WDR ZeitZeichen

WDR ZeitZeichen

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Westdeutscher Rundfunk Society & Culture 200 rész
Virginia Woolf, britische Schriftstellerin (Todestag, 28.03.1941)
14 perc 200. rész Andrea Klasen
Virginia Woolf war eine gefeierte Schriftstellerin, schön und sehr krank. Das Schreiben forderte ihr alles ab, trotzdem war es ihr Lebensinhalt. Genauso gerne aber stürzte sie sich ins Londoner Gesellschaftsleben. Heute vor 80 Jahren beging sie Selbstmord. Autorin: Andrea Klasen
Heinrich Mann, dt. Schriftsteller (Geburtstag, 27.03.1871)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Kurz vor seinem Tod, verarmt und fast vergessen, zog Heinrich Mann eine bittere Bilanz: "Eigentlich haben sie mich nie gemocht." Dabei hatte er große Zeiten, in denen seine Bücher begeistert gefeiert wurden. Autorin: Christiane Kopka
Ernst Engel, dt. Statistiker (Geburtstag, 26.03.1821)
14 perc 200. rész Martina Meissner
Ernst Engel war ein leidenschaftlicher Statistiker. Mit ihm hielt die amtliche Statistik ihren Einzug in die Beobachtung der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in Deutschland. Autorin: Martina Meißner
Gründung der Stadt Venedig (am 25.03.0421)
14 perc 200. rész Hildburg Heider
"Jenes Zwischenreich zwischen Land und See, wo sich der Mensch wie ein Wasservogel ein Nest gebaut hat - dort winkt die seltsamste Stadt der Welt - Venedig." So beschrieb der Kunsthistoriker Julius von Schlosser Ende des 19. Jahrhunderts einen der schönsten Orte der Welt: Venezia. Zäh sind die Rhythmen dieser Stadt, krumm wie die Gassen und Gondeln. Autorin: Hildburg Heider
Friedrich der Große erlässt den Kartoffelbefehl (am 24.03.1756)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Friedrich der Große liebte Kartoffeln: Weniger für sich, um so mehr für seine Untertanen. Immer wieder versuchte er, die Kartoffel unters Volk zu bringen: Mit Tricks, durch Predigten - und in Befehlen. Autor: Thomas Klug
David McTaggart, Mitbegründer Greenpeace (Todestag, 23.03. 2001)
14 perc 200. rész Andrea Kath
Er liebte guten Wein und schöne Frauen, war mehrmaliger kanadischer Badmintonmeister und leidenschaftlicher Segler: David McTaggart, Gründer von Greenpeace International. Autorin: Andrea Kath
Bischof Graf von Galen (Todestag 22.03.1946)
14 perc 200. rész Martina Meissner
Clemens August Graf von Galen wurde 1933 zum Bischof von Münster ernannt. Durch seine tiefe Frömmigkeit und seinen Nationalkonservatismus geriet er in den Konflikt mit dem NS-Regime. Autorin: Martina Meissner
Erste "lit. Cologne" beginnt (am 21.03.2001)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Die lit.Cologne will sich nicht mit traditionsreichen Messen vergleichen, dafür ist sie auch viel zu jung: Die etwas andere Buchmesse begann vor 20 Jahren zum ersten Mal. Autor: Thomas Klug
Vorabdruck von Tucholskys "Schloß Gripsholm" (am 20.03.1931)
13 perc 200. rész Monika Buschey
Er war es müde, immer nur den "politischen Knochen" zu benagen. Kurt Tucholsky verständigte sich mit seinem Verleger Ernst Rowohlt darauf, einmal eine heitere Liebes- und Sommergeschichte zu schreiben: So entstand "Schloss Gripsholm". Autorin: Monika Buschey
Sir Francis Burton, Forschungsreisender (Geburtstag, 19.03.1821)
14 perc 200. rész Andrea Kath
Er war ein wahrer Weltensammler: Indien, Ägypten, Somalia. Tansania. Niger. Kein Ort war ihm zu weit. Keine Forschungsreise zu abenteuerlich, keine Expedition zu beschwerlich: Sir Richard Francis Burton. Autorin: Andrea Kath
Ferdinand Freiligrath, dt. Dichter (Todestag 18.03.1876)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
"Aufrecht gehen trotz alledem" war die Lebensdevise des "Trompeters der Revolution" von 1848. Dafür musste Ferdinand Freiligrath mit 16 Jahren Exil bezahlen. Bei seiner Rückkehr bereiteten ihm seine Anhänger im Rheinland einen begeisterten Empfang. Autor: Christoph Vormweg
St. Patrick, irischer Nationalheiliger (Todestag, 17.03.461)
14 perc 200. rész Uwe Schulz
Er ist wahrscheinlich der weltweit bekannteste Nationalheilige. Dabei wissen wir nur wenig über das wahre Leben des Patricius, der gegen Ende des 4. Jahrhunderts als Maewyn Succatals im heutigen Wales zur Welt kam. Autor: Uwe Schulz
Magellan entdeckt Philippinen (am 16.03.1521)
14 perc 200. rész Daniela Wakonigg
In die Geschichte eingegangen ist der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan durch die erste Umsegelung der Welt, die den letzten Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbrachte. Magellan selbst erlebte das Ende der historischen Reise jedoch nicht. Er starb vor 500 Jahren auf den Philippinen, die er kurz zuvor entdeckt hatte. Autorin: Daniela Wakonigg
Bundesregierung will fünf AKWs abschalten (am 15.03.2011)
14 perc 200. rész Melahat Simsek
Im März 2021 jähren sich das Erdbeben und die darauffolgende Atomkatastrophe im japanischen Fukushima zum zehnten Mal. Vier Tage nach dem Atomunglück gab Kanzlerin Angela Merkel abrupt die deutsche Energiewende bekannt. Autorin: Melahat Simsek
Walter Stoeckel, dt. Mediziner (Geburtstag, 14.03.1871)
14 perc 200. rész Steffi Tenhaven
Er bezeichnete sich selbst als "Kaiser" der deutschen Gynäkologen - Walter Stoeckel. Geboren am 14. März 1871, im Jahr der Reichsgründung, avancierte der aus Ostpreußen stammende Mediziner zur führenden Persönlichkeit in der deutschen Frauenheilkunde. Fast 25 Jahre leitete er die Berliner Universitäts-Frauenklinik. Politisch arrangierte sich Walter Stoeckel mit den jeweils Herrschenden - im NS-Regime und später in der DDR. Autorin: Steffi Tenhaven
Karl Friedrich Schinkel, dt. Baumeister (Geburtstag, 13.03.1781)
14 perc 200. rész Almut Finck
Die Berliner Stadtlandschaft wäre nicht, was sie ist - ohne Karl Friedrich Schinkel. Der wohl bedeutendste deutsche Baumeister des 19. Jahrhunderts wäre nicht, was er wurde - ohne Berlin. Hier entwarf er im Auftrag des Königs Bauwerke und Plätze, die noch heute faszinieren: Mit dem Alten Museum beispielsweise, seit 1999 Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel, wurde der Grundstock zu "Spree-Athen" gelegt und Schinkels Ruf als Wegbereiter der Moderne begründet. Autorin: Almut Finck
Luitpold von Bayern, Prinzregent (Geburtstag, 12.03.1821)
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
Von der Prinzregententorte bis zum Luitpoldpark, vom Prinzregententheater bis zum Luitpold-Weißbier: Alles, was nach ihm benannt ist, wird geadelt. Denn Prinzregent Luitpold zählt bis heute nicht nur zu den beliebtesten bayerischen Herrschern, sondern er steht auch für die Sehnsucht nach einer heilen Welt mit Wohlstand und Frieden. Autorin: Maren Gottschalk
Astor Piazzolla, argentin. Komponist (Geburtstag 11.03.1921)
14 perc 200. rész Christoph Vratz
Aus Argentinien kommt der Sohn italienischer Einwanderer nach Paris, um von Nadia Boulanger, einer führenden Musikpädagogin, unterrichtet zu werden. Nach ersten hölzernen Kompositionsversuchen spielt er ihr einen Tango am Klavier vor und Boulanger sagt: "Das ist der wahre Piazzolla - verlasse ihn niemals." Zurück in seiner Heimat gründet Astor Piazzolla 1955 mit dem Octeto Buenos Aires ein Ensemble, das bahnbrechend für die Entwicklung des "Tango Nuevo" wird. Autor: Christoph Vratz
Die EZB senkt den Leitzins erstmals auf 0,0 % (am 10.03.2016)
14 perc 199. rész Kay Bandermann
Der Satz klingt nüchtern. "Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems wird um 5 Basispunkte auf 0,00 % gesenkt."Der Beschluss der EZB kommt nicht ganz unerwartet. Und doch läutet er ein neues Zeitalter der Geldpolitik in Europa ein. Autor: Kay Bandermann
Amalie Dietrich, dt. Botanikerin (Todestag, 09.03.1891)
14 perc 200. rész Marko Rösseler
"Setz mir ein Efeu aufs Grab," war Amalie Dietrichs letzter Wunsch. Diese zähe Pflanze war offenbar ganz nach ihrem Geschmack. Ein ungewöhnliches Leben lag hinter dieser Frau aus einfachsten Verhältnissen. Sie zog zu Fuß durchs Land, verkaufte seltene Pflanzen an Apotheken bis ein Hamburger Reeder ihr eine Stelle als Forschungsreisende nach Australien anbot. 1863 kam sie dort an und schickte Pflanzen, präparierte Tiere, aber auch Skelette von Ureinwohnern nach Europa. Autor: Marko Rösseler
Carlo Gesualdo, it. Komponist und Mörder (Geburtstag, 08.03.1566)
14 perc 200. rész Holger Noltze
An der Schwelle der Renaissance zum Barock komponierte kaum jemand kühner: Carlo Gesualdo wagte sich in seinen Madrigalen und Motetten weit hinaus ins Unerhörte. Die Nachwelt aber führt Gesualdo auch als mutmaßlichen Mörder aus Eifersucht, als er seine Ehefrau "in flagranti" ertappte. Ein Genie und Kapitalverbrecher: So wurde Gesualdo zur Opern- und Romanfigur. Eine Erinnerung an eine der schillerndsten Figuren der Musikgeschichte. Autor: Holger Noltze
Erste Sendung mit der Maus (am, 07.03.1971)
14 perc 200. rész Ralph Erdenberger
Ob die "Sendung mit dem Nilpferd" so erfolgreich geworden wäre wie die "Sendung mit der Maus"? Vor 50 Jahren haben die Maus-Macher ernsthaft darüber nachgedacht, die Sendung so zu nennen. Inzwischen ist der orange Nager das öffentlich-rechtliche Aushängeschild für spielerische Bildung. Autor: Ralph Erdenberger
Erste Sendung mit der Maus (am 07.03.1971)
14 perc 199. rész Ralph Erdenberger
Ob die „Sendung mit dem Nilpferd“ so erfolgreich geworden wäre wie die „Sendung mit der Maus“? Vor 50 Jahren haben die Maus-Macher ernsthaft darüber nachgedacht, die Sendung so zu nennen. Inzwischen ist der orange Nager das öffentlich-rechtliche Aushängeschild für spielerische Bildung. Autor: Ralph Erdenberger
Andrzej Wajda, poln. Filmregisseur (Geburtstag, 06.03.1926)
14 perc 200. rész Detlef Wulke
Der Pole Andrzej Wajda gehörte zu den bedeutendsten Filmregisseuren Europas. Seine Mutter arbeitete als Lehrerin und sein Vater als Berufsoffizier. Wajda wuchs im militärischen Milieu auf. Bei einer Massenexekution 1940 wurde sein Vater ermordet. Während der deutschen Besetzung schloss er sich mit 16 Jahren der polnischen Untergrundarmee an. Autor: Detlef Wulke
Rosa Luxemburg, dt. Politikerin (Geburtstag, 05.03.1871)
14 perc 200. rész Veronika Bock ;Ulrich Biermann
"Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden". Der wohl berühmteste Satz, den Rosa Luxemburg je niederschrieb. Und sie schrieb viel. Scharfzüngig, intelligent, rebellisch, so war sie und gleichzeitig: naturlieb und eine Freundin von Gedichten. "Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt," auch ein Zitat von ihr. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Gründung des Dresdner Kreuzchors (am 04.03.1216)
14 perc 200. rész Hildburg Heider
Der Dresdner Kreuzchor feierte vor fünf Jahren seinen 800. Geburtstag. Im Kurrende-Mantel mit weißem Schillerkragen singen die "Kruzianer" - 130 Knaben und junge Männer - bis heute in der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt. Sie leben und lernen auf dem Campus im Stadtteil Striesen und genießen neben dem Gymnasialunterricht eine umfassende musikalische und sängerische Ausbildung. Autorin: Hildburg Heider
Michael Thonet, dt. Tischler (Todestag, 03.03.1871)
14 perc 200. rész Thomas Mau
Der Stuhl Nr. 14 ist eines der bekanntesten Sitzmöbel der Welt: der Wiener Kaffeehaus-Stuhl. Entworfen hat ihn 1859 der aus Boppard stammende Tischlermeister Michael Thonet. Mit diesem Stuhl revolutionierte Thonet den Möbelbau. Autor: Thomas Mau
Papst Pius XII. (Geburtstag 02.03.1876)
14 perc 200. rész Marfa Heimbach
Warum hat Pius XII. geschwiegen? Die Haltung des Papstes zum Hitlerreich und die Gründe seines Schweigens zur systematischen Vernichtung der europäischen Juden haben über Jahrzehnte hinweg zu Fragen geführt. Autorin: Marfa Heimbach
Rücktritt von Verteidigungsminister Guttenberg (am 01.03.2011)
14 perc 200. rész Kerstin Hilt
Er ist der Traum der Boulevardpresse: jung, adelig, gutaussehend! Selbst die seriösen Politikmagazine können sich seinem Charme - und dem seiner Gattin, einer von Bismarck - kaum entziehen. "Paarlauf ins Kanzleramt" titelt der "Spiegel" im Oktober 2010. Autorin: Kerstin Hilt
Ludwig Hirsch, Liedermacher (Geburtstag, 28.02.1946)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Dunkelgrau sind die Lieder von Ludwig Hirsch. Tod, Düsternis, die dunklen Seiten des Lebens gehörten einfach in seine Texte. Ludwig Hirsch war Österreicher, da lassen sich manche dunklen Gedanken nicht vermeiden. Autor: Thomas Klug
Iwan Pawlow, russ. Physiologe (Todestag, 27.02.1936)
14 perc 200. rész Daniela Wakonigg
Heute ist der russische Mediziner und Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow vor allem für seine Verhaltensexperimente mit Hunden bekannt. Doch schon bevor Pawlow auf den Hund kam, wurde er für seine Forschung 1904 mit dem Nobelpreis geehrt. Autorin: Daniela Wakonigg
Buffalo Bill, William Frederick Cody (Geburtstag 26.02.1846)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
Er gilt als berühmtester Bisonjäger des 19. Jahrhunderts und Held des Wilden Westens. Doch Geschichte geschrieben hat Frederick William Cody eher als einer der Erfinder des Showgeschäfts. Seine "Buffalo Bill‘s Wild West Show" zog mit hunderten Darstellern und Tieren durch die USA und Europa. Autor: Thomas Pfaff
Georgien wird Sowjetrepublik (am 25.02.1921)
14 perc 200. rész Irene Dänzer-Vanotti
Georgien, sagen seine Einwohner, versammle auf kleinem Raum die schönsten Landschaften der Erde: das Hochgebirge des Kaukasus, die Weinanbaugebiete in den Mittelgebirgen und Strände an der Schwarzmeerküste. Seine Lage machte Georgien aber auch seit jeher attraktiv für größere Mächte. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Uraufführung von "Peer Gynt" von Henrik Ibsen (am 24.02.1876)
14 perc 200. rész Heide Soltau
Peer Gynt, das Drama von Henrik Ibsen, erzählt von einem jungen Mann, der auf der Suche nach sich selbst und seinem Glück in die Welt hinauszieht. Die vieldeutige, märchenhafte und fantastische Geschichte hat bis heute nichts an Reiz verloren. Am 24. Februar 1876 fand die Uraufführung statt. Autorin: Heide Soltau
Caroline von Humboldt, moderne Ehe (Geburtstag, 23.02.1766)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Caroline und ihr Mann Wilhelm von Humboldt lebten vor, was zu ihrer Zeit noch völlig unmöglich schien. Eine moderne partnerschaftliche Ehe, in der beide das verwirklichen konnten, für das sie brannten: Lebens- und Wissensfreude, die sie manchmal für längere Zeit trennte. Einige Male für Jahre. Autor: Heiner Wember
Einführung der Feinstaubplakette (am 22.02.2006)
14 perc 200. rész Ralf Gödde
Das Bundesumweltamt schätzt, dass im Zeitraum von 2007 bis 2015 durchschnittlich fast 45.000 Menschen vorzeitig infolge von Feinstaubbelastung verstorben sind. Pro Jahr. Hauptverursacher dafür ist in Ballungsgebieten vor allem der Straßenverkehr. Autor: Ralf Gödde
US-Präsident Truman genehmigt Hilfsaktionen (am 21.02.1946)
14 perc 200. rész Almut Finck
Von außen waren die braunen Pappkartons ziemlich unscheinbar. Aber wer sie bekam, für den war das wie ein Wunder. Der Inhalt: Dosenfleisch, Zucker, Schweineschmalz. Schokolade, Rosinen, sogar Kaffee und Kaugummi. Die ersten dieser Pakete erreichten Bremerhaven im Juli 1946. Autorin: Almut Finck
Johann Heinrich Voß, dt. Dichter (Geburtstag, 20.02.1751)
14 perc 200. rész Jutta Duhm-Heitzmann
"Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, welcher soweit geirrt nach des heiligen Troja Zerstörung." Generationen über Generationen von deutschen Lesern lernten sie so zum ersten Mal kennen: "Die Irrfahrten des Odysseus", geschrieben von Homer, übersetzt von Johann Heinrich Voß. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Ernst Mach, österr. Physiker, Philosoph (Todestag, 19.02.1916)
14 perc 200. rész Wolfgang Burgmer
Man kennt seinen Namen als Einheit der Schallgeschwindigkeit. Er fotografierte nämlich 1864 als erster Projektile im Flug und machte den Überschallkegel sichtbar. Einige Jahre zuvor hatte er als erster den Dopplereffekt bei Schallwellen experimentell demonstriert. Ein vielseitiger Forscher, der in der Physiologie und Psychophysik wirkte, aber auch wissenschaftshistorisch und didaktisch. Autor: Wolfgang Burgmer
Martin Luther, Reformator (Todestag, 18.02.1546)
14 perc 200. rész Claudia Friedrich
"Iß, was gar ist, trink, was klar ist, red, was wahr ist." Martin Luther hat den Leuten aufs Maul geschaut und die Religion gespalten. Im Oktober 1517 klebt er 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg, gegen die Missstände der Institution, in der er selbst als Mönch arbeitete. Martin Luther will reformieren, nicht rebellieren. Doch es kommt anders. Blutige Religionskriege folgen und zwei Konfessionen entstehen. Autorin: Claudia Friedrich
Schnuckenack Reinhardt, Geigenvirtuose (Geburtstag, 17.02.1921)
14 perc 200. rész Christian Kosfeld
Er galt als der "große Geigenvirtuose der Sinti-Musik". Franz "Schnuckenack" Reinhardt war ein Vetter des französischen Gitarristen Django Reinhardt. Geige studierte er am Konservatorium in Mainz. Doch mit 17 wurden er und seine Familie nach Czestochowa im Süden Polens verschleppt - in der NS Terminologie waren sie "lebensunwerte Zigeuner". Autor: Christian Kosfeld
Heinrich Barth, dt. Afrikaforscher (Geburtstag, 16.02.1921)
14 perc 200. rész Heide Soltau
Die Erforschung Afrikas geschah lange unter eurozentristischen Gesichtspunkten. Der 1821 in Hamburg geborene Heinrich Barth gehörte zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts um eine vorurteilsfreiere Sichtweise bemühten. Für ihn waren es nicht unzivilisierte, zu missionierende und kolonisierende 'Wilde', er betrachtete sie als gleichwertige Menschen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Autorin: Heide Soltau
Jupp Schmitz, dt. Komponist, Sänger (Geburtstag 15.02.1901)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
Das passt doch: Ausgerechnet auf den Rosenmontag fällt der 120. Geburtstag des Kölner Karnevalsidols Jupp Schmitz. Doch es wird ein seltsamer Tag werden in Coronazeiten. Autor: Thomas Pfaff
Beginn der Entstalinisierung in der Sowjetunion (14.02.1956)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Stalin hatte seine Gefolgsleute an sich gebunden, indem er sie zwang, selber Mord und Totschlag zu begehen, sich an seinen Verbrechen zu beteiligen. Von daher saßen beim 20. Parteitag Mörder unter Mördern. Das Erstaunliche war, dass der ranghöchste Täter die anderen Täter dazu brachte, in Zukunft vom Morden abzusehen. Autor: Heiner Wember
Arno Breker, Bildhauer (Todestag, 13.02.1991)
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
Er war ein Liebling von Adolf Hitler und stand auf dessen "Gottesbegnadetenliste", womit ihm der Dienst an der Front erspart wurde. Für die Nazis schuf Arno Breker jene nackten Muskelprotze mit denen er die Bilder zum Wahn vom heroischen Arierhelden lieferte. Autorin: Maren Gottschalk
Peter Alexander, Sänger, Entertainer (Todestag, 12.02.2011)
14 perc 200. rész Susanne Rabsahl
Er hat nicht nur Frauenherzen mit seinem Wiener Schmäh verzückt. Peter Alexander - singender, spielender, tanzender Entertainer - versprühte mit seinen Filmkomödien Unbeschwertheit, Charme und Humor in den Wohnstuben der 50’er und 60’er Jahre und hat mit der "Peter-Alexander-Show" später bis zu 38 Millionen Zuschauer vor den Geräten versammelt, was sonst nur der Fußballweltmeisterschaft gelang. Autorin: Susanne Rabsahl
Nachweis von Gravitationswellen (am 11.02.2016)
14 perc 200. rész Matthias Wurms
Es klingt völlig unscheinbar: nur ein kurzes "whoop". Doch was die Forschenden am 11. Februar 2016 der Welt berichten, ist nichts geringeres als eine Jahrhundertbeobachtung. Es ist der Nachweis einer Gravitationswelle. Albert Einstein hat diese winzigen Krümmungen von Raum und Zeit 1916 in seiner "Allgemeinen Relativitätstheorie" beschrieben. Er selbst dachte, dass sie viel zu klein wären, um sie jemals messen zu können. Autor: Matthias Wurms
Anerkennung der Zeugen Jehovas in Berlin (am 10.02.2006)
14 perc 200. rész Anja Arp ;Doris Arp
Sie lieben den stillen Winkel und stehen doch immer wieder öffentlich zwischen Achtung und Ächtung. Zeugen Jehovas gelten als freundliche, friedfertige Leute. Sie gelten aber auch als Gemeinschaft, die die Bibel wörtlich nimmt, den Staat als Werk Satans bezeichnet und ihre Mitglieder unter Druck setzt. Autorinnen: Anja Arp und Doris Arp
Fjodor Dostojewski, russ. Schriftstelller (Todestag 09.02.1881)
14 perc 200. rész Marfa Heimbach
"Er war ein Vertrauter der Hölle" schrieb Thomas Mann über den russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski, der schon zu Lebzeiten als einer der Großen der Weltliteratur gefeiert wurde. Mit Iwan Turgenjew und Leo Tolstoi gehört Dostojewski zum unangefochtenen Dreigestirn des russischen Romans. Autorin: Marfa Heimbach
Paula Modersohn-Becker, dt. Malerin (Geburtstag 08.02.1876)
14 perc 200. rész Veronika Bock ;Ulrich Biermann
Sie war eine Wegbereiterin des Expressionismus und die erste Künstlerin der Welt, der ein ganzes Museum gewidmet wurde: die früh verstorbene Malerin Paula Modersohn-Becker. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Heinrich Steinweg, Klavierbauer (Todestag 07.02.1871)
14 perc 200. rész Christian Kosfeld
Wer Klavier spielt, kennt den Namen „Steinway“. Legenden wie Vladimir Horowitz, Anton Rubinstein, Sergei Rachmaninoff spielten auf den Flügeln. Gründer des Unternehmens war Heinrich Engelhardt Steinweg. Er ließ sich zum Tischler, dann zum Instrumentenbauer ausbilden. Autor: Christian Kosfeld
Clemens August, Erzbischof (Todestag 06.02.1761)
14 perc 200. rész Irene Geuer
In seiner Zeit galt er als Sonnenkönig des Rheinlandes. Clemens August – eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Obwohl er die politischen Strippen geschickt ziehen konnte, und sich als Wetterfahne in der Politik erfolgreich betätigte, machte er sich als Bauherr, Mäzen und Kunstsammler einen Namen. Autorin: Irene Geuer
Hermann von Mallinckrodt, dt. Politiker (Geburtstag 05.02.1821)
13 perc 200. rész Edda Dammmüller
Christliche Parteien im Parlament? Wer die Vorgeschichte von CDU und CSU verstehen will, kommt an Hermann von Mallinckrodt nicht vorbei. Geboren am 5. Februar 1821 in Minden in ein westfälisches Adelsgeschlecht, Katholik wie seine Mutter, und zwar aus tiefster Überzeugung. Jura-Studium, Staatsdienst in verschiedenen deutschen Städten. Autorin: Edda Dammmüller
Hermann Fürst von Pückler, Schriftsteller (Todestag 04.02.1871)
15 perc 200. rész Almut Finck
Drei Schichten in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Schokolade, Vanille – das berühmte Fürst-Pückler-Eis, wegen des sündhaft hohen Sahnegehalts eher ein Halbgeforenes. Ein preußisch-königlicher Hofkoch des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau soll es erfunden haben, wann und wo ist nicht bekannt, auch nicht, ob das Dessert tatsächlich eine Leibspeise des grünen Fürsten war – so wird der Gartenarchitekt und Landschaftskünstler von Pückler-Muskau auch genannt. Autorin: Almut Finck
August Horch, Automobilkonstruktuer (Todestag 03.02.1951)
14 perc 200. rész Burkhard Hupe
Er hätte die neue Automarke auch "Listen" oder "Ecoute" nennen können, doch August Horch entschied sich für "Audi", der lateinischen Entsprechung seines Familiennamens. Im April 1910 geschah das und für August Horch bedeutete es nur eine ungeliebte Notlösung. Vom späteren Weltruhm dieser Automarke war kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges jedenfalls nichts zu spüren. Autor: Burkhard Hupe
Gründung von Buenos Aires (am 02.02.1536)
14 perc 200. rész Anne Herrberg
Buenos Aires beginnt mit einem Scheitern: Als Pedro de Mendoza am 2.Februar 1536 erstmals die schlammigen Ufer des Rio de la Plata, des "Silberflusses" erreicht, träumt er von einem Königreich voller Silber. Stattdessen trifft er auf massenweise Moskitos, fiese Krankheiten und Hungersnot. Autorin: Anne Herrberg
Gründung von Buenos Aires (am 02.02.1536)
14 perc 199. rész Anne Herrberg
Buenos Aires beginnt mit einem Scheitern: Als Pedro de Mendoza am 2.Februar 1536 erstmals die schlammigen Ufer des Rio de la Plata, des "Silberflusses" erreicht, träumt er von einem Königreich voller Silber. Stattdessen trifft er auf massenweise Moskitos, fiese Krankheiten und Hungersnot. Autorin: Anne Herrberg
Chile geht gegen die Colonia Dignidad vor (am 01.02.1991)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Eine deutsche Kolonie in Chile. Ihr wurde der Name "Würde", spanisch "Dignidad" gegeben. Denen, die hier leben mussten blieb nicht viel ihrer Würde. Paul Schäfer gründete die Sekte Colonia Dignidad im Jahr 1961, 400 Kilometer südlich von Santiago de Chile. Autor: Thomas Klug
Guy Fawkes, engl. Verschwörer (Todestag 31.01.1606)
14 perc 200. rész Hans Conrad Zander
Viele Verschwörungen hat England erlebt. Doch nichts hat die Insel auf Jahrhunderte hinaus so erschüttert wie der "Gunpowder Plot", die "Schiesspulver-Verschwörung" von 1605. Dreizehn junge Männer hatten nicht weniger vor, als König und Regierung samt Ober- und Unterhaus und allen Bischöfen der Kirche von England bei der Parlamentseröffnung aus Westminster hoch in die Luft zu sprengen. Mit einem einzigen gewaltigen Knall. Autor: Hans Conrad Zander
John Barry, engl. Filmkomponist (Todestag 30.01.2011)
13 perc 200. rész Jens-Olaf Buhrdorf
Er war einer der erfolgreichsten Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde John Barry durch seine Film-Musik für die James-Bond-Filme. Darunter der erste Film-Titelsong, der ein Pop-Hit wurde: Mit "Goldfinger" verdrängte Sängerin Shirley Bassey 1965 für drei Wochen sogar die Beatles von Platz 1 der US-LP-Hitparade. Autor: Jens-Olaf Buhrdorf
Julius Posener, dt.-jüd. Architekt (Todestag am 29.01.1996)
14 perc 200. rész Jörg Biesler
Sich selbst hat er als "Bourgeoisaurus" bezeichnet, geboren 1904, aufgewachsen in einer bürgerlich-jüdischen Familie in einer Villa in Lichterfelde, im kaiserlichen Berlin. So antik auch diese Herkunft scheinen mag, so zeitgemäß war Julius Posener, die überragende Figur der Architekturgeschichte im Berlin der Nachkriegszeit. Autor: Jörg Biesler
Sir Francis Drake, engl. Seeheld (Todestag 28.01.1596)
14 perc 200. rész Marko Rösseler
Es sollte ein letzter großer Beutezug in der Karibik werden: Noch einmal den Spaniern zeigen, dass es keine Sicherheit vor ihm gibt. Und nun das: Durchfall! Sir Francis Drake - der berühmte Freibeuter, der Weltumsegler, der ob seiner großen Verdienste für die Krone zum Ritter geschlagene Seeheld - kommt nicht vom Klo! Dieser Mann hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass England zur Herrin der Weltmeere aufsteigen konnte. Autor: Marko Rösseler
Gründung Morsch Stiftung (am 27.01.1986)
14 perc 200. rész Martina Meißner
Der 16jährige Stefan Morsch aus Rheinland-Pfalz erkrankte 1984 an Leukämie. Da sich in der Familie kein passender Spender fand, gab es nur eine Chance: Als erster Europäer erhält Stefan fremde Stammzellen. Trotzdem stirbt er an einer Lungenentzündung. Nach Stefans Tod wollen seine Eltern die Idee ihres Sohnes umsetzen: Ein Computerprogramm als Basis für eine Stammzellspenderdatei, die es weltweit noch nicht gab und gründen somit 1986 die Stefan-Morsch-Stiftung. Autorin: Martina Meißner
Nicolaus August Otto, Erfinder (Todestag 26.01.1891)
14 perc 200. rész Arndt Brunnert
Er ist nie Auto gefahren. Seine Motoren haben nie Autos angetrieben. Und doch ist die Geschichte des Automobils ohne Nicolaus August Otto kaum denkbar. Seine Motoren waren die Basis für Tüftler wie Gottlieb Daimler oder Carl Benz. Autor: Arndt Brunnert
Putsch Idi Amin, Uganda (am 25.01.1971)
14 perc 200. rész Wolfgang Meyer
"Ich werde eure Genitalien verstümmeln!" Mit dieser Drohung hat der afrikanische Leutnant der britischen Armee einen Konflikt zwischen Nomaden beendet. Dieser Leutnant hieß Idi Amin, seine Brutalität wird bald in der ganzen Welt berüchtigt sein: In den 1960er Jahren steigt er bis an die Spitze der Karriereleiter. Und dann der Putsch: Am 25. Januar 1971 , reißt Idi Amin die Macht an sich und in Uganda beginnt seine acht Jahre andauernde Gewaltherrschaft. Autor: Wolfgang Meyer
Gustav III., König von Schweden (Geburtstag 24.01.1746)
15 perc 200. rész Michael Struck-Schloen
Ein mildes Licht umstrahlt Gustav III. in der Kunstwelt, denn er förderte Theater und Musik, sammelte Skulpturen und war selbst ein begabter Dichter. Aber Gustav, ein Schwiegersohn von Friedrich II., betrieb als Machtpolitiker einen Wackelkurs zwischen dem alten Adel und dem aufstrebenden Bürgertum. Autor: Michael Struck-Schloen
Samuel Barber, am. Komponist (Todestag 23.01.1981)
14 perc 200. rész Christoph Vratz
Amerika - ein Land, das die klassische Musik erst im 20. Jahrhundert so richtig für sich entdeckte. Vor allem, weil junge, talentierte, experimentierfreudige Komponisten wie Charles Ives oder Samuel Barber die Bühne betraten. Barber hatte seine Laufbahn als Organist begonnen. Mit einigen gewonnenen Preisen im Gepäck reiste er nach Europa, um sich dort weiterzubilden. Autor: Christoph Vratz
Gründung Ecole Militaire in Paris (am 22.01.1751)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
Die École Militaire mit Blick auf den Eiffelturm gilt heute als eine der besten Militärakademien der Welt. Sie dient der Fortbildung hoher französischer Offiziere und der militärischen Elite befreundeter Staaten. Die Gründung wurde von einer Frau mitinitiiert. Autor: Christoph Vormweg
Elisha Gray, Erfinder (Todestag 21.01.1901)
14 perc 200. rész Michael Rüger
Der frühe Vogel fängt den Wurm: Alexander Graham Bell war nur um wenige Stunden schneller mit seinem Patent-Antrag auf einen Apparat zur elektronischen Übermittlung von Sprache. Der US-Amerikaner Elisha Gray hat diese Niederlage im Wettlauf um die Erfindung des Telefons nie verwunden. Autor: Ralph Erdenberger
David Lynch, Filmregisseur (Geburtstag 20.01.2021)
14 perc 200. rész Frank Zirpins
David Lynch, das ist der Regisseur hinter solchen Erfolgen wie der Serie Twin Peaks, Filmen wie "Der Elefantenmensch" und "Blue Velvet". Dunkle, rätselhafte Kunstwerke, die in die Abgründe und Sehnsüchte der Seele blicken lassen. Autor: Frank Zirpins
Patricia Highsmith, Schriftstellerin (Geburtstag 19.01.1921)
14 perc 200. rész Veronika Bock/Ulrich Biermann
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Chabrol, Wenders und viele andere folgten. Patricia Highsmiths Geschichten sind Bestseller, meistgelesen und gelobt und sie als "Krimi" zu bezeichnen, das wird ihnen nicht gerecht. Heute würde sie 100 Jahre alt. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Patricia Highsmith, Schriftstellerin (Geburtstag 19.01.1921)
14 perc 199. rész Veronika Bock/Ulrich Biermann
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Chabrol, Wenders und viele andere folgten. Patricia Highsmiths Geschichten sind Bestseller, meistgelesen und gelobt und sie als "Krimi" zu bezeichnen, das wird ihnen nicht gerecht. Heute würde sie 100 Jahre alt. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Kaiserproklamation von Wilhelm I. in Versailles (am 18.01.1871)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Noch am Vorabend seiner Proklamation will der künftige Kaiser kneifen: "Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens", soll Wilhelm I. unter heftigem Schluchzen erklärt haben, "morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe." Wilhelm wäre lieber König von Preußen geblieben. Autorin: Christiane Kopka
Konstituierende Sitzung des UN Sicherheitsrat (am 17.01.1946)
14 perc 200. rész Kay Bandermann
Weltregierung oder Debattierclub: Die Ansichten über Macht oder Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates sind so alt wie das Gremium selbst. Schon wenige Wochen nach Gründung des Staatenbundes traf sich der Sicherheitsrat als wichtigstes Untergremium zu seiner konstituierenden Sitzung in London. Autor: Kay Bandermann
Johannes Rau, Politiker (Geburtstag am 16. Januar 1931)
14 perc 200. rész Ariane Hoffmann
An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau liebte die Menschen und glaubte an die Einheit von Moral und Politik. Geboren wurde er heute vor 90 Jahren als Sohn eines Predigers in Wuppertal. Autorin: Ariane Hoffmann
Maria Schell, österr. Schauspielerin (Geburtstag 15.01.1926)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen des deutschen Nachkriegs-Publikums. Autorin: Christiane Kopka
Fund der Laokoon-Gruppe in Rom (am 14.01.1506)
14 perc 200. rész Marko Rösseler
Der Bauer Felice de Fredis war dicke Steine auf seinem Acker bei Rom gewohnt. Aber einer dieser Steine steckte fest und als er ihn ausgrub, entdeckte er, dass er zum Eingang eines Gewölbes gehörte. Er buddelte weiter und stand plötzlich in einem Raum mit drei nackten Männern, die gegen Schlangen kämpften. Autor: Marko Rösseler
James Joyce, irischer Schriftsteller (Todestag 13.1.1941)
14 perc 200. rész Jutta Duhm-Heitzmann
Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert - wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen. James Joyce: Mit ihm begann die moderne Literatur. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Jakob M. R. Lenz, Dichter (Geburtstag 12.1.1751)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
Die kurze Epoche des "Sturm und Drang" ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz sein Drama "Der Hofmeister", mit 24 "Die Soldaten". Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Literatur. Entscheidend wurde für den Pfarrerssohn die Begegnung mit dem Philosophen Immanuel Kant an der Universität Königsberg. Autor: Christoph Vormweg
Daktari, Start der Serie im US-Fernsehen (am 11.1.1966)
14 perc 200. rész Irene Geuer
Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. Judy und Clarence sind die eigentlichen Stars, dieser Familienserie, die 1966 ins Fernsehen kam. Autorin: Irene Geuer
Henning von Tresckow, Widerstandskämpfer (Geburtstag 10.1.1901)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Hitlers NS-Bewegung begrüßte Henning von Tresckow zunächst als eine Art "nationale Erhebung", ging nach den Röhm-Morden 1934 als gläubiger Christ aber innerlich auf Distanz zum Regime. Im 2. Weltkrieg folgte dann die Ernüchterung, vor allem wegen der Massenmorde nach dem Angriff auf die Sowjetunion. Von Tresckow wusste um die Massenerschießungen von Juden. Von Tresckow wandelte sich zum entschiedenen Gegner Hitlers und initiierte mehrere Anschlagsversuche auf den Führer. Autor: Heiner Wember
Jeanne d'Arc, Ermittlungsbeginn (am 9.1.1431)
14 perc 200. rész Sabine Mann
Für die extreme Rechte ist sie eine Leitfigur, weil sie Fremde aus dem Land geworfen hat und für Transidentische ein Idol, weil sie beharrlich Männerkleidung trug. Jeanne d’Arc, der "Jungfrau von Orléans", französische Nationalheldin und Heilige, bleibt seit dem Mittelalter keine Mythenbildung, keine künstlerische Interpretation und keine Instrumentalisierung erspart. Autorin: Sabine Mann
Robert Baden-Powell, Pfadfinder-Gründer (Todestag 8.1.1941)
14 perc 200. rész Ariane Hoffmann
Seinen Lebenstraum erfüllte er sich mit 51 Jahren: 1908 gründete Robert Baden-Powell eine Jugendpfadfinder-Truppe mit dem Ziel, männlichen Jugendlichen aus der britischen Mittelschicht Natur- und Nächstenliebe nahezubringen. Schnell nahm er auch Mädchen auf in seine streng nach militärischen Ritualen strukturierte Organisation - Kameradschaft, Uniformen, Zeltlager. Über allem herrschten Baden-Powells strikte Pfadfindergesetze. Autorin: Ariane Hoffmann
Heinrich Harrer, Naturforscher (Todestag 7.1.2006)
14 perc 200. rész Martina Meissner
Heinrich Harrer war bereits betagt, als Brad Pitt den Bergsteiger im hohen Alter ein zweites Mal berühmt machte. Der Hollywood-Star spielte im Kinofilm "Sieben Jahre in Tibet" die Rolle des Bergsteigers Heinrich Harrer. Das Filmdrehbuch lieferte der gleichnamige Roman des Alpinisten. Autorin: Martina Meißner
Henriette Hertz, Kunstsammlerin (Geburtstag 6.1.1846)
14 perc 200. rész Heide Soltau
Sie war wissbegierig, gebildet und eine Autodidaktin mit herausragenden kommunikativen Fähigkeiten. Henriette Hertz verstand es, Menschen an sich zu fesseln und sie miteinander zu vernetzen. Geboren 1846 in Köln als Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Pferdehändlers, gelang es ihr, sich jenseits von Ehe und Familie ein selbständiges Leben als Kunstsammlerin und Mäzenin aufzubauen. Autorin: Heide Soltau
Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller (Geburtstag 5.1.1921)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
Zwei Theaterstücke machten Friedrich Dürrenmatt berühmt und reich: "Der Besuch der alten Dame", eine tragische Komödie über die Käuflichkeit der Menschen, und "Die Physiker", eine Parabel auf den Fortschrittsglauben, der die Auslöschung der Menschheit riskiert. Auch als Krimi-Autor wollte er jeden Plot bis zur schlimmst-möglichen Wendung weiterdenken. Autor: Christoph Vormweg
Moses Mendelssohn, Philosoph (Todestag 4.1.1786)
14 perc 200. rész Claudia Friedrich
Moses Mendelssohn ist Philosoph, gläubiger Jude und ein liberaler Geist. Er setzt auf Vernunft, aber auch auf Sinnlichkeit. Nur als Sinneswesen begreife der Mensch das Schöne und damit sich selbst, schreibt Moses Mendelssohn. "In den Regeln der Schönheit liegen die tiefsten Geheimnisse unserer Seele verborgen". Autorin: Claudia Friedrich
Huschke von Hanstein, Rennfahrer (Geburtstag 3.1.1911)
13 perc 200. rész Arndt Brunnert
In den 50iger bis 70iger Jahren war der "Rennbaron" in Deutschland so bekannt wie heute Michael Schumacher. In der Königsklasse des Motorsports fuhr Fritz Huschke von Hanstein allerdings nie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hanstein Fahrer, Rennleiter, Pressechef und Fotograf bei Porsche. Autor: Arndt Brunnert
Hermann tom Ring, Maler (Geburtstag 02.01.1521)
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
Er war der "Cranach von Münster" und schuf bedeutende religiöse Kunstwerke für seine Heimatstadt, deren Kirchen durch die Herrschaft der Wiedertäufer verwüstet und beraubt worden waren. Außerdem entwickelte Hermann tom Ring, der aus einer Malerdynastie stammte, eine besonders kunstvolle Form von Porträts, wie sein berühmtestes Bild beweist, das Familienporträt des Grafen Johann von Rietberg. Autorin: Maren Gottschalk
Hirohito erklärt, kein Gott zu sein (am 1.1.1946)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Es war keine Einsicht, die Japans Kaiser Hirohito dazu brachte, sondern ganz profan der Druck des Siegers, der USA, nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beließen Kaiser Hirohito und seine Dynastie auf dem japanischen Thron, doch er musste erklären, dass er kein Gott mehr sei. Autor: Heiner Wember
Adam Smith erfindet den Kapitalismus (1770)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
Adam Smith gilt völlig zu Recht als Urvater des Kapitalismus: In seinem berühmten Buch "Der Wohlstand der Nationen" (1776) liefert der schottische Denker die philosophischen und ideologischen Grundlagen für das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das bis heute die Welt prägt und dominiert. Autor: Thomas Pfaff (Wiederholung des Zeitzeichens vom 1. April 2020)
Heiner Müller, Dramatiker (Todestag 30.12.1995)
15 perc 200. rész Heide Soltau
Der überzeugte DDR-Bürger Heiner Müller war der personifizierte Widerspruch. Ein intellektueller Genussmensch, Zigarrenraucher, Whiskytrinker und unerschrockener Kritiker des realen Sozialismus. Aber auch eine Rampensau, hofiert seit den 80er Jahren von den Feuilletons und Talkshows im Westen für seine abgründigen Kommentare: "Ich sage alles, nur nicht, was ich denke". Autorin: Heide Soltau
Fürstin Pauline zur Lippe (Todestag 29.12.1820)
14 perc 200. rész Claudia Friedrich
Sie ist klug, volksnah und autokratisch: Fürstin Pauline zu Lippe. Dass Lippe überhaupt noch existiert, ist nicht zuletzt ihr zu verdanken. Um 1800 verschwinden viele Kleinstaaten von der Bildfläche. Doch die Landesherrin verhandelt mit Napoleon I., Frankreichs Kaiser, persönlich, und bewahrt die Souveränität des Fürstentums. Autorin: Claudia Friedrich
Franzl Lang, Sänger und Jodler (Geburtstag 28.12.1930)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Franzl Lang war der erfolgreichste Jodler seiner Zeit. Er stammte aus München und spielte als sein Hauptinstrument das Akkordeon. In Heimatfilmen der 50er Jahre verlegte er sich allerdings stärker aufs Jodeln und feierte große Erfolge, unter anderem mit seinem Königsjodler. Er nahm über 500 Titel auf und verkaufte mehr als zehn Millionen Tonträger. Autor: Heiner Wember
Michael Piccoli, frz. Schauspieler (Geburtstag 27.12.1925)
13 perc 200. rész Sabine Mann
Er ist der Mann, den Brigitte Bardot verachtet, Catherine Deneuve verlässt und der Romy Schneider zum Weinen bringt. Michel Piccoli hat sich in rund 220 Filmen, 50 Theaterstücken und 70 Jahren Karriere mit den namhaftesten europäischen Regisseuren seiner Zeit einen Ruf als hervorragender vielseitiger viriler, eleganter und immer ein bisschen beunruhigender französischer Charakterdarsteller erworben. Autorin: Sabine Mann
Carl Legien, Gewerkschafter (Todestag 26.12.1920)
14 perc 200. rész Almut Finck
Mit dem so genannten Stinnes-Legien-Abkommen wird in Deutschland der Acht-Stunden-Tag eingeführt - bei vollem Lohnausgleich. Nicht nur das: Hinfort werden die Gewerkschaften, eben noch scharf bekämpft, von den Unternehmern als gleichberechtigte Tarifpartner anerkannt. Für Legien ist es die Krönung seiner dreißigjährigen Arbeit an der Spitze der deutschen - und internationalen - Gewerkschaftsbewegung. Autorin: Almut Finck
Die Rekordschneemengen an Weihnachten 2010
14 perc 200. rész Irene Geuer
War es ein Traum? Viele rieben sich an diesem ersten Weihnachtstag ungläubig die Augen. Es hatte geschneit. In Köln. Da schneit es fast nie. Und wenn, dann nur ganz wenig. Zu warm, zu nah am Rhein. Und jetzt? Dieser Schneewinter 2010 hatte nicht nur Köln in weiß getaucht. Neben dem Weihnachtsfest 1981 gehört das von 2010 zu den verschneitesten in ganz Deutschland. Autorin: Irene Geuer
Erste Weihnachtsringsendung im Rundfunk (am 24.12.1940)
14 perc 200. rész Martina Meissner
Propagandaminister Joseph Goebbels hatte für das Weihnachtsprogramm 1940 angewiesen, dass der Rundfunk für die Volksgenossen "das Gefühl des gemeinsamen Erlebens der Feiertage ohne Rührseligkeit" vermitteln sollte. Unter dem Titel: "Deutsche Weihnacht 1940 - 90 Millionen feiern gemeinsam - 40 Mikrophone verbinden Front und Heimat" Autorin: Martina Meißner
"Reigen" von Arthur Schnitzler (Uraufführung 23.12.1920)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
"Geschrieben hab ich den ganzen Winter über nichts als eine Szenenreihe, die vollkommen undruckbar ist, ... aber nach ein paar hundert Jahren ausgegraben, einen Teil unserer Kultur eigentümlich beleuchten würde." Arthur Schnitzler wusste nur zu gut, dass der "Reigen" seiner Zeit weit voraus war. In zehn Dialogen porträtiert er Paare aus unterschiedlichen Schichten vor und nach einem sexuellen Abenteuer. Autorin: Christiane Kopka
Erste Röntgenaufnahme einer Hand (am 22.12.1895)
15 perc 200. rész Herwig Katzer
Einen Blick ins Innere des Menschen werfen zu können dürfte einer der ältesten Wünsche der Medizin gewesen sein. Am 22. Dezember 1895 wurde er in Würzburg Wirklichkeit. An diesem Tag fertigte der im Remscheider Stadtteil Lennep geborene Wilhelm Conrad Röntgen eine Aufnahme der Hand seiner Frau Anna Bertha an. Autor: Herwig Katzer
Die große Dürre im Jahr 1540
14 perc 200. rész Anne Preger
Wenn der Boden ausgetrocknet ist und die Wetterlage stabil bleibt, können Sommer in Mitteleuropa extrem heiß werden. Das zeigen die Jahre 2018 und 2019. Sie vermitteln eine Ahnung davon, wie katastrophal das Jahr 1540 war. Über elf Monate hinweg fiel damals in Mitteleuropa kaum Regen. Darauf deuten mehr als 300 historische Quellen hin, die Forscher der Uni Bern zusammen mit Kollegen ausgewertet haben. Autorin: Anne Preger
Helene Mayer, Fechterin (Geburtstag 20.12.1910)
15 perc 200. rész Andrea Kath
Sie war Hitlers Alibifrau. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war die Florett-Fechterin Helene Mayer die einzige Jüdin in der deutschen Mannschaft. Ihr Markenzeichen waren ein weißes Stirnband und geflochtene Zöpfe. Hochgewachsen, blond und blauäugig war Helene Mayer ein teutonisches Ideal. Sie war die beste Fechterin ihrer Zeit. Autorin: Andrea Kath
Phil Ochs, Folksänger (Geburtstag 19.12.1940)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
Er ist der, von dem Bob Dylan 1964 sagt: "Ich kann mit Phil einfach nicht mithalten. Und er wird immer besser und besser und besser." Bob Dylan ist heute Literaturnobelpreisträger und gilt als wichtigster Songwriter des 20. Jahrhunderts - Phil Ochs dagegen ist (fast) vergessen. Autor: Thomas Pfaff
Rita Streich, Sopranistin (Geburtstag 18.12.1920)
14 perc 200. rész Niklas Rudolph
Der Beiname "Wiener Nachtigall" reduzierte die Kammermusikerin Rita Streich häufig auf ihren leichten, mühelos-klaren Koloratursopran. Dabei ruhte ihr internationaler Erfolg nicht nur auf heiteren Rollen in Mozart-Opern, sondern auch auf ihrer Interpretation von Richards Strauss‘ Bühnenwerken oder Filmmusik von Hans Werner Henze. Autor: Niklas Rudolph
Ludwig van Beethoven, Komponist (Tauftag 17.12.1770)
14 perc 200. rész Hildburg Heider
Bonn vor 250 Jahren: In der kürfürstlichen Residenzstadt am Rhein blüht das Musikleben. Kapellmeister und Interpreten finden bei Hofe ihr Auskommen, auch der Großvater und Vater des später weltberühmten Komponisten. Ludwig van Beethoven kommt 1770 in einer Dachkammer im Bonner Zentrum zur Welt und wächst als musikalisches Wunderkind auf. Autorin: Hildburg Heider
Jane Susten, britische Schriftstellerin (Geburtstag 16.12.1775)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Mit scharfem Blick und einer gewissen Boshaftigkeit sezierte Jane Austen ihre Umgebung, die Welt des niederen Landadels um 1800. Zwar geht es in ihren Romanen vordergründig immer darum, die Heldin unter die Haube zu bringen, doch sind Meisterwerke wie "Stolz und Vorurteil" oder "Emma" zugleich beißende Gesellschaftskritik. Autorin: Christiane Kopka
Josef Hoffmann, Architekt (Geburtstag 15.12.1870)
14 perc 200. rész Michael Struck-Schloen
Auch wer sich den ultramodernen Kubus-Lederfauteuil oder das silberne Teeservice von Josef Hoffmann nicht leisten konnte, hatte vielleicht einfachere Holzstühle oder Vasen des Designers und Architekten im Haushalt. Denn der aus Mähren stammende Hoffmann war nicht nur ein Hohepriester der Wiener Moderne, sondern hatte als Mitgründer der "Wiener Werkstätte" auch eine Aufwertung des Designs für Alltagsgegenstände im Sinn, die sich der Bürger leisten konnte. Autor: Michael Struck-Schloen
George VI., britischer König (Geburtstag 14.12.1895)
14 perc 200. rész Herwig Katzer
Albert, Prince of York, genannt "Bertie", war der zweitälteste Sohn von König George V. und damit auch Nummer zwei in der Thronfolge. Als sein Bruder, König Eduard VIII. 1936 abdankte, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten, fiel ihm die Krone zu. Mit den Regierungsjahren wurde aus dem schüchternen und stotternden "Bertie", der bei den Briten hoch angesehene König George VI.. Autor: Herwig Katzer
Grundlage f. d. Int. Gerichtshof wird geschaffen (am 13.12.1920)
14 perc 200. rész Daniela Wakonigg
Der Internationale Gerichtshof im niederländischen Den Haag ist das höchste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen. Seine Hauptaufgabe ist es, in völkerrechtlichen Konflikten zu urteilen. Der Wunsch nach einem internationalen Gericht ist bereits einige Jahrhunderte alt. Doch es bedarf erst der Schrecken des Ersten Weltkriegs, damit dieser Wunsch Realität wird. Autorin: Daniela Wakonigg
Otto John kehrt in die Bundesrepublik zurück (am 12.12.1955)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Während der Nazi-Jahre war er an der Vorbereitung des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt. In der Bundesrepublik wurde er Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Und in der DDR berichtete er auf einer Pressekonferenz, weshalb er vom Westen in den Osten geflüchtet ist. 18 Monate später - zurück im Westen - erzählte er, dass er in die DDR entführt worden sei, aber sich befreien konnte. Ihm wurde nicht geglaubt, er wurde wegen Landesverrats verurteilt. Autor: Thomas Klug
Viktoria Luise von Preußen (Todestag 11.12.1980)
14 perc 200. rész Edda Dammmüller
Ihre Hochzeit ist ein Tanz auf dem Vulkan. Die Taufe ihres Erstgeborenen eines der letzten friedlichen Fürstentreffen, bevor Europa in Trümmer sinkt. Viktoria Luise, einzige Tochter des deutschen Kaisers, erlebt den Kriegsbeginn 1914 als Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, ist sogar kurz Regentin. Als sie 1980 mit 88 Jahren stirbt, erweisen viele Braunschweiger der früheren Herzogin die letzte Ehre. Autorin: Edda Dammmüller
Solschenizyn erhält den Literaturnobelpreis (am 10.12.1970)
14 perc 200. rész Irene Dänzer-Vanotti
Alexander Solschenizyn ist der Chronist der dunklen Seiten der Sowjetunion. Viele Gräuel des kommunistischen Systems durchleidet er selbst: in einem Arbeitslager in Sibirien wird er gefangen und mit "ewiger Verbannung" belegt, weil er in einem privaten Brief Stalin kritisiert hatte. Später wird Solschenizyn diese Lager in drei Bänden als den "Archipel Gulag" in der Welt bekannt machen. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Deutsche Rheuma-Liga gegründet (am 9.12.1970)
14 perc 200. rész Kerstin Hilt
17 Millionen Deutsche sind Schätzungen zufolge von Rheuma betroffen - und nicht nur der Opa mit der Heizdecke, wie es das Klischee will, sondern Menschen jeden Alters, selbst Kinder und Jugendliche. Eine Volkskrankheit. Seit 50 Jahren hilft die Deutsche Rheuma-Liga. Autorin: Kerstin Hilt
Franz Josef Schöningh, Publizist (Todestag 8.12.1960)
14 perc 200. rész Irene Dänzer-Vanotti
Franz Josef Schöninghwurde in den 1930er Jahren Redakteur der katholischen Zeitschrift "Hochland". Als diese vom NS-Staat eingestellt wurde, ging er als stellvertretender Kreishauptmann in den Osten Polens. Dort organisierte er das Leben in jüdischen Ghettos und leistete Vorarbeit für Deportationen. Nach dem Krieg verschwieg er dies eisern. So konnte er einer der Herausgeber der 1945 gegründeten Süddeutschen Zeitung werden. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Alarich, westgotischer König (Todesjahr 410)
14 perc 200. rész Marko Rösseler
In Süditalien, in Kalabrien fließt der Busento: "Nächtlich am Busento lispeln, bey Cosenza, dumpfe Lieder. Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder." In diesem Fluss soll das Grab des berühmten Bezwingers von Rom, des großen Feldherrn Alarich liegen. Autor: Marko Rösseler
Dave Brubeck, Jazz-Pianist (Geburtstag 6.12.1920)
14 perc 200. rész Thomas Mau
Dem Pianisten Dave Brubeck ist etwas gelungen, was nur wenige Jazzmusiker geschafft haben: Er hatte regelrechte Hits. Die Melodien von Stücken wie "Blue Rondo à la Turk" oder noch deutlicher "Take Five" haben Pop-Qualitäten. Sein 1959 veröffentlichtes Album "Time out" zählt zu den bestverkauften Jazzplatten aller Zeiten. Autor: Thomas Mau
Alexandre Dumas, Schriftsteller (Todestag 5.12.1870)
14 perc 200. rész Andrea Klasen
Alexandre Dumas der Ältere war eine Erscheinung: Ein Mann wie Herkules, mit wilden Locken und einer unbändigen Energie. "Dumas pére" war Lebemann und ein Vielschreiber unter den Schriftstellern. Er betrieb eine Art "Romanfabrik". Für ihn arbeiteten Ghostwriter, in einem besonders produktiven Jahr erschienen 13 Romane und Bühnenstücke von ihm, die schlechteren seiner Werke veröffentlichte er unter Pseudonym. Autorin: Andrea Klasen
Hannah Arendt, Philosophin (Todestag 4.12.1975)
15 perc 200. rész Jutta Duhm-Heitzmann
Was für eine Frau: mutig, unbeirrt und bestechend genau. Hannah Arendt, 1906 geboren, war eine Denkerin, die Freunde und Weggenossen und selbst ihre Gegner nicht kalt ließ. Sie stammte aus einem sozialdemokratischen, jüdisch-assimilierten Elternhaus und studierte Philosophie bei einigen der brillantesten Philosophen der Zeit, darunter Martin Heidegger, ihrem Freund und Mentor. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Anna Freud, Psychoanalytikerin (Geburtstag 3.12.1895)
14 perc 200. rész Steffi Tenhaven
Sie war sein jüngstes Kind und seine größte Verehrerin. Sie fungierte als seine Sekretärin, Assistentin, Managerin und Pflegerin - und sie war sein Forschungsobjekt. Anna Freud, Tochter des Psychoanalytikers Sigmund Freud, trat in die Fußstapfen ihres berühmten Vaters und avancierte zu einer der bekanntesten Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts. Autorin: Steffi Tenhaven
IG Farben gegründet (am 2.12.1925)
14 perc 200. rész Martina Meissner
Auf der einen Seite stand die "Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG" für innovative Forschung und großen wirtschaftlichen Erfolg. Auf der anderen Seite ist das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt aber auch untrennbar mit den Verbrechen der Nationalsozialisten verbunden. Im Dezember 1925 schlossen sich acht deutsche Chemie-Unternehmen zur IG Farben zusammen. Unter ihnen Industrie-Riesen wie Bayer, BASF und Hoechst. Autorin: Martina Meißner
Alexander I., russ. Zar (Todestag 1.12.1825)
15 perc 200. rész Marfa Heimbach
Mit 24 Jahren wird Alexander, der Enkel Katharinas II., Zar von Russland und tritt mit großen Plänen an: Soziale Reformen, Verbesserung der Lage der Leibeigenen, Abschaffung der Folter an politischen Gefangenen. Nichts davon setzt er in die Tat um. Dann kommt das Jahr 1812 - literarisch in Szene gesetzt in Leo Tolstois berühmten Roman "Krieg und Frieden": Napoleon nimmt Moskau ein und tappt dabei in Zar Alexanders strategische Falle. Autorin: Marfa Heimbach
Köln Concert, Album von Keith Jarrett erscheint (am 30.11.1975)
14 perc 200. rész Martin Herzog
In den späten 70er und 80er Jahren gehörte die Platte zur Grundausstattung jeder Studenten-WG: Keith Jarretts schwebende Klavier-Improvisationen aus der Kölner Oper von 1975, fremdartig und vertraut zugleich, leicht zugänglich auch für Ohren, die mit Jazz sonst wenig anfangen können. Mit über 3,5 Millionen verkauften Exemplaren ist es die erfolgreichste Soloplatte der Jazz-Geschichte. Autor: Martin Herzog
Fernsehserie "Tatort" startet (am 29.11.1970)
14 perc 200. rész Ariane Hoffmann
Fünf Kanzler, zehn Bundespräsidenten, Mauerfall, Flüchtlingskrise, Corona - der "Tatort" im Ersten hat schon viel erlebt - in 50 Fernseh-Jahren. Sein Rezept: Er spiegelt deutsche Geschichte wieder, ist regional, der/die Kommissarin spielt die Hauptrolle und findet möglichst in den ersten Minuten mindestens eine Leiche. Autorin: Ariane Hoffmann
Friedrich Engels, Philosoph (Geburtstag 28.11.1820)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist, Unternehmer und Revolutionär. Friedrich Engels gehört zu jenen historischen Figuren, denen es an Zuschreibungen nicht mangelt. Er wurde in Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, geboren. Noch bevor er das Gymnasium beenden konnte, musste er in der Baumwollfabrik seines Vaters mitarbeiten. Die humanistischen Ideen des Sohnes gefielen dem Vater nicht. Autor: Thomas Klug
Albert Coppenrath, Pfarrer und Nazi-Gegner (Todestag 27.11.1960)
13 perc 200. rész Christoph Vormweg
Die sonntäglichen "Kanzelvermeldungen" des "westfälischen Dickkopfs vom Winterfeldtplatz" lockten auch die Gestapo-Spitzel an. Denn Albert Coppenrath, Pfarrer der St. Matthias-Kirche in Berlin-Schöneberg, ließ sich mit Vorladungen nicht den Mund verbieten. Coppenrath zeigte sich immer kritischer, wetterte gegen die Kirchenaustritte der Nazi-Elite und gegen Predigtverbote für etliche Pfarrer. Autor: Christoph Vormweg
Pippi Langstrumpf, Erstveröffentlichung (am 26.11.1945)
14 perc 200. rész Frank Zirpins
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf - einen merkwürdigen Namen hat Astrid Lindgren der Heldin ihres zweiten Kinderbuchs gegeben. Und eine merkwürdige Heldin ist Pippi obendrein. Mit grenzenlosen Kräften ausgestattet und von keinen sozialen Regeln gefesselt lebt sie alleine in einem Haus, weil ihr Vater zur See fährt. Mit 70 Millionen verkauften Exemplaren ist "Pippi Langstrumpf" eines der erfolgreichsten Kinderbücher weltweit. Autor: Frank Zirpins
Centrum Warenhaus in Ost-Berlin eröffnet (am 25.11.1970)
14 perc 200. rész Thomas Klug
Die DDR-Obrigkeit träumte davon, den schicken Bildern von Einkaufstempeln des Westens etwas entgegenzusetzen - z.B. die Centrum-Warenhäuser. Das größte davon wurde am 25. November 1970 eröffnet - am Berliner Alexanderplatz. Das neue Gebäude hatte eine Verkaufsfläche von 15 000 Quadratmetern. Die Kunden kamen aus der ganzen DDR - das Warenangebot in Ost-Berlin war meist besser als im Rest der Republik. Autor: Thomas Klug
Reinhard Münchenhagen, Journalist (Geburtstag 24.11.1940)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
In den 1970er Jahren beginnt sich das Fernsehen zu verändern. Die brave Flimmerkiste hat ausgedient, Unterhaltung soll zeitgemäßer werden - etwa mit dem neuen Format "Talkshow". Einer der bekanntesten Moderatoren ist Reinhard Münchenhagen. In "Je später der Abend" stellt er freche Fragen und sorgt für Furore: Legendär seine Interviews mit Klaus Kinski und Nina Hagen. Autor: Thomas Pfaff
Paul Celan, Lyriker (Geburtstag 23.11.1920)
14 perc 200. rész Monika Buschey
Die Gedichte von Paul Celan gelten als verrätselt und unverständlich. Dabei hat sich der Dichter gegen die Unterstellung gewehrt, er wolle andere an seinen Gedanken gar nicht teilhaben lassen. Allerdings gibt er zu bedenken, dass er als Jude nach den traumatischen Erfahrungen während der Nazizeit sich auf einer anderen Raum- und Zeitebene befinde als seine Leser und darum schwer zu greifen und zu begreifen sei. Autorin: Monika Buschey
Die Kaiserkrönung von Friedrich II. (am 22.11.1220)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Stupor mundi", "Das Erstaunen der Welt". Tatsächlich gab es viel zu Staunen bei Kaiser Friedrich II. Der Enkel Barbarossas war so ganz anders als seine mittelalterlichen Vorgänger. Er wuchs in Palermo auf und verbrachte einen Großteil seines Lebens südlich der Alpen. Friedrich sprach viele Sprachen. Er schrieb ein Meisterwerk über die Falkenjagd und führte als wissbegieriger Monarch das Rechnen mit der Null ein. Autor: Heiner Wember
Jeanne Mammen, Malerin (Geburtstag 21.11.1890)
15 perc 200. rész Veronika Bock /Ulrich Biermann
Neugierig war sie und beseelt von der Kunst. Schon in der Kindheit begeistert sich Gertrud Johanna Louise Mammen für Malen und Zeichen. Geboren in Berlin, wächst sie in Paris auf. Gemeinsam mit ihrer Schwester studiert sie Malerei und Grafik in Paris, Brüssel und Rom. Ein sorgenfreies Leben, das jäh mit dem ersten Weltkrieg endet. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Fotos der Feen von Cottingley veröffentlicht (November 1920)
14 perc 200. rész Daniela Wakonigg
Während des Ersten Weltkriegs gelingt zwei jungen Mädchen im englischen Cottingley etwas schier Unglaubliches: Sie fotografieren Feen. Die Sensation spaltet die Öffentlichkeit: Sind die Fotos manipuliert oder handelt es sich tatsächlich um den ersten Beweis der Existenz magischer Wesen? Der Schriftsteller Arthur Conan Doyle, veröffentlicht die Fotos der Feen Ende November 1920. Autorin: Daniela Wakonigg
Anna Seghers, Schriftstellerin (Geburtstag 19.11.1900)
14 perc 200. rész Jutta Duhm-Heitzmann
Netty Reiling hieß sie, als sie am 19. November 1900 in Mainz geboren wurde – später gab sie sich einen anderen Namen: Anna Seghers. Ein Pseudonym, unter dem sie berühmt wurde als eine deutsche Schriftstellerin, die wie kaum eine andere in ihren Werken die Grausamkeiten des Nationalsozialismus thematisierte. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Genesis Suite, Uraufführung (am 18.11.1945)
14 perc 200. rész Christian Kosfeld
Sie ist ein Sonderfall der Musikgeschichte. Die "Genesis Suite" entstand ab 1944 auf Anregung des Film-Komponisten Nathaniel Shilkret. Er hatte die Idee, dass verschiedene Komponisten die ersten Kapitel des Buches Mose vertonen könnten, und gewann dafür berühmte Namen: Arnold Schönberg und Igor Strawinsky, Darius Milhaud und Mario Castelnuovo-Tedesco, Ernst Toch, Alexandre Tansman. Autor: Christian Kosfeld
Valentinian I., römischer Kaiser (Todestag 17.11.375)
14 perc 200. rész Walter Liedtke
Sein cholerisches Temperament wurde ihm zum Verhängnis: Der Soldatenkaiser Valentinian I. regte sich bei einem Feldzug im heutigen Ungarn bei Verhandlungen mit dem Stamm der Quaden dermaßen über deren unverschämte Forderungen auf, dass er auf der Stelle einen Schlaganfall erlitt und verstarb. Da hatte er knapp zwölf Jahre als römischer Kaiser regiert, davon siebeneinhalb Jahre von Trier aus. Autor: Walter Liedtke
Paul Hindemith, Komponist (Geburtstag 16.11.1895)
14 perc 200. rész Christoph Vratz
Querulant, Bürgerschreck? Was hat man dem Komponisten Paul Hindemith nicht alles vorgeworfen. Dabei ist er bis heute eine der prägenden Musiker-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Zugegeben, mit seinen frühen Werken hat Hindemith den Geduldsfaden beim musikliebenden Establishment gehörig strapaziert. Autor: Christoph Vratz
Albertus Magnus, Gelehrter (Todestag 15.11.1280)
14 perc 200. rész Claudia Friedrich
Dante erwähnt ihn in seiner Göttlichen Komödie: Albert den Großen. Legenden zufolge habe er den Bauplan des Kölner Doms entworfen. Ein Zauberer sei er gewesen. Schon zu Lebzeiten gilt der Dominikanermönch als einer der berühmtesten Gelehrten in Mitteleuropa. Autorin: Claudia Friedrich
Fanny Hensel, Komponistin (Geburtstag 14.11.1805)
14 perc 200. rész Hildegard Schulte
Schon in jungen Jahren ist Fanny eine hervorragende Pianistin, ihre musikalischen Hausgötter sind Bach und Beethoven. Die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist eine der bedeutendsten Komponistinnen der Musikgeschichte. Mehr als 400 Werke stammen aus ihrer Feder. Als Pianistin, Dirigentin und Organisatorin hat Fanny Hensel das Berliner Musikleben entscheidend mitgeprägt. Autorin: Hildegard Schulte
Barber-Ljaschtschenko-Abkommen unterzeichnet (am 13.11.1945)
14 perc 200. rész Almut Finck
Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen regelte den Tausch von mehr als 7000 Hektar Fläche im Grenzgebiet zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Den Briten erleichterte das den Zugang zu ihrem Gebiet, die Sowjets kriegten dafür mehr Land, reiche Waldgebiete, Wasser, fruchtbaren Boden. Und die Menschen in den Dörfern, die nun jenseits des Eisernen Vorhangs lagen? Autorin: Almut Finck
Ernennung der ersten Soldaten der Bundeswehr (am 12.11.1955)
14 perc 200. rész Jörg Beuthner
Gerade einmal rund 100 Männer, die meisten im dunklen Anzug, standen eher verloren in einer Bonner Kaserne und warteten auf ihre Verpflichtung. Es waren die ersten freiwilligen Soldaten der neuen westdeutschen Streitkräfte. Das Problem dieser neuer Armee wurde aber bald offensichtlich. Ihre Führungskräfte hatten alle in der alten Wehrmacht gedient. Autor: Jörg Beuthner
Vesto Melvin Slipher, amerik. Astronom (Geburtstag 11.11.1875)
14 perc 200. rész Wolfgang Burgmer
Zurückhaltend, vorsichtig, dabei unermüdlich sein Ziel im Auge: der Astronom Vesto M. Slipher. Für ein Semester holt das Lowell Observatorium in Arizona den Farmersohn aus Indiana - es werden 53 Jahre. Anfangs auch für Hühner und Kuh des Observatoriumsgründers zuständig, entwickelt sich Slipher zu einem der Gründerväter der modernen Kosmologie. Autor: Wolfgang Burgmer
Ninon de Lenclos, frz. Kurtisane (Geburtstag 10.11.1620)
13 perc 193. rész Hans Conrad Zander
Ninon de Lenclos ist die berühmteste der "courtisanes", die im Paris des Sonnenkönigs eine ähnliche Rolle gespielt haben wie die "Hetären" im antiken Athen: Nicht nur gehobene Erotik boten sie ihren Gönnern, sondern auch geistreiche, oft sogar musikalische Unterhaltung. Als "Notre-Dame-des-amours" ist sie mit 80 zur Kultfigur geworden. Autor: Hans Conrad Zander
Charles de Gaulle, frz. Staatspräsident (Todestag 9.11.1970)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
Als Staatspräsident der V. Republik beendete De Gaulle den Algerienkrieg, trieb die Versöhnungspolitik mit den Deutschen voran und schaffte so die Basis für die europäische Einigung. Auch die 68er-Revolte überstand er. In Frankreich gilt er vielen als größter Franzose aller Zeiten. Der Gaullismus aber ist heute ohne Zukunft. Autor: Christoph Vormweg
Dorothea Viehmann, Märchenerzählerin (Geburtstag 8.11.1755)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
"Ihre Gesichtszüge hatten etwas Festes, Verständiges und Angenehmes, und aus großen Augen blickte sie hell und scharf. Sie bewahrte die alten Sagen fest im Gedächtnis, eine Gabe, die, wie sie wohl sagte, nicht jedem verliehen sei." 1813 lernen die jungen Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm Dorothea Viehmann aus dem Dorf Niederzwehren in der Nähe von Kassel kennen. Autorin: Christiane Kopka
Engelbert I., Erzbischof von Köln ermordet (am 7.11.1225)
14 perc 200. rész Marfa Heimbach
Es war einer der spektakulärsten Morde des Mittelalters: Engelbert I., Erzbischof von Köln, war der zweitmächtigste Mann im Reich des deutschen Kaisers Friedrichs II. Als der Erzbischof nach Verhandlungen von Soest nach Hause reiste überfiel ihn ein Trupp seiner Gegner in einem Hohlweg bei Gevelsberg. Es war ein Verwandter von Engelbert, Graf Friedrich von Isenberg, der sie anführte. Autorin: Marfa Heimbach
Galvani beginnt mit Froschschenkelversuchen (am 6.11.1780)
14 perc 200. rész Marko Rösseler
Wo sitzt bloß das, was das Lebendige lebendig hält? Luigi Galvani glaubt, es müsse sich um ein geheimnisvolles Fluidum handeln. Seit Jahren schon seziert er Vögel, Frösche und anderes Kleingetier, um es in den Körpern zu finden - bislang vergeblich. Aber an diesem Tag sollte er tatsächlich eine herausragende Entdeckung machen. Autor: Marko Rösseler
Walter Gieseking, Pianist (Geburtstag 5.11.1895)
14 perc 200. rész Holger Noltze
Mechanisches Üben, Etüdenstumpfsinn, jeder Drill am Klavier war ihm verhasst. Für den Pianisten Walter Gieseking war vollkommene Lockerheit der Anfang allen Musikmachens. Bis heute faszinieren die Leichtigkeit und Tiefe seines perlenden, nie verschwommenen Debussy-Spiels, die Poesie seiner Schumann-Aufnahmen.
Yitzhak Rabin, israel. Politiker (Todestag 04.11.1995)
14 perc 200. rész Almut Finck
Yitzhak Rabin strahlt. Bekannt für seine sonst so spröde und zurückhaltende Art, legt er seinen Arm um Außenminister Shimon Peres, tanzt und singt mit rund 200.000 euphorischen Menschen, die ihm zujubeln auf dem Platz der Könige in Tel Aviv. Minuten später ist Israels Premier von zwei Schüssen niedergestreckt. Mit ihm gestorben: der Friedensprozess von Oslo, für dessen Anstoß Rabin gemeinsam mit Peres und Palästinenserführer Jassir Arafat 1994 den Friedensnobelpreis erhielt. Autorin: Almut Finck
Hendrik Witbooi, Nama-Anführer (Todestag 3.11.1905)
14 perc 200. rész Martina Meißner
Der sogenannte "Kaptein" Hendrik Witbooi war in der Kolonialzeit ein wichtiger Anführer des Nama-Volkes. Zunächst ließ er sich von deutschen Missionaren taufen und kooperierte mit der Kolonialverwaltung. Später wandelte er sich zum Kämpfer gegen die deutschen Kolonialisten. Die schlugen den Aufstand brutal nieder. Autorin: Martina Meißner
Goethe wird exhumiert (am 2.11.1970)
14 perc 200. rész Herzog Martin
Am 2. November 1970 kamen sieben DDR-Wissenschaftler mit einem Handkarren, um ihn in einer Nacht- und Nebelaktion zu exhumieren. Denn für Goethes Gebeine war Gefahr unmittelbar in Verzug: Schimmel steckte ihm in den Knochen. Seit der Sarkophag am Ende des Zweiten Weltkrieges geöffnet und nicht ordentlich verschlossen worden war, moderte die mumifizierte Leiche, von Pilz befallen, vor sich hin. Autor: Martin Herzog
Rupert Mayer, Jesuitenpater
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
"Wenn man einen Menschen geistig tötet, wenn man ihn kaputtmacht vor der Welt, das ist das Furchtbarste, was ich mir vorstellen kann." Pater Rupert Mayer wusste, wovon er sprach. Von 1940-1945 war er im Kloster Ettal interniert und durfte keinen Kontakt zur Außenwelt haben. Auf diese Weise versuchten die Nationalsozialisten, ihren mutigen Gegner zu bezwingen. Autorin: Maren Gottschalk
Fritz Walter, Fußballspieler (Geburtstag 31.10.1920)
14 perc 200. rész Ariane Hoffmann
"Bester Spieler seiner Zeit", "Deutschlands Fußballer des Jahrhunderts" - es gibt kaum eine Ehrung, die Fritz Walter nicht erhalten hätte. Er war der Kapitän der legendären Weltmeister-Elf, der die Anweisungen von Trainer Sepp Herberger auf dem Platz genau umsetzte. Weniger bekannt ist, dass Fritz Walter auch ein sehr sensibler und nervöser Mensch war, der vor wichtigen Spielen "bis kurz vor dem Anpfiff auf dem Klo saß". Autorin: Ariane Hoffmann
William T. Mulvany, irischer Unternehmer (Todestag 30.10.1885)
14 perc 200. rész Kay Bandermann
Hibernia, Shamrock, Erin - irische Kleeblätter mitten im Revier? Ein Mann hat das möglich gemacht. William Thomas Mulvany war fast 50 als er mit seiner Familie von der "grünen Insel" 1855 nach Deutschland übersiedelte. Genauer gesagt: ins langsam erwachende Ruhrgebiet, wo der legendäre Ingenieur und ehemalige, staatliche Beamte zu einem der Wegbereiter des Bergbaus wurde. Autor: Kay Bandermann
Ein-Kind-Politik in China abgeschafft (am 29.10.2015)
14 perc 200. rész Wolfgang Meyer
Eine in westlichen Gesellschaften unerträgliche Vorstellung: Der Staat regelt die Familienplanung. In China war es Realität. Um ein nicht mehr kontrollierbares Wachstum zu verhindern, hatte die kommunistische Partei 1979 die Kontrolle übernommen. Oder es zumindest versucht. Ehepartner durften nur noch ein Kind zur Welt bringen. Autor: Wolfgang Meyer
Heinz Helfgen, Reiseschriftsteller (Todestag 28.10.1990)
14 perc 199. rész Marko Rösseler
Mit angeblich nur 3,80 DM in der Tasche und 15 Kilo Gepäck schwingt sich 1951 Heinz Helfgen in Düsseldorf auf ein Drei-Gang-Rad der Marke „Patria WKC“ und strampelt: immer weiter Richtung Osten. Der 41-jährige will einmal um die ganze Welt. Von unterwegs wird er Geschichten nach Deutschland schicken voller Karl-May-Romantik und Abenteuer. Sein Buch "Ich radle um die Welt" wird ein Bestseller und bringt ihm Tantiemen bis zu seinem Tod. Autor: Marko Rösseler
Amsterdam wird gegründet (am 27.10.1275)
14 perc 198. rész Heiner Wember
Wie kann aus einem Fischerdorf eine Weltstadt werden? Durch Fleiß, Mut - und Immigration. Damit wurde Amsterdam zeitweise eine der wichtigsten Handelsstädte der Welt. Eine Stadt, die als Dorf im Sumpf entstand. Das Bauen dort hatte auch Vorteile. Das heutige Ijsselmeer als Zugang zu den Weltmeeren, zwei Flüsse münden hier: die Amstel und die Ij. Alles ideal für Fischfang - und für Handel. Autor: Heiner Wember
Die "Aktion Storch" beginnt (am 26.10.1945)
14 perc 197. rész Bock/Biermann
"50 000 kommen aufs Land" lautete die Überschrift in einer Berliner Zeitung im Oktober 1945. Die britischen Behörden hatten beschlossen, eine große Zahl von Berliner Kindern in die britische Zone von Deutschland zu evakuieren. Kinder von 4 bis 14 Jahren wurden mit der "Aktion Storch" nach Westdeutschland verschickt, um sich zu erholen und satt zu essen. Die Teilnahme war freiwillig. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Johann Strauß (Sohn), Komponist (Geburtstag 25.10.1825)
14 perc 200. rész Christoph Vratz
Johann Strauß, der Jüngere, der Sohn, feierte mit Bühnenwerken wie "Der Zigeunerbaron" oder "Die Fledermaus" große Erfolge. Strauß jun. entsprach mit seinen Werken nicht nur den musikalischen Bedürfnissen des Publikums, sondern prägte mit seinem Familienunternehmen einen wichtigen Zweig der Wiener Unterhaltungsindustrie. Autor: Christoph Vratz
UN-Charta tritt in Kraft (am 24.10.1945)
14 perc 200. rész Claudia Friedrich
Die Charta wird zum Wegweiser für den Staatenbund namens "United Nations". Der Name sei Franklin D. Roosevelt in einer Nacht gekommen. Mehrere Monate arbeiten Diplomaten von 50 Staaten an der UN Charta, die am 24. Oktober 1945 in Kraft tritt. Die UNO ist geboren. Ein Staatenbund, der sein höchstes Ziel bislang nicht einzulösen vermochte: Weltfrieden. Autorin: Claudia Friedrich
Karl V. zum röm.-dt. König gekrönt (am 23.10.1520)
14 perc 199. rész Marfa Heimbach
In seinem Reich ging die Sonne nie unter, heißt es und sein Wahlspruch lautete: "Plus ultra - Immer noch weiter." Karl V., deutscher König und gewählter römischer Kaiser. Seine Krönung vor 500 Jahren musste um fünf Monate verschoben werden, weil sich die Krönungsstadt Aachen wegen der Pest-Epidemie im Lockdown befand. Autorin: Marfa Heimbach
Robert Rauschenberg, amerik. Maler (Geburtstag 22.10.1925)
14 perc 198. rész Jana Magdanz
Eine verrückte Idee machte ihn bekannt: Robert Rauschenberg radierte 1953 über Wochen hinweg mühevoll ein Bild von Willem de Kooning komplett aus. "Erased de Kooning Drawing" nannte er sein Werk. Mit dieser Aktion ebnete Robert Rauschenberg der Pop Art den Weg und startete seine eigene erfolgreiche Karriere. Er gilt als einer der wichtigsten Maler und Objektkünstler des 20. Jahrhunderts. Autorin: Jana Magdanz
Comédie Francaise gegründet (am 21.10.1680)
14 perc 200. rész Christoph Vormweg
Die älteste Sprechbühne Frankreichs wird "das Haus Molières" genannt - im Andenken an den großen Komödiendichter. Ludwig XIV., der bekennende Molière-Bewunderer, legte 1680 zwei rivalisierende Theater-Ensembles zusammen und gründete die Comédie-Française. Als einziges Nationaltheater verfügt sie über ein festes Ensemble. Wegen der hohen Staatssubventionierung gibt es oft scharfe Kritik. Autor: Christoph Vormweg
Der Herr der Ringe, 3. Teil erscheint (am 20.10.1955)
14 perc 199. rész Martin Herzog
So richtig glücklich war er nicht mit dem Titel. Er verrate zu viel über das Ende seines Mammut-Werkes, glaubte J.R.R. Tolkien, Oxford-Professor für Englische Sprache und Schöpfer der Fantasiewelt Mittelerde. "Der Ringkrieg" hätte er lauten sollen. Doch der Verleger setzte sich durch, und so erschien am 20. Oktober 1955 "The Return of the King", der dritte und abschließende Teil der epischen Geschichte um Hobbits, Zauberer, Elben, Orks und den verwunschenen Ring. Autor: Martin Herzog
Subrahmanyan Chandrasekhar, Physiker (Geburtstag 19.10.1910)
14 perc 200. rész Wolfgang Burgmer
In Schule und Universität ein Überflieger - der Sohn einer gebildeten Brahmanenfamilie. Ein Physikstipendium für Cambridge also hoch verdient. Auf dem Schiff nach England gelingt dem 19jährigen ein Coup, der die Astrophysik und sein Leben dauerhaft verändert. Als er die brandneue Quantenphysik mit der Relativitätstheorie kombiniert, findet er: Sterne schwerer als 1,4 Sonnenmassen können keine sog. Weißen Zwerge werden. Autor: Wolfgang Burgmer
Melina Mercouri, griech. Schauspielerin (Geburtstag 18.10.1920)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Sie war das "Mädchen von Piräus" und für die blonde Schauspielerin Melina Mercouri war das Leben ein Fest: mit Bouzouki, Tanz, Gesang und zerschmetterten Gläsern. Als jedoch 1967 die Militärs in Griechenland putschten, verwandelte sich das Glamour-Girl in eine erbitterte Widerstandskämpferin, die weltweit zum Boykott der Junta aufrief. Autorin: Christiane Kopka
Alexandrine Tinne, niederl. Reisende (Geburtstag 17.10.1835)
14 perc 200. rész Andrea Klasen
"Ich habe nie das Glück begriffen, ganz alt werden zu wollen", hatte die Afrikareisende und Amateurfotografin Alexandrine Tinné einmal gesagt. Schon als Kind war sie vom Fernweh gepackt. Wie so viele Reisende ihrer Zeit, träumt auch Alexandrine Tinné davon, die Quellen des Nils zu finden. Mit einem riesigen Tross, der von Afrikaforschern begleitet wird, macht sie sich auf den Weg in unbekanntes Gebiet. Autorin: Andrea Klasen
Fußball-WM 2006 gekauft? Spiegel-Bericht (am 16.10.2015)
14 perc 200. rész Detlef Wulke
Auf das WM-Sommermärchen 2006 fiel neun Jahre später ein langer Schatten. "Sommer, Sonne, Schwarzgeld" lautete die Schlagzeile im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Adidas hatte dem Deutschen Fußball Bund 10,3 Millionen Franken geliehen. Wurden mit diesem Geld Stimmen gekauft, um die WM nach Deutschland zu bringen? Autor: Detlef Wulke
Friedrich Wilhelm IV., preußischer König (Geburtstag 15.10.1795)
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
In der Reihe preußischer Könige ist er ein Außenseiter, was man schon an den Beinamen erkennt, die man ihm verpasst hat: Memme, Romantiker, Träumer. Dass Heinrich Heine hingegen bekannte, er habe ein Faible für ihn, denn "auch ich wäre ein schlechter Regent", mag freundlich gemeint gewesen sein, ist aber für einen König ebenfalls kein wirkliches Lob. Autorin: Maren Gottschalk
Cliff Richard, brit. Sänger (Geburtstag 14.10.1940)
14 perc 200. rész Uwe Schulz
Er ist der erste Pop-Star, den die Queen adelte. Er hält sich seit Jahrzehnten erfolgreich im Geschäft als bestverkaufter Solokünstler im Vereinigten Königreich und zieht immer noch massenhaft Fans an. Wer heute Sir Cliff Richard im Oldie-Radio hört, mit einem Repertoire zwischen Glamour-Rock und Schlager, vermag kaum noch nachzuvollziehen, dass er in den 1950ern gestartet war als ernsthafte britische Konkurrenz für Elvis Presley. Autor: Uwe Schulz
Kurt Schumacher, SPD-Politiker (Geburtstag 13.10.1895)
14 perc 200. rész Wolfram Stahl
Für den ersten SPD-Parteivorsitzenden nach dem 2. Weltkrieg waren Kommunisten rotlackierte Faschisten. Als sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter konnte er ab 1930 erleben wie KPD und NSDAP sowohl die Weimarer Republik als auch die SPD bekämpften. Nach der Machtübernahme wurde er als Feind des Nationalsozialismus verhaftet. Zehn Jahre war Schumacher in mehreren Konzentrationslagern inhaftiert. Autor: Wolfram Stahl
Anja Niedringhaus, Fotografin (Geburtstag 12.10.1965)
14 perc 200. rész Andrea Kath
Ihre Fotos gehen um die Welt: Bosnien, Gaza-Streifen. Irak. Immer wieder Afghanistan. Nichts kann die aus Höxter stammende Fotografin davon abhalten, ihr Leben für gute Bilder aufs Spiel zu setzen. Mehrfach wird sie bei ihren Einsätzen verletzt. Sie stirbt 2014 bei einem Attentat in Afghanistan. Autorin: Andrea Kath
"Saturday Night Live" startet in den USA (am 11.10.1975)
15 perc 200. rész Jana Fischer
"Live from New York… it’s Saturday Night!" – Im Oktober 1975 erklangen auf dem Sender NBC erstmals die Worte, die heute fast jeder US-Amerikaner kennt. "Saturday Night Live" ist in den USA eine Comedy-Institution. Hinter der Show steht bis heute derselbe Mann, der die Sendung einst ins Leben rief: Der Kanadier Lorne Michaels produziert "SNL" seit 45 Jahren. Autorin: Jana Fischer
Kulturpartnerschaften in WDR und ARD starten (am 10.10.2000)
14 perc 200. rész Claudia Belemann
"Allein ist man einzigartig, zusammen ist man stark." Zum Netzwerk der WDR 3 Kulturpartnerschaften gehören 120 einzigartige Kulturinstitutionen in NRW: Konzerthäuser und Theater, Museen und Festivals. Hinzu kommen bundesweit agierende Räte. Ziel der Partnerschaft für mehr Kultur: sich gemeinsam stark machen für eine lebendige Kunst- und Kulturszene in NRW. Autorin: Claudia Belemann
Medizinnobelpreis für Christiane Nüsslein-Volhard (am 9.10.1995)
14 perc 200. rész Irene Geuer
In der Fachwelt wird sie zuweilen mit CNV abgekürzt. Ihr Name ist lang, aber auch hinter den drei Buchstaben steht exorbitantes Wissen. Sie erzählt, dass dieses Wissen zu sammeln, in ihrer Natur liegt. Christiane Nüsslein-Volhard hatte schon immer eine ganz große Liebe zur Biologie, und sie war schon immer sehr neugierig. Autorin: Irene Geuer
Schaubühne Berlin eröffnet als Kollektivtheater (am 8.10.1970)
14 perc 200. rész Jürgen Werth
Nach 1949 brachte es eine deutsche Bühne zu internationalem Ruhm: Bertolt Brechts "Berliner Ensemble". Im Osten der Stadt. Ab 1970 erreichte ein Westberliner Ensemble die Anerkennung als Welttheater: die "Schaubühne". Was mit einem Revolutionsstück begann - "Die Mutter" von Gorki/Brecht - wurde eine Entdeckungsreise, die mindestens zwei Jahrzehnte dauern sollte. Autor: Jürgen Werth
Peter Podehl, Schauspieler und Regisseur (Todestag 7.10.2010)
14 perc 200. rész Irene Geuer
Peter Podehl schrieb Drehbücher und war Produzent. Das alles mit einer übergroßen Portion Kreativität. Die sorgte dafür, dass Figuren wie der Hase Cäsar, Spencer oder "Lemmi und die Schmöke" im WDR das Licht der Fernsehstudios erblickten. Peter Podehl schuf Kinderprogramme von den 1960ern bis in die 90er Jahre. Autorin: Irene Geuer
Süddeutsche Zeitung erscheint erstmals (am 6.10.1945)
14 perc 200. rész Anja Arp ;Doris Arp
Das Leitmotiv der größten überregionalen deutschen Zeitschrift lautete von Anfang an: "Durch keine Zensur gefesselt, durch keinen Gewissenszwang geknebelt". Diesem Motto ist die teilweise schwergewichtige Süddeutsche Zeitung mit dem sperrigen großen Format bis heute treu geblieben. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Friedrich Carl von Oppenheim, Bankier (Geburtstag 5.10.1900)
14 perc 200. rész Kay Bandermann
Er galt als "der Kölsche Europäer", als Pferdenarr und Persönlichkeit mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim war die berufliche Laufbahn aufgrund seiner Abstammung quasi vorbestimmt. . Die Erfahrung von Diktatur und Krieg machten den Bankier zum engagierten Politiker. Oppenheim gründete 1958 die bis heute existierende Europa-Union, die sich für den Gedanken eines Vereinten Europas einsetzt. Autor: Kay Bandermann
Giovanni Piranesi, ital. Radierer (Geburtstag 4.10.1720)
14 perc 200. rész Maren Gottschalk
Als "Ausdruck von Halluzinationen während eines Fieberanfalls" bezeichnete der englische Schriftsteller Thomas de Quincey 1821 die verstörende Kupferstich-Serie der "Carceri d'Invenzione", der erfundenen Kerker, die der italienische Künstler Giovanni Battista Piranesi schuf. Doch Piranesi hinterließ der Welt weit mehr als jene berühmten Schreckenskammern. Autorin: Maren Gottschalk
Reparationen für den Ersten Weltkrieg (letzte Rate am 3.10.2010)
15 perc 200. rész Martin Herzog
Die finanzielle Wiedergutmachung für den Ersten Weltkrieg ist ein kompliziertes und zugleich höchst umstrittenes Geschichtskapitel. Es endet erst mit der letzten Rate in Höhe von 200 Millionen Euro, gezahlt am Tag der Deutschen Einheit, 20 Jahre nach der Wiedervereinigung an ... ja an wen eigentlich? Wer bekam die letzte Rate? Das ist nur ein Geheimnis dieser langen, langen Geschichte. Autor: Martin Herzog
Max Bruch, Komponist (Todestag 2.10.1920)
14 perc 200. rész Niklas Rudolph
Die Musikgeschichte hat dem rheinischen Komponisten Max Bruch Unrecht getan. Von all seinen hörenswerten Opern, Sinfonien und Stücken für Männerchor hat lediglich sein erstes Violinkonzert in g-Moll die Zeiten überdauert. Dabei hat Max Bruch unübersehbar Spuren hinterlassen - am Rhein und in der Musikgeschichte. Autor: Niklas Rudolph
Walter Matthau, amerik. Filmschauspieler (Geburtstag 1.10.1920)
14 perc 200. rész Susanne Rabsahl
Seine schlaksigen 1,90 m und der schlurfende Gang verschafften ihm den Ruf des "wandelnden Fragezeichens", die gerümpfte Knollennase und die in Falten gelegte Stirn attestierten ihm sein Markenzeichen, das "Knautschgesicht mit Hundeblick". Übel gelaunt und nörgelig, als zänkischer Griesgram, unverwechselbar und hinreißend vor allem an der Seite von Jack Lemmon. Autorin: Susanne Rabsahl
Porgy and Bess, Opern-Uraufführung (am 30.9.1935)
14 perc 200. rész Christian Kosfeld
Die Uraufführung von "Porgy and Bess" war 1935 eine Sensation in den USA. Intensiv hatte sich George Gershwin mit Alltag, Sprache und Musik der Schwarzen auf James Island beschäftigt. Für seine Oper komponierte er Spirituals und Songs, die zu Jazz-Standards wurden. Vom Publikum wurde "Porgy and Bess" gefeiert, bei der Kritik hatte die Oper es schwer. Autor: Christian Kosfeld
Andreas Achenbach, Maler (Geburtstag 29.9.1815)
13 perc 200. rész Jana Magdanz
Der Romantiker Andreas Achenbach steht heute in der zweiten Reihe hinter vielen seiner Zeitgenossen. Im 19. Jahrhundert ist er - genau wie sein Bruder Oswald - eine Berühmtheit. Die beiden Brüder gelten scherzhaft als "Das A und O der Landschaftsmalerei". Nicht zuletzt durch die Achenbachs ist die Düsseldorfer Kunsthochschule zu ihrem internationalen Renommee gekommen. Autorin: Jana Magdanz
Louis Pasteur, Naturwissenschaftler (Todestag 28.9.1895)
14 perc 200. rész Anne Preger
Als Louis Pasteur 1822 geboren wird, kursieren nur nebulöse Theorien darüber, was ansteckende Krankheiten auslöst und Lebensmittel verderben lässt. Der Sohn eines Gerbers gehört zu den Forschern, die das ändern werden. Pasteur ist ein genauer Beobachter, und diese Gabe bringt ihm Erfolge. Autorin: Anne Preger
Walter Benjamin, Philosoph (Todestag 27.9.1940)
14 perc 200. rész Jutta Duhm-Heitzmann
Walter Benjamin war einer der eigenwilligsten und vielseitigsten Intellektuellen der Weimarer Republik. Er entstammte dem wohlhabenden assimilierten Berliner Judentum, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Freiburg und fand in diesen drei Wissensgebieten auch die Themen, zu denen er seine brillanten Abhandlungen schrieb. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Bela Bartok, ung. Komponist (Todestag 26.9.1945)
14 perc 200. rész Christian Kosfeld
"Wer Bartók begegnete, war von der schmalen, zarten Gestalt überrascht. Sein Wesen atmete Licht und Feuer". So erinnerte sich der Dirigent Paul Sacher an Béla Bartók. Mit 26 Jahren wurde Bartók Klavier-Professor in Budapest. Als Komponist war er von Liszt, Debussy, Stravinsky beeinflusst. Zudem erforschte er ab 1906 die Volksmusik Ungarns, des Balkans und Nordafrikas. Die archaischen Melodien und komplexe Rhythmik inspirierten ihn. Autor: Christian Kosfeld
Fritz Kolbe, Spion
14 perc 200. rész Marko Rösseler
Was ist dieser Fritz Kolbe für einer? Sowohl Engländer als auch Amerikaner rätseln über diesen Mann im Auswärtigen Amt der Deutschen: Er liefert viel zu gute Informationen! Zum Beispiel darüber, wie sich die Wehrmacht auf eine eventuelle Landung der Alliierten in Frankreich vorbereitet. Oder über dieses "Strahlflugzeug", das Hitler als "Blitzbomber" einsetzen möchte. Autor: Marko Rösseler
Ellis Kaut, Pumuckl-Erfinderin (Todestag 24.9.2015)
14 perc 200. rész Andrea Klasen
Ellis Kaut war neugierig, ein unruhiger Geist, und sie hatte selbst jede Menge Koboldhaftes in sich. Der Pumuckl war ihre bekannteste Figur, doch Ellis Kaut hat viele andere wunderbare Wesen im Laufe ihres Autorenlebens geschaffen: den sprechenden Kater Musch, den klugen Esel Theobald, Schlupp vom grünen Stern, Herrn Dornbier oder Flibutz. Autorin: Andrea Klasen
John Boyd Orr, Ernährungswissenschaftler (Geburtstag 23.9.1880)
14 perc 200. rész Kerstin Hilt
Wer arm ist, kann sich nicht wirklich gut ernähren und ist deshalb im Durchschnitt kränker, ja stirbt sogar früher. Als in den 1930ern eine Studie diese Wahrheit ans Licht bringt, will sie ihr Auftraggeber, die britische Regierung, sofort in den Giftschrank verbannen. Ihr Autor, John Boyd Orr, veröffentlicht sie trotzdem - auf eigene Faust. Im Zweiten Weltkrieg berät er Premier Churchill und betritt danach die Bühne der internationalen Politik. Autorin: Kerstin Hilt
Anna von Kleve, Ehefrau Heinrichs VIII. (Geburtstag 22.9.1515)
14 perc 200. rész Daniela Wakonigg
Heinrich dem VIII. ist sie zu langweilig. Trotzdem hat Anna von Kleve Glück und überlebt ihre kurze Ehe mit dem englischen König - anders als manch andere von Heinrichs sechs Frauen. Ohne Anna persönlich gesehen zu haben, stimmt Heinrich der Ehe zu, die 1540 geschlossen wird. Ein halbes Jahr später lässt Heinrich die Ehe mit Anna für ungültig erklären, da diese angeblich nie vollzogen wurde. Autorin: Daniela Wakonigg
Sultan Süleyman, der Prächtige (Thronbesteigung am 21.9.1520)
14 perc 200. rész Melahat Simsek
Ein Herrscher des osmanischen Reiches überragt alle anderen Sultane. Im Westen bekannt unter dem Beinamen "der Prächtige" ist Süleyman einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit. Er regiert länger als jeder andere Sultan und führt das osmanische Reich auf den Gipfel seiner Geschichte. Autorin: Melahat Simsek
VW gibt Abgasmanipulationen in den USA zu (am 20.9.2015)
14 perc 200. rész Arndt Brunnert
Es dürfte kein Zufall sein, dass die amerikanische Umweltbehörde just zum Start der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt den größten Skandal der Automobilgeschichte öffentlich machte: Der zweitgrößte Autobauer der Welt, VW, hatte massiv bei den Abgaswerten von Dieselmotoren betrogen. Am 20. September 2015 gab der VW-Vorstand dann öffentlich zu, dass man gegen US-Recht verstoßen habe. Autor: Arndt Brunnert
Köln wird freie Reichsstadt (am 19.9.1475)
14 perc 200. rész Jana Fischer
Im Heiligen Römischen Reich hatte am Bischofssitz Köln lange der jeweilige Erzbischof das Sagen. Diese Vormachtstellung allerdings nahm mit der Schlacht von Worringen im Jahr 1288 ein jähes Ende. Die Stadt löste sich aus dem Erzstift Köln. Dennoch dauerte es bis ins Jahr 1475, bis die Kölner auch offiziell den Status als "freie Reichsstadt" zuerkannt bekamen. Autorin: Jana Fischer
Greta Garbo, Schauspielerin (Geburtstag 18.9.1905)
14 perc 200. rész Christiane Kopka
Obwohl ihre Filme oft mittelmäßig waren, gab es kaum einen Star mit vergleichbarer Aura: Greta Garbo war die "Göttliche", geheimnisvoll und entrückt. Meist spielte sie tragische Heldinnen wie Anna Karenina, Mata Hari oder die Kameliendame. In Hollywood stieg die Garbo schnell auf zur Königin der Traumfabrik - und fühlte sich zugleich immer als deren Sklavin: "Du wirst niemals in Frieden gelassen, du bist einfach Freiwild." Autorin: Christiane Kopka
Ken Kesey, amerik. Schriftsteller (Geburtstag 17.9.1935)
14 perc 200. rész Bock/Biermann
Als Student nimmt Ken Kesey am CIA Projekt MKULTRA teil. Seine Aufgabe ist es, psychoaktive Drogen zu nehmen und deren Wirkung aufzuschreiben. Die Tests finden in einem Veteranenhospital statt, wo Kesey als Nachtwächter arbeitet. Diese Erfahrungen verarbeitet er in seinem ersten Roman: "Einer flog über das Kuckucksnest". ein Publikums- und Kritikererfolg, der ihn finanziell unabhängig werden lässt. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Hannie Schaft, Widerstandskämpferin (Geburtstag 16.9.1920)
14 perc 200. rész Heiner Wember
Hannie Schaft gehörte zu einem Trio von jungen niederländischen Frauen, die in der NS-Zeit SS- und Gestapo-Angehörige der deutschen Besatzungsmacht umbrachten sowie niederländische Kollaborateure. Außerdem schmuggelten sie verfolgte jüdische Kinder aus dem Land, legten Brände in kriegswichtigen Einrichtungen und verübten Anschläge auf Nachschub-Züge. Autor: Heiner Wember
Jessye Norman, Sopranistin (Geburtstag 15.9.1945)
14 perc 200. rész Michael Struck-Schloen
Jessye Norman war grandios, in jeder Hinsicht: mit ihrer Stimme, ihrer Erscheinung, ihrer divenhaften Inszenierung - nicht zuletzt im Anrennen einer schwarzen Sängerin gegen weiße Rollenklischees. Norman wurde 1945 im US-Staat Georgia geboren, hat ihre Gesangskarriere aber in Europa begonnen. Und als sie 1968, mit 22 Jahren, den wichtigen ARD-Wettbewerb gewann, war ihr Ruhm begründet. Autor: MIchael Struck-Schloen
Konferenz über Spanisch Sahara (am 14.9.1970)
14 perc 200. rész Thomas Pfaff
Viele nennen das Land die letzte Kolonie in Afrika: Die Westsahara - gelegen an der Atlantikküste südlich von Marokko - sollte längst unabhängig sein. Schon 1970 beschließen Algerien, Marokko und Mauretanien eine rasche Entkolonialisierung. Doch als die Spanier 1976 abziehen, annektiert Marokko große Teile des Gebietes. Autor: Thomas Pfaff
Hartmannbund gegründet (am 13.9.1945)
14 perc 200. rész Anja Arp ;Doris Arp
Anders als heute ging es Ärzten vor rund 120 Jahren keineswegs gut: Es drohte eine Ärzteschwämme und das Einkommen reichte oft vorne und hinten nicht. Viele Ärzte-Familien kämpften regelrecht um ihr Überleben. Sozialdemokraten und Gewerkschaften unterstützen die Ärzte damals. Der ständige Überlebenskampf rief Dr. Hermann Hartmann in Leipzig auf den Plan. Er gründete den nach ihm benannten Hartmannbund. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store