu diesem Thema haben wir uns zwei Experten zum Gespräch eingeladen. Gerd Kommer ist unserer Community bereits bekannt, der Zweite ist Alexander Weis, der zusammen mit Gerd Kommer bei Gerd Kommer Invest arbeitet. Die beiden haben einen Blogartikel zu dem Thema veröffentlicht, über den wir heute im Detail sprechen wollen. Es erreichen uns immer wieder Zuschriften, die sich nach unserer Meinung zu den verschiedensten Markttiming-Strategien erkunden. Das Problem dabei ist, dass man für all diese Strategien zuverlässig wissen muss, wann der Markt oder die Börse einbricht. Gerd Kommer belegt in seinen Büchern anhand verschiedener Studien, dass ein derartiges Wissen nicht zur Verfügung steht, und dass Strategien, die auf Markttiming beruhen, stets schlechter abschneiden als der Gesamtmarkt. Zu dem Blogartikel: https://www.gerd-kommer-invest.de/timing-des-markteinstiegs/
#41 In 10 Min. mehr über Börse & Aktien verstehen als 90% aller Menschen
8 perc 41. rész Finanzfluss
Viele Menschen wissen erstaunlich wenig über das Investieren, Aktien und die Börse, oder ihr Wissen ist von Angst und Vorurteilen geprägt. In dieser Podcastfolge erklären wir dir die wichtigsten Begriffe und Funktionsweisen der Börse in knapp unter zehn Minuten, damit du dich von nun an besser im Jungle der Finanzwelt zurechtfindest und deine Finanzen in die eigene Hand nehmen kannst – denn genau das ist unsere Mission. Es ist einer unserer Dauerbrenner auf YouTube, der bereits über eine halbe Million Zuschauer erreichte. Der Grund dafür ist, dass wir dir von Grund auf erklären, was Aktien überhaupt sind, was die Börse ist, wie Aktien an der Börse gehandelt werden, wie der Aktienkurs entsteht und auf welche Weisen du mit Aktien Geld verdienen kannst. Das alles erfährst du in einer sehr kurzen und prägnanten Zusammenfassung, für deren Verständnis keinerlei Vorwissen nötig ist. Wir erklären dir auch die Risiken dieser Geldanlage und wie du sie minimieren kannst. Wir wollen finanzielle Bildung in Deutschland vorantreiben, denn erfolgreich zu investieren ist eigentlich gar nicht so schwer oder unmöglich, wie es zunächst den Anschein hat. Gerade in unserer Niedrigzinsphase ist es wichtig, Alternativen zum Tagesgeldkonto kennenzulernen, mit denen du dein Geld vermehren kannst. Aktien und ETFs sind eine solche Alternative.
#40 Arne Scheehl von Lyxor 3/5: Können ETF den nächsten Crash auslösen? ETF Kosten & TER erklärt!
16 perc 40. rész Finanzfluss
Ob ETFs zu einer Blase führen, die einen Crash auslösen kann, wie ETFs durch den Creation/Redemption-Prozess enstehen und wie genau sich ihre Verwaltungsgebühren zusammensetzen, erfährst du in dieser Podcastfolge. Arne Scheehl ist ein Insider. Er arbeitet bei Lyxor in der Produktentwicklung und ist dafür verantwortlich, ETFs zu entwickeln und zu bauen, er verändert bestehende und schließt sie zur Not auch wieder. Im Finanzfluss-Podcast helfen wir dir, deine Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen, und ETFs sind dafür ein sehr praktisches Hilfsmittel. In der letzten Zeit steigt die Angst davor, dass ETFs - also börsengehandelte Indexfonds - zu einer Blase führen, die einen Crash auslösen können. ETF-Experte Arne Scheehl gibt uns seine Einschätzung zu dem Thema. Außerdem sprechen wir darüber, wie ETFs durch den Creation/Redemption-Prozess enstehen und an den Endkunden gebracht werden. Die dritte große Frage in dieser Folge bezieht sich auf die TER, die sogenannte Total Expence Ratio, welche die Verwaltungsgebühren für ETFs beschreibt. Dank ihr weiß man, wie viel der jährlichen Performance als Gebühr an den Fondsbetreiber geht. Hier erfährst du nun, was genau in dieser TER alles enthalten ist und wen du damit bezahlst.
#39 Arne Scheehl von Lyxor 2/5: Die Vor- & Nachteile von SWAP-ETF! Irland & Luxemburg als Fondsdomizil
9 perc 39. rész Finanzfluss
Hast du dich auch schon häufig gefragt, ob SWAP-ETFs riskanter sind als beispielsweise physisch replizierende ETFs? Und warum werden viele der Fonds in Luxemburg und Irland aufgelegt? In der zweiten Folge des Interviews mit ETF-Experte Arne Scheehl gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Arne Scheehl ist ein Insider. Er arbeitet bei Lyxor in der Produktentwicklung und ist dafür verantwortlich, ETFs zu entwickeln und zu bauen, er verändert bestehende und schließt sie zur Not auch wieder. SWAP-ETFs sind etwas schwieriger zu verstehen. Es sind Tauschgeschäfte im Spiel und deswegen haben viele angehende Investoren das Gefühl, SWAP-ETFs könnten etwas riskanter sein. Viele Anleger wollen, dass der Fonds tatsächlich die Aktien kauft, in die er investieren möchte und entscheiden sich deshalb für eine physisch replizierende Variante. Um zu erfahren, wie es sich wirklich mit dem Risiko von SWAP-ETFs verhält, hör dir diese Folge an. Arne beantwortet uns außerdem, warum viele der Fonds in Luxemburg und Irland beheimatet sind. Sei gespannt, es hat nicht nur steuerliche Gründe!
#38 Arne Scheehl von Lyxor 1/5: ETF-Experte verrät wie ETFs entstehen
20 perc 38. rész Finanzfluss
Hast du dich schon einmal gefragt, wie genau ETFs entstehen und wer wie daran beteiligt ist? Spezialgast Arne Scheehl verrät es uns in dieser Podcast-Folge! Arne Scheehl ist ein Insider. Er arbeitet bei Lyxor in der Produktentwicklung und ist dafür verantwortlich, ETFs zu entwickeln und zu bauen, er verändert bestehende und schließt sie zur Not auch wieder. Diese Folge ist der erste von insgesamt 5 Interview-Teilen und damit der Auftakt dieser Reihe. Wir haben natürlich die Chance genutzt und ihn mit unseren ETF-Fragen gelöchert. Wir haben ihn gefragt, was einen guten ETF ausmacht, ob Anleger lieber in thesaurierende oder ausschüttende ETFs investieren, wie viele institutionelle Investoren ETFs nutzen, welches Volumen ein ETF erreichen muss, damit er sich für den Anbieter rentiert und vieles, vieles mehr.
#37 Insta Q&A: Was ist besser - Aktien, ETFs oder Peer-to-Peer-Kredite?
15 perc 37. rész Finanzfluss
Unsere Community wächst in rasantem Tempo, bei YouTube kommen mittlerweile ca. 20.000 neue Abonnenten pro Monat dazu! Viele davon interessieren sich sehr für die Geldanlage in ETFs, weshalb wir regelmäßig zahlreiche Fragen zu diesem Thema erhalten. In diesem Insta Q&A widmen wir uns deshalb sechs häufig gestellten ETF-Fragen, die uns per Instagram erreicht haben. Diese Fragen sind: Wie viele Anteile verkauft ein ETF in der Krise? Wann beendet man einen ETF-Sparplan? Sollte man sich für einen thesaurierenden oder für einen ausschüttenden ETF entscheiden? Gibt es eine Übersicht für die Dauer von Aktions-ETFs? Was ist besser, Aktien, ETFs oder Peer-to-Peer-Kredite? Ab welchem monatlichen Sparbetrag sollte man hinsichtlich der Gebühren in ETFs investieren? Wir würden uns freuen, auch einmal direkt mit euch, unseren Podcast-Zuhörern, über eure Finanzen zu sprechen und dieses Telefonat als Podcast zu veröffentlichen, gerne auch anonymisiert. Falls du Interesse daran hast, schreib uns unbedingt eine E-Mail an podcast@finanzfluss.de!
#36 Wie viel RISIKO verkraftet deine Geldanlage?
8 perc 36. rész Finanzfluss
Heute beschäftigen wir uns mit einem Konzept, ohne das die Finanzwelt nicht bestehen könnte. Es geht um das Risiko bei der Geldanlage. Wir investieren, um uns ein Vermögen anzusparen, um Geld für uns arbeiten zu lassen und um Rendite erwirtschaften. Bestimmt hast du schon einmal davon gehört, dass "Rendite von Risiko kommt". Und es stimmt: Du kannst zunächst davon ausgehen, dass mit steigender Rendite auch das Risiko wächst. In dieser Podcastfolge geht es darum, warum du Risiko eingehen solltest, wie du damit umgehen kannst, was der Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Risiko ist und wie du es bei deiner Geldanlage bewusst steuern kannst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du Risiko auf deinen ganz persönlichen Geschmack abstimmen und dir deinen eigenen Risiko-Rendite-Mix erstellen kannst.
#35 "Kostenloser" ETF Sparplan nicht mehr kostenlos: Was tun?
14 perc 35. rész Finanzfluss
Das neue Jahr ist nun schon fast einen ganzen Monat alt, aber zum Anfang eines neuen Jahres ergeben sich oft Änderungen bei vielen Brokern. Eine solche Änderung ist beispielsweise, dass sich die Aktions-ETFs ändern. Das sind ETFs, die für eine bestimmte Zeit kostenlos ohne Transaktionsgebühr besparbar sind. In dieser #FragFinanzfluss-Folge beantworten wir drei Fragen. Zuerst beschäftigen wir uns damit, wie man sich verhalten soll, falls sich die Ordergebühren für den eigenen ETF-Sparplan nun ändern, von gratis auf die regulären Kosten. Wir beantworten auch, wie ein ETF-Sparplan funktioniert, bei dem du einen genauen Sparbetrag festlegst. Die Frage ist berechtigt, denn der Preis eines ETF-Anteils unterscheidet sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit von dem eigenen Sparbetrag. Zuletzt erklären wir dir, welche Kosten auch nach dem Besparen von ETFs auf dich zukommen werden.
#34 Insta Live: Wie kann man ETFs entsparen? | Sind ethische ETFs sinnvoll?
55 perc 34. rész Finanzfluss
Neues auszuprobieren macht uns unglaublich viel Spaß! Deshalb hat Finanzfluss vor Kurzem einen experimentellen ersten Instagram- Livestream ausprobiert, den wir nun als Podcast hochladen. Fast eine ganze Stunde lang hat sich Thomas den sehr guten und interessanten Fragen der Community gestellt und sie beantwortet. Das Hauptthema des Livestreams war alles Grundsätzliche rund um ETFs und im Besonderen um ETF-Sparpläne. Spannend waren auch die Fragen, ob man die Solvenz des ETF-Anbieters beachten sollte, was Thomas von Cannabis-Aktien und -ETFs hält, wie sich ein ETF entsparen lässt und wie man auch mit ETFs ethische Aspekte beim Investieren beachten kann. Gebt uns gerne Feedback, ob ihr die Instagram-Live-Sessions als Podcast haben wollt oder nicht und ob sie euch dabei helfen, eure Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Denn genau das wollen wir mit unserer Arbeit erreichen!
#33 Gerd Kommer 4/4: Fragenhagel | Gibt es eine ETF-Blase? Ist BlackRock böse?
24 perc 33. rész Finanzfluss
Ihr fragt, Profiinvestor Gerd Kommer antwortet! Wir hatten euch dazu aufgerufen, uns eure Fragen für Gerd per Instagram zu schicken. Über 100 Fragen haben uns auf diesem Weg erreicht. Vielen Dank dafür! Es gibt in diesem vierten und letzten Teil der Serie deshalb keinen speziellen Themenbereich. Stattdessen werden viele verschiedene Fragen, die euch zurzeit am meisten beschäftigen, in möglichst kurzer Zeit beantwortet. Unter anderem stellen wir Gerd Kommer diese Fragen: Wie sieht die Gefahr einer Blase durch ETFs aus? Ist BlackRock böse? Wie kann man nachhaltig mit ETFs investieren? Was sind die besten Produkte für den Risikoarmen Teil des Portfolios? Welche Chancen bieten inverse ETFs? Lohnen sich REITs zusätzlich als Diversifikation neben dem MSCI World oder MSCI Emerging Markets ETF? Muss man beim Facor Investing die Strategie bei bestimmten Marktverhältnissen wie Krisen anpassen?
#32 Luis Pazos 2/2: Wieviel Geld muss man anlegen, um von Dividenden leben zu können?
39 perc 32. rész Finanzfluss
Dies ist der zweite Teil des Interviews mit dem Einkommensinvestor Luis Pazos. Wie bereits im ersten Teil sprechen wir weiterhin über spannende Dividendenwerte und besonders auch über solche, die eine monatliche Dividende ausschütten. Wir thematisieren auch, welches Depot sich am besten dafür eignet, um im Ausland die besprochenen dividendenstarken Aktien zu kaufen, denn nicht bei allen deutschen Brokern ist das möglich. Außerdem beantwortet Luis die vielgestellte Frage, wie viel Geld man benötigt, um tatsächlich nur von Dividenden leben zu können. Und das ist weniger, als man vielleicht denkt. Denn um durch Dividenden finanziell frei zu werden, musst du kein Multimillionär sein. Außerdem sprechen wir über die Themen Steuern, Vermögensallokation und Positionsgrößen, REITs, Business Development Companys, Schifffahrtsgesellschaften und Exchange-traded Notes. Wenn du deine Finanzen in die eigene Hand nehmen möchtest und dir der Gedanke an einen regelmäßigen Cashflow durch Dividenden gefällt, solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen.
#31 Luis Pazos 1/2: Jeden Monat Dividende kassieren, so geht's!
42 perc 31. rész Finanzfluss
Finanzielle Unabhängigkeit mit Dividenden, wie geht das? In diesem zweiteiligen Interview haben wir Autor und Blogger Luis Pazos zu Gast, einen echten Profi im Bereich Dividendenstrategie. Luis bezeichnet sich selbst als einkommensorientierten Investor und kennt sich besonders gut mit Nischenaktien aus, die sich überwiegend außerhalb des deutschen Wirtschaftsraumes befinden und die auf regelmäßiger Basis hohe Dividendeneinkommen versprechen. In diesem ersten Teil sprechen wir unter anderem darüber, was die Dividendenstrategie für Luis so besonders macht, wie viele Aktien er für ein diversifiziertes Portfolio empfiehlt, wie genau sich sein Portfolio mit risikoärmeren und risikoreicheren Titeln zusammensetzt und in welche Art von Aktien er investiert. Auf seinem Blog https://nurbaresistwahres.de/ teilt er sein Wissen sowie viele aktuelle Informationen für Einkommensinvestoren. Auch durch seine zwei Bücher "Bargeld statt Buchgewinn: Mit Hochdividendenwerten zum passiven Monatseinkommen" und "Geldanlage in REITs: Mit börsennotierten Beteiligungen zum globalen Immobilienportfolio" ist er in der Finanz-Szene bereits ein bekanntes Gesicht.
#30 Aktien oder ETF? Ab wann in Aktien Investieren?
11 perc 30. rész Finanzfluss
In dieser Folge beantworten wir wieder eure Fragen zum Investieren in ETFs. Unter anderem hat euch beschäftigt, ob es klüger ist, in Aktien oder in ETFs zu investieren, wie man eigentlich mit ETFs Geld verdient und ab wann es sich lohnt, in einzelne Aktien zu investieren. Willst du dich intensiv mit Unternehmen beschäftigen und hast Spaß daran, dich aktiv an der Börse zu beteiligen, oder soll das Geld doch weitgehend automatisiert für dich arbeiten? Wie viel Geld steht dir zum Investieren zur Verfügung? Wenn du die Antwort auf diese persönlichen Fragen kennst, kann dir diese Podcastfolge helfen, deine zukünftige Anlagestrategie herauszufinden. Es sind ein paar grundsätzliche Fragen zum passiven Investieren in ETFs, denen wir in dieser Folge auf den Grund gehen. Denn durch die verschiedenen Arten der Geldanlage kommt schnell Verwirrung auf, für welche Strategie man sich am besten entscheiden sollte. Wir bringen dir die Klarheit und das Wissen, dass du über die verschiedenen Produkte des Finanzmarktes brauchst, damit du die für dich passenden Entscheidungen treffen kannst.
#29 Gerd Kommer 3/4: 90% der Immobilien-Investoren kennen ihre Rendite nicht
35 perc 29. rész Finanzfluss
Sind Immobilien gute Investments? Dr. Gerd Kommer berichtet im dritten Teil der Interviewreihe über die Erfahrungen von Investoren, die nicht nur passiv über Indexfonds, sondern aktiv per Direktanlagen in einer Immobilie investiert sind. Um herauszufinden, ob es sich bei Immobilien um sinnvolle Investments handelt, rät Herr Kommer dazu, genau wie bei jeder anderen Asset-Klasse auch, die historischen Renditen zu prüfen. Was das Beton-Gold angeht, ergibt sich dabei jedoch schnell ein Problem, denn zu historischen Renditen von Immobilien gibt es nur sehr wenig Daten. Was ist der Unterschied zwischen privaten und gewerblichen Immobilienbesitzern? Wer hat Vorteile, wer hat Nachteile? Warum gibt es in Deutschland kaum REITs, dafür aber Immobilien-Aktien? Und wie sollte man letztendlich in Immobilien investieren? Alle diese Fragen und einige mehr, behandeln und beantworten wir in dieser Podcastfolge.
#28 Mit 0% Kredit in ETF investieren? ETFs vererben? ETF Liquidität und mehr
9 perc 28. rész Finanzfluss
Wir beantworten vier eurer Communityfragen. Nummer 1: Gibt es eine Abnahmegarantie für ETFs? Die Frage zielt darauf ab, ob man ETFs, die man gekauft hat, bei Bedarf auch wieder problemlos loswerden kann. Gleichzeitig kommen wir auf die Market-Maker zu sprechen, die bei ETFs für Liquidität sorgen. Nummer 2: Man beschäftigt sich nicht gerne mit dem eigenen Tod. Trotzdem erreichte uns die gute Frage, was mit ETF-Anteilen in einem solchen Fall passiert. Werden die Anteile vererbt? Nummer 3: Eine Frage, die uns auf unterschiedlichen Wegen immer wieder erreicht. Lohnt es sich, das Portfolio mit Fremdkapital bzw. konkret mit 0%-Krediten zu hebeln, also einen Kredit aufzunehmen, und davon ETF-Anteile zu kaufen? Welche Risiken birgt ein solches Vorgehen? Und Nummer 4: Was passiert mit dem MSCI World ETF, wenn ein Schwellenland zu einem Industrieland wird? Der Finanzfluss Podcast ist für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Finanzen in die eigenen Hände nehmen möchten. Hier geht es um den langfristigen, vor allem passiven Vermögensaufbau. Dabei werden wir verschiedene Gäste und viele unterschiedliche Anlagestrategien vorstellen. Was sind Aktien, ETFs, REITs, P2P-Kredite und Anleihen? All diese Begriffe werden wir in diesem Podcast verständlich erklären, auseinandernehmen und diskutieren, damit du dich bestens im Jungel der Finanzwelt zurechtfindest.
#27 Gerd Kommer 2/4: Deshalb ist Gold kein sinnvolles Investment!
27 perc 27. rész Finanzfluss
Gold ist und bleibt ein hochinteressantes Thema, welches in der letzten Zeit wieder verstärkt durch die Investmentlandschaft geistert. Mit Gerd Kommer wollen wir im zweiten Teil dieses Interviews hinter die Kulissen des beliebten Edelmetalls schauen und genau überprüfen, was Gold als Investmentanlage wirklich taugt. Im Zusammenhang mit Weltkriegen, Finanzkrisen, Währungsmanipulation, und Inflation wird Gold oft als die sicherste Ersatzwährung gesehen, um das eigene Vermögen erhalten zu können. Für Gold gibt es Renditeaufzeichnungen, die bis zu 400 Jahre zurückreichen, es wird seit 6000 Jahren von Menschen als Vermögensspeicher eingesetzt und es wurden in der gesamten Menschheitsgeschichte nur ca. 180.000 Tonnen dieses Rohstoffs gefördert. All das sind Merkmale, die Gold zu etwas ganz Besonderem machen. Eine Unze Gold ist zurzeit mehr als 1000 Euro Wert, doch interessieren für eine Investmententscheidung vor allem die historischen Renditen. Ob Gold tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung für das eigene Portfolio ist, was der Goldstandard von Bretton-Woods damit zu tun hat und vieles mehr, erfährst du in dieser Podcastfolge.
#26 Gerd Kommer 1/4: Renditebooster Factor-Investing!
40 perc 26. rész Finanzfluss
Factor Investing, Gold, Immobilien und vieles mehr. Ein brandneues Interview mit Gerd Kommer in vier Teilen steht für dich bereit! Behandelt werden dieses Mal viele verschiedene Themen, die jeden angehenden und erfahrenen Investor interessieren. Darunter Factor Investing, Gold, Immobilien und Zuschauerfragen, die wir über Instagram gesammelt hatten. Wir hatten Gerd Kommer bereits vor einigen Jahren in London interviewt, er war unser aller erster Interview-Gast bei Finanzfluss. Heute treffen wir ihn erneut in seinem neuen Büro in München, in welchem er vermögende Privatkunden nach seinem Ansatz des passiven Investierens in ETFs und Indexfonds betreut. In dieser ersten Folge erklärt uns Gerd Kommer, was es mit Factor Investing oder auch Smart Beta Investing auf sich hat. Es ist eine ambitioniertere Form des passiven Investierens in ETFs, bei der man unter Umständen noch etwas mehr Rendite herausholen kann. Doch welche Faktoren oder Merkmale sollte man beachten? Lässt sich mit kleinen Aktiengesellschaften, sogenannte Small Caps, wirklich höhere Renditen erzielen? Die Antwort auf diese Fragen, sowie auf viele mehr, solltest du dir nicht entgehen lassen, wenn du deine Finanzen in die eigenen Hände nehmen und dir passiv ein Vermögen aufbauen möchtest.
#25 Insta Q&A: Wie entstand Finanzfluss? | Wie wird man Investmentbanker?
21 perc 25. rész Finanzfluss
Zeit für ein neues Insta Q&A! Über 130 Fragen wurden uns bei unserem jüngsten Aufruf bei Instagram gestellt, von denen die spannendsten in insgesamt 2 Podcastfolgen beantwortet werden. In dieser ersten Folge steht Thomas, das Gesicht von Finanzfluss, Rede und Antwort zu allerlei Fragen zu seiner eigenen Entwicklung und zur Geschichte von Finanzfluss. Hat er studiert? Wann hatte er seinen ersten Kontakt zum Thema Geldanlage? Woher kommt sein Interesse an Finanzen und wie ist der aktuell größte YouTube-Kanal zu Finanzen entstanden und gewachsen? Wird es irgendwann einmal ein Buch von Finanzfluss geben? Was ist die Motivation hinter Finanzfluss und wie wird man eigentlich Investmentbanker? Freue dich auf die Antworten auf all diese Fragen. Nimm deine Finanzen in die eigene Hand! Bei Finanzfluss erfährst du alles Wichtige rund um den passiven Vermögensaufbau. Wir klären dich auf über Aktien, ETFs, Anleihen, P2P-Kredite und vieles mehr.
#24 Meinung zur Doku “BlackRock - Die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns” von ARTE
13 perc 24. rész Finanzfluss
Die unheimliche Macht von BlackRock. Mit über 6 Billionen US-Dollar ist es der größte Vermögensverwalter auf unserem Planeten und die Mutter von iShares, dem größten ETF-Anbieter der Welt. Er hat dadurch markantes Mitpracherecht in vielen wichtigen Unternehmen und sieht sich mit einigen Vorwürfen konfrontiert. Der deutsch-französische Fernsehsender Arte hatte Mitte September 2019 eine Dokumentation mit dem Titel "BlackRock - Die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns" veröffentlicht, in der der Konzern dafür kritisiert wird, zu groß und übermächtig zu sein. In der Vergangenheit gab es an verschiedensten Stellen Kritik an BlackRock und am aktuellen ETF-Boom. Für uns war es deshalb nun an der Zeit, uns mit dem Thema zu beschäftigen und einmal rational auseinanderzunehmen, ob BlackRock tatsächlich eine Gefahr ist, was die wirklichen Risiken sind und ob die Sachverhalte in der Dokumentation vielleicht etwas überspitzt dargestellt werden. Falls du selbst zu dem Schluss kommst, dass du als Privatinvestor BlackRock nicht unterstützen möchtest, geben wir dir am Ende dieser Podcast-Folge praktische Tipps, wie du Finanzprodukte von BlackRock aus deinem Portfolio umgehen kannst.
#23 Finanzfluss bei immocation 3/3: Indirekt in Immobilien investieren
23 perc 23. rész Finanzfluss
Mit wenig Eigenkapital indirekt in Immobilien investieren. Wie geht das? Darum geht es im dritten und gleichzeitig letzten Teil des Interviews, bei dem Finanzfluss bei immocation zu Gast ist. Direkt in Immobilien zu investieren kann viel Zeit und Spezialwissen erfordern, wenn du planst, dir auf diese Weise eine Altersvorsorge aufzubauen. Du musst dich damit auseinandersetzen, wo und wie du eine gute Immobilie bekommst, wie du sie finanzierst und instand hältst. Doch es gibt zeitsparendere, einfachere Möglichkeiten, wie du indirekt in das begehrte Betongold investieren kannst. Bei indirekten Immobilieninvestments musst du dich weder selbst um die komplette Organisation kümmern, noch musst du das gesamte Kapital für den Kauf aufbringen oder eine Hypothek dafür aufnehmen. Arten indirekter Investments in Immobilien sind zum Beispiel geschlossene und offene Immobilienfonds, REITS (Real Estate Investment Trusts), die eine spezielle Art von Aktien darstellen und Crowdinvesting. All diese Möglichkeiten, sowie einige andere, stellen wir in dieser Podcastfolge vor.
#22 Finanzfluss bei immocation 2/3: (Wann) steigen die Zinsen?
21 perc 22. rész Finanzfluss
Der zweite Teil des Interviews, bei dem Finanzfluss bei immocation zu Gast ist und in dem es hauptsächlich um das Thema Zinsen geht. Da bei der Finanzierung von Immobilien meistens mit Fremdkapital, also Krediten bzw. Hypotheken von der Bank gearbeitet wird, sind Zinsen besonders spannend für Immobilieninvestoren. Wo kommt das Geld für einen Kredit eigentlich her? Warum sind Leitzinsen so entscheidend? Wie kommen die Leitzinsen zustande und wer oder was beeinflusst sie? Wir haben uns den Zusammenhang zwischen Zinsen, Inflation und der EZB angesehen und besprechen die Folgen eines Negativzinsumfeldes. Was passiert eigentlich, wenn die Zinsen negativ werden? Es ist ein extrem spannendes Thema, denn auf der einen Seite steigen dadurch die Anreize sehr stark, das Kapital in verschiedene Assets zu investieren, auf der anderen Seite ist jedoch die Frage, ob es überhaupt genügend sinnvolle Projekte gibt, bei denen es sich lohnt, große Summen zu investieren. Beispielsweise fließen immer größere Summen in vermeintlich vielversprechende junge Unternehmen, sogenannte Start-ups, bei denen man sich nicht sicher sein kann, dass das Geld langfristig sicher angelegt ist. Eine solche Entwicklung birgt die Möglichkeit, den Markt zu destabilisieren. Für viele weitere spannende Zusammenhänge, höre dir diese Folge an.
#21 Finanzfluss bei immocation 1/3: Das ist finanzielle Intelligenz
26 perc 21. rész Finanzfluss
In dieser dreiteiligen Serie wird Finanzfluss von immocation interviewt. Stefan und Marco von immocation fragen Thomas Kehl von Finanzfluss, was finanzielle Intelligenz ist, wie hoch deine Sparquote optimalerweise sein sollte, wie du Schritt für Schritt ein großes Vermögen aufbauen kannst und vieles mehr. Thomas stellt in dieser ersten Folge auch das Projekt Finanzfluss vor, wie der aktuell größte Finanzkanal auf YouTube entstanden ist, was die größten Themen sind, die die Finanzfluss-Community bewegen und gibt praktische Finanztipps für Menschen, die am Anfang ihrer Karriere stehen und planen, in Zukunft vielleicht ein Haus zu kaufen. Zuletzt steht noch zur Diskussion, wie man denn reich wird. Im Finanzfluss-Podcast geht es um den langfristigen und vor allem passiven Vermögensaufbau. Dabei werden wir verschiedene Gäste und viele unterschiedliche Anlagestrategien vorstellen. Wenn du deine Finanzen und deine Geldanlage in die eigene Hand nehmen möchtest, hör dir diese Folge an, um einen guten Überblick zu bekommen.
#20 Wo kriegt man heute noch +7% Zinsen? | Investieren in der Niedrigzinsphase
12 perc 20. rész Finanzfluss
Wo bekommt man heute noch sieben Prozent Zinsen? Diese Frage wird uns so oder in ähnlicher Form häufig unter unseren YouTube-Videos oder auch per E-Mail gestellt und beschäftigt viele aufgrund der aktuellen Niedrigzinspolitik. Normales Tagesgeld wirft heute eher unbefriedigende bis gar keine Zinsen mehr ab und lässt viele Interessierte nach alternativen Anlageformen Ausschau halten. Doch ist es auch heute nicht unrealistisch, über einen längeren Zeitraum durchschnittlich sieben Prozent Rendite pro Jahr zu erwirtschaften, wenn man sich für die richtige Geldanlage entscheidet. Deswegen haben wir uns für diese Folge verschiedene Finanzprodukte angesehen, bei denen man solche Renditen bekommt und besprechen noch einmal den wichtigen Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko. Rendite und Risiko bei der Geldanlage zu betrachten, ist sehr wichtig, denn hohe Zinsen oder Gewinne einzufahren ist eigentlich nicht schwer. Die alles entscheidende Frage ist jedoch, wie viel Rendite oder wie viele Zinsen du nach der Risikobereinigung bekommst. Für alle Infos, hör dir diese komplette Folge an.
#19 Weltuntergang: Was passiert mit meinen ETFs? Lohnen sich Finanzdienstleister? #FragFinanzfluss
12 perc 19. rész Finanzfluss
Im Finanzfluss Podcast bekommst du finanzielle Bildung für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen. Wir widmen uns allen Fragen rund um einen sich lohnenden passiven Vermögensaufbau im aktuellen Niedrigzinsumfeld, sprechen über ETFs, Aktien, REITs, P2P-Kredite, Anleihen und vieles mehr und geben dir damit viele wichtige Werkzeuge an die Hand, um deine Finanzen selbst erfolgreich managen zu können. In dieser FAQ-Folge beantworten wir wieder viele Fragen unserer Community. Unter anderem, ob es einen Unterschied macht, bei welchem Broker du dein Depot hast, was mit ETFs passiert, wenn der Euro oder die gesamte Weltwirtschaft zusammenbricht und ob es Sinn macht, das Geld, das du bisher bei einem Finanzdienstleister angelegt hattest, in die eigenen Hände zu nehmen und selbst zu managen.
#18 Julian Hosp 2/2: Wann Bitcoin verkaufen? Zukunft & Mining von Kryptowährungen
30 perc 18. rész Finanzfluss
Der zweite Teil des Interviews mit Kryptowährungsexperte Dr. Julian Hosp. Nur wenige kennen sich besser mit der Blockchain und Bitcoin aus als er. Er ist Gründer eines Bitcoin- und Kryptowährungen-Start-ups in Singapur (in dem er nicht mehr tätig ist), hat ein eigenes Buch zu Kryptowährungen geschrieben und ist stark in den sozialen Medien aktiv. In diesem zweiten Teil behandeln wir die Fragen, warum man Bitcoin überhaupt jemals ausgeben oder verkaufen sollte, ob es sich lohnen kann, zu investieren, auch wenn man von unserem Zentralbankensystem überzeugt ist, ob es eine Möglichkeit gibt, wie der Staat, ähnlich wie in Griechenland auf die Ersparnisse, seine Hand auf die Kryptoportfolios legen könnte, und einige mehr. Die grundsätzlichen Investorenregeln gelten auch für Bitcoin. Einer von Hosps wichtigsten Tipps ist es wahrscheinlich, gerade im volatilen Kryptomarkt auch mal "20 Prozent Chips vom Tisch zu nehmen" falls die Kurse entsprechend hoch sind. So befolgt man eine wichtige Regel, nämlich günstig zu verkaufen und teuer zu verkaufen.
#17 Julian Hosp 1/2: Lohnt es sich noch in Bitcoins & Kryptowährungen zu investieren?
32 perc 17. rész Finanzfluss
Kryptowährungen und Bitcoin. Nur wenige kennen sich besser in dieser Thematik aus als Dr. Julian Hosp. Er ist Gründer eines Bitcoin- und Kryptowährungen-Start-ups in Singapur (in dem er nicht mehr tätig ist), hat ein eigenes Buch zu Kryptowährungen geschrieben und ist heute bei uns im Podcast zu Gast. Im ersten Teil dieses Interviews werden wir uns vor allem der Frage widmen, was Kryptowährung und die Blockchain sind, ob es sich überhaupt noch lohnt, zu investieren und für was man Kryptowährungen heute gebrauchen kann. Das Interview entstand Ende 2017, als der Bitcoin noch extrem hoch bei ca. 14.000 Dollar pro Stück stand. In der Zwischenzeit gab es wieder einige Turbulenzen, das alte Allzeithoch wurde jedoch noch nicht wieder erreicht. Hosp ist nicht der typische Bitcoin Verfechter, der daran glaubt, dass Regierungen und das Establishment durch Kryptowährungen zu Fall gebracht werden müssen. Trotzdem beschreibt er die Entstehung von Kryptowährungen als Revolution, so ähnlich wie das Internet, als es in den frühen 1980er Jahren entstand.
#16 Immocation 2/2: Die größten Fehler beim Kauf von Immobilien vermeiden – Immobilien kaufen
25 perc 16. rész Finanzfluss
Das ist der zweite Teil unseres Interviews mit Marco und Stefan von Immocation. Immocation ist eine Bildungsplattform zum Thema Immobilien, auf der sie ihr eigenes gesamtes Spezial-Wissen sowie das vieler Immobilien-Experten weitergeben. Im ersten Teil hast du gelernt, worauf du beim Kauf und Vermieten einer eigenen Immobilie achten musst, wie du die richtige Immobilie findest und was die größten Risiken für Investoren sind. Im zweiten Teil geht es darum, wie du es schaffst, dir neben deinem Beruf ein Immobilien-Portfolio aufzubauen, und wie du vielleicht sogar zum Vollzeit-Immobilien-Investor wirst. Wir fragen die Jungs außerdem, ob es sich ihrer Meinung nach jetzt noch lohnt, in Immobilien zu investieren oder ob sich bereits eine Blase gebildet hat und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du planst, dir dein eigenes Immobilienportfolio aufzubauen.
#15 Immocation 1/2: Wie schafft man den Einstieg in die erste Immobilie? – Immobilien kaufen
52 perc 15. rész Finanzfluss
Heute haben wir ein Spezialthema für dich! Es geht um Immobilien und wie du dir ein Portolio aufbaust, mit dem du dir durch das Kaufen und vermieten von Immobilien eine Altersvorsorge schaffst. Wir haben mit den beiden Jungs von Immocation, Marco und Stefan, gesprochen, denn sie betreiben eine Bildungsplattform zum Thema Immobilien, auf der sie ihr eigenes gesamtes Spezial-Wissen sowie das vieler Immobilien-Experten weitergeben. Im ersten Teil geht es darum, wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst, um erfolgreich deine erste eigene Immobilie zu finden und zu kaufen. Marco und Stefan erzählen dir, wie sie selbst ihre ersten 16 Wohnungen gekauft haben und was es alles dazu gebraucht hat, was ihre Pläne für die Zukunft sind, wie du an günstige Immobilien herankommst und wie du herausfindest, ob es sich um ein gutes Geschäft handelt.
#14 „Ich bin 55: Lohnt es sich noch in ETF zu investieren?“
9 perc 14. rész Finanzfluss
Investieren im Alter? Wir bekommen häufig Nachrichten von Menschen, die sich in den verschiedensten Lebensabschnitten befinden und sich fragen, ob es sich schon oder noch lohnt, in einem bestimmten Alter zu investieren. Unserer Meinung nach gibt es kein Alter, in dem es sich nicht lohnt. Bei deiner Asset Allocation, bzw. deiner Vermögensverteilung, spielt dein Alter in der Hinsicht eine Rolle, als dass du als junger Mensch risikoreicher investieren kannst, da du Börsencrashs länger aussitzen kannst. Und wenn du näher an das Renteneintrittsalter kommst, solltest du mehr Cashreserven halten, falls du planst, von deinem ersparten Vermögen zu leben. Oft ist die Frage nach dem Alter eine Ausrede, um die Entscheidung, endlich loszulegen, nach hinten zu verschieben. Egal ob du 18, 24, 35, 45, 50 oder wie in diesem Fall 55 Jahre alt bist, es lohnt sich immer, mit Geldanlage, finanzieller Unabhängigkeit und Altersvorsorge zu befassen. Heute setzen wir uns mit einer Mail auseinander, in der wir gefragt werden, ob sich in den letzten 11 Jahren bis zum Renteneintritt noch lohnt, mit dem Investieren zu beginnen.
#13 Hartz 4 Empfänger möchte finanziell frei werden
9 perc 13. rész Finanzfluss
Eine weitere "Frag Finanzfluss"-Folge, mit einer ganz besonderen Frage: Ein Hartz-4-Empfänger würde gerne die finanzielle Freiheit erreichen. Wir haben uns detailliert mit dieser Frage auseinandergesetzt und uns angeschaut, inwieweit diese beiden Dinge miteinander vereinbar sind. Finanzielle Freiheit bedeutet, dass du einen Kapitalstock hast, der es dir erlaubt, alleine von deinen Zinsen und Dividenden zu leben und nicht mehr dafür arbeiten zu müssen. Um dieses Ziel erreichen zu können braucht es hohe Sparquoten und intelligente Anlagestrategien, damit das Geld arbeiten kann. Die Situation als Hartz-4-Empfänger macht dieses Vorhaben etwas komplizierter. Wir haben uns mit dieser speziellen Situation auseinandergesetzt und drei verschiedene Optionen herausgearbeitet, die unserem Community-Mitglied aktuell zur Verfügung stehen.
#12 Finanzberater verspricht 7% Rendite
7 perc 12. rész Finanzfluss
Eine neue Folge aus dem Format "Frag Finanzfluss". Lohnt es sich, einen Vertrag bei einem Finanzvermittler oder Makler abzuschließen, der mir zusichert, sieben Prozent Rendite mit einem Fonds unter einem Versicherungsmantel zu machen? Zur Diskussion steht das Produkt eines Finanzvertriebes, bei dem der Berater auf Provisionsbasis bezahlt wird, weshalb wir davon ausgehen, dass die Kosten nicht unerheblich sein werden. Wir vermuten, dass es sich um eine fondsgebundene Lebensversicherung handelt. Wir gehen darauf ein, wie man Schritt für Schritt vorgehen kann, wenn man ein Finanzprodukt von einem Berater und Strukturvertrieb vorgelegt bekommt und worauf besonders zu achten ist. Wir prüfen in dieser Podcastfolge, was von einem solchen Angebot zu halten ist und ob es sich lohnt, einen Teil deines Vermögens in ein solches Finanzprodukt zu investieren.
#11 Wie sollte man 1.000€ investieren?
7 perc 11. rész Finanzfluss
Wie investiert man am besten 1.000€? Das schauen wir uns hier genau an! Du interessierst dich für Finanzen und willst deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen? Dann ist der Finanzfluss-Podcast und diese neue Folge genau richtig für dich. Es ist ein Community-Mitglied, das 1000€ angespart und uns die Frage gestellt hat, wie man diese Summe am besten investiert. Wir erhalten regelmäßig vergleichbare Fragen, bei denen junge Menschen wissen wollen, wie wir 1.000€, 5.000€ oder auch 10.000€ anlegen würden. Tatsächlich gibt es verschiedene Herangehensweisen und Fragen dazu. Investiert man den überraschenden Geldsegen in einen ETF oder in Aktien? Und legt man alles auf einmal an oder legt man einen Sparplan an und zahlt das Geld über mehrere Monate hinweg ein? Wir beleuchten verschiedene Möglichkeiten und verraten euch, was unserer Meinung nach eine gute Lösung ist.
#10 Finanzwesir 2/2: Finanzielle Freiheit mit Passiver Anlagestrategie und ETFs?
37 perc 10. rész Finanzfluss
Der zweite Teil unseres Interviews mit dem Finanzwesir Albert Warnecke. Man kennt seine Stimme von seinem eigenen Podcast mit dem Finanzrocker Daniel Korth, außerdem betreibt er einen Blog, der mittlerweile mehrere Hunderttausend Leser pro Monat hat. Dieses Interview ist nach dem Erscheinen seines Buches "Der Finanzwesir" entstanden. In diesem Teil sprechen wir über Alberts Meinung zur aktuellen Entwicklung mit jungen Unternehmen in der Finanzwirtschaft, sogenannten Fintechs, was und wie man die eigene Investitionslaufbahn starten sollte, welche Interessen und Vorteile ETFs haben, was wirklich beim Investieren zählt und einiges mehr. Es ist ein sehr umfassendes und informatives Interview mit einem Experten, der das Thema schon bereits seit einigen Jahrzehnten auf seiner Agenda hat. Albert besticht durch seine erfrischende eigene Sicht auf die Börse und die Finanzwelt.
#9 Finanzwesir 1/2: Vermögensaufbau – Was du wirklich wissen musst
36 perc 9. rész Finanzfluss
In der Finanzszene kennt man seine Stimme und seinen Blog. Albert Warnecke, der Finanzwesir, gehört zu den ältesten Finanzbloggern in Deutschland. Er ist eine Ikone in diesem Bereich und nun in einem zweiteiligen Interview bei uns im Podcast zu Gast. Dieses Interview ist nach dem Erscheinen seines Buches "Der Finanzwesir" entstanden. Wir haben ihn zu den Themen finanzielle Freiheit, wie man einfachsten Vermögen aufbaut, was bei der Karrierewahl zu berücksichtigen ist, was er selbst seinen Töchtern rät und vielen mehr befragt. Es ist ein sehr umfassendes und informatives Interview mit einem Experten, der das Thema schon bereits seit einigen Jahrzehnten auf seiner Agenda hat. Albert hat keinen finanziellen Hintergrund, sondern hat sich all sein Börsen-Wissen selbst angeeignet. Er teilt es auf seinem Blog www.finanzwesir.com, der pro Monat mehrere Hunderttausende Leser anzieht.
#8 Finanzrocker: Investieren in Aktien wie Disney, Paypal, BASF & Co.
46 perc 8. rész Finanzfluss
Heute haben wir einen ganz besonderen Interview-Gast im Finanzfluss Podcast. Daniel Korth ist als Finanzrocker einer der erfolgreichsten Podcaster im Finanzbereich. Er hat mit "Der Finanzwesir rockt" und "Der Finanzrocker" gleich zwei sehr erfolgreiche Podcastformate und betreibt außerdem den Blog finanzrocker.net. Beide Formate ergänzen sich sehr gut. Bei "Der Finanzwesir rockt" geht es jeweils um ein spezifisches Thema, das behandelt wird und bei "Der Finanzrocker" kommen interessante Interview-Gäste zu Wort, so auch wir. Daniel ist mit Tim Schäfer und Albert Warnecke einer der ersten Finanzblogger und -podcaster im deutschsprachigen Raum. In diesem Podcast erzählt er uns, wie er selbst sein Geld in einzelne Aktien anlegt und für welche Titel er sich entschieden hat. Wir sprechen auch darüber, wie viel Zeit er der Aktienanalyse widmet, welche Kennzahlen für ihn besonders wichtig sind, wie Daniel seine Finanzen organisiert und was er von P2P-Krediten hält. Ein volles Programm mit vielen lehrreichen Einblicken in die Welt der Finanzen, das du dir keinesfalls entgehen lassen solltest!
#7 Gerd Kommer 2/2: Alte ETFs verkaufen? Wie fange ich mit dem Investieren an?
46 perc 7. rész Finanzfluss
Der zweite Teil des großen Interviews mit Finanzexperte Gerd Kommer. In diesem Teil geht es nun ans Eingemachte: Wer sollte passiv investieren? Wie findet man die richtigen ETFs für die persönliche passive Anlagestrategie und wie kann JustETF.com dabei helfen? Wie kann man loslegen und die Ängste überwinden, passiver Investor zu werden? Was sind REITs und Immobilien-Aktien? Sollte man Währungsabsicherung im Aktien-Portfolio betreiben? Einen großen Teil nimmt auch der Punkt des Eigenheims ein bzw. die Frage, wann es mehr Sinn macht, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen und wann es klüger ist, zur Miete zu wohnen. Die Renditen von selbst genutzten Eigenheimen in Deutschland sind nämlich nicht so attraktiv, wie das die Immobilien-, und Bankenbranche gerne darstellt. Und das weitverbreitete Argument, die Miete sei zum Fenster hinaus geschmissen, stimmt laut Kommer nicht. Man kann jedoch trotzdem in Immobilien investieren! Wie das mit REITs und Immobilien-Aktien funktioniert, erfährst du in dieser spannenden Podcastfolge.
#6 Gerd Kommer 1/2: Investieren für Anfänger – Aktives & Passives Investieren erklärt!
48 perc 6. rész Finanzfluss
Finanzexperte Gerd Kommer zu Gast bei Finanzfluss! Geführt wurde dieses Interview bereits 2016, doch hat es keinesfalls an Aktualität verloren. Du erfährst die Vorteile des passiven Investierens und wie auch du mithilfe einer passiven Investmentstrategie zu den Gewinnern gehören kannst. Wir thematisieren den Unterschied zwischen aktivem und passivem Investieren und warum passive Investoren langfristig bessere und sichere Renditen einfahren. Außerdem beantworten wir die Fragen, wer in unserer Volkswirtschaft wirklich entscheidet, welche Unternehmen wachsen und scheitern werden, warum passive Anlagestrategien so wenig praktiziert werden, ob man das Kapital gestückelt über mehrere Jahre investieren sollte oder alles auf einmal, und viele mehr. Am Ende spricht Gerd Kommer über sein Buch "Souverän Investieren", in welchem er verschiedene passive Anlagestrategien vorstellt.
#5 Insta Q&A: Wie kann man als Anfänger mit dem Investieren beginnen?
17 perc 5. rész Finanzfluss
Obwohl der Podcast erst drei Tage alt ist, haben bereits 65 Hörer eine Rezension bei iTunes verfasst und uns mit 5 Sternen bewertet. Tausend Dank dafür! In dieser Folge beantworten wir eure Fragen von Instagram, zu denen wir euch aufgerufen haben. Dieses Format wird es in Zukunft häufiger geben, sofern es euch gefällt. Wir haben in einer Stunde etwa 17 Fragen bekommen, von denen hier die interessantesten beantwortet werden. 1. Wie sollte man als kompletter Finanzanfänger anfangen, was ist der erste Schritt? 2. Was sind unsere Buchempfehlungen für finanzielle Bildung? 3. Welche guten Möglichkeiten gibt es, um 10.000 Euro anzulegen? 4. Wie geht man am besten bei der Analyse von Aktien vor, die frisch an der Börse gelistet sind? 5. Wie nutzt man den Negativzins? 6. Wieso holt sich Thomas nicht noch mehr Faktorprämien ins Depot, zum Beispiel über Small Caps? 7. In welchen REIT hat Thomas investiert und welche Auswahlkriterien hat er?
#4 -43% Verlust durch Bankberater
10 perc 4. rész Finanzfluss
Diese Finanzfluss-Podcastfolge ist der Frage eines Community-Mitgliedes gewidmet. Die Person hat eine Depotposition geerbt, die vom Vater angelegt wurde und aktuell rund 43 % Verlust eingefahren hat. Diese negative Performance ist besonders ärgerlich, da die internationalen Aktienmärkte in der letzten Zeit sehr gut rentiert haben. Das Community-Mitglied fragt um Rat, was es nun tun soll. Verkaufen oder warten, bis sie wieder im Plus ist? Grundsätzlich geht es um die Frage, wie du mit Depots umgehen kannst, die im roten Bereich sind. In diesem Podcast helfen wir dir, deine Finanzen und deine Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen. Wir wollen dir die Möglichkeiten, aber auch Fallstricke aufzeigen, die es in der Finanzwelt gibt, damit du dich traust, so bald wie möglich zu starten.
#3 Ich bin 28 und habe 84.000€ Schulden - Was tun?
8 perc 3. rész Finanzfluss
Eine neue "Frag Finanzfluss"-Folge mit dem Fall eines 28-jährigen gescheiterten Unternehmers, der einige Schulden gemacht hat. Wir schauen uns seine Situation an und haben uns Möglichkeiten überlegt, wie man mit einem solchen Problem umgehen kann. In diesem Podcast geht es um das Thema finanzielle Freiheit, Investieren und wie du deine Finanzen organisierst und im Griff behältst. Dazu gehört selbstverständlich auch der Umgang mit Schulden. Und wenn man in roten Zahlen mit dem Vermögensaufbau startet, gilt es, sich zunächst um besagte Schulden zu kümmern. Ein Mitglied aus unserer Community hat mit 28 Jahren bereits einen beträchtlichen Schuldenberg von 84.000 Euro angehäuft. Seine Situation ist genau so besonders wie seine Einstellung zu Schulden. Seine Mail fanden wir so interessant, dass wir sie mit euch in dieser Folge teilen möchten und prüfen, welche Ratschläge man in einem solchen Fall geben könnte.
#2 "Finanztransaktionssteuer" bedroht Privatanleger
17 perc 2. rész Finanzfluss
Seit 2011 wird europaweit eine neue Steuer diskutiert, die Privatanlegern sauer aufstößt: die Finanztransaktionssteuer. Doch ist sie die Aufmerksamkeit tatsächlich wert, die sie derzeit bekommt? Bei der Finanztransaktionssteuer geht es darum, Finanztransaktionen zu besteuern. Sobald es also zu einem Kauf oder einem Verkauf von Wertpapieren kommt, soll eine Steuer anfallen. Die Finanztransaktionssteuer war ursprünglich dafür vorgesehen, um wilde Spekulanten zu bestrafen, und trifft im Endeffekt, so wie sie heute gestaltet ist, jedoch vor allem uns Privatanleger. Deutschland plant, sich am französischen Modell zu orientieren. Um die Steuer besser zu verstehen, was von ihr zu halten ist, wer bevorteilt und wer benachteiligt wird und vieles mehr, haben wir mit dem Rechtsanwalt und Steuerberater Boris Erbe telefoniert, der Experte in diesem Bereich ist.
#1 Thomas stellt sich vor - werde zum finanziellen Selbstentscheider
16 perc 1. rész Finanzfluss
Den größten deutschen Finanzbildungskanal auf YouTube gibt es jetzt auch als Podcast! Für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen. Hier geht es um den langfristigen, vor allem passiven Vermögensaufbau. Wir werden viele unterschiedliche Anlagestrategien vorstellen, Gäste interviewen, Q&As veranstalten und vieles mehr. Was sind Aktien, ETFs, REITs, P2P-Kredite und Anleihen? All diese Begriffe werden wir in diesem Podcast genau erklären, auseinandernehmen und diskutieren, damit du dich bestens selbst im Jungle der Finanzwelt zurechtfindest. Das Thema Podcast war für uns schon seit Langem ein Thema, das aufgrund anderer Projekte aufgeschoben wurde. Deswegen freuen wir uns umso mehr, ihn heute mit der allerersten Folge zu launchen. Heute stellt sich der Mitgründer von Finanzfluss und Host dieses Podcasts Thomas Kehl selbst vor und erklärt, was es mit dem Projekt Finanzfluss auf sich hat. Außerdem wirst du erfahren, was du von dem Podcast erwarten kannst und für wen er etwas ist.
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store