Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Wie erklärt man die Corona-Krise? Welche Maßnahmen sind richtig, welche sind übertrieben? Auf die drängenden Fragen antwortet ab sofort der Virologe Prof. Alexander Kekulé in diesem Podcast.
News 166 rész Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geb
Kekulé #165 SPEZIAL: Zweitimpfung, Isolations-Irrsinn und Schnelltests bei Kleinkindern
23 perc
166. rész
Sind Schnelltests bei Kleinkindern sinnvoll? Macht die gemeinsame Isolation von positiven mit nicht-positiven Familienmitgliedern Sinn? Kann die zweite Impfung in den anderen Oberarm gehen?
Kekulé #164: Meine drei Hoffnungen
59 perc
165. rész
Die bundesweite Inzidenz ist auf 113 gestiegen, wie ist die Lage zu bewerten? Und: Der Virologe Geert Vanden Bossche hält die weltweite Impfkampagne für gefährlich und fordert einen Stopp. Was ist davon zu halten?
Kekulé #163: Verschärfung des Lockdowns zu Ostern ist Symbolpolitik
80 perc
164. rész
Erweitere Ruhephase zu Ostern – Lockdown bis 18. April. Was bringen die neuen Beschlüsse von Bund und Ländern? Wie gefährlich ist die derzeitige Lage? Und: Neue Studie zu Astrazeneca – sind damit alle Bedenken vom Tisch?
Kekulé #162 SPEZIAL: Schwangere, Brötchenkrümel und irreführende Testergebnisse
41 perc
163. rész
Sollten sich Schwangere und stillende Mütter impfen lassen? Kann man sich durch Brötchenkrümel mit Sars-Cov2 anstecken? Und: Der Schnelltest war positiv, der PCR-Nachtest aber negativ. Wie kann das sein?
Kekulé #161: Das Astrazeneca-Dilemma
73 perc
162. rész
Astrazeneca wird wieder verimpft und die mögliche Ursache für die Hirnthrombosen ist gefunden. Greifen die Impfstoffe von Biontech und Moderna auch in die Blutgerinnung ein? Und: Droht ein noch härterer Lockdown?
Kekulé #160: Warum der Stopp von Astrazeneca richtig ist
73 perc
161. rész
Ein Jahr Kekulés Corona-Kompass: In der Jubiläumsfolge geht es ausführlich um die neuen Entwicklungen zum Astrazeneca-Impfstoff. Und Prof. Kekulé erklärt, wo er mit seinen Prognosen vor einem Jahr falsch lag.
Kekulé #159 SPEZIAL: Lebendimpfstoffe, Impfimmunität und Langstreckenflüge
23 perc
160. rész
Ist der AstraZeneca-Impfstoff krebserregend? Wird es Corona-Lebendimpfstoffe geben? Wie kann eine Flugbegleiterin einen Langstreckenflug für sich sicher gestalten? Wie lange ist man nach einer Impfung immun?
Kekulé #158: Impfreihenfolge unbedingt beibehalten
55 perc
159. rész
Die neue Impfverordnung erlaubt es, in Grenzgebieten mit hoher Inzidenz alle über 18 zu impfen. Ist das der richtige Weg? Und: Wenn es nach einer Impfung keine Impfreaktion gibt, wirkt die Spritze dann überhaupt?
Kekulé #157: Der richtige Umgang mit Selbsttests
74 perc
158. rész
Wie führe ich einen Corona-Selbsttest richtig durch und wie gehe ich mit dem Ergebnis um? Die positive Wirkung von Impfungen bei Long-Covid-Patienten. Und wann können Lehrer nach einer Impfung wieder vor Klassen treten?
Kekulé #156 SPEZIAL: Fragen zu Krebspatienten, Impfreaktionen und Schnelltests bei Mutationen
22 perc
157. rész
Was sollten Krebspatienten über eine Impfung wissen? Gibt es einen Schnelltest auf Antikörper? Und geben geimpfte Personen noch eine ansteckungsfähige Menge an Viren weiter?
Kekulé #155: Licht und Schatten des Öffnungskonzepts
70 perc
156. rész
Bund und Länder haben schrittweise Öffnungen beschlossen. Prof. Kekulé meint, das Konzept sei das Beste, das die Runde bisher hervorgebracht habe. Allerdings warnt er: Das Ganze könne auch schnell aus dem Ruder laufen.
Kekulé #154: Sich nicht zum Sklaven der Inzidenzen machen
67 perc
155. rész
Morgen beraten Kanzlerin und Ministerpräsidenten über eine Lockerungsstrategie. Was steht im Entwurf? Was ist vom RKI-Schutzkonzept für die Öffnungsstrategie zu halten? Und: Wie wirkt die Biontech-Impfung auf Genesene?
Kekulé #153 SPEZIAL: Herzmuskelentzündung, Spucktest und Träger-Viren
30 perc
154. rész
Sind Tests auf T-Zellen sinnvoll? Soll sich eine 94-Jährige nach durchgemachter Covid-Erkrankung impfen lassen? Und: Ist frisch produzierter Speichel ausreichend für einen Schnelltest?
Kekulé #152: Warum Osterurlaub möglich wäre
62 perc
153. rész
Gibt es Hoffnung, zu Ostern doch mal wieder reisen zu können? Außerdem: Einmal-Impfung von Johnson & Johnson steht vor einer Notfallzulassung in den USA. Was ist das für ein Vakzin? Und: Neue Studie zu AstraZeneca.
Kekulé #151: Selektive Maßnahmen ersetzen Lockdown
60 perc
152. rész
Prof. Kekulé stellt sicherere Alternativen zu einer Öffnungswelle vor. Außerdem: Schulen und Kitas öffnen vielerorts wieder - wann zeigt sich das im Infektionsgeschehen? Und sind wir schon in der dritten Welle?
Kekulé #150 SPEZIAL: Fragen zu Mutationen, Impfstoff-Wirkung und Schnelltests
29 perc
151. rész
Wann kam die Mutation nach Deutschland? Kann ich herausfinden, ob der Impfstoff bei mir tatsächlich wirkt? Machen Schnelltests die PCR bald überflüssig?
Kekulé #149: AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse
55 perc
150. rész
Der Impfstoff von AstraZeneca – viele Menschen sind skeptisch. Prof. Kekulé kann das verstehen. Außerdem: Wie können Schulöffnungen gelingen? Und was ist vom Selfmade-Impfstoff des Mediziners Winfried Stöcker zu halten?
Kekulé #148: Mutationen begründen keinen Dauer-Lockdown
62 perc
149. rész
Nach nach der Lockdown-Verlängerung vermisst Prof. Kekulé eine richtige Strategie. Außerdem bewertet er die aktuellen Grenzkontrollen und Pläne für kostenlose Schnelltests. Und: Neue Daten zur britischen Virusmutation.
Kekulé #147: Verändert ein Vektor-Impfstoff die menschliche Erbinformation?
28 perc
148. rész
Wie können sich Taxifahrer mit Vorerkrankungen schützen? Kann das Virus über die Augenschleimhaut aufgenommen werden? Erhöhte Körpertemperatur lange nach durchgemachter Infektion – was ist der Grund?
Kekulé #146: Mit Sputnik V die Pandemie bekämpfen
75 perc
147. rész
Wären Impfstoffe aus Russland und China eine Option für die EU? Herdenimmunität bis zum Sommer: Ist das Ziel von Bundesgesundheitsminister Spahn realistisch? Und: Die Diskussion um Lockerungen nimmt Fahrt auf.
Kekulé #145 SPEZIAL: Fragen zu Zigarettenrauch, Depressionen und Impfkanülen
29 perc
146. rész
Tötet Zigarettenrauch Coronaviren ab? Sind kleine Impfkanülen weniger schmerzhaft? Und: Sorgt eine durchgemachte Infektion für einen besseren Schutz als eine Impfung?
Kekulé #144: Der Sündenfall des Westens – ein Jahr Corona
57 perc
145. rész
Was wusste man vor einem Jahr in Deutschland über SARS-CoV-2 – und was nicht? Wie gut wirken Impfstoffe gegen Mutationen, was bringen Reisebeschränkungen dagegen? Und: Ab welcher Inzidenz sollten Wochenmärkte öffnen?
Kekulé #143: Wir beginnen das Überholmanöver
70 perc
144. rész
Ist die britische Virus-Mutation tödlicher oder nicht? Weniger Neuinfektionen, immer mehr Geimpfte – gibt es bald Lockerungen? Und: Kann das Virus in meinem Körper mutieren und meinen Partner erneut anstecken?
Kekulé #142 SPEZIAL: Fragen zu Immunsuppressiva, Trampolin und Mundabstrich
23 perc
143. rész
Sollten Menschen mit mehreren Kindern schneller geimpft werden? Ist ein Abstrich über den Mund genauso gut wie ein Abstrich über die Nase? Und: Wie ansteckend sind Erkältungsviren im Vergleich zum Coronavirus?
Kekulé #141: Virus befällt auch das Gehirn
47 perc
142. rész
Weniger Neuinfektionen und Intensivpatienten, sind wir über den Berg? Dann: In Baden-Württemberg ist ein Mann nach einer erneuten Infektion gestorben. Was man bisher weiß? Außerdem: Aktuelle Erkenntnisse zu Long Covid.
Kekulé #140: #ZeroCovid ist illusorisch
65 perc
141. rész
Wer steckt sich eigentlich mit dem mutierten Virus an? Dann: Berater der Bundesregierung schlagen eine Null-Covid-Strategie vor. Und: 23 Todesfälle nach Impfungen in Norwegen. Droht so etwas auch in Deutschland?
Kekulé #139 SPEZIAL: Fragen zu Herdenimmunität, Anti-Baby-Pille und Auslandsreisen
32 perc
140. rész
Müssten wir nicht langsam eine Herdenimmunität haben? Sind Blutverdünner ein Problem bei der Impfung? Erhöht die Anti-Baby-Pille die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs? Und: Kann man aktuell nach Südafrika reisen?
Kekulé #138: FFP2-Maske - Schlüssel zur Normalität?
68 perc
139. rész
Der Lockdown wirkt nicht wie erhofft, braucht es eine Verschärfung? Ist die FFP2-Maske der Schlüssel zur Normalität? Und: Sorgen Mutationen dafür, dass sich Menschen zum zweiten Mal infizieren?
Kekulé #137: Infektion trotz Impfung?
64 perc
138. rész
Neuinfektionen und die Lage in Krankenhäusern – wirkt der Lockdown oder nicht? Außerdem: Positiv trotz Impfung. Wie kann das sein? Und: Jeder kann Schnelltests durchführen wie die Profis, belegt eine deutsche Studie.
Kekulé #136 SPEZIAL: Fragen zu Mutationen, Kinderwunsch und Kerzen
33 perc
137. rész
Wie schützt man sich gegen die Virus-Mutation? Muss man sich jedes Jahr immer mit dem gleichen Impfstoff impfen lassen? Was nutzt der CT-Wert? Schützen brennende Kerzen vor Ansteckung? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #135: Impfung für Kinder derzeit nicht sinnvoll
56 perc
136. rész
Der Lockdown - verlängert und verschärft - was wird das bringen? Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie? Und: Kinderärzte wollen, dass auch Kinder und Jugendliche geimpft werden.
Kekulé #134: Zweite Impfdosis verzögern?
62 perc
135. rész
Ist es unbedenklich oder gefährlich, die Gabe der zweiten Impfstoff-Dosis zu verzögern? Soll der Lockdown verlängert werden? Und: Gäbe es keine Viruskrankheiten mehr, wenn sich der Mensch vegan ernähren würde?
Kekulé #133: So wird Weihnachten sicher
84 perc
134. rész
Was weiß man über die neue Coronavirus-Mutation aus Großbritannien und was nicht? Wie sollte man sich Weihnachten verhalten? Und: Werden wir 2021 wieder weitgehend zur Nomalität zurückkehren können?
Kekulés #132 SPEZIAL: Fragen zu negativ geladenen Viren, Immunität und zur Spanischen Grippe
23 perc
133. rész
Wird Corona immer bleiben? Sind schlecht sitzende Masken ein Grund für hohe infektionszahlen? Wie endete die spanische Grippe? Und gibt es negativ geladene Viren?
Kekulé #131: Das schwarze Dreieck des Impfstoffs
58 perc
132. rész
Sachsen und die hohen Corona-Zahlen - die Landesregierung denkt darüber nach, ganze Orte abzuriegeln. Ist das sinnvoll? Droht Triage in den Krankenhäusern? Und: Die Zulassungsarten von Impfstoffen.
Kekulé #130: Lockdown ist Verzweiflungstat
60 perc
131. rész
Deutschland geht in den zweiten harten Lockdown. Werden die Maßnahmen wirken? Und: Sollte der Biontech/Pfizer-Impfstoff in Europa schnell eine Notfallzulassung erhalten?
Kekulé #129 SPEZIAL: Fragen zu Schnelltests, Bestattungen und Flügen
23 perc
130. rész
Wie schwer ist es, an Corona-Tests zu kommen und wie wende ich sie richtig an? Sind verstorbene Covid-19-Patienten noch ansteckend? Was können wir vom Schweizer Weg lernen? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #128: Verlängerter Lockdown - "Der Böller ist verpufft"
52 perc
129. rész
Der Teil-Lockdown wurde bis 10. Januar verlängert. Prof. Kekulé überzeugt das nicht, die britische Impfstoff-Zulassung nennt er unsolidarisch und sagt: Gurgeln hilft nicht gegen Corona.
Kekulé #127: Die Impfstoffe - Was wir wissen und was nicht
52 perc
128. rész
Biontech und Moderna haben jetzt die Zulassung ihrer Impfstoffe für die EU beantragt. Bei Astra Zeneca läuft dagegen etwas gehörig schief. Und: Wenig ermutigende Studie zur Blutplasma-Therapie bei Covid-Patienten.
Kekulé #126 SPEZIAL: Fragen zu Impfrisiko, CT-Wert und Gefälligkeitsattesten
27 perc
127. rész
Wird vor einer Impfung auf Antikörper getestet? Könnte sich das SARS-CoV-2-Virus mit dem Vogelgrippe-Virus kreuzen und so noch gefährlicher werden? Und: Wann können wir wieder ein normales Leben führen?
Kekulé #125: Viele Zweifel an den neuen Corona-Regeln
36 perc
126. rész
Bund und Länder haben den Teil-Lockdown verlängert. Was ist von den Maßnahmen zu halten? Ein Realitätscheck. Neue Höchstzahl an Toten im Zusammenhang mit Covid-19. Und: Braucht man noch eine Maske, wenn man geimpft ist?
Kekulé #124: Sieben Tage Selbstquarantäne vor Weihnachten
60 perc
125. rész
Der Plan der Bundesländer für die Festtage steht: Wie ist er zu bewerten? Wie ist die Lage in den Pflegeheimen wirklich? Und reicht ein Rachenabstrich für ein sicheres Test-Ergebnis aus?
Kekulé #123 SPEZIAL: Fragen zu Schutzbrillen, Demos und Rauchverboten
23 perc
124. rész
Sollten Risikogruppen Schutzbrillen tragen? Was bringt ein Rauchverbot in der Öffentlichkeit? Wieso finden Demos statt, wenn sich sonst nur zwei Hausständen treffen dürfen? Professor Kekulé gibt die Antworten.
Kekulé #122: Der Plan für ein normales Leben
59 perc
123. rész
Wie kann ein normales Leben unter Pandemiebedingungen aussehen? Warum gibt es weiter so viele Neuinfektionen? Außerdem erklärt Professor Kekulé, was er vom neuen Infektionsschutzgesetz hält.
Kekulé #121: Weihnachtsferien eine Woche vorziehen
52 perc
122. rész
Der Corona-Gipfel endete mit Appellen. Entscheidungen sollen nächste Woche folgen. Frage an den Epidemiologen Alexander Kekulé: Haben wir die Zeit? Außerdem: Wie könnte eine langfristige Lösung für die Schulen aussehen?
Kekulé #120 SPEZIAL: Fragen zu Impfungen, Maskenwirksamkeit und „Corona-Wetter“
23 perc
121. rész
Risikogruppen zuerst – ist das beim Impfen wirklich richtig? Wird eine Studie zur Wirksamkeit von Masken bewusst zurückgehalten? Und: Was hat es mit der Corona-Verfallszeit in Wetterberichten auf sich?
Kekulé #119: Fixierung auf 50er-Wert greift zu kurz
32 perc
120. rész
Wirkt der "Lockdown light" und wie sieht es mit den Kollateralschäden bei solchen Maßnahmen aus? Und: Warum Professor Kekulé gegen eine Aufnahme des 50er-Inzidenzwertes in das Infektionsschutzgesetz ist.
Kekulé #118: Biontech-Impfstoff – Durchbruch oder Hype?
46 perc
119. rész
Das Mainzer Unternehmen Biontech vermeldet ermutigende Zwischenergebnisse zu seinem Impfstoff. Sind flächendeckende Impfungen also bald möglich? Und wie gefährlich ist die Virus-Mutation bei Nerzen in Dänemark?
Kekulé #117 SPEZIAL: Fragen zu Übertragbarkeit, CO2-Ampeln und Beatmung
23 perc
118. rész
Gibt es neue Erkenntnisse zur Übertragung des Coronavirus im Freien? Könnten durch das häufige Desinfizieren multiresistente Keime bald ein Problem werden? Wären CO2-Ampeln für Gaststätten die Lösung?
Kekulé #116: Querdenker-Thesen im Faktencheck
54 perc
117. rész
"SARS-CoV-2 wurde noch nie nachgewiesen“, behauptet die Querdenker-Bewegung. Ihre Thesen im Faktencheck. Und: Labore am Limit - wie ist die neue RKI-Teststrategie zu bewerten?
Kekulé #115: Lockdown wird Fallzahlen schnell drücken
56 perc
116. rész
Die November-Notbremse ist gezogen: Wann spüren wir erste Effekte? Außerdem geht es um die Dunkelziffer bei Kindern und Jugendlichen: Offenbar haben sich weit mehr infiziert als bisher bekannt. Ist das überraschend?
Kekulé #114 SPEZIAL: Fragen zu Öffnungszeiten, Sperrstunden und feuchten Masken
23 perc
115. rész
Brauchen ältere Menschen eigene Öffnungszeiten im Supermarkt? Hilft eine Maske auch gegen Influenza? Und wieso werden schon Impfstoffe produziert, obwohl es noch keine Zulassung gibt? Diese Fragen klären wir im Spezial.
Kekulé #113: Die Inkonsequenz der Entscheidungen
57 perc
114. rész
Am Tag der höchsten Neuninfektionen muss Deutschland die Beschlüsse zum erneuten Lockdown verdauen. Wie wirkungsvoll können die Maßnahmen sein und müssen es vier Wochen sein?
Kekulé #112: Regeln durchziehen statt Lockdown Light
52 perc
113. rész
Steigende Zahlen, die Politik unter Druck: Brauchen wir einen Lockdown Light und wie könnte der aussehen? Außerdem: Corona-positiv und trotzdem zur Arbeit? Und wie bleiben Klassenräume auch ohne Lüften virenfrei?
Kekulé #111: Deutschland hat Sonderrolle in Europa verloren
52 perc
112. rész
Prof. Kekulé ist aus der Herbstpause zurück, in der die Zahl der Infektionen die 10.000 überschritt. Wie erklärt er den Anstieg, wie gehen wir damit um? Was ist anders als im Frühjahr, was bringt eine Maske im Freien?
Extra-Ausgabe: Pause, Ausblick und Bilanz
3 perc
111. rész
Nach 110 Folgen macht Kekulés Corona-Kompass eine Pause. Zeit zum Durchschnaufen, bis es im Spätherbst wieder losgeht. Die Sonderausgabe mit einer Zwischenbilanz von Moderator Camillo Schumann.
Kekulé #110 SPEZIAL: Fragen zu Genesenen, Keimen und stiller Immunität
21 perc
110. rész
Sind Genesene wirklich wieder gesund? Ist der Mensch immer voller Viren? Sollte man in bestimmten Situationen zwei Masken übereinander tragen? Reicht eine kleine Virusmenge aus, um sich unbemerkt zu immunisieren?
Kekulé #109: Die Schwachstelle bei den Daten
38 perc
109. rész
Große Schwankungen der Infiziertenzahlen in Frankreich und Spanien. Woran liegt es? Dann: Wie man schwere Krankheitsverläufe vorhersagen kann und was passiert bei einer Grippe-Impfung in der Covid-19 Inkubationszeit?
Kekulé #108: In Europa ist das Virus außer Kontrolle
47 perc
108. rész
Der Blick aufs Infektionsgeschehen in Deutschland und bei unseren Nachbarn. Dann: Österreich hat die Corona-Ampel eingeführt. Außerdem: Pharmafirma AstraZeneca beendet Impfstoff-Studie nach heftigen Nebenwirkungen.
Kekulé #107 SPEZIAL: Fragen zu Virusmenge, Luftfiltern und Patientenverfügung
23 perc
107. rész
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr im Hallenbad? Hilft viel trinken, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern? Gilt eine Patientenverfügung auch bei Covid-19? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #106: Politik muss Selbsttests erlauben
36 perc
106. rész
Roche bringt noch im September einen Virus-Schnelltest auf den deutschen Markt. Aber sich selbst testen darf man nicht. Prof. Kekulé fordert deshalb, die Gesetze zu ändern. Und: Für wen Corona besonders gefährlich ist.
Kekulé #105: Spannende Studie zu russischem Impfstoff
54 perc
105. rész
Zahl der Neuinfizierten, Hospitalisierungsquote, Belegung Intensivbetten- das Infektionsgeschehen in Deutschland. Außerdem: Diskussion um Isolierung und Quarantäne. Worum geht’s eigentlich, welcher Zeitraum ist sinnvoll?
Kekulé #104 SPEZIAL: Fragen zu Inkubationszeit, Antiquitäten und anderen Corona-Viren
23 perc
104. rész
Was gilt denn nun: 3 oder 5 Tage Inkubationszeit? Hält sich das Virus auf alten Möbeln? Wann und bei welcher Gelegenheit sind die anderen vier Corona-Viren auf den Menschen übergesprungen? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #103: Kinder wegen Corona gegen Grippe impfen?
45 perc
103. rész
Dazu haben Kinderärzte aufgerufen. Ist das eine gute Empfehlung? Außerdem: Wie sich lautes Sprechen auf die Verbreitung des Virus auswirkt. Und warum die Bordtoilette im Flugzeug ein Problem sein könnte.
Kekulé #102: Sind Neuinfizierte nur Falsch-Positive?
50 perc
102. rész
Corona ist vorbei und das Virus nicht gefährlicher als eine Grippe? Professor Kekulè macht den Faktencheck zu den Aussagen. Außerdem: Wie das frühzeitige Einnehmen von Blutverdünnern bei Covid-19 Leben retten kann.
Kekulé #101 SPEZIAL: Fragen zu Hunden, Maskenpflege und Impfstoffen
21 perc
101. rész
Sollten Hunde in Bus und Bahn eine Maske tragen? Wie kann ich einen kaputten Mund-Nasen-Schutz sicher selber reparieren? Was für Nebenwirkungen könnten die Corona-Impfstoffe mit sich bringen? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #100: Neues zur Viruslast bei Kindern
33 perc
100. rész
Sind Kinder infektiöser als Erwachsene? Über diese Frage wird schon seit Monaten diskutiert. Eine neue, sehr genaue Studie gibt Aufschluss. Außerdem: Wie gut muss Contact-Tracing sein, damit es etwas bringt?
Kekulé #99: Zweit-Infektionen sind keine Hiobs-Botschaft
36 perc
99. rész
Ein Forscherteam aus Hongkong hat erstmals eine Zweitinfektion mit SARS-COv2 eindeutig nachgewiesen. Warum das keine Hiobsbotschaft ist. Und: Sollte man auch die Augen vor einer Ansteckung schützen?
Kekulé #98 SPEZIAL: Fragen zu Musikunterricht, Viren und Badeseen
26 perc
98. rész
Wie groß ist die Corona-Ansteckungsgefahr bei einer Tuba? Wie sind Viren überhaupt enstanden? Muss man bei Naturbädern und Badeseen etwas beachten? Heißt mehr Tests auch mehr Infizierte? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #97: Alles rund um Schnelltests für Jedermann
47 perc
97. rész
Professor Kekulé erklärt, wie die Schnelltests für Jedermann funktionieren, wo es sie gibt und wie sicher sie sind. Außerdem ordnet er ein, wie sinnvoll die Corona-Warn-App aktuell ist.
Kekulé #96: Wir steuern auf ein Lockdown-Szenario zu
45 perc
96. rész
Professor Kekulé zeigt sich besorgt über das aktuelle Infektionsgeschehen. Er sagt: "Die Infektionen werden wieder exponentiell steigen, wenn wir nicht gegensteuern." Außerdem: Mit Erkältungsviren SARS-CoV-2 bekämpfen?
Kekulé #95 SPEZIAL: Fragen zu Kitas, vollen Zügen und Kneipen-WCs
23 perc
95. rész
Wie hat man SARS-CoV-2 eigentlich entdeckt? Dürfen erkältete Kinder in die Kita? Sind die Züge der Bahn zu voll? Wie sinnvoll sind Klimaanlagen in Fitness-Studios? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #94: Rätsel um asymptomatische Virusträger gelöst?
40 perc
94. rész
Warum macht das Corona-Virus die einen krank und die anderen nicht? Prof. Kekulé erläutert den Erkenntnisstand. Außerdem: Wieso widerspricht Ministerin Giffey bei „Rotznasen“ dem RKI und was bringt der Gurgeltest?
Kekulé #93: Die Zweifel am russischen Impfstoff
38 perc
93. rész
Russland meldet den ersten Corona-Impfstoff. Prof. Kekulé vermisst genaue Daten und sorgt sich um ungeklärte Nebenwirkungen. Außerdem: Die Schwachstellen der Urlauber-Tests und das richtige Signal an die Bundesliga.
Kekulé #92 SPEZIAL: Fragen zu Freibädern, Umarmungen und Initialfällen
20 perc
92. rész
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr bei kurzen Umarmungen und beim Baden im Freibad? Was bringt Luftanhalten? Was sind Initialfälle? Warum ist man nur bei manchen Viren ein Leben lang immun? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #91: Neuer Lockdown ist definitiv vermeidbar
44 perc
91. rész
Eine 2. Corona-Welle? Nein, sagt Prof. Kekulé, wir sind noch in der 1. Welle. Die steigenden Infektionszahlen alarmieren auch ihn, ein neuer Lockdown sei aber vermeidbar. Und: Mumbai hat schon fast Herdenimmunität.
Kekulé #90: Maske auf auch im Unterricht
37 perc
90. rész
Die ersten Schulen öffnen nach den Sommerferien wieder. Prof. Kekulé fordert eine Maskenpflicht auch im Klassenzimmer. Dann: Corona-Tests im Abreiseland wenig sinnvoll. Und seit wann ist das Virus in Deutschland?
Kekulé #89 SPEZIAL: Fragen zu Inhalatoren, Marathon und Achterbahn
23 perc
89. rész
Singen im Chor, Tanzen im Verein und Laufen in der Gruppe – mit welchem Hygienekonzept geht das? Dann: Auf welche Labordaten ist bei einer möglichen Corona-Infektion zu achten? Und: Ist Achterbahnfahren ein Risiko?
Kekulé #88: Die Komplexität der Todes-Zahlen
44 perc
88. rész
Wie viele Menschen sterben wirklich an Covid-19? Zahlen aus Italien geben einen Hinweis. Dann: Hunde können Corona-Infektionen riechen. Wie sicher ist die Spürnase? Und: Hilft möglicherweise Gin Tonic gegen das Virus?
Kekulé #87: Es droht der Kontrollverlust
44 perc
87. rész
Stehen wir vor einer zweiten Welle? Außerdem: Wie groß ist der Nutzen von Pflicht-Tests für Rückkehrer aus Risikogebieten? Und: Harvard-Forscher bewerten bisherige Studienergebnisse zur Aerosolgefahr neu.
Kekulé #86 SPEZIAL: Fragen zu Klassenzimmern, privaten Pooltests und Rachensprays
23 perc
86. rész
Tötet Kernseife auf der Maske das Virus ab? Sollten Unterrichtsräume ohne Lüftung vorerst geschlossen werden? Ist ausgespukter Rachenschleim ein Risiko? Prof. Kekulé beantwortet Hörerfragen.
Kekulés Corona Kompass #85: Lebenslange Immunität eher unwahrscheinlich
41 perc
85. rész
In China entwickeln die ersten Covid-19-Patienten offenbar noch immer starke Antikörper. Sind wir doch länger immun gegen SARS-Cov2? Prof. Kekulé dämpft die Erwartungen. Außerdem: Wie geht Afrika mit der Pandemie um?
Kekulés Corona Kompass #84: Britischer Impfstoff hat die Nase vorn
45 perc
84. rész
Durchbruch bei der Impfstoff-Suche? Außerdem: Schwangere und Covid-19: Wie das Coronavirus zum Ungeborenen gelangen kann. Und: Sollten sich Kreuzfahrt-Passagiere vor Reiseantritt testen lassen?
Kekulés Corona Kompass #83 SPEZIAL: Fragen zu Hochzeiten, Masken und falschen Tests
23 perc
83. rész
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei einer Hochzeitsfeier sinnvoll? Machen Masken krank? Was bedeutet Spezifität und wie wird mit dem Problem falscher Tests umgegangen? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Kekulé #82: Bei lokalen Ausbrüchen rasch reagieren
49 perc
82. rész
Schneller, kleinräumiger und präziser soll künftig auf Corona-Ausbrüche in Deutschland reagiert werden. Ein guter Plan? Außerdem: steigende Angst vor einer schnellen Wiederansteckung. Und: mit KI gegen die Corona-Krise.
Kekulés Corona Kompass #81: Sind Kinder Bremsklötze der Infektion?
44 perc
81. rész
Sind Kinder nun Beschleuniger oder Bremsklötze der Corona-Infektion? Ist Schnupfen bei Kindern ein Covid-19-Symptom oder nicht? Außerdem: Ist eine Kontaktnachverfolgung bei Veranstaltungen mit 1.000 Teilnehmern möglich?
Kekulé #80 SPEZIAL: Fragen zu Taxis, Superspreading, FFP2-Masken und Kinderschnupfen
22 perc
80. rész
Entstehen durch den häufigen Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen? Ist ein Superspreader eine einzelne Person? Kinder mit Schnupfen zu Hause lassen? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Kekulé #79: Vor der Reise testen lassen!
31 perc
79. rész
Wie sicher ist mein Sommerurlaub? Wir machen mit Professor Kekulé den Reiseländer-Check. Außerdem: Wissenschaftler warnen, man müsse die Virus-Übertragung über die Luft ernster nehmen als bisher. Wieso dieser Appell?
Kekulés Corona Kompass #78: "Die Maske ist wie der Sicherheitsgurt im Auto"
31 perc
78. rész
Die Maskenpflicht langsam abschaffen? Auf keinen Fall, so der Virologe Kekulé. Das Beispiel Österreich sollte uns eine Lehre sein. Und: Corona-Langzeitstudie zu Kindern in Bayern gestartet.
Kekulés Corona Kompass #77 SPEZIAL: Fragen zu Fußball, Mutationen, Sterblichkeit und Chören
22 perc
77. rész
Warum ist der Wirkstoff Remdesivir nur bei schweren Fällen von Covid-19 zugelassen? Sind Bundesligaspiele mit Publikum wieder möglich? Ist Singen im Chor immer noch unsicher? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Kekulé #76: In China braut sich was zusammen
45 perc
76. rész
Die Chinesen warnen vor einem neuen Schweinegrippe-Virus mit Pandemie-Charakter. Wir fragen Prof. Kekulé, wie ernst man das nehmen muss. Außerdem geht es um Remdesevir. Sind die Hamsterkäufe der USA ein Problem für uns?
Kekulé #75: Mit mehr Tests zweite Welle verhindern
45 perc
75. rész
Bayern plant den Corona-Test für alle: Was hält Prof. Kekulé davon? Außerdem: Ist das Virus im Kreis Gütersloh wirklich unter Kontrolle und was bedeutet die Abwasser-Studie aus Barcelona mit Viren-Nachweis im März 2019?
Kekulé #74 SPEZIAL: Fragen zu Babys, Bienen, R-Wert und Dunkelziffern
23 perc
74. rész
Brauchen Neugeborene einen speziellen Corona-Schutz? Sollte der viel diskutiere R-Wert für jedes Bundesland einzeln berechnet werden? Könnten uns Bienen gegen das Virus helfen? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #73: "Einreiseverbote treffen tendenziell die Falschen"
43 perc
73. rész
Professor Kekulé plädiert für bundesweit einheitliche Regelungen im Umgang mit Corona-Hotspots. Außerdem geht es um eine neue Studie zu "Ischgl" und um ein Antidepressivum, das gegen Corona-Viren wirken soll.
Kekulé #72: Landkreis Gütersloh abriegeln?
37 perc
72. rész
Prof. Kekulé hält den Lockdown in Gütersloh für richtig, meint aber, er komme zu spät. Zudem bezweifelt er, dass die Zeit bis Ende Juni reicht. Und: Was können wir aus der zweiten Infektionswelle in Israel lernen?
Kekulé #71 SPEZIAL: Fragen zum richtigen Weg in die Normalität
23 perc
71. rész
Wann und wie könnte ein Club-Leben wieder starten? Wie lange müssen wir Masken tragen? Wie gefährlich ist ein Treppenhaus? Wie lange sind Infizierte ansteckend? Prof. Kekulé beantwortet Hörerfragen zu #fragkekule:
Kekulé #70: Mit Cortison gegen Corona
44 perc
70. rész
Prof. Kekulé erklärt, warum Dexamethason die Sterblichkeit bei Covid-19 senkt. Außerdem erläutert er, warum er umfassende Kita- und Schulöffnungen derzeit für „sportlich“ hält.
Kekulé #69: Corona-App führt zu vielen Fehlalarmen
41 perc
69. rész
Professor Kekulé befürchtet durch die neue Corona-App viele Fehlalarme, umgekehrt würden zum Teil gefährliche Kontakte nicht erkannt. Eine angekündigte Entlastung der Gesundheitsämter sehe er nicht.
Kekulé #68 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 13)
22 perc
68. rész
Wie könnten Schuleinführungsfeiern im Sommer aussehen? Ist es nicht an der Zeit, die Kinos zu öffnen? Warum braucht es für eine Corona-Infektion eine Mindestdosis an Viren? Die Antworten auf #fragkekule
Kekulé #67: Können wir uns auf die Wissenschaft noch verlassen?
45 perc
67. rész
Professor Kekulé geht auf Studien ein, wonach Kinder unter zehn Jahren das Coronavirus angeblich nicht verbreiten. Außerdem geht es um Fachmagazine, die Veröffentlichungen zu Hydroxychloroquin zurückgezogen haben.
Kekulé #66: Sind bestimmte Blutgruppen besonders gefährdet?
40 perc
66. rész
Eine Studie ergab, dass Menschen mit Blutgruppe A sich leichter mit Corona infizieren als andere. Woran liegt das? Außerdem gibt es neue Fakten, wie sich die Schulschließungen aufs Infektionsgeschehen ausgewirkt haben.
Kekulés Corona Kompass #65 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 12)
23 perc
65. rész
Erhöhte Gefahr für ältere Menschen in Fitnessstudios? Können Viren vor dem Auftreten von Symptomen nachgewiesen werden? Und: Wie gefährlich ist Erdbeerkuchen vom Bäcker? Die Antworten auf #fragkekule.:
Kekulé #64: Volumen von Räumen wichtiger als Fläche
39 perc
64. rész
Leer, Frankfurt, Göttingen - die neuen Corona-Ausbrüche wurden in geschlossenen Räumen ausgelöst. Prof. Kekulé erklärt unter anderem, wie man Strategien entwickeln kann, um solche Superspreader-Situationen zu verhindern.
Kekulé #63: Streit mit Drosten ausgeräumt
64 perc
63. rész
Die Charité hat ihre Studie zur Infektiosität von Kindern aktualisiert. Prof. Kekulé lobt die Arbeit von Prof. Drosten und erklärt, wie beide ihren medialen Streit beigelegt haben.
Kekulé #62 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 11)
22 perc
62. rész
Wie sollte eine große Hochzeit im September ablaufen? Mundschutz auch in der Fahrschule? Wie schützen sich Seniorengruppen beim Wandern? Gibt es Detail-Angaben zur Sterberate? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #61: Neue Phase der Epidemie
42 perc
61. rész
Laut Kanzlerin Merkel steht Deutschland immer noch am Anfang der Pandemie. Wie sieht es der Virologe Prof. Kekulé? Außerdem ist im Podcast ein Kita-Leiter zu Gast. Thema: Wie meistern die Kinder die Krise?
Kekulé #60: Flixbus nur auf eigene Gefahr
45 perc
60. rész
Flixbus startet, aber ohne Abstandsregeln. Dieses Konzept sieht Prof. Kekulé kritisch und rät im Bus zur FFP-Maske. In der Debatte um Kitas und Schulen legt er den Ländern Pooltests für Klassen und Gruppen nahe.
Kekulé #59: Warum die Charité-Studie zu Kindern umstritten ist
37 perc
59. rész
Corona und Kinder: Wie ansteckend sind sie? Dazu gibt es eine Studie der Charité, über die gestritten wird. Prof. Kekulé erklärt die Kritik. Zu Beginn aber: Der endgültige Flop von Trumps gefährlichem Wundermittel.
Kekulé #58: Ramelow-Vorstoß "gefährliches Experiment"
45 perc
58. rész
Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat die Debatte um Corona-Regeln neu entfacht. Professor Kekulé sieht darin einen gefährlichen Lockerungswettbewerb und warnt davor, aus Vorschriften nur Empfehlungen zu machen.
Kekulé #57 SPEZIAL: Viele Fragen zu Camping & Hotels
22 perc
57. rész
Welche Gefahr geht von Duschen, Toiletten, Betten, Sesselliften etc. aus? Kann ich wieder Kreuzfahrten machen? Ist Seniorentanz wenigstens draußen möglich und schwächt Angst das Immunsystem? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé & Priesemann #56: Der Lockdown unter der Fakten-Lupe
48 perc
56. rész
Der Lockdown: Zu spät, zu kurz oder gar nicht notwendig? Prof. Kekulé hat die Göttinger Physikerin Priesemann zu Gast, deren Team die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen die Corona-Ausbreitung untersucht hat.
Kekulé #55: Das Risiko bei kompletter Kita-Öffnung bleibt
44 perc
55. rész
Medizinerverbände fordern, Schulen und Kitas komplett zu öffnen. Prof. Kekulé kann das gut verstehen, sieht aber die wissenschaftliche Grundlage dafür äußerst kritisch. Letztlich riskiere man mit jeder Lockerung Tote.
Kekulé #54: Virologisches Szenario einer Auslandsreise
44 perc
54. rész
Sommerurlaub im Ausland oder zuhause? Prof. Kekulé erklärt, was ihn an der Debatte stört, warum er das Ausland nicht per se für gefährlicher hält und er spielt die einzelnen Reise-Etappen aus virologischer Sicht durch.
Kekulé #53: Hätte der Lockdown verhindert werden können?
44 perc
53. rész
Im "Science"-Magazin wird vorgerechnet, wie die Corona-Maßnahmen wirkten. Für Prof. Kekulé ein Beweis für den Erfolg des Lockdowns, auch wenn frühe "Corona-Ferien" vielleicht gereicht hätten. Und: Was bringen Urinproben?
Kekulé #52 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 9)
22 perc
52. rész
Gibt es regionale Varianten von SARS-CoV-2? Was bringen Pooling-Tests? Kann ich mit positivem Antikörpertest meine Eltern besuchen? Werden Zahlen zum infizierten Klinik-Personal verschwiegen? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #51: Der Nachteil des geglätteten R-Werts
40 perc
51. rész
Das RKI hat seinen neuen 7-Tage-R-Wert veröffentlicht: 0,88. Was hält Pof. Kekulé von der neuen Berechnung? Und: Warum er nach Studien aus dem Ausland den Stand der Durchseuchung hierzulande unter fünf Prozent sieht.
Kekulé #50: Neue Erkenntnisse zu Katzen und Corona
49 perc
50. rész
Katzen sollten künftig mit in Quarantäne. Warum, erklärt Prof. Kekulé anhand neuer Studien. Zu Beginn bewertet er aber das neue Pandemie-Gesetz als gute Vorbereitung auf eine zweite Welle.
Kekulé #49: Grenzöffnungen kommen zu schnell und unkoordiniert
44 perc
49. rész
Österreich ist kein Problem, aber ... Professor Kekulé hat Bedenken gegen den Wegfall der Kontrollen an Grenzen zu bestimmten Ländern. Außerdem: Warum ein "Volkstest" für Jedermann gar nicht so teuer ist.
Kekulé #48: „Corona-Test muss für alle verfügbar sein“
45 perc
48. rész
Prof. Kekulé fordert, die Test-Kapazitäten massiv auszuweiten. Damit werde ähnlich wie durch Geigerzähler bei Atomkatastrophen der unsichtbare Feind sichtbar.
Kekulé #47: Vielversprechende Studie zur Immunität
37 perc
47. rész
Ist man nach überstandener Erkrankung wirklich immun gegen SARS-CoV-2? Prof. Kekulé hat dazu in neuen Studien gute Nachrichten gefunden. Außerdem sagt er Kritikern des Lockdown: Vorsicht vor dem Präventions-Paradoxon.
Kekulé #46 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 8)
25 perc
46. rész
Wie hoch ist die Impf-Effektivität? Wie sinnvoll sind die Jogging-Regeln in Sachsen? Virengefahr in Freibädern und bei Abi-Prüfungen? Wie oft müssen Tastaturen und Mäuse desinfiziert werden? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #45: Tracing-App - Die vielen offenen Fragen
39 perc
45. rész
Was kann die Tracing-App? Dazu kommen in dem Podcast erstmals zwei Experten zu Wort: Prof. Kekulé spricht mit dem Mitentwickler Prof. Fettweis von der TU Dresden, der hofft, dass das Projekt nicht zum zweiten BER wird.
Kekulé #44: Covid-19 und das Kawasaki-Syndrom bei Kindern
40 perc
44. rész
Was es mit dem Kawasaki-Syndrom bei infizierten Kindern auf sich hat, wovor in den USA und Großbritannien schon gewarnt wird. Außerdem: Sieht uns Prof. Kekulé mit den Lockerungsbeschlüssen auf dem „schwedischen Weg“?
Kekulé #43: Die Crux bei der Obergrenze
33 perc
43. rész
Schluss mit Verdopplungszahl und R-Faktor, hin zur Obergrenze bei Neuinfektionen. Prof. Kekulé mahnt aber, Initialfälle statt Einzelfälle zu zählen. Außerdem geht es um Erfolge bei der Antikörper-Forschung.
Kekulé #42: Den Kindern freien Lauf lassen?
44 perc
42. rész
Prof. Kekulé ist bei den Corona-Konzepten für die Kitas skeptisch und warnt vor einer „Generation C“ mit tiefen Neurosen. Außerdem: Könnte das Virus im Sommer wirklich von selbst verschwinden?
Kekulé #41: Entwarnung für Blutdruck-Patienten?
41 perc
41. rész
Haben Medikamente wie ACE-Hemmer doch keinen Einfluss auf den Verlauf einer Corona-Infektion? Außerdem: Was von der neuen Heinsberg-Studie zu halten ist und wie die Lockerungen in Sachsen-Anhalt einzuschätzen sind.
Kekulé #40 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 7)
23 perc
40. rész
Wie lässt sich ein Zytokinsturm verhindern? Haben junge Corona-Infizierte ein höheres Herzinfarkt-Risiko? Gibt es lebenslange Covid-19-Ausscheider? Bauen Kinderärzte eine Grundimmunität auf? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #39 SPEZIAL: Lockern - aber wie?
22 perc
39. rész
In dieser Folge zu #fragkekule geht es nur darum, wie man Lockerungsmaßnahmen bestmöglich umsetzt: Aus der Sicht eines Saxophon-Lehrers, einer Bibliothekarin, einer Psychotherapeutin, einer Großmutter ...
Kekulé #38: Wir brauchen ein Schutz-Konzept für stufenweise Kita- und Schulöffnung
37 perc
38. rész
Prof. Kekulé warnt davor, bei den Lockerungen zu übertreiben. „Ich hätte es lieber nacheinander und kontrollierter.“ Und: Warum gibt es in TV-Talkshows keine Maskenpflicht und wie könnte ein Auslandsurlaub aussehen.
Kekulé #37: Was die Impfstoff-Nachrichten aus Oxford und China bedeuten
31 perc
37. rész
Wildwuchs bei den Corona-Regeln in Deutschland und Impfstoff-Tests in England und China. Zwei der Themen, die Prof. Kekulé bewertet und einordnet. Außerdem: Laserexperiment zeigt Mundschutz-Wirkung.
Kekulé #36: Anti-Covid-19-Hoffnungen im Check
31 perc
36. rész
Prof. Kekulé erklärt, warum nicht der R-Faktor sondern die Zahl der Neuinfektionen so entscheidend ist. Außerdem bewertet er, ob das alte Wurmmittel Ivermectin oder die Substanz Spermidin gegen Corona helfen könnten.
Kekulé #35: Wir machen bei den Lockerungen zu viel zugleich
46 perc
35. rész
Professor Kekulé hält Lockerungen des Lockdowns für nötig, findet aber, dass die Hausaufgaben nicht gemacht sind. Ihm fehlen regionale Differenziertheit, mehr Tests und Konzepte für den Schutz der Risikogruppen.
Kekulé #34 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 6)
23 perc
34. rész
Was ist besser: Visier oder Mundschutz? Wie lange gilt ein Kontaktverbot nach Isolation? Wie groß ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug? Sind die USA wirklich führend bei der Forschung? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #33: Warum sich in Deutschland bisher keine Übersterblichkeit zeigt
44 perc
33. rész
Deutschland hat im Vergleich eine niedrige Corona-Sterblichkeit. Prof. Kekulé erklärt, warum diese Mortalität im Moment gar nichts sagt. Außerdem: Heftiger Dämpfer für Remdesivir und hilft Nikotin gegen das Virus?
Kekulé #32: Montgomerys Mundschutz-Kritik nicht nachvollziehbar
38 perc
32. rész
Prof. Kekulé ist verwundert über die Äußerungen von Weltärztepräsident Montgomery zur Maskenpflicht. Damit trage er nur zur Verunsicherung bei. Außerdem: Wer war eigentlich Patient 0 in Wuhan?
Kekulé #31: Warum Deutschlands erster Impfstoff-Test nur ein Baustein ist
43 perc
31. rész
Die deutsche Firma Biontech testet einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Prof. Kekulé sieht darin einen ersten vorsichtigen Schritt unter vielen. Außerdem: Trumps „Wundermittel“ Chloroquin entpuppt sich als Rohrkrepierer.
Kekulé #30: Auslandsurlaub 2020 noch nicht abhaken
36 perc
30. rész
Sommerurlaub im Ausland trotz Corona? Professor Kekulé meint, dass man in bestimmte Länder reisen kann, wenn Anbieter neue Regeln beachten. Außerdem: Geisterspiele als nationales Experiment für Smart Distancing.
Kekulé #29: Die zwei großen Fragezeichen hinter dem R-Faktor
38 perc
29. rész
Wie es Sachsen mit den Lockerungen macht, findet Prof. Kekulé ganz vernünftig. Grundsätzlich, sagt er, müssen wir weg von der Reproduktionszahl hin zur Lage der Gesundheitsämter und der Verfolgung von Neu-Infektionen.
Kekulé #28 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 5)
24 perc
28. rész
Muss bei Mundschutz-Pflicht der Bart ab? Töten UV-Lampen das Corona-Virus? Kann man sich über Textilien oder Mücken infizieren? Antworten auf #fragkekule hier:
Kekulé #27: Alarmierende Infektionszahl bei Klinik-Beschäftigten
39 perc
27. rész
Die Reproduktionsrate liegt nun unter 1,0. Doch Prof. Kekulé sagt, man solle R nicht wie eine heilige Kuh betrachten. Wichtig sei die Zahl täglicher Neuinfektionen. Sorge mache ihm die hohe Infektions-Zahl in Kliniken.
Kekulé #26: Man hat der Bevölkerung ein wenig Zucker gegeben
32 perc
26. rész
Wie bewertet der Virologe Kekulé die Lockdown-Lockerung? Die Schleusen habe man nicht zu weit geöffnet, aber die Hausaufgaben nicht gemacht. Deshalb müssen Kitas und Kneipen zu bleiben. Obduktionen sind extrem wichtig.
Kekulé #25: WHO zeigt keine Leitungsfunktion
43 perc
25. rész
Der Virologe Kekulé erklärt, dass die WHO ein braver Verein ist, der in der Pandemie an seine Grenzen kommt. Er spricht über abwegigen 14-Meter-Abstand beim Joggen und über nicht zu kalkulierendes Risiko für Asthmatiker.
Kekulé #24: Zweifel an einem schnellen Impfstoff
38 perc
24. rész
Der Virologe Alexander Kekulé dämpft die Hoffnung auf einen Impfstoff in spätestens 18 Monaten, lobt die Leopoldina für ihre Hausaufgaben an die Politik und glaubt nicht an Zweit-Infektionen mit dem Coronavirus.
Kekulé #23 SPEZIAL Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 4)
21 perc
23. rész
Masken-Pflicht in Altenheimen? Reichen 14 Tage Quarantäne? Kommt das Corona-Virus auch über die Ohren in den Körper? Wie schütze ich mich im Taxi? Kann man mit Rasierwasser desinfizieren? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #22: Die Heinsberg-Stichprobe ist ein Sonderfall
37 perc
22. rész
Wie breitet sich das Virus aus? Dazu gibt es eine Studie aus dem Covid-19-Hotspot Heinsberg. Prof. Kekulé beurteilt diese Zahlen, sieht Deutschland auf dem richtigen Weg und bittet: Ostern nur im Freien treffen!
Kekulé #21: Die schwierige Suche nach der Todesursache
40 perc
21. rész
Die Todeszahlen steigen und immer wieder die Frage: Ist Covid-19 wirklich die Ursache oder sterben Menschen mit Vorerkrankungen „mit“ dem Virus? Außerdem: Berechtigte Hoffnung auf "Remdesivir"?
Kekulé #20: Blutdrucksenker unbedingt weiternehmen
45 perc
20. rész
Prof. Kekulé erklärt, worauf Bluthochdruck-Patienten wegen Covid-19 achten sollen. Außerdem lobt er Österreichs Weg und die Daten-Spende-App des RKI. Aber für Festivalbesucher hat er schlechte Nachrichten.
Kekulé #19: Hohe Dunkelziffer von Corona-Infizierten wäre das Beste
38 perc
19. rész
Wie viele Menschen haben oder hatten Covid-19? Prof. Kekulé wartet gespannt auf das Ergebnis erster Studien. Außerdem kritisiert er, dass Pandemiepläne zu spät herausgeholt wurden und erklärt, ob Katzen ein Risiko sind.
Kekulé #18 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 3)
21 perc
18. rész
Haftet das Corona-Virus in den Haaren, wird es über Zigarettenrauch übertragen? Hängt eine Infektion von der Viren-Menge ab? Kann man sich mit Glasreiniger die Hände desinfizieren? Antworten auf #fragkekule.
Kekulé #17: Schweden ist ein Versuchslabor ohne Kontrolle
43 perc
17. rész
Für Professor Kekulé zeigen die RKI-Aussagen, dass der Lockdown wirkt. Man dürfe aber die dringend nötige Exit-Strategie nicht verschlafen. Und der Virologe äußert Skepsis, was den schwedischen Corona-Weg betrifft.
Kekulé #16: Warum die Zahl der negativ Getesteten so wichtig wäre
40 perc
16. rész
Alexander Kekulé würde in die gestiegene Zahl der Neuinfektionen nicht zu viel hineininterpretieren. Das sei nur ein Blick in die Vergangenheit. Wichtiger wären jetzt Zahlen zu den negativ Getesteten.
Kekulé #15: Der statistische Geburtsfehler der Covid-19-Fallzahlen
43 perc
15. rész
Ein Offener Brief des Infektions-Experten Prof. Sucharit Bhakdi zu den Corona-Maßnahmen sorgt für Diskussionen. Prof. Kekulé nimmt Stellung und wünscht sich, dass die Experten ein einheitlicheres Bild abgeben.
Kekulé #14: Maskenpflicht ist besser als zuhause bleiben
38 perc
14. rész
Prof. Kekulé erklärt außerdem, warum Kanzlerin Merkel dreimal auf Corona getestet wurde, an welcher Kleinigkeit Massentests bisher scheitern und er freut sich heute über RKI-Präsident Wieler:
Kekulé #13: Handy-Tracking ist Aktionismus und bringt nur Pseudosicherheit
37 perc
13. rész
Der Virologe Kekulé sieht die diskutierte Handy-Ortung von Infizierten und den Einsatz einer Anti-Corona-App äußerst kritisch. Er vermisst Erhebungen über den tatsächlichen Nutzen und warnt vor einer „Handy-Polizei“.
Kekulé #12 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten
23 perc
12. rész
Erneut sind einige Fragen zum Coronavirus eingegangen: Infiziert man sich im Büro an Geräten oder Türgriffen? Sind Auslagen für Lebensmittel stark belastet? Helfen Handschuhe gegen den Virus? Antworten auf #fragkekule:
Kekulé #11: Wie der Exit aus den Anti-Corona-Maßnahmen laufen soll
37 perc
11. rész
Der Virologe Kekulé freut sich, dass die Politik auf seine Exit-Strategie eingeschwenkt ist. Außerdem erklärt er, ob der Osten mit einem blauen Auge davon kommt und warum das Virus cleverer, aber ungefährlicher wird.
Kekulé #10: Ist das Virus die Rache der Tiere am Menschen?
36 perc
10. rész
Das Coronavirus ist von Wildtieren auf Menschen übertragen worden, die sie gejagt und gegessen haben. Ein Thema im Podcast mit dem halleschen Virologen Kekulé. Außerdem: Wann könnte es Schnelltests für alle geben?
Kekulé #9: „OP-Masken müssen zum Standard für alle werden“
35 perc
9. rész
Der Virologe Kekulé sagt, neue Daten aus China zeigten, dass einfache OP-Masken nicht nur andere schützten, sondern auch die Träger. Der Wissenschaftler empfiehlt deshalb das Tragen von Masken.
Kekulé #8: Wir haben eine sehr große Dunkelziffer, aber ...
40 perc
8. rész
Der Virologe Alexander Kekulé geht von einer unauffälligen Immunisierung der Bevölkerung aus. 80 Prozent der getesteten Personen hätten nur leichte Symptome. Das Infektionsschutzgesetz zu verschärfen, lehnt Kekulé ab.
Kekulé #7: Viel zu früh für Optimismus
37 perc
7. rész
Der Hallesche Virologe Alexander Kekulé erklärt, warum die neuen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts nichts mit den verhängten Alltagsbeschränkungen zu tun haben und warum es zu früh für Optimismus ist.
Kekulé #6 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten
23 perc
6. rész
Viele, viele Fragen zum Corona-Virus: Jetzt noch gegen Grippe impfen lassen? Hilft Sauna? Darf man noch zur Kranken-Gymnastik? Wie gefährlich sind Wochenmärkte? ... Antworten zu #fragkekule hier in dieser Podcastfolge.
Kekulé #5: Bayerns kluge Corona-Entscheidung wird Dominoeffekt haben
30 perc
5. rész
Professor Kekulé erklärt, was an Söders Ausgangsbeschränkung besser ist als an den Ausgangssperren in Österreich und Frankreich. Außerdem: Fünf einfache Regeln, mit denen jeder die Infektionsgefahr deutlich senken kann.
Kekulé #4: Bitte keine Ausgangssperren verhängen
39 perc
4. rész
Außerdem wagt Prof. Kekulé erstmals eine Prognose, bis wann Deutschland das Virus im Griff haben könnte. Er sagt, was er von Atemschutzmasken zum Selberbasteln hält. Und wie er Nebenwirkungen von Ibuprofen einschätzt.
Kekulé #3: OP-Mundschutz für Kassiererinnen und Taxifahrer "dringend notwendig"
30 perc
3. rész
Wo genau wären solche weiteren Vorsichtsmaßnahmen angebracht? Außerdem erklärt der Virologe, weshalb er Ausgangssperren weiterhin ablehnt. Und was er von Klopapier-Käufen hält.
Kekulé #2 "Wir haben die exponentielle Phase erreicht"
28 perc
2. rész
Eine neue Phase der Corona-Epidemie, die Zahlen steigen rasant. Prof. Kekulé erklärt auch, warum unterschiedliche Zahlen zu Infektionen und Toten kursieren. Und warum neuere Informationen aus China Hoffnung machen.
Kekulé #1 "Risikogruppen sollen Vorräte anlegen"
30 perc
1. rész
In Teil Eins des Podcasts mit Prof. Kekulé geht um die Auswirkungen der Grenz-, Kita- und Schulschließungen. Sinnvoll? Kann so die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden? Was sollten Risikogruppen tun?