FAZ Podcast für Deutschland

FAZ Podcast für Deutschland

Der Podcast der F.A.Z mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft und hintergründigen und kontroversen Diskussionen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ News 306 rész
Rostocks „Chefpilot“ Claus Ruhe Madsen: „Es gibt einen Weg aus der Krise"
21 perc 308. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der parteilose Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen stellt in Rostock mit moderner Datenauswertung, Testsystemen und der Luca-App Pilotprojekte auf die Beine, die Modellcharakter für ein Leben mit Corona haben könnten. Im Interview im "F.A.Z. Podcast für Deutschland" spricht der Däne über Erfolge und Hindernisse.
„Warum darf ich nicht zu Oma?“ Heime isolieren Alte trotz Impfungen
25 perc 307. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Über 70 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen haben schon die zweite Corona-Impfung bekommen. Trotzdem sind ihre Sozialkontakte noch stark eingeschränkt. Wieso? Wir besuchen ein Heim und sprechen mit dem bayerischen Gesundheitsminister.
Dritte Welle wird bedrohlich - FDP-Chef Lindner: „Wir müssen es ganz anders machen"
36 perc 306. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ein Woche noch bis Ostern, eine Woche Zeit für das Virus, sich weiter fleißig und garstig zu verbreiten. Die Infektionszahlen heute könnte man als ersten Tsunami der dritten Welle bezeichnen: 22.675 Ansteckungen, 40 Prozent mehr als gestern, 30 Prozent mehr als letzten Donnerstag. Über Sinn und Optimierungen der Ministerpräsidentenkonferenzen, kurz MPK, sprechen wir heute unter anderem mit FDP-Chef Christian Lindner.
69 Millionen Dollar für ein paar Pixel: Der Hype um NFT
32 perc 305. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Digitale Kunstwerke, Spielerkarten des FC Bayern, limitierte Musikalben - hinter all dem stecken Non-fungible Tokens (NFT). Sie gelten als das neuste Blockchain-Spielzeug. Wir fragen, ob es sich lohnt zu investieren und was das Web 3.0 für unsere Zukunft bedeuten könnte.
Mallorca-Oster-Mini-Lockdown: „Nicht das Bild einer handlungsfähigen Regierung"
19 perc 304. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Sind die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz erneut nur Kompromisse am Ende einer langen Nacht für Merkel, Söder & Co? Der Frust der Menschen wird durch die "immer wieder gleichen Fehler" nicht weniger. Was bringen die neuen Beschlüsse?
Mein Opa war ein Kriegsverbrecher
33 perc 303. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ein F.A.Z.-Redakteur recherchiert die Geschichte seines Großvaters und erfährt, dass der nette, alte Mann früher Teil der Holocaust-Mordmaschine war. Über Familiengeheimnisse.
Umstrittenes Gutachten öffentlich: Missbrauchsopfer fordern Woelkis Rücktritt
34 perc 302. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im Gutachten zum Missbrauchsskandal im Kölner Erzbistum geht es unter anderem um um Vertuschung und versäumte Meldepflichten. Mehrere Verantwortliche müssen gehen, doch der Kardinal bleibt. Reicht das? Wir sprechen unter anderem mit Matthias Katsch, der selbst Opfer sexuellen Missbrauchs in einer Jesuitenschule wurde.
„Nicht mehr warten, Herr Spahn!" - Hausärzte fordern vehement Astra-Impfstart in Praxen
22 perc 301. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Aus Ärztekreisen ist zu hören, dass die Europäische Arzenimittelbehörde EMA den Impfstoff von Astra Zeneca, versehen mit einem Warnhinweis an bestimmte Risikogruppen, wieder verabreichen würde. Die deutschen Hausärzte fordern vehement, endlich in den Praxen mit den Impfungen zu beginnen. Und auch Infektionsforscher warnen, dass angesichts der aktuellen Infektionszahlenentwicklung bei den Impfungen und der breiten Einführung von Schnelltests keine Zeit mehr zu vergeuden ist.
Bienen, Bauern und Milliarden: Der zähe Kampf um die EU-Subventionen
28 perc 300. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
60 Milliarden Euro bekommen die europäischen Bauern jedes Jahr an Subventionen. Jetzt soll das Geld an Öko-Bedingungen geknüpft werden. Wir klären mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, was die Probleme sind, und haben einen Biolandwirt besucht.
Wieder Lockdown wegen Astra-Impfstopp? Virologe Kekulé: „Hoffe noch auf Freispruch"
24 perc 299. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Welche Auswirkungen hat der Astra Zeneca-Ausfall für unsere aktuelle Corona-Strategie?! Die geplante exponentiell wachsende Zahl von Impfungen, deren Kurve deutlich steiler sein müsste als die Ansteckungskurve, droht sich um Monate zu verschieben. Was tun, fragen wir den Virologen und Pandemieberater Alexander Kekulé.
Kick it like Kretschmann: Wie die Grünen über die CDU-Krise ins Kanzleramt wollen
27 perc 298. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wollen die Grünen jetzt mehr. Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt erzählt im Interview, wie ihre Partei konservative Wähler auch auf Bundesebene gewinnen und zur Nummer eins werden will.
„Schäbig und schändlich“: Frank-Walter Steinmeier und Jens Spahn über Vertrauen und Verzeihen
26 perc 297. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der F.A.Z.-Kongress 2021 stand im Zeichen der Pandemie, Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft diskutierten mit uns über die großen aktuellen Fragen. Neben Bundespräsidenten und Gesundheitsminister waren auch FDP-Chef Christian Lindner und BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke dabei.
Das Masken-Ultimatum der Union: „Vollständige Transparenz“ oder „Inszenierung“?
33 perc 290. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Fraktionsspitze der Union setzt nach dem Korruptionsverdacht gegen Nikolas Löbel und Georg Nüßlein allen anderen Abgeordneten ein Ultimatum bis Freitagabend, 18 Uhr. Hat die Union hier strukturelles Problem? Darüber sprechen wir unter anderem mit Unionsfraktionsvize Thorsten Frei.
Immer mehr Hacker-Attacken: „Auch Sie werden angegriffen“
33 perc 296. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Fast täglich werden Staaten, Institutionen und Unternehmen Opfer von Cyber-Attacken, zuletzt Microsoft. Wir sprechen mit dem Auftragshacker Philipp Kalweit über Schwachstellen und Schutz. Ein Mitarbeiter der Uni Gießen erzählt, wie es ist, gehackt zu werden.
Sind wir zu schnell aus der Atomenergie ausgestiegen? Diskussion „emotional aufgeladen“
29 perc 295. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Raus aus der Atomenergie – das stand nach dem Atomunfall in Fukushima vor zehn Jahren in Deutschland schnell fest. Inzwischen ist allerdings der Klimawandel viel stärker als Problem präsent geworden. Ob Atomstrom grün sein kann, fragen wir die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl. Und wir schauen auf die Debatte in Japan.
Die größte aller K-Fragen: Will ich ein Kind und wenn ja, wann?
47 perc 294. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Am Weltfrauentag reden wir über die Kinderfrage, die für jede Frau (und manchen Mann) persönlich lebensentscheidend und richtungweisend ist. Zu Gast sind die FAZ-Autorin Johanna Dürrholz, die Soziologin Jutta Allmendinger und die Philosophin und Fernsehmoderatorin Barbara Bleisch.
„Komplettes Chaos“ im Einzelhandel zwischen Terminshopping und vollen Läden
24 perc 293. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Terminshopping soll ab Montag in Bundesländern mit einer Inzidenz unter 100 erlaubt sein. Aber wie die Länder die Regeln in der Praxis umsetzen, könnte spannend werden. Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Chef der Modehauskette Sinn. Und wir probieren das Terminshopping selbst aus.
S wie Selbstzerfleischung? SPD schämt und schweigt sich in die Identitätskrise
27 perc 292. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Angefangen hat alles mit einem Gastbeitrag des Alt-Genossen Wolfgang Thierse in der F.A.Z., in dem er anregt, Diskussionen mit und um Minderheiten nicht immer zum unversöhnlichen Kulturkampf hochzujazzen. Daraufhin schämte sich der SPD-Parteivorstand und brachte mit dieser harschen Reaktion die Identitätsdebatte erst richtig ins Rollen. Darüber sprechen wir heute mit Gesine Schwan, die auch in der Kritik des Vorstands stand, mit dem Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube über Sinn und Unsinn der Debatte sowie mit Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum über das neue Wahlprogramm und die Aussichten bei der Bundestagswahl.
Kann ich mir den vorzeitigen Ruhestand leisten? Volker Looman: „Einfache Rechnung“
31 perc 291. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Corona löst bei manchen den Wunsch aus, frühzeitig den Job an den Nagel zu hängen. Wie kann das funktionieren? F.A.Z.-Vermögensberater Volker Looman rechnet vor. Außerdem erklärt uns Josephine Hofmann vom Fraunhofer Institut IAO, wie die Pandemie die Arbeitswelt verändert.
Locker(n) in die dritte Welle? Tschentscher: „Stecken in einem Dilemma“
36 perc 289. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Vor dem Bund-Länder-Treffen sprechen wir mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher über den Lockerungswillen der Ministerpräsidenten und was dagegen spricht. Wie hoch dürfen die Infektionszahlen steigen, damit wir das Rennen gegen das Virus nicht verlieren?
„Beat them for a third time...“ - Will Donald Trump wirklich zurück ins Weiße Haus?
23 perc 288. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wer geglaubt hat, Donald Trump ist weg, hat falsch gedacht. Der amerikanische Ex-Präsident lässt bei seinem ersten Auftritt nach seinem Abtritt durchblicken, in knapp vier Jahren wieder zur Wahl anzutreten. Was ist da dran? Ernst oder Koketterie? Darüber reden wir heute, mit unserem Amerika-Kenner Klaus Dieter Frankenberger und einem Republikaner, der schon seit 30 Jahren in Deutschland lebt.
Virologe Christian Drosten im Interview: „Englische Lockerungsideen haben Substanz“
41 perc 287. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Virologe Christian Drosten sagt im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, dass wir am Beginn der „Dritten Welle" stehen und rechnet mit steigenden Infektionszahlen, hält aber dennoch Öffnungen für sinnvoll: „Wollen wir ganz wenig Infektionen oder Kompromisslösungen?!" Sein Charité-Kollege, der Immunologe Leif-Erik Sander, erwartet im Sommer den „Turning Point“. Im Anschluss berichtet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) von den Plänen, bis Ostern etliche Gruppen wie zum Beispiel LehrerInnen zu impfen.
Impfen zu langsam, Schnelltests zu spät – Klingbeil: Spahn denkt in Inszenierung und Überschriften
34 perc 286. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Warum SPD-Generalsekretär Klingbeil den Gesundheitsminister scharf kritisiert, wie Bayerns Gesundheitsminister den "Impfturbo" aktivieren will - und wieso die CDU in Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl keinen Wahlkampf mit Corona machen will.
Juan Carlos, die Queen und Rama X: Monarchien auf dem Prüfstand
26 perc 285. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Spanien, England oder Thailand: Königshäuser stehen im Moment wieder stark im Rampenlicht. Sind Monarchien noch zeitgemäß? Und was bringen sie den Menschen überhaupt? Das und mehr besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Wohnen nach Corona: Trend aufs Land hält an, Städte bleiben teuer
27 perc 284. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
1,5 Millionen Wohnungen wollte die Bundesregierung mit ihrer Offensive bauen. Geworden sind es nur 1,2 Millionen. Wir reden über die Gründe. Außerdem: Wie beeinflusst Corona den Trend raus in die Speckgürtel und aufs Land?
Geschichte eines Verdachts: Wäscht die kalabrische Mafia in Ostdeutschland ihr Geld?
31 perc 283. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Geschichte des F.A.Z.-Journalisten David Klaubert über die 'Ndrangheta legt nah, wie präsent die kalabrische Mafia in Deutschland, auch in den neuen Bundesländern ist. Eine anderthalb Jahre dauernde Recherche, von Duisburg über Erfurt nach Kalabrien ins Dörfchen San Luca. Im Anschluss an das Gespräch mit David Klaubert, der uns nochmal mitnimmt auf seine Kriminalreise, reden wir mit dem Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamten, Sebastian Fiedler.
Warum hunderttausende Dosen Astra-Zeneca-Impfstoff nicht genutzt werden
28 perc 282. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Gesundheitsminister trommelt weiterhin fleißig für den Astra-Zeneca-impfstoff. Und dennoch gibt es inzwischen reihenweise Ärzte und Pflegepersonal, die sich nicht damit verimpfen lassen wollen. Das färbt auf die Stimmung aller ab. Darüber reden wir heute mit dem Weltärztepräsidenten Frank Ulrich Montgomery und einem Gesundheitsamt.
Wut und Trauer ein Jahr nach dem Anschlag: „Hanau erschrickt bei jedem Martinshorn"
33 perc 281. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir sprechen zum Jahrestag des Hanauer Attentats mit einem Angehörigen der Opferfamilien, dem Oberbürgermeister Claus Kaminsky und diskutieren die Vorwürfe, ob die Ermittlungsbehörden Fehler gemacht haben.
Großbritannien zwischen Virus-Mutante und Brexit - "Verzerrtes Bild in deutschen Medien"
30 perc 280. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Insel ist isoliert. Die Pandemie überlagert jedoch auch manche Folgen des EU-Austritts, jeder vierte ist inzwischen geimpft und Boris Johnson tritt nun als nüchterner Krisenmanager auf.
Unterwegs mit dem Kältebus - Ex-Obdachloser: „Sind nicht nur Scheiß-Penner"
29 perc 279. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nacht für Nacht fährt der Kältebus durch Frankfurt und hilft Obdachlosen in Not. Wir sind mitgefahren. Außerdem fragen wir einen Ex-Obdachlosen nach seinem Ausstieg, sprechen über die Pandemie und hören nach, was die Politik für Obdachlose tut.
Diktator in der Pandemie: Wie Kim Jong-un Nordkorea komplett isoliert
32 perc 278. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Woran erkennen Sie eine Diktatur oder Thyrannei? In der Pandemie ist das nochmal leichter als sonst, denn all diese Staaten haben kein Corona. Null Infektionen, null Tote, null Probleme. Darüber reden wir mit unserem hausinternen Kenner und Buchautor Martin Benninghoff, mit dem „heimlichen“ Nordkorea-Berater der Bundesregierung Eric Ballbach sowie mit Antje Monshausen von Tourism Watch, die darüber spricht, wie und ob man Länder wie Nordkorea überhaupt besuchen sollte.
Die Hybris des FC Bayern: „Kein Gespür für die Zeit, in der wir leben“
29 perc 277. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nun hat der FC Bayern München auch die Klub-WM gewonnen und damit den sechsten Titel im Fußballjahr 2020 geholt, die maximale Ausbeute. Die einen lieben den Rekordgewinner und suhlen sich in Erfolgen, andere sehen Spuren von Arroganz und Überheblichkeit. Darüber reden wir mit unserem F.A.Z.-Fußballexperten Michael Horeni, dem Politiker und Mitglied der DFL Task Force, Cem Özdemir, dem Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube und lassen auch einen Ultra-nahen Fußballfan zu Wort kommen.
Eiseskälte, Hochwasser, Schnee: Wie viel Klimawandel steckt im Wetter?
28 perc 276. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In einigen Teilen Deutschlands ist es gerade extrem kalt, davor hat es vielerorts In einigen Teilen Deutschlands ist es gerade extrem kalt, davor hat es vielerorts wochenlang geschüttet und im Sommer war es zu heiß. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um Wetterextreme und die Frage, ob die wirklich so extrem sind. Und wir besprechen mit Klimaforscherin Friederike Otto, wie der Klimawandel das Wetter beeinflusst.
Mit Schnelltest zum Friseur: Was Deutschland von Österreich lernen kann
29 perc 275. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Volle Einkaufsstraßen in Paris, glückliche Friseur-Kunden in Wien – der Blick über die Grenze sorgt bei manchen in Deutschland für Neid. Während wir auf Lockerungen weiter warten müssen, gibt es in einigen Nachbarländern deutlich mehr Freiheiten. Was kann Deutschland davon lernen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Zwei Niederlagen für die CDU zum Start des Superwahljahrs? Eisenmann: Haben alle Chancen
32 perc 274. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl Pandemiezeiten: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg drohen zwei Niederlagen für den neuen CDU-Vorsitzenden Laschet. Was bedeutet das?
Frisch selber kochen oder jeden Tag Tiefkühlpizza: Was die Ernährung in der Pandemie über uns sagt
25 perc 273. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben umgekrempelt - auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland darüber, wie sich soziale Ungleichheiten verstärkt haben und wer besonders betroffen ist.
Katholische Kirche verzögert Aufklärung von Missbrauch weiter: „Woelki Marionette von Juristen“
23 perc 272. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der schleppende Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln empört die Menschen. Im Zentrum der Kritik: Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki. Nun hat er sich entschuldigt. Aber folgen den Worten auch Taten?
Phänomen Gamestop: Können Kleinanleger den Machtkampf gegen Hedgefonds gewinnen?
28 perc 271. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Ereignisse rund um die Computerspielkette Gamestop verändern möglicherweise die Verhältnismäßigkeiten, nicht nur an der Börse. Kleinanleger rotten sich zusammen und bieten dem „alten Geld“, vorm allem Hedgefonds, die Stirn. Immer mehr junge Leute zocken auf modernen Handelsplattformen wie „Robinhood“ und entdecken die Macht der Gemeinschaft.
Infektionsforscher warnt trotz sinkender Corona-Zahlen vor Portugal-Szenario
30 perc 270. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Portugal steht vor dem Corona-Kollaps. Schuld sind neben der Corona-Mutante B117 wohl zu frühe Lockerungen. Könnte uns Corona auch so überrollen, wenn wir jetzt öffnen? Und welche Werkzeuge haben wir neben der Impfung im Kampf gegen das Virus?
Prozess gegen Nawalnyj: „Deutschland steht mit Russland-Politik bald alleine da“
34 perc 269. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Prozess gegen Kremlkritiker Alexej Nawalnyj zieht sich länger als erwartet, noch liegt kein Urteil vor. Die meisten Beobachter rechnen mit einer Gefängnisstrafe. Über Sanktionen der EU, die deutsche Rolle mit der Besonderheit Nord Stream 2 sprechen wir mit Reinhard Veser, der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem EU-und Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer.
Militärputsch in Myanmar: „Hoffnung auf Demokratie wieder erloschen“
28 perc 268. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Myanmar hat sich das Militär zurück an die Macht geputscht. Damit könnte sich die Geschichte des Landes wiederholen. Wir sprechen im FAZ Podcast für Deutschland darüber, was dieser neue Militärputsch bedeutet, warum besonders China von ihm profitiert und welche Folgen er für die Menschen in Myanmar hat.
Bidens erste Kontakte zur Bundesregierung: „Amerikaner in der Bringschuld“
29 perc 267. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Zehn Tage ist Joe Biden als neuer amerikanischer Präsident im Amt. Was hat er schon angestoßen? Und wie sind die ersten Telefonate mit der Bundesregierung gelaufen? Das besprechen wir unter anderem mit dem Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer.
Impfchaos oder Stotterstart? Gesundheitspolitikerin: "Versagen von Jens Spahn"
38 perc 266. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Stand heute haben rund 1,7 Millionen Menschen, 2 Prozent der Bevölkerung, schon mindestens die erste Impfung bekommen, mehr als man vor einigen Monaten erwarten durfte. Und dennoch macht sich in diesen Tagen bei vielen Menschen das Gefühl breit: Das funktioniert alles nicht so richtig. Darüber reden wir heute unter anderem mit der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, die den Gesundheitsminister hart kritisiert, und auch mit dem Sprecher des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller, der Hoffnung auf deutlich höhere Lieferumfänge des Impfstoffes macht.
Vor Urteil im Mordfall Lübcke: Warum viele Fragen offen bleiben
30 perc 265. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Morgen soll am OLG Frankfurt das Urteil im Mordfall Walter Lübcke fallen. Wir sprechen über den außergewöhnlichen Prozess und darüber, warum auch nach dem Urteil viele Fragen offen bleiben. Der Angeklagte Stephan E. hat im Verfahren angekündigt, an einem Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten teilnehmen zu wollen. Wie vielversprechend sind solche Programme? Und wie schwer ist der Weg aus der rechten Szene? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ein Jahr Corona in Deutschland – Webasto-Chef: Befremdlich, wie Stimmung gegen uns gemacht wurde
29 perc 264. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Vor einem Jahr wurde der ersten Corona-Fall in Deutschland registriert. Beim Autozulieferer Webasto hatte sich ein Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Wir sprechen mit Webasto-Chef Holger Engelmann über diese Zeit und das schnelle Krisenmanagement der Firma. Außerdem fragen wir einen Sozialpsychologen, was ein Jahr Pandemie mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Wann dürfen wir wieder verreisen? Bundesregierung exklusiv: „Vielleicht schon Ostern“
35 perc 263. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Endlich mal wieder raus, endlich mal wieder in Urlaub! Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, ist vorsichtig optimistisch. Der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger würde am liebsten die Skilifte schon jetzt wieder öffnen und erklärt warum. Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich Gedanken gemacht, wie unser Urlaub nach der Pandemie aussehen könnte.
"Wir sind keine Meinungspolizei": Wie der Staat gegen Hetze im Netz durchgreift
33 perc 262. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie das novellierte NetzDG künftig noch stärker stärker Hass in sozialen Netzwerken verhindern soll. Und: Ein Staatsanwalt berichtet von seinen Erfahrungen mit Hasskommentierern - die oft ein ganz normales Leben führen.
„Gender-Wahn“ und „Corona-Diktatur“ - Wie Reizthemen unsere Gesellschaft spalten
26 perc 261. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Gemäßigte Töne scheinen in öffentlichen Diskussionen immer weniger Platz zu haben. Schrumpft die Stimme der Mitte oder sind die Ränder einfach lauter? Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland heute mit dem Konfliktforscher Andreas Zick über die Polarisierung unserer Gesellschaft und mit der Chefredakteurin des Duden-Verlags, Kathrin Kunkel-Razum, über das große Reizthema Gendern.
Joe Biden ist amerikanischer Präsident - "Mammutaufgabe beginnt"
26 perc 260. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Amerika hat einen neuen Präsidenten. Joe Biden ist seit ein paar Stunden offiziell Staatschef Nummer 46. Donald Trump ist Geschichte. Wie lief die Zeremonie? Welche Worte hat Joe Biden gewählt? Und was passiert als nächstes?! Darüber sprechen wir in dieser Extrafolge am späten Mittwochabend.
Bye-bye Donald Trump: Was passiert mit dem scheidenden Präsidenten?
23 perc 259. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Heute ist Inauguration Day, Donald Trump geht und Joe Biden kommt als neuer Präsident der Vereinigten Staaten. Wie ist die Stimmung in Washington? Und was passiert mit Trump, wenn er nicht mehr Präsident ist? Darüber sprechen wir in dieser vorgezogenen Folge des F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ausgangssperre, FFP2-Maske, Homeoffice: Welche Maßnahmen wirklich gegen Corona helfen
36 perc 258. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie erfolgversprechend sind welche Lockdown-Maßnahmen? Die F.A.Z.-Wissensredaktion hat Daten und Zahlen zusammengetragen, Sibylle Anderl berichtet. Außerdem zu Gast: ifo-Chef Clemens Fuest, der Teil einer neuen Initiative namens "No Covid" ist, die bereits der Kanzlerin ihre Pläne vorgestellt hat.
Insolvenzwelle trotz Corona-Hilfen? „Sehe für viele Branchen schwarz“
28 perc 257. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Kritik an den Corona-Hilfen für Unternehmen reißt nicht ab. Für viele gleichen sie einem dichten Bürokratie-Dschungel und Gelder fließen nur schleppend. Am Wochenende hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) angekündigt, nachzubessern. Wir klären im F.A.Z. Podcast für Deutschland, wo es am meisten hakt und was die Vereinfachung der Corona-Hilfen bringt.
Laschet neuer CDU-Chef - "Ergebnis zeigt, wie gespalten die Partei ist"
21 perc 256. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie konnte sich Armin Laschet beim Parteitag durchsetzen? Was wird aus den "Merz-Ultras"? Und wie stehen die Chancen, dass Laschet Kanzlerkandidat wird?
Nächste Woche härterer Lockdown? DGB-Chef: "Recht auf Homeoffice, aber kein Zwang"
33 perc 255. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Während die CDU an diesem Wochenende ihren neuen Vorsitzenden wählt, hat die Bundeskanzlerin angekündigt, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz um eine Woche vorzuziehen. Infektionszahlen wie Sterberate gehen nicht schnell genug zurück. Ein härterer Lockdown deutet sich an. Wir sprechen heute unter anderem mit DGB-Chef Reiner Hoffmann über Recht und Zwang in Sachen Homeoffice sowie der Leiterin des Wiesbadener Gesundheitsamts, Kaschlin Butt, über Zwangs-Quarantäne für Unverbesserliche und den anstehenden Impfstart.
CDU-Parteitag: Warum Frauen ein Problem für Friedrich Merz sind
37 perc 254. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Welcher der drei Kandidaten die besten Chancen auf den Vorsitz hat und wieso die Unterstützung der Frauen entscheidend sein könnte.
Angst vor Mutationen: „Wir sollten nicht überrascht sein, dass das Coronavirus ein Eigenleben hat“
24 perc 253. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die südafrikanische Variante des Coronavirus hat Deutschland erreicht, die Sorge vor den Mutationen wächst. Was hat es mit den Mutationen und Varianten auf sich? Und mit welchen Strategien und Schritten können wir dem Virus auf die Schliche kommen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Trump-Impeachment: „Jetzt aufzugeben, wäre völlig unverantwortlich“
30 perc 252. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In acht Tagen endet in Amerika die Amtszeit von Präsident Donald Trump. Trotzdem wollen die Demokraten ihn jetzt noch auf den letzten Metern aus dem Amt entfernen lassen. Welche Chancen das hat und was die Demokraten damit bezwecken, aber vielleicht auch riskieren – darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Vorsitzenden der Democrats Abroad Deutschland, Candice Kerestan.
Präsenz-Distanz-Wirrwarr zum Schulstart: "Anstrengendster Tag meines Schulleiter-Lebens"
36 perc 251. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Weihnachten, Silvester und die Ferien sind vorbei, die Schule geht wieder los. Entspannt waren und sind wahrscheinlich nur die wenigsten Eltern und Lehrer. Zu groß ist das Wirrwarr, die unterschiedlichen Maßnahmen in den Bundesländern. Über all das reden wir heute mit einem Schulleiter, der baden-württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann, unserer Bildungsexpertin Heike Schmoll und einem Landesschülersprecher.
Politologe: Republikaner, die sich jetzt von Trump abwenden, sind „erbärmlich“
28 perc 250. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Als der Mob das Kapitol in Washington stürmte, saß F.A.Z.-Korrespondent Majid Sattar im Gebäude. Im Podcast für Deutschland erzählt er von seinen Erlebnissen. Außerdem sprechen wir mit dem Politologen Torben Lütjen über die Reaktion der republikanischen Partei und die Rolle der sozialen Medien.
Sturm auf das Kapitol: Trumps unwürdiges Ende
28 perc 249. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Schock sitzt tief: Die unfassbaren Bilder von wütenden Trump-Fans, die das Kapitol stürmen, gehen um die Welt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland erzählt unser Reporter vor Ort, wie er diesen historischen Tag erlebt hat. Außerdem sprechen wir über die Folgen der Ereignisse. Wird Donald Trump in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft noch abgesetzt? Und wie schwer verwundet ist eigentlich die amerikanische Demokratie?
Wie das Virus zum Wahlkampfthema mutiert
24 perc 248. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wieso hat die SPD die Corona-Politik zum politischen Streitthema gemacht? Läuft das Impfen nach der Krisensitzung schneller? Hat sich die Corona-Mutation aus Großbritannien bereits in Deutschland verbreitet? Welche neuen Maßnahmen es gibt und wie es nach dem Lockdown Ende Januar weitergehen könnte.
Bitcoin-Boom: „In wenigen Jahren nutzen wir nur noch Kryptowährungen“
29 perc 247. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin hat sich im vergangenen Jahr mehr als vervierfacht und liegt aktuell nur knapp unter seinem Rekordhoch. Was hat es mit dem Höhenflug auf sich? Und taugt der Bitcoin wirklich als Zahlungsmittel? Das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
CDU-Gesundheitsexpertin Maag: „Kritik an Impfstoff-Beschaffung geradezu absurd“
28 perc 246. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Vor gut einer Woche haben in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Doch die von der Regierung gestartete Impfkampagne kommt nur schleppend in Gang und musste in den letzten Tagen heftige Kritik einstecken. Wir sprechen darüber, wo es im Moment hakt und wie groß die Gefahr einer Zwei-Klassen-Gesellschaft von Geimpften und Ungeimpften ist.
"Platz drei an Weihnachten nimmt mir keiner mehr" - Vendeé Globe-Segler Boris Herrmann
21 perc 245. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die härteste Einhandsegler-Regatta für Einhandsegler sieht für die Teilnehmer an den Weihnachtstagen einen der entlegensten Ort der Erde vor: Den Südpazifik, tausende Kilometer von Neuseeland und Chile entfernt. Der deutsche Teilnehmer Boris Herrmann erzählt bei voller Fahrt über Weihnachten an Bord, seine Aufholjagd und schwierige Momente auf dem 30 Meter hohen Mast.
Sternekoch Vincent Klink über vegane Weihnachten und Burger für den Nahen Osten
52 perc 244. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Er hat privat nie gekocht und war nicht im Supermarkt: Durch die Corona-Krise hat sich der Blick des Sternekochs Vincent Klink auf das Essen verändert - wieso er manchmal Burger essen muss und wieso er zu Weihnachten freiwillig vegan kocht.
Bedford-Strohm: "Wir lernen, dankbarer zu leben"
32 perc 243. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Für die meisten Menschen in Deutschland wird das Weihnachtsfest in diesem Jahr ganz anders sein als sonst. Mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sprechen wir heute über Weihnachten in der Pandemie, über Zuversicht und Hoffnung und über die Rolle der Kirchen in der Corona-Krise.
"Alarmlampe auf rot" - Virologe Kekulé über neue Covid-Variante und "Blender"-Kritik
31 perc 242. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie gefährlich ist die neue Covid-Variante, die gerade in Großbritannien für Grenzschließungen, Reiseverbote und eine Quasi-Absage von Weihnachten gesorgt hat? Haben wir diese Variante schon längst auch in Deutschland, wissen es nur noch nicht, weil danach bisher nicht gesucht wurde?! Darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem Virologen Alexander Kekulé, der in den vergangenen Tagen vom "Spiegel" und eigenen Kollegen der Uni Halle verbal angegriffen wurde.
20/21 mit dem Corona-Sportjahr: "Es ging und geht ums Überleben"
31 perc 241. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
in unserem letzten Teil der Jahresrückblicke und Ausblicke "20/21" sprechen wir über ausgefallene Großereignisse und die wachsende Kluft zwischen "großem Geld" wie im Fußball und den Randsportarten. Wird die Pandemie den Sport für immer verändern?
Impfstart in Deutschland: Wie gerecht ist die Reihenfolge?
27 perc 240. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Schon seit Beginn der Corona-Krise ist ein wirksamer Impfstoff der große Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Deutschland tatsächlich kurz bevor und die ersten Menschen könnten noch dieses Jahr geimpft werden. Wie das ablaufen soll und wer wann drankommt – darüber sprechen wir unter anderem mit dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Prof. Thomas Mertens.
20/21 mit Gerald Braunberger: "Wir sind flexibel und werden uns anpassen"
47 perc 239. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Corona hat Teile der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr voll ausgebremst, kleine und auch große Unternehmen wurden kalt erwischt. In der vierten Folge unserer Jahresrückblick-Serie sprechen wir mit dem Wirtschafts-Herausgeber der F.A.Z., Gerald Braunberger, über die Flexibilität der Deutschen und fragwürdige Staatshilfen. Und wir schauen mit Hoffnung auf das kommende Jahr.
Spaltung, Lügen, Hass: Drohen uns amerikanische Verhältnisse, Herr Röttgen?
28 perc 238. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Joe Biden ist offiziell vom „Electoral College“ zum Sieger ernannt worden, aber immer noch nicht alle Republikaner wollen das Wahlergebnis anerkennen. Was kann Donald Trump noch ausrichten? Darüber reden wir heute mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Norbert Röttgen, der im Rennen um die CDU-Kanzlerkandidatur derzeit in den Umfragen zulegt. Darüber sagt er: "Das Momentum ist auf meiner Seite."
20/21 mit Berthold Kohler: "Kanzlerkandidatur Söders wäre Offenbarungseid für die CDU"
37 perc 237. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wer wird neuer CDU-Vorsitzender? Welche Koalition regiert Deutschland künftig? Wie hat Trump die Weltpolitik verändert? Im Podcast für Deutschland blicken wir auf das politische Corona-Jahr zurück - und schauen, was 2021 bringt.
FDP-Chef Lindner über Lockdown: „Wir drängen auf einen Strategiewechsel“
33 perc 236. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ab Mittwoch fährt Deutschland das öffentliche Leben deutlich herunter. Eine Notbremse, die vor allem den Einzelhandel schwer treffen wird. Was fordern die Händler jetzt von der Politik? Wir sprechen unter anderem mit Stefan Genth, dem Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland und mit FDP-Chef Christian Lindner.
20/21: Corona-Pandemie – "Ich war ratlos, was da auf uns zurollt"
52 perc 235. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es war ein Jahr der größten Herausforderungen, ganz besonders für die Wissenschaft. Durch Corona stand sie im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit wie selten zuvor. In der zweiten Folge unserer Jahresrückblick-Serie sprechen wir über das Jahr 2020 in den Wissenschaften. Und wir blicken auf 2021 – wie viel Normalität können wir uns vom neuen Jahr erhoffen?
Volker Looman über Weihnachtskredite und Wucherzinsen - Soziale Ungleichheit wächst
29 perc 234. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Weihnachtsgeschenke auf Pump, zu Zinssätzen weit jenseits der zehn Prozent? Das ist Realität und ärgert den F.A.Z.-Kolumnisten und Vermögensberater Volker Looman immens. Wir prüfen die Angebote auf Rechtmäßigkeit und blicken mit Inken Schönauer, Ressortleiterin Finanzen, auch grundsätzlich auf die scheinbar ewig währende Niedrigzinsphase. Außerdem sprechen wir mit dem Soziologen Lars Meier über soziale Ungleichheit, denn nicht nur bei den übertrieben hoch verzinsten Krediten haben die Schwächeren und Ärmeren in der Corona-Pandemie das Nachsehen.
20/21: „Kunst ist für die Gesellschaft systemrelevant“
47 perc 233. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wollen wir in einer neuen Serie auf das ausklingende Jahr zurückblicken. Zum Auftakt sprechen wir mit dem Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z, Jürgen Kaube, über das Kulturjahr 2020. Wir wollen gemeinsam zurückblicken und nach vorne schauen. Welche Spuren wird die Corona-Krise hinterlassen und wie wird sie die Kultur vielleicht für immer verändern?
Von Madrid bis New York: So feiert die Welt Corona-Weihnachten
31 perc 232. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Dieses Jahr wird Weihnachten wegen Corona anders als sonst. Nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt. Mit welchen Maßnahmen gehen andere Länder in die Feiertage? Das besprechen wir mit unseren Korrespondenten rund um den Globus. Und wir fragen einen Ritualforscher, wie schlimm es ist, wenn Weihnachten sich ändert.
Virologin Ciesek über Pandemiemüdigkeit und sterbende Patienten
34 perc 231. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Brauchen wir noch strengere Maßnahmen gegen das Coronavirus? Nach Wochen im "Lockdown light" mit wenig Veränderungen bei den Infektionszahlen prescht jetzt Bayern vor und will schärfere Beschränkungen ab diesem Mittwoch umsetzen. Ist das sinnvoll? Und wie ernst ist die Lage? Das besprechen wir heute mit der Virologin Sandra Ciesek und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Homeoffice und Kurzarbeit: Wie Sie in diesem Jahr Steuern sparen
24 perc 230. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Durch die Corona-Krise können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Steuererklärung 2020 von vielen Vergünstigungen und Erstattungen profitieren. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir heute unter anderem über die besten Steuertipps und die geplante Homeoffice-Pauschale der Großen Koalition.
Wachsendes Problem Einsamkeit: Was wir vom Weltumsegler Boris Herrmann lernen können
34 perc 229. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Einhandsegler-Regatta Vendée Globe gilt als härteste Prüfung für Mensch und Maschine. Der deutsche Teilnehmer Boris Herrmann hat gerade das Kap der Guten Hoffnung als Fünftplazierter umsegelt und spricht mit uns über die Gefahren und das Alleinsein auf hoher See. Außerdem sprechen wir mit Melanie Mühl über die Unterschiede von Alleinsein und Einsamkeit, die immer drängendere gesellschaftliche Bedeutung dieses wachsenden Problems, sowie mit der Leiterin der Telefonseelsorge, Dorothee Herfurth-Rogge, über die Scham, darüber zu reden und wie solche Gespräche überhaupt ablaufen.
Gebührenerhöhung? Medienpolitiker: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu groß und zu teuer"
34 perc 228. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Sachsen-Anhalt bahnt sich ein politischer Krimi an: Stimmt die CDU mit der AfD gegen die Erhöhung der Rundfunkgebühr? Und wieso brauchen ARD und ZDF überhaupt im Schnitt 400 Millionen Euro mehr im Jahr?
Corona-Hilfen ohne Ende – wer soll das bezahlen?
26 perc 227. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Bund und Länder streiten darüber, wer künftig für die weitreichenden finanziellen Corona-Hilfen aufkommt. Der Bund fordert ab Januar mehr Unterstützung von den Ländern; die lehnen das ab. Hilfen für Betriebe sind aber natürlich trotzdem nötig und so bleibt die Frage: Wer soll das bezahlen? Das besprechen wir unter anderem mit dem FDP-Generalsekretär und rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Volker Wissing.
Ost-West-Konflikt in der AfD: "Ein wirklicher Krieg"
24 perc 226. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die AfD wollte auf ihrem Parteitag am Wochenende vor allem ein Renten- und Sozialprogramm verabschieden. Doch der schwelende Machtkampf innerhalb der Partei hat alles andere in den Schatten gestellt. Gleichzeitig wirbt der Verfassungsschutz jetzt V-Leute in der Partei an. Wie geht es weiter mit der AfD?
Super-Hotspot Hildburghausen: "Brauchen mehr Polizei, wenn Proteste weitergehen"
29 perc 225. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der pinkfarbene Fleck auf der Corona-Landkarte, ein Landkreis in Thüringen, steht sowohl für den höchsten deutschen Inzidenzwert als auch für Leugner und Zweifler, die ohne Masken auf die Straßen gehen. Bürgermeister Tilo Kummer über Ursachen, Ängste und eine überforderte Verwaltung.
Lehrer enthauptet - Mansour: Müssen Jugendliche vor Islamisten erreichen
26 perc 224. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Frankreich kämpft gegen Islamismus in Schulen. Wenn nicht gegengesteuert wird, sagt Ahmad Mansour, drohen solche Zustände in zehn Jahren auch in Deutschland.
Gefährliche Weihnachtslockerung - So stritten Länderchefs und Kanzlerin
35 perc 223. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die von den Länderchefs und der Kanzlerin beschlossenen Maßnahmen für den Dezember sind ein bisschen strenger als zuletzt. Doch über die Feiertage bis inklusive Silvester wird gelockert? Ein Risiko? Oder Seelenbalsam in der harten Pandemiezeit? Wir sprechen mit dem Bremer Ministerpräsidenten und Bürgermeister Andreas Bovenschulte, dem Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt und unserem politischen Herausgeber Berthold Kohler.
Krisenfest anlegen: Welche Chancen bietet 2021?
28 perc 222. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr vor keinem Lebensbereich Halt gemacht und auch die internationalen Finanzmärkte erschüttert. Wir wollen im F.A.Z. Podcast für Deutschland nach vorne blicken: Was können Anleger im neuen Jahr erwarten? Und welche Chancen bietet 2021?
Impfungen noch dieses Jahr? „Druck von allen Seiten“
24 perc 221. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Auch wenn die Feiertage wahrscheinlich noch alles andere als normal sein werden – seit einigen Wochen gibt es immerhin auch hoffnungsvolle Nachrichten: Mehrere Unternehmen haben Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt. Ist das der Anfang vom Ende der Pandemie? Wir sprechen mit dem Studienleiter des CureVac-Impfstoffs, Professor Peter Kremsner.
Warum dürfen wir zu Ikea, aber nicht ins Theater? Simon Strauss: "Existentiell wichtig"
36 perc 220. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Viele Menschen stören sich in dieser Zeit des Lockdowns an den Verhältnismäßigkeiten. Warum darf man zum Beispiel zu Ikea, aber nicht ins Theater?! Dahinter steckt natürlich die Frage: Was ist systemrelevant? Wir sprechen mit dem Intendanten der Berliner Schaubühne, Thomas Ostermeier, und dem F.A.Z.-Theaterkritiker Simon Strauss.
Neue Eskalationsstufe: "Wir dürfen der AfD nicht auf den Leim gehen"
29 perc 219. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Aus Sicht der parlamentarischen Demokratie hat die Bundesrepublik möglicherweise einer der schwärzesten Wochen ihrer Geschichte erlebt. Darüber sprechen wir mit Politikwissenschaftler Hans Vorländer und F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum.
Nach Spanien-Blamage: "Trennung von Bundestrainer Joachim Löw notwendig"
28 perc 218. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach dem 0:6-Debakel im Länderspiel gegen Spanien zieht der DFB vorerst keine Konsequenzen. Mit dem Bundestrainer weiterzumachen, hielten die F.A.Z.-Autoren Michael Horeni und Christian Kamp allerdings für grundfalsch.
Amerika wählt: "Trump hat noch ungeheuer viel Zerstörungspotential"
29 perc 217. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Donald Trump hat die Wahl verloren, sitzt aber noch zwei Monate im Weißen Haus. In dieser Zeit kann er noch viel Schaden anrichten, sagen F.A.Z.-Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger und Online-Politik-Chef Andreas Ross. Außerdem sprechen wir mit einer deutschen Pfarrerin in New York über die tiefe "Verletzung" der amerikanischen Gesellschaft.
Hotspot Schule? Warum von Kindern kaum Risiko ausgeht
27 perc 216. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Weil die Corona-Infektionszahlen weiter hoch sind wird wieder diskutiert, unter welchen Bedingungen die Schulen offen bleiben können. Wie kann man Schüler und Lehrpersonal schützen? Und was weiß man über das Infektionsgeschehen an Schulen? Der Kinderarzt Prof. Wieland Kieß hat aktuelle Zahlen und erklärt, warum kleine Kinder nur selten Überträger von Covid-19 sind.
"Kinder sterben durch Masken"? Wie Sie gegen Aluhüte argumentieren
33 perc 215. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie schwierig es ist, mit Coronaleugnern und anderen Verschwörungstheoretikern umzugehen, wenn man persönlich mit solchen Thesen konfrontiert wird, diese Erfahrung haben viele von uns inzwischen schon gemacht. In unserem Podcast wollen wir Orientierung geben, wie am besten damit umzugehen ist. Wir sprechen mit der Sekten-Aussteigerin Giulia Silberberger von der Organisation "Der Goldene Aluhut", mit der Buchautorin Katharina Nocun und unserem Autor Justus Bender.
Kirchliches Missbrauchsopfer: "Täter bis heute straflos"
26 perc 214. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Noch immer hat die katholische Kirche den jahrzehntelangen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen nicht aufgearbeitet. Entgegen der Ankündigung von Kardinal Woelki wird jetzt ein umfassender Bericht unter Verschluss gehalten.
Pflege am Limit: Das größte Problem des Corona-Winters
25 perc 213. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Lage der Pflegerinnen und Pfleger ist in der zweiten Coronawelle wohl angespannter denn je: Lange Arbeitszeiten, ein hohes Infektionsrisiko und eine dünne Personaldecke. Wenn es zwar noch freie Intensivbetten gibt, aber eben niemanden mehr, der sie betreut, dann könnte der Pflegenotstand zum größten Problem der nächsten Wochen werden.
Amerika wählt: Was Bidens Sieg für die Welt bedeutet
31 perc 212. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Auf Joe Biden ruhen seit seinem Wahlsieg viele Hoffnungen - nicht nur in Amerika, sondern auch weltweit. Wie sehr wird er die amerikanische Außenpolitik verändern? Und was kann Deutschland von ihm erwarten? Darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem ehemaligen deutsche Botschafter in Washington, Peter Wittig.
Volker Looman: "Abfindungen sind Beruhigungspille auf dem Weg in die Hölle"
23 perc 211. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Obwohl die Bundesregierung zig Milliarden in die Wirtschaft investiert, vor allem in Kurzarbeit, gehen die Corona-Maßnahmen nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorbei. Wir geben hier einen aktuellen Überblick und sprechen dann mit dem F.A.Z.-Kolumnisten und Vermögensberater Volker Looman über Abfindungsangebote von Arbeitgebern und wie diese einzuschätzen sind.
Wie Kamala Harris die amerikanische Politik verändern wird
28 perc 210. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Joe Biden ist der gewählte nächste Präsident der Vereinigten Staaten. An seiner Seite: Die künftige Vizepräsidentin, Kamala Harris, als erste Schwarze und erste Frau überhaupt in diesem Amt. Was das für Amerika bedeutet und wie das Land auf den Ausgang der Wahl reagiert hat, das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Amerika wählt: Trump muss gehen, der Trumpismus bleibt?
24 perc 209. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Joe Biden liegt bei der Auszählung der Stimmen deutlich vorn. Wann kommt das Ergebnis? Donald Trump redet noch immer von Wahlbetrug, aber seine Chancen sinken. Wie könnte seine Exitstrategie aussehen?
Kontaktverfolgung außer Kontrolle? Warum Ämter an ihre Grenzen kommen
24 perc 208. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Corona-Neuinfektionen haben heute mit 19.990 Fällen einen neuen Höchststand erreicht. Doch die Gesundheitsämter sind vielerorts schon seit Wochen an der Belastungsgrenze und viele Infektionsketten damit nicht mehr nachvollziehbar. Brauchen wir einen grundsätzlichen Strategiewechsel? Und welchen Beitrag kann die Corona-Warn-App leisten? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Amerika wählt: "Alles spricht im Moment für Joe Biden"
29 perc 207. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Wahl in Amerika könnte eng werden bis zur letzten Wählerstimme. Am Mittwochnachmittag sieht es so aus, als könnten die Briefwähler tatsächlich das Zünglein an der Waage werden, und zwar für Herausforderer Joe Biden. Gegen den Amtsinhaber, Donald Trump, der sich, wie anders hätte man es erwarten sollen, zwischendurch schon zum Sieger erklärt hatte. Wie es steht, was noch passieren kann, welche juristischen Drohungen von Trump tatsächlich realistisch sind und wann wir mit einem endgültigen Ergebnis rechnen können – all das heute in unserem Podcast.
Amerika wählt extra: Trump im Kampfmodus - "Demokraten wollen Sieg stehlen"
9 perc 206. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Wahl in Amerika könnte nicht nur zu einem spannenden Rennen bis zu den letzten Auszählungen werden, sondern es droht das von vielen befürchtete juristische Nachspiel. Wie es aktuell aussieht, die ersten Reaktionen der beiden Kandidaten, worauf es nun ankommt, hören Sie in dieser kurzen Sonderausgabe des "F.A.Z. Podcast für Deutschland".
Islamismus-Experte nach Terror in Wien: „Gefahr in Europa ist sehr groß“
24 perc 205. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Gestern Abend kam es in Wien zum wohl schwersten Terroranschlag seit Jahrzehnten in Österreich. Ein Anhänger der Terrormiliz IS tötete vier Menschen und verletzte mindestens 22 weitere teils schwer. Was ist über die genauen Hintergründe der Tat bekannt? Und haben wir die Gefahr durch islamistischen Terror in Europa zuletzt unterschätzt? Wir sprechen unter anderem mit dem Islamismus-Experten Guido Steinberg.
Kevin Kühnert über junge Menschen: „Weder Coronatreiber noch Unschuldsengel“
29 perc 204. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Über die "jungen Menschen“ wurde viel geredet in den letzten Monaten. Sind sie rücksichtslose Pandemietreiber, für die zweite Welle verantwortlich? Oder sind sie die wahren Leidtragenden, die am meisten unter den Einschränkungen leiden? Im F.A.Z Podcast für Deutschland sprechen wir heute unter anderem mit dem Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert darüber, wie Corona den Zusammenhalt der Generationen beeinflusst.
Eröffnung nach 14 Jahren: BER-Chef über Pleiten, Pech und Corona
25 perc 203. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es ist tatsächlich soweit: Am Wochenende nimmt der neue Berliner Großflughafen BER seinen Betrieb auf. Wir sprechen mit dem BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup darüber, wie es sich anfühlt das größte Pannen-Projekt Deutschlands endlich zu beenden und wie sehr die Corona-Krise diesen Start überschattet.
Virologe zum Lockdown light: Kein Weihnachten wie vor Corona
26 perc 202. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Lockdown light kommt: Ab nächster Woche gelten bundesweit neue, strengere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Aber ist das alles notwendig und auch sinnvoll? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Frankfurter Virologen Dr. Martin Stürmer.
Amerika wählt: "Wenn Trump dort gewinnt, höre ich auf zu schreiben"
25 perc 201. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In unserer letzten Spezialausgabe vor der Wahl in Amerika klären wir, was noch passieren müsste, dass der demokratische Herausforderer Joe Biden entgegen aller Vorhersagen doch nicht als Sieger hervorgeht und damit neuer Präsident der Vereinigten Staaten wird. Neben engen Rennen in den "Battlefield States" sind noch andere Unwägbarkeiten zu erwarten, die Amtsinhaber Donald Trump für sich nutzen könnte. Ob schon am Mittwochmorgen ein Ergebnis vorliegt, muss noch bezweifelt werden.
„Keinerlei Hinweise auf eine Intrige!“ – Althusmann zu Vorwürfen von Merz
24 perc 200. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In der CDU herrscht Unruhe: Gestern hat die Partei entschieden, ihren Parteitag und damit die Wahl eines neuen Vorsitzenden erneut zu verschieben. Friedrich Merz, einer der Kandidaten für den Posten, wirft der Partei-Spitze vor, sich gegen ihn verschworen zu haben. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wir sprechen unter anderem mit dem CDU-Landesvorsitzenden in Niedersachsen, Bernd Althusmann.
Warum Sie reicher sind, als Sie glauben
24 perc 199. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ab wann gilt man in Deutschland als reich? Und wer zählt zu den oberen zehn Prozent? Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Sie hat die Vermögensverteilung in Deutschland analysiert und sagt: viele Menschen schätzen ihren finanziellen Status völlig falsch ein.
Cancel Culture? Wolfgang Kubicki sieht die Meinungsfreiheit bedroht
25 perc 198. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der FDP-Politiker Kubicki will den Korridor des Sagbaren erweitern, um die Demokratie zu retten. Gleichzeitig diskutiert die Kulturbranche über Cancel Culture und den Fall Monika Maron.
Warum der Libanon nach der Explosion nicht aus der Krise kommt
21 perc 197. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach der Explosion im Hafen von Beirut waren alle Augen auf den Libanon gerichtet – heute ist das Land wieder aus den Schlagzeilen verschwunden, obwohl das Land immer tiefer in der Krise versinkt. Unser Korrespondent vor Ort erklärt, warum das so ist. Außerdem besprechen wir mit dem Außenexperten der Grünen, Omid Nouripour, warum Deutschland jetzt gefragt ist.
Amerika wählt: Warum Trumps Umfragetief für Biden eine Gefahr ist
29 perc 196. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Wahlkampf von Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden geht in die entscheidende Schlussphase. In Umfragen liegt der Demokrat Biden klar vorne. Aber kann man den Prognosen dieses Mal trauen? Oder wird Trump trotz Umfragetief am Ende wieder der Wahlsieger sein? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Killt Corona die Verkehrswende?
23 perc 195. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, weniger Autos und mehr Fahrräder und Fußgänger – so stellen sich Experten eine klimafreundliche Mobilität in der Zukunft vor. Durch die Corona-Pandemie wurde das nun durcheinandergebracht. Wie hat Corona unseren Verkehr verändert – in der Stadt und auf dem Land?
Top-Ökonom zu Lockdowns: "Panik wäre schlimmer als harte Maßnahmen"
24 perc 194. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Coronazahlen steigen und mit ihnen die Angst vor einem zweiten Lockdown. Was für die Wirtschaft noch schlimmer wäre als harte Restriktionen, darüber sprechen wir im heutigen F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW), Marcel Fratzscher.
„Für Autoren ein Desaster“ – Elke Heidenreich zu digitaler Buchmesse
25 perc 193. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Frankfurter Buchmesse muss wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr zum ersten Mal weitgehend digital stattfinden. Kann das funktionieren? Und welche Chancen bietet das vielleicht für die kommenden Jahre? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich.
Lockdown doch nötig? Intensivmediziner warnt vor fehlenden Betten im Winter
25 perc 192. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Was hinter den Türen des Kanzleramts verhandelt wurde, wie sich die Lage in den Nachbarländern zuspitzt - und wieso die Intensivbetten in Großstädten bald knapp werden könnten.
Amerika wählt: Trumps Corona-Comeback und Merkels Playboy-Recherchen
27 perc 191. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Quicklebendig und sorgenfrei, so will der amerikanische Präsident sein Comeback nach Covid-19-Erkrankung aussehen lassen. Geht die Rechnung auf? Außerdem blicken wir in unserem Mittwochs-Spezial auf die Außenpolitik Amerikas, verbunden mit der Frage: Könnte Herausforderer Joe Biden die international verbrannte Erde überhaupt wieder löschen?
Krieg im Kaukasus: Erdogan stillt Machthunger in Nagornyj Karabach
28 perc 190. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Worum geht es wirklich im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan? Welche Rolle die Türkei und Russland spielen und warum es dennoch kein Stellvertreterkrieg ist, hören Sie im "F.A.Z. Podcast für Deutschland".
Streit um Sperrstunde und Beherbergungsverbot: "Erschütterungen gewaltig"
26 perc 189. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Sind wir auf dem richtigen Weg, die steigenden Corona-Ansteckungszahlen in den Griff zu bekommen? Machen Sperrstunden in Risikogebieten und Beherbergungsverbote Sinn? Darüber sprechen wir heute mit dem Oberbürgermeister der stark betroffenen Stadt Offenbach, unserer Korrespondentin Heike Schmoll und dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga.
Kampf gegen Hunger: Friedensnobelpreis gegen das Vergessen
22 perc 188. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das UN-Welternährungsprogramm -- und damit an den Kampf gegen den Hunger. Denn die Zahl der unterernährten Menschen weltweit steigt aktuell wieder und Corona macht alles noch schlimmer. Darüber sprechen wir unter anderem mit der Präsidentin der Welthungerhilfe.
Ein Jahr nach Anschlag auf Synagoge in Halle: "Das werde ich nie vergessen"
28 perc 187. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Am 9. Oktober jährt sich der antisemitische Anschlag von Halle zum ersten Mal. Auch nach einem Jahr wirft die Tat Fragen auf: Wie groß ist das Problem von Antisemitismus in der Gesellschaft? Und wie sicher können Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland leben? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Halle, Max Privorozki.
Amerika wählt: Scheitert Trump an seiner Corona-Inszenierung?
32 perc 186. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit Donald Trump an Covid-19 erkrankt ist, richten sich immer mehr Augen auf den Vizepräsidenten Mike Pence. Wir diskutieren die besondere Bedeutung der Vizes in diesen Zeiten. Außerdem sprechen wir mit einem Arzt in New York City darüber, was Corona in Amerika bedeutet, wenn man nicht die medizinische Behandlung eines Präsidenten bekommt.
Angst vor zweitem Corona-Lockdown? So vermeiden Sie eine Herbstdepression
25 perc 185. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Rationaler Blick auf die Fakten oder irrationale Ängste? Die Neuinfektionen steigen weiter, lokale Maßnahmen müssen hier und da her, Herbst und Winter stehen vor der Tür. Wir besprechen unter anderem mit dem Psychotherapeuten Thorsten Kienast, wie man sich vor einem Stimmungstief schützen kann.
Corona-Schnelltests: Diagnose in Minuten
24 perc 184. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Möglichst viele Menschen unkompliziert testen und direkt ein Ergebnis haben – das versprechen Corona-Schnelltests. Viele setzen darauf, dass durch sie ein Stück Normalität zurückkehren kann. Aber wie viel Potential haben die Schnelltests wirklich? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
30 Jahre Ossi und Wessi: "Es gibt kein Lebensleistungsministerium"
37 perc 183. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wo stehen wir heute? Ist aus der Wiedervereinigung eine Einheit geworden? Darüber reden wir unter anderem mit der Autorin Valerie Schönian, die mit ihrem Buch „Ostbewusstsein“ jungen Menschen eine neue Identität geben will.
Wenn fast kein Schüler mehr Deutsch spricht
28 perc 182. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Probleme in Brennpunktschulen haben sich in den vergangenen Jahren massiv verschärft. Woran das liegt und was die Politik unternehmen müsste.
Amerika wählt: "TV-Duell von Trump und Biden schwer zu ertragen"
30 perc 180. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im Rennen um das Weiße Haus sind Donald Trump und Joe Biden zum ersten Mal in einem TV-Duell aufeinandergetroffen. Nicht nur inhaltlich gab es dabei so viel Zündstoff, dass manche schon von der chaotischsten Präsidentschaftsdebatte aller Zeiten sprechen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland analysieren wir das TV-Duell und klären, wer daraus als Sieger hervorgeht.
Was der Wirtschaft bei einem No-Deal-Brexit droht
21 perc 179. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Brüssel wird seit gestern wieder über das zukünftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union verhandelt. Mit einem Abkommen sollen Zölle und Handelshindernisse vermieden werden. Doch was, wenn das nicht klappt? Die Wirtschaft warnt eindringlich vor den Folgen eines „No-Deals“ und setzt alle Hoffnungen in diese Woche. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Kein Atommüll in Gorleben - Wie Bayern die Krallen gegen ein Endlager ausfährt
29 perc 178. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der erste Zwischenbericht der von der Bundesregierung beauftragten Geologen liegt vor: 90 Gebiete eignen sich demnach für eine Endlagerung von hochradioaktivem Material. Sehr viele davon liegen in Bayern, was dort für einen ganz schönen Schreck gesorgt und Markus Söder direkt zu einer Pressekonferenz veranlasst hat. Warum schreien sie so laut auf in Bayern? Das besprechen wir mit dem Umweltminister Thorsten Glauber. Welche genauen Erkenntnisse die Geologen haben, verrät uns der Chef des ausführenden Instituts, Steffen Kanitz. Und ganz zu Beginn schauen wir nach Gorleben, wo manche ihr Leben lang Widerstand geleistet und heute einen Grund zum Feiern haben.
"Ich halte es nicht mehr aus" - Was Corona mit unserer Psyche macht
32 perc 177. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Covid-19 hat seit über einem halben Jahr teils drastische Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Manche verlieren ihre Jobs, andere werden einsam, wieder andere finden ihr Glück darin zu helfen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf unsere Psyche hat und was sich dagegen tun lässt, besprechen wir sprechen mit der Kollegin und Autorin Melanie Mühl, dem europaweit einzigartigen Institut für Resilienzforschung und dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Public Health, der die Meinung vertritt, Corona macht uns nicht alle gleich, sondern vergrößert eher die Ungleichheit.
Aktivismus statt Politik: Warum Luisa Neubauer Fridays For Future wieder auf die Straße bringt
31 perc 176. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Schulstreik ohne Schule, Demo ohne Massen – Corona hat der Klima-Protestbewegung Fridays For Future die Grundlage genommen. Wir sprechen mit der Aktivistin Luisa Neubauer darüber, warum sie jetzt trotz Pandemie wieder auf die Straße gehen will. Außerdem fragen wir bei Bundesumweltministerin Svenja Schulze nach, wie Aktivismus und Politik zusammenpassen.
Amerika wählt: Der Supreme Court ist Trumps Chance
29 perc 175. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Supreme Court hat viel Einfluss auf das Leben der Amerikaner. Mit dem Tod von Ruth Bader Ginsburg ist ein Sitz frei, und für viele Jahre könnte es eine konservative Mehrheit geben. Donald Trump verschafft das Auftrieb für die Wahl.
Wie Bayerns Gesundheitsministerin die zweite Welle stoppen will
29 perc 174. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ist das schon die zweite Welle? In ganz Europa steigen die Corona-Zahlen. Das deutsche Sorgenkind ist Bayern. Wie gewappnet ist Europa für einen neuen Corona-Ausbruch und was steht uns noch bevor? Wir sprechen mit der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml. Und wir blicken auf die Situation in europäischen Nachbarländern.
Streit um den Fehmarnbelt-Tunnel: „Sargnagel für die Ostsee“
28 perc 173. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ein 18 Kilometer langer Tunnel unter der Ostsee soll Dänemark und Deutschland verbinden. Der jahrelange erbitterte Streit um das Milliardenprojekt wird ab morgen vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit beiden Seiten.
Aus der Traum vom Fliegen? Piloten auf der Suche nach einem Plan B
25 perc 172. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit durch die Corona-Pandemie der Flugverkehr quasi komplett zusammengebrochen ist, steckt die gesamte Luftfahrtbranche tief in der Krise. Auch der Lufthansa geht es wohl noch schlechter als bislang gedacht, die Rede ist von zusätzlichem Stellenabbau und Ausmusterung ganzer Flotten. Ein A380 Pilot erklärt, was das vorzeitige Aus des Airbus-Großfliegers für ihn bedeuten würde. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Frankreich im Radsport- und Corona-Fieber - Bora-Chef: "Kämna hat Veranlagung zum Toursieg"
26 perc 171. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Frankreich leidet wie viele andere Länder unter der Corona-Pandemie. Gleichzeitig findet die Tour de France statt, eins der größten Sportereignisse der Welt. Darüber sprechen wir mit unserer Pariser Korrespondentin Michaela Wiegel, über die aus deutscher Sicht erfreulichen sportlichen Aspekte mit Rolf Aldag, dem ehemaligen Profi und Kenner der Szene, sowie mit dem Teamchef von Bora-HansGrohe, Ralph Denk, zu dessen Mannschaft die Talente Lennard Kämna und Emanuel Buchmann gehören.
Amerika wählt: Trump hetzt von Krise zu Krise
29 perc 170. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Verheerende Waldbrände an der Westküste, die Corona-Pandemie und Trump als Friedensstifter für Israel. Der amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf ist dieses Jahr geprägt von Megakrisen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland ordnen wir das Geschehen mit unseren Amerika-Experten ein. Und wir besprechen, welche globalen Auswirkungen Trumps Klimapolitik hat.
Bootsfrau und Leutnantin: Soldatinnen wollen keine Sonderrolle
26 perc 169. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im Verteidigungsministerium gibt es Überlegungen, weibliche Dienstgrade bei der Bundeswehr einzuführen. Das sorgt für hitzige Diskussionen, vor allem Soldatinnen sprechen sich gegen solche Änderungen aus. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir auch mit einem Sprachwissenschaftler über gendergerechte Sprache.
Trotz CDU-Erfolg in NRW: "Laschet muss noch immer an Söder vorbei"
25 perc 168. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Kommunalwahlen in NRW spiegeln viele politische Stimmungen auf Bundesebene wieder. Auch wenn Ministerpräsident Armin Laschet gar nicht zur Wahl stand, so wurde er indirekt doch für seine Corona-Politik belohnt. Die SPD dagegen droht letzte Bastionen der Sozialdemokratie zu verlieren. Darüber sprechen wir mit dem Dortmunder SPD-Kandidaten Thomas Westphal, der in zwei Wochen in die Stichwahl muss.
Pulitzer-Fotograf Pfaffenbach über die Macht der Bilder
22 perc 167. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es gibt Fotos, die mehr sagen als 1000 Worte. Sie sind Zeitzeugnis und prägen unser Bild der Wirklichkeit. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Pulitzer-Preisträger und Foto-Journalisten Kai Pfaffenbach. Er erzählt von seinen emotionalsten Einsätzen, von der Macht der Bilder und er verrät, wie man ein Weltklasse-Foto schießt.
Grünen-Fraktionschefin in Moria: „Seehofer blockiert deutsche Aufnahmebereitschaft“
11 perc 166. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager auf Lesbos haben zehn EU-Länder, darunter Deutschland, schnelle Hilfe versprochen. Nicht genug für die verzweifelten Menschen, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, die sich vor Ort ein Bild der Lage macht.
Virologe Christian Drosten: "Diskussionen um mich nehmen absurde Formen an"
33 perc 165. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Berliner Virologe Christian Drosten im F.A.Z.-Interview: Er plädiert für eine neue gesellschaftliche Diskussion, wenn es um die Lehren der Pandemie geht. Wir reden mit ihm über das Potenzial von Schnelltests, Masken und die hohen Fallzahlen seit den Ferien. Außerdem ärgert er sich Verschwörungstheorien, die durchs Netz geistern, mitunter von gestandenen Ärzten, die ihn persönlich betreffen.
Amerika wählt: Zerrissen bis zum Bürgerkrieg?
29 perc 164. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Vereinigten Staaten sind gespalten: Schwarze gegen Weiße, Rechte gegen Linke, Trump-Fans gegen Biden-Unterstützer. Wie tief ist der Riss durch die amerikanische Gesellschaft? Und könnte er noch weiter aufklaffen? Darüber sprechen wir im heutigen F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Warum die linke Gewalt in Leipzig eskaliert
22 perc 163. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Räumung von zwei besetzten Häusern in Leipzig hat im Stadtteil Connewitz in der vergangenen Woche eine Welle der Gewalt ausgelöst. Drei Tage in Folge kam es bei Protesten der linken Szene zu Ausschreitungen und Angriffen auf die Polizei. Woher kommt diese Gewalt? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der linken Landtagsabgeordneten und Leipziger Stadträtin Juliane Nagel.
Druck auf Putin: Sollte Deutschland Nord Stream 2 beenden?
20 perc 162. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der vergiftete Kremlkritiker Aleksej Nawalnyj ist aus dem Koma erwacht und ansprechbar. Das ist die gute Nachricht des Tages. Neu ist auch: Die Bundesregierung scheint sich nach wochenlangem Abwehren nun doch nochmal zu überlegen, ob Deutschland mit diesem Russland, das vieles abstreitet, wirtschaftlich kooperieren, die viel diskutierte Ostseepipeline erweitern möchte, Nord Stream 2. Darüber sprechen wir mit der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem Osteuropa-Politik-Redakteur Reinhard Veser.
Wie Gregor Gysi die Linke zur Regierungspartei machen will
27 perc 161. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die SPD schließt Rot-Rot-Grün nicht mehr aus - für Olaf Scholz ist es vielleicht die einzige Chance, Kanzler zu werden. Jetzt sortiert sich die Linke neu - und sucht zwei Vorsitzende. Gregor Gysi will nicht mehr Parteichef werden, aber im Podcast erzählt er, wie er die Linke regierungsfähig machen will.
Geld fürs Nichtstun: Ansturm auf das Grundeinkommen
27 perc 160. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das bedingungslose Grundeinkommen klingt für viele verlockend und sorgt seit Jahren für Diskussionen. Jetzt soll die Idee zum ersten Mal in einer Langzeitstudie in Deutschland erforscht werden. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland über die Studie und die Vor- und Nachteile eines Grundeinkommens.
Amerika wählt: Kenosha schadet Biden und hilft Trump
29 perc 159. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Mitten im amerikanischen Wahlkampf stellen die Ereignisse im Bundesstaat Wisconsin die beiden Kontrahenten um die Präsidentschaft, Donald Trump und Joe Biden, vor eine große Aufgabe. Wie gehen Sie mit den Protesten und der Rassismus-Debatte um, wer konnte durch seine Aktionen bei den Wählern punkten? Ab sofort ist jeden Mittwoch der Wahlkampf in Amerika Thema in unserem "F.A.Z. Podcast für Deutschland". Mit dabei sind Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger und Online-Politikchef Andreas Ross.
Virologe Streeck: Grippeimpfung hilft indirekt gegen Corona
22 perc 158. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In den kommenden Monaten drohen Grippewelle und vermehrte Corona-Infektionen gleichzeitig. Wir sprechen mit dem Virologen Hendrik Streeck und der Vizepräsidentin der Ärztekammer, Ellen Lundershausen, über die Belastung für das Gesundheitssystem und mit welcher einfachen Maßnahme es entlastet werden könnte.
Corona-Demo in Berlin: Covid-Patientin trifft auf Aluhüte
26 perc 157. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Corona-Demos am Wochenende in Berlin haben für reichlich Diskussionen gesorgt. Sie waren erst verboten, dann doch erlaubt und schließlich vorzeitig abgebrochen worden. Und dann gab es am frühen Abend auch noch den denkwürdigen Vorfall am Reichstag. Wir wollen heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland darüber sprechen, welche politischen Konsequenzen daraus folgen könnten und ob man die Demonstrierenden noch erreichen kann.
Immobilienkauf in Corona-Zeiten? Volker Looman: „Am besten sofort“
33 perc 156. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kaufen oder verkaufen, mieten oder vermieten, das Angebot auf dem Immobilienmarkt ist seit Ausbruch der Pandemie kleiner als sonst. Die Preise steigen dagegen weiter, allein im zweiten Quartal dieses Jahres meldet das Statistische Bundesamt eine Steigerung von mehr als fünf Prozent. Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Kolumnisten und Finanzanalytiker Volker Looman und der Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverbandes IVD, Carolin Hegenbarth.
Sprint-Star Marcel Kittel: Schatten über der Tour de France
22 perc 155. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Am Samstag soll die Tour de France 2020 starten. Das berühmteste Radrennen der Welt war selten so von Unsicherheiten geprägt wie in diesem Jahr. Was können wir von der Tour erwarten, wer sind die Favoriten und wird sie überhaupt tatsächlich stattfinden können? Das besprechen wir unter anderem mit dem deutschen Ex-Profi Marcel Kittel.
Trumps Spiel mit der Angst: Amerika im Wahlkampf
25 perc 154. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach den Demokraten halten jetzt auch die Republikaner in Amerika ihren Nominierungsparteitag ab. Dabei will Trump vor allem als unerschütterliche Führungsfigur auftreten. Wie groß sind seine Chancen auf die Wiederwahl? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Stefanie Heinzmann: „Live-Auftritte sind essentiell“
28 perc 153. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kaum eine Branche ist so vom Coronavirus getroffen wie die Konzert- und Veranstaltungsindustrie. Wir sprechen im Podcast unter anderem mit Stefanie Heinzmann und Eventim-Chef Klaus-Peter Schulenberg über abgesagte Konzerte und die Probleme der Branche.
Giftanschlag auf Kremlkritiker: Der Fall Nawalnyj weckt böse Erinnerungen
20 perc 152. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Ärzte der Berliner Charité haben am Nachmittag bestätigt, was viele schon befürchtet hatten: Der russische Kremlkritiker Alexej Nawalnyj ist wahrscheinlich vergiftet worden. Damit reiht sich der Fall Nawalnyj ein in eine Liste von Attacken auf russische Oppositionspolitiker. Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Wann die Polizei Grenzen überschreitet
28 perc 151. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Gleich mehrere Videos von Polizeieinsätzen haben in dieser Woche für Diskussionen gesorgt. Viele halten die Festnahmen für brutal und unverhältnismäßig. Ist die Polizei zu weit gegangen? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Dritter Dürresommer in Folge: Deutschland trocknet aus
25 perc 150. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Extreme Hitze, trockene Böden: Nach 2018 und 2019 haben wir in Deutschland auch in diesem Jahr wieder einen Dürresommer. Was bedeutet die Trockenheit für den Wald, die Landwirtschaft und die Städte? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Bushido gegen Clan-Chef Abou-Chaker: Vom Bruder zum Teufel
26 perc 149. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit Montag wird vor dem Landgericht Berlin der Streit zwischen Rapper Bushido und seinem früheren Geschäftspartner und Clanchef Arafat Abou-Chaker verhandelt. Es geht um Geld, um tätliche Angriffe, um Freundschaft und Verrat, Hass und Lügen. Wir blicken heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland auf diesen Prozess und sprechen über die Einblicke, die er in eine meist verborgenen Szene gibt.
Belarus im Ausnahmezustand – Greift Putin ein?
27 perc 148. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Er wird oft als „der letzte Diktator Europas“ bezeichnet: Alexander Lukaschenka, der Präsident von Belarus. Seit er sich selbst nach der letzten Wahl zum klaren Sieger erklärt hat, gibt es im ganzen Land beispiellose Proteste. Steht ein Machtwechsel in Belarus bevor? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Durchbruch in Sicht? Wann der Corona-Impfstoff kommt
26 perc 147. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Russland hat als erstes Land einen Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Die internationalen Reaktionen waren allerdings kritisch, da der Impfstoff nicht ausreichend getestet wurde. Ist das trotzdem ein Durchbruch im Kampf gegen das Coronavirus? Wir sprechen mit Klaus Cichutek, dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts.
Stream statt Leinwand: Steht das Kino vor dem Aus?
26 perc 146. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es ist kein gutes Jahr für Kinos: Erst der Corona-Lockdown und jetzt werden auch noch Starttermine für gewinnbringende Blockbuster immer weiter nach hinten verschoben. Einige Filme kommen gar nicht mehr ins Kino, sondern sind direkt online verfügbar. Steht das traditionelle Kino vor dem Aus? Und wie groß ist die Konkurrenz durch Streaming-Anbieter? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Warum Kamala Harris eine Gefahr für Donald Trump ist
28 perc 145. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kamala Harris ist die Kandidatin der Demokraten für das Amt der Vizepräsidentin und Joe Bidens "running mate". Sie ist damit die erste schwarze Frau, die für das Amt nominiert wurde. Welchen Einfluss hat das auf den US-Wahlkampf? Und: Was würde ein Duo Biden/Harris im Weißen Haus für das deutsch-amerikanische Verhältnis bedeuten? Das besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem CDU-Außenexperten Norbert Röttgen.
Schulstart mit Maske: „Die Kinder brauchen den Lebensraum Schule“
22 perc 144. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Schule geht wieder los – trotz Corona. In immer mehr Bundesländern büffeln Schüler jetzt wieder stundenlang auf engstem Raum und strömen dann zurück in die Familien. Wie soll das inmitten von steigenden Infektionszahlen gut gehen? Wir sprechen mit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und mit der F.A.Z.-Bildungskorrespondentin Heike Schmoll.
SPD-Generalsekretär Klingbeil zur K-Frage: "Ich hab gelernt, man spielt auf Sieg"
29 perc 143. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Olaf Scholz ist der Kanzlerkandidat der SPD. Diese Entscheidung hat gestern viele überrascht. Hat er den vielzitierten "Kanzler-Wumms"? Und kann Scholz die SPD aus dem Umfrage-Tief holen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
Kalter Krieg um Tiktok?
24 perc 142. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Streit um Tiktok spitzt sich weiter zu: Nachdem Donald Trump angekündigt hat, die chinesische App wegen Datenschutzbedenken zu verbieten, spricht die chinesische Regierung von Mobbing. Währenddessen hat unter anderem Microsoft Interesse an Tiktok bekundet. Was steckt hinter Trumps Drohungen? Und wie sicher ist ein Verkauf an Microsoft? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Zweite Welle? Virologe Kekulé: Einzelfälle besorgniserregend
31 perc 141. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Infektionszahlen steigen wieder, inzwischen schon zwei Tage in Folge über 1.000. Ist das die von vielen befürchtete zweite Welle der Corona-Pandemie?! Und warum ist das so? Was können wir dagegen tun? Wir sprechen mit einem der führenden deutschen Virologen, Alexander Kekulé, außerdem über die Tests an den Flughäfen für Reiserückkehrer sowie mit dem Präsidenten des Deutschen Ärztebundes, Klaus Reinhardt über die Lage in den Krankenhäusern und Arztpraxen.
QAnon: Wie gefährlich ist der Verschwörungsmythos für Deutschland?
28 perc 140. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die amerikanische Verschwörungsbewegung QAnon scheint auch in Deutschland immer mehr Menschen in ihren Bann zu ziehen. Was steckt hinter QAnon? Und wie gefährlich ist der Verschwörungsmythos? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Beirut nach der Explosion: "Ein Wunder, dass uns nichts passiert ist!"
23 perc 139. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Gestern Abend gegen 18 Uhr Ortszeit ist es in Beirut zur Katastrophe gekommen. Am Hafen der libanesischen Hauptstadt gab es eine gewaltige Explosion. Mehr als einhundert Menschen wurden dabei getötet, Tausende wurden verletzt, rund 300.000 Menschen haben ihre Bleibe verloren. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit unserem Korrespondenten Christoph Ehrhardt in Beirut, der die Detonation miterlebt hat und zum Glück unverletzt geblieben ist.
Wer hat Angst vorm bösen (?) Wolf: Die Rückkehr des Räubers
35 perc 138. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Tierschützer und Naturliebhaber freuen sich, Nutztierhaltern bereitet die Entwicklung große Sorge. Der Wolf breitet sich wieder aus in Deutschland. Wie sollen wir damit umgehen? Was sind die Vorteile, wo gibt es Probleme? Wir besuchen den Wildpark Hanau und sprechen mit der Wolfspflegerin und Biologin Marion Ebel, hören vom Schafzüchterverband über psychische und finanzielle Folgen von Wolfsrissen und lassen uns vom F.A.Z.-Ressortleiter Wissen die Zunahme der Wolfspopulation einordnen.
Frauen in der Politik: Brauchen wir die Quote?
32 perc 137. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Bis heute sind die meisten Parteien und Parlamente klar von Männern dominiert. Brauchen wir eine Frauen-Quote in der Politik? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit der ehemaligen CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt und der jüngsten Frau im Bundestag, Gyde Jensen von der FDP.
"Eine große Gefahr": Warum Rechtsextreme Land und Häuser kaufen
25 perc 136. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Burg im Spreewald ist ein Rechtsextremer neuer Besitzer einer Traditionsgaststätte. Jetzt fürchtet der Ferienort um seinen Ruf. Und der Verfassungsschutz warnt: Das ist kein Einzelfall. Die Zahl der Immobilien, die in der Hand rechter Gruppen sind, steigt besonders in Ostdeutschland. Was steckt dahinter? Und wie können sich Orte dagegen wehren? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
"Rennräder sind das neue Klopapier" mit Rolf Aldag und Peter Sloterdijk
33 perc 135. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Rennradfahren boomt. Noch nie wurden mehr Räder verkauft als seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Was sind die Gründe? Darüber sprechen wir mit dem Ex-Profi Rolf Aldag, einem Frankfurter Fahrradhändler und dem Philosophen Peter Sloterdijk.
Genesen, aber nicht gesund: Wenn Corona dich nicht loslässt
29 perc 134. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Fast 200 000 Menschen in Deutschland haben Covid-19 überstanden, doch fit sind viele von ihnen noch lange nicht. Manche leiden noch monatelang unter unterschiedlichen Beschwerden. Wir sprechen mit einem Betroffenen, dem Neurologie-Professor Peter Berlit und der F.A.Z.-Wissensredakteurin Sibylle Anderl.
Finanzskandal: Wird Wirecard Olaf Scholz zum Verhängnis?
22 perc 133. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit Wochen überschlagen sich im Wirecard-Skandal die Ereignisse. Mittlerweile ist die Rede von jahrelangem, systematischem Betrug. Und nun kommt auch Finanzminister Olaf Scholz in Bedrängnis. Vor der Sondersitzung des Finanzausschusses blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen und die politische Dimension des Falls Wirecard.
Urlaub im Corona-Sommer: Mit Testpflicht gegen die zweite Welle?
24 perc 132. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir sind mitten in der Urlaubs-Hochsaison. Mit der Reiselust der Deutschen steigt auch die Angst vor neuen Corona-Infektionen durch Reise-Rückkehrer. Sollten Corona-Tests an Flughäfen verpflichtend sein? Und können sie ein mögliche zweite Welle verhindern? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
10 Jahre nach der Loveparade – die Lehren aus der Katastrophe
25 perc 131. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Heute vor 10 Jahren kam es zur Katastrophe auf der Duisburger Loveparade. Damals starben im Gedränge 21 Menschen, über 600 wurden verletzt. Ein Schuldiger wurde nie gefunden, das Verfahren eingestellt. Was bedeutet das heute für die Hinterbliebenen? Und warum konnte der Prozess keine lückenlose Aufklärung der Tragödie leisten? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Freitags immer frei: Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft?
23 perc 130. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nur vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten und trotzdem das Gleiche verdienen - das klingt verlockend, aber auch unrealistisch. Linken-Chefin Katja Kipping hat gerade erst die Einführung einer solchen Vier-Tage-Woche gefordert. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über Vor- und Nachteile und klären, wie realistisch das Konzept ist.
"NSU 2.0": Rechtsextreme Drohmails aus den Reihen der Polizei?
21 perc 129. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Serie der rechtsextremen Drohschreiben an Personen des öffentlichen Lebens ist viel länger als bislang angenommen. Die Spur führt zur Polizei in Hessen, dort sind sensible Daten der Opfer abgefragt worden. Warum gibt es immer noch keinen Anhaltspunkt, wer der oder die Täter sind? Und wie groß ist das Problem der hessischen Polizei? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Streit um EU-Milliarden: „Kein Glanzstück europäischer Politik“
24 perc 128. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Fast 100 Stunden lang haben die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten auf dem Sondergipfel in Brüssel über milliardenschwere Corona-Hilfen und den EU-Haushalt gestritten. Nach vier Tagen gibt es jetzt eine Einigung. Warum das Ergebnis für viele ein fauler Kompromiss ist, darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Randale in Frankfurt – warum die Gewalt immer wieder eskaliert
28 perc 127. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Fünf verletzte Polizeibeamte und 39 Festnahmen – das ist die vorläufige Bilanz des Wochenendes vom Frankfurter Opernplatz. Die Eskalation erinnert an die Vorkommnisse im Juni in Stuttgart. Was ist in den deutschen Innenstädten los und woher kommt die Gewalt gegen die Polizei? Das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Lieferkettengesetz: Warum sich die deutsche Wirtschaft wehrt
31 perc 126. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Entwicklungsminister Müller will deutsche Unternehmen mehr in die Pflicht nehmen, wenn es um Produktionsbedingungen ihrer Zulieferer geht. Am Dienstag hat er eine staatliche Regulierung in Form eines Lieferkettengesetzes angekündigt. Wie sehr darf die Politik Unternehmen in die Pflicht nehmen? Und was kann das Gesetz überhaupt bringen? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
Peter Steudtner nach Yücel-Urteil: „Ich bin bestürzt!“
24 perc 125. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Journalist Deniz Yücel ist heute in der Türkei zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über das Urteil und seine Folgen, die Menschenrechtssituation in der Türkei und diplomatische Herausforderungen. Zu Gast ist Peter Steudtner, der selbst erst vor zwei Wochen von Terror-Vorwürfen in der Türkei freigesprochen wurde.
Das Rennen um den Mars: Wer erobert den roten Planeten?
25 perc 124. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Gleich mehrere Länder wollen in diesem Sommer Mars-Sonden ins All schicken. Was erhoffen sich die Nationen davon? Und wann landet der erste Mensch auf dem Mars? Das klären wir im FAZ Podcast für Deutschland.
Merkel und Macron: Gemeinsam durch die Krise
23 perc 123. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Frankreich begeht den Nationalfeiertag dieses Jahr im Zeichen von zwei Krisen. Zum einen die Corona-Krise, die das Land schwer getroffen hat. Zum anderen eine Krise der Regierung. Was die neu gebildete Regierung bewirken kann und was die deutsch-französische Zusammenarbeit für die die EU in der Coronakrise bedeutet, das schauen wir uns heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland an.
Gespaltenes Polen: Duda zwischen Trump und EU
28 perc 122. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Bei der Präsidentenwahl in Polen hat Amtsinhaber Andrzej Duda knapp gewonnen. Welche Rolle hat Donald Trump im Wahlkampf gespielt? Und was bedeutet eine zweite Amtszeit Dudas für die deutsch-polnischen Beziehungen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Kriminelle Clans – "Ein Kampf gegen Windmühlen"
28 perc 121. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Raubüberfälle, Schutzgelderpressungen, Drogenhandel, Mord: Kriminelle Familienclans sind vor allem in Nordrhein-Westfalen und Berlin aktiv. NRW hat deshalb jetzt ein Aussteigerprogramm für Clan-Mitglieder gestartet. Wir fragen bei Innenminister Herbert Reul nach, ob es sich schon bewährt hat. Außerdem blicken wir nach Berlin-Neukölln, wo sich immer öfter die Frage stellt: Wem gehört der Kiez? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Geld anlegen in Corona-Zeiten: ETFs, Fonds, Aktien oder was?
31 perc 120. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kurseinbrüche am Aktienmarkt zu Corona-Beginn, inzwischen beim Dax trotz Wirecard, Lufthansa & Co mehr als eine Erholung: Wie soll ich mich als Anleger verhalten? Was ist die richtige Strategie? Darüer sprechen wir mit Inken Schönauern, der Leiterin des F.A.Z.-Finanzressorts, und Harald Norbisrath von der Frankfurter Sparkasse, der über die aktuellen Fragen und Sorgen der Privatkunden erzählt.
China greift nach Hongkong: Schaut der Westen machtlos zu?
27 perc 119. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit einer Woche gilt in Hongkong das umstrittene chinesische Sicherheitsgesetz. Ist die Unabhängigkeit der chinesischen Sonderverwaltungszone damit endgültig Geschichte? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem China-Experten der Grünen, Reinhard Bütikofer, im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Eine Woche Mehrwertsteuersenkung – "Der Aufwand ist gigantisch"
24 perc 118. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es war die große Überraschung im Konjunkturpaket: Die Bundesregierung senkt für sechs Monate die Mehrwertsteuer. Seit knapp einer Woche gelten nun 16 statt 19 Prozent. Geben die Händler die Senkung weiter? Lohnt sich der Aufwand, obwohl schon Ende Dezember alles wieder vorbei ist? Und wie sinnvoll ist so eine Maßnahme überhaupt? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Sommerferien von Sylt bis Rügen: Bitte keine Corona-Hotspots!
30 perc 117. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In mehr als der Hälfte der Bundesländer haben die Ferien begonnen. Ein erstes Zwischenfazit von Sylt über Rügen bis Bayern zeigt eindeutige Urlaubsvorlieben der Deutschen.
Vegane Wurst statt Billig-Steak: Weg aus der Fleischkrise?
28 perc 116. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach mehreren Corona-Ausbrüchen in großen Schlachtbetrieben ist vielen der Appetit auf konventionelles Fleisch erst mal vergangen. Dafür kommen immer mehr vegetarische und vegane Fleischersatz-Produkte auf den Markt. Ist das eine echte Alternative? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
Wladimir Kaminer zu Putins Verfassungsänderung: "Das wird knallen."
27 perc 115. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die umstrittene Volksabstimmung in Russland hat die größte Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes bestätigt. Mit ihr hat Präsident Putin seine Macht für viele weitere Jahre gesichert. Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer.
Virologe Streeck: "Söders Massentests teuer und nicht zielführend"
24 perc 114. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Virologe Hendrik Streeck ist der dritte im Bunde der Medienlieblinge Christian Drosten und Alexander Kekulé. Mit uns spricht er über Söders Corona-Massentests, die aus seiner Sicht geringe Ansteckungsgefahr des Schulbetriebs und warum er eigentlich Komponist werden wollte.
Die Jagd nach dem Dönerlogo: "Wir haben eine heiße Spur"
22 perc 113. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wer hat das Logo auf der Dönertüte erfunden? Fast schon ein Wirtschaftskrimi, die zweijährige Recherche des Kollegen Jonas Jansen, über die millionenfach verkaufte Tüte, ohne Patentschutz, ohne Warenmuster. Seine Geschichte ging in den vergangenen Tagen viral. Jetzt gibt es neue Spuren.
Facebook-Boykott in Amerika: Mark Zuckerberg unter Druck
27 perc 112. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Liste der Unternehmen, die in Amerika ihre Facebook-Werbung zurückziehen, wird immer länger. Damit soll das soziale Netzwerk unter Druck gesetzt werden, mehr gegen Hass, Propaganda und Fake News zu unternehmen. Welche Auswirkungen hat das? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Altkanzler Schröder schreibt SPD ab: Nächste Regierung schwarz-grün
30 perc 111. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Da ist er wieder! Für viele überraschend hat sich Gerhard Schröder medial zurückgemeldet, mit dem erfolgreichen Podcast "Agenda". Wir sprechen mit ihm und seinem ehemaligen Regierungssprecher Bela Anda über Deja Vus, Russlandpolitik und die SPD. Und was das Leben insgesamt für ihn gerade bereithält.
Arbeitsminister Heil: „Organisierte Verantwortungslosigkeit“ in der Fleischindustrie
29 perc 110. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Westfleisch, Tönnies, Wiesenhof – immer mehr Fleischproduzenten werden zu Corona-Hotspots. Der Grund: Die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen der Angestellten. Warum die so lange toleriert wurden und was die Politik jetzt dagegen tun will, das besprechen wir unter anderem mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
AKK: Warum sie zurücktreten musste, wie es mit dem KSK weitergeht
29 perc 109. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kurz vor dem 75. Jahrestag der CDU-Gründung spricht die Noch-Vorsitzende und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer exklusiv im Interview über ihren Rücktritt im Februar nach dem Thüringen-Desaster und wie sie mit der offenbar rechtsextrem durchsetzten Bundeswehr-Spezialeinheit KSK umgehen will.
Skandal um Wirecard: „Eine Riesenkatastrophe“
29 perc 108. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Marktmanipulation, Bilanzfälschung, fehlende 1,9 Milliarden Euro und heute dann die Festnahme des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun: Das Unternehmen Wirecard sorgt für Unruhen in der deutschen Finanzwelt. Dabei galt der Dax-Konzern lange als die größte Tech-Hoffnung Deutschlands. Wie konnte es soweit kommen? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
Aufstand der Fußballprofis: Zu viele Spiele für 1,1 Milliarden Euro
31 perc 107. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Eine Gruppe von Profifußballern um den Dortmunder Mats Hummels begehrt auf: Zu viele Spiele, zu hohes Verletzungsrisiko. Die Spieler wollen mit an den Tisch, wenn die großen Entscheidungen getroffen werden, Wir sprechen mit dem Vizechef der Spielergewerkschaft VDV, die von Hummels & Co nicht eingeweiht wurden und mit Sportmediziner Perikles Simon über vermeidbare Verletzungen und die Vorbildfunktion von Profifußball.
Bosbach über Amthor: „Lieber Philipp, wie kann dir das passieren?“
29 perc 106. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Lobbyismus ist wohl so alt wie die Politik selbst und Lobbyarbeit gehört zum politischen Tagesgeschäft. Aber ab welchem Punkt werden dabei Grenzen überschritten? Das ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Mit dem CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sprechen wir natürlich auch über den Fall Amthor.
Mehr als 45.000 Tote: Brasiliens tödliche Corona-Politik
21 perc 105. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Täglich meldet Brasilien mehr als 1000 Menschen, die wegen des Coronavirus sterben. Was ist schief gelaufen in Präsident Jair Bolsonaros Brasilien? Und wie krank ist die Lunge der Welt, das Amazonasgebiet? Wir sprechen mit unserem Brasilien-Korrespondenten Tjerk Brühwiller, Wissen-Ressortleiter Joachim Müller-Jung und dem Adveniat-Projektleiter für Lateinamerika.
Lübcke-Mord: Übersah der Verfassungsschutz die rechte Gefahr?
28 perc 104. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Mord an Walter Lübcke hat im vergangenen Jahr deutschlandweit für Entsetzen gesorgt. Seit gestern müssen sich die mutmaßlichen Täter vor Gericht verantworten. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wollen wir über die Rolle rechtsextremer Netzwerke, mögliche Behördenfehler und die politische Aufarbeitung einer solchen Tat sprechen.
Corona-App ist da: Gesundheitsämter bleiben skeptisch
28 perc 103. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nun ist sie da, die lang ersehnte App, die bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen soll. Technisch ist der Start geglückt, die datenschutzrechtlichen Bedingungen offenbar allesamt erfüllt. Das bestätigt uns im Podcast für Deutschland auch der TÜV, der im Auftrag der Bundesregierung getestet und grünes Licht gegeben hat. Die SPD-Chefin Saskia Esken fragt sich, warum Kinder und Jugendliche die App nicht ohne Erlaubnis der Eltern der herunterladen können. Und die Gesundheitsämter, die außen vor geblieben sind, hoffen noch auf eine Einbindung.
Grenzenlose Reiselust: Urlaub auf eigene Gefahr?
28 perc 102. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Sommerurlaub in Europa ist ab heute wieder offiziell möglich, denn die Corona-bedingte Reisewarnung wurde für die meisten Länder wieder aufgehoben. Worauf müssen sich Urlauber einstellen? Und wie sicher sind Flugreisen, Zugfahrten und Co.? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Kanzlerkandidat Spahn? "Entscheidet sich irgendwann mal"
34 perc 101. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Zum kleinen Jubiläum unseres täglichen Podcasts, der 100. Episode (Folge 1 ist ein Trailer), ist Gesundheitsminister Jens Spahn zu Gast. Er zieht eine Zwischenbilanz, spricht über die Corona-App, die nächste Woche vorgestellt wird, und beantwortet auch die Frage, ob er irgendwann mal Bundeskanzler werden möchte. Außerdem reden wir mit dem Sprecher des Chaos Computer Club, Linus Neumann, über die App und die Rolle der Hacker bei der Entwicklung.
Nach Eskalation in Amerika: Hat unsere Polizei auch ein Problem?
30 perc 100. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der gewaltsame Tod von George Floyd in Amerika hat nicht nur weltweit Proteste ausgelöst, sondern auch Forderungen, die amerikanische Polizei radikal zu reformieren. Auch in Deutschland ist eine politische Debatte über Polizeigewalt entbrannt. Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Innenexperten der Union, Armin Schuster, der selbst Bundespolizist war.
Der Fall Maddie: Durchbruch nach 13 Jahren schrecklicher Ungewissheit?
27 perc 99. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ihr Gesicht kennt jeder: Madeleine McCann, das britische Mädchen, das 2007 aus dem Hotelzimmer ihrer Familie in Portugal verschwunden ist. Der Fall bewegt immer noch Menschen auf der ganzen Welt. Und jetzt könnte es nach 13 Jahren einen Durchbruch geben: Ein Deutscher wird verdächtigt, es geht um Mord. Heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
#BlackLivesMatter?! Aminata Touré: "Bundesregierung enttäuscht mich"
28 perc 98. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Eine weltweite Welle der Solidarität ist nach der Tötung von George Floyd entstanden. In Minneapolis will sich die Polizei komplett auflösen und neu zusammensetzen, von Präsident Trump hört man dagegen keine grundsätzlichen Töne gegen Rassismus und Polizeigewalt. Aber fassen wir uns in Deutschland eigentlich ausreichend an die eigene Nase? Die Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags, Aminata Touré, spricht über Ihre Enttäuschung über zu wenig Maßnahmen der Bundesregierung und Alltagsrassismus, auch ihr als Politikerin gegenüber.
Dax-Aus und Staatshilfen – Lufthansa am Boden
28 perc 97. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Weltweit stehen seit Monaten ganze Flugzeugflotten am Boden und Airlines damit kurz vor dem Ruin. Der Lufthansa soll mit einem staatlichen Rettungspaket geholfen werden. Und seit gestern steht fest, dass das Unternehmen aus dem Dax fliegt. Welche Folgen hat das für Lufthansa und die Aktionäre? Darüber sprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
Milliarden für die Digitalisierung – Ministerin Bär: jetzt kann sich keiner mehr rausreden
27 perc 96. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im Konjunkturpaket der großen Koalition sind auch Investitionen in die Digitalisierung vorgesehen. Die sind bitter nötig, denn Deutschland hinkt den Entwicklungen der Digitalisierung hinterher. Aber auch die Coronakrise scheint dabei zu helfen. Könnte das der lange benötigte Schub für die Digitalisierung sein? Das besprechen wir unter anderem mit der CSU-Digitalstaatsministerin Dorothee Bär.
Özdemir zu Hilfen für Autoindustrie: "Da kann es keine Tabus geben"
28 perc 95. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Viele Stunden lang diskutieren CDU, CSU und SPD über das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung. Einer der großen Streitpunkte ist die Frage, ob es staatliche Kaufanreize auch für Autos mit Verbrennungsmotor geben soll. Wie kann eine solche Kaufprämie aussehen? Und was kann Sie wirklich bringen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Verkehrsexperten der Grünen, Cem Özdemir.
Amerika im Chaos: Schickt Trump das Militär gegen Demonstrierende?
29 perc 94. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nachdem in Minneapolis ein Schwarzer von einem weißen Polizisten getötet wurde, haben die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in Amerika am Wochenende einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Land erlebt eine Welle von friedlichen, aber auch gewaltsamen Protesten. Präsident Trump kündigte unterdessen an, im Zweifelsfall das Militär gegen die Demonstrierenden einzusetzen. Das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Virologen-Duell? Kekulé: "Drosten und ich wurden benutzt"
26 perc 93. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In der Debatte um die Pre-Print-Studie von Christians Drostens Forscherteam zur Ansteckungsgefahr durch Kinder meldet sich nun Virologe Alexander Kekulé im Exklusivinterview mit dem F.A.Z. Podcast zu Wort. Er sagt, dass Drosten die Studie zurückziehen solle, habe er nie so gesagt. Grundsätzlich sieht er sich selber wie auch Drosten als Opfer einer Medienkampagne der "Bild"-Zeitung. Da wolle er nicht mitmachen, bei einer sinnvollen Debatte um die Ergebnisse der Studie dagegen schon.
„Auch für Elon Musk gilt die Physik“ – Beginnt die neue Raumfahrt-Ära?
29 perc 92. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das milliardenschwere Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in dieser Woche Raumfahrt-Geschichte schreiben. Zum ersten Mal soll eine private Rakete Menschen ins All bringen. Welche Bedeutung hat der Erfolg der Mission für Amerika? Und was plant Elon Musk auf dem Mars? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem ehemaligen Astronauten Thomas Reiter.
„Ich werde nicht klein beigeben!“ – Warum Boris Palmer ein Grüner bleiben will
27 perc 91. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die FDP hadert aktuell mit Thomas Kemmerich, die Grünen schon länger mit Boris Palmer und die AfD hat erst vor ein paar Tagen Andreas Kalbitz ausgeschlossen. Warum sind Parteiausschlüsse so schwer? Und warum bleibt man in einer Partei, die einen loswerden will? Darüber sprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland, unter anderem mit Boris Palmer von den Grünen. Wir freuen uns über Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=FAZ&Podcast=FAZ%20Podcast%20fuer%20Deutschland
"Wir haben allerbeste Chancen" – Virologe Drosten über Corona und die "Bild"
26 perc 90. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir wollten mit dem Berliner Virologen Christian Drosten eigentlich vor allem über eine Art Corona-Zwischenbilanz sprechen, die bei ihm auch positiv ausfällt. Nun sind aber die Diskussionen in den sozialen Medien leicht eskaliert, die "Bild" schießt gegen Drosten. Darüber müssen wir mit ihm natürlich auch reden, sowie mit F.A.Z.-Medienressortleiter Michael Hanfeld.
Renate Künast zu VW-Urteil: "Ein sehr guter Tag für Verbraucher"
28 perc 89. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Bundesgerichtshof hat zum ersten Mal ein Urteil in der VW-Dieselaffäre gefällt. Der Einbau von Abschalteinrichtungen war demnach sittenwidrig. Was das Urteil bedeutet und welche Konsequenzen es hat – das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Außerdem sprechen wir mit der ehemaligen Verbraucherschutzministerin Renate Künast von den Grünen darüber, was Deutschland in Sachen Verbraucherschutz ändern muss. Wir freuen uns über Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=FAZ"Podcast für Deutschland"
"Weit weg von Leistungssport" – Laufstar Pamela Dutkiewicz über Quarantäne-Training
28 perc 88. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Bewegung fällt vielen Menschen gerade schwer. Einige arbeiten weiterhin im Homeoffice, in den meisten Bundesländern sind die Fitnessstudios zu und auch Vereinssport fällt in weiten Teilen des Landes weiterhin aus. Bewegung und gesunde Ernährung sind aber natürlich gerade jetzt wichtig. Deshalb schauen wir uns heute an, wie man es schaffen kann, in der Krise fit zu bleiben – vielleicht mit Joggen? Und wir fragen Leichtathletik-Star Pamela Dutkiewicz wie man als Spitzensportlerin Zuhause trainiert. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
"Dann kauf Dir doch ne Insel" - Immobilienpreise in Corona-Zeiten
37 perc 87. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Was macht eigentlich der Immobilienmarkt? Lohnt es sich zu kaufen gerade oder zu verkaufen? Kann man überhaupt halbwegs unfallfrei umziehen? Und welche alternativen Wohnformen, Stichwort Homeoffice, deuten sich an? Darüber sprechen wir mit dem Immobilien-Verbandschef Jürgen Michael Schick, unserer Autorin Judith Lembke, dem Mitgründer der modernen WG, Ex-Kommunarde Rainer Langhans, dem Youtuber Fynn Kliemann und abschließend noch mit dem Inselverkäufer Farhad Vladi.
Malle mit Maske? Wo Urlaub im Sommer möglich ist
26 perc 86. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach vielen Wochen voller Entbehrungen und Einschränkungen träumen viele von einem Sommerurlaub. Ab Mitte Juni könnten die meisten Grenzen in Europa wieder offen sein. Das weckt Hoffnung – bei Urlaubern und einer ganzen Industrie. Aber was ist wirklich drin dieses Jahr? Und wird das Coronavirus unsere Art zu Reisen vielleicht nachhaltig verändern? Wir blicken unter anderem auf die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca. Das und mehr im F.A.Z Podcast für Deutschland.
Kampf um den Impfstoff – Amerika gegen den Rest der Welt?
27 perc 85. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Unter Hochdruck arbeiten Forschende weltweit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Obwohl es ihn noch nicht gibt, ist schon ein internationaler Streit entbrannt. Die EU setzt dabei auf länderübergreifende Zusammenarbeit, Amerika und China eher auf Alleingänge. Droht uns ein Impfnationalismus? Und wie könnte ein Impfstoff gerecht verteilt werden? Darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley.
Peter Gauweiler über die EU: "Dann müssten wir aus der Veranstaltung aussteigen"
27 perc 84. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgericht zu den Staatsanleihenkäufen für die deutsche Zukunft in Europa? Hat es die Sprengkraft, die EU auseinander zu dividieren, oder schafft es die Regierung Merkel, die Pferde, die Karlsruhe losgelassen hat, wieder einzufangen? Darüber sprechen wir mit demjenigen, der geklagt und Recht bekommen hat: Dem Anwalt und CSU-Politiker Peter Gauweiler. Im Anschluss diskutieren Corinna Budras (Einspruch-Podcast) und Reinhard Müller (F.A.Z.-Ressortleiter Staat und Recht) über Auswirkungen und Zukunftsszenarien.
Wie Kevin Kühnert die Kneipen retten will
28 perc 83. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die vergangenen Wochen der Coronakrise waren extrem hart für Gastronomen in Deutschland. Ab dieser Woche dürfen in fast allen Bundesländern Restaurants und Gaststätten wieder öffnen. Warum viele das trotzdem nicht wollen oder können – darüber sprechen wir mit dem Fernseh- und Sternekoch Nelson Müller. Und auch auf die Situation der Kneipen wollen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland blicken. Wir fragen Juso-Chef Kevin Kühnert, warum er ein selbsternannter Kneipenretter ist und welche gesellschaftliche Funktion die Eckkneipe für ihn hat.
"Für's Zusammenleben lebensgefährlich" – die Bedrohung durch Corona-Demos
27 perc 82. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Trotz ziemlich weitreichender Lockerungen sind am Wochenende wieder tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren - darunter auch einige mit extremen Weltansichten. Wer demonstriert da und warum? Und wie geht die Polizei mit diesen Protesten um? Dazu sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Innenminister von Nordrhein-Westfalen Herbert Reul.
Friedrich Merz: "CSU würde mit Kanzlerkandidaten hohes Risiko eingehen"
28 perc 81. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Im Exklusiv-Interview spricht Friedrich Merz, einer der Kandidaten für den CDU-Vorsitz und damit auch potenzieller Kanzlerkandidat, über seine Infektion mit dem Corona-Virus, das Verhältnis zu seinem Vater und den Fahrplan bis zur Wahl Ende des Jahres. Er wisse von Markus Söder aus persönlichen Gesprächen, dass dieser entschieden habe, in Bayern zu bleiben, sagt Merz. Außerdem würde die CSU mit einem eigenen Kanzlerkandidaten ein hohes Risiko eingehen. Unser F.A.Z.-Korrespondent in München, Timo Frasch, ist sich dagegen nicht mehr so sicher, dass Söder einem bundesweiten Ruf ohne weiteres widerstehen würde.
Warum die Mafia als Gewinner aus der Coronakrise geht
27 perc 80. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das Coronavirus hat die ganze Welt fest im Griff und macht vor keiner Branche halt. Die internationalen Shutdown-Maßnahmen haben auch der Organisierten Kriminalität einen Schlag versetzt. Wie gut können sich Kriminelle an die neue Situation anpassen? Und welche illegalen Geschäfte boomen sogar regelrecht? Darüber sprechen wir unter anderem mit einem Cyber-Kriminalisten und einer Mafia-Expertin.
Die Stimmen der Zeitzeugen: "Den Schrei hab' ich immer noch in Erinnerung"
27 perc 79. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Heute gibt es immer weniger Menschen, die von den Gräueltaten dieser Zeit erzählen können -- viele Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sind schon gestorben. Aber noch gibt es sie. Wir hören die Geschichten von zwei Menschen, die das Kriegsende miterlebt haben. Und wir fragen uns anschließend: Wie wird die Zukunft des Gedenkens ohne sie aussehen? Heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Putins Russland: Röttgen warnt, "Comebacker" Gysi sieht keine Gefahr
31 perc 78. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, auch einer der potenziellen CDU-Kanzlerkandidaten, sieht die SPD auf dem Weg in die Regierungsunfähigkeit. Sollte der Koalitionspartner tatsächlich auf Kurs gegen die atomare Beteiligung gehen, könne man auf dieser Basis nicht mehr regieren und koalieren. Deutliche Worte, auch was eine Bedrohung durch Russland darstellt. Da sieht unser Moskau-Korrespondent Friedrich Schmidt nicht ganz so drastisch, der Putin fast schon eine Art "Charme-Offensive" zurechnet. Und Gregor Gysi, der politische Comebacker des Jahres, er würde Russland die Hand reichen und erklärt die Beweggründe für seine Rückkehr auf die politische Bühne.
Amerikanische Atombomben: Sigmar Gabriel kritisiert SPD-Führung scharf
30 perc 77. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Deutschland lagern seit Jahrzehnten amerikanische Atomwaffen. Im Ernstfall würden deutsche Piloten diese Bomben auf Befehl der Amerikaner abwerfen. Diese "Nukleare Teilhabe" ist bis heute Teil der Nato-Abschreckungspolitik. Führende SPD-Politiker stellen das Konzept in Frage und haben damit für Streit in der Koalition und in der Partei selbst gesorgt. Aber welche Konsequenzen hätte ein Ausstieg Deutschlands? Und was ist eigentlich gerade bei der SPD los? Darüber sprechen wir mit dem ehemaligen SPD-Chef, Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel.
Baerbock über die Last der Frauen: Neue Krise, alte Rollenbilder
29 perc 76. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Coronakrise könnte auch zur Krise der Frauen werden. Zumindest wirtschaftlich betrachtet. Denn seit der Schließung von Kitas und Schulen, sind es laut neuen Erkenntnissen vor allem Frauen, die sich um Kinder und Haushalt kümmern und dafür im Beruf oft zurückstecken. Was für die ganze Familie schwierig ist, könnte für Frauen zum Karrierekiller werden. Zerstört die Coronakrise die mühsam erkämpften Fortschritte beim Thema Gleichstellung? Und wie könnten Familien besser unterstützt werden? Darüber sprechen wir unter anderem mit Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
"Ey, der hat Neger zu Dir gesagt" - Gerald Asamoah über Rassismus und Zusammenhalt
30 perc 75. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Was hält unsere Gesellschaft zusammen, gerade in Corona-Zeiten? Soziales Engagement, klar. Auch die Soziale Marktwirtschaft? Oder darf beides gar nicht getrennt betrachtet werden? Darüber reden wir mit dem ehemaligen deutschen Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah, der sich gegen Rassismus und für herzkranke Kinder einsetzt, und über seine Erlebnisse offen spricht. Außerdem ordnet F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger den Begriff Soziale Marktwirtschaft ein, wo genau zwischen Sozialismus und Raubtierkapitalismus unser System einzuordnen ist, und wie es uns besser in der Krise hilft als anderen Länder.
Containment Scouts: Auf der Jagd nach Infizierten
28 perc 74. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Infektionsketten nachverfolgen und stoppen ist entscheidend im Umgang mit der Corona-Pandemie. Seit Wochen diskutiert Deutschland über eine Tracing-App, über Datenschutz und die richtige Technologie. Statt einer App schickt die Bundesregierung jetzt erst mal sogenannte Containment Scouts los. Die sollen dem Coronavirus quasi hinterhertelefonieren. Wie funktioniert das? Und wie effektiv ist diese Methode? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ende des Merkel-Hypes? "Mach mal locker, Kanzlerin!"
30 perc 73. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wie hat uns die Bundeskanzlerin bisher durch die Krise geführt? Darüber sprechen wir mit Eckart Lohse, unserem Berliner Büroleiter, der die Kanzlerin schon lange begleitet, und mit ihrer jahrzehntelangen „rechten Hand“, dem ehemaligen CDU-Fraktionschef Volker Kauder, der uns bei einer Annäherung an die Kanzlerin helfen kann, auf zwei Ebenen, der persönlichen und der im Arbeitsteam.
Seltener Einblick: Welche Viren Hochsicherheitslabore erforschen
28 perc 72. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Weltweit gibt es nur wenige Hochsicherheitslabore. In ihnen wird zum Beispiel an gefährlichen Viren und Krankheitserregern geforscht. Ein deutsches Hochsicherheitslabor gibt spannende Einblicke in diese Arbeit. Auch im chinesischen Wuhan gibt es ein solches Labor. Und die Spekulationen darüber, ob das Coronavirus dort versehentlich freigesetzt wurde, reißen nicht ab. Außerdem sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Außenexperten der Grünen, Jürgen Trittin, über den politischen Umgang mit China.
Wie geht es Kim Jong-un: Ein nordkoreanisches Rätsel
29 perc 71. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir wollen versuchen, ein klein wenig Licht ins nordkoreanische Dunkel zu bringen, uns dem Despoten Kim Jong-un und seinem Regime anzunähern. Dazu sprechen wir mit drei Menschen, die es wissen müssen. Martin Benninghoff war schon häufig in Nordkorea und hat gerade ein Buch über Kim Jong-un geschrieben. Hartmut Koschyk hat jahrelang diplomatisch mit Nordkorea verhandelt und saß mit dem ranghöchsten Minister am Tisch. Und Peter Sturm weiß, wie groß die atomare Bedrohung ist, die von Nordkorea ausgeht.
Corona-Krise – Fluch oder Segen für das Klima?
27 perc 70. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wenn das Leben quasi stillsteht, wenn niemand mehr in den Urlaub fliegt oder zur Arbeit fährt, dann stoßen wir weniger Treibhausgase aus und sparen Energie. Könnte also, was für die Wirtschaft eine Katastrophe ist, zumindest fürs Klima ein Gewinn sein? Und wie geht es in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen weiter mit denen, die sich bis vor kurzem noch auf der Straße für den Klimaschutz eingesetzt haben – Fridays For Future? Heute findet der erste digitale Netzstreik der Bewegung statt. Das alles im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Der neue Goldrausch? Anlegen in der Krise
28 perc 69. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Goldbarren und Münzen im Tresor – das steht bei vielen nicht nur für Luxus und Reichtum, sondern auch für Sicherheit in unsicheren Zeiten. In Krisen gilt Gold seit jeher als verlässliche Anlage. Und auch in der Coronakrise ist die Gold-Nachfrage und auch der Preis stark angestiegen. Sollte man jetzt noch in Gold investieren? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
„Opium“ Fußball: Bouffier geht von Bundesliga-Start im Mai aus
38 perc 68. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In unserer heutigen Ausgabe besprechen wir mit dem Bundesliga-Rekordmann Friedhelm Funkel über den Wert von Geisterspielen. F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker, dem die medizinischen und hygienischen Corona-Konzepte der DFL vorliegen, verhandelt Pro und Contra. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sagt im Exklusiv-Interview, er rechne fest mit einer Wiederaufnahme der Liga im Mai. Außerdem. Warum die Ultras den Plan ablehnen und wie Spielergewerkschafter Carsten Ramelow die Rolle der Profis sieht.
Amerika gespalten wie nie: Trumps Anhänger mobilisieren gegen den Lockdown
22 perc 67. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Am letzten Wochenende sind viele Amerikaner auf die Straße gegangen. Sie haben demonstriert – gegen den Lockdown, gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Rausgehen, sich versammeln, das scheint für uns gerade absurd, ist dort aber umso mehr Zeichen des Protests. Verkennen viele Amerikaner den Ernst der Lage? Und wer ist am Wochenende überhaupt auf die Straße gegangen? Darauf schauen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
"Wie lange können wir durchhalten?" – das schwierige Comeback des Einzelhandels
28 perc 66. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es ist ein erster Schritt zurück zum normalen Leben und eine riesige Erleichterung für Einzelhändler und deren Angestellte: Kleine und mittlere Geschäfte dürfen in den meisten Bundesländern seit heute wieder öffnen. Die genauen Regeln und Ausnahmen sorgen aber für viele Diskussionen und sogar erste juristische Klagen. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Bye, bye Sommerurlaub? Wann wir wieder verreisen können
32 perc 65. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Was geht überhaupt noch diesen Sommer? Dieses Jahr? Ist die Hoffnung auf Urlaub vergeblich? Darüber reden wir mit dem Abenteurer Arved Fuchs, mit dem Deutschen Tourismus- und Reiseverband, auch über die existenziellen Nöte der Anbieter, sowie mit unserem Redakteur Andreas Lesti aus dem Reiseteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Risiko Schule: Der schwierige Weg zurück ins Klassenzimmer
26 perc 64. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wann gehen die Kinder in Deutschland wieder in die Schule?Jetzt gibt es zwar ein Datum aber es gibt auch viel Spielraum. Wir sprechen heute im Podcast für Deutschland darüber, unter welchen Bedingungen Schulen bald wieder aufmachen könnten. Und wir fragen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, warum ihr dabei deutschlandweit einheitliche Regelungen wichtig sind.
Exit-Strategie: Wie kommen Deutschland und die EU aus der Krise?
26 perc 63. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Den heutigen Tag haben viele in Deutschland mit Spannung erwartet. Werden die Corona-Maßnahmen gelockert? Darüber hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute bis zum späten Nachmittag mit den Ministerpräsidenten beraten. Und auch in der EU hat man sich Gedanken über eine gemeinsame Corona-Exit-Strategie gemacht. Warum das vielleicht schon längst zu spät ist, besprechen wir mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley.
"Superforecaster": Zurück zur Normalität schon Ende April
29 perc 62. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir sprechen mit einem, der schon ganz genau weiß, wie alles kommt. Wie und wann Corona vorbeigeht, wie wir die Krise meistern. Es geht um einen sogenannten "Superforecaster". Roman Hagelstein heißt der Mann, dessen Prognosen und die seiner weltweiten Projektgruppe sogar besser sind als die der CIA.
Margot Käßmann: "Zeiten mit Brüchen im Leben sind die intensivsten"
21 perc 61. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die ehemalige Ratspräsidentin der evangelischen Kirche Deutschlands, Margot Käßmann, spricht im F.A.Z.-Podcast über Ostern, die schwierige Zeit der Corona-Pandemie, über Brüche im Lebenslauf und die Hoffnung auf ein respektvolleres Umgehen der Menschen miteinander, nicht nur jetzt, sondern vor allem auch nach Corona. Außerdem beantwortet sie Kinderfragen wie "Was tut der liebe Gott gegen Corona?", "Geht Corona schneller vorbei, wenn ich mehr bete?" oder auch "Wie kann ich den lieben Gott auf Zoom erreichen?".
Häusliche Gewalt – die Krise in der Corona-Krise
28 perc 60. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Zu Hause bleiben! Das ist gerade die Parole. Aber Zuhause ist für viele Menschen kein sicherer Ort. Sobald Familien auf engstem Raum tagelang zusammensitzen, kommt es häufiger zu Streit - und auch zu Gewaltausbrüchen. Droht jetzt in der Corona-Krise eine Krise häuslicher Gewalt? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Nach Corona: Wie sich unser Leben verändern wird
25 perc 59. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ostern steht an und das Wetter wird immer besser. Kein Wunder also, dass die Sehnsucht nach Normalität bei vielen immer größer wird. Gleichzeitig wächst die Sorge, wie sehr sich unser Leben durch die Corona-Pandemie verändern wird. Haben wir es mit einer historischen Zäsur zutun? Oder kehren wir genau dahin zurück, wo wir vor der Krise standen? Das und mehr ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Keine Amore aus Italien: Wird der Streit um Eurobonds zur Zerreißprobe für die EU?
30 perc 58. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Innerhalb der EU hat es (zu) lange gedauert, bis die Mitgliedsstaaten miteinander über Lösungen der Coronakrise gesprochen haben. Und nun geht es natürlich: Um Geld. Aber woher? Eurobonds? ESM? EU-Haushalt? Genau daran erhitzt sich gerade eine Debatte, die in ihrem Ursprung weit über die Coronakrise hinausgeht. Wir sprechen mit der Leiterin des Goethehauses in Rom, Maria Gazzetti, dem Wirtschaftsweisen Lars Feld und unserem Brüssel-Korrespondenten Hendrik Kafsack.
Tote, Infizierte, Geheilte: Was uns die Corona-Zahlen wirklich sagen
25 perc 57. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit dem Beginn der Corona-Krise sind wir alle plötzlich täglich mit Zahlen, Graphen und Diagrammen konfrontiert. Die Kurven, die wir sehen, entscheiden, wie viel Angst wir haben. Aber verstehen wir sie auch richtig? Und welche Zahlen sind wirklich bedeutend? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Heilmittel in Sicht: Wie Corona behandelt werden könnte
27 perc 56. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Auf der ganzen Welt forschen Wissenschaftler und Pharmaunternehmen nach Therapiemöglichkeiten um das Coronavirus zu behandeln. Viele setzen ihre Hoffnung dabei auf Blutspenden von bereits Geheilten. Wie vielversprechend ist dieser Ansatz? Und wann gibt es erste wirksame Medikamente? Das und mehr im F..A.Z. Podcast für Deutschland.
Apokalyptische Zustände in New York: Amerika fürchtet den Corona-Kollaps
32 perc 55. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Kein anderes Land auf der Welt hat so viele Infizierte, inzwischen über 100.000, mit mehr als 1.000 Todesopfern. Das Land des Fortschritts könnte an der Herausforderung Corona scheitern, wenn es sein Gesundheitssystem nicht schnellstmöglich in den Griff bekommt . Wir sprechen mit unserem New-York-Korrespondenten Roland Lindner über die Stadt, die eigentlich niemals schläft, und die nun der Ohnmacht nahe ist. Wir analysieren die Kehrtwenden und Maßnahmen von Donald Trump und seine Rolle mit Ex-Washington-Korrespondent, jetzt Politik-Onlinechef Andreas Ross. Und wir reden mit dem Wirtschaftsforscher und Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft IfW, Professor Gabriel Felbermayr, über die Auswirkungen, die ein Niedergang Amerikas auch auf Deutschland haben würde.
Mit oder ohne Maske durch die Corona-Pandemie?
29 perc 54. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Zu Beginn der Coronakrise wurde von den meisten Experten empfohlen, keinen Mundschutz zu tragen. Jetzt hingegen wird sogar schon über eine Mundschutzpflicht diskutiert. Was nützen Masken und vor allem: Woher könnten sie kommen? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Corona-Apps als Exit-Strategie?
26 perc 53. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In anderen Ländern gibt es sie längst: Apps, die Handydaten zur Corona-Bekämpfung aufzeichnen. Damit sollen vor allem Infektionsketten nachvollzogen und gestoppt werden. Auch in Deutschland wird gerade eine solche App entwickelt. Aber wie ist das mit dem deutschen Datenschutz vereinbar? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Vorsitzenden der Grünen, Robert Habeck.
Sorge vor Corona-Kettenreaktion: Werden Mieten und Kredite zum Knackpunkt?
27 perc 52. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In diesen Tagen gehen zig Milliarden Euro an Mieten von Konten ab, auf Konten ein, bedienen Kredite. Wie lange halten Kleinunternehmer das durch? Und wann bekommen Vermieter Probleme mit ihren Banken? Eine Restaurantbesitzerin spricht Klartext, zum einen dankbar über die Soforthilfe, die sie heute beantragt hat, zum anderen über den Zeitraum, den ihr Betrieb geschlossen bleiben kann, ohne Insolvenz anzumelden. Der Präsident des Immobilienverbandes VDFI, Helge Ziegler, berichtet über das aktuelle Entgegenkommen von Vermietern und die Gefahr von Kreditausfällen. Und die F.A.Z.-Leiterin Finanzen Inken Schönauer ordnet diese Sorge aus Sicht des Kapitalmarktes ein und sagt zudem, warum sie das Verhalten von Adidas, ebenfalls Hilfe in Anspruch zu nehmen, nicht verwerflich findet.
Corona-Pandemie: Shutdown um jeden Preis?
29 perc 51. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit zwei Wochen herrscht in Deutschland quasi Stillstand. Aber was kommt danach? Experten warnen jetzt schon vor der größten Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg. Ist der Preis der aktuellen Maßnahmen vielleicht zu hoch? Das diskutieren wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ernte ohne Helfer? Wie das Coronavirus die Landwirtschaft gefährdet
27 perc 50. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit gestern Abend gilt in Deutschland offiziell ein Einreiseverbot für ausländische Erntehelfer. Damit stehen viele Landwirte in Deutschland vor einem massiven Problem, weil sie auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen sind. Drohen jetzt gravierende Ernteausfälle? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland
Corona-Pandemie: Kliniken vor dem Ausnahmezustand
29 perc 49. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Deutsche Kliniken rüsten sich in der Corona-Krise für den Ernstfall. Aber Schutzkleidung und Desinfektionsmittel sind knapp und auch das Personal gerät an seine Grenzen. Sind die Krankenhäuser bereit für die Herausforderungen der kommenden Wochen? Und was passiert, wenn der Ansturm zu groß werden sollte? Das alles hören Sie im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Interview mit Spotify: Wie wird man Nummer eins?
29 perc 48. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Zunächst befassen wir uns mit der Corona-Pandemie und schauen nach Spanien, wo die Lage in den vergangenen Tagen eskaliert. Unser Korrespondent in Madrid berichtet über Szenen wie aus einem Horrorfilm. Danach sprechen wir ausführlich mit Spotify-Europachef Michael Krause über den Wettbewerb zu Apple und Google, Musikstreaming und Podcasts. Und natürlich auch, wie das Unternehmen gerade die Herausforderungen durch das Coronavirus meistert.
Fake News statt Fakten: Die unterschätzte Gefahr in der Corona-Krise
25 perc 47. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Falschmeldungen und Verschwörungstheorien sind im Netz schon lange ein großes Problem. Doch in der Coronakrise bekommt dieses Problem eine völlig neue Dimension. Soziale Netzwerke und Messengerdienste werden geradezu mit Fake News überflutet. Darüber sprechen wir unter anderem mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
„Brot ohne Spiele“: Wie das Coronavirus Sport und Zuschauer trifft
30 perc 46. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Brot und Spiele? Brot ohne Spiele. Was das für die Gesellschaft bedeutet, darüber reden wir mit unserem Herausgeber des Feuilletons, Jürgen Kaube. Wie es Profisportklubs gerade ergeht, erzählt uns Basketballtrainer Dirk Bauermann. Und wie es bei Fußball, Olympia, Formel 1 und anderen Sportarten weitergeht und warum es wirtschaftlich so bedrohlich ist für viele Clubs und Sportler, besprechen wir mit F.A.Z.-Sportchef Anno Hecker.
Wer Deutschland in der Corona-Krise am Laufen hält
27 perc 45. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es gibt Menschen, auf die kommt es in der Coronakrise besonders an. LKW-Fahrer, Krankenschwestern, Polizistinnen, Supermarktkassierer – sie halten das System am Laufen und können sich nicht so einfach isolieren. Wir alle sind auf sie angewiesen. Wie gehen sie mit dieser Situation um? In dieser Folge des F.A.Z. Podcast für Deutschland kommen drei von Ihnen zu Wort.
Kurz vor dem Ruin? Wie das Coronavirus deutsche Unternehmen bedroht
27 perc 44. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir stecken noch mitten in der Krise, aber eins steht jetzt schon fest: Das Coronavirus wird die Wirtschaft weltweit massiv schädigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen schon jetzt oft vor riesigen Problemen. Dazu sprechen wir unter anderem mit FDP-Chef Christian Lindner. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ist der Shutdown alternativlos?
22 perc 43. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Bandbreite an Meinungen, was die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus angeht, reichen von "übertriebener Hysterie" bis hin zu "kann gar nicht weit genug gehen". Welche Vorteile und Folgen hätte ein "Shutdown"? Und was bedeutet das für unseren Alltag?
Kitas und Schulen zu - Deutschland im Betreuungsnotstand?
26 perc 42. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Viele Küchentische werden in den kommenden Tagen zu Schreibtischen, Kantinen und Schulbänken. Denn ab heute sind in fast allen Bundesländern die Schulen und Kitas geschlossen und viele Menschen wurden von ihrem Arbeitgeber ins Homeoffice geschickt. Was bedeutet diese Situation für Eltern und Kinder? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
Mit dem Tatortreiniger auf Coronajagd: Wie desinfiziert man richtig?
30 perc 41. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Deutschland steht still, zumindest fast. Veranstaltungen abgesagt, Schulen und Kitas in den meisten Bundesländern geschlossen. Wir haben einen Tatortreiniger und Schädlingsbekämpfer besucht, der aus seinem neuen Alltag erzählt, wie man Büros und Wohnungen vom Coronavirus befreit. Auch, wie man sich persönlich am besten schützen kann. Außerdem fragen wir in einem Altersheim nach, wie dort, bei der gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die Lage ist. Und wir sprechen kurz vor dem Wochenende über leere Clubs und Bars und wie die Betreiber damit umgehen.
Höcke und der Verfassungsschutz – Wird die AfD bald verboten?
29 perc 40. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Erst Prüffall, dann Verdachtsfall und jetzt Beobachtungsfall. Der von Björn Höcke und Andreas Kalbitz angeführte Flügel der AfD wird jetzt offiziell als rechtsextrem eingestuft. Was bedeutet das für die gesamte Partei? Droht ihr jetzt ein Verbotsverfahren? Und wie muss innenpolitisch mit Flügel-Vertretern umgegangen werden? Das besprechen wir unter anderem mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Braucht der Bund mehr Macht im Kampf gegen das Coronavirus?
27 perc 39. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Schutzmaßnahmen, die deutschlandweit gegen das Coronavirus ergriffen werden, unterscheiden sich mitunter gewaltig -- hier finden Fußballspiele regulär statt, dort werden sie vor leeren Rängen abgehalten. Stößt der Föderalismus in der Krise an seine Grenzen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Warum lässt Russland den Ölpreis kollabieren?
26 perc 38. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Ölpreis ist in dieser Woche so stark eingebrochen, wie zuletzt vor knapp 30 Jahren während des Golfkrieges. Denn Russland hat die Verhandlungen mit der Ölstaaten-Organisation OPEC scheitern lassen. Steckt dahinter der Machtkampf mit Amerika? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Dax-Einbruch und drohende Pleiten: Macht Corona unsere Wirtschaft kaputt?
29 perc 37. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das Robert-Koch-Institut sagt: Die Lage ist ernst. Gesundheitsminister Jens Spahn bittet uns alle um Mithilfe. Noch hält sich die Zahl der Infizierten in Deutschland in überschaubaren Grenzen. Die Folgen für die Wirtschaft sind jedoch schon unübersehbar. Die Börsen stürzen ab, viele Unternehmen kämpfen schon jetzt um ihre Existenz. Hilft das Konjunkturpaket der Bundesregierung? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Präsidenten der IHK Hessen, Eberhard Flammer.
Corona, Terror, Krieg – berechtigte Angst oder Panikmache?
26 perc 36. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In den ersten Monaten des Jahres 2020 ist einiges passiert. Viele Menschen haben deswegen Angst. Aber ist die auch berechtigt? Oder fürchten wir uns vor den falschen Dingen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Machtkampf Ultras vs. DFB: Wem gehört der Fußball?
29 perc 35. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Fußballwelt steht Kopf: Ultras gegen DFB, die Schmähungen von Dietmar Hopp, die rigorosen Reaktionen beim Spiel Hoffenheim gegen Bayern. Muss in den Kurven ein Kulturwandel stattfinden, vor allem nach den Ereignissen von Hanau? Handelt der DFB richtig, wenn er bei Beleidigungen gegen einen Milliardär härter durchgreift als bei rassistischen oder diskriminierenden Übergriffen? Das besprechen wir mit dem Sprachrohr der Dortmunder Südkurve, dem Fanmagazin "Schwatzgelb", dem Soziologen Gunter A. Pilz und dem Macher des Eintracht-Podcasts, Marvin Mendel. Außerdem hören wir, was die DFB-Vertreterin Claudia Krobitzsch zur eigentlich falschen Verwendung des Dreistufenplans gesagt hat. Die weiteren Thema: Unser tägliches Coronavirus-Update und grundlegende Änderungen bei der Ausbildung zur Hebamme.
Thüringen, die Zweite
28 perc 34. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Thüringen hat einen neuen Ministerpräsidenten: Der Linke Bodo Ramelow wurde im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt. Was war heute im Landtag in Erfurt los und wie geht es jetzt weiter? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Super Tuesday: Wer wird Trumps Gegner?
26 perc 33. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wer wird im Herbst Donald Trump bei der Wahl zum amerikanischen Präsidenten herausfordern? Heute, am sogenannten Super Tuesday, könnte zumindest eine Vorentscheidung fallen. Welcher demokratische Kandidat hat die besten Chancen? Das und mehr im F.A,Z. Podcast für Deutschland.
Flüchtlinge: Müssen wir Erdogans Forderungen erfüllen?
28 perc 32. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Eskalation in der nordsyrischen Stadt Idlib führt zur nächsten dramatischen Situation. Die Menschen aus Syrien flüchten in immer größeren Mengen mit Schlauchbooten auf die griechischen Inseln nahe der Türkei. Wie mit diesen vom Krieg gepeinigten Menschen umgehen, mit der plötzlichen Zunahme des Flüchtlingsstroms? Ist die EU überfordert? Was will Erdogan von uns und wie sollen wir ihm begegnen?! Darüber reden wir heute mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Norbert Röttgen und unserem Herausgeber Berthold Kohler. Außerdem: Coronavirus, die neuesten Entwicklungen und vor allem: Kann man sich zwei Mal anstecken? Dazu noch Fußball-Bundesliga: Die Ultras suchen die Machtprobe mit dem DFB.
Eskalation in Syrien: Droht ein Krieg zwischen Russland und der Türkei?
28 perc 31. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Situation in Syrien ist erschütternd, auf dem Rücken der Menschen dort tragen Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan ihre Machtspiele aus. Zumindest der türkische Präsident wirkt so langsam überfordert, warum sonst sollte er sich auf einmal wieder der NATO zuwenden und um Hilfe bitten. Gibt es überhaupt noch einen Ausweg? Das besprechen wir mit unserem Syrien-Kenner Rainer Hermann und dem Sicherheitsexperten Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik. Außerdem: Das Coronavirus breitet sich weiter aus und sorgt an den Finanzmärkten weltweit für eine lange nicht mehr dagewesene Talfahrt. Was tun als Anleger?
70. Berlinale: Das Kino ist tot, es lebe das Kino
32 perc 30. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Ein Tag auf der 70. Berlinale: Von einem eigentlich vorgesehenen achtminütigen Interviewslot mit der Schauspielerin Jella Haase ("Berlin Alexanderplatz" und "Fack ju Göhte") in einer Hotelsuite über ein Roter-Teppich-Gespräch mit Festivalleiterin Mariette Rissenbeek bis zu einem Überblick über das Verhältnis des Kinos zu den Streamingdiensten und die aussichtsreichsten Filme für den "Goldenen Bären".
Das Recht zu sterben
29 perc 29. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Darf Menschen beim Sterben geholfen werden? Das Bundesverfassungsgericht sagt: Ja. Was bedeutet das Urteil für die Sterbehilfe? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Laschets Coup: Ist der CDU-Vorsitz schon entschieden?
29 perc 28. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Seit heute ist es offiziell: Friedrich Merz, Armin Laschet, Norbert Röttgen -- das sind, zumindest bis jetzt, die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz. Jens Spahn, der auch als Kandidat gehandelt wurde, ist jetzt im Team Laschet. Hat der das Rennen damit schon gewonnen? Das und mehr im FAZ Podcast für Deutschland.
Impfstoff gegen Coronavirus: Wettlauf gegen die Zeit
29 perc 27. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
So langsam wird das Coronavirus ein wenig beängstigend. Die Entwicklung in China, aber auch in Italien ist rasant. Wann ist mit einem Impfstoff zu rechnen? Dazu sprechen wir mit dem Virologen Stephan Becker von der Uniklinik Marburg, der mit seinem Team seit Wochen im Labor auf der Suche ist. Ein Wettrennen gegen die Zeit. Wie viele Menschen werden bis dahin noch angesteckt, auch in Deutschland? Außerdem: Die Wahl in Hamburg und die Tage der Entscheidungen bei der CDU.
Rechte Hetze – die Gefahr aus dem Netz
30 perc 26. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach dem dritten tödlichen rechtsextremen Angriff in Deutschland innerhalb eine Jahres fragen wir, wie aus verbaler Hetze im Internet tatsächliche Gewalt wird. Welche Rolle spielt dabei die AfD? Und was können wir gegen den wachsenden Hass im Netz tun? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Terror in Hanau: Das wachsende Problem rechter Gewalt
29 perc 25. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es ist einer der schlimmsten Terrorakte in der Geschichte der Bundesrepublik: Gestern Abend hat ein mutmaßlicher Rassist und Verschwörungstheoretiker in Hanau zehn Menschen und sich selbst getötet. Was bringt einen Menschen dazu, eine solche Tat zu begehen? Und hat Deutschland ein handfestes Problem mit rechtem Terror? Das ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Die Linke: Zu extrem oder salonfähig?
33 perc 24. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Sind die Linken das geringere Übel im Vergleich zur AfD? An genau dieser Frage zerbeißen sich CDU und FDP. Lieber links dulden und aushalten, als von selber rechts geduldet zu werden? Wie links ist also eigentlich Die Linke? Wir schauen genau drauf und sprechen mit dem Parteivorsitzenden Bernd Riexinger, dem Politikwissenschaftler Andreas Nölke und unserem Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum. Außerdem noch die Themen: Neue Digitalstrategie der EU-Kommission und der erste Todestag von Karl Lagerfeld.
Städte vor dem Verkehrsinfarkt?
29 perc 23. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Staus, schlechte Luft, Parkplatznot - die deutschen Städte sind an ihrer Belastungsgrenze angekommen. Es braucht also dringend innovative Verkehrskonzepte. Wie ist Deutschland da aufgestellt? Und welche Ideen sorgen wirklich für eine Verkehrswende? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Was die CDU-Krise für die Wahl in Hamburg bedeutet
29 perc 22. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg stehen die Umfragewerte der CDU auf einem historischen Tief. Spitzenkandidat Marcus Weinberg erzählt uns, wie er mit der schwierigen Situation umgeht. Außerdem klären wir, was der CSU-Vorsitzende Markus Söder von der CDU fordert, was er will und was er nicht will. Wir reden über die rechte Terrorzelle, die einen unglaublichen Anschlag geplant haben soll, sowie über die Champions League. Das Hinspiel Borussia Dortmund gegen Paris St. Germain, das Wiedersehen mit dem ehemaligen Trainer Thomas Tuchel, das wohl eher frostig ausfallen wird.
Ist die deutsch-amerikanische Beziehung am Ende?
23 perc 21. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Brauchen wir die transatlantische Werte- und Sicherheitsgemeinschaft noch? Zerbricht der Westen? Der "F.A.Z. Podcast für Deutschland" kommt direkt aus dem Bayerischen Hof, wo an diesem Wochenende unter dem Motto: "Westlessness" die 56. Münchner Sicherheitskonferenz stattfindet. Moderatorin Tami Holderried spricht mit dem außenpolitischer Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, dem deutschen Fregattenkapitän Alexander Dubnitzki, dem Sicherheitspolitik-Experten Bastian Giegerich sowie Cathryn Clüver Ashbrook von der Harvard Kennedy School.
Ist ein Tempolimit in Deutschland unmöglich?
29 perc 20. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das Tempolimit ist in Deutschland ein hochemotionales Thema mit extrem verhärteten Fronten. Warum kocht die Diskussion jetzt wieder hoch? Und warum sträubt sich gerade die CSU so sehr gegen ein Tempolimit? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Woher kommt der Hass auf Politiker?
29 perc 19. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Übergriffe auf Politiker nehmen in Deutschland immer mehr zu. Warum entlädt sich die Unzufriedenheit vor allem auf Lokalpolitiker? Und was kann man dagegen tun? Das und mehr im F.AZ. Podcast für Deutschland.
Wann platzt die Immobilienblase?
27 perc 18. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland steigen seit Jahren. Steuern wir längst auf eine neue Immobilienkrise zu? Und ist Mieten statt Kaufen der richtige Weg? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
AKKs Rückzug offenbart tiefe Risse innerhalb der CDU
29 perc 17. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Das politische Beben mit dem Epizentrum Thüringen lässt die CDU erzittern. Annegret Kramp-Karrenbauer zieht die Konsequenzen aus den offenbar heftigen Streits über linke oder rechte Annäherung oder Duldung und verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. Wir sprechen mit unserem Berliner Politikchef Eckart Lohse über den Zustand der CDU, die wahren Gründe für AKKs Rückzug und die Frage, wer neuer Kanzlerkandidat werden könnte. Außerdem wollen wir vom konservativen Flügel der Partei, der WerteUnion, wissen, warum AKK und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ihnen zu "links" agieren. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Simone Baum hätte die Wahlhilfe der AfD in Thüringen angenommen. Außerdem: Was bei den Oscars noch nie passiert ist, bis heute Nacht, und über die Folgen des Orkans, der in Frankfurt einen Kran in den Kaiserdom gedrückt hat.
Wer hat Chancen auf den Oscar?
29 perc 16. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In der Nacht von Sonntag auf Montag wird in Hollywood wieder der wichtigste FIlmpreis verliehen. Haben sich die Oscars seit der #metoo-Debatte und Rassismus-Vorwürfen geändert? Und wer sind die heißesten Kandidaten für eine der goldenen Trophäen? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
#afdp – Eine Partei zerstört sich selbst
28 perc 15. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nur einen Tag nach der überraschenden Wahl von FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten, gab es heute das nächste politische Beben in Thüringen. Kemmerich gab dem massiven öffentlichen Druck offenbar nach und erklärte seinen Rücktritt und die Auflösung des Landtages. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Wer profitiert vom Machtwechsel in Thüringen?
32 perc 14. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
In Thüringen ist völlig überraschend der FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt worden -- höchstwahrscheinlich mit Stimmen der AfD. Ist das schon Zusammenarbeit? Und was bedeutet es, dass jetzt die kleinste Fraktion im Landtag den Ministerpräsidenten stellt? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Ist Trump überhaupt noch zu stoppen?
31 perc 13. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die erste Vorwahl der Demokraten in Iowa entpuppt sich als peinliche Provinzposse. Warum in dem kleinen Bundesstaat so viel schief gelaufen ist, bespricht Moderator Andreas Krobok mit Simon Riesche, der bei einem der vielen "Caucusse" dabei war. Im Anschluss streiten Außenpolitik-Chef Klaus-Dieter Frankenberger und Ex-Amerika-Korrespondent Andreas Ross über Chancen und Risiken eines Trump-Gegenspielers. Oder kann sich Trump eigentlich nur noch selber schlagen?! Außerdem in unserem "F.A.Z. Podcast für Deutschland": Warum die Inflationsrate anders gemessen werden sollte, erklärt der wirtschaftliche Herausgeber Gerald Braunberger. Und wir fragen einen Barista, ob eine neue Studie eine Revolution bei der Espressozubereitung bedeuten könnte.
Erfindet sich die katholische Kirche neu?
33 perc 12. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Es ist ein weltweit einmaliges Vorhaben: Die deutschen Bischöfe wollen gemeinsam mit Verbänden und kirchlichen Laien über grundlegende Reformen der katholischen Kirche diskutieren. Wir sprechen über diesen Synodalen Weg und ob diese Reformen überhaupt umsetzbar sind. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Brexit: Ein Abschied für immer?
28 perc 11. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Heute Nacht tritt Großbritannien tatsächlich aus der EU aus. Die britischen EU-Abgeordneten sitzen in Brüssel auf gepackten Koffern. Wir sprechen mit einer von Ihnen. Und wir sprechen darüber, was der Brexit für die Zukunft der EU bedeutet. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Superbowl: Knallharter Sport, knallhartes Geschäft?
29 perc 10. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wird American Football nach Halloween die nächste amerikanische Erfolgsgeschichte, die nach Deutschland schwappt? Moderator Andreas Krobok spricht mit F.A.Z.-Sportredakteur Jan Ehrhardt über den Superbowl in Miami, Porsche-Marketingchef Oliver Hoffmann erzählt, warum sich ein zehn Millionen Euro teurer Werbespot lohnen kann. Außerdem: Die Misere der Deutschen Bank, die trotz eines Verlusts von 5 Milliarden Euro bald enden könnte, und der Verdacht auf Steuerhinterziehung gegen AfD-Fraktionschef Alexander Gauland samt Aufhebung seiner Immunität.
Ist Deutschland bereit für das Coronavirus?
27 perc 9. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach den ersten vier bestätigten Coronavirus-Fällen in Bayern, fragen wir, ob Deutschland für das Virus aus China gewappnet ist. Außerdem blicken wir in die chinesische Stadt Wuhan, in der das Virus ausgebrochen sein soll. Dort warten rund hundert deutsche Staatsbürger auf eine Rückholaktion. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Bundeswehr am Limit?
28 perc 8. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Der Jahresbericht des Wehrbeauftragten des Bundestags wird vorgestellt. Erzeigt ein problematisches Bild der Bundeswehr in vielerlei Hinsicht. Wie ist der Zustand der Truppe? Und hat die Bundeswehr ein Rechtsextremismus-Problem? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
75 Jahre Auschwitzbefreiung: Nie waren die Lehren so in Gefahr wie heute
30 perc 7. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nie zuvor in den vergangenen 75 Jahren waren die Lehren aus dem Holocaust so in Gefahr wie heute. Darüber müssen wir reden. Über Schuldgefühle und Verantwortung. Podcasthost Andreas Krobok spricht mit F.A.Z.-Politikredakteur Alexander Haneke, der Auschwitz und eine Überlebende besucht hat. Zu Gast im Studio ist Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, der aus dem Alltag seiner Sportler zum Teil Erschreckendes zu berichten hat. Außerdem warnt der zugeschaltete Islamexperte Ahmad Mansour davor, den Antisemitismus bei einem Teil der Migranten zu unterschätzen.
„Ok Boomer“! Zeit für einen Schichtwechsel?
26 perc 6. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht, hinterlässt sie Millionen von freien Arbeitsplätzen. Ob die junge Generation das nutzen kann oder überhaupt will, darüber spricht Podcasthost Sandra Klüber mit Wirtschaftsredakteurin Maja Brankovic und dem jüngsten Bundestagsabgeordneten Roman Müller-Böhm. Außerdem: Warum Innenminister Horst Seehofer bei der Gesichtserkennung erst mal klein bei gibt und eine exklusive Recherche der Sonntagszeitung zu einer beispiellosen Revolte der deutschen Musikstars.
Davos – nur Show und nichts dahinter?
25 perc 5. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Podcasthost Tami Holderried sendet heute direkt aus Davos. Mit F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger spricht sie über Donalds Trumps Auftritt und Angela Merkel, mit dem Digitalen Chefredakteur Carsten Knop, wie wichtig das Weltwirtschaftsforum heute noch ist, und mit Ressortleiter Unternehmen Sven Astheimer, ob die Industrie den Klimaschutz wirklich ernst nimmt.
100 Milliarden Euro für die Freundschaft
27 perc 4. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Heute jährt sich der Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich zum ersten Mal, ein "Update" des Élysée-Vertrages vom 22. Januar 1963. Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? Warum ärgert sich Emmanuel Macron manchmal über Angela Merkel? Und was hat es mit dem gemeinsamen militärischen 100-Miliiarden-Euro-Projekt auf sich? Außerdem: Was wir aus Jeff Bezos Handyhack lernen können und warum die Dinosaurier wirklich ausstarben.
Wird das Impeachment-Verfahren zum TV-Spektakel?
23 perc 3. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Während der amerikanische Präsident Donald Trump in Davos viele Zuhörer erzürnt, beginnt in der Heimat das Impeachment-Verfahren gegen ihn. Außerdem heute: Der Corona-Virus und Rassismus-Vorwürfe bei den Simpsons.
Wie realistisch ist Frieden in Libyen?
22 perc 2. rész Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Wir sprechen mit unserem Nahost-Korrespondenten Christoph Ehrhardt über die Lage im Bürgerkriegsland, der politische Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, bewertet die deutsche Rolle. Außerdem: Die Fußballstars werden immer jünger. Und: Wikipedias neue Pläne.
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store