WDR 5 Das philosophische Radio
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Society & Culture 55 rész
Ökonomisiert? - das Begehren
54 perc
56. rész
Mit Sex und Erotik lässt sich Profit erzielen, keine Frage. Das Begehren hat aber wirtschaftlich gesehen noch ganz andere Dimensionen. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Begehren und der Ökonomie?
Studiogast: Jule Govrin, Philosophin: Moderation: Jürgen Wiebicke
Trennscharf? - Moral und Moralismus
54 perc
56. rész
Moral ist ein wichtiger Faktor in vielen Debatten und Lebenssituationen. Wenn jede Alltagsentscheidung zur Gewissensfrage gerinnt, kann das Leben allerdings kompliziert werden. Wann wird Moral zum Moralismus?
Studiogast: Christian Neuhäuser, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Greifbar? - der Trost
55 perc
56. rész
Der Tod ist stets präsent im Leben. In der Corona-Zeit wird das noch deutlicher. Und es kann passieren, dass nahe Angehörige ohne familiäre Begleitung aus dem Leben scheiden müssen. Wie lässt sich Trost finden in so einer Situation?
Studiogast: Thea Dorn, Philosphin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Bedingungslos? - ein Recht auf Suizid
55 perc
56. rész
Patienten haben das Recht, den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen zu fordern. Rechtlich und ethisch umstritten ist dagegen, ob ärztliche Hilfe bei einer wohl erwogenen Selbsttötung zulässig sein sollte. Zurecht?
Studiogast: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medizinethikerin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Paradiesisch? - eine Welt ohne Geld
53 perc
56. rész
“Money rules the world“: Geld ist der alles entscheidende Machtfaktor, und zwar weltweit. Dabei gibt es bis heute noch nicht einmal eine allgemeinverbindliche Definition dafür. Was genau ist also das Geld – und welche Konsequenzen folgen daraus?
Studiogast: Eske Bockelmann, Autor; Moderation: Jürgen Wiebicke
Gelenkt? - die Aufmerksamkeit
54 perc
56. rész
Aufmerksamkeit ist unverzichtbar für den Menschen, der in einer komplexen Umgebung zurecht kommen muss. In unserer Zeit ist die Aufmerksamkeit zudem auch noch eine wertvolle Investition.
Studiogast: Susanne Schmetkamp, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Vertiefend? - über das Grübeln
54 perc
56. rész
Manche Themen beschäftigen einen wieder und wieder und wieder ... Das Grübeln kann zu Erkenntnis führen, aber auch in eine Art Selbst-Verstrickung. Wie macht das Grübeln Sinn?
Studiogast: Burkhard Meyer-Sickendiek, Literaturwissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke
Verbunden? - Hand und Geist
52 perc
56. rész
Die Hand ist ein so vielseitiges wie unterschätztes Körperteil. Zu Unrecht. Welche Bedeutung haben die Hände für unser Leben – und für unser Denken?
Studiogast: Jochen Hörisch, Medienwissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke
Zusammenhängend? - die globalisierte Welt
54 perc
56. rész
Die Welt verändert sich im Moment auf vielen Ebenen rapide – eine so komplexe wie unübersichtliche Entwicklung, die Unsicherheit produziert. Um so wichtiger scheint es, genau auf wichtige Zusammenhänge zu schauen.
Studiogast: Wolf Lotter, Publizist; Moderation: Jürgen Wiebicke
Heilsam? - Verzicht üben
55 perc
56. rész
In vielen Denkschulen und Glaubenstraditionen spielte der Verzicht eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat der Begriff keine große Bedeutung mehr gehabt. Sollte sich das wieder ändern?
Studiogast: Otfried Höffe, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Vereinbar? - Freiheit versus Sicherheit
54 perc
56. rész
Sicherheit versus Freiheit – der Konflikt zwischen diesen beiden Werten prägt die Moderne wie wenig sonst. Und das hatte und hat immense Folgen. Lassen sich Freiheit und Sicherheit auch gemeinschaftlich denken?
Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Geboten? - das Verzeihen
55 perc
56. rész
Dass jemandem Unrecht angetan wird, ist eine alltägliche Erfahrung – im Kleinen, wie im Großen. Vergebung zu gewähren ist eine Möglichkeit des Umgangs damit. Was genau hat es für Folgen, wenn wir verzeihen?
Studiogast: Susanne Boshammer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Verschmelzend? - Mensch und Maschine
54 perc
58. rész
Die Digitalisierung galoppiert – und mit ihr auch die Visionen für die Zukunft des Menschen. Digitale Propheten träumen von einer Mensch-Maschine-Verschmelzung. Wird der Cyberspace das neue Paradies?
Studiogast: Marco Wehr, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Entschieden? – Zwischen Jesus und Sokrates
54 perc
58. rész
Sokrates und Jesus sind die beiden entscheidenden Leitfiguren des abendländischen Denkens – mit einer immensen Wirkung über Jahrhunderte. Was haben sie uns heute noch zu sagen?
Studiogast: Roland Henke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wie denken Sie über den Markt?
55 perc
57. rész
Der Markt reguliert sich selbst? Das Credo ist Neoliberalismus ist in der Corona-Zeit noch umstrittener, als das seit der großen Finanzkrise schon der Fall war. Was bedeutet der Markt philosophisch gesehen?
Studiogast: Lisa Herzog, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Vielfältig? - Ideen über die Zukunft
54 perc
57. rész
Die Corona-Krise zeigt: Es gibt keine Verlässlichkeit der Zukunft, das Unerwartete kann jederzeit passieren. Wenn wir uns darauf anders einstellen, entsteht auch neues Gestaltungspotential.
Studiogast: Harald Welzer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Zumutbar? - Einschränkungen wegen des Klimawandels
55 perc
57. rész
Die Corona-Krise stellt vieles in den Schatten. Auch die ungeheure Dringlichkeit, mit der Handlungsbedarf in Sachen Klimawandel besteht. Was tun? Und was kann die Philosophie beitragen?
Studiogast: Bernward Gesang, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Gestaltungsfrei? - der Rückzug in Corona-Zeiten
54 perc
57. rész
In einer Lockdown-Zeit oder gar in Quarantäne leben zu müssen – erinnert auch an das Dasein eines Mönchs in seiner Zelle, sagt Pater Anselm Grün. Wie geht in diesen Zeiten ein gutes Leben?
Studiogast: Pater Anselm Grün; Moderation: Jürgen Wiebicke
Agil? - der Kapitalismus
52 perc
56. rész
Flache Hierarchien, Flexibilität, Projektarbeit - die Arbeitsweisen der Ökonomie verändern sich. Zeichen eines "agilen Kapitalismus", der die Wirtschaft zunehmend prägt? Die Corona-Krise forciert diese Entwicklung.
Studiogast: Timo Daum, Physiker; Moderation: Jürgen Wiebicke
Nutzbar? - die Langeweile
55 perc
56. rész
Nichtstun, Tagträumen, Warten, Zeit totschlagen: Langeweile hat viele Facetten; sie kann quälend sein, aber auch bereichern. Welche Rolle spielt sie in unserem Leben, was macht ihr Potential aus?
Studiogast: Barbara Streidl, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Konstruktiv? - die Protestbewegungen
53 perc
65. rész
Was bewirkt Corona? Krisen und Katastrophen können auch die Wirkung haben, dass sie sichtbarer machen, was längst untragbar ist, sagt die Philosophin Eva von Redecker. Sie fordert eine Revolution für das Leben.
Studiogast: Eva von Redecker, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Variabel? - die Rechte von Tieren
55 perc
65. rész
Vom Veganismus bis hin zum Artensterben: Das Verhältnis des Menschen zu anderen Tieren ist im Moment ein großes Thema, das schwierige Fragen aufwirft. Braucht es eine Politische Philosophie der Tierrechte? Der Philosoph Bernd Ladwig diskutiert die Tierrechte politisch.
Studiogast: Bernd Ladwig, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wegweisend? - das Leiden
55 perc
56. rész
Glück und Leid, das sind zwei philosophische Ur-Themen. Die Glücksfrage ist natürlich weit populärer als die nach dem Leid. Zu Unrecht, denn beide sind gleich wichtig. Kann das Leiden einen Sinn haben?
Studiogast: Boris Wandruszka, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Manchmal legitim? - Korruption
53 perc
56. rész
Korruption ist Machtmissbrauch zum eigenen Vorteil. Sie ist - mal mehr, mal weniger gravierend - in allen Gesellschaften und Gesellschaftsformen ein Problem. Wie ist dieses Problem philosophisch zu bewerten?
Studiogast: Heiner Hastedt, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Krisensicher? - mutiges Denken
55 perc
56. rész
Die Corona-Krise hat unsere Lebensbedingungen erschüttert und verändert. Covid-19 ist nicht nur eine Natur-, sondern auch eine Kulturkatastrophe. Eine Herausforderung auch für das Denken.
Studiogast: Marie-Luisa Frick, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wie gehen Sie mit der Angst um?
54 perc
57. rész
Die Angst ist ein menschliches Grundsatzthema. Sie ist immer da – und sie hat Sinn und Zweck. Nicht zuletzt die Corona-Krise macht das noch einmal allzu deutlich. Was steckt dahinter?
Studiogast: Bärbel Frischmann, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Verwandt? - Liebe und Hass
54 perc
57. rész
Liebe und Hass sind zwei extreme und gegensätzliche Gefühle, und doch scheint es auch Zusammenhänge zu geben. Inwiefern sind Liebe und Hass philosophisch betrachtet vergleichbar?
Studiogast: Kathrina Ernst-Wilken, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Fruchtbar? - die Liebe der Philosophen
55 perc
57. rész
Die Liebe ist eines der großen Themen der Philosophie. Wie haben persönliche Liebeserfahrungen und Liebesbeziehungen das Denken der Philosophen geprägt?
Studiogast: Manfred Geier, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wie frei sind Sie in Ihren Entscheidungen?
54 perc
57. rész
Das Leben ist nur erträglich, wenn wir ihm eine poetische Form geben, erklärt der Philosoph Peter Bieri. Unter dem Pseudonym Pascal Mercier hat er gerade einen neuen Roman geschrieben.
Aktuell? - der Existenzialismus
54 perc
56. rész
Schwarzer Rollkragenpullover, Hornbrille und Jazzkeller – in den 1950er Jahren wurde aus der Philosophie des Existenzialismus eine Art Popkultur deren Wirkung hier und da bis heute anhält.
Gast: Lambert Wiesing, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Rechtfertigung von Strafen
54 perc
57. rész
Mit dem Phänomen der Strafe macht jeder im Lauf seines Lebens Bekanntschaft – als Erziehungsmittel, als Regulativ beim Sport. Und natürlich durch den Staat, dessen Aufgabe es ist, Regeln fürs Zusammenleben festzulegen und durchzusetzen.
Studiogast: Susanne Boshammer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Zukunftsweisend? - die Optimierung des Körpers
52 perc
57. rész
Neben den Folgen des Klimawandels stehen der Menschheit in unserer Zeit noch zwei weitere immens schwierige Herausforderungen bevor, sagt der Theologe Peter Dabrock, ehemals Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
Studiogast: Peter Dabrock, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wesentlich? - unser Körper
53 perc
57. rész
Was bedeutet eigentlich der Körper und welche Rolle spielt er im gesellschaftlichen Miteinander? Ohne unseren Körper wäre natürlich alles Nichts, er ist für die Existenz unabdingbar. Ohne Körper gäbe es keinen Geist, keine Psyche, keine Seele.
Studiogast: Saskia Wendel, Philosophin; Redaktion: Gundi Große
Individuell? - das gute Leben
54 perc
56. rész
Was kennzeichnet ein gutes Leben? Die Frage der Lebenskunst ist zwar so alt wie die Philosophie, wird heute von ihr aber nur mit einer gewissen Zurückhaltung behandelt. Dringlich scheint sie trotzdem zu sein.
Studoigast: Helmut Heit, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Temporär? - die Entschleunigung der Gesellschaft
54 perc
57. rész
Wir leben im Zeitalter der Beschleunigung. Diese Dynamik schien lange unaufhaltsam. Dann kam die Coronakrise – mit einem Stopp binnen weniger Tage. Was bedeutet das für die Zukunft?
Studiogast: Hartmut Rosa, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke
Klärungsbedarf? - die Rolle des Vaters in der Familie
55 perc
57. rész
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Vaterrolle unklar ist, und das hat Folgen. Der Vater – ist vor allem ein abwesender Vater. Braucht es neue Väter der Zukunft?
Studiogast: Björn Vedder, Publizist; Moderation: Jürgen Wiebicke
Gewappnet? - Nachdenken über künftigen Krisen
55 perc
56. rész
In der Corona-Krise schlägt die Stunde der Wissenschaften. Allen voran die der Virologie und der Epidemiologie. Aber auch die Ethik ist gefragt, mit Philosophie in Echtzeit.
Studiogast: Adriano Mannino, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Über Werte reden
52 perc
55. rész
Das Gespräch mit den Philosophen Markus Gabriel und Reinhard Merkel rundet das WDR 5 Philosophie spezial ab. Sie sprechen mit WDR 5 Moderator Ralph Erdenberger über Werte in der Coronazeit und gehen auf moralische Grundlagen ein.
Die Psyche im Ausnahmezustand
51 perc
54. rész
Corona und die Psyche - dieses Thema erläutert WDR 5 Moderator Ralph Erdenberger mit dem Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs.
Fürsorglicher Staat und Freiheit
52 perc
53. rész
Über die mögliche Kraft aus der Krise diskutieren die Philosophen Svenja Flaßpöhler und Julian Nida-Rümelin zusammen mit WDR 5 Moderatorin Anja Backhaus. Nida-Rümelin geht auf das Verhältnis des fürsorglichen Staates und persönlicher Freiheit ein.
Visionen: Wie diese Zeit uns stärken kann
52 perc
52. rész
Der Soziologe Harald Welzer und die Philosophin Svenja Flaßpöhler sprechen mit WDR 5 Moderatorin Anja Backhaus über Visionen für die Zeit nach Corona. Sie schätzen ein, wie diese Zeit uns stärken kann.
Ökonomie nach Corona
52 perc
51. rész
Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann bezeichnet Corona als "den großen Crash" der Wirtschaft. Sie spricht mit WDR 5 Moderator Wolfgang Meyer darüber, wie die Ökonomie nach Corona aussehen könnte.
Über Weltgestaltung und Transformation
53 perc
50. rész
Die Philosophen Wolfram Eilenberger und Michael Hampe sind zu Gast bei WDR 5 Moderator Wolfgang Meyer. Sie sprechen über die sich seit dem Aufkommen von Corona wandelnde Welt - Aspekte der Weltgestaltung, Aufklärung und Transformation.
Ethische Entscheidungen unter Zeitdruck
48 perc
49. rész
In Pandemiezeiten muss manche ethische Entscheidung unter Zeitdruck getroffen werden - die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit WDR 5 Moderatorin Marija Bakker über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Zeiten von Corona.
Welche Normalität wir wollen
52 perc
48. rész
Philosoph Richard David Precht spricht mit WDR 5 Moderatorin Marija Bakker über Konsequenzen aus der Corona-Zeit - und über die Frage, welche Normalität wir haben wollen.
Von Weisheit und Zweifeln
66 perc
46. rész
Zum Auftakt des WDR 5 Philosophie spezials sind Philosoph Gert Scobel und Theologin Petra Bahr zu Gast. Sie sprechen mit WDR 5 Moderator Jürgen Wiebicke über mentale Stärke und Weisheit sowie Glauben und Zweifel während der Corona-Pandemie.
Nichts ist sicher - Orientierung finden
36 perc
47. rész
Philosoph und Ökonom Stefan Brunnhuber spricht mit WDR 5 Moderator Jürgen Wiebicke darüber, wie man in der Corona-Situation Angst überwinden und Orientierung finden kann.
Wegweisend? - die Politik nach Corona
54 perc
45. rész
Wir leben im Anthropozän, also im von Infrastrukturen, Mobilität, technischen Möglichkeiten geprägten menschengemachten Zeitalter. Corona ist auch eine Krankheit speziell dieser Zeit – und das wirft grundlegende Fragen auf.
Studiogast: Bernd Scherer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Politisch? - die Entscheidung, Kinder zu wollen
53 perc
44. rész
Ein Kinderwunsch ist Privatsache. Kinder zu wollen, hat aber schnell auch eine gesellschaftliche Dimension. Etwa, wenn die Reproduktionsmedizin mithilft. Ein Thema auch für die Philosophie.
Studiogast: Barbara Bleisch, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Zukunftsträchtig? - liberale Demokratien
53 perc
43. rész
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien der Erfolg des Systems liberaler, weltoffener Demokratien sicher, sogar vom "Ende der Geschichte" war die Rede. Heute sieht es anders aus. Was bewirkt in diesem Konflikt die Corona-Krise?
Studiogast: Andreas Reckwitz, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke
Erfüllend? - Ihre Arbeit
53 perc
42. rész
Um ökonomisch erfolgreich zu sein, braucht es eine Fokussierung auf die Arbeitswelt. Und der Erfolg der Industriegesellschaften hat einen hohen Preis. Was genau bedeutet überhaupt "Erfolg"?
Studiogast: Michael Andrick, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Verstärkt? - soziale Verbundenheit
53 perc
41. rész
Die Corona-Krise bewirkt eine ungeahnte gesellschaftliche Gemeinschaft: Von den Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sind alle gemeinsam betroffen. Erleben wir ein Comeback der Verbundenheit?
Studiogast: Frank Vogelsang, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Im Krisenmodus? - Corona und die Emotionen
55 perc
40. rész
Neben allen gesellschaftlichen Konsequenzen hat die Corona-Krise auch viele innerliche, viele emotionale Folgen. Was macht das mit unseren Gefühlen?
Studiogast: Gunter Gebauer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Wie helfen Sie in dieser Zeit?
55 perc
39. rész
Das Helfen ist ein Thema, das so alt ist wie die Menschheit. In der Corona-Krisenzeit bekommt es allerdings nochmals eine ganz andere Dimension. Wie könnte eine Ethik des Helfens aussehen?
Studiogast: Susanne Boshammer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
Übungssache? - Improvisation
55 perc
38. rész
In der Corona-Krise sind oftmals Dinge, die gestern noch in Stein gemeißelt schienen, heute obsolet geworden. Welche Rolle spielt in solchen Zeiten die Fähigkeit zur Improvisation?
Studiogast: Michael Rüsenberg, Journalist; Moderation: Jürgen Wiebicke