Geschichten aus der Geschichte

Geschichten aus der Geschichte

Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Richard Hemmer und Daniel Meßner History 281 rész Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen w
ZS270: Eine thüringische Katastrophe
39 perc 270. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 12. Jahrhundert, mitten ins Heilige Römische Reich. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Männer: zwei, die sich streiten und einer, der den Streit schlichten soll. Der Streitschlichter ist Heinrich VI., Sohn des Kaisers Barbarossa und eigentlich ja auf einem Feldzug nach Polen, die Streithähne sind Erzbischof Konrad I. von Mainz und Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Doch, es kommt alles ganz anders, und es kommt alles viel schlimmer. Ganz zu Beginn der Folge sprechen wir auch noch kurz über etwas in eigener Sache, das zwar schwerwiegend wirkt, aber schlussendlich dann wahrscheinlich nicht ganz so schlimm sein wird.
ZS269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat
40 perc 269. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nach Hamburg in den recht noblen Stadtteil Harvestehude. Im bolivianischen Generalkonsulat wurde dort am 1. April 1971 der Konsul Roberto Quintanilla Pereira erschossen. Am Tatort bleibt ein Zettel zurück: „Victoria o Muerte. ELN“. Die Tat konnte bis heute nicht aufgeklärt werden, wird aber meistens Monika Ertl zugeschrieben, die mit ihrer Familie in den 1950er-Jahren nach Bolivien ausgewandert ist. Roberto Quintanilla Pereira war vor seiner Zeit in Hamburg an der Ermordung von Che Guevara und weiteren Rebellen und Guerilleros beteiligt. Es geht in dieser Folge um die Umstände der Tat, den NS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie und warum die Tatwaffe von dem Mann stammte, der das berühmte Bild Guevaras (auch das Episodenbild) in Europa vermarktete.
ZS268: Die Gebrüder Kellogg und die Erfindung des Frühstücks
52 perc 268. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der kleine Ort Battle Creek im US Bundeststaat Michigan. Dort wächst John Harvey Kellogg auf, Spross einer Siebentageadventistenfamilie, und bald angesehener Leiter des dortigen Wellnessinstituts. Und, im Zuge seiner Arbeit, entwickelt er etwas, das auch heute noch in aller Munde ist. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was sein Bruder Will damit zu tun hat und warum seine Erfindung eigentlich nach gar nichts schmecken hätte sollen.
ZS267: Die Leichensynode von 897
46 perc 267. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Dunklen Jahrhundert (saeculum obscurum) des Papsttums. Und einem Tiefpunkt in der Geschichte der katholischen Kirche: Der verstorbene Papst Formosus wird von einem seiner Nachfolger exhumiert und vor Gericht gestellt. Wie es zu dem Prozess kam, wie er ausging und welche Folgen er hatte, schauen wir uns genauer an. Das Papsttum war zu dieser Zeit ein Spielball unterschiedlicher Gruppen und Adelsfamilien in Rom und längst nicht so stabil, wie wir es heute kennen: Wirren, Intrigen, Mord und Totschlag standen auf der Tagesordnung.
ZS266: Die Schlacht von Azincourt
56 perc 266. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1415. Heinrich V., König von England, landet am 14. August in der Normandie und beginnt damit eine Kampagne, die ihren Höhepunkt in einer der best dokumentierten Schlachten des Mittelalters finden sollte: der Schlacht von Azincourt. Wir sprechen über diese auch im heutigen England noch mythisch verklärte Schlacht des Hundertjährigen Krieges und werden dabei auch erklären, warum der Langbogen der Engländer nicht die Wunderwaffe war, als die er gern mal hingestellt wird.
ZS265: Syphilis und die Tuskegee-Syphilis-Studie
48 perc 265. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Geschichte einer Krankheit und wie sie zu ihrem Namen kam: Syphilis. Erstmals beschrieben wurde Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts nach der Belagerung von Neapel durch das Heer des französischen Königs Karl VIII., doch es dauert einige Jahrhunderte, bis sich der heute verwendete Name durchsetzte. Bestand die Behandlung zunächst aus Quecksilberkuren, wurden im 20. Jahrhundert Arsen- und Malaria-Therapien entwickelt, für die es auch Nobelpreise gab. Ab den 1940er-Jahren stand dann mit Penicillin ein effektives Medikament gegen die Geschlechtskrankheit zur Verfügung. Außerdem sprechen wir über das längste Menschenexperiment des 20. Jahrhunderts: In den USA wurde von 1932 bis 1972 die Tuskegee-Syphilis-Studie durchgeführt. Ein menschenverachtendes Experiment, das gegen alle medizinethischen Grundsätze verstieß.
ZS264: Seondeok, erste Königin Koreas
37 perc 264. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert, Schauplatz ist das Königreich Silla, das in späterer Folge zum Vorläufer Koreas werden wird. Wir sprechen in dieser Folge über Seondeok, die als erste Königin Koreas gilt, und in deren Regierungszeit das Reich zwar noch nicht seine volle Größe erreichte, die aber großen Einfluss auf die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung Koreas hatte.
Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Zeitsprung-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte
47 perc 274. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Um 1900 ändern sich die Behandlungsmethoden in den Psychiatrien grundlegend: Bettbehandlung und Dauerbäder stehen jetzt im Zentrum der Einrichtungen. Die Historikerin Monika Ankele beschäftigt sich mit Psychiatriegeschichte und sie hat die Auswirkungen dieser neuen Therapien in einem Forschungsprojekt untersucht. Dieses Extra ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat Daniel seinen ersten Podcast veröffentlicht. Damals ein Gespräch für die „Stimmen der Kulturwissenschaften“, gemeinsam mit Anna Masoner. Zu Gast war damals: Monika Ankele, die gerade ihre Dissertation abgeschlossen hatte und uns von ihrem Buch über den Alltag in Psychiatrien um 1900 berichtete. Zehn Jahre später gibt es nun also die Fortsetzung. Ein großer Dank an der Stelle an Martin Gasteiner und Anna Masoner, ohne die es diese erste Folge wohl so nie gegeben hätte. Auf die nächsten zehn Jahre! Das in der Folge erwähnte Buch: Material Cultures of Psychiatry
ZS263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs
46 perc 263. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Chemie – und wie die Chemie zu einer modernen Wissenschaft wurde. Dem Theologen Joseph Priestley gelang es in den 1770er-Jahren, Sauerstoff zu isolieren. Als Anhänger der Phlogiston-Theorie zog er allerdings noch die falschen Schlüsse aus seinen Experimenten, denn er ging davon aus, phlogistonfreie Luft entdeckt zu haben. Antoine Laurent de Lavoisier fand dann schließlich die Lösung, die zur Begründung der Chemie als Naturwissenschaft führte. Heute zählt Lavoisier zu den bekanntesten Chemikern der Geschichte, der die chemische Revolution einleitete. Eine andere Revolution hat er nicht überlebt: Während der sog. Terrorherrschaft im Zuge der Französischen Revolution wurde er für seine Tätigkeit als Steuereintreiber hingerichtet.
ZS262: Die Strawhat Riots
49 perc 262. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1922, Ort des Geschehens ist New York City, und dort geschieht am 13. September etwas, das stark mit einer ganze bestimmten Sache verwoben ist: Hüten! Wir sprechen daher etwas über die Bedeutung von Hüten, warum sie, auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu teils erheblichen Auseinandersetzungen führen konnten und warum wir heute so gut wie keine Hüte mehr tragen.
ZS261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens
49 perc 261. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty. Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst kurz zuvor bei einer Auktion für einen Rekordpreis verkauft wurde. Als Literatur für das Thema wird in der Folge das Buch „The Napoleon of Crime: The Life and Times of Adam Worth, Master Thief“ von Ben Macintyre erwähnt.
ZS260: Der Rattenfänger von Hameln
45 perc 260. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat.
ZS259: Operation Mincemeat – Eine Geheimdienstaktion während des Zweiten Weltkriegs
39 perc 259. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1943 an die spanische Küste: In Huelva findet ein Fischer die Leiche des britischen Soldaten Major William Martin – zusammen mit vertraulichen Dokumenten – und übergibt sie dem spanischen Militär. Was sie nicht merken: Major William Martin hat es nie gegeben und die Dokumente, die er bei sich trug, waren präpariert und sollten die Nationalsozialisten davon überzeugen, dass keine Invasion Siziliens geplant war. Eine Geschichte, wie aus einem James-Bond-Film, und tatsächlich hatte auch Ian Fleming, der Autor der James-Bond-Reihe, seine Finger im Spiel.
ZS258: Der Andrews Raid - Eine Lokomotive auf Abwegen
49 perc 258. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1862. Ort sind die USA, wo seit einem Jahr der Sezessionskrieg tobt. Im Zuge dessen wird nun ein Plan ausgeheckt, der – falls erfolgreich – den Nordstaaten einen erheblichen Vorteil bringen könnte. Wir sprechen in dieser Folge über Sabotage, Pläne mit unvorhergesehenen Stolpersteinen und eine Verfolgungsjagd, die wahrscheinlich die erste ihrer Art war.
ZS257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover
71 perc 257. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben des Alexander von Humboldt. Es geht um zwei Lebensabschnitte des berühmten Naturforschers: Zuerst springen wir nach Südamerika und begleiten ihn auf eine seiner Forschungsreisen, dann nach Berlin, wo er in seinen späteren Jahren als wohl einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren gewirkt hat. Dies ist eine Spezialfolge, denn nicht wir erzählen uns die Geschichte, sondern Jasmin (@lavievagabonde) und Lorenz (@lorenzadlung) haben sie uns mitgebracht. Die beiden erzählen sich sonst jede Woche Geschichten aus der (Bio-)Wissenschaft in ihrem Podcast Bugtales.fm. Vielen Dank dafür!
ZS256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft
40 perc 256. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen.
ZS255: Die 47 Ronin
58 perc 255. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Japan des sehr frühen 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1703 überfallen 47 herrenlose Samurai – sogenannte Ronin – das Haus eines hohen Beamten des Shogunats. Das daraus resultierende Blutvergießen wird in die japanische Geschichte als Nationalmythos Einzug finden. Wir sprechen darüber, was wahrscheinlich geschah, warum diese Geschichte solch eine Faszination auf die Menschen zu jener Zeit ausübte und warum sie auch heute noch gern erzählt wird – trotz historischer Ungereimtheiten.
ZS254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks
49 perc 254. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns dieser Folge mit Kautschuk und seiner zentralen Bedeutung für die Industrialisierung und Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts: Der zunehmende Bedarf an Gummi sorgte für einen Kautschuk-Boom in Brasilien, wo im Amazonasgebiet der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wächst. Der Boom dort war aber bald vorbei, nachdem Henry Wickham 70.000 Samen des Baumes nach London schmuggelte und kurze Zeit später in Südostasien die ersten Kautschuk-Plantagen angelegt wurden.
ZS253: Martin Frobisher und die Steine
54 perc 253. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. England, unter Elizabeth I., ist zwar eine wichtige Macht in Europa, doch was koloniale und auch wirtschaftliche Bestrebungen angeht, hinken sie den Seefahrernationen Spanien und Portugal ziemlich hinterher. Wir sprechen in dieser Folge über Martin Frobisher, eigentlich Freibeuter, der einen Plan ausheckt, auch England am Kuchen der Globalisierung mitnaschen zu lassen. Allerdings wird sich bald rausstellen, dass das alles gar nicht so einfach ist.
ZS252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten
53 perc 252. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nach Harvard in die USA an die Sternwarte, das Harvard College Observatory. Der langjährige Direktor dort, Edward Pickering, setzte auf eine neue Technik, mit der in der Astronomie eine neue Ära eingeläutet wurde: die Fotografie. Die Auswertung der vielen Fotoplatten übernahm eine Gruppe Frauen, die heute als Harvard Computers bekannt ist. Diese Pionierinnen haben wegweisende Arbeiten gemacht und die Astrophysik auf ein neues Level gehoben, in einer Zeit, in der Frauen die wissenschaftliche Anerkennung verwehrt wurde. Vielen Dank an Karl Urban, der uns nicht nur auf das Thema hingewiesen hat, sondern in dieser Folge als Experte zur Verfügung stand und uns die damals entdeckten astronomischen Erkenntnisse genauer erklärt hat. Karl macht neben seinen journalistischen Arbeiten auch seit vielen Jahren einen Podcast über Sterne und Steine: AstroGeo.
ZS251: Der Schachtürke
59 perc 251. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Automaten, also mechanische Konstrukte, die selbständig jene Dinge tun, die eigentlich lebenden Wesen vorbehalten waren, sind gerade der große Renner. Und auch in Wien konstruiert der Beamte Wolfgang von Kempelen einen solchen Automaten um die Kaiserin zu beeindrucken. Wir sprechen über diesen Automaten – den Schachtürken – und die Erfolge die er bald darauf in ganz Europa feiern wird. Doch der faszinierende Automat birgt ein Geheimnis, das die Menschen selbst lang nach dem Ableben seines Erschaffers beschäftigen wird.
ZS250: Eine kurze Geschichte der Bluttransfusion
41 perc 250. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Hier ist sie, die 250. Folge Zeitsprung! Seit 250 Wochen podcasten wir nun schon ohne Pause und erzählen uns Geschichten aus der Geschichte. Wir freuen uns, dass wir bis hierhin gekommen sind! Aber ohne euch, wäre das nicht passiert: Ein großer Dank an alle, die uns Zuhören, Feedback geben, kommentieren, Themenvorschläge schicken oder uns finanziell unterstützen! Aber Jubiläum hin oder her, wir sind ja zusammengekommen, um Geschichten zu erzählen und das machen wir daher auch in dieser Woche, so wie das hier üblich ist. Wir springen an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einem Thema aus der Medizingeschichte: Ein deutscher Arzt löste mit einer Bluttransfusion 1873 einen Hype aus. Er übertrug das Blut eines Lammes und heilte damit angeblich eine schwerkranke Patientin. In der Folge schauen wir uns an, seit wann eigentlich Bluttransfusionen gemacht werden und wie die Lammbluttransfusion schließlich aus dem Repertoire der Humanmedizin wieder verschwand.
ZS249: Das Malireich und die Pilgerreise des vielleicht reichsten Mannes der Geschichte
41 perc 249. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter. Allerdings nicht wie so oft ins europäische, sondern ins afrikanische Mittelalter. Im westafrikanischen Malireich regiert im 14. Jahrhundert Mansa Musa, und wir sprechen über ihn, sein Reich und seine Pilgerreise nach Mekka, die weitreichende Folgen haben sollte.
ZS248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt
50 perc 248. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Im Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen ihrer Zeit nutzen, um unser Planetensystem zu vermessen und den Abstand der Erde von der Sonne zu bestimmen. Zahlreiche astronomische Expeditionen starteten daraufhin in alle Himmelsrichtungen und nutzten die kolonialen Handelsrouten. Als erster zog der französische Astronom Guillaume Le Gentil los, um den Transit in Indien zu beobachten – doch für ihn kam es anders als geplant.
ZS247: Der Emu Krieg von 1932
43 perc 247. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1932, der Ort des Geschehens ist Westaustralien. Die im Rahmen eines Regierungsprogrammes dort angesiedelten Veteranen des 1. Weltkrieges haben neben den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise mit einem tierischen Problem zu kämpfen: Emus. Um das Problem in den Griff zu bekommen, beschließen die Veteranen die Regierung um Hilfe zu bitten. Was folgt ist einer der wohl kuriosesten militärischen Einsätze der Geschichte.
ZS246: John Law und die Mississippi-Blase
38 perc 246. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Nach dem Tod des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., 1715 muss sich sein Nachfolger dringend um den hochverschuldeten Staatshaushalt kümmern. Der Regent, Herzog von Orléans, bringt dafür John Law ins Spiel. Ein Schotte, der sein Geld mit Glücksspiel verdiente und aus einem englischen Gefängnis geflüchtet war, weil er bei einem Duell sein Gegenüber getötet hatte. Law reformiert die französische Finanzpolitik recht umfassend und führt dabei erstmals in Frankreich Papiergeld ein. Um mehr Kredite und Geld in Umlauf zu bekommen, gibt er Anleihen aus, um den Handel mit der Kolonie Louisiana auszubauen. Diese Anleihen verkauften sich schnell und stiegen rasant im Wert. Doch statt Gold, Silber und Tabak kamen aus der Neuen Welt bald schlechte Nachrichten: Viele der Siedler und Siedlerinnen starben an Gelbfieber und die Böden waren zu sumpfig für eine landwirtschaftliche Nutzung.
ZS245: Operation Paul Bunyan
41 perc 245. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1976. In der sogenannten DMZ – der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea – eskaliert die Beschneidung eines Baumes mit tragischem Ausgang. Allerdings bleibt es nicht dabei, denn die darauffolgende Aktion – Operation Paul Bunyan – hat Potential den Begriff der Eskalation neu zu definieren.
ZS244: Die Mühle von Auriol und warum ihre Zerstörung eine Besetzung Frankreichs verhindert hat
44 perc 244. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zum Ausgang des Mittelalters ins frühe 16. Jahrhundert. Der französische König Franz I. sieht seine Monarchie umringt von den Habsburgern unter Karl V., seit 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Es beginnt eine Reihe von Konflikten zwischen den beiden Monarchien um die Vorherrschaft in Westeuropa. 1536 startet der Kaiser mit einem riesigen Heer eine Invasion der Provence. Ziel ist es, den französischen König vom Thron zu stürzen. Doch wenige Monate später ziehen sich die habsburgischen Truppen geschlagen zurück nach Italien – ohne auch nur in einer einzigen Schlacht gekämpft zu haben. Großen Anteil daran hatte die Zerstörung einer Mühle in Auriol, die die Versorgung des kaiserlichen Heeres zusammenbrechen ließ.
ZS243: Aeneas Coffey und eine kleine Geschichte des irischen Whiskeys
51 perc 243. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Woche ins Irland des 19. Jahrhunderts, wo der Steuerbeamte Aeneas Coffey im Jahr 1831 ein Patent anmeldet, das die zu jener Zeit florierende irische Whiskeyindustrie für immer verändern sollte. Wir sprechen darüber, warum irischer Whiskey so beliebt war, wie sich das im Laufe weniger Jahrzehnte veränderte und warum heutzutage nicht irischer, sondern schottischer Whisky den Weltmarkt dominiert.
ZS242: Eine kurze Geschichte der Olympischen Spiele (der Neuzeit)
64 perc 242. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit den Anfängen der Olympischen Spiele der Neuzeit. Ein Projekt, das maßgeblich vom französischen Baron Pierre de Coubertin vorangetrieben wurde – der nicht nur das IOC mitgegründet, sondern als IOC-Präsident auch eine Goldmedaille für Literatur bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm bekommen hat. Die Kunstbewerbe gibt es nach 1948 nicht mehr. Auch sonst hat sich so einiges geändert und die olympische Bewegung stand nach 1904 kurz vor dem Ende. In der Folge geht es natürlich auch um einen besonderen Sportbewerb, der wie kein anderer für die Spiele steht und für sie erfunden wurde: Der Marathonlauf.
ZS241: General Königsmarck und der größte Kunstraub aller Zeiten
39 perc 241. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in den Sommer des Jahres 1648. Während in Osnabrück und Münster noch die finalen Verträge des Westfälischen Friedens vorbereitet werden, um damit den Dreißigjährigen Krieg zu beenden, macht sich der schwedische General Königsmarck vor Prag daran, die Stadt einzunehmen. Denn Prag ist nicht nur reich an Gold und Silber, sondern auch voller Bibliotheken, Gemälde, Statuen und etlicher Kuriositäten. Ein Umstand, den sich Königsmarck und vor allem die schwedische Königin Christina zunutze machen wollen.
ZS240: René Blondlot und die Entdeckung der N-Strahlen
54 perc 240. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1903 und beschäftigen uns mit einer wissenschaftlichen Entdeckung: Der französische Physiker René Blondlot beobachtete bei Experimenten mit Röntgenstrahlen, dass sich die Helligkeit einer Lichtquelle veränderte. Er erklärte das mit einer neuen Art von Strahlung, die er zu Ehren der Universität in Nancy N-Strahlen nannte. Die N-Strahlen hätten eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts werden können. Viele Forscher haben begeistert Experimente mit den neuen Strahlen gemacht – aber einige wurden bald skeptisch. Und so stellte sich bald heraus: Die N-Strahlen gibt es gar nicht. Blondlot hatte sich selbst getäuscht und etwas beobachtet, was gar nicht existiert.
ZS239: Die Zabern-Affäre
40 perc 239. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 20. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Zabern im Elsass – das zu jenem Zeitpunkt gerade erst seit knapp zwei Jahren volles Mitglied des deutschen Kaiserreichs ist – sorgen im Oktober 1913 die Aussagen eines jungen deutschen Soldaten für Aufruhr. Schnell schaukelt sich die Sache zu einer veritablen innenpolitischen Krise hoch, die sich als symptomatisch für das militarisierte Kaisertum Wilhelms II. herausstellen wird.
ZS238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe
44 perc 238. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge nicht mit einer Geschichte, sondern gleich mit vier Geschichten. Es geht um kuriose, historische Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Eine Familie, die die korrekte Uhrzeit verkauft hat; Menschen, die „Planeten“ in einem Bauchladen von Mäusen oder Papageien an Kundinnen und Kunden übergeben haben; Soldaten, die auf der Suche nach Kaffee waren; und Personen, die als bezahlte Eremiten in den Parkanlagen Adliger gelebt haben.
ZS237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus
45 perc 237. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich. Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was heute noch davon übrig ist.
ZS236: Monopoly – Die Geschichte eines Brettspiels
58 perc 236. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George. Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Variante des Spiels als „Monopoly“ der Spielefirma Parker Brothers anbietet. Darrow galt daher lange Zeit als Erfinder des Spiels, das heute wie kein anderes für den Kapitalismus steht und zu den erfolgreichsten Brettspielen überhaupt zählt.
ZS235: Die Quarzkrise
47 perc 235. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge mitten ins 20. Jahrhundert. Schauplatz ist die Schweiz, wo seit Jahrzehnten eine Industrie den Weltmarkt beherrscht: die Uhrenindustrie. Doch all das gerät in den 1970er Jahren ins Wanken, als eine neue Technologie für einen Umbruch sorgt, der tausende Arbeitsplätze vernichten und unzählige Betriebe in den Abgrund stürzen wird. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Schweiz sich mit aller Macht dagegen stemmte.
ZS234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte
44 perc 234. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft. Doch es gibt noch ein zweites Parfüm, das seinen Duft dem Thronjubiläum der Romanows verdankt: Der am weitesten verbreitete Duft in der Sowjetunion: Das Rote Moskau, Krasnaja Moskwa, vom ebenfalls französischen Parfümeur Auguste Michel.
ZS233: Norton I., Kaiser der USA
42 perc 233. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diese Woche ins San Francisco des 19. Jahrhunderts. Joshua Norton, Kind schottischer Eltern, aufgewachsen in der Kapkolonie, schafft es dort mit gutem wirtschaftlichem Gespür zu rechtem Wohlstand. Doch all das ändert sich schlagartig im Jahr 1852, als ein Ereignis nicht nur Nortons wirtschaftlichen Status verändern wird.
ZS232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache
47 perc 232. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wörterbuch in englischer Sprache, bekannt als Oxford English Dictionary. Um das Mammutprojekt möglich zu machen, waren die Herausgeber auf Freiwillige angewiesen, die Bücher lasen und Belegstellen einschickten: Am Ende waren es 6 Millionen. Einer der wichtigsten Zuarbeiter war William C. Minor, der wegen Mordes in einer psychiatrischen Anstalt war.
ZS231: Die Große Enttäuschung von 1844
47 perc 231. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.
ZS230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt
48 perc 230. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft. Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Museums, der Giraffatitan brancai (vorher Brachiosaurus brancai), das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt. Wir verfolgen die Geschichte der Tendaguru-Fossilien bis in die Gegenwart, da die Stimmen nach einer Rückgabe der Fossilien lauter werden.
ZS229: Elisabeth Báthory, die (angebliche) Blutgräfin
43 perc 229. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden. Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.
ZS228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe
44 perc 228. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau. Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nicht nur in der Malerei kommt das Berliner Blau zum Einsatz. Es wird auch zur Weinschönung verwendet und ist heute auch als Medikament gegen Thallium- oder Caesium-Vergiftung im Handel.
ZS227: Die unsterbliche Henrietta Lacks
39 perc 227. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.
ZS226: Der Untergang der Batavia
49 perc 226. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht. Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz das Kommando und errichtet ein Terrorregime, dem viele der Geretteten zum Opfer fallen.
ZS225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder
46 perc 225. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung "Le Petit Journal" beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz so einfach ist, wie angenommen.
ZS224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der Pockenimpfung
47 perc 224. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der Geschichte: die Balmis-Expedition oder die Real Expedición Filantrópica de la Vacuna. Und das Expeditionsteam um die beiden Ärzte Francisco Javier Balmis und José Salvany musste erst einmal ein Problem lösen: Wie den Impfstoff, der seine Wirkung nach ungefähr 10 Tagen verliert, über den Atlantik bringen?
ZS223: Ramen und die Transformation Japans
39 perc 223. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.
ZS222: Das Voynich-Manuskript
123 perc 222. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt? Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt? In dieser Folge erzählen wir uns nicht gegenseitig eine Geschichte, sondern Daniel spricht mit Jürgen Hermes über den rätselhaften Text: Jürgen Hermes (@spinfocl, Blog) ist Computerlinguist und Geschäftsführer des Instituts für Digital Humanities (IDH) an der Universität zu Köln und er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Voynich-Manuskript. Wir sprechen über die Eigenschaften des Textes, etwa im Vergleich zu natürlichen Sprachen, seine Entropie, wie er überliefert wurde und über mögliche Lösungsansätze.
ZS221: Hans Staden - ein Landsknecht bei den Menschenfressern
41 perc 221. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von dort ansässigen Menschenfressern gefangen genommen. Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens nachhaltig verändern sollten.
ZS220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost
44 perc 220. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer Technik, die in den Großstädten um 1900 weit verbreitet war: die Rohrpost. Über Rohrsysteme, die hunderte Kilometer lang waren, wurden kleine Büchsen von Postamt zu Postamt verschickt und so war es möglich, Briefe innerhalb von nur 2 Stunden zuzustellen. Heute findet sich die Technik nur noch in viel kleinerem Maßstab – als Hausrohrpost in Gebäuden. Doch hinter der Rohrpostidee steckt viel mehr: Vor der Elektrifizierung galt die Pneumatik als Alternative zum Dampfantrieb. Wir sprechen daher über die Anfänge der Rohrpost, über pneumatische und atmosphärische Bahnen und wie es dazu kam, dass die erste U-Bahn in New York pneumatisch betrieben wurde.
ZS219: Die Kotze-Affäre
45 perc 219. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist. Es geht um intime Geheimnisse, Ehrenverletzungen und eine Gesellschaft im Umbruch.
ZS218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici
33 perc 218. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de' Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance. Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins heutige Italien und beschäftigen uns mit den Medici. Und wir sprechen darüber, wer hinter der Verschwörung steckte und welche Folgen sie hatte.
ZS217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor
37 perc 217. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört. Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.
ZS216: Napoleon II. – Vom König von Rom zum Herzog von Reichstadt
36 perc 216. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Napoleon Bonaparte zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Nach seinem Tod auf St. Helena kam einige Jahrzehnte später mit Napoleon III. sein Neffe an die Macht in Frankreich. Aber was ist eigentlich mit Napoleon II.? In dieser Folge sprechen wir über das Leben des designierten Thronfolgers, der als König von Rom auf die Welt kam – zu einer Zeit, als sein Vater auf dem Höhepunkt seiner Macht war und Europa dominiert hat. Nur wenige Jahre später wendet sich das Blatt und der Aiglon, wie er auch genannt wurde, musste mit seiner Mutter, Erzherzogin Marie-Louise von Österreich nach Wien, wo er umerzogen und zum Herzog von Reichstadt ernannt wurde. Nach seinem Tod wurde er zwar, wie üblich bei den Habsburgern, in der Kapuzinergruft beigesetzt, doch sein Sarg befindet sich seit 1940 nicht mehr in Wien.
ZS215: Wojtek, polnischer Soldatenbär
37 perc 215. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Unsere Geschichte nimmt diesmal ihren Anfang im Iran, wo Soldaten des neu gegründeten 2. polnischen Korps einen nur wenige Monate alten Bären kaufen und ihn in ihre Division aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Wojtek, der den Soldaten nicht nur als Maskottchen dienen wird, sondern sogar bei einer der längsten Schlachten des 2. Weltkriegs ganz vorne mit dabei sein wird.
ZS214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin
51 perc 214. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die USA während des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen uns mit dem Leben einer der bekanntesten Schauspielerinnen zu der Zeit: Die Wienerin Hedy Lamarr hatte bereits einen internationalen Filmskandal ausgelöst und eine Ehe mit einem der größten Waffenhändler Europas, Fritz Mandl, hinter sich, als sie Ende der 1930er-Jahre von Louis B. Mayer vom Hollywood-Studio MGM unter Vertrag genommen wurde. 1941 reichte sie gemeinsam mit dem Musiker George Antheil beim National Inventors Council in Washington ein Patent ein: Secret Communication System. Die Idee ist, mit Hilfe von Frequenzsprüngen verschlüsselte Funkverbindungen zur Torpedosteuerung zu ermöglichen. Das Patent wurde zwar nicht umgesetzt, jedoch wird Hedy Lamarr heute häufig zugeschrieben, die Grundlagen für unsere digitale Kommunikation geschaffen zu haben. Sie erhielt 1997 den Electronic Frontier Foundation Pioneer Award und seit 2018 wird in Wien der Hedy-Lamarr-Preis an österreichische Wissenschaftlerinnen für innovative Leistungen in der IT vergeben. Außerdem wird im deutschsprachigen Raum an Hedy Lamarrs Geburtstag (9. November) der „Tag der Erfinder*innen“ gefeiert. Aber ist Hedy Lamarr tatsächlich Mrs. Bluetooth?
ZS213: Tom Morris und eine kleine Geschichte des Golfsports
38 perc 213. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Schottland des 19. Jahrhunderts. Fokus ist diesmal der Golfsport, der in diesen Gefilden zu jenem Zeitpunkt bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Wir sprechen allerdings über jenen Mann, der Golf, so wie wir den Sport heute kennen, maßgeblich geprägt hat. Es geht um Weber, große Erfolge und eine große Tragödie.
ZS212: Eine kleine Geschichte der Sternbilder
50 perc 212. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Folge schauen wir in den Himmel und beschäftigen uns mit Sternbildern – und der Geschichte, wie sie im 20. Jahrhundert festgelegt wurden. Denn heute sind genau 88 Sternbilder am Himmel zu sehen und sie unterscheiden sich grundlegend von ihren historischen Vorbildern. Wir sprechen über die Entstehung und Bedeutung von Sternbildern und über einige, die es nicht in den offiziellen Katalog geschafft haben, wie die Katze oder die Buchdruckerwerkstatt. Als Experte für diese Folge unterstützt uns der Astronom Florian Freistetter (@astrodicticum). Er verbreitet ganz viel Wissen über Astronomie und Wissenschaft, steht regelmäßig als Science Buster auf der Bühne und hat auch einen Podcast über Astronomie, die Sternengeschichten. Und Florian hat ein Buch geschrieben: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen, in dem er auch einige der Geschichten erzählt, über die wir in der Folge sprechen.
ZS211: Griechisches Feuer
39 perc 211. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins frühe Mittelalter, Ort des Geschehens ist das byzantinische Reich. Bedroht durch die islamische Expansion, wird hier eine Waffe entwickelt, die so noch nie existiert hat und sich als äußerst effektiv gegen ihre bisher übermächtigen Feinde herausstellt. Wir sprechen über diese Waffe, wo sie überall verwendet wurde und warum sie trotz ihrer Effektivität ab dem 12. Jahrhundert nur noch vereinzelt verwendet wurde.
ZS210: Der Kunstfälscher Han van Meegeren
42 perc 210. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Niederlande und beschäftigen uns mit einem der erfolgreichsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts: Han van Meegeren. Ihm ist es gelungen, gefälschte Bilder Jan Vermeers an die bedeutendsten Kunstsammlungen der Niederlande zu verkaufen und Millionen damit zu verdienen. 1943 verkaufte er eine seiner Fälschungen an Hermann Göring – was sich nach dem Zweiten Weltkrieg als verhängnisvoll herausstellen sollte. Ohne der Fälschung überführt zu werden, gestand er schließlich kurz nach dem Ende der Besatzung durch Nazi-Deutschland 1945 den Betrug. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum van Meegeren seinen letzten Vermeer während seiner Zeit in U-Haft gemalt hat.
ZS209: Cyriacus und die Erfindung der Archäologie
45 perc 209. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 15. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Cyriacus: eigentlich ausgebildeter Händler, entdeckt dieser Mann aus Italien bald eine Passion, die ihn bis ans Ende seines Lebens nicht loslassen wird: alte Gebäude, Monumente und Ruinen – kurz: die Überbleibsel längst vergangener Kulturen.
Extra: Interview mit René Feldvoß über Eishockey in der DDR
71 perc 218. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Eishockey hatte für die DDR-Sportführung bis 1968 eine besondere Bedeutung: Weil die beiden deutschen Staaten ein gemeinsames Team zu den olympischen Spielen schickten, entschied das Eishockey-Team bei den Winterspielen über den Chef de Mission, den Leiter der gemeinsamen Olympia-Delegation. Nach 1968 ändert sich die Situation grundlegend: Mit dem Leistungssportbeschluss von 1969 sollte Eishockey nicht mehr gefördert werden. Und doch bestand ab 1970 bis zum Ende der DDR eine Profiliga, die jedoch nur mehr aus zwei Mannschaften bestand: SC Dynamo Berlin und SG Dynamo Weißwasser. Der Historiker René Feldvoß hat eine Dissertation über Eishockey in der DDR geschrieben, die kleinste Liga der Welt, und wir haben über die Hintergründe gesprochen und welche Rolle Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, dabei gespielt hat.
ZS208: Die kleinste Liga der Welt – Eishockey in der DDR
37 perc 208. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nur wenige Jahrzehnte zurück und sprechen über ein Kapitel aus der Geschichte der DDR. Zwischen 1970 und 1990 spielten nur zwei Mannschaften in der Eishockey-Oberliga, der höchsten Spielklasse: SC Dynamo Berlin und SG Dynamo Weißwasser. Bis 1968 hatte Eishockey einen besonderen Status in der DDR aufgrund des gesamtdeutschen Olympiateams, doch mit dem Leistungssportbeschluss von 1969 sollte die Förderung komplett wegfallen. Dass dennoch zwei Mannschaften weitergespielt haben, ist vor allem mit einem Namen verbunden: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit in der DDR.
ZS207: William Stewart Halsted und die Chirurgie des 19. Jahrhunderts
46 perc 207. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. Protagonist ist ein junger Chirurg, der drauf und dran ist, die gesamte Disziplin und die dafür benötigte Ausbildung zu revolutionieren. Wir unterhalten uns über eine Chirurgie, die zu jener Zeit gerade erst im Begriff ist, zu jener Chirurgie zu  werden, wie wir sie heute kennen. Es geht um Schmerzen, Gummihandschuhe und schließlich auch um ein Geheimnis, das der begabte Mediziner bis an sein Lebensende mit sich tragen wird.
ZS206: Von Verliesen & Drachen - ein 3W6 Crossover
74 perc 206. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Folge eine Premiere: wir sprechen mit Markus Widmer und Harald Eckmüller vom 3W6 Podcast. Da es bei ihrem Podcast nebst Rollenspielen auch ums Geschichtenerzählen geht, haben sie uns eine Geschichte mitgebracht. Es ist unser erster Ausflug in der Spielgeschichte, aber einer, der es in sich hat. Es geht in dieser Geschichtes des Rollenspiels "Dungeons & Dragons" um Erfolge, Niederlagen und Intrigen.
ZS205: Die Befreiung von Schloss Itter
40 perc 205. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1945 auf Schloss Itter nach Tirol und beschäftigen uns mit einem der letzten Gefechte des Zweiten Weltkriegs in Europa. Das Schloss war ein KZ-Außenlager in dem prominente Gefangene interniert waren. Dazu zählten die wichtigsten politischen Persönlichkeiten Frankreichs der Zwischenkriegszeit: die letzten beiden Premierminister Édouard Daladier und Paul Reynaud sowie die Armeechefs Maxime Weygand und Maurice Gamelin. Außerdem befanden sich unter den Gefangenen Marie-Agnès Cailliau, Schwester von Charles de Gaulles und der spätere Friedensnobelpreisträger Léon Jouhaux. Die Befreiung gilt als einziges Gefecht des Zweiten Weltkrieges, bei dem US-Soldaten mit Wehrmachts-Soldaten und einem hochrangigen SS-Offizier gemeinsam gekämpft haben.
ZS204: Obaysch - das viktorianische Nilpferd
42 perc 204. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die relativ neu gegründete Zoological Society in England will ihren Zoo im Regent's Park um einen Star erweitern. Sie beschließen, dass dieser Star ein Nilpferd sein muss, und mit Hilfe des ägyptischen Machthabers, wird dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt. Wir sprechen in dieser Folge über dieses Nilpferd, Obaysch: woher es kam, was es so besonders machte, was es für das viktorianische England bedeutete und welches Vermächtnis es hinterließ.
ZS203: Bleiben oder gehen? Die Option in Südtirol 1939
47 perc 203. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1939 und beschäftigen uns diesmal mit Südtirol: Nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen im Oktober 1939 mussten sich deutschsprachige Südtiroler und Ladiner bis Ende des Jahres entscheiden, ob sie ins Deutsche Reich auswandern oder in Italien bleiben, wo sie sprachlich und kulturell unterdrückt wurden. Und obwohl ein Großteil optiert hat, sind nur wenige tatsächlich ausgewandert. Die Geschichte hat Anna Masoner mitgebracht, die uns vor einiger Zeit einmal von einem Rosengarten in Portland erzählt hat. Sie hat ihre Familiengeschichte recherchiert und ist im Archiv auf die Akten ihrer Großeltern gestoßen.
ZS202: Über Brunzdoktoren und Uroskopie – die Harnschau in der vormodernen Medizin
42 perc 202. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten diagnostischen Verfahren der vormodernen Medizin: der Uroskopie. Über viele Jahrhunderte war nicht das Stethoskop der charakteristischste Gegenstand für einen Arzt, sondern das Harnglas. Am Urin, so war die damalige Überzeugung, könne ein Arzt mittelbar alle Krankheiten erkennen. Doch ab dem 16. Jahrhundert regte sich Kritik an der Harnschau und die gelehrten Ärzte überließen das Feld den Brunzdoktoren und Seichguckern, denn in der Bevölkerung erfreute sich die Harnschau bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Über einen der bekanntesten Harnschauer aus Österreich sprechen wir daher auch: Johann Reinbacher, besser bekannt als Höllerhansl. Damit nicht genug: Am Ende der Folge geht es noch über die Geschichte des Schwangerschaftstests und warum das gegenwärtige Amphibiensterben damit zusammenhängt.
ZS201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises
48 perc 201. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Woche durch die Zeiten, vom 2. Jahrtausend vor der Zeitenwende, bis zur Gegenwart: denn wir besprechen die Geschichte des Eises, genauer, die Geschichte des Speiseeises. Die Sache, an der sich heutzutage Millionen von Menschen so selbstverständlich laben, hat eine bewegte Geschichte hinter sich, im wahrsten Sinne des Wortes.
ZS200: Eine Abrechnung
170 perc 200. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Sie ist da, die große 200. Das bedeutet 200 Wochen Zeitsprung, jede Woche eine Folge, jede Woche eine neue Geschichte aus der Geschichte. Endlich Zeit mal abzurechnen, und dafür weichen wir von unserem ursprünglichen Konzept etwas ab. Denn in dieser Folge widmen wir uns ganz und gar euren Fragen: wir sprechen darüber, wie wir das alles hier produzieren, wir sprechen über uns, über die Geschichtswissenschaft und was euch sonst so interessiert hat. Es ist eine Nabelschau, ein Plaudern aus dem Nähkästchen, das sich gewaschen hat: zum ersten Mal hat eine Folge so richtig Überlänge.
ZS199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg
46 perc 199. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem U-Boot: UC 71. Das U-Boot liegt in der Nähe von Helgoland auf dem Meeresboden. Doch es ist nicht während der Kampfhandlungen untergegangen, sondern kurz bevor es nach Ende des Krieges im Februar 1919 an Großbritannien übergeben werden sollte. Florian Huber ist Unterwasserarchäologe und er hat herausfinden können, wie es zum Untergang von UC 71 gekommen ist. Er unterstützt uns in dieser Folge als Experte und erzählt auch von Georg Trinks, der als Maschinist lange an Bord von UC 71 war und zwei Tagebücher hinterlassen hat, die uns einen Einblick über das Leben an Bord geben. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung des U-Boot-Kriegs im Ersten Weltkrieg und welche Gegenmaßnahmen die Royal Navy gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg der Kaiserlichen Marine unternommen hat.
ZS198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der Tod
39 perc 198. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in das Gebiet der heutigen Ukraine. Die Zeit ist das 10. Jahrhundert nach der Zeitenwende, und beherrscht wird die Gegend von Warägern, Wikingern die seit dem 8. Jahrhundert in der Gegend Handel und Unwesen treiben. Doch Herrschen ist nicht einfach, wie Prinz Igor I. erkennen muss. Wir sprechen in dieser Folge aber weniger über ihn, sondern mehr über seine Frau Olga, die zwar heute als Heilige verehrt wird, davor aber für einen Rachefeldzug bekannt wurde, der seinesgleichen sucht.
ZS197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem Thron
45 perc 197. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 20. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der finnischen Geschichte – und der (sehr) kurzen Geschichte des Königreichs Finnland. Nur einen Monat vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Friedrich Karl von Hessen zum finnischen König ernannt – obwohl der deutsche Adlige keinerlei Bezug zu dem Land hatte. Mit der Niederlage des Deutschen Reichs und der Abdankung des Kaisers Wilhelm II. folgte auch die Abdankung des finnischen Königs – der noch nicht einmal inthronisiert war und Finnland nie betreten hatte. In der Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, dass Finnland, das als erstes europäisches Land das Frauenwahlrecht eingeführt, kurzzeitig Monarchie wurde und was das mit dem Großfürstentum Finnland unter der Herrschaft des russischen Zaren und dem finnischen Bürgerkrieg zu tun hat.
ZS196: Wie der Panamakanal entstand
43 perc 196. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge an einen aus früheren Folgen bekannten Ort: Panama. Dort existiert ein Isthmus – eine Landbrücke – die Nord- und Südamerika trennt und seit Jahrhunderten die Fantasie diverser Mächte beflügelt.Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie nach vielen erfolglosen Anfängen schließlich der Kanal gebaut wird, der Karibisches Meer und Pazifik verbinden wird. Es ist eine Geschichte voller Hybris, Misswirtschaft und wie so oft voller Katastrophen.
ZS195: Wie Gerta Stern auf der Flucht nach Panama ihren Mann aus dem KZ befreite
39 perc 195. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1938 und beschäftigen uns mit der außergewöhnlichen Flucht von Gerta und Moses Stern. Beide wachsen in Wien auf und sie beschließen nach ihrer Hochzeit im Oktober 1938 auszuwandern. Das Ziel ist Johannesburg in Südafrika. Für die Visa fahren sie nach Hamburg, wo Moses Stern zu Beginn der Novemberpogrome am 9. November verhaftet und in das KZ Sachsenhausen gebracht wird. Doch Gerta Stern gelingt es, mit einer waghalsigen Aktion, ihren Mann aus dem KZ zu befreien und mit Hilfe eines Unbekannten die Flucht nach Panama zu organisieren.
ZS194: Die Natchez und der französische Kolonialismus in Nordamerika
51 perc 194. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nach Nordamerika. Genauer: in den Süden Nordamerikas, an die Ufer des Mississippi. Es ist Anfang des 18. Jahrhunderts, und Frankreich hat sich ein riesiges Gebiet unter den Nagel gerissen, nennt es Louisiana und trifft dort nun auf das Indianervolk der Natchez. Wir sprechen darüber, wie dieser Kontakt in Auseinandersetzungen mündet, die schließlich für Frankreich und Natchez weitreichende Folgen haben werden.
ZS193: Kanton Übrig – Wie Vorarlberg 1919 nicht der Schweiz beitrat
46 perc 193. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Folge geht es um Vorarlberg kurz nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie: Mit einer überwältigenden Mehrheit stimmte die Vorarlberger Bevölkerung in einer Volksbefragung am 11. Mai 1919 dafür, Verhandlungen über den Beitritt zur Schweiz zu führen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum daraus nichts wurde und Vorarlberg noch heute als Kanton Übrig bekannt ist. Die Geschichte erzählt uns diesmal wieder ein Gast: Florian Gasser (@FlorianGasser), Journalist bei der ZEIT, für die er auch den Podcast Servus. Gruezi. Hallo. macht. Florian hat diese Geschichte für die ZEIT recherchiert (Zu hülf, ihr Eidgenossen!) und er erzählt uns von den Hintergründen: Eine zentrale Rolle spielt der Lehrer und antisemitische Agitator, Ferdinand Riedmann, der kurzfristig politische Erfolge feierte – bis er wegen Vergewaltigung eines jungen Mädchens verurteilt wurde.
ZS192: Tiere vor Gericht
44 perc 192. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Gab es mal eine Zeit, in der Tiere in Strafprozessen zum Tode verurteilt wurden? Und Insekten von der Kirche exkommuniziert wurden, wenn sie sich geweigert haben, Felder oder Weinberge freiwillig zu verlassen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Tierprozessen. Diese Prozesse tauchen vereinzelt in den Quellen ab dem 13. Jahrhundert auf und erreichen im 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Wir sprechen außerdem über die problematische Quellenlage dieser Geschichte: Denn vielleicht gehen die Tierprozesse gar nicht auf echte Gerichtsverfahren zurück, sondern auf das Genre der fiktiven Prozesse, das angehenden Juristen die Grundsätze des „gelehrten römisch-kanonischen Prozesses in erbaulicher Art und Weise“ vermitteln sollte.
ZS191: Aethelfled - Warrior Queen of Mercia
56 perc 191. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge wieder mal auf die Insel - Großbritannien. Allerdings befinden wir uns zeitlich am Anfang dessen, was wir heute als England kennen. Es ist die Zeit Alfreds des Großen, die Gefahr durch die Dänen und Norweger - oder auch Wikinger - ist größer denn je. Jedoch widmen wir uns in dieser Folge nicht Alfred, sondern seiner Tocher: Aethelfled.Wir sprechen darüber, wie die Erstgeborene des großen Alfred zu einer der wichtigsten Personen des frühen Englands wurde und damit auch das heutige England nachhaltig beeinflusst hat.
ZS190: Die Assassinen
45 perc 190. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück ins Mittelalter und beschäftigen uns mit einer sagenumwobenen Gruppe: den Assassinen. Eine Gruppe, die wie keine zweite für geheimniskrämerisches Sektierertum und politische Attentate steht. Allerdings: Schon der Name Assassinen ist eine Fremdbezeichnung und die Überlieferung als meuchelmordende Geheimbündler ist eine westlich-europäische Tradition zu der nicht zuletzt die Kreuzfahrer beigetragen haben – und Marco Polo. Es geht in dieser Folge um Hasan-i Sabbāh, den Begründer der Assassinen, und Raschid ad-Din Sinan, den Alten vom Berge, die die ismailitisch-nizaristische Gemeinschaft im 12. und 13. Jahrhundert nach der Zeitenwende auf Bergfestungen im heutigen Iran und Syrien etablieren konnten.
ZS189: Die Schlacht bei Cannae
48 perc 189. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 3. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Wir befinden uns am Anfang des 2. Punischen Krieges. Hier stehen sich Karthago und Rom gegenüber, und es geht um nicht weniger als die Vormachtsstellung im Mittelmeerraum. Brillanter Feldherr der Karthager ist Hannibal Barca, der schon in zwei vorherhigen Schlachten den Römern das Fürchten gelehrt hat. Wir sprechen über jene Schlacht, mit der die Römer dem durch Mittelitalien marschierenden Hannibal ein für alle Mal den Garaus machen wollen. Ein Unterfangen, das sich als nicht so einfach herausstellen wird.
ZS188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen
46 perc 188. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA und beschäftigen uns mit Martin Couney. Der vermeintliche Doktor hat 40 Jahre lang Babys in Inkubatoren ausgestellt. „All the world loves a baby“ war der Werbespruch, der das Publikum in die Ausstellung locken sollte – der Eintritt hat 25 Cent gekostet. Wir sprechen darüber, warum sich in den Krankenhäusern nicht um die Kinder gekümmert wurde und wie es Couney gelang, im Laufe der Jahrzehnte zwischen 6.000 bis 7.000 Kinder zu retten und die Medizingeschichte zu prägen.
ZS187: Die Wiener Weltausstellung von 1873
49 perc 187. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1873 und sprechen über ein Ereignis, das im deutschsprachigen Raum in der Art noch nie dagewesen war: eine Weltausstellung!Gedacht als Leistungsschau der Industrialisierung, sollte dieses Ereignis alle bisher dagewesenen Weltausstellungen in den Schatten stellen. Doch trotz jahrelanger Vorbereitungen und Millioneninvestitionen, wird die sechsmonatige Ausstellung nicht als jener Erfolg in die Weltgeschichte eingehen, den sich das Habsburgerreich erhofft hatte.
ZS186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften
55 perc 186. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns diesmal mit den Folgen der Industrialisierung: Es geht um die Geschichte der Genossenschaften. Die ersten Genossenschaften wurden nach (erfolglosen) Arbeitskämpfen gegründet. So auch in Rochdale, nahe Manchester, wo sich 28 Weber nach einem Streik zusammengetan haben und eine der ersten Konsumgenossenschaften überhaupt gegründet haben. Diese Rochdale Society of Equitable Pioneers prägt mit den Rochdale-Prinzipien Genossenschaften bis heute. Eine der erfolgreichsten Konsumgenossenschaften in Deutschland wurde ebenfalls nach einem verlorenem Streik gegründet: Der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 war einer der größten Streiks im Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, betroffen waren fast 17.000 Arbeiterinnen und Arbeiter. Der Streik endete am 6. Februar 1897 mit einer Niederlage der Streikenden, führte aber zur Gründung einer der weltweit größten Genossenschaften: „PRO“, mit vollem Namen Konsum-, Bau- und Sparverein ‚Produktion’. Vielen Dank an Dr. Burchard Bösche, Leiter des Hamburger Genossenschaftsmuseums, der uns in dieser Folge als Experte unterstützt hat.
ZS185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe
42 perc 185. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 19. und frühe 20. Jahrhundert der USA. Wie viele EmigrantInnen aus Europa, sind ab Mitte des 19. Jahrhunderts bereits hunderttausende Deutsche in die USA ausgewandert. Ein Ort an dem sie sich vermehrt niederlassen: New York City. Dort entsteht schließlich an der Lower East Side von Manhatten jenes Viertel, um das es sich in dieser Folge dreht: Kleindeutschland. Doch im Gegensatz zu Stadtteilen wie Chinatown oder Little Italy, ist von Kleindeutschland heute so gut wie nichts mehr übrig. Wir sprechen über die Gründe, allen voran das für Kleindeutschland einschneidentste Ereignis: die "General Slocum" Katastrophe.
Extra: Revolution 1918/19 in Bayern
99 perc 193. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Bonusfolge geht es wieder um die Revolution von 1918/19: Wir beschäftigen uns diesmal mit der Situation in Bayern. Als Experte ist der Historiker Dr. Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Uni Regensburg zu Gast. Wir sprechen darüber, wie die Revolution ablief und auch, welche Folgen sie hatte: Denn auf die lange Phase der Revolution(en) in Bayern, bis hin zum Bürgerkrieg, folgte eine reaktionäre Zeit. Bayern gilt während der Weimarer Republik als Hort der Reaktion. Außerdem sprechen wir darüber, warum das Thema bis heute ein Politikum ist in Bayern und welche Überraschungen die Geschichte der Bezeichnung „Freistaat Bayern“ bereithält.
ZS184: Katharina Kepler – ein Hexenprozess in der Frühen Neuzeit
48 perc 184. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns zum ersten Mal mit dem Thema Hexenverfolgung. Es geht um den Prozess gegen Katharina Kepler, die in Leonberg, im Herzogtum Württemberg wegen Hexerei angeklagt wurde. Das Besondere an dem Fall: Katharina Kepler wurde von ihrem Sohn Johannes verteidigt – einer der bekanntesten Gelehrten aus dieser Zeit. Johannes Kepler, der Astronom und Kaiserliche Hofmathematiker hat seine wissenschaftliche Karriere unterbrochen und ist für etwa ein Jahr nach Württemberg zurückgekehrt. In der Folge schauen wir uns an, wie der Hexenprozess ablief und auf welchen rechtlichen Grundlagen das Verfahren beruhte. Und wir betten die Geschichte in einen größeren Kontext ein und sprechen darüber, was die Lebenswelt der Menschen im 17. Jahrhundert geprägt hat – wie die Kleine Eiszeit, die Gegenreformation oder der Dreißigjährige Krieg.
Extra: Dr. Emma Southon on Agrippina the Younger
89 perc 191. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
This is a bonus episode that includes the full chat with historian Dr. Emma Southon about Agrippina the Younger. It is the first fully English-language episode, and contains the full, almost unedited chat with Dr. Southon, excerpts of which have been used for the regular German-language episode ZS183.
ZS183: Agrippina die Jüngere, mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit
62 perc 183. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge wieder mal in die Antike, und zwar in die frühe Kaiserzeit, also jene von Caligula, Claudius und Nero. Allerdings sprechen wir weniger über diese Männer, und mehr über jene eine Frau, die all diese Männer verbindet: Agrippina die Jüngere. Zur Unterstützung ist diesmal Dr. Emma Southon mit dabei, die mit ihrem im Jahr 2018 veröffentlichten Werk über Agrippina die wohl unterhaltsamste Bearbeitung dieser komplexen Person geschrieben hat.
ZS182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger
49 perc 182. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die 1920er Jahre und beschäftigen uns mit Streichhölzern: Genauer gesagt, mit dem Mann, der mit Streichhölzern ein gigantisches Firmenimperium aufgebaut hat, im Zentrum des amerikanischen Börsenbooms stand, zahlreiche Finanzprodukte erfunden und einen Finanzskandal ausgelöst hat, der 1933 und 1934 zur Regulierung der Börsen in den USA geführt hat. Sein Geschäftsmodell: Kredite an Staaten zahlen und im Gegenzug dort ein Zündholzmonopol erhalten. Auf diese Weise wurde Kreuger zum größten Kreditgeber für Europa. Der Deal mit Deutschland aus dem Jahr 1930 hatte bis ins Jahr 1983 bestand. Bis dahin durften in Deutschland nur Zündhölzer der Marken Welthölzer und Haushaltsware produziert und verkauft werden.
ZS181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten
36 perc 181. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die ungarische Tiefebene, wo vor Jahrhunderten Viehirten eine Suppe kreierten, die in weiterer Folge ein identitätsstiftendes Merkmal ungarischer Kultur werden sollte.Wir sprechen über das, was diese Suppe ausmacht, wann das Paprikapulver dazukam und warum Nationalgerichte eigentlich eine moderne Erfindung sind.
ZS180: Die Gelbe Flotte – ein Schiffskonvoi zwischen den Fronten
45 perc 180. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nur einige Jahrzehnte zurück und beschäftigen uns in dieser Episode mit einem Schiffskonvoi, der im Sueskanal während der Zeit des Sechstagekriegs und des Jom-Kippur-Kriegs ankern musste – nachdem der Kanal für die Schifffahrt gesperrt wurde. Die 14 Frachtschiffe wurden als Gelbe Flotte bekannt und waren 8 Jahre lang inmitten des weltpolitischen Geschehens, denn der Sueskanal bildete während der Zeit die Frontlinie: Auf der Westseite des Kanals stand das ägyptische Militär und auf der Ostseite das israelische Militär. Was passierte aber mit der Ladung der Schiffe und wie haben sich die Schiffscrews während der langen Zeit im Großen Bittersee beschäftigt?
ZS179: Maria Sibylla Merian – Naturforscherin und Künstlerin
40 perc 179. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Deutschland des 17. Jahrhunderts. In Frankfurt wird Maria Sibylla Merian geboren, Tochter des berühmten Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian, und schnell stellt sich heraus, dass auch sie über außergewöhnliches Talent verfügt. Wir sprechen über Maria Merians Leben und was die Dinge sind, die sie noch so außergewöhnlich machten.
ZS178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio
51 perc 178. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diese Woche in die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Rom und beschäftigen uns mit einem Klosterskandal, der von der Inquisition nach Anzeige der adligen Novizin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen aufgedeckt wurde. Es geht um Visionen, Wunder, Nonnen, die sich als Heilige verehren lassen, Teufelsaustreibungen, sexuellen Missbrauch und Giftanschläge. Doch hinter dem Skandal steckt noch mehr, denn die Vorgänge in Sant’Ambrogio wurden in einem Netzwerk von einigen hochrangigen Jesuiten mit sehr guten Kontakten zu Papst Pius IX. gedeckt. Und so zeigt sich an dem Fall der Kampf um die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche. Eine Auseinandersetzung, bei der sich am Ende die reaktionären Hardliner um den Papst durchsetzen – was sich zum Beispiel am Unfehlbarkeitsdogma und der Neuscholastik zeigt.
Extra: Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
42 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Zeitsprung-Spezialfolge etwas weiter zurück als sonst und beschäftigen uns zum ersten Mal mit einem archäologischen Thema. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, ist zu Gast und erzählt im Interview von einer Kultur, die erst seit wenigen Jahrzehnten erforscht wird und in Fachkreisen einen wenig einprägsamen Namen hat: BMAC, Bactria-Margiana-Archeological-Complex. Eine Kultur aus der Bronzezeit in der Gegend der Karakum-Wüste im heutigen Turkmenistan. Wir sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.
ZS177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion
40 perc 177. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, Schauplatz der Geschichte ist China. Protagonist ist Robert Fortune, Botaniker und Experte für exotische Pflanzen. Seine Aufgabe: den wohl wertvollsten Schatz Chinas zu finden und außer Landes zu schaffen: Tee!
ZS176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben
51 perc 176. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen mal wieder in die Mitte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit den Anfängen des Anarchismus und der Schweizer Uhrenindustrie. In den 1860er- und 1870er-Jahren war die Gegend um Saint-Imer im Berner Jura eine Hochburg des Anarchismus in seiner Entstehungsphase als internationale politische Bewegung und gleichzeitig ein Zentrum der Uhrenindustrie, die in dieser Zeit dort weltweit führend war. In der Episode sprechen wir darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen der Uhrmacher in der Schweiz veränderten durch die Globalisierung und der Streit zwischen Marxisten und Anarchisten zum Bruch der Ersten Internationalen führte – und damit die Juraföderation für kurze Zeit zum Zentrum der anarchistischen Bewegung wurde.
ZS175: C.W. Field und das erste Kabel durch den Atlantik
50 perc 175. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Telegraph ist soeben erfunden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden, und sowohl in Europa als auch den USA wird fleißig ferngeschrieben. Doch zwischen den Kontinenten herrscht noch immer Funkstille – einzig die Schifffahrt ermöglicht Nachrichtenaustausch. Wir sprechen darüber, wie ein Unternehmer sich daran macht, dieses Problem zu lösen und warum alles überhaupt nicht so einfach war, wie erwartet.
ZS174: Harriet Tubman und die Underground Railroad
47 perc 174. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in die USA und beschäftigen uns mit einer der bekanntesten Persönlichkeiten der US-Geschichte: Harriet Tubman. Sie war eine der erfolgreichsten Aktivistinnen der Underground Railroad, einem Netzwerk von Personen, die Sklaven und Sklavinnen bei der Flucht in den Norden geholfen haben. In der Folge sprechen wir über ihr Leben vor der Flucht und ihre Zeit als "Conductor" der Underground Railroad. Außerdem streifen wir noch ihre Beteiligung am Sezessionskrieg, bei dem sie als Kundschafterin, Soldatin und Krankenschwester die Unionstruppen unterstützt hat.
ZS173: Der gefährliche Garten von Vaux-le-Vicomte
39 perc 173. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Nicolas Fouquet, höchster Finanzbeamter Frankreichs und damit einer der mächtigsten Männer des Landes, beschließt die – wie er hofft – bald bevorstehende Krönung seiner Karriere mit dem Bau eines Anwesens zu feiern, das Frankreich bisher noch nicht gesehen hat. Wir sprechen über dieses Anwesen und warum der Bau für Fouquet ungeahnte Konsequenzen hatte.
ZS172: Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit
46 perc 172. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Armut und sprechen darüber, wie sich der Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verändert hat – und welche Auswirkungen das hatte. In der Zeit von 1500 bis 1850 nahm Armut in Europa deutlich zu und stieg vor allem die Anzahl der Personen, die auf Lohnarbeit angewiesen waren. In weiten Teilen Europas setzt sich in dieser Zeit das Gemeindeprinzip durch: Armenunterstützung wurde lokal organisiert und Hilfsleistungen erhielten Personen nur in ihren Heimatgemeinden. Gleichzeit wurde Betteln immer mehr kriminalisiert. In England lassen sich dann um 1600, mit der Etablierung der Old Poor Laws, die Anfänge des Sozialstaats beobachten. Und nicht nur das, mit den Speenhamland-Tabellen verbreitete sich ab 1795 ein System, das die Hilfsleistungen einheitlich regelte und an die reale Preisentwicklung koppelte. Bis 1834, da kam es dann zur Reform der Armengesetze und für unterstützte Personen wurde die Unterbringung in Arbeitshäusern verpflichtend.
ZS171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs
47 perc 171. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die frühe Neuzeit und sehen uns an, welche Bedeutung die Nacht für den Menschen hatte und wie die wohl häufigste Tätigkeit der Nacht – der Schlaf – gemeinhin praktiziert wurde. Dabei treffen wir auch auf eine Schlaftechnik, die über Jahrhunderte vorherrschend war, heutzutage aber so gut wie vergessen ist.
ZS170: Auf Schatzsuche
38 perc 170. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode gehen wir auf Schatzsuche. Auf der Kokos-Insel, einer kleinen Insel vor Costa Rica, soll ein legendärer Piratenschatz versteckt sein: Der Kirchenschatz von Lima. Wir beschäftigen uns mit dem Mythos des Schatzes und einem Mann, der sein halbes Leben mit der Suche nach dem Schatz auf der Insel verbracht hat. Doch August Gissler wurde, wie so viele vor und nach ihm, nicht fündig. Bei der Gelegenheit sprechen wir gleich noch über das „Goldene Zeitalter der Piraterie“ und über Freibeuter und Kaperfahrer, die gerade im Pazifik häufig anzutreffen waren.
ZS169: Maos Großer Sprung und die chinesische Hungersnot von 1958–62
48 perc 169. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode nach China. Es ist das Jahr 1958 und Mao Zetung, Vorsitzender der kommunistischen Partei, hat den "Großen Sprung nach vorn" ausgerufen, der China innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Industriestaaten katapultieren soll. Doch die Maßnahmen des "Großen Sprungs" schlagen fehl. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Misswirtschaft, Korruption und Pseudowissenschaft das Land in eine bis dahin noch nicht dagewesene Katastrophe führen.
ZS168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods
39 perc 168. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns in dieser Folge mit den Anfängen der US-amerikanischen Filmindustrie: Carl Laemmle, aus dem kleinen Ort Laupheim im Süden Deutschlands, wandert mit 17 Jahren im Jahr 1884 in die USA aus und ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass heute in Hollywood Filme gedreht werden. Nachdem sich Laemmle erfolgreich gegen die Klagewelle durch Thomas Edison und seinen Trust (Motion Picture Patents Company) wehren konnte, war der Weg frei für die Independents, die unabhängigen Filmproduzenten. Mit einigen von ihnen gründete er 1912 die Universal Motion Picture Manufacturing Company und baute das erste Filmstudio in Hollywood.
Extra: Das Kinderbischofsfest
28 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Spezialepisode geht es um eine im Mittelalter weit verbreitete Tradition, die im Laufe der Frühen Neuzeit wieder in Vergessenheit geriet: das Kinderbischofsfest. Die Historikerin Tanja Skambraks, vom Historischen Institut der Universität Mannheim, hat ihre Dissertation zu dem Thema geschrieben und sie erzählt uns, aus welcher Tradition das Kinderbischofsfest hervorging, was das mit dem Nikolaus zu tun hat, welche Funktion es hatte und warum es mit der Reformation aus den Kirchen wieder verschwand. Viele Kirchen greifen seit einigen Jahrzehnten die Kinderbischofs-Tradition wieder. So werden auch in Hamburg seit 1994 jedes Jahr am 6. Dezember drei Kinder zu Bischöfen ernannt.
ZS167: Mary Toft und die Hasen
38 perc 167. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode an die Anfänge des 18. Jahrhunderts. Protagonistin ist eine einfach Magd, die für einige Monate mit einer Sensation das medizinische Establishment Englands in Atem hält. Wir sprechen über eine unglaubliche Geburt, wie's dazu kam und die teils schwerwiegenden Folgen für involvierten Personen.
ZS166: Siegmund Bosel – die wechselvolle Geschichte eines Inflationskönigs
39 perc 166. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen für diese Folge nach Wien in die Zwischenkriegszeit: Siegmund Bosel wird in nicht einmal 10 Jahren vom kleinen Textilverkäufer zum vielleicht reichsten Österreicher, mit einem weitverzweigten Firmenimperium. Jedoch verliert Bosel durch Währungsspekulationen und die Verwicklung in den größten Finanzskandal der 1920er-Jahre sein Vermögen nach kurzer Zeit wieder. In der Episode sprechen wir darüber, wie es Bosel gelingt, so viel Geld anzuhäufen und unter welchen Umständen er es dann wieder verliert. Gleichzeitig ist es auch eine Geschichte der politischen Systeme im Nachkriegs-Österreich: vom Kaiserreich, zur 1. Republik, dem Ständestaat bis hin zur NS-Diktatur. Außerdem sprechen wir über Bosels tragisches Ende – denn er wird von einem der meistgesuchten NS-Verbrecher, Alois Brunner, 1942 während der Deportation nach Riga ermordet.
ZS165: Pius IX. und die kurzlebige Römische Republik von 1849
44 perc 165. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist das heutige Italien, das zu diesem Zeitpunkt ein Fleckenteppich kleinerer und größerer Herrschaftsgebiete war. Eines davon war der Kirchenstaat, der zu diesem Zeitpunkt schon seit über 1000 Jahren existiert. Doch das Revolutionsjahr 1848 steht vor der Tür, und der neugewählte Papst Pius IX. steht vor einer schwierigen Entscheidung. Wir sprechen in dieser Episode darüber, wie diese Entscheidung aussah und welche Folgen sie für ihn, das System des Kirchenstaats und die Gesamtbevölkerung Italiens hatte.
ZS164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums
38 perc 164. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal nicht in eine bestimmte Zeit, sondern durch die Jahrhunderte und sprechen darüber, wie Alkohol und Alkoholkonsum Geschichte geprägt haben. Dabei schauen wir uns nicht nur an, wie Churchill seinen Martini am liebsten getrunken hat, sondern auch, welchen Zweck das bayerische Reinheitsgebot hatte und was es mit dem Trinkzwang für Diplomaten in der Frühen Neuzeit auf sich hatte – nicht zuletzt geht es auch um Alkoholismus und die Branntweinpest.
Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution
70 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Der Kieler Matrosenaufstand vom 3. November 1918 gilt als Anfangspunkt der Novemberrevolution 1918/19. Aber wie begann der Aufstand und wie verbreitete sich die Revolution anschließend in wenigen Tagen im Reich? Dirk Liesemer hat ein Buch über die erste Phase der Novemberrevolution geschrieben und er hat dafür viele Aufzeichnungen, Quellen und Berichte zusammengetragen. In „Aufstand der Matrosen. Tagebuch einer Revolution“, mit einem Vorwort von Norbert Lammert (mare-Verlag), zeichnet er die Ereignisse vom 28. Oktober bis zum 12. November nach. Das Interview mit Dirk Liesemer ist die erste Zusatzepisode der kleinen Themenreihe „Revolution 1918/19“. Wir sprechen über die Ereignisse und auch über die Erinnerungskultur zur Novemberrevolution, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, denn die Matrosen wurden lange Zeit als „Novemberverbrecher“ diffamiert.
ZS163: Vernepator Cur - der Hund im Hamsterrad
36 perc 163. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert: in den Küchen, v.a. Englands, wird gerne Fleisch gebraten, die präferierte Zubereitungsart ist der Drehspieß. Wer aber will schon stundenlang neben dem Feuer stehen, um Fleisch zu drehen? Wir sprechen darüber, wie ein Hund – der Vernepator Cur, oder auch Turnspit Dog – ab dem 17. bis tief ins 19. Jahrhundert aus keiner respektablen Küche mehr wegzudenken war.
ZS162: Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der Republik
39 perc 162. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit der Novemberrevolution von 1918/19. Am 9. November 1918 wird nicht nur die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. verkündet, sondern wird in Berlin (mindestens) zweimal die Republik ausgerufen: Durch Philipp Scheidemann auf dem Balkon des Reichstags und durch Karl Liebknecht beim Berliner Schloss. Was wissen wir eigentlich über die Ereignisse am 9. November, die in der Rückschau mit zu den symbolträchtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte zählen? Beim genaueren Blick auf die Quellen zeigt sich, dass die Republik-Ausrufungen erst im Nachhinein zu dieser Zäsur stilisiert wurden, als die wir sie heute kennen. Diese Folge ist gleichzeitig der Startpunkt für eine kleine Serie zur Revolution. In den nächsten Wochen folgen weitere Episoden, in denen einzelne Aspekte dieser Geschichte noch weiter vertieft werden.
ZS161: Steamboat Arabia oder Der Schatz im Maisfeld
44 perc 161. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens sind die heutigen USA. Es herrscht Aufbruchsstimmung, denn alle wollen in den Westen. Um dorthin zu gelangen werden Dampfschiffe verwendet, doch die Reise auf den seichten, schlammigen Flüssen der USA ist nicht ganz ungefährlich. Wir sprechen in dieser Episode über eines der Schiffe, das Passagiere und Waren in den Westen brachte, aber auch über Schatzsucher, die im Jahr 1988 den Fund ihres Lebens machten.
ZS160: Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte
43 perc 160. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns diese Woche mit Piraterie, Kaperei und Sklavenhandel. Während die europäischen Seemächte den Seehandel, und insbesondere den transatlantischen Sklavenhandel, immer weiter ausbauten, wurden ihre Schiffe von den Barbaresken-Korsaren der nordafrikanischen Küste bedroht. Denn die kaperten die Schiffe und versklavten die Besatzung. Als Gegenmaßnahmen richteten die europäischen Seemächte zB. Versicherungen ein, sog. Sklavenkassen, oder schlossen tributgestützte Verträge. Die Bittbriefe der Gefangenen und die Berichte der Zurückgekehrten prägten in der Folge das negative Bild, das sich bei den europäischen Seemächten von den islamisch geprägten Reichen verbreitete. Ein Rückkehrer war Hark Olufs, der nach 12 Jahren Gefangenschaft wieder nach Amrum kam. Sein Grabstein, auf dem seine Lebensgeschichte erzählt wird, ist ein vielbesuchtes Kulturdenkmal auf Amrum.
ZS159: Thorsten Logge über Geschichte und Public History
72 perc 159. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
„95 Prozent der Geschichte, die wir auf dem Markt sehen, ist nicht-universitäre Geschichte in teilweise populärsten Formen“, erklärt Thorsten Logge. Er ist Professor im Fachbereich Geschichte an der Uni Hamburg und arbeitet im Bereich Public History und untersucht unterschiedliche mediale Formen von Geschichte im öffentlichen Raum. In dieser Folge erzählen wir uns mal keine Geschichte, sondern sprechen mit Thorsten Logge darüber, was Geschichte überhaupt ist und warum es wichtig ist für eine Gesellschaft, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Denn, wie es Thorsten Logge ausdrückt: „Im Austausch miteinander über die Vergangenheit, konstruieren wir unsere gesellschaftliche Gegenwart.“
ZS158: Al-Biruni und die erste Globalgeschichte
36 perc 158. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist ein Ort, der im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben. Wir sprechen darüber, mit welchen Schwierigkeiten al-Biruni dabei zu kämpfen hat, und warum er ohne Weiteres der Vater der Globalgeschichte genannt werden könnte.
ZS157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen Verbindung
35 perc 157. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit Chemiegeschichte: Es geht um Salpeter. Ein Stoff, Kaliumnitrat, von dem Europa im 19. Jahrhundert abhängig war, denn er war Hauptbestandteil von Schießpulver und Basis von Düngemittel für die Landwirtschaft. Mitte des 19. Jahrhunderts begann dann der industrielle Abbau von Salpeter. Nach dem Salpeterkrieg, ab 1884, sicherte sich Chile praktisch das Monopol auf den Handel mit Salpeter, das vor allem in der Atacama-Wüste abgebaut wurde. Doch der Boom währte nur kurz: Mit dem Haber-Bosch-Verfahren stand bald eine Alternative bereit, die dazu führte, dass der Handel mit Salpeter in den 1920er Jahren zusammenbrach und die vielen Fabriken in der Atacama-Wüste zu Geisterstädten wurden – die heute Teil des UNESCO Weltkultur-Erbes sind.
ZS156: Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-Maschine
42 perc 156. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit etwas Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Protagonisten der Geschichte sind der Nobelpreisträger Alexis und Carrel und - überraschenderweise - der Flugpionier Charles Lindbergh. Beide sind sie von einem Traum beseelt: den Menschen unsterblich zu machen. Wie sie das erreichen wollen und welche Wege sie bereit sind dafür zu beschreiten besprechen wir in dieser Folge.
ZS155: Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der Sowjetunion
42 perc 155. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwa 100 Jahre zurück in die Sowjetunion und beschäftigen uns mit Trofim Denissowitsch Lyssenko und dem nach ihm benannten Lyssenkoismus. Der Agrarwissenschaftler entwickelt in den 1930er Jahren ein pseudowissenschaftliches Konzept, angelehnt an den Neo-Lamarckismus. Er vertrat aber nicht nur die Ansicht, dass Pflanzen Eigenschaften, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, vererben können, sondern lehnte Mutation und Selektion gänzlich ab und negierte die Existenz von Genen als unsozialistisch und deshalb falsch. Allerdings gelingt es Lyssenko, Stalin von seinen Ideen zu überzeugen und so steigt sein Einfluss, bis der Lyssenkoismus nicht nur als alleinige Lehrmeinung festgeschrieben wurde, sondern die Genetik überhaupt als faschistische und bourgeoise Wissenschaft diskreditiert wurde und zahlreiche Forscher verfolgt wurden und ihre Stellen verloren. Und während der Lyssenkoismus viele Jahre als überwunden galt, lässt sich in letzter Zeit ein Neo-Lyssenkoismus beobachten.
ZS154: La Maupin, die duellierende Opernsängerin
35 perc 154. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 17. Jahrhunderts. Im Jahr 1673 wird hier Julie d'Aubigny geboren und schnell stellt sich raus, dass sie einen Lebensweg beschreiten wird, der für eine junge Frau dieser Zeit äußerst ungewöhnlich ist. Fechtend und singend lebt und liebt sie sich u.a. durch Paris, Marseille und Brüssel, wohl ein Grund warum sie auch heute noch als eine der bedeutendsten Opernsängerinnen Frankreichs gilt.
ZS153: Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt)
71 perc 153. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Folge lassen wir uns viele kleine Geschichten erzählen: Mit Thomas Harbich, der auf Twitter täglich einen #WienFakt präsentiert, sind wir durch Wien gelaufen und haben uns Orte zeigen lassen, die wir auch nach vielen Wien-Jahren noch nicht kannten. Wir lernen viel über Wien, über Thomas und sein #WienFakt-Projekt und begeben uns auf eine kleine Entdeckungsreise (stellenweise auch Abenteuerreise!) durch den 1. Bezirk.
Extra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf
58 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wie in der Jubiläumsfolge 150 versprochen, veröffentlichen wir auch das komplette Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf. In dem Gespräch, das Daniel im Filmmuseum geführt hat, erzählt Malleskat unter anderem von den Anfängen des Filmstudios Bendestorf, der Gründung der Jungen Film-Union 1947 durch Rolf Meyer, vom Film „Die Sünderin“ (1951) mit Hildegard Knef in der Hauptrolle und von der gegenwärtigen Situation des Filmmuseums. Denn heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktionshallen begonnen wurde.
ZS152: Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition
44 perc 152. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1914 und beschäftigen uns mal wieder mit einer Expedition: der Imperial Trans-Antarctic Expedition. Unter der Leitung von Ernest Shackleton war das Ziel, die Antarktis zu durchqueren. Die Mission scheiterte, weil das Schiff mit dem sie unterwegs waren, die Endurance, von Eisschollen zerquetsch wurde und unterging. Es folgte ein Kampf gegen das Eis, der sie zunächst auf die Insel Elephant Island führte. Von dort gelang es Shackleton, mit einer kleinen Gruppe nach Südgeorgien zu segeln und Rettung zu holen. Während die Geschichte um die Endurance-Expedition bis heute immer wieder erzählt wird, geriet die Ross Sea Party bald in Vergessenheit. Shackleton’s Forgotten Men sollten auf dem letzten Drittel der Antarktisdurchquerung Nahrungsmitteldepots für Shackleton anlegen.
ZS151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika
40 perc 151. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins Jahr 1841. Von einem kleinen japanischen Fischerdorf aus macht sich der 14-jährige Manjirō auf, um Arbeit als Fischer zu finden. Der darauf folgende Fischzug wird sein Leben  – und schlussendlich auch das Schicksal ganz Japans – nachhaltig verändern. Es geht um die USA, den Goldrausch und nicht zuletzt die Öffnung Japans für den Westen im 19. Jahrhundert.
ZS150: Die Geschichte des Filmstudios Bendestorf
45 perc 150. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns diesmal mit Filmgeschichte und sprechen über ein Filmstudio, das den deutschen Nachkriegsfilm wesentlich geprägt hat: das Filmstudio Bendestorf. In Bendestorf, ein kleiner Ort in Niedersachsen, 30 Kilometer südlich von Hamburg, hat Rolf Meyer 1947 die Junge Film Union gegründet und ein Filmstudio aufgebaut. Der bekannteste Film, der in Bendestorf gedreht wurde, ist „Die Sünderin“ (1951) – mit Hildegard Knef in der Hauptrolle. Der Film führte zu heftigen Protesten und Auseinandersetzungen in der deutschen Nachkriegsgesellschaft – mit Stinkbomben und Boykotten. Die Junge Film-Union ging bald pleite, Meyer musste ins Gefängnis, aber in Bendestorf wurde weiter gedreht: Es entstanden nicht nur Filme, sondern auch TV-Produktionen, wie die 1. Familienserie im deutschen Fernsehen („Familie Schölermann„) und Shows für das Privatfernsehen, wie „Alles Nichts Oder?!“. Heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktionshallen begonnen wurde. Walfried Malleskat leitet das Filmmuseum in Bendestorf und er erzählt in der Folge von der Geschichte und Gegenwart des Filmstudios.
ZS149: Die Kabeljaukriege
39 perc 149. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nicht weit zurück. Die Geschichte beginnt in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wir befinden uns in Island, und wie der Name schon sagt, dreht sich die Geschichte unter anderem auch um Kabeljau. Denn der ist ein begehrtes Gut, nicht nur bei den isländischen, sondern besonders auch bei den britischen Fischern. So sehr, dass sich im Jahr 1958 ein Konflikt entfaltet, der bis in die späten 1970er Jahre reichen sollte.
ZS148: Das Ende der Welt – Friedenskaiser und falsche Friedriche
32 perc 148. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in das Mittelalter und beschäftigen uns mit dem Ende der Welt – zumindest wie es in der christlichen Weissagungsliteratur vorhergesagt wurde. Eine zentrale Rolle spielt dabei – neben dem Antichristen – der letzte (römische) Kaiser: der sog. End- oder Friedenskaiser. Vielfach galten die Friedriche als aussichtsreiche Kandidaten, allen voran der Staufer Friedrich II. Nach seinem Tod tauchten viele falsche Friedriche auf, die behaupteten der wiedergekehrte Kaiser zu sein. Der erfolgreichste dieser Friedriche war Dietrich Holzschuh, besser bekannt als Tile Kolup, der den regierenden König, König Rudolf von Habsburg, zum Eingreifen bewegte.
ZS147: Das Fräulein vom Amt
35 perc 147. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge ans Ende des 19. Jahrhunderts, wo unsere Geschichte aus der Geschichte beginnt. Nicht nur, aber auch in Deutschland hat der Siegeszug des Telefons begonnen. Damals, allerdings, noch ohne die Möglichkeit selbst die Nummer zu wählen. Stattdessen gab es Verbindungszentralen, in denen vornehmlich junge Frauen saßen, um die Anrufe durchzustellen. Wir sprechen über diese "Fräulein vom Amt": warum die Arbeit meist Frauen machten, welche Frauen das waren und wo sie heute sind.
ZS146: Tripel-Allianz-Krieg
32 perc 146. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge nach Südamerika in die La Plata-Region und beschäftigen uns mit dem bislang größten militärischen Konflikt des Subkontinents: den Tripel-Allianz-Krieg. Von 1864 bis 1870 kämpfte Paraguay gegen die Tripel-Allianz bestehend aus Argentinien, Brasilien und Uruguay. Der Krieg hatte für Paraguay, das ungefähr die Hälfte seiner Einwohner verlor, verheerende Folgen und prägt das Land bis heute. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, wie der Krieg verlief, welche Folgen er hatte und wie er bis heute erinnert wird.
ZS145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird
49 perc 145. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge wieder tief ins Mittelalter. Wir sprechen über Barbara von Cilli, die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Sigismund von Luxemburg. In der Geschichte lange Zeit als "Schwarze Königin" bezeichnet, ging Barbara schon früh nach ihrem Tod als eine der niederträchtigsten Königinnen des Mittelalters in die Geschichte ein. Wie es dazu kam, und warum wir auch nach Jahrhunderten viele Dinge aus der Geschichte hinterfragen sollten, klären wir in dieser Folge. Als Expertin stand uns diesmal Dr. Daniela Dvořáková zur Verfügung. Nicht nur durch ihre Monographie über Barbara von Cilli, sondern auch dankenswerterweise indem sie sich an einem schönen Samstagnachmittag in einem Kaffeehaus in Bratislava für diese Episode interviewen ließ.
ZS144: Die Spanische Grippe
49 perc 144. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge 100 Jahre zurück, in das Jahr 1918, und beschäftigen uns mit der wahrscheinlich größten demographischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Jeder dritte Mensch hat sich damals mit der Spanischen Grippe angesteckt und es gibt Untersuchungen, die von 50 Millionen Grippetoten ausgehen. Und dennoch gibt es in Bezug auf die Spanische Grippe kaum Erinnerungskultur. Wir sprechen darüber, wie die Grippe zu ihrem Namen kam, warum die Grippewelle so tödlich verlief und warum der Erste Weltkrieg entscheidend zur Verbreitung – und vielleicht sogar zur Entstehung – beigetragen hat.
ZS143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos
36 perc 143. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. JH und sprechen über ein Hörspiel, das auch heute noch gern als eines der ersten Beispiele für den Einfluss der Massenmedien auf den Menschen herangezogen wird: War of the Worlds, ursprünglich von H.G. Wells, und fürs amerikanische Radio von Orson Welles adaptiert. Wir sprechen über die - laut zahlreicher Zeitungsberichte, die am nächsten Tag erschienen - ausgebrochene Massenpanik, hervorgerufen durch die angeblich zu realitätsnahe Darbietung der Akteure. Außerdem sprechen wir darüber, warum das so höchstwahrscheinlich gar nicht alles stimmt.
ZS142: Bertha Pappenheim – Gründerin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialpionierin
37 perc 142. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der faszinierenden Biographie Bertha Pappenheims. Sie war eine Protagonistin der konfessionellen Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, eine bedeutende Stimme im Kampf gegen den Mädchenhandel und eine Pionierin der Sozialarbeit. Aber dennoch ist sie vielen vor allem als berühmte Patientin in Erinnerung geblieben, als Anna O., „Urpatientin“ der Psychoanalyse.
ZS141: Die kurze Geschichte des Kokovorismus
36 perc 141. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist die sehr kleine Insel Kabakon im südpazifischen Bismarck-Archipel. Protagonist der Geschichte ist August Engelhardt, einst geborener Nürnberger, nun neugeborener Lebensreformer. Im Dunstkreis eben dieser Lebensreformer entwickelt er einen neuen Kult, der sich gänzlich um nur eine Sache dreht: die Kokosnuss.
ZS140: Eisbrecher für die Diplomatie – das Fußball-Länderspiel Sowjetunion gegen die BRD 1955
51 perc 140. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Jahr 1955 und sprechen über ein ganz besonderes Länderspiel: Die Sowjetunion empfing am 21. August 1955 die DFB-Auswahl der Bundesrepublik. Die westdeutsche Mannschaft reiste als Weltmeister nach Moskau und brisanter könnte die Gemengelage für ein Fußballspiel kaum sein: Es gab noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, zahlreiche Kriegsgefangene warteten in der Sowjetunion auf ihre Rückkehr nach Deutschland, ungefähr 1.500 deutsche Fans reisten mit nach Moskau und dann folgte nur drei Wochen nach dem Spiel ein Staatsbesuch Konrad Adenauers in Moskau.
ZS139: Als Voltaire die Lotterie knackte und steinreich wurde
40 perc 139. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Gerade mal 35 Jahre halt, findet dort der zukünftige Star der Aufklärung und Wegbereiter der französischen Revolution François-Marie Arouet - uns heute bekannt als Voltaire - eine Möglichkeit all seine Geldsorgen der Vergangenheit angehören zu lassen
Extra: Interview mit Historiker Jürgen Zimmerer über Kolonialgeschichte
46 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Kolonialismusforschung ist Zukunftsforschung, sagt der Historiker Prof. Zimmerer (@juergenzimmerer), der an der Universität Hamburg die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ (@coloniallegacy) leitet. Seine Kritik: Wir betrachten die Globalisierung zu kurzsichtig und nur als ahistorisches Phänomen. Für Episode 138, in der es um Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs geht, habe ich ein Interview mit Prof. Jürgen Zimmerer geführt. Für die Episode habe ich nur ein paar kurze Ausschnitte verwendet, wir haben aber über viel mehr gesprochen – ua. über Globalisierung und auch über den Völkermord an den Herero und Nama. Daher gibt es jetzt als Bonusfolge das komplette Interview.
ZS138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs
33 perc 138. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit der Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs. Es geht um die Sonderrolle, die das Deutsche Reich unter den europäischen Kolonialmächten einnahm und welche Rolle Hamburg dabei spielte. In den Kolonien setzten die Kolonialmächte häufig einheimische Söldner ein – sie wurden vielfach als Askari bezeichnet. Die Askari bildeten z.B. den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und so kämpften dort mehr als 14.000 afrikanische Söldner im Ersten Weltkrieg Krieg unter dem Kommando Paul von Lettow-Vorbecks. Wir sprechen darüber, wie die Askari Teil der deutschen Erinnerungskultur wurden und was es mit der Figur des „treuen“ Askari und dem Askari-Mythos auf sich hat.
ZS137: Die Französisch-Britische Union
36 perc 137. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diese Woche in der Geschichte nicht sehr weit zurück. Nur bis 1940, als sich ein kleines aber feines Stück jener Art von Geschichte zuträgt, das wir getrost als "was wäre wenn" Geschichte bezeichnen können.
Extra: Die gesamte Führung durch den Jüdischen Friedhof Währing
102 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Spezialfolge, angekündigt in der eigentlichen Folge 136, ist nun die gesamte aufgenommene Führung durch den jüdischen Friedhof Währing in Wien, geleitet von der Historikerin Tina Walzer zu hören.
ZS136: Der Jüdische Friedhof Währing
58 perc 136. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 19. Jahrhundert Wiens. Genauer lassen wir uns durch diese Zeit führen, und zwar wortwörtlich. Im Rahmen einer Führung durch den jüdischen Friedhof Währing, der aktiv für etwas über 100 Jahre verwendet wurde, erzählt uns die Historikerin Tina Walzer die Geschichte des Friedhofs, und damit auch die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiens des 19. Jahrhunderts.
ZS135: Adolf Loos
34 perc 135. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir sprechen in dieser Folge über den Architekten Adolf Loos. Er gilt als Wegbereiter der modernen Architektur und war ein scharfer Kritiker des Jugendstils, der Wien zur Jahrhundertwende prägte. Vor allem das Ornament war ihm ein Dorn im Auge, was ihn auch zu seinem berühmtesten Essay „Ornament und Verbrechen“ inspirierte. 1928 wurde Loos verhaftet und er musste sich wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs an drei Mädchen verantworten. Zwar wurde Loos „von den Verbrechen der teils vollbrachten, teils versuchten Schändung freigesprochen“, aber „wegen Verführung zur Unzucht von ihm anvertrauten Kindern bedingt zu vier Monaten Arrest verurteilt“. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Während der Fall vor allem auf Basis der damaligen Medienberichterstattung aufgearbeitet wurde, kam es 2014 zu einer überraschenden Wende: der verschollene (und vollständige) Gerichtsakt tauchte auf und brachte neue Erkenntnisse über Anklage, Verhöre und Verlauf des Prozesses. Gerichtsakten in der Strafsache gegen Adolf Loos (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
ZS134: Eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts anhand der Personen Jacob Nufer, James Barry und Margret Ann Bulkley
34 perc 134. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beleuchten in dieser Folge die Geschichte des Kaiserschnitts anhand dreier Personen. Zuerst Jacob Nufer, Schweinekastrator aus der Schweiz im 16. Jahrhundert, dann James Barry, Arzt in der britischen Armee im 19. Jahrhundert und schließlich Margret Ann Bulkley, deren Rolle medizingeschichtlich ohnehin einzigartig ist.
ZS133: Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug
46 perc 133. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in das Jahr 1095 und sprechen über eines der bekanntesten Ereignisse des Mittelalters: die Kreuzzüge. Dabei schauen wir uns den Ersten Kreuzzug etwas genauer an und konzentrieren uns auf zwei Protagonisten, die maßgeblich an der Entstehung des Kreuzzugs beteiligt waren: Alexios I. Komnenos und Papst Urban II.
ZS132: Gesche Gottfried, der Engel von Bremen
39 perc 132. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Woche ins frühe 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Bremen, Protagonistin ist Gesche Gottfried. In ärmliche Verhältnisse geboren, kann sie die Heirat mit einem Sattlermeister in den bürgerlichen Stand erheben. Doch das Glück währt nicht lang, denn einige Jahre nach der Hochzeit stirbt ihr Mann und lässt sie mit drei Kinden zurück. Doch damit nicht genug - bald sorgen weitere Unglücksfälle dafür, dass Gesche Gottfried in der Bremer Bevölkerung als eine vom Unglück verfolgte Frau gelten wird. Wir sprechen darüber, warum Gesche Gottfried auch heute noch - auch weit über Bremen hinaus - bekannt ist.
ZS131: Strathclyde – ein (fast) vergessenes Königreich
39 perc 131. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung über die Geschichte Großbritanniens im Mittelalter
ZS130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht
36 perc 130. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der Schwarzmeerküste, im 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Protagonist der Geschichte ist ein gewisser Alexander, der bald dafür sorgen wird, dass die Stadt Sitz eines erfolgreichen Mysterienkults werden und über einige Zeit weit über die Grenzen Kleinasiens bekannt werden wird. Wir sprechen darüber, wie er das, trotz großer Konkurrenz durch andere Gottheiten, Kulte und Theologien schafft. Spoiler: auch heute noch funktioniert ein Konzept wie seines hervorragend.
ZS129: Die Entdeckung der Dinosaurier
44 perc 129. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts in den Süden Englands und beschäftigen uns mal wieder mit Wissenschaftsgeschichte. Es geht um die Geschichte der Paläontologie und wie die Dinosaurier von der Wissenschaft entdeckt wurden.
ZS128: Crash at Crush
31 perc 128. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Der Eisenbahnboom hat seinen Höhepunkt erreicht, als ein Mann namens William George Crush eine sowohl kuriose, als auch folgenschwere Idee hatte.
ZS127: Struensee – Aufstieg und Fall eines Arztes, der (für kurze Zeit) zum dänischen Regenten wurde
37 perc 127. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung wie ein Drehbuch für ein Historiendrama: Ein Armenarzt in Altona, Johann Friedrich Struensee, wird Ende der 1760er Jahre zum Vertrauten des dänischen Königs, Christian VII., und steigt innerhalb kurzer Zeit zum Regenten auf. Er versucht die absolutistische Monarchie im Sinne der Aufklärung umzukrempeln, hat eine Affäre mit der Königin, Caroline Mathilde, und wird nach einer Verschwörung zum Tode verurteilt und hingerichtet.
ZS126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition
53 perc 126. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine Crew, deren Aufgabe es ist, die seit langem gesuchte Nordwestpassage endlich zum ersten Mal zu durchqueren. Der Grund, warum die Expedition auch heute noch so viele Menschen beschäftigt, wird allerdings nicht in der Durchquerung der Nordwestpassage liegen.
ZS125: Republik Fredonia
31 perc 125. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns diesmal mit der Geschichte von Texas und springen in das Jahr 1826. Eine Zeit, in der Texas noch zu Mexiko gehörte und Empresarios die Einwanderung von US-Siedlern organisierten. Einer davon, Haden Edwards, rief in der ältesten Stadt von Texas, Nacogdoches, eine Republik aus. Die Republik Fredonia existierte zwar nur wenige Wochen veränderte aber die mexikanische Einwanderungspolitik. Einige sehen in der Fredonianische Rebellion den Beginn des Texanischen Unabhängigkeitskriegs, der 1836 zur Gründung der Republik Texas führte.
ZS124: Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms
28 perc 124. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und sprechen über eine kleine Geschichte, die langfristige Folgen haben sollte. Es geht um den Geschmacksverstärker der gemeinhin als Glutamat bekannt ist und warum auch heute noch viele Chinarestaurants damit werben, nichts davon zu verwenden.
ZS123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist
32 perc 123. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht.
ZS122: Die Belagerung von Masada
32 perc 122. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw.. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte. Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada.
ZS121: Leopardenmorde und Leopardenmenschen
32 perc 121. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein Phänomen, dass die afrikanischen Gesellschaften und die Kolonialregierungen von Ost- bis Westafrika beschäftigt hat und das zu zahlreichen Gerichtsprozessen und Verurteilungen geführt hat: die sog. Leopoardenmorde. Aber wer steckte hinter den Morden und waren es überhaupt Morde? Mit Hilfe einer Expertin zum Thema, Dr. Stephanie Zehnle, versuchen wir uns dem Thema anzunähern. Vielen Dank an Dr. Stephanie Zehnle fürs Mitmachen!
ZS120: Die Rückkehr des Martin Guerre
39 perc 120. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 16. Jahrhundert und beleuchten die Geschichte des vielleicht faszinierendsten Gerichtsfalls der Zeit. Es geht um Martin Guerre, baskischstämmiger Bauer in einem Dorf in den südfranzösischen Pyrenären. Eines Tages verschwindet der Mann spurlos, lässt Frau, Sohn und gesamte Habe ohne ein Wort zurück. Acht Jahre später kehrt er wieder, doch schnell stellt sich heraus, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
ZS119: Die NS-Thingbewegung – Thingstätten und Thingspiele
29 perc 119. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns dieser Zeitsprung-Episode mit einem gescheiterten NS-Propagandaprojekt: der NS-Thingbewegung. Nach 1933 wurde nicht nur der Bau von 400 Thingstätten geplant, sondern auch der Versuch unternommen, mit dem Thingspiel ein „germanisches“ Theater zu erfinden. Nach nur wenigen Jahren wurden die NS-Thing-Versuche aber wieder abgebrochen. Einige der damals gebauten Thingplätze werden bis heute genutzt, wie die Waldbühne in Berlin, die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg oder das Kalkbergstadion in Bad Segeberg. Außerdem am Anfang: eine (ganz) kurze Einführung in die germanischen Ursprünge des Thing.
ZS118: Ein Werwolf in Livland
48 perc 118. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser letzten Episode des Jahres springen wir ins späte 17. Jahrhundert. Diesmal in eine Gegend, die wir vorher noch nie besucht haben: das Baltikum. Fokus unserer Geschichte ist der Prozess um den alten Thiess: ein lettischer Leibeigener, dem vorgeworfen wird, ein Werwolf zu sein. Zur Verwirrung der ihn verhörenden Richter, bewegt sich der Prozess aber in eine völlig andere Richtung als erwartet. Bonus: wir lernen, was Werwölfe mit Bier zu tun haben!
ZS117: Tunix, Tuwat und die Entstehung des Chaos Computer Clubs
37 perc 117. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Der dreitägige Tunix-Kongress Ende Januar 1978 war für viele, die sich dem linken Spektrum zugehörig fühlten, ein Wendepunkt und war Initialzündung für viele neue Projekte – von denen es heute noch einige gibt. Wenige Monate nach dem Deutschen Herbst kam nun im linken Spektrum wieder Aufbruchstimmung auf. Einigen gilt der Tunix-Kongress daher als Geburtsstunde der Alternativbewegung in Deutschland. Drei Jahre später, im August 1981, fand dann in Berlin der Tuwat-Kongress statt und Komputerfrieks riefen zu einem ersten Treffen auf, das wegweisend war für die Gründung des Chaos Computer Clubs wenige Jahre später. Der Historiker Michael März hat uns in dieser Episode als Experte unterstützt. Er hat mit einer Arbeit über die Linke Ende der 70er Jahre promoviert („Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ’starken Staates‘, 1977-1979“). Vielen Dank fürs Mitmachen!
ZS116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island
34 perc 116. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Erst im Jahr 2015 wird auf Island ein Gesetz offiziell für ungültig erklärt, das es allen Isländern erlaubt hatte, jeden Basken zu töten, der Fuß auf die Insel setzt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum es zu diesem Gesetz kam, und springen dafür 400 Jahre in die Vergangenheit. Es geht um Basken, Walfang und einen folgenschweren Sommer in den Westfjorden Islands.
ZS115: Eine kurze Geschichte der Hanse
38 perc 115. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen mal wieder etwas weiter zurück: Es geht diesmal um die Geschichte der Hanse, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen. Wir sprechen darüber, wie die Hanse entstand, wie und warum sie wieder an Bedeutung verlor und warum die britischen Kronjuwelen für einige Jahre in Dortmund waren und Lübeck für Schotten ein besonderer Ort ist.
ZS114: Gerhard Zucker und sein Raketentraum
33 perc 114. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf der entlegenen schottischen Insel Scarp wird ein außergewöhnliches Experiment gewagt, in dessen Zentrum ein Mann steht: Gerhard Zucker, deutscher Geschäftsmann und Visionär. Wir sprechen darüber, was gerade ihn auf diese Insel verschlägt und was sich nicht nur er, sondern die britische Regierung von diesem Experiment erwarten.
ZS113: Die Hep-Hep-Unruhen von 1819
33 perc 113. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in die Zeit kurz nach dem Wiener Kongress: 1819 wird mit den Karlsbader Beschlüssen ein großes staatliches Überwachungspaket verabschiedet, auf das heute noch manchmal Bezug genommen wird, wenn von Metternich 2.0 die Rede ist. Fürst von Metternich war während der Phase der Restauration (vom Wiener Kongress 1815 bis zur Märzrevolution 1848) einer der federführenden Politiker. Als Auslöser für die Karlsbader Beschlüsse gilt die Ermordung von August von Kotzebue. Ein unmittelbarer Grund für die Durchsetzung des Überwachungspakets ist erstaunlicherweise weniger bekannt: die Hep-Hep-Unruhen oder Hep-Hep-Krawalle – die ersten überregionalen antisemitischen Verfolgungen seit dem Mittelalter.
ZS112: Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“
44 perc 112. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal zurück ins 19. Jahrhundert, der Ort des Verbrechens ist München. Und ja, es geht tatsächlich um ein Verbrechen. Denn um 1870 herum, baut die arbeitslose Schauspielerin Adele Spitzeder eine Privatbank auf, die als einer der größten Betrugsfälle Bayerns des 19. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen wird.
ZS111: Die Anfänge des Esperanto
46 perc 111. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal wieder in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit Plansprachen. Vor allem geht es um die Anfänge des Esperanto und wie die Sprache die ersten Reformkrisen überstand: Ludoviko Lazaro Zamenhof, der Initiator der Sprache, stellte bereits wenige Jahre nach Veröffentlichung von Esperanto Reformen zur Abstimmung. 1907/1908 kam es dann zur Ido-Krise nachdem der Reformvorschlag eines unbekannten Autors namens Ido („Abkömmling“ auf Esperanto) abgelehnt wurde und sich ein führender Esperantist – mit gefälschtem Adels-Stammbaum – als Ido outete. Was aber vermutlich auch nicht stimmt. Aber wie wir wissen, sind Krisen nur dornige Chancen und so führten die Debatten zur Stabilisierung der Sprache und zur Bildung von Institutionen, die es heute noch gibt, wie den Esperanto-Weltbund (Universala Esperanto-Asocio, UEA).
ZS110: 110, 112, 999, etc.
43 perc 110. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Pünktlich zur 110. Episode beleuchten wir diesmal die Geschichte des Notrufs. Heute selbstverständlich, waren Feuerwehr, Rettung oder Polizei nicht immer so einfach zu erreichen. Damit das Ganze auch in etwas Kontext eingebettet wird, gibt's anfangs auch noch eine kleine Geschichte der Feuerwehr und Rettung.
ZS109: Der Lotterieaufstand in Albanien
47 perc 109. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode nur wenige Jahre zurück und sprechen über die Folgen des Zusammenbruchs von Pyramidensystemen 1996/97 in Albanien. In der Folge kam es zu Massenprotesten und die Regierung um Präsident Sali Berisha verlor zunehmend die Kontrolle über das Land, das kurzzeitig am Rande eines Bürgerkriegs stand.
ZS108: Der Paderborner Kaffeelärm
36 perc 108. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung über Kaffee und was ein Verbot dessen auslösen kann
ZS107: Eine kurze Geschichte der Guillotine
34 perc 107. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in die Zeit der Französischen Revolution und beschäftigen uns mit der Frage, wie sich das Strafen zu dieser Zeit veränderte. Denn die Guillotine wird innerhalb kurzer Zeit von einer gefeierten Methode des humanen Tötens zum Symbol einer Schreckensherrschaft. Wir sprechen auch über den Namensgeber, Joseph-Ignace Guillotin, der allerdings gar nicht für die Entwicklung der Guillotine verantwortlich war.
ZS106: Das Darién-Projekt und seine Folgen
45 perc 106. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins späte 17. Jahrhundert und beleuchten eine unrühmliche Episode Schottlands. Mit der Absicht, sich ebenso wie England an der äußerst lukrativen Kolonialisierung durch Europa zu beteiligen, bricht eine Expedition in die neue Welt auf, um dort eine Handelskolonie aufzubauen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was passierte und weshalb die Folgen für Schottland bis in die heutige Zeit reichen.
ZS105: Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens
30 perc 105. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal ins späte Mittelalter und beschäftigen uns mit der Geschichte Albaniens und vor allem mit der Biographie eines Mannes: Georg Kastriota, besser bekannt als Skanderbeg. Er wächst als Janitschar am Hof des Sultans auf, konvertiert zum Islam und wendet sich dann gegen die Osmanen. Er bekennt sich wieder zum Katholizismus und wird für den Rest seines Lebens der erfolgreichste Militärführer seiner Zeit im Kampf gegen das osmanische Heer auf dem Balkan. Er selbst stellt sich in Tradition Alexanders des Großen und ist heute noch ein entscheidender Bezugspunkt für das Selbstverständnis Albaniens und gilt dort als Nationalheld.
ZS104: Crécy - Chronik eines Versagens
48 perc 104. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode wieder ins europäische Mittelalter. Genauer an den Anfang eines Konflikts zwischen England und Frankreich, der schlussendlich über 100 Jahre dauern sollte. Fokus der Geschichte ist die erste große kriegerische Auseinandersetzung zwischen Edward III. von England und Philip VI. von Frankreich – die Schlacht von Crécy. Wir sprechen darüber, wie eine Kombination aus Arroganz, Fortschrittfeindlichkeit und Beratungsresistenz zu einem Lehrstück militärischen Versagens wurde.
ZS103: Demoskopie – eine kurze Geschichte der (politischen) Meinungsforschung
51 perc 103. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal ins 20. Jahrhundert zurück und beschäftigen uns mit der Geschichte der politischen Umfrage. Gerade in Wahlkampfzeiten ist Meinungsforschung nicht nur besonders gefragt, sondern steht ebenso in der Kritik: Inwiefern verändern Sonntagsfragen Wahlentscheidungen? Wenn es um die Geschichte der Umfragen geht, wird häufig von einer Wette erzählt. George Gallup sagte 1936 mit Hilfe einer repräsentativen Umfrage das Wahlergebnis der US-Präsidentschaftswahl richtig voraus. Ist das tatsächlich der Beginn der modernen Meinungsforschung, oder doch eher ein Mythos? In Deutschland etablierte sich die Meinungsforschung jedenfalls nach dem 2. Weltkrieg als amerikanische bzw. demokratische Wissenschaft.
ZS102: Ein Picknick, das die Welt verändert
34 perc 102. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal nicht sehr weit in die Vergangenheit zurück. Das Jahr ist 1989, der Ort ist die österreichisch-ungarische Grenze. Mitglieder der ungarischen Opposition planen ein Picknick am Eisernen Vorhang, bei welchem Delegationen der beiden Länder – symbolisch – dabei helfen sollen, den Vorhang abzutragen. Was dann allerdings geschieht, wird dieses Picknick zu einem Katalysator des schlussendlichen Vorhang- und Mauerfalls machen.
ZS101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben
50 perc 101. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Der Alltag hat uns wieder. Auf die Jubiläumsepisode folgt in gewohntem Rhythmus die nächste Geschichte. Es geht diesmal um Leon Theremin, den Erfinder des Theremins. Den musikalischen Aspekt streifen wir aber nur, auch wenn das Theremin den Beginn der elektronischen Musik markiert, denn vor allem sprechen wir über das wechselhafte und faszinierende Leben von Theremin. Nachdem er – in St. Petersburg geboren – einige Jahre in New York ein teilweise glamouröses Leben hatte, ging er zurück in die Sowjetunion und galt im Westen als verschollen. Was nicht zuletzt daran lag, dass Theremin seine Erfindungen nun für einen anderen Anwendungsfall einsetzte und für den Geheimdienst arbeitete. Und so kommt es, dass Theremin nicht nur das erste elektronische Instrument gebaut hat, sondern auch die erste passive Wanze – the Great Sealbug oder auch The Thing. Ein besonderer Dank für diese Episode geht an Lothar Bodingbauer und Albert Glinsky für ihre Expertise, und an Thomas für die Idee.
ZS100: Der Fall der „Mignonette“ und seine Folgen
49 perc 100. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Und hier ist sie: Episode 100! Bevor wir in die Geschichte dieser Woche eintauchen, sprechen wir noch ein bisschen über die letzten 100 Wochen und warum wir das alles überhaupt so gern machen. An dieser Stelle sei aber zuerst mal ein Dank an alle, die uns während der letzten 99 Episoden unterstützt haben, ausgesprochen. Jede Episode, die ihr anhört, jedes Feedback, jeder Tweet und Retweet, all dies freut uns wahnsinnig und ist der Grund, warum wir das Ganze so gern und seit 100 Wochen machen! Für die eigentliche Geschichte sei – selten kommt es vor, aber wenn, dann berechtigt – eine Inhaltswarnung vorangeschickt: es ist vor allem eine tragische Geschichte, und neben einem Mord geht es auch um das Tabuthema schlechthin: Kannibalismus. Wir springen also ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über eine Jacht, die Kapitän Tom Dudley und seine dreiköpfige Crew von Southampton in England nach Sydney überführen sollen. Was im Zuge dieser transatlantischen Reise passiert, wird nicht nur weitreichende Folgen für die vier Männer, sondern auch für die internationale Seefahrt und die englische Rechtssprechung haben.
ZS99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers
38 perc 99. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns diesmal mit Medizingeschichte und springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ignaz Semmelweis entdeckt 1847 an der Wiener Geburtsklinik den Grund, warum so viele Frauen nach der Geburt an Kindbettfieber sterben. Als Pionier der Handdesinfektion und evidenzbasierten Medizin schlägt er vor, die Hände mit einer Chlorkalklösung zu waschen, statt weiterhin die Gänge zu räuchern (Miasmen!). Seine Lösung funktioniert, doch wird sie von der Ärzteschaft nicht anerkannt. Semmelweis muss schließlich die Klinik verlassen und geht nach Budapest. Die dubiosen Umstände seines Todes sind bis heute nicht geklärt und liefern Stoff für diverse Verschwörungstheorien.
ZS98: Über Schoßhunde und gierige Affen
37 perc 98. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal hauptsächlich ins Mittelalter und sprechen über vermeintlich nutzlose aber dann doch ganz sinnvolle Wesen: Haustiere, und zwar die kleinen. Obwohl nicht als Wachtiere oder zur Jagd geeignet, hatten vor allem Aristokraten und Aristokratinnen durch die Jahrhunderte stattliche Sammlungen unterschiedlicher Tiere. Wir unterhalten uns darüber, welche das waren, warum sie gehalten wurden und auch was manchmal nach deren Tod geschah.
ZS97: Neutral-Moresnet – Ein Niemandsland mitten in Europa
34 perc 97. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns diesmal mit einer geopolitischen Besonderheit: Neutral-Moresnet. Mehr als 100 Jahre lag zwischen Preußen und den Niederlanden bzw. Belgien ein 3,4 km² großes Niemandsland in Form eines Tortenstücks. Wir sprechen darüber, wie es zu dieser Mikronation kam und welche kuriosen Konsequenzen diese Grenzziehung hatte.
ZS96: Von der Entstehung des Croissants und anderen kulinarischen Mythen
41 perc 96. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode wie wild zwischen den Zeiten hin und her, was allerdings gleich bleibt, sind die Objekte unseres Gesprächs: Nahrungsmittel! Aber nicht irgendwelche Nahrungsmittel, sondern solche, um die sich Mythen der Entstehung ranken. Wir sprechen nämlich über kulinarische Mythologie, mit einigen wenigen Beispielen, so viele eben in 45 Minuten passen. Mit von der Partie: Marco Polo, das Croissant, nicht so verdorbenes Fleisch und die Brezel.
ZS95: Der Aufstieg des Jakob Fugger
44 perc 95. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode in die Zeit um 1500 und beschäftigen uns mit Jakob Fugger. Er hat auch den Beinamen „der Reiche“, und das nicht ganz zufällig. Es gibt Berechnungen nach denen er die vermögendste Privatperson der Geschichte war. Das Vermögen nutzte Jakob Fugger nicht nur, um die älteste Sozialsiedlung der Welt zu stiften – die auch heute noch existiert –, sondern vor allem auch für politische Einflussnahme. Gerade die Habsburger profitierten vom Geld der Fugger, das diese mit Handel, als Montanunternehmer und Bankiers verdienten.
ZS94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
40 perc 94. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins 18. Jahrhundert Englands und beleuchten eine kurze Phase im Frühjahr 1712, in der eine brutale Bande die Stadt London in Atem hielt.
ZS93: Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam
47 perc 93. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA. Ein großer Schritt, dem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen, jedoch läuft ihre Forschung zunächst nicht ganz so erfolgreich. In dieser Folge werden wir von zwei Experten unterstützt, die uns die Geschichte erzählen: Helga Hofmann-Sieber und Timo Sieber. Die beiden haben nicht nur in Biologie promoviert, sondern sich auch mit Biologiegeschichte beschäftigt – in ihrem Buch "Wilde Gene. Vom verborgenen Leben in uns". Wir sprechen über die Vorgeschichte der Entdeckung und das berühmte Foto 51 von Rosalind Franklin, das auch Episodenbild ist und wesentlichen Anteil am Modell von Watson und Crick hatte.
ZS92: Die Geschichte der Typhoid Mary
35 perc 92. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins frühe 20. Jahrhundert. Ort ist New York City, und Fokus unserer Geschichte sind die Köchin Mary Mallon und zahlreiche Typhuserkrankungen. Es geht um Bakteriologie, zweifelhafte Methoden einer Gesundheitsbehörde und eine Frau, die schlussendlich wohl zur falschen Zeit am falschen Ort war. Vielen Dank an Jakob Riedl, der nicht nur Hinweisgeber für diese Geschichte war, sondern auch gleich mit medizinischem Fachwissen als Experte fungiert hat.
ZS91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes
30 perc 91. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert.
ZS90: Aufstieg und Fall des Roger Casement
61 perc 90. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode springen wir zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über eine außergewöhnliche Person, die maßgeblich am Erstarken der Menschenrechtsbewegung und später der irischen Freiheitsbewegung beteiligt war. Es geht um Kolonialismus, Nationalismus und schließlich ein verräterisches Tagebuch. Verstärkung hatten wir für diese Folge in Form von Angus Mitchell, Professor an der Limerick University in Irland und Experte für Roger Casement. Vielen Dank nochmals an ihn! Das von ihm in der Episode erwähnte Buch über Casement heißt "Roger Casment: 16 Lives". Das Episodenbild wurde von der National Library of Ireland über Flickr Commons zur Verfügung gestellt.
ZS89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen
45 perc 89. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal wieder in die Frühe Neuzeit und schauen uns die Anfänge eines staatlichen Großprojektes an: die Volkszählung. 1753/54 wurde in der Habsburger Monarchie begonnen, die Bevölkerung zu erfassen. Wir reden über die Gründe und darüber, was erfasst wurde und wie die Seelenkonskriptionen in der Habsburger Monarchie umgesetzt wurden. Ein Effekt ist dabei jedenfalls besonders bemerkenswert: die Einführung der Hausnummerierung.
ZS88: Von der Tanzwut und ihrer (wahrscheinlichen) Ursache
44 perc 88. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode zurück ins Mittelalter und auch ein bisschen in die frühe Neuzeit. Über die Jahrhunderte hinweg berichten Quellen immer wieder von Menschengruppen, die über Tage, Wochen und Monate hinweg wie rasend tanzen, anscheinend ohne ersichtlichen Grund. Wir sprechen über mögliche Gründe, von Bissen diverser Tiere bis zum Versuch der göttlichen Erlösung näherzukommen.
ZS87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von Wörgl
37 perc 87. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück in die 1930er Jahre und beschäftigen uns mit einem Währungsexperiment, das nationale und internationale Aufmerksamkeit erregte und das bald als Wunder von Wörgl bezeichnet wurde. Während der Wirtschaftskrise und der staatlichen Deflationspolitik versuchte der "Zufallsbürgermeister" Michael Unterguggenberger mit der Einführung von Freigeld/Schwundgeld nach Silvio Gesell, die wirtschaftliche und finanzielle Notlage zu bekämpfen.
ZS86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias
25 perc 86. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Diese Episode ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um auf der re:publica zu podcasten. Allerdings mussten wir nach draußen in die Kälte, weil wir sonst keinen (einigermaßen) ruhigen Ort gefunden haben. Dafür ist aber wieder ein Gast dabei: Juna Grossmann, vielen als @IrgendwieJuna bekannt, hat uns eine Geschichte mitgebracht und uns nicht nur von einem falschen Messias erzählt, sondern auch, woher der Döner seinen Namen hat.
ZS85: Ein Arm, ein Hai, ein Kriminalfall
28 perc 85. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen für diese Geschichte in die 1930er Jahre Australiens. Ein vor der Küste Sydneys gefangener Hai birgt ein Geheimnis, das einen der noch immer bekanntesten Kriminalfälle Australiens auslösen wird.
ZS84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels
43 perc 84. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir sprechen diesmal darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den letzten 1.000 Jahren verändert hat. Dabei stehen zwei außergewöhnliche Phasen im Mittelpunkt: Die Mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die von der Kleinen Eiszeit abgelöst wird, und die die Frühe Neuzeit durch kalte Winter und schlechte Ernten prägt. Es geht auch um die Frage, seit wann sich Menschen Gedanken darüber machen, wie sich das Klima verändert und ab wann das Verständnis von Klima entstanden ist, wie wir es heute kennen.
ZS83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege
49 perc 83. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Dieses Jahr jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Allerdings gab es schon vorher Anstrengungen, die katholische Kirche zu reformieren. Eine davon war jene, die vom böhmischen Reformator Jan Hus ausging und einen jahrzehntelangen Konflikt nach sich zog. Wir sprechen über die Hussitenkriege, deren Protagonisten und welche Folgen diese Zeit für Böhmen hatte.
ZS82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums
40 perc 82. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem der erfolgreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und seiner bewegten Biographie: Victor Gruen. Er gilt nicht nur als Erfinder der modernen Einkaufszentren, sondern auch als Pionier der innerstädtischen Fußgängerzonen. Unglücklich über die fortschreitende Kommerzialisierung und die Entwicklung der "Supereinkaufsmaschinen" versucht er in den 1970er-Jahren die Städte vom "Terror der Automobile" zu befreien.
ZS81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel)
47 perc 81. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal recht kreuz und quer durch die Geschichte, auf der Suche nach den Ursprüngen unseres Essbestecks. Während das Messer zum Beispiel in der ein oder anderen Form schon lange seinen Platz am Tisch hat, dauerte es einige Zeit, bis wir uns an die Gabel gewöhnt hatten. Wir sprechen auch darüber, warum in anderen Teilen der Welt Stäbchen verwendet wurden und was das über die jeweiligen Küchen aussagt. Als einen tatsächlich relevanten Exkurs gibt's zum Schluss auch noch eine Theorie über die Entstehung des Überbisses.
ZS80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
29 perc 80. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nach Amsterdam: 1661 beginnt dort der Katholik Jan Hartmann, eine Kirche in sein Grachtenhaus zu bauen. Es entstand eine beeindruckende Kirche, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde, ehe sie 1888 zu einem Museum wurde, das noch heute besucht werden kann: das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder. Um zu klären, warum Jan Hartmann das gemacht hat, sprechen wir über eine faszinierende Zeit in der niederländischen Geschichte: Die Reformation, den Achtzigjährigen Krieg und das Goldene Zeitalter, in dem Amsterdam zu einer der bedeutendsten Städte der Welt wurde.
ZS79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda
47 perc 79. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem "Chanson de Roland" ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt.
ZS78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit
37 perc 78. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Jedes Jahr im März stellen wir die Uhr um eine Stunde vor – und im Oktober wieder zurück. Aber die Sommerzeit gibt es nicht schon immer. In dieser Episode sprechen wir über die erstmalige Einführung der Sommerzeit und wie es dazu kam, dass sich die Umstellung der Uhren in vielen Ländern der Welt inzwischen durchgesetzt hat.
ZS77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs
41 perc 77. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Im Jahr 1582 geschah etwas Außergewöhnliches: Menschen in weiten Teilen Europas legten sich am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum dieser tatsächliche Zeitsprung die deutsche Stadt Augsburg beinahe im Bürgerkrieg versinken ließ.
ZS76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
39 perc 76. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Mit dem Ende des 2. Weltkriegs ziehen sich etliche japanische Soldaten in den Dschungel oder auf Inseln zurück. Statt nach Japan zurückzukehren, überleben einige von ihnen dort bis Mitte der 1970er Jahre – einsam und ohne jegliche medizinische Versorgung. Die letzten Holdouts kehren erst mehr als 25 Jahre nach Kriegsende zurück. Wie ist das möglich, was waren ihre Motive und inwiefern handelt es sich um ein spezifisch japanisches Phänomen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir diesmal einen Experten dabei: Yoshikuni Igarashi ist Geschichtsprofessor an der Vanderbilt University in Nashville (TN) und er beschäftigt sich schon lange mit den japanischen Holdouts. Er hat das Buch "Homecomings. The Belated Return of Japan's Lost Soldiers" geschrieben und erklärt uns, wie es dazu kam.
ZS75: Sobhuza II., König von Swaziland
35 perc 75. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. Geographisch erstmals für längere Zeit auf dem afrikanischen Kontinent, sprechen wir über Sobhuza II. von Swaziland, den Monarchen mit der längsten (belegten) Amtszeit.
ZS74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos
35 perc 74. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet.
ZS73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
38 perc 73. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist.
ZS72: Phantominseln
25 perc 72. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir sprechen in dieser Woche über etwas, das es nicht gibt: Phantominseln. Inseln, die in diversen Karten verzeichnet waren, aber nie existiert haben. Manche davon sind eher skurril, andere sind Sehnsuchtsorte oder auch einfach nur Hochstapeleien oder Kopierfehler. Aber hinter allen Inseln stecken erzählenswerte Geschichten.
ZS71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
43 perc 71. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde.
ZS70: Die Würzburger Lügensteine
33 perc 70. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten. Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?
ZS69: Die Boston Melasse Katastrophe
31 perc 69. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah.
ZS68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie
34 perc 68. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.
ZS67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten
29 perc 67. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Zeitsprung-Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.
ZS66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
33 perc 66. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.
ZS65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings
33 perc 65. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist.
ZS64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik
36 perc 64. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit "The Principles of Quantum Mechanics" ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger den Physik‐Nobelpreis für "die Entdeckung neuer und wichtiger Versionen der Atomtheorie".
ZS63: Konstantin und die Janitscharen
37 perc 63. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren).
ZS62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens
26 perc 62. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA.
ZS61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)
35 perc 61. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt.
ZS60: Wie das Essengehen erfunden wurde
31 perc 60. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Diesmal geht es ums Essen! Wir springen in die Zeit der Französischen Revolution und sprechen über die Entstehung von Restaurants und das Speisen à la carte, das sich um 1800 durchsetzt.
ZS59: The Lost Colony
35 perc 59. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten.
ZS58: Londoner Kutschenstreit
23 perc 58. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
London, 30. September 1661: Ein Streit darüber, ob die französische Delegation oder die spanische Delegation zur Begrüßung des neuen schwedischen Botschafters mit den Kutschen vorneweg fahren darf, eskaliert – und fordert mehrere Todesopfer. Der Londoner Kutschenstreit ist aber nur der Höhepunkt einer viel längeren Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Elisabeth, die zum Thema Gesandtschaftszeremoniell forscht und die vor einigen Wochen den History Slam in Hamburg gewonnen hat, schauen wir uns die Hintergründe des Streits an.
ZS57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
31 perc 57. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl.
ZS56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts
28 perc 56. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen wieder 100 Jahre zurück und beschäftigen uns diesmal mit den ersten Selbstbedienungssupermärkten der Welt. Der Lebensmittelhändler Clarence Saunders eröffnete 1916 in Memphis, Tennessee, ein kleines Geschäft unter dem Namen Piggly Wiggly. Er stellte seinen Kunden als erster Einkaufskörbe zur Verfügung und etablierte eine Technik, die uns heute selbstverständlich erscheint: Drehkreuze bzw. Vereinzelungsanlagen.
ZS55: Der letzte Kammerdiener des alten Kaisers
38 perc 55. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Am 21. November jährt sich der Todestag Franz Josephs I. zum 100. mal. Aus diesem Grund springen wir also in diesem Zeitsprung 100 Jahre und mehr zurück, und sprechen über Franz Joseph, allerdings aus einer ganz speziellen Sicht, nämlich jener seines letzten Kammerdieners Eugen Ketterl.
ZS54: Die erste Rektorin einer deutschen Universität
24 perc 54. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir beschäftigen uns wieder mit der deutschen Nachkriegsgeschichte: In dieser Episode sprechen wir über das Leben von Lieselott Herforth. Die Physikerin und Politikerin war zwischen 1965 und 1968 die erste deutsche Universitätsrektorin. Ihren 100. Geburtstag, den sie im September 2016 gefeiert hätte, haben wir mit der Folge knapp verpasst.
ZS53: Ein Verrat und ein langer Strich auf der Berliner Mauer
34 perc 53. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die 1980er Jahre und beschäftigen uns zum ersten Mal mit der Geschichte der DDR. Dazu haben wir uns diesmal wieder einen Gast eingeladen: Martin Fischer, der den wunderbaren Podcast "Staatsbürgerkunde. Vom Leben in der DDR" macht, erzählt von einem folgenschweren Verrat unter zwei Brüdern und einer außergewöhnlichen Kunstaktion an der Berliner Mauer.
ZS52: Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende
41 perc 52. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung.
ZS51: Eine kurze Geschichte der Rhythmologie und der Erforschung des Herzens
25 perc 51. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir sprechen in diesem Zeitsprung über die Geschichte der Rhythmologie und der Pulslehre. Wir beginnen in China im 5. Jahrhundert vor Christus und hangeln uns vor bis zur Erfindung des Elektrokardiogramms (EKG) Anfang des 20. Jahrhunderts.
ZS50: Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor
26 perc 50. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins 18. Jahrhundert und nehmen ein Epos unter die Lupe, das fast 1500 Jahre nach seiner Entstehung zum ersten Mal in die englische Sprache übersetzt wird. In Windeseile findet es Fans, von Napoleon über Jefferson bis Goethe, aber es gibt auch Stimmen, die so Einiges an dem Machwerk auszusetzen haben. Und zwar aus gutem Grund, wie sich herausstellen wird.
ZS49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens
25 perc 49. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir begeben uns zum ersten Mal nach Australien: 1860 bricht eine Expedition australischer Einwanderer auf, um zum ersten Mal den Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. Sie starten in Melbourne zum etwa 3.000 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria. Doch die Expedition endet tragisch – unter einem Eucalyptus-Baum.
ZS48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen
40 perc 48. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins Jahr 1740 und sprechen über eine Schiffsexpedition, die in die Geschichte als die größte medizinische Katastrophe auf See eingehen sollte.
ZS47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte
23 perc 47. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Über mehrere Jahrhunderte wurden Kinder aus den Bergdörfern in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz über die Alpen nach Schwaben geschickt, um dort zu arbeiten. In diesem Zeitsprung verfolgen wir die Geschichte der Schwaben- oder Hütekinder vom Beginn des Schwabengehens, in der Frühen Neuzeit, bis zum Ende nach dem 1. Weltkrieg.
ZS46: Aufstieg und Fall der Republik Ragusa
28 perc 46. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In diesem Zeitsprung springen wir bis ins späte Früh-Mittelalter und begleiten den mediterranen Stadtstaat Ragusa an der dalmatinischen Küste von seiner Gründung, seiner Blütezeit und schlussendlich bis zu seinem Ende im 19. Jahrhundert.
ZS45: Zwentendorf – Das sicherste Kernkraftwerk der Welt
24 perc 45. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In den 1970er Jahren soll in Österreich, nur 40 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt, das erste österreichische Kernkraftwerk in Betrieb gehen. Der Bau ist fertiggestellt, die Brennstäbe sind geliefert, doch die erste (und unglaublich knappe) Volksabstimmung der 2. Republik und die sich formierende Umweltbewegung machen dem Kanzler Kreisky einen Strich durch die Rechnung.
ZS44: Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten
31 perc 44. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal quer durch die Jahrhunderte und sprechen in mehreren Anekdoten darüber, wie Süßigkeiten das wurden, was sie heute sind.
ZS43: Josef Eisemann, Seiltänzer in Wien
26 perc 43. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in diesem Zeitsprung in die Nachkriegszeit, der Ort des Geschehens ist Wien. Es geht in dieser (fast vergessenen) Geschichte um Josef Eisemann, Seiltänzer and tragische Sensation des Sommers 1949.
ZS42: The City of Roses – Ein Rosengarten für Portland
25 perc 42. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Portland ist für seine bunte Musik- und Kunstszene bekannt, für eine hohe Hipster- und Kaffeebrauerdichte. Die Stadt selbst schmückt sich gern mit Rosen und mit einem besonders prächtigen – und für amerikanische Verhältnisse – uralten Rosengarten, den "International Rose Test Garden". Heute kann man dort an tausenden Rosenbüschen schnuppern und neuen Sorten beim Wachsen zuschauen. Angelegt wurde der Garten 1917, mitten im 1. Weltkrieg, als "Safe Haven" für europäische Rosenzüchtungen.
ZS41: Der Wiener Kreis und die Ermordung von Moritz Schlick
30 perc 41. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Am 22. Juni 1936 wird Moritz Schlick, einer der Protagonisten des Wiener Kreises, auf dem Weg zu seiner Vorlesung von einem ehemaligen Doktoranden ermordet. In diesem Zeitsprung beschäftigen wir uns mit den Positionen des Neopositivismus, einer der einflussreichsten wissenschaftlichen Strömung des 20. Jahrhunderts, und den (politischen) Umständen, die zum Ende des Wiener Kreises führten.
ZS40: Über den Ursprung der Seidenstraße
27 perc 40. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Die Seidenstraße, Überbegriff für Routen von Ostasien bis zum Mittelmeer, transportierte nicht nur Waren, sondern auch Ideen, Philosophien, Religionen und ganze Kulturen. In diesem Zeitsprung sprechen wir über die Anfänge dieser bahnbrechenden Entwicklung und warum wir sie wahrscheinlich Pfeil und Bogen zu verdanken haben.
ZS39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
24 perc 39. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist.
ZS38: Eine kurze Geschichte der Leibeigenschaft
32 perc 38. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode befassen wir uns mit Unfreien, Leibeigenen oder schlicht jener Schicht, die über Jahrhunderte die tägliche Arbeit verrichtete. Als Beispiel wie manche Mitglieder dieser Schicht behandelt wurden, dient eine recht grauenvolle Episode aus dem frühen Mittelalter.
ZS37: Eine Reise um die Welt
26 perc 37. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins Jahr 1846 und begleiten eine der ersten Weltreisenden auf ihrer zweijährigen Tour um den Globus. Die Wienerin Ida Pfeiffer bricht zwar alleine auf, aber sie nutzt ein Netzwerk europäischer Eliten, auf das sie auf der ganzen Welt zugreifen kann. Sie sammelt Naturalien für Museen und Ausstellungen und finanziert ihre Fahrten durch Bücher und Reiseberichte – die alle auch digital verfügbar sind.
ZS36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants
24 perc 36. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Duftende und wohlriechende Menschen wohin man geht, das gab's nicht immer. Das gibt es zwar auch heute nicht überall, aber in diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie neue Werbungs- und Marketingstrategien uns Anfang des 20. Jahrhunderts dazu brachten, Deodorant als etwas Unersetzliches anzusehen.
ZS35: Magia Posthuma – Vampirismus in Zeiten der Aufklärung
27 perc 35. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Im 18. Jahrhundert häufen sich an den Rändern der Habsburger Monarchie Fälle von Magia Posthuma – Totenzauber! Diese frühen Berichte von Vampirismus beschäftigen nicht nur die Gelehrten der Aufklärung, sondern auch den kaiserlichen Hof in Wien: Maria Theresia verbietet daraufhin nicht nur jegliche Formen von Grab- und Leichenschändungen, sondern beauftragt ihren Leibarzt Gerard van Swieten mit der Untersuchung der Vorfälle.
ZS34: Tee, Silber und Rauschmittel
28 perc 34. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in diesem Zeitsprung zurück ins 18. Jahrhundert, wandern dann weiter bis ins mittlere 19. Jahrhundert, und sehen uns an, welche Auswirkungen der unbändige Durst der Briten nach Tee für China hatte. Auswirkungen, die direkt bis tief ins 20. Jahrhundert, indirekt bis heute zu spüren sind.
ZS33: Curta – eine Rechenmaschine und ihre Geschichte
28 perc 33. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Woche widmen wir uns der Geschichte einer mechanischen Rechenmaschine und dem bewegten Schicksal ihres Erfinders: Der Wiener Curt Herzstark entwarf die Curta in den 1930er Jahren und beendete die Pläne im KZ Buchenwald, ehe die kleinste serienmäßig produzierte Vier-Spezies-Rechenmaschine der Welt in Liechtenstein ab 1947 hergestellt wurde.
ZS32: Henry Gunther
21 perc 32. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diese Woche nicht weit zurück: Wir starten im Jahr 1895 mit der Geburt eines Mannes namens Henry Gunther und begleiten sein Leben einige Zeit. Was es mit Henry Gunther genau auf sich hat, sei hier jedoch noch nicht verraten.
ZS31: Blitzkrieg im Fußballstadion
31 perc 31. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal in die Zeit des Nationalsozialismus und widmen uns der Geschichte des Fußballs. Es geht um einen Fußballsystemstreit zwischen Sepp Herberger und Karl Oberhuber hinter dem deutlich mehr steckt, als reine Fußballtaktik. Dabei streifen wir einige zentrale Themen der Fußballgeschichte, wie das Pyramidensystem und das WM-System, die Abseitsregel oder das Finale der Deutschen Meisterschaft 1941 zwischen Schalke 04 und Rapid Wien. Ein besonderer Dank geht für diese Episode an Tobias Escher! Er steht uns als Taktikexperte zur Verfügung und erklärt uns die unterschiedlichen Spielweisen. Neben seinen Analysen auf Spielverlagerung hat er auch ein Buch zur Geschichte von Fußballtaktik geschrieben, in dem der Fußballsystemstreit ebenfalls Thema ist: »Vom Libero zur Doppelsechs. Eine Taktikgeschichte des deutschen Fußballs«. Wer mehr über Fußballtaktik wissen möchte, sollte beim epischen Tribünengespräch mit Tobias im Rasenfunk reinhören. Und noch ein letzter Hinweis: Zum Spielsystemstreit hat Markwart Herzog das Buch »"Blitzkrieg" im Fußballstadion« geschrieben.
ZS30: Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde
26 perc 30. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Pünktlich zur Jubiläumsepisode sehen wir uns die eine Sache genauer an, um die es hier immer geht: die Zeit. Obwohl die Zeitbestimmung und Zeitmessung schon seit Jahrtausenden durchgeführt wird, ist unsere standardisierte Zeit ein relativ junges Kind der Geschichte. Wir sprechen darüber, warum im Laufe des 19. Jahrhunderts beinahe zeitgleich (ha!) überall auf der Welt die Standardisierung der Zeit forciert wurde. Ein Zeitsprung also im wahrsten Sinne des Wortes.
ZS29: Ein Müller in den Fängen der Inquisition
28 perc 29. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ende des 16. Jahrhunderts erregt Domenico Scandella, ein Müller in einem kleinen Bergdorf in Oberitalien, die Aufmerksamkeit der Inquisition. Die Geschichte bietet einen seltenen und überraschenden Einblick in das Leben eines Menschen in der Frühen Neuzeit, der nicht nur heftige Kritik an der Kirche übte, sondern die Entstehung der Welt anhand von vergorenem Käse erklärte.
ZS28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta
25 perc 28. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode springen wir in die Zeit der Appenzellerkriege im sehr frühen 15. Jahrhundert. Der Sage nach spielte eine alte Spinnerin dabei eine wichtige Rolle. Aber tat sie das wirklich?
ZS27: Die Rote Zora und ihre Vorfahren
26 perc 27. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In dieser Episode widmen wir uns der kurzen, aber ereignisreichen Geschichte der Uskoken, deren Name nicht nur mit Piraterie und der kroatischen Küstenstadt Senj verbunden ist, sondern auch mit einem Kinderbuchklassiker.
ZS26: Wie der Champagner zu seinen Bläschen kam
20 perc 26. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Die Champagne in Frankreich war nicht immer berühmt für den nach ihr benannten Schaumsekt. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie die Weinbauern aus einem regionalen Nachteil einen Vorteil, und daraus gleich eine bis heute erfolgreiche Branche machten.
ZS25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
20 perc 25. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
1575 wird Hugo Blotius zum ersten offiziellen Bibliothekar der kaiserlichen Bibliothek in Wien – die heutige Nationalbibliothek. Er erfindet in der Folge nicht nur den Leihschein, sondern plant mit der »Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae« eine Bibliothek gigantischen Ausmaßes. Ein besonderer Dank geht diesmal an Ralf Stockmann: Nicht nur, weil er uns als Hugo Blotius zur Verfügung stand, sondern auch, weil er das Ultraschall-Projekt auf die Beine gestellt hat und auch sonst die Podcasting-Community maßgeblich voranbringt.
ZS24: A French Connection, zum Scheitern verurteilt
27 perc 24. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Manche Verschwörungen sind zum Scheitern verurteilt. Eine davon haben wir ausgegraben: Kulisse dafür ist der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Protagonisten sind ein hochrangiger französischer Offizier und ein junger, etwas naiver Aristokrat, der es aber doch noch zum Hero of Two Worlds brachte.
ZS23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie
25 perc 23. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung über Wissenschaftsgeschichte: Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und werden Zeugen eines historischen Streits zweier weltberühmter Wissenschaftler, die die Grundlagen der Mikrobiologie und Bakteriologie geschaffen haben – Robert Koch und Luis Pasteur. Ein großer Dank geht an Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, die den sehr hörenswerten Podcast Methodisch Inkorrekt verantworten und die Rivalität der beiden Forscher für uns inszeniert haben!
ZS22: Vom Goldjungen zum Staatsgefangenen
25 perc 22. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In diesem Zeitsprung sehen wir uns an, wie eine kleine Lüge schnell mal zu einer lebensverändernden Sache werden kann. Dazu springen wir ins 17. Jahrhundert und lernen einen jungen Mann namens Johann Friedrich Böttger kennen.
ZS21: Von der Erfindung der Einbauküche
23 perc 21. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Diesmal geht es bei Zeitsprung um Architekturgeschichte: Wir widmen uns der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, die in den 1920er Jahren in Frankfurt den Prototypen der modernen Einbauküche entwickelt, die Frankfurter Küche.
ZS20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln
26 perc 20. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Chinas Geschichte ist lang, geht aber noch viel weiter zurück als jene der bekannten Dynastien. Wie Fossilien dieser langen Geschichte, und die Praxis sie für Tinkturen aller Art zu verwenden, zur wohl wichtigsten archäologischen Entdeckung des späten 19. Jahrhunderts in China geführt haben, das erzählen wir in dieser Episode des Zeitsprungs.
ZS19: Wenn ein Wissenschaftler an Drachen glaubt
23 perc 19. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung über einen Wissenschaftler, dessen Laufbahn eine ungewöhnliche Wendung nimmt: In kurzer Zeit wird Edgar Dacqué vom anerkannten Paläontologen zu einem Mythologen. Er glaubt nicht nur daran, dass Urmenschen (mit einem dritten Auge) gemeinsam mit Drachen in Atlantis gelebt haben, sondern verbreitet auch Ideen wie die Welteislehre.
ZS18: Wie Russland den Bart verlor
24 perc 18. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins Ende des 17. Jahrhunderts, Ort ist das Russland des jungen Zaren Peter des Großen. Seine Begeisterung für den Westen zeigt sich nicht nur in seinem Interesse an den Kriegsmarinen Hollands und Englands, sondern auch in Sitten, Kleidung und Aussehen der westlichen Adligen.
ZS17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine Fälschung
22 perc 17. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
In diesem Zeitsprung begeben wir uns mal wieder ins Mittelalter: Wir sprechen über ein außergewöhnliches Ereignis im Jahr 1156. Es treffen sich zwei Herzöge und ein Kaiser in einem Zeltlager auf den »Wiesen von Barbing«, wenige Kilometer östlich von Regensburg, zu einem Fahnenritual. Ein besonderer Dank geht an Martin Fischer, der den sehr hörenswerten Podcast Staatsbürgerkunde macht und dafür sorgt, dass bei Zeitsprung zum ersten Mal auch Latein zu hören ist.
ZS16: Ton, Steine, Scherben oder wie Rom sich einen achten Hügel baute
20 perc 16. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Was verbindet den Karthager Hannibal mit einem kleinen Hügel im Süden Roms? Seine Feldzüge gegen das Römische Reich sind es nicht, so viel sei verraten.
ZS15: Das Mailüfterl
19 perc 15. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Der erste Zeitsprung in diesem Jahr führt uns in die Computergeschichte: Es geht um einen Computerpionier, der nicht nur einen der ersten Volltransistor-Rechenautomaten in Europa gebaut hat, sondern auch für eine Programmiersprache verantwortlich war.
ZS14: Ein englisches Atlantis
19 perc 14. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Nicht erst seit Platos Atlantis, hat der Gedanke einer versunkenen Zivilisation die Menschen über die Jahrhunderte beschäftigt. Im letzten  Zeitsprung dieses Jahres sprechen wir über ein englisches Atlantis, das zwar nicht von der Größenordnung der sagenumwobenen Zivilisation war, dafür aber tatsächlich existiert hat.
ZS13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
28 perc 13. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche.
ZS12: Ein Kaiser, ein Gott, viele Todesfälle
26 perc 12. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ein Zeitsprung in die alte Geschichte und das spätantike Rom: Wir sprechen über römische Kaiser, einen Sonnengott, einen schwarzen Stein und ein unrühmliches Ende im Tiber.
ZS11: Von Kindern und Kegeln
21 perc 11. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Mit Kind und Kegel: Wer oder was ist eigentlich der »Kegel«? In diesem Zeitsprung gehen wir dieser Frage nach, sehen uns einen dieser Kegel genauer an und reisen gemeinsam von Regensburg nach Madrid und Brüssel. Wieder mal mit der großartigen stimmlichen Unterstützung von Martin Hemmer. Vielen Dank!
ZS10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
18 perc 10. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissenschaft« einen sehr hörenswerten Podcast. Wer mehr über Adressbüros wissen möchte, wird bei Anton Tantner fündig. Er hat nicht nur eine Habilitation zu dem Thema geschrieben, sondern führt auch das lesenswerte Blog »Adresscomptoir«.
ZS09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
19 perc 9. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben.
ZS08: Herr der Fliegen
18 perc 8. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Die Drosophila melanogaster ist nicht irgendeine Fliege: Sie ist das erfolgreichste Labortier der Geschichte. Sie hat in den etwas über 100 Jahren ihrer Erforschung schon einiges mitgemacht. In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Wissenschaftsgeschichte und springen zu den Anfängen der Genetik und der Biologie als experimenteller Wissenschaft.
ZS07: Geteilte Habsburger
13 perc 7. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir tot sind? Die Frage stellen sich eh alle, die Habsburger allerdings wussten es schon. Für sie gab's ein Ritual, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verdient, in einem Zeitsprung über mehrere Teile.
ZS06: Ada und die Pferdewetten
16 perc 6. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Zu ihrem Vater, Lord Byron, hatte sie zu Lebzeiten keinen Kontakt, dafür ist sie neben ihm begraben. Ein Zeitsprung über Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, die heute als erste Programmiererin der Welt gilt. Die Maschine, die ihren Code ausführen sollte, die Analytical Engine, ist aber nie gebaut worden. Und der Plan, das fehlende Geld für die Fertigstellung durch Pferdewetten zu verdienen, ist nicht aufgegangen.
ZS05: Lernen Sie Geschichte!
17 perc 5. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen nur wenige Jahrzehnte zurück in das Jahr 1981: Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky gibt im Pressefoyer ein denkwürdiges Fernsehinterview. Einen kurzen Ausschnitt dieses Interviews kennen treue Zeitsprung-HörerInnen – aus unserem Jingle. Wir üben uns ein wenig in Quellenkritik und fragen uns, was es mit der Aufforderung Geschichte zu lernen, überhaupt auf sich hat.
ZS04: Wellingtons Rache, oder: Ein Bein für ein Königreich
13 perc 4. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen in die Zeit der napoleonischen Kriege, genauer zu ihrer finalen Schlacht: Bei Waterloo findet nicht nur die Herrschaft der hundert Tage ein Ende, auch ein Bein sieht seinen letzten Tag. Wir erzählen euch, was es damit auf sich hat.
ZS03: Fitness-Parcours für den Pharao
12 perc 3. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wer regieren will, muss fit sein? Aber wie lässt sich die Regierungsfähigkeit unter Beweis stellen? Im alten Ägypten gab es dafür spezielle Methoden. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, was Pharaonen auch nach 30 Jahren Regentschaft noch so über sich ergehen lassen mussten.
ZS02: Tatortschau mit Wiedererkennungswert
14 perc 2. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wir springen diesmal nicht ganz so weit zurück in der Geschichte, reden aber wieder über einen Mordfall – vor allen Dingen um seine Aufklärung durch Fingerabdrücke am Tatort. Es geht um die Anfänge der Biometrie und einen gefälschten Fingerabdruck, wobei wir in dem ein oder anderen Nebenplausch die Wissenschafts- und Technikgeschichte streifen. Und ein Kriminologe kommt auch zu Wort.
ZS01: Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher
17 perc 1. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Frühes Mittelalter in Italien: Times are rough, alle wollen ein Stück vom Kuchen des ehemaligen weströmischen Reichs abhaben. Einer von ihnen ist Alboin, Langobardenkönig. Und wie so oft, war auch ihm kein Greisenalter vergönnt. Warum, das erzählen wir euch in unserem allerersten Zeitsprung.
ZS00: Zeitsprung-Jingle
0 perc 0. rész Richard Hemmer und Daniel Meßner
Zeitsprung ist ein neuer Podcast. Aber bevor das Format an den Start gehen kann, braucht es Tests. Als Spoiler gibt's hier mal den Jingle.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store